Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 7. August 2013 um 09:48 Uhr durch Filzstift (Diskussion | Beiträge) (Liste von Seilbahnen im ÖPNV). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Filzstift in Abschnitt Liste von Seilbahnen im ÖPNV
Hinweis

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren und den Baustein {{erledigt|1=--~~~~}}
setzen. Zwei Tage nach der Erledigung werden Diskussionen automatisch archiviert.

Wiederhergestellte Seiten kannst du nach der Archivierung mit dem Baustein
{{wurde wiederhergestellt}} kennzeichnen.

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung einer Seite

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du eine gelöschte Seite nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt. Sollte dem Einspruch nicht stattgegeben werden, kannst Du auf dieser Seite eine Löschprüfung beantragen.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Titels der betroffenen Seite – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift die betreffende Seite, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge in der betreffenden Seite dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Seiten, die erst kürzlich gelöscht wurden, in Web-Archiven oder noch im Cache von Suchmaschinen vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

19. Mai 2013

Jolla (erl.)

Bitte „Jolla(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die mehrseitige Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/20. Juli 2012#Jolla (gelöscht) Hat sich damals v.a. zw. Software und Hardware unterschieden. Aus Softwaresicht, die die Löschgegner (darunter ich) als Argument anführten, war die Weiterführen des Meego-Ansatzes, d.h. eines CPU-Architektur-unabhängigen Smartphone-Linux mittels Verwenden der Qt-Libraries, schon damals ein Alleinstellungsmerkmal, das mMn gegen das Löschen sprach. Aus Hardwaresicht fehlte ein Produkt, deshalb waren die Löschbefürworter gegen den Artikel. Schlussendlich hat sich ein sofwareentwicklungsferner Admin dieser simplen Argumentation "kein Produkt - kein Artikel" angeschlossen. Weitere Diskussion oder eine abermalige Löschbeschwerde nach all der seitenweisen Diskussionen waren mir damals zu zeitaufwendig.

Wieso jetzt der Löschprüfungsansatz: Morgen präsentiert Jolla endlich Hardware in Form eines Mobiltelefons, somit ist die obige Laien-Argumentation "kein Produkt - kein Artikel" hinfällig.

Wieso schon heute der Antrag: Viele WP-Mitarbeiter haben heute am Sonntag mehr Zeit um einen Kommentar abzugeben. Sollte morgen nur bunte Folien und sonst nichts präsentiert werden, dann ziehe ich die Löschüberprüfung zurück. Mir gehts nur darum, dass morgen ---- falls ein Produkt präsentiert wird --- nicht jemand mit nem SLA und der Begründung der alten LD meine Arbeit sofort wieder zunichte macht. Man lernt ja dazu ;-)

Danke für die Aufmerksamkeit und viele Grüße DA

P.S: Gibts den alten Artikel noch irgendwo, kann man den wiederherstellen? --Dark Almöhi (Diskussion) 15:07, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Habe einen Wiederherstellungsantrag in meinem Benutzerraum auf der Adminseite gestellt, habs gerade erst gefunden --Dark Almöhi (Diskussion) 15:19, 19. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Artikel wurde in meinem BNR wiederhergestellt, danke an Filzstift. --Dark Almöhi (Diskussion) 18:41, 23. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Mittlerweile habe ich den Artikel im BNR ausgebaut, alte unveränderte Teile sind mit <alt> gekennzeichnet. Admins, die sich einen schnellen Überblick über das Thema verschaffen wollen, können das gerne unter Benutzer:Dark Almöhi/Jolla tun. Ich empfehle die Hardware und Software Sektion. Hinweise nehme ich gerne auf meiner Diskussionsseite entgegen. Vielen Dank --Dark Almöhi (Diskussion) 02:38, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Falls es sich jemand als Beweis anschauen will, die Produktdemo ist jetzt einsehbar unter: http://www.youtube.com/watch?&v=zxv7iXwIgno --Dark Almöhi (Diskussion) 01:17, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ist zzt ein REDIR auf MeeGo#Jolla. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:53, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Ja aber erst seitdem der alte Jolla Artikel gelöscht wurde. Wie oben bereits erläutert, hat der Admin Filzstift mir diese gelöschte Version zugeschickt und ich habe sie in meinem BNR stark überarbeitet. Seit der LD wurde sowohl Software (Sailfish OS) als auch Hardware (Jolla Smartphone) offiziell vorgestellt, somit ist die Argumentation, dass die Firma Jolla außer Spekulationen nichts Handfestes vorzuweisen hätte, meiner Meinung nach hinfällig. Die aktuelle Version kann unter meinem BNR eingesehen werden: Benutzer:Dark Almöhi/Jolla (Am Anfang gibt es noch Absätze, die auf dem alten Stand sind, um die kümmere ich mich, falls der Artikel wieder hergestellt wird. Umschreiben ist immer komplizierter als Neuschreiben ;-)) --Dark Almöhi (Diskussion) 16:32, 24. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Dumme Frage, aber: Soll ich den Hinweis auf den REDIR so verstehen, dass ich den einfach gegen meinen (jetzt) fertigen Artikel auswechseln darf? Die Admins müssen ja nichts wiederherstellen, bin ich hier eventuell an der falschen Adresse? Ein offizielles "Alles ok" wäre mir allerdings schon lieber, will hier keinen vor den Kopf stoßen. Danke --Dark Almöhi (Diskussion) 21:01, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Falls irgendjemand noch am anhaltenden öffentlichen Interesse zweifeln sollte, das Handy ist auch in der aktuellen ct erwähnt: http://www.heise.de/ct/inhalt/2013/13/034/ Schöne Woche wünsche ich und hoffentlich keine vollen Keller DA --Dark Almöhi (Diskussion) 01:23, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Verkaufsstart soll erst Ende 2013 sein. Das ist blöd, weil so kein neutraler Artikel möglich ist. Mein Rat wäre, mindestens zu warten, bis ein Journalist das Gerät in der Hand hatte und testen konnte. --TMg 22:18, 4. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Hmm, wieso ist das blöd? Im Artikel schrieb ich z.B. nur "8 MP Kamera" ohne Wertung. Wenn die am Ende ganz super toll oder grottig schlecht ausfällt, kann mans später mit nem Link auf einen Erfahrungsbericht präzisieren. An den 8 MP ändert sich aber nichts. Bei den Betriebssystemfeatures ist es genauso, die Software ist schon fertig, da ändert sich nichts und davon gibts auch schon Berichte --Dark Almöhi (Diskussion) 20:08, 5. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wieder da (ohne Adminentscheidung) Der Inhalt aus Benutzer:Dark Almöhi/Jolla wurde per C&P über die voher bestehende Weiterleitung geschrieben. M.E. ist das aus inhaltlicher Sicht behaltenswürdig, ob es ggf eine URV ist, mag jemand anderes prüfen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 16:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

26. Juni 2013

SIDOUN Globe (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „SIDOUN Globe(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Löschung kann ich nicht ganz nachvollziehen. Mit zwei weiteren Mitbewerber teilt sich SIDOUN Globe den Markt. Alle weiteren Anbieter spielen für den Markt keine relevante Rolle. Es sind mehr als drei Produkte bei Wikipedia gelistet, daraus ergibt sich für mich die eigentliche Irrelevanz und zwar nicht von SIDOUN Globe. Ich bitte die Löschung hiermit zurück zu nehmen, danke. --Henrik Schwiedeßen (Diskussion) 09:47, 26. Jun. 2013 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2012#SIDOUN Globe (gelöscht)Beantworten

Der Kollege ist ein sehr hartnäckiger Werber, bitte auch SIDOUN International GmbH, LP dazu und Aufklärung des Benutzers dazu beachten. Aus der alten LD ist noch offen, was mit NetBAU ist und insbesondere weist keiner der Einträge eine Drittsicht oder Außenwahrnehmung auf, worauf der Ersteller aber sicher hingewiesen wurde. (Übrigens weist auch NetBAU keine Drittsicht oder Außenwahrnehmung auf...), --He3nry Disk. 10:25, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Maßgeblich sind hier die WP:RSW. Ihre Erfüllung wurde bislang nicht dargestellt. Wurde in Fachmedien über die Software berichtet? Wenn ja, muss dass im Artikel stehen (und bitte hier auch dargelegt werden). Wenn nein, sehe ichkeine Basis für den Artikel. --HyDi Schreib' mir was! 11:11, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, es gibt zahlreiche unabhängige Medien, die über SIDOUN Globe bereits Artikel veröffentlicht haben, wie kann ich den Beitrag um diese Quellen nachträglich ergänzen? - Deutsches Architektenblatt, Ausgabe Juni 2013; Der Bauingenieur, Ausgabe Mai 2013; Radio-Bericht des SWR2 vom 06.04.2013; Computer Spezial, 03/2013; Der Bauunternehmer, Ausgabe März 2013... Die Liste könnte noch um weiter Artikel erweitert werden. --Henrik Schwiedeßen (Diskussion) 11:31, 27. Jun. 2013 (CEST) Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juni 2012#SIDOUN Globe (gelöscht)Beantworten

Ich habe jetzt mal alle Links gesammelt.

Darüber hinaus haben wir noch mehrere gescannt Presseberichte auf unserer Internetseit SIDOUN International Presse Wie komme ich jetzt wieder in den Artikel damit ich die Links ändern kann? Danke für Deine Antwort im Voraus. Ich wünsche noch einen angenehmen Start in die Woche. --Henrik 16:49, 01. Jul. 2013 (CEST) (von meiner Disk hierher kopiert HyDi Schreib' mir was! 18:44, 9. Jul. 2013 (CEST)).Beantworten

Mit dem hier dargestellten Presseecho halte ich das Programm für relevant und wäre für Wiederherstellung. --HyDi Schreib' mir was! 20:04, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hm. Wie viele digitale Kostenmanager für Architekten gibt es denn? Wäre da nicht ein Übersichtsartikel sinnvoll? -- Andreas Werle (Diskussion) 12:15, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht gibt's da ne Menge Konkurrenz und die behauptete Marktführerschaft ist belegfrei. Problematisch ist hier wie so oft, dass der Hersteller mit 35 Mitarbeitern deutlich irrelevant ist, aber die lächerlich geringen Hürden für Software sehr leicht übersprungen werden. Im Ergebnis kommt der Herr Schwiedeßen und fordert im Namen seines Auftraggebers(?) wegen der Erwähnung in irgendwelchen Fachmagazinen und Berichten gleich einen Artikel über die Software. Der Bericht auf SWR Radio beschäftigt sich aber deutlich nicht mit der Software sondern mit der Firma Sidoun. Der o.g. Bericht im Deutschen Architektenblatt hingegen beschäftigt sich mit "Digitalen Kostenmanagern" im Allgemeinen und erwähnt Sidoun neben anderen Firmen lediglich einmal bei der Urheberrechtsangabe einer Illustration.
Die beiden aufgeführten Quellen taugen dementsprechend deutlich nicht zur Relevanzbegründung.
Die auf der Firmenhomepage aufgeführten 16 Pressemeldungen sind teilweise eigene Pressemeldungen oder Berichte über die Firma im Allgemeinen. Auch die Berichterstattung in der Fachpresse beruht offensichtlich auf eigenen Pressemitteilungen, wie man unschwer beim Vergleich des Wortlauts der Veröffentlichungen in den CADNEWS und im Autocad-Magazin erkennen kann.
Wenn die Firma tatsächlich seit 1977 besteht und die erwähnten Veröffentlichungen komplett aus den Jahren 2012 und 2013 stammen, würde ich mal vermuten, dass man da einen entsprechenden Dienstleister engagiert hat. Spricht nichts gegen, führt aber nicht zu enzyklopädischer Relevanz. --Grindinger (Diskussion) 21:28, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht, die genannten zusätzlichen Belege belegen keine hinreichende Relevanz, siehe dazu auch die Ausführungen von Grindinger. --Wdd (Diskussion) 10:57, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 10:57, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hans-Dickmann-Kolleg

Bitte „Hans-Dickmann-Kolleg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde 2006 erstellt, April 2008 gelöscht. Löschgrund war: Selbstverwaltetes Studentenwohnheim, nicht relevant. Zugleich wurden auch zwei weitere Karlsruher Wohnheime diskutiert+schnellgelöscht, die tatsächlich keineswegs WP-relevant waren. Dort vermute ich auch den Irrtum.

Die Wiederherstellung wurde Januar 2009 bereits in der Löschprüfung angefochten und damals abgelehnt. Grund war, dass der damalige Antragssteller ungültige Argumente vorbrachte, nämlich "wir brauchen die WP als Werbeplattform" (ja, gehts noch?) und eine Missachtung von WP:BNS.

Es gibt aber Argumente, die eine Wiederherstellung rechtfertigen, dazu gehört einerseits die Geschichte (auf der Benutzerdiskussion von Karsten stehen einige Details; die Gründung des Heimträgers und des Vorläufergebäudes war in Karlsruhe eine Besonderheit, was aus dem Artikel aber nicht hervorging, und es war eines der ersten in KA - ohne weitere Recherche will ich mich nicht aus dem Fenster lehnen und sagen, es sei das erste gewesen). Die Selbstverwaltung in Verbindung mit der Größe des Komplexes ist ein anderes Argument: Es handelt sich um Deutschlands größtes SWH in studentischer Selbstverwaltung, andere deutsche Heime dieser Größe befinden sich unter Verwaltung der Studentenwerke. Anbei möchte ich noch ein 2009 verwendetes Gegenargument entkräften, nämlich dass es für WP-Relevanz eines größeren SWH-Komplexes bedürfe. Beim HaDiKo handelt es sich aber gerade um einen Komplex. Inzwischen gibt es auch eine ganze Reihe von Wohnheimen in der WP, darunter auch welche, die nicht denkmalgeschützt sind und nicht besonders groß/alt und nicht mal ein Komplex.

