Wikipedia:Fragen zur Wikipedia
Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:
- Fragen von Neulingen – allgemeine Fragen zur Mitarbeit in der Wikipedia
- Auskunft – Fragen zu Wissensthemen
- Projektdiskussion – für projektübergreifende Themen
- Verbesserungsvorschläge – für technische Vorschläge
- Vandalismusmeldung – zum Melden von Vandalismus, Edit-Wars und persönlichen Angriffen
- Adminanfragen – Anfragen an Administratoren
- Sichtungsanfragen – Anfragen zum Sichten von Artikeländerungen
- Verschiebewünsche – Verschieben von gesperrten Artikeln
- Redundanz – zum Klären thematischer Überlappungen von Artikeln
- Urheberrechtsfragen – klärt, welche Inhalte für die Wikipedia verwendbar sind
- Übersetzungswerkstatt – für Hilfe bei sprachlichen Fragen zu Übersetzungen
- Relevanzcheck – die Relevanz eines geplanten Artikels einschätzen lassen
- Werkstätten – für tiefergehende Fachfragen und Problemlösungen
- Hilfe – Wikipedia lesen und bearbeiten
Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.
Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}}
gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchiv • diese Woche)
13. September 2012
Metadaten zu Weblinks
Ich habe bisher nur weniges gefunden, das bei der Recherche nach Weblinks wirklich nützlich ist. Spezial:Weblinksuche liefert zwar schnelle Ergebnisse, und ist nützlich wenn man nach weiteren Vorkommen des selben Links sucht. Ich würde mir Wünschen, wenn hier mehr Metadaten bereitgestellt würden:
- Domain
- Hyperlink
- Artikel mit Datum wann der Link gesetzt wurde, bzw. wann dieser entfernt wurde.
- Erreichbarkeit, bzw. Fehlercode
Mit Hilfe solcher Daten ließe sich dann leichter feststellen, wohin eine Webseite innerhalb einer Domain gewandert ist, insbesondere wenn es bereits aktuellere Einbindungen gibt. Derzeit recherchiern x Leute immer wieder die gleichen Fehler, aber die Informationen die man bei der Recherche gewinnt, bleiben für andere verborgen, so dass jeder wieder von vorne beginnt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 18:35, 13. Sep. 2012 (CEST)
- p.s.:Informationen zur Weblinksuche können auch auf WD:BDWB eingetragen werden.
- Weblink (inklusive Domain) und Seitenname spuckt dir die Suche doch aus. Was verstehst du hier unter Metadaten?
- Die Suche weiß bloß, dass der Link in der aktuellen Version enthalten ist. Entfernte Links findet sie gar nicht, und zu vorhandenen wird auch kein Datum gespeichtert - Versionsgeschichten durchsuchen kann MediaWiki immer noch nicht. Ein externes Tool wie WP:WikiBlame hilft da weiter. Und MediaWiki ist auch kein WebCrawler, der ständig alle Links auf Verfügbarkeit überprüfen kann. Es gibt Bots, die sich das hin und wieder mal anschauen, ein Durchlauf bei jeder Weblink-Suchanfrage ist sicher nicht drin. -- ✓ Bergi 10:11, 14. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für die Antwort. Wenn das über Mediawiki nicht lösbar ist, dann kann das also nur mit Hilfe einer eigenen Datenbank/Toolserver Lösung erreicht werden. Hintergrund der Anfrage ist die Suche nach Wegen, wie man die Informationen die ein Benutzer bei der Lösung eines defekten Links erhalten hat, anderen Benutzern zugänglich macht, ohne den ersten Benutzer unnötig zu belasten. Bei der Methode wie es derzeit Giftbot durchziehen, geht einfach zu viel Information und Recherchezeit unnötig verloren. Es braucht mittel bis langfristig Methoden, wie die defekten Links mit viel weniger Arbeitsaufwand bei bessere Arbeitsqualität gefixt werden können. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 11:20, 14. Sep. 2012 (CEST)
Auf Wikipedia Diskussion:Meinungsbilder/Art der Markierung defekter Weblinks findet eine Diskussion zum Umgang mit Informationen zu Weblinks auf Diskussionsseiten statt. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ – 13:01, 18. Sep. 2012 (CEST)
15. September 2012
Einstellungen → Helferlein → Veränderung der Oberfläche
Dort steht: „WikiMiniAtlas blendet eine interaktive Weltkarte mit Wikipedialinks in geokodierte Artikel ein.“
Sollte es nicht „[…] in geokodierten Artikeln […]“ heißen? --Seth Cohen (Diskussion) 20:26, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Nö. Blendet ein in wen oder was? In geokodierte Artikel. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 21:11, 15. Sep. 2012 (CEST)
- (BK) Ich denke beides wäre OK. Die aktuelle Variante benutzt „A in B einblenden“, in deiner Variante ist „in geokodierten Artikeln“ eine adverbiale Bestimmung (wenn mich meine eingerosteten Grammatik-Kenntnisse nicht ganz verlassen haben). --dapete 21:18, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, beides ist zweifellos richtig. Mir scheint hier allerdings die Variante mit der adverbialen Bestimmung die passendere zu sein. --Seth Cohen (Diskussion) 21:43, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Beide Varianten enthalten eine adverbiale Bestimmung. --Komischn (Diskussion) 18:24, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, beides ist zweifellos richtig. Mir scheint hier allerdings die Variante mit der adverbialen Bestimmung die passendere zu sein. --Seth Cohen (Diskussion) 21:43, 15. Sep. 2012 (CEST)
Seltsame Weiterleitung
Bin etwas enttäuscht / fühle mich genasführt. Prümer Kalkmulde verweist als Weiterleitung auf den Artikel Prüm. Darin wird die Prümer Kalkmulde aber nicht erwähnt. Weiterleitung löschen lassen?
--Vz74626-01 (Diskussion) 22:34, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Besser z.B. anhand von [1] einen Eintrag in Prüm#Naturdenkmäler vornehmen. XenonX3 - (☎:✉) 22:41, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Daß du dich genasführt fühlst, ist verständlich. Problem: In einem bestehenden Artikel wird eine neue Information eingearbeitet (berühmtes Bauwerk/Naturdenkmal etc.). Es wird eine Weiterleitung angelegt, damit die Information auffindbar ist. Irgendwann (vielleicht erst Jahre später), löscht jemand diese Information im Artikel. Theoretisch könnte derjenige dann prüfen, ob es eine Weiterleitung gibt und diese dann ggf. auch löschen lassen. In der Praxis denkt da aber wohl kaum jemand dran.
- Ich würde in so einem Fall immer erstmal überprüfen, ob der Begriff wenigstens in der Vergangenheit mal im Artikel vorkam. Am einfachsten geht das, indem man sich anschaut, wann die Weiterleitung angelegt wurde und sich dann die Artikelversion von diesem Zeitpunkt ansieht. Alternativ geht es auch mit WP:WikiBlame.
- Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:21, 15. Sep. 2012 (CEST)
- Die Prümer Kalkmulde ist ein Landschaftsraum, von dem nur einige Teile unter Naturschutz stehen und der sich weit um Prüm erstreckt z.B. Wallersheim (Eifel). Bei der Stadt Prüm (Version vom Datum, als die Weiterleitung angelegt wurde) stand nie was und wegen der Größe des Gebiets gehören Inhalt und Link auch nicht in/auf die Stadt. Über Verbandsgemeinde Prüm könnte man vielleicht reden, aber so ist es einfach Nonsens. --84.172.20.252 19:56, 16. Sep. 2012 (CEST)
- In diesem Sinne stelle ich einen Löschantrag. --84.172.15.109 19:25, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Die Prümer Kalkmulde ist ein Landschaftsraum, von dem nur einige Teile unter Naturschutz stehen und der sich weit um Prüm erstreckt z.B. Wallersheim (Eifel). Bei der Stadt Prüm (Version vom Datum, als die Weiterleitung angelegt wurde) stand nie was und wegen der Größe des Gebiets gehören Inhalt und Link auch nicht in/auf die Stadt. Über Verbandsgemeinde Prüm könnte man vielleicht reden, aber so ist es einfach Nonsens. --84.172.20.252 19:56, 16. Sep. 2012 (CEST)
16. September 2012
Abrufstatistik
Warum verlinkt die neue Abrufstatistik eigentlich auf eine private Seite und nicht auf den Toolserver o.ä.? --91.115.27.169 11:37, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Weil diese noch nie auf dem Toolserver lag, sondern schon immer auf der privaten Seite eines Serveradmins. --Steef 389 12:12, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Warum müssen denn Links auf diese private Webseite auf jeder Wikipedia Seite stehen, und zwar auch noch über den wirklich wichtigen "Lizenzbestimmungen" und "Nutzungsbedingungen" von WMF (in MediaWiki:Wikimedia-copyright) und Impressum? Bitte wie schon diskutiert (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_36#Artikelaufrufe) auf die Versionsgeschichte verschieben, danke. --Atlasowa (Diskussion) 10:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wieso denn bei der Versionsgeschichte? Ich sehe da keinen semantischen Zusammenhang, das wäre der letzte Ort, wo ich soetwas suchen würde. Allerdings finde ich die derzeitige Positionierung auch etwas eigen. Warum eine eigene Zeile für diesen Link? Warum nicht einfach hinter "Datenschutz / Über Wikipedia / Impressum / Mobile Ansicht" zusammen in eine Zeile (zu ersteren dreien passt es nicht so ganz, weil das allgemeine Informationen zur Wikipedia sind und die Abrufstatistik für eine einzelne Seite gilt, aber schon die mobile Ansicht verlinkt ja auch zur mobilen Ansicht der konkret gerade betrachteten Seite)? Oder wenn's aus irgendeinem Grund da unten raus soll, warum nicht als neuer Tab (im Vector-Skin äquivalent der Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration in diesen Drop-Down-Tab; möglicherweise könnte man's auch gleich in genanntes Helferlein integrieren)? --YMS (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei en-wiki ist es auch auf der Versionsgeschichte, es ist sinnvoll das einheitlich zu halten (sonst muss man es immer woanders suchen). Siehe auch verlinkte Disk. --Atlasowa (Diskussion) 11:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- In der en.wp wurde der Link da wohl auch nur drangeklatscht, weil es da halt eh schon ein paar Tool-Links gab (die da mit Ausnahme des Watchers-Links soweit auch hinpassen, weil sie sich halt mit den einzelnen Revisionen und Autoren befassen). Die gibt es bei uns nicht. Dann lieber auch in der en.wp ändern, als bei uns aus Konsistenzgründen zur en.wp etwas einführen, was dort nur aus falschen Konsistenzgründen zu etwas eingeführt wurde, zu dem es bei uns keine Entsprechung gibt. --YMS (Diskussion) 11:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es geht nicht nur um Konsistenz. Die Versionsgeschichte ist einfach der beste Ort dafür. Nicht die Diskussionsseite. Nicht der Footer jeder Wikipedia-Seite wo die essentiellen Links sind und nicht unter clutter begraben werden sollten. Jemand will wissen, wer die Seite geschrieben hat? -> Versionsgeschichte. Jemand will wissen, wann die Seite verändert wurde? -> Versionsgeschichte. Jemand will wissen, wie oft die Seite abgerufen wird? -> Versionsgeschichte. --Atlasowa (Diskussion) 11:27, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Und wo liegt der Zusammenhang zwischen "Jemand will wissen, wer die Seite wann bearbeitet hat" und "Jemand will wissen, wie oft die Seite abgerufen wird"? Den sehe ich nicht. --YMS (Diskussion) 12:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
- OK, wenn wir hier in die Feinheiten gehen wollen: Die Abrufstatistik zeigt nur die Abrufe der Vergangenheit, nicht heute. Auch deswegen passt Versionsgeschichte. Und Du würdest also einen Extra Tab einrichten wollen, nur für einen Link zu einer Abrufstatistik auf einer privaten Webseite? (Overkill? clutter?) Oder wo? Nur für Vector? --Atlasowa (Diskussion) 13:58, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Jede Menge Tools haben einen eigenen Tab (bzw. unter Vector eben einen Eintrag in der Dropdown-Liste), siehe etwa das von mir bereits verlinkte Helferlein Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration. Warum sollte das nun für dieses eine zuviel sein? Weil von diesen Tool-Tabs der unangemeldete Benutzer noch gar keins hat? Braucht der die Abrufstatistik überhaupt? Wenn er's braucht, was unterscheidet dann diesen essentiellen Link von den anderen essentiellen im Footer (früher, als die Counter bei Privatwebsites noch beliebt waren, waren die auch oft im Footer, heute findet sich da bei kommerziellen Seiten gerne ein Link auf die Mediadaten, beides ist in etwa dasselbe) und macht ihn dort stattdessen zu "clutter"? Und der Zusammenhang von Abrufen in der Vergangenheit und der Versionsgeschichte scheint mir sehr konstruiert. Alle im Statistiktool gezählten Aufrufe betrafen die aktuelle Version (die, die unter "Artikel" zu finden ist, nicht primär unter "Versionsgeschichte"), und die Statistik gibt auch nichts dazu her, welche Version aufgerufen wurde (weder gibt es Statistiken zu einzelnen Versionen, noch wird an einem Tag mit mehreren Versionen zwischen diesen unterschieden). Das wäre auch kaum von Interesse, weil (abgesehen vielleicht vom Case "Wieviele Leute haben den Vandalismus zu Gesicht bekommen?") niemand an den Abrufen von Version 108225230 interessiert ist, es interessiert nur, wie oft "der Artikel" aufgerufen wurde. Oder aber vielleicht interessiert sich jemand nicht für Aufrufe von Artikeln, sondern für die von Spezialseiten - da gibt es keine Versionsgeschichte (und dereit auch keine Tabs - ich weiss nicht, ob die dort möglich wären; einen Footer gibt es, wenngleich der dort auch reduziert ist und momentan nicht den Link zum Tool enthält). --YMS (Diskussion) 15:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, willst du also den Link zur Abrufstatistik so einbauen, dass ihn kein Leser finden kann und auch von den Benutzern nur diejenigen, die ein gadget aktivieren - und dann noch das dropdown-Menü benutzen. Scheint mir nicht so sinnvoll. Das ist so das andere Extrem zu "den Link in den Footer von jeder Seite einbauen". Du fragst "Braucht der die Abrufstatistik überhaupt? Wenn er's braucht, was unterscheidet dann diesen essentiellen Link von den anderen essentiellen im Footer (...) und macht ihn dort stattdessen zu "clutter"?" Es gibt noch einiges zwischen "essentiell" und "braucht niemand". Übrigens sind alle anderen Links im Footer zu Wikimedia-Seiten (auch alle Links in der linken Seitenspalte), einen externen Link zu einer privaten Webseite erwartet man da nicht (siehe oben). Wenn die Webseite ausfällt, dann haben wir einen toten Link unten in jeder Wikipediaseite. Wir sollten die Abrufstatistik weder vor den Lesern verstecken, noch sie auf jede Seite kleben. In der Versionsgeschichte wäre sie leicht erreichbar für diejenigen, die sich für den Artikel interessieren und einen zielgenauen Link zur Abrufstatistik nutzen wollen. --Atlasowa (Diskussion) 17:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ich sehe zweieinhalb mögliche Platzierungen des Statistiklinks:
