Zum Inhalt springen

Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juli 2013

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2013 um 22:53 Uhr durch Brodkey65 (Diskussion | Beiträge) (AMV Fridericiana Erlangen: + erg.). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli 24. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorie:Leichtathletikrekord nach Staat nach Kategorie:Leichtathletikrekord (erl.)

Korrekte Benennung, "nach" impliziert Aufteilung auf Unterkategorien. 213.54.165.148 10:15, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diese Implikation ist mir nach wie vor schleierhaft. Diese implizierte Regel ist - wie so häufig im Bereich der Kategorien - eine reine Gewohnheitsregel, die nirgendwo nachzulesen ist. Was hier "korrekt" ist, ist reine Geschmackssache. Der Titel sagt nur, dass die Zuordnung der Einträge der Kategorie nach Staat vorgenommen wird. Ob es sich bei den Einträgen um eine Kategorie oder einen Artikel handelt, ist nach meinem Verständnis völlig egal. Eine Auftrennung in eine Metakategorie, die ausschließlich für Unterkategorien bestimmt ist, und eine allgemeine, die auch Artikel enthalten darf, machts nur unnötig komplizierter und ist kontraproduktiv. Daher plädiere ich mal wieder für nicht umbenennen (auch wenn ich weiß, dass ich mit meiner Ansicht in der Minderheit bin und dass letztlich leider wahrscheinlich wieder nach Gewohnheit entschieden wird, wodurch diese blöde Regel immer mehr gefestigt wird). --TETRIS L 18:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wie du schon festgestellt hast, gibt es die Gewohnheitsregel, Kategorien, die eine Systematik über ein Kriterium aufspannen, in der Form X nach Y zu benennen. In den meisten anderen Fällen ergibt diese Benennung auch keinen wirklichen Sinn. So ist es auch hier: das Lemma ist wenigstens mehrdeutig, wenn nicht gar falsch. Wie die enthaltenen Lemmata verdeutlichen, geht es hier eben nicht um Leichtathletirekorde, die nach irgendeinem Schema in Staaten unterglieder wurden, sondern um Leichtathletik-Landesrekorde. Dementsprechend ist das Kategorielemma auch zu wählen: Kategorie:Leichtathletik-Landesrekord. --$TR8.$H00Tα {#} 11:36, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Leichtathletik-Landesrekorde kann man immer in einem einzelnen Artikel unterbringen. Sie leiten sich ja von den IAAF-Richtlinien ab, und dort werden ca. 160 Weltrekorde geführt. Die jetzt bestehenden Kategorien hätten deshalb als Inhalt nur diesen einzelnen Artikel. Sicherlich könnte man diese Artikel trennen, z. B. nach Männern und Frauen oder Freiluft und Halle, aber gerade das ist wegen der Vergleichbarkeit nicht wünschenswert (Usability-Gebot). Deshalb gemäß Antrag umbenennen (allerdings in Leichtathletik-Landesrekorde (Plural-Kategorie!)) bzw. die überflüssigen löschen. Kategorie-Kandidaten wären z. B. ÖLV und Swiss Athletics. Diese Artikel können bisher gut damit leben, daß die Rekorde gar nicht ausgelagert sind.
Allerdings könnte die Kategorie in der Tat auch Leichtathletik-Rekorde oder Leichtathletikrekorde heißen. Bisher sind es außer den Landesrekorden nicht viele weitere, und die Menge ist grundsätzlich begrenzt. -- Hunding (Diskussion) 00:07, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Plural ließe allerdings auf eine Themenkategorie schließen, was hier ungünstig wäre. Die enthaltenen Artikel behandeln stets mehrere Rekorde, daher handelt es sich im Prinzip um eine Listenkategorie. Das Lemma sollte analog zu Kategorie:Liste (Schwimmrekorde) also Kategorie:Liste (Leichtathletikrekorde) (oder Kategorie:Liste (Leichtathletik-Landesrekorde)) lauten. --$TR8.$H00Tα {#} 09:29, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dies klingt überzeugend. -- Hunding (Diskussion) 21:22, 31. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Geht gemäß $traight-$hoota nach Kategorie:Leichtathletik-Landesrekord. -- Love always, Hephaion Pong! 12:44, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Italienische Fahrradbranche (erl.)

völlig kontextlose Kategorie, wird bereits durch die Kategorie:Italienischer Fahrradhersteller abgedeckt. -- 79.168.56.35 13:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Scheinbar erledigt -- Gödeke 14:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Charles Mountbatten-Windsor, Prince of Wales nach Kategorie:Charles, Prince of Wales (erl.)

Gemäß Hauptartikel. Jón ... 16:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wird verschoben laut Antrag. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 19:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kategorie:Küste in Deutschland (gelöscht)

Fehlkonstruktion, kein einziger enthaltener Artikel ist eine Küste. 213.54.125.176 18:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Schon wieder so'n Quackelkopp. Die Kategorie ist gerade erst in der Entstehung und sehr sinnvoll, die gibt es in verschiedensten Sprachausgaben der Wikipedia. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gern mal einen Blick in die englische Wiki werfen, die dahingehend mal wieder keinen Stock im Allerwertesten stecken hat: Coasts of XYZ. Behalten.
Ggf. umbenennen in Deutsche Küsten oder Küstengebiete von Deutschland o.ä.; aber das wäre schon maximale Korinthenkackerei und absolut leserunfreundlich. Alles Gute, Horst-schlaemma (Diskussion) 19:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
So ein Schrott. Natürlich löschen. Vor allem die ganzen Unterkategorien gehören da nicht rein. Ein Kap oder eine Halbsinsel etwa ist keine Küste. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das wurde in der engl.sprachigen Wiki auch so gemacht, daran habe ich mich natürlich orientiert. Und natürlich gehören die Halbinseln u.a. zur Küstenregion. Aber wie gesagt, eine Umbenennung in Küstengebiete von Deutschland o.ä. wäre erwägbar. VG, Horst-schlaemma (Diskussion) 21:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der EN:WP wird jeder Mist toleriert. Hier nicht. Orientieren an der EN:WP sollte beim Kategorisieren tunlichst und grundsätzlich unterlassen werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Halbinseln sind Teil der Küste, von daher passt das eigentlich schon. --DF5GO21:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Aber eben nur Teil, man kann ja auch die Hand von Maradona nicht in der Kategorie:Person kategorisieren. Die anderen Staats-Kategorien in der Kategorie:Küste sind WP:Objektkategorien, die nach dem Kriterium „… ist eine …“ funktionieren (z.B. Kategorie:Küste in Frankreich). Im gegenwärtigen Zustand ist das eine WP:Themenkategorie und würde das eigentlich in die Kategorie:Küste als Thema passen, wenn die denn wirklich so etwas wie die anderen „… nach Thema“-Kategorien wäre (siehe dazu WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien #Kategorie:Küste als Thema ohne Themenkategorien). -- Olaf Studt (Diskussion) 23:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Themenkategorie ist das Lemma Kategorie:Deutsche Küste geeignet. --$TR8.$H00Tα {#} 11:38, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nö. Als Themenkategorie im Bereich der Geographie sind grundsätzlich nur wirklich existierende Begriffe geeignet. Deutsche Küste gibt es nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:43, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein rotes Lemma besagt nicht, dass es einen Begriff nicht gibt. Begriffe entstehen außerhalb der Wikipedia und werden hier nur abgebildet, nicht anderesherum. Ich bin ja nun auf dem Gebiet nicht bewandert, aber ein schneller Blick in die Büchersuche deutet ganz und gar nicht darauf hin, dass dieser Begriff nicht existiert. --$TR8.$H00Tα {#} 23:02, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dass zusammengesetzte Begriffe, die als Wikilink rot sind, angeblich keine "Geographischen Begriffe" (als feststehender Begriff/Eigenname absichtlich mit großem G geschrieben) sind, hat man von Matthiasb ja schon öfter mal gehört. Ironischerweise wäre damit geographischer Begriff selbst kein (feststehender) Geographischer Begriff. Damit platzt das ganze System, und damit wäre dann auch die Kategorie:Geographischer Begriff zu löschen oder umzubenennen. Das wiederum fände ich sehr sinnvoll. ;p Aber das nur als ketzerische Bemerkung am Rande. Bitte zurück zum Thema Deutsche Küste (als feststehender Begriff/Eigenname absichtlich mit großem D geschrieben). :D --TETRIS L 10:05, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jedenfalls ist eine WP:Themenkategorie gemeint, keine Objektkategorie. Der Ersteller kannte den Unterschied offenbar nicht. So etwas wie Kategorie:Küstengeographie (Deutschland)? --Summ (Diskussion) 11:40, 28. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hier keiner will, werde ich mal:

Offensichtlich haben wir hier Probleme mit der Trennung zwischen Objekt- und Themenkategorie. Angelegt wurde wohl als Objektkat., daher rührt die Antragsbegründung. Nun haben wir also Küste in Deutschland als Themenkategorie, was schon einmal einigermaßen eigenartig anmutet (vom Katlemma her). Dann wurde, in Ermangelung einer Kategorie:Küste nach Staat eine Kategorie:Küste als Thema nachgelegt, was ebenso inkonsequent anmutet, da man hier doch eher Themenkategorien wie Kategorie:Deutsche Nordseeküste erwarten würde, ähnlich wie unter Kategorie:Fluss als Thema. Im Endeffekt sehe ich hier einen wenig durchdachten, im besten Fall behelfsmäßig angelegten Katast, der anscheinend auch von keinem Portal/Fachbereich besprochen und etabliert wurde. Daher lösche ich nun alles ab Küste als Thema und verweise darauf, diesen Bereich nur mit einem sinnvollen Konzept zu erschließen, anstatt ohne Diskussion vollendete Tatsachen (aus enwiki abgeleitet) zu schaffen. -- Love always, Hephaion Pong! 12:39, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Dresdner Historismus (gelöscht)

Wohl Theoriefindung. Was soll Dresdner Historismus sein? 213.54.125.176 18:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

service: habe die durch den betroffenen gelöschte eintragung eines IP-LAs wieder hergestellt. --Jbergner (Diskussion) 19:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Verschieben nach Kategorie:Architektur des Historismus in Dresden? Historismus ist jedenfalls keine TF. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
dort sind bauwerke einsortiert, für die gibt es heute schon Kategorie:Bauwerk des Historismus in Dresden. die einzige mir bekannte, kunsthistorisch anerkannte und beschriebene Dresdner ausprägung eines architekturstils ist die Semper-Nicolai-Schule, die eine variante der Neorenaissance darstellt. für eine in sich abgeschlossene Dresdner Version des Historismus fehlt hier jedoch jeglicher beleg. im gegenteil, dort wird mit dem Keppschloss ein Tudorstil einsortiert, mit Blaues Wunder ein stahlfachwerk. mit der einordnung des Herzfeldschen Geschäftshauses wird gar der jugendstil in den historismus eingeordnet. dann folgt die Diakonissenanstalt Dresden mit zahllosen gebäuden in zahllosen stilarten; das dortige Schwanenhaus ist einer der einprägsamsten baukörper des Klassizismus. aus meiner sicht kann solche theorieetablierung gelöscht werden, gern auch schnell. --Jbergner (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
sehe es wie jbergner. eine entsprechende kat liegt mit Kategorie:Bauwerk des Historismus in Dresden vor. die kat sammelt alle artikel aus den parallelkats und nimmt weitere artikel aus der zeit scheinbar wahllos mit aus. löschen --Z thomas Thomas 21:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bitte endlich weg damit! TF in Reinkultur, zudem redundant mit Kategorie:Bauwerk des Historismus in Dresden. --Y. Namoto (Diskussion) 22:13, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Diese Kategorie ist leer. Gemäß LD ist sie wohl redundant zu "Bauwerk des Historismus in Dresden". Ich habe deshalb SLA gestellt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 11:41, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Leer, TF, gelöscht. -- Love always, Hephaion Pong! 12:18, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Christentumsgeschichte (Reformationen) in Kategorie:Reformationsgeschichte (erl.)

