Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2013
14. August | 15. August | 16. August | 17. August | 18. August | 19. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Zawchan-Aimag nach Kategorie:Dsawchan-Aimag (erl.)
WP:NKK wurde schon 2011 geändert: Kyrillisch З = z -> ds. --Latebird (Disk.) 01:27, 18. Aug. 2013 (CEST)
wie Hauptartikel --$TR8.$H00Tα {#} 18:20, 1. Okt. 2013 (CEST)
Kategorie:Thema nach Kontinent (erledigt)
13. Oktober 2006 | bleibt |
10. August 2007 | |
24. Februar 2009 | gelöscht |
24. November 2009 | bleibt |
Diese Kategorie ist unsinnig, weil die Definitionen und Grenzziehungen der Kontinente strittig und nicht eindeutig festgelegt sind. Ausserdem genügen die bisherigen "geopolitischen" Kategorien vollauf dem Zweck der Artikelfindung. --Dontworry (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, oder wie willst du alle Kirchengebäude im europäischen Teil Russlands finden. Oder alle Fußballstadien in den außereuropäischen Kolonien Frankreichs? Steak 10:54, 18. Aug. 2013 (CEST)
- na über russland und frankreich mit entsprechender gebietseingrenzung (stadt, bezirk, departement usw.) stell dich doch nicht dümmer als du bist! --Dontworry (Diskussion) 10:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
- ps. ich hab gestern "aus daffke" diesen edit [1] gemacht um damit den unsinn dieser kategorie bewusst + deutlich zu machen. bei meinem ursprünglich gewählten kandidaten: Arthur-von-Weinberg-Steg war ich zu spät, er war bereits damit versaubeutelt! --Dontworry (Diskussion) 11:07, 18. Aug. 2013 (CEST)
LA entfernt, da mehrfach diskutiert. Desweiteren werden Oberkategorien mit dutzenden von Unterkategorien grundsätzlich nicht gelöscht. Und Grundsatzdiskussionen finden im Rahmen der Kategorienlöschdiskussion grundsätzlich nicht statt. --Matthiasb – Vandale am Werk™(CallMyCenter) 11:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
dann möchte ich von dir wissen ob eine löschung dieser kategorie unmöglich ist und wo das bitte geschrieben steht? --Dontworry (Diskussion) 11:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wo sollen denn die Unterkategorien hin? Sollen die alle unsortiert werden in Kategorie:Erde und Kategorie:Räumliche Sachsystematik und dort die Systematik stören? Man müßte die Kategorie dann sofort wieder anlegen, weil diese Unterkategorien in den Oberkategorien wirr umherliegen würden und den Blick auf die hierarchisch höherwertigen Kategorien versperren würden. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vor allem ist die Löschbegründung bezogen auf diese Kategorie unsinnig. Diese Kategorie nimmt keine Kontinentenaufteilung vor, was ja bemängelt wird, sie bündelt nur kontinentaufteilende Kategorien. DestinyFound (Diskussion) 11:54, 18. Aug. 2013 (CEST)
- @matthiasb: ich bin doch nicht der notfall-therapeut für die erfinder + gestalter versauter kategorien-strukturen. ich leide nur tagtäglich unter dieser völlig ausufernden kategorien-blase für hirnverbrannte, mit sinnfreiem datenmüll! und wenn ich vorher auf eine löschdisk dazu aufmerksam geworden wäre (2009 war ich offenbar noch nicht so weit), dann hätt ich hier schon damals heftig mitgekämpft für eine kat-müll-freie wp-umgebung!
- @destinyfound: ihr legts euch zurecht wies grade passt? mal gehts nicht bei einzelnen kats, mal nicht beim übergeordneten, wie denn nun? die zusammenfassung hat uns doch erst richtig in die kacke gebracht, weil jeder - der seine erweckung als kategorien-bastler-newbie hatte - glaubt, diesen kategorien-lego-kasten unbeschränht einsetzen zu müssen und wie beim erdrutsch, keiner kann es dann noch bremsen. --Dontworry (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das konnte schon 2004 keiner bremsen, wie ganz frühe Diskussionen zeigen oder Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild deutlich macht – es ist m.W. das einzige MB mit zwei konkurrierenden Auswertungen, über deren Auslegung noch heute Meinungsverschiedenheiten bestehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:46, 18. Aug. 2013 (CEST) PS: Danke für das Prädikat "hirnverbrannt".
- Das konnte schon 2004 keiner bremsen, wie ganz frühe Diskussionen zeigen oder Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild deutlich macht – es ist m.W. das einzige MB mit zwei konkurrierenden Auswertungen, über deren Auslegung noch heute Meinungsverschiedenheiten bestehen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- @destinyfound: ihr legts euch zurecht wies grade passt? mal gehts nicht bei einzelnen kats, mal nicht beim übergeordneten, wie denn nun? die zusammenfassung hat uns doch erst richtig in die kacke gebracht, weil jeder - der seine erweckung als kategorien-bastler-newbie hatte - glaubt, diesen kategorien-lego-kasten unbeschränht einsetzen zu müssen und wie beim erdrutsch, keiner kann es dann noch bremsen. --Dontworry (Diskussion) 12:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, richtig. LAs auf einzelne Kats, die mitten in einem umfassenden System hängen, sind unsinnig und LAs auf eine übergeordnete Kategorie, deren Löschung nicht das bemängelnde Problem löst, sind unsinnig. In beiden Fällen willst du einen kleinen Teil eines ganzen Systems löschen, weil dir das System nicht passt. Wenn du nicht einsiehst, dass das nicht zielführend ist, kann ich dir auch nicht helfen. DestinyFound (Diskussion) 14:02, 18. Aug. 2013 (CEST)
aber weiterwurschteln wie bisher, mit "augen-zu-und-durch" ist wohl zielführend? - nebbich! lieber ein ende mit schrecken... + gut is. --Dontworry (Diskussion) 14:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Moment mal, nur damit ich das richtig verstehe: du hast keine Ahnung vom Gesamtgefüge, überblickst auch die Auswirkungen einer solchen Löschung nicht, willst aber die Einsortierung von 1.032.416 Artikeln in 75.005 Kategorien, die unterhalb von Kategorie:Kontinent als Thema liegen, mit Schrecken beenden? Danke, keine weiteren Fragen. Aber lasse dir gesagt sein, ein Rückbau dieses Kategorienzweiges würde Jahre dauern. Bei drei Edits pro Minute gemäß Botrichtlinie wäre Sebbot run 350.000 Minuten ununterbrochen am Werk, das sind fast 6000 Stunden, das fast ein ganzes Jahr. Ganz zu schweigen davon, daß ich nicht sehe, wie hier 75.000 Löschdiskussionen für Unterkategorien durchgeführt werden sollten, bei der derzeitigen Bearbeitungszeit von fünf bis sechs Monaten für die derzeitigen höchstens fünf bis zehn Anträge am Tag. Ganz abgesehen davon, daß ein abarbeitender Admin, der hundert Botaufträge am Tag einstellen würde, alleine zwei Jahre beschäftigt wäre. Und ich kenne keinen Admin, der in der Lage dazu wäre, überhaupt 100 Botaufträge am Tag zu formulieren, das läßt schon die nachlassende Konzentration nicht zu. Da ist spätestens bei der hälfte Schlußß, ganz zu schweigen vom dafür notwendigen Zeitbedarf. Du hast ja gar keine Ahnung, was du hier vorgeschlagen hast. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:01, 18. Aug. 2013 (CEST)
ein echtes "zauberlehrling"-stück. allein dieser umfang zeigt doch, wie bescheuert das unternehmen "kat. nach erdteil" allein in seinen dimensionen schon ist! das ist ja wie mondflug einfach (ohne rückfahrkarte) oder ice ohne lüftungsöffnungen ("...bei ausfall der klimaanlage müssen sie leider aussteigen, wenns machbar ist...") also echte deutsche wertarbeit mit "nachhaltigkeits-siegel"? dreht doch zuerst einfach mal diesem unsinns-bot-automaten den stromschalter ab, damit der wahnsinn vorläufig gestoppt wird! vielleicht kann man dann sinnvoll bezahlte schreiber dafür einsetzen, damit hätte ich keinerlei probleme (keine werbung, keine korruptionsgefahr, alles parletti). --15:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
- durch die viele Aufregung ist es dir vlt. noch nicht aufgefallen. Wir stehen nicht am Anfang des Weges, sonder nähern uns dessen Ende. Will sagen, der eigentliche treppenwitz an eurer Aufregung ist der folgende:
- ihr wollt keine tausenden Änderungen auf eurer Beo und in euren Artikeln.
- =>wenn wir aber eurem Wunsch folgen die doppelkategorisierung aufzulösen hat dies genau diese tausenden Änderungen auf eurer Beo und in euren Artikeln zur Folge.
- da beißt sich die Katze in den Schwanz. -- Radschläger sprich mit mir 22:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Jepp. Wir sind zu 90 Prozent durch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 23:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- das ist bei koliken eben notwendig. wenn man sich vor schmerzen krümmt, weil man nicht mehr pinkeln kann, ist man auch bereit diesen sehr bitteren "beerentraubenblätter-tee" (als medizin) zu trinken, weil es danach so schön ist, wenn der schmerz nachlässt (selbsterfahrung aus meiner jugendzeit). also, hier hilft nur noch die ganz bittere "lösch-medizin"! ;-) --Dontworry (Diskussion) 10:34, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hallo Matthias, worauf stützen sich denn die 90 Prozent? Ich bin eine dieser Schnarchnasen (um mal Deine Wortwahl aufzugreifen), denen die Dimension des Vorhabens erst aufgefallen ist, als bei jedem Platz in München jüngst hinzugefügt wurde, dass er auch ein Platz in Europa ist. Ich sehe, dass dies bei den Straßen in München noch nicht passiert ist. Bei den Kirchen auch noch nicht. Weiter habe ich nicht geschaut. Habt ihr tatsächlich vor, auch alle restlichen Bauwerkstypen zu europäisieren? Und stoppt das dann beim Grundtyp, oder ist der beabsichtige Endzustand zum Beispiel beim Kloster Tegernsee sowas wie "Ehemaliges Benediktinerkloster in Bayern, Barockbauwerk in Bayern, Baudenkmal in Tegernsee, Kirchengebäude im Landkreis Miesbach, Ehemaliges Benediktinerkloster in Europa, Barockbauwerk in Europa, Baudenkmal in Europa, Kirchengebäude in Europa"? --Rudolph Buch (Diskussion) 12:08, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Und nochmal zu den 90 Prozent: Ich zweifle das an und habe nach etwas Herumklicken eher das Gefühl, dass der "Halfway Point", ab dem die Umkehr nicht mehr lohnt, noch lange nicht erreicht ist. Es ist doch komisch, dass Kategorie:Bergwerk in Europa 20 Seiten umfasst, aber alleine Kategorie:Erzgrube im Bensberger Erzrevier 82 Seiten listet. --Rudolph Buch (Diskussion) 15:05, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Fast durch ist übertrieben, ich habe noch nicht mal richtig angefangen. Sportstätten, Kirchengebäude, Straßen, Bahnhöfe, Häfen, Klöster, Tunnel, Radwege, Wohngebäude, .... fehlt alles noch (Kategorie:Hafen nach Kontinent, Kategorie:Radweg nach Kontinent, Kategorie:Wohngebäude nach Kontinent - alles rot! Wobei dazu zu sagen ist, dass bei den Straßen und Sportstätten noch größere Umbauarbeiten anstehen (Stichwort Trennung Bautyp und Nutzung), und bei den Kirchengebäuden gibts sowieso Krach über alles mögliche, also werden diese drei Äste wohl eher nicht so schnell umgestellt.). Kontinentale Kategorisierung nach Bauwerkstyp würde mir übrigens reichen, aber es gibt Benutzer, die auch Kategorie:Barockbauwerk in Europa und Kategorie:Ruine in Europa haben wollen. Steak 15:53, 19. Aug. 2013 (CEST)
- wenn man die doppelt zu kategorisierenden artikel als gesamtheit betrachtet, sind wir fast durch. es gibt bei den sportstätten, straßen, bahnhöfen, häfen, radwegen und wohngebäuden änderungsbedarf. hier kommen sowieso umbauten auf uns zu. der ganze rest ist ein kleiner fliegenschiss im vergleich mit den schon doppeltkategorisierten geographischen objekten. -- Radschläger sprich mit mir 16:06, 19. Aug. 2013 (CEST)
- kontinentkategorien exisitieren bislang nur bei den bautypen, dabei kann es auch bleiben. denn das interessante sind doch die bautypen. status ist da nebensächlich und die baustile verkomplizieren und regionalisieren sich im moment immer mehr. -- Radschläger sprich mit mir 16:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Aha. Schön zu hören. Vor einem Jahr klang das noch anders. Vor einem Monat auch. Steak 16:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- oh, na dann. dann gibt es ja noch viel zu tun. ---- Radschläger sprich mit mir 16:45, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Aha. Schön zu hören. Vor einem Jahr klang das noch anders. Vor einem Monat auch. Steak 16:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Fast durch ist übertrieben, ich habe noch nicht mal richtig angefangen. Sportstätten, Kirchengebäude, Straßen, Bahnhöfe, Häfen, Klöster, Tunnel, Radwege, Wohngebäude, .... fehlt alles noch (Kategorie:Hafen nach Kontinent, Kategorie:Radweg nach Kontinent, Kategorie:Wohngebäude nach Kontinent - alles rot! Wobei dazu zu sagen ist, dass bei den Straßen und Sportstätten noch größere Umbauarbeiten anstehen (Stichwort Trennung Bautyp und Nutzung), und bei den Kirchengebäuden gibts sowieso Krach über alles mögliche, also werden diese drei Äste wohl eher nicht so schnell umgestellt.). Kontinentale Kategorisierung nach Bauwerkstyp würde mir übrigens reichen, aber es gibt Benutzer, die auch Kategorie:Barockbauwerk in Europa und Kategorie:Ruine in Europa haben wollen. Steak 15:53, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Jepp. Wir sind zu 90 Prozent durch. --Matthiasb – Vandale am Werk™
und das alles ohne jegliche zustimmung durch die Community per MB, nur ein paar uralte hinterzimmer-abstimmungen des Kat-Projekts. nicht einmal der Fachredaktionen selbst. da kommen noch viele hunderttausend nicht abgestimmte edits, bis die über eine million voll sind. die Bahnredaktion freut sich bestimmt schon auf die artikelkategorisierungen der Kategorie:Bahnstrecke inKontinent. --Jbergner (Diskussion) 18:33, 19. Aug. 2013 (CEST)
- zähl erstmal lieber wieviel es wirklich sind. soviel kann ich schon verraten: wir sind weit unter der million... -- Radschläger sprich mit mir 20:09, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Das kommt drauf an, ob alles oder nur der Bautyp nach Kontinent kategorisiert werden soll. Kannst du dich mal bitte dahingehend festlegen? Steak 21:32, 19. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) @Radschläger: Hast Du denn gezählt? Oder zumindest eine Schätzung, wie viele Artikel nach Deinen Vorstellungen noch betroffen sein werden? Ihr habt in Bayern rund 1000 Flüsse und rund 1000 Berge europäisiert. Aber bei den Bauwerken gibt es allein 6000 Baudenkmal-Artikel, die offenbar alle noch doppelkategorisiert werden sollen. Bei solchen Mengen ist der Ausdruck "Fliegenschiss" eher kühn. Ihr tut so, als gäbe es einen Konsens für diese ganzen Änderungen - aber Eure Antworten dazu, worin denn dieser Konsens genau besteht und was er konkret bedeutet, sind seltsam diffus. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:44, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Da "Baudenkmal" kein Bautyp ist, sondern nur eine institutionelle Klassifizierung, werden Baudenkmale nicht nach Kontinent sortiert. Steak 21:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hm, so wie Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa ein Landschaftstyp ist und natürlich keine institutionelle Klassifizierung? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:02, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Naturschutzgebiete können sich über mehrere Staaten erstrecken, sind im Allgemeinen Recht groß und Teil der Natur. Alles drei Gründe, sie nach natürlichen Großregionen zu kategorisieren. Dass das Kontinente sind - geschenkt. Auf Baudenkmale kann man das nicht übertragen. Steak 22:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Das drückt jetzt sehr treffend aus, warum eine Doppelkategorisierung wie "Platz in Europa" so skurril wirkt: Plätze sind gemeinhin weder multinational, noch sehr groß, noch Teil der Natur. Aber egal, macht einfach :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 23:50, 19. Aug. 2013 (CEST)
