Wikipedia:Redaktion Chemie
Redaktionen in der Wikipedia
Altertum • Bilder • Biologie • Chemie • Film und Fernsehen • Geschichte • Informatik • Kleine Länder • Medizin • Musik • Naturwissenschaft und Technik • Physik • Recht • Religion
- Richtlinien
- Mitmachen
- Qualitätssicherung
- Arbeitslisten
- Beobachtungskandidaten
- Sichtung
- Grundlagenartikel
- Bilder-/Artikelwünsche
- Struktur-/Ionenbilder
- Mitarbeiter/-Treffen
- Literaturstipendium
- eLiteraturstipendium
- Videokonferenz
- Wikidata
- Commons-Projekt
- Quellen
- Formatvorlagen
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.
Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „ Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden. Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden! |
Ankündigungen: bearbeiten |
|
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"
Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.
GHS-Kennzeichnung
Von Orcis Disk. hierher verschoben, damit es alle mitbekommen. --Leyo 18:14, 16. Apr. 2012 (CEST)
Hallo orci, die Gesetzeslage erfordert inzwischen, dass wir die GHS-Infos in allen Info-Boxen zum Pflichtfeld machen. Im Chat war das gestern schon Thema und auf einer Vorlagen-Doku-Seite hat es schon jemand geändert. Dank und Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:21, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Können wir gerne zum ständig angezeigten Feld machen (wie die "alte" Gefahrstoffkennzeichnung, CAS etc.). Allerdings verstehe ich den Code für die GHS nicht so ganz (mit "switch"-Befehlen, die ich noch verwendet habe), so dass ich nicht weiß, was man da genau ändern muss. Frag am Besten mal in der Vorlagenwerkstatt mal an, ob jemand helfen kann. Am Besten sollte erstmal die Test-Box unter Benutzer:Orci/Chembox-Test2 verwendet werden, bevor es in die richtige Box übertragen wird. Viele Grüße --Orci Disk 22:56, 12. Apr. 2012 (CEST)
- Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Ich frag erst mal Cvf, ich meine, der hat das damals gemacht. Es ist natürlich richtig, dass dadurch wieder ein Haufen Arbeit entsteht, weil bei den vielen Artikeln, die jetzt noch kein GHS zeigen, dann Einträge nötig werden und nach Quellen gesucht werden muss. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Schwarzen-Peter-weiterschieb...Nö, an solch komplexen Vorlagen habe ich mich nur mit kleinen Änderungen beteiligt, bei Problemen/größeren Umbauten war immer Leyo mein Favorit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bei den Artikeln mit Chemikalienbox sollten eigentlich nicht mehr so viele dabei sein, die keine GHS haben (das hat ja Rjh mal systematisch gemacht), vielleicht noch ein paar ohne Gefahrstoffkennzeichnung. Sicher dürfte es noch einige Artikel mit anderen Boxen ohne GHS geben, aber da sind die Artikelzahlen deutlich geringer.
- Den Text für den Schrägstich können wir gerne (und leicht) verändern, allerdings liefert der Bindestrich "keine H-Sätze", was ja auf beim Schrägstich nicht passt. Vielleicht "keine Quelle vorhanden" o.ä.? Dass in den H-Satz-Texten der Binde- (und auch der Schrägstich) nicht drin sind, liegt daran, dass diese beiden Zeichen in der Vorlage:H-Sätze anders behandelt werden. Könnte man evtl. ändern, aber ist das so wichtig? Die einzige Wirkung ist, dass es keinen Mouseover-Effekt gibt, was bei vorhandenem Text m.E. entbehrlich ist (bei den ganzen Nummern und auch beim Fragezeichen muss ja eine Zahl mit einem Text verbunden werden, hier aber nicht). Zudem würde dann die Programmierung etwas komplizierter, weil man auf unterschiedliche Farben aufpassen muss (der "keine H-Sätze"-Satz soll ja nicht orange werden). Würde ich daher so lassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:10, 13. Apr. 2012 (CEST)
- In diesem Zusammenhang noch etwas: Der Schrägstrich in den Vorlagen R, S, H und P ergibt den Text "siehe oben", was mal für den Fall gedacht war, dass da "oben drüber" der Text "keine Quelle gefunden" steht. Das ist nicht (mehr) sinnvoll und steht jetzt manchmal 4 x drin (es gibt also kein "oben"). Vielleicht wäre es am besten, dem Schrägstrich die gleiche Bedeutung zukommen zu lassen wir dem Bindestrich (?). Was mir auch auffiel: In Vorlage:H-Sätze (Texte) (auch P, R, S) ist in der Liste (ganz unten) nur das Fragezeichen (und das mit nicht eindeutiger Erklärung), aber diese Striche gibt es dort gar nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:51, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Es scheint an die H-Sätze gekoppelt zu sein. Wenn die H-Sätze nicht da sind oder darin ? steht, wird die GHS nicht angezeigt, sonst ja. Viele Grüße --Orci Disk 10:23, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Bevor wir an der Vorlagenprogrammierung etwas ändern (lassen): Wann genau werden die GHS-Felder nicht eingeblendet? Vermutlich, wenn der Parameter "Quelle GHS-Kz" leer ist - das sollte aber nie vorkommen, oder? Dort sollte immer entweder eine Quelle, "/", "?" oder "unbekannt" eingetragen sein (falls ich die Vorlagen-Doku richtig verstehe). Insofern wären leere Einträge als Fehler zu suchen und zu verbessern.--Mabschaaf 10:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
@Alle: Sollten wir damit nicht auf WP:RC oder WP:QSC umziehen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:17, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Mir egal, meine Diskussionsseite steht allen offen ;). (QSC wäre allerdings der falsche Ort). Viele Grüße --Orci Disk 11:21, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Der beste Ort wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/GHS-Probleme, aber hier lesen wohl eh alle Interessierten mit ;-) --Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
Was haltet ihr denn von dem Vorschlag, die angezeigten Felder massiv zu verkürzen, wenn ein Stoff weder nach EU noch nach GHS eingestuft ist? Um diese Aussage darzustellen, reicht ein Feld mit einem Satz "Nicht als Gefahrstoff eingestuft[Ref EU][Ref GHS]", dann noch R/S/H/P-Sätze mit "siehe oben" anzuzeigen, ist mM nicht sinnvoll.--Mabschaaf 11:33, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Keine schlechte Idee. Wie einfach wäre das umsetzbar? --Cvf-psDisk+/− 11:37, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Beim Bindestrich sehe ich im Moment keinen Handlungsbedarf, da passt das "keine ...-Sätze" mMn ganz gut (gibt ja auch ein paar Fälle, bei denen es nur eine Satz-Sorte gibt). Für das ändern des Schrägstriches würde ich lieber erstmal abwarten, ob die von Mabschaaf vorgeschlagene Möglichkeit machbar ist. Das wäre mMn die bessere Variante als zu jedem Satz "keine Quelle vorhanden" dazuzuschreiben (das war ja auch die ursprüngliche Überlegung bei dem "siehe oben", zu vermeiden, dass drei mal untereinander "keine Einstufung vorhanden" o.ä. steht. Viele Grüße --Orci Disk 20:15, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Habe ich korrigiert - es kam mir vor allem darauf an, alle beide Fälle "als Kurzfasung" zu gestalten. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:50, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Das passt nicht. Der Schrägstrich heißt so etwa "auch nach längerem Suchen konnte keine geeignete Quelle gefunden werden" (also quasi ein "bestätigtes Fragezeichen"). Ein Gefahrstoff kann es trotzdem sein (bsp. Acetonperoxid). Stoffe, die explizit nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, haben einen Bindestrich (bsp. Natriumchlorid). Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Von der Sache her wären als Kurzfassungen "keine Quelle vorhanden (oder gefunden)" (Schrägstrich) und "nicht als Gefahrstoff eingestuft" (Bindestrich) wünschenswert. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:22, 13. Apr. 2012 (CEST)
- Wäre nicht schlecht. Irgendwie geht das sicher, jedenfalls wird die GHS-Kennzeichnung derzeit ja auch ausgeblendet, wenn bei den H-Sätzen ein ? steht. Das müsste eigenlich auch mit dem Schrägstrich bei den Sätzen gehen (anstatt dem "siehe oben"). Viele Grüße --Orci Disk 11:43, 13. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde vorschlagen, den EU-Kennzeichnungs-Block auszublenden, falls:
Quelle GHS-Kz = NV
undQuelle GefStKz = NV
(ggf. würde ersteres alleine ausreichen)R = {{R-Sätze|-}}
(ohne R-Sätze auch keine Gefahrensymbole und S-Sätze)
Einen neuen Parameter brauchen wir nicht. Alle Information ist in den vorhandenen Parametern enthalten. --Leyo 00:12, 14. Apr. 2012 (CEST)
- Guter Vorschlag, vor Allem da kein neuer Parameter rein muss/soll... Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:05, 16. Apr. 2012 (CEST)
- "den EU-Kennzeichnungs-Block" ausblenden? Besser "den Kennzeichnungs-Block insgesamt ausblenden" (also auch den GHS-Block mit); denn Stoffe, welche die eine Kennzeichnung nicht benötigen, brauchen/haben auch die andere nicht.
- Ein analoger Auslöser wäre also auch
- *
H = {{H-Sätze|-}}
(ohne H-Sätze auch keine Piktogramme und P-Sätze) - Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Genau das war wohl auch gemeint: Alte Form ausblenden und stattdessen ein entsprechendes Sprüchlein wie "nicht als Gefahrstoff eingestuft". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:05, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Ganz ausblenden finde ich keine gute Idee. Immerhin ist doch auch die Tatsache, dass ein Stoff nicht als Gefahrstoff eingestuft wurde, eine Information. Allerdings könnte dies vielleicht in kürzerer Form präsentiert werden. --Leyo 14:10, 17. Apr. 2012 (CEST)
- Einschub: Eine Kleinigkeit sollten wir beachten. Ich habe bei der Umstellung nach einiger Diskussion die doppelte NV Kennzeichnung weggelassen. Das heißt das NV steht bei vielen Stoffen nur bei der alten GefStKz und nicht bei GHS. Den Fall müssen wir noch beachten. Rjh (Diskussion) 07:10, 19. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Ich kann eine komplette Liste der "betroffenen" Artikel anfertigen (infolge der diversen BOT-Suchaufgaben), sobald ich wieder in PB bin (bis 29.4. in NL). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:56, 24. Apr. 2012 (CEST)
- Ja, das wäre das Beste. Ich hatte alterntiv an eine Übernahme per Quelltext der Infobox gedacht, aber die vorgeschlagene Variante ist sauberer. Rjh (Diskussion) 08:11, 21. Apr. 2012 (CEST)
- Könnte für diese Fälle nicht die GHS-Kennzeichnung (mit NV) per Bot ergänzt werden? --Leyo 23:20, 20. Apr. 2012 (CEST)
Herrscht Einigkeit in dem Punkt, dass bei Substanzen (i) ohne Einstufung und (ii) Einstufung mit keine R- bzw. H-Sätze
- Nur ein „Kennzeichnungsblock“ angezeigt werden soll?
- Dies die GHS-Kz ist?
--Leyo 18:41, 2. Mai 2012 (CEST)
- Von meiner Seite: ja.--Mabschaaf 19:37, 2. Mai 2012 (CEST)
- +1. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:38, 14. Jun. 2012 (CEST)
Ich denke, die notwendigen Änderungen an der Chemobox würde ich hinkriegen. Da Problem ist eher, dass wir bei einer Umstellung ohne Artikel-Anpassungen viele zusätzliche Artikel mit Fragezeichen kriegen werden.
Wie wär's in einem ersten Schritt, den GHS-Abschnitt immer anzuzeigen, ohne gleichzeitig den EU-GefStKz-Abschnitt noch in keinem Fall auszublenden? So würden keine Infos verlorengehen und die Abarbeitung wäre wohl einfacher bzw. einfacher kontrollierbar. --Leyo 02:43, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Warum würden wir "Artikel mit Fragezeichen kriegen"? Sorry, ich kann Dir noch immer nicht folgen. :-( Du hattest doch (wenn ich Deine Beiträge oben richtig deute) schon eine ziemlich klare Vorstellung über das, was zu tun wäre, hast Dich dann nur noch per Rückfrage hier abgesichert. Ich sehe für die Umsetzung die Zustimmung gegeben - also: SM! --Mabschaaf 16:00, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Was ich meine, betrifft viele Artikel in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar und Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sowie nicht als Gefahrstoff eingestufte Substanzen. Da gibt es drei Fälle bezüglich des GHS-Abschnitts: fehlend, vorhanden, ohne Vorlagen, vorhanden, mit Vorlagen. In den beiden ersten Fällen wäre das Ergebnis nach dem Einblenden des GHS-Abschnitts in allen Artikeln unschön. Störender als Fragezeichen wären Dinge wie
P: {{{P}}} {{{Quelle P}}}
sichtbar in Artikeln. Das kannst du prüfen, indem du beim ParameterH
irgend ein Zeichen ergänzt bzw.H = .
einfügst und auf Vorschau klickst. Daher müsste IMHO vor einer Umstellung der Chemobox der GHS-Abschnitt im Quelltext aller Artikel (mit Vorlagen drin) sein. Jetzt klarer? --Leyo 22:44, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Was ich meine, betrifft viele Artikel in Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar und Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt sowie nicht als Gefahrstoff eingestufte Substanzen. Da gibt es drei Fälle bezüglich des GHS-Abschnitts: fehlend, vorhanden, ohne Vorlagen, vorhanden, mit Vorlagen. In den beiden ersten Fällen wäre das Ergebnis nach dem Einblenden des GHS-Abschnitts in allen Artikeln unschön. Störender als Fragezeichen wären Dinge wie
<linksrutsch> Ich bin jetzt mit den Einträgen aus Benutzer:Krdbot/GefSym durch. Es dürfte jetzt keine Seiten mehr geben, bei denen der GHS-Abschnitt fehlt. Damit es jetzt meiner Meinung nach möglich bei der Chemobox und auch allen anderen Boxen (bei den Stoffgruppentabellen geht das nur händisch, damit sollten wir uns das aufheben) den Gefahrensymbolabschnitt auszublenden, falls bei GHS nicht ein NV steht. Rjh (Diskussion) 09:45, 2. Jan. 2013 (CET)
- Langsam wird es echt Zeit das wir den Gefahrensymbol-Block ausblenden, da GESTIS ja die S-Sätze nicht mehr anzeigt und dadurch 90% unserer Chemoboxen bei den S-Sätzen unbequellt sind (oder zumindestens unbequellt scheinen). Rjh (Diskussion) 11:59, 2. Jan. 2013 (CET)
Einschub: Fortsetzung siehe unten: Neuer Abschnitt "S-Sätze". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 21. Jan. 2013 (CET)
- Solange Benutzer:APPER/C (Haupteinzelnachweis bei
Quelle GefStKz
) noch nicht abgearbeitet ist, ergäbe das Ausblenden des Gefahrensymbol-Blocks etliche Artikel mit Einzelnachweisfehlern. --Leyo 14:22, 3. Jan. 2013 (CET)
- Solange Benutzer:APPER/C (Haupteinzelnachweis bei
- In der Tat ist das ein Problem. Ich hab gesehen das da teilweise Eberbot dran ist. Machen da auch noch andere händisch mit ? Rjh (Diskussion) 07:26, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hoffentlich macht da niemand auch noch händisch mit. Warten wir mal ab, bis der BOT fertig ist - ich weiß, dass dann noch ein Bodensatz mit "ESIS" verbleibt (und Saehrimnir weiß schon, wie wir dann diesen Rest aufstöbern). Bitte also keine noch so wohlgemeinten zusätzlichen Aktivitäten, bevor alle diese Arbeiten fertig sind! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:15, 4. Jan. 2013 (CET)
- Also ich bin jetzt mit den automatisierbaren soweit durch der Bodensatz sind etwa 200 die bei H Sätze ein ? haben d.h. Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt enthalten sind.--Saehrimnir (Diskussion) 19:23, 4. Jan. 2013 (CET)
- Hoffentlich macht da niemand auch noch händisch mit. Warten wir mal ab, bis der BOT fertig ist - ich weiß, dass dann noch ein Bodensatz mit "ESIS" verbleibt (und Saehrimnir weiß schon, wie wir dann diesen Rest aufstöbern). Bitte also keine noch so wohlgemeinten zusätzlichen Aktivitäten, bevor alle diese Arbeiten fertig sind! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:15, 4. Jan. 2013 (CET)
- Danke! Magst du vielleicht Benutzer:APPER/C entsprechend aktualisieren? So wäre es am übersichtlichsten. --Leyo 19:58, 4. Jan. 2013 (CET)
- Wie steht es hier ? Ist die Liste aktualisiert ? Können wir jetzt ausblenden oder wieviel Arbeit liegt noch vor uns ? Rjh (Diskussion) 20:52, 14. Jan. 2013 (CET)
- Die Liste ist von vorgestern also wirklich, nicht im übertragenden Sinne ;-).--Mabschaaf 21:02, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ja das hat etwas gedauert weil ich Benutzer:APPER an der falschen Stelle gefragt hatte und dann ist es untergegangen das hier zu erwähnen. Mir ist aber noch nicht klar wann man / anstelle von ? setzen kann d.h. wo man auf jeden Fall kucken muss außer Gestis und in diesem Fall in der GefKZ Quelle um zu sagen das ist wirklich unbekannt.--Saehrimnir (Diskussion) 11:32, 15. Jan. 2013 (CET)
- Es ist eigentlich ganz einfach. "?" ist eigentlich ein Fehler bei der Befüllung der Box. Es stellt den default für neue Artikel dar und einen Hinweis, das da mal wer nachschauen sollte. Eine kurze Suche über GESTIS und danach den üblichen Verdächtigen wie Sigma-Aldrich, Merck, Alfa, Roth, ... bzw. Internet sollte dann entweder zu einer korrekten Befüllung oder einem "/" führen. Rjh (Diskussion) 11:38, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ja eben allein alle von dir aufgezählten abzuklappern mit aufrufen des MSDS dauert ganz schön.--Saehrimnir (Diskussion) 13:01, 15. Jan. 2013 (CET)
- Naja ganz so kompliziert ist es nicht. Wenn bei den EU-Gefahrensymbolen schon ein "\" (also NV) steht, dann kann man eigentlich sofort ein NV auch bei GHS eintragen (es sei denn es ist ein nagelneuer Artikel). Wenn bei EU schon was steht, dann ist das ja verlinkt mit einem MSDS. Da alle Hersteller ja ihre MSDS inzwischen auf GHS erweitert haben müssen, reicht es in diesem nachzuschauen. Da muss man nicht lange bei Gestis, ... suchen. Nur falls man als EU Quelle was chinesisches oder amerikanisches erwischt hat, dann könnte es sein, das kein GHS steht. Dann müsste man wirklich im Internet suchen. Rjh (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2013 (CET)
- Rjh, könntest Du das nicht mal für Neulinge als Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammenstellen: Wo muss ich suchen um welche Informationen zu finden, wie sind welche Quellen zu bewerten etc. Wer das nicht täglich macht, hat da sonst keine Chance (ich nehme mich da auch nicht aus!).--Mabschaaf 14:30, 15. Jan. 2013 (CET)
- Naja das unterscheidet sich je nach Anwendungsfall. Also organische oder anorganische Stoffe, Naturstoffe bzw. biochemische Verbindungen, Pflanzenschutzmittel, Medikamente, Stoffgruppen ... Aber ich kann da mal was zusammenstellen wenn Du möchtest. Allerdings ist das nur mein Blick auf die Sache und kommt natürlich auch drauf an, ob Du eine Uni/Bibliothek/Online-Zugriff in der Hinterhand hast. Welcher konkrete Fall schwebt dir vor ? Rjh (Diskussion) 09:09, 16. Jan. 2013 (CET)
- Rjh, könntest Du das nicht mal für Neulinge als Schritt-für-Schritt-Anleitung zusammenstellen: Wo muss ich suchen um welche Informationen zu finden, wie sind welche Quellen zu bewerten etc. Wer das nicht täglich macht, hat da sonst keine Chance (ich nehme mich da auch nicht aus!).--Mabschaaf 14:30, 15. Jan. 2013 (CET)
- Naja ganz so kompliziert ist es nicht. Wenn bei den EU-Gefahrensymbolen schon ein "\" (also NV) steht, dann kann man eigentlich sofort ein NV auch bei GHS eintragen (es sei denn es ist ein nagelneuer Artikel). Wenn bei EU schon was steht, dann ist das ja verlinkt mit einem MSDS. Da alle Hersteller ja ihre MSDS inzwischen auf GHS erweitert haben müssen, reicht es in diesem nachzuschauen. Da muss man nicht lange bei Gestis, ... suchen. Nur falls man als EU Quelle was chinesisches oder amerikanisches erwischt hat, dann könnte es sein, das kein GHS steht. Dann müsste man wirklich im Internet suchen. Rjh (Diskussion) 14:22, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ja eben allein alle von dir aufgezählten abzuklappern mit aufrufen des MSDS dauert ganz schön.--Saehrimnir (Diskussion) 13:01, 15. Jan. 2013 (CET)
- Es ist eigentlich ganz einfach. "?" ist eigentlich ein Fehler bei der Befüllung der Box. Es stellt den default für neue Artikel dar und einen Hinweis, das da mal wer nachschauen sollte. Eine kurze Suche über GESTIS und danach den üblichen Verdächtigen wie Sigma-Aldrich, Merck, Alfa, Roth, ... bzw. Internet sollte dann entweder zu einer korrekten Befüllung oder einem "/" führen. Rjh (Diskussion) 11:38, 15. Jan. 2013 (CET)
- Ja das hat etwas gedauert weil ich Benutzer:APPER an der falschen Stelle gefragt hatte und dann ist es untergegangen das hier zu erwähnen. Mir ist aber noch nicht klar wann man / anstelle von ? setzen kann d.h. wo man auf jeden Fall kucken muss außer Gestis und in diesem Fall in der GefKZ Quelle um zu sagen das ist wirklich unbekannt.--Saehrimnir (Diskussion) 11:32, 15. Jan. 2013 (CET)
- Die Liste ist von vorgestern also wirklich, nicht im übertragenden Sinne ;-).--Mabschaaf 21:02, 14. Jan. 2013 (CET)
- Wie steht es hier ? Ist die Liste aktualisiert ? Können wir jetzt ausblenden oder wieviel Arbeit liegt noch vor uns ? Rjh (Diskussion) 20:52, 14. Jan. 2013 (CET)
Elementbox
Ich schlage vor, dass wir die Änderung zuerst für die Elementbox vornehmen, da dort die Anzahl Artikel deutlich geringer ist.
- 1. Schritt: GHS-Abschnitt immer einblenden
- 2. Schritt: Artikel durchgehen und ggf. in der Box Fehlendes ergänzen
- 3. Schritt: EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls als ungefährlich eingestuft oder keine Einstufung verfügbar.
Meinungen? Da für die zeitnahe Ausführung des 2. Schritts Manpower nötig ist, wäre die Angabe eines passendes Termins sinnvoll. --Leyo 20:01, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Ja - aber bitte Termin bis zur zweiten Oktoberwoche verschieben, da ich sicherlich dabei gefragt sein werde, aber momentan zu viele Baustellen habe und bis dahin diverse kurze Reisen bevorstehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:38, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Da geht's mir nicht und es sollte IMO schon etwas früher sein. So kompliziert sollte es bei den Elementen auch wieder nicht sein. Es gibt ja nur 118 Artikel mit der Vorlage:Infobox Chemisches Element. Wenn wir zu zwei oder zu dritt sind, sind wir in weniger als einer Stunde durch. So ist gewährleistet, dass Unschönes nicht lange sichtbar ist. Da kommt mir eine Idee: Wenn ich die Änderung an der Elementbox vorübergehend entsichte, sollten Leser gar nichts von allfälligen Problemen sehen. --Leyo 16:21, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:Infobox Chemisches Element/GHS fehlt befinden sich nun die Artikel, die keinen GHS-Abschnitt enthalten. Dieser sollte ergänzt werden. --Leyo 19:14, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Der Verschiebe-Vorschlag Oktober bezog sich auf die vermutete größere Anzahl bei "Infobox Chemikalie".
- Für die Elemente aber bitte Verschiebung auf "ab Dienstag", denn heute geht bei mir nix mehr und morgen früh um 7 fahre ich nach Berlin und komme Montag abend zurück. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Bitte eine konkrete Uhrzeit für Dienstag (oder einen der folgenden Tage) hier vorschlagen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nun den GHS-Abschnitt überall ergänzt. Bei einer Einblendung des Abschnitts würden somit keine Variablen wie
{{{GHS-Piktogramme}}}
angezeigt. Es würden jedoch noch jede Menge?
angezeigt. Daher müsste diese Liste noch durchgegangen und die?
durch Werte (häufig wohl-
oder/
) ersetzt werden. Das eilt jetzt aber nicht sonderlich, da die bisherigen Änderungen in den Artikeln nicht sichtbar waren. --Leyo 20:00, 6. Sep. 2012 (CEST)- Was ist denn jetzt mit dem ESIS-Link? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Darüber wird unter #CLP, Tolylfluanid diskutiert. Da die meisten verbliebenen Elemente entweder nicht oder nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, ist dies in diesem Zusammenhang weniger schlimm. --Leyo 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- So, ich bin
bis auf zwei schwierigere Fälledurch. Jetzt könnte man also immer beide GefStKz-Abschnitt einblenden oder direkt den EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, falls gewisse Voraussetzungen erfüllt sind. --Leyo 16:08, 7. Sep. 2012 (CEST)
- So, ich bin
- Darüber wird unter #CLP, Tolylfluanid diskutiert. Da die meisten verbliebenen Elemente entweder nicht oder nicht als Gefahrstoff eingestuft sind, ist dies in diesem Zusammenhang weniger schlimm. --Leyo 21:52, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Was ist denn jetzt mit dem ESIS-Link? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:31, 6. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe nun den GHS-Abschnitt überall ergänzt. Bei einer Einblendung des Abschnitts würden somit keine Variablen wie
Der GHS-Abschnitt wird nun immer eingeblendet. Da ich die Infoboxen in den Artikeln vorher entsprechend ergänzt hatte, ergibt sich dadurch faktisch kein Unterschied. Wie sieht es mit dem EU-GefStKz-Abschnitt aus? Ich liste unten mal Fälle auf, wo er ausgeblendet werden soll. Die Liste kann gerne ergänzt oder modifiziert werden. --Leyo 18:53, 10. Sep. 2012 (CEST)
R = {{R-Sätze|/}}
R = {{R-Sätze|-}}
undH = {{H-Sätze|-}}
- Nur um nochmal einen Beispielartikel zu nennen: Gold ist weder nach EU noch nach GHS eingestuft, daher kann der EU-Abschnitt ausgeblendet werden. Von meiner Seite: Leyo, go! --Mabschaaf 14:53, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das wäre dann also ein Beispiel zur zweiten Variante oben. Was ist mit der ersten? Ein Beispiel dazu wäre Astat, wobei egal ist, was im GHS-Abschnitt steht. Und gibt es weitere? --Leyo 14:57, 3. Dez. 2012 (CET)
- Hätte ich vielleicht erwähnen sollen: Wenn in
R = {{R-Sätze|/}}
steht, dann ist immer auchH = {{H-Sätze|/}}
(siehe hier).--Mabschaaf 15:18, 3. Dez. 2012 (CET)- Ich hab's mal so – also immer bei
{{R-Sätze|/}}
und{{R-Sätze|-}}
– ausgeblendet. Falls bei zweiterem als Zusatzbedingung{{H-Sätze|-}}
notwendig ist, so müsste dies noch geändert werden (was aber den Code verkompliziert). --Leyo 15:47, 3. Dez. 2012 (CET)- Ist noch nicht ganz perfekt: Die Rahmenlinie, die GHS von EU trennt, müsste auch weg.--Mabschaaf 15:54, 3. Dez. 2012 (CET)
- Warum ist beim Fluor die EU-Kennzeichnung "weg" (ist aber im Quelltext vorhanden) ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 3. Dez. 2012 (CET)
- Irgendwas stimmt da in der Tat jetzt nicht. Die EU-Kennzeichnung ist jetzt komplett weg außer den S-Sätzen, die auf einmal oben links über dem GHS-Symbol auftauchen. --Orci Disk 16:15, 3. Dez. 2012 (CET)
- Das (kleine) Problem mit der Linie war mir schon beim Speichern bewusst, aber es scheint sich nur mittels grösserer Umstellung beheben. Die von Dr.cueppers und Orci gemeldeten Fehler hatte ich danach auch selbst bemerkt, bin aber mit zeitnahem Bugfixen gescheitert. Daher habe ich meine Änderung vorerst zurückgesetzt. --Leyo 16:18, 3. Dez. 2012 (CET)
- So, jetzt sollte es passen. Bitte allfällige Fehler melden.
- Den von Dr.cueppers gewünschten Hinweis in Artikeln, wo die EU-Kennzeichnung nicht ausgeblendet wird, möchte ich erst machen, wenn sichergestellt ist, dass die letzte Änderung keine unerwünschten Nebeneffekte hatte. Bisher schaut es nicht danach aus, aber viele Augen sehen mehr als zwei… --Leyo 14:18, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe bis jetzt keine Fehler feststellen können. Welchen Hinweis von Dr.cueppers meinst Du? --Mabschaaf 19:49, 4. Dez. 2012 (CET)
- Den weiter unten sowie da diskutierten. --Leyo 20:08, 4. Dez. 2012 (CET)
- … und nun umgesetzten. Das Ergebnis ist beispielsweise in Fluor oder Antimon zu sehen. --Leyo 18:46, 5. Dez. 2012 (CET)
- Ich habe bis jetzt keine Fehler feststellen können. Welchen Hinweis von Dr.cueppers meinst Du? --Mabschaaf 19:49, 4. Dez. 2012 (CET)
- Irgendwas stimmt da in der Tat jetzt nicht. Die EU-Kennzeichnung ist jetzt komplett weg außer den S-Sätzen, die auf einmal oben links über dem GHS-Symbol auftauchen. --Orci Disk 16:15, 3. Dez. 2012 (CET)
- Warum ist beim Fluor die EU-Kennzeichnung "weg" (ist aber im Quelltext vorhanden) ? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:09, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ist noch nicht ganz perfekt: Die Rahmenlinie, die GHS von EU trennt, müsste auch weg.--Mabschaaf 15:54, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich hab's mal so – also immer bei
- Hätte ich vielleicht erwähnen sollen: Wenn in
- Das wäre dann also ein Beispiel zur zweiten Variante oben. Was ist mit der ersten? Ein Beispiel dazu wäre Astat, wobei egal ist, was im GHS-Abschnitt steht. Und gibt es weitere? --Leyo 14:57, 3. Dez. 2012 (CET)
- Fluor-Beispiel: Genau richtig! Aber folgende Anmerkung: Wir sind hier im Kapitel "Elementbox". Genau dasselbe gilt auch auch für Infobox Chemikalie und dort sollte dieser Text genau so erscheinen! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:34, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kann ich machen, aber dann sollte gleichzeitig auch „Gefahrstoffkennzeichnung“ vs. „EU-Gefahrstoffkennzeichnung“ (vgl. Fluor und Methanol) angeglichen werden. Welche Variante ist besser? --Leyo 14:39, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dann ist (in beiden Boxen) "EU-Gefahrstoffkennzeichnung" die bessere Wahl, weil analog formuliert zu "GHS-Gefahrstoffkennzeichnung".
