Wikipedia:Löschkandidaten/22. Mai 2013
18. Mai | 19. Mai | 20. Mai | 21. Mai | 22. Mai | 23. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Essen-Überruhr nach Kategorie:Überruhr (erl.)
wie Hauptartikel -- 79.168.51.74 16:16, 22. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:14, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Essen-Heisingen nach Kategorie:Heisingen (erl.)
wie Hauptartikel -- 79.168.51.74 16:17, 22. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:14, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Morges (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Morges (umbenannt)
wie Hauptartikel -- 79.168.51.74 16:56, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Gros-de-Vaud (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Gros-de-Vaud (umbenannt)
wie Hauptartikel -- 79.168.51.74 16:57, 22. Mai 2013 (CEST)
wie Mutterkat -- 79.168.51.74 18:08, 22. Mai 2013 (CEST)
- Keine Verschiebung, sondern Mutterkat anpassen. Der Hauptartikel heißt Triberg ohne Zusatz "im Schwarzwald" und danach richten sich Katnamen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
18:11, 22. Mai 2013 (CEST)
- So, und jetzt nochmal ohne Fantasterei: Triberg ist schon seit 2004 eine Weiterleitung auf Triberg im Schwarzwald. Antrag somit korrekt. 213.54.74.125 18:41, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ok das übersah ich. Allerdings ist dann das Lemma falsch, denn die Stadt heißt schlicht Triberg, siehe hier. Das Anhängsel ist eine WP-Erfindung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
19:58, 22. Mai 2013 (CEST)
- Keine WP-Erfindung: Schau mal hier unten bei den Kontaktadressen:[1] oder hier [2]--Rainyx (Diskussion) 20:01, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ok das übersah ich. Allerdings ist dann das Lemma falsch, denn die Stadt heißt schlicht Triberg, siehe hier. Das Anhängsel ist eine WP-Erfindung. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- So, und jetzt nochmal ohne Fantasterei: Triberg ist schon seit 2004 eine Weiterleitung auf Triberg im Schwarzwald. Antrag somit korrekt. 213.54.74.125 18:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Gemäß Antrag. -- Love always, Hephaion Pong! 00:14, 29. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Locarno (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Locarno (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:52, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Bellinzona (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Bellinzona (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:53, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Blenio (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Blenio (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:54, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Leventina (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Leventina (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:55, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Lugano (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Lugano (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:55, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Mendrisio (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Mendrisio (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:56, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Riviera (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Riviera (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:57, 22. Mai 2013 (CEST)
Kategorie:Vallemaggia (Bezirk) nach Kategorie:Bezirk Vallemaggia (umbenannt)
schweizweite Vereinheitlichung, bitte auch Hauptartikel anpassen -- 79.168.51.74 18:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Zu allen Schweizer Bezirken: Bot wurde beauftragt. --Filzstift ✎ 12:42, 28. Mai 2013 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Die Vorlage macht nichts anderes, als aus zwei oder mehr Parameterwerten, z.B. "Parawert 1", "Parawert 2" ... "Parameter n" die Zeichenkette
{{Parawert 1|Parawert 2|...|Parameter n}}
:
geparst:
{{Parawert 1|Parawert 2|...|Parameter n}}
zusammenzusetzen. Damit ist sie völlig redundant zur etablierten Vorlage:Vorlage, hat weniger Features und total überflüssig. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:45, 22. Mai 2013 (CEST)
- Du hast absolut recht, denn {{tnl}} ist eine Abkürzung für {{Vorlage}}. Intern verwendet {{tnl}} nämlich {{Vorlage}} und setzt lediglich den Parameter
nolink=ja
. - Statt also aufwändig
{{Vorlage|nolink=ja|Name der Vorlage}}
oder gar<code><nowiki>{{Name der Vorlage}}</nowiki></code>
schreiben zu müssen, erlaubt es diese Abkürzung einfach{{tnl|Name der Vorlage}}
zu schreiben. --Patrick87 (Diskussion) 13:46, 22. Mai 2013 (CEST)- Derartige Kürzel sind unnötig. Ein so kleiner Unterschied (zur Vorlage Vorlage) ist für eine eigene Zwischenvorlage zu wenig. Damit ist sie eine unzulässige Abkürzung von Syntax, denn eine Vorlage muss mehr bewirken (mehr abkürzen), um den Nachteil der zusätzlichen Verschachtelung zu rechtfertigen. Daher bitte löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:54, 22. Mai 2013 (CEST)
- @Patrick87: Du nennst es „einfach“, wir nennen es sinnlose Verkomplizierung. Die Abkürzung „Tnl“ ist völlig unverständlich und im Gegensatz zum Vorlagenname „Vorlage“ nicht intuitiv. Inhaltlich ist es eine Abkürzung für
{{Vorlage|Beispiel|nolink=ja}}
, was wiederum eine ebenso sinnlose Verkomplizierung von<nowiki>{{Beispiel}}</nowiki>
ist. Da überrascht auch nicht, wer den Parameter|nolink=ja
eingeführt hat. Löschen und Vorlage:Vorlage zurücksetzen. --TMg 13:55, 22. Mai 2013 (CEST)- Ich finde das Kürzel nicht unnötig und schon gar nicht kompliziert, sondern überaus nützlich. Mir ist schon "
Vorlage
" zu lang, jedes mal mit<code>
Tags zu hantieren ist inakzeptabel um im Fließtext syntaktisch korrekt auf eine Vorlage hinzuweisen. - Effektiv tut {{tnl}} damit auch sehr viel mehr als {{Vorlage}}: Es ermuntert die Autoren nämlich statt (wie sonst üblich) den Standard {{Vorlage|Vorlage}} zu verwenden, der jedes mal verlinkt wird und damit den Text mit blauen Links überschwemmt und die "Links auf diese Seite" zumüllt, die einfache Syntax {{tnl|Vorlage}} zu verwenden, was keinen Link erzeugt, und trotzdem die korrekte und einfache Formatierung für die Vorlage erzeugt.