Klammerzusatz eliminiert, vereinfacht, üblichere Terminologie--Wheeke (Diskussion) 22:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich kann hier nur zustimmen. Reformationsgeschichte ist ein üblicher Terminus.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:38, 19. Aug. 2013 (CEST)Beantworten
umgesetzt. --$TR8.$H00Tα {#}

Kategorie:Nazi-Kriegsverbrecher nach SWC (gelöscht)

Unabhängig der nicht gelungenen Kategorienbezeichnung und sich mir nicht erschließenden Sinnhaftigkeit gab es auch Diskussionen um entsprechende Kategorien zu Kriegsverbrechern, die beide gelöscht wurden (NS-Kriegsverbrecher - 3. Mai 2010) und (Kriegsverbrecher - 17. Februar 2007)) --Schreiben Seltsam? 23:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deshalb ja die etwas umständliche Bezeichnung "nach SWC". Wie in der Kategorie angegeben, bezieht sich die Bezeichnung auf die Liste des Simon Wiesenthal Zentrums und hat keine juristsische Relevanz. Wann jemand als Kriegsverbrecher zu bezeichnen ist, ist in der Realität hoch subjektiv und ideologiegefärbt (Mao, Stalin etc.). Dennoch spielt diese Institution eine Schlüsselrolle in der Aufarbeitung der von den deutschen Nazis und ihren Kollaborateuren begangenen Kriegsverbrechen und - und das ist entscheidend - holt Alt-Nazis aus ihrem ruhigen Ruhestand und entfacht notwendige Diskussionen um die individuelle Schuld. Wenn jemand nach SWC Kriegsverbrecher ist, kann er nach anderen "ein fleissiger Kanadiere" sein (siehe Helmut Oberlander und die Reaktion von Paul Fromm) Deshalb ist diese Kategorie zu behalten! --134.102.43.1 10:03, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Einschätzung des SWC ist auch eine subjektive und deshalb für die Kategorisierung ungeeignet. Löschen - Katanga (Diskussion) 06:57, 25. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Einschätzung einer privaten Institution kann nicht als Grundlage einer solchen Vorverurteilung gemacht werden. Kategorie:Meistgesuchter des SWC wäre neutraler. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:38, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dann ändern wir das.--95.33.115.30 16:20, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht umbenennen sondern Löschen, die wesentlich sinnhaftere Kategorie:NS-Kriegsverbrecher wurde aus o.g. Gründen gelöscht (siehe Diff). Sinn dieser Kategorie erschließt sich nicht, zudem subjektiv, im juristischen Sinne nicht relevantund ggf. stigmatisierend. Zudem ist die Relevanz diverser dort einsortierter Artikel mehr als fragwürdig. --Schreiben Seltsam? 20:07, 29. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Keine geeeignete Kategorie.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erläuterungen: Gemäß alter LD, verschäft noch um die mit WP:NPOV nicht vereinbaren Definition, dass die Eigenschaft "Krigesverbrecher" an der Einschätzung einer privaten Insitution festgemacht wird.--Karsten11 (Diskussion) 10:13, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Navigationsleiste Mondsonden

Themenring, wie er im Buche steht: Teilweise sind einzelne Mondsonden aufgeführt, dann wieder nur ganze Mondprogrammen (z.B. Pioneer) ohne Einzelsonden. Dazu dann auch noch Links zu Artikeln zur bemannten Raumfahrt, obwohl Raumsonde per Definition unbemannt ist. --DF5GO11:47, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zudem fehlen auch noch die vielen Sputniks und Kosmos-Sonden, siehe Chronologie der Mond-Missionen. Diese ausführliche Liste erübrigt eigentlich die Navileiste. --DF5GO19:47, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Navigationsleiste Kader von Alemannia Aachen

Kader einer Viertligamannschaft. Nicht alle Spieler sind relevant, Navileiste kann also nicht komplett sein und wäre somit folgerichtig zu löschen. --Filzstift  12:15, 23. Jul. 2013 (CEST) --Filzstift  12:15, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die irrelevanten Mitglieder der Mannschaft werden nicht verlinkt, die Navi ist dennoch vollständig. Das wird häuig so gemacht, ist kein Themenring und deswegen zu behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn nicht alle Elemente relevant genug für eigene Artikel sind, so sind Navileisten nicht angebracht. --DF5GO14:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der Navigationsleiste Kader des FSV Frankfurt werden auch irrelevante aber kaderangehörige Spieler mitgeschleppt. Ganz zu schweigen von der des FC Bayern.--Definitiv (Diskussion) 15:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Herrschaften mögen sich mal ein bisschen Ahnung von den Fußball-Relevanzkriterien und den hier seit Jahren angewendeten Regularien kaufen. Natürlich stehen nicht relevante Spieler (also jene ohne Profieinsatz) unverlinkt in einer Kader-Navigationsleiste; sobald sie das Relevanzkriterium erlangt haben, werden sie dann verlinkt. Dass hier eine Navi mit 19 relevanten Elementen gelöscht werden soll, kann man wohl nur als extrem schlechten Witz bezeichnen. Abgesehen davon hatten wir auch in der vergangenen Saison schon eine Navi für den Verein RB Leipzig, der zuvor niemals in einer höheren Spielklasse mitgewirkt hatte, ohne dass sich irgendwer daran gestört hat. Behalten, was sonst bitte? Fassungslos, --Scooter Backstage 18:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

WP:TR fordert, dass alle Eemente einer Navileiste relevant für eigene Artikel sind. Das ist hier offensichtlich nicht der Fall. Vorlage:Navigationsleiste Kader von Werder Bremen II wurde kürzlich aus dem gleichen Grund gelöscht. --DF5GO19:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Vollgeschützter Artikel

Diese Vorlage führt zu unnötigen Edits in den Artikeln und zahlreichen Nachfragen auf WP:AAF, warum in Artikel xy die Vorlage nicht eingetragen. Desweiteren ist der Löschgrund aus dem Logbuch und der Versionsgeschichte ersichtlich. => Löschen --Steef 389 12:19, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was bitte soll aus dem Logbuch und der Versionsgeschichte ersichtlich sein? Hast du mal "Links auf diese Seite" angeschaut? Die Vorlage ist noch nicht fertig, sondern im Moment in der Vorlagenwerkstatt, siehe hier. Es geht um derzeit etwa 50 Artikel in der deWP, siehe hier. --Neitram 13:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich finde eine derartige Vorlage überflüssig. Man sieht den Grund auch, wenn man versucht, den Artikel zu bearbeiten Beispiel. Allenfalls kann MediaWiki:Protectedpagewarning noch angepasst werden (Differenzierung nach NS ist kein Problem). Auf die Diskussionsseite landet man ja meistens erst wenn man merkt dass der Artikel vollgesperrt ist, und bis dahin ist der User ja schon durch Protectedpagewarning informiert. Der Vorteil an Protectedpagewarning ist auch, dass die das Software für uns macht, im Gegensatz muss eine Vorlage händisch "gemanagt" werden. Allenfalls müssen die Admins noch "erzogen" werden, die Sperrbegründungen besser zu machen (also nicht so wie hier). --Filzstift  14:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es stellt sich ausserdem die Frage, ob das den Leser überhaupt zu interessieren braucht. Wer nur zufällig einen Artikel zum Lesen ansieht, den interessiert die Sperre überhaupt nicht, und er wird es normalerweise auch gar nicht merken. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, MediaWiki:Protectedpagewarning sieht man nur, wenn man auf "Bearbeiten" klickt, und als gesperrte Benutzer hängt man dann schon im Autoblock. Für den gesperrten ist das evtl. lästig ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
und diese Meldung sieht man nur, wenn man es als Administrator bearbeitet, ansonsten sieht man MediaWiki:Protectedpagetext (ohne direkt sichtbares Logbuch)--se4598 / ? 20:59, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Listen

Artikel

Hornbach (Tirol)

Es gibt laut Österreichischer Karte und Ortsverzeichnis keine Ortschaft, aber auch keine andere Siedlung oder Verwaltungseinheit in Tirol namens Hornbach. Eine Ortschaft kann auch nicht zu zwei Gemeinden gehören, die beiden so bezeichneten "Teilorte" Vorderhornbach und Hinterhornbach sind zwei eigenständige Gemeinden. Auch historisch gibt es wenig Gemeinsamkeiten (unterschiedliche Besiedlungsgeschichte, Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Gerichten [Ehrenberg bzw. Aschau], lediglich Zusammenschluss zu einer Gemeinde von 1810 bis 1833), so dass ich keine Grundlage für den Artikel sehe. Er enthält auch nichts, was nicht in den beiden Gemeindeartikeln steht oder dort eingearbeitet werden könnte. --Luftschiffhafen (Diskussion) 00:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hm, die Geo-Infos liegen mitten in der Donau --Peter200 (Diskussion) 01:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
[1] Gibt es nicht, Fake.--Chianti (Diskussion) 01:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
könntest Du den dumpfen löschvandalismus der unbildung bitte unterlassen: wenn Du nicht verstehst, was ein fake und was ein historischer fakt, wärs besser, Du suchst Dir ein anderes hobby. alleine Gemeinde von 1810 bis 1833 würde reichen. tatsächlich wissen wir aber, dass es schlicht der historische gemeindename von Vorderhornbach (seinerzeit mw. noch mit Hinterhornbach, aber nicht sicher) ist (1838 wie 2009): da das lemma so korrekt ist, (sollte es doch ein eigener artikel werden), vorerst WL auf Vorderhornbach (weil man das bei der gemeindegeschichte klären kann) und Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Österreich, damit mans nachschlagen kann --W!B: (Diskussion) 06:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Vergib ihnen, denn sie wissen nicht was sie tun. [2], [3], [4], [5]. Zumindest als Weiterleitung wäre das ganze zu behalten gewesen, eben zum Zwekck der vn W!B: genannten Kategorisierung; aber bei Ellmau in der Gemeinde Sonnleiten gibt es ebenfalls einen Weiler Hornbach mit 1910 27 Einwohnern, der lemmamäßig unterschieden werden muß. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SLA durch Ne discere cessa! --Exoport (disk.) 09:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
*  Info: Ich habe den löschenden Admin angeschrieben und um Wiederherstellung des Artikels ersucht (Einspruch zum SLA).
--ϛ 11:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ist wieder da. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 13:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Was sollte denn der SLA? Kann man das nicht in Ruhe diskutieren? In der Tat scheint das heutige Vorderhornbach früher als Hornbach bezeichnet worden zu sein, z.B. im Atlas Tyrolensis. Möglicherweise hieß auch die von der bayrischen Besatzung geschaffene gemeinsame Gemeinde mit Hinterhornbach so, dazu kann ich nichts finden. Im Alphabetisch-topographischen Taschenbuch von Tirol und Vorarlberg in der Google-Buchsuche von Franz Karl Zoller aus dem Jahr 1827 (also im fraglichen Zeitraum) heißt es nur "Hornbach. Dorf, siehe Vorder- und Hinter-Hornbach." Aber für den früheren Namen Vorderhornbachs reicht doch auf der Seite Hornbach (Begriffsklärung): "früherer Name von Vorderhornbach" und vielleicht auch noch ein "Siehe auch: Hinterhornbach". --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Brückenstraße (Trier)

Relevanz nicht dargestellt: keine überregionale Bedeutung, kein Verkehrsknotenpunkt, kein besonderes Bauwerk (die Straße). In der Straße befindliche Gebäude machen die Straße selbst nicht relevant. Außerdem Umgehung des LA vom 17. Juli [6]--Chianti (Diskussion) 01:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lese ich da, dass die Straße zur Römerbrücke führt? Angesichts des Alters sicher relevant, Ausbau nach stadtgeschichtlicher Lit. erwünscht. Dafür Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 02:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Chianti hat iwas gegen trierer strassen. Ich sehe nach wie vor keinen grund der relevanz anderer strassenartikel, weil Qualität ist nicht überzeugend als erhaltgrund.--Lsjm (Diskussion) 03:54, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Historische Bedeutung laut Artikel Spekulation, Namedropping für die gelöschte Karl Marx Strasse ärgerlich. Kurzum hochgradig löschfähig. --Kgfleischmann (Diskussion) 05:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
1. Ist jemand von euch überhaupt mit Trier betraut? 2. Namensherkunft ist immer Spekulation sofern eine Strasse nicht nach einer Person oder Ortschaft benannt. Argument nicht überzeugend. 3. Es kann nicht sein dass eine historisch weniger bedeutsame Straße wie die Richard-Wagner-Straße nur wegen ihrer Lage in München und der Qualität des Artikels nicht zur Debatte steht. Zudem wurde in der Brückenstrasse Karl Marx geboren und ein Teil der Straße nach im benannt. --Lsjm (Diskussion)
Die Richard-Wagner-Straße steht als Ensemble komplett unter Denkmalschutz.
Und wenn Du den Denkmalaspekt stärker herausarbeiten würdest, hätte auch die Karl-Marx-Straße eine Chance, siehe Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Trier-Kernstadt#Denkmalzonen. Probier's mal mit der Liste_der_Kulturdenkmäler_in_Trier-Kernstadt#Literatur .... dort ist vermutlich einiges zu finden. -- 79.168.56.35 13:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Die Liste entspricht genai meinem bild der karl- marx-Straße.... dann überarbeite ich da in den nächsten 6 tagen --Lsjm (Diskussion) 13:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn entsprechende Fortschritte erkennbar sind, ziehe ich den LA dann mit Freuden zurück.--Chianti (Diskussion) 16:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Philipp Lengsfeld (LAZ)