- Noch ein Hinweis: In der CLP-Vorlage kommt immer noch "esis" vor und sollte dort ganz verschwinden, auch der vormals gültige Zugriff auf esis.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:51, 7. Jan. 2013 (CET)
- Einzelnachweis-Anmerkung und EU- ergänzt. --Leyo 16:07, 7. Jan. 2013 (CET)
- Kann ich machen, aber dann sollte gleichzeitig auch „Gefahrstoffkennzeichnung“ vs. „EU-Gefahrstoffkennzeichnung“ (vgl. Fluor und Methanol) angeglichen werden. Welche Variante ist besser? --Leyo 14:39, 7. Jan. 2013 (CET)
-- ErledigtMabschaaf 14:55, 26. Jan. 2013 (CET)
Chemobox
Ich habe zwei Wartungskategorien angelegt mit Artikeln, die vor der Umstellung der Chemobox zu korrigieren bzw. ergänzen wären (zumindest die in der oberen):
- Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt (Eintrag durch
H =
) - Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt (Eintrag durch
H = {{H-Sätze|?}}
oderH = {{H-Sätze|}}
)
Für die obere Kategorie würde sich ein Botlauf lohnen. --Leyo 14:51, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Was hindert Dich, einen solchen auf WP:B/A zu beantragen?--Mabschaaf 08:03, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Die bisher fehlende Zustimmung hier… Zudem könnte ggf. im gleichen Botlauf noch etwas anderes gemacht werden, beispielsweise basierend auf einer Liste gleich die GHS-Daten eintragen. --Leyo 08:15, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ah, ok. Das ging für mich aus Deinem oberen Posting nicht hervor. Meine Zustimmung hast Du ;-)--Mabschaaf 08:46, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich auch mit einem Kommentar von beispielsweise Dr.cueppers oder Rjh gerechnet… --Leyo 15:28, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Sorry, ich hatte in den letzten zwei Wochen wieder dienstlich und gleichzeitig privat so viel um die Ohren, dass ich nicht mal die üblichen paar Minuten gefunden habe. Den Botlauf finde ich vollkommen in Ordnung. Allerdings hätte ich ihn gar nicht für notwendig gehalten. Ich hatte die Hoffnung, das jemand die Boxen so manipuliert, das der Abschnitt in dem Fall automatisch mit NV entsteht, falls keine Eintragung vorhanden ist. Denn nicht vorhanden und NV sind ja eigentlich identisch. Da bräuchten wir dann nicht mal einen Botlauf (höchstens für den Abschnitt Einzelnachweise). Das Einzige was meiner Meinung nach dagegen sprechen würde wäre wenn es Artikel gibt die die GHS Kennzeichnung absichtlich unterdrücken wollten. Rjh (Diskussion) 07:40, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Kann man denn davon ausgehen, dass bei allen Artikeln in Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt keine GHS-Einstufung verfügbar ist? --Leyo 11:14, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, weil ich alle Einträge mit einer Gefahrstoffkennzeichnung bei der Umstellung zum GHS durchgegangen bin und ich neue Artikel regelmäßig bearbeite. Ob bei irgendwelchen Stoffen die bei uns als NV bei gefahrstoffkennzeichnung gekennzeichnet in den weiten des Internet oder sonstwo GHS Kennzeichnungen existieren kann ich natürlich nicht ausschliessen. Aber die GHS zu Gefahrsstoffkennzeichnung bleibt durch die Änderung konsistent. Alle andere stehen auf der BotSeite für die GHS. Rjh (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin aufgrund von solchen Fällen ([1], [2], [3]), die zwar Elemente betreffen, etwas skeptisch. --Leyo 17:07, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Naja das Beispiel passt nicht. Ich hab von den Fällen gesprochen, wo ein NV bei den Gefahrstoffbezeichnungen stand, also bisher keine MSDS bekannt sind. Die Chance das dafür eine GHS Kennzeichnung existiert ist meiner Meinung nach gering. Und selbst wenn, dann ändert das nichts an der bisherigen Darstellung und auch der Text passt (es wurde noch keine Einstufung gefunden). Für Artikel die ein "-" enthalten würde es meiner Meinung nach aber auch passen, da dort dann das NV bei der GHS-Einstufung nur bedeuten würde, das sich noch niemand die Mühe gemacht hat, es zu überprüfen. Das NV (und das sagt auch der Text dazu) bedeutet ja nicht das keine existiert, sondern das wir noch keine gefunden/eingetragen haben. Das wäre dann ein Trigger für eine Wartungskategorie. Für die von dir genannten Elementen trifft genau das zu. Rjh (Diskussion) 08:16, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Ich bin aufgrund von solchen Fällen ([1], [2], [3]), die zwar Elemente betreffen, etwas skeptisch. --Leyo 17:07, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, weil ich alle Einträge mit einer Gefahrstoffkennzeichnung bei der Umstellung zum GHS durchgegangen bin und ich neue Artikel regelmäßig bearbeite. Ob bei irgendwelchen Stoffen die bei uns als NV bei gefahrstoffkennzeichnung gekennzeichnet in den weiten des Internet oder sonstwo GHS Kennzeichnungen existieren kann ich natürlich nicht ausschliessen. Aber die GHS zu Gefahrsstoffkennzeichnung bleibt durch die Änderung konsistent. Alle andere stehen auf der BotSeite für die GHS. Rjh (Diskussion) 16:19, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Kann man denn davon ausgehen, dass bei allen Artikeln in Kategorie:Wikipedia:GHS-Abschnitt fehlt keine GHS-Einstufung verfügbar ist? --Leyo 11:14, 17. Okt. 2012 (CEST)
- Sorry, ich hatte in den letzten zwei Wochen wieder dienstlich und gleichzeitig privat so viel um die Ohren, dass ich nicht mal die üblichen paar Minuten gefunden habe. Den Botlauf finde ich vollkommen in Ordnung. Allerdings hätte ich ihn gar nicht für notwendig gehalten. Ich hatte die Hoffnung, das jemand die Boxen so manipuliert, das der Abschnitt in dem Fall automatisch mit NV entsteht, falls keine Eintragung vorhanden ist. Denn nicht vorhanden und NV sind ja eigentlich identisch. Da bräuchten wir dann nicht mal einen Botlauf (höchstens für den Abschnitt Einzelnachweise). Das Einzige was meiner Meinung nach dagegen sprechen würde wäre wenn es Artikel gibt die die GHS Kennzeichnung absichtlich unterdrücken wollten. Rjh (Diskussion) 07:40, 6. Okt. 2012 (CEST)
- Ich hatte eigentlich auch mit einem Kommentar von beispielsweise Dr.cueppers oder Rjh gerechnet… --Leyo 15:28, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ah, ok. Das ging für mich aus Deinem oberen Posting nicht hervor. Meine Zustimmung hast Du ;-)--Mabschaaf 08:46, 4. Okt. 2012 (CEST)
- Die bisher fehlende Zustimmung hier… Zudem könnte ggf. im gleichen Botlauf noch etwas anderes gemacht werden, beispielsweise basierend auf einer Liste gleich die GHS-Daten eintragen. --Leyo 08:15, 4. Okt. 2012 (CEST)
- <linksrutsch>Hat zwar nichts direkt mit der Diskussion um die Chemobox zu tun, aber ein zu Leyos Einwand sehr gut passender Punkt ist, das die Chemikalien die ein "-" nicht automatisch mit einem GHS versehen bzw. überprüft worden sind. Vor allem bei gasförmigen Stoffen würde sich die Überprüfung bestimmt lohnen, da dort in der GHS ja ein neues Symbol hinzugekommen ist. Kennt da jemand eine Abfrage in der Art R-Satz = "-" und Aggregat = gasförmig ? Rjh (Diskussion) 18:16, 19. Okt. 2012 (CEST)
- Hier eine Liste, die weiterhelfen könnte. Die umfasst alle gasförmigen Stoffe, ist leider nicht sortiert, aber so viele (vor allem mit R="-") sind es nicht.--Mabschaaf 12:56, 28. Nov. 2012 (CET)
- Alles ok und keine Gefahr. Alle R mit "-" haben eine vollständig ausgefüllt GHS Symbolik. Damit gibt es gar keine Verbindungen die damit ein Problem haben könnten. Eine automatische - Einstufung bei GHS, wenn nur ein R- vorhanden ist, ist damit auch gar nicht notwendig. Rjh (Diskussion) 13:24, 28. Nov. 2012 (CET)
- Hier eine Liste, die weiterhelfen könnte. Die umfasst alle gasförmigen Stoffe, ist leider nicht sortiert, aber so viele (vor allem mit R="-") sind es nicht.--Mabschaaf 12:56, 28. Nov. 2012 (CET)
Polymerbox
Mir ist gerade anhand Benutzer:Krdbot/GefSym aufgefallen, dass wir auch die Polymerbox einbeziehen sollten. Ausserdem ist mir noch aufgefallen, dass dort der EUH Abschnitt nicht ausgeblendet wird. Das sollte man noch nachtragen. Rjh (Diskussion) 07:39, 18. Dez. 2012 (CET)
- Hier die Liste der Polymerartikel. Rjh (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2012 (CET)
- Letzteres habe ich umgesetzt. --Leyo 16:11, 18. Dez. 2012 (CET)
Spricht hier noch etwas dagegen, den EU-Abschnitt auch auszublenden? Übrigens ist das Design der Gefahrstoffabschnitte der Polymerbox etwas anders als das der Chemikalienbox, das sollte man mM angleichen (durchgezogene vs. gestrichelte Linien; Positionierung des Arzneimittelhinweises; Gültigkeitshinweis EU-Kennz.)--Mabschaaf 18:06, 29. Jan. 2013 (CET)
- Aktuell ist der gesamte GefStKz-Abschnitt standardmässig ausgeblendet. --Leyo 18:13, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Bsp. Polyhexanid: keine Einstufung, beide Abschnitte eingeblendet. --Mabschaaf 18:20, 29. Jan. 2013 (CET)
- Entweder beide oder keiner, siehe Polystyrol. IMHO sind aktuell zu viele andere Baustellen offen, so dass die Polymerbox halt etwas warten muss. --Leyo 18:24, 29. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, hat schon noch ein paar Tage Zeit. Idealerweise sollte die Vorlagenprogrammierung in allen betroffenen Boxen innerhalb des Gefahrstoffabschnitts gleich sein, so dass der komplette Block mittels c&p über alle Boxen gleich gehalten werden kann. --Mabschaaf 18:30, 29. Jan. 2013 (CET)
- Es geht nicht so sehr um die Änderung der Polymerbox, als um die notwendigen (Quelltext-)Ergänzungen in den betroffenen Artikel. Zudem ist #Änderung Infobox Polymer noch offen. --Leyo 18:39, 29. Jan. 2013 (CET)
- Der Abschnitt bzgl. der großflächigen Änderung der Polymerbox betrifft nicht den Abschnitt der Gefahrstoffkennzeichnung, insofern würde ich das unabhängig voneinander sehen. Gibt es für die Quelltextergänzungen Arbeitslisten (auch für evtl. resultierende EN-Fehler bei Ausblendung)? --Mabschaaf 19:13, 29. Jan. 2013 (CET)
- Es geht nicht so sehr um die Änderung der Polymerbox, als um die notwendigen (Quelltext-)Ergänzungen in den betroffenen Artikel. Zudem ist #Änderung Infobox Polymer noch offen. --Leyo 18:39, 29. Jan. 2013 (CET)
- Kein Problem, hat schon noch ein paar Tage Zeit. Idealerweise sollte die Vorlagenprogrammierung in allen betroffenen Boxen innerhalb des Gefahrstoffabschnitts gleich sein, so dass der komplette Block mittels c&p über alle Boxen gleich gehalten werden kann. --Mabschaaf 18:30, 29. Jan. 2013 (CET)
- Entweder beide oder keiner, siehe Polystyrol. IMHO sind aktuell zu viele andere Baustellen offen, so dass die Polymerbox halt etwas warten muss. --Leyo 18:24, 29. Jan. 2013 (CET)
- Das kann ich nicht nachvollziehen. Bsp. Polyhexanid: keine Einstufung, beide Abschnitte eingeblendet. --Mabschaaf 18:20, 29. Jan. 2013 (CET)
Vitaminbox
Und täglich grüßt das Murmeltier ... Mir ist gerade anhand Benutzer:Krdbot/GefSym aufgefallen, dass wir auch die Vitaminbox einbeziehen sollten. Außerdem ist mir noch aufgefallen, dass dort der EUH Abschnitt nicht ausgeblendet wird. @Leyo: Könntest Du das vielleicht dort auch noch nachtragen ? Rjh (Diskussion) 09:12, 27. Dez. 2012 (CET)
- (Endlich) umgesetzt. --Leyo 12:08, 21. Jan. 2013 (CET)
- Irgendwas habe ich da verschlafen: Warum werden in diesen beiden Boxen die EUH-Sätze augeschaltet? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:51, 21. Jan. 2013 (CET)
- Die Ausblendung erfolgt nur, wenn keine EUH-Sätze angegeben sind (
-
oder/
). --Leyo 13:03, 21. Jan. 2013 (CET)- Ach so! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Man könnte die nur 16 Einbindungen durchgehen und dann entscheiden, ob der EU-GefStKz-Abschnitt rausfliegen kann. --Leyo 21:04, 22. Jan. 2013 (CET)
- Mach ich mal und melde hier die mit "leeren" GefStKz-Abschnitten - oder soll ich die dabei gleich rauswerfen?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:13, 22. Jan. 2013 (CET)
- Falls es Artikel mit EU-GefStKz aber ohne GHS-GefStKz geben sollte, müssten diese vor einer Anpassung der Vitaminbox angepasst werden. --Leyo 23:45, 22. Jan. 2013 (CET)
- Gibt es nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 23. Jan. 2013 (CET)
- Man könnte die nur 16 Einbindungen durchgehen und dann entscheiden, ob der EU-GefStKz-Abschnitt rausfliegen kann. --Leyo 21:04, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ach so! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Die Ausblendung erfolgt nur, wenn keine EUH-Sätze angegeben sind (
- Irgendwas habe ich da verschlafen: Warum werden in diesen beiden Boxen die EUH-Sätze augeschaltet? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:51, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ergebnis der 16 Fälle:
- Beide Kennzeichnungen nicht vorhanden (8):
- Folsäure, Riboflavin, Biotin, Phyllochinon, Pantothensäure, Pyridoxin, Menachinon, Tocopherol
- Beide vorhanden, aber leer (3):
- Ascorbinsäure, Cobalamine, Tocopherylacetat
- Beide vorhanden, aber GHS leer und EU nur mit S22-24/25 (1):
- Thiamin
- Beide vorhanden und gefüllt (4):
- Cholecalciferol, Retinol, Nicotinsäure, Nicotinamid ("klein")
- Letztere noch ohne die Anmerkung zur "schwindenden Gültigkeit".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 23. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Auswertung! So wie es aussieht, würde ein Entfernen des EU-GefStKz-Abschnitts keinen Verlust bedeuten. Falls wir uns doch entscheiden, ihn zu belassen, so sollte die Anmerkung (letzter Satz von Dr.cueppers) ergänzt werden.
- Nun, welche Variante ist sinnvoller? --Leyo 11:45, 23. Jan. 2013 (CET)
- Wp-einheitlich: Drinlassen und Anmerkung ergänzen.
- Und "Beide vorhanden, aber leer" ganz rauswerfen?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:00, 23. Jan. 2013 (CET)
- Nachtrag zu den Fällen wie Thiamin (GHS leer und EU nur mit S22-24/25): Das gibt es in WP öfter:
- Vorschlag: Behandeln wie "Beide Kennzeichnungen leer", denn die S-Sätze haben ja ausgedient und jetzt (GHS) gilt "nicht als Gefahrstoff eingestuft".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:54, 26. Jan. 2013 (CET)
Brennstoffbox
Übernommen von Diskussionspunkt Diesel. Die Box enthält noch gar keinen GHS-Abschnitt. Dieser müsste ergänzt werden. Rjh (Diskussion) 08:20, 17. Jan. 2013 (CET)
- Dazu müsste ich wissen, wie das mit dem Ein- oder Ausblenden sein soll? Beide Abschnitte immer zeigen, den EU-GefStKz-Abschnitt ausblenden, … --Leyo 12:02, 21. Jan. 2013 (CET)
- Nein, beides zeigen bzw. die EU-Kennzeichnung bei Brennstoffen nicht ausblenden, weil das ja zumeist "Gemische" sind, bei denen die EU-Kennzeichnung noch bis 1. Juni 2015 legal ist (ich nehme auch an, dass deshalb momentan noch nicht für alle GHS-Daten und -Quellen existieren).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:19, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe die GefStKz-Abschnitte doch fakultativ machen müssen, da es sonst in Artikeln wie Methanol zu Doppelspurigkeiten geführt hätte. Ein Beispiel-Artikel mit GHS-Abschnitt ist Motorenbenzin. Allfällige Fehler bitte melden. --Leyo 13:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Doch noch was: Methanol, Bioethanol ((da fehlt auch noch die GHS-Kennzeichnung) und Biobutanol (da fehlen beide Kennzeichnungen) sind (ausnahmsweise) Stoffe, wo der Text mit der "schwindenden Bedeutung der EU-Kennzeichnung hingehören würde. Kann man den auch "einzeln" hineinmogeln, vielleicht als Fußnote? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:21, 26. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe die GefStKz-Abschnitte doch fakultativ machen müssen, da es sonst in Artikeln wie Methanol zu Doppelspurigkeiten geführt hätte. Ein Beispiel-Artikel mit GHS-Abschnitt ist Motorenbenzin. Allfällige Fehler bitte melden. --Leyo 13:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- In die 29 Artikel, die die Vorlage:Infobox Brennstoff und nicht gleichzeitig die Vorlage:Infobox Chemikalie verwenden, müssten nun die GHS-Abschnitte incl. Daten eingebaut werden.--Mabschaaf 22:24, 27. Jan. 2013 (CET)
Stoffgruppenartikel
Wenn die Umstellung abgeschlossen ist, wie blenden wir dann in den Stoffgruppenartikeln die Gefahrensymbole ... aus ? Durch die Tabellenstruktur ist das nicht ganz so einfach. Rjh (Diskussion) 09:12, 27. Dez. 2012 (CET)
- Meine Idealvorstellung wäre, die Tabellen langfristig zu vereinheitlichen (→ Infobox Stoffgruppe?). Das wird ein langer Weg, der erste Schritt wäre #Kategorisierung Stoffgruppenartikel umzusetzen. Damit wäre zumindest schon mal eine einfachere Auffindbarkeit gegeben.--Mabschaaf 09:49, 27. Dez. 2012 (CET)
- Das mit der Infobox wäre schön, wurde aber schonmal wegen der Komplexität aufgegeben. Da müsste es Boxen mit mindestens 8 Spalten und komplexen Zusammenfassungen von Zeilen und Spalten geben. Das ufert dann aus. Rjh (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2012 (CET)
- Beispiele die ich auf Anhieb gefunden habe:
- Aminobenzotrifluoride: Zeilenumbruch in den GHS-Piktogrammen.
- Aminobenzylalkohole: Zusammenfassung der GHS-Piktogramme.
- Bisphenole: Eigentlich keine Box sondern Aufzählung
- Aminophenole, Chloraniline: Zweierzusammenfassung der Symbole
- Dichloraniline: Sechsergruppe mit Viererzusammenfassung
- Diisopropylnaphthaline: Zehnergruppe mit Zusammenfassungen !!!
- Rjh (Diskussion) 10:59, 27. Dez. 2012 (CET)
- Rjh, das ist mir bewusst (das Negativbeispiel schlechthin, Calicheamicine, habe ich selbst verbrochen). Dennoch müssen wir mM erst mal irgendwie einen besseren Zugang zur Wartungsfreundlichkeit schaffen.--Mabschaaf 11:21, 27. Dez. 2012 (CET)
- Naja, beim letzteren würde wohl eher die "Stoffklasse" greifen. ;) Rjh (Diskussion) 13:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- Also zurück zum Thema ... Wenn man die Diskussion um die Klassifizierung der Stoffgruppen von weiter unten aufgreift, dann könnte das klappen. Wenn man die Gruppierung übernimmt, dann würde ich für echte Stoffgruppen eine Box sehr positiv finden. Bei den Stoffklassen handelt es sich ja meist um Aufzählungen bekannter oder wichtiger Vertreter die dann ja eher in einer Liste (senkrecht und nicht waagerecht abgehandelt werden). Schade das die Infoboxen keine echte Programmierschnittstelle bieten, ansonsten wäre das mit MVC, einer kleinen Vererbung und einer Aggregation ein leichtes aus einer einzelnen eine Multi zu machen Bei den Stoffgruppen könnte man dann eine Box mit variabler Breite (Stoffanzahl) anbieten. Nur bei den Zusammenfassungsparametern wie EUH oder ob die Stoffanzahl ein eigener Parameter werden soll oder aus den Parametern selber genommen wird, wird es dann kompliziert. Ich glaube es gibt auch noch Stoffgruppen die mehrere Einzeltabellen enthalten. Falls wir uns dazu entschliessen eine Infobox zu bauen, stellt sich die Frage wie wir sie einsetzen. Nur bei neuen Stoffgruppen oder versuchen wir per Bot oder Hand eine Umsetzung ?
- Bevor wir uns an das Bauen einer neuen Infobox machen, wäre es sicher sinnvoll, die bestehenden Stoffgruppentabellen zu analysieren, also wieviele gibt es mit zwei, drei, ... Einzelsubstanzen, welche Parameter der Chemobox werden ggf. nicht benötigt usw. Falls wir uns unten für Wartungskategorie(n) entscheiden, könnte damit sogar evtl. nach Anzahl der Substanzen gesplittet werden.
- Könnte jemand die stattgefundene alte Diskussion zu dem Thema mal verlinken? --Mabschaaf 12:07, 28. Dez. 2012 (CET)
- Also zurück zum Thema ... Wenn man die Diskussion um die Klassifizierung der Stoffgruppen von weiter unten aufgreift, dann könnte das klappen. Wenn man die Gruppierung übernimmt, dann würde ich für echte Stoffgruppen eine Box sehr positiv finden. Bei den Stoffklassen handelt es sich ja meist um Aufzählungen bekannter oder wichtiger Vertreter die dann ja eher in einer Liste (senkrecht und nicht waagerecht abgehandelt werden). Schade das die Infoboxen keine echte Programmierschnittstelle bieten, ansonsten wäre das mit MVC, einer kleinen Vererbung und einer Aggregation ein leichtes aus einer einzelnen eine Multi zu machen Bei den Stoffgruppen könnte man dann eine Box mit variabler Breite (Stoffanzahl) anbieten. Nur bei den Zusammenfassungsparametern wie EUH oder ob die Stoffanzahl ein eigener Parameter werden soll oder aus den Parametern selber genommen wird, wird es dann kompliziert. Ich glaube es gibt auch noch Stoffgruppen die mehrere Einzeltabellen enthalten. Falls wir uns dazu entschliessen eine Infobox zu bauen, stellt sich die Frage wie wir sie einsetzen. Nur bei neuen Stoffgruppen oder versuchen wir per Bot oder Hand eine Umsetzung ?
- Naja, beim letzteren würde wohl eher die "Stoffklasse" greifen. ;) Rjh (Diskussion) 13:45, 27. Dez. 2012 (CET)
- Rjh, das ist mir bewusst (das Negativbeispiel schlechthin, Calicheamicine, habe ich selbst verbrochen). Dennoch müssen wir mM erst mal irgendwie einen besseren Zugang zur Wartungsfreundlichkeit schaffen.--Mabschaaf 11:21, 27. Dez. 2012 (CET)
- Beispiele die ich auf Anhieb gefunden habe:
- Das mit der Infobox wäre schön, wurde aber schonmal wegen der Komplexität aufgegeben. Da müsste es Boxen mit mindestens 8 Spalten und komplexen Zusammenfassungen von Zeilen und Spalten geben. Das ufert dann aus. Rjh (Diskussion) 10:39, 27. Dez. 2012 (CET)
Allgemeine Fehlerkontrolle
Falsche Vorlage im Abschnitt GHS
Hat einer eine Idee, wie man in den drei oben genannten Boxen prüfen könnte, das im Feld "GHS-Piktogramme" nicht aus Versehen die Vorlage "Gefahrensymbole" auftaucht ? Ist mir nämlich gerade aufgefallen bei ein paar Artikeln die "/" und "-" enthalten. Rjh (Diskussion) 07:39, 18. Dez. 2012 (CET)
- Gibt es: hier. --Mabschaaf 08:26, 18. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Die Artikel aus der Liste sind korrigiert. Aktualisiert sich die Liste nicht automatisch ? Ich hätte erwartet, das nach der Korrektur die Liste leer ist. Rjh (Diskussion) 08:53, 18. Dez. 2012 (CET)
- Leider nein. Bei dieser Abfrage wird wohl auf einen Dump zugegriffen.--Mabschaaf 08:58, 18. Dez. 2012 (CET)
- Macht nichts, ist ja behoben. ;) Danke für die Hilfe. Kannst Du gleich mal oben prüfen, ob ich das bei Polymerboch richtig gemacht habe ? Rjh (Diskussion) 09:10, 18. Dez. 2012 (CET)
- Leider nein. Bei dieser Abfrage wird wohl auf einen Dump zugegriffen.--Mabschaaf 08:58, 18. Dez. 2012 (CET)
- Danke. Die Artikel aus der Liste sind korrigiert. Aktualisiert sich die Liste nicht automatisch ? Ich hätte erwartet, das nach der Korrektur die Liste leer ist. Rjh (Diskussion) 08:53, 18. Dez. 2012 (CET)
-- ErledigtMabschaaf 14:55, 26. Jan. 2013 (CET)
Schreibweise "/"
Mir ist gerade aufgefallen, das bei der Vorlage "Gefahrensymbole-klein" bei "/" das "Keine Einstufung verfügbar" mit einem Großbuchstaben beginnt und nicht kursiv geschrieben ist. Ist das so geplant ? Siehe Polyhexanid. Rjh (Diskussion) 09:35, 2. Jan. 2013 (CET)
-- ErledigtMabschaaf 14:55, 26. Jan. 2013 (CET)
Piktogramm 04
Wie Dr.cueppers unten meinte, sollte das Piktogramm 04 (Druckgasflasche) in WP nicht angezeigt werden, weil dies keine Stoffeigenschaft anzeigt, sondern eine Folge der Verpackung ist. Tatsächlich wird "04" z.Zt. 90 Mal verwendet. Was tun? --Mabschaaf 18:29, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hier muss ich wohl zurückrudern, denn die vom Gesetzgeber eingestuften Gase haben auch GHS04.
- Dadurch werden z. B. auch die Edelgase zu Gefahrstoffen. Was nicht ganz dem gesunden Menschenverstand entspricht.
- Das entsprechende Kapitel in der CLP führt zu GHS04 übrigens auf: Gase unter Druck: verdichtete Gase, verflüssigte Gase, tiefgekühlt verflüssigte Gase, gelöste Gase. Da fragt man sich, was letztere in dieser Aufzählung sollen. Zumal von der Gefahr durch "Verdrängung des Sauerstoffs" nirgends die Rede ist.
- Also lassen wir die 90 so wie sie sind.
- Dann bleibt noch die Frage, ob eine WP-Kategorie für die mit GHS04 gekennzeichneten nötig bzw. erwünscht ist. Eine "chemische" Gefahr - wie alle anderen! - ist es ja nicht und eben auch keine Stoffeigenschaft. Deshalb wäre ich dagegen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:56, 27. Jan. 2013 (CET)
- Anmerkung: Der Link von oben ist bezieht sich auf nicht ganz aktuelle Daten. Im ganzen ANR (also auch in Artikeln ohne Chemobox) wird das Piktogramm 04 aktuell 104× eingebunden. --Leyo 23:55, 27. Jan. 2013 (CET)
S-Sätze
- Fortsetzung zum oben roten Text:
- "Langsam wird es echt Zeit das wir den Gefahrensymbol-Block ausblenden, da GESTIS ja die S-Sätze nicht mehr anzeigt und dadurch 90% unserer Chemoboxen bei den S-Sätzen unbequellt sind (oder zumindestens unbequellt scheinen)":
- Das steht der bisher angestrebten Absicht entgegen, die EU-Kennzeichnung als "historisch" bezeichnet bestehen zu lassen und veranlasst mich, stattdessen Folgendes vorzuschlagen. Der jetzige Hinweistext:
- Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- wird geändert/erweitert zu
- Seit 1. Dezember 2012 ist für Stoffe ausschließlich die GHS-Gefahrstoffkennzeichnung zulässig. Deshalb können bereits Quellen zu den S-Sätzen fehlen. Bis zum 1. Juni 2015 dürfen noch die R-Sätze dieses Stoffes für die Einstufung von Zubereitungen herangezogen werden, anschließend ist die EU-Gefahrstoffkennzeichnung von rein historischem Interesse.
- Meinungen hierzu?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:44, 21. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem ist letztlich die Frage, wie hier Bestandssicherung betrieben werden kann. Wir alle wissen, dass verschiedene Quellen (bspw. SDBs) zu den Gefahrstoffeinstufungen existieren, die mitunter schon jetzt zu Hin- und Heränderungen in den Artikeln führen. Was passiert nun, wenn die "offiziellen" (vertrauenswürdigen) Quellen zu den S-Sätzen (und später den R-Sätzen) verschwinden, abstruse SBDs von irgendwelchen dubiosen Inverkehrbringern aber noch abrufbar sind? Mit welcher Argumentation lässt sich dann verhindern, dass das, was dort noch zu lesen steht, in die jeweiligen Artikel gedrückt wird?
- Ideal wäre, wenn zumindest eine der vertrauenswürdigen Quellen für Zwecke der "Geschichte der Chemie" online bleiben würde. (Weitergedacht: Hätte jemand Kontakte, um so etwas anzustoßen?)
- Um Deine Frage oben zu beantworten: Ich denke irgendwann müssen wir auf eine Formulierung wechseln wie Wiedergabe der R- und S-Sätze nach der letzen gültigen Fassung der EU-Gefahrstoffkennzeichnung vom...[Quelle] --Mabschaaf 13:01, 21. Jan. 2013 (CET)
Ausblendung EU- und ggf. GHS-Abschnitt
Und noch eine Frage: Wir wollten doch die Boxen kürzen, wenn es keine Kennzeichnung gibt. Was wird da draus? Jetzt haben wir nämlich in diesen Fällen den etwas witziger Zustand, dass auch dann die neue Anmerkung zur schwindenden Gültigkeit der EU-Kennzeichnung erscheint (siehe Bariumsulfat; das war von Anfang an nicht so gewollt - diese Anmerkung sollte nur erscheinen, wenn mindestens ein echter H-Satz existiert!). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:23, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich hatte gedacht, dass wir zuerst die Wartungskategorie Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt abarbeiten, bevor leere EU-GefStKz-Abschnitte ausgeblendet werden… --Leyo 11:28, 24. Jan. 2013 (CET) PS. Um Einzelnachweisfehler beim Ausblenden zu verhindern, muss diese Liste abgearbeitet werden.
- "Abarbeiten dieser Liste" bedeutet, dass die Informationen zu ENs mit refname= an eine andere Stelle im Artikel bzw. der Box verschoben werden müssen, die nicht ausgeblendet wird, korrekt? Also so wie in diesem Beispieledit? Ist sonst noch etwas zu beachten?--Mabschaaf 17:13, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ja, so ist's korrekt. Mir kommt nichts in den Sinn, was speziell beachtet werden müsste. --Leyo 18:08, 24. Jan. 2013 (CET)
- In APPERs Liste gibt es wohl ein paar Fälle, in denen innerhalb der EU-Kennzeichnung mit ref name="xy" gearbeitet wurde, die gleiche Quelle aber kein zweites Mal verwendet wird - was bei einem Ausblenden des Abschnitts zu keinem Fehler führen würde. Was soll mit diesen Einträgen geschehen (Beispiele: Argininosuccinat, Orlistat)? --Mabschaaf 19:24, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde die in einfche refs umwandeln nicht das nachher jemand wenn es ausgeblendet ist auf die Idee kommt den ref name zu verwenden.--Saehrimnir (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre eigentlich eine Aufgabe, die per Bot erledigt werden könnte. --Leyo 18:22, 25. Jan. 2013 (CET)
- Im Prizip ja, Aber bei denen wo jetzt noch unbekannte GHS haben, und das sind ja wie oben angemerkt fast alle bis auf das aufgelistete Dutzend überträgt man ja am besten den ref name falls die Quelle auch dafür taugt in Quelle GHS und setzt bei Quelle GfstKz einen Aufruf hin. Das ist aber Handarbeit da die Quelle geprüft werden muss.--Saehrimnir (Diskussion) 18:58, 25. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre eigentlich eine Aufgabe, die per Bot erledigt werden könnte. --Leyo 18:22, 25. Jan. 2013 (CET)
- Ich würde die in einfche refs umwandeln nicht das nachher jemand wenn es ausgeblendet ist auf die Idee kommt den ref name zu verwenden.--Saehrimnir (Diskussion) 18:13, 25. Jan. 2013 (CET)
- In APPERs Liste gibt es wohl ein paar Fälle, in denen innerhalb der EU-Kennzeichnung mit ref name="xy" gearbeitet wurde, die gleiche Quelle aber kein zweites Mal verwendet wird - was bei einem Ausblenden des Abschnitts zu keinem Fehler führen würde. Was soll mit diesen Einträgen geschehen (Beispiele: Argininosuccinat, Orlistat)? --Mabschaaf 19:24, 24. Jan. 2013 (CET)
- Ja, so ist's korrekt. Mir kommt nichts in den Sinn, was speziell beachtet werden müsste. --Leyo 18:08, 24. Jan. 2013 (CET)
- "Abarbeiten dieser Liste" bedeutet, dass die Informationen zu ENs mit refname= an eine andere Stelle im Artikel bzw. der Box verschoben werden müssen, die nicht ausgeblendet wird, korrekt? Also so wie in diesem Beispieledit? Ist sonst noch etwas zu beachten?--Mabschaaf 17:13, 24. Jan. 2013 (CET)
- Die Liste Benutzer:APPER/C ist nun komplett abgearbeitet, ein Ausblenden des EU-Kennzeichnungsblocks führt also nicht mehr zu Einzelnachweisfehlern. Damit könnte dies umgesetzt werden.--Mabschaaf 21:53, 27. Jan. 2013 (CET)
- Frage hierzu: Wird jetzt alles rausgeworfen incl. dem Balken "Sicherheitshinweise" (bringt evtl. Leser ins Grübeln) oder überlegen wir uns stattdessen an dieser Stelle was Anderes wie "Keine Sicherheitshinweise"?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:15, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das sollte genauso umgesetzt werden wie bei den Elementen (Beispiel: Kohlenstoff): Wenn es keine Einträge in der EU-Kennzeichnung gibt, wird dieser Abschnitt (und nur dieser, nicht der GHS-Abschnitt!) ausgeblendet.--Mabschaaf 22:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das finde ich aber arg inkonsequent - der GHS-Abschnitt hat doch in Kohlenstoff auch überhaupt keinen Sinn (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- War ja ursprünglich mal mein Vorschlag (#GHS-Kennzeichnung, 11:33, 13. Apr. 2012), den kompletten Block durch einen knappen Satz zu ersetzen, dem haben auch einige zugestimmt, in der ersten Runde wurde aber nur die aktuelle Kohlenstoff-Variante umgesetzt. Vor der Verwirklichung der ursprünglich geplanten Komplettausblendung müssen aber nochmals die Einzelnachweise (diesmal im GHS-Abschnitt) überarbeitet werden. Das wird also noch dauern...--Mabschaaf 22:48, 27. Jan. 2013 (CET)
- Wenn das das Ziel ist und bleibt - alles o. k. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:29, 27. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Hilfe bei der Abarbeitung. Was ist eigentlich mit den Artikeln in Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt, also mit GHS-GefStKz →
?
und EU-GefStKz →-
? Soll da der EU-GefStKz-Abschnitt genau so ausgeblendet werden wie in allen andern Fällen mit EU-GefStKz →-
oder/
? Man könnte argumentieren, dass dort durch die Ausblendung Information verloren geht. --Leyo 00:00, 28. Jan. 2013 (CET)- Ich habe den EU-GefStKz nun wie oben vorgeschlagen ausgeblendet. Fehler habe ich bisher in keinem Artikel entdeckt. --Leyo 19:01, 28. Jan. 2013 (CET)
- Danke für die Hilfe bei der Abarbeitung. Was ist eigentlich mit den Artikeln in Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt, also mit GHS-GefStKz →
- Wenn das das Ziel ist und bleibt - alles o. k. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:29, 27. Jan. 2013 (CET)
- War ja ursprünglich mal mein Vorschlag (#GHS-Kennzeichnung, 11:33, 13. Apr. 2012), den kompletten Block durch einen knappen Satz zu ersetzen, dem haben auch einige zugestimmt, in der ersten Runde wurde aber nur die aktuelle Kohlenstoff-Variante umgesetzt. Vor der Verwirklichung der ursprünglich geplanten Komplettausblendung müssen aber nochmals die Einzelnachweise (diesmal im GHS-Abschnitt) überarbeitet werden. Das wird also noch dauern...--Mabschaaf 22:48, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das finde ich aber arg inkonsequent - der GHS-Abschnitt hat doch in Kohlenstoff auch überhaupt keinen Sinn (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- Das sollte genauso umgesetzt werden wie bei den Elementen (Beispiel: Kohlenstoff): Wenn es keine Einträge in der EU-Kennzeichnung gibt, wird dieser Abschnitt (und nur dieser, nicht der GHS-Abschnitt!) ausgeblendet.--Mabschaaf 22:31, 27. Jan. 2013 (CET)
- Die Liste Benutzer:APPER/C ist nun komplett abgearbeitet, ein Ausblenden des EU-Kennzeichnungsblocks führt also nicht mehr zu Einzelnachweisfehlern. Damit könnte dies umgesetzt werden.--Mabschaaf 21:53, 27. Jan. 2013 (CET)
- Hm, was die Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt angeht, gibt es wohl die beiden unterschiedlichen Fälle, dass (1) im EU-Abschnitt ein Datenblatt referenziert ist oder (2) bei EU sich ein "NV" findet.
- Abarbeiten der Liste bedeutet also für (1) das Datenblatt aufrufen und nachkontrollieren, ob es nun für GHS Einstufungen gibt
- und für (2) ein erneutes Suchen nach Datenblättern bei allen möglichen Inverkehrbringern?
- Könnte man mit irgendeiner Abfrage (Tool) beide Fälle unterscheiden? --Mabschaaf 10:14, 28. Jan. 2013 (CET)
- Vom 2. Fall gibt es aktuell nur einen Artikel. --Leyo 11:01, 28. Jan. 2013 (CET)
- Deine Abfrage findet z.B. Neodym(III)-iodid nicht. Und ist es richtig, dass Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt lediglich auf EU-Daten beruht (Gefahrensymbole, R/S-Sätze)? Dann sollte sie umbenannt und präzisiert werden zu Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt.--Mabschaaf 11:44, 28. Jan. 2013 (CET)
- Der Grund, dass Neodym(III)-iodid nicht gefunden wird, ist ein Fehler des Artikelerstellers (Kombination von
NV
und-
). - Durch die Ausblendung wird sich der Kategorieinhalt wohl deutlich kleiner und ev. bald ganz verschwinden. IMHO kann man dann noch immer schauen, ob sich eine Umbenennung lohnt oder ob die Kategorie entsorgt werden kann. --Leyo 11:50, 28. Jan. 2013 (CET)
- Zu Neodym(III)-iodid: Ich hatte nur ein paar wenige Artikel in der Kat zufällig angeklickt, war also wohl offenbar ein Volltreffer. (Oder kommt sowas öfter vor? Lohnt sich eine gezielte Suche?)
- Zur Kat: Da wir die EU-Kennzeichnung prinzipiell (auch über 2015 hinaus) aus historischen Gründen erhalten wollen, lohnt mM auch die Anpassung des Kat-Namens.--Mabschaaf 11:56, 28. Jan. 2013 (CET)
- Der Grund, dass Neodym(III)-iodid nicht gefunden wird, ist ein Fehler des Artikelerstellers (Kombination von
- Deine Abfrage findet z.B. Neodym(III)-iodid nicht. Und ist es richtig, dass Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt lediglich auf EU-Daten beruht (Gefahrensymbole, R/S-Sätze)? Dann sollte sie umbenannt und präzisiert werden zu Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt.--Mabschaaf 11:44, 28. Jan. 2013 (CET)
- Vom 2. Fall gibt es aktuell nur einen Artikel. --Leyo 11:01, 28. Jan. 2013 (CET)
P-Sätze bei GESTIS
Nur zur Info an alle ... Ich hatte bei GESTIS gefragt, wann sie denn P-Sätze anzeigen und wie man keine P-Sätze bei der Verbindung, von keine P-Sätze bekannt unterscheidet. Hier die Antwort: "Wenn bei Herstellerangaben keine P-Sätze enthalten sind, hat der Hersteller entweder keine angegeben oder er hat mehr als 6 angegeben. In diesem Fall weisen wir jedoch darauf hin. Die EU gibt in der GHS-Verordnung prinzipiell keine P-Sätze an. Die ECHA macht es mal so und mal so, baut dann auch noch ein paar Fehler ein und tut alles zu unserer weiteren Verwirrung. Wir ersetzen soweit möglich nach und nach die ECHA- und EU-Angaben durch zuverlässige Herstellerangaben." Rjh (Diskussion) 08:15, 7. Feb. 2013 (CET)
CLP, Tolylfluanid
Diese Anpassungen, bei denen präferenziellere gegen weniger präferenzielle Quellen ausgetauscht wurden, wollte ich – nach Prüfung der Quellen – korrigieren. Dabei entdeckte ich zwei Probleme:
- Die Vorlage:CLP scheint aufgrund von Änderungen an der Website nicht mehr zu funktionieren.
- Für die Substanz gibt es zwei verschiedene Einstufungen, je nach Massenanteil an Partikeln (hier CAS-Nr. eingeben).
Was machen wir da? --Leyo 22:48, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Ganz generell fände ich es sehr hilfreich, einen Handlungsleitfaden in Sachen Gefahrstoffkennzeichnung zu haben: Welche Quellen sind bevorzugt, welche unzuverlässig, etc. Die Frage nach veränderten Einstufungen taucht auf den Disku-Sete ja immer mal wieder auf, z. B. heute hier. --Mabschaaf 23:25, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Unter WP:RLC#Was mache ich bei unterschiedlichen Gefahrstoffdaten aus verschiedenen Quellen? gibt's sowas wie einen Leitfaden. --Leyo 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Hier muss etwas Anderes erfolgen: Diese "Referrer"-Fehlermeldung hatten wir ja schon mal und müssen uns drum kümmern, dass das wieder funktioniert, sonst sind ausgerechnet die weit über 1000 vom Gesetzgeber vorgeschriebenen Stoffeinstufungen "nicht mehr erreichbar", bei denen ja die "offizielle" CLP-Quelle schon in der (deshalb anderen) Überschrift steckt. Die sollten keinesfalls auf eine andere Quelle verweisen, auch wenn man davon ausgehen kann, dass GESTIS (als "zweitbeste" Quelle) die Kennzeichnung aus CLP korrekt übernommen hat.
- Bitte den "Änderer" informieren, dass er jetzt nicht anfängt, das überall zu ändern, sonder ein paar Tage Geduld zu üben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Unter WP:RLC#Was mache ich bei unterschiedlichen Gefahrstoffdaten aus verschiedenen Quellen? gibt's sowas wie einen Leitfaden. --Leyo 23:38, 3. Sep. 2012 (CEST)
- Die "offizielle" CLP-Quelle scheint inzwischen jeden Link auf ein Suchergebnis oder auf ein HTML-Frame erfolgreich zu unterdrücken. Ich brauch nur den Browser zu wechseln, schon geht nix mehr mit dem Link. Grüsse, --Roland.chem (Diskussion) 13:08, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Echt mühsam, siehe WP:?#Deep Links bei Vorlage:CLP. --Leyo 21:30, 4. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt wohl keine andere Möglichkeit als an E-Mail an ESIS zu schreiben und sie darin zu bitten, Deep Links von
*.wikipedia.org
aus zu erlauben. Meiner Ansicht nach sollte sich dies mit ihrem Auftrag decken. --Leyo 21:56, 6. Sep. 2012 (CEST)- +1. Wer hat einen guten Draht zu ESIS und könnte das erledigen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
- Gerade von einer Reise zurück: Bisher "hatte ich den Draht" zu dem dafür zuständigen ESIS-Ansprechpartner (den ich in meinem alten e-mails suchen muss). Mache ich, sobald ich dazu komme - im Moment ist bei mir zu viel Anderes los. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:55, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Falls die Anfrage nicht auf fruchtbaren Boden fallen sollte, müsste man wohl WMDE bitten sich einzuschalten. Aber warten wir erst einmal ab… --Leyo 16:49, 11. Sep. 2012 (CEST)
- E-mail ist weg, aber erst gestern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
- E-mail ist - leider negativ mit Verweis auf ECHA - beantwortet. Steht alles im RC-e-mail-Verteiler, ebenso das jetzt Nötige. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Unter http://echa.europa.eu kann man Suchen und die Suche verlinken. Ich bin in der Datenflut etwas untergegangen. Eine Seite wo einfach nur die GHS-Symbole stehen habe ich noch nicht gefunden. Für https://reach-it.echa.europa.eu/ muss man sich offenbar registrieren. Gruß Matthias (Diskussion) 16:48, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Über http://www.gischem.de/ghs/links.htm bin ich auf http://echa.europa.eu/web/guest/information-on-chemicals/cl-inventory-database gestoßen zum Durchsuchen der Datenbank. Die Ergebnisse lassen sich verlinken http://clp-inventory.echa.europa.eu/SummaryOfClassAndLabelling.aspx?SubstanceID=105223&HarmOnly=no?fc=true&lang=en Gruß Matthias (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Es wäre viel praktischer, wenn anstelle der SubstanceID die CAS-Nummer verwendet werden könnte. --Leyo 20:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Die Frage ist, sind die Seiten offiziell und fehlerfrei, wären sie also inhaltlich ein geeigneter Ersatz für die bisherigen CLP-Links? Die Umstellung wäre natürlich mit CAS-Nummern leichter, aber das sehe ich als sekundäres Problem an--Mabschaaf 08:10, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Es wäre viel praktischer, wenn anstelle der SubstanceID die CAS-Nummer verwendet werden könnte. --Leyo 20:17, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Über http://www.gischem.de/ghs/links.htm bin ich auf http://echa.europa.eu/web/guest/information-on-chemicals/cl-inventory-database gestoßen zum Durchsuchen der Datenbank. Die Ergebnisse lassen sich verlinken http://clp-inventory.echa.europa.eu/SummaryOfClassAndLabelling.aspx?SubstanceID=105223&HarmOnly=no?fc=true&lang=en Gruß Matthias (Diskussion) 16:58, 11. Okt. 2012 (CEST)
- Unter http://echa.europa.eu kann man Suchen und die Suche verlinken. Ich bin in der Datenflut etwas untergegangen. Eine Seite wo einfach nur die GHS-Symbole stehen habe ich noch nicht gefunden. Für https://reach-it.echa.europa.eu/ muss man sich offenbar registrieren. Gruß Matthias (Diskussion) 16:48, 11. Okt. 2012 (CEST)
- E-mail ist - leider negativ mit Verweis auf ECHA - beantwortet. Steht alles im RC-e-mail-Verteiler, ebenso das jetzt Nötige. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:03, 18. Sep. 2012 (CEST)
- E-mail ist weg, aber erst gestern. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:49, 13. Sep. 2012 (CEST)
- Falls die Anfrage nicht auf fruchtbaren Boden fallen sollte, müsste man wohl WMDE bitten sich einzuschalten. Aber warten wir erst einmal ab… --Leyo 16:49, 11. Sep. 2012 (CEST)
- Gerade von einer Reise zurück: Bisher "hatte ich den Draht" zu dem dafür zuständigen ESIS-Ansprechpartner (den ich in meinem alten e-mails suchen muss). Mache ich, sobald ich dazu komme - im Moment ist bei mir zu viel Anderes los. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:55, 9. Sep. 2012 (CEST)
- +1. Wer hat einen guten Draht zu ESIS und könnte das erledigen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:13, 8. Sep. 2012 (CEST)
Zukünftiger Zugriff auf ESIS/ECHA
Zusammengefasst aus Postings auf der Mailingliste stellt sich die Situation so dar, dass
- ESIS zukünftig keine Deep-Link-Zugriffe ermöglichen will
- Die Pflege von ESIS ausläuft und an ECHA übergeht
- ECHA (momentan noch) einen offenbar fehlerbehafteten Datenbestand hat
Für uns stellt sich die Frage, ob wir einen offiziellen Weg (beispielsweise über WMDE) beschreiten sollten, um in irgendeiner Form wieder freien Zugriff auf die ESIS-/CLP-Daten zu erhalten. Da die Vorlage:CLP extrem häufig eingebunden ist und wir so gerade eine Menge nicht mehr erreichbare Links in den Chemikalienartikeln haben, denke ich sollten wir uns hier zügig auf eine gemeinsame Vorgehensweise verständigen.--Mabschaaf 08:10, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Aufgrund der Dringlichkeit dieses Problems und der Unverfrorenheit der ESIS würde ich das Beführworten. Rjh (Diskussion) 21:54, 12. Okt. 2012 (CEST)
- +1 zum Versuch, das über WMDE zu forcieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:22, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Alles gut und schön: ESIS wird argumentieren nix Unverfrorenheit: Wir müssen (order de mufti) die Datenbankpflege einstellen und unseren Laden dicht machen. Dagegen kann niemand an, auch WMDE ist da völlig machtlos. Angekündigt war das ja schon lange, nur hat keiner damit gerechnet, was sich jetzt beim Nachfolger herausstellt (ich war ja der Meinung, ECHA übernimmt die ESIS-Datenbank). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:04, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Und was würdest Du nun vorschlagen? --Mabschaaf 23:14, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Steht alles schon in meiner Rundmail (Fall (1) / (2)); muss ich mal rauskramen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:25, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Und was würdest Du nun vorschlagen? --Mabschaaf 23:14, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Alles gut und schön: ESIS wird argumentieren nix Unverfrorenheit: Wir müssen (order de mufti) die Datenbankpflege einstellen und unseren Laden dicht machen. Dagegen kann niemand an, auch WMDE ist da völlig machtlos. Angekündigt war das ja schon lange, nur hat keiner damit gerechnet, was sich jetzt beim Nachfolger herausstellt (ich war ja der Meinung, ECHA übernimmt die ESIS-Datenbank). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:04, 12. Okt. 2012 (CEST)
- +1 zum Versuch, das über WMDE zu forcieren. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:22, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Rundmail gemolken: Konsequenzen daraus:
- (1) Wir brauchen aktuell eine Lösung, die in den beiden Info-Boxen so aussehen könnte:
- Die "vom Gesetzgeber eingestuften" Stoffe bekommen eine (neue) Abfrage:
- Vom Gesetzgeber als Gefahrstoff eingestuft = ja
- (mit der Festlegung, dass "nein" nicht nötig ist, indem kein Eintrag "nein" bedeutet).
- Aufgrund des "ja" entsteht die andere Zwischenüberschrift und für solche Stoffe darf für EU und GHS nur die GESTIS-Vorlage verwendet werden (d. h. keine SDB's). GESTIS ist eine verlässliche Quelle und dort steht auch immer der Hinweis, dass die Kennzeichnung aus der CLP stammt.
- Dann entfiele auch die jetzige Sonderregelung für die vom Gesetzgeber eingestuften "Sammelbegriffe", die ja ESIS nicht hat und für die jetzt schon auf die Quelle GESTIS verwiesen wird.
- Für den aktuellen Bestand könnte das wohl alles (?) ein BOT aufgrund der jetzigen Verwendung der ESIS-Vorlage zaubern (?)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:37, 12. Okt. 2012 (CEST)
- Falls die ECHA-Datenbank verlinkt werden soll, was ich prinzipiell bevorzugen würde, dann sollte dort gefragt werden, ob eine Verlinkung mittels CAS-Nummer möglich ist. Andernfalls müsste in der Vorlage:CLP der Parameter
SubstanceID
oderID
ergänzt und die Nummern in den Artikeln per Bot ergänzt werden. - Falls wir uns (vorübergehend?) für GESTIS entscheiden, könnte die Vorlage:CLP wie Vorlage:GESTIS mit dem Parameter
ZVG
versehen werden. In den Artikeln könnte dies per Bot gemacht werden.
- Falls die ECHA-Datenbank verlinkt werden soll, was ich prinzipiell bevorzugen würde, dann sollte dort gefragt werden, ob eine Verlinkung mittels CAS-Nummer möglich ist. Andernfalls müsste in der Vorlage:CLP der Parameter
- --Leyo 13:23, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Vorlage ist soweit für Gestis vorbereitet Bsp. Ammoniak als Test umgestellt. Kann dann ja noch um die Direktverlinkung zum GHS Abschnitt dort ergänzt werden falls die von Gestis antworten. Datum ist tatsächlich verzichtbar.--Saehrimnir (Diskussion) 04:48, 6. Dez. 2012 (CET)
- Sieht gut aus. Das Einzige was mich stört ist, das der Text bei den Referenzen jetzt praktisch zweimal auftaucht. Könnte man das noch über den gleichen Refnamen zusammenfassen ? Rjh (Diskussion) 07:37, 6. Dez. 2012 (CET)
- Was geändert werden soll, ist der Einzelnachweis-Text. Bei Vorlage:CLP steht nicht GESTIS im Vordergrund, sondern CLP. --Leyo 09:54, 6. Dez. 2012 (CET)
- Sieht gut aus. Das Einzige was mich stört ist, das der Text bei den Referenzen jetzt praktisch zweimal auftaucht. Könnte man das noch über den gleichen Refnamen zusammenfassen ? Rjh (Diskussion) 07:37, 6. Dez. 2012 (CET)
- Vorlage ist soweit für Gestis vorbereitet Bsp. Ammoniak als Test umgestellt. Kann dann ja noch um die Direktverlinkung zum GHS Abschnitt dort ergänzt werden falls die von Gestis antworten. Datum ist tatsächlich verzichtbar.--Saehrimnir (Diskussion) 04:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Realisierung des zukünftigen Zugriffs auf GESTIS anstatt ESIS
- Wie vorstehend ersichtlich, tritt an die Stelle der bisher genutzten CLP-Vorlage Vorlage die - hier aus dem Ammoniakbeispiel entnommene - neue CLP-Vorlage {{CLP|CAS=7664-41-7|ZVG=1100}}
- Ich bin dabei, diese neue Vorlage je Stoff zu befüllen: erstens aus der Excel-Datei von Saehrimnir (chembox_full... mit der Liste der BOX-Inhalte) und zweitens aus der GESTIS-EXCEl-Datei mit Name, CAS und ZVG. Das zueinander Zuordnen der jeweils gleichen Stoffe macht diverse Problemchen und es bleibt Handarbeit nötig, weil beim
- - 1. Zuordnen nach gleichen CAS-Nummern
- - 1.1 in der GESTIS-Datei in 619 Fällen keine CAS-Nummern stehen (obwohl GESTIS die alle hat; z. B. Borsäure)
- - 1.2 verschiedene CAS-Nummern verwendet werden (= die GESTIS-CAS steht nicht in unserer bisherigen CLP, sondern gehört bei uns zu den "weiteren" CAS-Nummern; das bedeutete Auftröseln unseres CAS-Gesamtfeldes in einzelne Tabellenfelder).
- - 2. Zuordnen nach gleichen Namen
- - 2.1 die Namen unterschiedlich sind (z. B. ist der GESTIS-Name bei uns Alternativname; das bedeutete Auftröseln unseres Feldes "Alternativnamen")
- - 2.1 die Namen geringfügig unterschiedlich geschrieben sind (es werden z. B. verschiedene Sorten Bindestriche verwendet (so die hinter Ziffern: "1,2-..."), so dass alle diese Substanzen durch Sortieren nicht zueinander fanden (= viel Einzelsuche);
- Das führte dazu, dass zuerst nach (1) und der so nicht gefundene Rest nach (2) zusammensortiert werden musste.
- Diese beiden Ergebnisse liegen vor (von 1049 sind 839 Fälle fertig).
- Es blieb ein Rest von 210, bei dem beides zutrifft: CAS verschieden und Name verschieden. Da steht noch die mühselige Einzelsuche von Hand bevor (wer gehört zu wem?).
- Jetzt habe ich erst mal GESTIS darauf hingewiesen, dass bei 619 Stoffen die CAS-Nummern fehlen; vielleicht reparieren die ihr Melkprogramm, dann bliebe ein kleinerer Rest für die Einzelsuche.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:05, 7. Dez. 2012 (CET)

- Also eigentlich solltest Du dafür bezahlt werden, ich tue das einfach mal in Form eines virtuellen Blümchens nebenan. Danke für Deine Mühe!
- Vielleicht achtest Du mal so nebenbei bei dem verbliebenen "kleinen Rest" darauf, ob zusätzliche Ergänzungen bei uns sinnvoll wären, beispielsweise weitere Alternativnamen.--Mabschaaf 12:15, 7. Dez. 2012 (CET)
- Danke für die teuren Blumen - und die virtuelle Honigmenge daraus reicht dann vielleicht für einen symbolischen Biss ins Morgenbrötchen.
- Ja - sollte bei GESTIS ein Name verwendet werden, der noch nicht bei unseren Alternativnamen vorhanden ist.
- Ich hatte ja bei dieser Sucherei schon Ungereimtheiten bei den CAS-Nummern erkannt und gemeldet.
- Und jemand sollte mal darauf achten, ob während dieser Bearbeitungszeit neue Stoffe mit BOX und alter CLP-Vorlage angelegt werden.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:30, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich möchte mich auch herzlich bedanken. Nutze seit Jahren Wikipedia quasi als Hauptbezugspunkt um Quellen für Gefahrstoffdaten zu finden. Ich habe dabei immer die Quellen mit dem Artikel abgeglichen und nur sehr selten Korrekturen durchführen müssen. Das alles spricht für die hervorragende Qualität unserer Datensätze. Auch das BGIA ist sicherlich froh einen fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeiter zu haben :) Gruß Matthias 12:44, 7. Dez. 2012 (CET)
- Um mal einen Schritt weiter zu denken: Gibt es denn irgendwo eine offizielle Quelle, wo ggf. Änderungen in der Einstufung eines Stoffes "verkündet" werden? Sonst haben wir zwar in Kürze einen super gepflegten Artikelbestand, dessen zukünftige Qualität aber von Zufall abhängt, wenn sich die Einstufung heimlich still und leise ändert.--Mabschaaf 12:57, 7. Dez. 2012 (CET)
- Ich möchte mich auch herzlich bedanken. Nutze seit Jahren Wikipedia quasi als Hauptbezugspunkt um Quellen für Gefahrstoffdaten zu finden. Ich habe dabei immer die Quellen mit dem Artikel abgeglichen und nur sehr selten Korrekturen durchführen müssen. Das alles spricht für die hervorragende Qualität unserer Datensätze. Auch das BGIA ist sicherlich froh einen fleißigen ehrenamtlichen Mitarbeiter zu haben :) Gruß Matthias 12:44, 7. Dez. 2012 (CET)
Ich schlage vor, den Einzelnachweistext von Vorlage:CLP zu ändern. Wie in Ammoniak ersichtlich, steht momentan
- Eintrag zu CAS-Nr. 7664-41-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank des IFA (JavaScript erforderlich)
würde aber IMO besser zu
- Einstufung zu CAS-Nr. 7664-41-7 in der CLP-Verordnung (Abschnitt „Vorschriften“; JavaScript erforderlich)
oder ähnlich geändert. Bitte in meinem Vorschlag auch den unterschiedlichen Weblink (Seite mit Frames vs. nur Frame) beachten. --Leyo 13:25, 7. Dez. 2012 (CET)
- "Kombinierter" Textvorschlag: Eintrag aus der CLP-Verordnung zu CAS-Nr. 7664-41-7 in der GESTIS-Stoffdatenbank ...
- Die beiden Zugriffe unterscheiden sich (bei mir) jetzt nur durch die Kopfzeilen vom Ammoniak, die einmal da sind und einmal nicht - da beginnt es mit der "ersten Unterüberschrift" - bekommt man das stattdessen evtl. gleich auf das Kapitel "Vorschriften" hin?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:48, 7. Dez. 2012 (CET)
- Dein Vorschlag tönt gut.
- Das war auch meine Idee, aber die Antwort war nein… --Leyo 13:58, 7. Dez. 2012 (CET)
- Schade; dort hatte ich - ein paar Zeilen tiefer - auch neulich angefragt - wegen P311 in Furan. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:47, 7. Dez. 2012 (CET)
- @Mabsschaaf; ich achte regelmäßig auf updates des Gesetzgebers, schon aus beruflichen Gründen, denn ich muss dann immer auch meinen Programm-Kunden ein update meiner Stoffdatei (= alle gesetzlich eingestuften Stoffe) liefern: Die letzte (dritte, im Juli 2012 erschienene) Anpassung ("3. ATP") habe ich aber bisher weder dort noch in WP umgesetzt; es war einfach zu viel los in letzter Zeit. Die tritt aber auch erst zum 1. Dez. 2013 in Kraft. Da ändern sich bestehende Stoffkennzeichnungen (Anhang I) und neue Stoffe wurden in die EU- und GHS-Listen aufgenommen (Anhang II). Ich habe noch nicht einmal nachgesehen, welche davon einen Artikel in WP haben. Außerdem wäre interessant zu wissen, wann unsere Quellen die betroffenen Stoffdaten ändern, damit das einigermaßen synchron verläuft:
- Hier ist der Link.
- Eine vierte Anpassung ist angekündigt.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:51, 7. Dez. 2012 (CET)
- Schade; dort hatte ich - ein paar Zeilen tiefer - auch neulich angefragt - wegen P311 in Furan. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:47, 7. Dez. 2012 (CET)
- Bezüglich Linktext finde ich die variante von Dr. Cueppers sehr gut und würde die kombinieren mit der Linkvariante wo nur der Hauptframe angezeigt wird. Bei mir funktioniert das mit dem Vorschriften Absatz wenn man hier die ZVG Nummer austauscht aber ich habe das jetzt nur ganz kurz getestet und übersehe wahrscheinlich was. --Saehrimnir (Diskussion) 04:03, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der vorgenannte Link führt bei mir zu einem Fehler. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 8. Dez. 2012 (CET)
- Link funktioniert bei mir und zeigt sofort den "Vorschriften"-Abschnitt für Wasserstoff (Browser FF 17.0.1 unter Win7). Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:13, 8. Dez. 2012 (CET)
- Der vorgenannte Link führt bei mir zu einem Fehler. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:58, 8. Dez. 2012 (CET)
- (1) ZVG=1100 hätte aber Ammoniak anzeigen sollen und nicht Wasserstoff (ZVG=7010; damit beginnt jedoch die Liste der vom Gesetzgeber eingestuften Stoffe; Brom hat die kleinste ZVG=1000!)
- (2) meine Fehlermeldung im Detail (FF 17.0.1 unter XP): System Message / Unable to load file / This file could not be loaded: document-frame.htm
- Please contact the site administrator to report this problem.
- Value: 0x81140005
- Context: Error processing template: error-details.htm
- Error processing template: document-frame.htm
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:54, 8. Dez. 2012 (CET)
- (1) Mein Fehler ist ZVG 7010 in dem Link.
- (2) Das ist natürlich schlecht und stoppt diesen Plan wenn das Betriebssystemabhängig ist. Ich habe FF 16.02 und Win7. Gruß --Saehrimnir (Diskussion) 14:43, 8. Dez. 2012 (CET) p.s. Auch Dank von mir für deinen unermüdlichen Einsatz.
ZVG-Liste
- Ich brauch mal Hilfe:
- Trotz aller Bemühungen mit der GESTIS-Liste habe ich für folgende 25 vom Gesetzgeber eingestuften Substanzen keine ZVG-Nummer gefunden:
- 2-Methyltetrahydrofuran 510639
- 2,6-Dimethyl-4-tridecylmorpholin 29530
- Ammoniumformiat 40120
- Benzalkoniumchlorid 491119
- Calciumchlorid 1910
- Crotonaldehyd: cis 530568 - trans 20020 - Isomerengemisch 37140
- Daminozid 490337
- Diphenylcarbonat 11500
- Epichlorhydrin 13370
- Glufosinat 530263
- Glycidol 37230
- Hydroxylaminhydrochlorid 5080
- Kupfer(II)-sulfat 1760
- Limonen 13470
- Nickel(II)-fluorid 123553
- Nickel(II)-iodid 126527
- Nickel(II)-oxid 1230
- Nonylphenol 570052
- P-Toluolsulfonsäure 510754
- Paraquat 530390
- Sulfanilsäure 19560
- Triethylentetramin 13410
- Trinitrobenzol 38290
- Veratrol n.b.
- Aminophyllin n.b.
- Wer ist so nett und schreibt die ZVG-Nummern dahinter?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:17, 12. Dez. 2012 (CET)
- N.b. = nicht bekannt, nicht bei GESTIS zu finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:58, 12. Dez. 2012 (CET)
- Danke cvf.
- Damit unser für die Zukunft angedachtes System (bisheriger Zugriff ESIS wird Zugriff GESTIS) durchgehend funktioniert, sollte man (Vorschlag) für die letzten
sechszwei --Mabschaaf 13:27, 13. Dez. 2012 (CET) "n.b.-Substanzen" ein SDB finden und GESTIS empfehlen, diese sechs mit diesen Quellen selber neu aufzunehmen (??).(nicht signierter Beitrag von Dr.cueppers (Diskussion | Beiträge) 12:52, 13. Dez. 2012 (CET))
- N.b. = nicht bekannt, nicht bei GESTIS zu finden. Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:58, 12. Dez. 2012 (CET)
Aminophyllin verwendet noch die Vorlage:CLP ohne ZVG. Das führt aktuell zu einem EN ohne Text und muss natürlich gefixt werden. Könnte man die Vorlage CLP so umprogrammieren, dass in diesen Fällen (also CLP ohne ZVG) eine Wartungskat gesetzt wird? --Mabschaaf 10:40, 28. Jan. 2013 (CET)
- Soll's eine (richtige) Wartungskategorie oder ein Wartungslink (Beispiel) sein? --Leyo 10:56, 28. Jan. 2013 (CET)
- Keine Ahnung, was da sinnvoller ist. Sollte eigentlich sowieso nie mehr vorkommen, könnte bestenfalls bei Neueinträgen wieder auftauchen.--Mabschaaf 10:59, 28. Jan. 2013 (CET)
Neue ZVG-Vorlagen für die BOXen fertig befüllt
- Für 884 Substanzen sind die neuen Vorlagen (vom Typ {{CLP|CAS=7664-41-7|ZVG=1100}}) fertig befüllt (= Excel-Liste mit Name und Vorlage).
- Wie weiter?
- Zur Info: Wir haben in WP zwar 1050 vom Gesetzgeber eingestufte Stoffe, aber erstens sind viele "als Sammelbegriff" definiert, für die benutzen wir schon immer GESTIS als Quelle, weil ESIS die nie hatte und zweitens sind viele in Stoffgruppenartikeln versteckt und blieben somit bei der BOX-Auswertung noch unberücksichtigt - diese Arbeit steht also noch bevor: Nach Ersatz der alten CLP-Vorlage durch die jetzt fertigen neuen CLP-Vorlagen muss nach den restlichen "alten" CLP-Vorlagen gesucht werden - bei den Stoffgruppenartikeln gibt es ja auch Lemmata mit mehr als einer alten CLP-Vorlage.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:25, 13. Dez. 2012 (CET)
- Für die Stoffgruppenartikel hätte ich gerne zunächst mal eine eigene (Wartungs-)Kategorie wie unter #Stoffgruppenartikel diskutiert. Durchaus mit Blick auf die notwendigen Arbeiten an den Gefahrstoffdaten in diesen Artikeln hatte ich den Thread unten eröffnet.--Mabschaaf 17:33, 13. Dez. 2012 (CET)
- Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:CLP-Gruppe befindet sich ein Artikel, wo das sowieso nicht schön gelöst wurde. Soll die Vorlage gelöscht oder umgebaut werden? --Leyo 18:29, 13. Dez. 2012 (CET)
- BK Die Auswertung der CLP Vorlage wie sie jetzt ist ergibt das Neben einigen Elementen nur eine handvoll CLP Vorlagen in Sammelartikeln vorhanden sein können. Dr. Cüppers habe ich die Liste geschickt und wenn man mir die neue Vorlagenliste oder wenn möglich die Infoboxliste mit eingefügter neuer CLP zukommen lässt kann ich das zurückschreiben. Eine Idee war noch ob man von der CLP vorlage automatisch einen ref Name CLP generieren läst und dann unter quelle gefkz und quelle P nur <ref name="CLP" /> angeben muss. Oder ob das eine Überprüfung erforden würde ob die da tatsächlich sind. Bzw. ob das zu undurchsichtig wird. Bsp.: Ammoniak. Ich stimme Mabschaaf zu das wir die Diskussion unten abschließen sollten.--Saehrimnir (Diskussion) 18:39, 13. Dez. 2012 (CET)
- Was heißt hier fertig: Nix is fertig, wenn ich sag fertig, dann is fertig! Ihr wollt mich doch wohl nicht zwingen, mich im neuen Jahr wieder von Neuem in den ganzen Sch... einzuarbeiten. Saehrimnir bekam gerade von mir den richtigen Suchauftrag und er bekommt dann alles zum Zurückschreiben.
- Was tatsächlich als Frage bleibt, ist die Quelle für die P-Sätze: GESTIS hat viele, aber noch nicht alle, die suchen aber eifrig danach (telefonische GESTIS-Mitteilung von gestern).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:11, 13. Dez. 2012 (CET)
- OK mein Fehler Quintessenz ist CLP gibt es quasi in Stoffgruppenartikeln gar nicht. Und mit Abschließen meinte ich den Stoffgruppenabschnitt.--Saehrimnir (Diskussion) 06:29, 14. Dez. 2012 (CET)
- Unterbrechung: Muss (ambulant) ins Krankenhaus (in der Hoffnung, dass die mich nicht dabehalten). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:12, 14. Dez. 2012 (CET)
- Oh, ich wünsche Gute Besserung. --Saehrimnir (Diskussion) 15:26, 14. Dez. 2012 (CET)
- Unterbrechung Ende: Die haben mich doch dabehalten - eben zurück. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:23, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das ist die beste Nachricht des Tages! Viele Grüße --Mabschaaf 17:37, 21. Dez. 2012 (CET)
- +1--Saehrimnir (Diskussion) 22:13, 21. Dez. 2012 (CET)
- Schliesse mich an. Rjh (Diskussion) 08:52, 22. Dez. 2012 (CET)
- +1--Saehrimnir (Diskussion) 22:13, 21. Dez. 2012 (CET)
- Das ist die beste Nachricht des Tages! Viele Grüße --Mabschaaf 17:37, 21. Dez. 2012 (CET)
- Unterbrechung Ende: Die haben mich doch dabehalten - eben zurück. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:23, 21. Dez. 2012 (CET)
- Oh, ich wünsche Gute Besserung. --Saehrimnir (Diskussion) 15:26, 14. Dez. 2012 (CET)
- Unterbrechung: Muss (ambulant) ins Krankenhaus (in der Hoffnung, dass die mich nicht dabehalten). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:12, 14. Dez. 2012 (CET)
- OK mein Fehler Quintessenz ist CLP gibt es quasi in Stoffgruppenartikeln gar nicht. Und mit Abschließen meinte ich den Stoffgruppenabschnitt.--Saehrimnir (Diskussion) 06:29, 14. Dez. 2012 (CET)
- BK Die Auswertung der CLP Vorlage wie sie jetzt ist ergibt das Neben einigen Elementen nur eine handvoll CLP Vorlagen in Sammelartikeln vorhanden sein können. Dr. Cüppers habe ich die Liste geschickt und wenn man mir die neue Vorlagenliste oder wenn möglich die Infoboxliste mit eingefügter neuer CLP zukommen lässt kann ich das zurückschreiben. Eine Idee war noch ob man von der CLP vorlage automatisch einen ref Name CLP generieren läst und dann unter quelle gefkz und quelle P nur <ref name="CLP" /> angeben muss. Oder ob das eine Überprüfung erforden würde ob die da tatsächlich sind. Bzw. ob das zu undurchsichtig wird. Bsp.: Ammoniak. Ich stimme Mabschaaf zu das wir die Diskussion unten abschließen sollten.--Saehrimnir (Diskussion) 18:39, 13. Dez. 2012 (CET)
- Unter Spezial:Linkliste/Vorlage:CLP-Gruppe befindet sich ein Artikel, wo das sowieso nicht schön gelöst wurde. Soll die Vorlage gelöscht oder umgebaut werden? --Leyo 18:29, 13. Dez. 2012 (CET)
- Für die Stoffgruppenartikel hätte ich gerne zunächst mal eine eigene (Wartungs-)Kategorie wie unter #Stoffgruppenartikel diskutiert. Durchaus mit Blick auf die notwendigen Arbeiten an den Gefahrstoffdaten in diesen Artikeln hatte ich den Thread unten eröffnet.--Mabschaaf 17:33, 13. Dez. 2012 (CET)
Die CLP-Vorlage und der Text dazu sollte geändert werden
- (1) Nachdem die CLP-Vorlage nun (hoffentlich) überall auf ZVG bzw. GESTIS verweist, sollte diese Änderung auch dementsprechend im CLP-Vorlagentext vermerkt werden. Die bisherige ESIS-Methode kann dort ja als "frühere" Methode dokumentiert bleiben.
- (2) Es gibt noch ein paar wenige Artikel im BNR, die die CLP-Vorlage in der alten Form - ohne ZVG - verwenden.
- (3) Damit diese und auch evtl. versehentlich künftig nur mit CAS bestückte CLP-Vorlagen nicht mehr versuchen, auf ESIS zuzugreifen, wäre wohl eine Änderung der Vorlage anzustreben durch Einbau einer Fehlermeldung, die erscheint, falls künftig jemand die CLP-Vorlage in der bisherigen Version verwendet (d. h. CLP ohne ZVG).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:34, 6. Jan. 2013 (CET)
- Zu (3): Ist auch eine Wartungskategorie oder ein Wartungslink (Beispiel: Artikel mit ausgeblendeter Strukturformel) sinnvoll? --Leyo 12:11, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Doku angepasst das mit der Substance ID ist erstmal noch als kommentar bis wir sehen wie es da lang gehen soll. Eine WartungsKat fände ich sehr gut.--Saehrimnir (Diskussion) 12:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Also kein Wartungslink wie im Beispiel? --Leyo 12:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Was sind die Vorteile von dem einen gegenüber dem anderen wenn der Wartungslink besser ist dann machen wir den.--Saehrimnir (Diskussion) 13:28, 7. Jan. 2013 (CET)
- Also kein Wartungslink wie im Beispiel? --Leyo 12:57, 7. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe jetzt mal die Doku angepasst das mit der Substance ID ist erstmal noch als kommentar bis wir sehen wie es da lang gehen soll. Eine WartungsKat fände ich sehr gut.--Saehrimnir (Diskussion) 12:54, 7. Jan. 2013 (CET)
- Dr Cueppers, danke fürs korregieren der Doku. Ich habe jetzt ESIS komplett aus der Vorlage selbst enfernt. Ich fände es gut wenn man dem autor direkt einen link zum Pdf der Vorschrift gibt damit er sehen kann ob das eingestuft ist bzw. sagt wenn es eingestuft ist dann sagt Gestis das bei ihrem Vorschriftenabschnitt. Eventuell sollte diese Info auch in die Formatvorlage Chemikalie damit man weiß wann die CLP Vorlage zu verwenden ist und wann nicht.--Saehrimnir (Diskussion) 16:39, 12. Jan. 2013 (CET)
- Zu (3): Ist auch eine Wartungskategorie oder ein Wartungslink (Beispiel: Artikel mit ausgeblendeter Strukturformel) sinnvoll? --Leyo 12:11, 7. Jan. 2013 (CET)
(Wartungs-)Kategorie für eingestufte Gefahrstoffe
Thematisch von oben abgetrennt --Mabschaaf 14:03, 13. Okt. 2012 (CEST)
Anregung hierzu: Anlässlich dieser Aktionen würde (s)ich empfehlen, automatisch eine Wartungskategorie "vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff" oder kürzer "Gefahrstoff (EU)" zu organisieren. Die habe ich für systematische Suchen schon öfter vermisst. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:26, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Die Überschriftsergänzung „aus EU-Verordnung (EG) 1272/2008 (CLP)“ wird durch die Vorlage:CLP generiert. Ich würde das so lassen. Eine Wartungskategorie wäre somit natürlich kein Problem. Ich würde auf Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff (oder ähnlich) tendieren, da der Kategoriename auch für Nicht-RC-Benutzer verständlich sein sollte. --Leyo 13:23, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Zwei Fragen hierzu:
- Muss es tatsächlich eine Wartungskategorie sein, die für Normalleser unsichtbar ist?
- Wäre das nicht die logische Oberkategorie zu den hier diskutierten Einzeleinstufungen? Wäre übrigens super, wenn wir das dort mal umsetzen könnten, ich sehe dort keinen Dissens.--Mabschaaf 14:03, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Zum zweiten Punkt: Naja, keine „direkte“ Oberkategorie, da wir ja auch nicht vom Gesetzgeber eingestufte Gefahrstoffe haben. --Leyo 14:08, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Das kann eine ganz normale Kat sein, muss also keine "echte" Wartungskategorie sein - ich habe das nur gemeint, weil ich sie selber nur für Wartungszwecke nutzen würde. In die Kategorien-Hierarchie passt sie nicht so recht, weil ja alle dort aufgeführten Seiten schon irgendwo anders im Kategorienzweig "Gefahrstoffe" drin sind. Da findet sich sicherlich ein geeignetes Plätzchen (parallel zu den "Einzeleinstufungen"?).
- Auf orcis BNR-Unterseiten ist doch ein Box-Versuchskarnikel: Leyo, könntest Du dort mal die angedachten Änderungen einbauen und ausprobieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:20, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Fürs Einbauen der Kategorie in Vorlage:CLP brauche ich kein Versuchskarnikel, aber den definitiven Kategorienamen. --Leyo 16:30, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist schon recht.
- Aber das Karnickel wird doch wohl gebraucht für die Zugriffsänderung von ESIS auf GESTIS - und darauf bezog sich meine Bitte.
- Noch was: Tolylfluanid war doch der Auslöser und der wurde von Hand geändert. Bitte rückändern, damit der Artikel alle Bot-Neuerungen mitmacht.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:43, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist schon angelegt und mit einem Einleitungstext versehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Die Kategorie wurde dadurch mit 1054 Artikeln gefüllt. --Leyo 00:43, 15. Okt. 2012 (CEST)
- Kategorie:Wikipedia:Vom Gesetzgeber eingestufter Gefahrstoff ist schon angelegt und mit einem Einleitungstext versehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:58, 13. Okt. 2012 (CEST)
- Zwei Fragen hierzu:
ChemDraw Update, Nachfrage
Liebe Chemiker,
nun habe ich endlich direkten Kontakt mit dem Executive Director Product Marketing bei PerkinElmer Inc., dem Hersteller von ChemDraw. Man ist dort sehr aufgeschlossen, möchte aber noch mehr erfahren darüber, wie ChemDraw bei uns genutzt werden soll. Da ich selbst von Chemie nicht viel mehr verstehe als eine Kuh vom Fahradfahren bräuchte ich dabei Euren Beistand. Gibt es jemanden unter Euch der/die bereit ist an einer Telekonferenz (in englischer Sprache) mit dem zuständigen Herrn teilzunehmen und ihm ein paar Beispiele vorzuführen, wie und wo illustriert wird? Würde mich sehr freuen, von Euch zu hören! 1000 Dank im Voraus! --Johannes Rohr (WMDE) (Diskussion) 15:14, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Wann ist denn die Tkon? --Yikrazuul (Diskussion) 17:15, 24. Aug. 2012 (CEST)
- Reicht es nicht, einige Beispielartikel anzugeben oder beispielsweise commons:User:NEUROtiker/gallery? --Leyo 19:14, 24. Aug. 2012 (CEST)
ChemDraw
Morgen Montag findet voraussichtlich eine Telefonkonferenz wegen der Lizenzen mit Johannes Rohr, mir und einem Verantwortlichen statt. Ich habe da ein kleines Slide gemacht und bitte korrigieren und erweitern. Benutzer:Codc/Chemdraw --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:42, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe mal ein wenig überarbeitet - bei Nichtgefallen gerne rev. Du könntest evtl. in den Galerien die Unterschiede zwischen den Softwarepaketen noch herausheben (mit Bildunterschriften). Gab es eigentlich eine Einigung, ob wir uns die Nennung der verwendeten Software in der Bildbeschreibung vorstellen können?--Mabschaaf 19:48, 9. Sep. 2012 (CEST)
- Es gab keine Einigung aber ich denke das ist vertretbar wie mit dem Römpp auch. Verlinken nach extren würde ich aber nicht wollen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:52, 9. Sep. 2012 (CEST) Eine Einigung ist derzeit auch schwer weil die RC gerade auch ein Motivationsproblem hat und das Interesse an Kommunikation z.T. gegen Null geht.
- Gegen
| Source =
spricht IMO nichts. --Leyo 23:23, 9. Sep. 2012 (CEST){{own using}}
ChemDrawPS. Siehe auch meinen Kommentar unter #ChemDraw Update, Nachfrage.- Das kannte ich nicht denn die Frage kam sicher auf da ich eine Vorlage unter Benutzer:Codc/Chemdraw Vorlage gebastelt hatte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe bei Datei:Terbutryn.svg die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --Leyo 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sehe gerade: "Kann die eigenen SVG einlesen" ... und dann hat man wieder die selbe Formel, wie vorher?! Das wäre natürlich schon extrem schick für hier... Iridos (Diskussion) 10:59, 10. Sep. 2012 (CEST)
- (BK)Ich könnte mir vorstellen, dass es CambridgeSoft noch besser gefällt, wenn in die Vorlage dieses Logo eingebunden wäre. Bleibt natürlich die Frage, ob das lizenzrechtlich möglich ist, bzw. ob uns CambridgeSoft das Logo unter einer entsprechenden Lizenz zur Verfügung stellen möchte.--Mabschaaf 11:00, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Für mich käme als Alternative zum meinem Vorschlag oben höchstens sowas wie commons:Template:Created with Inkscape in Frage. Das ist zu gross und lenkt zu stark vom eigentlich Relevanten ab. --Leyo 11:31, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Betreffend der von Iridos aufgegriffenen Aussage: Hat das schon jemand ausprobiert? Erstellt überhaupt jemand direkt SVGs? Ich hatte es mal ausprobiert, war aber mit dem Ergebnis nicht zufrieden. Ich gehe daher jeweils den Umweg .eps → Scribus → .svg. Yikrazuul geht über den Umweg von .tif. Bei Jü und NEUROtiker weiss ich es nicht. --Leyo 11:31, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Leyo, ein Template, das optisch der Inkscape-Variante entspricht und mit ChemDraw-Logo daherkommt, wäre mM völlig in Ordnung. Nicht schlecht wäre dann noch ein Artikel ChemDraw, auf den verlinkt werden könnte.--Mabschaaf 11:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich war mal so frei ChemDraw zu bläuen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 15:56, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Leyo, ein Template, das optisch der Inkscape-Variante entspricht und mit ChemDraw-Logo daherkommt, wäre mM völlig in Ordnung. Nicht schlecht wäre dann noch ein Artikel ChemDraw, auf den verlinkt werden könnte.--Mabschaaf 11:43, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Leyos Lösung ist einfach(er), die Vorlage mit Bildchen würde CambridgeSoft aber bestimmt besser gefallen....! Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:41, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Ich habe bei Datei:Terbutryn.svg die Quelle mal so angegeben. IMHO sollte das reichen bzw. es sollte versucht werden, dass CambridgeSoft darauf einsteigt. --Leyo 01:21, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Das kannte ich nicht denn die Frage kam sicher auf da ich eine Vorlage unter Benutzer:Codc/Chemdraw Vorlage gebastelt hatte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:14, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Gegen
- Es gab keine Einigung aber ich denke das ist vertretbar wie mit dem Römpp auch. Verlinken nach extren würde ich aber nicht wollen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:52, 9. Sep. 2012 (CEST) Eine Einigung ist derzeit auch schwer weil die RC gerade auch ein Motivationsproblem hat und das Interesse an Kommunikation z.T. gegen Null geht.
Kurzer Bericht nach fast zwei Stunden Telefonkonferenz.
Es ging erwartungsgemäß viel um ChemDraw im Vergleich von anderer Zeichensoftware und weiter über Dateiformate und warum wir SVGs bevorzugen, SMILES und InChis - war mir aber nicht klar wo er mit den beiden hin wollte oder ob es ihn nur interessiert hat. Ein weiterer Punkt war auch die Internationalisierung und wie wir die Schemata kennzeichnen dass sie damit gezeichnet wurden. Letzteres wird noch ausgehandelt. Ihnen wäre am liebsten die Variante wie hier.
Stand der Dinge ist jetzt dass wir 5-8 Einjahreslizenzen bekommen würden wenn die Rechtsabteilung mitspielt mit Option auf deutliche Zeitverlängerung und globaler Lizenz wenn die Foundation mitspielt. Die Lizenzen wäre für WMDE bzw. später für die Foundation kostenlos. Ende der Woche wird da wohl ein Ergebnis vorliegen. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:45, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Vielen Dank für deinen Einsatz!
- Was gefällt Ihnen denn hier so besonders? Ist es der Link auf die Programm-Website? --Leyo 18:32, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Er hat es nicht gesagt aber ich nehme an das ist der Link. Er hätte wohl gerne Link und das Logo in der Beschreibungsseite wenn ich das richtig interpretiere aber alles keine Bedingung glaube ich. Johannes und ich haben ihm wohl klar gemacht das deutlich sichtbare Werbung ein no-go ist bei uns. Ich habe danach noch mit Johannes telefoniert und wir waren der gleichen Meinung dass wir mit unseren Vorschlägen die rote Linie zur reinen Werbung nicht überschreiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, commons:Category:Created with ... templates sind üblich und mich stören sie auch nicht. Ist eine sehr dezente Form der "Werbung". Gruß Matthias (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2012 (CEST)
- PS: ich habe das Logo bei ChemDraw eingefügt und commons:Template:Created with ChemDraw/de erstellt. Gruß Matthias (Diskussion) 12:43, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, commons:Category:Created with ... templates sind üblich und mich stören sie auch nicht. Ist eine sehr dezente Form der "Werbung". Gruß Matthias (Diskussion) 12:37, 9. Okt. 2012 (CEST)
- Er hat es nicht gesagt aber ich nehme an das ist der Link. Er hätte wohl gerne Link und das Logo in der Beschreibungsseite wenn ich das richtig interpretiere aber alles keine Bedingung glaube ich. Johannes und ich haben ihm wohl klar gemacht das deutlich sichtbare Werbung ein no-go ist bei uns. Ich habe danach noch mit Johannes telefoniert und wir waren der gleichen Meinung dass wir mit unseren Vorschlägen die rote Linie zur reinen Werbung nicht überschreiten. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:58, 10. Sep. 2012 (CEST)
Ich habe gerade bei Johannes nach einem Update was den Stand der Dinge angeht nachgefragt. Allerdings ist er seit Mitte September nicht mehr aktiv gewesen. Weiß sonst jemand Neuigkeiten?--Mabschaaf 16:21, 8. Nov. 2012 (CET)
- Meine letzte Info war dass Johannes Rohr nicht mehr bei WMDE ist und dass das alles von Nicole Lieger übernommen wird. Allerdings staut sich da wohl alles derzeit bei ihr. Nichts genaues weiss man nicht. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:28, 8. Nov. 2012 (CET)
- Könntest Du Dich dann evtl. mit Nicole mal in Verbindung setzen? Ich habe so den Eindruck, das versandet gerade :-( --Mabschaaf 16:32, 8. Nov. 2012 (CET)
- Ich habe schon per Email angefragt und die Informationen bekommen die ich oben weitergegeben habe. Ich habe in letzter Zeit so viele Formeln gezeichnet und nur immer einen mit BKChem abgewürgt was mit ChemDraw sehr viel einfacher ist. Gruß --16:37, 8. Nov. 2012 (CET)
- Könntest Du Dich dann evtl. mit Nicole mal in Verbindung setzen? Ich habe so den Eindruck, das versandet gerade :-( --Mabschaaf 16:32, 8. Nov. 2012 (CET)
Hallo! Was lange währt wird endlich gut, scheint es... Ich habe nun nach eifrigem Hin-und-Her-mailen von Vertragsentwürfen mit PerkinElmer eine Version von ihnen bekommen von der ich glaube, so können wir es machen. Sie stellen damit 10 Zugänge für ein Jahr gratis zur Verfügung. Das Template müsste bei jedem Bild dabei sein, und sie hätten es gerne mit dem neuen Logo (wohl kein Problem) und einem etwas längerem Text; denkt ihr, das wäre ok so?:
- This chemical image was created with ChemDraw®. ChemDraw® is a registered trademark of CambridgeSoft Corporation. The ChemDraw® software program is provided by CambridgeSoft Corporation, a subsidiary of PerkinElmer, Inc. All Rights Reserved.
Dass die Bilder auf Commons unter CC-BY-SA hochgeladen werden ist jetzt geklärt und steht sogar so im Vertrag. Was noch schön wäre: den WP-Artikel über ChemDraw aktualisieren. Ich hab ihnen schon gesagt, dass das Template nicht direkt auf externe Seiten verlinken kann, und dass der Inhalt der WP-Artikel in keiner Weise Gegenstand unseres Vertrages sein kann wegen redaktioneller Unabhängigkeit etc. Artikel aktuell zu halten ist ja aber sowieso eine gute Sache, da könnte man den Anlassfall nutzen; vielleicht hat jemand Zeit und Lust, sich da kurz dranzusetzen und die aktuelle Version der Software einzubauen? zumindest mal in der englischen WP, wenn nicht gleich in beiden? Sonstige Nachfragen, Kommentare etc bitte auch gerne jetzt! --Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 11:43, 20. Dez. 2012 (CET)
- Schön, dass es vorwärts geht! Zu den einzelnen Punkten:
- Den Text finde ich nicht OK. Es geht einzig und allein darum zu erwähnen, dass eine Grafik mit einer von CambridgeSoft zur Verfügung gestellten ChemDraw-Version erstellt wurde. Ein Link auf den Artikel reicht, Hinweise betreffend registered trademark und All Rights Reserved sind überflüssig und würden auf Commons wohl auch nicht akzeptiert.
- Für Strukturformeln ist nur
{{PD-chem}}
möglich. CC-BY-SA wäre da Copyfraud.
- --Leyo 13:15, 20. Dez. 2012 (CET)
- @Leyo: Kannst du einen Vorschlag machen wie die Vorlage für Formelschemata aussehen könnte die compatible wäre mit Commons? Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:09, 8. Jan. 2013 (CET)
- |Source=
{{Created with ChemDraw}}
- ist doch ausreichend, oder nicht? Das Logo aus dem Artikel ChemDraw kann nicht genutzt werden, da nicht commonsfähig. --Leyo 14:31, 8. Jan. 2013 (CET)
- Für Commons kommt hoffentlich in den nächsten Tagen die Freigabe über OTRS.
- Der obige Vorschlag von Nicole ist der Wunschtext von Perkin Elmer. Ich dachte hier an einen, für alle akzeptablen Kompromiss. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:44, 8. Jan. 2013 (CET)
- Gut, dann nehmen wir halt den Vorschlag von oben satzweise auseinander:
- This chemical image was created with ChemDraw®.
- ChemDraw® is a registered trademark of CambridgeSoft Corporation.
- The ChemDraw® software program is provided by CambridgeSoft Corporation, a subsidiary of PerkinElmer, Inc.
- All Rights Reserved.
- (1) Der Text ist in
{{Created with ChemDraw}}
enthalten. - (2) In
{{Created with ChemDraw}}
hat es einen Link auf ChemDraw, wo diese Information enthalten ist. - (3) Wenn es hier darum geht, dass CambridgeSoft die Lizenz für den betreffenden Benutzer zur Verfügung stellt, dann kann das dort stehen. Meiner Meinung sollte das etwas kürzer und prägnanter formuliert werden.
- (4) Unnötig bzw. siehe (2). Zudem geht es bei Dateibeschreibungsseiten um vor allem die Strukturformel und da trifft diese Aussage nicht zu.
- --Leyo 23:52, 8. Jan. 2013 (CET)
- Punkt 2 und 4 sind natürlich Unsinn und hier vor allem Punkt 4 da natürlich an den Schemata keine Rechte geschützt sind da naturgemäß PD. Zu Punkt 3 fällt mir nichts brauchbares und kurzes ein aber werde da mal die Nacht drüber schlafen. Ich kann natürlich auch PerkinElmer verstehen dass sie da etwas gerne hätten wenn sie uns 10 Softwarelizenzen für Lau zur Verfügung stellen. Beim Römpp und dem Thieme-Verlag hat das ja letztlich auch zu einer guten Zusammenarbeit geführt mit der Redaktion Chemie.
- Was auch noch ein Punkt ist der im Vertrag steht ist, dass wir eine Liste der Artikel führen sollen die wir mit den gespendeten ChemDraw-Lizenzen versorgt haben. MMn ist das Käse da jeder Benutzer natürlich auch jede Grafik austauschen kann und kein Artikel wirklich statisch ist. Ich denke hier wäre es sinnvoll eine Liste mit Dateien zu führen. Meinungen dazu? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 02:58, 9. Jan. 2013 (CET)
- Wenn bei allen Uploads eine spezifische Vorlage eingebunden wird, so sollten diese automatisch in eine Kategorie eingeordnet werden. Die Nutzung in Artikeln kann dann mittels (alte, neue Version) tagesaktuell erfasst werden. --Leyo 10:42, 9. Jan. 2013 (CET)
- Gut, dann nehmen wir halt den Vorschlag von oben satzweise auseinander:
- |Source=
- @Leyo: Kannst du einen Vorschlag machen wie die Vorlage für Formelschemata aussehen könnte die compatible wäre mit Commons? Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 14:09, 8. Jan. 2013 (CET)
ChemDraw Vertragsstand
liebe alle, PerkinElmer hat wieder eine “hoffentlich letze” Version des Vetrages geschickt; sehr schön also; aber einige Punkte sind m.E. doch noch offen:
- Template Text
Dass der Text im Template so kurz bleibt wie üblich haben sie nun akzeptiert (This chemical image was created with ChemDraw®.) - wenn der Rest des Textes im Artikel vorkommt. (ChemDraw® is a registered trademark of CambridgeSoft Corporation. The ChemDraw® software program is provided by CambridgeSoft Corporation, a subsidiary of PerkinElmer, Inc. All Rights Reserved.) Im Grunde steht das m.E. schon im Artikel; aber evt kann man es ihnen zuliebe noch deutlicher machen. z.B. so?:ChemDraw is a molecule editor developed by the cheminformatics company CambridgeSoft. The company was sold in 2011 and is now a subsidiary of PerkinElmer. ChemDraw, along with Chem3D and ChemFinder, is part of the ChemOffice suite of programs and is available for Macintosh and Microsoft Windows. ChemDraw is a registered trademark and proprietary software (all rights reserved). (Dass proprietäre software für manche Leute ein Schimpfwort bzw ein Grund ist, die Software zu meiden ist hier nicht unser Problem ;-)) Jedenfalls; das mit dem Text scheint handhabbar.
- Template Logo
Bisher ist m.W. keine Anfrage im OTRS Team von PerkinElmer eingegangen, die es ermöglichen würde, das neue Logo auf Commons hochzuladen. Optionen daher (?):
- Das alte Logo im Template lassen: Geht das Eurer Meinung nach? War das bisher auch so, wegen geringer Schöpfungshöhe, oder wie?
- PerkinElmer ein vorgefertigtes email schicken mit dem Text, den sie an permissions-commons@wikimedia.org schicken sollen; mit dem Hinweis, dass wir ansonsten das alte Logo im Template weiterverwenden?
- Lizenz der Bilder
“... the drawings and associated media files will be licensed under a Creative Commons Attribution/ShareAlike license or a Public Domain license” stand im Vertragsentwurf. PerkinElmer will den Zusatz “or a Public Domain license” nicht reinnehmen und sagt, in der CC Lizenz stehe ohnehin drinnen, dass allfällige Public Domain Rechte durch so eine Lizenz nicht eingeschränkt würden. Ich würde auf dem Punkt beharren, weil die Graphiken ja gleich mit Public Domain beschriftet sein sollen, und nicht mit CC wo die Leute dann selber erraten müssten, dass eigentlich PD gilt... Wenn PerkinElmer das gar nicht umschreiben will: könnten wir uns auf eine Praxis der Doppellizensierung zurückziehen? Also CC und PD dazuschreiben; auch wenn das an sich nicht logisch und sinnvoll ist, als workaround aufgrund gegebener Umstände? Oder ist das Eurer Meinung nach ein No-go?
- Es gibt auch zahlreiche Strukturformeln auf Commons, die GFDL oder CC-BY gekennzeichnet sind. Ich denke das geht so in Ordnung. Es klang zunächst so als würde sich die "All rights reserved." Floskel auf Strukturformeln beziehen. So in etwa wie Microsoft der Meinung ist, dass Screenshots ihrer Software ebenfalls ihr Eigentum sind oder Anbieter von Instant-Messenger-Diensten oder sozialen Netzwerken für die eingestellten Inhalte geistige Eigentumsrechte beanspruchen. Wenn im Endeffekt freie Inhalte unter einer kompatiblen Lizenz erzeugt werden, ist dieser Punkt abgefrühstückt. Hier müssen meiner Meinung nach nicht weitere Freiheiten erstritten werden. Gruß Matthias 15:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- In den allermeisten Fällen ist dies falsch (Copyfraud), aber durch die Unwissenheit der Uploader begründet. Solche Lizenzen werden oft korrigiert, nicht nur von mir. Da wird auch ein Vertrag nichts daran ändern. Siehe dazu auch meinen Kommentar weiter unten. --Leyo 15:38, 11. Feb. 2013 (CET)
- Es gibt auch zahlreiche Strukturformeln auf Commons, die GFDL oder CC-BY gekennzeichnet sind. Ich denke das geht so in Ordnung. Es klang zunächst so als würde sich die "All rights reserved." Floskel auf Strukturformeln beziehen. So in etwa wie Microsoft der Meinung ist, dass Screenshots ihrer Software ebenfalls ihr Eigentum sind oder Anbieter von Instant-Messenger-Diensten oder sozialen Netzwerken für die eingestellten Inhalte geistige Eigentumsrechte beanspruchen. Wenn im Endeffekt freie Inhalte unter einer kompatiblen Lizenz erzeugt werden, ist dieser Punkt abgefrühstückt. Hier müssen meiner Meinung nach nicht weitere Freiheiten erstritten werden. Gruß Matthias 15:28, 11. Feb. 2013 (CET)
- Artikel updaten
Wenn wir die software so gut finden, dass wir sie gerne verwenden wollen, ist vielleicht auch ganz passend, dass wir der software einen guten und aktuellen Artikel widmen. Außerdem ist das, anders als eine Menge anderer Wünsche von PerkinElmer, auch etwas, was wir tun können. Vielleicht kann also jemand drübergehen, und entweder im ChemDraw Artikel eine Aktualisierung hinzufügen, oder noch was zum ChemOffice Paket anlegen oder was immer passend scheint? Hat da jemand den nötigen Wochenend-Schwung? (evt gemeinsam mit Codc, der ja da schon drinnen ist?)
- voller Vertragstext
Kann ich gerne mailen, falls noch jemand den Elan hat, das durchzulesen oder mal reinschauen will. Immer gerne, bin über feedback und Fachkommentare immer froh! :-) Also bitte bei Interesse melden!
liebe grüße! Nicole Lieger (WMDE) (Diskussion) 16:34, 8. Feb. 2013 (CET)
- Momentan reicht es zeitlich nur zu einer kurzen Anmerkung: Der meines Erachtens entscheidende Punkt hier ist doch die Tatsache, dass PerkinElmer die Software Wikipedia-Benutzern zur Verfügung stellt. Daher schlage ich vor, dies mit der Einbindung einer noch zu erstellenden Vorlage zum Ausdruck zu bringen. Ein Beispiel aus einem andern Gebiet (Fotokamera statt Software) ist unter
{{WMCZ Camera grant}}
zu finden (zugehörige Kategorie). Das sollte PerkinElmer doch entgegenkommen. Bei der Lizenz ist{{PD-chem}}
gesetzt. --Leyo 17:19, 8. Feb. 2013 (CET)
MarvinSketch
Hallo, http://www.chemaxon.com/free-software/ hat ein ähnliches Angebot wie das, was ihr gerade für ChemSketch ausgehandelt habt. Man kann ihre Software verwenden, muss sie nur zitieren (akademische Lizenz). Bei einem anderen Angebot für nicht-kommerzielle Websites darf man sie dann sogar als Java-Applet auf seine eigene Website einbauen, wenn man einen Button einfügt. Scheint aber nicht mit IcedTea zu funktionieren: die Signatur-Bestätigungsfelder für das Applet haben sich dauerhaft wiederholt so dass nur sudo killall -r java
half. Bei der Desktop-Version habe ich keine Haworth-Projektion für Zucker gefunden. Ist etwas weniger komfortabel als ChemSketch, aber vielleicht auch einen Blick wert. Gruß Matthias 15:58, 19. Nov. 2012 (CET)
- Ich nutze das Java-Applet zur Suche in der reaxys/Beilstein-Datenbank. Es enthält eine (skalierbare) svg-Exportfunktion. Inwieweit diese Formeln den WEIS-Regeln entsprechen, kann ich nicht sagen, da ich es noch nicht weiter getestet habe.--Steffen 962 (Diskussion) 00:46, 9. Jan. 2013 (CET)
Kategorisierung Stoffgruppenartikel
In der Kategorie:Stoffgruppe haben wir mindestens zwei unterschiedliche Artikeltypen: Diejenigen, die praktisch die Hauptartikel von bestimmten Strukturelementen sind (etwa Alkohole, Ketone) und diejenigen, die eine ganz enge Gruppe von Einzelverbindungen umfassen und die dementsprechend eine der Infobox Chemikalie ähnlich aufgebaute Tabelle mit Substanzeigenschaften beinhalten (bspw. Trimethylbenzole, Dihydroxytoluole). Technisch sind beide Gruppen nicht unterscheidbar, die Tabellen sind zwar sicher sehr ähnlich aufgebaut, aber nicht "genormt", was sie für Wartungsarbeiten zugänglich machen würde. Ich hielte es für sinnvoll, all die Artikel, die über solche Stoffgruppentabellen verfügen, mit einer zusätzlichen Wartungskategorie auszustatten, damit diese Artikel mit Tools wie CatScan auffindbar werden. Falls Zustimmung dazu besteht, würde ich versuchen, eine entsprechende Bot-Anfrage zu formulieren, damit dies automatisiert geschehen kann.--Mabschaaf 19:09, 2. Dez. 2012 (CET)
- Halte ich für sinnvoll, da diese Kategorie ohnehin sehr voll ist. Viele Grüße --JWBE (Diskussion) 19:15, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich hatte eigentlich nicht vor, an der Zuordnung zur Kategorie:Stoffgruppe etwas zu ändern, es ging mir nur um eine zusätzliche (unsichtbare) Wartungskat. In jedem Fall bräuchten wir noch einen sinnvollen Namensvorschlag.--Mabschaaf 19:32, 2. Dez. 2012 (CET)
- Alkohole, Ketone sind doch eigendlich Substanzklassen vieleicht könnte man eine solche Kategorie aufmachen.--Saehrimnir (Diskussion) 20:07, 2. Dez. 2012 (CET)
- Die Idee einer zusätzlichen Wartungskat zur Trennung ist sicherlich sinnvoll; überlegen sollten wir ob, es mehr Artikel zu einer Substanzklasse (wie Alkohole, Ketone, Aromaten etc.) gibt oder mehr zu einer kleine(re)n, streng abgegrenzten Stoffgruppe (Benzoldicarbonsäuren). Kann man das einfach herausfinden ?
- Eine Lösung könnte dann in der vorgeschlagenen Wartungskat, die in die kleinere Anzahl Lemmata eingetragen wird, liegen oder in einer Trennung in
- "Kategorie:Stoffgruppe" (klar abgegrenzte, kleine Anzahl, Stoffgruppenbox) und
- "Kategorie:Stoffklasse" (mengenmäßig nicht klar abgrenzbar, große Anzahl Substanzen, Alkohole, Aldehyde, Ketone...).
- Das würde erstens – wie von Mabschaaf vorgeschlagen – die Wartbarkeit erhöhen und zweitens die Monsterkat Stoffgruppe (derzeit ~ 1.000 Einzelartikel) ausdünnen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:56, 4. Dez. 2012 (CET)
- Alkohole, Ketone sind doch eigendlich Substanzklassen vieleicht könnte man eine solche Kategorie aufmachen.--Saehrimnir (Diskussion) 20:07, 2. Dez. 2012 (CET)
- Ich hatte eigentlich nicht vor, an der Zuordnung zur Kategorie:Stoffgruppe etwas zu ändern, es ging mir nur um eine zusätzliche (unsichtbare) Wartungskat. In jedem Fall bräuchten wir noch einen sinnvollen Namensvorschlag.--Mabschaaf 19:32, 2. Dez. 2012 (CET)
- Wenn hier kein Veto mehr kommt, würde ich versuchen, irgendwie an die Umsetzung der Vorschläge von Saehrimnir und Cvf-ps zu gehen und eine neue Kategorie:Stoffklasse zu befüllen. Schaffen wir es damit dann evtl. auch, diese Knacknuss zu erledigen?--Mabschaaf 20:16, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich persönlich habe nichts dagegen, sondern halte es für sinnvoll. Allerdings ist das dann (wie man bei den Knacknüssen ja auch nachlesen kann) Theoriefindung und richtig ausdünnen tut es die Lemmas nicht, weil zwei 500 sind nicht viel besser als eine 1000. Rjh (Diskussion) 07:41, 11. Dez. 2012 (CET)
- Naja so wie ich das sehe ist das nur halbe Theoriefindung da Alkohole zwar auch vollkommen gleichwetig als Stoffgruppe bezeichnet werden kann aber nicht die Xylole als Substanzklasse. D.h. wenn Substanzklasse oder Stoffklasse eine Unterkat von Stoffgruppe ist das unser eigenes Ordnungssystem das hilft zwar bei der Redunndaz der Artikel nicht aber uns. Halbieren ist schonmal ein Anfang und es geht ja eher um bessere Wartbarkeit durch Unterscheidung. Vielleicht könnte man mit dem Begriff funktionelle Stoffklasse o.ä. arbeiten.--Saehrimnir (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2012 (CET)
- Es geht ja eigentlich nicht um eine wissenschaftlich begründbare Unterteilung, sondern eine (zusätzliche?) Erfassung derjenigen Lemmata, in denen mehrere Chemikalien abgehandelt werden, für die "normalerweise" die BOX verwendet werden würde, aber ersatzweise Tabellen benutzt werden, die - leider - nicht einheitlich aufgebaut sind. Wenn also kein "systematischer" Kategorien-Name dafür zustande kommt, wären das "Artikel mit mehreren Chemikalien".
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:17, 13. Dez. 2012 (CET)
- Naja so wie ich das sehe ist das nur halbe Theoriefindung da Alkohole zwar auch vollkommen gleichwetig als Stoffgruppe bezeichnet werden kann aber nicht die Xylole als Substanzklasse. D.h. wenn Substanzklasse oder Stoffklasse eine Unterkat von Stoffgruppe ist das unser eigenes Ordnungssystem das hilft zwar bei der Redunndaz der Artikel nicht aber uns. Halbieren ist schonmal ein Anfang und es geht ja eher um bessere Wartbarkeit durch Unterscheidung. Vielleicht könnte man mit dem Begriff funktionelle Stoffklasse o.ä. arbeiten.--Saehrimnir (Diskussion) 17:43, 11. Dez. 2012 (CET)
- Ich persönlich habe nichts dagegen, sondern halte es für sinnvoll. Allerdings ist das dann (wie man bei den Knacknüssen ja auch nachlesen kann) Theoriefindung und richtig ausdünnen tut es die Lemmas nicht, weil zwei 500 sind nicht viel besser als eine 1000. Rjh (Diskussion) 07:41, 11. Dez. 2012 (CET)
Benutzer:FischBot hat nun eine erste Grobsortierung in zwei Listen vorgenommen:
- Liste der Artikel, die mehrere Einzelsubstanzen beschreiben (also eine Stoffgruppentabelle beinhalten, Anz.: 214)
- Liste der Artikel, die eine undefinierte Anzahl von Einzelsubstanzen zusammenfassen („Stoffklassen“-Artikel, 781)
Es gibt sicher noch ein paar Fehlzuordnungen, auch Fehlkategorisierungen zur Kategorie:Stoffgruppe; ein paar falsche Singular-Lemmata habe ich schon korrigiert. Wie nun weiter? --Mabschaaf 19:43, 15. Jan. 2013 (CET)
Wikidata in Wartungsbausteinen
Kann mir jemand erklären, was es mit dem neu aufgetauchten Abschnitt "Wikidata" in den Wartungsbausteinen auf sich hat ? Rjh (Diskussion) 13:25, 3. Dez. 2012 (CET)
- Es handelt sich um Einträge von Artikeln im Chemie-Katbaum, wo entweder die Bezeichnung oder die Beschreibung fehlt. --Leyo 13:40, 3. Dez. 2012 (CET)
- Oh Gott, könnte man das nicht automatisch erzeugen ? Rjh (Diskussion) 14:59, 3. Dez. 2012 (CET)
- Die Bezeichnungen sind größtenteils automatisiert. Bots lassen jedoch einige Fälle aus, die problematisch sein könnten.
- Eine Diskussion, wie Beschreibungen zu Personen aussehen sollen läuft unter wikidata:Wikidata:Forum#Personenbeschreibungen. Diese kann man dann automatisiert aus den Personendaten zusammenstellen. Alles andere wird schwieriger. Irgendwelche Musterbeschreibungen, die mit Werten aus den Infoboxen gefüllt wären, wären möglich, muss aber natürlich erst diskutiert werden. Merlissimo 15:19, 3. Dez. 2012 (CET)
- Es wäre zu überlegen, ob für alle Artikel mit {{Infobox Chemikalie}} als Beschreibung „chemische Verbindung“ verwendet werden soll. --Leyo 18:33, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde eher vorschlagen, dass ein Bot das Feld "Beschreibung = " aus der Infobox dort einträgt. In Hinblick auf die nächste Stufe von WikiData oder moment: welche Sprache muss die Beschreibung haben? Gruß Matthias 23:49, 3. Dez. 2012 (CET)
- Ich vermute, dass du deinen Vorschlag ohne vorgängige Lektüre der beiden oben verlinkten Hilfeseiten, wo der Zweck der Beschreibung erläutert wird, gemacht hast. Die Beschreibung muss in jeder Sprache vorhanden sein, zumindest in jeder mit Artikel. --Leyo 01:04, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ich würde eher vorschlagen, dass ein Bot das Feld "Beschreibung = " aus der Infobox dort einträgt. In Hinblick auf die nächste Stufe von WikiData oder moment: welche Sprache muss die Beschreibung haben? Gruß Matthias 23:49, 3. Dez. 2012 (CET)
- Es wäre zu überlegen, ob für alle Artikel mit {{Infobox Chemikalie}} als Beschreibung „chemische Verbindung“ verwendet werden soll. --Leyo 18:33, 3. Dez. 2012 (CET)
- Müssen wir denn die Beschreibung in jeder Sprache aufnehmen ? Ich dachte für uns reicht Deutsch ? Ich hatte als Ergänzung für die chemische Verbindung auch noch die Kategorie mit aufzunehmen, so das man wenigstens anorganisch/organisch und ein paar Untergruppen (z.b. aromatisch) mit aufnehmen könnte. Eventuell könnte man sogar eine Spezialkategorie wie "Pflanzenschutzmittel" mit aufnehmen. Das könnte dann aber wieder Länderspezifisch (also WP-land abhängig) werden. Rjh (Diskussion) 07:25, 4. Dez. 2012 (CET)
- Wir sind natürlich nicht für alle Sprachen zuständig. MerlBot listet nur Einträge mit fehlenden deutschsprachiger Bezeichnung und/oder Beschreibung.
- Ist dein Vorschlag zur Beschreibung nach Lektüre der Hilfeseite entstanden? Kurz: Die Beschreibung erleichtert die Zuordnung namensgleicher Einträge, entspricht also mehr oder weniger den Klammerzusätzen von Lemmata in der Wikipedia (die es in Wikidata nicht gibt). --Leyo 10:38, 4. Dez. 2012 (CET)
- Einschub: Ich kann mit der Erklärung die dort steht überhaupt NICHTS anfangen, da dort überhaupt nicht beschrieben wird, wann, wo und zu welchem Zweck der Text auftauchen soll. Damit ist die folgende Erklärung für mich komplett nichtssagend und damit kann ich auch nicht einschätzen was man da eintragen soll. Deshalb habe ich mich an den Beispielen unten orientiert und habe entsprechend den Beispielen z.B. italienischer Fußballspieler den Vorschlag mit den Kategorien gemacht -> z.B. "aromatische Verbindung". Erklärung: Das Feld „Beschreibung“ (englisch: description) eines Wikidataeintrags bietet die Möglichkeit, eine Kurzbeschreibung einzutragen. Diese ergänzt die Bezeichnung, d. h. das Lemma des Eintrags, und erleichtert damit die Zuordnung namensgleicher Einträge. Rjh (Diskussion) 08:04, 6. Dez. 2012 (CET)
- Die engl. Hilfeseite ist kompletter als die deutschsprachige: The Description on a Wikidata entry is a short phrase designed to disambiguate the page in question from other pages with the same or similar labels. It does not need to be unique, in that multiple entries can have the same description, however no two entries may have both the same label and the same description. Descriptions should be long enough to allow people to easily grasp what the entry's label refers to, and no longer than that. --Leyo 09:59, 6. Dez. 2012 (CET)
- Einschub: Ich kann mit der Erklärung die dort steht überhaupt NICHTS anfangen, da dort überhaupt nicht beschrieben wird, wann, wo und zu welchem Zweck der Text auftauchen soll. Damit ist die folgende Erklärung für mich komplett nichtssagend und damit kann ich auch nicht einschätzen was man da eintragen soll. Deshalb habe ich mich an den Beispielen unten orientiert und habe entsprechend den Beispielen z.B. italienischer Fußballspieler den Vorschlag mit den Kategorien gemacht -> z.B. "aromatische Verbindung". Erklärung: Das Feld „Beschreibung“ (englisch: description) eines Wikidataeintrags bietet die Möglichkeit, eine Kurzbeschreibung einzutragen. Diese ergänzt die Bezeichnung, d. h. das Lemma des Eintrags, und erleichtert damit die Zuordnung namensgleicher Einträge. Rjh (Diskussion) 08:04, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich halte den obigen Vorschlag von Leyo (alle Artikel mit {{Infobox Chemikalie}} als Beschreibung „chemische Verbindung“) für sinnvoll und vor Allem einfach zu realisieren.... Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:36, 4. Dez. 2012 (CET)
Ich halte die Auflistung von tausend(en?) fehlenden Einträgen in der MerlBot-Wartungsliste für völlig verfehlt. Zumindest momentan noch. Nach kursorischer Durchsicht würde ich schätzen, dass davon >90% durch wenige Botläufe abgearbeitet werden können (wie schon vorgeschlagen: {{Infobox Chemikalie}} → „chemische Verbindung“; {{Infobox Chemisches Element}} → „chemisches Element“; Kategorie:Stoffgruppe → „chemische Stoffgruppe“ (?); {{Infobox Mineral}} → „Mineral“). Außerdem sind viele Artikel in der Liste, die zu verwandten Fachbereichen (Biologie, Physik) gehören. Wenn die Kollegen dort ähnlich vorgehen und erst mal per Bot alles "Einfache" erledigen, dann bleiben die wirklich schweren Fälle übrig, die händisch bearbeitet werden müssen. Dann, und erst dann, ist die MerlBot-Liste sinnvoll. Im Moment plädiere ich daher für ausblenden.--Mabschaaf 13:35, 4. Dez. 2012 (CET)
- Ich habt dort nur so viele Einträge, weil ich die unlimited-Version wolltet. die anderen Portal und Projekte haben nur 15-30. Immerhin führte die Liste zur der Disk. hier. Nach einem Konsens für die Beschreibung ins Wikidata-Forum übertragen und die von dir geschätzen 90% wären weg. Merlissimo 02:23, 5. Dez. 2012 (CET)
- Von mir aus könnten wir
UNLIMITED=1
rausnehmen. Dass bis zur nächsten Aktualisierung alles abgearbeitet wird, ist sowieso unrealistisch. --Leyo 15:33, 6. Dez. 2012 (CET)- Das Unlimited hatte ich hautsächlich wegen den defekten Weblinks eingefügt und würde das darum auch gerne weiter behalten. Die ganzen Wikidata-Aufzählungen stören mich eigentlich nicht. --Orci Disk 20:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es auch für die defekten Weblinks nicht nötig. --Leyo 20:30, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich sehe widerum keinerlei Grund dafür, die Liste künstlich zu verkleinern. Warum sollte man sie verstecken, die Wartungsbausteine sind nun mal da. Dann sollte man sie auch alle in der Liste aufführen und so abarbeitbar machen. Dass eine kleinere Liste evtl. weniger abschreckend wirken könnte und so die Liste schneller abgearbeitet wird, halte ich für kein plausibles Argument. Wenn man einen Wartungsbaustein (etwa Wikidata) für unnötig hält, sollte man den komplett herausnehmen, aber nicht so tun, als wären es nur wenige Bausteine vorhanden. --Orci Disk 20:39, 6. Dez. 2012 (CET)
- Gründe gegen
UNLIMITED=1
: Ressourcen, Ladezeit, Diff-Übersichtlichkeit, … --Leyo 20:51, 6. Dez. 2012 (CET)- Keines dieser Argumente wiegt mMn sonderlich viel. Ich wähle bsp. die Dinge, die ich bei den def. Weblinks abarbeiten möchte, thematisch (v.a. Elemente, Verbindungen) aus. Das geht nur bei einer kompletten Liste, da der Bot sonst nach Alphabet einfach abschneidet und wenn sich dann unter den angezeigten Buchstaben A-E dann kein Artikel aus einem für mich interessanten Thema (mehr) befindet, habe ich dann halt Pech gehabt und die Wartungsliste ist für mich unbrauchbar. Darum brauche ich einfach eine komplette Liste und daher lege ich auch ein striktes Veto gegen die Entfernung des "unlimited" ein. --Orci Disk 21:00, 6. Dez. 2012 (CET)
- Mich stört die Länge wegen dem zweiten und dritten seit September. Unter den ersten 50 gibt es zudem noch viele Verbindungs-Artikel. Eine Möglichkeit wäre auch eine separate Weblink-Wartungsliste nur für diesen Themenbereich (Beispiel, wo's übrigens auch noch etliche Artikel aus diesem Themenbereich dabei hat). --Leyo 21:13, 6. Dez. 2012 (CET)
- Dass aktuell auch unter den ersten 50 einige Verbindungsartikel sind, mag sein, muss aber nicht so bleiben. Ist daher kein Argument für eine Beschränkung. Eine Aufteilung auf zwei Wartungslisten halte ich nicht für sinnvoll, das sollte auf einer Seite zusammenbleiben. --Orci Disk 21:24, 6. Dez. 2012 (CET)
- Mich stört die Länge wegen dem zweiten und dritten seit September. Unter den ersten 50 gibt es zudem noch viele Verbindungs-Artikel. Eine Möglichkeit wäre auch eine separate Weblink-Wartungsliste nur für diesen Themenbereich (Beispiel, wo's übrigens auch noch etliche Artikel aus diesem Themenbereich dabei hat). --Leyo 21:13, 6. Dez. 2012 (CET)
- Keines dieser Argumente wiegt mMn sonderlich viel. Ich wähle bsp. die Dinge, die ich bei den def. Weblinks abarbeiten möchte, thematisch (v.a. Elemente, Verbindungen) aus. Das geht nur bei einer kompletten Liste, da der Bot sonst nach Alphabet einfach abschneidet und wenn sich dann unter den angezeigten Buchstaben A-E dann kein Artikel aus einem für mich interessanten Thema (mehr) befindet, habe ich dann halt Pech gehabt und die Wartungsliste ist für mich unbrauchbar. Darum brauche ich einfach eine komplette Liste und daher lege ich auch ein striktes Veto gegen die Entfernung des "unlimited" ein. --Orci Disk 21:00, 6. Dez. 2012 (CET)
- Gründe gegen
- Ich sehe widerum keinerlei Grund dafür, die Liste künstlich zu verkleinern. Warum sollte man sie verstecken, die Wartungsbausteine sind nun mal da. Dann sollte man sie auch alle in der Liste aufführen und so abarbeitbar machen. Dass eine kleinere Liste evtl. weniger abschreckend wirken könnte und so die Liste schneller abgearbeitet wird, halte ich für kein plausibles Argument. Wenn man einen Wartungsbaustein (etwa Wikidata) für unnötig hält, sollte man den komplett herausnehmen, aber nicht so tun, als wären es nur wenige Bausteine vorhanden. --Orci Disk 20:39, 6. Dez. 2012 (CET)
- Ich finde es auch für die defekten Weblinks nicht nötig. --Leyo 20:30, 6. Dez. 2012 (CET)
- Das Unlimited hatte ich hautsächlich wegen den defekten Weblinks eingefügt und würde das darum auch gerne weiter behalten. Die ganzen Wikidata-Aufzählungen stören mich eigentlich nicht. --Orci Disk 20:23, 6. Dez. 2012 (CET)
- Von mir aus könnten wir
- Ich habe die komplette Diskussion um Wikidata nicht verfolgt und fühle mich auch nicht wirklich dafür zuständig. Eigentlich bin ich der Meinung, dass es hier genügend Wartungsarbeiten auch ohne Wikidata gibt - aber vielleicht wird dank Wikidata ja irgendwannTM irgendetwasTM besser ;-) Egal, wenn sich tatsächlich >90% der Einträge der Liste beheben lassen, indem man einem Bot ein paar zielführende Anweisungen gibt, dann sollten wir über diese Anweisungen reden und nicht darüber, wie sich die Liste optisch verkürzen lässt.--Mabschaaf 20:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich finde den Vorschlag {{Infobox Chemikalie}} → „chemische Verbindung“; {{Infobox Chemisches Element}} → „chemisches Element“; Kategorie:Stoffgruppe → „chemische Stoffgruppe“ (?); {{Infobox Mineral}} → „Mineral“) auch gut. @ Merlissimo wo genau bei Wikidata könnte man das denn anbringen und könntest du nicht schonmal deinen Bot trainieren damit er das bei den neuen die er anlegt macht?--Saehrimnir (Diskussion) 18:03, 16. Dez. 2012 (CET)
- International wäre der Diskussionsort wikidata:Wikidata:Project chat, deutschsprachig wikidata:Wikidata:Forum. Ersterer wäre IMO sinnvoller, da ein mehrsprachiges Vorgehen sinnvoll wäre. --Leyo 15:38, 17. Dez. 2012 (CET)
- Ersteres wird ewige Diskussionen erzeugen, weil die meisten lieber enwiki als globale Grundlange nehmen werden wollen. Deshalb wäre wikidata:Wikidata:Forum die schnellere Lösung. Bei den Artikeln mit einer der beiden Infoboxen fehlen nur noch die ohne Langlinks. Merlissimo 16:24, 17. Dez. 2012 (CET)
- → wikidata:Wikidata:Forum#Beschreibung anhand von eingebundener Infobox ergänzen --Leyo 01:58, 24. Dez. 2012 (CET)
- Der Abschnitt wurde dort inzwischen archiviert. Ich bin mir nicht sicher, ob der Wunsch angekommen ist… --Leyo 17:25, 10. Jan. 2013 (CET)
- Ersteres wird ewige Diskussionen erzeugen, weil die meisten lieber enwiki als globale Grundlange nehmen werden wollen. Deshalb wäre wikidata:Wikidata:Forum die schnellere Lösung. Bei den Artikeln mit einer der beiden Infoboxen fehlen nur noch die ohne Langlinks. Merlissimo 16:24, 17. Dez. 2012 (CET)
Was ist eigentlich mit Arzneistoffen? Dort passt ja „chemische Verbindung“ nicht so toll. Erkennen könnte man diese anhand der Kategorie:Arzneistoff, der Verwendung von Vorlage:ATC oder des ausgefüllten Parameters Freiname. --Leyo 05:14, 13. Jan. 2013 (CET)
AutoQS-Bot für Chemie?
Wie ihr wisst, betreibe ich einen Auto-QS-Bot, der Artikel aufgrund gravierender Mängel (keine Kategorien, Sackgasse, u.a.) in die Tagen-Quasitätssicherung einstellt. Die Frage ist, ob ihr wollt, dass er bei Chemie-Themen stattdessen den Artikel direkt in eure Qualitätssicherung stellt? Natürlich gäbe es eine Fehlerrate, weil ihr starke Überschneidungen mit anderen Fachbereichen, wie Medizin und Physik, habt. Aber die kann ich ja im Laufe der Zeit versuchen zu minimieren (naturwissenschaftliche Themen sind in der allg. QS immer schlecht aufgehoben). Zu Zuordnung würde über den Kategorienbaum erfolgen und wenn keine vorhanden sind über die Kategorienvorschläge, wie in unter Wikipedia:Qualitätssicherung/7._Dezember_2012#Oxamniquin zu sehen. Das Feature ist noch nicht implementiert. Ich wollte vorerst nur mal hören, wie ihr dazu steht. Nach meinen Beobachtungen wären auch nicht mehr als 1 bis max. 2 Artikel pro Tag für euch dabei, da die meisten Autoren im Chemie-Bereich keine groben Mängel offen lassen. Merlissimo 15:40, 7. Dez. 2012 (CET)
- +1, ist in meinen Augen sinnvoller, als von der allg. QS händisch hierher zu schaufeln. Spontan würde ich eher weniger als 1-2/Tag erwarten. --Mabschaaf 15:47, 7. Dez. 2012 (CET)
- +1, wobei das Beispiel in der WP:QSN am besten aufgehoben wäre. Dies ist auch an den Bot-Kategorievorschlägen, die med. Kats enthalten, ersichtlich. --Leyo 15:49, 7. Dez. 2012 (CET)
Besser wäre vielleicht ein Bot, der automatisch Chemieartikel aus der allgemeinen QS hierher verschiebt, die mit einem Artikelausbau fachlich überfordert ist. Gruß Matthias 21:31, 12. Dez. 2012 (CET)
- Also ich bin für Merlissimos Vorschlag. Ggf. auf QSN verschieben können wir von QSC leichter als dass man es in der allgemeinen QS mitbekommt. Eine Beschränkung rein auf inhaltliches finde ich nicht sinnvoll, auch bsp. mit dem Heraussuchen der richtigen Kategorien einer Verbindung ist die allg. QS oftmals überfordert. --Orci Disk 21:36, 12. Dez. 2012 (CET)
- Noch eine Frage: Bei der allg. QS trägt der Bot die Hauptmängel (Kategorien fehlen, Sackgasse) in Kurzform als Begründung in den QS-Baustein ein und im Disk-Abschnitt auf der QS-Seite dann eine Liste mit mehr Erklärungen, weiteren kleineren Mängeln und Vorschlägen. Nun kennt der QS-Chemie-Baustein selber keinen Parameter für die Begründung. Soll ich die Kurzbegründung im Artikel ganz weglassen oder unter den Baustein schreiben? Merlissimo 12:27, 17. Dez. 2012 (CET)
- Weglassen. Die Begründung auf der QS-Seite reicht aus. --Leyo 12:46, 17. Dez. 2012 (CET)
- Sollte nun hoffentlich funktionieren. Aber derzeit noch kein Mangelartikel in Sichtweite. Allerdings sind die Kriterien für Fach-QS anstatt allg. QS relativ hoch (deutlich höher als die Fragezeicheneinträge in den Botlisten). Ich habe da verschiedene Werte mit unterschiedlicher Gewichtung. Die logge ich nun für ein paar Tage und werde die Werte dann analysieren und anpassen. Merlissimo 16:56, 18. Dez. 2012 (CET)
- Vielen Dank! --Leyo 17:01, 18. Dez. 2012 (CET)
- Dieser Artikel hätte in die QSC gehört. Da er damals deine Chemobox hatte, war das natürlich nicht einfach automatisch zu erkennen. --Leyo 19:30, 7. Jan. 2013 (CET)
- Erkennung läuft nicht nur über Chemobox (sonst wäre Reaktionskoordinate nicht in der QSC gelandet). Wäre eine vorhanden gewesen, wäre der Artikel aber in der QSC gelandet. Um Falschmeldungen zu verhindern untersucht mein Bot auch den Biologie-Bezug (obwohl die Bio-Fach-QS derzeit nicht beim AutoQS-Bot beteiligt ist), der hier westlich stärker ist. Ich war aber über die Tage noch nicht dazu gekommen die automatischen Analysen auszuwerten und anzupassen. Merlissimo 00:33, 8. Jan. 2013 (CET)
- Dieser Artikel hätte in die QSC gehört. Da er damals deine Chemobox hatte, war das natürlich nicht einfach automatisch zu erkennen. --Leyo 19:30, 7. Jan. 2013 (CET)
- Vielen Dank! --Leyo 17:01, 18. Dez. 2012 (CET)
- Sollte nun hoffentlich funktionieren. Aber derzeit noch kein Mangelartikel in Sichtweite. Allerdings sind die Kriterien für Fach-QS anstatt allg. QS relativ hoch (deutlich höher als die Fragezeicheneinträge in den Botlisten). Ich habe da verschiedene Werte mit unterschiedlicher Gewichtung. Die logge ich nun für ein paar Tage und werde die Werte dann analysieren und anpassen. Merlissimo 16:56, 18. Dez. 2012 (CET)
- Weglassen. Die Begründung auf der QS-Seite reicht aus. --Leyo 12:46, 17. Dez. 2012 (CET)
- Noch eine Frage: Bei der allg. QS trägt der Bot die Hauptmängel (Kategorien fehlen, Sackgasse) in Kurzform als Begründung in den QS-Baustein ein und im Disk-Abschnitt auf der QS-Seite dann eine Liste mit mehr Erklärungen, weiteren kleineren Mängeln und Vorschlägen. Nun kennt der QS-Chemie-Baustein selber keinen Parameter für die Begründung. Soll ich die Kurzbegründung im Artikel ganz weglassen oder unter den Baustein schreiben? Merlissimo 12:27, 17. Dez. 2012 (CET)
Könnten solche durch Vandalismus zustande gekommene Einträge verhindert werden bzw. könnte auf möglichen Vandalismus hingewiesen werden? Dies würde nicht nur die QSC, sondern AutoQS im Allgemeinen betreffen. --Leyo 12:21, 22. Jan. 2013 (CET)
- Wie erkennt man Vandalismus? Bei Artikel mit ungesichtenten Versionen ist die Wartezeit deutlich erhöht (26-30 Stunden). Bei Artikel ohne gesichtete Versionen und vor allem bei gesichteten Versionen wartet der Bot nicht solange. Ich könnte natürlich einen Hinweis hinzufügen, wenn der Bot einen Artikel mit ungesichteten Versionen einstellt. Würde das reichen?
- Das Einhüllendenverfahren in die QSC kam war übrigens ein Unfall. Ein u.a. relativ starkes Kriterium für die QSC-Wahl ist, wenn der Artikel in einer der Listen des Chemie-Portals oder -Redaktion verlinkt ist. In dem Fall war der Artikel von Portal:Chemie/Neue_Artikel verlinkt. Die Kritieren für den Fragezeicheneintrag bei den neuen Artikel durch mein anderes Script sind aber ganz andere. Das ist jetzt korrigiert. Aber ehrlich gesagt, wüsste ich im Moment auch manuell keine wirklich passende andere Fach-QS. Verfahrenstechnik ist im Chemie-Umfeld zu finden. Ansonsten müsst ihr die Fehleinträge meines Bots mutig an andere QS weiterleiten. Merlissimo 14:26, 22. Jan. 2013 (CET)
- IMHO könnte zwischen neuen (z. B. < 1 Woche) und alten Artikeln unterschieden werden. Bei letzteren könnte darauf hingewiesen werden, dass AutoQS durch eine aktuelle Änderung des vorher formal „guten“ Artikels zustande gekommen ist. Ev. könnte auch geprüft werden, ob in früheren Versionen Kategorien vorhanden waren oder ob der Artikel stark gekürzt wurde. Ich weiss nicht, was davon umsetzbar ist. --Leyo 14:48, 22. Jan. 2013 (CET)
- Ob in alten Versionen Kategoien vorhanden waren kann ich nicht überprüfen. Artikel aus den BNR haben oft auch eine Versionsgeschichte von mehr als einer Woche. Was mein Bot auch gerne findet sind die Fälle, wo nach einen Löschantrag Sebbot die letzte Kategorie gelöscht hat. Merlissimo 15:14, 22. Jan. 2013 (CET)
- IMHO könnte zwischen neuen (z. B. < 1 Woche) und alten Artikeln unterschieden werden. Bei letzteren könnte darauf hingewiesen werden, dass AutoQS durch eine aktuelle Änderung des vorher formal „guten“ Artikels zustande gekommen ist. Ev. könnte auch geprüft werden, ob in früheren Versionen Kategorien vorhanden waren oder ob der Artikel stark gekürzt wurde. Ich weiss nicht, was davon umsetzbar ist. --Leyo 14:48, 22. Jan. 2013 (CET)
Fette => Triglyceride

Bitte um Meinungen. Bin über die TG-Formel gestolpert und halte sie lesermässig für ungünstig:
- (a) das Glycerin ist schlecht zu erkennen;
- (b) Fettsäuren sind sicher nicht so angeordnet, dass sie in die drei Himmelsrichtungen wegstehen.
- (c) Es wird der Eindruck erweckt, als ob es ein "quadratisches" Molekül wäre.
- Die en:WP-Version erscheint mir geeigneter - ist aber sehr klein. Gibt es Vorschläge zu einer Alternative? GEEZERSpenden !? Spenden !! 13:29, 17. Dez. 2012 (CET)
- Weiter unten im Artikel gibt's ja noch Datei:Triglyceride Structural Formulae V.1.png. Für (b) würde sich ggf. Datei:Trimyristin-3D-vdW.png eignen. Bei (c) stimme ich nicht zu. --Leyo 13:42, 17. Dez. 2012 (CET)
- Datei:Triglyceride Structural Formulae V.1.png: Wie bekomme ich ein TG in einen rechteckigen Kasten? Warum wird hier aber nicht da gefaltet? ;-)
- Datei:Trimyristin-3D-vdW.png: Zustimmung für den räumlichen Eindruck (aber nicht für das Verständnis der chemischen Bindungen. GEEZERSpenden !? Spenden !! 13:47, 17. Dez. 2012 (CET)
- Direkt von Oma: Das links ist ein Vexierbild. Wenn ichs nicht gesagt gekriegt hätte, hätte ich das Glyzerin nicht bemerkt und musste so noch suchen. Der rechte Kasten mit R1, R2, R3 statt der Zickzacks ließe sich problemlos vergrößern. Ich würde in beiden Darstellungen wenig räumliche Information sehen; ist eh nur 2-dimensional. Es gibt da zwar Konventionen, die etwas helfen. Die kenn ich Oma aber nicht.-- Binse (Diskussion) 04:55, 18. Dez. 2012 (CET)
- +1 ... aber das rechte Bild ist schon eine sehr spezifische Struktur. Die Herausforderung wäre: Wie kann man das rechte Bild so vereinfachen, dass (a) die Strukturkomponenten klar erkennbar sind; (b) die mögliche Variabilität angegeben wird und (c) auch die räumliche Anordnung des Gesamtmoleküls intuitiv aufgenommen wird. Vielleicht sind alle 3 Informationen nicht realisierbar. Dann sollten (a) und (b) Priorität erhalten und man könnte das Raummodell Datei:Trimyristin-3D-vdW.png als "reales Beispiel" daruntersetzen ..?! GEEZERSpenden !? Spenden !! 10:14, 20. Dez. 2012 (CET)
- Bei der Darstellung von trans-Fettsäuren wird das rechte Bild mit Fischerprojektion aber schwierig. --Drdoht (Diskussion) 15:13, 31. Jan. 2013 (CET)
- +1 ... aber das rechte Bild ist schon eine sehr spezifische Struktur. Die Herausforderung wäre: Wie kann man das rechte Bild so vereinfachen, dass (a) die Strukturkomponenten klar erkennbar sind; (b) die mögliche Variabilität angegeben wird und (c) auch die räumliche Anordnung des Gesamtmoleküls intuitiv aufgenommen wird. Vielleicht sind alle 3 Informationen nicht realisierbar. Dann sollten (a) und (b) Priorität erhalten und man könnte das Raummodell Datei:Trimyristin-3D-vdW.png als "reales Beispiel" daruntersetzen ..?! GEEZERSpenden !? Spenden !! 10:14, 20. Dez. 2012 (CET)
- Direkt von Oma: Das links ist ein Vexierbild. Wenn ichs nicht gesagt gekriegt hätte, hätte ich das Glyzerin nicht bemerkt und musste so noch suchen. Der rechte Kasten mit R1, R2, R3 statt der Zickzacks ließe sich problemlos vergrößern. Ich würde in beiden Darstellungen wenig räumliche Information sehen; ist eh nur 2-dimensional. Es gibt da zwar Konventionen, die etwas helfen. Die kenn ich Oma aber nicht.-- Binse (Diskussion) 04:55, 18. Dez. 2012 (CET)
- Weiter unten im Artikel gibt's ja noch Datei:Triglyceride Structural Formulae V.1.png. Für (b) würde sich ggf. Datei:Trimyristin-3D-vdW.png eignen. Bei (c) stimme ich nicht zu. --Leyo 13:42, 17. Dez. 2012 (CET)
- Die en:WP-Version erscheint mir geeigneter - ist aber sehr klein. Gibt es Vorschläge zu einer Alternative? GEEZERSpenden !? Spenden !! 13:29, 17. Dez. 2012 (CET)
Händigkeit u.a. von Zilien
Im Bemühen um den Artikel Zilie, der mir eine Revision dringend zu brauchen scheint, sind mir ein paar Fragen eufgestoßen, die ich mit meinem leider beschränkten Literaturzugang nicht auflösen kann. Darum bitte ich hiermit Zellbiologen um Hilfe.

1. Um die (9×2+2)-Strutur darzustellen, möchte ich dieses wunderschöne E.-mikrofoto einbinden. Es hat jedoch eine verwirrende Pointe, die nicht unkommentiert bleiben darf: Die zwei Querschnitte sind entgegengesetzt orientiert! Wenn ich lernen müsste, dass es tatsächlich Zilien mit unterschiedlicher Händigkeit gibt, würde das mein bio-physiko-chemisches Weltbild heftig erschüttern. Also denke ich, dass hier dummerweise zwei Geißeln genau antiparallel beieinander lagen, als das Messer kam. Kann mir das jemand bestätigen? Es sollte ja wohl für Kenner auch möglich sein, zu sagen, bei welchem der beiden Schnitte der Basalkörper und bei welchem die Geißelspitze über der Bildfläche liegt. Und dazu dann natürlch eine Quelle.
2. Bei Tubulin steht der Satz: „Es sind 13 Protofilamente nötig, um eine Drehung der Helix zu erzeugen.“ Für mich ist das unverständlich, unsinnig. Die Röhre wird von 13 Protofilamenten gebildet. Und die hat eine helikale Struktur. Bitte was wollte der Autor über die Steigung des Gewindes sagen? Die Antwort würde am besten an Hand einer Graphik gegeben, wiel hier verbale Präzision gar nicht so einfach ist. Da ich sowas aber nicht zur Hand habe, nun eben doch verbal. Denken wir uns das Röhrchen entlang einer Seitenlinie aufgeschnitten und in die Ebene ausgebreitet, 13 Protofilamente neben einander von unten nach oben jeweils αβαβ... . Dann wäre rein geometrisch eine nichthelikale Anordnung denkbar, in der Gürtel von 13 α-Tubulinen mit solchen aus β-Tubulinen abwechseln. Wegen der elektrischen Ladungen: α negativ, β positiv, ist das energetisch wohl ungünstig. Ich betrachte also in der Horizontalen lieber αβαβαβ...-Reihen. Die können wegen der ungeraden 13 sich nicht zu Gürteln schließen, müssen also Schraubenlinien (Helices) bilden. Damit das Muster zu dem αβαβ... der Protofilamente passt, muss die Reihe pro Umlauf die Höhe von 1/2, 3/2,... αβ-Dimeren gewinnen oder verlieren. Das wäre ein Maß für die Helizität der Tubuli. Wenn es nur 1/2 rauf oder runter ist, gibt mein ebenes Bild fast ein Schachbrett wieder. Das wäre ganz plausibel. Falls die Natur meinen mathematischen Vorstellungen folgt: Ist dazu was in den Büchern? Auch wenn es vielleicht anders ausgedrückt wird?
3. Für den ‚intraflagellaren Transport‘ braucht Kinesin zum Klettern, wie mir scheint, 1 ATP pro αβ-Dimer, vielleicht 2 wegen der 2 ‚Köpfe‘ des Moleküls. Wenn ich den Überschlag richtig gemacht habe, sind das für eine 5 mikrometer Zilie, einmal rauf und (als Dynein) runter Größenordnung 1000 ATP. Entsprechend sehr viel mehr beim axonalen Transport in langen Neuronen. Wie kommt das viele ATP da hin und als ADP/AMP wieder weg? Wenn es selbst den IFT benutzt, muss jedes Kinesin, das sich auf den Weg macht, allein für den Eigenverbrauch einen solchen Packen mitschleppen. Und andere Verbraucher gibt es da ja auch noch. Weiß jemand, wie das tatsächlich läuft? Kinozilien, die ja ATP für ihre Bewegung brauchen, könnten vielleicht mit eben dieser Bewegung Säfte pumpen, eine Art Blutkreislauf.
4. Das Innere der Zilien wird als eigenes Kompartiment beschrieben, sollte nach gängiger Definition also mit einer Membran gegen das übrige Zytoplasma abgegrenzt sein. Wo ist die? Oder ist einfach das Lumen des Zentriols die ‚Pore‘, durch die der gesammte Stoffaustausch läuft?
5. Querschnittschemata zeigen in Kinozilien zwischen den Tubusdupletts jeweils noch Dynein. Für die Mechanik der Bewegung scheint das aber nur im apikalen Bereich der Zilie einen Sinn zu geben. Wie sieht es tatsächlich aus?
Also: Kann mir jemand helfen? Wäre schön!-- Binse (Diskussion) 04:22, 18. Dez. 2012 (CET)
- In der Redaktion Chemie sind Biochemiker/Zellbiologen/… untervertreten. Möglicherweise kann Ayacop helfen. --Leyo 13:30, 20. Dez. 2012 (CET)
- ...und der ist seit einem Monat inaktiv. Seufz. --Mabschaaf 13:43, 20. Dez. 2012 (CET)
- ähm, ja, danke für die Blumen Leyo; ich habe mich wirklich rar gemacht ;-) Ok, das ist nicht ganz mein Gebiet - Prüfungsstoff war Biochemie chemischer Teil und is' nun auch schon mehr als ein Jahrzehnt her, aber: zu Pkt. 2 kann ich was beitragen: unsere Kollegen der italienischen Seiten haben Grafiken. Leider finde ich die Darstellung hinsichtlich der Helix nicht sehr deutlich; ich hab hier eine in Albert L. Lehninger Biochemie VCH 2.Aufl. S. 631 (zitiert J. Bryan, Fed. Proc. '33', 156 (1974)), wegen der Urheberrechte müsst eich das Nachzeichnen. Verbale Beschreibung in Kürze: α und β lagern sich zu Dimeren (Hetreodimeren) zusammen, diese bilden Ketten; 13 (je nach Organismus 10 bis 14) dieser Protofilamente genannten Ketten werden versetzt nebeneinander gereiht
- ...und der ist seit einem Monat inaktiv. Seufz. --Mabschaaf 13:43, 20. Dez. 2012 (CET)
. . .
. . .
. . .
β | α
| α |
α | β ...
| β |
β | α
| β .
α . .
. . .
1 2 3 ... 13
- diese Darstellung 'hinkt' ein wenig, da der Versatz nicht eine Zeile beträgt; es ist eher ein Hexagonales_Kristallsystem#Die_.28hk0.29_Ebene ; die Ganghöhe ist mit 8 nm angegeben; Grüße --Ilgom (Diskussion) 23:14, 2. Jan. 2013 (CET)
Im Artikel Periodensystem steht in der Legende unter Vorkommen bei der Farbe hellgrau fehlendes Element. Jedoch sind inzwischen alle Elemente bis zur Ordnungszahl 118 entdeckt. Ist es nicht besser, man schreibt bei der Farbe hellgrau unbekannte Eigenschaften?
Wenn die Elemente ab der Ordnungszahl 119 wie in der Vorlage:Erweitertes Periodensystem mitberücksichtigt würden, und hellgrau stattdessen weiter für fehlendes Element stehen soll, wäre dann nicht eine andere Farbe für die Elemente mit unbekannten Eigenschaften sinnvoll? Gruß --Uwe W. (Diskussion) 14:11, 25. Dez. 2012 (CET)
- Die Spalte ganz links erklärt, was damit gemeint ist: Die Ordnungszahl bestimmt den Aggregatzustand, die Umkringelung des Elementes sein Vorkommen; die Hintergrundfarbe ordnet das Element in Serien ein. Für Flerovium lese ich daher bspw. radioaktiv (da rot umrandet), nur künstlich hergestellt (da gestrichelter Rand), unbekannter Aggregatzustand unter Normalbedingungen (da Ordnungszahl grau), nicht definierte Serie (daher Hintergrundfarbe grau). Es wäre aber sicherlich besser, unter „Serien“ eben die Hintergrundfarbe zur Legende hinzuzufügen bzw. die Legende etwas eindeutiger zu formulieren. Wer hat Lust darauf? ;-) Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 01:46, 8. Jan. 2013 (CET)
Chemikalien in Stoffgruppenartikeln
Wir haben viele Stoffgruppenartikel mit mehrspaltigen BOX-ähnlichen Tabellen (da gab es ja gerade Überlegungen zu deren Vereinheitlichung) - Beispiel: Anisidine. Die Tabellen-Kopfbegriffe (Substanznamen) sind jetzt als WP-Suchbegriffe überhaupt nicht vorhanden und sind dadurch auch nicht in den Kategorien eingeordnet, zu denen sie "eigentlich" gehören, sofern nicht alle Substanzen des Lemmas der gleichen Kategorie angehören. Anregung: Alle "Tabellenkopfsubstanzen" (hier: 2-Anisidin, 3-Anisidin, 4-Anisidin) wenigstens als Redirect erfassen und - sofern das in WP zulässig ist - diese Redirects kategorisieren. Dann stehen sie wenigstens in den Kategorie-Listen mit ihrem Einzelnamen drin und sind - weil Suchbegriff - auch auffindbar, ohne den Sammelbegriff zu kennen oder ohne zu ahnen, dass sie sich sich darin verstecken. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:33, 4. Jan. 2013 (CET)
- Die Weiterleitungen sollten natürlich angelegt werden (was sie in Deinem Beispiel der Anisidine auch sind). Ob diese WTLs auch über ihre Strukturelemente kategorisiert werden sollten, ist sicher diskussionswürdig.--Mabschaaf 19:41, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte eine Kategorisierung von Redirects für unnötig, da die Stoffgruppenartikel in die Kategorien aller gemeinsamer Strukturmerkmale einsortiert werden sollen. Höchstens wenn ein per Redirect verlinkter Stoff ein spezielles Merkmal besitzt, das im Hauptartikel nicht von den Kats abgedeckt werden kann, sollte er diese Kategorie bekommen. Das dürfte aber die absolute Ausnahme sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 4. Jan. 2013 (CET)
- Mabschaf: Nein: 2-Anisidin, 3-Anisidin und 4-Anisidin sind derzeit keine (!) Weiterleitungen auf Anisidine!
- Und Anisidine ist kategorisiert in Krebserzeugender Stoff, Giftiger Stoff, Gesundheitsschädlicher Stoff, Umweltgefährlicher Stoff, Sensibilisierender Stoff - alles undifferenziert in einem Pott. Aber krebserzeugend z. B. ist nur 2-Anisidin. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:06, 4. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt, diese Weiterleitungen fehlten noch, es waren nur die für die Alternativnamen angelegt. Jetzt sind sie da. Dass im Stoffgruppenartikel es mit den Gefahrstoff-Kats stark durcheinander geht, ist wohl nicht zu vermeiden. OK, ich dachte an die Struktur-Kats, bei denen dürfte das mit dem Einzelmerkmal ziemlich die Ausnahme sein, bei den Gefahrstoffkennzeichnungen dürfte es häufiger vorkommen. Da könnte man eine WL kategorisieren. Fragt sich nur welche? Es gibt ja auch noch 2-Aminoanisol und O-Aminoanisol als WL. --Orci Disk 20:13, 4. Jan. 2013 (CET)
- Müsste/sollte man mal diejenigen Stoffgruppenartikel, die mehrere Substanzen umfassen, systematisch daraufhin absuchen, ob ihre Einzelstoffe als WL eingerichtet sind? Kann das ein BOT? Kann ein BOT überhaupt einen Tabellenkopf-Namen als solchen (anhand der Zeichenfolge | Name |) identifizieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:42, 4. Jan. 2013 (CET)
- Im Hinblick auf eine anstehende eigene Kategorisierung der Stoffgruppentabellenartikel hatte ich unter WP:BA#Kategorie:Stoffgruppe schon eine Anfrage gestellt, dort aber (bisher) keine Resonanz erhalten. Evtl. ist das wirklich schwierig. Ich denke sowieso, wir sollten die Artikel zunächst mal per (Wartungs-)Kat auffindbar machen, bevor wir weitergehende Schritte diskutieren. Aber Dein Punkt mit den Gefahrstoffkennzeichnungen ist natürlich wichtig.--Mabschaaf 20:58, 4. Jan. 2013 (CET)
- Müsste/sollte man mal diejenigen Stoffgruppenartikel, die mehrere Substanzen umfassen, systematisch daraufhin absuchen, ob ihre Einzelstoffe als WL eingerichtet sind? Kann das ein BOT? Kann ein BOT überhaupt einen Tabellenkopf-Namen als solchen (anhand der Zeichenfolge | Name |) identifizieren? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:42, 4. Jan. 2013 (CET)
- Stimmt, diese Weiterleitungen fehlten noch, es waren nur die für die Alternativnamen angelegt. Jetzt sind sie da. Dass im Stoffgruppenartikel es mit den Gefahrstoff-Kats stark durcheinander geht, ist wohl nicht zu vermeiden. OK, ich dachte an die Struktur-Kats, bei denen dürfte das mit dem Einzelmerkmal ziemlich die Ausnahme sein, bei den Gefahrstoffkennzeichnungen dürfte es häufiger vorkommen. Da könnte man eine WL kategorisieren. Fragt sich nur welche? Es gibt ja auch noch 2-Aminoanisol und O-Aminoanisol als WL. --Orci Disk 20:13, 4. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte eine Kategorisierung von Redirects für unnötig, da die Stoffgruppenartikel in die Kategorien aller gemeinsamer Strukturmerkmale einsortiert werden sollen. Höchstens wenn ein per Redirect verlinkter Stoff ein spezielles Merkmal besitzt, das im Hauptartikel nicht von den Kats abgedeckt werden kann, sollte er diese Kategorie bekommen. Das dürfte aber die absolute Ausnahme sein. Viele Grüße --Orci Disk 20:04, 4. Jan. 2013 (CET)
Zur Gefahrstoff-Kategorisierung: Das ist (wie Dr.cueppers korrekt feststellt) gelinde gesagt suboptimal und geht so gar nicht. Da müssen wir ran...
Korrekt wäre eine Zuordnung zu einer Gefahren-Kat bestenfalls dann, wenn alle Vertreter der Stoffgruppe diese Gefahr aufweisen und entsprechend eingestuft sind. (Ähnlich verfahren wir auch mit den Teilstruktur-Kategorisierungen: Einer Stoffgruppe wird bspw. nur dann die Kat:Alkohol zugewiesen, wenn alle Vertreter eine -OH-Gruppe tragen.) Das Problem bei den Gefahren-Kats liegt aber darin, dass die Zuordnung automatisch über die eingebundene Vorlage:H-Sätze erfolgt. Die H-Sätze sind aber natürlich erwünscht.
Prinzipiell würde ich zwei Möglichkeiten sehen, das Problem zu lösen:
- In einer zusätzlichen Tabellenzeile werden nur die gemeinsamen H-Sätze aller Vertreter der Stoffgruppe ausgewiesen und nur diese werden zur Kategorisierung herangezogen (Der Umbau der einzelnen Artikel hierfür würde einen enormen manuellen Aufwand mit sich bringen, aber ggf. einen Gewinn dahingehend, dass vergleichende Informationen über die Stoffgruppe transparenter werden.)
- Die Vorlage:H-Sätze wird ersetzt durch eine neue Vorlage, beispielsweise Vorlage:H-Sätze-Gruppe, die keine Kategorienzuordnung bewirkt, aber sonst exakt die gleiche Funktionalität hat. (Diese Umstellung könnte problemlos ein Bot erledigen.)
Auch im Hinblick auf die andiskutierte Stoffgruppentabellenvereinheitlichung/Überführung in eine Infobox halte ich den ersten Vorschlag für nicht praktikabel. Eine Umsetzung des zweiten Vorschlags würde bewirken, dass Stoffgruppen zukünftig überhaupt nicht mehr in Gefahren-Kats eingeordnet sind. Nach meiner Auffassung ist dies auch nicht nötig, da die Einzelsubstanzartikel (so sie parallel existieren) nach wie vor kategorisiert sind. --Mabschaaf 10:10, 14. Jan. 2013 (CET)
- Lieber gar nicht kategorisieren als falsch.
- Aber: Diese Gefahr-Kategorieen werden ja durch die entsprechenden R/H-Satz-Nummern ausgelöst, jedoch wissen diese R/H-Nummern ja gar nichts davon, dass sie ggf. in einem Lemma stehen, welches der Kategorie "Stoffgruppe" angehört.
- Oder kann man denen genau dies beibringen:
- Gefahrkategorie jedoch nicht auslösen, wenn das Lemma zur Kategorie "Stoffgruppe" gehört?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:14, 14. Jan. 2013 (CET)
- Das geht nicht, denn die Vorlagen „sehen“ nichts von Kategorien oder allgemein was „draussen“ ist. Da müssten schon eigene Vorlagen her… --Leyo 11:48, 14. Jan. 2013 (CET)
- Wie dann?
- Dann geht wohl auch Folgendes nicht:
- Kann man die jetzige Funktion (H-Satz X löst Kategorie Y aus) so abändern, dass diese Funktion nur dann ausgeübt wird, wenn sich der H-Satz in einer der beiden Boxen befindet? (Es müssen also zwei Bedingungen erfüllt sein: H-Satz X und BOX vorhanden).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:25, 14. Jan. 2013 (CET)
- Nein, der Weg wäre folgender: Alle Vorlage:H-Sätze in Artikeln, die in der Kategorie:Stoffgruppe eingeordnet sind, ersetzen durch eine neue Vorlage:H-Sätze-Gruppe. Diese neue Vorlage hat alle alten Funktionen (H-Satz als Klartext bei Mouseover etc.), setzt aber keine Kategorien.
- Die neue Vorlage muss natürlich programmiert werden (was aber mM ziemlich einfach ist), und kann dann per Bot in alle Stoffgruppenartikel eingepflegt werden. --Mabschaaf 12:40, 14. Jan. 2013 (CET)
- Momentan werden die Kategorien von der Vorlage:R-Sätze gesetzt. Das müsste auch mal umgestellt werden.
- Wie wär's für Stoffgruppen eigene Gefahr-Kategorien anzulegen? Die Aussage wäre damit: Mindestens eine Substanz in dieser Stoffgruppe ist so eingestuft. --Leyo 13:27, 14. Jan. 2013 (CET)
- Leyo, das kann ich gerade nicht ganz nachvollziehen: In Vorlage:H-Sätze/Format sind doch Kats drin, die werden doch für die Gefahren-Kategorisierung genutzt, oder?
- Dass wir von den Kategorisierungen basierend auf den R-Sätzen weg wollten, wurde ja hier schon mal andiskutiert, ist aber leider eingeschlafen.
- Wie würdest Du Dir Stoffgruppen-Gefahren-Kats vorstellen? Etwa Kategorie:Stoffgruppe mit sensibilisierendem Stoff? --Mabschaaf 13:56, 14. Jan. 2013 (CET)
- Ich hab's verwechselt mit Vorlage:GHS-Piktogramme vs. Vorlage:Gefahrensymbole. Die Kategorien werden noch von letzterer gesetzt.
- Ja, so ähnlich habe ich mir's vorgestellt. Aber es handelt sich eher um eine spontane Idee. --Leyo 14:08, 14. Jan. 2013 (CET)
- Die Idee hatte ich sogar auch, dann aber oben doch nicht mit aufgeführt. Beides Varianten laufen aber auf eine eigene Stoffgruppenvorlage für die H-Sätze hinaus, entweder mit eigener oder gänzlich ohne Kategorisierung. Zur Art der Umsetzung würde ich gerne noch ein paar weitere Meinungen hören.--Mabschaaf 14:31, 14. Jan. 2013 (CET)
- Das geht nicht, denn die Vorlagen „sehen“ nichts von Kategorien oder allgemein was „draussen“ ist. Da müssten schon eigene Vorlagen her… --Leyo 11:48, 14. Jan. 2013 (CET)
Weitere Fälle für Gefahrstoffkennzeichnung
hat derzeit nur die EU-Gefahrstoffkennzeichnung. Kann jemand mal per BOT feststellen, welche weiteren Lemmata auch "nur" die EU-Kennzeichnung (und keine GHS-Kennzeichnung) haben? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:56, 16. Jan. 2013 (CET)
- Bevor man da GHS eintragen kann, müssten die GHS-Parameter erst noch in der Vorlage:Infobox Brennstoff ergänzt werden. Die hat bislang nur die alte Kennzeichnung. Viele Grüße --Orci Disk 21:19, 16. Jan. 2013 (CET)
- (1) Aha - müsste gelegentlich geschehen.
- (2) Diesel ist ja (genau wie Benzin) ein "Gemisch", was mit GHS bis 2015 Zeit hat.
- (3) Für mich war das eigentlich nur ein Hinweis darauf, dass es noch mehr solche Fälle geben dürfte, die man mal kontrollieren könnte, wenn man sie als Liste hätte.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:38, 16. Jan. 2013 (CET)
- Ich werd die Box mal oben mit eintragen und dann mal KRDBOT bitten, das mit in die Überprüfung aufzunehmen, dann sehen wir automatisch wo es noch fehlt. Rjh (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2013 (CET)
- Soo viele Einbindungen sind es nicht, häufig sind auch keine EU-Daten eingetragen oder die Artikel haben die Brennstoffbox nur zusätzlich zur Infobox Chemikalie.--Mabschaaf 08:29, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hier alle mit ausgefüllten R-Sätzen.--Mabschaaf 08:33, 17. Jan. 2013 (CET)
- Jetzt ist die Fragestellung abgewandert (nur) auf die "Untermenge" Brennstoffe. Und in der Brennstoffliste sind auch welche dabei, die GHS haben (z. B. Heptan).
- Ich wollte eigentlich generell mal wissen, ob es in WP Lemmata gibt, die zwar die EU-Kennzeichnung haben, aber keine GHS-Kennzeichnung. Das ist wohl mit dem KRDBOT vorgesehen (?)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:13, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem ist, das KRDBOT nicht alle Artikel durchschaut, sondern nur die im ChemieKatBaum (also chemische Verbindung oder Stoffgruppe). Da fielen bisher die "Brennstoffe" nicht mit drunter. Ich hab mal noch Vitamin bei KRDBOT einbauen lassen, welche Verbindungen da jetzt noch fehlen kann ich nicht sagen. Da müsste man mal eine Suche machen, ob die Gefahrensymbole bei Artikeln ausserhalb des Chemiekatbaums auftauchen. Ich weiß aber nicht, ob man das so einfach hinkriegt. Man könnte ja mal bei KRDBOT anfragen, einfach mal alle WP-Artikel zu durchsuchen, aber das könnte dauern bis er da alles durchsucht hat. Rjh (Diskussion) 10:32, 17. Jan. 2013 (CET)
- PS: KRDBOT hat freundlicherweise schon ein Update auf Brennstoffe und Vitamine gemacht. Rjh (Diskussion) 10:34, 17. Jan. 2013 (CET)
- Hier eine Liste mit 27 Artikeln, die zwar die Vorlage:R-Sätze, nicht aber die Vorlage:H-Sätze verwenden.--Mabschaaf 10:41, 17. Jan. 2013 (CET)
- PS: KRDBOT hat freundlicherweise schon ein Update auf Brennstoffe und Vitamine gemacht. Rjh (Diskussion) 10:34, 17. Jan. 2013 (CET)
- Das Problem ist, das KRDBOT nicht alle Artikel durchschaut, sondern nur die im ChemieKatBaum (also chemische Verbindung oder Stoffgruppe). Da fielen bisher die "Brennstoffe" nicht mit drunter. Ich hab mal noch Vitamin bei KRDBOT einbauen lassen, welche Verbindungen da jetzt noch fehlen kann ich nicht sagen. Da müsste man mal eine Suche machen, ob die Gefahrensymbole bei Artikeln ausserhalb des Chemiekatbaums auftauchen. Ich weiß aber nicht, ob man das so einfach hinkriegt. Man könnte ja mal bei KRDBOT anfragen, einfach mal alle WP-Artikel zu durchsuchen, aber das könnte dauern bis er da alles durchsucht hat. Rjh (Diskussion) 10:32, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich werd die Box mal oben mit eintragen und dann mal KRDBOT bitten, das mit in die Überprüfung aufzunehmen, dann sehen wir automatisch wo es noch fehlt. Rjh (Diskussion) 08:17, 17. Jan. 2013 (CET)
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:38, 16. Jan. 2013 (CET)
- Die meisten Stoffe der 27-er Liste sind Brennstoffe und - unabhängig davon - Stoffgemische, für die GHS sowieso erst ab Juni 2015 gilt.
- Um Stoffe (im Sinne der Gesetzgebung), die jetzt GHS dazu bekommen sollten, handelt es sich nur bei
- (1) Keramikfaser, vom Gestzgeber eingestuft! (Index-Nr. 650-017-00-8). Hat keine CAS! In der handgebastelten Tabelle muss der RL-Hinweis auf CLP umgestellt und eine GHS-Kennzeichnung vorangestellt werden. Quelle fehlt! (Ich habe noch nicht danach gesucht, auch bei GESTIS nicht).
- (2) Bioethanol (da sollte im oberen Teil der gesamte Inhalt der Infobox Ethanol übernommen werden; der untere Teil ist ein Gemisch)
- (3) Sumpfkalk
- (4) Technischer Kalkkreislauf;
- bei (3) und (4) würde ich empfehlen, eine ebensolche kleine handgebastelte Tabelle einzuseten wie bei (1), beide mit den GHS- und EU-Gefahrstoffdaten aus Calciumhydroxid.
- Wer macht das mal? (Ich bin immer noch nicht wieder auf dem Damm).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:24, 17. Jan. 2013 (CET)
- KRDBOT hat über alle Artikelauch keine weiteren mehr gefunden. Damit müssten das dann wirklich die letzten sein. Ich würde es ja umsetzen (einen hab ich schon mal, was aber nicht sichtbar ist da in der Brennstoffbox die Einträge fehlen), aber ich hab jetzt mal eine Woche Urlaub ohne Internet. Grüße, Rjh (Diskussion) 06:35, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das bleibt sowieso alles besser liegen, bis die nachstehende neue Vorlage verfügbar ist! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:43, 18. Jan. 2013 (CET)
- KRDBOT hat über alle Artikelauch keine weiteren mehr gefunden. Damit müssten das dann wirklich die letzten sein. Ich würde es ja umsetzen (einen hab ich schon mal, was aber nicht sichtbar ist da in der Brennstoffbox die Einträge fehlen), aber ich hab jetzt mal eine Woche Urlaub ohne Internet. Grüße, Rjh (Diskussion) 06:35, 18. Jan. 2013 (CET)
Enzyme/Proteine
Mist, ich hatte gleich ein ungutes Gefühl und wollte es nicht wahrhaben. Jetzt weiß ich es. Schaut mal auf Subtilisin. Das ist ein Enzym und deren Box hat nur eine CAS-Nummer, aber keinen EU und erst recht keine GHS-Abschnitt. Wenn man jetzt aber mal zum verlinkten Sigma-Aldrich Eintrag schaut, dann findet man auch dort einen fetten Warneintrag [4]. Müssen wir jetzt auch noch die Enzyme nachrüsten ? Rjh (Diskussion) 11:27, 17. Jan. 2013 (CET)
- In der Infobox Protein sind 177 Einträge mit CAS-Nummer vorhanden. Kann diese mal jemand automatisiert auf R-/S-/H-/P-Sätze prüfen, damit wir einen Eindruck davon bekommen, ob das erwähnte Subtilisin ein Einzelfall ist bzw. wie groß das Problem tatsächlich ist? Sollten es nur ganz wenige Fälle sein, wäre die eins drunter diskutierte Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung wohl genau richtig.--Mabschaaf 08:35, 18. Jan. 2013 (CET)
- Bakterientoxine sind offenbar ein Spezialfall. Interessant finde ich, dass Sigma Botulinumtoxin als nicht kennzeichnungspflichtig nach GHS einstuft O.o Datenblatt Botulinum Toxin A, from Clostridium botulinum Linktext enthält mehrfache Apostrophe, die als Textauszeichnung (kursiv oder fett) interpretiert werden, bitte alle
'
mit′
ersetzen, falls als Lokantenbezeichner nötig, sonst entfernen bei Sigma-Aldrich (PDF). „Bei Einatmen, betroffene Person an die frische Luft bringen.“ kann auch nicht deren ernst sein. Sofort Anti-Toxin geben! Gruß Matthias 12:34, 23. Jan. 2013 (CET)- Das ist wirklich unglaublich: eines der stärksten Toxine überhaupt nicht kennzeichnungspflichtig nach GHS. Spricht nicht gerade für die Kompetenz des Anbieters SigmaAldrich... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:58, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das e-Mail Formular http://www.sigmaaldrich.com/safety-center/email-product-safety.html sagt "Error sending... please try again later." Die Gefahrstoffkennzeichnung müsste wohl ähnlich zu Tetanustoxin ausfallen, das ich gerade ergänzt habe. Die Farbe der Kästen beißt sich ein bisschen. Gruß Matthias 13:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja, sind beides Clostridien-Exotoxine. Vielleicht könnte man die Farbe einstellbar machen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:18, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ich denke man sollte Gefahrstoffinformationen zur Proteinbox hinzufügen und standardmäßig ausblenden, da nur in der Molekularbiologie häufig verwendete Enzyme wie z.B. Proteinase K kommerziell erhältlich und wirklich vollständig geprüft sind. Gruß Matthias 16:02, 23. Jan. 2013 (CET)
- Ja, sind beides Clostridien-Exotoxine. Vielleicht könnte man die Farbe einstellbar machen ? Gruß --Cvf-psDisk+/− 14:18, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das e-Mail Formular http://www.sigmaaldrich.com/safety-center/email-product-safety.html sagt "Error sending... please try again later." Die Gefahrstoffkennzeichnung müsste wohl ähnlich zu Tetanustoxin ausfallen, das ich gerade ergänzt habe. Die Farbe der Kästen beißt sich ein bisschen. Gruß Matthias 13:19, 23. Jan. 2013 (CET)
- Das ist wirklich unglaublich: eines der stärksten Toxine überhaupt nicht kennzeichnungspflichtig nach GHS. Spricht nicht gerade für die Kompetenz des Anbieters SigmaAldrich... Gruß --Cvf-psDisk+/− 12:58, 23. Jan. 2013 (CET)
- Bakterientoxine sind offenbar ein Spezialfall. Interessant finde ich, dass Sigma Botulinumtoxin als nicht kennzeichnungspflichtig nach GHS einstuft O.o Datenblatt Botulinum Toxin A, from Clostridium botulinum Linktext enthält mehrfache Apostrophe, die als Textauszeichnung (kursiv oder fett) interpretiert werden, bitte alle
- Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, dazu eine Vorlage zu basteln, die dann in allen Fällen verwendet werden kann. Im Prinzip wäre doch genau der Gefahrstoffabschnitt aus den Infoboxen passend. Das wäre für uns deutlich leichter zu finden und zu warten als individuelle Tabellen in mehreren Artikeln.--Mabschaaf 12:50, 17. Jan. 2013 (CET)
- Da hast Du natürlich Recht: Eine "Vorlage Gefahrstoffkennzeichnung" mit analogem Aussehen wie dieser Teil aus den beiden Boxen wäre genau das Richtige, auch wenn es im Moment nur 3 Anwendungsfälle gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:59, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe übrigens selber mal vor längerer Zeit so was zu basteln angefangen; siehe hier. Ich weiß aber nicht mehr, wofür ich das gedacht hatte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:06, 17. Jan. 2013 (CET)
- Noch einen Schritt weiter gedacht: Wenn wir die Strecke mit der Gefahrstoffkennzeichnung als "Vorlage Gefahrstoffkennzeichnung" verselbständigen, brauchen wir die nur noch ein Mal (und bei Änderungen jeweils noch noch ein Mal zu pflegen!), indem wir sie dann für die diversen Zwecke und BOXen nur noch aufrufen - z. B. auch (ganz neu) in den Enzymen, den Brennstoffen oder "Alleinstehend".Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Halte ich im Prinzip für einen guten Vorschlag, die Boxen zu splitten (ehrlich gesagt: hatte ich auch schon angedacht) - ich sehe allerdings das Problem, dass die Grundfarben der Boxen unterschiedlich sind (und die jeweilige Farbe übernommen werden müsste). Wie das technisch gelöst werden kann, müssten andere beurteilen.--Mabschaaf 14:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Es wäre ja wohl auch kein Beinbruch, wenn die Hintergrundfarbe der Zwischenüberschrift "Sicherheitsmaßnahmen" überall in einer "eigene" Farbe (z. B. rot-orange) erscheinen würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 17. Jan. 2013 (CET)
- Könnte man die Literaturangaben zur Gefahrstoffkennzeichnung mit einen PUNKT („.“) schließen, der dann auch in der Einzelnachweisliste angezeigt wird? Das ist wirklich nur ein kleiner Punkt, aber m. E. bis jetzt ungelöst. MfG --Jü (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- +1 - andere Literaturangaben in den Einzelnachweisen schließen mit Punkt! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:49, 19. Jan. 2013 (CET)
- Könnte man die Literaturangaben zur Gefahrstoffkennzeichnung mit einen PUNKT („.“) schließen, der dann auch in der Einzelnachweisliste angezeigt wird? Das ist wirklich nur ein kleiner Punkt, aber m. E. bis jetzt ungelöst. MfG --Jü (Diskussion) 12:53, 19. Jan. 2013 (CET)
- Es wäre ja wohl auch kein Beinbruch, wenn die Hintergrundfarbe der Zwischenüberschrift "Sicherheitsmaßnahmen" überall in einer "eigene" Farbe (z. B. rot-orange) erscheinen würde. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:17, 17. Jan. 2013 (CET)
- Halte ich im Prinzip für einen guten Vorschlag, die Boxen zu splitten (ehrlich gesagt: hatte ich auch schon angedacht) - ich sehe allerdings das Problem, dass die Grundfarben der Boxen unterschiedlich sind (und die jeweilige Farbe übernommen werden müsste). Wie das technisch gelöst werden kann, müssten andere beurteilen.--Mabschaaf 14:35, 17. Jan. 2013 (CET)
- Noch einen Schritt weiter gedacht: Wenn wir die Strecke mit der Gefahrstoffkennzeichnung als "Vorlage Gefahrstoffkennzeichnung" verselbständigen, brauchen wir die nur noch ein Mal (und bei Änderungen jeweils noch noch ein Mal zu pflegen!), indem wir sie dann für die diversen Zwecke und BOXen nur noch aufrufen - z. B. auch (ganz neu) in den Enzymen, den Brennstoffen oder "Alleinstehend".Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:18, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe übrigens selber mal vor längerer Zeit so was zu basteln angefangen; siehe hier. Ich weiß aber nicht mehr, wofür ich das gedacht hatte. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:06, 17. Jan. 2013 (CET)
- Da hast Du natürlich Recht: Eine "Vorlage Gefahrstoffkennzeichnung" mit analogem Aussehen wie dieser Teil aus den beiden Boxen wäre genau das Richtige, auch wenn es im Moment nur 3 Anwendungsfälle gibt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:59, 17. Jan. 2013 (CET)
- Ich frage mich, ob es nicht sinnvoller wäre, dazu eine Vorlage zu basteln, die dann in allen Fällen verwendet werden kann. Im Prinzip wäre doch genau der Gefahrstoffabschnitt aus den Infoboxen passend. Das wäre für uns deutlich leichter zu finden und zu warten als individuelle Tabellen in mehreren Artikeln.--Mabschaaf 12:50, 17. Jan. 2013 (CET)
- Eine eigene Vorlage für spezielle Fälle ist OK, aber den GefStKz-Abschnitt in bestehenden Boxen in eine eigene Vorlage auszulagern finde ich gar keine gute Idee:
- Die Vorlagenprogrammierung, -auswertung und -wartung wird erschwert.
- Bald wird Wikidata für Boxdaten aktuell. Kurz vorher noch solche Änderungen durchzuführen, wäre IMHO eine ABM.
- --Leyo 00:49, 20. Jan. 2013 (CET)
- Eine eigene Vorlage für spezielle Fälle ist OK, aber den GefStKz-Abschnitt in bestehenden Boxen in eine eigene Vorlage auszulagern finde ich gar keine gute Idee:
- Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung erstellt und in Subtilisin testweise eingebaut.--Mabschaaf 10:41, 21. Jan. 2013 (CET)
- @Leyo: Mein Vorschlag zur Trennung war ja in der Meinung erfolgt, dass damit "weniger" Wartungsarbeit verbunden sei ("jeweils nur einmal etwas ändern"). Wenn Du als Vorlagenbastler jedoch gegenteiliger Meinung bist, schließe ich mich dieser gerne an.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich dachte ursprünglich auch, dass der Aufwand eher kleiner ist, wenn nicht identische Boxabschnitte in der Infobox Chemikalie, Infobox Element, Infobox Brennstoff und ggf. Infobox Protein zu pflegen sind. Aber ich sehe das wie Dr.cueppers, wenn Leyo meint, dass es sinnvoller ist, die Boxen zusammenzuhalten, also den Gefahrstoffabschnitt in den jeweiligen Boxen zu lassen und nicht auszulagern, ist das ok. Wie das mit Wikidata werden soll, daran mag ich lieber noch nicht denken.--Mabschaaf 11:47, 21. Jan. 2013 (CET)
- In Subtilisin habe ich den Absatz "Toxizität" gelöscht, denn er handelte (nur) von der EU-Kennzeichnung, die ja nun in der neuen Vorlage enthalten ist.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:08, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich dachte ursprünglich auch, dass der Aufwand eher kleiner ist, wenn nicht identische Boxabschnitte in der Infobox Chemikalie, Infobox Element, Infobox Brennstoff und ggf. Infobox Protein zu pflegen sind. Aber ich sehe das wie Dr.cueppers, wenn Leyo meint, dass es sinnvoller ist, die Boxen zusammenzuhalten, also den Gefahrstoffabschnitt in den jeweiligen Boxen zu lassen und nicht auszulagern, ist das ok. Wie das mit Wikidata werden soll, daran mag ich lieber noch nicht denken.--Mabschaaf 11:47, 21. Jan. 2013 (CET)
-- ErledigtMabschaaf 14:22, 26. Jan. 2013 (CET)
Würde es nicht einen Sinn machen die o.g. Kategorie anzulegen? Es ist ein fest umrissenes Gebiet und wird über Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation sauber definiert. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:53, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das müsste mit der RM abgestimmt werden. Aber eigentlich haben wir ja Lemmata zu Arzneistoffen… --Leyo 17:10, 18. Jan. 2013 (CET)
- Das wäre per BOT-Hilfe leicht machbar:
- (1) "Erzeuge aus der Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation eine Arbeitsliste mit den in [[]] stehenden Zeichen, die jeweils auf die Zeichenfolge "|-
- |" folgen (Beispiel: Aus der Zeichenfolge "|-
- | [[Acetylsalycilsäure]]" wird das Wort [[Acetylsalycilsäure]] gewonnen (usw.).
- (2) Mit Hilfe dieser Arbeitsliste sucht ein (anderer) BOT diese Artikel auf und ergänzt sie um den Kategorie-Namen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:27, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kategorie halte ich für sinnvoll, klar definiert. Aber es sollte auch mit der RM abgestimmt werden -> nach WP:QSN umziehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 18. Jan. 2013 (CET)
- Besser direkt auf RM nachfragen, ein QS-Thema ist es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Ich habe die RM informiert und auf die Diskussion hier hingewiesen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 03:20, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin kein Freund und Kenner von Kategorien, aber die Begründung von Codc leuchtet ein. Sprachlich ist es allerdings holprig und missverständlich: es geht nicht um Unentbehrliche Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation, sondern um Arzneimittel, die auf der Liste der WHO stehen. Gruß, --RainerSti (Diskussion) 12:30, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gute Kategorie. --Polarlys (Diskussion) 12:37, 19. Jan. 2013 (CET)
- Besser direkt auf RM nachfragen, ein QS-Thema ist es nicht. Viele Grüße --Orci Disk 19:24, 18. Jan. 2013 (CET)
- Kategorie halte ich für sinnvoll, klar definiert. Aber es sollte auch mit der RM abgestimmt werden -> nach WP:QSN umziehen? Gruß --Cvf-psDisk+/− 18:16, 18. Jan. 2013 (CET)
Zum Namen: wie wäre es mit Kategorie:Unentbehrliches Arzneimittel gemäß der Weltgesundheitsorganisation. Viele Grüße --Orci Disk 13:17, 19. Jan. 2013 (CET)
- Ja - noch besser fände ich es aber ohne "der" (?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:44, 19. Jan. 2013 (CET)
- Find' ich auch. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 15:44, 19. Jan. 2013 (CET)
- Gute Idee mit der Kategorie. Die Formulierung von Orci in der Modifikation von Dr. Cueppers gefällt mir am besten. --Shisha-Tom (Diskussion) 16:56, 19. Jan. 2013 (CET)
- Zu meinem Punkt oben hat noch niemand Stellung bezogen. Korrekt wäre doch eher etwas in die Richtung (wenn auch etwas sperrig) Kategorie:Wirkstoff in gemäß Weltgesundheitsorganisation unentbehrlichen Arzneimitteln oder ähnlich. --Leyo 00:41, 20. Jan. 2013 (CET)
- +1 zu diesem Einwand und zur Beachtung des Unterschieds zwischen Arzneistoffen und Arzneimitteln. --Uwe (Diskussion) 00:49, 20. Jan. 2013 (CET)
- -1 zu diesem Einwand. Wir sollten uns am Original orientieren und das findet ihr unter Liste der unentbehrlichen Arzneimittel der Weltgesundheitsorganisation. Im englischen wird von medicines geschrieben. Also sollten wir bei Arzneimitteln bleiben. --Shisha-Tom (Diskussion) 13:28, 20. Jan. 2013 (CET)
- Leyo, streng genommen hast du Recht. Allerdings behandeln etliche unserer Arzneistoffartikel eben auch Arzneimittel. Dumme Frage: wozu braucht jemand die Kategorie, so lange wir die Liste haben? Gruß, --RainerSti (Diskussion) 07:38, 21. Jan. 2013 (CET)
- Antwort auf die "dumme Frage": Im Artikel nach einem bestimmten Lemma zu suchen ist sehr viel aufwendiger als in der alphapbetisch sortierten Kategorie. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Zustimmung zum Einwand von Shisha-Tom. Die WHO listet nicht einfach Arzneistoffe, sondern nennt sie in Verbindung mit einer Formulierung (= Arzneimittel = "medicines"). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2013 (CET)
- Darüber sind wir uns ja einig, Sven. Allerdings hat auch Leyo Recht. Unsere Artikel behandeln Stoffe, keine Arzneimittel, z.B. haben wir Levonorgestrel statt Levonorgestrel-freisetzendes Implantat (WHO-Liste), Hydrocortison statt Hydrocortison-Tablette (WHO-Liste), Chloride statt Chloridbasiertes Pulver (WHO-Liste). Deshalb gefällt mir Leyos Vorschlag Kategorie:Wirkstoff in unentbehrlichem Arzneimittel gemäß WHO am besten. Ist natürlich nur ein Detail, aber je korrekter, desto besser, oder? --MBq Disk 10:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Zur Usybility: Insider werden ggf. so einen langen Begriff eingeben können, aber Normaluser? Geht das nicht kürzer auch wenn vielleicht nicht so präzise? z.B. Kategorie:WHO – unentbehrliche Arzneimittelstoffe --Partynia ∞ RM 08:52, 9. Feb. 2013 (CET)
- Ich bezweifle, dass der Kategoriename von den Hardcore-Kategorisierern gutgeheissen würde… --Leyo 18:36, 13. Feb. 2013 (CET)
- Zur Usybility: Insider werden ggf. so einen langen Begriff eingeben können, aber Normaluser? Geht das nicht kürzer auch wenn vielleicht nicht so präzise? z.B. Kategorie:WHO – unentbehrliche Arzneimittelstoffe --Partynia ∞ RM 08:52, 9. Feb. 2013 (CET)
- Darüber sind wir uns ja einig, Sven. Allerdings hat auch Leyo Recht. Unsere Artikel behandeln Stoffe, keine Arzneimittel, z.B. haben wir Levonorgestrel statt Levonorgestrel-freisetzendes Implantat (WHO-Liste), Hydrocortison statt Hydrocortison-Tablette (WHO-Liste), Chloride statt Chloridbasiertes Pulver (WHO-Liste). Deshalb gefällt mir Leyos Vorschlag Kategorie:Wirkstoff in unentbehrlichem Arzneimittel gemäß WHO am besten. Ist natürlich nur ein Detail, aber je korrekter, desto besser, oder? --MBq Disk 10:54, 28. Jan. 2013 (CET)
- Zustimmung zum Einwand von Shisha-Tom. Die WHO listet nicht einfach Arzneistoffe, sondern nennt sie in Verbindung mit einer Formulierung (= Arzneimittel = "medicines"). --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 19:58, 21. Jan. 2013 (CET)
- Antwort auf die "dumme Frage": Im Artikel nach einem bestimmten Lemma zu suchen ist sehr viel aufwendiger als in der alphapbetisch sortierten Kategorie. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:39, 21. Jan. 2013 (CET)
- Zu meinem Punkt oben hat noch niemand Stellung bezogen. Korrekt wäre doch eher etwas in die Richtung (wenn auch etwas sperrig) Kategorie:Wirkstoff in gemäß Weltgesundheitsorganisation unentbehrlichen Arzneimitteln oder ähnlich. --Leyo 00:41, 20. Jan. 2013 (CET)
Salzkonzentrations-Gradient ?
Über den Artikel Thermohaline Zirkulation stieß ich auf den Begriff Thermohalin.
Die Thermohalinität beschreibt die Eigenschaft des Meerwassers, aufgrund von Temperaturänderungen oder Änderungen des Salzgehalts seine Dichte zu ändern.
Doch welcher Effekt liegt der Änderung der Salzkonzentration bei Temperaturänderung zugrunde? Ist schließlich „weltbewegend“, die thermohaline Zirkulation…
- Ist es Thermophorese ?
- Oder nur reine Diffusion aufgrund der seeeeeehr geringen besseren Löslichkeit von Salz in warmem Wasser?
- Oder ist es der Effekt wie beim Zonenschmelzverfahren
Wer weiß da mehr darüber? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:53, 21. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaube, das ist ein Missverständnis. Der Salzgehalt ändert sich nicht mit einer Temperaturänderung, es ändert sich die Dichte von Meerwasser entweder durch unterschiedlichen Salzgehalt oder unterschiedliche Temperatur. Der Salzgehalt ändert sich entweder durch Zustrom von Süßwasser, Verdunstung oder Ausfrieren. Da liegt auch der Grund für die Thermohaline Zirkulation: im Winter friert der Nordatlantik zu, dadurch steigt der Salzgehalt des verbleibenden (Oberflächen-)Wassers, dieses wird dichter als das drunterliegende und kann dadurch absinken. --Orci Disk 22:46, 21. Jan. 2013 (CET)
- Aber dann müsste der Effekt der Thermophorese auch Ursache der Thermohalinität sein, indem dass wärmeres Wasser sich Richtung kalter Oberfläche bewegt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:38, 27. Jan. 2013 (CET)
- Diffusionsvorgänge wie Thermophorese sind zu langsam, als dass sie eine Rolle spielen könnten. Es handelt sich um Konvektion. --Orci Disk 10:00, 27. Jan. 2013 (CET)
- Aber dann müsste der Effekt der Thermophorese auch Ursache der Thermohalinität sein, indem dass wärmeres Wasser sich Richtung kalter Oberfläche bewegt? --Ohrnwuzler (Diskussion) 03:38, 27. Jan. 2013 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----Orci Disk 10:10, 17. Feb. 2013 (CET) | ![]() |
Diskussionshinweis: Vielleicht möchte noch jemand Ideen zur dortigen Diskussion über Artikelaufbau, Inhalt und Bebilderung einbringen. Ein Konsens dort sollte sich mM anschließend auch auf Schwefelbrücke und Sauerstoffbrücke auswirken.--Mabschaaf 15:36, 26. Jan. 2013 (CET)
Gefahrstoffdaten von "Handelsformen"
Verschiedentlich wurde hier schon angesprochen, dass einige der Gefahrstoffeinstufungen sich letztlich nur auf die "handelsübliche Abgabeform" beziehen, aber keine stoffspezifische Grundlage haben, beispielsweise das Piktogramm der Druckgasflasche. Gerade bei diesem Beispiel kommen wir aber nicht umhin, das genau so wiederzugeben, einfach weil es in der CLP so drinsteht.
Viele Arzneistoffe liegen als Hydrochloride, -bromide oder auch Salze organischer Säuren (Lactate, etc.) vor. Auch dort geben wir die Einstufungen dieser Handelsform wieder (und lassen dabei außer acht, dass andere Gegenionen ggf. zu anderen Einstufungen führen würden).
Ob es sinnvoll ist, für Substanzen, die ausschließlich in Lösung handhabbar sind, überhaupt Daten anzugeben, wird hier nach wie vor kontrovers diskutiert. Unabhängig vom Ausgang dieser Diskussion haben wir momentan bei einigen Stoffen die Gefahrstoffdaten der Lösungen in den Artikeln, interessanterweise ist übrigens nicht immer bei EU und GHS angegeben, dass bzw. auf welche Lösung sich die Daten beziehen.
Meine Überlegung ist nun, ob wir gemeinsam mit dem bisher üblichen Textzusatz ("Hydrochlorid", "bezogen auf 2,5 M Lösung in n-Hexan") eine Vorlage:Handelsform mit den Parametern Gas/Salz/Lösung erstellen, die einen zusätzlichen Fußnotentext erzeugt, etwa:
- für Gase: Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf Gefahren, die durch die handelsübliche Abgabeform in Druckgasflaschen entstehen.
- für Salze: Die Gefahrstoffkennzeichnung bezieht sich auf das {{Salzname}}, liegt {{Lemmaname}} mit einem anderen Gegenion vor, bestehen möglicherweise weitere Gefahren.
- für Lösungen: Teile der Gefahrstoffkennzeichnung beziehen sich auf die Gefahren, die durch das Lösungsmittel verursacht werden.
Was haltet ihr davon? --Mabschaaf 13:52, 29. Jan. 2013 (CET)
- Bei den Lösungen bleibe ich bei meiner Meinung aus der alten Diskussion: wenn klar ist, dass eine Gefahrstoffkennzeichnung zum allergrößten Teil auf den Gefahren des Lösungsmittels beruht (wenn die GefStKz von Lösungsmittel und Stoff im LM nahezu komplett übereinstimmen, das ist bei den Lösungen in Hexan, Toluol etc. i.d.Regel der Fall) sollte diese Gefahrstoffkennzeichnung gar nicht angegeben werden (auch nicht mit Hinweis). Bei Salzen, Gase oder wenn klar ist, dass die Gefahrstoffkennzeichnung vorwiegend auf Gefahren des Stoffes selbst beruhen, kann man das mit dem Hinweis meinentwegen machen. --Orci Disk 14:32, 29. Jan. 2013 (CET)
- IMO wäre eine Fussnote ggf. für Gase sinnvoll, wenn im Artikel das Druckgasflaschen-Piktogramm erscheint. --Leyo 23:48, 30. Jan. 2013 (CET)
In dieser Kategorie sind jetzt nur noch Artikel mit unbekannter/fehlender EU-GefStKz drin. Da die entsprechenden Abschnitte nun in vielen Fällen ausgeblendet sind, handelt es sich aktuell nur noch um 8 Artikel. Gleichzeitig ist die Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt auf 465 Artikel angewachsen, da dort nun alles bezüglich der GHS-GefStKz enthalten ist.
Mabschaaf hat weiter oben vorgeschlagen, obige Kategorie in Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt umzubenennen. Wir könnten diese auch zusätzlich anlegen und die alte als Oberkategorie behalten. Gleichzeitig könnten aus Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt die Fälle mit unbekannten EUH- oder P-Sätzen eigene Unterkategorien bekommen. Meinungen? --Leyo 17:16, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich halte es für einen Fehler, wenn durch die Ausblendung des EU-Abschnitts auch die Einordnung in die EU-Wartungskat verschwindet. Könnte man das korrigieren?
- Sonst Zustimmung zu Deinem Vorschlag mit Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt als Oberkat, ob man tatsächlich für EUH- und P-Sätze nochmal eigene Unterkats benötigt, bin ich nicht sicher.--Mabschaaf 17:44, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich bin für "zusätzlich" (nach dem von mir bevorzugten allgemeinen Abspeicher-Prinzip):
- Alles, was differenziert gespeichert ist, lässt sich bei Bedarf schnell zusammenfassen; alles was zusammengefasst gespeichert ist, lässt sich bei Bedarf nur mit großer Mühe wieder trennen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:47, 29. Jan. 2013 (CET)
- Wo EU-GefStKz-Abschnitt ausgeblendet ist, besteht doch kein wirklicher Wartungsbedarf. Man könnte allenfalls darüber diskutieren, ob alle betreffenden Artikel bezüglich der Ausblendung kategorisiert werden sollten.
- EUH-Sätze fehlen oft, für P-Sätze sind häufig keine Quellen vorhanden. Wenn diese beiden Fälle abgetrennt werden, so wird Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt wieder überschau- und abarbeitbar. --Leyo 18:05, 29. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaube nicht so recht daran, das es die EUH und P-Sätze sind. Ich würde aus meiner Erfahrung eher vermuten, das eben für die kompletten GHS-Abschnitt bei den allermeisten Artikeln aus der Kategorie keine Einstufung verfügbar ist. Darum würde ich da eine Abtrennung nicht für notwendig halten. Rjh (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2013 (CET)
- Vor der Anpassung der GHS-Vorlagen heute Nachmittag führten nur fehlende H-Sätze zu einer Kategorisierung in Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt. Da enthielt die Kategorie 2xx Artikel. Danach waren es 465. Es müssten also die EUH- und P-Sätze sowie die GHS-Piktogramme dafür verantwortlich sein. Weil die beiden erstgenannten in vielen SBD fehlen, dürften sie zusammen den Löwenanteil ausmachen. --Leyo 00:17, 30. Jan. 2013 (CET)
- Weiterer Hinweis: Datei:GHS-pictogram-question.svg wird aktuell von 288 Artikeln eingebunden. Nur in diesen fehlt die GHS-GefStKz ganz. --Leyo 19:04, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ich glaube nicht so recht daran, das es die EUH und P-Sätze sind. Ich würde aus meiner Erfahrung eher vermuten, das eben für die kompletten GHS-Abschnitt bei den allermeisten Artikeln aus der Kategorie keine Einstufung verfügbar ist. Darum würde ich da eine Abtrennung nicht für notwendig halten. Rjh (Diskussion) 21:54, 29. Jan. 2013 (CET)
Es ist natürlich so, dass es Artikel gibt, wo die Kennzeichnung noch unbekannt ist. Die Schwierigkeit an der ganzen Sache ist, dass es chemische Verbindungen gibt, die absolut ungefährlich sind. Ich bin auch schon über einige Artiel gestoßen, wo dei Kennzeichnung unbekannt ist. Hier könnte ich Nachholbedarf erreichen. Gruß, --Geomaster 14:56, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ob Du etwas möchtest, ist vollkommen irrelevant. Deine Edits und Deine Meinung sind hier unerwünscht und werden daher konsequent revertiert. --Orci Disk 15:10, 3. Feb. 2013 (CET)
- Damit vorstehender Text nicht als Einzelmeinung gewertet wird: Aus Äußerungen wie z. B. "es fehlen Chemikalien wie Natriumboranat oder Arsen(III)-oxid" ersehe ich als Experte für Gefahrstoffkennzeichnung "keine Ahnung von den EU-Kennzeichnungsvorschriften" und schließe mich Orcis Meinung zu "Mapmasters Tätigkeit nicht nur an, sondern erweitere diese: "Lass bitte die Finger ganz weg von sämtlichen Chemieartikeln". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:28, 3. Feb. 2013 (CET)
- Ich schließe mich hier ebenfalls ausdrücklich an. Dass Dir für ein solch sensibles Thema die nötige Sorgfalt fehlt, stellst Du ja gerne auch mal selbst unter Beweis. Such Dir einfach eine andere Spielwiese, hier hältst Du haufenweise Leute damit auf Trab, Dir ständig nachzuarbeiten. Das ist nicht projektdienlich, sondern grenzt an eine subtile Form von Vandalismus. --Mabschaaf 17:38, 3. Feb. 2013 (CET)
- Damit vorstehender Text nicht als Einzelmeinung gewertet wird: Aus Äußerungen wie z. B. "es fehlen Chemikalien wie Natriumboranat oder Arsen(III)-oxid" ersehe ich als Experte für Gefahrstoffkennzeichnung "keine Ahnung von den EU-Kennzeichnungsvorschriften" und schließe mich Orcis Meinung zu "Mapmasters Tätigkeit nicht nur an, sondern erweitere diese: "Lass bitte die Finger ganz weg von sämtlichen Chemieartikeln". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:28, 3. Feb. 2013 (CET)
Kann man die Kategorie bitte in "Alles unbekannt" und "nur P-Sätze unbekannt" unterteilen ? Ansonsten verliere ich den Überblick. Rjh (Diskussion) 09:16, 8. Feb. 2013 (CET)
- Da die Änderung in Vorlage:P-Sätze/Format gemacht würde, ist es nicht möglich auf „alles unbekannt“ oder nicht zu prüfen. Folglich gäbe es Artikel, die in Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt und in die Oberkategorie Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt einsortiert würden. Ich fände das aber nicht wirklich störend. Sonst gäbe es nur die Möglichkeit, für GHS-Piktogramme, H-Sätze und EUH-Sätze jeweils eigene Unterkategorien anzulegen, so dass Kategorie:Wikipedia:GHS-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt nur noch Unterkategorien, aber keine Artikel mehr enthalten sollte. --Leyo 09:55, 8. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipiell sind mir beide Möglichkeiten recht. Hauptsache ich kann die beiden Fälle unterscheiden, um die großen Fragezeichen aus den Artikeln zu bekommen. Ich würde aber die zweite Möglichkeit bevorzugen und für GHS, H und EUH die gleiche (Unter-)Kategorie verwenden. Damit gibt es keinen Kategorie-Wildwuchs und (gegenüber der ersten Möglichkeit) ist die Gefahr gebannt das es wieder Warneinträge wegen Doppelkategorisierung gibt. Rjh (Diskussion) 19:13, 8. Feb. 2013 (CET)
- Da sich niemand gegenteilig geäussert hat, nehme ich an, dass da Zustimmung herrscht. Ich werde die zweite Variante daher bald umsetzen. --Leyo 14:20, 11. Feb. 2013 (CET)
- Wie einige bestimmt festgestellt haben, habe ich dies in der Zwischenzeit umgesetzt. Kategorie:Wikipedia:P-Sätze unbekannt ist fast gleich gross wie die vorherige Gesamtkategorie, die andern drei sind aber deutlich kleiner.
- IMHO könnte man Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt zur neuen Hauptkategorie machen, d.h. sie enthielte selbst keine Artikel. Die jetzigen Einträge dort kämen in Kategorie:Wikipedia:EU-Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt. --Leyo 19:49, 12. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre korrekt: Just do it! ;-) Ich habe die neuen Kats auf der Arbeitslisten-Seite schon mal ergänzt. --Mabschaaf 22:09, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ja - sollte man. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:30, 13. Feb. 2013 (CET)
- OK, Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt enthält nun alle Unterkategorien. --Leyo 15:53, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ja - sollte man. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:30, 13. Feb. 2013 (CET)
- Das wäre korrekt: Just do it! ;-) Ich habe die neuen Kats auf der Arbeitslisten-Seite schon mal ergänzt. --Mabschaaf 22:09, 12. Feb. 2013 (CET)
- Prinzipiell sind mir beide Möglichkeiten recht. Hauptsache ich kann die beiden Fälle unterscheiden, um die großen Fragezeichen aus den Artikeln zu bekommen. Ich würde aber die zweite Möglichkeit bevorzugen und für GHS, H und EUH die gleiche (Unter-)Kategorie verwenden. Damit gibt es keinen Kategorie-Wildwuchs und (gegenüber der ersten Möglichkeit) ist die Gefahr gebannt das es wieder Warneinträge wegen Doppelkategorisierung gibt. Rjh (Diskussion) 19:13, 8. Feb. 2013 (CET)
Wäre es sinnvoll, Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar ebenfalls in GHS- und EU- aufzuteilen? --Leyo 15:53, 13. Feb. 2013 (CET)
- Ja, ich denke schon. Je präziser, desto besser. Evtl. könnte man auch gleich noch diesen Wartungslink um einen für "fehlerhafte GHS-Kennzeichnung" ergänzen. Dann wäre das Bild wohl komplett. Wobei mir persönlich Wartungskats lieber sind, dort lassen sich nämlich die Anzahlen der eingeordneten Artikel auslesen.--Mabschaaf 16:21, 13. Feb. 2013 (CET)
- Umgesetzt: Kategorie:Wikipedia:Keine GHS-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar & Kategorie:Wikipedia:Keine EU-Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar
- Ich verstehe deinen Vorschlag nicht ganz. Möchtest du eine Aufteilung (IMHO hier unnötig) oder eine Umwandlung Wartungslink → Wartungskategorie? Oder wird momentan ein Fall nicht abgedeckt? --Leyo 13:52, 15. Feb. 2013 (CET)
- Ich finde ein Mischmasch aus Wartungskategorien und Wartungslinks nicht gut. Ich bevorzuge Wartungskategorien aus zwei Gründen: Einerseits kann man das Setzen der Kat so programmieren, dass es nur dann geschiehet, wenn es sich um Artikel im ANR handelt (Keine Benutzer- Redaktions- oder Vorlagenseiten). Andererseits hat man dort die Möglichkeit, in der Kategoriebeschreibung anzugeben, welche Kriterien ein Artikel erfüllen muss, um in der Kategorie zu landen.
- Insofern sollten mM die neuen Wartungskats um die entsprechenden Katbeschreibungen ergänzt werden. Ich würde es auch begrüßen, wenn Du die bestehenden Wartungslinks (z.B. dieser Ist das der einzige oder gibt es noch andere?) in Kategorien änderst. Deckt eigentlich genau dieser Link nur Fehler in den R/S-Sätzen oder auch Fehler in den H-/P-Sätzen ab? Falls nein, bräuchten wir für letzteren Fall auch noch eine neue Wartungskat.--Mabschaaf 14:33, 15. Feb. 2013 (CET)
- OK, nun werden alle Artikel mit fehlerhaften H-, EUH-, P-, R- und S-Sätzen in Kategorie:Wikipedia:Fehlerhafte Gefahrstoffkennzeichnung einsortiert. Die Kategorie dürfte nur selten nicht leer sein. Ggf. könnte auch Fehler beim GHS-Signalwort berücksichtigt werden. --Leyo 17:47, 16. Feb. 2013 (CET)
Ich finde damit hat die Diskussion einen guten Abschluß gefunden. Jedenfalls komme ich so gut zurecht. Mir sind nur noch zwei Dinge aufgefallen. 1) Sollte man die Wartungskategorien die sich mit Gefahrstoffdaten beschäftigen in eine eigene Unterkategorie der Chemie-Wartungskategoriem stecken ? 2) Die Anzahl von fehlenden GHS-Piktogrammen, H und EUH Sätzen unterscheidet sich. Das halte ich für einen Fehler, aber da ich die sowieso abarbeite werden mir dieser Fehler früher oder später in die Hände fallen. Rjh (Diskussion) 07:41, 17. Feb. 2013 (CET)
- +1, eine gemeinsame Zwischkat unterhalb von Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung wäre sinnvoll, evtl. Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffdatenwartung?--Mabschaaf 09:51, 17. Feb. 2013 (CET)
- @Rjh: Die unterschiedlichen Anzahlen resultieren offenbar von mangelhaten Einträgen bei Tolnaftat und Parietin.--Mabschaaf 10:44, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte auch schon zwei gefunden und die hier schau ich mir gleich an. Rjh (Diskussion) 07:32, 18. Feb. 2013 (CET)
- @Leyo: Die Einordnung in die Wartungskats funktioniert aber nur bei der Infobox Chemikalie, oder? Falls dem so ist, müsstest Du die entsprechenden Änderungen auch noch bei den Infoboxen Polymer, Element, Protein, Brennstoff und der Vorlage Gefahrstoffkennzeichnung durchführen.--Mabschaaf 12:22, 17. Feb. 2013 (CET)
- Naja, so viele Unterkategorien hat Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung jetzt auch wieder nicht. Und Kategorie:Wikipedia:Redaktion Chemie:Wartung → Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffdatenwartung → Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt → Kategorie:Wikipedia:GHS-Piktogramme unbekannt wäre etwas gar „tief“. Aber eine starke Meinung habe ich da nicht…
- @Mabschaaf: Ich bin mir gerade nicht sicher, worauf sich deine Frage bezieht: Da beispielsweise trifft es jedenfalls nicht zu. --Leyo 14:24, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ich hatte Rjh so verstanden (und das fände auch meine Zustimmung) wenn wir alle Gefahrstoffdaten-Wartungskats in einer Unterkat hätten. Also bspw. auch Kategorie:Wikipedia:Unbelegte Gefahrstoffkennzeichnung. Zu diesem Zweck können wir natürlich auch einfach Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt umbenennen in Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffdatenwartung - dann passen die anderen Kats auch noch dazu.
- Zu Deiner zweiten Frage: Ich meinte diese Änderung müsste doch dann auch in den anderen Infoboxen mit GHS-Abschnitt vorgenommen werden.--Mabschaaf 17:02, 17. Feb. 2013 (CET)
- OK, von mir aus. Ich hab's bei der Polymerbox nun analog umgesetzt. Bei der Element- und der Vitaminbox ist eher unnötig, da bei ersterer AFAIK keine solchen Fälle vorkommen und bei letzterer die Artikel sehr überschaubar sind. Bei der Brennstoffbox soll die GefStKz häufig nicht angezeigt werden, da im selben Artikel bereits die Chemobox drin ist. In der Proteinbox ist überhaupt keine GefStKz drin. --Leyo 23:14, 17. Feb. 2013 (CET)
Durch die Verlinkung in der Vorlage:ChemBlink gibt es in etlichen Artikeln einen Rotlink auf die Datenbank. Ist diese relevant, so dass ein Artikel erstellt werden sollte, oder sollte der Rotlink aus der Vorlage entfernt werden? --Leyo 11:43, 30. Jan. 2013 (CET) PS. Da sich via http://www.chemblink.com SBDs vieler Hersteller finden lassen, könnte die Seite als Ersatz für eusdb.de verlinkt werden.
- Ich würde den Rotlink entfernen, denn als Firma bekommen wir ChemBlink infolge fehlender Relevanzkriterien wahrscheinlich nicht durch. Also weder durch Umsatz (reine Werbefinanzierte Internetplatform) (chemBlink is an open source of chemical information available to the public online since 2005. It also serves as a platform to promote products for worldwide suppliers. ) noch durch Relevanz über marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle. Ich konnte gegenüber obigen Satz noch nicht mal weitergehende Informationen wie Umsatz, Geschichte oder so finden. Rjh (Diskussion) 07:23, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ich stimme den Einschätzungen zu und habe den Rotlink gerade entfernt. --JWBE (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe den zweiten ebenfalls entfernt. --Leyo 19:42, 18. Feb. 2013 (CET)
- Ich stimme den Einschätzungen zu und habe den Rotlink gerade entfernt. --JWBE (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2013 (CET)
Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! ----JWBE (Diskussion) 19:17, 18. Feb. 2013 (CET) | ![]() |
axial / äquatorial
Die beiden Begriffe sind momentan Weiterleitungen (axial → BKL Axialität) bzw. Begriffsklärungen (äquatorial), aber ohne konkretes Ziel. Der Unterschied in der konformativen Stellung von Substituenten wird bei Cyclohexan behandelt (wohin auch die BKLs leiten), was in meinen Augen aber nicht optimal ist, weil das zugrundeliegende Prinzip viel allgemeingültiger ist als dass man es am Rande eines Substanzartikels erläutern sollte. Was wäre hierfür ein geeignetes Lemma - oder sollte das in einem eigenen Abschnitt in Konformation behandelt werden? --Mabschaaf 09:45, 31. Jan. 2013 (CET)
- Moin, moin, Mabschaaf, die jetzige Situation ist unbefriedigend, das stimme ich Dir zu. Wie wäre es mit getrennten kurzen Lemmata für axial (Chemie) und äquatorial (Chemie) [+ WTL von equatorial (Chemie) ]? Die Gestaltung könnte sich an primär (Chemie), sekundär (Chemie), tertiär (Chemie) ... orientieren. Viele Grüße --Jü (Diskussion) 16:04, 31. Jan. 2013 (CET)
- Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wenn Du das übernehmen willst: Gerne! --Mabschaaf 19:56, 31. Jan. 2013 (CET)
- Okay, werde ich übernehmen. MfG --Jü (Diskussion) 16:52, 1. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Jü, danke für Deine beiden Artikel. Beim Umbiegen der vorhandenen Links bin ich über den Artikel Pseudorotation gestolpert, bei dem mir klar wurde, dass auch in bei den anorganischen Koordinationspolyedern die Begriffe "axial" und "äquatorial" verwendet werden. Das müsste dann wohl noch ergänzt werden. --Mabschaaf 19:26, 5. Feb. 2013 (CET)
- Allgemeiner formuliert wäre äquatorial / axial bezogen auf eine Ebene, d.h. bei den cyclischen Verbindungen eben auf die Ringebene, im trigonal-bipyramidalen Phosphorpentafluorid (aus Pseudorotation) auf die Ebene der drei in einer Fläche liegenden F-Atome. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:36, 5. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Jü, danke für Deine beiden Artikel. Beim Umbiegen der vorhandenen Links bin ich über den Artikel Pseudorotation gestolpert, bei dem mir klar wurde, dass auch in bei den anorganischen Koordinationspolyedern die Begriffe "axial" und "äquatorial" verwendet werden. Das müsste dann wohl noch ergänzt werden. --Mabschaaf 19:26, 5. Feb. 2013 (CET)
- Okay, werde ich übernehmen. MfG --Jü (Diskussion) 16:52, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ja, das wäre eine Möglichkeit. Wenn Du das übernehmen willst: Gerne! --Mabschaaf 19:56, 31. Jan. 2013 (CET)
Wikidata: Vorbereitungen
Unter d:Wikidata:Infoboxes task force/terms#Chemistry / Chemie / Chimie kann der Stand verfolgt werden. Ich selbst kenne keine Details. --Leyo 13:49, 1. Feb. 2013 (CET)
- Ich sehe WikiData äußerst kritisch, verfolge aber auch keine Details. Ein Beispiel, was mir dort spontan ins Auge sticht, ist der "Melting Point", ein "Value" ohne "Qualifier". In deWP geht das schief, wir haben unterschiedliche Schmelzpunkte in einer Box, nämlich für verschiedene Enantiomere und ggf. Salze (Hydrochloride) einer Substanz, die hier aber unter einem einzigen Lemma geführt werden.
- Da es meine Zeit nicht zulässt, mich intensiv einem weiteren Projekt zu widmen, wäre ich sehr dankbar, wenn sich jemand/mehrere aus der RC bereit erklären, als eine Art Vermittler zu fungieren; der also dort alles verfolgt und die wichtigsten Punkte hier komprimiert zur Kenntnis gibt bzw. hier diskutiert und dort Ergebnisse einbringt.--Mabschaaf 14:06, 1. Feb. 2013 (CET)
- Anmerkung: Der gesamte Entwurf stammt von einem Benutzer (fr:Utilisateur:Snipre). Da ist also überhaupt nichts in Stein gemeisselt. --Leyo 14:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ein paar Typos korrigiert und GHS/LD50 nach unserem Schema vervollständigt. Wir sollten uns definitiv an dem Entwurf beteiligen und nicht nachher oder jetzt schon nur meckern. Gruß Matthias 15:09, 4. Feb. 2013 (CET)
- Hallo Matthias, ich beziehe das "meckern" jetzt mal ganz locker auf mein Posting oben, aber darum ging es mir nicht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass hier ganz pingelig getrennt werden muss in den Datensätzen. Die meisten Werte sind für alle Stereoisomere einer Verbindung gleich, einige aber eben nicht. Folgt daraus, dass jetzt jedes einzelne Stereoisomer einen eigenen WikiData-Datensatz bekommen muss?
- Oder wie soll dort mit Daten aus unterschiedlichen Quellen umgegangen werden (ist ja auch bei uns ein heißes Thema, gerade im Bereich GHS-Kennzeichnung)?
- Entscheidender Punkt für alle Sprachversionen wird ja sein, nicht hinter das jeweils lokal erreichte zurückzufallen, weil sonst eine Migration zu WikiData-basierten Informationen nicht akzeptiert werden wird.--Mabschaaf 17:00, 4. Feb. 2013 (CET)
- Sieht so aus als würden immer mehrere Werte aus verschiedenen Quellen zu jedem Datensatz möglich sein meta:Wikidata/Notes/Inclusion_syntax#Example 3. Scheint alles noch ziemlich "draft" und "work-in-progress" zu sein. Naja, mit Gemecker meine ich eher pauschale Reaktionen wie auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie#Wikidata: Vorbereitungen, die das Projekt beerdigen wollen, bevor es überhaupt angefangen hat. Gruß Matthias 11:22, 5. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ein paar Typos korrigiert und GHS/LD50 nach unserem Schema vervollständigt. Wir sollten uns definitiv an dem Entwurf beteiligen und nicht nachher oder jetzt schon nur meckern. Gruß Matthias 15:09, 4. Feb. 2013 (CET)
- Anmerkung: Der gesamte Entwurf stammt von einem Benutzer (fr:Utilisateur:Snipre). Da ist also überhaupt nichts in Stein gemeisselt. --Leyo 14:42, 4. Feb. 2013 (CET)
- Jetzt können wir noch nicht referenz oder Werte zugeben, aber wir können schon über die Organization überlegen.Es gibt so viele Gewöhnheiten durch die verschiedenen WP und wir brauchen eine Absprache finden, vor die Leuten Daten zugeben können. Das ist nur meiner Meinung aber ich habe gesehen, was is passiert, wenn die Leuten Daten ohne Vorbereitung zugeben.
- Was ich auf Wikidata gemacht habe, ist noch ein erster Versuch, um eine Struktur zu bilden. Alle Vorschläge sind willkommen. Snipre (Diskussion) 21:01, 13. Feb. 2013 (CET)
- Neue task force für chemischen Themen: hier Snipre (Diskussion) 16:11, 14. Feb. 2013 (CET)
PAK-Nomenklatur
Hier werden die PAKs folgendermassen benannt:
Stimmt es, dass nur beim letzten zwischen den Deskriptoren kein Komma kommt? --Leyo 12:10, 4. Feb. 2013 (CET)
- Das beispielgebende IUPAC-Dokument ist dieses. In der Kurzzusammenfassung, soweit ich es verstanden habe:
- Ist ein Ring an ein Ringsystem kondensiert, beschreiben die Zahlen die "Ecken" des einen Rings, die Buchstaben die "Kanten" des anderen Ringsystems, mit dem verknüpft wurde. Die Anzahl der Buchstaben ist daher immer um 1 kleiner als die Anzahl der Zahlen. Die Zahlen sind dabei immer mit Kommata getrennt, dann folgt der Bindestrich, dann kursiv die Buchstaben ohne Kommata. (Von Deinen Beispielen der 3. Fall)
- Handelt es sich um mehrere gleichartige Ringe, die an ein Ringsystem gebunden sind (Beispiel 1: Dibenzo...), so geben die Buchstaben quasi eine Aufzählung derjenigen Kanten wieder, wo das andere Ringsystem verknüft ist (kursiv, mit Kommata)
- Beispiel 2 oben macht mich etwas ratlos:
- Entweder kann man die Zahlen weggelassen, da Benzol sowieso symmetrisch ist und daher der Deskriptor [1,2,3,4-ghi] "überbestimmt" wäre
- ein Tribenzo[g,h,i]perylen (also mit Kommata und Zahlwort) wäre - zumindest theoretisch - auch denkbar, funktioniert natürlich sterisch überhaupt nicht
- enWP führt die Substanz übrigens unter en:Benzo(ghi)perylene - ohne Kommata; im Web findet man aber beide Varianten.
- Im verlinkten PDF ist auf S. 130 oben ein Beispiel, das beide oben genannten Varianten 1 und 3 in einem Molekül vereint: Tribenzo[c,d′,e]benzo[1,2-a:4,5-a′]di[7]annulen. --Mabschaaf 16:23, 4. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für deine ausführliche Erklärung! Das Beispiel auf S. 130 ist ja noch eine Stufe komplizierter. :-)
- PubChem und das Joint Research Centre benutzen ebenfalls die Variante ohne Kommata. Falls hier bezüglich Nr. 2 niemand weiterhelfen kann, kann ich ja mal in der en-WP nachfragen. --Leyo 18:25, 5. Feb. 2013 (CET)
Formelzeichen für Kristallwasser usw.
Gestern habe ich Mittelpunkt (Schriftzeichen) überarbeitet. Bitte mal den Abschnitt Mittelpunkt (Schriftzeichen)#Chemie von fachlicher Seite kritisch gegenlesen. Danke. -- Karl432 (Diskussion) 09:50, 5. Feb. 2013 (CET)
- Diskussionshinweis: Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2012/August#Kristallwasser/ Hydrate --Leyo 10:02, 5. Feb. 2013 (CET)
Thermostabilität organischer Säuren
Im Artikel Rohkost kann man lesen: „Rohkost kann durch den hohen Säuregehalt von Früchten zu Zahnschäden führen. Insbesondere Zitrusfrüchte oder saure Äpfel greifen den Zahnschmelz an.“
Stimmt wohl, bloß bleibt dieser Effekt nicht auf Rohkost beschränkt. Die häufigste Fruchtsäure, die Citronensäure, ist in wäßriger Lösung bei 100°C stabil und zerfällt erst als Substanz bei 175°C. Ergo greift die gekochte Rohkost (Bratäpfel oder Apfelkompott oder heißer Zitronensaft) im gleichen Maße die Zähne an. Allenfalls katalysieren die Säuren beim Erhitzen die Invertierung von Zucker (mehr Zahnangriff?), verschwinden deshalb aber auch nicht.
Oder sehe ich da was falsch? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:26, 6. Feb. 2013 (CET)
- Die Aussage in dieser Form befindet sich bei mir in derselben Ablage wie "Lebewesen haben nur eine beschränkte Haltbarkeit, altern vom ersten Tag an und sterben meist innerhalb von 100 Jahren."
- Sucht man nach obigen Begriffen, findet man Artikel wie diesen hier, dass bei EXZESSIVEM Verzehr von säurehältigen Lebensmitteln eine "potentielle" Gefahr besteht. Schäden durch Säure in Früchten und Zucker in Lebensmitteln stehen in keinem vergleichbaren Verhältnis...
- Der Satz oben kann Leute dazu verleiten, auf Rohkost und saure Früchte zu verzichten und sich wieder prozessierten Papps anzutun. Hurrah! ;-) GEEZER... nil nisi bene 09:28, 9. Feb. 2013 (CET)
Den Satz bei Rohkost würde ich mit einem Belegbaustein versehen, was ist die Quelle dafür?? - m.E. ist es Common Sense, dass der massenhafte Genuß von Fruchtsäften (mag ja Leute geben, die 1,5 Liter O-Saft am Tag für klasse halten) solche Wirkungen hat. --Cholo Aleman (Diskussion) 21:01, 12. Feb. 2013 (CET)
Pyr automaton
ZITAT ANFANG Pyr automaton ist eine antike Brandwaffe. Es handelt sich um eine Paste, die aus einer Kombination von Petroleum mit Schwefel, Pech und ungelöschtem Kalk hergestellt wurde und sich durch einen Tropfen Wasser selbst entzündete. ZITAT ENDE
Wie soll denn das rein chemisch funktionieren? Wenn eine Prise Calciumcarbid dabei war, könnte ich mir eine Fremdentzündung an einem Herdfeuer vorstellen, aber so? Selbstentzündung wie bei Leinölfirnis getränkten Lappen?--Ohrnwuzler (Diskussion) 16:36, 6. Feb. 2013 (CET)
- CaO + H2O -> Ca(OH)2 setzt evtl. genug Energie frei um den Rest in Gang zu setzen. Diese Brandwaffe auf den ersten Blick zumindest historisch gut belegt, von daher wird das schon irgendwie geklappt haben nehme ich an. Gruss --Aendy ᚱc ᚱн 18:37, 7. Feb. 2013 (CET)
- Nie und nimmer wird CaO mit einem Tropfen Wasser (und auch mehreren) so heiß dass sich das Gemisch entzündet. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:41, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich rudere zurück. Hier wird das Zeug glatt als Fälschung abgetan. (S.6ff) --Aendy ᚱc ᚱн 18:48, 7. Feb. 2013 (CET)
- Und nun? Was machen wir da? --Leyo 19:33, 7. Feb. 2013 (CET)
- "ebenso wie Tittmann anhand der alten Rezepte aufgezeigt hat, dass das „Pyr Autómaton“ (Kramer Anm: Die Hauptquelle des Lemmas) eine literarische Fiktion war." ([5] S.5). Fußnote 9 dort besagt, dass 2 Autoren zum selben Schluss kommen. Evtl. das Portal:Altertum ansprechen? --Aendy ᚱc ᚱн 14:50, 8. Feb. 2013 (CET)
- Und nun? Was machen wir da? --Leyo 19:33, 7. Feb. 2013 (CET)
- Ich traue der Mixtur zu, dass die Zündtemperatur von Schwefel erreicht wird. Einfach mal ausprobieren! Gruß --FK1954 (Diskussion) 22:26, 12. Feb. 2013 (CET)
- Ich rudere zurück. Hier wird das Zeug glatt als Fälschung abgetan. (S.6ff) --Aendy ᚱc ᚱн 18:48, 7. Feb. 2013 (CET)
- Nie und nimmer wird CaO mit einem Tropfen Wasser (und auch mehreren) so heiß dass sich das Gemisch entzündet. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:41, 7. Feb. 2013 (CET)
Parameter Verschreibungspflicht in Vorlage:Infobox Chemikalie
Diskussion hier (sorry, dortigen Eingangshinweis übersehen). lG, --Svíčková na smetaně 23:23, 6. Feb. 2013 (CET)
Zum Treffen in Mainz bitte heute (9. Februar) eintragen
Die Zimmer müssen jetzt verbindlich bestellt werden. Bitte die Teilnahme hier: "Ich bin dabei" eintragen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:26, 7. Feb. 2013 (CET)
- Vielen Dank für die Erinnerung! --Shisha-Tom (Diskussion) 14:09, 7. Feb. 2013 (CET)
- Die Hotelanmeldung ist am 9. 2. erfolgt. Für eventuelle Nachzügler gibt es noch keine Regelung. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:28, 10. Feb. 2013 (CET)
-sierung oder -sation
Hallo wann ist eine Reaktion z.B. eine Isomerisierung und wann eine Kondensation also wann und warum verwendet man welche Endung. Spezieller Fall Epimerisation steht im Artikel aber ich denke es ist Epimerisierung analog zur Isomerisierung, deren Sonderform das ist. --Saehrimnir (Diskussion) 15:57, 9. Feb. 2013 (CET)
- Einen begründbaren oder systematischen Unterschied sehe ich nicht, eher eine Gewohnheit: Destillation und Filtration sind geläufig, Destillierung und Filtrierung kaum; dagegen ist Epimerisierung geläufiger als Epimerisation.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:26, 9. Feb. 2013 (CET)
- Römpp schreibt: Isomerisierung, Topomerisierung, Epimerisierung, Racemisierung, aber: Kondensation, Inversion. --Mabschaaf 19:36, 10. Feb. 2013 (CET)
- Kondensierung steht auch für den Aggregatszustands-Übergang und "Inversierung" gibt es m.E. gar nicht. --Orci Disk 19:42, 10. Feb. 2013 (CET)
- Römpp schreibt: Isomerisierung, Topomerisierung, Epimerisierung, Racemisierung, aber: Kondensation, Inversion. --Mabschaaf 19:36, 10. Feb. 2013 (CET)
Eine IP bemerkt auf Diskussion:Xylitol#Nomenklatur, dass die beiden Abbildungen unten das gleiche Molekül in der gleichen Konfiguration zeigen, einmal jedoch als (2S,4R)- und einmal als (2R,4S)-Pentan-1,2,3,4,5-pentol bezeichnet.
-
Abbildung in Xylitol
-
Abbildung in Pseudoasymmetrie
Was ist korrekt? Bei beiden fehlt übrigens noch der Deskriptor des mittleren C-Atoms (C-3).--Mabschaaf 19:28, 10. Feb. 2013 (CET)
- Das rechte Molekül ist richtig bezeichnet. Gruß --FK1954 (Diskussion) 21:14, 15. Feb. 2013 (CET)
Merck-Referenz
Wie man am Beispiel von Bromchlorphenolblau sehen kann, ist da Merck als Referenz angegeben. Leider hat Merck das Produkt inzwischen gestrichen. Leider findet der Bot für defekte Weblinks das nicht. Kennt jemand eine Möglichkeit abzufragen, welche Merck Links inzwischen ins Leere führen ? Rjh (Diskussion) 08:01, 11. Feb. 2013 (CET)
- Der Bot ist ja nur ein einziges Mal gelaufen, Juni/Juli letzten Jahres. Alle Links, die zwischenzeitlich ungültig geworden sind, haben daher keine Rückmeldung mehr erfahren. Insofern sind wir schon jetzt wieder auf dem Stand von "früher", nämlich dass defekte Links nur zufällig auffallen oder aber dann, wenn sie von irgendwem auf der Disku-Seite gemeldet werden.
- Ich bin ja massiv dabei, die Liste defekter Weblinks für den Chemie-Bereich abzuarbeiten, da ich dort aber ziemlich alleine bin, brauche ich wohl noch bis Ende des Jahres, um durch zu sein. (Nein, das ist leider nicht übertrieben, seit August bin ich bisher bis zum Lemma-Anfangsbuchstaben "H" gekommen. Möchte nicht vielleicht jemand helfen???) Danach würde ich dann GiftBot bitten, einen neuen Lauf für den Katbaum Chemie zu starten.--Mabschaaf 09:29, 11. Feb. 2013 (CET)
- Eine Schnellprüfung der Weblinks eines Artikels könnte beispielsweise mittels weblinkChecker.js gemacht werden. Systematisch für alle Weblinks auf eine bestimmte Domain ginge es mittels mw:Manual:Pywikipediabot/weblinkchecker.py. --Leyo 10:10, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaub das führt ins Leere, weil der Link ja nicht tot ist, sondern auf eine Seite führt, wo Merck sagt, das das Produkt nicht mehr angeboten wird. Ich glaube nicht, das da Giftbot oder der weblinkchecker anschlagen. Oder prüfen die wirklich die URL der Zielseite exakt stimmt ? Rjh (Diskussion) 13:10, 11. Feb. 2013 (CET)
- Nachtrag, ich würde ja bei den toten Weblinks helfen, bin aber gerade bei den Fragezeichen in den GHS-Einträgen massiv beschäftigt. Den einen oder anderen hab ich auch schon rausgemacht. ;) Rjh (Diskussion) 13:17, 11. Feb. 2013 (CET)
- Bleib Du mal bei Deinen Fragezeichen, die halte ich eher für noch wichtiger, weil sie die weiteren Schritte hinsichtlich Ausblendung EU-Abschnitt und Kategorisierung auf Basis von GHS behindern. Aber wenn hier jeder pro Tag nur 3,4 Links repariert, ist das in der Summe enorm viel.--Mabschaaf 14:26, 11. Feb. 2013 (CET)
- Nachtrag, ich würde ja bei den toten Weblinks helfen, bin aber gerade bei den Fragezeichen in den GHS-Einträgen massiv beschäftigt. Den einen oder anderen hab ich auch schon rausgemacht. ;) Rjh (Diskussion) 13:17, 11. Feb. 2013 (CET)
- Ich glaub das führt ins Leere, weil der Link ja nicht tot ist, sondern auf eine Seite führt, wo Merck sagt, das das Produkt nicht mehr angeboten wird. Ich glaube nicht, das da Giftbot oder der weblinkchecker anschlagen. Oder prüfen die wirklich die URL der Zielseite exakt stimmt ? Rjh (Diskussion) 13:10, 11. Feb. 2013 (CET)
- Eine Schnellprüfung der Weblinks eines Artikels könnte beispielsweise mittels weblinkChecker.js gemacht werden. Systematisch für alle Weblinks auf eine bestimmte Domain ginge es mittels mw:Manual:Pywikipediabot/weblinkchecker.py. --Leyo 10:10, 11. Feb. 2013 (CET)
Exzellente und lesenswerte Artikel
Betreffend toten Weblinks: Aktuell sind noch 8 unserer exzellenten und 17 unserer lesenswerten Artikel betroffen. Nachfolgend mal die exzellenten:
MethanolOsmiumSchwefelsäureWeblink war zwar nicht tot, die dadurch belegte Angabe war aber nicht mehr im SDB enthalten. --Orci Disk 19:56, 16. Feb. 2013 (CET)- Pyridin
Bayer AGHier würde aber auch noch eine Aktualisierung fehlen --Mabschaaf 19:09, 16. Feb. 2013 (CET)ErythropoetinSehr viele tote Weblinks, habe diese mal im Text sichtbar gemacht. --Leyo 11:11, 19. Feb. 2013 (CET)MikrotomForkhead-Box-Protein P2
Es wäre wohl gut, diese „bevorzugt zu behandeln“… --Leyo 18:01, 16. Feb. 2013 (CET)
- Da die "Exzellenten" schon fast abgearbeitet sind, hier gleich auch noch die "Lesenswerten" (sind auch schon vier weniger als von Leyo oben genannt):
NatriumPeroxide- Sauerstoff
KatalyseLignin- Biodiesel
- Rosenkreuzer
OsmoseRibonukleotidreduktaseReserpin- K+S
- Kaffee
Phosphor
Freiwillige vor... --Mabschaaf 16:32, 18. Feb. 2013 (CET)
chemexper.com als Quelle
Diese Website ist etliche male verlinkt als Einzelnachweis. Irgendwie hab ich hier meine Schwierigkeiten ob diese Verkaufssammelseite als Quelle taugt. MSDS und physikalische Daten sollten sich besser belegen lassen als so. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:07, 15. Feb. 2013 (CET)
- Sollte das vermutete Motiv ("Verkaufssammelseite") nicht unabhängig von der Beurteilung der Qualität sein? Du führst die Seite auf Deiner Benutzerseite als nützlich. Ich kann Deine Frage zwar verstehen, aber wenn es keine konkreten Gründe gegen die Verwendung als Einzelnachweis gibt, würde ich keinen Anlass für einen Auschluss sehen.--70.62.125.226 04:16, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe die als internen Link da es ganz nützlich ist wenn man MSDS sucht aber als Quelle für Daten halte ich die Seite für ungeeignet. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:30, 16. Feb. 2013 (CET)
- Sicherlich geeignet, "um sich mal zu informieren", aber
- WP fordert "Quellen nur vom Feinsten". Das sind im Bereich chemischer Daten nur "wissenschaftliche" Quellen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:10, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mir die Quelle selbst jetzt gar nicht angeschaut, nur die Artikel, aus denen sie verlinkt ist. Manchmal ist es schlicht ein Weblink (könnte man problemlos entfernen), manchmal nicht wirklich wichtige Daten (Brechungsindex, berechn. Oktanol-Wasser-Koeff.; könnte man auch entfernen) gelegentlich aber auch die Gefahrstoffkennzeichnung (und dafür bräuchte man definitiv Ersatz). --Mabschaaf 12:26, 16. Feb. 2013 (CET)
- Den logP-Wert halte ich bei Wirkstoffen für einen wichtigen Parameter aber wenn dann vernünftig bequellt. Hier weiss man nicht ob der rein berechnet (ChemDraw zb kann das) oder experimentell bestimmt ist. Berechnete Parameter halte ich für nicht zitierfähig sondern sind bestenfalls ein Anhaltspunkt in der Medizinalchemie. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:33, 16. Feb. 2013 (CET)
- Wenn sie die Quelle für ihre Daten angeben (es ist ja nur eine Meta-Datenbank), sollten diese aus Gründen der Transparenz direkt zitiert werden. Wird auf dieser Shopping-Seite überhaupt nicht dargestellt woher die Informationen kommen, ist sie völlig ungeeignet und Kandidat für die Wikipedia:Redaktion Chemie/Schwarze Liste. Gruß Matthias 18:24, 16. Feb. 2013 (CET)
- Den logP-Wert halte ich bei Wirkstoffen für einen wichtigen Parameter aber wenn dann vernünftig bequellt. Hier weiss man nicht ob der rein berechnet (ChemDraw zb kann das) oder experimentell bestimmt ist. Berechnete Parameter halte ich für nicht zitierfähig sondern sind bestenfalls ein Anhaltspunkt in der Medizinalchemie. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:33, 16. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe mir die Quelle selbst jetzt gar nicht angeschaut, nur die Artikel, aus denen sie verlinkt ist. Manchmal ist es schlicht ein Weblink (könnte man problemlos entfernen), manchmal nicht wirklich wichtige Daten (Brechungsindex, berechn. Oktanol-Wasser-Koeff.; könnte man auch entfernen) gelegentlich aber auch die Gefahrstoffkennzeichnung (und dafür bräuchte man definitiv Ersatz). --Mabschaaf 12:26, 16. Feb. 2013 (CET)
Sehr geehrte Redaktion Chemie,
gerade ist mir aufgefallen, dass im deutschen Wikipedia kein Artikel zum Lindemann-Mechanismus vorhanden ist. Hätte Ihr womöglich Lust, einen solchen zu erstellen? MfG --Using Ob (Diskussion) 22:38, 16. Feb. 2013 (CET)
- Im Römpp gibt es einen recht kurzen Artikel Lindemann-Hinshelwood-Mechanismus, der könnte als Grundlage dienen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:11, 16. Feb. 2013 (CET)
- @Using Ob: Den Artikel in der engl. Wikipedia hast du wohl schon gefunden. --Leyo 00:14, 17. Feb. 2013 (CET)
- Ich habe ihn unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Fehlende Artikel#Chemische Reaktion. Man findet sicherlich etwas dazu im Atkins. Habe PC aber mittlerweile erfolgreich verdrängt. Gruß Matthias 12:41, 18. Feb. 2013 (CET)
- @Using Ob: Den Artikel in der engl. Wikipedia hast du wohl schon gefunden. --Leyo 00:14, 17. Feb. 2013 (CET)
Ätherische Öle
Die Kategorie:Ätherisches Öl enthält eine Menge Artikel, die eigentlich als Gefahrstoff eingestuft sein müssten, die aber nicht so gekennzeichnet sind. Lediglich Cajeputöl enthält die Infobox Chemikalie, Terpentinöl eine handgestrickte Gefahrentabelle. Vielleicht sollten wir die alle mal kontrollieren und ggf. die Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung einbauen? --Mabschaaf 10:22, 18. Feb. 2013 (CET)
- Haben alle eine CAS-Nummer? Was machen wir, wenn keine GefStKz verfügbar ist? --Leyo 11:25, 18. Feb. 2013 (CET)
- CAS-Nummern sind zumindest teilweise in den Artikeltexten angegeben. Wenn keine Kennzeichnung verfügbar ist, können wir das mit einem Satz im Fließtext erwähnen. Eine "leere" Box einzubauen finde ich nicht besonders sinnvoll. Hm, brennbar sollten eigentlich alle sein, oder?--Mabschaaf 11:40, 18. Feb. 2013 (CET)
- Terpentinöl war in GESTIS vorhanden, da konnte ich mal schnell nachpflegen. Die anderen Öle gibt es bei GESTIS nicht. Rjh (Diskussion) 14:50, 19. Feb. 2013 (CET)
- Dort hatte ich bereits auf die Vorlage:Gefahrstoffkennzeichnung umgestellt gehabt. Diese habe ich nun auch bei Orangenöl eingefügt, auch wenn das SDB unvollständig ist. In Honigöl und Petitgrain ist die CAS-Nr. ebenfalls angegeben. --Leyo 16:21, 19. Feb. 2013 (CET)
- Terpentinöl war in GESTIS vorhanden, da konnte ich mal schnell nachpflegen. Die anderen Öle gibt es bei GESTIS nicht. Rjh (Diskussion) 14:50, 19. Feb. 2013 (CET)
- CAS-Nummern sind zumindest teilweise in den Artikeltexten angegeben. Wenn keine Kennzeichnung verfügbar ist, können wir das mit einem Satz im Fließtext erwähnen. Eine "leere" Box einzubauen finde ich nicht besonders sinnvoll. Hm, brennbar sollten eigentlich alle sein, oder?--Mabschaaf 11:40, 18. Feb. 2013 (CET)