- Wenn ihr die Vorlage tatsächlich unpraktisch findet (was ich aber kaum glauben kann) zwingt euch niemand sie zu benutzen. Schaden tut sie auf jeden Fall keinem und ich benutze sie sehr gern. Außerdem bin ich sicher, dass auch andere Autoren so denken wie ich und die Vorlage nützlich finden werden. Dazu müsstet ihr aber natürlich mal ein wenig Geduld mitbringen, bis der ein oder andere einmal die Dokumentation gelesen hat und auf die erst kürzlich erstellte Vorlage aufmerksam geworden ist. --Patrick87 (Diskussion) 17:27, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde das Kürzel nicht unnötig und schon gar nicht kompliziert, sondern überaus nützlich. Mir ist schon "
Navigationsleisten haben vollständig zu sein.
Das hier ist eine Selektion von 28(!!) der besucherstärksten Parks (gemäss unterschiedl. Quellen aus versch. Jahren gemäss Vorlagenbeschreibung). Wird in anerkannten Quellen auch immer von 28 Parks geschrieben? Falls es dem so wäre, ok, ansonsten ist die Einschränkung auf 28 (wieso nicht 27? 29? 30?) eine WP-eigene TF. --Filzstift ✎ 17:10, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hm - ja, 28 wirkt ein bisschen beliebig. Allerdings werden z.B. die 20 besucherstärksten Parks regelmässig publiziert: 2009, 2010, 2011. Die deutsche WP ist bei Navi-Leisten sehr restriktiv, ich fände aber eine Beschränkung z.B. auf 20 ok, weil eben auch andernorts so publiziert.--RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 17:25, 22. Mai 2013 (CEST)
- PS: Wenn schon eine Leiste, dann bitte vollständig einbinden! Ausserdem sollte der Link nicht auf Wiener Prater (Erholungsgebiet) sondern auf den Wurstelprater (Vergnügungspark) zeigen.--RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 17:25, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich stimme da RedJohn zu. Eine Auflistung von 28 wahllosen Artikel wirkt wirklich ein wenig komisch. Als Theoriefindung würde ich das aber nicht sofort bezeichnen. Über den Sinn der Leiste brauchen wir, glaube ich, nicht weiter zu diskutieren, da er meiner Meinung nach klar gegeben ist, da er der Benutzerfreundlichkeit dient. Ich werde als Mitarbeiter des zugehörigen Projekts, soweit keine Gegenargumente dem widersprechen, die Leiste dementsprechend zeitnah anpassen. Also: Löschantrag entfernen. @Filzstift: Eine Mitteilung auf der Diskussionseite des Projekts hätte es vorerst auch getan. --Fritz Spitzkohl (Diskussion) 18:11, 22. Mai 2013 (CEST)
Listen
Der Inhalt befindet sich jetzt hier --Angelika Lindner (Diskussion) 12:43, 22. Mai 2013 (CEST)
- Warum ist der denn jetzt dort? Entschuldige, aber erst erstellst Du den redunanten Artikel total neu, statt die vorhandenen einfach zu nutzen und jetzt stellst Du Löschanträge? Was bitte soll das? Das ist hier ein Gemeinschaftsprojekt wo nicht jeder mal so einfach machen kann wie ihm gerede sein Bauchgefühl rät, sondern es gibt Dinge und was Du getan hast gehört dazu, welche man mal vorher abstimmen sollte. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
14:45, 22. Mai 2013 (CEST)
- Endlich kommt jetzt mal etwas Bewegung in die Problematik. Diese Doppelstrukturen sind doch unlogisch. Oder meinst Du, die Auflistung der größten Städte (meist mit veralteten Volkszählungsdaten) in einem Artikel und der Versuch der Nennung aller Ortschaften in einem anderen Artikel sei sinnvoll? Das lässt sich nämlich in einem machen und nicht anderes habe ich getan. Inhalte gehen jedenfalls bei Löschung der fraglichen beiden Artikel nicht verloren. Löschen Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 15:30, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die Doppelgleisigkeit ist Unsinn. Aber einen alten Artikel löschen lassen zu wollen, um einen neuen mit demselben Inhalt zu erstellen, ist - gelinde gesagt - eine Frechheit dem Erstautor gegenüber, weil Du Dir dann auf einmal die Urheberschaft des Artikels aneignest. Ordentliches Vorgehen wäre ein Verschieben gewesen. Auf jeden Fall sollte man eine der beiden Seiten nun löschen, wg. der Namensgebung wohl eher [[diese. Das Vorgehen war trotzdem inkorrekt.--RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 17:31, 22. Mai 2013 (CEST)