- mir ist jetzt der wirklich einzige fall eingefallen, bei dem eine kontinentale kategorie sinn macht, nämlich die antarktis. aber dazu braucht man nicht den rattenschwanz wie "thema unter kontinent (x bis y)" sondern kann dann "thema unter kontinent antarktis" als kat. verwenden. --Dontworry (Diskussion) 13:21, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Natürlich ist die Oberkat sinnvoll, da eine Sortierung von geographischen Objekten nach Kontinent sinnvoll ist. Bei den meisten Bauwerken ist dieser Kategorienast aber absolut überflüssig, und seine Einführung wurde nicht mit den zuständigen Projekten abgesprochen. Angeblich gab es ja eine Diskussion unter [2], aber nach meinem Dafürhalten verlief die ohne endgültiges Ergebnis. Zudem gilt auch hier das Hinterzimmerargument. --(Saint)-Louis (Diskussion) 14:07, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Die Antarktis ist kein Kontinent, "Thema unter Kontinent Antarktis" macht also überhaupt keinen Sinn. Steak 14:14, 20. Aug. 2013 (CEST)
- mir ist jetzt der wirklich einzige fall eingefallen, bei dem eine kontinentale kategorie sinn macht, nämlich die antarktis. aber dazu braucht man nicht den rattenschwanz wie "thema unter kontinent (x bis y)" sondern kann dann "thema unter kontinent antarktis" als kat. verwenden. --Dontworry (Diskussion) 13:21, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Das drückt jetzt sehr treffend aus, warum eine Doppelkategorisierung wie "Platz in Europa" so skurril wirkt: Plätze sind gemeinhin weder multinational, noch sehr groß, noch Teil der Natur. Aber egal, macht einfach :-) --Rudolph Buch (Diskussion) 23:50, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Naturschutzgebiete können sich über mehrere Staaten erstrecken, sind im Allgemeinen Recht groß und Teil der Natur. Alles drei Gründe, sie nach natürlichen Großregionen zu kategorisieren. Dass das Kontinente sind - geschenkt. Auf Baudenkmale kann man das nicht übertragen. Steak 22:13, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Hm, so wie Kategorie:Naturschutzgebiet in Europa ein Landschaftstyp ist und natürlich keine institutionelle Klassifizierung? --Rudolph Buch (Diskussion) 22:02, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Da "Baudenkmal" kein Bautyp ist, sondern nur eine institutionelle Klassifizierung, werden Baudenkmale nicht nach Kontinent sortiert. Steak 21:49, 19. Aug. 2013 (CEST)
darauf hätte ich wetten können, dass jetzt so ein klugsch... kommt, der mir den unterschied zwischen antartis + antarktika aufs butterbrot schmiert? dir ist auch jedes billige hilfsargument recht um diese "kontinentalsperre" gegen die löschung zu errichten? man muss sich doch nur mal den kategorienbaum zu gemüte führen, um den ganzen wahnsinn dieser "themen-kat" in seiner vollen "schönheit" zu begreifen: [3]! --84.176.188.100 15:02, 20. Aug. 2013 (CEST)
- die zwingende logik zur löschung ergibt sich bereits daraus, dass es auf dauer weder sinnvoll noch praktisch möglich ist mit 2 verschiedenen kat-systemen wie geo-politisch (staat, land, stadt usw.) + geo-grafisch (erde, kontinent, naturraum, insel usw.) gleichzeitig so zu arbeiten, dass keine zuordnungsfehler bei der neu-kat-anlage permanent zum problem bei der weiterverarbeitung führen, d.h. die fehler sind systemisch immanent, während demgegenüber keinerlei informationsvorteile aus der doppelgleisigkeit aufgezeigt oder nachgewiesen werden konnten. --Dontworry (Diskussion) 08:52, 21. Aug. 2013 (CEST)
das ist blanker unsinn + reine diskutier trollerei + suche nach streit. der streit ist "bescheuert" (zitat "dontworry", s.o.) + zeigt "allein in seinen dimensionen" (zitat "dontworry", s.o.), das der benutzer "dontworry" unfaehig ist einen schlagwortkatalog [4] zu verstehen, der von vielen seiten auf ein thema verweisen kann. besonders dann wenn das thema unter viele logische schlag woerter passt. kategorien sind schlagworte. die struktur ist wie ein baum auf gebaut. das versteht einer nicht, der keine ahnung davon hat aber als "so ein klugsch... kommt" (zitat "dontworry", s.o.) + sinnlos streit anzettelt + andere beschaeftigt haelt. --FreieKunst (Diskussion) 11:50, 21. Aug. 2013 (CEST)
- um die entstehung dieser "falsch-kategorisierung" und die dadurch bedingt entstandenen "falschen kategorien" nachvollziehen zu können bzw. auch für andere wenigstens einigermassen nachvollziehbar zu machen, habe ich mir den "kategorienbaum" [5] vorgenommen um die dort aufgeführten hauptzweige/hauptverzweigungen nach ihren anfängs-edit-usern zu überprüfen, um eventuell auf eine ursache dieser misere zu stossen.
- ich werde dazu in der folgenden tabelle die hauptverzweigungen jeweils mit dem "start-user" (neu-editierer) und seinem gegenwärtigen status (aktiv, inaktiv seit oder bot) + aufgefallene zusätzliche besonderheiten wie doppel- oder zirkel-bezüge innerhalb der verzweigungen anführen.
- ...thema... (stamm); neu seit 24.11.2009, durch user:saltose; user inaktiv seit 23.4.2012
- Kategorie:Bildung nach Kontinent [6]; neu seit 23.7.2009, durch user:foundert; user inaktiv seit 20.10.2009
- Kategorie:Geographie nach Kontinent [7]; neu seit 11.10.2006, durch user:sven-steffen arndt; user inaktiv seit 4.10.2009
- Kategorie:Geschichte nach Kontinent [8]; neu durch "KatBot" (stevek) 1.10.2006; bot + user aktiv
- Kategorie:Gesellschaft nach Kontinent [9]; neu seit 6.10.2010, durch user:sdb; user aktiv
- Kategorie:Gesundheitswesen nach Kontinent [10]; neu seit 18.8.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Kultur nach Kontinent [11]; neu seit 4.7.2007, durch user:ordnung; user inaktiv seit 26.7.2007
- anmerkung: doppelt in gesellschaft + kultur: Kategorie:Ethnie nach Kontinent [12]
- Kategorie:Kunst nach Kontinent [13]; neu seit 17.8.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Medien nach Kontinent [14]; neu seit 19.10.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Militär nach Kontinent [15]; neu seit 28.6.2010, durch user:milgesch; user aktiv
- Kategorie:Organisation nach Kontinent [16]; neu seit 13.11.2007, durch user foundert; user inaktiv seit 20.10.2009
- Kategorie:Person nach Kontinent [17]; neu seit 23.9.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Planen und Bauen nach Kontinent [18]; neu seit 17.8.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Politik nach Kontinent [19]; neu seit 14.3.2010, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Sport nach Kontinent [20]; neu seit 13.10.2006 durch sebbot (sebmol); bot + user aktiv
- Kategorie:Technik nach Kontinent [21]; neu seit 8.9.2010, durch user:pm3; user aktiv
- Kategorie:Tourismus nach Kontinent [22]; neu seit 25.9.2009, durch user:perakletes; inaktiv seit 21.2.2010
- Kategorie:Verkehr nach Kontinent [23]; neu seit 25.9.2006, durch "KatBot" (stevek) 1.10.2006; bot + user aktiv
- Kategorie:Werk nach Kontinent [24]; neu seit 17.8.2011, durch user:sdb; aktiv
- Kategorie:Wirtschaft nach Kontinent [25]; neu seit 15.10.2006, durch user:gratisaktie; user inaktiv seit 19.10.2006
- Kategorie:Wissen nach Kontinent [26]; neu seit 18.8.2011, durch user:sdb; aktiv
- als statistisches ergebnis: 6 inaktive user haben 2006 bis 2012 sieben der kats neu angelegt. die übrigen 14 neuanlagen wurden seit 2006 von insgesamt nur fünf (2 bots + 3 user) alleine angelegt (sdb=9, katbot=2, sebbot, pm3, milgesch je 1 neu-edits der liste), wobei die ober-kat: "kategorie:thema nach kontinent" erst seit 29.11.2009 existiert. jetzt können wir (anhand dieser kat-liste) uns die einzelnen zweige zum zwecke der sinnhaftigkeit sowohl des "katbaumes" als auch seiner zweige zur prüfung vornehmen. --Dontworry (Diskussion) 10:12, 22. Aug. 2013 (CEST)
- wenn man sich jetz die kat "bildung in europa" unter dem gesichtspunkt was ist sinnvoll, geopolitisch oder geografisch, betrachtet [27], wird deutlich, dass diese nur geopolitisch sinn [28] macht, weil alle dort befindlichen unterkategorien politischen und nicht geografischen ursprungs sind. es wäre daher auch in den meisten fällen möglich bereiche daraus ausserhalb des namensgebenden kontinents als auslands-niederlassungen o.ä. zu installieren und hängt auch alleine an der politischen zuordnung! (antarktis konferenzen fanden bisher auch nicht in/auf antarktika statt: [29]). --Dontworry (Diskussion) 07:23, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Geographie nach Kontinent" ist die einzige die unter diesem oberbegriff sinn macht, aber dazu bedarf es diesen oberbegriff garnicht, weil man es auch unter "geografie erde" sehr gut einordnen kann. --Dontworry (Diskussion) 07:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- beim nächsten fall: die "Kategorie:Geschichte nach Kontinent" scheint einzig die "Kategorie:Archäologie nach Kontinent" (fürs thema) geeignet zu sein, was aber bei näherer betrachtung auch schon wieder zweifelhaft wird, weil in der archäologie ja auch zeiträume vor der momentanen kontinental-konstellation untersucht werden (siehe dinos usw.), welche somit nicht in das heutige kontinental-schema passen (also besser, "kat. erde"!)+ alle anderen kats aus dieser gruppe sind wiederum sehr gut geopolitisch einordenbar! --Dontworry (Diskussion) 07:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Gesellschaft nach Kontinent" wiederum ist vom grundsatz durchgehend politisch gebunden + hat allein schon daher nichts in einer geografischen kat zu suchen! ethnien waren nur temporär an einen bestimmten kontinent gebunden + haben sich auch durch ozeane nicht von ihrer wanderlust goegrafisch "anbinden" lassen. --Dontworry (Diskussion) 08:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für die "Kategorie:Gesundheitswesen nach Kontinent" trifft die rein politische bindung ebenfalls zu. --Dontworry (Diskussion) 08:25, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für die "Kategorie:Kultur nach Kontinent" treffen gleiche argumente wie für gesellschaft + ethnie zu (also politische zuordnung). --Dontworry (Diskussion) 08:30, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Kunst nach Kontinent" dito. --Dontworry (Diskussion) 08:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Medien nach Kontinent" = "unsinn hoch drei". siehe hierzu auch: Radio Veronica! --Dontworry (Diskussion) 08:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Militär nach Kontinent" kann noch nicht einmal im Falklandkrieg sinn machen, politisch. --Dontworry (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei der "Kategorie:Organisation nach Kontinent" trifft ebenfalls die unbedingte geopolitische bindung zu + nicht die geografische. --Dontworry (Diskussion) 08:52, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Person nach Kontinent" - wie im la [30] vom 12. august 2013, formuliert. --Dontworry (Diskussion) 08:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Planen und Bauen nach Kontinent" gilt ebenfalls das geopolitische. ausserdem wird sogar für ausserhalb der kontinente (für orte in den ozeanen oder im weltraum etc.) geplant, aber immer in der politischen konnexität von organisationen aus politischen staaten. --Dontworry (Diskussion) 09:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Politik nach Kontinent" gilt: nomen est omen! --Dontworry (Diskussion) 09:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Religion nach Kontinent", treffen die selben gründe wie für kultur, gesellschaft + ethnie zu (geopolitisch). --Dontworry (Diskussion) 09:19, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Sport nach Kontinent", siehe gesellschaft + kultur! --Dontworry (Diskussion) 09:21, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Technik nach Kontinent", wie oben. --Dontworry (Diskussion) 09:24, 23. Aug. 2013 (CEST)
- dito für "Kategorie:Tourismus nach Kontinent". --Dontworry (Diskussion) 09:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
- dito wie technik + gesellschaft: "Kategorie:Verkehr nach Kontinent". --Dontworry (Diskussion) 09:30, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Werk nach Kontinent" gilt das auch. --Dontworry (Diskussion) 09:33, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Wirtschaft nach Kontinent" gilt das auch (vulkan-wirtschaft gibts noch nicht). --Dontworry (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- und zu guter letzt gilt für "Kategorie:Wissen nach Kontinent": ohne kultur + gesellschaft gibts auch keine wissenschaft. --Dontworry (Diskussion) 09:41, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Wirtschaft nach Kontinent" gilt das auch (vulkan-wirtschaft gibts noch nicht). --Dontworry (Diskussion) 09:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Werk nach Kontinent" gilt das auch. --Dontworry (Diskussion) 09:33, 23. Aug. 2013 (CEST)
- dito wie technik + gesellschaft: "Kategorie:Verkehr nach Kontinent". --Dontworry (Diskussion) 09:30, 23. Aug. 2013 (CEST)
- dito für "Kategorie:Tourismus nach Kontinent". --Dontworry (Diskussion) 09:26, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Technik nach Kontinent", wie oben. --Dontworry (Diskussion) 09:24, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Sport nach Kontinent", siehe gesellschaft + kultur! --Dontworry (Diskussion) 09:21, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Religion nach Kontinent", treffen die selben gründe wie für kultur, gesellschaft + ethnie zu (geopolitisch). --Dontworry (Diskussion) 09:19, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Politik nach Kontinent" gilt: nomen est omen! --Dontworry (Diskussion) 09:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei "Kategorie:Planen und Bauen nach Kontinent" gilt ebenfalls das geopolitische. ausserdem wird sogar für ausserhalb der kontinente (für orte in den ozeanen oder im weltraum etc.) geplant, aber immer in der politischen konnexität von organisationen aus politischen staaten. --Dontworry (Diskussion) 09:09, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Person nach Kontinent" - wie im la [30] vom 12. august 2013, formuliert. --Dontworry (Diskussion) 08:58, 23. Aug. 2013 (CEST)