Dass der Artikel in seiner Form von 2008 eine Überarbeitung benötigen wird, steht außer Frage. Anstelle einer Wiederherstellung könnte natürlich auch eine Neuanlage in Frage kommen. --Enyavar (Diskussion) 18:28, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Ich wurde jetzt zwar nicht angesprochen, habe die LP aber zur Kenntnis genommen. Neue Argumente sehe ich genausowenig wie Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 27. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Ich denke, die Selbstverwaltung, also ein Betrieb und Unterhalt eines Objektes dieser Größe in eigener Regie der studentischen Bewohner - und somit eine echte Selbstverwaltung - stellt sehr wohl eine ganz große Besonderheit dar. Gerade vor dem Hintergrund, dass viele Studenten etwas chaotisch und unselbstständig sind. Eine Wiederherstellung würde also die Kategorie:Studentenwohnheim nicht sprengen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:07, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gibt x Studentenwohnheime mit einem privaten und ehrenamtlich betriebenen Trägerverein, in dem auch die Studierenden Funktionen des Vereins wahrnehmen, es gibt x+y Studentenwohnheime, in denen Studierende Infrastrukturen wie Netze und Webseiten selbst verwalten. Die Zahl der Zimmer und Einzelhäuser, die dieser Vereins unterhält, ist IMHO nicht relevanzstiftend. Relevanz weit und breit nicht zu erkennen. Ich tendiere dazu eine Wiederherstellung abzulehnen, --He3nry Disk. 13:20, 13. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Trägerverein bzw. Studentenwerk, in dem ein paar Studenten lediglich mitplappern dürfen, und eine echte Selbstverwaltung sind grundsätzlich schon etwas anderes. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 22:08, 14. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich meinte schon eine echte Selbstverwaltung. Der Punkt ist nur: Im Kern ist ein Trägerverein mit privaten ehrenamtlichen Mitgliedern im das gleiche, egal was diese Mitglieder beruflich so machen (Studieren, Banker sein, ...) --He3nry Disk. 14:28, 16. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da wäre der Unterschied zu suchen in der Finanzierung: Irgendeine Kirchengemeinschaft im Hintergrund ist was anderes als zum Beispiel eine eG. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 21:59, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich stimme Henry zu und sehe hier erst mal

  • keinen Fehler beim Abarbeiten und
  • keine neuen Fakten,

die uns zu einer Revision der Entscheidung von Karsten veranlassen müssten.

Noch Kommentare? Sonst schließe ich das zeitnah ohne Wiederherstellung ab. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 13:03, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

<romantic modus>Natürlich wiederherstellen: Meine erste große Liebe hat im HaDiKo gewohnt :-) --Gleiberg 2.0 (Diskussion) 13:13, 2. Aug. 2013 (CEST)</romantic modus>Beantworten
„Das HaDiKo ist das wahrscheinlich größte selbstverwaltete Studentenwohnheim Deutschlands.“ 944 Zimmern in fünf Häusern. [1]
wird erwähnt in: Maria Bostenaru Dan: Von der Partiziptionsmodellen der 70er Jahre zu Kommunikationsformen Ende des XX.ten Jahrhunderts in Architektur und Städtebau, Cuvillier Verlag, 2007, ISBN 978-3867271219, S. 144 ff. Online --Benutzer:Tous4821 Reply 19:38, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

19. Juli 2013

Jérôme Kutscher

Bitte „Jérôme Kutscher(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte um Wiederherstellung des von mir in meinem BNR mittlerweile umfassend überarbeiteten und bequellten Artikels. Der Artikel wurde in der LD vom 22. Jänner 2013 wegen fehlender bzw. nicht dargestellter Relevanz gelöscht. Ich halte die Relevanz in doppelter Hinsicht für gegeben. Kutscher erfüllt als international tätiges Model mit Aufträgen bei nsmhaften Labels die WP:RK. Bisher wurden Models, die für bekannte Marken liefen, mW regelmäßig behalten. Die Tätigkeit als Stylist bei der Berlin Fashion Week zeigt mE ebenfalls die Relevanz Kutschers auf. Außerdem ist Kutscher aufgrund der Medienaufmerksamkeit beim Zickenkrieg Erdmann + Bülowius im Zshg des Dschungelcamps auch aufgrund der allgemeinen WP:RK relevant. Das Kriterium Bekanntheit durch Teilnahme an nachrichtenwürdigen Ereignissen ist erfüllt. Da die Berichterstattung auch in seriösen Medien (Die Welt u.a.) erfolgte, halte ich die Wiederherstellung für möglich. Längeranhaltende Medienpräsenz ist im Artikel dargestellt. Der löschende Admin wurde angesprochen; er empfahl den Weg über die LP. Über eine objektive Prüfung würde ich mich sehr freuen. MfG, --Brodkey65|In memoriam Peng 23:00, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Auf jeden Fall deutlich verbessert, fast schon überreferenziert ;-). Im Vergleich mit bspw. Eugen Bauder oder Christoph Engel (Model) dürfte das als ausreichende Relevanz zu bewerten sein - zwar wohl kaum jeweils nur als Schauspieler, Model (immerhin für renommierte/bekannte Marken) oder Auslöser eines Skandälchens, aber in Summe langt es aus. Auch C-Prominenz hat halt genügend mediale Aufmerksamkeit, muss man nicht gut finden, aber es ist so. Ich würde aber gerne noch eine zweite Admin-Meinung hören. --Wdd (Diskussion) 22:04, 21. Jul. 2013 (CEST) P.S. Die Überschrift "Medienpräsenz" halte ich allerdings nicht für gelungen.Beantworten
Mir fiel bei der Überschrift auf die Schnelle nix besseres ein. lol. Wer Ideen hat, gerne...MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 00:05, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin zusammen! Ich hatte den Artikel nach der Löschdiskussion ursprünglich gelöscht und bin von Brodkey nach Überarbeitung des Artikels auf dessen Wiederherstellung angesprochen worden. Da der Artikel als solches jetzt um Welten vollständiger und sehr viel besser belegt ist, habe ich inhaltlich noch mal nachgehakt - ich kann im Kern auch nach Überarbeitung keine Relevanz, oder genauer keine nachhaltige Relevanz von Herrn Kutscher erkennen. Für mich stellt es sich so dar, daß die Modeltätigkeit, das Styling oder die kleinen Auftritte im TV keinen nennenswerten medialen Wiederhall fanden und nur der „Zickenkrieg“ in der TV-Show vorübergehend zu einer etwas allgemeineren Bekanntheit führte. Von einer längeranhaltenden Medienpräsenz kann man aufgrund solch eines medialen Wimpernschlages beim besten Willen nicht sprechen und eine nachhaltige, sprich bis heute weiterreichende Berichterstattung in reputablen Medien konnte ich ganz einfach nirgendwo finden. Ich will gerne glauben, daß Herr Kutscher zukünftig verstärkt eine Karriere als Schauspieler und Sänger plant, würde aber erst dann von Relevanz im Sinne dieser Enzyklopädie sprechen, wenn dieses Vorhaben auch nachweisbar gelingt. Ob die Artikel zu Eugen Bauder oder Christoph Engel (Model) Löschanträge überstehen würden, wage ich vor allem beim zweiten stark zu bezweifeln, aber sei's drum. Meine Meßlatte bleibt die WP:RK, insbesondere die Frage nach der Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen, beziehungsweise in diesem Fall hauptsächlich die Frage, ob wir es mit einer weit bekannten Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (wie Fernseh- und Filmproduzenten, Regisseure, Schauspieler mit Hauptrollen oder mehreren Nebenrollen in kommerziell vermarkteten Werken) zu tun haben - das scheint mir hier (noch) nicht der Fall zu sein. Gruß in die Runde, --SteKrueBe Office 07:44, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry, aber es geht hier nicht um Bauder + Engel. Bauder erfüllt als Schauspieler mit einer Hauptrolle in einer FS-Serie die WP:RK für Schauspieler; und zwar ganz eindeutig. Da gibts überhaupt nix zu löschen. Und Engel war Mister Schweiz. Die wurden ebenfalls alle behalten. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:03, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Moin Brodkey, danke für die Info! Ich kannte Bauder und Engel nicht und hab' aufgrund des Vergleichs hier in der Diskussion deren Artikel gelesen. Dort bin ich lediglich von der jeweiligen Relevanzdarstellung ausgegangen, wobei mir die Hauptrolle von Bauder nicht gleich ins Auge sprang und eine zwingende Relevanz durch den einmaligen Gewinn eines einzigen Schönheitswettbewerbes sich nicht so recht mit meiner Vorstellung von Bedeutung vereinbaren lässt, aber das nur nebenbei. Letztlich wollte ich nur auf die Unvereinbarkeit mit den allgemeinen WP:RK für lebende Personen hinaus. Nichts für ungut, --SteKrueBe Office 16:23, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

20. Juli 2013

Hauptdarsteller der Fernsehserie Unsere Nachbarn, die Baltas

Hier gab es in den letzten Wochen ein furchtbares Durcheinander, während zwei Löschdiskussionen aufgrund der zweifelsfreien Relevanz als Hauptdarsteller in einer relevanten, überregional ausgestrahlten Familienserie, aber ansonsten nicht weiterverlaufender Schauspielkarriere und der Öffentlichkeit nicht bekannt gewordener biografischer Daten, mit einem Rederict auf die Serie als einzige vernünftige Lösung ausgingen, wurde mit knapp danach gestellten Löschanträgen auf die Redirects unter Umgehung der Löschprüfung die Entscheidung in einem Fall torpediert - ein klarer, schwererFormfehler.

Daher jetzt bitte eine reguläre Prüfung der folgenden, Argumente wurden in diversen LDs bereits ausgetauscht. Mir scheint ein Redirect im Fall einer relevanten Person, die in nur einer Serie als Hauptdarsteller mitgewirkt hat bei ansonsten nicht wissenschaftlich oder quellenmäßig belegbarer Biografie, immer noch das enzyklopädischste Mittel, da relevante Personen auffindbar sein müssen. Selbst ein Artikel, der darauf hinweist, dass über eine relevante Person nichts weiter bekannt ist, wäre enzyklopädisch, habe so etwas in anderen Werken schon gesehen. Alles macht in so einem Fall mehr Sinn als nichts. Im Einzelnen geht es um

--95.70.186.162 23:03, 19. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Unsere Regeln sind da eigentlich eindeutig: Wikipedia:Weiterleitung#Nebenaspekt und Hauptthema, sowie keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge; „Nicht verwendet werden sollen Weiterleitungen, wenn die beiden Namen unterschiedliche Dinge bezeichnen.“ Da die Personen nicht gleich der Serie sind, sollte in allen Fällen auch keine Weiterleitung angelegt werden. --axel (Diskussion) 11:06, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Andererseits werden auch z.B. Bandmitglieder auf die Musikkapelle weitergeleitet, wenn sie nur in einer relevanten spielen, bspw. Scott Columbus zu Manowar. Oder Zeichentrickfiguren zur Serie, es sei denn, die haben ganz besondere Rezeption (wie Lisa Simpson), z.B. Patrick Star, da ist die "Regel" mal wieder große Scheiße, wenn man sie mit der Realität abgleicht. Oder vielmehr: Die "Regel", solche angebl. "irrelevanten Nebenaspekte" wie Bandmitglieder oder Nebenfiguren aus vielgesehenen Serien, oder Darsteller, die eigentlich die RK erfüllen, aber irgendwie nur knapp, oder sind ja nur Kinderdarsteller etc. ist große Scheiße. -- Pommesgabel \m/ 11:27, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
„wird an anderen Stellen auch falsch gemacht“ ist kein sinnvolles Argument dafür es hier ebenfalls zu tun. --axel (Diskussion) 11:43, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das hab ich gar nicht gemeint, soindern lediglich darauf hinweisen wollen, das wir - wieder mal - in der de:wp sich diametral widersprechende Regeln und "best practices" haben, was schlicht und ergreifend großer Bullshit ist. Der eine Knopfträger entscheidet dann so, der andere andersrum, und am Ende gibts dröge Diskussionen auf den LK, der LP und wasweißichwonoch. Und das ist Scheiße, weil es unnötig Ressourcen bindet, und der Streit systemimmanent vorprogrammiert ist. Ganz einfach. --Pommesgabel \m/ 12:03, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Verstehe ich richtig, dass eine Weiterleitung in der Art "Unsere Nachbarn, die Baltas#Hauptdarsteller", also auf einen zutreffenden Abschnitt im Artikel, regelkonform wäre? Den könnte man dann ja in den Artikel zur Serie einarbeiten, um alle Seiten zufrieden zu stellen. --31.223.2.243 14:05, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

22. Juli 2013

Ernst-Moritz-Arndt-Plakette (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ernst-Moritz-Arndt-Plakette(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz wurde niemals dargelegt und ist auch nicht vorhanden, fehlerhafte Entscheidung des abarbeitenden Administrators liesel Schreibsklave® 13:46, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Service: LD, Adminansprache. Inhaltlich volle Zustimmung. Keine nennenswerte Rezeption und keinerlei Hinweise, wofür diese Auszeichnung einer regionalen Unterorganisation vergeben wird.--Karsten11 (Diskussion) 14:37, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich wollte grad "Einspruch" schreien, ich meinte aber die Medaille ;) --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 14:40, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich hatte gestern LA darauf gestellt und auch die LP initiieren wollen. Ich stimme Karsten11 zu, eine Relevanz dieses Preises ist nicht gegeben, in der damaligen Löschdiskussion wurde auf die Relevanz in der Behaltensbegründung nicht eingegangen, sollte daher gelöscht werden. Grüße von Jón ... 15:40, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Äquivalent zur gleichnamigen Medaille sollte es auf jeden behalten werden, schon um entsprechende Missverständnisse zu vermeiden bzw. vorzubeugen (siehe schon oben ;-)), denn Wikipedia soll ja auch bilden ... und wenn es die höchste Auszeichnung der Vertriebenen ist, bekommt es auch dadurch eine gewisse Relevanz. Grüße --Coffins (Diskussion) 21:00, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist kein "Äquivalent zur gleichnamigen Medaille" sondern einfach nur ein Namensähnlicher Preis. Und es ist nicht die "höchste Auszeichnung der Vertriebenen" sondern eine Auszeichnung, die von einem einzelnen Landesverband des BdV vergeben wird (und die in der Wikipedia ohne Beleg als die "höchste" dieses Landesverbandes bezeichnet wird). Wenn es um die Verwechselungsgefahr geht, kann man einen Falschschreiberedirect machen. Wenn Bund der Vertriebenen Landesverband Nordrhein-Westfalen relevant wäre, könnte man den Preis auch dort darstellen und eine WL anlegen. Ich sehe aber keine Hinweise auf Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 23:06, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es sind auch beide bei Ernst Moritz Arndt#Nachkriegszeit aufgeführt, also keine Verwechlsungsgefahr in dieser Hinsicht.--Chianti (Diskussion) 23:30, 22. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da wäre ich mir nicht so sicher; grade wegen der sehr ungewöhnlichen doppelten Rezeption Arndts würde ich den Artikel trotz der ansonsten (!) geringen Relevanz gern behalten. --Concord (Diskussion) 00:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Genauso ist es, wäre ich nicht vor dem Irrtum in der Wikipedia hingewiesen wurden, hätte ich das eine für das andere gehalten, Plakette für Medaille oder umgedreht. Grüße --Coffins (Diskussion) 00:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Namensähnlchkeit kann doch kein Behaltensgrund sein. In dem Medaillen-Artikel kann man doch problemlos auf die Plakette hinweisen, auch wenn diese keinen Artikel mehr hat. Grüße von Jón ... 10:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Im Artikel fehlt auf jeden Fall eine Beschreibung: Für welche Leistungen / Verdienste kann man diese Plakette erhalten? Hab eich auch eine Chance auf diese Plakette? --tsor (Diskussion) 00:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Entscheidet das denn nu noch jemand?--Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:33, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

bleibt - die Artikelqualität ist zwar grenzwertig, aber die Begründung, weshalb von einer eigenständigen Relevanz der Plakette auszugehen ist, traf den Kern. --SteKrueBe Office 23:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. SteKrueBe Office 23:41, 6. Aug. 2013 (CEST)