- Endlich kommt jetzt mal etwas Bewegung in die Problematik. Diese Doppelstrukturen sind doch unlogisch. Oder meinst Du, die Auflistung der größten Städte (meist mit veralteten Volkszählungsdaten) in einem Artikel und der Versuch der Nennung aller Ortschaften in einem anderen Artikel sei sinnvoll? Das lässt sich nämlich in einem machen und nicht anderes habe ich getan. Inhalte gehen jedenfalls bei Löschung der fraglichen beiden Artikel nicht verloren. Löschen Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 15:30, 22. Mai 2013 (CEST)
Der Inhalt befindet sich bereits hier --Angelika Lindner (Diskussion) 12:46, 22. Mai 2013 (CEST)
- Redunanz ist kein Löschgrund und in die Liste der Ortschaften in Utah sollen doch eh nur Ortschaften >10.000 Einwohner. Die mit <9.999 Einwohnern kommen da nicht rein und sind damit in der Liste der Städte auffindbar. Was ist also der Löschgrund?--es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
14:39, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wieso sollen in eine Liste mit den Ortschaften nur welche mit mehr als 10.000 Einwohnern rein? Es ist im übrigen völliger Blödsinn, zwei Listen zu unterhalten. Statt dessen kann man beide zusammenfassen und nur die größten nach der Einwohnerzahl ordnen. Übrigens: bei einer ganzen Reihe von Bundesstaaten ist dieser Unsinn mit den zwei Artikeln schon beseitigt worden. Insofern lässt Dein Einwand zum jetzigen Zeitpunkt die nötige Konsequenz vermissen. Vielleicht warst Du aber damals gerade dabei, Dein Geschäft zu verrichten und hast dabei das eine oder das andere verpasst. Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 14:56, 22. Mai 2013 (CEST)
- Weil das so in der Einleitung steht! Und wieso zwei Artikel nun unbedingt Unsinn sein sollen darfst Du mal erläutern. Und im übrigen lasse solche plumpe Anmache wie im letzten Satz. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
18:56, 22. Mai 2013 (CEST)
- Weil das so in der Einleitung steht! Und wieso zwei Artikel nun unbedingt Unsinn sein sollen darfst Du mal erläutern. Und im übrigen lasse solche plumpe Anmache wie im letzten Satz. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Wieso sollen in eine Liste mit den Ortschaften nur welche mit mehr als 10.000 Einwohnern rein? Es ist im übrigen völliger Blödsinn, zwei Listen zu unterhalten. Statt dessen kann man beide zusammenfassen und nur die größten nach der Einwohnerzahl ordnen. Übrigens: bei einer ganzen Reihe von Bundesstaaten ist dieser Unsinn mit den zwei Artikeln schon beseitigt worden. Insofern lässt Dein Einwand zum jetzigen Zeitpunkt die nötige Konsequenz vermissen. Vielleicht warst Du aber damals gerade dabei, Dein Geschäft zu verrichten und hast dabei das eine oder das andere verpasst. Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 14:56, 22. Mai 2013 (CEST)
- Alphabetische Auflistung der Städte erleichtert das Suchen. Die Liste der Ortschaften in Utah enthält zusätzlich Towns und CDPS ist nach Einwohnern > 10000 und <= 10.000 unterteilt. Es ist also keine Redundanz gegeben, denn es nicht erkennbar, was in der anderen Liste Stadt (City) ist oder nicht. Behalten. --14:58, 22. Mai 2013 (CEST)
- Der Inhalt des zu löschenden Artikels ist in der Liste der Ortschaften in Utah vollständig enthalten, auch alphabetisch sind die Ortschaften in der unteren Tabelle geordnet (steht übrigens dort auch geschrieben). Die Ortschaften mit mehr als 10.000 Einwohnern haben in Utah alle den Gemeindestatus City, was auch in dem Artikel steht. Bei anderen Bundesstaaten mit verschiedenen Gemeindestati bei den größten Ortschaften, steht dieser auch in der Tabelle. Der Gemeindestatus City, Town, Village oder Borough sagt wenig darüber aus, ob es sich tatsächlich um Städte oder Dörfer im europäischen Sinne handelt. Es gibt Citys mit einstelliger Einwohnerzahl, genauso existieren Villages mit über 100.000 Einwohnern. Auch bei CDPs, die zwar Ortschaften, nicht aber selbsständige Kommunen sind, gibt es sehr große Unterschiede bei der Einwohnerzahl. Ich glaube mal nicht, dass Du getrennte Listen von Villages, Towns und Citys anstrebst, oder? Löschen Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2013 (CEST)