- 1. Im Footer, ähnlich wie jetzt ohnehin schon, aber in einer Zeile mit den weiteren Footer-Links
- 2a. Als neuer Tab, für alle
- 2b. Als neuer Tab, nur optional über das Toolserver-Helferlein (oder als eigenes Gadget) --YMS (Diskussion) 18:20, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich dich richtig verstehe, willst du also den Link zur Abrufstatistik so einbauen, dass ihn kein Leser finden kann und auch von den Benutzern nur diejenigen, die ein gadget aktivieren - und dann noch das dropdown-Menü benutzen. Scheint mir nicht so sinnvoll. Das ist so das andere Extrem zu "den Link in den Footer von jeder Seite einbauen". Du fragst "Braucht der die Abrufstatistik überhaupt? Wenn er's braucht, was unterscheidet dann diesen essentiellen Link von den anderen essentiellen im Footer (...) und macht ihn dort stattdessen zu "clutter"?" Es gibt noch einiges zwischen "essentiell" und "braucht niemand". Übrigens sind alle anderen Links im Footer zu Wikimedia-Seiten (auch alle Links in der linken Seitenspalte), einen externen Link zu einer privaten Webseite erwartet man da nicht (siehe oben). Wenn die Webseite ausfällt, dann haben wir einen toten Link unten in jeder Wikipediaseite. Wir sollten die Abrufstatistik weder vor den Lesern verstecken, noch sie auf jede Seite kleben. In der Versionsgeschichte wäre sie leicht erreichbar für diejenigen, die sich für den Artikel interessieren und einen zielgenauen Link zur Abrufstatistik nutzen wollen. --Atlasowa (Diskussion) 17:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Jede Menge Tools haben einen eigenen Tab (bzw. unter Vector eben einen Eintrag in der Dropdown-Liste), siehe etwa das von mir bereits verlinkte Helferlein Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration. Warum sollte das nun für dieses eine zuviel sein? Weil von diesen Tool-Tabs der unangemeldete Benutzer noch gar keins hat? Braucht der die Abrufstatistik überhaupt? Wenn er's braucht, was unterscheidet dann diesen essentiellen Link von den anderen essentiellen im Footer (früher, als die Counter bei Privatwebsites noch beliebt waren, waren die auch oft im Footer, heute findet sich da bei kommerziellen Seiten gerne ein Link auf die Mediadaten, beides ist in etwa dasselbe) und macht ihn dort stattdessen zu "clutter"? Und der Zusammenhang von Abrufen in der Vergangenheit und der Versionsgeschichte scheint mir sehr konstruiert. Alle im Statistiktool gezählten Aufrufe betrafen die aktuelle Version (die, die unter "Artikel" zu finden ist, nicht primär unter "Versionsgeschichte"), und die Statistik gibt auch nichts dazu her, welche Version aufgerufen wurde (weder gibt es Statistiken zu einzelnen Versionen, noch wird an einem Tag mit mehreren Versionen zwischen diesen unterschieden). Das wäre auch kaum von Interesse, weil (abgesehen vielleicht vom Case "Wieviele Leute haben den Vandalismus zu Gesicht bekommen?") niemand an den Abrufen von Version 108225230 interessiert ist, es interessiert nur, wie oft "der Artikel" aufgerufen wurde. Oder aber vielleicht interessiert sich jemand nicht für Aufrufe von Artikeln, sondern für die von Spezialseiten - da gibt es keine Versionsgeschichte (und dereit auch keine Tabs - ich weiss nicht, ob die dort möglich wären; einen Footer gibt es, wenngleich der dort auch reduziert ist und momentan nicht den Link zum Tool enthält). --YMS (Diskussion) 15:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
- OK, wenn wir hier in die Feinheiten gehen wollen: Die Abrufstatistik zeigt nur die Abrufe der Vergangenheit, nicht heute. Auch deswegen passt Versionsgeschichte. Und Du würdest also einen Extra Tab einrichten wollen, nur für einen Link zu einer Abrufstatistik auf einer privaten Webseite? (Overkill? clutter?) Oder wo? Nur für Vector? --Atlasowa (Diskussion) 13:58, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Und wo liegt der Zusammenhang zwischen "Jemand will wissen, wer die Seite wann bearbeitet hat" und "Jemand will wissen, wie oft die Seite abgerufen wird"? Den sehe ich nicht. --YMS (Diskussion) 12:47, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es geht nicht nur um Konsistenz. Die Versionsgeschichte ist einfach der beste Ort dafür. Nicht die Diskussionsseite. Nicht der Footer jeder Wikipedia-Seite wo die essentiellen Links sind und nicht unter clutter begraben werden sollten. Jemand will wissen, wer die Seite geschrieben hat? -> Versionsgeschichte. Jemand will wissen, wann die Seite verändert wurde? -> Versionsgeschichte. Jemand will wissen, wie oft die Seite abgerufen wird? -> Versionsgeschichte. --Atlasowa (Diskussion) 11:27, 18. Sep. 2012 (CEST)
- In der en.wp wurde der Link da wohl auch nur drangeklatscht, weil es da halt eh schon ein paar Tool-Links gab (die da mit Ausnahme des Watchers-Links soweit auch hinpassen, weil sie sich halt mit den einzelnen Revisionen und Autoren befassen). Die gibt es bei uns nicht. Dann lieber auch in der en.wp ändern, als bei uns aus Konsistenzgründen zur en.wp etwas einführen, was dort nur aus falschen Konsistenzgründen zu etwas eingeführt wurde, zu dem es bei uns keine Entsprechung gibt. --YMS (Diskussion) 11:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei en-wiki ist es auch auf der Versionsgeschichte, es ist sinnvoll das einheitlich zu halten (sonst muss man es immer woanders suchen). Siehe auch verlinkte Disk. --Atlasowa (Diskussion) 11:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wieso denn bei der Versionsgeschichte? Ich sehe da keinen semantischen Zusammenhang, das wäre der letzte Ort, wo ich soetwas suchen würde. Allerdings finde ich die derzeitige Positionierung auch etwas eigen. Warum eine eigene Zeile für diesen Link? Warum nicht einfach hinter "Datenschutz / Über Wikipedia / Impressum / Mobile Ansicht" zusammen in eine Zeile (zu ersteren dreien passt es nicht so ganz, weil das allgemeine Informationen zur Wikipedia sind und die Abrufstatistik für eine einzelne Seite gilt, aber schon die mobile Ansicht verlinkt ja auch zur mobilen Ansicht der konkret gerade betrachteten Seite)? Oder wenn's aus irgendeinem Grund da unten raus soll, warum nicht als neuer Tab (im Vector-Skin äquivalent der Wikipedia:Helferlein/Toolserver-Integration in diesen Drop-Down-Tab; möglicherweise könnte man's auch gleich in genanntes Helferlein integrieren)? --YMS (Diskussion) 10:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Warum müssen denn Links auf diese private Webseite auf jeder Wikipedia Seite stehen, und zwar auch noch über den wirklich wichtigen "Lizenzbestimmungen" und "Nutzungsbedingungen" von WMF (in MediaWiki:Wikimedia-copyright) und Impressum? Bitte wie schon diskutiert (Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_36#Artikelaufrufe) auf die Versionsgeschichte verschieben, danke. --Atlasowa (Diskussion) 10:41, 18. Sep. 2012 (CEST)