Nachdem ich schon allerhand POV entfernt habe und dennoch starke Zweifel an der Relevanz von Herrn L. blieben, stellte ich fest, dass bei der nach folgenden Bearbeitung genau dieselben Zweifel geteilt wurden. Justament pünktlich zu seiner Kandidatur erscheint dann ein Artikel, der den Eindruck erweckt, als ob ihn L. oder seine Sekräktur erstellt haben. Der Name von L. war bisher als einer der vier relegierten Schüler der Ossietzky-Affäre ausreichend gewürdigt. Irgendwelche Leistungen als Physiker hat er nicht erbracht. Politisch ist er auch nicht nennenswert in Erscheining getreten. WP ist kein allgemeines Personenverzeichnis. --ahz (Diskussion) 02:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erledigt? - AHZ hat selbst den Löschantrag wieder raus genommen.
Er hat wohl kurz nach seinem Schnellschuss festgestellt, dass sowohl die Berichterstattung über Lengsfeld als Zeitzeugen als auch seine Publikationen als Physiker jeweils alleine schon für die Relevanz ausreichen und im Artikel mit ausreichend soliden Quellen dokumentiert sind. Neutralitätsprobleme wurden nur allgemein im letzten Abschnitt notiert, aber bisher nicht ausgeführt, können also kaum Grund für die Löschung des ganzen Artikels geben. --Jens über die Felder (Diskussion) 07:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Was bitte ist eine Sekräktur? Keine Ahnung, was der LA-Steller damit meint. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Womit es dann gelungen wäre, über den Umweg einer zweitrangigen Relevanz hier einen Artikel über einen Bundestagskandidaten ohne jedwede vorherige politische Betätigung unterzubringen, was ansonsten in der Regel nicht erwünscht ist. Glückwunsch dazu! Immerhin hat der Ersteller wohl erkannt, dass die Verwendung des Begriffes Machtübernahme in diesem Zusammenhang einfach nur empörend ist. --Scooter Backstage 10:17, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LAs auf Studentenverbindungen

Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V. Trifels München“ hat bereits am 18. Mai 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine nach dortigen Maßstäben sehr junge Verbindung wird völlig distanzlos beworben. Auch wenn das gesellschaftliche Auftreten auf noch so hohem Niveau sein mag, vermag ich nicht zu erkennen was an dem Verein wichtig wäre. --WB Looking at things 07:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Dennoch ist sie die erste Verbindung Münchens, die sich nach der Zwangsauflösung durch das NS Regime wiedergegründet hat und damit eine der ersten deutschlandweit. Kann bleiben! --Geiersturzflug (Diskussion) 08:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Aufgrund der bedeutenden Historie, wie von meinem Vorrder bereits dargestellt wurde, dürfte eine Existenzberechtigung vorliegen. Darüber hinaus gibt es offenbar mehrere bekannte Mitglieder, alle der hier aufgeführten haben einen eigenen Artikel und damit enzyklopädische Relevanz. Es handelt sich also nicht um irgendeine Organisation. Dem Artikel wäre mit ein paar Einzelnachweisen gut bedient, eine Löschnung rechtfertigt dies jedoch nicht. --Gordon F. Smith 08:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Gründungsgottesdienst mit Pästlichem Nuntius, späterem Papst: Fragen? Behalten. Riecht alles nach einer Kampagne in der Ferienzeit. Also übliche linke Tour von WB.--Jkü (Diskussion) 09:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, was soll daran wichtig sein? Auch später mal wichtige Leute hatten/haben unwichtige Hobbys. WB Looking at things 10:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wo ist da "bedeutende Historie"? -- Katanga (Diskussion) 09:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Offenbar die erste Verbindung Münchens, die sich nach der Zwangsauflösung durch das NS-Regime wiedergegründet national wurde. Außerdem scheint auch eine literarische Rezeption vorzuliegen. Wenn es Literatur zum Thema gibt scheint das eher für als gegen eine Relevanz zu sprechen (auch wenn ich die nähere Thematisierung in den Werken nicht beurteilen kann, da ich nicht in deren Besitz bin). --Gordon F. Smith 10:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist eine rein SV-interne Chronik und Nabelschau, die genauso wenig relevanzstiftend ist wie ein Regimentstagebuch. Erste Wiedergründung nach NS-Zeit macht nicht relevant, genauso wenig wie die letzte Wiedergründung.--Chianti (Diskussion) 11:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Weil es so schön ist, hier noch mal die RK zum Mitlesen:
Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
  • besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder Nein → 1922
  • die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein → hat sich geteilt und benehmen sich gut (natürlich beides unbelegt)
  • anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder Nein
  • in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. Nein
Welcher der genannten Punkte ist denn erfüllt? Die Literaturliste besteht aus einer reinen Nabelschau, der Herr Lodermeier schrieb also über seine SV, aha. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 11:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach erneuter Prüfung und angesichts der obigen Ausführungen spreche ich mich ebenfalls für die Löschnung aus. Die literarische Rezepierung ist nicht näher belegbar. Insbesondere liegt nach meinen Recherchen auch keine Rezeption in den Medien vor (laut Google-Recherchen). Es müsste also eine nähere Bedeutung dargestellt werden, auch wenn der Artikel seriös geschrieben scheint. --Gordon F. Smith 12:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Tfs hat als so ziemlich einzige Verbindung noch während des Verbotes weitere BbrBbrs rezipiert (38,40,42) und sein letztes offizielles Stiftungsfest nach Auflösung gegen den Willen der Gestapo durchgesetzt und 36 unter Auflagen und Beobachtung eben dieser gefeiert.(nicht signierter Beitrag von 194.76.29.70 (Diskussion) 12:27, 23. Jul. 2013‎)

Gründe für eine Beibehaltung der Seite wären die Mitgliedschaft von Edmund Stoiber als prominentem Mitglied, dass Trifels die einzige nicht-schlagende Verbindung ist, die am traditionsreichen Münchner Chrysanthemenball teilnehmen darf (was für den o.g. Punkt des guten Benehmens spricht), sowie die mehrfache Nennung in den Ausgaben der Zeitschrift Academia. 12:37, 23. Jul. 2013 (CEST)

Mit einer Auflage von 28.000!!!!!! Das ist mediale Beachtung genug! Und es ist schon mehr als Spam, wenn man in ein paar Stunden zig LA gegen Studentenverbindungen stellt!
Es gibt keinen Grund diesen Artikel zu löschen! Behalten! --BR 13:03, 23. Jul. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.156.205.155 (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2013‎)
Nun die Behauptung, sie würden bei dem Chrysanthemenball erscheinen, steht ja auch im Artikel, kann man glauben, oder auch nicht → Belege!
Der ebenfalls komplett belegfreie Artikel zum Ball hat Anfang letzten Jahres eine IP-Änderung erfahren, die die gleiche Behauptung aufstellt. Ich habe mal einen EN beim Ball eingebaut. Wem es nicht gefällt, dass dort ein vermutlich sturzbesoffener SVler vom Dach gefallen ist, der möge einen besseren EN suchen.
Die Stoibermitgliedschaft ist natürlich unbelegt (wir sollten mit solchem Unfug auch gar nicht erst anfangen, nachher fällt noch auf, dass auch der Rest unbelegt ist!), deswegen habe ich sie revertiert. Überhaupt habe ich große Lust alles Unbelegte aus dem Artikel zu entfernen. Bloß gäbe es dann nichts mehr, was hier zu diskutieren wäre. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Mitgliedschaft von prominenten Personen ist offenbar nicht ausschlaggebend für die Relevanz von Vereinen und Organisationen. Ich hatte diese anfangs auch anders eingeschätzt. --Gordon F. Smith 13:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Korrekt: Kein Verein und keine Organisation sondern eine Studentenverbindung! Bitte Beachten! --BR 13:23, 23. Jul. 2013 (CEST)

Ich fand es bisher sehr gut, dass man sich auf Wikipedia ein paar Informationen zu den einzelnen Studentenverbindungen abholen konnte. Die Trifels gehört sicherlich zu den Erwähnenswerteren. Es ist ja schon einige Male hier angesprochen worden, aber nochmal: Die Trifels darf als einzige katholische Verbindung Herren für den Münchner Chrysanthemenball stellen. Schon auf Grund der Anzahl der Teilnehmer jedes Jahr trägt sie im Moment maßgeblich dazu bei, dass es sich hierbei überhaupt noch um einen Debütantinnenball handelt. Von den Corps ist außer Isaria, die sich ja rege für die jährliche Organisation einsetzen, kaum mehr eins erwähnenswert beteiligt. 13:23, 23. Jul. 2013 (CEST)

@IPs: Wenn ihr hier mitdiskutieren wollt, dann bitte mit --~~~~ unterschreiben, es nervt. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da Wiederholungsantrag eigentlich ein klarer Fall für LAE. Es gab bereits 2007 einen LA, es wurde auf behalten entschieden. Keine neuen Löschgründe angeführt. Bei der damaligen Diskussion wurden auch Gründe außerhalb der Mitglieder, wie eben beispielsweise der Chrysanthemenball aufgeführt. Das ist ein eindeutiges Alleinstellungsmerkmal, als einzige kathol. Verbindung neben zwei Corps (besonders, wenn man weiss, dass Corps und CV-Verbindungen äußerst selten zusammenarbeiten). Eine der ersten Verbindungen in Deutschland nach dem 2. Weltkrieg... das nennt man historische Relevanz, also ein eindeutig erfülltes Relevanzkriterium. Bitte administrativ LAE oder schnellbehalten. --Cigarman (Diskussion) 13:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einziger Relevanzgrund neben Mitgliedschaften war der Chrysanthemenball. Es ist auch nicht die einzige SV, die dort mitmischt, sondern nur die einzige nichtschlagende. Ist jetzt auch nicht so der Brüller... Btw. Wieviel Ehrenmitgliedschaften hat Stoiber eigentlich? --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
In der damaligen LD waren es nahezu ausschließlich die prominenten Mitglieder, die für die Behaltensentscheidung gesorgt haben. Da sich die RK mittlerweile geändert haben, gerade in dieser Hinsicht, und es bei Änderung der RK keinen Bestandsschutz gibt, hat der LA seine Berechtigung und es gibt keinen Grund für LAE.--Chianti (Diskussion) 13:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es reicht ein einziges erfülltes Relevanzkriterium, damit ein Artikel behalten werden MUSS. Danke Dipl-Ingo, dass Du zustimmst, dass dieses RK erfüllt ist und dass das bereits 2007 so gesehen wurde. Nochmals LAE! Und wer den Artikel trotzdem raus haben will, sollte auf der LP aufschlagen! --Cigarman (Diskussion) 13:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mal langsam mit dem Triumphgeheul, junger Freund. Entscheidend ist nicht, was Dipl-Ingo über die LD von damals sagt, sondern welche Relevanz während der laufenden LD im Artikel dargestellt und mit WP:BEL erfüllenden Quellen belegt werden kann.--Chianti (Diskussion) 14:12, 23. Jul. 2013 (CEST) Abgesehen davon ist Trifels nur eine unter vielen auf dem Chrysanthemenball und besoffen vom Dach zu fallen [7] ist keine mediale Rezeption, die der Verbindung, der das Haus gehört, Relevanz stiftet (auch wenn man es geschafft hat, der Praktikantin seinen PR-Text unterzuschieben).--Chianti (Diskussion) 14:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Bereits auf Löschdiskussion als erfülltes RK belegtes muss nicht wieder und wieder belegt werden, nur weil gewisse Exclusionisten das gerne so lange diskutieren möchten, bis nach ihrem Wunsch entschieden wird. Abgesehen davon, ich glaube nicht, dass Du wir Freunde sind, oder klar ist, welches Alter der jeweils andere hat. Unterlasse also bitte diese herabsetzenden Anreden wie "junger Freund", Chianti! Auch irgendwelche Unterstellungen bezüglich angeblicher Praktikantinnen haben hier nichts zu suchen, solche Diskussionsweisen haben bekanntlich schon öfters auf der VM geendet! --Cigarman (Diskussion) 14:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sorry Cigarman, aber wo genau hast Du mich missverstanden? Ich habe nirgendwo geschrieben, dass der Ball ausreicht. Es ist sicher kein hinreichendes Kriterium das diese Vereinigung da mitmischt. Ich zitiere mich mal selber:"Es ist auch nicht die einzige SV, die dort mitmischt, sondern nur die einzige nichtschlagende. Ist jetzt auch nicht so der Brüller..." --e @Wer braucht schon eine Signatur? 14:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Dann auch mal hier: Der relevante Fakt ist das "dass". Die Wertigkeit ist nicht das Thema, denn eine Wertung ist immer Theoriefindung. Fakt ist, dass sie als einzige nichtschlagende Verbindung an der Organisation dieses Traditionsballs, der selbst einen WP-Artikel hat, beteiligt ist. Und (von Dir bestätigter) Fakt ist, dass dies auch schon in der Löschdiskussion 2007 Thema war (und nach meinem Verständnis als RK wahrgenommen wurde). --Cigarman (Diskussion) 14:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es gab damals kein "auf Löschdiskussion als erfülltes RK belegtes" Kriterium und nichts, worauf der entscheidende Admin Bezug genommen hätte. Dem Diskussionsverlauf damals ist zu entnehmen, dass nahezu ausschließlich mit der Prominenz der mit der SV verbundenen Personen argumentiert wurde (was damals noch RK war). Gerade dieses RK hat sich aber geändert, genauer: es wurde gestrichen. Die Trifels ist eine unter vielen SV auf dem Ball, da gibt es Null Besonderheit (außer den selbst gewählten Eigenschaften, also der klassische Fall einer selbstgeschnitzten Nische). Zeitüberdauernde Wahrnehmung über SV-Kreise hinaus ist nicht feststellbar - Relevanz ist nach wie vor nicht dargestellt.--Chianti (Diskussion) 16:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da damals noch die "Berühmte-Mitglieder-Regelung" griff, war dies wohl die einfachste Argumentationsweise, um die Relevanz aufzuzeigen. Da dem ja nun nicht mehr so ist, müssen halt die anderen Kriterien bemüht werden. In der Mitausrichtung des Chrysanthemen-Balles, welcher anscheinend einer der bedeutenden Bälle in Deutschland ist, sehe ich da schon eine Bedeutung; leider fehlen hier derzeit die Belege. Insgesamt wird dort auch nicht klar, welche Verbindungen überhaupt beteiligt sind. Die historische Relevanz über die Wiederbegründung in München scheint da erfolgsversprechender, denn in einer Großstadt wie München gab es vor dem Krieg wahrscheinlich zwischen 75 und 100 Verbindungen; da ist die erste Wiedergründung nach dem Krieg zumindest auf regionaler Ebene ein "besonderes historisches Ereignis in der Geschichte der Studentenverbindungen". Da hier vermutlich genügend Trifelser mitlesen, läßt sich da doch sicher noch ein externer Beleg für finden. --muellersmattes (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Allein die Tatsache, dass es Festschriften und Bücher in der Bayerische Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek Würzburg gibt (Abteilung: schützenswerte Literatur), zeigt eindeutig, dass die K.D.St.V. Trifels eine belegbare Existenzberechtigung hier auf wikipedia hat! --62.156.205.155 14:34, 23. Jul. 2013 (CEST) http://ubwoz2.bib-bvb.de/InfoGuideClient.ubwsis/start.do?Query=1025%3d%22157018274%22&Login=igubwwctBeantworten