- bei der "Kategorie:Organisation nach Kontinent" trifft ebenfalls die unbedingte geopolitische bindung zu + nicht die geografische. --Dontworry (Diskussion) 08:52, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Militär nach Kontinent" kann noch nicht einmal im Falklandkrieg sinn machen, politisch. --Dontworry (Diskussion) 08:48, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Medien nach Kontinent" = "unsinn hoch drei". siehe hierzu auch: Radio Veronica! --Dontworry (Diskussion) 08:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für "Kategorie:Kunst nach Kontinent" dito. --Dontworry (Diskussion) 08:35, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für die "Kategorie:Kultur nach Kontinent" treffen gleiche argumente wie für gesellschaft + ethnie zu (also politische zuordnung). --Dontworry (Diskussion) 08:30, 23. Aug. 2013 (CEST)
- für die "Kategorie:Gesundheitswesen nach Kontinent" trifft die rein politische bindung ebenfalls zu. --Dontworry (Diskussion) 08:25, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Gesellschaft nach Kontinent" wiederum ist vom grundsatz durchgehend politisch gebunden + hat allein schon daher nichts in einer geografischen kat zu suchen! ethnien waren nur temporär an einen bestimmten kontinent gebunden + haben sich auch durch ozeane nicht von ihrer wanderlust goegrafisch "anbinden" lassen. --Dontworry (Diskussion) 08:06, 23. Aug. 2013 (CEST)
- beim nächsten fall: die "Kategorie:Geschichte nach Kontinent" scheint einzig die "Kategorie:Archäologie nach Kontinent" (fürs thema) geeignet zu sein, was aber bei näherer betrachtung auch schon wieder zweifelhaft wird, weil in der archäologie ja auch zeiträume vor der momentanen kontinental-konstellation untersucht werden (siehe dinos usw.), welche somit nicht in das heutige kontinental-schema passen (also besser, "kat. erde"!)+ alle anderen kats aus dieser gruppe sind wiederum sehr gut geopolitisch einordenbar! --Dontworry (Diskussion) 07:56, 23. Aug. 2013 (CEST)
- die "Kategorie:Geographie nach Kontinent" ist die einzige die unter diesem oberbegriff sinn macht, aber dazu bedarf es diesen oberbegriff garnicht, weil man es auch unter "geografie erde" sehr gut einordnen kann. --Dontworry (Diskussion) 07:42, 23. Aug. 2013 (CEST)
- womit die überflüssigkeit + sogar schädlichkeit (durch verwirrung + kuddelmuddel bei der kategorisierung) für die wp nachgewiesen wäre. --Dontworry (Diskussion) 09:41, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Der Einzige, der hier verwirrt zu sein scheint, bist du. DestinyFound (Diskussion) 13:23, 25. Aug. 2013 (CEST)
- wenn man sich jetz die kat "bildung in europa" unter dem gesichtspunkt was ist sinnvoll, geopolitisch oder geografisch, betrachtet [27], wird deutlich, dass diese nur geopolitisch sinn [28] macht, weil alle dort befindlichen unterkategorien politischen und nicht geografischen ursprungs sind. es wäre daher auch in den meisten fällen möglich bereiche daraus ausserhalb des namensgebenden kontinents als auslands-niederlassungen o.ä. zu installieren und hängt auch alleine an der politischen zuordnung! (antarktis konferenzen fanden bisher auch nicht in/auf antarktika statt: [29]). --Dontworry (Diskussion) 07:23, 23. Aug. 2013 (CEST)
- lol* vor allem die verwirrung ist deutlich zu merken. --79.243.87.106 09:06, 24. Aug. 2013 (CEST)
- LOL. Parakletes ist aktiv, allerdings unter anderem Namen. Gratisaktie und Ordnung sind derselbe Benutzer und identisch mit einem weiteren von dir in der Liste genannten genannten, aktiven Benutzer. Du hast ja wirklich gar keine Ahnung. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:45, 23. Aug. 2013 (CEST)
- LOL. Parakletes ist aktiv, allerdings unter anderem Namen. Gratisaktie und Ordnung sind derselbe Benutzer und identisch mit einem weiteren von dir in der Liste genannten genannten, aktiven Benutzer. Du hast ja wirklich gar keine Ahnung. --Matthiasb – Vandale am Werk™
dir glaub ich das naturlich, wenn du hier jetzt (quasi als "zeuge der anklage") zugibst, dass dieser "destruktions-kategorien-zoo" nur die geistige ausgeburt einer kleinen radikalen verwirrten minderheit eines sockenzoos von wenigen usern ist, der damit der mehrheit bereits jahrelang ungestört auf dem kopf herumtanzen kann! das gibt dem löschantrag ja noch mal richtig treibstoff. ;-) danke für den tipp! --Dontworry (Diskussion) 16:56, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Du könntest dich ja mal an der Löschdiskussion zu Kategorie:Schule nach Kontinent beteiligen. Steak 17:06, 25. Aug. 2013 (CEST)
- ich mach das lieber komplett + in einem aufwasch, weil ich - im gegensatz zu dir - der meinung bin, dass dieser kat-zoo zu mindestens 99,9% überflüssig ist + die 2-5 einzelnen kategorien aus der sammlung, die vielleicht etwas sinn machen, sind deshalb auch noch verzichtbar. das ganze ist eine grosse missgeburt + alleine zur speicherplatzverschwendung + beschäftigungstherapie für gelangweilte user nutzbar + geeignet. --Dontworry (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Der Katzoo ist sicher nicht überflüssig. Er soll einen Themeneinstieg gewährleisten und eine Übersicht bieten. Leider verlieren die zahlreichen Nominalisten, die die Diskussionen dominieren, das allzu oft. Ich habe ein bißchen die Befürchtung, dass jetzt die Wartungslisten des Afrikaportals kaputt gemacht werden, weil die reine Lehre wichtiger ist, als der Nutzen einer Kategorie. Dieses Portal interessiert sich nämlich nicht nur für die geographischen des Kontinents Afrika, sondern auch für kulturelle Aspekte. Gemäß Steak soll das ja weg, und gemäß Matthiasb sollen auch die Länderkats aus den Kontinentkats raus. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- Doch nicht bei den Themenkategorien! Aber vielleicht solltest du dich an der LD zur Kategorie:Schule in Europa und Co. beteiligen, am 25. August, damit ich da argumentativ nicht alleine stehe. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:35, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Doch nicht bei den Themenkategorien! Aber vielleicht solltest du dich an der LD zur Kategorie:Schule in Europa und Co. beteiligen, am 25. August, damit ich da argumentativ nicht alleine stehe. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- da muss ich dich aber fragen: welcher einstieg zu welchem thema? es gibt kein sinnvolles thema nach "geografischer lage auf einem kontinent", weil alles dazu politische bezüge hat und damit wunderbar über bezüge zu staaten kategorisierbar ist. selbst wenn du ausserhalb dieser geopolitischen bereiche suchst, findest du allenfalls bereiche auf antarktika die nicht (nur) nationalpolitische sondern über-/internationalepolitisch (uno) oder auf den ozeanen, wo sich ebenfalls keinerlei sinnvolle speziell kontinental-geografische anbindung herstellen lässt.! --Dontworry (Diskussion) 08:18, 26. Aug. 2013 (CEST)
- Kontinente sind eben nicht nur geografische Größen, sondern auch kulturelle. Sonst gäbe es in unserem Katsystem auch keine Unterscheidung zwischen Europa und Asien. Das ist nämlich aus geografischer Sicht strenggenommen bloß ein Kontinent, und die Teilung erfolgt aus kulturellen Gesichtspunkten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:39, 28. Aug. 2013 (CEST)
- du willst mir also gerade erzählen, dass der kulturelle unterschied zwischen sibirischen einwohnern jeweils 10 km westlich und östlich der uralgrenze größer ist als der zwischen einem (nord- und einem süd-)koreaner, einem ceylonesen und einem araber? na herzlichen glückwunsch. --Jbergner (Diskussion) 15:22, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Nö, das ist ein Fehlschluss deinerseits. --(Saint)-Louis (Diskussion) 16:48, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Kontinente sind eben nicht nur geografische Größen, sondern auch kulturelle. Sonst gäbe es in unserem Katsystem auch keine Unterscheidung zwischen Europa und Asien. Das ist nämlich aus geografischer Sicht strenggenommen bloß ein Kontinent, und die Teilung erfolgt aus kulturellen Gesichtspunkten. --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:39, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Der Katzoo ist sicher nicht überflüssig. Er soll einen Themeneinstieg gewährleisten und eine Übersicht bieten. Leider verlieren die zahlreichen Nominalisten, die die Diskussionen dominieren, das allzu oft. Ich habe ein bißchen die Befürchtung, dass jetzt die Wartungslisten des Afrikaportals kaputt gemacht werden, weil die reine Lehre wichtiger ist, als der Nutzen einer Kategorie. Dieses Portal interessiert sich nämlich nicht nur für die geographischen des Kontinents Afrika, sondern auch für kulturelle Aspekte. Gemäß Steak soll das ja weg, und gemäß Matthiasb sollen auch die Länderkats aus den Kontinentkats raus. --(Saint)-Louis (Diskussion) 17:58, 25. Aug. 2013 (CEST)
- ich mach das lieber komplett + in einem aufwasch, weil ich - im gegensatz zu dir - der meinung bin, dass dieser kat-zoo zu mindestens 99,9% überflüssig ist + die 2-5 einzelnen kategorien aus der sammlung, die vielleicht etwas sinn machen, sind deshalb auch noch verzichtbar. das ganze ist eine grosse missgeburt + alleine zur speicherplatzverschwendung + beschäftigungstherapie für gelangweilte user nutzbar + geeignet. --Dontworry (Diskussion) 17:27, 25. Aug. 2013 (CEST)
Vereinigung Kategorieäste unterhalb von Kategorie:Radweg nach Staat und Kategorie:Radwanderweg (erl.)
Nachdem bereits die Kategorie:Radfernweg in Deutschland wegen Redundanz zu Kategorie:Radwanderweg in Deutschland gelöscht wurde: Ich halte auch die beiden Kategorieäste Kategorie:Radweg nach Staat und Kategorie:Radwanderweg für redundant. Wenn man sich einmal die einsortierten Artikel anschaut: zum Beispiel ist der Isar-Radweg ein Kategorie:Radwanderweg in Deutschland (aber nicht Kategorie:Radweg in Deutschland), Kategorie:Radweg in Österreich (aber nicht Kategorie:Radwanderweg in Österreich). Ich würde vorschlagen, alle Radweg-Kategorien ohne "wander" zu vereinen. So wurde auch bereits im Dezember die Kategorie:Radwanderweg in Bayern aufgelöst.
Bereits in der Einleitung des Artikels Radwanderweg ist zu lesen, dass die Begriffe Touristische Radrouten, Radwanderwege, Radwanderrouten und Radwege meist gleichbedeutend verwendet werden.--Rainyx (Diskussion) 12:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nein, das wäre falsch, da unter Kategorie:Radweg auch Radwege einsortiert werden, die keine Radwanderwege sind, zumeist handelt es sich um aufgelassene Bahnstrecken. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 12:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Kannst Du bitte mal ein Beispiel nennen, welcher Radweg kein Radwanderweg sein soll? Wie gesagt, laut Artikel sind Radweg und Radwanderweg synonym.--Rainyx (Diskussion) 12:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
- PS: Ausgerechnet die Kategorie:Radweg auf ehemaliger Bahnstrecke ist unter Kategorie:Radwanderweg kategorisiert.--Rainyx (Diskussion) 13:03, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Bahnstrecke Wiesloch–Waldangelloch dient kaum dem Radwandern, am meisten dürfte das auf innerstädtische Fälle zutreffen. Die von dir genannte Kat wäre dann aber falsch sortiert; darüberhinaus ist nicht auszuschließen, daß hundesgewöhnliche innerstädtische Radwege aus anderen Gründen relevant sein können. Ein Radweg ist immer ein Radweg, aber nicht jeder Radweg ist ein Radwanderweg. Von daher ist auch nicht jeder Radwanderweg ein Radfernweg. Leider fielen mir bei der LD keine stichhaltigen Argumente ein, aber ersteres kann auch eine Rundstrecke sein, Radfernweg impliziert, daß er von A nach B führt sowie A und B entfernt voneinander sind. Gibt es da wirklich keine vernünftigen Definitionen oder warum ist Radwanderweg diesbezüglich so schwurbelig? --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Eben weil es so schwurbelig ist würde ich alles in Radweg umbenennen. Ich wüsste auch keine einheitliche und abgrenzbare Definition, wann ein Weg ein Radweg, Fernradweg oder Radwanderweg ist. Wenn es die gäbe (z.B. Radfernweg > 200 km), wäre es ja kein Problem, sie entsprechend zu kategorisieren.--Rainyx (Diskussion) 16:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Bahnstrecke Wiesloch–Waldangelloch dient kaum dem Radwandern, am meisten dürfte das auf innerstädtische Fälle zutreffen. Die von dir genannte Kat wäre dann aber falsch sortiert; darüberhinaus ist nicht auszuschließen, daß hundesgewöhnliche innerstädtische Radwege aus anderen Gründen relevant sein können. Ein Radweg ist immer ein Radweg, aber nicht jeder Radweg ist ein Radwanderweg. Von daher ist auch nicht jeder Radwanderweg ein Radfernweg. Leider fielen mir bei der LD keine stichhaltigen Argumente ein, aber ersteres kann auch eine Rundstrecke sein, Radfernweg impliziert, daß er von A nach B führt sowie A und B entfernt voneinander sind. Gibt es da wirklich keine vernünftigen Definitionen oder warum ist Radwanderweg diesbezüglich so schwurbelig? --Matthiasb – Vandale am Werk™
Ich würde als Ersatz folgende Struktur vorschlagen:
Die (wenigen) Radwanderweg-Kategorien sollten dann in diese umsortiert und gelöscht werden, diese gibt es eh nur für Nordamerika (2 Einträge), Australien&Ozeanien (1 Eintrag), Europa (3 Einträge), die Schweiz (2 Einträge), Deutschland (149 Einträge) und 6 deutsche Bundesländer (1+3+4+4+5+42 Einträge).--Rainyx (Diskussion) 09:16, 23. Aug. 2013 (CEST)
- Wurde übrigends für Bayern bereits einmal durchgekaut: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/Dezember/8#Kategorie:Radwanderweg in Bayern (erl.)--Rainyx (Diskussion) 11:38, 28. Aug. 2013 (CEST)
- Ich sehe halt ein grundsätzliches Problem darin, daß wir hier nicht zwischen Radwanderweg und Radverkehrsanlage unterscheiden. Außerdem ist Radweg eine BKL und das schon eine ganze Weile. Ich würde daher vorschlagen, alle genannten Radweg-Kategorien auf Radwanderweg-Kategorien zu verschieben, damit Kategorie und Hauptartikel gleichlautend benannnt sind, ganz unabhängig davon, ob für eine allfällige Kategorie:Radverkehrsanlage Artikel vorhanden sind oder entstehen könnten. Aber im Prinzip halte ich den Vorschlag vom 09:16, 23. August für sinnvoll. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 09:33, 5. Okt. 2013 (CEST)
- Ich sehe halt ein grundsätzliches Problem darin, daß wir hier nicht zwischen Radwanderweg und Radverkehrsanlage unterscheiden. Außerdem ist Radweg eine BKL und das schon eine ganze Weile. Ich würde daher vorschlagen, alle genannten Radweg-Kategorien auf Radwanderweg-Kategorien zu verschieben, damit Kategorie und Hauptartikel gleichlautend benannnt sind, ganz unabhängig davon, ob für eine allfällige Kategorie:Radverkehrsanlage Artikel vorhanden sind oder entstehen könnten. Aber im Prinzip halte ich den Vorschlag vom 09:16, 23. August für sinnvoll. --Matthiasb – Vandale am Werk™
Die Radweg-Kategorien gehören zum Kategoriezweig Verkehr, während die Radwanderwege unter Tourismus hängen. Grundsätzlich könnten deshalb beide Kategorien nebeneinander existieren. Aber es stellt sich die Frage, inwieweit eine räumliche Untergliederung der Radwanderwege überhaupt sinnvoll ist. Daher folgendes Vorgehen:
- Kategorie:Radweg wird angelegt.