Nochmal Giftbot
Im Archiv findet man schon einige Diskussionen zu den aktuellen Aktivitäten des Giftbot. Auch wenn die vielen Hinweise auf der Beobachtungsliste nerven mögen, so legt Giftbot doch den Finger in einer Wunde, die verarztet werden möchte. Das Problem besteht darin, dass gute (und weniger gute) Web-Quellen irgendwann gelöscht werden und Artikel damit ihre Belege verlieren. In der Vergangenheit hat es einige Fälle gegeben, in denen auf irgendeine Weise weblinks so archiviert wurden, dass sie ohne die ursprüngliche Quelle weiterexistieren (z.B. geocities bei http://wayback.archive.org). Natürlich kostet das viel Speicher, aber gibt es Ideen, Quellen zu retten, bevor sie verschwinden? Gruß, --KuK (Diskussion) 16:05, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Nunja, eben beim von dir genannten Internet Archive ist sehr, sehr viel archiviert. Die meisten Seiten, die ein paar Jahre lang existiert haben, sind dort zumindest in einem Schnappschuss zu finden, würde ich sagen. Wenn etwas nur kurzzeitig online war, vielleicht im Bereich von Monaten, fehlt es dort allerdings in vielen Fällen - und was das Internet Archive prinzipbedingt natürlich nicht archiveren kann, sind Datenbanken (ausser wenn sie statische HTML-Seiten generierten, die verlinkt werden konnten) und sonstiges "deep web"; grundsätzlich findet man dort nur, was man auch mit einer Suchmaschine finden kann, solange es noch online ist. Es ist keine perfekte Lösung, aber wir können schon sehr dankbar dafür sein. Gestumblindi 16:10, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Vorstellbar wäre es doch, dass der einstellende Autor die Archivierung veranlasst, wenn er es für wichtig hält. Damit kann man vermeiden, dass kurzzeitig aktuelle Angaben, die periodisch ersetzt werden, den Speicher überfüllen. --KuK (Diskussion) 16:16, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Für derartiges "Archivieren auf Wunsch" eignet sich technisch wohl am besten WebCite, wobei die rechtliche Seite ziemlich zweifelhaft aussieht. Gestumblindi 16:34, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Am Rechtlichen wird's wohl scheitern. Schade! --KuK (Diskussion) 18:30, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ihr viel Zeit habt: Die Botlinks werden auch hier (mal wieder) diskutiert :)) --Henriette (Diskussion) 19:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Den Unterschied von WebCite zum Internet Archive hinsichtlich der Urheberrechtslage versteh' ich nicht so ganz. Letzteres wird bei uns ausgiebig genutzt. --Septembermorgen (Diskussion) 00:39, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Am Rechtlichen wird's wohl scheitern. Schade! --KuK (Diskussion) 18:30, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Für derartiges "Archivieren auf Wunsch" eignet sich technisch wohl am besten WebCite, wobei die rechtliche Seite ziemlich zweifelhaft aussieht. Gestumblindi 16:34, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Vorstellbar wäre es doch, dass der einstellende Autor die Archivierung veranlasst, wenn er es für wichtig hält. Damit kann man vermeiden, dass kurzzeitig aktuelle Angaben, die periodisch ersetzt werden, den Speicher überfüllen. --KuK (Diskussion) 16:16, 16. Sep. 2012 (CEST)
- In der französischen Wikipedia wird nach einer Entscheidung der Community anscheinend seit 13. November 2008 automatisch und ohne Zutun der Autoren eine Archivversion gespeichert und im Artikel verlinkt (siehe z.B. den Einzelnachweis im vorgestern neu erstellten Artikel [2]). Gegen amerikanisches Urheberrecht wird es also vermutlich damit nicht verstoßen.
- Wenn ich mich recht erinnere, hatte ich diese Archivierung in fr vor ein paar Jahren hier auch schon einmal erwähnt, aber die Resonanz war damals so gering, dass ich mich dann nicht mehr darum gekümmert habe. Anscheinend wird das Problem verschwindender Links von vielen Leuten als wenig wichtig eingeschätzt. Meiner Meinung nach sollte man allein schon deshalb, weil das Internet Archive von einem auf den anderen Tag verschwinden könnte, zur Risikostreuung (Redundanz) auch noch wie die Franzosen selbständig irgendwo anders archivieren. (Das hätte uns übrigens auch die Diskussionen in jüngster Zeit über die Defekter-Link-Meldungen des GiftBots erspart oder zumindest etwas weniger Anlass dafür gegeben, weil nur uralte Links ohne diese archivierten Versionen betroffen gewesen wären.) --Grip99 01:40, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Etliche von mir beobachteten/angelegten Artikel wurden in den letzten Tagen auch von Giftbot patrolliert und nicht immer ist die verschwundene Seite irgendwo in wayback.archive.org gespeichert. Wenn es technisch möglich ist (und genügend Speicher vorhanden ist), sollten die verlinkten Seiten im ANR innerhalb unseres Projekts archiviert werden. Besonders für Artikel die aufgrund fehlender freier Abbildungen auf im Internet vorhandene Bilder verlinken sehe ich dies als nützlich an. --Diorit (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das geht garnicht. Webseiten unterliegen dem Urheberrecht und können daher nicht hier gespeichert werden. Was das Wayback-Archiv da macht ist nicht unser Problem. Wir können ja auch kein Buch durchkopieren und ablegen und das damit begründen, das das Original so schwer zu beschaffen wäre. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:33, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Etliche von mir beobachteten/angelegten Artikel wurden in den letzten Tagen auch von Giftbot patrolliert und nicht immer ist die verschwundene Seite irgendwo in wayback.archive.org gespeichert. Wenn es technisch möglich ist (und genügend Speicher vorhanden ist), sollten die verlinkten Seiten im ANR innerhalb unseres Projekts archiviert werden. Besonders für Artikel die aufgrund fehlender freier Abbildungen auf im Internet vorhandene Bilder verlinken sehe ich dies als nützlich an. --Diorit (Diskussion) 14:18, 18. Sep. 2012 (CEST)
Vorbilder / Beispiele für Bildlizenz gesucht
Hallo, ich hab gerade einen Bekannten überzeugt, professionelle Bilder für die Wikipedia zu spenden. Ich tendiere zu CC-by-sa/3.0 und soll sie über mein Account auf Commons hochladen, da er kein eigenes will. Sein Name soll aber als Urheber erscheinen, evtl. mit einer Kontaktinfo. Das Genehmigungsprozedere (Commons:OTRS/de) ist klar. Fragen habe ich zur Gestaltung der Bildseite und weiß nicht, wo sie am besten gestellt werden, daher mal hier anhand dreier Beispiele, bei denen allerdings die Uploader zugleich auch Urheber sind:
- Beispiel 1 (wohl der Standardfall, wenn man eigene Bilder selbst hochlädt): „Urheber“ wäre in meinem Fall der (bürgerliche) Name des Fotografen, aber was müsste ich als „Quelle“ eintragen? „eigenes Werk“ wohl kaum, sonst sähe es ja wieder so aus, als sei ich der Fotograf.
- Beispiel 2 (immerhin eingebunden auf Hilfe:Bilder): Ist die Zeile „Namensnennung“ erforderlich? Ergibt sich das nicht eh schon aus der Lizenz? Wozu das (c)? Außerdem gibt es noch einen Extra-Abschnitt „Lizenz“ für Kontaktinfos usw. - ist sowas üblich oder erwünscht?
- Beispiel 3 (von R. Roletschek): Ein WP-Bilder-Profi hat neben CC-by-SA/3.0 gleich einen ganzen Haufen von weiteren Lizenzbausteinen und Erläuterungen … verwirrt mich jetzt vollends …
Was meint ihr? Habt ihr bessere Beispiele (Uploader ≠ Urheber), die mir als Vorbild dienen könnten? --Mangomix Disk. 17:46, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Bild 2 ist doch ein gutes Beispiel. Die Zeile mit der Namensnennung kannst du weglassen, die wird nur gebraucht, wenn der Urheber unter einem speziellen Namen genannt werden will, z.B. einem Spitznamen/Künsterlamen oder eben abweichend vom Wikipedia-Benutzernamen mit seinem Klarnamen, oder wie auch immer. Bei Quelle schreibe halt "Hochgeladen im Auftrag von XY", "Selbst erstellt von XY" oder sowas. -- Jonathan Haas 18:27, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Da ich gerade sehe, dass mein Bild als Beispiel 2 herhält: Ja, die Zeile Namensnennung ist (bei mir) einerseits redundant. Andererseits ist es eine supereinfache Kopiervorlage für Nachnutzer, so dass die Lizenz auch nicht so schnell vergessen wird :-) — Raymond Disk. 19:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke schon mal euch beiden. @Raymond: wie ich sehe hast du dir, genau wie R. Roletschek in Beispiel 3, einen eigenen Template für die Lizenz gebaut. Ich find diesen Kasten ganz praktisch, z.B. um auf die Kontaktmöglichkeit an den Urheber zu erweisen. Gibt es den auch irgendwo als normalen Text, so dass ich sowas in der Art für mich anpassen könnte? --Mangomix Disk. 20:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Commons:User:Raymond/licence. Frei zum Kopieren und Anpassen für eigene Bedürfnisse. Ich verzichte übrigens ganz bewusst auf den in Beispiel 3 Text in kleiner Schrift. Ich mag nicht mit der juristischen Keule drohen. — Raymond Disk. 22:04, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Das soll keine Drohung sein. Überhaupt nicht! Es soll Suchergebnisse bei Google....--Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 22:41, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Das soll keine Drohung sein. Überhaupt nicht! Es soll Suchergebnisse bei Google....--Marcela
- Commons:User:Raymond/licence. Frei zum Kopieren und Anpassen für eigene Bedürfnisse. Ich verzichte übrigens ganz bewusst auf den in Beispiel 3 Text in kleiner Schrift. Ich mag nicht mit der juristischen Keule drohen. — Raymond Disk. 22:04, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Danke schon mal euch beiden. @Raymond: wie ich sehe hast du dir, genau wie R. Roletschek in Beispiel 3, einen eigenen Template für die Lizenz gebaut. Ich find diesen Kasten ganz praktisch, z.B. um auf die Kontaktmöglichkeit an den Urheber zu erweisen. Gibt es den auch irgendwo als normalen Text, so dass ich sowas in der Art für mich anpassen könnte? --Mangomix Disk. 20:08, 16. Sep. 2012 (CEST)
Ich würde in diesem Fall zu einer spezifischen Socke raten, je nach Wunsch deines Bekannten auch als Realname (wenn der ohnehin im Text genannt werden soll). Auf der Benutzerseite kannst du ja darauf hinweisen, das der Benutzer über dich angesprochen werden möchte. Das macht die Trennung sauberer und ist m.E. eine legitime Nutzung einer Socke. Du bist ja quasi nur der Tastaurbediener. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:41, 16. Sep. 2012 (CEST)
Wenn man für andere etwas hochlädt, kann man sich schon mal drauf einstellen, dass in 90% der Fälle die Nachnutzer den Hochladenutzer angeben und nicht den Autor, den man unter "Autor" angibt. Ich rate stark zu einem spezifischen Account. --FA2010 (Diskussion) 23:32, 16. Sep. 2012 (CEST)
- Das war ursprünglich meine Empfehlung: globales Account für den User anlegen, die Uploads machen und danach hätte er sein Account weiter nutzen können (wie in Beispiel 1) – wollte er aber nicht. Daher nur ein einmaliger Upload über meines. Ich werd nun Namen und E-Mail vom Fotografen einfügen, das sollte ja reichen. Was mich aber generell - auch für eigene Bilder - noch interessiert: @Raymond / Ralf aka Marcela: ihr habt neben CC-BY-SA-3.0 bzw. CC-BY-NC-DD (den Unterschied zwischen diesen beiden hab ich verstanden) auch noch jeweils weitere Lizenzen angegeben, z.B. art libre und GNU. Ich hätte jetzt gedacht eine (passende) reicht, welchen Vorteil haben mehrere? --Mangomix Disk. 14:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
17. September 2012
Artikel illustrieren
Da ich lange Zeit nur eine sehr langsame Internetverbindung gehabt habe, habe ich mich in den letzten zwei Jahren immer wieder bemüht die in WP:AI genannten Regeln zu beherzigen und überflüssige Bilder aus der WP zu entfernen. Leider muss ich feststellen, dass diese Regeln hier teilweise gar nicht bekannt sind (auch bei Admins) und dass nur sehr Wenige gewillt sind an ihrer Einhaltung festzuhalten. Mittlerweile bin ich die ewigen Diskussionen um dieses Thema auch ziemlich leid. Wenn es allgemeiner Konsens ist, dass die WP zu einem Bilderbuch werden soll, weil jeder meint seine Fotos unbedingt in einem Artikel unterbringen zu müssen, sollten diese Regeln doch konsequenterweise auch entfernt werden. Vielleicht macht sich ja einer der angemeldeten Benutzer mal die Mühe ein entsprechendes Meinungsbild anzustossen. --89.0.205.34 15:11, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist höchst subjektiv, was man für _überflüssige Bilder_ hält. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 15:23, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist nur in einem sehr engen Rahmen so. Wenn ich in einem Artikel einige sehr ähnliche Bilder habe, muss der Text schon einen Grund liefern, warum die alle rein sollen, oder genau die kleinen Unterschiede müssen das Thema zumindest eines Abschnitts sein. Anderenfalls gehören alle bis auf eines raus. Zudem wird in WP:AI deutlich gemacht, dass die Bilder einen Bezug zum Text haben sollen. Das kann ja wohl schlecht meinen, dass die Bilder irgendwie entfernt mit dem Text zu tun haben ... --89.0.205.34 15:39, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Langsame Internetanbindungen kommen nur mehr vereinzelt vor und werden auch immer weniger. Zudem bietet jeder Browser die Möglichkeit die Bildanzeige auszuschalten. WP:AI sagt, dass Artikel angemessen zu bebildern sind. 5 bis 6 Bilder in einem Artikel, der eine komplexe technische Einrichtung beschreibt, finde ich nicht zu viel. -- Hans Koberger 15:32, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Erstens: Die langsame Verbindung ist etwas, was jeden darauf aufmerksam macht, dass Bilder für manche ein Problem darstellen - das Problem an sich sind sie nicht.