23. Juli 2013

Microsoft Developer Network

Ich beantrage eine Überprüfung des mal wieder ziemlich eigenmächtigen und durch die LD nicht abgedeckte LAE auf den Artikel (LD hier, LAE hier). Ich möchte auf jeden Fall noch Überlegungen wie diese hier vortragen und diskutiert wissen, --He3nry Disk. 13:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich ist das jetzt pure «Innenschau», aber Windows- und .NET-Entwickler (wie ich) begegnen diesen Begriff fast täglich. Denn die MSDN-Website ist das eigentliche Einstiegsportal zur Windows- und .NET-Programmierung (The Code Project oder Stack Overflow dagegen sind ergänzende Portale).
So werden dort z.B. Software-Abonnente (sog. MSDN-Subscriptions) angeboten, die von Entwicklern genutzt werden können (nur so ist es mir möglich, unter wenig finanziellem Aufwand Software unter verschiedensten Umgebungen auf einer grossen Anzahl an Systemen zu testen, ohne mich um weitere Kosten, Lizenzen und Aktivierungen herumzuschlagen sowie Vorabversionen zu beziehen).
Ohne Nutzung von MSDN-Angeboten wäre die Entwicklung von Microsoft-Windows-, Silverlight-, Azure-, Windows-Mobile-Entwicklung zudem fast nicht möglich, da man die MSDN-Library braucht, dort befindet sich die ganze Dokumentation. --Filzstift  16:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe das LAE wiederum entfernt, es besteht Diskussionsbedarf. Die Relevanz bezweifle ich nicht, wohl aber, dass der Artikel minimalen Qualitätsansprüchen genügt, er basiert ausschließlich auf Selbstdarstellung. --Chricho ¹ ² ³ 16:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und das dritte LAE. Dass Qualitätsmängel Löschgrund sein können, wird weiterhin ignoriert. --Chricho ¹ ² ³ 16:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nö, nicht in diesen Dimensionen. Die Löschantragsbegründung ist regelrechter Unfug und wird immer mehr zur sanktionierbaren Störaktion, je weiter der Antragsteller es treibt. Die Relevanz des Artikelgegenstandes ist so dermaßen absurd eindeutig, dass es weh tut. Qualitative Mängel können in Dimensionen, in denen weit mehr als 100.000 gedruckte Quellen existieren, überhaupt keine Rolle mehr spielen. Qualitätsmängel zu diskutieren ist nicht Aufgabe einer Löschdiskussion und erst recht nicht Aufgabe einer Löschprüfung. Die Löschkandidaten sind keine Power-QS. Die Fach-QS ist nebenan. --TMg 16:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht trifft hier keines der genau definierten RK aus WP:RK zu, da weder eine Website noch ein Unternehmen noch eine Software. Dann also allgemeine Bedeutsamkeit aus Außensicht: 58 Millionen Googletreffer sprechen da eine deutliche Sprache für eine extrem hohe Bedeutsamkeit und Wahrnehmung aka "Relevanz". Folglich behalten. Die etwas ausufernde Liste von Sub-pages unter den Weblinks sollte aber eingedampft werden. - andy_king50 (Diskussion) 17:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann diskutieren wir das gerne hier, siehe auch die LP unten: Was macht die Seite/das Forum relevant? Die Besucherzahl?? Die Erwähnung in Programmierbüchern (dort wird es als Quelle oder als Hilfeseite genannt)?? Ist das ein "relevantes digitales Buch"?? Der Artikel ist eine 100%-Binnensicht, in der sich eine Berufgruppe (die hier zugegebenermaßen stark vertreten ist) bescheinigt, dass sie eine wichtige Arbeitsplattform haben. Seit wann sind Arbeitplattformen von Berufsgruppen (und trotz ihrer sehr starken Präsenz hier, da gibt es noch andere) in sich und per se relevant? Ich würde da schon noch mal nach einem positiven Grund forschen wollen - und kommt mir bitte nicht mit Google-Treffern (das IT-Arbeitsplattformen eine digitale Spur in einer Suchmaschine lassen ist ein echter Nobrainer), --He3nry Disk. 18:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hier wird mit einem erstaunlichen Eifer vom LA-Steller gegen MSDN polemisiert - argumentiert kann man nicht sagen -, auf einer Plattform, die nur dank MSDN überhaupt existiert. Die Relevanz ist doch offenkundig. Nein, fehlende Referenzen rechtfertigen nicht den LA, die LP, und das Aufblasen der Versionsgeschichte (15 Änderungen seit dem LA, wo eine ausgereicht hätte). --Holmium (d) 19:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vollständigkeit halber auch hier nochmal: Ich denke, ich habe das Totschlagargument, das jede Lösch- und Löschprüfungsdiskussion überflüssig macht, oft genug genannt: Allein die Google-Büchersuche findet 170.000 Druckerzeugnisse, Seiten wie Worldcat 2500. Das ist keine x-beliebige „digitale Spur in einer Suchmaschine“. Das ist bedrucktes Papier. Totes Holz. Früher war es in Einklang mit den Wikiprinzipien mal möglich, Artikel gedeihen zu lassen. Die Saat für diesen Artikel wurde vor sage und schreibe neun Jahren gelegt. Und jetzt, nach beinahe einer Dekade, soll das Pflänzchen plötzlich so untragbar geworden sein, dass man es mitsamt der Wurzel ausreißen muss? Und der Herr mit der Rodehacke ist nicht einmal jemand, dem man das als Unwissenheit verzeihen könnte, sondern ein gestandener Administrator? Ne, ich kapiers nicht. --TMg 20:42, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
die letzte Antwort des LP-Beantragers zeugt einerseits von fachlicher Unkentniss. Es handelt sich um das einzige und damit bedeutendste Entwicklerplattform für das umsatzmäßig mit Abstand bedeutenste PC-Betriebssystem, eine der 2 bedeutensten Office-Suiten etc. etc. der Welt. Dies ist nicht nur Programmierern bekannt, sondern eigentlich jedem, der sich mit PC nicht nur als reiner Programmbenutzer befasst. Es ist einfach sehr schwer mit jemand zu diskutieren, der offensichtlich fachbezogen völlig ahnungslos ist und den Arrtikel nur "aus Prinzip" weghaben will. Die Anzahl der Googletreffer ist im Übrigen derart hoch, das sie sich nicht mit irgendwelchen "digitalen Spuren" wegwischen lässt. - andy_king50 (Diskussion) 00:06, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie unsinnig der ursprüngliche Löschantrag war, ist mir herzlich egal. Ich habe andere Argumente geliefert. Der Artikel ist ein Werbetext, kompiliert aus Selbstdarstellung. Die Inhalte sind unbelegt, unattributiert, nicht neutral und ohne zeitliche Einordnung, kurzum: Das hat mit einem Enzyklopädieartikel nichts zu tun. Die LD ist keine Power-QS, dafür wollte ich sie auch nicht benutzen, sie ist wohl aber die Müllabfuhr hier, um es überspitzt auszudrücken. --Chricho ¹ ² ³ 01:54, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du verwechselst schon die ganze Zeit Selbstdarstellung mit Primärliteratur, in der Geschichtswissenschaft auch „Quelle“ genannt. Keine Richtlinie verbietet die Verwendung von Primärliteratur. Dann müsstest du auch den Abschnitt Geschichte aus dem Artikel Siemens löschen, weil er auf Angaben des Unternehmens beruht. --TMg 20:00, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verwechsle überhaupt nichts. Natürlich ist diese Selbstdarstllung als Quelle nicht verboten. Aber ein Artikel kann nicht nur auf solcher beruhen. --Chricho ¹ ² ³ 23:26, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Falls du mir immer noch nicht glaubst, dass das ein Löschkriterium ist: Schau mal ein bisschen weiter oben, zum Erlanger Senioren-Convent. Löschbegründung „ausschließlich Innensicht“ – so ist es hier auch, bloß wohl noch schlimmer, da schon die Form der Aussagen Werbetexten und nicht Enzyklopädieartikeln entspricht, welche erfordern, dass es möglich ist, zuzuordnen, auf welche Zeit sich bestimmte Aussagen beziehen etc. --Chricho ¹ ² ³ 01:45, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vergleich muss ein Witz sein. --TMg 18:04, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikelgegenstand ist zweifelsfrei relevant, ebenso zweifelsfrei ist diese Relevanz im Artikel nicht belegt dargestellt. Aktuell ist das reine Selbstdarstellung und damit wegen Qualitätsmangel löschfähig. Ich empfehle eine zeitnahe Überarbeitung des Artikels. --Millbart talk 18:21, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstdarstellung? Microsoft-Mitarbeiter haben den Artikel geschrieben? Das bezweifle ich stark. Vielleicht meint ihr Innenschau oder das Fehlen von Sekundärliteratur. Mag sein. Aber der Text ist inhaltlich nicht so falsch, dass er nicht als Grundlage für weitere Verbesserungen taugt. WP:QSI habe ich jetzt selbst nachgetragen – offenbar ist selbst das den Diskutanten zu viel Arbeit. --TMg 20:09, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel wurde zum Teil überarbeitet. Hier wird viel von Selbstdarstellung und Eigenwerbung gesprochen ohne Belege anzuführen. Genauso gut könnte man behaupten der Text sei feministisch oder schlichtweg Unsinn. ChristophThomas (Diskussion) 10:59, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Microsoft TechNet

Bitte „Microsoft TechNet(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ehrlich gesagt ist es schwierig, hier die Löschbegründung anzugreifen – sie existiert ja nicht wirklich (LD). Auch die Ansprache ist seltsam, da wird mit Pampers argumentiert, aber mit keinem Wort die RK herangezogen. Die sind aber erfüllt: Nicht nur durch alle positiven Indizien der Richtlinien Webseiten, sondern auch das absolute Einschlusskriterium der RK: über sie in nicht-trivialer Weise (z. B. in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird – sichtbar in einer simplen Google-Suche. Eine Unverschämtheit ist die Begründung offenkundig irrelevant, was so klar nicht stimmt, dass der löschende Admin wohl andere Motive hat als die „Pflege der Relevanz einer Enzyklopädie“, siehe auch den BNS-Antrag des löschenden Admins eins drüber. Mit der Bitte um Revision --engeltr 18:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

gelöscht lassen. Die RK sind klar erfüllt, dies ließe sich durch eine einfache Google-Suche verifizieren, da gibt es keine Zweifel. Insofern war die Adminentscheidung klar fehlerhaft. Aber der Artikel war in dieser Form einfach Schrott. -- Liliana 18:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"einfach Schrott" genauer? ChristophThomas (Diskussion) 20:56, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erstens: Woher soll das irgend jemand wissen? Bitte sichtbar machen. Zweitens: Na und? Dann wird er halt auf einen gültigen Stub zusammengekürzt. So weit ich weiß, hatten vor der Löschung sogar schon Benutzer damit begonnen. Seit wann ist es verboten, an Artikeln zu zweifelsfrei relevanten Gegenständen zu arbeiten? Aber ganz unabhängig von all dem muss die Löschung sowieso mindestens temporär rückgängig gemacht werden, wenn die Begründung so offensichtlich falsch ist. --TMg 20:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte wieder herstellen - ich hatte den Artikel umgebaut um einiges gekürzt und verstehe nicht ganz wieso er in der Form dann doch gelöscht wurde. Waren meine Edits so schlecht? Ich vermute mal das das gar nicht wahrgenommen wurde. ChristophThomas (Diskussion) 20:56, 27. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Klares Wiederherstellen von wegen Pampers. Der Mann hat keine Ahnung ... wie so oft bei WP.194.7.166.101 11:27, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Datei:Aula im Gymnasium Delitzsch.jpg

Bitte „Datei:Aula im Gymnasium Delitzsch.jpg (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Datei wurde am 15. August 2009 erstellt → [2] und am 17. Mai 2012 nach commons transferiert → [3]. Wegen einer möglichen DÜP wurde hier auf behalten entschieden. Wenn möglich bitte wiederherstellen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  19:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Diskussion entnehme ich nicht die Notwendigkeit, diese Datei wiederherzustellen. Falls OTRS kommt, kann die Information auch auf Commons eingetragen werden. --Enzian44 (Diskussion) 23:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

24. Juli 2013

nüngverdrizler

Bitte „nüngverdrizler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hutschi (Diskussion) 09:32, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der Artikel "nüngverdrizler" ist vor ein paar Jahren gelöscht worden wegen mangelnder Relevanz. In der Zwischenzeit hat sich diese humoristische Gedichtform stärker etabliert. Sie wird auch aktiv verwendet, nicht nur vom ursprünglichen Autor. Da es bereits einen Artikel gab, möchte ich zunächst klären, inwieweit er die Form beschrieb und ob heute (2013) eine Erneuerung des Artikels möglich ist. Wiederherstellung und Bearbeitung? Oder Neuerstellung? --Hutschi (Diskussion) 09:32, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es gab zwei Löschdiskussionen, 2005 und 2007. Der zuletzt gelöschte Artikel war recht umfangreich und führte drei Bücher an (Egerbufl und 2x Dencker). Auf Anhieb sehe ich keine aktive Verwendung. --Millbart talk 09:57, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

25. Juli 2013

Wonnemar

Bitte „Wonnemar(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Hallo zusammen,

den unter Betreff genannten Artikel möchten ich gerne wiederherstellen lassen. Begründung ist, dass folgende Bäderseiten genehmigt wurden und dem Umfang meines Artikels gleichen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Monte_mare

http://de.wikipedia.org/wiki/Therme_Erding

http://de.wikipedia.org/wiki/Tropical_Islands

Hier die Links zu den Löschdiskussionen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._November_2011#Wonnemar_.28gel.C3.B6scht.29

http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/23._Mai_2012#Wonnemar_.28SLA.29

Vielen Dank. Schwinge com (Diskussion) 15:24, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp: WP:BNS. Wenn Dir nix bessereres einfällt, als Vergleiche mit anderen Artikeln, keine Chance. Es steht Dir frei, auf die angegebenen Artikel LA zu stellen, als Wiederherstellungsbegründung taugen sie jedenfalls nicht. -- Der Tom 17:18, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Löschbegründung lautet "Werbung". Dies ließe sich heilen. Aber erst einmal bitte prüfen, ob Relevanz besteht und durch externe Quellen belegbar ist. Wenn ja, den Artikel werbefrei im Benutzernamnesraum unter Benutzer:Schwinge com/Wonnemar vorbereiten und dann den Admin ansprechen, der die LD entschieden hat.--Karsten11 (Diskussion) 17:34, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