- Wie oben von Rainyx vorgeschlagen, werden alle Radweg-Kategorien inkl. der Unterkats von Kategorie:Radwanderweg dorthin umsortiert und ggf. umbenannt.
- Alles, was in den Unterkats von "Radwanderweg" steht, wird in die entsprechenden "Radweg"-Kats plus Kategorie "Radwanderweg" umsortiert.
- In Kategorie Radwanderweg wird vermerkt, dass eine räumliche Gliederung ausschließlich über den Kategoriezweig "Radweg" erfolgt.
- Aus dem von Benutzer:Matthiasb genannten Grunde ist Benutzer:Rainyx' Vorschlag voll daneben. Dass bisher Kategrien für viele Regionen Wegweisungsrouten und gebaute Radwege miteinander vermengen ist eine unerträgliche Begriffsverwirrrung und sollte baldmöglichst behoben werden.--Ulamm (Diskussion) 12:10, 16. Nov. 2013 (CET)
- Radwege, die tatsächlich in ganzer Länge ein Verkehrsbauwerk sind mögen meinetwegen unter "Radweg" kategorisiert werden, aber das sind die allerwenigsten.
- Die meisten ausgeschilderten Routen bestehen aber nur zu (oft geringen) Teilen aus baulichen Radwegen. Damit ist auch die Behauptung falsch, alles was „Radweg“ heißt, sei auch ein Radweg.--Ulamm (Diskussion) 16:52, 16. Nov. 2013 (CET)
Bitte klären, ob solche Infrastruktur-Kategorien potentiell flächendeckend für alle Gemeinden angelegt werden sollen bzw. können. Hier müssten dann alle öffentlichen Gebäude (neben Verkehrsbauwerke auch Rathäuser, Schulen, etc. rein), außerdem Kraftwerke, Stauseen, ... Das ganze ist uferlos. Steak 21:54, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Voraussetzung für eine Kategorisierung von Einrichtungen der Infrastuktur nach Ort wäre zunächst einmal eine Ausgangskategorie wie Kategorie:Infrastrukturbauwerk oder ähnliches, über die Bauwerke grundsätzlich als solche kategorisiert werden. Nur dann macht eine Zuordnung zu regionalen bzw. kommunalen Infrastrukturkategorien Sinn. Grundsätzlich lässt sich da drüber nachdenken, daber da gehört wesentlich mehr dazu als so zwei alleinstehende Stadtkategorien. --$TR8.$H00Tα {#} 22:40, 18. Aug. 2013 (CEST)
- also eine solche Kat für Bauwerke benötigen wir nicht, denn das aktuelle aufräumen zeigt ja, dass solche zwischenebenen eher zur Verwirrung beitragen.
- zudem wäre dies ja eine Synonyme Verwendung von Infrastruktur und Bauwerken also nicht zielführend.
- eine soziale Infrastruktur bezeichnet ja Museen, schulen, Bibliothek etc. Auch unabhängig vom Bauwerk sondern als Institution.
- was es aber in jedem fall braucht ist eine klare Festlegung, was da rein soll und ein schlagendes Argument, warum man das sammeln sollte... -- Radschläger sprich mit mir 22:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
- richtig, ausserdem ist hier nicht von bauwerken die rede, sondern infrastruktur. neben bauten (die wir nicht nach "infrastruktur" klassieren brauchen, da gehen wir gleich in detailklassen) fallen darunter auch unternehmen und allgemeinartikel (wie Wiener Wasserversorgung). "Infrastruktur nach Gemeinde" kann man in Kategorie:Infrastruktur durchaus beginnen, erscheint mir als klammer für die jetzt in den gemeindeartikeln zusammenhaltlos herumlungernden kategoriejn und artikel durchaus sinnvoll, und macht sich neben Kategorie:Wirtschaft nach Gemeinde und Kategorie:Politik nach Gemeinde durchaus gut: sicher einer der zentralen aspekte, nach denen man den begriff "gemeinde" überhaupt sortieren kann (und erspart uns nebenbei noch endlos schnippselkategorien zu detailfragen, die jetzt schon für größere städte produziert werden, und sich sicherlich bald für jedes bauernkaff finden werden, von „Kindergarten nach Gemeinde“ bis „Friedhof nach Gemeinde“): fokus sollte halt auf Kommunale Infrastruktur liegen, aber bei städten kommen da naturgemäß auch überörtliche sachen wie etwa universitäten dazu, bei bauernkäffern etwa kraftwerke --W!B: (Diskussion) 03:30, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Mir ging es zunächst einmal um den Aspekt, dass dort auch beispielsweise Kategorie:Verkehrsbauwerk in Berlin oder Kategorie:Versorgungsbauwerk in Dresden eingehängt sind. Da sollte es meines Erachtens auch eine Kategorisierung von Kategorie:Verkehrsbauwerk als Kategorie:Infrastrukturbauwerk o.ä. geben. --$TR8.$H00Tα {#}
- eben genau das brauchen wir nicht, das ist eine völlig unnütze nur-um-des-klassierens-willenkategorie ohne jeglichen zweck: "infrastruktur" ist keine architektonische kategorie, ein baumeister für straßen hat mit einem baumeister für eine schule oder eine kläranlage nix zu tun, völlig verschiedene fachgebiete. es reicht, wenn man die objektkategorien zu bauwerksgruppen in eine themenkategorie zu (kommunaler) infrastruktur einhängt. es ist so eine entsetzliche unsitte geworden, abertausende objektkategorien zu irgendwelchen themenaspekten von bauten (und auch insgesamt) anzulegen, die in eine themenkategorie gehören. dieses thema & kat:bauwerk kann jeder mit katscan verschneiden, der sich ernsthaft dafür interessieren würde (was keiner tut, wer sich für die infrastruktur einer gemeinde interessiert, will nicht nur die bauten ausgespuckt bekommen, sondern den kontext) --W!B: (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2013 (CEST) (ceterum censeo, es sollte verboten sein, eine objektkategorie anzulegen, bevor es eine themenkategorie dazu gibt)
- Dem stimme ich ja auch zu. Doch musst du hier auch bedenken, dass es um keine Kategorien geht, die das Thema Infrastruktur erschließen, sondern nur eine regionale Untermenge davon. Darüber werden Artikel und Unterkategorien natürlich auch indirekt in die Kategorie:Infrastruktur eingeordnet. Aber dort fehlen die Infrastruktureinrichtungen, die keiner kommunalen Infrastrukturkategorie zugeordnet sind (weil es keine Kategorie gibt oder keine Zuordnung möglich). Ich meine daher, wir sollten – wenn das gewünscht wird – zunächst einmal dafür sorgen, dass Einrichtungen und alles was zur Infrastruktur gehört, grundsätzlich schon mal in Kategorie:Infrastruktur enthalten sind. Dann lässt sich zusätzlich auch eine regionale Zuordnung einrichten. Für die Bauwerke würde sich die Anlage einer Kategorie:Infrastrukturbauwerk eignen. Für die Unternehmen gibt es beispielsweise schon Kategorie:Infrastrukturunternehmen. Kategorie:Infrastruktur hat momentan auch noch große Lücken, von den im Artikel aufgeführten Themenbereichen sind die wenigsten im Kategoriebaum enthalten. Auf dieser Ebene muss erstmal geklärt und ggf. gefüllt werden, bevor solche Lokalisierungssystematiken aufgezogen werden. --$TR8.$H00Tα {#} 14:46, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Dann solltest du die gleiche Diskussion für die Kategorie:Infrastruktur ins Leben rufen. In welche Richtung sich diese Kategorie entwickelt, war bei der Anlage der lokalen Unterkategorien allerdings schon absehbar. Steak kritisiert in seinem LA die „Uferlosigkeit“ irgendwelcher Einordnungen, was sich aber mit einem LA auf eine lokale Unterkategorie kaum klären lässt. --Y. Namoto (Diskussion) 07:56, 20. Aug. 2013 (CEST)
- obwohl das natürlich ein argument ist, da wir bildung schon in Kategorie:Bildung nach Ort sammeln, und verkehr(sinfrastruktur) ebenfalls, müsst man das andere auch gleich weiterzerlegen, als Ver- und Entsorgungsinfrastruktur nach Ort, Gesundheitsinfrastruktur nach Ort usw. das spricht dafür, die zwei zu löschen, und strukturiert neu anzufangen. man kann ja schnell einen artikelauszug ziehen und irgendwo auf einer projektseite bunkern, um die artikel wiederzufinden --W!B: (Diskussion) 22:55, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Da die lokalen Unterkategorien sich von ihrem Inhalt her nach der Kategorie:Infrastruktur richten, wäre es Unfug, sie nach den hier genannten Argumenten zu löschen, denn die beziehen sich auf Sinn und Unsinn der Oberkategorie. Zumal die in den lokalen Unterkategorien sinnvoll einsortierten Kategorien dann in der Luft hängen. Übrigens: Jetzt löschen, um sie in absehbarer Zeit (wenn die Kriterien für die Oberkategorie genau gefasst sind, aber offenbar ist das Interesse daran gering, zumindest gibt es dort noch keinen LA) neu anzulegen, ist Wasser auf die Mühlen der Gegner des Kategorisierungswahns. Deshalb behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 07:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn dem so wäre. Leider habe ich genau gegenteilige Erfahrungen gemacht. Es wird munter fröhlich hinzugefügt ohne in die Oberkat zu gucken. -- Radschläger sprich mit mir 08:37, 29. Aug. 2013 (CEST)
- Da die lokalen Unterkategorien sich von ihrem Inhalt her nach der Kategorie:Infrastruktur richten, wäre es Unfug, sie nach den hier genannten Argumenten zu löschen, denn die beziehen sich auf Sinn und Unsinn der Oberkategorie. Zumal die in den lokalen Unterkategorien sinnvoll einsortierten Kategorien dann in der Luft hängen. Übrigens: Jetzt löschen, um sie in absehbarer Zeit (wenn die Kriterien für die Oberkategorie genau gefasst sind, aber offenbar ist das Interesse daran gering, zumindest gibt es dort noch keinen LA) neu anzulegen, ist Wasser auf die Mühlen der Gegner des Kategorisierungswahns. Deshalb behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 07:39, 29. Aug. 2013 (CEST)
- obwohl das natürlich ein argument ist, da wir bildung schon in Kategorie:Bildung nach Ort sammeln, und verkehr(sinfrastruktur) ebenfalls, müsst man das andere auch gleich weiterzerlegen, als Ver- und Entsorgungsinfrastruktur nach Ort, Gesundheitsinfrastruktur nach Ort usw. das spricht dafür, die zwei zu löschen, und strukturiert neu anzufangen. man kann ja schnell einen artikelauszug ziehen und irgendwo auf einer projektseite bunkern, um die artikel wiederzufinden --W!B: (Diskussion) 22:55, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Dann solltest du die gleiche Diskussion für die Kategorie:Infrastruktur ins Leben rufen. In welche Richtung sich diese Kategorie entwickelt, war bei der Anlage der lokalen Unterkategorien allerdings schon absehbar. Steak kritisiert in seinem LA die „Uferlosigkeit“ irgendwelcher Einordnungen, was sich aber mit einem LA auf eine lokale Unterkategorie kaum klären lässt. --Y. Namoto (Diskussion) 07:56, 20. Aug. 2013 (CEST)
- Dem stimme ich ja auch zu. Doch musst du hier auch bedenken, dass es um keine Kategorien geht, die das Thema Infrastruktur erschließen, sondern nur eine regionale Untermenge davon. Darüber werden Artikel und Unterkategorien natürlich auch indirekt in die Kategorie:Infrastruktur eingeordnet. Aber dort fehlen die Infrastruktureinrichtungen, die keiner kommunalen Infrastrukturkategorie zugeordnet sind (weil es keine Kategorie gibt oder keine Zuordnung möglich). Ich meine daher, wir sollten – wenn das gewünscht wird – zunächst einmal dafür sorgen, dass Einrichtungen und alles was zur Infrastruktur gehört, grundsätzlich schon mal in Kategorie:Infrastruktur enthalten sind. Dann lässt sich zusätzlich auch eine regionale Zuordnung einrichten. Für die Bauwerke würde sich die Anlage einer Kategorie:Infrastrukturbauwerk eignen. Für die Unternehmen gibt es beispielsweise schon Kategorie:Infrastrukturunternehmen. Kategorie:Infrastruktur hat momentan auch noch große Lücken, von den im Artikel aufgeführten Themenbereichen sind die wenigsten im Kategoriebaum enthalten. Auf dieser Ebene muss erstmal geklärt und ggf. gefüllt werden, bevor solche Lokalisierungssystematiken aufgezogen werden. --$TR8.$H00Tα {#} 14:46, 19. Aug. 2013 (CEST)
- eben genau das brauchen wir nicht, das ist eine völlig unnütze nur-um-des-klassierens-willenkategorie ohne jeglichen zweck: "infrastruktur" ist keine architektonische kategorie, ein baumeister für straßen hat mit einem baumeister für eine schule oder eine kläranlage nix zu tun, völlig verschiedene fachgebiete. es reicht, wenn man die objektkategorien zu bauwerksgruppen in eine themenkategorie zu (kommunaler) infrastruktur einhängt. es ist so eine entsetzliche unsitte geworden, abertausende objektkategorien zu irgendwelchen themenaspekten von bauten (und auch insgesamt) anzulegen, die in eine themenkategorie gehören. dieses thema & kat:bauwerk kann jeder mit katscan verschneiden, der sich ernsthaft dafür interessieren würde (was keiner tut, wer sich für die infrastruktur einer gemeinde interessiert, will nicht nur die bauten ausgespuckt bekommen, sondern den kontext) --W!B: (Diskussion) 14:25, 19. Aug. 2013 (CEST) (ceterum censeo, es sollte verboten sein, eine objektkategorie anzulegen, bevor es eine themenkategorie dazu gibt)
- Mir ging es zunächst einmal um den Aspekt, dass dort auch beispielsweise Kategorie:Verkehrsbauwerk in Berlin oder Kategorie:Versorgungsbauwerk in Dresden eingehängt sind. Da sollte es meines Erachtens auch eine Kategorisierung von Kategorie:Verkehrsbauwerk als Kategorie:Infrastrukturbauwerk o.ä. geben. --$TR8.$H00Tα {#}
- richtig, ausserdem ist hier nicht von bauwerken die rede, sondern infrastruktur. neben bauten (die wir nicht nach "infrastruktur" klassieren brauchen, da gehen wir gleich in detailklassen) fallen darunter auch unternehmen und allgemeinartikel (wie Wiener Wasserversorgung). "Infrastruktur nach Gemeinde" kann man in Kategorie:Infrastruktur durchaus beginnen, erscheint mir als klammer für die jetzt in den gemeindeartikeln zusammenhaltlos herumlungernden kategoriejn und artikel durchaus sinnvoll, und macht sich neben Kategorie:Wirtschaft nach Gemeinde und Kategorie:Politik nach Gemeinde durchaus gut: sicher einer der zentralen aspekte, nach denen man den begriff "gemeinde" überhaupt sortieren kann (und erspart uns nebenbei noch endlos schnippselkategorien zu detailfragen, die jetzt schon für größere städte produziert werden, und sich sicherlich bald für jedes bauernkaff finden werden, von „Kindergarten nach Gemeinde“ bis „Friedhof nach Gemeinde“): fokus sollte halt auf Kommunale Infrastruktur liegen, aber bei städten kommen da naturgemäß auch überörtliche sachen wie etwa universitäten dazu, bei bauernkäffern etwa kraftwerke --W!B: (Diskussion) 03:30, 19. Aug. 2013 (CEST)