Ich versteh die ganze Diskussion gar nicht. 2007 wurde schon einmal eine Löschdiskussion geführt. Seit dem hat sich der Artikel echt verdammt weiterentwickelt. Die Löschdiskussion ist damals - zu recht meines Etachtens - für den Verbleib der Seite ausgefallen. Deswegen Behalten --77.4.40.87 14:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Siehe oben: bei geänderten RK wie in diesem Fall gibt es keinen Bestandsschutz.--Chianti (Diskussion) 16:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich gibt es einen Bestandsschutz. Der folgt aus der Regel, daß als relevant gilt, was in gedruckten Lexika und Nachschlagewerken als Stichwort existierte. Daraus folgt implizit eben auch, daß für Wikipedia relevant ist, was frühere Generationen der Community als relevant erachtet haben. Werfe also bitte keine Nebelkerzen, Kollege Chianti. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lesetipp und Suchhilfe, da du anscheinend vor lauter selbstgezündeten Nebelkerzen nicht in der Lage bist, der Diskussion zu folgen: WP:LR#Bei einem wiederholten Löschantrag "Auch veränderte Relevanzkriterien, die bei einer Neubewertung einen Artikel nicht mehr relevant erscheinen lassen, gelten als neues Argument für eine Löschung und legitimieren daher einen wiederholten Löschantrag. Es besteht also kein „Bestandsschutz“." (Abgesehen davon ist deine Regel über die "Relevanzautomatik" von allem, was "Lexikon" auf dem Buchdeckel stehen hat, abenteuerlich bis lächerlich).--Chianti (Diskussion) 17:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich muss mich anschliessen. 2007 wurde schon einmal eine Löschdiskussion geführt. Seit dem hat sich der Artikel nur weiterentwickelt. Die Löschdiskussion ist damals für den Verbleib der Seite ausgefallen. Wiederholungen von Löschungsantragen sind nicht gestattet. Diese Verbindungs hat einzelne und spezielle Elementen: Anwesendheid von Papst und Regierungschef. Papst-Mitglied einer Deutsche Studentenverbindung ist weltweites Uniqum. Nur darum schon Behalten. --Stijn Calle (Diskussion) 16:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lesetipp und Suchhilfe, : WP:LR#Bei einem wiederholten Löschantrag--Chianti (Diskussion) 17:08, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Chianti und einigen anderen, die scheinbar gerne und viel Löschen, sei folgende Seite nahegelegt: Nicht akzeptierte Löschbegründungen. Auch die anderen Abschnitte ebendieser Seite empfehle ich zur ergebnisoffenen Betrachtung. Vielleicht sollten wir uns mal überlegen, ob wir nicht liebe Arbeit und Zeit in die Verbesserung vorhandener Artikel als in die Löschung nicht offensichtlich löschbedürftiger Artikel investieren sollten, bei der es nötig zu sein scheint, sich "formalrechtliche" (sofern es so etwas bei Wikipedia gibt) Klauseln an den Kopf zu werfen. Aber entschuldigt, ich schweife ab. --Lucas C. Hirlap (Diskussion) 18:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach ja, pardon: Behalten --Lucas C. Hirlap (Diskussion) 19:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nachdem Argumentation in der LD von 2007 vor allem auf die prominenten (Ehren-)Mitglieder dieser Vereinigung abzielte, letztere als Relevanzmerkmal aber weggefallen sind, steht einer neuerlichen Löschdiskussion und nachfolgender Löschung wegen Irrelevanz nichts mehr im Wege. Nachdem oben auf Nicht akzeptierte Löschbegründungen verwiesen wird, nehmen wir uns diese Richtlinie doch mal vor:

  • Allgemeine Wikipedia-Politik: Nein, es geht um diese eine Verbindung
  • Pauschale Löschbegründungen: Nein, der wesentliche Halbsatz des LA-Antrages lautet vermag ich nicht zu erkennen was an dem Verein wichtig wäre. (Fettung durch den Autor)
  • Thema ist pfui: Nein, Studentenverbindungen, die die RK erfüllen, werden akzeptiert. Welches Relevanzmerkmal allerdings diese Verbindung erfüllen soll, entzieht sich dem geneigten Leser.
  • Trivialität: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.
  • Der Artikelinhalt kann sich noch ändern: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.
  • Die Information steht schon woanders: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.
  • Formatierung: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.
  • Doppelte Seiten: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.
  • Benennung von Seiten: Nein, in der Antragsbegründung nicht aufgeführt.

Pascal Förster aka Lucas C. Hirlap möge bitte darlegen, welche Nicht akzeptierte Löschbegründungen gegeben wurden, oder seine Nebelkerzen im Keller lassen. Silvester ist erst in einem halben Jahr. Grüße Marcus (MKir_13) (Diskussion) 20:29, 23. Jul. 2013 (CEST) PS: Bezeichnend, daß die Länge der LD schon umfangreicher ist, als der Artikel.Beantworten

Auch wenn diese Verbindungsstudenten laut Artikel beim singen der Nationalhymne oder des Bayernlied stets den Geschlechtsakt vollziehen (lesen Autoren eigentlich manchmal auch was sie so verlinken?!?), vermag ich dennoch keine Relevanz aus dieser komplett in Binnensicht gehaltenen Festschrift zu erkennen. Auch wenn mir die Vorstellung von Studenten in ihren drolligen Kostümen, welche beim Erklingen der Nationalhymne grunzend übereinander herfallen noch so viel Erheiterung verschafft... --WB Looking at things 07:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

LA schon wegen saublödem Tenor abgelehnt - liber Weißbier, kannst Du nicht mal ernshafter sein 93.122.64.66 07:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Saublöder Tenor" ist bloß kein LAE-Grund und eine zulässige Begründung (Relevanzfrage) wird von der Benutzerin auf geworfen.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 08:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Als Grund eine ungeschickte Wortwahl in einem Absatz aufzuführen, halte ich für absolut unzureichend für eine komplette Löschung. Das kann man umschreiben/neuschreiben. --Geiersturzflug (Diskussion) 08:42, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klar behalten, gerne auch mittels LAE. Eine bedeutende Historie, sowie mehrere bekannte Mitglieder allesammt mit eigenem Artikel der der Wikipedia. Darüber hinaus scheint auch eine literarische Rezeption vorzuliegen womit offenbar eine Existenzberechtigung vorliegt. --Gordon F. Smith 08:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es wurde in einem Meinungsbild festgehalten, dass die Relevanz von Mitgliedern nicht auf die Vereine abfärbt, denen sie angehören. Und wo soll bei einem so jungen Verein (im Vergleich zu den anderen Münchner Vereinen dieser Art) besondere historische Bedeutung liegen? Es ist ja nicht mal eine Außenwirkung nachvollziehbar. Alles nur im eigenen Saft gekocht. WB Looking at things 10:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Da WB schon bekannt ist und immer wieder sinnfreie Löschanträge bei Studentenverbindungen verfasst, halte ich den Antrag für nicht haltbar. Behalten! 12:47, 23. Jul. 2013 (CEST) (nicht signierter Beitrag von 62.156.205.155 (Diskussion) 12:47, 23. Jul. 2013‎)

Behalten: Da keine Löschgrund angegeben wurde, ist eine Diskussion dieses Antrags nicht möglich. Persönliche Empfindungen sind kein Argument. Reiner Exebitionismus von WB.--Jkü (Diskussion) 09:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie ich bereits darstellte, liegt offenbar eine literarische Rezeption vor. Inwieweit dort eine Rezeption erfolgt kann ich nicht bewerten, da ich nicht im Besitz der Werke bin. Aber eine literarische Rezepierung scheint nunmal da zu sein. Wie oben auch, verträgt der Artikel ein paar Einzelnachweise. --Gordon F. Smith 10:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist keine "literarische Rezeption". Das ist rein SV-interne Geschichtsschreibung und Selbstdarstellung vergleichbar einem Regimentstagebuch und eine allgemeine Geschichte der SV. --Chianti (Diskussion) 11:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und täglich grüßt das Murmeltier...
Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie:
  • besondere historische Bedeutung hat, zum Beispiel indem sich die Verbindung durch ihr Alter von anderen gleichartigen Verbindungen abhebt oder Nein → 1899
  • die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat, oder Nein
  • anhaltende Rezeption in überregionalen Qualitätsmedien oder Nein
  • in wissenschaftlicher Sekundärliteratur aufweist, die über die bloße Erwähnung hinausgeht. Nein
Welcher der genannten Punkte ist denn erfüllt? Die Literaturliste liefert keine wirklichen Hinweise auf eine Behandlung, "die über die bloße Erwähnung hinausgeht", zumal alles SV-Nabelschauen sind. Als Begründung "ist relevant weil in wiss. Sek.-Lit" reicht das imho nicht aus. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 11:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nach erneuter Prüfung und angesichts der obigen Ausführungen spreche ich mich wie eins weiter oben ebenfalls für die Löschnung aus. Die literarische Rezepierung ist nicht näher belegbar. Insbesondere liegt nach meinen Recherchen auch keine Rezeption in den Medien vor (laut Google-Recherchen). Es müsste also eine nähere Bedeutung dargestellt werden, auch wenn der Artikel seriös geschrieben scheint. --Gordon F. Smith 12:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten! MIt der Gründung der Rheno-Franconia im Jahre 1899 wurde das Singularitätsprinzip aufgegeben, welches bis dahin noch in Deutschland bestand. Dies stellte eine komplette Neuerung der Verbindungsstruktur an deutschen Universitäten dar und ist somit von historischer Bedeutung. Deshalb sollte dieser Artikel in jedem Falle weiterhin bestehen bleiben und nicht gelöscht werden. 60München (Diskussion) 12:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wie schon 60München sagte: Erste "doppelte" CV-Verbindung an derselben Hochschule. Damit von studentengeschichtlicher Bedeutung. (vgl. oben "Eine einzelne Studentenverbindung ist relevant, wenn sie die Verbindung bestimmend an einem besonderen historischen Ereignis – auch in der Geschichte der Studentenverbindungen – teilgenommen oder mitgewirkt hat."). Also klar behalten. Senegrom (Diskussion) 12:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ist schön Dich nach 1 1/2 Jahren der Inaktivität hier so plötzlich wieder begrüßen zu dürfen. WB Looking at things 13:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
><((((º> Senegrom (Diskussion) 13:02, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Von studentengeschichtlicher Bedeutung, weil es auf einmal zwei von den Vereinen an der Uni gab? Ich glaube, du überschätzt die Bedeutung des CV... -- Katanga (Diskussion) 13:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, nachdem es zu diesem Zeitpunkt größere Veränderungen im CV gab und oben erwähnte Verbindung ein Produkt dieser ist (zB siehe [8]). (nicht signierter Beitrag von Senegrom (Diskussion | Beiträge) 13:10, 23. Jul. 2013)
Juhu! SPA- und SP-Vollversammlung! Wer ist dran und holt das Popcorn raus? --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ja, ist echt witzig ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/xd --Chianti (Diskussion) 14:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Bedeutung des CV überschätzen? Immerhin ist der Cv der größte interdisziplinäre Akademikerverband Europas! Ihm gehören etwa 125 Verbindungen mit ca. 32.000 MItgliedern an. 60München (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da wir hier nicht den CV, sondern eine irrelevante SV diskutieren bitte auf euren Benutzerdisks oder einer LD zum CV weitermachen. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:26, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten!Natürlich wird hier nicht über den CV selbst diskutiert, aber wie oben bereits gesagt wurde, ist die (keinesfalls irrelevante) Rheno Franconia ein Produkt großer Umbrüche und Veränderungen im CV und hat durch das ebenfalls bereits erwähnte, mit ihrer Gründung folgende, Ende des Singularitätsprinzips ein Alleinstellungsmerkmal im CV und ist somit von großer Relevanz für die Geschichte des CV und Verbindungen allgemein. 60München (Diskussion) 13:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