26. Juli 2013

Liste der politischen Parteien in Deutschland (2012) (ausgesetzt)

Bitte „Liste der politischen Parteien in Deutschland (2012)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Unter Diskussion:Liste der politischen Parteien in Deutschland hieß es zuletzt: „Mach doch Listen pro Jahr, wenn Du unbedingt willst. Niemand hält Dich auf.“ Das habe ich für das Jahr 2012 getan, schön wie es sich gehört mittels Importwunsch, der auch prompt ausgeführt wurde. Schon am nächsten Tag wurde darauf Schnelllöschantrag gestellt wegen der (vorläufig natürlich unvermeidlichen) Redundanz zur Liste der politischen Parteien in Deutschland, und diesem wurde meinem sofortigem Einspruche zum Trotz nach kurzer Zeit stattgegeben. Auf meine sehr direkt, aber keineswegs unsachlich oder beleidigend formulierte Rückfrage verweigert der löschende Administrator die Antwort mit der Begründung, mein Ton gefalle ihm nicht. --Abderitestatos (Diskussion) 01:36, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als SLA-Steller dazu nur eine kurze Stellungnahme: Die Liste war vollkommen identisch zur Liste der politischen Parteien in Deutschland. Der Antragsteller schrieb im LA zu dieser identischen Liste: "Derartige Listen sollten immer auf einen bestimmten Zeitpunkt oder Zeitraum festgelegt sein und nicht einfach den aktuellen Stand abbilden, sonst geht mit jeder Anpassung die Information über die früheren Verhältnisse wieder verloren; wenn da Angaben wie zum Beispiel jene über die in einem Jahr zur Verfügung stehenden Finanzmittel enthalten sein sollen, müsste man also auch für jedes Jahr eine einzelne Liste anlegen. Da sich solche Daten allerdings sowieso auch in den entsprechenden Parteien-Artikeln finden (sollten), ist deren Sinn in dieser Zusammenstellung ohnehin zweifelhaft, und ohne diese Daten wäre die Liste völlig redundant zur Liste historischer politischer Parteien in Deutschland, die man eigentlich hier erwarten würde. Dieser Artikel wäre deshalb ohne Verlust zu löschen." Ich würde das in Verbindung mit dieser Diskussion als klassische BNS-Aktion bezeichnen die man gut als Beispiel unter WP:BNS aufführen könnte. --Millbart talk 07:09, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du willst also sagen: Wenn ich nach dem Scheitern der meiner Ansicht nach besten Lösung (nämlich ersatzlose Löschung der bestehenden Liste) die zweitbeste Lösung (Anlegen jahresbezogener Listen) umsetzen will, dann verstößt das gegen WP:BNS? Übrigens war meine Liste nicht mehr mit der Liste der politischen Parteien in Deutschland identisch, ich hatte z. B. die Mitgliederzahlen entfernt, weil diese in vielen Fällen nicht auf das Jahr 2012 passten. --Abderitestatos (Diskussion) 09:34, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Service: Vorangegangene LD zur Hauptliste. Meine Meinung hierzu: Man kann theoretisch natürlich Listen nach allem Möglichen aufstellen. Es muss aber sinnvoll sein. Und eine "Liste der Parteien nach Jahr" ist das nicht: Parteien entstehen und vergehen nicht in so kurzen Zeiträumen. Daher wird eine 2012er Liste bis auf ein marginales Delta mit einer 2013er oder 2011er Liste übereinstimmen. Es ist auch kein Leserinteresse denkbar, dass eine solche Sicht erfordern würde. So ist das klar BNS und die Schnellöschung ist völlig richtig. Der Grundgedanke, es könnte Interesse an einem solchen "Schnappschuss" geben, ist aber nicht ganz falsch. Wenn also z.B. eine Liste der politischen Parteien in Westdeutschland in den 1850er Jahren angelegt werden würde, bestünde natürlich auch noch ein wenig Relevanz zur Liste historischer politischer Parteien in Deutschland und Liste der politischen Parteien in Deutschland, da könnte man aber ganz anders darüber diskutieren, als über Liste der politischen Parteien in Deutschland (2012).--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du selbst hast doch mit Deiner Behaltensentscheidung die Zusammenstellung dieser Daten für den jeweils gegenwärtigen und damit für jeden beliebigen Zeitpunkt als relevant befunden. --Abderitestatos (Diskussion) 09:38, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"für den jeweils gegenwärtigen" ja, "und damit für jeden beliebigen Zeitpunkt" natürlich nein.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und wie verträgt sich das jetzt mit der Forderung, dass die Inhalte von Wikipedia-Artikeln „auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein“ sollen?

Nach einem SLA auf den nächsten Artikel dieser Art halte ich es für sinnvoller, die Frage, ob solche Jahreslisten sinnvoll sind, grundsätzlich in einer LD zu klären:Wikipedia:Löschkandidaten/26._Juli_2013#Liste_der_politischen_Parteien_in_Deutschland_(2011). Bis dahin ist diese LP ausgesetzt. --Wdd (Diskussion) 13:34, 26. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

28. Juli 2013

MacUser.de Community!

Ich bitte um eine Überprüfung der Behaltenentscheidung von 2008 (LD). Die damalige Diskussion hatte sehr viel von "schon mal gehört" und "wird noch wichtig werden". Nichtsdestotrotz ist es ein Forum für Nutzer eines Produkts, erfüllt die formalen Anforderungen an Websites nicht und mir ist auch nicht klar, wie es jenseits der Käufer eines Apples (keine relevante Eigenschaft von Menschen) eine Bedeutung haben könnte. Ich schlage daher eine neue LD vor, --He3nry Disk. 17:25, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Inhaltlich Zustimmung. Allerdings sollten wir die Meinung von Benutzer:Perrak einholen, der derzeit in Urlaub ist.--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

29. Juli 2013

Berliner Literarische Aktion

Bitte „Berliner Literarische Aktion(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Nach der Löschdiskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/3._Juni_2013#Berliner_Literarische_Aktion_.28gel.C3.B6scht.29 wurde der Artikel zwei mal gelöscht und das Lemma wurde gesperrt. Nun gibt es eine neue, überarbeitete Version, die ich hier hochgeladen habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Piturri/Artikelentwurf Der Artikel genügt nun den Relevanzkriterien, die breite nationale und internationale Aktivität wird dargelegt und ausreichend mit Belegen versehen. --Piturri (Diskussion) 16:22, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zieht man die Veröffentlichungen aus dem Berliner Raum ab, so bleibt aus meiner Sicht nicht viel "Internationales".
Beleg für die Kooperation mit DBC Pierre soll diese Veröffentlichung sein (siehe letzter Satz im Artikel). In dem Bericht kommt der Gegenstand des Artikels "Berliner Literarische Aktion" aber gar nicht vor. Dasselbe gilt für den klangvollen Kooperationspartner OECD. Bei der Zusammenarbeit mit der GIZ handelt es sich um eine 50minütige Reflexion (S. 4 unten) im Rahmen eines zweitägigen Programms, wobei dasselbe Programm auch gleich als Beleg für die Kooperation mit dem Goethe-Institut herhalten muss.
Aus meiner Sicht mangelt es auch diesem Artikelentwurf an deutlich dargestellter enzyklopädischer Relevanz, dafür ist das Vorhandene größtmöglichst dargestellt. --Grindinger (Diskussion) 17:11, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Berliner Literarische Aktion ist eine seit vielen Jahren international aktive und anerkannte Organisation, die zuletzt u.a. auch zwei mehrjährige Kulturprojekte für die Europäische Kommission umsetzte (siehe Artikel)! Grindingers Begründungen (s.o.) unterstellen unzutreffender Weise mangelnde Relevanz, sind jedoch sachlich größtenteils nicht zutreffend und ignorieren andere angegebene Fakten und Referenzen. Ein kurzer Blick allein in die Terminliste der Organisations-Webseite genügt, um zu erkennen, mit wie vielen renommierten nationalen und internationalen Partnern und in wie vielen verschiedenen Ländern öffentlich gearbeitet wurde - abgesehen davon, dass "Veröffentlichungen aus dem Berliner Raum" kein sachliches Löschkriterium für Wikipediaartikel darstellt. Dass DBC Pierre die Organisation in seinem Interview Veröffentlichung nicht exlizit erwähnt, ändert nichts daran, dass diese ungewöhnliche Veranstaltung dennoch von ihr organisiert wurde - und zwar im Rahmen der vielfach belegten jahrelangen Zusammenarbeit mit dem internationalen literaturfestival berlin internationales literaturfestival berlin. Mit der GIZ existiert ebenfalls eine langjährige Zusammenarbeit, Grindingers Unterstellung, es handele sich dabei "nur um eine 50 minütige Reflexion" zeugt von ungenügender Lektüre der angegebenen Quellen und mangelnder Kenntnis des Gegenstands. Kooperationen der Berliner Literarischen Aktion mit dem Goethe Institut sind auf der angegebenen Webseite der Organisation auch für etliche Jahre und mehrere Länder (u.a. Indonesien und Italien) öffentlich belegt. Wer die im Netz verfügbaren Angaben zur Berliner Literarischen Aktion studiert, erkennt deutlich, dass der diskutierte Artikel einen komplexen Gegenstand angemessen verknappt und zusammenfasst. An die Stichhaltigkeit einzelner Referenzen sollte gearbeitet und diese ggf. ergänzt werden, der Artikel als Ganzes sowie sein Gegenstand sind angesichts der realen Fakten dazu in jedem Fall Wikipedia-würdig (z.B. fehlt im Artikel noch die jahrelange Zusammenarbeit mti dem deutsch-französischen TV-Sender ARTE). Der Eintrag sollte deshalb unbedingt wiederhergestellt werden! (U.a. auch, um eine öffentliche Bearbeitung und Ergänzung zu ermöglichen.) --85.178.2.218 16:49, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

30. Juli 2013

Datei:1909 Zeppelinwurst Wort-Bildmarke.jpg (erl.)

{Datei:1909 Zeppelinwurst Wort-Bildmarke.jpg|Artikeltitel} Bitte das Bild wiederherstellen. Milbart hatte es trotz vollkommen korrekter Lizenz im März 2012 gelöscht, die Freigabe wurde nach einer Email durch Hr. Zimermann (dem Inhaber der Wort-/Bildmarke) an OTRS erklärt. Zum Hintergrund: Das Bild war im Artikel Zeppelinwurst eingebunden. Herr Zimmermann nahm per Email Kontakt mit mir auf, um den Artikel teilweise zu korrigiern und ergänzen. Wir haben uns zweimal in seinem Haus in Frankfurt getroffen, den Artikel ergänzt und mit Bildern versehen. Herr Zimmermann (der übrigens ausdrücklich nichts dagegen hat, hier genannt zu werden) machte sich die Mühe, dieses und andere Bilder für den Artikel zu erstellen, ich habe sie in seinem Namen, mit seiner Genehmigung hochgeladen. Herr Zimmermann ist durch Erbgang Inhaber der Wort-/Bildmarke von 1909, sogar das wurde zwischenzeitlich völlig ohne Begründung und ziemlich arrogant angezweifelt. Ich kenne mich nun wirklich in Lizenzen aus und es ist alles korrekt verlaufen. Wo das Problem ist, weiss ich nicht. Bitte um Wiederherstellung. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 11:39, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mmh, das Problem war wohl die fehlende Lizenz. {{Bild-LogoSH}} stand drin, und das reicht wohl nicht aus, Vgl. hier, hier sowie Ticket 2012021410005773 ohne Angabe einer konkreten Lizenz. Zu klären wäre wohl, ob LogoSH reicht oder wie angesprochen ’ne CC herhalten muss. -- Love always, Hephaion Pong! 11:55, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Du wirst hier massenhaft Leute finden, die behaupten, daß LogoSH ausreichend ist. Es sollten alle Bilder gelöscht werden, die nur diesen Baustein aber keine Lizenz haben. --M@rcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:01, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Logo-SH reicht mMn aus, es geht nur darum, dass es eine geschützte Wort-Bildmarke ist und nicht auf die Commons soll. Dann füge halt eine Deiner Meinung nach korrekte Lizenz (ich meinte, alles richtig gemacht zu haben) und stelle es bitte wieder her. Nochmal: es soll nicht auf die Commons, das ist alles, und es muss klar sein, dass die Marke geschützt ist und nur im Artikel und für enzyklopädische Zwecke verwendet werden darf. Im Übrigen gratuliere ich herzlich: niemand wird jemals die WP belangen, weil der Inhaber der Marke längst zugestimmt hat. Er hat ein großes Archiv über historische Bilder und Dokumente zu Zeppelingeschichte, die er ohne Weiteres der WP zur Verfügung stellen würde, ist aber reichlich sauer wegen dieser Haarspalterei. Super Arbeit, Jungs... --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 12:04, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Capaci, das war oben kein Vorwurf/Richtigstellung meinerseits, sondern nur eine Interpretation der beiden Diskussionsabschnitte. Ich halte mich in solchen UR-Fragen generell zurück, weil ich mir die Kompetenz in diesem Bereich nicht zuspreche. -- Love always, Hephaion Pong! 18:37, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wäre es nicht der einfachste Weg, wenn der Rechteinhaber via OTRS einer CC-Lizenz oder der Gemeinfreiheit zustimmt und zusätzlich evtl. noch die Vorlage:Logo gesetzt wird? Grüße--Christian1985 (Disk) 19:02, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ok, das könnte gehen. Dann bitte auf einer Unterseite in meinem BNR wiederherstellen und ich frage Hr. Zimmermann, ob das so in Ordnung ist. Ich denke ja, solange klar ist, dass keine Rechte verletzt werden können. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 10:56, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist das denn nötig? Ein urheberrechtlicher Schutz des über 100 Jahre alten Bildes liegt doch gar nicht mehr vor, oder ist der Künstler bekannt? Falls nicht, ist das Bild seit 1979 gemeinfrei (die Markenrechte sind ja eine völlig andere Kiste). --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:09, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Urheberrecht ist nicht betroffen, es geht um die geschützte Wort-/Bildmarke. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 11:44, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Unter den Umständen müsste die Datei doch schnell wiederherstellen zu sein? Markenrechtlich geschützt Dateien haben wir hier doch zu Hauf?--Christian1985 (Disk) 12:12, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber gelöscht wurde die Datei doch, weil nicht klar, ob die Datei noch unter Urheberrechtsschutz steht. Ich denke das ist der Punkt, der genauer geklärt werden sollte?--Christian1985 (Disk) 12:15, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ihr diskutiert doch darüber, welcher Urheberrechtshinweis eingefügt werden soll? --(Saint)-Louis (Diskussion) 13:32, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
NEIN! Nochmals: es ist kein Urheberrechtsproblem, sondern eine geschützte Wort-/Bildmarke. Darum geht es. Hat mit Urheberrecht genau überhaupt nix zu tun. Der Inhaber möchte nur vor einer Verwendung des Logos ausserhalb einer enzyklopädischen Verwendung geschützt sein. Ist das so schwer? --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 14:36, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wo ist das Problem? Bitte um zügige Bearbeitung, es gibt keinen Grund, die Datei nicht wiederherzustellen. --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 10:59, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bild ist wieder da. Ich bitte darum, eine sinnvolle Quelle nachzureichen. Grüße --h-stt !? 16:33, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Wir. Dienen. Deutschland.