- vlg. oben. Das Vorgehen war unangemessen - Artikel zusammenführen und sich als Ersteller des Artikels in der Versionsgeschichte herausheben. Trotzdem war die Zusammenführung vom Vorgehen abgesehen mMn inhaltlich in Ordnung.--RedJohn (Diskussion -- Bewerten) 17:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Der Inhalt des zu löschenden Artikels ist in der Liste der Ortschaften in Utah vollständig enthalten, auch alphabetisch sind die Ortschaften in der unteren Tabelle geordnet (steht übrigens dort auch geschrieben). Die Ortschaften mit mehr als 10.000 Einwohnern haben in Utah alle den Gemeindestatus City, was auch in dem Artikel steht. Bei anderen Bundesstaaten mit verschiedenen Gemeindestati bei den größten Ortschaften, steht dieser auch in der Tabelle. Der Gemeindestatus City, Town, Village oder Borough sagt wenig darüber aus, ob es sich tatsächlich um Städte oder Dörfer im europäischen Sinne handelt. Es gibt Citys mit einstelliger Einwohnerzahl, genauso existieren Villages mit über 100.000 Einwohnern. Auch bei CDPs, die zwar Ortschaften, nicht aber selbsständige Kommunen sind, gibt es sehr große Unterschiede bei der Einwohnerzahl. Ich glaube mal nicht, dass Du getrennte Listen von Villages, Towns und Citys anstrebst, oder? Löschen Viele Grüße von --Angelika Lindner (Diskussion) 15:43, 22. Mai 2013 (CEST)
Abgesehen davon, dass es sich hier um eine Weblinksammlung handelt, die nach WP:WEB hier nichts verloren hat (die externen Links müssen alle raus), ist auch völlig unklar, was denn genau Bestandteil dieser Liste ist, warum welche Einträge dort vorkommen und andere nicht, ob die Liste jemals vollständig ist bzw. ab welchen Kriterien eine Software dort aufgenommen wird. Es ist nicht erkennbar, was daran eine enzyklopädische Liste sein soll? Zudem stellt sich die Relevanzfrage dieser Liste. --Roterraecher !? 17:43, 22. Mai 2013 (CEST)
Artikel
Rainer Manfred Schwindt (SLA)
Selbstdarstellung als Sammlung unwichtiger Details, die keine Relevanz erkennen lassen, alle Bücher im Eigenverlag. --EPsi (Diskussion) 01:41, 22. Mai 2013 (CEST)
- Das ist ein Profil für eine Bewerbungsseite aber kein biografischer Artikel 178.190.138.143 03:09, 22. Mai 2013 (CEST)
Gemäß SLA und Disk. XenonX3 - (☎) 09:34, 22. Mai 2013 (CEST)
Relevanz im Sinne von WP:RK#Messen nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 11:51, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich finde die Relevanz dieses Artikels fehlt nicht. Die Messe ist sehr wichtig in dieser Branche, u.a. weil Blizzard Entertainment der führende Computerspielhersteller ist. Millionen Spieler spielen diese Spiele, alleine World of Warcraft besitzt momentan 8,3 Millionen Abonnenten, von daher ist dieser Artikel schon wichtig. Außerdem existiert ja auch der Artikel der BlizzCon, das ein sehr ähnliches Event ist.--Ozz1303 (Diskussion) 12:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- Das ist eher eine Veranstaltung (Event) eines Herstellers, Besucherzahlen oder Teilnehmer fehlen, die geforderte Relevanz nach WP:RK#Messen sollte noch dargestellt werden. Im Vergleich zu BlizzCon, da gibt es wenigstens Besucherzahlen. Tendenz: löschen--Tomás (Diskussion) 12:47, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich werde mich bezüglich der Besucherzahlen weiter informieren und es aktuallisieren, wenn ich etwas gefunden habe.--Ozz1303 (Diskussion) 13:15, 22. Mai 2013 (CEST)
- Dann kümmere Dich aber auch um den Nachimport. Einfach aus anderen WP übersetzen ist auch nicht so durch die Lizenz gedeckt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
14:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ja, ich kümmere mich darum. Ich brauche aber Zeit.--Ozz1303 (Diskussion) 18:47, 22. Mai 2013 (CEST)
- Du hast noch ca 7 Tage. Das muss reichen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
19:52, 22. Mai 2013 (CEST)
- Du hast noch ca 7 Tage. Das muss reichen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Ja, ich kümmere mich darum. Ich brauche aber Zeit.--Ozz1303 (Diskussion) 18:47, 22. Mai 2013 (CEST)