BEHALTEN! Kann mich 60München nur anschließen. Durch diesen Umstand, dass mit der Gründung der Rheno Franconia das Singularitätsprinzip innerhalb des CV gefallen ist, hat die K.D.St.V Rheno Franconia eine erhebliche Bedeutung für die Geschichte des CV, der Studentenverbindungen im Allgemeinen (vor allem natürlich der dem CV angehörigen Verbindungen) und damit auch der universitären Landschaft in Deutschland gehabt, da SV speziell in der damaligen Zeit einen völlig anderen gesellschaftlichen Stellenwert hatten. Zumal Studentenverdinungen allemal gesellschaftliche Relevanz haben, sonst würden große Tageszeitungen und Wochenmagazine nicht ständig von ihnen berichten (SZ, Spiegel usw.)! --ToKo87 (Diskussion) 13:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Belege anywhere? Bei ständigen Berichten sollte es doch ein Leichtes sein, diesen unterirdischen Artikelversuch zu bequellen, oder? --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Populistisch gestellter Antrag in einer Serie von (bislang) 5 Löschanträgen gegen Studentenverbindungen durch den selben Antragssteller allein am heutigen Tag. Egal wie man es wenden mag, katholische Verbindungen, die vor 1900 gegründet wurden zeichnen sich durch ein besonderes Alter gegenüber gleichartigen Verbindungen ab. Das Ausrichten der ersten gemeinsamen Cartellversammlung von CV und ÖCV ist definitiv ein historisch relevantes Geschehen in der Geschichte der Studentenverbindungen, wenn man bedenkt, dass die Verbände seit 1933 getrennte Wege gingen. Historische Relevanz muss nicht unbedingt in grauer Vorzeit liegen! Der Artikel ist zwar grottenschlecht, und sicherlich binnensichtlich formuliert, das ändert aber nichts daran, dass die Verbindugn ein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt. Schnellbehalten--Cigarman (Diskussion) 13:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als da wäre? Nur für so Dumpfbacken wie mich, die das schlicht übersehen haben. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Erste (und bislang einzige) gemeinsame Cartellversammlung von zwei Verbänden, die sich 1933 getrennt haben = historischer Moment in der Geschichte des CV/ÖCV. CV und ÖCV gehören laut Wikipedia-Listen zu den bedeutendsten Verbänden ihrer Länder. Damit ein historischer Moment für zwei wichtige Verbände. Eindeutiger geht das RK bezgl. historischer Relevanz in der jüngeren Geschichte kaum mehr zu erfüllen. --Cigarman (Diskussion) 14:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Geht es hier um eine Verbindung oder um einen CV? Und zur "historischen Relevanz": mal bitte übers Wartburgfest informieren - das waren relevanzstiftende Tätigkeiten von Studentenverbindungen, nicht eine Nachzügelei zwei bis drei Generationen später.--Chianti (Diskussion) 14:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Chianti, ich glaube nicht, dass wir es sind, die werten sollen, was WIE wichtig ist. Fakt ist, es dass es sich um einen historischen Moment in der Geschichte der Studentenverbindungen handelt. Äußerungen, WIE wichtig das genau ist, sind bei uns allen als Theoriefindung abzulehnen. --Cigarman (Diskussion) 14:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Es geht darum, was eine besondere historische Tradition ausmacht (siehe RK). Nach dem Wartburgfest war die Gründung einer SV nichts Außergewöhnliches mehr und nach 1848 war es eine Massenerscheinung.--Chianti (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Chianti, ich möchte dich gerne auch direkt an dieser Stelle auf Nicht akzeptierte Löschbegründungen hinweisen. Vor allem Punkt zwei solltest du dir zu Gemüte führen. Schon das Stellen dieses Löschantrages ist offenbar nicht gerechtfertigt. Ich bitte dich im Übrigen, in deiner Antwort auf meine Äußerung einzugehen und nicht einen beliebigen anderen Punkt aufzugreifen, auch wenn dies rhetorisch geschickt ist. Danke schön! --Lucas C. Hirlap (Diskussion) 19:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Belege: Hier z.B. ein Artikel der SZ in dem (mal nicht nur Burschenschaften), sondern auch katholische Studentenverbindungen beinhaltet sind (Thema sind Netzwerke)

http://www.sueddeutsche.de/karriere/aufstieg-dank-beziehungen-was-elite-zirkel-wirklich-fuer-die-karriere-bringen-1.1180880

http://www.zeit.de/2009/40/C-Verbindungen

Um nur zwei Artikel aus den letzten fünf Jahren zu liefern, die sich nicht nur mit den SV der Burschenschaften befassen! Damit dürfte die gesellschaftliche Relevanz von SV und somit auch der Rheno Franconia zumindest medial belegt sein. --ToKo87 (Diskussion)

Lesetipp: du versuchst gerade, die Bedeutung der Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs mit der Wichtigkeit von Schrauben allgemein zu begründen. Klappt leider nicht.--Chianti (Diskussion) 14:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Es ging um die Relevanz von SV in Tageszeitungen und Wochenmagazinen und damit verbunden ihrer gesellschaftlichen Bedeutung, was auch die in den entsprechenden Kommentarspalten der Onlineportale dieser Zeitungen geführten Diskussionen durchaus wiederspiegeln. Entsprechend liefere ich nur die Quellen für meine Behauptung, dass SV mediale Präsenz haben. Um speziell auf die Bedeutung des CV und damit auch dessen Mitgliedsverbindungen zu verweisen, habe ich Artikel gepostet, die sich auf katholische Verbindungen beziehen. Damit sind die geforderten Belege da. Und da die Rheno Franconia mit ihrer Gründung einen wichtigen Grundsatz des CV nachhaltig und historisch relevant verändert hat, ist eine Löschung nicht gerechtfertigt, weil somit ein RK gegeben ist! Auch der Hinweis von cigarman bzgl. der Ausrichtung des gemeinsamen Festkommers des CV und des ÖCV ist ein historischer RK. --ToKo87 (Diskussion)

Offenbar ist der Thread offenbar schon zu lange, deswegen hier noch mal mein Posting von 13:26, extra für Dich:
Da wir hier nicht den CV, sondern eine irrelevante SV diskutieren, bitte auf euren Benutzerdisks oder einer LD zum CV weitermachen. DANKE! --e @Wer braucht schon eine Signatur? 14:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Und auch noch einmal für Dich: Da die Rheno Franconia relevant für die Geschichte des CV ist und dieser durchaus als relevant für die Gesellschaft und auch an sich ein RK erfüllt, ist demzufolge auch ein Artikel zur Rheno Franconia auf Grund ihres Einflusses auf die Geschichte des CV relevant und erfüllt gleich zweifach (Singularitätsprinzip im CV und gemeinsamer Festkommers CV/ÖCV zum Jubiläum) die RK, welche gegen eine Löschung sprechen - hier von einer irrelevanten SV zu sprechen, stimmt also nicht! DANKE! --ToKo87 (Diskussion)
Genauso wie die Schraube an der hinteren linken Bremsbacke am Fahrrad von Ulrich Fuchs für das Fahrrad äußerst "relevant und einzigartig" ist.--Chianti (Diskussion) 17:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als stärkstes Argument sehe ich, dass die Rheno-Franconia durch ihre Grüdung entscheidenden Einfluss auf die Geschichte des gesellschaftlich relevanten CV hatte. Die Befürworter des Löschantrags - besonders Herr Chianti - können da offensichtlich nur mit Polemik gegenhalten, aber damit das Argument nicht aushebeln. Deshalb stimme ich dafür, dass der Artikel behalten wird.--Bavaricus82 (Diskussion) 18:40, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das sehe ich ganz ähnlich. Im folgenden zitiere ich mich aus der Diskussion oben zur "Trifels": Chianti und einigen anderen, die scheinbar gerne und viel Löschen, sei folgende Seite nahegelegt: Nicht akzeptierte Löschbegründungen. Auch die anderen Abschnitte ebendieser Seite empfehle ich zur ergebnisoffenen Betrachtung. Vielleicht sollten wir uns mal überlegen, ob wir nicht liebe Arbeit und Zeit in die Verbesserung vorhandener Artikel als in die Löschung nicht offensichtlich löschbedürftiger Artikel investieren sollten, bei der es nötig zu sein scheint, sich "formalrechtliche" (sofern es so etwas bei Wikipedia gibt) Klauseln an den Kopf zu werfen. Aber entschuldigt, ich schweife ab. Darum bin ich dafür, den Artikel zu behalten. Danke schön! --Lucas C. Hirlap (Diskussion) 19:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die angebliche Relevanz dieser Vereinigung gründet sich darauf, dass bei ihrer Gründung 1899 angeblich das Singularitätsprinzip aufgegeben wurde. Nun behauptet aber der Artikel Cartellverband der katholischen deutschen Studentenverbindungen steif und fest, selbiges sei bereits 1897 aufgegeben worden, nachdem sich einige Verbindungen, die sich zu den Werten des CV bekannten, zwangsläufig im KDV zusammengeschlossen haben. Die Rheno-Franconia war für die Aufgabe des Singularitätsprinzipes dann offenbar so wichtig, dass sie im betreffenden Abschnitt noch nicht einmal namentlicher Erwähnung bedarf. Löschen Grüße Marcus (MKir_13) (Diskussion) 20:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Der KDV war ein vom CV unabhängiger Zusammenschluss katholischer Studentenverbindungen. Die Verbindungen des KDV traten erst gegen 1913 in den CV ein - deutlich nach der Gründung der Rheno-Franconia. Dass dies im erwähnten Artikel zum CV falsch/unvollständig dargestellt ist, spricht allein dafür, diesen ggf. zu verbessern. --92.75.169.55 21:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
QS Fall, reinste Binnensicht, fast so unverständlich formuliert wie weiter unten, womöglich relevant aber das ist so nicht zu erkennen. In dem Zustand eher löschen. Serten Disk Portal SV♯ 22:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Eine Löschdiskussion der Seite „K.D.St.V. Gothia Erlangen“ hat bereits am 1. Oktober 2005 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

100 Jahre nach der ersten Verbindung in Göttingen gegründet. Der Artikel ist aus binnensicht geschrieben und stellt weder eine besondere historische Bedeutung, irgendeine Außenwahrnehmung oder sonstwas dar, aus dem man eine gewisse Relevanz erahnen könnte. --WB Looking at things 12:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • ächz* kannst Du bitte mal was langsamer machen? So viele Artikel schaffe ich nicht an einem Tag durchzusehen und nachzurecherchieren. Die obligatorische Belegfreiheit macht das auch nicht wirklich leichter... Danke! --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Die Verbindung wurde zwar 100 Jahre nach der ersten Verbindung in Göttingen gegründet. Allerdings unterschlägt die Aussage zum Einen die unterschiedlichen Verbandsstrukturen (katholische, schlagende, etc. Verbände) und zum Anderen die jeweilige regionale Bedeutung der Verbindung. Bei der Gothia Erlangen handelt es sich um die erste farbentragende katholische Verbindung in der Universitätsstadt Erlangen, somit kann man von einer historischen Relevanz sprechen.