Bitte „Wir. Dienen. Deutschland.(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der gelöschte Artikel informiert über eine Kampagne der Bundeswehr zum Selbstverständnis ihrer Angehörigen und erklärt die Entstehung, Hintergrund und Botschaft des Claims. Wir erachten den Artikel als relevant, weil den Bereich der Öffentlichkeitsarbeit der Bundeswehr häufige Nachfragen zum Thema erreichen. Auf dem Wege eines klärenden Eintrages in der Wikipedia soll eine zusätzliche Erläuterung angeboten werden. Löschdiskussion: -(nicht verfügbar) Diskussion mit dem Admin: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin_Diskussion:Itti --Zentralredaktion der Bundeswehr (Diskussion) 15:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Wir. Dienen. Deutschland. existierte nicht. -jkb- 15:53, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
auch bei dir repariert --Itti 15:58, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Links repariert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 15:56, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hm. Repariert - um so schlimmer. Ist eine Werbung ohne Relevanz. -jkb- 16:02, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zur Diskussion mit dem Admin: hat es leider nicht gegeben, zur Relevanz: leider nicht ersichtlich, zu Form und Inhalt: reine Werbung. WP:WWNI gibt dazu Hinweise. --Itti 16:05, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Liebe Bundeswehr, bitte wartet die Löschprüfung jetzt ab und stellt den Artikel nicht ohne dass das hier geklärt ist erneut ein. Eure zweite Anlage wurde gerade von einem anderen Admin gelöscht. --Itti 16:12, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein jährliches Budget von über 30 Milliarden Euro, aber ihr schafft es nicht mal einen neutralen enzyklopädischen Artikel zu verfassen? Ein ziemliches Armutszeugnis. 178.192.107.70 16:45, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur mal so mein Senf dazu: Warum bitte sollte man für einen Slogan einer Werbekampagne einen eigenen Artikel rechtfertigen? Es gibt ja auch keinen Artikel Komm doch mit auf den Underberg oder Wir können alles, außer hochdeutsch.--Squarerigger (Diskussion) 16:58, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Werbesprüche in Wikiquote
Wer wird denn gleich in die Luft gehen?
Lavendel - Oleander - Jasmin - Vernel.
Ei, Ei, Ei, Verpoorten.
Wir machen den Weg frei.
Generation Golf [4]
HB-Männchen. Bibendum
Wir sind Papst!. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:24, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wobei ich diese beiden wesentlich relevanter und auf jeden Fall viel ethisch vertretbarer finde. Liebe Bundeswehr, wenn ihr schon zu blöd seid, eine Werbekampagne aufzustellen, bei der man nicht sofortigen Lachkrampf wegen Dilettantismus kriegt, glaubt nicht, dass Wikipedia das für euch noch rumreißt. PοωερZDiskussion 17:29, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich dien. ist im Gegensatz zu diesem plumpen Plagiat relevant. --Benutzer:Tous4821 Reply 17:47, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die sollten halt Außenwirkung nachweisen, dann sicher kein Problem, den artikel einfch zu erstellen. Serten Disk Portal SV♯ 17:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Steuerzahler macht mich das leicht missmutig, wenn ich erfahre, wo 30 Milliarden so verpulvert werden. -jkb- 17:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vorbehalte gegen das Militär sind hier glaube ich nciht so wirklich relevant. Die 30 milliraden sind auch nicht das Budget der kampagne. Serten Disk Portal SV♯ 17:54, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Slogan existiert bereits seit 2011, ist also nicht neu. Rezeption gibt es aber nur aus dem Jahr der Einführung.
Neuer Bundeswehr-Slogan: In Deckung! Die Deutschen kommen, Spiegel Online
Die Anspielung auf "Ham'se schon gedient?" wird negativ bewertet.
Kommunikationsforscher: Bundeswehr verfehlt mit neuem Slogan ihr Ziel, Deutschland Radio Kultur
Thomas de Maizière: "Wir. Dienen. Deutschland" – Ideen zur Rekrutensuche Die Welt
"Wir. Dienen. Deutschland.", neuer unaufrichtiger Slogan des Militärs, Der Freitag
"Wir. Dienen. Deutschland." - Neuer Slogan für die Bundeswehr Manager Magazin
Bundeswehr - „Wir. Dienen. Deutschland." if – Zeitschrift für Innere Führung
„Wir. Dienen. Deutschland.“, Junge Freiheit
Vielleicht gibt es demnächst ja noch einen Artikel zum Audio-Logo der Bundeswehr Morse-Code aus Musik: Das Soundlogo der Bundeswehr --Benutzer:Tous4821 Reply 18:12, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Zentralredaktion der Bundeswehr| wäre deutlich besser bedient, wenn sie einen Überblicksartikel zur Öffentlichkeitsarbeit der BW seit 1955 erstellte und den Slogan schlicht als redirect anlegen würde. Das hätte keinerlei relevanzproblem und wäre sicher ein informativer und sinnvoller Artikel. Serten Disk Portal SV♯ 18:15, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Relevanz eines Artikel zu einer Werbekampagne, die es ggf. in ein paar Monaten nicht mehr gibt, erschliesst sich mir nicht. Die Infos in den Artikel Bundeswehr - Öffentlichkeitsarbeit einarbeiten und gut ist. Geolina mente et malleo 18:18, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Ich bitte um eine emotionslose Befassung. Es sollte ja wohl selbstverständlich sein diese Sache, fair zu behandeln.

  • Löschprüfung gültig, obwohl Löschadmina nicht angesprochen wurde, die editiert aber hier, fühlt sich also informiert.
  • Fehler beim abarbeiten?
  • Neue Fakten?

Dazu bitte sachdienliche Beiträge, dann kann man das auch entscheiden. Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:02, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann es nicht mehr einsehen, aber offenbar war der Artikel eine Werbung. Dies zum einen, zum anderen stellt sich die Frage der Relevanz. Hat dieser selten dämliche PR-Leitspruch (Bw-Angehörige und andere Bundesbedienstete dienen Deutschland seit 1955 und nicht erst seit Neuausrichtung und de Misere) das freundliche Desinteresse an der Bw jenseits des einschlägigen Bewerberklientels ändern können, Eingang in die Alltagskultur und -sprache gefunden? Angesichts der Bewerbungseingänge und des Schwunds in den ersten sechs Monaten nach Diensteintritt ist es jedenfalls eher ein Flop gewesen. Einen eigenen Artikel braucht es dafür m.E. nicht. Und eins noch, liebe Zentralredaktion der Bundeswehr, bitte verschont die Wikipedia mit Jugendmarketing und personalwerblichen Maßnahmen, es ist schon schlimm genug eure ministerielle Hofberichterstattung im dienstlichen Intranet tagtäglich lesen zu müssen. MkG aus dem BAPersBw, MdR --78.34.70.190 19:22, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Bin nicht besonders von der Relevanz dieses Slogans überzeugt und ich vermute, dass die reguläre Löschdiskussion ein Schlachtfest der Häme und der allgemeinen politischen Überlegungen werden wird. In Anbetracht des weiter oben aufgeführten Presse-Echos sehe ich allerdings die für einen SLA notwendige "offensichtliche Relevanz" als nicht gegeben. Insofern liegt aus meiner Sicht ein Abarbeitungsfehler seitens Itti vor und der Artikel müsste - zumindest für eine reguläre Löschdiskussion - wiederhergestellt werden. --Grindinger (Diskussion) 20:06, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Barbara Herzsprung bzw Barbara Engel

Bitte „Barbara Herzsprung(WiederherstellenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) und „Barbara Engel(DiskussionLöschenLösch-LogbuchVersionsgeschichte) überprüfen. Begründung:
Zunächst: Es handelt sich um die selbe Person. Unter dem Namen Herzsprung wurde sie mehrfach gelöscht. Sie tauchte wiederholt im Realty-TV auf (so zum Beispiel in Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!). Ihr wurde dennoch Relevanz abgesprochen. Diese Entscheidung(en) will ich nicht in Frage stellen. Jetzt taucht sie allerdings erneut auf. Neuer Name, neuer Artikel. Kann man möglicherweise von einem anhaltenden Medieninteresse sprechen?? Bitte entweder Baraba Engel löschen, Herzsprung wiederherstellen oder was weiß ich. Gruß --Lichtspielhaus (Diskussion) 15:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich habe mal den ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. --Millbart talk 16:14, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was heißt das? Vorsichtshalber löschen? --Lichtspielhaus (Diskussion) 16:21, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Herzsprung hat zwei Märchenbücher veröffentlicht.
Drei Wünsche und andere Märchen, Hör-Verlag, ISBN 3-89584-534-5
Das Märchenbuch: Heiteres und Herzliches zum Vorlesen. Gesammelt von Barbara und Bernd Herzsprung, mit Illustrationen von Christine Zillich. Ruperti, Starnberg 1997, ISBN 3-923333-12-9.
Sie trat bei Das perfekte Promi-Dinner, Ich bin ein Star - Holt mich hier raus! und Wild Girls – Auf High Heels durch Afrika auf. --Benutzer:Tous4821 Reply 16:55, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sprechen diese Veröffentlichungen für eine Relevanz, sollten die Artikel doch behalten und zusammengeführt werden, oder? --Lichtspielhaus (Diskussion) 15:50, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das Dschungelcamp ist eine teure Sendung. Wenn sie nicht schon vorher bekannt gewesen wäre, hätte sie auch kein Angebot bekommen. So einfach ist das. Mittlerweile sechzigjährig, bekam sie auch noch ein Angebot für die Wild Girls. Von RTL, das alte Menschen sonst meidet. 91.66.57.90 13:32, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wiederherstellen bitte. Anhaltende Medienpräsenz nunmehr seit x-Jahren. Hätte mE schon beim Dschungelcamp wiederhergestellt werden müssen. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 11:06, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Marinetransportbataillon 2 (erl.)

Deutlich unter üblichen Relevanzschwellen. Bitte die Behaltensentscheidung prüfen. --Gruß Tom (Diskussion) 16:49, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie das LP-Verfahren abläuft kennst du und steht im Zwewifel oben. --HyDi Schreib' mir was! 19:52, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