- Dann kümmere Dich aber auch um den Nachimport. Einfach aus anderen WP übersetzen ist auch nicht so durch die Lizenz gedeckt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- Ich werde mich bezüglich der Besucherzahlen weiter informieren und es aktuallisieren, wenn ich etwas gefunden habe.--Ozz1303 (Diskussion) 13:15, 22. Mai 2013 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich, dafür viel Name-Dropping. Werke sind nur als MP3 oder über die Band HP verfügbar. Auf der HP des angeblichen Labels wird die Gruppe nicht aufgeführt. --Planetblue (Diskussion) 12:00, 22. Mai 2013 (CEST)
Dem ist nicht so. Die Single "Dance" ist auf iTunes und Co. zu finden, das Album wird nach Vertragsstreitigkeiten ab Juni in 400 Stores verfügbar sein und der physische Vertrieb wird ebenfalls aufgrund von Vertragsstreitigkeiten später starten - in einer Auflage von 1000 Stück. Ich sehe keinen Grund wieso man das nicht noch abwarten sollte. Auf der Homepage des Labels werden Shady Glamour sehr wohl aufgeführt, bitte die Augen aufmachen... http://scorp-music-group.com/index.php/artists/scorp/149-shady-glamour Also bitte, das grenzt fast schon an "Übersehen wollen". Die Werke sind bei der Gema registriert und sind somit mit allen anderen professionellen Veröffentlichungen gleichzusetzen. # --87.175.157.240 13:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Die erwähnten Vertragsschwierigkeiten können das ganze aber auch am Ende verhindern und das nennen wir hier dann Glaskugelei. Registrierung bei der Gema macht auch nicht relevant. Also löschen und kann wieder kommen wenn es die schon sehr moderaten RK erfüllt. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
14:54, 22. Mai 2013 (CEST)
Wurde bereits einmal gelöscht, siehe LD vom 21. Mai 2013. Ich halte es für besser das Thema noch mal auszudiskutieren, ob es a) relevant und b) nicht lediglich Reklame ist. --WB Looking at things 13:27, 22. Mai 2013 (CEST)
- Zumindest das aktuelle Lemma Multimodale Therapie bei Kindern und Jugendlichen scheint Begriffsfindung zu sein. So weit ich das überblicke, sollte das am ehesten nach Multimodale Kindertherapie verschoben und dort ausdiskutiert werden. --TMg 13:46, 22. Mai 2013 (CEST)
- Relevant ist das Thema in jedem Fall. Die Leitlinien zu Diagnostik und Therapie von psychischen Störungen im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter der Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und der Berufsverband der Ärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie und der Dt. Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie empfehlen den Multimodalen Therapieansatz (siehe Ärzteblatt). Das Lemma lautete ursprünglich Multimodale Kindertherapie. Beide Begriffe sind nicht sonderlich etabliert, das Ganze findet man meist ganz unterschiedlich umschrieben. Beispielsweise multimodale Behandlung bei Schulkindern und Jugendliche (siehe Leitlinie: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). Übrigens hatte ich den Artikel Multimodale Kindertherapie gelöscht, weil Linkcontainer u.a. Gründe dafür sprachen (siehe meine Diskussionsseite). Danach ging das in den BNR, wurde dort grundlegend überarbeitet und jetzt ist es ein Artikel, den wir behalten sollten. Ich sehe keinen validen Löschgrund mehr gegeben.--Kuebi [✍ · Δ] 18:05, 22. Mai 2013 (CEST)
- Kinder- und Jugendärzte legen Wert darauf, dass die "Jugend" dezidiert mitgenannt wird, wenn definitorisch wirksame Medien betroffen sind. Deswegen heißen sie so. --Smartbyte (Diskussion) 18:55, 22. Mai 2013 (CEST)
Ich habe versucht das mit den Jugendlichen mehr zu berücksichtigen. Ist das besser so? das mit den sperrigen Begiffen ist ein leidiges Thema in meinem Fach. Die offizielle Berufsbezeichnung Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie ist schon abgekürzt und immer noch sehr lang. Ausgeschrieben hiesse es: Facharzt für Kinderpsychiatrie, Jugendpsychiatrie, Kinderpsychotherapie und Jugendpsychotherapie. Einfacher wäre es zum Begriff 'Minderjährige' zusammenzufassen: Tite: Multimodale Therapie bei Minderjährigen -- oder noch besser: Multimodale Therapie U21 ;) KunstschauKunstschau (Diskussion) 19:33, 22. Mai 2013 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz, hat als Sportler lediglich an Meisterschaften teilgenommen. --Emergency doc (Disk)RM 13:58, 22. Mai 2013 (CEST)