Nicht zu vergessen: erste SV mit einem Mitglied namens Hans! </ironie> Was für eine ins Auge springende Relevanz... --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:42, 23. Jul. 2013 (CEST) P.S.: Schon mal was von signieren gehört?Beantworten

Nochmals hier: Katholische Verbindungen, die vor 1900 ggründet wurden, heben sich durch ein besonderes Alter von gleichartigen Verbindungen hervor. Daran ändert sich auch nichts, wenn es in Erlangen schon 100 Jahre davor Verbindungen anderen Typs gegeben hat. Das Relevanzkriterium lautet ja auf historische Relevanz auch im Bezug auf die Geschichte der Studentenverbindungen! Schnellbehalten, da RK erfüllt --Cigarman (Diskussion) 13:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Das mit den Verbindungen von vor 1900 steht wo genau? Gibt es ein MB, einen Admin-Entscheid oder Ähnliches? --e @Wer braucht schon eine Signatur? 14:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist sowieso Blödsinn: die ersten katholischen SV gab es schon in den 1850er Jahren (siehe auch Cartellverband). Ein Gründung zwei Generationen später ist alles andere als "besonders alt".--Chianti (Diskussion) 16:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Spannende Mitgliederliste, das Thema katholische SV in Erlangen sollte wenns passt ausgebaut werden. Ansonsten eher nichtssagend. Serten Disk Portal SV♯ 21:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kein herausragendes Alter, Literatur sämtlich im Selbstverlag, Außenwahrnehmung nicht erkennbar, Artikel rein in Binnensicht. Da reissen es auch die tollen neuen Möbel im Kneipsaal nicht wirklich raus. Relevanz nicht im Artikel aufzufinden. --WB Looking at things 12:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

1878 ist "kein herausragendes Alter"?? Ist wohl ein Scherz. Ja ist der Benutzer:Weissbier etwa über 130 Jahre alt? Behalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Relevanz: 1) Teilnahme an besonderen (und verbindungsstudentischen) historischen Ereignissen. 1.1) Suevia Jena: Gründung Jenenser C.C. 1.2) Suevia Jena: Gründung Arnstädter LC 1.3) Suevia Jena: Nicht suspendiert WW I 1.4) Suevia Jena: Verhindern des Fackelumzugs zu ehren v. Hans F.K. Günther ... und vieles mehr x.9) Archiv für wissenschaftliche Zwecke (gerade heute, wo Studentenverbindungen wieder stark diskutiert werden)

diese Liste liese sich noch lange fortführen. Quintessenz: Relevanz für das Weißbier nicht erkennbar, aber vorhanden. Verweis auf die Möbel scheint eher zynisch zu sein, siehe andere LA von WB. Über die Quellen wurde bereits mehrfach diskutiert.

KLar relevant, Relevanz nicht vernünftig dargestellt, Burschisprech statt OMAtauglich, QS Fall aber nicht löschtauglich. Serten Disk Portal SV♯ 21:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Laut Artikel weitaus sympathischer als manch andere Verbindung, nur leider wir keinerlei Relevanz dargestellt. --WB Looking at things 12:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

  • Der Artikel könnte in der Tat etwas an Inhalt vertragen, aber für einen LA reichts m.E.n. nicht. Die Verbindung ist m.W.n. eine der ältesten (wenn nicht sogar die älteste noch existierende) schwarze/n Verbindung/en in Erlangen und. Relevanz ergibt sich für mich auch durch Günther Beckstein, der als Fridericiana-Mitglied während seiner Amtszeit als bay. Ministerpräsident scharfe Kritik an Teilen des Verbindungswesen geäußert hat. Meine Meinung: inhaltlich aufwerten, aber insg. behalten --DerGoettinger (Diskussion) 13:22, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Schwacher Artikel, aber durchaus interessante Verbindung. Sollte ausgebaut werden, im jetzigen Zustand kann nicht wirklich was über die Relevanz gesagt werden. Aber sie zählt zu den ältesten schwarzen (=nichtfarbentragenden) Verbindungen in einer der wichtigeren Verbindungsstädte, was man mit etwas gutem Willen durchaus als Alleinstellungsmerkmal deuten kann. eher behalten--Cigarman (Diskussion) 13:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Sobald also jeman einen Artikel schreibt, der etwas über die Relevanz aussagt, könnte man ja darüber wieder diskutieren. Der momentane tut dies nicht und ist damit zu löschen. Insbesondere bei "zählt zu den ältesten XYZ in ABC" ist zu sagen: Die wieviel ältesten zählen denn zu den ältesten? Alle? Alle-1? Die erste schwarze Verbindung in Deutschland wäre sicherlich relevant. Aber mehr sollte man über diese Nische nicht über die RK-Schwelle wuchten. Löschen. --Konsequenz (Diskussion) 15:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Des Weiteren sollten LDs nicht danach geführt werden, ob eine Verbindung sympathisch ist oder nicht! Aber gerade da scheint ja des Pudels Kern zu stecken. Eindeutig populistischer, durchsichtiger und (wie die anderen zahlreichen LAs!) im Allgemeinen mit einer Abneigung gegen Studentenverbindungen zu begründender LA, der demnach selbstverständlich abzulehnen ist.60München (Diskussion) 14:26, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin nicht so drin in diesem wohl nur in "de." so k.o.-mäßig durchgezogenen Relevanzkrieg. Aber eine Frage: Deutet es auf Relevanz hin, wenn diese Verbindung eine Laientheatergruppe unterhält, die regelmäßig in der Presse erwähnt wird? Leicht festzustellen hier: <http://www.nordbayern.de/portalsuche/suchbegriff/Fridericiana/sortierung/Relevanz>. Tut mir leid, für den Link kann ich nix. ;-) Meine Ansicht bis auf weiteres: behalten. -- indie (Diskussion) 15:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
@60München: Genau! Emotionen sind hier fehl am Platze. Nur weil Dir die echten oder angenommen Gründe des LA-Steller nicht gefallen, ist das noch lange kein Grund für einen LAE. Es gilt die Relevanz darzustellen und sonst nichts. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 15:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Selbstverständlich geht es darum die Relevanz festzustellen und um nichts anderes. Aber es kann wohl keine Rede von einer rationalen Diskussion sein, wenn der Antragsteller LAs gegen unzählige (es werden sicherlich noch mehr dazukommen) studentenverbindungen stellt, nur weil er/sie etwas gegen Verbindungen hat. DAS hat mit Emotionslosigkeit nichts zu tun. Das ist blanker Populismus und wieder einmal ein erbärmlicher Versuch Studentenverbindungen aus deröffentlichen Wahrnehmung zu vertreiben. 195.30.103.239 15:31, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Wenn die einzige Motivation für den LA die privaten Ansichten von WB wären, da wäre die Relevanz ja ganz flott dargelegt. Offensichtlich sehen aber auch genug andere die Abwesenheit enzyklopädischer Relevanz sowie das vollständige Fehlen von Quellen, die unseren Standards genügen. --Konsequenz (Diskussion) 16:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist ein QS Thema aber auf jeden fall relevant. Serten Disk Portal SV♯ 21:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Behalten. Aufgrund ihrer künstlerisch-musikalischen Ausrichtung hebt sich die AMV Fridericiana deutlich von anderen Studentenverbindungen ab. Die Verbindung führt regelmäßig Theaterstücke in Eigenproduktion auf, veranstaltet Musikkonzerte usw...Regelmäßige Berichterstattung in der Presse über die künstlerischen Aktivitäten ist gegeben. Somit deutliche Außenwahrnehmung. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Diskussion zu allen

Mir scheint hier ein Missbrauch der LD durch Benutzer:Weissbier vorzuliegen. Hier werden LAs auf Studentenverbindungen gestellt und diese mit Sätzen wie "Auch wenn diese Verbindungsstudenten laut Artikel beim singen der Nationalhymne oder des Bayernlied stets den Geschlechtsakt vollziehen" oder "Da reissen es auch die tollen neuen Möbel im Kneipsaal" begründet. Dies ist ein eindeutiger Verstoß gegen WP:BNS. Alle ganz klar behalten. --Korrekturen (Diskussion) 21:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

PS: "in Binnensicht gehaltene Literatur" ist übrigens absolut kein Löschgrund. --Korrekturen (Diskussion) 21:25, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prince of Cambridge (LAE)

"Prince of Cambridge" ist allenfalls ein Titel, keine Person (TF). Im Grunde zeigt das bereits das Grundproblem: Nix genaues weiß man nicht genau (z.B. den Namen des Babys), WP:WWNI (Newsticker, Gerüchteküche, Veranstaltunghsverzeichnis). Dazu die leidige Relevanzfrage. Man einigte sich mal darauf, dass es zu Kleinkindern und Babys keinen Artikel braucht, wenn es über die Geburt hinaus nix zu schreiben gibt. Der Hype ertc. kann hinreichend bei den Eltern (insbesondere der Mutter) beschrieben werden. Informationsverluste sind daher auch nicht zu fürchten.--MfG Kriddl Posteingangskörbchen 07:17, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ach, und du willst für die aktuelle Nummer 3 der britischen Thronfolge die nächsten 202 Jahre oder so zirka fünfmal jährlich eine erneute Relevanzdiskussion auf LP führen? Ist ja genauso absurd, wie dein einstiges Votum zum ersten LA auf Kate Middleton ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ein Artikel, den es in 21 Sprachvarianten gibt, hat in der deutschsprachigen Wikipedia keine Relevanz aufgrund der offenbar in Stein gemeißelten Kriterien. Au weia! 84.191.22.196 08:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Genau so ist es... falls dieser Artikel gelöscht wird, dann aber bitte auch der zu Prinzessin Estelle und anderen königlichen Kleinkindern.

Falls dieses Ereignis tatsächlich 260 Pfund Umsatz generiert, denke ich schon, dass es relevant genug für die Wikipedia ist. (PS: Der Abschnitt darüber stammt nicht von mir) --TheRobidog (Diskussion) 08:18, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

man hätte auch einfach abwarten können. wahrscheinlich werden wir heute oder morgen schon den namen erfahren und der gute bursche ist so oder so relevant als so hoch gereihter in der tronfolge. muss denn wirklich ein löschantrag auf einen hauptseitenverlinkten artikel sein? lg, --kulacFragen? 08:33, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Man kann seinen Antiroyalismus (oder heißt das hier Agnostizismus? :-)) auch heimlich bei einem Glas Bier ausleben, anstatt einen unnötigen Löschantrag auf das Royal Baby zu stellen. Zwar hätte der Artikel auch Zeit gehabt, bis ein Name feststeht - "Prince of Cambridge" müsste auch alle ehemaligen Träger des Titels nennen - aber da die Erstellung des Artikels ohnehin nicht aufzuhalten war, soll es halt sein wie es ist. behalten natürlich, LD abbrechen. Gruß, adornix (disk) 08:49, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Er wird wahrscheinlich mal König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland werden. Grund genug, den Artikel zu behalten. --Jobu0101 (Diskussion) 09:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erstaunlich, dass es überhaupt so lange gedauert hat, bis ein Löschantrag kommt. Will Kriddl das Sommerloch auf den Löschseiten füllen? Schnellbehalten --Voyager (Diskussion) 09:21, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Behalten. Absolut unnötiger, für die Wikipedia peinlicher LA. Hart an der Grenze zur Trollerei. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 09:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn auch der Artikel von unterirdischer Boulevard-Qualität ist, so ist der junge Mann doch als britischer Thronfolger zweifelsfrei relevant. Auch das Lemma geht, solange kein Name bekannt ist, als Provisorium in Ordnung. Fazit: Behalten und QS. --Dk0704 (Diskussion) 09:36, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kronprinzen haben immer Artikel, herrje! Man kann ja schon eintragen welche Rolle der kleine Junge schon sehr bald spielen wird. Für Historiker sicherlich nicht unbedingt unwichtig!