31. Juli 2013

Hermann Ihringer

Die Löschung durch Millbart ist für mich nicht nachvollziehbar. Als Träger des Bundesverdienstkreuzes erfüllt er die RK. Dies wurde in der LD mehrfach angeführt.--Symposiarch Bandeja de entrada 09:42, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Service: LD, Admin angesprochen. -- Love always, Hephaion Pong! 10:13, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht ja nicht mal nur um das BVK, obwohl man sich natürlich fragen darf, ob Ministerpräsident Wohleb sich bei seinen allerersten Vorschlägen ausgerechnet komplett unbedeutende Personen ausgesucht hat.
Ihringer hat auch erhebliche Verdienste im Bereich des Weinbaus. Er war bequellt "Pionier im badischen Qualitätsweinbau" und wurde im Nachruf praktisch als dessen Übervater bezeichnet. Er war Mitglied im Präsidium des Deutschen Weinbauverbandes und Ehrenmitglied des Badischen Weinbauverbandes. Er hat für seine Weine mehrere Preise eingeheimst. Er hat einen persönlichen Nachruf in der landesweit erscheinenden Monatsszeitschrift Baden-Württemberg.
Weinbau ist kein Nischensegment. Damals sogar noch viel weniger als heute. Baden ist die drittgröte Weinanbauregion Deutschlands. Von dort werden Weine in die ganze Welt exportiert. Würde man statt Wein irgendeine Sportart einsetzen, würde wohl kaum jemand gelöscht haben.
Die Löschbegründung von Millibart, spiegelt den Verlauf der Löschdiskussion überhaupt nicht. Außer dem Antragsteller sprach sich eigentlich niemand klar für's Löschen aus. Sie ist zudem falsch begründet, weil eine die Mitarbeit im Präsidium des Deutschen Weinbauverbands, eine Auszeichnung durch den Bundespräsidenten, ein Porträt im Merian und auch der Nachruf im Baden-Württemberg bereits überregionale Tätigkeit/Wahrnehmung der Person ist.
Hier ist die Löschung besonders ärgerlich, weil wir im WPBVK gerade einen Kontakt zum Stadtarchiv Freiburg geknüpft haben, der mit solchen Aktionen völlig lächerlich gemacht wird. Eine fatale Außenwirkung für die Wikipedia. -- 79.168.56.35 13:23, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das BVK erzeugt sich hartnäckig haltenden Gerüchten zum Trotz keine automatische Relevanz. Im Artikel stand nichts von einer Pionierrolle und bequellt ist diese Aussage bisher auch nicht. Wie ich in der Löschbegründung schrieb, fand sich keine "anhaltende, überregionale und nicht-triviale mediale Wahrnehmung". Seine Verbandstätigkeit wurde gar nicht dargestellt. --Millbart talk 14:20, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es stimmt nicht, was Millibart schreibt.
Die Pionierrolle stand sehr wohl im Artikel im Abschnitt "Ehrungen". Auch die Verbandstätigkeit im Präsidium des Deutschen Weinbauverbandes stand im Artikel. Ebenso seine Ehrenmitgliedschaft im Badischen Weinbauverband und seine Stellung als "Seniorchef" im badischen Weinbau.
Bequellt war alles durch den Nachruf in der Monatszeitschrift Baden-Württemberg, die fernab von "trivialer medialer Wahrnehmung" ist.
Dass der Text noch vertieft werden kann steht außer Frage. Das wird auch über die Kontakte, die gerade geknüpft werden, auch noch passieren. Trotzdem ging die herausgehobene Stellung, die Ihringer im Weinbau einnahm, bereits aus der Initialversion hervor. -- 79.168.56.35 14:34, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zur Sicherheit noch einmal die Initialversion des Artikels. Die Passagen, von denen Millibart schreibt, sie wären nicht im Artikel gestanden, unterstrichen.
Hermann Ihringer (* 17. April 1881; † 1961) war ein deutscher Weingutsbesitzer und Hotelier.
Ihringer führte ab dem Frühjahr 1911 das Hotel und die Weinstube Zum Falken in Freiburg im Breisgau, in dem er ausschließlich badische Weine ausschenkte. Die Weine seines Weingutes errangen höchste Preise.
Er galt als Seniorchef des badischen Weinbaus und war Mitglied des Präsidiums des Deutschen Weinbauverbandes.
* 1951: Verdienstkreuz am Bande der Bundesrepublik Deutschland
*: „für seine Verdienste als Pionier im badischen Qualitätsweinbau
* Ehrenmitglied des Badischen Weinbauverbandes
Literatur
* Wegbereiter edler Gastlichkeit – Hermann Ihringer, In: Freiburger Almanach 1961. Zwölftes Illustriertes Jahrbuch; Freiburg: Poppen & Ortmann, 1961.
* Weingutsbesitzer und Hotelier Hermann Ihringer †, In: Baden-Württemberg. Südwestdeutsche Monatsschrift für Kultur, Wirtschaft und Reisen, Heft 2/1961, S. 68 (nicht signierter Beitrag von 79.168.56.35 (Diskussion) 14:44, 31. Jul 2013 (CEST))
Die Argumente des Artikelerstellers halte ich für überaus nachvollziehbar. Bei einem Bundesverdienstkreuz, das 19521 verliehen wurde, kann man durchaus davon ausgehen, dass es sich eher als heute um eine weiteren Kreise bekannte Person mit entsprechender Außenwirkung handelte. In späteren Jahrzehnten hat man, v. a. um dem geringen Frauenanteil entgegenzuwirken, BVKs verstärkt auch an Personen verliehen, die durchaus Verdienstvolles geleistet haben, aber ohne große Außenwirkung. Stichwort: Frau, die ihren kranken Ehemann jahrzehntelang aufopferungsvoll pflegte. Sicherlich verdienstvoll, aber in unserem enzyklopädischen Sinn eher nicht relevant, sofern nicht eine umfangreiche Medienberichterstattung vorliegt.
19521 war das noch nicht so. Das BVK war erst im Vorjahr gerade erst gestiftet worden, und bei den Ausgezeichneten dürfte es sich sehr viel eher um relevante Personen in unserem Sinn gehandelt haben, die zu ihrer Zeit in weiten Kreisen bekannt und anerkannt waren. Und um eine solche Person dürfte es sich auch bei besagtem Hermann Ihringer handeln. Oft erfüllen solche Personen irgendwelche anderen RKs: Sie hatten ein hohes Amt, waren mal Abgeordneter (und sei es Nachrücker für 10 Tage), haben Bücher veröffentlicht usw. Hier scheint das nicht der Fall zu sein. Dennoch deuten schon die Begründung der Ehrung als Weinbau-Pionier, die Ehrenmitgliedschaft in einem großen Landes-Weinbauverband und die Veröffentlichungen über ihn darauf hin, dass der Mann auch über seinen Heimatort hinaus ziemlich bekannt war. Das alles zusammen mit dem Bundesverdienstkreuz sollte eigentlich genug sein, um von allgemeiner Relevanz auszugehen. -- Rosenzweig δ 17:46, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kleine Korrektur des Vorredners. Das im September 1951 gestiftete Bundesverdienstkreuz wurde noch Ende Dezember 1951 an Ihringer verliehen. Er war unter den allerersten aus dem Land Baden Vorgeschlagenen. -- 79.168.56.35 17:53, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Danke, da hatte ich mich vertan. Bei einem BVK von 1951 gelten alle diesbezüglichen Argumente natürlich mindestens genauso wie bei einem von 1952. -- Rosenzweig δ 19:03, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Rosenzweig: Der Verdienstorden am Bande war schon damals lediglich die siebthöchste Auszeichnung und sagt so erstmal nichts aus. Inwiefern man mit Ehrenmitgliedschaften Relevanz begründen können soll, ist mir nicht klar. Die Veröffentlichungen sind Erwähnung in zwei Reiseführern, ein Artikel im Freiburger Almanach und ein Nachruf. Ich sehe da nicht belegt, dass es sich um eine Person handelt, "die zu ihrer Zeit in weiten Kreisen bekannt und anerkannt" war. --Millbart talk 19:33, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ihringer war Mitglied im Präsidiums des Deutschen Weinbauverbandes, also bundesweit tätig. Zwischen der Verleihung des BVK 1951 und dem Nachruf 1961 liegen zehn Jahre. Das ist auch zeitüberdauernd. Gerade der Nachruf im Baden-Württemberg, keine Weinfachzeitschrift, belegt, dass er weit über sein Fach hinaus bekannt war. Und genau dort wird seine exponierte Stellung im badischen Weinbau mit "Seniorchef" beschrieben.
Dass es man zu Personen aus den 50er Jahren nach Quellen manchmal etwas suchen muss, ist nicht unüblich. Diese Arbeit wird auch im WPBVK geleistet. Aber das geht halt nicht immer von heute auf morgen, weil auf Antworten von Archiven, Verbänden gewartet werden muss. -- 79.168.56.35 19:51, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@Millbart: Das BVK am Bande war anfangs die unterste Stufe (heute gibt es noch die Verdienstmedaille darunter), das war lt. Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland 1951 die sechste. Dass es "so erstmal nichts" aussagt ist klar falsch, natürlich sagt eine Ehrung mit dem BVK etwas aus, nämlich dass einige nicht ganz unwichtige Leute, darunter der Bundespräsident, diese Person für verdienstvoll genug hielten, um ihn mit einer bundesweiten staatlichen Auszeichung zu ehren. Eine Ehrenmitgliedschaft eines Weinbauverbandes bekommt man nicht im Dutzend billiger, nicht automatisch nach vier, fünf oder sechs Jahrzehnten treuem Mitgliederdasein, sondern damit werden Personen geehrt, die für den Verband und seine Themen etwas geleistet haben. Dass das keine unbekannten Karteileichen sein dürften, ist vielleicht nachvollziehbar. Kurz gesagt: Jemand mit BVK und einer solchen Ehrenmitgliedschaft ist kein irrelevanter Nobody. -- Rosenzweig δ 20:42, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das Hauptstaatsarchiv Stuttgart kennt ihn auch als "Senior des badischen Weinbaus" (http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1269419) -- 79.168.56.35 19:55, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nun liegt dank WP:BIBA auch das dreiseitige(!) Porträt im Freiburger Almanach vor. Einige Passagen aus dem Text: "führende Weinstube Badens und Süddeutschlands", "vielfaches Ehrenmitglied zahlreicher Fachorganisationen des Hotel- und Gaststättengewerbes, Fremdenverkehrs und der Weinbauverbände" .... zumindest die zeitgenössischen Quellen sind sich unisono über die exponierte Stellung Ihringers einig. -- 79.168.56.35 00:22, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es ist zwar mehr als ärgerlich, dass es hier bei Wikipedia so einen Grabenkampf zwischen denjenigen, die den entsprechenden Passus in den RK als "BVK macht relevant" verstehen und denen, die dem widersprechen, aber selbst wenn man BVK als nicht ausreichend interpretiert, ergibt sich in Summe mit den von Rosenzweig und der IP genannten Argumenten in meinen Augen eindeutig Relevanz.--Louis Bafrance (Diskussion) 10:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

1. August 2013

Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Pirna)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Unerwünschte räumliche Listenkategorie, siehe Wikipedia:LIST#Kategorisierung: So sind z. B. Zuordnungen rein nach räumlichen Gesichtspunkten wie z. B. eine Kategorie:Liste (München) nicht erwünscht. Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Leipzig) und viele andere wurden bereits gelöscht. LA von heute wurde als "Wiederholungsantrag" beendet. Der letzte LA wurde von Siechfred mit Verweis auf das Listenprojekt beendet, wo allerdings genau die Löschung solcher Kategorien beschlossen wurde. Siechfred hab ich angesprochen, allerdings ist der noch laut Benutzerseite einige Wochen inaktiv. --213.54.66.176 13:06, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. so nicht. --Jbergner (Diskussion) 13:15, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Wikipedia:WikiProjekt_Listen#Aktuelles steht eigentlich alles relevante. Bitte Projektbeschluss beachten. 213.54.66.176 13:46, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
auch jener angebliche "PROJEKTbeschluss" ist eine salamitaktik zu LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland), ohne das dortige ergebnis abwarten zu wollen. und kontraproduktiv zum gerade anlaufenden WikiLovesMonuments. --Jbergner (Diskussion) 13:53, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte diese unsinnige Kategorie löschen. Müssen wir das jetzt wirklich bei jeder Stadt aufs Neue durchkauen? Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2013/Juli/8#Kategorie:Liste_.28Kulturdenkmale_in_Leipzig.29_.28gel.C3.B6scht.29 Die paar Listen haben doch nun wirklich im Kopf von Kategorie:Kulturdenkmal in Pirna Platz. -- 79.168.56.35 02:40, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
obwohl die entscheidung zum LA auf Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) wegen massiver bedenken und einsprüche auch in hinsicht auf WLM nicht gefällt wird, finden sich immer wieder einzelne, die der salamitaktik stattgeben, statt die übergeordnete sicht zu sehen. daher sollte derzeit nicht nur dies hier nicht gelöscht werden, sondern auch Leipzig wiederhergestellt werden. dort zeigt sich, welche auswirkung bis zur nichtnutzbarkeit daraus folgt. --Jbergner (Diskussion) 08:33, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Welche denn? 213.54.2.23 10:54, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
so stichelnd erscheint mir die frage wie eine vorbereitung auf den nächsten editwar, wie sie die IP dort gerade betreibt. --Jbergner (Diskussion) 11:33, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kannst du eigentlich mal deine ad-personam-Argumente stecken lassen und auf der sachlichen Ebene bleiben? 213.54.105.97 13:47, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
kannst du mal die übergeordnete entscheidung zu Deutschland abwarten statt aus der anonymität als dauernd wechselnde IP die salami zu schnippeln? --Jbergner (Diskussion) 14:59, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, das sind unterschiedliche und unabhängige Fälle. Selbst wenn die Deutschland-Kategorie behalten wird, ist die Listenkategorisierung auf Gemeinde-Ebene abzulehnen. 213.54.105.97 19:14, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
das ist kein bischen unabhängig, aber als argument immer wieder gerne genommen, wenn man mit salamitaktik fakten von unten schaffen will. --Jbergner (Diskussion) 08:19, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Weil ich es gerade nicht finde, es für die Entscheidungsfindung hinsichtlich der Antragsbegründung wichtig ist: In welcher Diskussion wurde diese Kategorisierung als unerwünscht abgelehnt, wieviele Personen haben an der Diskussion teilgenommen, wieviele von ihnen sind auch regelmäßige Artikelautoren und wie hoch war dabei der Anteil von unerwünscht-Favorisierern und erwünscht-Favorisierern? Ich bitte außerdem darum, mich nicht mit dem im Kategorieprojekt üblichen Nullargument „schon tausendmal diskutiert“ abzuspeisen sondern genau diese Diskussionen zu verlinken. --89.204.152.53 17:51, 4. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab hunderte Diskussionen, und das ist nur wenig übertrieben. Referenzentscheidung dürfte diese sein, wobei die Linkliste auf diese Kategorie noch sehr viele weitere ausführliche und weniger ausführliche Diskussionen zu Tage fördert. Steak 22:40, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

SciEngines GmbH

Bitte „SciEngines GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung: Sorry for my bad german: Diese Firma ist klein, aber hat mit ihren Produkten zu Veränderungen der RFC für z.B. Kerberos geführt. Es gibt zahlreiche akademische Publikationen, sogar einen Fernseh Bericht des WDR. Bitte berücksichtigen Sie, dass die COPACOBANA zu einer Referenzplattform für Kryptoanalyse geworden ist. Wenn selbst Apple , Nokia und die RFC finden, dass es Wert ist diese Firma und Produkte in ihre Spezifikation aufzunehmen, möchte ich Sie bitten diese Informationen auch einer breiten Masse zur Verfügung zu stellen. Gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen ist das Kriterium bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) erfüllt. Bitte vergleichen Sie die Custom-Hardware Attack mit Deep Crack Electronic_Frontier_Foundation & COPACOBANA Data_Encryption_Standard Bitte prüfen Sie meine Aussagen: http://www.heise.de/suche/?q=copacobana&search_submit.x=0&search_submit.y=0&rm=search Sie finden den Artikel unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Leuven_bioinf/SciEngines_GmbH Benutzer_Diskussion:He3nry (Diskussion) 17:22, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Es ist einigermaßen klar, dass der Eintrag so schon aus sprachlichen Gründen nicht in den ANR kommen kann. Es sollte also aus meiner Sicht darum gehen zu entscheiden, ob der Aufwand lohnen würde, was ich bezweifele. Ich würde im gegenteiligen Fall aber auch helfen. --He3nry Disk. 07:58, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kurz meine Einschätzung: Sehr schwierig. Im Allgemeinen bin ich ja der Meinung, dass gerade solche wissenschaftlich aufgestellten Dinge locker in unserem Enzyklopädieprojekt Platz haben, wenn sich genügend Indizien für Relevanz abzeichnen (was ich hier bejahen würde) und der Artikel ordentlich geschrieben ist. Letzteres ist leider noch nicht der Fall. Schon der erste Satz hinterlässt Fragezeichen. Deutschlands einziger Anbieter von „FPGA-basierten Computern“? Das ist in dieser Formulierung definitiv falsch. Weiter unten „weltweit erster“? Vielleicht sollte man erst einmal klären, was die Jungs unter einem „FPGA-Computer“ verstehen? Vielleicht sollte der Artikel besser nach COPACOBANA verschoben werden? Die meisten externen Quellen beziehen sich auf dieses Projekt und nicht auf das drumherum gebildete Unternehmen. --TMg 17:32, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Daniel Schmuck und Veronika Obholz

Bitte „Daniel Schmuck und Veronika Obholz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die beiden haben die sechsteilige Castingshow Got to Dance bei Pro7Sat1 gewonnen und damit überregionale Aufmerksamkeit erlangt. Zusätzlich sind sie vierfacher bayerischer Meister bei den Junioren. Sie gehörten somit von Anfang an zum Favoritenkreis.