Wird gelöscht. Die räumliche Untergliederung von Infrastrukturbauwerken passt so nicht unter die Themenkategorie:Infrastruktur. Wofür diese Zwischenkategorie auf Stadtebene benötigt wird, ist derzeit nicht erkennbar. Ob und inwieweit ein Kategoriezweig zu Infrastruktubauwerken sinnvoll und möglich ist, muss gesondert besprochen werden. Gruß, Siechfred (Diskussion) 10:48, 16. Nov. 2013 (CET)
Bitte klären, ob solche Infrastruktur-Kategorien potentiell flächendeckend für alle Gemeinden angelegt werden sollen bzw. können. Hier müssten dann alle öffentlichen Gebäude (neben Verkehrsbauwerke auch Rathäuser, Schulen, etc. rein), außerdem Kraftwerke, Stauseen, ... Das ganze ist uferlos. Steak 21:54, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was hier rein soll und was nicht, ist besser in einer Diskussion zur Kategorie:Infrastruktur zu klären. Wenn das dann klar ist, dürfte auch klarer sein, ob eine Untergliederung nach Gemeinden sinnvoll ist. Die in dieser Kategorie enthaltenen Unterkategorien, z. B. zur Forschungsinfrastruktur in Dresden, sind dort jedenfalls gut aufgehoben. Zwischen Forschungsinfrastruktur in Dresden, Verkehrsbauwerken in Dresden und Versorgungsbauwerken in Dresden besteht ein Zusammenhang, der diese Kategorie rechtfertigt. Deshalb behalten. --Y. Namoto (Diskussion) 18:29, 22. Aug. 2013 (CEST)
Wie oben. Gruß, Siechfred (Diskussion) 11:00, 16. Nov. 2013 (CET)
- Stimmt, dieselbe Meisterleistung wie oben. Aber wen stört schon, dass die Kategorie:Verkehr (Dresden) jetzt nicht mehr, weder direkt noch indirekt,unter der Kategorie:Dresden hängt. Meisterleistung.--Definitiv (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2013 (CET)
- Hättest du von unseren Kategoriehelden Steak & Co. anderes erwartet? Was sie nicht selbst durch die Gegegend gekatschubst haben, ist nichts wert. -- 32X 21:49, 3. Dez. 2013 (CET)
- Stimmt, dieselbe Meisterleistung wie oben. Aber wen stört schon, dass die Kategorie:Verkehr (Dresden) jetzt nicht mehr, weder direkt noch indirekt,unter der Kategorie:Dresden hängt. Meisterleistung.--Definitiv (Diskussion) 18:11, 3. Dez. 2013 (CET)
Gemäß Hauptartikel Köln-Kalk (Stadtbezirk). Steak 22:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rheinabwärts in Düsseldorf und auch in Essen haben wir konsequent auf Bezeichnungen ohne vorangestellte Stadt umgestellt ... warum nicht Kategorie:Kalk (Stadtbezirk)? -- 79.168.56.35 02:30, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Und den Artikel nach Kalk (Stadtbezirk) verschieben. -- Gödeke ☠ 02:52, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Da auch die Hauptsatzung sowohl Bezirke als auch Stadtteile ohne Präfix "Köln-" benennt, gehören sowohl Stadtbezirke als auch Stadtteile verschoben. Steak 21:36, 19. Aug. 2013 (CEST)
- Und den Artikel nach Kalk (Stadtbezirk) verschieben. -- Gödeke ☠ 02:52, 19. Aug. 2013 (CEST)
Es scheint, hier soll mal wieder im Hinterstübchen eine Artikelverschiebung beschlossen werden. Finger weg. Der Artikel sollte so bleiben wie er ist, es heißt ja auch Köln-Kalk-Verbot auf Lebenszeit. -- 32X 17:03, 21. Aug. 2013 (CEST)
- Dann sag doch bitte der Stadt Köln, dass sie ihre Stadtteile umbenennen soll...lol. Steak 08:39, 23. Aug. 2013 (CEST)
Sehe keine Anfrage beim Köln-Projekt. Außerdem betrifft es die gesamte Kategorie:Köln nach Stadtbezirk, ist also eher ein Projekt und keine Einzelanfrage. (Deshalb will das wohl auch keiner entscheiden und die Arbeit machen.) Und so eindeutig ist die Lage in Kategorie:Stadt nach Bezirk auch nicht. Entscheidung vertagt -- Harro 17:55, 4. Dez. 2013 (CET)
Benutzerseiten
Wikipedia ist kein Webspace-Provider und kein Ersatz für die eigene Website.. Und dazu bitte den Benutzer, der mit der ganzen Angelegenheit hier hoffnungslos überfordert scheint, eindringlich ins Gebet nehmen. --94.218.24.253 13:46, 18. Aug. 2013 (CEST)
Metaseiten
Irrelevante und gleichzeitig ungültige Umfrage. Für Kategorien gilt der Fachbereichsvorbehalt, vgl. WP:Fachbereiche. Eine Umfrage, mit der die Gestaltung der Kategorien einzelner Fachbereiche bestimmt werden soll, ist somit regelwidrig. Löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- welcher fachbereich soll denn für die zwangs-zusatzkategorisierung von etwa 1 mio artikel verantwortlich sein? --Jbergner (Diskussion) 10:33, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien bzw. Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen gibt Auskunft, um welche Kategorien es sich bei welchem Fachbereich handelt. Der Grund für die Doppelkategorisierung ist die saubere Zuordnung zur Kategorie:Physische Geographie bzw. zur Kategorie:Politische Geographie, die vor Vollendung der Doppelkategorisierung nicht vollzogen werden kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- also meinst du ein Projekt, nicht einen Fachbereich. --Jbergner (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
- WP:Fachbereiche gibt Aufschluß. Weil in der Anfangszeit vieles nicht geregelt wurde, sind es in manchen Fällen Redaktionen und in anderen Fälle WikiProjekte. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
- WP:Fachbereiche gibt Aufschluß. Weil in der Anfangszeit vieles nicht geregelt wurde, sind es in manchen Fällen Redaktionen und in anderen Fälle WikiProjekte. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- also meinst du ein Projekt, nicht einen Fachbereich. --Jbergner (Diskussion) 10:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wikipedia:WikiProjekt Geographie/Kategorien bzw. Wikipedia:Kategorien/Planen und Bauen gibt Auskunft, um welche Kategorien es sich bei welchem Fachbereich handelt. Der Grund für die Doppelkategorisierung ist die saubere Zuordnung zur Kategorie:Physische Geographie bzw. zur Kategorie:Politische Geographie, die vor Vollendung der Doppelkategorisierung nicht vollzogen werden kann. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das Projekt ist ein Teil der "Community", folglich muss für das Handeln der Projektteilnehmer der Gesamtwille der Community ausschlaggebend sein, selbst wenn die Projektteilnehmer andere Positionen vertreten. Der Löschantrag ist ein offensichtliches Manöver, um diese Regel auszuhebeln. Behalten. --jergen ? 10:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die Umfrage versucht, die seit langem etablierte Regel auszuhebeln, nach denen unterhalb der Hauptkategorien die Fachbereiche die Kategorienstruktur festlegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn dem so wäre, könntest du mir sicher die Community-Entscheidung nennen, die diese Entscheidungsmacht übertragen hätte. --jergen ? 12:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Die Umfrage versucht, die seit langem etablierte Regel auszuhebeln, nach denen unterhalb der Hauptkategorien die Fachbereiche die Kategorienstruktur festlegen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Zitat aus dem LA-text in Wikipedia:Umfragen/Kategorisierung nach Kontinent: „Irrelevante und ungültige Umfrage. Die Autorenschaft als ganzes wird bei Kategorien nicht gefragt, hier gilt der Fachbereichsvorbehalt.“ --Jbergner (Diskussion) 11:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- ja? Zur Info: das steht ganz oben auch... -- Radschläger sprich mit mir 11:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- während jedoch ein Fachbereich wie Chemie, vertreten durch die Wikipedia:Redaktion Chemie, eine wissenschaftliche außensicht in wikipedia einbringt, weshalb ein Fachbereichsvorbehalt Sinn macht, ist ein Projekt wie das Kategorienprojekt lediglich eine administrative veranstaltung der wiki-Innensicht. und damit gilt kein Fachbereichsvorbehalt, sondern der Communitywille. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- schreibt ein Benutzer, welcher ständig jede fachliche Sicht bei der Kategorisierung "seiner" Artikel rausrevertiert? -- Radschläger sprich mit mir 12:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zur Kenntnis: der Fachbereich Geographie, ürigens einer der acht auf der Hauptseite, vertreten durch WP:WikiProjekt Geographie bringt ebenfalls eine wissenschaftliche Außensicht in Wikipedia ein; die Unterteilung der Welt in Kontinente ist wissenschaftlich anerkannt, genauso wie die nach Staaten und darunter liegenden Verwaltungseinheiten. Natürlich gilt auch hier der Fachbereichsvorbehalt, entsprechend zu Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild, das sich mehrheitlich für Variante A entschieden hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 13:04, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zur Kenntnis: der Fachbereich Geographie, ürigens einer der acht auf der Hauptseite, vertreten durch WP:WikiProjekt Geographie bringt ebenfalls eine wissenschaftliche Außensicht in Wikipedia ein; die Unterteilung der Welt in Kontinente ist wissenschaftlich anerkannt, genauso wie die nach Staaten und darunter liegenden Verwaltungseinheiten. Natürlich gilt auch hier der Fachbereichsvorbehalt, entsprechend zu Wikipedia:Kategorien/Meinungsbild, das sich mehrheitlich für Variante A entschieden hat. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- schreibt ein Benutzer, welcher ständig jede fachliche Sicht bei der Kategorisierung "seiner" Artikel rausrevertiert? -- Radschläger sprich mit mir 12:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
- während jedoch ein Fachbereich wie Chemie, vertreten durch die Wikipedia:Redaktion Chemie, eine wissenschaftliche außensicht in wikipedia einbringt, weshalb ein Fachbereichsvorbehalt Sinn macht, ist ein Projekt wie das Kategorienprojekt lediglich eine administrative veranstaltung der wiki-Innensicht. und damit gilt kein Fachbereichsvorbehalt, sondern der Communitywille. --Jbergner (Diskussion) 12:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- ja? Zur Info: das steht ganz oben auch... -- Radschläger sprich mit mir 11:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ist schon komisch, dass es immer die selben Leute sind, die Abstimmungen löschen lassen wollen. Da scheint jemand Angst davor zu haben, dass eine ihm nicht genehme Mehrheitsmeinung sichtbar wird. Das hier ist ganz sicher keine Privatangelegenheit eines Projekts (und schon gar nicht eines Projekts, das seltsamerweise immer nur von einer einzigen Person vertreten wird). Die in der Umfrage in Frage gestellte Umkategorisierungsabsicht greift in so viele Bereiche ein, dass das nur übergreifend zu klären ist. Z. B. eben mit dieser Umfrage, und daher ist sie auch legitim. Behalten. MBxd1 (Diskussion) 14:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hier ist nix übergreifen: Bauwerke gehören zu Planen und Bauen, Geoobjekte zur Geographie. Nix anderes ist involviert. Zünde also keine Nebelkerzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Hier ist nix übergreifen: Bauwerke gehören zu Planen und Bauen, Geoobjekte zur Geographie. Nix anderes ist involviert. Zünde also keine Nebelkerzen. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- du meinst so, wie weiter oben in #Kategorie:Thema nach Kontinent (multipler Wiedergängerlöschantrag) der LA entfernt wurde? --Jbergner (Diskussion) 14:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Islam in der Zeit des Nationalsozialismus (gelöscht)
Inakzeptabel bequelltes Sammelsurium von zusammengestellten Sätzen, die so wirr sind, dass sich fast eine Schnelllöschung per WP:Wirres Zeug empfiehlt. Weil darin noch ein paar wieselige Allgemeinplätze eingestreut sind regulärer LA. --91.61.26.59 04:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel Islam in der Zeit des Nationalsozialismus erfüllt die Wikipedia-Relevanz!!!!!!!!!! Weil der Artikel die Faktenlage des Islams zur zeit des Nationalsozialismus beschreibt!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 93.208.112.198 04:19, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was hatte ich vor ein paar Tagen von sonstwem übernommen? Das hier – und das kann man (in angepaßter Form) nach wie vor ganz dick anstreichen: "Die Löschung ist kein Instrument, um eine Qualitätsverbesserung zu erzwingen, sondern um falscherweise vorhandene Lemmata zu entfernen." – das gilt genauso hier und ist nach wie vor allen, die überhaupt erst einen LA stellen, hinter die Ohren zu schreiben! Klarer Fall für WP:QS – das Deutsch ist dermaßen katastrophal; das Thema selbst ist aber artikelwürdig. SLA wäre völlig unangebracht; der Text ist ausbaufähig. --ProloSozz (Diskussion) 04:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Du bist hiermit angehalten, WP:Belege vollständig zu lesen und dann den Artikel daran zu beurteilen. WP:QS ist für so einen Totalschrott nicht zuständig. --91.61.3.253 05:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was hatte ich vor ein paar Tagen von sonstwem übernommen? Das hier – und das kann man (in angepaßter Form) nach wie vor ganz dick anstreichen: "Die Löschung ist kein Instrument, um eine Qualitätsverbesserung zu erzwingen, sondern um falscherweise vorhandene Lemmata zu entfernen." – das gilt genauso hier und ist nach wie vor allen, die überhaupt erst einen LA stellen, hinter die Ohren zu schreiben! Klarer Fall für WP:QS – das Deutsch ist dermaßen katastrophal; das Thema selbst ist aber artikelwürdig. SLA wäre völlig unangebracht; der Text ist ausbaufähig. --ProloSozz (Diskussion) 04:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
Völlig wirr und unbrauchbar 22-75 (Diskussion) 06:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
- +1. Es gibt einen Artikel Geschichte des Islams in Deutschland. Dort kann das sehr wenige, was hier verwertbar ist, gerne eingepflegt werden; gerne mit Weiterleitung von diesem Artikel. Im Sonsten: löschen, gerne beschleunigt --Kgfleischmann (Diskussion) 07:21, 18. Aug. 2013 (CEST).