Die ganze Welt berichtet darüber, bei uns auf der Hauptseite verlinkt und natürlich mit einem LA versehen. Mal wieder ein erfolgreicher Versuch Wikipedia lächerlich zu machen. Schnellbehalten. DestinyFound (Diskussion) 09:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Kopf Tisch Aua, LA entfernt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 09:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Musterbeispiel für Löschwahn in der deutschen Wikipedia. --Mick149 (Diskussion) 09:44, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Toll, ein Artikel zu einem frisch geborenen Säugling von dem noch nicht mal ein Name bekannt ist und von dem es außer seiner Existenz nichts zu vermelden gibt. Eine Enzyklopädie ist keine Nachrichtenagentur, Wikinews ist gleich nebenan. WB Looking at things 10:19, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Toll, daß du weißt, wo Wikinews ist, Weissbier. Magst du vielleicht auch den Artikel zur Geburt des Thronfolgers dort bearbeiten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Nur so, für diejenigen, die nicht wissen, was "Thronfolger" bedeutet: Der kleine Herr wird einstens König von Großbritannien sein. Nichts weniger. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:09, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
bis jetzt hat's ja noch nicht mal sein Opa geschafft ;) 93.122.64.66 16:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob er wirklich mal König sein wird, steht noch nicht fest. Dafür müssen drei Menschen, die heute noch leben, vor ihm sterben. Außerdem muss bis dahin die Sache mit dem König noch in etwa so geregelt sein, wie sie das heute ist. --Jobu0101 (Diskussion) 17:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Für das Behalten spricht der aktuelle Medienrummel (man könnte böswillig natürlich auf Sommerlochfüller erkennen) um den noch namenlosen Prinzen, dagegen unsere aktuellen RK:Adel: Thronfolger eines souveränen Staates sind relevant bis zur einschließlich zweiten Position in der Thronfolgeliste, erhalten jedoch erst im Falle berichtenswerter Ereignisse, die in bedeutendem Umfang über ihre Geburt oder ihren Tod hinausgehen, einen eigenen Artikel. (Fettungen durch den Autor) neutral, Tendenz zum Löschen den LAE revertiere ich jedoch nicht. Mehr als "gestern wurde in London ein Baby geboren, welches aktuell den dritten (!) Platz der britischen Thronfolge einnimmt, gibt es aber nicht zu berichten. BTW: die oben erwähnte schwedische Prinzessin ist aktuell auf Platz zwei, also eine Liga höher. Grüße Marcus (MKir_13) (Diskussion) 22:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Und du vergisst wohl, dass die Relevanzkriterien hinreichende aber keine notwendige Bedingungen sind. Alleine der Medienrummel (der viel höher war als bei sonstigen anstehenden Geburten in Königshäusern) der letzten Monate macht dieses Kind deutlich relevanter als die meisten Popsternchen. --DF5GO22:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Welland & Tuxhorn (SLA)

Keine Relevanz nach WP:RK#U erkennbar --Karl-Heinz (Diskussion) 08:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SLA durch Horst Gräbner --Exoport (disk.) 09:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Hermann Ihringer

BVK (erste Stufe) und Hotelier als Relevanz ausreichend? Wenn die Weine des Weinguts so oft ausgezeichnet wurden, würde sich doch eher darüber ein Artikel lohnen.-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Nicht seine Weine waren gut, aber sein Lobbying für den badischen Wein.--Chianti (Diskussion) 13:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Laut Quellen Pionier im badischen Weinbau und später dessen Godfather. Mitglied im Präsidium des Deutschen Weinbauverbandes. Ehrenmitglied im badischen Weinbauverband. Eine der ersten Personen überhaupt, die das BVK erhalten haben.
Auf seinem Gebiet sicher herausgehobenere Stellung als irgendein Ein-Minuten-Drittligakicker.
Es passt natürlich auch gut ins Bild, gerade wo wir im WPBVK einen Kontakt zum Stadtarchiv Freiburg aufbauen, der nächste kommt und die Arbeit wieder untergräbt. Soviel Schädigung der WP ist selten. -- 79.168.56.35 11:50, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
BVK reicht laut RK nachgewiesener Träger eines hohen Ordens (z. B. Bundesverdienstkreuz)...der nächste bitte LAE--Tumelum (Diskussion) 12:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
+1, plädiere für LAE. Außerdem gebe ich (mal wieder) zu bedenken, dass die Relevanz-Einschätzung innerhalb der Wikipedia und innerhalb von städtischen und staatlichen Archiven nicht unbedingt deckungsgleich ist. Während man sich wie im vorliegenden Fall bei BVK-Trägern auch auf WP-Relevanz geeinigt hat, gelten Ehrenbürger immer noch als irrelevant. Man sollte sich im vorliegenden und vielen anderen Fällen eher darauf besinnen, das für relevant zu halten, was in den städtischen und staatlichen Archiven für relevant gilt, statt hier innerhalb eines begrenzten Laien-Rednerpools lange Diskussionen über die Relevanz zu führen.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das das BVG reicht, ist eine Sage. Wenn die Hinweise von 79.168.56.35 eingearbeitet würden, sähe es besser aus. 7 Tage. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Artikel überhaupt gelesen??? Steht alles schon drin. -- 79.168.56.35 17:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gipiemme

Welches der WP:RK#U sei hier erfüllt? --WB Looking at things 12:38, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Erfüllt könnte vielleicht innovative Vorreiterrolle sein, auch wenn ich das nicht ernsthaft glaube...dargestellt ist offenbar keine Relevanz. Löschen, von mir aus auch beschleunigt--Tumelum (Diskussion) 12:47, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Klarer Fall von relevanzfreier Firmenwerbeeinblendung. Löschen. Der Tom 13:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Kann aus dem italienischen Artikel problemlos ergänzt werden. QS-Fall -- 79.168.56.35 13:16, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit Relevanz generierenden Fakten wohl eher nicht. Der Tom 14:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Jein, da steht was von "ersten Karbonräden", wenn ich es richtig verstehe (spreche leider kein italienisch). Das könnte tatsächlich eine kurzzeitige innovative Vorreiterrolle darstellen... ich ändere mein Votum mal auf 7 Tage und hoffe, das ein italienisch-Sprecher uns hier unterstützt.--Tumelum (Diskussion) 14:58, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel in it:WP ist von der Website des Unternehmens, dort findet er sich auch auf Englisch hier. Im Bereich der Laufräder von Rennfahrrädern scheint es sich bei dem Hersteller zumindest um einen der Marktführer zu handeln (Google-Suche nach Gipiemme cycling), nur irgendwelche Zahlen, Statistiken oder dergleichen kann ich nicht finden. Anzunehmen ist schon, dass es in den entsprechenden Fachzeitschriften auch was Gechriebenes zum Unternehmen und seinen Produkten gibt. Für den Artikel braucht es offensichtlich einen Fahrrad-Freak. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Sunduki

Waghalsige Behauptungen werden mit wenig validen Quellen untermauert. Das nimmt dem ganzen Artikelversuch leider die Glaubwürdigkeit. --WB Looking at things 13:02, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ich fand es bisher sehr gut, dass man sich auf Wikipedia ein paar Informationen zu den einzelnen Studentenverbindungen abholen konnte. Die Trifels gehört sicherlich zu den Erwähnenswerteren. Es ist ja schon einige Male hier angesprochen worden, aber nochmal: Die Trifels darf als einzige katholische Verbindung Herren für den Münchner Chrysanthemenball stellen. Schon auf Grund der Anzahl der Teilnehmer jedes Jahr trägt sie im Moment maßgeblich dazu bei, dass es sich hierbei überhaupt noch um einen Debütantinnenball handelt. Von den Corps ist außer Isaria, die sich ja rege für die jährliche Organisation einsetzen, kaum mehr eins erwähnenswert beteiligt.

Сундуки (Sunduki) besteht als Lemma seit 2010 in der russischsprachigen Wikipedia. SaRa (Diskussion) 13:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Prima, dann kannst du das ja auch dort nachlesen. Erhöht das jetzt irgendwie die Relevanz, oder was willst Du uns damit sagen? Die Behauptung, vor 16.000 Jahren (sic!) wäre damit die Tagundnachtgleiche bestimmt worden, halte ich für unhaltbar. Linearschrift A und Linearschrift B stammen aus Kreta aus dieser Zeit und das ist ziemlich weit weg von Sibirien. Sofern also nicht eine Prawda aus diesen Tagen gefunden wurde, dürfte das Wissen darum wohl kaum erhalten geblieben sein, mangels Schrift. --e @Wer braucht schon eine Signatur? 13:39, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Soll heißen, dort können weitere Informationen, die helfen, das Lemma auszubauen, erworben werden. Dabei dürfte die unglaubwürdige Zeitangabe auch relativiert werden. SaRa (Diskussion) 14:02, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Wenn da an dieser Inschrift wirklich was dran sein sollte, müsste doch jede Menge dazu in der wissenschaftlichen Literatur zu finden sein. Das einzige, was ich finden konnte, war dieses Buch (das zudem Sunduki auf 2-300 v. Chr. und nicht auf ein Alter von 16.000 Jahren datiert. Statt diesem einen Treffer in einem Buch hätte ich eigentlich jede Menge Treffer in peer-reviewed journals erwartet bei einer angeblich so alten Handschrift. Allerdings ist die Felsformation möglicherweise auch ohne diese angebliche Inschrift relevant, immerhin haben wir ja eine ganze Kategorie:Felsen. --DF5GO14:30, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Also in dem russischen Artikel steht nichts von den 16.000 Jahren und einem sibirischen Stonehenge oder Ähnliches (soweit funktioniert der Google-Übersetzer schon). Die Sunduki sind ein geografisches und historisches Objekt von nationaler Bedeutung. Soweit wäre der Artikel also zu behalten. Die Nummer mit den 16.000 Jahren und die Beschreibung als Observatorium erscheint mir persönlich ein Sommerlochfüller zu sein. Wissenschaftliche Literatur in diesem Zusammenhang habe ich nicht finden können. Entweder es gelingt, den Artikel umzuschreiben oder er müsste vorläufig gelöscht werden. --Horst Gräbner (Diskussion) 16:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Rudolf Steiner Schule Berlin-Dahlem

enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 13:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Recht frühe Waldorfschule in geschichtlich interessantem Gebäude (dessen Geschichte in mehreren Projektarbeiten und einer Dauerausstellung dokumentiert wurde), prominente Schüler. In Summe IMHO relevant genug. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Timo Kahl

enz. Relevanz nicht erkennbar, wäre wenn ohnehin im Bandartikel abzuhandeln (sofer diese reelvant ist) HyDi Schreib' mir was! 13:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bundesfeier am Rhein

1.-August-Feiern gibt es in der Schweiz in etwa so viele, wie es Orte in der Schweiz gibt. Was an dieser besonders sein soll, um sie für einen separaten WP-Eintrag relevant zu machen, geht aus dem Artikel nicht hervor. --Alpöhi (Diskussion) 13:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Zumal es wahrscheinlich selbst am Rhein mehr als diese eine Feier gibt. --DF5GO13:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich sehe das schon als relevant an, wenn dass tatsächlich die offizielle 1. August Feier von Basel ist. Denn dann wäre es nicht nur eine von vielen. Schließlich ist Basel die zweit- oder drittgrößte Stadt der Schweiz. --TheRobidog (Diskussion) 14:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich bin für Löschen. Die wichtigsten Infos daraus habe ich bei Schweizer Bundesfeiertag eingearbeitet, ein Artikel, der qualitativ und quantitativ noch nicht auf der Höhe ist. Einzelnachweise habe ich weggelassen. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Belege nachliefern - es braucht nicht allzu detaillierten "Linkspam". --Pakeha (Diskussion) 15:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
für Verschieben auf ein korrektes Lemma, wenn eigenständig relevant. Aus dem Lemma wird nicht klar, ob diese Feier in der Surselva, oder in Schaffhausen oder in Basel stattfindet. Oder überall. Ob die Bundesfeier in Basel relevant für einen eigenen Artikel ist, zweifle ich eher an - das Medienecho verblasst ein wenig angesichts der vielen Bundesfeiern in der gesamten confoederatio helevetica. --Holmium (d) 16:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

FLY

Mir ist nicht klar, ob dieses Unternehmen Relevanz gemäß WP:RKU besitzt. Der (nach eigenen Aussagen) Umsatz in Höhe von 106 Mio CHF sind 85 Mio €, es hat 330 Mitarbeiter (und der Artikel keine Belege). --emha d|b 14:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Mit 19 Filialen kratzt sie zumindest in dem Bereich an der Relevanz (20 sind gefordert). Ich würd aber eher vorschlagen, dass sich jemand erbarmt und den Artikel in Richtung Mutterfirma ausbaut. Die französische Fly hat (laut eigener HP) nämlich 116 Filialen, das sollte also RK-mäßig passen. Dort könnte man dann die schweizer (und die spanische) Tochter integrieren.--Tumelum (Diskussion) 15:07, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ergänzung: Laut franz. Wiki hat die Mutter sogar 600 Mio. € Umsatz. Fly in franz. Wiki--Tumelum (Diskussion) 15:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
ach jetzt kommen wieder die Erbsenzähler 188.23.66.19 18:35, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist deshalb m.E. daneben, weil er unter dem Lemma "FLY" (übrigens unklar, wieso in Versalien) nur die Schweizer Filiale behandelt (siehe fr:Fly_(magasin)). Es sollte der Gesamtkonzern besprochen werden, zumal dieser, wie bereits oben von Tumelum erwähnt, klar relevant ist. Ich schlage außerdem eine Verschiebung auf ein Lemma wie Fly (Handelskette) vor. --Yen Zotto (Diskussion) 22:41, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Deutscher Flutlichtpokal