Wenn die Löschung bedeuten soll, dass jetzt nicht einmal mehr die Gewinner von großen Castingshows beschrieben werden dürfen, dann sollte man das auch bei den Relevanzkriterien dazuschreiben. In diesem Fall behalf sich der Löschantragsteller mit einem Ausflug zu den Kriterien für Sportler und fand dort das Ausschluß-Wort "Erwachsene". --91.66.153.96 18:21, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es sind eben noch Kinder. Die Relevanz durch nachhaltige Medienresonanz besteht nicht, weil sie ihr Hobby noch nicht zum Beruf machen können.
Die Sieger der Mini Playback Show bekommen auch keinen eigenen Artikel. --Benutzer:Tous4821 Reply 18:50, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Also bitte: Das war eine Show von Erwachsenen für Erwachsene und das einzige Kinderpaar, eben die bayrischen Meister, haben gewonnen. Es war sehr knapp. Auf die Idee, die Plätze 2 bis 10, die überwiegend von Profi-Tänzern eingenommen wurden, vorzustellen, ist nach dem Ärger um die Sieger wohl gar keiner mehr gekommen. Na, Gott sei Dank (<Zynismus-Modus aus>). 91.66.153.96 19:09, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Der Löschantragssteller (Ich) "behalf" sich nicht. So sind die Relevanzkriterien eben. Ansonsten wie Tous. Gruß --Mikered (Diskussion) 12:18, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Mir ist gerade aufgefallen, dass die Gewinnerin der Castingshow davor - GNTM Lovelyn Enebechi - ebenfalls minderjährig ist (16 Jahre). Nur dass die nicht schon seit Jahren vor ausgebildeten Wertungsrichtern antreten muss. 91.66.153.96 12:45, 2. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte einmal durchlesen: WP:BNS. Hier gehts um diesen Artikel Daniel Schmuck und Veronika Obholz, um sonst keinen anderen... --87.180.104.73 13:46, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

3. August 2013

Fuchsteufelswild (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Fuchsteufelswild(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wörterbucheintrag. LD [5], Ansprache Admin [6]. Entgegen der Admin-Begründung ein reiner Wörterbucheintrag (siehe LD, selbst der Artikelersteller sieht das so (!)), demzufolge sind die Quellen ebenfalls nur (etymologische) Wörterbücher. WP:WWNI, kein Wörterbuch. Dieser Grundsatz wurde in der Behaltensentscheidung nicht beachtet, daher mMn administrative Fehlentscheidung. Bitte korrigieren und diesen Wörterbucheintrag löschen.--Chianti (Diskussion) 14:24, 3. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ob ohne oder mit Etymologie, egal ob viel oder wenig davon, es bleibt ein reiner Wörterbucheintrag.--Chianti (Diskussion) 21:09, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Chianti, wenn man alle Artikel nach deinen Gesichtspunkten löschen würde, bliebe da nicht allzu viel übrig ;-) Übrigens finde ich den Artikel gar nicht so schlecht! --Austriantraveler (Diskussion) 21:12, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte nicht persönlich werden und solche Diffamierungen unterlassen. Und erneut die Bitte, grundsätzlich zu unterscheiden zwischen Wörterbucheinträgen, die bei interessanter Wortherkunft zwar kurzweilig zu lesen sein mögen (auch wenn sie wildestes Spekulatius enthalten, um das Benutzer:In dubio pro dubio den Text mittlerweile aufgebläht hat), aber grundsätzlich ins Wiktionary gehören (was auch der Artikelersteller befürwortet hat!) und lexikalischen Begriffen, die etwas erklären und in die Wikipedia gehören. "Fuchsteufelswild" heißt schlicht "sehr wütend" und könnte ohne Verlust an Begriffsinhalt in eine WL auf Wut umgewandelt werden. --Chianti (Diskussion) 10:55, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kein Fehler des abarbeitenden Admins erkennbar.

Der Artikel wartet mit einem interessanten Etymologie-Abschnitt auf, der ihn über einen reinen Wörterbucheintrag im Sinne von WP:WWNI hinaushebt. Das behalten war daher innerhalb des Ermessens.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:02, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --MfG Kriddl Posteingangskörbchen 11:02, 6. Aug. 2013 (CEST)

5. August 2013

ROCCAT - Gelöscht mit der Begründung "Reiner Werbeeintrag" (erl.)

Bitte „ROCCAT(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, ich kann nicht wirklich nachvollziehen warum meine Ergänzung bzw. Eintrag zum Unternehmen "ROCCAT" gelöscht wurde, dieser Eintrag basierte größenteils auf den Eintrag der englischen Wikipedia nur ins Deutsche übersetzt.

Auch wollte ich den Eintrag noch Ergänzen, da er aber als Basis dem der Englischen gleich kommt, hatte ich ihn erstmal so stehen gelassen. (Wusste leider nicht, ob man Einträge als "Entwurf" speichern kann.) Ich bitte daher um Überprüfung und Rückmeldung, Dankeschön.

Post Scriptum: Fehler sind nicht ausgeschlossen, aber eine Seite mit Gründungsdatum, CEO, Firmensitz, Logo, Produkte, sowie der einfachen Listung und der Grund der Namensgebung dieser zu löschen, ist - meiner Meinung nach - doch sehr überheblich des handelnden Wikipedianers.

Danke das Sie sich die Zeit genommen haben.

0 enzyklopädische Relevanz + Werbung = Keine Wiederherstellung. --Partynia  RM 10:28, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Partynia RM 10:28, 5. Aug. 2013 (CEST)

Werbung?

0 Relevanz? Gründungsjahr, CEO, Firmensitz all das sind Dinge mit 0 Relevanz für ein Unternehmenseintrag.. außerdem dachte ich sei die Wikipedia ein Ort an dem Leute immer wieder etwas zu einem Artikel dazu beitragen, wenn dieser einmal existiert sind Leute eher bereit dazu. Werbung? Wo ist in meinen Artikel Werbung enthalten? Wenn es um das Wort "High-End" geht, kann ich dieses ohne Probleme entfernt werden, aber deswegen gleich den gesamten Artikel als Werbung abzustempeln finde ich doch überschnell. Ich bin kein Fan dieses Unternehmens, wollte aber (da mehrmals auf anderen Seiten gewünscht) einmal die Informationen die man findet zusammenfassen.

Ich werde versuchen mehr Informationen über dieses Unternehmen zusammenzusuchen, aber Werbung lass ich mir nicht unterstellen.. Da versucht man der Wikipedia etwas zurückzugeben, die Zeit die man darin investiert und man sieht was dabei rauskommt, schönen Dank auch.(nicht signierter Beitrag von Rainbowdash28 (Diskussion | Beiträge) 10:46, 5. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Siehe WP:Was Wikipedia nicht ist, WP:Artikel, WP:Wie schreibe ich gute Artikel, WP:Relevanzkriterien, WP:Belege und natürlich WP:Interessenkonflikt. --Millbart talk 10:54, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Und siehe speziell: Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. (Mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter oder Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro oder mindestens 20 Betriebsstätten, etc.). Grüße --Partynia RM 11:05, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Danke, diese Erklärung erscheint mir diesmal als logisch, auch wenn z.b. Razer auch keinerlei Mitarbeiterzahl oder Umsatz angegeben hat.
Wäre um ein vielfaches einfacher gewesen, mir direkt diese Begründung zu liefern, dass ich keinerlei Möglichkeiten habe über dieses Unternehmen zu informieren, als mir irgendwie Werbung anhängen zu wollen. (nicht signierter Beitrag von Rainbowdash28 (Diskussion | Beiträge) 11:20, 5. Aug. 2013 (CEST))Beantworten

Schlichthaus (erl.)

Hallo, könnte jemand bitte Schlichthaus wiederherstellen - am besten wohl zunächst als Unterseite in meinem BNR? Ich hatte in der Löschdiskussion angekündigt, mich um Literatur zum Begriff zu bemühen, und die ist jetzt angekommen. Müsste eigentlich ausreichen, um den Begriff halbwegs belastbar zu definieren. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:17, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ist verschoben Benutzer:Rudolph Buch/Schlichthaus. Viel Spaß damit. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:33, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Besten Dank. --Rudolph Buch (Diskussion) 20:34, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:37, 5. Aug. 2013 (CEST)

Jetzt wieder in den ANR verschoben. --Rudolph Buch (Diskussion) 21:43, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Seven Stars Choppers (erl.)

Bitte „Seven Stars Choppers(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wenn dies Werbung ist, dann sollte die Seite von Orange County Choppers ebenfalls gelöscht werden. Ich will unseren Kunde die Möglichkeit geben, mehr über unser Unternehmen zu erfahren. für das ist doch Wikipedia da. oder nicht?

Kurz gesagt: Nein. Und wer nicht kapiert, dass das hier eine Enzyklopädie (oder zumindest der Versuch einer solchen) ist, sondern sich hier nur als Werbetreibender präsentieren will, sollte - mit Verlaub - schnell den Abflug machen. Man fasst es einfach nicht. --Scooter Backstage 20:32, 5. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Es handelte sich um einen reinen Werbeartikel aus Innensicht ohne externe Belege, der Vergleich mit OCC verkennt den Unterschied zwischen einer Enzyklopädie und einem Firmenverzeichnis. Als eigenständiger Hersteller von Kraftfahrzeugen im Sinne unserer RK kann die Firma nicht bezeichnet werden, laut eigener Webseite werden primär Umbauten vorgenommen. Bleibt gelöscht - siehe WP:WWNI, Wikipedia ist eben nicht dafür da, dass Unternehmen ihre Kunden informieren. --Wdd (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Wdd (Diskussion) 10:49, 6. Aug. 2013 (CEST)

6. August 2013

Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern (abgelehnt)

Bitte „Vorlage:Navigationsleiste Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
14 von 18 Elementen haben einen Artikel, also ist eine Navigation sinnvoll. WP:TR trifft nicht zu. --79.235.123.77 10:37, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Service: LD vom 1. Mai 2013. Bitte Admin ansprechen. Stichwort TR wurde bereits in der LD genannt. Wenn es hier keine neuen Argumente und keine Adminansprache gibt, wird die LP ziemlich schnell beendet sein. --Wdd (Diskussion) 10:42, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Admin wurde natürlich vorher angesprochen. Und das in der Löschdiskussion ausschlaggebende Argument Themenring stimmt schlicht und ergreifend einfach nicht. --79.235.123.77 11:01, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Wiederherstellung. Eine Navileiste setzt zwingend voraus, dass alle Einträge gleichrangig und jeder davon relevant ist. Da eben nicht jeder Eintrag relevant ist, hätten wir eben eine Vorlage:Navigationsleiste gemäß RK relevanter Stadien der Fußball-Regionalliga Bayern. Dies ist nicht erwünscht. Die Entscheidung war richtig und zwingend.--Karsten11 (Diskussion) 12:16, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
"Eine Navileiste setzt zwingend voraus, dass alle Einträge gleichrangig und jeder davon relevant ist." - Diese Regel existiert allerdings auch bloß in deiner Phantasie... -- Chaddy · DDÜP 13:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Unter Hilfe:Navigationsleisten steht: „[Navigationsleisten] müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten …“ Da Links auf irrelevante Lemmata grundsätzlich nicht erwünscht sind, ergibt sich aus dieser Regel durchaus Karstens Aussage. --Abderitestatos (Diskussion) 13:43, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hm, na gut, dann stell mal z. B. hier rauf einen LA. Wenn, dann muss man diese Regel nämlich auch konsequent anwenden, sonst macht sie keinen Sinn. -- Chaddy · DDÜP 13:50, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Dass alle Elemente gleichrangig sein sollen, ist klar. Aber dass jedes Element auch relevant sein muss, davon steht nichts unter H:NL. Es gibt auch genügend andere Navileisten, in denen nicht alle Elemente relevant sind. --79.235.95.250 12:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Doch. Bereits im ersten Satz: "Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist.". Navigation geht nur zwischen Artikeln. Artikel gibt es nur bei Relevanz. Und: "Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert.". Auch Links sind nur zulässig auf relevante Lemmata. Sorry, aber hier gibt es keinen Spielraum.--Karsten11 (Diskussion) 12:34, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Da interpretierst du aber viel zu viel in diesen Satz... Sei entweder konsequent und lösche bitte auch diese Navi-Leiste oder geb dir ein wenig mehr Mühe und erfinde nicht einfach selbst irgendwelche Regeln. -- Chaddy · DDÜP 13:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das wiederum ist ein reines BNS-Argument. Genauso gut könnte man die Spieler ohne Einsatz auch in der Navileiste auskommentieren, um nur ansteuerbare Elemente zu haben. Dass es anders gehandhabt wird, hat gute Gründe (Definition des Wortes Kader, realistische Möglichkeit, Relevanz zu erlangen), legitimiert aber nicht das Anlegen von Navileisten für Objekte, die im Kontext der Navileiste ohne Änderung der RK niemals lemmafähig werden können. --RonaldH (Diskussion) 13:51, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn ich die konsequente Umsetzung dieser vorhin neu erfundenen Regel fordere ist das mit Verlaub ganz sicher kein BNS-Argument.
Und die Relevanzbeurteilung eines Stadions kann sich freilich durchaus ändern, z. B. durch Umbau, Austragung eines bedeutenden Spiels, usw. -- Chaddy · DDÜP 14:22, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich ist es BNS, wenn Du das Löschen von Kader-Navis forderst und dabei genau weißt, dass eine korrekte Regelauslegung das einfache Entfernen bzw. Auskommentieren der nichtrelevanten Spieler zur Folge hätte. Dasselbe Vorgehen ergäbe bei der Stadien-aus-nicht-relevanzstiftenden-Ligen-Navileiste keinen Sinn. Dort kommt dann nur noch Löschen in Frage. --RonaldH (Diskussion) 15:07, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, man kann die nicht-relevanten Spieler nicht einfach entfernen/auskommentieren, denn sie gehören nun mal offiziell zum Kader. Lässt man sie einfach weg, würde die Navileiste genau wie bei den Stadien zu einem Themenring werden. - Wie man es auch dreht und wendet, es bleibt immer eine inkonsequente Regelanwendung. -- Chaddy · DDÜP 16:57, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
(BK) Momentmal, das Argument stammt aber nicht von Chaddy, sondern vom abarbeitenden Admin, der seine Entscheidung ausschließlich mit diesem Halbsatz in den Regularien begründet hat. Die Diskrepanz zwischen behaupteter Regelung und tatsächlicher Praxis kann hier schon einmal angesprochen werden (dies hatte ich selbst bereits vor Chaddy getan, meine Änderung wurde dann von Benutzer:Wahldresdner revertiert, siehe Versionshistorie). Meine Meinung dazu: Der Satz fällt dort ohnehin ausschließlich im Zusammenhang mit dem Begriff Themenring und stellt nach dortiger Darstellung ein Kennzeichen desselben dar. Ein Themenring ist der hier diskutierte Fall jedoch klar nicht, hat auch keiner behauptet, daher sollte der zitierte Halbsatz hier schlichtweg keinerlei Anwendung finden. Folglich wären der LD- und LP-Entscheid fehlerhaft begründet und es müsste neu verhandelt werden. Zudem darf die Hilfeseite gerne überarbeitet werden, um klarer darzustellen, wie die Einschränkung gemeint ist. --Headlocker (Diskussion) 14:31, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Hier ist der letzte gleichgelagerte Fall aus der LP. Es gibt eine durchgängige Praxis in den LDs und LPs zu dem Thema. Daher bitte ich auf unzutreffende und wenig wertschätzende Formulierungen wie "neue Regeln erfinden" verzichten. Ergänzend möchte ich noch auf diese Disk auf meiner Benutzerdisk und dort vor allem auf den dortigen Vorgehensvorschlag hinweisen.--Karsten11 (Diskussion) 14:41, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Ein einziger weiterer Fall ist zumindest in meinen Augen keine "durchgängige Praxis", zumal Headlocker und ich bereits aufgezeigt haben, dass diese Regel eben nicht konsequent angewendet wird. Von durchgängiger Praxis kann man also ganz sicher nicht sprechen. -- Chaddy · DDÜP 16:57, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Regel gilt seit 2009. Wurde allerdings im Juli 2013 nach einem Editwar einem Editwar ohne Diskussion, bei dem der Stärkere sich durchgesetzt hat, entfernt. Habe den Ursprungszustand von WP:TR wiederhergestellt. Gemäss dieser ist es klar, dass diese Leiste zu löschen ist. --Filzstift  17:04, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Würde diese Regel tatsächlich konsequent angewendet, müssten sofort zig weitere Navileisten (vor allem Mannschaftskader) gelöscht werden. Faktisch wird das aber nicht gemacht, weil die Navigation auch durchaus Sinn macht, wenn nicht alle Elemente annavigiert werden können. --79.235.119.141 17:32, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Nein, so viele Leisten sind es nicht. --Filzstift  17:39, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Doch, sind so gar ziemlich viele. Das gibt es gerade bei den Denkmallisten ziemlich häufig, zB hier (ohne Kommentar) und hier (mit Kommentar). Die müssten bei konsequenter Anwendung der oben entworfenen Regel alle gelöscht werden... --jergen ? 17:48, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
ich bezog mich auf den Fussball, aber hier hast du recht. Bei Denkmallisten ist eine klare Systematik dahinter und daher weniger kontrovers. Aber mit dem Passus auf WP:TR der seit 4 Jahren dort stand, widersprechend (d.h. dieser Passus wäre schon zu diskutieren, wie dein Beispiel zeigt). --Filzstift  18:05, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Wieso muss man hier zwangsweise auf Biegen und Brechen eine Regel durchdrücken, die sonst fast nie angewendet wurde, kaum bekannt ist und rational gesehen keinen Sinn macht? Ich habe den Eindruck, gewisse Leute wollen einfach ganz grundsätzlich nur diese eine Leiste hier loswerden, mit welcher Begründung ist ihnen dabei gar nicht so wichtig...
Ich tu mir schwer, diese LP-Entscheidung anzuerkennen, da eben wie gesagt die betreffende Regel fast nie durchgesetzt wird, aber ausgerechnet hier dann doch. -- Chaddy · DDÜP 19:24, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
P. S.: Ach ja, außerdem wurde diese Regel damals offenbar ohne Konsens durch Alleingang eines einzelnen Benutzers einfach so mal eingeführt (im Diskarchiv der Seite gibt es keinerlei Diskussion dazu). Das ist eine schwache Grundlage für endgültige Löschentscheidungen...
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. HyDi Schreib' mir was! 21:33, 6. Aug. 2013 (CEST)
Könnte vielleicht noch jemand kurz meine Frage beantworten, bevor das hier im Archiv verschwindet? -- Chaddy · DDÜP 22:08, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Kannste vergessen. Dem Dogma der Unfehlbarkeit entgegen.. --Benutzer:Tous4821 Reply 22:35, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja, noch ein kleiner Hinweis hierauf. Ich hab da mal diese Regelung grundsätzlich in Frage gestellt. Mal schauen, ob es überhaupt jemanden interessiert (ich glaube aber, die Seite wird nicht wirklich häufig beobachtet, sonst hätte nämlich schon 2009 die willkürlich eingefügte Regel auffallen müssen). -- Chaddy · DDÜP 22:44, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Im Gegenzug kann auch genauso gut gefragt werden, warum diese Aktion dieses Mal ausgeblieben ist. Ich finde es nicht mehr witzig, dass hier alle vier Wochen dieselbe Sau durchs Dorf gejagt wird. --RonaldH (Diskussion) 02:31, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Das liegt an den inkonsequenten Entscheidungen der Admins zu Navis im Fußballbereich. Bei Mannschaften gibt es Ausnahmen bei Stadien-Navis nicht. Navis von Vereinen, die in einer für Spieler nicht relevanzstiftenden Ligen spielen, sind stets zu löschen, auch wenn dort genauso viele relvante Spieler spielen wie bei Vereinen, die in für Spieler relevanzstiftenden Ligen aktiv sein. Irgendeine Logik existiert bei den Löschentscheidungen jedenfalls nicht. --Benutzer:Tous4821 Reply 03:01, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Threema (erl.)

Bitte „Threemal(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Ist meiner Ansicht nach relevant genug da über den Messenger bereits in div. Blogs und u.a in der Zeit (http://www.zeit.de/digital/mobil/2013-07/threema-app-manuel-kasper) berichtet wurde. Au\'dferdem isr er im Appstore unter den Top 5 vertreten.

--84.151.17.40 16:58, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt haben wir Woche 32. Die letzen Anträge stammen von Woche 22, Woche 13 sowie von Woche 10. Gratulation, dass du jetzt 10 Wochen ausgehalten hast, nachdem du das letzte mal nur 9 Wochen und das vorletze Mal nur 3 Wochen geschafft hast! --Filzstift  17:10, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Danke dir, Filzstift, für’s Raussuchen. Abgelehnt, keine neuen Argumente geliefert, wurde ausreichend löschgeprüft. Bleibt gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 17:34, 6. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Love always, Hephaion Pong! 17:34, 6. Aug. 2013 (CEST)

Hier schon mal die Vorlage zum c&p für die nächste LP: Woche 32, Woche 22, Woche 13, Woche 10. --Filzstift  17:43, 6. Aug. 2013 (CEST) Beantworten

7. August 2013

Nein!-Idee

Bitte die Behaltenentscheidung für „Nein!-Idee(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Diese Partei erfüllt kein einziges Relevanzkriterium. Sie hat insbesondere an keiner einzigen Relevanz erzeugenden Wahl als Partei teilgenommen, weil sie bei allen bisherigen Versuchen aufgrund der nicht erreichten Mindestunterstützerzahl nicht zugelassen worden war. Die behauptete „Teilnahme“ an Wahlen durch einen einzelnen Wahlkreis-Abgeordneten, der angeblich Mitglied dieser Partei ist, oder an „Bürgermeisterwahlen“ (die ohnehin für die Partei keine Relevanz begründenden Persönlichkeitswahlen sind) wäre selbst dann nicht ausreichend, wenn dies irgendwie belegt wäre. Sonstige allenfalls Relevanz erzeugende Faktoren wie Mitgliederzahl (derzeit 61 Mitglieder), ausreichende Außenwahrnehmung etc. sind sämtlich nicht gegeben. Ich verweise im Detail auf die Löschdiskussion.

Hier in der LP entscheidend ist, ob die Entscheidung in der LD vertretbar war oder der Ermessensspielraum vom abarbeitenden Admin überschritten wurde. Dazu halte ich fest:

Der abarbeitende Admin Gripweed ist vom Admin-Kollegen Karsten11 auf seiner (Gripweeds) Diskussionsseite darauf hingewiesen worden, dass er (Gripweed) die RK entscheidend falsch und entgegen der ständigen Praxis ausgelegt hat. Ich empfehle die Lektüre der Argumentation von Karsten11 in dieser Sache, die die Problematik sehr gut auf den Punkt bringt. Karsten11 hat an gleicher Stelle vorgeschlagen, „die Entscheidung zu überprüfen oder zumindest die Begründung zu modifizieren“ – wobei Karsten11 klar gesagt hat, dass er auch diese modifizierte Begründung für falsch hielte. Gripweed hat daraufhin gehandelt – woraus sich ergibt, dass er die Argumentation der Fehlerhaftigkeit seiner Entscheidung (jedenfalls mit dieser Begründung) grundsätzlich akzeptiert hat. Er hat die Behalten-Entscheidung belassen und nur die Begründung gemäß dem Vorschlag von Karsten11 modifiziert – mit offensichtlich einigen Bauchschmerzen: „Meine Entscheidung steht dennoch auf wackeligen Füßen, über eine etwaige LP betrachte ich mich als informiert.“

Der abarbeitende Admin hält die Entscheidung also samt letztlich gegebener modifizierter Begründung für „wackelig“, der vorschlagende Admin hält sie auch mit der modifizierten Begründung für falsch, aber noch im Entscheidungsspielraum liegend.

Dies ist nicht richtig. Unter einer Gesamtwürdigung aller Aspekte wie der ganz offensichtlich tatsächlich nicht vorhandenen Relevanz (was die Entscheidung objektiv falsch macht) und dem Zustandekommen sowohl der unrsprünglichen wie der der modifizierten Behalten-Begründung (die beide von den beteiligten Admins selbst als in der Sache falsch eingestuft werden) ist der administrative Ermessensspielraum klar überschritten. Der Versuch ist abwegig und unzulässig, eine selbst als falsch erkannte Entscheidung zu „retten“, indem man die als zu offensichtlich falsch erkannte Begründung durch eine andere, als etwas weniger offensichtlich falsch eingestufte Begründung ersetzt, von der man besser behaupten zu können glaubt, damit liege die Entscheidung noch innerhalb des Ermessensspielraums.

Der Ermessensspielraum von Admins bei LD-Entscheidungen beinhaltet kein freies Ermessen, sondern ein pflichtgemäßes Ermessen. Pflichtgemäßes Ermessen verlangt notwendigerweise Gutgläubigkeit. Der Ermessensspielraum findet seine Grenze daher zwingend an der Gutgläubigkeit der Handelnden. Eine Maßnahme selbst für falsch zu halten, aber einfach zu behaupten, die Entscheidung liege trotzdem im Ermessensspielraum, wäre aufgrund des fundamentalen Mangels in der Willensbildung selbst dann keine zulässige Handlungsweise, wenn diese Handlung mit der modifizierten Begründung tatsächlich im Ermessensspielraum läge (was hier aufgrund des völligen Verfehlens aller Relevanzkriterien und der Anwendung objektiv abwegiger Ersatzkriterien wie „Teilnahme an Bürgermeisterwahlen“ nicht der Fall ist). Aufgrund der Einschätzung der eigenen Handlung als fehlerhaft ist sie grundsätzlich nicht mehr vom Ermessensspielraum gedeckt.

Zusammenfassend halte ich fest:

  • Das Lemma ist nach sämtlichen denkbaren Kriterien nicht relevant, die Behalten-Entscheidung war daher objektiv falsch.
  • Die ursprüngliche Behalten-Entscheidung fußte auf falschen Annahmen über die Relevanzkriterien und war aufgrund der selbst eingestandenen Fehlerhaftigkeit der Begründung selbst fehlerhaft.
  • Dieser Fehler kann nicht durch eine andere Begründung korrigiert werden, wenn diese neue Begründung nach eigener Einschätzung der abarbeitenden Admins immer noch fehlerhaft ist. Selbst wenn die Entscheidung mit dieser neuen Begründung im gutgläubigen Fall im Ermessensspielraum läge, tut sie das im konkreten Fall wegen der fehlenden Gutgläubigkeit der handelnden Personen nicht. Dieser grundsätzliche Mangel in der Willensbildung ist nicht heilbar.
  • Auch die modifizierte Begründung beruht auf der Anwendung von falschen bzw. falsch verstandenen und insgesamt abwegigen Relevanzkriterien, daher ist auch die modifizierte Begründung falsch und die auf ihr fußende Beibehaltung der Behalten-Entscheidung weiterhin fundamental fehlerhaft. Die Entscheidung verletzt daher in jedem Fall den Ermessensspielraum des abarbeitenden Admins, selbst wenn die Willensbildung nicht fehlerhaft gewesen wäre.

In Summe beantrage ich, den Artikel zu löschen. Das Lemma ist einfach nicht relevant. Wenn die Partei tatsächlich einmal an einer Relevanz begründenden Wahl teilnehmen sollte, spricht nichts gegen eine Wiederanlage.

Troubled @sset   Work  Talk  Mail   02:56, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Sofern die Partei für die Bundestagswahl zugelassen ist, sollte sie auch einen Artikel erhalten. Mit der Information der Wähler bis nach der Wahl zu warten, ist nicht sinnvoll. --Benutzer:Tous4821 Reply 04:04, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
Medienberichte sind auch vorhanden.
[7] taz
Kandidaturen bei Bürgermeisterwahlen:
[8]
[9]
[10]
[11]
[12]
[13]
[14]
[15]
[16]
[17]
[18] --Benutzer:Tous4821 Reply 04:13, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Georg Reif (Bankier)

Bitte „Georg Reif (Bankier)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschung entgegen unseres Regelwerks. Unser Regelwerk legt unter Wikipedia:RK#Allgemeine_Hinweise_zur_Relevanz_von_Personen klar fest: Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z. B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.
Reif hat einen eigenen Eintrag im Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Das RHB ist eine wesentliche Grundlage für die DBE, allein 222 Artikel in der DBE geben das RHB als Literaturverweis an. Deshalb wird es auch sukzessive in unseren Positivlisten erfasst (Wikipedia:POS#Biografien).
Die von Millibart angeführte Begründung "Wie bei den Wissenschaftlern reichen Titel oder Position und Lebenslauf nicht aus." gibt unser Regelwerk nicht her. Bei den Wissenschaftlern steht zwar so etwas sinngemäß in den WP:RK. Wenn es aber Grundvoraussetzung für andere Biografien wäre, würde es auch dort stehen. -- 79.168.56.35 03:36, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft - Das Handbuch der Persönlichkeiten in Wort und Bild, 2 Bände, Deutscher Wirtschaftsverlag, Berlin 1930/31
Reichshandbuch der deutschen Gesellschaft. Band I, A - K, 1930
Reichshandbuch der Deutschen Gesellschaft. Band II, L-Z, 1931 --Benutzer:Tous4821 Reply 03:50, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Liste von Seilbahnen im ÖPNV

Der Kollege Ohrnwuzler wünscht die Verschiebung seiner Baustelle von Benutzer:Filzstift/Urbane Seilbahn II auf Liste von Seilbahnen im ÖPNV in den ANR, schlimmstenfalls in seinen BNR. Zur Namensgebung beachte auch Wikipedia_Diskussion:Listen#Benennung_II.

Ich bin diesbezüglich mehr als skeptisch (Benutzer_Diskussion:Filzstift/Archiv/2013/II#.E2.80.A6aus_der_Versenkung), doch er ist anderer Sicht (Benutzer_Diskussion:Filzstift#aus_der_Versenkung_II). Möge daher ein unbeteiligter Dritter sich das anschauen. --Filzstift  09:45, 7. Aug. 2013 (CEST)Beantworten