Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. November 2005 um 00:11 Uhr durch Atamari (Diskussion | Beiträge) (neuer Bug). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Vorlage:FZW-Intro

Frage

Hallo, ich habe mal eine Frage, für die ich bisher keine Lösung gefunden habe: Wenn ich einen Artikel über eine Person anlege (bsp. Josef Anton Raaff), so kann ich später die Person nur über ihren vollständigen Namen bei "Artikel" suchen. Was muss ich tun, damit sie auch nur über den Nachnamen (hier. Raaff) oder unter "Josef Raaff" oder "Anton Raaff" gefunden werden kann. Außerdem gibt es bei historischen Personsn zusätzlich das Problem der Schreibweisen: Raaff schrieb sich auch Raaf und Josef eben auch Joseph. Ich hoffe ich konnte verdeutlichen worauf ich hinauswill. Und herzlichen Dank für eine Antwort. Juppartist 13:52, 15. Nov 2005 (CET)

Das geht mit Redirects: Artikel die zu ihm führen sollen in der Form #REDIRECT [[Josef Anton Raaff]] erstellen. Siehe auch Wikipedia:Weiterleitung. Und in der Wikipedia kommen neue Diskussionsbeiträge normalerweise nach ganz unten. Grüße, ElRakı ?! 14:09, 15. Nov 2005 (CET)
Ich gebe die verschiedenen Schreibungen auch im Artikel an, damit sie mit "Suche" gefunden werden, wenn schon nicht mit "Artikel". Ob das regelkonform ist, weiß ich nicht. --Zahnstein 14:43, 15. Nov 2005 (CET)

URV?

Moin, vielleicht kann sich mal jemand Geschichte von Calbe/1680 bis 1815 anschauen, und dann noch [1] bzw. [2] - bis jetzt vermutlich gewöhnliche URV. Jedoch befürchte ich, man sollte alle Beiträge vom Autor Benutzer:Calb mal prüfen, die anderen Teile der Geschichte werden vermutlich auch noch irgendwo liegen.. Da mir heute die Zeit fehlt, ich es aber nicht einfach ohne Kommentar stehen lassen wollte: Kann sich jemand drum schauen, wer von wem kopiert hat? -- da didi | Diskussion 07:53, 11 November 2005 (CET)

stammt von Benutzer:Dolos, einem altem Bekannten. --Elian Φ 08:00, 11. Nov 2005 (CET)

Moin,

die Insel heisst Gorodomilja.

Gruss Guido

Man betrachte nur die Versionsgeschichte: Vilnia (Fluss) wurde gelöscht (gibts schon), wohl ein SLA von Benutzer:Mastaart - dann packt er in Neris (Fluss) das alles rein (ich erinnere mich dunkel, dass dies zuvor unter Vilnia (Fluss) stand). Wohl Copy+Paste, also eine URV? Usuario 08:46, 11. Nov 2005 (CET)

habe mal J_budissin angefragt, der sich hier vielleicht dazu äußert. --WikiWichtel Cappuccino? 10:13, 11. Nov 2005 (CET)
Mache ich doch, klar. Nun, ich bin auf den SLA von Mastaart reingefallen, der wohl nicht ganz gewusst hat, was er tut. Dummerweise hab ich es nicht gemerkt. Mein Fehler, tut mir leid. Die Versionsgeschichte ist jetzt im Artikel Neris wieder vorhanden, sieht zwar mit meinen Anlaufversuchen etwas blöd aus, weil es sich als nicht ganz einfach herausgestellt hat, die richtigen Versionen wiederherzustellen, aber was soll's. Ich hoffe, ihr seid zufrieden damit. Ich hab den Benutzer Mastaard auf die Unzulässigkeit von copy&paste-Verschiebungen hingewiesen. Gruß, Budissin - + 22:18, 11 November 2005 (CET)

Komplexität und Vernetzung

Wie nennt man das fortlaufende Entstehen neuer und das Wachsen bereits entstandener Muster in Richtung aufsteigende Komplexität und Vernetzung von Bereichen der Wirklichkeit?

Ich weiss zwar nicht genau, was du meinst, aber die Artikel Komplexes System und Negentropie könnten einen guten Einstieg bieten. -- D. Dÿsentrieb 14:31, 11. Nov 2005 (CET)

Power point

Powerpoint --stefan (?!) 11:57, 11. Nov 2005 (CET)

oder Kraft Punkt? --WikiWichtel Cappuccino? 16:45, 11 November 2005 (CET)

MS Office -> MS Büro oder MS word -> MS Wort und MS excel -> keine Ahnung vielleicht MS Zelle ? 84.181.179.62 02:00, 15. Nov 2005 (CET)

Änderungen erscheinen nicht

Hallo, ich habe bei einem Artikel Ergänzungen gemacht und auch gespeichert, nun aber erscheinen sie nicht online. Was ist passiert bzw. was muss ich tun, damit die Änderungen erscheinen? Antwort bitte an: AStascheit@AOL.com

  • Cache leeren bzw. in die Versionen schauen. Darkone (¿!) 12:20, 11. Nov 2005 (CET)

Dieser link:

http://timms.uni-tuebingen.de/List/List01.aspx?rpattern=UT_2002_____00[12]_chemorg_000_

lässt sich aufgrund der [12] im "Namen" nicht richtig einfügen!

Oder geht es vielleicht doch irgendwie?

--Don Quichote 12:48, 11. Nov 2005 (CET)

So geht's:
Siehe auch: URL. Oder doch nicht. Da steht ja gar nichts. Also siehe auch RFC1738
Pjacobi 12:57, 11. Nov 2005 (CET)


Tatsächlich!

Danke, habe ihn eingefügt.

freundliche Grüße

--Don Quichote 14:20, 11 November 2005 (CET)

Ersterer scheint eher auf den Sprengstoff, letzter eher auf das pharmazeutische Produkt einzugehen. Sollte man das nicht irgendwie vereinen? -- Pemu 14:33, 11 November 2005 (CET)

Ich habe die beiden mal als Doppeleintrag markiert, es ist ja dieselbe Substanz. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 15:01, 11. Nov 2005 (CET)

Wie wird der Artikel des Tages festgelegt? Ist dieser abwählbarß

Ich habe gerade bemerkt, dass die Familie Gans zu Putlitz der Artikel des Tages ist und mich sehr gewundert. Nicht dass ich etwas gegen die Familie Gans hätte - aber wie kommt so ein randständiges Thema dazu, Artikel des Tages zu werden? Zweite Frage: Wäre ein Artikel des Tages im Verlauf des Tages als Artikel des Tages abwählbar und durch einen anderen ersetzbar? Uuu 14:32, 11. Nov 2005 (CET)

Artikel des Tages kann jeder exzellente Artikel werden, nein, eine Abwahl ist nicht vorgesehen, fuer alles andere siehe Vorlage_Diskussion:Hauptseite_Artikel_des_Tages. --DaTroll 14:34, 11. Nov 2005 (CET)
Der Text steht in Vorlage:Hauptseite Artikel des Tages Freitag, und das kann jeder editieren. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:38, 11. Nov 2005 (CET)
Bleibt zu hoffen, dass dort auch weiterhin randständige Themen erscheinen. Es soll Leute geben, die gerne mal was lesen, von dem sie zuvor noch nie gehört haben. Außerdem ist die Menge von 500+ exzellenten Artikeln nicht sooo groß, dass da große Entscheidungsschwierigkeiten bestehen, welche auf die Hauptseite dürfen und welche nicht. Jeder darf mal, hoffe ich doch. --Fb78 14:43, 11. Nov 2005 (CET)

Zifferngruppierung

Wo wird, wurde oder kann die Gruppierung von Ziffern zu Dreierpäckchen diskutiert (werden)? -- Pemu 14:38, 11. Nov 2005 (CET)

Warum denn? Bei Wikipedia Diskussion:Schreibweise von Zahlen? --ChristianErtl 15:51, 11 November 2005 (CET)
[Bearbeitungskonflikt] Darüber bin ich auch schon gestolpert, ich schreibe jetzt ab fünf Stellen mit Trennpunkt (12.345). Hier wurde etwas diskutiert, weiß aber nicht, ob das aktuell ist (denke aber: ja). -- Hey Teacher 15:54, 11. Nov 2005 (CET)
Ab fünfstelligen Zahlen abzutrennen, ist schon richtig. Bei vierstelligen ist das Geschmackssache – ich mag es nicht. Der Punkt ist ein Kompromiss, eigentlich kommt der vom Maschineschreiben, im Schriftsatz wird ein halbes, geschütztes Leerzeichen verwendet. Aber wer kann das hier schon eingeben? Rainer ... 20:18, 11. Nov 2005 (CET)
Danke -- Pemu

Diesen Artikel bitte nach Stephan (II.) verschieben, denn es gab nur einen "Stephan den In-Klammer-Zweiten", und der gehört in die Päpsteliste, so daß man das redundante "(Papst)" vernünftigerweise weglassen kann, wie das auch allgemein gemacht wird. Außerdem nimmt sich die Wikipedia mit dem "(Papst)" in diesem speziellen Fall das Recht heraus, zu entscheiden, ob er Papst war, was (vgl. Artikel) umstritten ist. --84.154.87.189 18:16, 11 November 2005 (CET)

Ebenso Heinrich den In-Klammer-Siebten: Bitte nach Heinrich (VII.). Leser können die Klammer schon erkennen und ihn so von Heinrich VII. unterscheiden.

Zur langwierigen Diskussion über die Klammerzusätze vergleiche die Archive der Diskussion:Benedikt XVI.. Ergebnis: Wenigstens im Hauptlemma nur zur Unterscheidung von Gleichnamigen. --84.154.87.214 18:40, 11. Nov 2005 (CET)

Bitte nicht verschieben oder hast du Lust anschließend hunderte von Verweisen darauf zu ändern. Alle Päpste liegen bis auf die letzen beiden Päpste unter den Klammerlemmata und sollten da auch bleiben, da dies zur Folge hätte, dass ca. zehntausend Artikel geändert werden müssen. Gruß --Finanzer 21:50, 11. Nov 2005 (CET)
Redirect? Man kann so einen doch auch aus dem Artikel verlinken, das wäre also gar kein Problem. --84.154.83.233 00:48, 12 November 2005 (CET)
Vielen Dank fürs Verschieben vom Stephan. --84.154.121.191 12:35, 13. Nov 2005 (CET)
Und der Heinrich? Entschuldigung für die Ungeduld. --84.154.78.227 15:52, 14. Nov 2005 (CET)
Laß den Heinrich wo er ist. Der Papst ist auch schon wieder auf seinem angestammten Platz. Bitte lasst diese Hin- und Her-Schiebe-Spielchen. Das Argument mit dem Redirect trifft nämlicih auch in diese Richtung zu. Gruß --Finanzer 15:57, 14. Nov 2005 (CET)
So ist es. Aber wie schaut es mit der Logik aus. Wenn ich "Stephan (II. (Papst)" lese, denke ich Folgendes:
  • es habe noch einen anderen "Stephan (II.)" gegeben
  • Stephan (II.) sei Papst gewesen, was umstritten ist (wie der Artikel selbst zeigt) (und ich selbst hier auch nicht beantworten kann - fest steht, daß er zum Papst gewählt wurde, aber nicht zum Bischof geweiht; die Frage ist, ob er dann Bischof von Rom sein konnte)
Deshalb ist der Stephan dringender als der Heinrich. Aber auch für den Heinrich trifft immerhin das erste Argument zu.
Das „Argument mit dem Redirect“ trifft auch in der Gegenrichtung zu, aber: Sein einziger Zweck war es, Dein Argument „behalten weil sonst zuviel Aufwand“ zu entkräften, und das tut es doch nun wirklich. Aus logischen Gründen, s.o., aber sollte man verschieben! --84.154.118.189 19:56, 15. Nov 2005 (CET)

Adelsexperten gesucht

Hallo!
Im Verlaufe der Lösch-Diskussion über den Artikel Tommy Wosch ist die Frage aufgetaucht, ob der Herr adeliger Herkunft ist. Eine Website behauptet das, und eine IP sagt, er stünde auch im Gotha.

  • Stimmt das? (Hat jemand einen Gotha zur Hand, es nachzuschlagen?)
  • Ist Herr Wosch/Vass berechtigt (hier oder in Ungarn oder wo auch immer), einen Titel zu tragen?
  • Ist so eine Abstammung erwähnenswert in einem Artikel?

--Eike 19:29, 11. Nov 2005 (CET)

Hallo Heike, wende dich an Benutzer:Alexvonf, er dürfte einen zur Hand haben, da er im Artikel über Diskussion:Karl Fürst zu Schwarzenberg daraus zitiert hat. gruß K@rl 20:12, 11. Nov 2005 (CET)
Mach ich! Danke - auch wenn ich Eike heiße. :o) --Eike 20:23, 11. Nov 2005 (CET)

Wenn er offiziell Thomas Freiherr von Valvassor hiesse, dürfte er in DE seinen Namen tragen, der einen ehemaligen Adelstitel enthält. Der Adel wurde hierzulande 1918 abgeschafft, das sollte auch ein Herr Sauer wissen. Führt jemand unbefugt einen ehemaligen Adelstitel kann dies u.U. in die Namensrechte der rechtmäßigen Namens- (NICHT: Titel-)träger eingreifen. Ist aber juristisch exakt das Gleiche wie wenn ich mich Gerhard Schröder nenne (als Name oder Künstlername). In Österreich heisst Otto von Habsburg bekanntlich Otto Habsburg, weil dort das ehemalige Adelsprädikat nicht zum Namen zählt. Ad 3: ja, der Adel ist weissgott immer noch einflussreich genug, um z.B. willfaehrige Richter zu finden, die es mit der Abschaffung nicht so genau nehmen und z.B. hausrechtliche Sonderbestimmungen auch noch heute absegnen. --Historiograf 20:17, 11. Nov 2005 (CET)

Du hast recht: Das weiß ich tatsächlich. --Eike 20:23, 11. Nov 2005 (CET)
kleine Korrektur: Otto Habsburg-Lothringen ;) --Anathema <°))))>< 11:18, 15. Nov 2005 (CET)

Akronyme

Ich möchte dafür plädieren, dass bei Erläuterungen von Akronymen die entsprechenden Buchstaben nicht in ''', sondern in '', eingefasst werden, weil eine Auszeichnung durch Fett-Schrift für Auszeichnungen vorbehalten bleiben sollte, die bereits vor dem Lesen auffallen sollen. -- Pemu 22:07, 11. Nov 2005 (CET)

Und ich möchte dafür plädieren, dieses Einfassen von Buchstaben, welches nicht nur grottenhässlich ist sondern zu allem Überfluss auch noch eine effektive Verlinkung verhindert, überhaupt wegzulassen. --stefan (?!) 11:10, 12 November 2005 (CET)
Warum wird eine effektive Verlinkung verhindert? -- Pemu 17:15, 13. Nov 2005 (CET)

Hauptseite-Umstrukturierung

Damit das nicht zu einer Privatunterhaltung wird: Unter Hauptseite/Umstrukturierung wird momentan eine Umstrukturierung der Hauptseite diskutiert. Falls Ihr konkrete Vorschläge habt oder vielleicht sogar Designvorschläge (diese dort oben einfügen) ist diese Seite genau das richtige für Euch. Stern !? 13:18, 12. Nov 2005 (CET)

wär das vielleicht was für die site-notice? --141.53.194.251 16:11, 12. Nov 2005 (CET)
was ist eine "site-notice"? Stern !? 16:39, 12. Nov 2005 (CET)
Stern, das ist das nervige Ding oben z.B. während der Spendenkampagnen ;-)
Nein bloß nicht (auch nicht auf der Hauptseite oder an anderer hervorgehobener Stelle), wir überlegen doch erstmal bzgl. der Grundstruktur, das reicht hier völlig aus. Noch ist da nix reif, um es vom Massenandrang platt trampeln zu lassen *feix*. --:Bdk: 16:51, 12. Nov 2005 (CET)

Auftragsarbeiten an Bots

Gibt es eigentlich eine zentrale Seite für Auftragsarbeiten an Bots oder wende ich mich besser direkt an einen der Betreiber? Ich hätte da eine Vorlage, die nach einem Löschantrag aus über 100 Artikeln entfernt werden müsste. --Zinnmann d 16:03, 12. Nov 2005 (CET)

Jetzt ja, mal eben zusammengefrickelt: Wikipedia:Bots/Anfragen büddeschön --:Bdk: 17:26, 12. Nov 2005 (CET)
Mercy, vielmals :-) --Zinnmann d 19:48, 12. Nov 2005 (CET)

Mal wieder ein fehlendes Komma

Auf Wikipedia:Löschkandidaten/Bilder fehlt ein Komma hinter "Wenn ein Fotograf 70 Jahre tot ist" - kann das bitte jemand reinbasteln? Danke! --Xocolatl 16:38, 12. Nov 2005 (CET)

Dann aber auch einen richtigen Gedankenstrich rein! -- Pemu 17:15, 12 November 2005 (CET)
Erledigt. Warum macht ihr das nicht selbst? -- Timo Müller Diskussion 18:05, 12 November 2005 (CET)
Weil Wikipedia uns da nicht so ohne weiteres ranlässt und weil das letzte Komma auf blauem Grund, das ich eingefügt habe, xmal wieder rausgeflogen ist, bis ich's auch hier angemahnt habe und es von Rax freundlicherweise dauerhaft eingebaut worden ist. --Xocolatl 18:20, 12. Nov 2005 (CET)
Das ist die Vorlage LöschkandidatenBilder. Und ich sehe gerade, das ich das Komma an der falschen Stelle eingebaut habe. Ich bring das schnell mal in Ordnung. -- Timo Müller Diskussion 18:23, 12. Nov 2005 (CET)

Wechsel Betriebssystem

Habe einen PDA Cassiopeia 200 mit PPC 2002. Die neuesten GPS-Programme erfordern aber das PPC 2003. Wo kann ich mich schlau machen über ein Update? Die Software habe ich mir im Net schon besorgt, aber wie muß ich vorgehen? wenabadol

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Potenziell vandalierte Seiten defekt?

Ist bei euch auch die Seite kaputt oder nur bei mir? Bekomme immer einen SQL-Fehler! --NickKnatterton 19:36, 12. Nov 2005 (CET)

Gibt momentan offensichtlich Datenbankprobleme. Siehe den nächsten Beitrag. -- Timo Müller Diskussion 23:50, 12. Nov 2005 (CET)

Development Version

Soll es jetzt schon normal werden, dass hier Development-Versionen eingespielt werden? Ich dachte eigentlich, dass die Wikipedia ein Stadium erreicht hat, in dem man nur noch weitestgehend ausgetestete Versionen auf die benutzer losläßt. Da Recentchangeslinked nicht funktioniert, können ja nicht einmal die Standardmenus getestet worden sein. --Mijobe 20:32, 12. Nov 2005 (CET)

Hm, seit wann sollte Recentchangeslinked nicht funktionieren? Bsp: Spezial:Recentchangeslinked/Wikipedia. Was meinst Du genau? --:Bdk: 20:54, 12 November 2005 (CET)
Jetzt tun sie's wieder. Vorhin habe ich beständig die SQL-Fehlermeldungen bekommen, mit dem Hinweis auf ein fehlendes Datenbankfeld. Ein Blick auf die Version zeigte dann die 1.6devel. --Mijobe 20:58, 12. Nov 2005 (CET)
Jo, das war dann wohl nur nen kurzfristiger Aussetzer, habe die Funktion die letzte Stunde mehrfach ohne Probleme genutzt. Versionsinfo ist korrekt (alpha -> devel) --:Bdk: 21:43, 12 November 2005 (CET)
Die Entwickler sind vor einigen Monaten wieder zum alten Entwicklungsmodell zurückgekehrt. Zwischenzeitlich haben sie den Ansatz verfolgt, eine neue Version komplett unabhängig von der Wikimedia-Installationen zu entwicklen. Allerdings hat dieses Verfahren zwei relativ große Probleme: 1. Beim „Live-Schalten“ der Version 1.4 und 1.5 wurden innerhalb sehr kurzer Zeit viele neue Fehler entdeckt, die aber aus Zeitgründen nicht alle sofort behoben werden können. 2. Es mussten in der Zwischenzeit etliche dringende Änderungen in die letzte Version - auf Wikipedia aktive Version - zurückportiert werden, was für die Entwickler viel zusätzliche Arbeit darstellt.
Mein Eindruck ist, dass Software-Probleme sehr selten auftreten, obwohl es nur eine Hand voll Entwickler gibt. --Hendrik Brummermann 21:23, 12. Nov 2005 (CET)
Grade passierts aber wieder häufiger. Ich hatte gerade eben zwei mal die Datenbank-gesperrt-Meldung, sowohl hier als auch auf Meta. -- Timo Müller Diskussion 23:47, 12. Nov 2005 (CET)
Das ist kein Fehler in der MediaWiki-Software, sondern das genaue Gegenteil: Wenn die Datenbank-Spiegelserver mit der Verarbeitung der Änderungen nicht hinterherkommen, wird jetzt die Datenbank kurzzeitigt für schreibenende Zugriffe gesperrt. Zwei Entwickler sind zur Zeit dabei, die Datenbankabfragen zu optimieren (einige Abfragen liefen an den Indizes vorbei und waren daher ziemlich resourcenhungrig). --Hendrik Brummermann 01:06, 13. Nov 2005 (CET)
wikipedia läuft schon lange permanent in der developmentversion - wie google und andere große auch. permanente beta hat ihre vorteile, so sind fehler z.b. sehr viel schneller entdeckt und gefixt. -- 00:14, 13. Nov 2005 (CET)

Die Probleme gestern lagen daran, dass massiv an den Datenbankabfragen gebastelt wurde. Sowas auf der Live-Version zu machen, hat zwar den nachteil, dass es für ein paar Stunden zu Fehlern kommen kann. Es hat aber auch den Vorteil, dass die WP jetzt wesentlich schneller läuft, statt erst in ein paar Wochen/Monaten. -- D. Dÿsentrieb 14:46, 13. Nov 2005 (CET)

Fehlende "Letzte Änderungen" - Navigationsänderung

Vergleich der Hauptnavigation alt/neu unter Monobook

Bei mir gibts zur Zeit nicht die Funktion Letzte Änderungen - hängt das mit den og technischen Problemen zusammen? Gregor Helms 23:54, 12. Nov 2005 (CET)

INFO: Wer Wikipedia nicht eingeloggt betrachtet, nutzt automatisch als Skin MonoBook und hat dort seit gestern eine erweiterte und besser gegliederte Sidebar (ebenso wie der ganz überwiegende Teil der angemeldeten Nutzer, der die voreingestellte Benutzeroberfläche verwendet. Auch mit anderen nutzerseitig einstellbaren Skins funktioniert diese Erweiterung.
Probleme bereiten momentan v.a. die über längere Zeit kaum gewarteten (weil auch nur wenig benutzten) Skins Kölnisch Blau (=Cologne Blue) und Standard (=Classic), die Teile der Sidebar nicht aufgreifen, vgl. auch diesen optischen Vergleich. Dieses Problem besteht Wikimedia-weit bereits seit geraumer Zeit bei allen Projekten mit angepasster Sidebar, also nicht nur Commons, sondern auch diverse Wikipedias - offenbar (für mich erstaunlich) ohne nennenswerte Beanstandungen.
Wie auch immer, dazu ist jetzt der bug 2557 wieder aufgelebt, einige Entwickler sind schon informiert (in den nächsten Tagen haben jedoch andere Dinge Vorrang). Wer die Dringlichkeit der Bug-Behebung deutlich machen möchte, ist herzlich aufgerufen, für diesen bug zu stimmen. Wie das in wenigen Schritten geht, steht bei Hilfe:MediaZilla#Bug Vote-System. Danke und Gruß in die Runde --:Bdk: 00:26, 13. Nov 2005 (CET)

Kurze Frage

Links habe ich nur noch die Verweise auf

Hauptseite
Über Wikipedia
Themenportale
Von A bis Z
Zufälliger Artikel
Beobachtungsliste
Eigene Beiträge

aber wo ist das Link auf das Portal (oder so) mit Beteiligen usw.? -- Simplicius 00:04, 13. Nov 2005 (CET)

Das ist ein Bug. Verwende die Monobook-Skin oder finde Dich damit ab und warte oder beschwer' Dich hier.--Gunther 00:07, 13. Nov 2005 (CET)
... oder hier. (Siehe auch Benutzer:Bdk/MediaZilla-Blog.) --kh80 •?!• 00:22, 13. Nov 2005 (CET)

Letzte Änderungen nur noch oben finde ich unpraktisch. Ich habe mir die Leiste links extra hängend gemacht, damit ich bei längeren Artikeln nicht jedes Mal wieder ganz nach oben scrollen muss, wenn ich irgendwo hin will - nu muss ich das doch wieder... :-( --Begw 05:57, 13. Nov 2005 (CET)

Hoi Begw, welche Skin nutzt Du? --:Bdk: 07:47, 13. Nov 2005 (CET)
Classic. Ist das bei den anderen anders? Ich habe nur die Verweise, die Simplicius oben aufgeführt hat. --Begw 08:37, 13. Nov 2005 (CET)
Yo, siehe einen Absatz drüber (Fehlende "Letzte Änderungen" - Navigationsänderung) und die Links dort ;-) --:Bdk: 08:40, 13. Nov 2005 (CET)
Oh je, wat'n Schiet... :-| --Begw 08:56, 13. Nov 2005 (CET)

Artikelkontinuität bei "Asterix"

Hi, ich bin entweder blind oder blöd. Am 29.10. hat ein IP-Nutzer in besagtem Artikel (u.a.) den Absatz "Ende des Mythos" eingefügt. 20 Minuten später hat ihn Nutzer fragwürdig (m.E. nicht ganz zu unrecht) wieder rausgeschmissen. Und heute sehe ich den Absatz nun wieder, bearbeite ihn erstmal und will dann aber doch mal nachvollziehen, wann er denn wieder in den Artikel hineingekommen ist.

Und ich finde einfach die Stelle in der Artikelhistorie nicht. Ist das jetzt ein Softwarefehler oder habe ich Tomaten auf den Augen? -- Dirk Hillbrecht 12:25, 13. Nov 2005 (CET)

Hier ist der Einfügezeitpunkt; der gesamte Artikel wurde einige Versionen zurückgesetzt. Ich würde einen Revert auf diese Version von Schnargel vorschlagen, die Einfügungen sind weitgehend spekulativ. --jergen ? 12:45, 13. Nov 2005 (CET)
Gut, das war meinerseits offensichtlich einer aus der Rubrik "Tomaten auf den Augen". Der Schmumpf ist ja bereits entsorgt worden, schauen wir mal, wie es mit dem Artikel weiter geht. -- Dirk Hillbrecht 22:16, 13. Nov 2005 (CET)

Wikipedia in HTML

Ich suche schon seit längerem nach einem Archiv der Wikipediaartikel in HTML-Seiten. Die Dateien sollten den Artikel im Druckformat enthalten, mit der Addresse zur Originaldatei. Wenn ein Link auf einen anderen Namensraum zeigt, sollte dieser dann auf das Original verweisen. Bilder sollten immer nur in der Vorschauversinsgröße vorhanden sein, die am Ende auch genutzt wird. Ein einfacher HTML-Tree ist als PDA-Version der Wikipedia wohl die eleganteste Lösung. -- M@rkus 15:47, 13. Nov 2005 (CET)

Statische HTML versionen einiger Wikipedias gibt es hier: http://static.wikipedia.org/ - allerdings ist die deutsche Wikipedia leider noch nicht dabie. Kommt aber wohl bald. Ansprechpartner ist en:User:Tim_Starling. -- D. Dÿsentrieb 17:49, 13. Nov 2005 (CET)

Schlechtschreibung: Click-Through Rate

Ich denke, dass sollte nach Click-Through-Rate verschoben werden. --84.245.183.171 18:11, 13. Nov 2005 (CET)

Zustimmung, erledigt. Danke für den Hinweis. -- Carbidfischer Kaffee? 18:30, 13. Nov 2005

(CET)


Einstellungen Skin

Hilfe!! Hab probehalber mal in meinen Einstellungen den Skin geändert, jetzt funktioniert nichts mehr richtig, und ich kann auch nicht wieder zurück, lässt sich nicht mehr anklicken. --ERWEH 18:56, 13. Nov 2005 (CET)

Special:Preferences; da dürftest du wieder zurückändern können... --rdb? 19:12, 13. Nov 2005 (CET)

Das eben geht nicht, da ich dort SKIN nicht anklicken kann. --ERWEH 19:52, 13. Nov 2005 (CET)

Wie sieht denn dein jetziger (also der "falsche") Skin aus? Wie er heißt, weißt du wahrscheinlich nicht, oder? Zu empfehlen ist auch der Wikipedia:Chat, falls du irgendwann gar nicht mehr weiter weißt... --rdb? 20:10, 13. Nov 2005 (CET)

In den Chat komme ich auch nicht rein. Der jetzige Skin ist glaub ich Klassik. Auf der SP-Seite kann ich nichts anklicken was weniger als 6 Buchstaben hat, so seltsam das klingen mag. Auch im Adress-Feld komme ich nicht weiter. Ich komme weder an Skin noch an Tex ran. Am besten wäre meine Einstellungen auf ca. 16.00h zurückzusetzen, aber wie geht das, oder kann das ein Admin oder sonstwer? Haare rauf und verzweiflung --ERWEH 20:33, 13. Nov 2005 (CET) Der Cursor läßt sich auch nicht mehr hinklicken wo ich will.

Auch nicht mit dem Java-Applet (direkt unter Mitchatten)? Ich bin grad am rumprobiern obs noch irgendwie anders geht... --rdb? 20:53, 13. Nov 2005 (CET)
versuch's mal hiermit: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Preferences?useskin=monobook - damit sollte es gehen. -- D. Dÿsentrieb 20:52, 13. Nov 2005 (CET)
oder http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Preferences&useskin=monobook (dann halt auf "Skin" und wieder zurückstellen). --rdb? 20:54, 13. Nov 2005 (CET)

Das hat funktioniert. Tausend Dank und Gruß und überhaupt RW --ERWEH 21:48, 13. Nov 2005 (CET)

Wo wir grad dabei sind - unter "Verschiedene Einstellungen" hab ich grad die Checkbox "Enable "jump to" accessibility links" gefunden und hab keine Ahnung was das sein könnte. Weiß jemand da besser bescheid? Und gibts da irgendne MediaWiki-Seite, auf der man das übersetzen könnte oder können das nur Entwickler? Merci, rdb? 19:21, 13. Nov 2005 (CET)

Gute Frage, sehe ich auch zum ersten Mal und ist bei mir enabled. Die Antwort sollte eigentlich unter Hilfe:Einstellungen#Verschiedene_Einstellungen stehen. Tut sie aber nicht. :-( --Schwalbe Disku 20:23, 13. Nov 2005 (CET)
Jetzt ist's da erklärt :) -- D. Dÿsentrieb 01:55, 14. Nov 2005 (CET)
Danke :) --Schwalbe Disku 11:56, 14. Nov 2005 (CET)
Merci! Da wär ich ja in nem Jahr ned draufgekommen ;-) --rdb? 13:53, 14. Nov 2005 (CET)

Wie kann man Fehler im Titel des Artikels beheben?

Hallo liebe Mitautoren, ich habe jetzt meinen ersten Wikipedia Artikel fibröse dysplasie geschrieben und möchte einen kleinen Fehler im Titel beseitigen, nämlich das kleine d durch ein Grosses ersetzen. Wie könnte ich das wohl hinkriegen?

--J.unsinn

Jemanden fragen oder abwarten, bis Du Artikel verschieben darfst. (Erscheint dann oben neben "Versionen/Autoren". Der Artikel steht jetzt unter Fibröse Dysplasie.--Gunther 22:37, 13. Nov 2005 (CET)
Ich habe mich dann für Ersteres entschieden. ;) Und Danke für's verschieben.--J.unsinn
Die Artikelnamen können nur von Administratoren gelöscht werden, auch wenn sie falsch sind. Den Artikel zu einem richtigen Titel verschieben kann jeder, der schon längere Zeit in der Wikipedia mitarbeitet und bei dem oben neben dem Button "Versionen/Autoren" der "Verschieben"-Button aufscheint. Er stellt dann nach der Verschiebung einen Schnellöschantrag für das falsche Lemma und es wird von einem Administrator gelöscht. Die beiden Vorgänge hat Gunther für obigen Artikel bereits erledigt. --Regiomontanus 23:00, 13. Nov 2005 (CET)
Aber warum denn? Leute die auf irgendwas suchen können doch auch Typfehler machen? Dann ist der ursprüngliche, falsche Titel einfach ein Redirect, von denen man nicht einfach zu viele haben kann... Steinbach Velim, non opto 23:11, 13. Nov 2005 (CET)
Doch, kann man. Das ist weitgehend ausdiskutiert. Falschschreibumleitungen sind nur zulässig, wenn es sich um eine häufige Falschschreibung handelt.--Gunther 23:17, 13. Nov 2005 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass man nicht für jeden möglichen Tippfehler (das können je nach Länge des Wortes sehr viele sein) einen Falschschreiberedirect anlegen kann. Ein paar zufällig entstandene falsche Redirects zu belassen, hilft also nichts und verlangsamt nur die Suchfunktion der Wikipedia.--Regiomontanus 23:32, 13. Nov 2005 (CET)

Uhrzeit

Kann es sein, dass bei Wikipedia die Uhr eine Stunde vorgeht? --Wiggum 23:30, 13. Nov 2005 (CET)

Hmm, hier stimmt's. Auf meiner Beo-Liste bin ich schon bei morgen.--Wiggum 23:31, 13. Nov 2005 (CET)
Hast du mal die Einstellungen unter Spezial:Preferences, Reiter Datum und Zeit überprüft? Vielleicht noch eine Spätfolge der Sommerzeit-Umstellung. --Andreas ?! 23:37, 13. Nov 2005 (CET)
Dann musst du wahrscheinlich deine Uhrzeit in deinen Benutzereinstellungen richtig einstellen. --rdb? 23:36, 13. Nov 2005 (CET)
Harr, wer sagt's denn. Vielen Dank!--Wiggum 23:42, 13. Nov 2005 (CET)

commons...

ich bin ja echt nicht prüde, aber was ich hier sehen "durfte", finde ich doch ein starkes stück... seit wann sind solch eindeutig pornographischen bilder (ja, sicherlich nicht alle, aber eine ganze reihe!) erwünscht/erlaubt?

könnte ein commons-kenner da mal per löschantrag und co eingreifen? wie können solche verstöße (ich hoffe doch sehr!) schnell gemeldet und relativ unbürokratisch gelöscht werden?

ja, ich weiß, das hat nichts konkret mit de.wp zu tun, aber auf commons selbst komme ich bis heute nicht komplett klar (insbesondere in sachen orga). --JD {æ} 01:18, 14. Nov 2005 (CET)

In Bezug auf deutsche "Orga" schau mal in Commons:Forum ;-) --BLueFiSH ?! 01:22, 14. Nov 2005 (CET)
ich hab das jetzt auch mal dort eingetragen, aber mit "orga" meinte ich eher so die ganzen abläufe ala "exzellenz"-disku, löschanträge, vandalmeldungen, bapperl, kategorien,... etc. also das komplette "orga"-zeugs unabhängig vom deutschen sub-bereich. eben alles, was man auch in der de.wp erst nach einiger zeit verinnerlicht hat (nur dass das hier nicht auch noch englisch ist, aber das hatten wir ja schon wo anders ;-) --JD {æ} 02:02, 14. Nov 2005 (CET)
Einen guten Überblick bietet das Gemeinschaftsportal, aufzurufen links in der Navileiste. ;-) --BLueFiSH ?! 14:20, 14. Nov 2005 (CET)
gnagnagna... ist vorgemerkt. trotzdem kompliziert, basta. ;-) --JD {æ} 15:31, 14. Nov 2005 (CET)
[edit] kenne/kannte ich schon! *g* --JD {æ} 15:31, 14. Nov 2005 (CET)
Sehr lustig. Bei sieht man ja, wie sich das Präparat am Formalin-Glas quetscht. Oder isses am Ende dann doch nur die Scanner-Scheibe?!? Ob der Sperma-Artikel demnächst mit Bildern à la Ejakulat eines 15-jährigen IP-Wikipedianers, auf Scanner-Scheibe beglückt wird?
-- Ts, ts – Pemu 02:04, 14. Nov 2005 (CET)
P. S.: Sorry, war auch mal 15 und bin auch oft genung IP-Wikipedianer; sollte kein Angriff sein.
Du meinst so wie dieses Bild vom gleichen Benutzer? -- D. Dÿsentrieb 02:39, 14. Nov 2005 (CET)
„Eine Datei mit diesem Namen existiert nicht, du kannst sie hochladen.“ – Schade. Hatte extra den Kaffee vorm Klicken heruntergeschluckt, damit es nicht Flecken auf meiner Schirm-Scheibe gibt. -- Pemu 16:14, 14. Nov 2005 (CET)
Es gab auch andere Fotos, wo das Wischpapier gleich mit auf dem Foto zu sehen ist. Zwei solcher Löschanträge in Commons habe ich mal gestellt, die Bearbeitung dauerte etliche Wochen. Vielleicht findet man mal die Grenzen, ohne dass man später immer puristischer wird oder immer liberaler, und kriegt zeitnahe Löschungen hin. Ferner, es gibt ja auch Webseiten, die sich auf schockierende Fotos spezialisiert haben, WP/Commons muss nicht unbedingt ein neues Depot dafür werden. -- Simplicius 15. Nov 2005 (CET)

Flagge bearbeitet

Datei:Frisian flag.png

Hallo, ich habe eine Flagge bearbeitet, die Punkte im Original-Medium haben mich ein wenig gestört. Die neue Datei hat einen anderen Namen, da es keine JPEG-, sondern eine PNG-Datei ist. Ich habe die einfach mal mit den Hinweisen des Original-Mediums, ergänzt um einen Satz, hochgeladen.

  1. Kann ich das einfach so machen, von wegen Copyright, etc.?
  2. Kann ich das Original-Grafik ersetzen, obwohl der Name anders ist? Eine PNG-Datei in .jpeg umbenennen will ich nicht.

-- Pemu 01:49, 14. Nov 2005 (CET)

Zu 1: Ja, kannst du: die flagge ist gemeinfrei, du kannst damit machen was du willst. Bei Bildern die nicht gemienfrei sind, sondern unter einer freien Lizenz stehen, müsstest du darauf achten, dich an die Lizenzbestimmungen zu halten, also insbesondere den original-autor zu nennen und anzugeben, was du geändert hast.
Zu 2: "Ersetzen" beudeutet in diesem Fall, an allen orten, an denen die Flagge verwendet wird, den Link auf die neue version zu ändern. Das ist leider ziemlich aufwändig, da diese Flagge auf vielen Seiten in verschiedenen Wikimedia-Projekten verwendet wird. Hilfreich ist dafür diese Seite.
Ganz allgemein muss ich aber sagen, dass ich deine Version der Flagge nicht wirklich besser finde - die JPEG-Artefakte sind weg, dafür sind jetzt alle Ränder "fusselig". Man müsste mal gucken, wo man 'nen sauberes auftreibt. [3] sieht ganz gut aus (verwendet auf [4]) - das die Flagge gemeinfrei ist, müsste man das eigentlich einfach benutzen dürfen. Oder man bastel's nochmal selbst - dann am besten gleich als SVG. -- D. Dÿsentrieb 02:30, 14. Nov 2005 (CET)
Wenn ich eine Flagge selber male, kann ich sie wie jedes andere Bild unter eine Lizenz stellen? Oder gibt es 'was besonderes zu beachten, weil es eben eine Flagge ist? Ist eine Flagge immer gemeinfrei? Die im Link angegebene Flagge sieht in der Tat gut aus. Kann man die also nehmen, oder muss eine Lizenz vom Website-Betreiber beachtet werden? -- Pemu 16:14, 14. Nov 2005 (CET)

Artikel: Stichwort "Perspektivenwechsel" (als psychologischer Begriff)

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich habe ein Buch (eine Dissertationsschrift) veröffentlicht über den Begriff Perspektivenwechsel, der sicherlich eng mit Empathie verwandt ist. Ich habe in Wikipedia Perspektivenwechsel nur als Unterbegriff zu Empathie gefunden. Ich vertrete eine deutlich andere Meinung als der Autor von "Empathie" zum P.W.-Begriff und würde gerne dazu einen Beitrag schreiben... leider habe ich nicht verstanden, was hierzu die ersten Schritte wären... Könnten Sie mir bitte behilflich sein?

Mit freundlichen Grüßen

Dr. Hartmut Neuf


An dem Artikel Empathie haben mehrere Autoren gearbeitet (Button "Versionen/Autoren"). Wikipedia ist ein Wiki, d.h. trage Deine Änderungen einfach dort ein oder erstelle einen neuen Artikel "Perspektivenwechsel". -- tsor 10:00, 14. Nov 2005 (CET)
Um den Artikel einzustellen, sind folgende Schritte nötig: 1. Clicke hier im Satz auf "Perspektivenwechsel". Es erscheint der Artikel "Empathie" (durch die Weiterleitung . 2. Clicke im Artikel bei: "Weitergeleitet von Perspektivenwechsel" auf "Perspektivenwechsel", um die Originalseite zu erreichen. 3. Clicke unten auf "Seite bearbeiten". 4. Ersetze die Zeile "#REDIRECT Empathie" durch den eigenen Text. --Hutschi 11:34, 14. Nov 2005 (CET)

Ansonsten sind die ersten Schritte auch unter Wikipedia:Erste Schritte zu finden. --WikiWichtel Cappuccino? 14:37, 14. Nov 2005 (CET)

User-Anmeldung direkt auf der Hauptseite

Hallo,

wir haben hier eine eigene Wikipedia installiert und möchten das Login-Formular gerne Standardmäßig auf der Hauptseite haben, um nicht jedes mal auf den "anmelden-Link" klicken zu müssen.
Kennt hier jemand eine Möglichkeit dies zu tun?

Ich nehme mal an, ihr habt ein eigenes MediaWiki installert, keine eigene Wikipedia?...
Soll nur das Anmeldeformular auf der Hauptseite sein? Das wäre einfach: #REDIRECT Special:Userlongin. Das Login-Formular sozusagen als Baustein auf die Hauptseite zu setzen wird schwierig. Dafür müsste man wohl eine Extension schreiben.
Ganz allgemein ist hier der falsche Ort für Fragen zur MediaWiki Software (sofern es nicht um Probleme geht, die es hier in der WIkipedia gibt). Auf Wikipedia:MediaWiki gibt es Informationen darüber, wie und wo man mit den Entwicklern in Kontak kommen kann. -- D. Dÿsentrieb 12:57, 14. Nov 2005 (CET)

Beobachtungsliste

Beim Aufräumen meiner Beobachtungsliste erhielt ich folgende (reproduzierbare) Meldung:

Der Eintrag 'Portal:Psychologie' kann nicht gelöscht werden...

Der Eintrag steht seltsamerweise bei den Artikeln und nicht bei den anderen Portalen weiter unten. Ist das ein Bug? --Schwalbe Disku 11:51, 14. Nov 2005 (CET)

Scheint ein Bug zu sein. Ist bei mir auch so. Liesel 14:11, 14. Nov 2005 (CET)
Bei mir auch, schon seit 'ner Weile, nur mit einem anderen Portal. Fakt ist auch, dass Änderungen am betreffenden Portal tatsächlich nicht mehr in meiner Beobachtungsliste erscheinen, obwohl das Portal noch unter „Komplette Liste zeigen und bearbeiten“ aufgeführt ist. Ist also nur ein Schönheitsfehler. Eventuell hat die Einführung des Portalnamensraums damit zu tun. Vielleicht ist es dadurch zu Inkonsistenzen in der Datenbankstruktur gekommen. – Jondor 15:56, 14. Nov 2005 (CET)
Ich hab bei mir grade mal ein Portal (das auch unter den Artikeln gelistet war) von der Beobachtungsliste gelöscht - dabei gab es kein Problem.
Nur mal 'ne Idee: Möglichweise besteht ein Zusammenhang damit, dass nach den Verschiebungen die Diskussionsseiten nicht mehr automatisch unter Beobachtung stehen - schaut doch mal nach, ob ihr die Disks bei den betroffenen Artikeln tatsächlich beobachtet. Falls nicht, nehmt sie noch mal explizit unter Beoachtung und versucht das löschen von der Beoabachtungsliste erneut. -- srb  16:26, 14. Nov 2005 (CET)
Hab ich grad ausprobiert, auch noch diverse Variationen des Schemas, hat aber nix geholfen. Der Portal-Eintrag unter „Artikel“ weigert sich beharrlich zu verschwinden. Störrisches Biest. Naja, halb so wild, denk ich mal. – Jondor 17:57, 14. Nov 2005 (CET)
Vieleicht ist das das Problem: [[Diskussion:Portal:Psychologie]]. Geh mal auf die Seite, und schau nach, ob du sie beobachtest. Es könnte nämlich sein, das es Probleme gibt, wei ein zu dieser Seite gehörender Artikel nicht mehr existieren kann, nachdem der neue Namensraum eingeführt wurde. Müsste sich dadurch erledigen lassen, dass du auf die Seite gehst und auf „nicht mehr beobachten“ klickst. Wenn nicht, könnte es auch daran liegen, dass es npch einen Artikel im Artikelnamensraum gibt, der mit „Portal:“ anfängt. Dass müssten dann die Developer löschen. -- Timo Müller Diskussion 18:55, 14. Nov 2005 (CET)
Du meintest wahrscheinlich Schwalbe, von wegen Portal Psychologie und so, und hast nur falsch eingerückt. Für „mein Portal“ gibt's so 'ne merkwürdig verwaiste Diskussionsseite nicht. (Für die da hab ich mal 'nen SLA gestellt.) – Jondor 01:23, 15. Nov 2005 (CET)
So ein Problem habe ich auch --Atamari 00:05, 15. Nov 2005 (CET)
so, nun ich: habe es bereits weiter unten erwähnt, weil ich das hier nicht gesehen habe: bei mir sind es die portale musik und recht. sie standen auch doppelt in meine liste und im unteren bereich (portale?) sind sie auch weg, nur eben oben (artikel?) nicht --ee 23:10, 16. Nov 2005 (CET)
Ich hab die zwei mit in Hendriks Liste eingetragen. Sollten die fraglichen Links in deiner Beobachtungsliste nicht Portal:Musik bzw. Portal:Recht lauten, müsstest du das nochmal präzisieren. – Jondor 23:23, 16. Nov 2005 (CET)

Ich denke, wir sollte hier alle betroffenen Seiten sammeln und sie dann den Entwicklern gesammelt übergeben: --Hendrik Brummermann 18:15, 16. Nov 2005 (CET)

DELETE FROM watchlist WHERE wl_namespace<=1 AND wl_title IN ('Portal:Psychologie', 'Portal:Physik', 'Portal:Musik', 'Portal:Recht', 'Portal:Bahn', 'Portal:Bibel', 'Portal:Christentum', 'Portal:Comic', 'Portal:Freikirchen', 'Portal:Irland', 'Portal:Radsport', 'Portal:Sachsen', 'Portal:Transport und Verkehr', 'weitere Portal:-Artikel');

Irgendwo habe ich mal eine Datenbankabfrage gesehen, mit der man sowas aufspühren kann, leider weiß ich nicht mehr wo. -- Timo Müller Diskussion 10:31, 17. Nov 2005 (CET)

URV Serie?

Durch einen LA bin ich auf Artikel in der Kategorie:Logik aufmerksam geworden. Dort finden sich mehrere (viele?) Artikel, deren Urfassung nahezu wörtlich aus einem Logiklexikon (N. I. Kondakow: Wörterbuch der Logik, Herausgegeben von Erhard Albrecht und Günther Asser; VEB Bibliographisches Institut Leipzig 1983) abgeschrieben sind. Durch spätere Edits ist das nicht mehr so ganz evident. Der "Erstautor" hat meist die Beispielsätze für logische Konstrukte so verändert, daß ihre Herkunft aus dem sowjetischen Kontext nicht mehr deutlich wird. So wird aus "Wolga" eben mal schnell "Rhein". Beispiele, die ich nicht lange suchen mußte, sind A fortiori, Denotat, Designat. Ich habe die Kategorie noch nicht systematisch durchforstet. Ein Portal:Logik, an das man sich wenden könnte, scheint es nicht zu geben. Wie sollte man das Problem angehen? --Wilhans Komm_herein! 16:58, 14. Nov 2005 (CET)

Versuchs mal auf Portal Diskussion:Philosophie, die haben mittlerweile schon Erfahrung mit aus alten DDR-Lehrbüchern abgeschriebenem Zeug. --Elian Φ 18:25, 14. Nov 2005 (CET)
OK ich werd's versuchen. Aber "Zeug" ist es nicht. Das Lexikon ist schon in Ordnung. --Wilhans Komm_herein! 23:03, 14. Nov 2005 (CET)

Viren in Wikipedia?

Hallo,

ich wollte einmal nachfragen, ob bei Wikipedia eigentlich die Gefahr besteht, dass Seiten Viren enthalten? Normalerweise ist dies zwar eine vertrauenswürdige Seite, allerdings ist es doch möglich, dass jeder beliebige Mensch Seiten bearbeiten und Dateien hochladen kann. Könnte nicht dann auch ein Virenautor dies ausnutzen und einen Artikel so mit HTML - Code manipulieren, bzw. Bilder oder andere Dateien hochladen, die Viren enthalten? Oder gibt es irgendeinen Schutz gegen diesen Missbrauch?

Das wäre doch nicht so schön, wenn man sich hier etwas einfinge, wo man der Seite doch eigentlich trauen können sollte.

Oder könnten sogar Viren auf der DVD Version enthalten sein?

Vielen Dank für die Beantwortung,

Section31

Was die Developer eingebaut haben weiss ich nicht, aber jedenfalls können die Benutzer keine "gefährlichen" HTML tags verwenden, ausserdem lassen sich nur bestimmte Dateitypen hochladen. Bilder enthalten normalerweise keine Viren, sofern es tatsächlich Bilder sind. --Stefan-Xp 17:29, 14. Nov 2005 (CET)
Sicherheitslücken und Manipulationsmöglichkeiten gibt es prinzipiell immer. Ein installierter Virenkiller (der im Hintergrund läuft) ist daher auch bei der vertrauenswürdigsten Website notwendig. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 18:14, 14. Nov 2005 (CET)
Gibt es beim Hochladen eine Prüfung auf konsistente Datenstrukturen, die z. B. das Hochladen von Exploits verhindern, die fehlerhafte Bilddarstellungsroutinen ausnützen (negative Bildgrößen oder so)? -- Pemu 18:24, 14. Nov 2005 (CET)
Auf jeden Fall kann man Viren in den Dateien nicht ganz ausschließen, die Artikel an sich müssten aber eigentlich virenfrei sein. Mir ist hier jedenfalls noch kein Virus begegnet. -- Timo Müller Diskussion 18:40, 14. Nov 2005 (CET)

Hm, zumindest diese Artikel enthalten eine ganze Menge Viren. SCNR. --AndreasPraefcke ¿! 01:29, 15. Nov 2005 (CET)

Bewerbung

ja gute idee ...Sicherlich Post 18:17, 14. Nov 2005 (CET)

Ich könnte jemand gebrauchen, der reglmäßig meinen Kaffee-Vorrat auffrischt und für mich in die Bibliothek fährt. Bezahlen kann ich zwar nicht, aber wär echt nett ;-) -- southpark 18:19, 14. Nov 2005 (CET)

Kann es sein dass uns der anonyme "Fragensteller" nur auf diese Änderung aufmerksam machen wollte? wie kann sowas hier über 4 Stunden überleben - hmmmmm --Jutta234 18:27, 14. Nov 2005 (CET)

Zusammenfassung des Meetings in Zürich

Marcel Schneider hat eine Zusammenfassung des Treffens in De, En und Als geschrieben. Unter anderem enthalten ist auch eine Vorschau, wie es nun weitergehen soll. --mbimmler 18:21, 14. Nov 2005 (CET)

Einstellung Skin

Ich habe die Einstellung meines Wikipedia-Skins geändert. Ich habe nun eine Version, die ich nicht mehr möchte. Aber mir gelingt es nicht sie zu ändern, da http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Preferences#prefsection-1 bei mir irgendwie falsch verlinkt ist und der Link unter Einstellung zu Skin nicht funktioniert. Wie kann ich die ursprüngliche, normale skin wiederherstellen??? Gruß--Danyalova 19:20, 14. Nov 2005 (CET)

Schau mal hier : #Einstellungen Skin --Jutta234 19:22, 14. Nov 2005 (CET)
Komisch, das das jetzt schon zwei Leuten passiert. Ist es wieder der Classic-Skin? Könnte es sein, dass das ein Bug ist? -- Timo Müller Diskussion 20:17, 14. Nov 2005 (CET)
Liegt wahrscheinlich einfach daran, dass bei den letzten Updates der Software nicht immer alle Skins mit upgedated wurden, weil sie nicht von so vielen Benutzern verwendet werden - der Großteil dürfte monobook haben. --rdb? 20:50, 14. Nov 2005 (CET)
Vielen Dank. Es geht wieder ;-)...bye bye--Danyalova 12:09, 15. Nov 2005 (CET)

Vandalismus Rückgängig machen

Tach, auf der Seite Durmersheim wurde einige Worte vertauscht. Kann man diese Vandalismusversion einfach übergehen, ohne alles nochmal durchlesen zu müssen? -- Grabredner 20:41, 14. Nov 2005 (CET)

Erledigt. Schau doch mal bei Wikipedia:Vandalismus rein. Schöne Grüße, --Markus Mueller 20:49, 14. Nov 2005 (CET)

Illeagaler Weblink?!

haie ihrs,

könnte sich jemand mit einem besseren Rechtswissen als meiner Wenigkeite sich mal diese änderung angucken. Dort wurde ein weblink auf die seite von Ernst Zündel inkl. holocaust-leugung gesetzt .. ist ein solcher weblink zwingend zu entfernen oder darf er als dokumentation stehenbleiben?! ...Sicherlich Post 21:22, 14. Nov 2005 (CET)

zumindest sittenwirdrig, sowas gehört imho nicht hier her "hunderte unschuldige Deutsche wurden getötet..." -- Grabredner 21:32, 14. Nov 2005 (CET)
Ich habe das Problem ausreichend ausführlich auf Diskussion:Ernst Zündel#Zündel-Link erläutert, so ein Link darf nicht im Artikel stehen.--Berlin-Jurist 23:15, 16. Nov 2005 (CET)

Meine Signatur

Hallo, ich musste vorhin mit Schrecken feststellen, dass von einer auf die andere Sekunde meine Signatur - an der ich in den letzten Wochen keinerlei Änderung vorgenommen habe - defekt war. Dies führte dazu, dass plötzlich alle Beiträge auf irgendwelchen Disk-Seiten, die meiner Sig folgten, in kleiner Schrift und in Blau wie mein "Sprich!" zu sehen waren. Ein Beispiel gibt es hier [5] zu sehen. Merkwürdigerweise waren davon auch sämtliche "alten" Signaturen betroffen, wohingegen ich bisher gedacht hatte, dass Signaturen stets die Form jenes Zeitpunktes behalten, zu welchem sie gesetzt worden sind. Wobei ich sagen muss: In manchen Texten hat sich auch nichts geändert - hier [6] zum Beispiel, was mich nur noch mehr irritiert. Wie auch immer, die Signatur ist nun neu zurechtgebastelt, aber ich wäre doch schon neugierig zu wissen, was da passiert ist. Außerdem wüsste ich gern, ob ich das jetzt wirklich auf jeder Disk-Seite von Hand ändern muss, auf der ich in den letzten Wochen war. --Scooter Sprich! 23:58, 14. Nov 2005 (CET)

Vermutlich wurde eine neue MediaWiki-Software eingespielt, die es mit den XHTML-Tags genauer nimmt. Auch andere waren betroffen. --webmaster@sgovd.org (Diskussion) 00:44, 15. Nov 2005 (CET)
Scooter, warum machst du Wikipedia putt? ... Ich seh (im Wiki-Quelltext) übrigens keinen Unterschied zwischen deiner neuen und deiner alten Signatur. In HTML wird sie aber teils falsch umgesetzt. Komische Sache. Hoffentlich nur ein Schluckauf des Parsers. – Jondor 01:28, 15. Nov 2005 (CET)
Die Einschätzung scheint zu stimmen, dazu paßt folgender Eintrag im Server admin log: "22:00 - 22:12 hashar: $wgUseTidy = false; its filling error logs on all apaches and seems to stall. Restarted all apaches too. Wikipedians need to FIX their HTML."
So wie es aussieht, wurden durch eine neue, striktere Handhabung der (x)html-Syntax die logs auf den Apaches binnen kürzester Zeit bis an die Plattengrenzen gefüllt - in der Folge war dann Wikipedia eine Stunde lang praktisch down.
Könnte sich vielleicht mal ein Bot der Aufforderung "Wikipedians need to FIX their HTML." annehmen und die de-Seiten nach korrekter xhtml-Syntax absuchen? -- srb  01:30, 15. Nov 2005 (CET)
Ich fürchte damit überforderst du die armen Bots a weng. Das ist etwas wo ziemlich sicher Handarbeit gefragt ist. -- ⟩:–› 1742 08:02, 15. Nov 2005 (CET)
PS @Scooter: Das Font-Tag wird selbst in html alt "deprecated" bezeichnet, dazu kommt noch folgendes: "Wenn Sie XHTML-Standard-konform arbeiten, müssen Sie das basefont-Element als inhaltsleer kennzeichnen." - bei der strikten Auslegung ist es anscheinend unter den Tisch gefallen und hat bei jedem Aufruf einer Seite mit Deiner Signatur zu einem Logeintrag geführt. Möglicherweise würde auch eine basefont-Definition im common bzw. persönlichen (gestrichen: war ein Denkfehler) Stylesheet für Abhilfe sorgen: "Wenn Sie XHTML-Standard-konform arbeiten, müssen Sie das basefont-Element als inhaltsleer kennzeichnen." (Quelle: SelfHtml). -- srb  01:33, 15. Nov 2005 (CET)

Da habe ich ja Glück gehabt, dass nach meiner Signatur nicht alle Texte von rechts nach links verlaufen. -- Martin Vogel [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&lrm;]] 01:47, 15. Nov 2005 (CET)

... und stelle fest, dass meine auch nicht mehr so recht funktioniert. ---- Martin Vogel [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟&lrm;]] 02:12, 15. Nov 2005 (CET)


Lustiger Link mit dem Server-Log, srb. Kurz nach dem etwas hilflosen Aufschrei „Wikipedians need to FIX their HTML“ schreibt Brion um 1:41 Uhr (CET): „Adding some signature-nazi features, so new sigs with unbalanced html tags will not be inserted.“ Ich glaub du, Martin, bist der Erste, der vom Signatur-Nazi angeschnauzt wurde, wenn ich mir deinen Disk.-Link so anschaue. – Jondor 02:05, 15. Nov 2005 (CET) PS: Siehe auch Suppen-Nazi.
Der "sanfte Druck" der Entwickler ist auch nicht sonderlich überraschend - wozu haben wir schließlich Standards ;-)
Allerdings frage ich mich, was die Entwickler an dem Unicode-Zeichen und dem sup-Tag in meiner eigenen Sig auszusetzen haben - jedenfalls ist das sup-Tag im xhtml-1.0-Standard weder als deprecated markiert noch habe ich sonstige Einschränkungen gefunden.
Da heißt's wohl abwarten und Tee trinken, irgendwann werden uns die Entwickler sicher mal darüber aufklären, was nach ihrer Meinung erlaubt ist und was nicht. -- srb&nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer|<sup>♋</sup>]] 03:00, 15. Nov 2005 (CET)
Aaah, langsam kapier ich, was passiert - anscheinend wird derzeit alles mögliche in der Signatur in html-Sonderzeichen umgewandelt, so sieht meine Signatur im Quelltext folgendermaßen aus: [[Benutzer:Srbauer|srb]]&amp;nbsp;[[Benutzer_Diskussion:Srbauer&#124;&lt;sup&gt;♋&lt;/sup&gt;]].
Kein Wunder, dass nichts mehr funktioniert. Wenn überhaupt keine Signaturerweiterungen erwünscht sind, sollte vielleicht die entsprechende Einstellungsmöglichkeit deaktiviert werden - oder hat da nur jemand übers Ziel hinausgeschossen? Also verzichten wir halt bis auf Weiteres auf den Schnickschnack in den Signaturerweiterungen, bei "nazi features" sollte man vorsichtig sein – wer weiß, was als nächstes kommt ;-) -- srb 03:17, 15. Nov 2005 (CET)

Mir ging's auch so, obwohl meine Signatur durchaus "balanced" war. Die Lösung sieht folgendermaßen aus: Bei den Benutzereinstellungen das Kästchen ankreuzen, das Wikisyntax in der Signatur erlaubt. Dann die ganze Signatur da eingeben, also in meinem Fall z. B. [[Benutzer:AndreasPraefcke|AndreasPraefcke]] [[Benutzer Diskussion:AndreasPraefcke|''?'']] Dann geht's wieder. Das ganze hat anscheinend damit zu tun, dass wegen der Serverlast zur Zeit irgendein Progrämmchen vorübergehend ausgeschaltet wurde, das unsauberes Markup stilschweigend verbessert, und leider hat MediaWiki da wohl aus den Signaturen irgendwie unsauberes Markup produziert. Oder so ähnlich. --AndreasPraefcke ¿! 03:33, 15. Nov 2005 (CET)

Lösung hervorgehoben. --stefan (?!) 09:18, 15. Nov 2005 (CET)
Danke für den Tip - aber hier wurde nichts wegen Serverlast ausgeschaltet (außer das konsequentere Tidy), das ist pure Absicht wie Jondor schon zitiert hat: "00:41 brion: adding some signature-nazi features, so new sigs with unbalanced html tags will not be inserted" -- srb  03:45, 15. Nov 2005 (CET)
Ich wusste es schon immer: Die entwickler sind böse! Sie gehören zu IHNEN! Meine Sig geht noch :-)) -- Timo Müller Diskussion 07:33, 15. Nov 2005 (CET)
Das ist konzertierte Unterschriftenfälschung, ... :-)) -- Simplicius [[Benutzer Diskussion:Simplicius|☺]] 08:06, 15. Nov 2005 (CET)
Genau, sperrt die Developer! ;-) PS: Dich hats auch erwischt. Brion mag dich wohl nicht. ;-) -- Timo Müller Diskussion
BTW: Scooters Signatur funktioniert scheinbar wieder. -- Timo Müller Diskussion 09:52, 15. Nov 2005 (CET)
Wessen Signatur, Herr Müüler? *hüstel* Siehe oben: Wie auch immer, die Signatur ist nun neu zurechtgebastelt... --Scooter 10:12, 15. Nov 2005 (CET)
Ups, Rechtschreibfeller ;-). -- Timo Müller Diskussion 10:22, 15. Nov 2005 (CET)
Danke, ich dachte schon, ich sei selber schuld. ;-) --Schwalbe Disku 10:35, 15. Nov 2005 (CET)

konzentrierte Unterschriftenfälschung finde ich am treffendsten :-) - Ralf [[Bild:Miniauge.gif]] 11:21, 15. Nov 2005 (CET)

Dich hat es auch erwischt. -- Timo Müller Diskussion 11:31, 15. Nov 2005 (CET)
Reine Artikelschreiber merken das ja nicht mal, wollen die Entwickler testen, ob wir noch wach sind? Alle paar Monate daran rumschrauben um den Leuten was zum Diskutieren zu geben? -- Ralf 11:41, 15. Nov 2005 (CET)

testestest --JD {æ} 13:39, 15. Nov 2005 (CET) jetzt aber, oder? --JD {æ} 13:41, 15. Nov 2005 (CET)

Die Signatur Qahwa? funktioniert wieder, danke für den Tipp. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 14:19, 15. Nov 2005 (CET)

Meine übertrifft doch aber wohl alles... -- <font color=#EED5B7>John N.</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=#3A5FCD>-=<sup>Diskussion</sup>=-</font>''']] 14:23, 15. Nov 2005 (CET)

Ah, endlich ist bei mir der Groschen gefallen. Developer Hashar hat gestern Abend serverseitig HTML Tidy abgeschaltet (nicht an-, wie ich und wahrscheinlich auch srbNee, seh grad, nur ich war so blöd. dachten), weil er fälschlicherweise annahm, dies sei der Grund für die riesigen Log-Dateien, die Wikipedia lahm legten. War aber gar nicht so, wie Tim Starling ca. sechs Stunden später im Server admin log erklärte. Deshalb wurde Scooters Unterschrift (und die einiger anderer) für kurze Zeit nicht automatisch auf die syntaktisch korrekte Form gebracht (sondern stattdessen vom Web-Server vermurkst), siehe auch Daniel FRs Erläuterung auf Scooters Diskussionsseite. In der Beziehung ist seit 4:46 Uhr (CET) wieder alles wie gehabt. Bleiben noch Brions neue „Signatur-Nazi-Features“ (im Zweifelsfall eben: No sig for you!), für die Andreas oben ja schon Abhilfe bereitgestellt hat. – Jondor 14:54, 15. Nov 2005 (CET) PS: Musste mich nochmal korrigieren, daher Streichungen.

Ah ja... dass ausgerechnet Timo Müllers fette Schreihals-Sig noch funktionierte, ist natürlich auch so eine Ironie der ganzen Geschichte... --AndreasPraefcke ¿! 15:24, 15. Nov 2005 (CET)

Was ist an meiner Signatur auszusetzen? Ich könnte sie auch in quietschgrüner, blinkender Schrift auf hellgelben Untrgrund anbieten. Wenn dir das besser gefällt… -- Timo Müller Diskussion 07:30, 16. Nov 2005 (CET)

meine will nicht

kann mir mal jemand mit der signatur helfen? ich hab schon alles was oben steht ausprobiert, aber nichts haut hin!
[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]][[Benutzer Diskussion:DLiebisch|''<°°>'']]
--DLiebisch 16:01, 15. Nov 2005 (CET)
Auch den Haken bei "Wiki-Syntax für die Unterschrift verwenden" schon ausprobiert? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 16:11, 15. Nov 2005 (CET)
ja hab ich, es erscheint diese fehlermeldung:Invalid raw signature; check HTML tags.
egal, was ich reinschreibe: "Dirk]][[Benutzer Diskussion:DLiebisch|<°°>" oder
"[[Benutzer:DLiebisch|Dirk]][[Benutzer Diskussion:DLiebisch|''<°°>'']]"--DLiebisch 16:25, 15. Nov 2005 (CET)
Ich glaube es stört sich an den Zeichen „<“ und „>“. -- Timo Müller Diskussion 16:32, 15. Nov 2005 (CET)
Kann es sein, dass er überhaupt keine HTML-Tags mehr annimmt? -- <font color=#EED5B7>John N.</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=#3A5FCD>-=<sup>Diskussion</sup>=-</font>''']] 16:35, 15. Nov 2005 (CET)
font ist in HTML veraltet. Andere, etwa div, gehen nach wie vor. Stern [[Benutzer Diskussion:Stern|''!?'']] 16:39, 15. Nov 2005 (CET)
Versuch einfach mal bei der Eingabe im Einstellungsfenster die vorangestellten [[ und die ]] ganz am Ende wegzulassen, denn die werden von Wiki selber erzeugt. Wenn man Deinen Code so eingibt und auf Vorschau geht funktioniert es schon. --Patrick, [[Benutzer_Diskussion:PatDi|<small>« ? »</small>]] 16:38, 15. Nov 2005 (CET)
Versuchs mal mit &lt; und &gt; statt < und >. -- <Martin Vogel> قهوة؟‎ 16:40, 15. Nov 2005 (CET)
Das dumme ist: So hab ichs. -- <font color=#EED5B7>John N.|John N.</font> [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=#3A5FCD>-=Diskussion=-</font>''']]]] 16:41, 15. Nov 2005 (CET)

No Way... -- &lt;font color=#EED5B7&gt;John N.|John N.&lt;/font&gt; [[Benutzer Diskussion:John N.|'''&lt;font color=#3A5FCD&gt;-=Diskussion=-&lt;/font&gt;''']] 16:46, 15. Nov 2005 (CET)

das klappt alles nicht. tags werden nicht mehr akzeptiert und die ersatzzeichen funktionieren auch nicht. kann man das an der software nicht wieder rückgängig machen? hab meine jetzt ohne die tags, dann gehts. --Dirk °° 16:48, 15. Nov 2005 (CET)

@Dirk: Mit &lt; und &gt; funktioniert deine Unterschrift ja: Dirk<°°>. Hier zum kopieren: [[Benutzer:DLiebisch|Dirk]][[Benutzer Diskussion:DLiebisch|''&lt;°°&gt;'']]. Grüße, ElRakı ?! 17:00, 15. Nov 2005 (CET)

Sonst versuchs mal mit den Spitzklammern (〈und 〉). Oder nochbesser: Sag Brion, er soll sein dämliches Skript abschalten, oder zumindest so anpassen, dass es nicht mehr so supergenau ist. -- Timo Müller Diskussion 17:02, 15. Nov 2005 (CET)

@ElRaki: danke für die kopiervorlage!
@Timo: wie erreiche ich ihn?--Dirk <°°> 17:15, 15. Nov 2005 (CET)
Benutzer:Brion VIBBER MfG Liesel 17:23, 15. Nov 2005 (CET)

@John N.: So, dacht ichs mir doch: Bei font einfach normal < und > schreiben, dann gehts ja, ich denke so war die Unterschrift gedacht: John N. '''-=Diskussion=-''' Zum kopieren: [[Benutzer:John N.|<font color=#EED5B7>John N.</font>]] [[Benutzer Diskussion:John N.|'''<font color=#3A5FCD>-=Diskussion=-</font>''']] Aber jetzt genug Signaturen repariert. Grüße, ElRakı ?! 17:27, 15. Nov 2005 (CET)


Nee, so einfach ist es nicht. Bunt kriege ich es nicht hin. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:47, 15. Nov 2005 (CET)

Warum nicht gleich <span style="color:#3A5FCD"></span>. --ChristianErtl 17:42, 15. Nov 2005 (CET)
So geht's, in bunt, mit eckigen Klammern und arabisch: [[Benutzer:Martin-vogel|&lt;<span style="color:#00CC00">Martin Vogel</span>&gt;]] [[Benutzer Diskussion:Martin-vogel|قهوة؟‎&lrm;]]. -- <Martin Vogel> قهوة؟‎ 17:56, 15. Nov 2005 (CET)

Meine Sig funktioniert auch nicht mehr. Kann ich da was ändern damit es wieder klappt? Gruß, JuergenL [[Benutzer Diskussion:JuergenL|&#x2708;]] 18:46, 15. Nov 2005 (CET)

Die eckigen Klammern vorne und hinten mit hinschreiben und einen Haken bei "Wiki-Syntax für die Unterschrift verwenden", dann müsste es funktionieren. -- <Martin Vogel> قهوة؟‎ ✈ 18:53, 15. Nov 2005 (CET)
danke, JuergenL 18:57, 15. Nov 2005 (CET)

Nur mal so am Rande: wenn ich eure ganzen Signaturproblemchen hier so lese, könnt ich mich kaputt lachen.. scnr ;-) wenn font, div und span gar nicht mehr in Signatur erlaubt werden, fänd ich das schon ganz gut *fg* --BLueFiSH ?! 18:50, 15. Nov 2005 (CET)

Mir macht das ausgesprochen Spaß. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:58, 15. Nov 2005 (CET)
Trotzdem wäre eine etwas dezentere Farbwahl IMO nicht schlecht --Hendrik Brummermann 19:29, 15. Nov 2005 (CET)
zumal man sich seine Signatur auch in Schlumpfblau, Telekompink oder Kackbraun einfärben kann, und zwar sogar so, dass es andere Benutzer nicht mal mitbekommen. Steht auch in Wikipedia:Signatur drin wie's gemacht wird =) --BLueFiSH ?! 19:53, 15. Nov 2005 (CET)
hmm bei mir funktioniert das irgendwie nicht ... also bleibe ich für alle bunt ;) ... wir müssen ja auch nicht alle im einheitsgrau .. äh blau rumlaufen ;) ...Sicherlich Post 20:06, 15. Nov 2005 (CET)
Wie ich an deinen Beiträgen und am Log erkennen kann, hast du das aber nur in der Seite Benutzer:Sicherlich/test getestet, oder? Man muss das schon im Benutzer-CSS machen... Wenn was an der Erklärung in Wikipedia:Signatur unklar gewesen sein sollte, sag Bescheid, die Sätze dazu hab ich geschrieben. --BLueFiSH ?! 20:20, 15. Nov 2005 (CET)
Yep, vor allem bei John N.s „No Way...“ hab ich gut gelacht. – Jondor 19:17, 15. Nov 2005 (CET)
:) -- John N. -=Diskussion=- 21:24, 15. Nov 2005 (CET)
Ich habe nichts gegen ein bisschen Farbe, es muss ja nicht immer so langweilig sein. Aber Martin, könntest du dir vielleicht einen etwas dezenteren Grünton aussuchen? -- Timo Müller Diskussion 20:27, 15. Nov 2005 (CET)
So? -- Martin Vogel قهوة؟‎ 20:41, 15. Nov 2005 (CET)
Ja, das geht- Mich stört es zumindest nicht. -- Timo Müller Diskussion 20:45, 15. Nov 2005 (CET)

Wo ist der verdammte Haken für die Wikisyntax? Meine Unterschrift ist schlicht "Benutzer:Rainer Zenz|Rainer]][[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...". Geht nicht mit oder ohne eckige Doppelklammern drumrum. Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 23:14, 15. Nov 2005 (CET)

Wenn du unter "Vom Benutzernamen abweichende Unterschrift" deine vom Benutzernamen abweichende Unterschrift eingibst, dann ist der Haken für die Wikisyntax gar nicht weit davon entfernt. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:26, 16. Nov 2005 (CET)
Sagst du! Bei mir steht aber:
Benutzerdaten
Username: Rainer Zenz
User ID: 6771
Ihre E-Mail-Adresse**
Ihr "Spitzname" (zum "Unterschreiben") ....................
[ ] Einfache Unterschrift (Spitzname ohne Link)
Der Rest betrifft das Passwort. Und nu? Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:15, 16. Nov 2005 (CET)
"Einfache Unterschrift" -> keine Wiki-Syntax. Ganz einfach. Die Verwirrung entstand, weil die Beschriftung das Häkchens zwei mal geändert wurde (in meiner Version stand das mit der Wiki-Syntax). -- D. Dÿsentrieb 01:43, 16. Nov 2005 (CET)
Also mal sehen. Doppelklammern sind drum, "Einfache Unterschrift" ist angekreuzt: Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:59, 16. Nov 2005 (CET)

<font>-tags funktionieren doch, aber nur mit Anführungszeichen (also <font color="white">. -- Timo Müller Diskussion 10:57, 16. Nov 2005 (CET)

Warum deprecated-Tags verwenden, wenn es mit span auch geht? --ChristianErtl 11:27, 16. Nov 2005 (CET)
Schön, dass ihr alle so viele Fachbegriffe kennt - da kann ich hier ganz unbemerkt mal meine Sig-Reparatur ausprobieren: ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 14:10, 16. Nov 2005 (CET)
Ich mag aber <font>! Du kannst es mir nicht verbieten. -- Timo Müller Diskussion
Schade, nicht? Auf Diskussionsseiten ist ja auch nicht wichtig. --ChristianErtl 01:18, 17. Nov 2005 (CET)
Was ist schade? Und was ist nicht wichtig? Farbe ist grundsätzlich immer wichtig! ;-) -- Timo Müller Diskussion 11:10, 17. Nov 2005 (CET)
Dafür braucht man aber kein font-Tag. >8D --ChristianErtl 21:54, 17. Nov 2005 (CET)

Wie repariere ich meine Unterschrift? Erklärung auf Englisch hier: en:Wikipedia:How to fix your signature -- D. Dÿsentrieb 01:43, 16. Nov 2005 (CET)


neuer Bug

Wenn man sich die Verlinkte Seiten von einem Artikel sich anschaut, ist dort in der Spalte Unterschied nicht mehr der Unterschied zwischen den Versionen - sondern den Unterschied zwischen der Version und der Version „0“. --Atamari 00:39, 15. Nov 2005 (CET)

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir funktioniert von Verlinkte Seiten der Link auf Unterschied korrekt. Grüße, ElRakı ?! 14:11, 15. Nov 2005 (CET)
Schau mal auf der URL, dort wird die Version 0 angezeigt und nicht die etwas neuere Version. Vor zwei, drei Tagen etwa ging es noch richtig. Durch die Funktion Unterschied konnte man sich die Historie, ab dieser Änderung, anschauen. --Atamari 23:25, 15. Nov 2005 (CET)
Okay, in der URL wird die Version 0 geschrieben, allerdings wird der Unterschied, der durch diese Bearbeitung verursacht wird, korrekt im Browser dargestellt. Oder ich versteh das Problem einfach nicht :) Grüße, ElRakı ?! 02:09, 16. Nov 2005 (CET)
Schau mal in deiner persönlichen Beobachtungsliste, dort gibt es die Parameter curid, diff und oldid. Jetzt (in den verlinken Seiten) nur curid und oldid ist=0. Das ist ein Verhalten, das sich gerade erst geändert hat und inkonsequent zu der Beobachtungsliste ist. Das Erkennen wann Vandalismus in einem Artikel aufgetreten ist, macht es dadurch erheblich schwieriger. --Atamari 02:22, 16. Nov 2005 (CET)
  • der Fehler ist immer noch vorhanden --Atamari 23:11, 17. Nov 2005 (CET)

Wieder mal Editcount

Vorsicht, der Editcount produziert derzeit falsche Werte: also bei der Kontrolle von Stimmberechtigungen etc. selber nachzählen :( Liesel 15:39, 15. Nov 2005 (CET)

Umgang mit gesperrten Seiten.

Wenn ich richtig verstanden habe kann eine wegen z.B. Vandalismus gesperrte Seite nur durch einen Administrator geändert werden. Ich habe zwar einen Link gefunden bei dem ich beantragen kann das eine Seite wieder entsperrt wird, aber was tue ich, wenn ich etwas geändert haben möchte ohne das eine Seite wieder Entsperrt wird, da ich die Sperrung weiterhin für Sinnvoll erachte? Wende ich mich an einen Administrator? Wenn ja, dann wo, wie und in welcher Form?