Der Artikel legt nicht dar, warum dieses private Einladungsturnier, das zweimal durchgeführt wurde, relevant sein soll. Zudem beschränkt sich die Darstellung hauptsälich auf die Paarungen der ersten Austragung, bei der zweiten Austragung wird nur der Sieger genannt. In den weiteren separaten Sätzen werden zwar der Spender und ein Kuriosum bei der Entscheidungsfindung genannt, dies geschieht jedoch einerseits vollkommen ohne Beleg, andererseits werden damit kaum die Mindestanforderungen an Form und Umfang erfüllt. --TSchm »« 15:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Megges

kommt im Zielartikel nicht vor.--79.255.47.141 15:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Megges wird tatsächlich nicht erwähnt. Ich halte die Weiterleitung jedoch für sinnvoll, da Leute die von Megges hören und dies dann hier eingeben, nicht wissen können, dass es sich um McDonalds handelt.--SFfmL (Diskussion) 15:53, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ich kenne den Begriff Megges auch nicht und käme mir an der Nase herumgeführt vor, wenn ich plötzlich in einem Artikel stehe, in dem ich es auch nicht erfahre. Wenn der Begriff dort nicht erklärt wird: löschen. --Of (Diskussion) 16:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tolle Weiterleitung. Bei uns heisst das "Mäcces". Will das nicht auch noch jemand anlegen? Oder "Gasthaus zum Goldenen Bogen" bzw. "Gasthaus zur Goldenen Möwe". Fehlen auch alle noch. löschen --195.37.141.38 16:09, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"Goldenes M", "Schottisches Restaurant" ... kann man auch noch alles anlegen 93.122.64.66 16:11, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Zustimmung zu den letzten drei Vorrednern. Klar löschen--JonBs (Diskussion) 16:46, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Interessanterweise ist bei der Eingabe von "Megges" in Google die Seite www.mcdonalds.de das dritte Suchergebnis; das erste ist der Artikel pfl:Megges der pälzische Wiggipedia. ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Skonis ir kvapas

Hinreichende Relevanz nicht dargestellt. Ob größte litauische Tee- und Kaffeeunternehmen nicht belegt.--LangerFuchs (Diskussion) 15:59, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

 Info:: Danija ist ebenfalls das grösste litauische Tee- und Kaffeeunternehmen. Das Problem liegt vielleicht tiefer: WP:A/A --Filzstift  16:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Abn Assets

Aus der Wirtschafts-QS. Unbelegter Text (URV von hier?) Wahrscheinlich einstmals eine Konzerngesellschaft von ABN. Ohne Quellen schwer zu beurteilen. Da es zigtausend Fundstellen im Netz gibt, die beschreiben, wie die Assets von ABM aufgeteilt wurden, ist über diese Firma selbst eher schwer was im Netz zu finden.-- Karsten11 (Diskussion) 16:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

GBV Steiermark

Relevanz nicht dargestellt, der GBV Österreich wäre wohl relevant, bei dieser Regionalorganisation ist das aber nicht ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 16:14, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frauen-EM

Unzulässige Verkürzung auf eine Sportart Eingangskontrolle (Diskussion) 16:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Volle Zustimmung. Auch wenn die Mehrheit, die diesen Begriff eingibt, wohl nach der Frauen-Fußball-WM sucht, rechtfertigt das mE trotzdem nicht eine solche Weiterleitung. Da es keinen allgemeinen Artikel Weltmeisterschaften der Frauen oder so gibt, auf den man die WL notfalls noch umbiegen könnte, löschen.--JonBs (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
oder einfach einen solche BKL anlegen und dahin verlinken... so schwer ist das nun auch nicht.--Tumelum (Diskussion) 16:57, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Naja, es gibt ja den Sammelartikel Weltmeisterschaft, aber Frauen-WM dorthin zu verlinken, halte ich auch für wenig zielführend. BTW: Für die Männer gibt es ebenso weder eine BKL noch eine entsprechende WL (Männer-WM oder WM der Herren o.ä.)--JonBs (Diskussion) 17:05, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Mit den vorgebrachten Argumenten durchaus SLA-fähig. --Michileo (Diskussion) 18:12, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
SLA gestellt, klare Sache--in dubio Zweifel? 21:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frauen WM

Unzulässige Verkürzung auf eine Sportart Eingangskontrolle (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als Falschschreibung mit Deppenleerzeichen mE sogar schnelllöschbar.--JonBs (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Frauen EM

Unzulässige Verkürzung auf eine Sportart Eingangskontrolle (Diskussion) 16:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Als Falschschreibung mit Deppenleerzeichen mE sogar schnelllöschbar.--JonBs (Diskussion) 16:56, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gintautas Mažeika

Relevanz dieses Managers nicht dargestellt. Nur kleine Aufzählung seiner Tätigkeit. Lebenslauf, Ausbildung ect. fehlt komplett. So kein Artikel für WP. --Cronista (Diskussion) 16:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein MAnager, der seine Arbeit macht. Das macht mein Chef auch. löschen. -- Der Tom 17:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
"kleine" Aufzählung seiner Tätigkeit? Was wäre denn große? Leitung der Firma mit dem Kapital von 1,5 Mrd. Euro nicht relevant? --Tabbelio (Diskussion) 21:01, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Lucas Müller

Weder relevant noch belegt--Jens über die Felder (Diskussion) 18:28, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ein nettes Hobby. Ein klarer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|Solidarität mit Messina! 22:45, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Scheint mir klar irrelevant, zudem ist der Artikel sehr schlecht. --Yen Zotto (Diskussion) 22:47, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danija (SLA)

Danija ist kein Tee- und Kaffehändler, wie im Artikel behautet wird, sondern ein Schuhgeschäft mit Online-Handel. Die anderen Angaben konnte ich nciht prüfen. Ich nehme an, dass die Filial-RK nicht erreicht werden. 82.151.38.189 18:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

SLA, Begründung: Unsinn 188.23.66.19 18:54, 23. Jul. 2013 (CEST) --S.Didam (Diskussion) 19:00, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Gelöscht, nach SLA (s. angegebener Link [9]) --S.Didam (Diskussion) 19:04, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Fuselfelsen

SLA in LA umgewandelt Itti 20:20, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten


Übertrag der Diskussion von meiner BD:

A) Im SLA hatte ich einen Einspruch gesetzt, daher ist die Löschung so schonmal nicht richtig. B) Wie lautet die sinnvolle Begründung für die Löschung? Beachte bitte "Anne-Katrin Wehrmann: Eine Insel im Wandel – vom »Fuselfelsen« zum modernen »Helgoland 3.0«." und Liste seemännischer Fachwörter (A bis M).--Losdedos (Diskussion) 19:23, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, auch mit Einspruch kann gelöscht werden, jedoch muss das in einem BK untergegangen sein, denn ich habe den Einspruch nicht gesehen, als ich gelöscht habe. Die Begründung war Unerwünschter Redirect. Dem hatte ich mich angeschlossen, der Begriff kommt im Artikel nicht vor. Außer, wie du gerade nachgesetzt hast im Einzelnachweis, der jedoch beschreibt, dass dies heute nicht mehr so ist. Ein ungebräuchliche und schimpfliche Bezeichnung als Weiterleitung halte ich dann nicht für besonders sinnvoll. Jedoch wenn es die Helgoländer glücklich macht, stelle ich deine Weiterleitung gerne wieder her. VG --Itti 19:32, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Lass mal, die Helgoländer macht das ganz sicher nicht glücklich. Ansonsten entspricht Deine Erläuterng exakt meiner Intention beim Setzen des SLA. Gruß, -- CC 19:34, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Ob's die Helgoländer glücklich macht, weiß ich nicht. Es ist aber eine gebräuchliche Bezeichnung, wie auch eine google Suche zeigt. Ob es eine ausschließlich schimpfliche Bezeichnung ist, sei mal dahingestellt. Man kann es auch als durchaus humoreske Bezeichnung verstehen, zumal sicherlich auch Helgoländer der Selbstironie fähig sind. Ich war bei der Weiterleitungserstellung übrigens davon ausgegangen, dass es auch im Artikelfließtext erwähnt ist, hatte allerdings nur über die Volltextsuche-Vorschau nachgesehen. Dass es lediglich in enem Einzelnachweis vorhanden ist, ist natürlich suboptimal. Sinnvollerweise sollte das auch noch im Artikeltext ergänzt werden. In jedem Fall ist es ja aber in der Liste seemännischer Fachwörter (A bis M) enthalten. Die Weiterleitung sollte selbstverständlich wiederhergestellt werden, denn die Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine moralische Informationssammlung. Laut Wikipedia:Weiterleitung ist dies als Synonym für eine geographische Bezeichnung auch den Wikipedia-Regularien entsprechend. Gruß,--Losdedos (Diskussion) 19:43, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Tja, jedoch kommt der Begriff nicht im Artikel vor und in der von dir verlinkten Liste steht etwas von spöttisch, im Einzelnachweis etwas von überholt. Also stellt sich die Frage, ob es Sinn macht. Das spiegeln auch die doch eher wenigen Google-Treffer, die zudem mit direktem Bezug eher veraltet sind und die mit indirektem sagen eigentlich, dass es so nicht ist. Also, dass, was auch der Einzelnachweis sagt. --Itti 19:51, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Google liefert zum Stichwort 383 Fundstellen in den unendlichen Weiten des Netzes. Das ist, vorsichtig gesagt, nix. Von "Gebräuchlichkeit" kann man da nicht reden. -- CC 19:55, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Das ist doch Unsinn und das wisst ihr selbst. Ist es denn so schwer, einen Fehler einzugestehen? Mein google liefert 7040 Treffer und meine Allgemeinbildung einen Volltreffer. Das ein Name angeblich nicht mehr gebräuchlich ist, ändert nichts daran, dass er über Jahrzehnte gebraucht wurde. Außerdem wird die Bezeichnung natürlich auch heute noch gebraucht. Lediglich der Fusel-Tourismus ist dank der EU abgeebbt. Es gibt zahlreiche Publikationen mit dieser Bezeichnung, die auch durchaus bedeutend sind (keine Privat-Webseiten etc sondern Nachrichtenmagazine usw.). Wegen solch einer Nichtigkeit lasse ich mir allerdings den Abend nicht versauen. Stell es meinetwegen in der Löschprüfung zur Diskussion und kopiere meine Stellungnahmen dorthin. Ich halte es für unsinnig aus moralischen Aspekten eine notwendige Weiterleitung zu unterdrücken bin aber diese Kämpfe in der Wikipedia mehr als Leid.--Losdedos (Diskussion) 20:03, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Noch einer, der mit Google nicht umgehen kann. Du nennst die Abschätzung aus der Datenbank, nicht die realen Treffer. Die kriegst du erst am Ende der Liste; genau so habe ich oben auch verlinkt. Im Übrigen: Die Liste der ausgegebenen Fundstellen ist auf 1.000 limitiert, es gibt keine Liste von mehr als 7.000 Fundstellen. Für mich ist hier EOD. -- CC 20:06, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Für dich ist EOD? OK, du legst in der Tat eine tolle, leider wikipedia-typische Verhaltensweise an den Tag. Schade. Mit google kann ich umgehen, deinen "Hinweis" lasse ich mal so stehen.Welt, Abendblatt, Nordsee-zeitung, Ntv und Focus finden sich als Treffer direkt auf der ersten Seite. Mehr Herzblut stecke ich diese Diskussion nun nicht mehr. Ich bitte um Wiederherstellung, meinetwegen auch in der Löschdiskussion. Dann bitte meine Stellungnahme dorthin kopieren. Ich habe für diese Sparte der Wikipedia keine Zeit und werde mich dort voraussichtlich nicht noch zusätzlich äußern.--Losdedos (Diskussion) 20:13, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ende Übertrag

Löschen Kommt im Zielartikel nicht vor, zudem eine abwertender und zusätzlich veraltete Bezeichnung, die selbst Google nicht sonderlich gut gelistet hat. --Itti 20:24, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Literaturtreffer als Ergänzung. Aus meiner Sicht natürlich: Behalten--Losdedos (Diskussion) 20:37, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Royal Baby

Redirect: nicht das erste und (sicher wohl) nicht das letzte „Royal Baby“. PS: vgl Googlebooks, zudem wohl falsche Sprache--in dubio Zweifel? 22:29, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Ewiger Regen

Seit seiner Erstellung vor weit über 4 Jahren wurden Qualitäts- und Quellenprobleme angemerkt, ohne daß sich diesbezüglich etws getan hätte. Daß es sich um ein "Naturdenkmal" (Artikeltext) und/oder "Umwelt- und Naturschutzgebiet" (Kategorie) handelt, ist nicht nachgewiesen. Bitte entsprechend ergänzen oder mangels Relevanz und Belegen löschen. Der angegebene Weblink ist nicht (mehr?) erreichbar. --Sakra (Diskussion) 22:48, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

sieht gemäß Google recht trübe aus, was Naturdenkmal betrifft, vgl hier, Angaben, welcher/welche Flüsse gespeist werden fehlen ebenso, aber wurde schon mal QS versucht (Portal Österreich/Geographie etc) ?!--in dubio Zweifel? 22:52, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten