Wikipedia:Löschkandidaten/23. Oktober 2012
19. Oktober | 20. Oktober | 21. Oktober | 22. Oktober | 23. Oktober | 24. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Der Kontinent Europa selbst richtet keine Militärischen Einrichtungen ein, sodass die Klammer schon mal falsch ist. Über die Variante mit "in" könnte man diskutierten, aber auch die halte ich für nicht notwendig, weil es bisher zu wenig Staaten solche Kategorien gibt und eine Zusammenfassung in Kontinentkategorien auch vom militärischen Standpunkt aus betrachtet wenig sinnvoll erscheint. Es sollte auch die Frage geklärt werden, ob sich militärische Einrichtungen immer lokalisieren und damit unter "in" sortieren lassen. 2A00:1398:9:FB00:184C:FA55:568D:D4AB 13:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Stimmt, eine Kategorisierung nach dem geographischen Kontinent ist hier nicht sinnvoll. Es ist nicht wirklich wichtig, auf welcher Seite des Bosporus sich eine türkische Militäreinrichtung befindet oder ob ein russischer Stützpunkt diesseits oder jenseits des Urals liegt. Das führt nur zu Fehlzuordnungen, so sind etwa die britischen Militäreinrichtungen Akrotiri und Dekelia nicht in Europa! löschen --NCC1291 (Diskussion) 18:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hier stimmt einiges nicht, wie ein Blick in den Oberkategorienbaum zeigt. Diese Kategorien dürfen nur Bauwerke enthalten, die 7. US-Armee ist somit klar falsch eingetragen. Der ganze Kategorienzweig ist zu überarbeiten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:39, 24. Okt. 2012 (CEST)
Wird gelöscht. Die staatsbezogenen Kategorien werden in die passende Unterkategorie von Kategorie:Militär nach Staat einsortiert, alles andere kommt nach Kategorie:Militär (Europa) (siehe auch dortige Kategoriebeschreibung). Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:30, 21. Dez. 2012 (CET)
Kategorie:The-Beatles-Kompilationsalbum (erl., gelöscht)
Unabgesprochene und willkürliche Verschneidung der Kategoriestränge Kategorie:Album nach Interpret und Kategorie:Album nach Typ. Wir haben 6 Unterkategorieäste der Kategorie:Album, warum ist dies die zu bevorzugende Schnittmenge? Bitte Status Quo wiederherstellen und in der passenden Redaktion unter Einbindung der Projekte diskutieren. By the way: Eine Unterteilung der Kategorie:Album nach Interpret ist wahrscheinlich auch bei den produktivsten Künstlern kaum notwendig.--Krächz (Diskussion) 17:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Unnötige Unterkategorie. Beatles-Album reicht völlig. Löschen. -- Der Tom 18:15, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Behalten. Ausreichend gefüllte und sinnvolle Kat. Die Beatles-Alben-Kat. ist auch voll genug, und es verschafft einen besseren Blick auf den Inhalt, wenn die Kompilationen getrennt gelistet sind.--Rmw 19:26, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Löschen, überflüssig. --Mikano (Diskussion) 08:54, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Löschen. Unabgesprochene und nicht notwendige Unterteilung von Kategorie:Album nach Interpret. Überflüssig, denn den Überblick für die Nutzer schafft die Navi-Leiste, in der die Kompilationsalben der Band berücksichtigt sind.--Engelbaet (Diskussion) 14:35, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Löschen, überflüssig. --Mikano (Diskussion) 08:54, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Behalten. Ausreichend gefüllte und sinnvolle Kat. Die Beatles-Alben-Kat. ist auch voll genug, und es verschafft einen besseren Blick auf den Inhalt, wenn die Kompilationen getrennt gelistet sind.--Rmw 19:26, 23. Okt. 2012 (CEST)
Gemäß Antrag. Kein sinnvolle Schnittmenge. --Gripweed (Diskussion) 12:05, 1. Nov. 2012 (CET)
Es geht hier nicht um das Militär als Reduktion auf die Streitkräfte, sondern um alles was dazugehört, einschließlich Ausbildungsstätten usw. Auch die Oberkategorie heißt Kategorie:Militärwesen, eine Kategorie:Militär gibt es nicht. Die Klammer ist sinnvoll, weil nicht alles lokalisiert werden kann. 213.54.172.123 21:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Löschen gemäß dieser Entscheidung sowie dieser Portalentscheidung. Steak 23:17, 10. Nov. 2012 (CET)
- Die Stellungnahme eines einzelnen Benutzers als Portalentscheidung auszugeben, grenzt an Hybris. Und sollte es ein Indiz für intransparente Mauscheleien in digitalen oder sonstigen Hinterzimmern sein, wäre es noch schlimmer. --Enzian44 (Diskussion) 23:51, 15. Nov. 2012 (CET)
- Militär nach einzelnen Orten zu sortieren ist ziemlich unsinnig. Steak 23:05, 18. Nov. 2012 (CET)
Bleibt. Zwar wünscht das Portal:Militär eine Untergliederung in Gemeinden nicht, aber offenkundig soll die Kategorie trotzdem im Militärbaum eingehängt bleiben. Die Benennung entspricht dem Portal-Konzept, zudem müsste man auch die Kollegen aus dem Portal:Augsburg hinzuziehen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:45, 21. Dez. 2012 (CET)
Analog Oberkategorie Kategorie:Militärwesen, eine Kategorie:Militär gibt es nicht. Antrag gilt indirekt auch für sämtliche Unterkategorien. 213.54.172.123 21:08, 23. Okt. 2012 (CEST)
Abgelehnt, die Benennung entspricht Portal:Militär/Kategoriekonzept, daher bitte dort diskutieren. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 10:38, 21. Dez. 2012 (CET)
Benutzerseiten
Nicht Regel-gemäße Anlage einer Benutzerseite: "Exzessive Selbstdarstellungen, die nichts mit der Aktivität in Wikipedia zu tun haben, Werbung und Publikation von längeren Texten ohne Wikipedia-Bezug sind ebenfalls nicht im Sinn des Projektes und daher unerwünscht." (WP:Benutzerseite) Außer diesem einen Edit vor über einem halben Jahr wurde von diesem User nichts mehr gesehen. Bitte auch seine Diskussionsseite beachten. —|Lantus
|— 05:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Also die Regel (und ihr Sinn) und diese Geschichte auf der Seite haben nicht wirklich einen Bezug. Die Person hat keine Ahnung von WP und eine Frage gestellt, die sie auch auf Scheintod hätte stellen können, weil sie dies bewegt - was die Natur von Wissen ist. Tja, warum die Person die Belehrungen auf der Diskseite nicht beachtet hat, weiss auch nur sie. Stört uns das wirklich? Müssen wir wirklich die Löschkeule rausholen? Gibt es einen Sinn, dass nur Admins das zukünftig lesen dürfen? --Brainswiffer (Diskussion) 07:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
- "Nur Admins lesen dürfen"? Darum geht es wohl kaum und das solltest Du auch wissen. Was soll diese investigative Frage? Du bestätigst meine Löschbegründung im Grunde, wenn Du schreibst, dass der Benutzer etwas anderes mit dem Anlegen dieser Seite beabsichtigt hat. Insofern ist sie doch wohl obsolet? —|
Lantus
|— 12:40, 23. Okt. 2012 (CEST)- Du weisst aber dass "Löschen" nicht wirklich Löschen ist? --Brainswiffer (Diskussion) 12:43, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, für 99,9% schon. —|
Lantus
|— 14:33, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, für 99,9% schon. —|
- Du weisst aber dass "Löschen" nicht wirklich Löschen ist? --Brainswiffer (Diskussion) 12:43, 23. Okt. 2012 (CEST)
- "Nur Admins lesen dürfen"? Darum geht es wohl kaum und das solltest Du auch wissen. Was soll diese investigative Frage? Du bestätigst meine Löschbegründung im Grunde, wenn Du schreibst, dass der Benutzer etwas anderes mit dem Anlegen dieser Seite beabsichtigt hat. Insofern ist sie doch wohl obsolet? —|
Aufgrund der Art des Textes halte ich es für angebracht, das zum Schutz des Benutzers zu löschen. Bitte einen kleinen Hinweis auf seiner Diskussionsseite hinterlassen, dass er den Text jederzeit wieder haben kann, wenn er das möchte. --TMg 16:38, 23. Okt. 2012 (CEST)
Sehe es genau so. Einerseits sehr intime Gedanken, (die auch in diesem Stil nichts auf einer User:Seite verloren haben). Anderseits gehen Wikipedia keine Informationen verloren. Auch mit dem "wird später mal zu einem Artikel" kommt man hier nicht weiter. Löschen. N-Lange.de (Diskussion) 18:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