- Als international aktiver Motorrad-Trialsportler sollte doch einige Daten zu finden sein, ich konnte jedoch nichts relevantes finden. Auch der Weblink sagt nichts aus, nur ein Werbelink zur Ökokiste Bosshammersch-Hof, bleibt nur löschen bei der Quellenlage. --Tomás (Diskussion) 14:28, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hiernach Platz 141 bei seiner einzigen WM-Teilnahme belegt. Wenn das ein FIA-Evant war, könnte das nach RK evtl. reichen. Hiernach Rang 167 bei irgend einem deutschen Ranking. Eher löscheb. --HyDi Schreib' mir was! 14:44, 22. Mai 2013 (CEST)
war Europakaufleute--in dubio Zweifel? 19:14, 22. Mai 2013 (CEST)
Werbeflyer für eine Zusatzqualifikation unklarer Relevanz --ahz (Diskussion) 15:34, 22. Mai 2013 (CEST)
- Kein Wunder, ist ja auch aus diversen Werbepublikationen zusammengestückelt. --Exoport (disk.) 16:31, 22. Mai 2013 (CEST)
- gibt es wohl auch an anderen Berufskollegs/-Schulen, vgl etwa Arbeitsagentur. Werbender Charakter leider nicht von der Hand zu weisen,
obwohl sicherlich relevantvgl hier, URV hatte ich jetzt nicht geprüft, ich befürchte eine Überarbeitung käme aber einen Neuschrieb gleich--in dubio Zweifel? 19:00, 22. Mai 2013 (CEST)- hoppla, die Arbeitsagentur nennt das Eurokaufmann bzw. -frau, vgl dazu etwa auch hier--in dubio Zweifel? 19:09, 22. Mai 2013 (CEST)
- Viel Text um letztlich auszudrücken dass der Außenhandelskaufmann beschrieben wird. Nur hat das Kind mal einen anderen Namen bekommen um es lukrativer zu machen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
19:44, 22. Mai 2013 (CEST)
- Viel Text um letztlich auszudrücken dass der Außenhandelskaufmann beschrieben wird. Nur hat das Kind mal einen anderen Namen bekommen um es lukrativer zu machen. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
- hoppla, die Arbeitsagentur nennt das Eurokaufmann bzw. -frau, vgl dazu etwa auch hier--in dubio Zweifel? 19:09, 22. Mai 2013 (CEST)
- gibt es wohl auch an anderen Berufskollegs/-Schulen, vgl etwa Arbeitsagentur. Werbender Charakter leider nicht von der Hand zu weisen,
Wo hat sich die Relevanz dieses Projektes versteckt? Ich kann sie nicht finden. --ahz (Diskussion) 15:38, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ein wenig Rezeption gibts immerhin, z.B. SWR und Esslinger Zeitung, allzu üppig ist die journalistische Wahrnehmung allerdings nicht. War im Landtag allerdings auch mal Thema („2008 hat das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft die Servicestelle „Go.for.europe“ eingerichtet, ... [gemeinsame Trägerschaft] ... Das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft fördert aus ESF- und Landesmitteln die Fortsetzung der Vermittlungsstelle „Go.for.europe“ ab Juli 2011 (bis Juni 2014) mit 825.000 €.“) --H7 (Diskussion) 18:58, 22. Mai 2013 (CEST)
Nach Löschprüfung für 7-tägige Löschdiskussion wieder da (Autor signalisierte, die Mängel in 7 Tagen beheben zu wollen). --Filzstift ✎ 16:03, 22. Mai 2013 (CEST)
- Und was ist jetzt die Löschbegründung? 46.14.96.22 18:06, 22. Mai 2013 (CEST)
Meine alte Löschbegründung lautete: "Begriffsetablierung, selbst SPON schrieb, dass sich der Begriff im deutschen Sprachraum bisher nicht durchsetzte. Ansonsten eben nur durch ein Forschungsprojekt der Universität Hildesheim einmalig (?!) verwendet, die ihn als "sogenannt" bezeichnet (sowie in einer Fußnote auf einen rein angloamerikanischen Gebrauch hinweist). Meinetwg. kann man das „Forschungsprojekt Higher Education without Familiy Support“ im Lemma Heimerziehung etc durchaus thematisieren, aber dann bitte nicht unter einem [...(selbstzensiert)] Schlagwort, das per SPON aufgegriffen wurde", ich war selber über die rasche Schnelllöschung verwundert--in dubio Zweifel? 18:10, 22. Mai 2013 (CEST)
nicht relevant gemäß WP:RK#Software--79.224.233.240 16:07, 22. Mai 2013 (CEST)
Wagner-Denkmal (WL, erl.)