Danke im Vorraus Novos

Ganz einfach auf der Diskussionsseite des Artikels. --DaTroll 15:59, 15. Nov 2005 (CET)
Danke für die schnelle und einfache Antwort. Novos
Oder direkt an einen Admin deines Vertraunes werden, falls niemand auf die Diskussionsseite reagiert. (Falls es aber ein Standardvandalismusartikel ist sollte dieser Schritt nicht nötig sein) --Schlurcher ??? 18:52, 15. Nov 2005 (CET)

Interwiki-Bots

Gibt es eine Mölichkeit, Bots das Interwiki-Setzen auf bestimmten Seiten zu verbieten? Konkret geht es mir um [7], wo Boris23 und ich immer wieder falsch eingesetzte Links revertieren. Das Ganze hat sich auch nicht gebessert, nachdem in den anderen Sprachversionen die Links auf de: umgebogen wurden. --Andreas ?! 17:53, 15. Nov 2005 (CET)

it:Disneyland zeigt gleichzeitig auf de:Disneyland und en:Disneyland, womit der falsche Kreis wieder geschlossen ist. --Hendrik Brummermann 19:21, 15. Nov 2005 (CET)
Ja, aber auch nur weil gester wieder ein Bot den (gerade im vorherigen Edit entfernten) falschen Link wieder eingefügt hat. Manuell kommt man da nicht gegen an. --Andreas ?! 22:48, 15. Nov 2005 (CET)
Bin gerade unter MS Windows und kann daher mangels Schriftarten die restlichen Interwiki-Links auf it:Disneyland nicht prüfen. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass es dort welche gibt, die transitiv auf de:Disneyland zeigen. Sonst hätte der Bot den de-Link dort nicht reingesetzt. Wenn wir it:Walt Disney Parks and Resorts in beide Richtungen verlinken, ist der Spuk bezüglich it zu Ende. Ist dieser Link inhaltlich richtig? --Hendrik Brummermann 00:22, 16. Nov 2005 (CET)
Die folgenden per Interwiki-Link von it:Disneyland erreichbaren Artikel zeigen auf de:Disneyland: da:Disneyland, eo:Disneyland, he:דיסנילנד, ja:ディズニーランド, und zh:迪士尼乐园. --Hendrik Brummermann 08:24, 16. Nov 2005 (CET)

Ich habe FlaBot wegen des Problems auch mal was auf dessen Diskussionsseite geschrieben, der hat sich danach dann auch nicht mehr an der Seite "beteiligt". Diese Vorgehensweise ist aber ja wenig praktikabel, wenn ständig andere (neue) Bots ihre Änderungen vornehmen. --Andreas ?! 17:53, 15. Nov 2005 (CET)

pywikibot bricht ab, wenn die Links nicht eindeutig sind. Wenn wir also dort zum Bespiel en:Walt Disney Parks and Resorts verlinken, wird er den Link zu en:Disney Land nicht mehr reinsetzen. Das gleiche gilt für alle Links, die er darüber gefunden hat. Beim flüchtigen Durchschauen, ist nur it:Disneyland kaputt. Mangels italienischer Sprachkenntnisse kann ich allerdings nicht beurteilen, welche Links dort richtig sind.
Im Allgemeinen müsste es funktionieren, die falschen Links <!-- auskommentiert --> im Artikel stehen zu lassen, um zu verhindern, dass sie wieder und wieder eingefügt werden. --Hendrik Brummermann 19:21, 15. Nov 2005 (CET)
Das werde ich jetzt mal ausprobieren. Danke für den Tipp! --Andreas ?! 22:48, 15. Nov 2005 (CET)

Ich hatte mit Yurikbot auch schon mal so ein Problem - anscheinend führt er keine Ausnahmenliste, siehe en:User_talk:Yurik#Interwiki_Bot_FAQ, man muss wohl selbst hingehen und falsche Interwikilinks in anderen Sprachen beseitigen, um so etwas zu stoppen. grüße, Hoch auf einem Baum 05:26, 16. Nov 2005 (CET)

Löschung von Artikeleinträgen

Hallo,

ich bin noch neu hier und muss mich leider darin bestätigt fühlen, dass es Admins gibt, die meinen, einen Artikel tendenziös ausrichten zu können! Es kann nicht sein, dass Löschungen von Artikeleinträgen/-korrekturen, die sachlich begründet und mit Belegen versehen sind, einfach - ohne Begründung - gelöscht werden und dieser Administrator dann noch pöbelt! Das ist nicht in Ordnung. Ich finde es daher nicht sehr gut, dass es so kompliziert ist, in solchen Fällen Hilfe zu bekommen. An wen kann ich mich in solchen Fällen direkt wenden?

MfG M.O.

Um welche/n Artikel geht es denn überhaupt? --Tsui 18:37, 15. Nov 2005 (CET)
Generell würde ich die Diskussionsseite des Artikels empfehlen. Soweit es sich um Mißbrauch von Adminrechten handelt, wäre Wikipedia:Administratoren/Probleme die richtige Anlaufstelle. -- Stechlin 18:38, 15. Nov 2005 (CET)


Hallo,

es geht um Änderungen im Artikel "Zweiter Weltkrieg". Dort habe ich einige Änderungen vorgenommen (Opferzahlen/Nachwirkungen), die sachlich begründet und nachvollziehbar sind. Ich finde, bevor man die Änderungen rückgängig macht, hätten doch die Admins mal nachfragen können, worauf meine Korrekturen beruhen? Ich habe Literatur angegeben (mit Seitenzahlen), ich kann auch noch mehr angeben, bis hin zu den Quellen, wenn es sein muss, denn ein wenig verstehe ich schon von meiner Profession. Stattdessen werde ich einfach abgefertigt ("jetzt geht die Diskussion um den Friedensvertrag schon wieder los"), anstatt dass die Admins selbst mal tätig werden und recherchieren. Das verstehe ich nicht. Da ich neu bin, habe ich mich dem Rat der Hauptseite folgend erstmal hierhin gewandt.

M.O.

Ohne auf die inhaltichen Fragen einzugehen (dafür ist vor allem anderen die Diskussionsseite des Artikels da): Bearbeitungen in Artikeltexten können von jedem durchgeführt werden, wie eben auch von Dir selbst; das hat nichts damit zu tun, ob jemand Admin ist oder nicht.
Quellen und Belege für Passagen in Artikeln gehören in der Regel auch auf die Diskussionsseite (die wichtigsten Bücher und/oder Weblinks ans Ende des Artikels) - vor allem wenn die jeweilige Passage in Frage gestellt wird. Gruß, Tsui 18:48, 15. Nov 2005 (CET)

Danke für die Antwort. Ich habe das auch begriffen, aber was nützt es mir, wenn auf meinen Beitrag auf der Diskussionsseite keine Reaktion erfolgt? Außerdem können Wiederherstellungen doch nur von Admins vorgenommen werden oder? So schnell kann doch niemand tippen. :-) Eine Reaktion auf der Seite des Admins/Users erfolgte natürlich auch nicht. Ich muss also mutmaßen, dass für das Verhalten nicht sachliche Gründe ausschlaggebend waren.

Gruß M.O.

Änderungen an einem artikel können von jedem rückgängig gemacht werden: Geh in die versionsgeschichte ("Versionen/Autoren"), klicke die vorversion an (klick aufs datum). Dann siehst du diese und kannst sie bearbeiten und abspeichern. --Nikolaus 19:08, 15. Nov 2005 (CET)

Ah, danke für den Tipp. Ich hoffe, ich werde mich noch etwas "einarbeiten", falls ich nach den heutigen Erlebnissen überhaupt noch Lust verspüre, meine Zeit bei Wikipedia zu vertun, wo einige faktenresistente User meinen, den Partydiktator spielen zu können. Ich will gerne etwas Vernünftiges beitragen, aber dafür lasse ich mich nicht anpöbeln.

Gruß M.O.

Naja, da der Grundsatz der Wikipedia ist, dass quasi jeder macht was er will, wirst du um einige Kontroversen kaum herumkommen. Wenn eine deiner ersten Aktionen ist hier herzurennen und dich über die bösen Leute zu beschweren, dann bist du vielleicht einfach nicht der richtige Typ hierfür. Viel Glück und schöne Grüße --dbenzhuser 23:05, 15. Nov 2005 (CET)

Wenn der Grundsatz ist, dass "quasi jeder macht was er will", dann ist das ganze Projekt doch Käse! Wenn es wenigstens eine Kontroverse gegeben hätte! Hier sollte nicht jeder "machen was er will", sondern vernünftige Beiträge verfassen. Bei so einer Einstellung kann man diese "Enzyklopädie" kaum als seriös weiterempfehlen.

MfG M.O.

du hast umfangreiche inhaltliche änderungswünsche für einen artikel? deine vorgenommenen änderungen werden nicht akzeptiert? dann musst du dich eben argumentativ auf der diskussionsseite des artikels artikulieren. erneutes einstellen der änderungen bringen niemanden weiter. so läuft das hier. --JD {æ} 23:38, 15. Nov 2005 (CET)
ergänzung: und auf der diskussionsseite sollte man auch mal ein bisschen warten können. --JD {æ} 23:50, 15. Nov 2005 (CET)

Abgesehen davon, dass diejenigen, die Änderungen einfach kommentarlos entfernen, sich zu erklären bzw. zu recherchieren haben, bin ich gerne bereit, die von mir genannten Fakten zu erläutern, wenn es gewünscht wird. So läuft das bei mir.

M.O.

Hallo M.O., du hast ja erwähnt, dass du hier neu bist. Also zwei Tips: Versuche es erst mal mit kleineren Bearbeitungen in Artikeln, die wenig Zündstoff bieten. Und stelle nicht von vorneherein Forderungen und fälle keine schnellen Urteile! Das geht in der Regel ziemlich schief, wie im wahren Leben auch. Gruß, Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 01:09, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo,

danke für Ihre Tipps, aber mein negativer Eindruck, den ich von Wikipedia bereits hatte, ist bestätigt worden. Das Verhalten hier erinnert sehr an die berüchtigten Diskussionsforen. Meine "Forderung", dass sich die Leute, die Einträge kommentarlos entfernen, wenigstens dazu erklären, beruht übrigens ganz und gar auf der Nettiquette von Wikipedia, in der deutlich steht, dass es unhöflich ist, Änderungen ohne Erläuterung zu löschen. Dennoch werde ich mich hier und da bemühen, die Qualität der Beiträge in meinem Fachgebiet zu steigern; ich werde zukünftig auf die Rabulistik von selbsternannten "Forenwächtern", die Neulinge (und andere) u.U. offensichtlich zu "disziplinieren" trachten, auch wenn ihnen die Kompetenz für das Thema abgeht, nicht mehr eingehen. Ich bin sicher, es gibt vernünftige Leute hier, die bei den Artikeln einen qualitativen Minimum-Standard gewahrt wissen möchten.

MfG M.O., 16.11.2005

Solche Leute gibt es hier durchaus. Ich habe mir deine Edits bisher (bewusst) nicht angesehen, aber bei dem Thema könnte es schon sein, das du vielleicht einen müsahm gefundenen Konsens zerschossen hast oder etwas ähnliches. Da kann es dann schon mal ziemlich rauh zugehen, unabhängig davon, ob deine Edits sachlich gerechtfertigt waren. Drum rate ich ja (aus eigener Erfahrung) Neulingen erst mal zu "Fingerübungen". Einmal, um sich selbst einzuleben, und auch, um Akzeptanz zu finden. Du sprichst jetzt – ob zu Recht oder zu Unrecht – Leuten Kompetenz ab, erwartest aber, dass deine sofort anerkannt wird. Lass es einfach etwas gelassener angehen, was nicht bedeutet, die Qualitätsansprüche zu senken. Gruß, Rainer [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 16:11, 16. Nov 2005 (CET)
Ich bin auch für Qualität. Diese ist aber bei einem Gemeinschaftsprojekt nur durch Zusammenarbeit zu erreichen. Bei dem Lemma 2. Weltkrieg (und besonders bei den Opferzahlen) hast du dir für den Anfang ein zu sensibles Gebiet ausgesucht. Du kannst dir vorstellen, dass die Zahlen so gut wie täglich (aus verschiedenen naheliegenden politischen Gründen, auch unter Zuhilfenahme verschiedenster Quellen) in die eine oder andere Richtung manipuliert werden. Du wirst verstehen, dass dann nicht jedes Mal eine neue Grundsatzdiskussion geführt wird. Diese Diskussionen wurden vor längerer Zeit bereits geführt und ein Konsens erreicht. Wie Rainer schon ausführte, kann dieser Konsens nicht jedes Mal ohne Weiteres in Frage gestellt werden. Für das Lemma ist ein eigenes Portal, Portal: Imperialismus und Weltkriege, zuständig. Auf der Diskussionsseite dieses Portals könnte die Frage nochmals diskutiert werden. Das Portal würde sich sicher über deine Mitarbeit freuen. Qualitätssteigerung ist ein langsamer Prozess bei schwierigen Themen. Auch unter Wissenschaftlern wird ja auf Kongressen etc. ausführlich diskutiert, bevor neue Thesen etc. anerkannt werden. Bitte nimm diese Vorgangsweise als Möglichkeit der Qualitätssicherung und nicht als persönlichen Angriff wahr.--Regiomontanus 22:12, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo,

erst einmal danke für die ausführliche Stellungnahme. Ich werde mir gut überlegen, ob ich mitmache, denn mir "fuhrwerken" hier zuviele Laien herum, was sich in der zuweilen mangelhaften Qualität von Artikeln, die ich gelesen habe, deutlich widerspiegelt. Maßgeblich ist für mich auch nicht irgendein "Konsens" (an dem, so steht zu vermuten, auch Laien beteiligt sind und der unter Umständen sogar politisch motiviert ist), sondern nur der neueste Stand der Wissenschaft (ich spreche jetzt explizit nur für mein Fachgebiet Geschichte!). Wikipedia ist nicht zitierfähig und das wird sich auch nicht ändern, solange viele (Laien-)Köche den Brei zu verderben drohen. Dieser Eindruck wird offenbar auch von Benutzern durchaus geteilt, wie ich lesen konnte. Hinzukommt das mitunter seltsame Verhalten von Admins und Usern anderen gegenüber; sehr aufschlußreich war dabei das Studium der Seite "Benutzersperrung". Natürlich kenne ich die genauen Hintergründe all dieser Fälle nicht, aber einen Eindruck - und zwar einen ungünstigen - über das "Geschäftsgebaren" von Usern/Admins erhielt ich doch. Genaugenommen bin ich teilweise entsetzt über das, was hier bereits vorgefallen ist, auch wenn das nicht die Regel sein mag. Das alles gibt mir sehr zu denken.

MfG, M.O., 17.11.2005

M.O., hier ist zweifelllos einiges gewöhnungsbedürftig und die Wikipedia ein offenes Projekt ist, wird man sich hier auch immer mit Leuten rumschlagen müssen, mit denen man nicht gerade ein Bier trinken gehen möchte. Und natürlich gibt es hier sowohl Laien (naturgemäß der Mehrzahl der Artikel gegenüber) als auch Fachleute. Es wäre allerdings ein Trugschluss, zu glauben, ohne Laien würde die Wikipedia a priori besser sein. Eine ihrer Hauptaufgaben ist z. B., den Fachleuten die Scheuklappen abzunehmen, nebst einer Menge anderer nützlicher Dinge, die hier getan werden müssen. Laie versus Fachmann ist einfach die falsche Front. Ich kann mich nur wiederholen und dir vorschlagen, dir das Ganze eine Weile bei "unkritischer" Beteiligung anzusehen und dann erst ein Urteil zu fällen. Die Wikipedia ist ein ziemlich komplexer und ganz eigener sozialer Organismus – eine Art Kulturschock bleibt am Anfang nicht aus. Rainer ... 19:02, 17. Nov 2005 (CET)

Videoaufnahmen

Im Artikel Staahaadler Aff habe ich die von einem Neuling eingefügten Videoaufnahmen eines Orchestrions gelöscht, siehe hier [8]. Zu Recht fragt er mich, wo er diese Filmaufnahmen einordnen könnte, siehe hier [9]. Hinsichtlich Film- und Videoaufnahmen fand ich bislang auf den WP-Seiten noch keine Information. Vielleicht könnte mir jemand helfen, was ich dem neuen Benutzer mitteilen soll. Viele Grüße --Hejkal 19:07, 15. Nov 2005 (CET)

Unter Wikipedia:Textbausteine/Multimedia gibts einen Baustein zum Einfügen der Videos:
{{Multivideo Anfang}}
{{Multivideo Eintrag|datei=Dateiname.ogg|titel=Filmtitel|beschreibung=Kommentar}}
{{Multivideo Ende}}
Etwas kompliziert, aber okay. Grüße, ElRakı ?! 02:13, 16. Nov 2005 (CET)

Ausklappen/Einklappen bei Navigationsleisten

Mir ist heute aufgefallen, dass der Aus-/Einklapp-Button bei den Navi-Leisten nicht mehr zu sehen ist. Ist das grundsätzlich wieder weggefallen (fänd ich sehr schade) oder gibt's vielleicht ein aktuelles Software-Problem? -- lley 23:16, 15. Nov 2005 (CET)

Ich würde eher schätzen, dass es an den kürzlich getätigten Veränderungen an deiner persönlichen monobook.js liegt. Dort überschreibst du seit kurzem den onload-Eventhandler, was den Start des Navileisten-Scriptes verhindert. Vielleicht hilft es die Zeile
window.onload = Init;
(ziemlich ganz unten) durch
aOnloadFunctions[aOnloadFunctions.length] = Init;
zu ersetzen. --dbenzhuser 00:13, 16. Nov 2005 (CET)

Signatur

Warum wird meine Signatur, die monatelang klaglos funktionierte, seit heute - ah gestern - nicht mehr korrekt dargestellt? --Wilhans [[Benutzer Diskussion:Wilhans|Komm_herein!]] 00:19, 16. Nov 2005 (CET)

Guten Morgen! --dbenzhuser 00:23, 16. Nov 2005 (CET)
Schau mal ein Stückchen weiter oben, da steht die Lösung des Problems;-)--Thomas S. QS-Mach mit! 00:36, 16. Nov 2005 (CET)
Ups! Der gute Morgen gilt wohl auch für mich...--Thomas S. QS-Mach mit! 00:37, 16. Nov 2005 (CET)
Na dann guten Abend. So geht es denn also? --Wilhans Komm_herein! 19:42, 16. Nov 2005 (CET) Aber war das wirklich nötig?

Problem mit Suche

Ich suchte nach dem regelungstechnischen Begriff "PT1" - einziger Treffer: Blasenkrebs Die Suche nach "PT" ergab u.a. PT1-Glied (http://de.wikipedia.org/wiki/PT1-Glied) Warum funktioniert die direkte Suche nach PT1 nicht?

Verwende die Google-Suche mit der Eingabe
   PT1 site:de.wikipedia.org

-- FriedhelmW 10:04, 16. Nov 2005 (CET)

Wieso die Wiki-Suche den gewünschten Erfolg nicht beschert müsste wohl an einer anderen Stelle geklärt werden, da es eine Frage der Technik der Wikisoftware ist. Grüße --Chrislb 10:17, 16. Nov 2005 (CET)
Ich schätze, weil PT1-Glied ein Wort ist und das Wort PT1 somit nicht im Artikel enthalten ist. --Zahnstein 10:35, 16. Nov 2005 (CET)
Ist hier nicht vielmehr ein PTI-Glied gemeint? (I wie Insel statt 1 wie Eins) -- WHell 13:59, 16. Nov 2005 (CET)
Suche nach "PT1*" funktioniert auch. -- FriedhelmW 15:21, 17. Nov 2005 (CET)

Ellenlanges Laden der Bilder

Dauert das bei Euch auch so lange? Selbst das kleinste Bildchen benötigt eine Minute oder kommt gar nicht erst zur Darstellung. Laut http://openfacts.berlios.de/index-en.phtml?title=Wikipedia_Status könnte es daran liegen: UPLOAD.WIKIMEDIA.ORG IS DOWN. Irgendwelche Erklärungsversuche oder Ideen? Gruß --Herrick 08:38, 16. Nov 2005 (CET)

Mir ist aufgefallen, dass es vor allem Bilder von Commons betrifft. Vieleict ist Commons überlastet? -- Timo Müller Diskussion 09:35, 16. Nov 2005 (CET)

ISBN-Suche

Der erste Link unter 2.3 Im Online-Buchhandel (www.buchhandel.de) liefert kein Suchergebnis sondern eine feste Seite. -- FriedhelmW 09:57, 16. Nov 2005 (CET)

Bei mir funktioniert's. --AndreasPraefcke ¿! 10:12, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn ich aus der URL alles bis zum ersten Fragezeichen entferne funktionierts bei mir auch. -- FriedhelmW 10:20, 16. Nov 2005 (CET)

Bei mir funktioniert die Suche auch. Was wird denn bei dir angezeigt? Gruß, JuergenL 10:33, 16. Nov 2005 (CET)
http://www.buchhandel.de/index.html?http://www.buchhandel.de/vlb/vlb.cgi?isbn=+3882212063&act=suchen
zeigt das gleiche wie http://www.buchhandel.de/index.html
-- FriedhelmW 11:34, 16. Nov 2005 (CET)
Bei mir wird ein Suchergebnis angezeigt: Barthes, Roland; Über mich selbst --JuergenL 13:03, 16. Nov 2005 (CET)
Dann muss es wohl an meinem Browser liegen. Hab auch einen anderen probiert, der stürzt bei der Seite leider ab. -- FriedhelmW 13:58, 16. Nov 2005 (CET)

Verwaiste Seiten

Auf die Gefahr hin, daß das schonmal gefragt wurde: Spezial:Lonelypages zeigt Seiten an, die scheinbar nicht verlinkt sind. Eine Warnung allerdings gibt es dazu, die Seite ist möglicherweise alt, da aus dem Cache erstellt. Nun meine Frage(n). Wird diese Auflistung zur Qualitätssicherung genutzt, ist sie durch ihr evtl. Alter überhaupt verwendbar? Viele dort eingetragene Seiten sind reine Begriffsklärungen. Solche Seiten sollen ja i.A. nicht verlinkt werden, da der geneigte Leser direkt auf den richtigen Artikel kommen soll. Die Auflistung solcher Waisen ist für die Qualitätssicherung ja völlig überflüssig. Sollte jemand meine Kritik verständlich finden, würde ich das evtl. bei verantwortlicher Stelle mal anmerken. Sinn und Zweck dieser Liste ist ja offensichtlich das Einbinden von Waisen in die Verlinkungsstruktur der Wikipedia. --Chrislb 10:14, 16. Nov 2005 (CET)

Besser ist Benutzer:SirJective/Wartungslisten/Halbwaisen. Da sind die BKLs ausgespart. -- tsor 10:18, 16. Nov 2005 (CET)
Danke, Link ist was ich wohl gesucht habe. Offiziel wird nun aber Spezial:Lonelypages beworben (z.B. auf Spezial:Recentchanges). Benutzer:SirJective hat offensichtlich die Liste automatisch erstellt. Sollte also auch in der Wikisoftware integrierbar sein. Falls es dazu noch kein Request gibt sollte man (ich?) das wohl mal anregen. Grüße --Chrislb 10:39, 16. Nov 2005 (CET)

Tja, dass die Funktion:Lonelypages durch das übereilte Löschen der Begriffsklärungslisten zur Frace würde, hat mir ja damals niemand gegalubt. --AndreasPraefcke ¿! 11:03, 16. Nov 2005 (CET)

zur Fratze? *grins* ....Sicherlich Post 11:44, 16. Nov 2005 (CET) sorry mir war mal so ;o)

:::irgendwie wollte die Tastatur nicht, also nochmal zum Mitschreiben: Farce, geglaubt. Zufrieden? ;-) --AndreasPraefcke ¿! 13:12, 16. Nov 2005 (CET)

Doch, nur bin ich der Meinung, dass sich die Software dem User anpassen soll, nicht umgekehrt. Eine Abgleich mit Kategorie:Begriffsklärung sollte kein echtes Softwareproblem darstellen. Notfalls kann ja eine Liste aus der Kategorie maschinell erstellt werden. Besser einmal Zeit reinstecken in die Software, als tausendfach Arbeitszeit vernichten. --stefan (?!) 12:49, 16. Nov 2005 (CET)

Früher: eine Seite tauchte in Lonelypages oben auf, konnte in ein paar Sekunden zur BKL-Liste hinzugefügt werden und war erledigt (ob die jetzt maschinell oder manuell erstellt ist, ist doch einerlei). Heute: sie taucht auf und wird auftauchen, bis die Software umgeschrieben ist. Frage: was benötigt mehr Arbeitszeit? --AndreasPraefcke ¿! 13:15, 16. Nov 2005 (CET)

Das manuelle Eintragen. --stefan (?!) 13:19, 16. Nov 2005 (CET)
Für dich persönlich, ja. Aber nicht wenn man in Rechnung stellt, dass meinetwegen 100 eifrige Wikipedianer die Seite abarbeiten möchten, aber jeder dauernd diese BKLs anschauen muss. --AndreasPraefcke ¿! 10:47, 17. Nov 2005 (CET)
Man hätte doch sicher auf die Softwareänderung warten können. --ChristianErtl 21:34, 17. Nov 2005 (CET)

Einstellungen

Nachdem ich nun hoffentlich herausgefunden habe, wie meine Signatur wieder tut, fältt mir doch noch etwas anderes auf: Die grauenhafte Einstellungsseite. Grauenhaft, weil für Leien absolut unverständlich. So werden sich die Leute erstmal fragen "Was ist Wiki-Syntax"? Und vor allem "Wo gehts hier zur Hilfe?". Um Informationen zu den EInstellung zu bekommen muss man sich nämlich erstmal durchs Menü durchklicken. Auf der Einstellungsseite fehlt jeder Link. Kommt man auf die Hilfe, stellt man fest, dass sie ziemlich veraltet ist und noch nichtmal alles beinhaltet. Liegt wohl daran, dass an der Einstellungsseite immer mal was geändert, aber nicht in die Hilfe übernommen wird. Wäre schön, wenn alle Einstellungen genauer erklärt würden (was sie wirklich bewirken). Letztens waren auch irgendwie einige Felder in die falschen Sparten gerutscht, aber jetzt ists soweit wieder normal (Fußnoten sind auch unvollständig. Wenn schon * erklären, dann auch alle ;) ). Ich denke halt, dass neue Nutzer da etwas überfordert sein könnten (aber eigentlich ist das ganze Benutzerkontensystem IMHO nicht ganz optimal) --StYxXx 14:06, 16. Nov 2005 (CET)

artikel

Hallo,

wie kann ich,wenn ich einen noch nicht vorhandenen Artikel gefunden habe diesen Artikel anfertigen.

offroad

Siehe Hilfe:Neue Seite anlegen --Fb78 15:40, 16. Nov 2005 (CET)

Hausrecht bei IP-Benutzerseiten

Auf Benutzer Diskussion:217.111.50.162 löscht dazugehörige IP gerne die Diskussionen auf der Seite. Diese IP scheint statisch zu sein, da der Benutzer über längeren Zeitraum über diese IP arbeitet. Nach meinem Wiederherstellen mit Anmerkung, verwies mich der Benutzer auf Wikipedia:Diskussionsseiten, mit Begründung des Hausrechts (siehe Benutzer Diskussion:Chrislb). Diese Seite spricht zwar vom Einloggen des Nutzers im Zusammenhang mit der Diskussionsseite, aber besagt nichts explizit über das Hausrecht eines Benutzerseite einer IP. Wie wird hier im Allgemeinen vorgegangen? Eine IP-Benutzerseite gehört ja nunmal niemanden. Findet sich jemand, um das in der Beschreibung zu ergänzen? Grüße --Chrislb 16:01, 16. Nov 2005 (CET)

Das ist eine statische IP, siehe auf der IP-Benutzerseite. --:Bdk: 16:20, 16. Nov 2005 (CET)
Ändert das was? Grüße --Chrislb 16:27, 16. Nov 2005 (CET)

Der soll sich anmelden und sich nicht so anstellen. Man kann nicht immer alles haben. --AndreasPraefcke ¿! 16:34, 16. Nov 2005 (CET)

Bild:Hannah-Arendt.jpg und Umzug von Bildern auf Commons

Hallo, auf das Setzen des NowCommons-Bausteins beim o. a. PD-Bild folgte eine Diskussion mit dem Uploader (Benutzer_Diskussion:Anathema#Bild:Hannah-Arendt.jpg), der das NowCommons-Verfahren nicht gutheißt und blockiert. Für eine Zweitmeinung wäre ich dankbar. --Svencb 16:04, 16. Nov 2005 (CET)

Auf Meinungen von Nicht-Admins muss dann wohl verzichtet werden, weil die Disk-seite seit April 05 gesperrt ist [10]. Find ich nich so optimal wenn sich jemand von der Masse der Benutzer durch solche Maßnahmen ausschließt. ach ich seh grad: ist ja nur ne Verschiebesperre.. trotzdem komisch und in dieser Form ja wohl etwas unnötig. --BLueFiSH ?! 17:23, 16. Nov 2005 (CET)

Bei mir sind seit heute alle Links blau, auch solche von nicht existierenden Artikeln, z.B. dieser ldkldakjldkkhjgfdfdxbv ist bei mir blau. Muss speziell in der deutschen WP so sein, in der englischen gibt es nach wie vor rote Links. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:29, 16. Nov 2005 (CET)

Liegt höchstwahrscheinlich an den Servern... die spinnen heute arg... --gunny Rede! 17:36, 16. Nov 2005 (CET)

Doppelpunktlemmata

Gibt es irgendwo eine Regelung, die Doppelpunktlemmata den WP-Namensräumen vorbehält? In Wikipedia:Namenskonventionen konnte ich dazu nichts finden. Der konkrete Anlass ist: Nightmare: Mörderische Träume. Danke euch. --ST 17:51, 16. Nov 2005 (CET)

Wenn vor dem Doppelpunkt kein Wikipedia, Benutzer, usw. steht, scheint das zu gehen, z.B. in 2001: Odyssee im Weltraum. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 17:57, 16. Nov 2005 (CET)
Wir haben aber auch „Benutzer:“, „Benutzer Diskussion:“, „Hilfe:“ etc. Dass es funktioniert ist mir klar, aber ist es auch sinnvoll? --ST 18:06, 16. Nov 2005 (CET)
Wir hatten immer schon solche Lemmata, z.B. die ganzen Portale. Es hat sich soweit ich weiß nie jemand dran gestört. Ich rechne auch nicht damit, dass die Wikipedia mal einen Namensraum "Nightmare" haben wird, wenn doch, müßte diese Seite dann doch verschoben werden. ;) --Anathema <°))))>< 18:16, 16. Nov 2005 (CET)
Schlechtes Beispiel. Die Portale hatten keine Doppelpunkte - diesen bekamen sie erst vor kurzem, als entsprechend der Portalnamensraum eingeführt wurde. Dennoch haben wir schon lange Lemmata mit Doppelpunkt im Artikelnamensraum. Der erwähnte Film 2001 ist da ein gutes Beispiel. --Avatar 19:16, 16. Nov 2005 (CET)
Nicht ganz. Es wurde schon einige Zeit bevor der Namensraum geschaffen wurde, auf Doppelpunktschreibweise umgestellt. Vorauseilend sozusagen. --Anathema <°))))>< 10:58, 17. Nov 2005 (CET)
Werden die alten Portalnamen im falschen Namensraum eigentlich gelöscht? Stern 12:33, 17. Nov 2005 (CET)

Inhaltsverzeichnis

Wieso werden die Inhaltsverzeichnisse nicht mehr angezeigt? Besonders bei den Löschkandidaten finde ich das lästig, wenn man einen bestimmten sucht. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:20, 16. Nov 2005 (CET)

Gehe zu Spezial:Preferences, "Verschiedene Einstellungen". Haken bei "Anzeigen eines Inhaltsverzeichnisses bei Artikeln mit mehr als 3 Überschriften"? --Blaubahn 12:26, 17. Nov 2005 (CET)
Ja danke, jetzt geht's wieder. Ich bin mir aber sicher, dass ich da nichts geändert hatte. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 12:30, 17. Nov 2005 (CET)

Einwohnnerzahlen

Ist es wichtiger eine runde aktuellere oder eine genaue ältere Einwohnnerzahl anzugeben?


--Autofan | Diskussion 19:05, 16. Nov 2005 (CET)

Eine aktuelle Zahl ist besser, da eine genaue Zahl durch die natürliche Fluktuation eh nie 100% genau ist. Zu einer solchen Zahl gehört auch immer das Datum und wenn möglich die Quelle. Hadhuey 19:22, 16. Nov 2005 (CET)


Software Downloads

hi experts,

ich wollte mir vorher den einsteiger-download von Wikipedia:Willkommen (ganz unten auf der seite) herunterladen. es erscheint jedoch nur eine leere seite, also keine aufforderung zum download oder mein eigener downloadmanager. was tun? --ee 19:35, 16. Nov 2005 (CET)

Hm, bei mir klappt's. Ich weiß zwar nicht, welchen Browser Du benutzt, aber hast Du es schon mal mit irgendetwas wie "Ziel speichern unter..." versucht? Falls es nicht klappt, meld Dich hier und ich mail Dir die Datei zu. --Zinnmann d 19:56, 16. Nov 2005 (CET)

Aufzählungen

Servus!

Ich würde gern 3 Auflistungen nebeneinander erstellen. Das Aufzählungszeichen sollte dieses:

  • - Zeichen

sein. Ich wollte die Auflistungen mittels Tabelle nebeneinander stellen, aber dann wird statt dem

  • - Zeichen

der Asterisk "*" angezeigt...

Woran liegt das, und was kann ich tun um den gewünschten Effekt zu erzielen?

Danke im vorraus!

Mit freundlichen Grüßen --NMB 20:30, 16. Nov 2005 (CET)

Die Asterisks... äh ... die Asteriske... Asterisken? Asterixe? ... verdammt!
Also die Sternchen, ja, die müssen immer am Zeilenanfang (im Editfenster) stehen, sonst funktioniert das nicht. Ich denke das dürfte bei dir das Problem sein, du wirst nur den Quellcode für deine Tabelle etwas umarrangieren müssen. Wenn's dann immer noch nicht klappt, zeig am besten vor, was du versucht hast. – Jondor 21:23, 16. Nov 2005 (CET)
Dankeschön! Habs herrausen! --NMB 21:35, 16. Nov 2005 (CET)


Noch 'n' Problem

ich möchte zwei portale von meiner beobachtungsliste entfernen. jedesmal sagt mir aber das wiki, dass ich diese beiden portale nicht entfernen kann. warum? --ee 21:38, 16. Nov 2005 (CET)

Wurde oben schon mal gefragt, am besten dort mit in die Liste eintragen. – Jondor 23:02, 16. Nov 2005 (CET)


Tabellenformatierung

Überschrift1
Text1
Überschrift2
Text2

Kann mir jemand bei der Formatierung dieser Tabelle helfen? Wie kann ich ereichen, daß die beiden Abschnitte der Tabelle unabhängig voneinander angezeigt werden bzw. wie kann ich in der Leerzeile zwischen Text1 und Überschrift2 die seitlichen Rahmen entfernen? Gibt es bei wikipedia das html attribut "frame"? --Christian2003 23:26, 16. Nov 2005 (CET)

Am besten nicht allzuviel Layouten, schon gar nicht mit Tabellen, das macht nur Probleme :) Einfacher wäre es z.B. zwei Tabellen drasu zu machen und beiden die gleiche Breite zu geben. Wichtig: Relative Größen verwenden (em bietet sich an) --dbenzhuser 23:51, 16. Nov 2005 (CET)
Danke für die schnelle Antwort und den Tip mit den relativen Größen. Ich wollte mit der "Doppeltabelle" gerade die Probleme vermeiden, die mit mehreren Tabellen auftreten können, v.a. bei verschiedenen Auflösungen. Wenn die Tabellen nah aneinander liegen, treten unschöne Verschiebungen (Überlappungen) auf. Kennt daher vielleicht jemand eine Lösung für das o.g. Problem? Eine Leerzeile ohne Rahmen einzufügen sollte doch eigentlich keine Probleme verursachen. Gruß --Christian2003 01:29, 17. Nov 2005 (CET)
Interessant wäre ja vor allem, wo denn das Problem auftritt. --ChristianErtl 00:32, 17. Nov 2005 (CET)
Kann Dir leider keinen Artikel nennen. Experementiere gerade ein bißchen mit Tabellen. Wenn ich zwei Tabellen in einem kürzeren Textabschnitt rechts ausrichte, verschiebt sich die untere Tabelle nach links von der ersten Tabelle. Dies würde ich gern mit der "Doppeltabelle" verhindern. Es muß doch eine Lösung geben um diese Leerzeile unsichtbar zu machen (so zusagen eine blinde leerzeile), oder? Grüße --Christian2003 01:29, 17. Nov 2005 (CET)
Du kannst zwei Tabellen entweder in ein div einbauen oder eine unsichtbare Tabelle darum herum als Layout-Hilfe missbrauchen. --ChristianErtl 01:56, 17. Nov 2005 (CET)

Tabelle rum (Beispiel mit Code und Ergebnis unterhalb), aberwie schon gesagt, weniger Layout ist i. A. mehr. --stefan (?!) 09:01, 17. Nov 2005 (CET)

{| style="width:40%; float:right; clear:right;"
 |-
 |
  {| width="100%" {{Prettytable-R}}
   |- bgcolor="#63B8FF"
   ! Überschrift1
   |- bgcolor="#B0E2FF"
   | Text1
  |}
 |-
 |
  {| width="100%" {{Prettytable-R}}
   |- bgcolor="#63B8FF"
   ! Überschrift2
   |- bgcolor="#B0E2FF"
   | Text2
  |}
|}
Überschrift1
Text1
Überschrift2
Text2

df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sddfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf dgsdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdsdfgf sdf saasdf sdfasdfgdfg df sdfasdfsdf sdf sdf sasdgasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfadsgsdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdfgf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdfd df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdfgdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdfdsfg df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saassdfgdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdsdfgfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdfdg sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdsdgff df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df ssddfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfgsdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf dfgaasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf df sdfasdfsdf sdf sdf saasdf sdfasdf

so wollte ich das haben.... danke für eure hilfe. --Christian2003 13:53, 17. Nov 2005 (CET)

Hepatitis C

Ich habe die Frage nach Wikipedia:Auskunft verschoben, da gehört sie hin. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 00:00, 17. Nov 2005 (CET)

Falschreibungs-Weiterleitung

Ich meine mich zu erinnern, dass Falschschreibungsweiterleitungen nicht eingerichtet werden sollen. Ein Ausnahme soll doch eine geläufige Falschschreibung sein. Ich nehme an, dass so etwas wie OpenSource eine geläufige Falschschreibung ist.

Soll ein Falschschreibungs-Redirect auch still und leise weiterleiten oder soll ein Hinweis auf den richtigen Artikel erscheinen? Ich würde mir wünschen, dass es eine Art Falschschreibung-Redirect-Anweisung gibt, die dafür sorgt, dass in der ersten Zeile des Artikels statt „(Weitergeleitet von OpenSource)“ so etwas wie „OpenSource ist eine häufige Falschschreibung des Begriffs Open Source“ erscheint.

-- Pemu 00:35, 17. Nov 2005 (CET)

Das Schlimme an diesen Links ist, dass viele nicht ausprobieren, wo sie hinführen, sondern nur schauen, ob blau oder nicht. --ChristianErtl 01:44, 17. Nov 2005 (CET)
genau das ist auch das Problem bei der Vorlage:Falschschreibung. --mst 14:41, 17. Nov 2005 (CET)
Die kenne ich noch gar nicht. Sie reizt aber eher zur Korrektur als bei Weiterleitung per Redirect. --ChristianErtl 22:43, 17. Nov 2005 (CET)
siehe Vorlage:Falschschreibung, beispielsweise bei Gingko ... Hafenbar 12:05, 17. Nov 2005 (CET)

Hochdeutsch?

Im Artikel Pfannkuchen wird in der Bildbeschreibung der Palatschinken der Begriff Schlagobers verwendet. Er ist zwar auf Sahne verlinkt, aber sollte man nicht trotzdem den hochdeutschen Begriff der Schlagsahne verwenden? Wie sollte das spezielle Vokabular aus dem Österreichischen und Schweizerdeutschen in den Artikeln gehandhabt werden? --BigBen666 09:36, 17. Nov 2005 (CET)

Die Verwendung von Austriazismen und Helvetismen ist m.E. möglich, wenn deren Verwendung im entsprechenden österreich- oder schweizbezogenen Kontext erfolgt. Da in der Bildbeschreibung sowieso von einem Palatschinken die Rede ist, dieses Bild auch im Artikel passend plaziert ist (im Textabschnitt daneben wird der Palatschinken vorgestellt), ist meiner Meinung nach die Verwendung des Begriffes Schlagobers einfach nur konsequent. - Etwas anderes wäre es allerdings, wenn bestimmte Austriazismen in der österreichisch-deutschen Standardsprache seltener verwendet werden als entsprechende bundesdeutsche Wörter, dann sollte man diese in WP-Artikeln nicht verwenden, z.B. Feber, für Februar, hat in Österreich nur noch einen regional gebundenen Charakter und sollte vermieden werden. --AlexF 10:00, 17. Nov 2005 (CET)

(notwendige?) Umarbeiten im Artikel Stadt

Seit einigen Tagen editiert eine IP aus dem Umfeld der Uni Kassel unentwegt am obigen Artikel [11] und zerstört dabei leider auch ständig Verlinkungen u. Wikisyntax. In der zugehörigen Diskussion pflegt er/sie außerdem ein permanentes Selbstgespräch, in dem die Änderungen "begründet" werden. Da dabei wohl von seiner/ihrer Sachkenntnis ausgegangen werden kann, möchte ich bitten, dass sich einer der hiesigen Stadtentwickler oder Stadthistoriker seiner annimmt, da die IP zum einen keine hohe Meinung von der WP zu haben scheint und zum anderen (man) schon schlechte Erfahrungen gemacht hat sic CU --Herrick 12:13, 17. Nov 2005 (CET)

Ich finde es sehr sinnvoll, derartige Massenverlinkungen zu entfernen. Ok - ein paar sinnvolle hätten bleiben können, die IP geht vielleicht etwas weit, aber prinzipiell finde ich es gut so. Warum sollen Dinge wie Mittelalter, Schweiz, Hollabrunn verlinkt sein (ich nenne nur die ersten 3 - Ralf 12:20, 17. Nov 2005 (CET)
Hi Ralf, es geht hier nicht primär um Massenverlinkungen. Wenn dies Redundanzen oder Jahreszahlen betrifft, hast du mich voll auf deiner Seite. Aber wenn Du Dir Bdk's Stellungsnahme durchliest, wirst Du den Kern des Problems erfassen. Selbst wenn die IP (wohl zwei miteinander bekannte User) betont, sie müsse sich erst einarbeiten, dann erinnert mich die (Schutz)behauptung an meinen alten Prof, der sich heute noch in Win 3.01 einarbeitet. Das Problem liegt tiefer. Wie gesagt, Fachkenntnis spreche ich denjenigen ja nicht einmal ab. Wollen wir hoffen, dass sie nur nicht beratungsresistent sind. --Herrick 12:31, 17. Nov 2005 (CET)
Dann sehen wir das beide gleich :-) Ralf 13:06, 17. Nov 2005 (CET)

Inhalt von txt Datei anzeigen???

Wie kann man im Wikipedia (bzw. eigenes Wiki) den Inhalt einer Textdatei anzeigen lassen bzw. alle HTML Formate zulassen. Ich habe ein eigenes Wiki zur dokumentation eines Themas erstellt und komme an dieser Stelle nicht weiter. Danke schon mal für die Antwort

Markenname als Nickname

Das könnte Leipnizkeks und andere interessieren: http://www.heise.de/newsticker/meldung/66300 Das ist übrigens ein Fall, wo ein Abmahner selbst abgemahnt wurde, vor Gericht erst gar nicht erschien und nun per Versäumnisurteil zur Zahlung verpflichtet ist. -- Simplicius 14:43, 17. Nov 2005 (CET)

Was machen wir mit solchen Falschschreib-Kategorien? Stern 16:50, 17. Nov 2005 (CET)

Löschen und, wenn sinnvol, durch eine richtig geschriebene ersetzen. -- Timo Müller Diskussion 16:57, 17. Nov 2005 (CET)

Englischer Plural die Zweite

Leider ist diese Diskussion an mir vorübergegangen, so dass jetzt alle County-Listen (die ich zufälligerweise angelegt habe) "Liste der Countys" in X heißen. Es ist wohl zu spät, aber als Anglist wie als Wikipedianer muss ich sagen: So machen wir uns zum Gespött. Mit saurem Gruß--Janneman 18:41, 17. Nov 2005 (CET)

Da sollten die Anglisten vor allem über den Duden spotten. -- Martin Vogel قهوة؟‎ 18:51, 17. Nov 2005 (CET)

Ich denke auch, wir sollten uns hier an die deutsche Rechtschreibung halten. Zitat Duden Band 1: "County, -s, -s". Und Zitat Duden Band 9: "-y: Bei im Deutschen geläufigen Fremdwörtern aus dem Englischen, die auf -y enden, gilt in neuer Rechtschreibung nur noch die Pluralbildung mit -s: Babys, Citys, Handys, Hobbys, Ponys, Rowdys, Storys, Teddys, Whiskys u.a.". Wenn wir schon meinen, dass County ein deutsches Wort sei, so dass es nicht übersetzt werden muss (wie es der Duden wohl auch meint, sonst stünde es ja nicht im recht kompakten Duden Band 1), dann sollten wir auch den deutschen Plural bilden. Zum Gespött machen wir uns jedenfalls nicht damit. Eher umgekehrt. --AndreasPraefcke ¿! 20:49, 17. Nov 2005 (CET)

Apropos Dudengläubigkeit: kann hier gleich weitergehen: District (Vereinigtes Königreich) laut Duden: Distrikt ... Districts in England bitte unbedingt Dudenkonform in Distrikte in England, Distriktes in England oder Distrikts in England korrigieren ... Hafenbar 22:38, 17. Nov 2005 (CET)

Parser-Fehler

Auf der Wikipediaseite der Serie Everwood ,habe ich unten in den Weblinks einen Parserfehler enbtdeckt was ist das?

Das kommt daher, lieber Pucki, weil du vor ein paar Minuten dort die Zeile <math>Formel hier einfügen</math> dort eingefügt hast. Alles zwischen <math> und </math> wird als Formel ausgegeben, bzw. es kommt diese Fehlermeldung, wenn dort keine korrekten Formeln angegeben werden. --Kam Solusar 21:00, 17. Nov 2005 (CET)

Im Artikel Du bist Deutschland kämpft eine IP um alles in der Welt darum, jeden Absatz des Artikels mit einem Weblink als Quellenangabe zu versehen. Meine Hinweise, daß solche Überfrachtung mit Weblinks in Wikipedia unüblich sei, bügelt er in der Diskussion ganz platt ab. Es wäre schön, wenn noch der eine oder andre Mitdiskutant sich in der Diskussion mal zu Wort melden könnte und (natürlich nur, falls ich nicht völlig falsch liegen sollte) die richtige Vorgehensweise unterstützen könnte. Schon jetzt herzlichen Dank!!! --Hansele (Diskussion) 21:06, 17. Nov 2005 (CET)

Wiki...... ist bei mir z.Zt. laannngasam

Bin ich der Einzige, oder ist das ein Problem bei Wiki? Besonders Bilder in Artikeln dauern sehr lange oder werden gar nicht angezeigt. --Silvercork 21:08, 17. Nov 2005 (CET)

Nein, ist bei mir auch langsam. --Hendrik Brummermann 21:57, 17. Nov 2005 (CET)
+ 1 --Rosenzweig δ 22:04, 17. Nov 2005 (CET)
Siehe Silvercork. Bilder bauen sich bei mir seit Tagen fast gar nicht mehr auf. --Lung ? 22:49, 17. Nov 2005 (CET)

Kategorie:Mythologie

Diese hat 35 Unterkategorien, aber keine "Nordische Mythologie", stattdessen, gibt es z.B. Germanische Mythologie, die aber doch normalerweise, eigentlich nur eine Unterkat. von Nord.M. sein sollte. Bevor ich jetzt anfange hier zu ändern, mir jede Menge böse Kommentare, sowie div. LA's, einfange, möchte ich, das hier einfach mal, in und zu Frage stellen. --Eρβε 22:47, 17. Nov 2005 (CET)