Prangerseite. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:04, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Wo? Wenn dieses eine Wort die ganze Löschbegründung sein soll, bitte ich höflichst um LAZ oder wahlweise das Nachreichen einer für den abarbeitenden Administrator nachvollziehbaren Begründung. --TMg 16:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Diverse Vorwürfe alleine im ersten Absatz reichen nicht aus? „Adminwillkür” (wenn auch nicht umschrieben), „Hounding”, „Warnung vorm mitmachen”. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, und? Man wird ja wohl noch seine Meinung äußern dürfen, wenn man sich ungerecht behandelt fühlt? Inwiefern ist das ein Löschgrund? Wenn du in dem Text sanktionswürdige persönliche Angriffe entdeckst, sprich den Benutzer an und bitte ihn um Mäßigung oder melde das an der geeigneten Stelle, falls du das nicht selbst tun möchtest. Aber ihm den Mund verbieten? Nein, warum? --TMg 17:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Diverse Vorwürfe alleine im ersten Absatz reichen nicht aus? „Adminwillkür” (wenn auch nicht umschrieben), „Hounding”, „Warnung vorm mitmachen”. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
Offensichtlich dient das doch als Prangerseite, ansonsten würde der Ersteller nicht tunlichst darauf achten, dass kein Schmutz auf ihn zurückfällt. Peinlich. --Rolf-Dresden (Diskussion) 19:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ja darf man, allerdings gibt es Grenzen dessen. Das Nazisprech wie „verbrannte Erde” durchaus nicht gern gesehen ist, hat Steindy wohl schon wieder vergessen (siehe hier). Andere Ebene, selbes Thema. Natürlich kann auch noch die Disk.seite lesen. Eine Darstellung von „Informationsvernichtung und Benutzervertreibung” kann man mMn sehr Wohl als Pranger sehen, wenn auch hier für eine größere Gruppe, -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Die Sprache des Nationalsozialismus kann man durchaus verkürzt Nazisprech nennen, aber die Taktik der verbrannen Erde fällt mit Sicherheit nicht darunter. —★PοωερZDiskussion 02:58, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Ja darf man, allerdings gibt es Grenzen dessen. Das Nazisprech wie „verbrannte Erde” durchaus nicht gern gesehen ist, hat Steindy wohl schon wieder vergessen (siehe hier). Andere Ebene, selbes Thema. Natürlich kann auch noch die Disk.seite lesen. Eine Darstellung von „Informationsvernichtung und Benutzervertreibung” kann man mMn sehr Wohl als Pranger sehen, wenn auch hier für eine größere Gruppe, -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
Reine Provokation eines Benutzers der offensichtlich sehr, sehr viel Zeit hat sich mit unnötigen Metadiskussionen und dem Aufkochen längst begrabener Streitigkeiten zu beschäftigen. Auch seine Benutzerdisk spricht diesbezüglich Bände, ein Musterbeispiel für eine absolut nachtragende Person (um nicht zu sagen Streithansel). Bitte dieser unnützen Zeitbeschäftigung kein Forum bieten und baldmöglichst löschen, Danke... Firobuz (Diskussion) 20:08, 23. Okt. 2012 (CEST)--
Das mit der verbrannten Erde ist zwar die übliche hysterische Übertreibung, aber dem Benutzer wohl nicht auszutreiben (zu spät für Kinderstube per Adminbescheid), Nazisprech isses nicht. Krass hingegen finde ich diese Behauptung, kurz nachdem eine handvoll Benutzer per Namen genannt wurden: "Offensichtlich ist es das Ziel einiger dieser Benutzer […] weitere Benutzer aus Österreich aus dem Projekt zu drängen; zuletzt konnte sich Knergy ebenfalls darin erfolgreich zu profilieren." Das Vertreiben von Benutzern aus Österreich ist eine ziemlich üble Unterstellung, belegen tut sie Steindy (wie üblich) auch nicht. --Widerborst 20:17, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ok, ich pauschalisiere mit dem Nazisprech wohl doch zu sehr. Allerdings ist im „üblichen” Sprachgebrauch dieser Begriff doch sehr stark durch die NS-Zeit beeinflusst/wird mit dem 2. Weltkrieg in Verbindung gebracht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:22, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, und ich denke, dass die Konnotation bewußt verwendet wird. Insbesondere in Verbindung mit von Steindy herbeifabuliertem Krams wie "„Ländermatch Deutschland gegen Österreich“" evoziert das… Bilder. Hat Thomas7-Niveau --Widerborst 20:26, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist eine völlig korrekte Dokumentation. Dass sich Einige darüber aufregen ist nicht überraschend, aber definitiv kein Löschgrund. Selbstverständlich behalten. --Peter Gugerell 20:38, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Du bist also der Meinung, dass es eine Verschwörung einiger weniger, namentlich bekannter deutscher Benutzer gibt, andere Benutzer zu vertreiben, weil diese aus Österreich stammen? --Widerborst 20:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Natürlich gibt es eine konzertierte Aktion. Über die Gründe möchte ich nicht spekulieren. --Peter Gugerell 20:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Aha. Das interessiert mich. Nenn mir doch mal die Gründe? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Vergiss es Rolf. Hier ist einigen Benutzern nicht mehr zu helfen, die kognitive Dissonanz ist zu groß. Solche Account sollte man einfach ignorieren und unter der Rubrik unbelehrbar abschreiben. liesel 21:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Aha. Das interessiert mich. Nenn mir doch mal die Gründe? --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:56, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Natürlich gibt es eine konzertierte Aktion. Über die Gründe möchte ich nicht spekulieren. --Peter Gugerell 20:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Du bist also der Meinung, dass es eine Verschwörung einiger weniger, namentlich bekannter deutscher Benutzer gibt, andere Benutzer zu vertreiben, weil diese aus Österreich stammen? --Widerborst 20:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist eine völlig korrekte Dokumentation. Dass sich Einige darüber aufregen ist nicht überraschend, aber definitiv kein Löschgrund. Selbstverständlich behalten. --Peter Gugerell 20:38, 23. Okt. 2012 (CEST)
Andere Frage zur Seite: Inwiefern ist die Kopie einer ganzen Diskussion inklusive Benutzernamen, Verlinkungen auf deren Seiten etc. und Zeitstempel auf eine Seite, auf der diese Benutzer niemals editiert haben, korrektes Vorgehen? -- Si! SWamP 20:46, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Bei den Wiener Straßenbahnen tobt seit langer Zeit ein Krieg, der von einigen Usern ausgelöst wurde. Es gab und gibt VMs, Edit-Wars, APs, etc. Alle diese Dinge werden jeweils einzeln abgehandelt, z.B. als VM in einem Einzelfall. Viele Admins sehen dabei das Ganze nicht, die zusammenhängende Aktion. Die gegenständliche Seite ist der Versuch, die Dinge in ihrer Gesamtheit zu sehen. --Peter Gugerell 20:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Sieht aber nicht so aus, als gänge es um Gesamtheit. Sonst würde Steindy nicht Dinge wieder rauslöschen, die ihn in ein schlechtes Licht rücken. Ich habs oben schon verlinkt. Brauchst nur guggen. --Rolf-Dresden (Diskussion) 20:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Korrekt, deswegen auch eine leicht einseitige Darstellung, siehe 1 bzw. bedingt 2. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 20:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich wiederhole meine andere Frage zur Seite, weil ich sie nicht mit "ich glaube, dass"-Meinungsäußerungen von hüben oder drüben beantwortet sehe (und schon gar nicht mit *offensichtlichen Schönfärbungen wie, das Vorliegende, ganz offensichtlich anklagende Geschreibe sei der Versuch einer objektiven Gesamtschau): Inwiefern ist die Kopie einer ganzen Diskussion (wie ab dem Abschnitt "LD → Straßenbahnlinie D (Wien) (erl., bleibt)" zu sehen) inklusive Benutzernamen, Verlinkungen auf deren Seiten etc. und Zeitstempel auf eine Seite, auf der diese Benutzer niemals editiert haben, korrektes Vorgehen? -- Si! SWamP 21:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Glasklare Diskussions- und Signaturfälschung. liesel 21:33, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nun übertreib mal nicht. Keinem Benutzer wird etwas in den Mund gelegt, was er nicht geschrieben hat. Woher die Diskussionsbeiträge stammen, ist ersichtlich. Das ist allenfalls eine URV, wobei man sich nicht einig ist, ob das Urheberrechts-Argument auf Diskussionsbeiträge überhaupt anwendbar ist. --TMg 21:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Es ist auf dem ersten Anhieb nicht nachprüfbar, ob die Diskussionsbeiträge wirklich mit dem Original übereinstimmen. Das heißt man müsste die Texte Satz für Satz vergleichen. Erst dann kann man sicher sein, dass eine Diskussions- und Signaturfälschung nicht stattgefunden hat.
- Eine URV würde ich eher nicht sehen, da ja jeder Beitrag einem Benutzer mittels Signatur zugeordnet ist. liesel 21:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ob Diskussionsbeiträge unverfälscht sind, ist nirgends nachvollziehbar, ohne es im Einzelfall zu überprüfen. --TMg 00:37, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Nun übertreib mal nicht. Keinem Benutzer wird etwas in den Mund gelegt, was er nicht geschrieben hat. Woher die Diskussionsbeiträge stammen, ist ersichtlich. Das ist allenfalls eine URV, wobei man sich nicht einig ist, ob das Urheberrechts-Argument auf Diskussionsbeiträge überhaupt anwendbar ist. --TMg 21:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
@Rolf: Du wunderst dich, dass deine Änderungen nicht erwünscht sind, wenn du solch astreinen POV wie "My Friend als August der Starke" als neutrale Formulierung verkaufen willst? --212.95.7.62 22:11, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Gehört m.E. eher unter bemitleidenswert. Ich werde jedenfalls nicht schlaflose Nächte haben, wenn es bleibt. Ölln 22:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nö, wundern tue ich mich nicht. War nur ein kleiner Test, der absolut erwartungsgemäß ausging. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ja, nicht wahr? Wie Lackmuspapier.. Ölln 22:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nö, wundern tue ich mich nicht. War nur ein kleiner Test, der absolut erwartungsgemäß ausging. --Rolf-Dresden (Diskussion) 22:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Gehört m.E. eher unter bemitleidenswert. Ich werde jedenfalls nicht schlaflose Nächte haben, wenn es bleibt. Ölln 22:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
Behalten. Es steht jedem Nutzer frei, sich nach eigenem Gusto zu demontieren. --Global Fish (Diskussion) 23:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich bin hier etwas ratlos. Keine Frage, dass Steindy dabei ist, sich zu verrennen. Die ganze Straßenbahngeschichte ist außerdem sehr ungeschickt aufgezogen worden. Mit Artikel zu Einzellinien zu beginnen (noch dazu solche, die aus kaum mehr als Stationsnamen bestehen), ohne überhaupt auf das dahinterliegende Liniensystem einzugehen, (weder im Hauptartikel, noch einem etwaigen Einzelartikel) war eine völlig verkehrte Vorgangsweise, damit ist alles in der Luft gehängt. Das habe ich übrigens auch in den LDs so gesagt. Und spätestens, als bereits gelöschte Inhalte unter einem etwas anderem Lemma neu eingestellt wurden, war es für mich vorbei (vielleicht bin ich deswegen ein "kleiner Fisch": ich diskutiere und engagiere mich für keine Sachen, die nicht nur von vornherein aussichtslos, sondern auch offensichtlich regelwidrig sind). Im Bahnportal ist andererseits tatsächlich eine Häufung von Benutzern auszumachen, die über gleichfalls kein kleines Ego und eine sehr nassforsche Art verfügen. Sie stellen bzw. diskutieren LAs auf eine Weise, bei der ich auch schon dabei war, mir die Haare zu raufen. Das ist allerdings kein österreichsiches Spezifikum. LAs auf den ÖPNV hat es auch schon für den Raum Hamburg, München, Rhein-Ruhr und überall sonst gegeben. Dass österreichische Artikel/österreichische Benutzer hier besser oder schlechter behandelt werden, ist für mich nicht zu erkennen. Insofern werden hier falsche Fronten aufgebaut. Was allerdings mittlerweile Eigendymik gewinnt. Wenn dem Wiener Stammtisch nahegelegt wird, er möge den untoten Benutzer:My Friend am Trollen hindern([1]), zeigt das, dass der Gedanke, es gehe darum, dass Österreicher sich gegen Deutsche bzw. Bahnautoren sich gegen Verschwörungen aus Österreich zu behaupten haben schon einigermaßen eingerissen ist. Dass das nicht sinnvoll ist, brauche ich wohl nicht näher zu erläutern. Diese Seite trägt zu diesem Klischee bei, schon allein deswegen halte ich sie für kontraproduktiv. Sollte Steindy sich dazu überreden lassen, die zwei Absätze herauszunehmen, in denen konkrete Benutzernamen genannt werden, kann man sie wohl als Dokumentation gelten lassen. Ich fürchte nur, dass die Fronten so verhärtet sind, dass er es nicht tun wird. Wie auch immer: in der Haut des Kollegen, der entscheidet, ob das nun eine Prangerseite ist oder nicht möchte ich nicht stecken. Aber mein Votum: im Zweifelsfall als Meinungsäußerung lassen. -- Clemens 04:21, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Da du meine Handlung verlinkt hast: Gerade ich sehe überhaupt keinen Konflikt Ö/D, sondern nur einen Streit zwischen einzelnen Nutzern, der wegen dem Mangel von sachlichen Argumenten auf die nationalistische Schiene gezogen wurde. An diesen Vorwürfen („die anderen sind Schuld“) habe ich mich allerdings noch nie beteiligt. Mir fällt nur auf, dass von Seiten derer, die My Friend oder Steindy persönlich kennen, niemand Stellung bezieht. Da ist Schweigen im Walde. Wie die heiligen drei Affen: Nichts sehen, Nichts hören... --Rolf-Dresden (Diskussion) 06:10, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist es aber auch das Verhalten kein Zufall. [2] liesel 08:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Alles bis zur Kopie der Löschdiskussion unterstellt diversen Autoren unlautere Motive. Das hat ind er Tat den Charakter einer Prangerseite. Sieben Tage zur Entschärfung durch den Benutzer.---
- Behalten und umbenennen in Benutzer:Steindy/Selbstdemontage des Benutzers Steindy liesel 08:05, 24. Okt. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Nach einigem Nachdenken und erneutem Lesen der Löschdiskussion zu einer themenverwandten Navigationsleiste komme ich zu dem Schluss, dass diese Zeitleiste viel zu viel auf einmal will und daher letztlich gar nichts Vernünftiges werden kann. Diverse konkrete Mängel sind auf der Diskussionsseite aufgelistet, diese allesamt zu beheben würde die Zeitleiste viel zu sehr aufblasen. Wenn so eine Zeitleiste tatsächlich gebraucht wird, wäre eine Aufspaltung meines Erachtens sinnvoller (eine für Macs, eine für iPods, einige für Software, …) -- NacowY Disk 04:11, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Löschen würde aber die ganze Information vernichten. Und eine übersichtliche Darstellung der Produktserien ist eigentlich wünschenswert. Meiner Meinung nach müsste man eine Alternative finden, bevor das hier gelöscht wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:25, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Sehe das ähnlich wie NacowY. Es gibt keine klare Definition für den Inhalt dieser Leiste und trägt aufgrund der Überfülltheit (auch mit nicht-relevanten Einträgen) nicht zur Übersicht bei. Also löschen. --Nightfly | Disk 09:48, 23. Okt. 2012 (CEST)
Der IBM PC, NeXT und Windows sind „Produkte von Apple Inc.“? Sicher gut gemeint, aber die in der Legende versteckte „Referenz“-Relativierung macht die graue Zeile ganz unten nicht weniger irreführend. Bitte weg damit. Zum Rest: Die Apple-Produktwelt ist viel breiter gefächert, als man meint. Die Zeitleiste kann das in ihrer aktuellen Form nicht einmal ansatzweise vermitteln. Ich halte sie als Illustration für völlig ungeeignet. Was kann man denn aktuell daran ablesen, außer dass es Produkte wie das iPhone seit Mitte 2007 gibt? Oder anders gefragt, was vermittelt diese Leiste, was sich in Textform nur schwer vermitteln lässt? Ich kann da nicht viel erkennen, ich halte das sogar für sehr verwirrend. Beispiel: Aktuell steht da, dass die „Apple USB Maus“ ein Nachfolger des „Apple Adjustable Keyboard“ wäre. Das ist in diesem Fall offenkundig fehlinterpretiert, die Leiste lässt diese Fehlinterpretation aber an mehreren Dutzend Stellen zu. Das aufzulösen und zu vervollständigen, würde zwangsläufig eine Grafik erzeugen, die über 2 Bildschirmseiten reicht. Mein Fazit: Ich würde das, was uns der/die Autoren vermitteln möchten, viel lieber in Textform sehen. --TMg 17:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Welcher Teil von Referenz bei IBM PC, NeXT & Co. muss eigentlich genauer erklärt werden? WWWS1 hat auf der Artikel-Disk auch schon gewaltig auf der Leitung gestanden. Hätte Rayukk statt "(Windows)" lieber "Clint Eastwood wird Bürgermeister von Carmel" schreiben sollen? Einen thematischen Bezug mit Entwicklungen ausserhalb des iUniversums herzustellen finde ich persönlich recht gut. Dass die Leiste zu überfrachtet und verschachtelt ist, sehe ich allerdings auch so. Eine Trennung von HW und SW, aber bitte mit Referenzen aus der IT-Welt, wäre imho sinnvoll. --Dipl-Ingo (Diskussion) 08:35, 24. Okt. 2012 (CEST)
Listen
Artikel
Abgesehen, dass der Text eher an einen Werbeflyer erinnert, versteckt sich die Relevanz dieser Einrichtung oder sie ist nicht vorhanden. Eine der wenigen konkreten Informationen in diesem Geschwurbel besagt, dass es dort 85 Umschulungs- und Erstausbildungsplätze gibt. Da hege ich doch allerhand Zweifel an der Relevanz. --ahz (Diskussion) 01:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist wohl ein Berufsförderungswerk, wie andere auch. Eigenständige Relevanz sehe ich nicht. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 01:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Immerhin gibt es schon 20 andere zu denen teilweise noch weniger steht und die auch nach diversen LDs behalten wurden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 05:02, 23. Okt. 2012 (CEST)
Solange diese Entscheidung nicht revidiert wird, sehe ich keinen Löschgrund. --TStephan (Diskussion) 09:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall verbessern. Ich habe mal hinter der IP aufgeräumt, jetzt ist der Artikel wenigstens nicht mehr ganz so kaputt. Aber da ist noch einiges zu tun. --Dipl-Ingo (Diskussion) 11:32, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich halte das für eine WP:URV, da der Text von [3] stammt und nur die "Wir"-Form verbessert wurde. Relevanzzweifel+URV ergibt eigentlich WP:SLA, worauf ich nur wegen der Behaltensvoten verzichte. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 12:24, 23. Okt. 2012 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Sieben Tage zur Klärung. --Cherryx sprich! 08:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Eventuell würde es eine Dozententätigkeit rausreißen, konnte dazu aber nichts finden. Als Pfarrer und Monsignore gemäß WP:Relevanzkriterien nicht relevant. --(Saint)-Louis (Diskussion) 10:52, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Eventuell als Grand Knigth der Knights of Columbus relevant. -- M.Marangio (Diskussion) 11:21, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ein Grand Knight ist der höchste Officer eines Councils, auf Deutsch der Vorsitzende des Ortsverbands. Auch ein solcher Posten stellt keine Relevanz her. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ein Dekan an einer Uni (vielleicht an einer theol. Fakultät?) wäre sicher relevant, das ist aber nicht belegt. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 12:42, 23. Okt. 2012 (CEST) PS: West Point in Nebraska ist laut en:West_Point,_Nebraska ein 3.300-Seelen-Ort ohne Hinweis auf eine Universität. Die Behauptung im Artikel, er sei Dekan an einer Uni gewesen, würde ich ohne Beleg als Übersetzungsfehler ansehen.
- Vieleicht war er in Wirklichkeit nicht Dekan (Hochschule), sondern Dekan (Kirche) ? Dann wäre er wohl nicht relevant. --HH58 (Diskussion) 13:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig, so verstehe ich die im Artikel angegebene Quelle. Der Artikel behauptet aber beides. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 14:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Damit ist der Fall klar: Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe die Angaben mit den Quellen, die ich gefunden habe, berichtigt (Geburtsort, Dekan einer Universität, Tätigkeit im Vatikan). Todesdatum stimmt dagegen (zum 47. Todestag wurde eine Messe am 6. September 2012 gehalten). So nicht relevant, evt. kann der Artikel irgendwo exportiert werden. -- M.Marangio (Diskussion) 23:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Damit ist der Fall klar: Löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Richtig, so verstehe ich die im Artikel angegebene Quelle. Der Artikel behauptet aber beides. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 14:31, 23. Okt. 2012 (CEST)
Filmfestival, das gerade mal ein Jahr existiert. Keine Relevanz gemäß WP:RK#Filmfestivals dargestellt. Keine überregionale Rezeption. Und noch nicht mal wirklich unabhängige Quellen. --HH58 (Diskussion) 08:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
- "findet seit 2011 jährlich statt" ist mal wieder ein putziger witz. aus meiner sicht bei der kurzen historie irrelevant. --Grindinger (Diskussion) 10:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das spart die weitere Wartung... --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:34, 23. Okt. 2012 (CEST)
Johann Jacob Möllinger (LAE)
Da der Artikel zerstört wurde, durch Steichung von Stellen die durch mich übersetzt wurde in heutiges Deusch gebracht wurde, ist der Artikel sinnlos !--Schulamit 08:54, 23. Okt. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Schulamit (Diskussion | Beiträge) 08:54, 23. Okt. 2012 (CEST))
- Es wurden Stellen gestrichen, die als Urheberrechtsverletzung identifiziert wurden. Dass der Rest des Artikels wertlos ist, kann ich nicht bestätigen. Behalten. -- 09:13, 23. Okt. 2012 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Robert Weemeyer (Diskussion | Beiträge) 09:13, 23. Okt. 2012 (CEST))
LAE, kein gültiger Löschgrund genannt. Der Tom 09:53, 23. Okt. 2012 (CEST)
Laut Artikel in der Thronfolge vor 1918 auf Platz 3, Herzog wurde er erst nach dem nächsten Weltkrieg. Interessant wäre allenfalls, wenn denn mehr über seine Rolle während der NS-Zeit drin stände (waren das nur Vermutungen der Nazis oder was für eine Rolle hat er tatsächlich gehabt). So ist Relevanz nicht dargestellt.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 11:13, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Herzöge gabs nach 1918 nicht mehr. Solange die ganzen falschen Angaben drin sind: löschen --Nuuk 12:00, 23. Okt. 2012 (CEST)
Chef des Hauses Sachsen-Meiningen
Zurückgehend auf Friedrich von Sachsen-Meiningen, seinem Vater, war er in der Tat in der Rangfolge an dritter Stelle. 1946 wurde er jedoch Chef des Hauses und erhielt den nominellen Titel "Herzog von Sachsen-Meiningen". „Nominell“ (vergleiche bei Wiktionary [4]) bedeutet in diesem Fall „nur dem Namen nach bestehend“. Es sind keine ganzen falschen Angaben, da nicht behauptet wird, dass es sich um „Herzöge“ handele. Über die Rolle in der nationalsozialistischen Zeit kann man bestimmt noch aussagekräftigere Belege herbeibringen, das Fehlen sollte aber noch kein Löschgrund darstellen.
Würde man jetzt allerdings diesen Artikel löschen, dann würde man die gesamte weitere Nachfolge des Hauses Sachsen-Meiningen abbrechen. Denn mit seinem Sohn Friedrich-Konrad folgt der nächste noch amtierende Chef des Hauses (diesen Artikel habe ich in Arbeit). Wir reden über den „Chef des Hauses Sachsen-Meiningen“ und nicht über den „Herzog von Sachsen-Meiningen“! Darüber hinaus würde man auch den Artikel über seinen weiteren Sohn Friedrich-Ernst unterbinden, der wiederum mit dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha verbunden ist. Da Friedrich-Konrad keine Nachkommen hat, hat die Familie Sachsen-Meiningen als Nachfolger den Sohn Friedrich-Ernsts (das wäre dann Constantin * 1980) bestimmt.
Es wäre also Schade, wenn man mit der Löschung von Bernhard diese Nachfolgekette, aber auch höchst interessante Familienchronik der Sachsen-Meininger, abbrechen würde. Ich möchte diesen Artikel beibehalten. --Grani (Diskussion) 14:24, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Er erhielt keinen Titel als er Familienoberhaupt wurde. Mit der Monarchie wurden sämtliche Adelstitel abgeschafft, ob er später in ehemaligen Adelskreisen Bernie oder Herzog genannt wurde ist irrelevant. Stell dies richtig, dann kann der Artikel meinetwegen behalten werden. --Nuuk 14:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
- was ich nicht verstehe: "Prinz Bernhard und seine erste Frau wurden 1933 beschuldigt in Österreich an einer Verschwörung gegen den Nationalsozialismus teilgenommen zu haben." Verschwörung gegen die NSDAP in Österreich als strafbares Vergehen? --Machahn (Diskussion) 15:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Na ja ... meinst du etwa, die Nazis hätten es sich einfach so gefallen lassen, wenn jemand gegen sie arbeitet - nur weil diese "Verschwörung" im Ausland stattgefunden hat ? Immerhin war der fragliche Herr Deutscher. --HH58 (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Nein das mein ich nicht, aber Bernhard + Frau wurden dafür laut Artikel verurteilt und das wundert mich. Sollte diese Geschichte stimmen, wäre für mich ein Votum für das behalten klar --Machahn (Diskussion) 16:20, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Na ja ... meinst du etwa, die Nazis hätten es sich einfach so gefallen lassen, wenn jemand gegen sie arbeitet - nur weil diese "Verschwörung" im Ausland stattgefunden hat ? Immerhin war der fragliche Herr Deutscher. --HH58 (Diskussion) 15:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Gemäß deutschem Namensrecht ist "Herzog" Namensbestandteil, nicht nomineller Titel. Er wird also nicht bloß so genannt, sondern heißt auch so. Genauer erklärt ist das hier: Deutscher_Adel#Aufhebung_der_Adelsvorrechte_in_der_Weimarer_Republik --(Saint)-Louis (Diskussion) 15:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Laut den Personendaten im Artikel hieß er mit Nachnamen "Prinz von Sachsen-Meiningen". --Nuuk 15:53, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ok, Prinz ist aber unumstritten? Habe die Bezeichnung Herzog - da strittig - mal entfernt bzw. neutralisiert. --Grani (Diskussion) 16:04, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Laut den Personendaten im Artikel hieß er mit Nachnamen "Prinz von Sachsen-Meiningen". --Nuuk 15:53, 23. Okt. 2012 (CEST)
- was ich nicht verstehe: "Prinz Bernhard und seine erste Frau wurden 1933 beschuldigt in Österreich an einer Verschwörung gegen den Nationalsozialismus teilgenommen zu haben." Verschwörung gegen die NSDAP in Österreich als strafbares Vergehen? --Machahn (Diskussion) 15:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das ist der übliche Adelsunfug. Sein erster Sohn ist "nicht hausgesetzmäßig", wird aber trotz Geburtsjahr 1935 als "Herzog" bezeichnet. War er nie und wäre er wohl auch nie geworden (Entweder weil er von der Thronfolge ausgeschlossen wäre oder weil sein Vater auf diese Frau verzichtet hätte). Und dann erfahren wir etwas über zweite Ehe und weitere Kinder, über die auch ausser geheirat nichts zu berichten ist. Und dann noch die 6 Wochen, die machen auch keinen Widerstandskämpfer. Der Adel ist eben abgeschafft. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich sehe im Artikel nichts Relevantes, nur Angaben zur Verwandschacht und eine etwas ominöse "Verschwörung"(?!), über die man überdingt mehr erfahren müsste, falls die Information einen Wert haben soll. Wenn es sonst gar nichts über den Herrn zu berichten gibt, ist er ziemlich irrelevant. Eintrag in einen Stammbaum würde genügen. --UMyd (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Rudolf Peter“ enthält folgende Einträge:
Gelöscht am 20. Juni 2006 durch GDK: Alter Inhalt: '{{Löschen}} Kein Artikel -- Martin Bahmann 11:19, 20. Jun 2006 (CEST)----Rudolf Peter war ein komischer Mann' |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Engagiertes Leben, tragisches Schicksal, aber keine Darstellung der Relevanz (und keine Quellen). Widerstand und NS-Opfer allein schaffen keine Relevanz. -- Karsten11 (Diskussion) 11:16, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Quelle steht im Artikel, Peter war Mitglied der Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, öffentliches Gedenken, den Artikel gibt es jetzt seit zwei Jahren(!) unbeanstandet .... behalten -- 109.48.72.41 11:51, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich dachte da mehr an eine Quelle, die WP:Q entspricht. Es gibt über 500 Mitglieder der Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, allein diese Zugehörigkeit schafft keine Relevanz. Ein Stolperstein schafft ebenfalls keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Die Quelle ist vollkommen ausreichend als Nachweis. Und haben wir irgendwie zu viele Artikel zu Widerstandskämpfern gegen den Nationalsozialismus, als das man das beschränken müsste? Wenn ja, was wären dann RKs für Widerstand? -- 109.48.72.41 12:16, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Ich dachte da mehr an eine Quelle, die WP:Q entspricht. Es gibt über 500 Mitglieder der Personen der Saefkow-Jacob-Bästlein-Organisation, allein diese Zugehörigkeit schafft keine Relevanz. Ein Stolperstein schafft ebenfalls keine Relevanz.--Karsten11 (Diskussion) 12:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
Eine Bedeutung im Widerstand ist nicht wirklich dargelegt: Das einzige Konkrete ist der Kontakt zu einem rotlinkigen Gewerkschafter (der könnte also z.B. der ehemalige Kassenwart in einer Kleinstadt gewesen sein). Stolpersteine sollen an alle NS-Opfer ungeachtet ihrer Bedeutung erinnern. So ist das Projekt aus guten Gründen angelegt. Allerdings heißt das auch: Für die enzyklopädische Relevanz sagt es nix aus, wenn es einen Stolperstein gibt.--Alles Gute Kriddl Du darfst mich auch anschreiben. 13:14, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Es geht hier nicht um seine Bedeutung aufgrund eines Stolpersteins, es geht um seine Rolle im Widerstand. Er wird in der Ausstellung Widerstand in Neukölln 1933–1945 als solcher bezeichnet, auch in der inzwischen eingetragenen Literatur. Und glaubst jemand wirklich, dass sich Organsiationen wie die DJU Peter zufällig ausgesucht haben. Mehr zu Peter auch beim Karl-Richter-Verein. -- 109.48.72.41 13:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn man das vergleicht, dann könnte man den Artikel aufgrund der nur unwesentlich veränderten Formulierungen sogar als URV ansehen. --HH58 (Diskussion) 13:44, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Es geht hier nicht um seine Bedeutung aufgrund eines Stolpersteins, es geht um seine Rolle im Widerstand. Er wird in der Ausstellung Widerstand in Neukölln 1933–1945 als solcher bezeichnet, auch in der inzwischen eingetragenen Literatur. Und glaubst jemand wirklich, dass sich Organsiationen wie die DJU Peter zufällig ausgesucht haben. Mehr zu Peter auch beim Karl-Richter-Verein. -- 109.48.72.41 13:27, 23. Okt. 2012 (CEST)
Wenn wir mehr wissenschaftliche Quellen hätten könnte man drüber nachdenken. Aber wenn Ursel Hochmuth über den erweiterten Bekanntenkreis ihrer Eltern schreibt ist das nicht objektiv und nicht relevanzstiftend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:51, 23. Okt. 2012 (CEST)
Die Relevanz dieses Fachverbandes ist nicht ersichtlich. 55 Mitglieder, Nischenthema. --Filzstift ✎ 12:11, 23. Okt. 2012 (CEST)
- LA zeigt Unverständnis für Wirtschaftsverbände und Technik. Pulvermetallurgie als Nischenthema zu bezeichen ist TF (und falsch). Es sind nicht Einzelpersonen, sondern Unternehmen Mitglieder. Wie im Artikel ausgeführt, richtet der Verband die ehrwürdigen Hagener Tagungen aus (über 30 Tagungsbände), und auch jede der im Artikel beschriebenen Tätigkeiten generiert Relevanz. Das Problem ist ein ganz anderes: Der Text ist URV von hier. Da müsste umformuliert werden. Habe den Artikelersteller angesprochen. Hier aber schnellbehalten. --Aalfons (Diskussion) 12:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Überlegungsfehler. Ein enzyklopädischer Artikel vermittelt dem Leser Wissen. Der Nichtwissende soll durch das Lesen verständig werden. Einer wie ich soll also die Bedeutung dieses Verbandes durch das Lesen dieses Artikels erkennen. Tut es aber nicht. Daher ist ein Löschantrag gerechtfertigt, zumal die QS scheiterte. --Filzstift ✎ 12:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Als Autor/Einsteller des Artikel kann ich zwar die Einwande von Filzstift und Aalfons verstehen, stimme aber nicht mit ihnen überein. Der Verband repräsentiert die Pulvermetallurgie-Hersteller im deutschsprachigen Raum (DACH), eine Industrie mit einem weltweiten Umsatz von mehreren zig Millarden EUR => kein Nischenthema + Relevanz. Das vom Verband ausgerichtete Symposium mit entsprechenden Vorlesungen hat internationale Anerkennung => Relevanz. Der Artikel wurde von mir zwar eingestellt/erstellt aber von der Geschäftsführung des Verbandes zuvor freigegeben => keine Urheberrechtsverletzung. Dass der Artikel noch überarbeitet und verbessert werden kann ist aber sicher richtig. Gruß - Bert (Diskussion) 13:08, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Dann würde ich dir vorschlagen, die nächsten 7 Tage dafür zu nutzen. --Filzstift ✎ 15:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das werde ich sicher irgendwann tun, nur ist die Frage, ob ich in den nächsten 7 Tagen dafür Zeit habe. Du kannst Dich gernenatürlich auch am Ausbau beteiligen. Im übrigen halte ich den Artikel aus den o.g. Gründen grundsätzlich nicht für einen Löschkandidaten, sondern alenfalls für einen Qualitässicherungskandidaten. Gruß -- Bert (Diskussion) 18:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Dann würde ich dir vorschlagen, die nächsten 7 Tage dafür zu nutzen. --Filzstift ✎ 15:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Als Autor/Einsteller des Artikel kann ich zwar die Einwande von Filzstift und Aalfons verstehen, stimme aber nicht mit ihnen überein. Der Verband repräsentiert die Pulvermetallurgie-Hersteller im deutschsprachigen Raum (DACH), eine Industrie mit einem weltweiten Umsatz von mehreren zig Millarden EUR => kein Nischenthema + Relevanz. Das vom Verband ausgerichtete Symposium mit entsprechenden Vorlesungen hat internationale Anerkennung => Relevanz. Der Artikel wurde von mir zwar eingestellt/erstellt aber von der Geschäftsführung des Verbandes zuvor freigegeben => keine Urheberrechtsverletzung. Dass der Artikel noch überarbeitet und verbessert werden kann ist aber sicher richtig. Gruß - Bert (Diskussion) 13:08, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Überlegungsfehler. Ein enzyklopädischer Artikel vermittelt dem Leser Wissen. Der Nichtwissende soll durch das Lesen verständig werden. Einer wie ich soll also die Bedeutung dieses Verbandes durch das Lesen dieses Artikels erkennen. Tut es aber nicht. Daher ist ein Löschantrag gerechtfertigt, zumal die QS scheiterte. --Filzstift ✎ 12:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hmm, Sintermetalle sind schon ziemlich verbreitet und ich halte das Thema an sich für nicht unwichtig. Nun müsste der Artikel das nur schön darlegen und alles wäre in Ordnung. WB Looking at things 15:13, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Klassische Diskussion ums falsche Thema: Der Fachverband ist wegen der wirschaftlichen Bedeutung der Pulvermetallurgie ganz sicher relevant (gibt es noch geschmiedete Kurbelwellen?). Der/die Autor(en) hat/haben sein/ihr bestes gegeben, das aus dem Artikel rauszuhalten. Somit erfolgt - wie Filzstift richtig feststellt -keine Darstellung von Relevanz. Alle anderen scheinen über das Lemma abzustimmen. Wenn sich am Artikel nichts ändert, dann löscht man das besser. Yotwen (Diskussion) 06:44, 24. Okt. 2012 (CEST)
Begründung: Ich bin der Author des Artikels, erstellt im Feb. 2008. Ich beantrage die Löschung des Artikel, da die theakademie als Schauspielschule nicht mehr existiert. Unter dem selben Namen wird nun eine "HT – Organically Creative Method" angeboten, jedoch keine der im Artikel genannten Ausbildungen. --Shortbreadfingers (Diskussion) 12:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
Einmal relevant, immer relevant. Muss dann eben umgeschrieben werden. LAE. Der Tom 12:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das gilt aber nicht für die neue Nutzung des Firmenmantels. Das wäre ja ganz ideal für die PR-Agenturen... Bisher wurde die Relevanz aber nicht nicht hinterfragt, also auch noch nicht festgestellt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
nach LAE mit neuer Begründung
Ich kann weder in der aktuellen noch in einer der Vorgängerversionen, z.B. die hier, Relevanz erkennen. Weder ist das eine Hochschule noch sind Besonderheiten erkenntlich, die herausragen würden. Der Artikel stand heute schon in der Löschdiskussion hier, der Antragsgrund ist jedoch ein anderer. Der LAE-Grund war, dass Relevanz nicht vergeht. Das stimmt grundsätzlcih, doch sehe ich die Relevanz der schule weder heute noch früher. --Wangen (Diskussion) 18:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Auch ich sehe keine Relevanz dargestellt (der vorherige LA ist mit diesem hier nicht vergleichbar); Löschen. --Michileo (Diskussion) 20:03, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Auf jeden Fall ist der Artikel zu dünn. Klingt eher nach Werbung...--DinoKenner (Diskussion) 20:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
LÖSCHEN. Werbung und nicht relevant. --87.186.51.209 20:15, 23. Okt. 2012 (CEST)
Belanglose Reklame. Und ich werde das Gefühl nicht los, dass das unter anderem Lemma schon mal gelöscht worden ist. Ich kann nur nix finden... --WB Looking at things 12:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hätte der Autor seine Lehrinhalte verinnerlicht, dann wären die Fakten belegt und die Relevanz durch externe Wahrnehmung begründet. Die erforderlichen HTML-Kenntnisse (Einzelnachweise) hätten sein Verfahrenswissen belegt und das flüssige Einarbeiten in den laufenden WP-Betrieb hätten sogar Einsatzwissen aufblitzen lassen. Falls er das versuchen möchte, dann hat er 7 Tage. Yotwen (Diskussion) 06:37, 24. Okt. 2012 (CEST)
Belangloser Werbeflyer. --WB Looking at things 12:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da müssen die Stadtwerke Greifswald noch sehr viel nachlegen. Am Besten durch Relevanzerzeugung im wahren Leben. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
Das Bad ist doch bei Stadtwerke Greifswald#Freizeitbad Greifswald ganz gut aufgehoben. Dort könnte man auch noch einige Infos ergänzen. Inwiefern der Relevanz für einen eigenen Artikel vorhanden sein soll, erschließt sich zumindest nciht aus dem Artikel selbst. --Wangen (Diskussion) 22:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
Relevanz? Zudem ist fraglich ob die Einzelnachweise zu den Angaben passen. --WB Looking at things 12:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Lady Whistler ☎/± 13:22, 23. Okt. 2012 (CEST)
offensichtliche Irrelevanz, daran ändern auch die aufgezählten Books on Demand des Initiators nichts Man beachte auch den Spam des Erstellers aus dem Jahre 2008, siehe [1] --WB Looking at things 12:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
Einspruch gegen den Löschungsvorschlag: Dieser Artikel ist kein Spam und nicht irrelevant. Das Neue Potsdamer Toleranzedikt ist ein Dokument der Zeitgeschichte und spielt in der Landeshauptstadt Potsdam eine bedeutende Rolle. Der Hinweis auf die 2008 vorgenommenen Ergänzungen eines bestehenden Artikels ist dabei ebenso irrelevant. Die verlinkten Bücher und Schriften stehen im Zusammenhang mit dem Thema. Die Einschätzung ob ein Artikel relevant oder irrelevant sein soll, erschließt sich nicht aus den aufgeführten Gründen. Ebenso erschließt sich nicht die Kompetenz des Nutzers, dieses zu beurteilen.
Sollte in normale LD überführt werden (oben genannter Beitrag ist aber nicht von mir sondern anonym erstellt worden)--Gelli63 (Diskussion) 13:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Hier der Spam im Artikel zum historischen Dokument von 2008. Dies musste mehrfach von verschiedenen Benutzern entfernt werden und der Benutzer wurde in der Folge verwarnt. Nun 2012 versucht es der Benutzer, der sonst nix beigetragen hat, erneut mir der Reklame für sein Projekt. Die Bücher sind BoD des Initiators und somit völlig bedeutungslos was die Relevanzbeurteilung angeht. Spam, Irrelevanz -> Löschen. Und das Single-Purpose-Account wäre imho abzuklemmen. WB Looking at things 14:03, 23. Okt. 2012 (CEST)
- SPAM hat nichts mit RELVANZ zu tun. Darum sollte es hier gehen. Es stellt sich die Frage ob diese löbliche Initiative relevant ist, und nicht ob der Autor mal SPAM verbreitet hat. Ich habe mir mal die Mühe gemacht und etwas recherchiert. Bei der allwissenden Suchmaschine bin ich leider nicht schnell fündig geworden. auf der Homepage des Vereins sind zahlreiche Pressehinweise hinterlegt, aber diese stammen fast ausschließlich von lokalen Medien, Zwar sit auch die Welt dort aufgelistet, aber in dem Artikel wird die Initiative nicht erwähnt. Wenn also eine breite Medienrelevanz vorhanden sein sollte, und ich diese nicht entdeckt habe, bitte im Artikel nach dokumentieren. Sonst könnte es knappp werden. --Gelli63 (Diskussion) 21:38, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Es bleibt völlig unklar, ob das sogenannte Toleranzedikt eine private Meinungsäußerung ist, wer diskutierte (ein Stammtisch oder der Stadtrat) und warum ein Gericht dieses als verbindlich für den Oberbügermeister einstuft. Ohne dass diese Punkte geklärt sind, ist die Relevanz kaum zu beurteilen und der Artikel in jedem Fall dringend überarbeitungsbedürftig.--UMyd (Diskussion) 22:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
war SLA mit Einspruch - –– Holger (DG) Disk • Bew • WPVB 13:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
- löschen --HH58 (Diskussion) 13:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
Schnellöschfähig, da kein Artikel. --ahz (Diskussion) 13:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Eindeutig schnellöschfähig, da zum einen kein artikel, zum anderen zweifelsfrei irrelevant:Löschen, bitte schnell--Lutheraner (Diskussion) 14:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
Habs wikifiziert, jetzt wird die Irrelvanz noch deutlicher. Erneut SLA. Der Tom 14:49, 23. Okt. 2012 (CEST)
Kein Artikel, Relevanz weniger als nicht erkennbar, SLA ausgeführt … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:03, 23. Okt. 2012 (CEST)
Reklame für eine 0815-Schule ohne erkennbare Relevanz. Zudem ist eine Festschrift nicht gerade eine erstklassige Quelle. --WB Looking at things 14:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Die Angaben sind so allgemeiner Art, dass sie ohne Weiteres auch einer Festschrift entnommen werden können. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 14:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
Abgesehen davon, dass der Artikelinhalt nicht sehr in die Tiefe geht, ist Relevanz nicht ersichtlich. "Behindertengerecht" ist löblich, aber auch eine Frage des Baurechts, Bilinguale Möglichkeiten sind eh fast Standard -> Im jetzigen Zustand "löschen" --Wangen (Diskussion) 19:13, 23. Okt. 2012 (CEST)
Keine Relevanz nach WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften erkennbar. --Karl-Heinz (Diskussion) 14:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
Sehr geehrter Herr Karl-Heinz, etwas verwundert und überrascht obhin der schnellen Reaktion Ihrerseits, bitte ich um etwas Geduld und Rücksichtnahme. Ich/ wir bearbeiten die Seite/ das Thema noch um die Relevanz deutlicher hervorzuheben. Leider fehlen ein paar Erfahrungswerte, weswegen die Vorlage der BERLINER WOCHE und anderer diverser kostenlosen konzernabhängiger und unabhängiger Anzeigenzeitungen uns helfen sollte. Weil es hiervon eine Fülle auf Wikipedia zu finden gibt, bin ich etwas erschrocken und verunsichert hinsichtlich Ihres schnellen Löschungsantrag? Vielleicht könnten Sie mir auch den ein oder anderen sachdienlichen Hinweis geben - es würde mich sehr freuen! Vielen Dank - MfG Sven Gütte (nicht signierter Beitrag von Sven Guette (Diskussion | Beiträge) 17:52, 23. Okt. 2012 (CEST))
- Hallo Sven, ich habe lange gewartet, um einen Löschantrag zu stellen, und zwar die vorgeschriebene Stunde. Eigentlich hätte man zu dem Artikel einen Schnelllöschantrag stellen können, weil er wohl eindeutig irrelevant ist. In WP:RK#Zeitungen und Zeitschriften kannst du genau nachlesen, welche Relevanzkriterien erfüllt sein müssen, dass der Artikel in Wikipedia aufgenommen werden kann. Kann die Zeitung die Kriterien nicht nachweisbar und belegt erfüllen, würde ich dir empfehlen, dir die Arbeit zu sparen und den Artikel löschen zu lassen. Gruß --Karl-Heinz (Diskussion) 18:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Karl Heinz, also ganz verstehen kann ich den Einwand der Irrelevanz nicht. Erstens erscheinen die Berliner Lokalnachrichten als Zeitungsmedium in Berlin seit über zwanzig Jahren, vergleichbar mit der Berliner Woche oder dem Berliner Abendblatt. Zweitens sind die Zeitungen seit je her in der Berliner Landesbibliothek archiviert und dort auch nachweislich aufzufinden. " Darüber hinaus werden Titel (auch eingestellte und fremdsprachige) als relevant betrachtet, wenn sie in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert[1] (Zeitschriftendatenbank-Nachweis) oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden sind." Was muss denn noch her?(nicht signierter Beitrag von Sven Guette (Diskussion | Beiträge) 20:06, 23. Okt. 2012 (CEST))
Ich verteil am Donnerstag eine Wochenzeitung, die die Genehmigung #2 der Britischen Militärregierung hat. Vielleicht sollte ich mal den Artikel anfangen und gleichzeitig hier und dort veröffentlichen. Die sind auch sicherlich archiviert in den zuständigen Archiven. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:23, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Auflage: 110.000 Exemplare https://www.mediadaten-online.com/mediadaten/tarife/anzeigenblatt/b/berliner_lokalnachrichten/titel_593.html
- Außer den Pflichtstandorten nur in Berlin archiviert.
ZDB-ID 2277154-2 --TotalUseless (Diskussion) 00:40, 24. Okt. 2012 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Hat ein einziges Buch verfasst, und das ist auch nur seine Doktorarbeit gewesen. Als Direktor eines Priesterseminars erfüllt er die Relevanzkriterien für Geistliche nicht. --80.134.2.143 14:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Neige dazu, die Relvanz aufgrund seiner Funktion als Domkapitular für gegeben zu erachten--Lutheraner (Diskussion) 15:02, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Andere Domkapitulare tauchen hier auch nicht mit eigenen Artikeln auf. Außerdem ist er innerhalb des Kölner Domkapitels mit Abstand das kleinste Licht. Die Relevanzkriterien für Geistliche sind doch absolut eindeutig formuliert. --80.134.2.143 15:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Bitte sei doch bei Löschdiskussionen über Artikel zu lebenden Personen etwas vorsichtiger in Deiner Wortwahl, es ist schon sehr grenzwerttig, jemand als "kleinstes Licht" zu bezeichnen.--Lutheraner (Diskussion) 16:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Andere Domkapitulare tauchen hier auch nicht mit eigenen Artikeln auf. Außerdem ist er innerhalb des Kölner Domkapitels mit Abstand das kleinste Licht. Die Relevanzkriterien für Geistliche sind doch absolut eindeutig formuliert. --80.134.2.143 15:06, 23. Okt. 2012 (CEST)
Die Doktorarbeit ist weit verbreitet und zählt jedenfalls mit. Dazu Domkapitular und Chef von Collegium Albertinum (Konvikt) und Priesterseminar Köln. Würde ich jedenfals in der Summe auch behalten. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 15:09, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Bin auch für behalten. Herzlichst, --Adippold (Diskussion) 17:42, 23. Okt. 2012 (CEST)
Die einschlägigen RK werden nicht erfüllt. Domkapitular und "Chef von ..." machen das für mich nicht wett. Wenn die Diss. Relevanz erzeugen sollte, wäre das nachzuweisen, so z.B. durch eine überdurchschnittliche Beachtung in der wissenschaftlichen oder sonstigen Welt. --Wangen (Diskussion) 18:52, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ich gebe zu, es ist strittig. Seine Diss. ist in einer (konservativen) Buchreihe erscheinen, für die auch der spätere Bischof Gerhard Ludwig Müller, der spätere Kardinal Leo Scheffczyk, der Fundamentaltheologe Aloysius Winter u.a. geschrieben haben. Es ist also keine Diss. unter ferner liefen. Er ist auch keineswegs der einzige Domkapitular von Köln, der auf WP vertreten ist, vgl. Liste der Kölner Domherren. Aufgrund Diss. und der besonderen Stellung des Kölner Domkapitels plädiere ich für Behalten, wenn auch knapp. --(Saint)-Louis (Diskussion) 19:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
Natürlich löschen. Die RKs sind definitiv nicht erfüllt. Wenn Markus Hofmann innerhalb der Hierarchie entsprechend weit oben ist, kann er ja gerne wiederkommen. Und man kann einem Buch doch keine Sonderstellung einräumen, weil es in einem Verlag oder einer Reihe erschienen ist, in der auch andere Autoren geschrieben haben, die die RKs erfüllen. Und eines stimmt natürlich: Innerhalb des Domkapitels ist er zurzeit das unbedeutendste Rädchen im Getriebe. --87.186.51.209 19:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
- So natürlich ist LÖSCHEN hier nicht. Zwar erfüllt er keine einziges Relevanzkriterium eindeutig, aber die RK sind schließlich Einschlusskriterien und keine Ausschlusskriterien. Also was spricht für Behalten?
- Seine Diss. ist in einer (konservativen) Buchreihe erscheinen, für die auch der spätere Bischof Gerhard Ludwig Müller, der spätere Kardinal Leo Scheffczyk, der Fundamentaltheologe Aloysius Winter u.a. geschrieben haben. Es ist also keine Diss. unter ferner liefen.
- Domkapitular/Domherr in Köln sit schon etwas, schlielich gibt es dafür eine eigene Kategroie (ja ja es gibt auch die Kat Detuscher)
- Chef von Collegium Albertinum (Konvikt)
- Regens Priesterseminar Köln
- regelmäßiger Gast-Autor der Kölner Kirchenzeitung
ich tendiere deshalb auch für behalten --Gelli63 (Diskussion) 21:57, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Naja, als Nachfolger von Kardinal Woelki im Domkapitel und als Kaplan Seiner Heiligkeit hat Hofmann ja viel zu tun, um nach dem systematischen Missbrauch in der katholischen Kirche wieder Schönwetter zu machen: Ist der Zölibat wirklich schuld am Missbrauch? So einer sollte unter verschärfte Beobachtung, also behalten. --Stobaios (Diskussion) 05:19, 24. Okt. 2012 (CEST)
Einzelne Straßenbahnstrecken gelten allgemein als nicht relevant. Es ist auch keine herausragende Strecke, nennenswerte Inhalte können daher im Artikel Straßenbahn Wien eingearbeitet werden. --August der Starke (Diskussion) 15:46, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Diese Löschdiskussion gab es bereits, und es wurde auf behalten entschieden. Wie lange soll dieser Löschvandalismus jetzt noch weitergehen? --Peter Gugerell 16:02, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Straßenbahnstrecken gelten, zumindest bei uns in Sachsen, als allgemein nicht relevant. Auch in vergleichbaren Fällen wurde auf löschen entschieden. Sonst siehe Löschbegründung. --August der Starke (Diskussion) 16:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Keine neue Löschbegründung → keine neue LD; bei Bedarf LP --178.115.248.51 16:16, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Korrekt. Zudem riechts irgendwo hier so streng, fast wie eine Socke. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:17, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Wenn man gute Freunde hat, merkt man das nicht so. ;-) --Global Fish (Diskussion) 16:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Korrekt. Zudem riechts irgendwo hier so streng, fast wie eine Socke. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:17, 23. Okt. 2012 (CEST)
Einschlägig ist übrigens nicht direkt die oben verlinkte LD (die wurde mit LAE entschieden und könnte wiederholt werden), sondern diese noch zum alten Lemma (bei im wesentlichen unveränderten Artikel). --Global Fish (Diskussion) 16:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
LAE entfernt, da dies nicht von einer IP entschieden wird, schon gar nicht von einer Österreichischen, sondern von einem deutschen Admin. --August der Starke (Diskussion) 16:19, 23. Okt. 2012 (CEST)
- LAE - wenn berechtigt - kann jeder machen. Ob IP oder frisch angemeldeter Nutzer ist ohnehin ziemlich egal. Und dass der LAE berechtigt ist, steht oben. --Global Fish (Diskussion) 16:22, 23. Okt. 2012 (CEST)
LAE ist jetzt (zu Recht) per Seitensperrung drin. Der LA und der folgende editwar haben 7 zusätzliche Versionen "beigetragen". Ich kann sie nicht sichten (vermutlich wegen der sperrung). Kann das ein Admin bitte nachholen, damit der nächste sich nicht mühsam durch die Versionen lesen muss? Danke und Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 16:25, 23. Okt. 2012 (CEST)
Gut, ich gebe mich vorerst geschlagen. Nach einer preußischen Nacht wird man sehen, ob ich morgen die Löschprüfung einschalte. --August der Starke (Diskussion) 16:26, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Gesichtet … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 16:28, 23. Okt. 2012 (CEST)
- @August, erstaunlich, wie gut Du schon als neuangemeldeter Nutzer (willkommen!) so manche Insidervokabeln beherrscht. Wenn Du Dich irgendwann mal nicht mehr zu solchem Quatsch wie "von einem deutschen Admin" hinreißen lässt, könnte das sogar etwas werden. --Global Fish (Diskussion) 16:45, 23. Okt. 2012 (CEST)
LP-Entscheidung auf neue LD: Irrelevanz, Artikel ggü. 2010 (letzte LD)ergänzt, Relevanz scheint dadurch aber noch lange nicht zwingend bzw. starke Zweifel bleiben, --He3nry Disk. 17:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
Filmt, wie er Spiele spielt. Finde ich nicht relevant. Dasselbe gilt für seinen Kollegen Erik Range der nach LP behalten wurde. Meine Meinung: Beide löschen. Oder wenigstens beide zu ihrer Firma zusammenfassen. Grüße Okmijnuhb (Diskussion) 17:50, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Also bei Gronkh wird man bei dem Medienecho seit über zwei Jahren (Zeit, Spiegel, Preisträger usw.) wohl wirklich nicht mehr von Irrelevanz ausgehen können, nur weil man das Thema langweilig findet, aber das nur am Rande ;-)
- Herr Rahmel taucht aus meiner Sicht immer noch eher im Fahrwasser von Gronkh auf, zB im aktuellen Spiegel. Vielleicht könnte ja mal wer Medienresonanz sammeln. --Grindinger (Diskussion) 18:03, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Relevanz wurde bei Herrn Range ausreichend diskutiert. Die Argumente, die für den Erhalt dieser Seite waren, lassen sich fast 1:1 auf Herrn Rahmel übertragen. Die letzte, vernünftige LD für die Seite Valentin Rahmel war im Jahr 2010. Da war er auf YouTube noch nicht als Let's Player aktiv. Nur weil seine Bekanntheit auf "jüngeres Publikum" "beschränkt" ist, darf man die Person nicht als irrelevant bezeichnen.--DinoKenner (Diskussion) 19:58, 23. Okt. 2012 (CEST)
Na, ich weiß ja nicht! Bin den angegebenen Links jetzt gefolgt, hab mir ein Bild gemacht und sehe den Herrn unter der Relevanzgrenze. Löschen! --Michileo (Diskussion) 20:07, 23. Okt. 2012 (CEST)
Löschen - enzyklopädische Relevanz ist nicht erkennbar. (Und ein wenig stoße ich mich an den scheinheiligen Fragen á la Benutzer_Diskussion:RudiMartin und Diskussion:Valentin_"Sarazar"_Rahmel - ist ja nicht schwer zu erkennen, daß es sich trotz Zweitaccount auch beim dritten Versuch um SD handelt.) --Gamse (Diskussion) 02:19, 24. Okt. 2012 (CEST)
Noch kurz meine eigene Meinung (Übertrag von LP): Wegen Irrelevanz löschen, --He3nry Disk. 08:17, 24. Okt. 2012 (CEST)
nach SLA mit Einspruch … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
{{Löschen|}} Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 18:39, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Einspruch: die verschwundenen Pommes waren einem Gericht 2.000 Euro wert. Ist für mich zuminedst nicht "offensichtliche Irrelevanz" --Wangen (Diskussion) 18:59, 23. Okt. 2012 (CEST)
Verstehe ich auch nicht, warum das offensichtliche Irrelevanz sein soll. Wenn man be Google Pommeskreuz eingibt, hat man ca. 20.000 Seiten. Benutzer: Laura Mandelbaum
Ich denke, dass die Seite noch nicht fertig ist. Der hat sicher ne Menge an Offiziellem. Website: www.stefanbohnenberger.com; Spiegel Online: http://www.spiegel.de/panorama/justiz/urteil-in-muenchen-zwei-pommes-fuer-2000-euro-a-814272.html; Financial Times:http://www.ftd.de/politik/deutschland/:disput-mit-galerie-2000-euro-fuer-22-jahre-alte-fritten/60166572.html; SZ: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/kunst-oder-alltagsgegenstand-prozess-um-olle-fritten-1.1268287 Benutzer: Laura Mandelbaum
Rein nach Bauch würde ich sagen, der Mann ist aufgrund seiner papas fritas über der Relevanzschwelle, doch bedarf der Artikel noch einiger Pflege, um auch qualitativ im Trockenen zu sein. … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 19:41, 23. Okt. 2012 (CEST)
Da hat er ja mit seiner Galerie eine tolle PR-Show gestartet. Wie kann man nur erwarten, das sich 2 Pommes mehr als ein paar Wochen halten ohne zu verschimmeln? Gibt es seriöse Berichterstattung und Diskurs in der Kunstwissenschaft oder bleibt es bei selbsterhitzter Luft? --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:16, 23. Okt. 2012 (CEST)
LÖSCHEN und zwar rasch, bitte. Alternativ könnte man aber auch jeder Fritte einen einzelnen Artikel verpassen ;-) --87.186.51.209 20:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
"Bohnenberger hat offiziell 22 Heteronyme, unter denen er ausstellt, und ca. 20 inoffizielle, die er für Assistenten/innen gebraucht. Er bezweckt damit ein labyrinthisches Anti-Ich und eine Flucht vor marktgerechten Einordnungen. Er versucht schneller zu sein als der Markt." Was steht die Wette, dass "Annaloewenberg" und "Laura Mandelstam" dazugehören? Er bezweckt damit ein labyrinthisches Diskutieren und eine Flucht vor konkreter Relevanzdarstellung. Wer schneller als der Markt ist, geht leer aus, weil nichts da ist, was man einkaufen kann. -- Si! SWamP 20:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
- nach WP:RBK keine Relevanz vorhanden. --Robertsan (Diskussion) 22:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
Allgemeine Kriterien für lexikalische Relevanz von zeitgenössischen bildenden Künstlern Lexikalisch relevant sind bildende Künstler, auf die mindestens eins der folgenden Kriterien zutrifft:
Einzelausstellung in einem öffentlichen Museum oder einer Kunsthalle, die nicht nur lokale Bedeutung haben. Einzelausstellung in einem überregional bedeutenden Privatmuseum.
- Teilnahme an einer Gruppenausstellung in einem überregional bedeutenden öffentlichen Museum, einer nichtkommerziellen Biennale,
einer internationalen Gruppenausstellung oder einer Ausstellung einer Künstlergruppe.
- Eine umfangreiche Begleitdokumentation einer Ausstellung in Buch- oder Bildbandform (Ausstellungskatalog).
Ehrung durch einen überregional bedeutenden Preis oder eine ebensolche Auszeichnung. Personeneintrag in einem anerkannten Nachschlagewerk (auch regionaler Art), insbesondere im Thieme-Becker bzw. im Allgemeinen Künstlerlexikon (nur Verlag E. A. Seemann) Monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc.
Stefan Bohnenberger:
- =Gruppenausstellung "Licht-Räume¨mit u.a. Bruce Naumann im Folkwang Museum Essen und dem Bauhaus Dessau (1994).
- = Ausstellungskatalog zu der oben genannten Gruppenausstellung.--Annaloewenberg (Diskussion) 00:29, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ob er nun die Hürde der WP:RBK nimmt oder nicht, zusammen mit dem Presse-Echo reicht es meiner Meinung nach für Behalten.--Berita (Diskussion) 01:03, 24. Okt. 2012 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Michileo (Diskussion) 19:47, 23. Okt. 2012 (CEST)
LÖSCHEN. Keine Relevanz, reine Selbstdarstellung des Theaterleiters. Werbung. --87.186.51.209 20:13, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Das ist kein Theater - im Theater werden die Schauspieler bezahlt. Hier müssen sogar die noch Geld mitbringen. Yotwen (Diskussion) 06:31, 24. Okt. 2012 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz wird nicht dargestellt. Keine Angaben zu Teilnehmer- oder Zuschauer/hörerzahlen. Keine Berichterstattung. Eingangskontrolle (Diskussion) 20:09, 23. Okt. 2012 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:54, 23. Okt. 2012 (CEST)
{{löschen}} inzwischen redundant zum Albumartikel, Weiterleitung offenbar unerwünscht -- Harro (il cane bau bau) 13:18, 23. Okt. 2012 (CEST)
- einspruch: wo ist der sla-grund? --80.140.228.196 13:55, 23. Okt. 2012 (CEST)
- äh, redundant? überflüssig? nicht mehr benötigt? -- Harro (il cane bau bau) 14:05, 23. Okt. 2012 (CEST)
Ein Stub ist ein Stub ist ein Stub. Diesen Artikel in 7 Tagen etwas ausbauen und den im Albenartikel nicht gut aufgehobenen Abschnitt mit Versionen des Liedes sinngemäß hier einbauen.--Rmw 21:01, 23. Okt. 2012 (CEST)
Muss ich wieder ran oder macht das mal jemand anderes? (Ich bin leider so gut wie der einzige, der wirklich halbwegs oft Artikel zu Songs schreibt... die Alben sind da schon deutlich besser vertreten...) – Ⓛukas²³ Ⓑew ⓌPVB Ⓟlattenladen 00:15, 24. Okt. 2012 (CEST)
- gerade gemacht --80.140.228.196 00:20, 24. Okt. 2012 (CEST)
Behalten, jede Menge Mehrwert nach WP:RK#MA Der Tom 08:14, 24. Okt. 2012 (CEST)
Ein Volkstheater bzw. Theaterverein wie jeder andere. Kein Alleinstellungsmerkmal. --Karl-Heinz (Diskussion) 21:29, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Na, eine 65jährige Geschichte hat sicher nicht jeder Theaterverein. Hat er? -- Si! SWamP 21:40, 23. Okt. 2012 (CEST)
- +1 nicht "Ohne" - sollte aber noch etwas "unterfüttert" werden. Erstmal behalten. --Cc1000 (Diskussion) 21:51, 23. Okt. 2012 (CEST)
Relevanz ist im Artikel nicht erkennbar. Zudem sehr werblicher Text. Weiterer Ausbau mit Relevanz darstellenden Inhalten bislang nicht erkennbar --Cc1000 (Diskussion) 21:37, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Numerische RK verfehlt; Darstellung von Wichtigkeit und Bedeutung erfolgt nicht Yotwen (Diskussion) 06:30, 24. Okt. 2012 (CEST)
- Nichts relevanustiftendes zu entdecken, ein Thermometerhersteller eben. Nicht mehr und nicht weniger. Löschen. Der Tom 08:18, 24. Okt. 2012 (CEST)
In der Qualitätssicherung Qualitätskontrolle wurde bereits angemerkt, dass aus diesem Artikel nicht viel rauszuholen ist. Auch nach größeren Überarbeitungen kann die Relevanz immernoch angezweifelt werden. --Borschki (Diskussion) 22:10, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Frage hierzu zur Bewertung an die Kollegen in und um Basel: Was ist ein Schnitzelbänggler und ein "Zeedel-Dichter"? --Cc1000 (Diskussion) 22:16, 23. Okt. 2012 (CEST)
- Schnitzelbank (Bänkelsang) und letzter Satz im Abschnitt - Grüße aus Baden-Württemberg --Wangen (Diskussion) 22:43, 23. Okt. 2012 (CEST)
{{War gelöscht|pagename=Abzugsgeld|history=Gelöscht am 20. Mai 2008 durch Baumfreund-FFM: Kein Artikel: Alter Inhalt: '{{QS-Antrag|22. April 2008|2= Quellen fehlen, wikifizieren, Kategorien Arngast 18:52, 22. Apr. 2008 (CEST)}} {{Löschen|Begründung: Kein Artikel, sondern Baustelle--[[Benutzer:Gerhard Kieso }}
Der Artikel erscheint redundant zu Abschoss. Oder wäre er, überarbeitet, zu retten? --Bosta (Diskussion) 22:36, 23. Okt. 2012 (CEST)
Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Fragen nach den Preisen (Webseite gibt nicht viel her) und Belegen für Ausstellungen außerhalb Osnabrücks und des Umfeldes blieben bislang ohne Resonanz. -- Si! SWamP 22:43, 23. Okt. 2012 (CEST)