Nein, mann muss über die Faktenlage über den Islam zur Zeit des Nationalsozialismus schreiben!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 93.208.112.198 07:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und dieser Artikel erfüllt Wikipedia Relevanz (Wikipedia mach mich nicht wütend) !!!!! 93.208.112.198 08:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und wenn Wikipedia dieses Artikel löscht, dann werde ich keine Artikel mehr in der Wikipedia erstellen!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! 93.208.112.198 07:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hör auf hier rumzubrüllen! Und das was Du hier abgeliefert hast ist wirklich völlig verzichtbar 91.113.78.231 08:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
Was meinst du damit!?!?!?! 93.208.112.198 08:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
@Ausrufezeichen-IP: Lies bitte die Löschantragsbegründung und klick auch mal auf den angegebenen Link. Es geht nicht um theoretrische Relevanz, sondern eine als unrettbar angesehene Qualität. QS ist nicht zuständig, die QS ist keine inhaltliche Artikelausbau- und Überarbeitungsstelle. Bitte die Einleitung von WP:QS auch mal lesen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:18, 18. Aug. 2013 (CEST)
OK dann braucht man eine Weiterleitung zur Geschichte des Islams in Deutschland!!!!!!!!!!! 08:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Und wer hindert dich daran, sie zu machen?--Kgfleischmann (Diskussion) 09:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
Lemma wurde für nicht angemeldete Benutzer für einen Tag geschützt wegen EW. SLA entfernt. LD abwarten--Partynia ∞ RM 09:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
Und was spricht gegen den SLA? Hat hier irgendjemand ein Plädoyer für Behalten gegeben außer dem brüllenden Erstellet? 91.113.78.231 09:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nun das Thema ist lemmawürdig, allerdings
- ist der Artikel wie schon mehrfach erwähnt unbrauchbar
- sind die meisten Links auch vor zweifelhafter Qualität
- steht im Artikel gegenüber Geschichte des Islams in Deutschland nichts neues. Der Artikel ist also zudem überflüssig
- Imho wäre eine Weiterleitung nicht das falscheste. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
- es ist schon alles gesagt. Das Lemma dürfte relevant sein, der Artikel ist aber völlig unbrauchbar. Der Abschnitt in Geschichte des Islam in D. ist deutlich besser. Löschen gerne auch schnell Machahn (Diskussion) 10:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der SLA wurde mit Verweis auf die LD administrativ entfernt. Also warten wir wohl 7 Tage, auch wenn die Tendenz recht eindeutig ist. Achja: Löschen, aus besagten Gründen. --Exoport (disk.) 10:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
- es ist schon alles gesagt. Das Lemma dürfte relevant sein, der Artikel ist aber völlig unbrauchbar. Der Abschnitt in Geschichte des Islam in D. ist deutlich besser. Löschen gerne auch schnell Machahn (Diskussion) 10:14, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Auf die Idee, SDB bescheidzusagen, dessen private Website im Artikel zitiert wird, ist noch niemand gekommen? Aber wie schon gesagt, der Artikel ist so unbrauchbar und kann von kompetenten Benutzern einfacher neuangelegt werden, als den Text zu verbessern. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 10:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Sag du ihm doch Bescheid? Oder ging's nur darum, hier damit anzugeben, dass du dich in der WP auskennst? --87.150.93.143 10:41, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Auf die Idee, SDB bescheidzusagen, dessen private Website im Artikel zitiert wird, ist noch niemand gekommen? Aber wie schon gesagt, der Artikel ist so unbrauchbar und kann von kompetenten Benutzern einfacher neuangelegt werden, als den Text zu verbessern. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Ich schließe mich dem Benutzer 22-75 an. "Völlig wirr und unbrauchbar!" Daher für löschen und zudem für das Sperren aller IP's (91.33.192.49, 93.208.112.198, 91.33.215.243) dieses kritikresistenten Ausrufungszeichen-Liebhabers, da er seit Wochen in der Wikipedia macht was er will, ohne Regeln einzuhalten (ständig werden z.Bsp. Löschanträge unrechtmäßig entfernt) und zudem noch bei jedlicher Kritik unverschämt wird (siehe z. Bsp. Arabischsprachige Wikipedia (LAE)). Daher: Liebe Administratoren, macht dem ein Ende, gerne auch sehr schnell! --Non- Checker (Diskussion) 10:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
löschen. wirre klitterung und urv des hier dokumentierten hundertfach mit socken und ip-adressen gesperrten rülpsmann/dribbler. auch alle !!!-ip-beiträge in der ld sind von ihm. --FT (Diskussion) 10:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Zumutung so etwas hier einzustellen. Ebenso zu erwarten, das man da noch ernsthaft darüber diskutiert. Das Thema als solches ist sicher relevant, der vorliegende "Artikel" aber nur wirres Geschwurbel und m.E. schnellöschfähig. Tönjes 11:16, 18. Aug. 2013 (CEST)
Gelöscht: wenn er keine URV-Übersetzungen macht, sondern sich seine Weltanschauung (Tendenz „Moslems sind alle Nazis“) aus den Fingern saugt, sind die Artikel von Dribbler ja noch schlimmer wie sonst. --Otberg (Diskussion) 12:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
kleiner Stub ohne erkennbare Relevanz. Einfacher Gemeindepfarrer in Peru 91.113.78.231 09:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vielleicht ist die "Operation Mato Grosso" interessant, hat allerdings kein Link, geschweige denn Artikel, also nicht würdigbar. --Kgfleischmann (Diskussion) 10:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
Vergleiche diesen [31] Abschnitt in der englischen Wikipedia. Sehr löblich, aber Relevanz zumindest nicht dargestellt.--Niki.L (Diskussion) 11:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Die Relevanz ergibt sich m.E. schon daraus, dass er eine relevante Hilfsorganisation gegründet hat. Ob diese in der deutschen WP schon einen eigenen Artikel hat (wie in der spanischen, italienischen und französischen) oder nicht, kann doch keinen entscheidenden Unterschied machen. Daher behalten. -- Framhein (Diskussion) 20:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Macht es doch, die Relevanz muss nämlich dargestellt werden. Es wäre allemal sinnvoller, zuerst einen Artikel zur möglicherweise relevanten Organisation zu schreiben. --Kgfleischmann (Diskussion) 21:59, 18. Aug. 2013 (CEST)
Frank Umbach (LAE)
Die Person trifft mMn nicht die Relevanzkriterien. (nicht signierter Beitrag von 78.42.202.127 (Diskussion) 10:50, 18. Aug. 2013 (CEST))
- Hast Du Dir WP:RK genau durchgelesen? --Pm (Diskussion) 10:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mit zwölf Publikationen (von Gewicht) klar relevant. Artikel dürfig, aber ausreichend. LAE. --Ingo →@ 11:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
Eine von mehreren Initiativen, Pflegepersonal aus dem Ausland für Deutschland zu rekrutieren. Einzeln ist das bei nur 150, noch nicht ausgebildeten Personen nicht weiter relevant, kann aber in zwei Sätzen bei Asklepios Kliniken Hamburg als deren, von der Bundesregierung gefördertes Projekt eingebaut werden. --Bellini 11:03, 18. Aug. 2013 (CEST)
Einbau dort ist erledigt. Grüße, --Bellini 11:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ein Halbsatz beim Artikel über das Attentat reicht völlig aus. Über den Mann weiß man nichts, und verurteilt ist er auch nicht. --FA2010 (Diskussion) 11:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Behalten, aber soweit wie möglich ausbauen. SpOn war die Verhaftung jedenfalls einen eigenen Artikel wert. --Raget 109.45.3.160 12:32, 18. Aug. 2013 (CEST) Edit: Typo
- Bisher nur eine Randnotiz, die wirklich in den Attentatsartikel kann. Es gibt aktuell nichts über den Mann zu berichten, was SPON ja auch meint einem halben Dutzend "soll" dokumentiert. Ab in den BNR und später wieder herausholen, wenn es etwas zu dem Mann zu sagen gibt. Zur Zeit reine Newstickeritis. --Ingo →@ 12:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Als mutmaßlicher Drahzieher des größten Attentats seit 9/11 und mindestens 40 weiterer Attentate ist die Relevanz nachgewiesen. behalten. -- 188.109.13.12 18:19, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mutmaßliche Relevanz... mal was Neues. Die mindestens 40 weiteren mutmaßlichen Beteiligungen an Attentaten erhöhen vermutlich die Relevanz noch, oder? Was sollen wir mit der Glaskugelei anfangen? Alle Sätze mit "könnte", "soll" und "vermutlich" anfangen? --Ingo →@ 19:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
Komplett redundant zu Shindy und vollkommen inhaltslos. C&P-Liedartikel vom Fließband. Havelbaude (Diskussion) 11:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn du nicht fähig bist den Inhalt zu erkennen, solltest du in WP nicht mitarbeiten. --Ittoqqortoormiit 12:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, der Artikel hat Inhalt, der aber wohl kaum einen Artikel rechtfertigt. --Havelbaude (Diskussion) 12:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel besteht aus 5 Sätzen, einer Infobox und zwei Abschnitten sowie einer Einleitung! Das ist kein Artikel, daher Löschen.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen! • Bewertung 12:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
- War mal so frei nen SLA zu stellen.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen! • Bewertung 12:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist ein gülitger Stub. --Ittoqqortoormiit 12:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist ein redundanter C&P-Artikel.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen! • Bewertung 12:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Der Artikel besteht aus 5 Sätzen, einer Infobox und zwei Abschnitten sowie einer Einleitung! Das ist kein Artikel, daher Löschen.--Der Checkerboy • Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen! • Bewertung 12:10, 18. Aug. 2013 (CEST)
+1. Löschen. 90.186.2.137 12:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Weder vollkommen inhaltslos noch komplett redundant, wie in der LA-Begründung behauptet. --Ittoqqortoormiit 12:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Substub, "Inhalt" kann problemlos gelöscht werden, da bereits alle wichtigen Infos im Shindy-Artikel enthalten sind.--Ingo →@ 12:58, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zu nem Top50-Lied aus einem Nr.1-Album möchte manch einer vielleicht mehr wissen, als nur Titel und Chartplatzierung. --Ittoqqortoormiit 13:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Vermutlich. Da er das hier aber nicht bekommt... --Ingo →@ 13:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn der Artikel behalten wird, bekommt er das. --Ittoqqortoormiit 13:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist der falsche Weg. Erst Inhalt, dann behalten. Kein Inhalt, und er wird möglicherweise als "kein Artikel" gelöscht. Den SLA hole ich raus, aber Inhalt sollte VOR der Löschentscheidung rein, das hilft dem abarbeitenden Admin enorm. --magnummandel (Diskussion) 13:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Du hast mich mißverstanden. Der im Artikel Shindy fehlende Inhalt (Länge, Texter, Musiker, Label) ist schon da, deshalb nicht redundant. --Ittoqqortoormiit 14:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Aha, wir ersetzen neuerdings Artikelinhalt durch Infoboxen? --Havelbaude (Diskussion) 14:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ist mir doch wurscht, in welcher Form ich die Information bekomm. --Ittoqqortoormiit 15:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dem habe ich nix hinzuzufügen außer: Weia. --Havelbaude (Diskussion) 15:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Und von mir das passende "Au" dazu. Für jemanden der bereits seit 2005 und dann auch noch mit Socken unterwegs ist, sollten die RK und LD aber eigentlich klar sein, oder? --Ingo →@ 16:33, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dem habe ich nix hinzuzufügen außer: Weia. --Havelbaude (Diskussion) 15:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ist mir doch wurscht, in welcher Form ich die Information bekomm. --Ittoqqortoormiit 15:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Aha, wir ersetzen neuerdings Artikelinhalt durch Infoboxen? --Havelbaude (Diskussion) 14:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Du hast mich mißverstanden. Der im Artikel Shindy fehlende Inhalt (Länge, Texter, Musiker, Label) ist schon da, deshalb nicht redundant. --Ittoqqortoormiit 14:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das ist der falsche Weg. Erst Inhalt, dann behalten. Kein Inhalt, und er wird möglicherweise als "kein Artikel" gelöscht. Den SLA hole ich raus, aber Inhalt sollte VOR der Löschentscheidung rein, das hilft dem abarbeitenden Admin enorm. --magnummandel (Diskussion) 13:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn der Artikel behalten wird, bekommt er das. --Ittoqqortoormiit 13:30, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Vermutlich. Da er das hier aber nicht bekommt... --Ingo →@ 13:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zu nem Top50-Lied aus einem Nr.1-Album möchte manch einer vielleicht mehr wissen, als nur Titel und Chartplatzierung. --Ittoqqortoormiit 13:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Substub, "Inhalt" kann problemlos gelöscht werden, da bereits alle wichtigen Infos im Shindy-Artikel enthalten sind.--Ingo →@ 12:58, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Weder vollkommen inhaltslos noch komplett redundant, wie in der LA-Begründung behauptet. --Ittoqqortoormiit 12:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Mission, jedem Corpsstudenten seinen Artikel geht weiter. Belegt durche ien wikilink, der auf die Kösener Corps Liste verweist, nur auf der Liste zu stehen macht nicht relevant, oder doch? Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dieser Corpsstudent wurde eben auch Landrat und Regierungspräsident. --Ittoqqortoormiit 12:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Und welche Mission verfolgst Du mit Löschanträgen auf Landräte und Regierungspräsidenten, die unsere RK klar erfüllen ...? LAE -- 79.168.56.35 12:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
Einspruch gegen den LAE. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:57, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Lies doch mal nach, wie Einspruch gegen LAE geht. Vielleicht davor aber auch WP:RK und WP:BNS. -- 79.168.56.35 13:16, 18. Aug. 2013 (CEST)
Landrat ist absolutes Relevanzkriterium und sein "Chef" Regierungspräsident erst recht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
Diese Seite gibt einen Überblick über das Gesamtwerk der US-amerikanischen Schauspielerin und Sängerin Liza Minnelli (* 1946). Sie enthält Listen zu ihren Arbeiten in Film, Fernsehen, Theater und Musik.
Filmografie, Diskografie und Theaterarbeiten sind bereits ausführlich auf dem Hauptartikel zur Person Liza Minnelli dargestellt und dort größtenteils belegt durch Scott Schechters Scrapbook, 2004. Ich rief diesen Artikel hier einst ins Leben, um eine bessere Übersicht zum Gesamtwerk der Künstlerin zu gewährleisten, habe jedoch eingesehen, dass er überflüssig und zudem nicht korrekt angelegt worden ist. --Martin G. Wimmer (Diskussion) 12:39, 18. Aug. 2013 (CEST)
Richter, Staatsanwalt, Mitglied im KV, Ritter vom hl Grab... Alles schön, aber nicht relevant, Die beiden letzten Punkte führten wohl zum Artikel, wären die nicht vorhanden, wäre der Artikel vermutlich nicht angelegt worden. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was ist schon die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg, eine Ehrenprofessur und eine Festschrift ihm zu Ehren gegen eine Minute Drittligafußball oder einen Preis für "Best Anal Sex Scene" ..... natürlich behalten -- 79.168.56.35 12:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
- naja, es gibt RK, die von Dir genannten kann ich nicht beurteilen. Seltsam jedoch Deine Wahl der alternativen. Lies doch bitte mal WP:BNS und versuche wie ein erwachsener zu argumentieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
- <Mantra>Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.</Mantra>
- Eine Verdienstmedaille des Landes BW, eine Ehrenprofessur, Gründer einer nationalen Organisation, Artikel in der Times, Schriftsteller. Selbst wenn dies alles für sich alleine genommen keine Relevanz nach unseren Kriterien begründen würde: In der Summe ergibt sich diese aus seinen Tätigkeiten, seinen Auszeichnungen und der medialen Rezeption aus meiner Sicht eindeutig. Einen Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten. Tönjes 13:19, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Verdienstorden und Ehrenprofessur halte ich beide zusammen für ausreichend. Den Ritterorden kenne ich nicht, aber wahrscheinlich wird er auch nicht "einfach so" mal eben vergeben. In der Summe: Behalten. --muns (Diskussion) 15:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
Bisher nur die üblichen Nachrufe in der Regionalzeitung und Binnensicht seiner Organisationen, Wirken zu Lebzeiten nicht durch unabhängige Quellen dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:16, 18. Aug. 2013 (CEST)
In dem Artikel wird sogar eine Festschrift, die bekommt nicht jeder, ihm zu Ehren als Literatur genannt, wie Benutzer:Tönjes und Benutzer:Muns ergo in der Summe behalten.--Korrekturen (Diskussion) 16:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das Große Bundesverdienstkreuz habe ich auch noch gefunden und eingetragen ... der nächste bitte LAE. -- 79.168.56.35 16:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
Löschantrag wegen offensichtlicher Relevanz entfernt. --Grindinger (Diskussion) 18:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Einspruch gegen den LAE, welches RK ist denn hier erfüllt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Was soll das? Dann warten wir eben 7 Tage, Relevanz durch Summe von Tätigkeit, Verdienstmedaille, Verdienstorden, Festschrift, Erwähnunt in Literatur und überregionalen Medien etc. eindeutig gegeben. Reine Zeitverschwendung diese Diskussion hier, aber wenn Benutzer:SlartibErtfass der bertige eben meint.... --Korrekturen (Diskussion) 21:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
ENzyklopädische Relevanz nicht aufgezeigt. Eingangskontrolle (Diskussion) 12:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
Kommunalpolitiker, Unitas Senior, Ritter zum hl Grab, aber nicht relevant. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Geschäftsführer der IHK Frankfurt, Franfurter CDU-Vorsitzender, 12 Jahre Frankfurter Polizeivizepräsident, Präsident eines bundesweit tätigen Studenten- und Akademikerdachverbandes (Unitas), Präsident des bundesweit tätigen Dachverbandes Katholische Akademikerarbeit Deutschlands mit 66.000 Mitgliedern, dazu hohe Ehrungen .... tausend Mal relevanter als eine minute Drittligafußball oder die Auszeichnung als "Orgasmic Oralist" bzw. "Orgasmic Analist" -- 79.168.56.35 13:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rezeption zu Lebzeiten nicht dargestellt, außerdem: wie kann er Vorsitzender der KDA von 1969 bis 1972 gewesen sein, wenn die erst 1976 gegründet wurde?--Chianti (Diskussion) 16:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Es wird immer abstruser "Rezeption zu Lebzeiten nicht dargestellt"? Was soll das? Rezeption durch Aufnahme in mindestens drei Nachschlagewerke dargestellt. behalten aber ganz schnell. --Korrekturen (Diskussion) 16:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rezeption zu Lebzeiten nicht dargestellt, außerdem: wie kann er Vorsitzender der KDA von 1969 bis 1972 gewesen sein, wenn die erst 1976 gegründet wurde?--Chianti (Diskussion) 16:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
lokale VHS-Künstlergruppe ohne erkennbare Relevanz. Keine Rezeption außerhalb von Minden. War wohl als Festschrift zum 35. gedacht. --178.1.141.25 13:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Im Mindener Stadtwiki hätte der Artikel sicher seine Berechtigung. Für die Wikipedia kann ich aber aufgrund fehlender überregionaler Rezeption keinerlei enzyklopdische Relevanz erkennen. Löschen. Tönjes 13:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dass eine Künstlergruppe, die bereits seit mehr als drei jahrzehnten existiert und schon als kulturelle Botschafter der Stadt im In- und Ausland agierte keine Relevanz haben soll ist mir schleierhaft. Sie mag ja nicht relevant (oder vielleicht besser: interessant) für jemand in Pusemukel sein; Menschen aus Minden, gebürtige Ostwestfalen und Kunstinteressierte sehen es vielleicht anderes. Die gleiche Diskussion könnte man im Übrigen auch mit so ziemlich jedem anderen Verein/jeder Vereinigung führen. Der angegriffene Artikel hat sicherlich schon jetzt mehr Qualität als World Puzzle Federation, ist bei weitem nicht so regional wie Prinzengarde Düsseldorf (wo ist da bitteschön die überregionale Rezeption). Der Relevanz-Vergleich mit Artikeln anderer Kunstvereinigungen, wie z.B. Kunstverein Augsburg, Kunstraum München, Kunstverein Neckar-Odenwald oder KUNSTverein 2000 Wedemark, braucht der Artikel auch nicht zu scheuen. Das der Artikel noch ausbaufähig ist, bestreitet keiner - immerhin ist der Artikel gerade mal wenige Stunden alt (!). Behalten und ausbauen --Apollo* (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rein lokale Gruppe wie Gruppe 7.--Chianti (Diskussion) 16:25, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rein lokale Gruppe, keine überregionale Rezeption vorhanden bzw. belegt. Und wer meint, die anderen Kunstvereine seien ebenso irrelevant, der möge einen LA drauf stellen. Ich kenne nur bereits jetzt das Ergebnis: die LA werden als BNS-Aktion samt und sonders abgelehnt. Und wozu? Zu Recht. Löschen. Übrigens: die drei vorgenannten Vereine aus Augsburg, München und Neckar-Odenwald sind allesamt auf kunstaspekte.de zu finden, Minden nicht. --Jack User (Diskussion) 16:37, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wir vergleichen hier zwar nicht aber die jecken Düsseldorfer haben Artikel in: Derwesten.de, RP ONLINE, FAZ, Die Zeit... Das nennt man Rezeption und zeigt, dass es hier nicht um Lokalmatadore geht, sondern um in der Öffentlichkeit wahrgenommene Personen oder Gruppen. Fü den Regenbogen findet sich nichts dergleichen, ein ziemlich sicheres Indiz für Irrelevanz. --178.1.141.25 16:40, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Rein lokale Gruppe wie Gruppe 7.--Chianti (Diskussion) 16:25, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dass eine Künstlergruppe, die bereits seit mehr als drei jahrzehnten existiert und schon als kulturelle Botschafter der Stadt im In- und Ausland agierte keine Relevanz haben soll ist mir schleierhaft. Sie mag ja nicht relevant (oder vielleicht besser: interessant) für jemand in Pusemukel sein; Menschen aus Minden, gebürtige Ostwestfalen und Kunstinteressierte sehen es vielleicht anderes. Die gleiche Diskussion könnte man im Übrigen auch mit so ziemlich jedem anderen Verein/jeder Vereinigung führen. Der angegriffene Artikel hat sicherlich schon jetzt mehr Qualität als World Puzzle Federation, ist bei weitem nicht so regional wie Prinzengarde Düsseldorf (wo ist da bitteschön die überregionale Rezeption). Der Relevanz-Vergleich mit Artikeln anderer Kunstvereinigungen, wie z.B. Kunstverein Augsburg, Kunstraum München, Kunstverein Neckar-Odenwald oder KUNSTverein 2000 Wedemark, braucht der Artikel auch nicht zu scheuen. Das der Artikel noch ausbaufähig ist, bestreitet keiner - immerhin ist der Artikel gerade mal wenige Stunden alt (!). Behalten und ausbauen --Apollo* (Diskussion) 15:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 14:22, 18. Aug. 2013 (CEST)
Sarah Stricker (LAE)
Relevanz nach den RK für Autoren (noch) nicht gegeben. --Jack User (Diskussion) 15:06, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt, ein Buch von 2013 reicht nicht aus. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Martha-Saalfeld-Förderpreis einschließlich Rezensin im Feuilleton der FAZ sollte sehr wohl reichen ... -- 79.168.56.35 15:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
- "Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant, ... wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt". Dies ist hier der Fall: http://www.perlentaucher.de/autor/sarah-stricker.html (nicht signierter Beitrag von 85.178.17.52 (Diskussion) 15:37, 18. Aug. 2013 (CEST))
- na dann .... +Perlentaucher -LA -- 79.168.56.35 15:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt --Talinee (Diskussion) 15:32, 18. Aug. 2013 (CEST)
Lacrosse 2.Bundesliga der Damen - ist das relevanzstiftend? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Im Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport steht, bei Sportarten ohne Profiliga (was Lacrosse in DE ist, siehe Lacrosse#Deutschland) und ohne nationale Liga sollten Mannschaften "am Halbfinale der Meisterschaft oder des nationalen Pokals" teilgenommen haben. Im Artikel steht, sowohl Damen- als auch Herrenmannschaft spielen in der zweiten (Nicht-Profi-)Liga, historisch waren die Herren zwar mal in der ersten Bundesliga Süd, aber der höchste Erfolg Platz drei (Play Offs für Titelqualifikation verpasst). --Talinee (Diskussion) 17:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --BH 15:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- wenn sie belegterweise die erste Onlinevideothek ist, dann bringt das schon Relevanz 91.113.78.231 15:51, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Uih. Selten so gute Werbung gesehen. Da ist ja nix wirklich belegt. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt, vom Umsatz her klar irrelevant. --BH 15:47, 18. Aug. 2013 (CEST)
- immerhin 18 eigene Filialen in mehreren Ländern [32].--Chianti (Diskussion) 16:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Modelabels sind wie Brauereien und Fahrradhersteller - die Bekanntheit muss und kannn den Umsatz ausgleichen. Die sind ausreichend bekannt - behalten. --Brainswiffer (Disk) 18:58, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:08, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir ansehe, was die Kugel so über diese Organisation ausspuckt, scheint sie ein wenig Werbung bitter nötig zu haben. -> mangels Resonanz löschen --Kgfleischmann (Diskussion) 16:42, 18. Aug. 2013 (CEST).
- Zusammenschluss von über 500 Personen dieses Formats (größter Zusammenschluß von Terrorismusforschern in Deutschland) nicht relevant? Schon mal auf die Rednerliste des nächsten Workshops geschaut? Das Netzwerk ist seit über einem halben Jahrzehnt etabliert und braucht sicher keine Werbung mehr. -> behalten (nicht signierter Beitrag von 92.226.59.142 (Diskussion) 16:44, 18. Aug. 2013 (CEST))
- Lutheraner hat nicht gesagt, das dieses Netzwerk nicht relevant sei, sondern das die Relevanzdarstellung fehlt. Und genau das fehlt im Artikel: die Darstellung. So unbrauchbar. --Jack User (Diskussion) 17:29, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Jupp, habe ich mir angesehen! Und jetzt frage ich mich: na und? Schon mal den Vorstand angesehen? Alles Personen ohne Artikel... Da sie ja keine Werbung mehr brauchen, könnte der belegfreie Artikel ja eigentlich gelöscht werden.
- Aber ich gebe mal etwas Schützenhilfe: Artikel zur Jahrestagung in telepolis [33], ein Interview mit Humer im ZDF [34], zwei Bücher [35] [36], und nach etwas Kritik von links: [37] und selbst im BAMF eine Erwähnung wert [38]. Von etlchen Uni-Seiten mal ganz zu schweigen.
- Fazit: offensichtlich relevant. LAE und ab in die QS --Ingo →@ 17:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Da die Relevanz im Artikel nicht dargestellt wurde, ist nix mit LAE und deine Links mögen mühselig gesucht und gefunden worden sein, berauschend sind sie mitnichten. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dann schlage ich vor, du verbesserst einfach den Artikel nach deinen Vorstellungen anstatt hier nur auf einer Löschung zu beharren. Denn wenn es nicht um die reale Relevanz geht, sondern nur um ihre irgendwie inadäquat geratene Darstellung, scheint mir dies die deutlich sinnigere (oder sogar: einzig sinnvolle) Lösung zu sein. --92.226.59.142 17:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich bin mit dem LAE nicht einverstanden, da die Relevanzdarstellung nach wie vor fehlt und nein, ich verbessere den Artikel nicht, da Wikipedia kein Artikelwunschkonzert ist und mir das Thema am .... vorbeigeht. Wer den Artikel hier haben möchte, der muss die Relevanz belegen. --Jack User (Diskussion) 17:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Dann schlage ich vor, du verbesserst einfach den Artikel nach deinen Vorstellungen anstatt hier nur auf einer Löschung zu beharren. Denn wenn es nicht um die reale Relevanz geht, sondern nur um ihre irgendwie inadäquat geratene Darstellung, scheint mir dies die deutlich sinnigere (oder sogar: einzig sinnvolle) Lösung zu sein. --92.226.59.142 17:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Da die Relevanz im Artikel nicht dargestellt wurde, ist nix mit LAE und deine Links mögen mühselig gesucht und gefunden worden sein, berauschend sind sie mitnichten. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Soll der nächste den LAE wieder entfernen. Ich halte mich da raus, auch wenn ich nach wie vor der Meinung bin, dass die Relevanz nicht dargstellt wurde. Egal, was Ingo & die IP sagen. --Jack User (Diskussion) 18:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Info noch: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. ist ein Löschgrund, ob das nun jemanden paßt oder nicht. --Jack User (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Sehe ich genau so. Die im Artikel bzw. vorher hier als "Bücher" angegebene Literatur nennt den Verein einmalig in einer Fußnote bzw. einmalig im Anhang unter der Rubrik "Webseiten". im Interview mit Humer wird das Netzwerk überhaupt nicht erwähnt und lediglich die o.g. Kritik von links beschäftigt sich zwar im Schwerpunkt mit dem Vereinsvorstand Humer, nimmt aber immerhin auch Bezug auf den Verein.