- Zweitens: Wenn die ilder nur Selbstzweck sind, gehören sie laut WP:AI nicht rein.
- Drittens: Sechs Bilder sind viel, wenn bereits eines alle Info enthält
- Viertens: Wenn ich im Browser die Bilder ausschalte, habe ich auch die wichtigen nicht mehr.
- Die Frage ist doch einfach, ob ihr ein Bilderbuch wollt oder nicht. Wenn ja, macht es, aber setzt euch nicht mit solch fadenscheinigen Argumenten über den in WP:AI gefundenen Konsens hinweg. --89.0.205.34 15:39, 17. Sep. 2012 (CEST)
- PS: diese allgemeinen Sprüche, die hier geklopft werden, sind ja alle ganz nett, helfen im konkreten Fall aber absolut nicht weiter. Beispiel: Kraftwerk Bergkamen - welche zusätzliche Informationm bekomme ich us den Bildern in der Galerie, die ich nicht bereits durch die Bilder in der Infobox habe? Leider sind solche Reverts aber an der Tagesordnung. Leider bekommt man auch an solcher Stelle für einen Revert keinen Grund genannt, sondern wird einfach per Revert-Button überstimmt. --89.0.205.34 15:48, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Bei langsamen Internetverbindungen kann mensch sich die Wikipedia auch über den mobilen Zugang http://de.m.wikipedia.org/ angucken. Da werden Bilder nur abschnittsweise geladen. Eine weitere Möglichkeit, den Traffic zu reduzieren ist, dass mensch sich in den Benutzereinstellungen eine kleinere Standardbildgröße einstellt. --DF5GO 16:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Was das Kraftwerk Bergkamen angeht, da könnte meiner Meinung nach wirklich zumindest ein Bild raus: Datei:Marina Bergkamen Ruenthe.jpg, da auf diesem Bild das Kraftwerk nur ganz im Hintergrund zu sehen ist und somit nur Beiwerk auf diesem Bild darstellt. --DF5GO 16:59, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Bei langsamen Internetverbindungen kann mensch sich die Wikipedia auch über den mobilen Zugang http://de.m.wikipedia.org/ angucken. Da werden Bilder nur abschnittsweise geladen. Eine weitere Möglichkeit, den Traffic zu reduzieren ist, dass mensch sich in den Benutzereinstellungen eine kleinere Standardbildgröße einstellt. --DF5GO 16:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Prima: Ihr bestätigt mir hier genau das, was ich oben schon angemerkt habe. Ein Wille Bilder auf das erforderliche und berechtigte Maß zu reduzieren existiert nicht. Statt dessen werden Vorschläge unterbreitet, wie der Leser Downloads reduzieren kann.
- Noch einmal zu dem konkreten Beispiel Kraftwerk Bergkamen. Laut WP:AI soll gelten: Das Bild unterscheidet sich in mindestens einem wesentlichen Aspekt von den anderen Bildern des Artikels. Welche wesentlichen Aspekte unterscheiden die Bilder in der Galerie von denen in der Infobox? --87.78.139.239 12:39, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Also, ich würde die drei Fotos auch streichen. Besonders offensichtlich ist es beim rechten, dass sogar dieselbe Ansicht bietet wie das aus der Infobox. --Eike (Diskussion) 12:45, 18. Sep. 2012 (CEST)
- File:Kraftwerk Heil IMGP7286 wp.jpg ist aus einem ganz anderen Blickwinkel aufgenommen, ich lerne hier, dass auf der einen Seite große Rohrleitungen außerhalb der Gebäudehülle verlaufen. Und auf File:Kraftwerk Bergkamen-Heil IMGP0502.jpg sehe ich die Tragwerkskonstruktion im unteren Teil des Kühlturms. Nur mal als Beispiel.
- Ich bin auch kein Fan von Bilderfluten, aber es gibt auch Artikel, die beschreiben eine große Vielzahl an Sachverhalten und haben daher auch viele Bilder. Beispiel wäre etwa Schweißen. --тнояsтеn ⇔ 12:48, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Ausbuchtung im Kühlturm ist nur in der Detailaufnahme ordentlich zu erkennen, sowas ist nicht alltäglich. Ebenso eine Marina direkt neben einem Kraftwerk. Man weiß doch nicht, was den Leser konkret interessiert. Was ist denn eigentlich das Argument _gegen_ Bilder? --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 12:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Ausbuchtung ist auch in der Infobox gut zu erkennen und ist bei Kühltürmen völlig normal (würde dann auch in einen Artikel Kühlturm gehören und müßte - wenn es ungewöhnlich wäre - im Artikel auch hinreichend beschrieben werden). Ob eine Marina direkt neben einem Kraftwerk wirklich so ungewöhnlich ist, kann ich leider nicht sagen - da viele in der Nähe von Flüssen liegen (Kühlwasser), glaube ich aber eher, dass das häufiger vorkommt. Sollte es nicht so sein gehört eine solche Information aber ebenfalls in den Text damit er Leser nicht raten muss, warum dieses Bild denn wohl eingestellt wurde. Auch an dich die Bitte: Lies mal WP:AI --87.78.139.239 13:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Ausbuchtung im Kühlturm ist nur in der Detailaufnahme ordentlich zu erkennen, sowas ist nicht alltäglich. Ebenso eine Marina direkt neben einem Kraftwerk. Man weiß doch nicht, was den Leser konkret interessiert. Was ist denn eigentlich das Argument _gegen_ Bilder? --Marcela
- Also, ich würde die drei Fotos auch streichen. Besonders offensichtlich ist es beim rechten, dass sogar dieselbe Ansicht bietet wie das aus der Infobox. --Eike (Diskussion) 12:45, 18. Sep. 2012 (CEST)
Das erforderliche und berechtigte Maß bei Gebäuden wäre ja meines Erachtes ein fotorealistisches 3-D-Modell, dass sich aus allen Richtungen und Entfernungen betrachten lässt, das groß genug ist um die Umgebung einzubeziehen und das verschiedene Ansichten für verschiedenes Wetter, Tag/Nacht und unterschiedliche Sichtbedingungen bietet. Da sind wir in Wikipedia leider noch meilenweit von entfernt. -- southpark 12:52, 18. Sep. 2012 (CEST) Nach Möglichkeit sollte es übrigens so hochauflösend sein, dass man auch kleine Fassadendetails problemlos erkennen kann.
- Völliger Unsinn - genau für so etwas ist Commons da, aber sicher nicht die WP. Lies mal WP:AI, da dürfte für dich viel neues stehen ... --87.78.139.239 13:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Glaube ich nicht. Ich war ja daran beteiligt WP:AI zu formulieren :-) Wikipedia dient der Wissensvermittlung. Bei konkreten Gegenständen, Bildern, gar Musik können Worte zwangsweise immer nur eine Annäherung an das tatsächliche Ding geben. Zu einem guten Bild-Artikel gehört eine möglichst gute Darstellung des Bildes, zu einem Song-Artikel gehört der Song und wenn etwas dreidimensionales beschrieben ist, gehört ein dreidimensionales Modell dahin. -- southpark 13:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke, das steht außer Frage. Die Frage ist (IMHO), ob man zu einem Gegenstand fünf Bilder braucht, weil auf jedem irgendetwas zu entdecken ist, was auf den anderen nicht zu erkennen ist. Und ich stimme der IP zu: Wenn das Gezeigte denn so besonders ist, dass es ein Bild rechtfertigt, dann sollte es auch entsprechenden Text rechtfertigen. Oder umgekehrt betrachtet: Was im Artikel nicht beschrieben ist, weil keiner es für wichtig erachtet, muss auch nicht mit einem Extra-Bild bedacht werden. Sicherlich gibt es Themen, die mit ein paar Bilden mehr besser sind. Das sind aber nicht alle und IMHO auch eher nicht die Mehrheit. --Eike (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei der Marina frage ich mich tatsächlich, ob das wirklich für den Kraftwerksartikel relevant ist. Sonst könnte man beim Kraftwerk ABC ja auch ein Foto eines Kirschbaums ablichten, weil beim Kraftwerk XYZ hingegen ein Birnbaum steht. Für mich ist das Bild der Marina nur dann relevant, wenn es in einem kausalen Zusammenhang zum Kraftwerk steht, z.B. (Achtung, wilde Spekulation) weil für das Kraftwerk an der Stelle der Fluss ausgebaggert wurde und das dann später als Marina verwendet wurde oder so. Sollte die Marina nur zufällig neben dem Kraftwerk sein, dann ist es meiner Meinung nach für den Kraftwerksartikel irrelevant.
- Pauschal einfach ganze Galerien mit Verweis auf WP:AI zu löschen halte ich aber nicht für eine ausreichende Begründung.
- Was ist im Übrigen falsch daran, auf Möglichkeiten zur Traffic-Reduktion hinzuweisen, wenn die Begründung im Eingangsposting explizit mit Verbindungsproblemen anfängt?
- --DF5GO 13:31, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ich denke, das steht außer Frage. Die Frage ist (IMHO), ob man zu einem Gegenstand fünf Bilder braucht, weil auf jedem irgendetwas zu entdecken ist, was auf den anderen nicht zu erkennen ist. Und ich stimme der IP zu: Wenn das Gezeigte denn so besonders ist, dass es ein Bild rechtfertigt, dann sollte es auch entsprechenden Text rechtfertigen. Oder umgekehrt betrachtet: Was im Artikel nicht beschrieben ist, weil keiner es für wichtig erachtet, muss auch nicht mit einem Extra-Bild bedacht werden. Sicherlich gibt es Themen, die mit ein paar Bilden mehr besser sind. Das sind aber nicht alle und IMHO auch eher nicht die Mehrheit. --Eike (Diskussion) 13:23, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Glaube ich nicht. Ich war ja daran beteiligt WP:AI zu formulieren :-) Wikipedia dient der Wissensvermittlung. Bei konkreten Gegenständen, Bildern, gar Musik können Worte zwangsweise immer nur eine Annäherung an das tatsächliche Ding geben. Zu einem guten Bild-Artikel gehört eine möglichst gute Darstellung des Bildes, zu einem Song-Artikel gehört der Song und wenn etwas dreidimensionales beschrieben ist, gehört ein dreidimensionales Modell dahin. -- southpark 13:11, 18. Sep. 2012 (CEST)
- das kommt wie immer darauf an :-) Beim speziellen Kraftwerke hätte ich die Bilder jetzt auch nicht reingebaut, finde sie aber noch nicht störend. Schwieriger ist die allgemeine Frage: wenn etwas besonderes da ist: muss es zwingend erst im Text erwähnt werden, bevor man ein Bild dazu hinbaut? Die Artikel hier sind ja auf immer unfertig und auch sonst leben wir sehr gut damit, immer das einzubauen, was gerade da ist. -- southpark 13:29, 18. Sep. 2012 (CEST) (leicht Off Topic: die Welt wäre übrigens ein deutlich besserer Platz, wenn man nach commons gehen könnte und da tatsächlich brauchbare Gallerien und Zusammenstellungen und Bildtafeln fände.)
- Irgendwelche "Ausbuchtungen" und "Marinas" sind ebensowenig bemerkenswert, wie die Tatsache, dass in Kraftwerken Rohre verlaufen. Wenn es die Möglichkeit gibt, Bildersammlungen zu Artikeln anzulegen, dann soll das bitte auch geschehen. Dort haben hübsche Alben durchaus ihren Platz. Im Artikel geht es um die Erklärung des Artikelgegenstandes. Dafür kann ein Bild so gut wie 1000 Worte sein... Nur: Die nächsten gleichen 1000 Worte sind tatsächlich zu viel. Wer unbedingt seine schönsten Bilder zur Ansicht bringen will, der kann sie sicher besser bei Google-Earth anbringen. --Pyrometer (Diskussion) 14:27, 18. Sep. 2012 (CEST)
- das kommt wie immer darauf an :-) Beim speziellen Kraftwerke hätte ich die Bilder jetzt auch nicht reingebaut, finde sie aber noch nicht störend. Schwieriger ist die allgemeine Frage: wenn etwas besonderes da ist: muss es zwingend erst im Text erwähnt werden, bevor man ein Bild dazu hinbaut? Die Artikel hier sind ja auf immer unfertig und auch sonst leben wir sehr gut damit, immer das einzubauen, was gerade da ist. -- southpark 13:29, 18. Sep. 2012 (CEST) (leicht Off Topic: die Welt wäre übrigens ein deutlich besserer Platz, wenn man nach commons gehen könnte und da tatsächlich brauchbare Gallerien und Zusammenstellungen und Bildtafeln fände.)