Unsinnige Weiterleitung auf (sic!) Liste von Komponisten-Museen. Lemma ist freizumachen für neues Denkmal in Leipzig. —|Lantus
|— 17:10, 22. Mai 2013 (CEST)
- Weiterleitung braucht man ja nicht extra löschen, mach doch einfach ein BKL daraus, Richard-Wagner-Denkmal (Berlin), Richard-Wagner-Denkmal (München), Richard-Wagner-Büste (Leipzig) und dem neuen Denkmal aus Leipzig (wenn der Artikel steht). --Tomás (Diskussion) 17:17, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ich glaube, das kannst du doch direkt überschrieben. Guck mal in die Historie, es war ein Bot, der diesen Mist produzierte. Dasselbe bei Richard-Wagner-Denkmal. Bei Richard-Wagner-Gedenkstätten war es ein Autor (deshalb sprangen die Bots an)... --Filzstift ✎ 17:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Also d.h. statt zu überschreiben, den Zustand vor diesem Edit wiederherstellen. --Filzstift ✎ 17:21, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Soso: Da hat Benutzer:100Pro auf seinen eigenen Artikel hin umgeleitet. Interessant. Wenn keine Widersprache erfolgt, revertiere ich bis zu diesem Edit? Damit wäre dieser LA erledigt. —|
Lantus
|— 17:46, 22. Mai 2013 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Soso: Da hat Benutzer:100Pro auf seinen eigenen Artikel hin umgeleitet. Interessant. Wenn keine Widersprache erfolgt, revertiere ich bis zu diesem Edit? Damit wäre dieser LA erledigt. —|
- Also d.h. statt zu überschreiben, den Zustand vor diesem Edit wiederherstellen. --Filzstift ✎ 17:21, 22. Mai 2013 (CEST)
- Redirect auf eine zu schaffende BKS Richard-Wagner-Denkmal, vgl Kategorie:Richard-Wagner-Denkmal PS: obriger Vorschlag ist natürlich auch genehm--in dubio Zweifel? 17:59, 22. Mai 2013 (CEST)
Weissbier ist mir zuvorgekommen. Daher auf erl. gesetzt. —|Lantus
|— 20:11, 22. Mai 2013 (CEST)
- das war W!B:, nicht WB, er ist nicht ich und ich bin nicht er ;) --W!B: (Diskussion) 20:12, 22. Mai 2013 (CEST)
Der Artikel ist in einem Soziologenjargon abgefasst, der selbst Soziologen unverständlich bleibt. K-Soziologe ist als "Spezielle Soziologie" randständig (z.B. gibt es in Kneer/Schroer (Hrsg.): Handbuch Spezielle Soziologien (VS, Wiesbaden 2010) keinen Eintrag. --FelMol (Diskussion) 17:20, 22. Mai 2013 (CEST)
- Hallo, in google finden sich fast 400 Treffer zu dem Stichwort. Im Int. Jour. of Mass Emergencies and Catastrophies gibt es einen Artikel von 1987, Some Contributions German Katastrophen-Soziologie Can Make to the Sociology of Disaster, August 1987 (VOL. 5, NO. 2), der gerade den deutschen Beitrag zu der Diskussion hervorhebt. Zugegeben, es ist eine Kieler Spezialität, aber auch andere Institute (Steinbeis usw.) befassen sich damt. Nicht löschen. --Hnsjrgnweis (Diskussion) 19:59, 22. Mai 2013 (CEST)
- Und was sagst Du zu dem Kauderwelsch des Artikels? Wenn man ihn radikal fleddert, wäre er vll zu retten. So ist er ein Hohn&Spott auf die Soziologie als aufklärender Wissenschaft. --FelMol (Diskussion) 20:08, 22. Mai 2013 (CEST)
Genannt wird sie oft (siehe hier), aber mehr als ihr Name wird kaum genannt; auch im verlinkten Zeit-Artikel geht es mehr um die Beschreibung der Szenen und um die Gesamtwirkung, nicht hauptsächlich um Kösters Werk. Malerin ist unbelegt; falls das Malen von Bühnenbildern gemeint ist, dürfte eine wesentliche Funktion nach Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab (Bühne) anhand von geeigneter Rezeption kaum zu belegen sein, "besondere Aufmerksamkeit überregionaler Medien" gibt es jedenfalls nicht. --H7 (Diskussion) 17:28, 22. Mai 2013 (CEST)
Als Kostümbildnerin an bedeutenden Theatern aber sicher relevant, d.h. LAE 178.190.138.143 17:47, 22. Mai 2013 (CEST)
- Wo steht, dass jeder Kostümbildner "an bedeutenden Theatern" automatisch relevant ist? --H7 (Diskussion) 17:55, 22. Mai 2013 (CEST)