- Laut diesem Veranstaltungshinweis auf der eigenen Homepage hatte der Verein 2012 noch 200 Mitglieder, ein knappes Jahr später sind es schon 500? Das Internet-Forum ist komplett leer. Bis hierhin sehe ich keine Relevanz, geschweige denn belegte. --Grindinger (Diskussion) 18:20, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Meine Vermutung: er ist jetzt ein e.V. und damit "besser sichtbar". Das Forum scheint übrigens komplett neu zu sein, da 0 (!) Mitglieder, also auch keine Admins, angemeldet sind. --Ingo →@ 18:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich verstehe die Diskussion nicht. RK: "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen, die eine überregionale Bedeutung haben" Das ist doch hier der Fall und steht auch im Artikel. Wo ist das Problem? -> behalten! --77.12.218.149 19:27, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Zu schnell geklickt, deshalb hier die Ergänzung: die anderen beiden Merkmale gelten ebenfalls und stehen auch im Artikel. Deshalb: wo ist das Problem? --77.12.218.149 19:31, 18. Aug. 2013 (CEST)
- @Dipl-Ingo Auf der Web-Page fehlen zur Zeit IMPRESSUM, AGB und Copyright Richtlinen. ::::Irgendwas bewegt sich da, schlage vor einfach abwarten, was da raus kommt. -> 7 Tage warten (evtl. länger)
- @IPs, bitte keine Relevanzkriterien vergewaltigen.
- --Kgfleischmann (Diskussion) 20:08, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Keine Sorge, auch wenn ich den Exklusionismus der deutschen WP für - gelinde gesagt - albern halte und deshalb eher immer pro Beitrag bin. Aber hier spricht doch vieles für die Relevanz und nur wenig dagegen. Deshalb: -> lassen --77.12.218.149 20:13, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Meine Vermutung: er ist jetzt ein e.V. und damit "besser sichtbar". Das Forum scheint übrigens komplett neu zu sein, da 0 (!) Mitglieder, also auch keine Admins, angemeldet sind. --Ingo →@ 18:50, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Eine Info noch: Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. ist ein Löschgrund, ob das nun jemanden paßt oder nicht. --Jack User (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
Ich habe hier massive Relevanzzweifel. Der Verlag sieht sehr nach Eigenverlag aus und ob Gründer einer esoterischen Titelmühle relevant macht mag ich doch sehr bezweifeln. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:11, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Aus QS: <schnipp>: http://www.gruenkraft-lebenskraft.de/pdf/ERDE-KOSMOS@03_James-J-Hurtak_4s.pdf , man müßte ggf. klären, ob er wirklich Prof. für Orientalistik war, bevor ihm das UFO auf den Kopf gefallen ist. Beitrag von Aspiriniks <schnapp> --PCP. (Disk) 17:55, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das hatte ich dort geschrieben. Im momentanen Zustand ist das als "kein Artikel" schnelllöschbar, weder ist das ein biographischer Artikel noch ist aus dem Artikel eine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ist zwar nur von nebensächlicher Bedeutung: in der en:WP wurde ihm eine Eintragung verwehrt. [39] . --PCP. (Disk) 18:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ja, das hatte ich dort geschrieben. Im momentanen Zustand ist das als "kein Artikel" schnelllöschbar, weder ist das ein biographischer Artikel noch ist aus dem Artikel eine Relevanz erkennbar. -- Aspiriniks (Diskussion) 18:09, 18. Aug. 2013 (CEST)
Nach Ergänzung von ND und IMDb [40] insgesamt durch Bücher und filmisches Schaffen durchaus relevant daher Behalten Grüße --Coffins (Diskussion) 21:43, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Relevanz ist mir nicht ersichtlich. -- Schwalbe Disk. 17:48, 18. Aug. 2013 (CEST)
- wp:rk#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab sagt zu Bühnenkünstlern, sie seien relevant wenn sie in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. Ich sehe genau drei Engagements im Artikel. Könnte natürlich mehr sein, reicht aber wohl. --Talinee (Diskussion) 18:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wobei m.E. nicht klar aus dem Artikel hervorgeht, ob sie in allen drei Produktionen auch wesentliche Rollen hatte und ob die Produktionen staatlich, städtisch oder privat-professionell waren. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Für die deutschen Engagements einfach mal auf die Theater klicken. In „Lyrics – dieses Gedicht wurde vor ca. 20.000 Jahren geschrieben und ist immer noch aktuell“ spielt sie eine der Hauptrollen (im Artikel und der Berichterstattung erischtlich), in „Neues vom Dauerzustand“ auch, das ist ebenso in der Berichterstattung ersichtlich. Trag ich im Artikel noch schnell nach.--Talinee (Diskussion) 18:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wobei m.E. nicht klar aus dem Artikel hervorgeht, ob sie in allen drei Produktionen auch wesentliche Rollen hatte und ob die Produktionen staatlich, städtisch oder privat-professionell waren. -- MonsieurRoi (Diskussion) 18:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
Keine Relevanz gemäss WP:RK ersichtlich, weder aus dem Artikel heraus noch durch eine Netzsuche. --Dansker 18:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hui, historisches Alleinstellungsmerkmal: Erster Künstler, der aus dem Jenseits heraus Bilder ("Eigene Werke") auf WP hochgeladen hat. Bitte in jedem Fall besonders beachten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 20:00, 18. Aug. 2013 (CEST)
Hans Fäh (LAE)
Der erste Satz ist Theoriefindung. Für den Tod von Herrn Fäh gibt es kein Nachweis. Eine Löschung der fraglichen Formulierung käme einer Löschung des Artikel gleich.--Kabelschmidt (Diskussion) 18:24, 18. Aug. 2013 (CEST)
- LAE, Löschbegründung offensichtlich falsch, siehe Vollmer: Fäh, Hans, dtsch. Aquarellmaler, * 1916, Ebingen, Württembg., ansässig in Erlangen. -- 79.168.56.35 18:28, 18. Aug. 2013 (CEST)
- nach vier Minuten ein LAE durch eine IP-Adresse. Spitze!--5.28.100.183 18:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Vor allem: wo ist da das Sterbedatum? Ein * ist doch immer noch das Geburstddatum, oder? =) --Ingo →@ 18:52, 18. Aug. 2013 (CEST)
- nach vier Minuten ein LAE durch eine IP-Adresse. Spitze!--5.28.100.183 18:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ich glaube, 79.168.56.35 hat meinen Löschantrag nicht verstanden. Deshalb erlaube ich mir, LAE zu entfernen.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- LAE -Da bereits im Juli in der LD bitte nunmehr gegebenenfalls WP:Löschprüfung bemühen.--Lutheraner (Diskussion)
- Der heutige LA hat keinen Zusammenhang mit Juli. Ganz anderer Löschgrund. Löschprüfung wäre falscher Weg.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:27, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Und ich glaube, der Antragsteller hat den Artikel nicht angesehen. Alle Angaben im ersten Satz sind belegt. -- 79.168.56.35 19:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
- LAE -Da bereits im Juli in der LD bitte nunmehr gegebenenfalls WP:Löschprüfung bemühen.--Lutheraner (Diskussion)
SLA mit Einspruch. Wurde am 14.8. schon einmal schnellgelöscht, Relevanz sollte aber in Diskussion geklärt werden. --Fritz @ 19:36, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mir erschliesst sich (auch nach Recherche) die Relevanz nicht. Ich bin der starken Überzeugung, das es keine Gibt. Löschen, gerne per Express. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:25, 18. Aug. 2013 (CEST)
- (nach BK) haben wir irgendwelche RK's für Künstlergruppen? Ich bin in diesem Fall etwas befangen, weil ich die Gruppe kenne. Die Gruppe hat eine längere Tradition. Die Mitglieder machen wirklich tolle Sachen aller möglichen Kunstrichtungen, zeigen die in ihrem Atelier, veranstalten mit dem Sommergelee ein kleines Kunstfestival und machen auch künstlerische Bildungsarbeit. In der engeren Region haben sie sich einen Namen gemacht, ob in der Kunstwelt allgemeine kann ich nicht beurteilen Machahn (Diskussion) 20:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
- wie Mikered und Machahn: gute Arbeit, keine Relevanz erkennbar. Gruppe mit regionaler Bedeutung, Einfluß auf die Kunstszene der Gegenwart ebensowenig dargestellt wie externe Rezeption. Ein paar Tage warten, ob jemand hier Substantielles liefern könnte? - tendenziell löschen. --Holmium (d) 21:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
- (nach BK) haben wir irgendwelche RK's für Künstlergruppen? Ich bin in diesem Fall etwas befangen, weil ich die Gruppe kenne. Die Gruppe hat eine längere Tradition. Die Mitglieder machen wirklich tolle Sachen aller möglichen Kunstrichtungen, zeigen die in ihrem Atelier, veranstalten mit dem Sommergelee ein kleines Kunstfestival und machen auch künstlerische Bildungsarbeit. In der engeren Region haben sie sich einen Namen gemacht, ob in der Kunstwelt allgemeine kann ich nicht beurteilen Machahn (Diskussion) 20:26, 18. Aug. 2013 (CEST)
LeFloid LAE
Keine Relevanz erkennbar. Privater Fan-Eintrag mit allen möglichen irrelevanten Kaffeeklatsch. Quellen des Artikels sind die Blöd-Zeitung, ein paar private Youtube-Videos und Foren-Einträge. Löschen, gerne auch schnell. --BH 19:42, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Stimmt, 80 Millionen Videoaufrufe und den Webvideopreis kann ja schließlich jeder haben... Klar behalten aber etwas ent-POVen. --Exoport (disk.) 19:53, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das hier ist Wikipedia und nicht Deutschlands beliebteste Heimvideos. Ist zudem nicht belegt. --BH
20:02, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Das hier ist Wikipedia und nicht Deutschlands beliebteste Heimvideos. Ist zudem nicht belegt. --BH
- Zwei Monate nach der letzten Löschdiskussion gleich einen neuen Löschantrag mit äußerst unsachlicher Begründung hier reinzustellen und das als "Fan-Abklatsch" mit fragwürdigen Quellen hinzustellen grenzt fast an Vandalismus. Meiner Meinung nach kaum ernst zu nehmen. Nach dieser "Begründung" kann man die Hälfte aller Wikipedia-Artikel in diesen Kategorien löschen. Sinn? --VBWL (Diskussion) 20:05, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: Keine Quellen, keine Darstellung von Relevanz durch eben diese -> Löschung. Youtube ist keine zulässige Quelle. Die Blöd auch nicht. --BH
20:15, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Ist eigentlich ganz einfach: Keine Quellen, keine Darstellung von Relevanz durch eben diese -> Löschung. Youtube ist keine zulässige Quelle. Die Blöd auch nicht. --BH
- Ich werde keine überflüssige Diskussion beginnen und verweise erneut auf die vorherige Diskussion, in der ziemlich alles, wenn nicht überhaupt alles ausgesprochen wurde. Der LA ist gemäß LAE 1 und 3 sowie 2 a zu entfernen. Der Artikel wurde im Rahmen der QS maßgeblich verbessert und die Quellen anerkannt. Wieso sollten eigene Aussagen nicht anerkannt werden, die eine Person über sich selbst tätigt? Und bezüglich "Blöd": Aussagen einer Person in einem Interview sind anzuerkennen. Auch wenn es die "Blöd" ist. Wie gesagt, alles besprochen. Grüße --VBWL (Diskussion) 20:17, 18. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Keine Belege, kein Artikel. Du hast immerhin 7 Tage Zeit, den Artikel mit ordentlichen Quellen auszustatten. Passiert dies nicht, lösche ich gemäß unseren Richtlinien die nicht zulässigen Belege und gehe notfalls in die Löschprüfung. Es sollte kein Problem sein, ordentliche Belege zu beschaffen, sollte der Herr wirklich relevant sein. Wenn nicht, dann halt nicht. Grüße --BH
20:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
- (BK) Keine Belege, kein Artikel. Du hast immerhin 7 Tage Zeit, den Artikel mit ordentlichen Quellen auszustatten. Passiert dies nicht, lösche ich gemäß unseren Richtlinien die nicht zulässigen Belege und gehe notfalls in die Löschprüfung. Es sollte kein Problem sein, ordentliche Belege zu beschaffen, sollte der Herr wirklich relevant sein. Wenn nicht, dann halt nicht. Grüße --BH
- Absolut keine Argumentation zu finden. Es wird viel vorgeworfen, aber nichts bewiesen. Ich sehe keine Problematik in den Belege, auch mit Augenmerk auf die zahlreichen Artikel ohne einen einzigen Beleg. Da sollte die Belegpolizei mal vorbeischauen. Natürlich behalten und LAE. --194.118.209.59 20:34, 18. Aug. 2013 (CEST)
LAE!
- ansonsten LP! --79.241.94.139 21:05, 18. Aug. 2013 (CEST) (BK!!)
- Hab den LA aus dem Artikel entfernt. DestinyFound (Diskussion) 21:11, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. Kein einziger Einzelnachweis vorhanden. --BH 20:38, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Grund für Löschantrag zu wenig begründet. Kein Einzelnachweis ist noch lange kein Löschgrund und dass du ihn nicht kennst -ich weiß nicht wieviel du mit Internet und Youtube anfangen kannst- leider auch nicht. Klarer Fall von behalten und Lae. --77.116.247.121 20:49, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Nicht dargestellte Relevanz ist ein gültiger Löschgrund. Relevanz vielleicht möglich über Medienpräsenz aber im Artikel mit einem Artikelverweis nicht dargestellt. --84.186.125.105 21:21, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Wenn ich mir da die imdb-Einträge angucke, dann wäre ich mir da bezüglich der Nicht-Relevanz nicht so sicher. --Jack User (Diskussion) 21:35, 18. Aug. 2013 (CEST)
der Begriff "Arktik" ist weder in Duden online noch in Google DE noch in Google Scholar DE noch in Google Maps mit sinnvollen Ergebnissen zu finden. Hier geht es jedoch lediglich um einen REDIRECT auf Arktischer Ozean. Dort wird der Redirect jedoch als Beleg gewertet, den Begriff "Arktik" auch im Artikel "Arktischer Ozean" als Synonym zu führen. Soweit ich sehe, stünde die Wikipedia damit im deutschsprachigen Raum allein da, was ich als Theoriefindung verstehe. In der Versionsgeschichte des Redirectes gab es bereits Disput zum Begriff. Die Einführung des Begriffs in den Artikel selbst wurde 18 Tage lang nicht gesichtet, obgleich der Artikel von ca. 14 Editoren beobachtet wird, also vermutlich bei einigen ein Unwillen erkennbar wurde. --Himbear (Diskussion) 21:56, 18. Aug. 2013 (CEST)
Die Relevanz dieser vier Monate alten Website versteckt sich wo im Artikel? --77.117.247.230 22:12, 18. Aug. 2013 (CEST)
- Mit großem Aufwand beworbene Seite, die Handy-Programme verkaufen will und auf Ähnlichkeit mit dem Wahlomat der Bundeszentrale für politische Bildung macht. Löschen. --PCP. (Disk) 22:23, 18. Aug. 2013 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar oder nicht dargestellt. —|Lantus
|— 22:12, 18. Aug. 2013 (CEST)