- Kann man aufgrund eines gesunden Menschenverstands erahnen. 46.14.96.22 18:06, 22. Mai 2013 (CEST)
- Mit dem ist es so eine Sache! :-) Wenn sich aber mehr Rezeptionen finden lassen würden? --89.204.130.18 19:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Kann man aufgrund eines gesunden Menschenverstands erahnen. 46.14.96.22 18:06, 22. Mai 2013 (CEST)
Relevanz nach WP:RK#U o.ä. im Artikel nicht dargestellt. Marktführer unter den amerikanischen Video E-Maildiensten ist unbelegt und somit nicht belastbar. -- Der Tom 18:07, 22. Mai 2013 (CEST)
- Relevanz ist als Marktführer im Bereich Video-E.Mail ja im Artikel dargestellt. Insofern ist Deine Löschbegründung falsch und das auch wissentlich. Fehlende Belege sind kein Löschgrund. dazu gibt es vorher genügend andere Wege diese einzufordern. --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
18:19, 22. Mai 2013 (CEST)
- Mit 10 Mio Umsatz Marktführer in Amiland? Dann ist das aber eine Winznische 178.190.138.143 19:36, 22. Mai 2013 (CEST)
Lisa Sauermann (LAE)
Nach WP:ACAMEDIC sind Schülerwettbewerbe kein hinreichendes Kriterium für die Aufnahme in wikipedia.
- Unzulässiger Wiederholungsantrag -PA http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Dezember_2011#Lisa_Sauermann_.28erl..29 -- 79.168.51.74 18:25, 22. Mai 2013 (CEST)
- WP:Academic ist, wenn ich das richtig sehe, ein Kriterium für en.wp nicht de.wp.--Kmhkmh (Diskussion) 18:35, 22. Mai 2013 (CEST)
- WP:ACADEMIC kennt mein Wikipedia nicht;-)--in dubio Zweifel? 18:33, 22. Mai 2013 (CEST)
- Vermutlich bezieht er sich auf die RK der eng. Wikipedia, entsprechend wäre das wohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. --Mikano (Diskussion) 18:37, 22. Mai 2013 (CEST)
- (BK) danke aber wie dem auch sei, der richtige Weg wäre über WP:LP, da es auch damals um Relevanz ging--in dubio Zweifel? 18:41, 22. Mai 2013 (CEST)
- Vermutlich bezieht er sich auf die RK der eng. Wikipedia, entsprechend wäre das wohl Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. --Mikano (Diskussion) 18:37, 22. Mai 2013 (CEST)
- Der Behaltensgrund im Dezember waren insbesondere Rezeption und Erfolge. Also zur Rezeption: Spiegel, Welt, MDR, Freie Presse und einige mehr. Da sehe ich nicht viel Sinn darin, die Entscheidung in der Löschprüfung anzuzweifeln; das wäre jedenfalls der richtige Ort dafür. --H7 (Diskussion) 18:39, 22. Mai 2013 (CEST)
- WP:ACADEMIC kennt mein Wikipedia nicht;-)--in dubio Zweifel? 18:33, 22. Mai 2013 (CEST)
Jetzt LAE, da das in der Tat ein ungültiger Wiederholungsantrag ist und zu sich fälschlicherweise auf ein Kriterium aus en.wp berufen wird. Wenn man ernsthafte Bedenken gegenüber diesem Artikel, muss man dann die Löschprüfung (WP:LP).--Kmhkmh (Diskussion) 18:41, 22. Mai 2013 (CEST)
Diese Stichwortsmmlung ist so kein enzyklopädischer Artikel, zudem kann ich keine relevanzbegründenden Mandate erkennen. HyDi Schreib' mir was! 18:52, 22. Mai 2013 (CEST)
enz. Relevanz nicht erkennbar HyDi Schreib' mir was! 18:55, 22. Mai 2013 (CEST)
- Äh... Nö. Löschen, gerne bevorzugt. Gruß --Mikered (Diskussion) 20:00, 22. Mai 2013 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Bruno Schreiber“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar HyDi Schreib' mir was! 19:42, 22. Mai 2013 (CEST)
- Evtl. bringen ja die Patente was, aber weder ist sein Arbeitgeber genannt, noch sind die Patente irgenwie erklärt. Das Buch bringt es nicht und die Glassammlung wohl auch nicht. 7 Tage, andernfalls löschen --es grüßt ein Fröhlicher DeutscherΛV¿?
19:48, 22. Mai 2013 (CEST)
- Ein Buch reicht nicht, aber es ist erstmal ein Buch. Wenn da die im Artikel erwähnten Veröffentlichungen noch dargestellt wären. 7 Tage --89.204.130.18 19:54, 22. Mai 2013 (CEST)