- So wie ich WP:AI verstehe, muss es einen Grund geben, aus dem ein Bild in einen Artikel eingestellt wird. Das stört doch nicht ist sicherlich kein Grund. --87.78.139.239 14:31, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Aus dem Grund wird es ja auch niemand einstellen. Aber es ist eventuell ein Grund, es drinzulassen, und die Energie lieber woanders zu investieren. -- southpark 14:34, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mit anderen Worten: Ein Bild gehört in einen Artikel, weil es nun mal drin ist.
- Soll das wirklich dein Argument sein? --87.78.139.239 14:48, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn die IP Lust hat, kann sie gerne möglichst strukturierte Galerien in Commons anlegen und dann die Bilder aus dem Artikel löschen. (Ich selbst habe das z.B. schon mit commons:Aussichtsturm Großer Feldberg und commons:Lokomotiven mit Stangenantrieb gemacht.). Aber einfach nur komplette Bildergalerien aus den Artikeln zu löschen ohne einen adäquaten Ersatz bei Commons zu schaffen, finde ich keine gute Lösung. --DF5GO 14:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Nö. Aber wer lamgfristig zur Wikipedia beitragen möchte, sollte sich seine Kämpfe aussuchen. Ich habe schon so viele motivierte und gute Leute hier ausbrennen sehen, weil sie durch jede Wand durchmussten, die sie fanden. Hilft der Wikipedia nicht, hilft den Artikeln nicht und hilft einem selber nicht. Sachen durchdrücken, WEIL MAN JA RECHT HAT, ist der sicherste Weg aber auch wirklich gar nichts in WP zu ändern. -- southpark 14:58, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wie ich oben schon sagte: Wenn ihr WP:AI ohnehin nicht ernst nehmen wollt, macht ein Meinungsbild oder von mir aus löscht die Seite einfach. So ist das schlichter Selbstbetrug, der genau zu den von dir genannten Problemen führt. --87.78.139.239 15:06, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Aus dem Grund wird es ja auch niemand einstellen. Aber es ist eventuell ein Grund, es drinzulassen, und die Energie lieber woanders zu investieren. -- southpark 14:34, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Energie ist dann nicht verschwendet, wenn die Bilder-Verteiler dazu übergehen, die Bilder DORT zu platzieren, wo sie hin gehören. So etwas nennt man dann "enzyklopädische Arbeit". Die ist -im Gegensatz zu Bilderprotzerei- sicher erwünscht. :-)
- Ein passender Wartungsbaustein könnte sicherlich hilfreich sein... --Pyrometer (Diskussion) 15:09, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wobei weder Wartungsbausteine etwas ändern noch edit-wars und Dienstanweisungen. Ändern kann man hier etwas, wenn man LEute überzeugt. Dabei hilft es, wenn man selber vorbildlich arbeitet. Oder wenn man anderen erklärt, _warum_ es die Regel gibt und welchen Sinn sie hat. "Das ist Unsinn" oder "das ist unenzyklopädisch" sind dabei allerdings Leerformeln, die niemand je überzeugt haben. -- southpark 15:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du - wie du behauptest - diese Regeln mit formuliert hast, wieso trittst du dann nicht auch für sie ein, sondern stellst sie einfach als nicht durchsetzbar dar?
- Wenn du deine Argumente wirklich ernst nimmst, warum löscht du nicht die Seite, oder startest ein entsprechendes Meinungsbild?
- Was du hier vertrittst ist keine Meinung sondern reiner Fatalismus. --87.78.139.239 15:29, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Was für ein Meinungsbild meinst du eigentlich? Also Meinungsbild wozu? --DF5GO 15:46, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sagen wir mal: ich weiß, dass das Wikipedia-Regelwerk ausgedruckt viele hundert A4-Seiten hätte. Die Regeln sind in sich widersprüchlich, sind meistens als "soll" formuliert und lassen oft weiten Interpretationsspielraum. Darauf treffen viele tausend Wikipedianer, die die Regeln wenig überraschend sehr verschieden interpretieren. Es gibt keinerlei Methoden jemand dazu zu zwingen, etwas zu tun. Natürlich ist es da unmöglich eine Bügelfaltenklare Linie durchzusetzen. I pick my fights. Und die picke ich sicher nicht bei zwei Schnullibildchen in einem komplett belanglosen Artikel. -- southpark 16:14, 18. Sep. 2012 (CEST) (Praxistipp am Rande übrigens, wenn man Bilder loswerden will: Artikel um drei Sätze ausbauen, umstellen und bei der Gelegenheit gleich die Bebilderung überarbeiten. Bringt WP deutlich mehr als ein Editwar ums Bild.)
- +1 für den Praxistipp am Rande :-) --Mangomix Disk. 16:35, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Ums klar zu formulieren: Best Practice = Alles lassen wie es ist, auch wenns Scheiße ist - denn schließlich ist es alte Scheiße und in der rührt man bekanntlich nicht.
- Nur fürs Protokoll: Überall wo ich Galerien entfernt habe, existieren bereits Commons-Links, in den wenigen Fällen, wo die nicht existierten, habe ich entweder alles beim alten gelassen, oder Commons-Seiten angelegt und verlinkt.
- Von wegen Meinungsbild: einfach mal den ersten Absatz der Diskussion lesen. --213.168.109.19 16:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Zu den wenigsten Artikel bestehen Commons-Galerien, in der Regel gibt es nur Commons-Kategorien, was einen deutlichen qualitativen Unterschied darstellt. --DF5GO 17:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Nun die Richtlinie WP:AI ist wie alle Richtlinien nicht in Stein gemeißelt und muss mit der WP und den Ansprüchen bei Bedarf angepasst werden. Sicher steht dort das ein Artikel in der Galerie nur vier Bilder haben sollte. Es stellt sich die Frage ob das (noch) zeitgemäß ist. Ein kurzer Artikel mit ein/zwei Bildschirmseiten ist mit vier Bildern evtl. gut bestückt. Bei langen Artikeln ist das wohl eher dürftig. Bei einem Artikel über eine mathematische Funktion gibt es sicher weniger zu illustrieren als bei einem Artikel über ein Gebäude. Das lässt sich nicht pauschal festlegen. Die Benutzer (angemeldet oder IP) die den Weg hier auf diese Seite gefunden haben, kennen sich in der WP halbwegs aus und haben von der Existenz des Medienspeichers commons Kenntnis. Der Nur-Leser hat das eher nicht. Am Ende der Artikel in der en.WP findet sich häufig eine Feedback-Box, z. B. in en:2012 Summer Olympics. Die Auswertung dieser Box Ende 07/2012 hat ergeben, dass der Leser eben mehr Bilder haben möchte (der Artikel hatte am 31.07.2012 ohne Flaggen 14 Bilder diff). Der Zugriffszähler stats.grok.se hat am 28.07 etwa 151.000 views gezählt, die entsprechende Kategorie auf commons kam auf etwa 1.300 views (für alle wikpedia-Projekte) → Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback#Artikel, der auf der homepage verlinkt ist (das soll hier nicht eine Diskussion über die Feedback-Box anheizen). Meiner Meinung nach müssen mehr Bilder in die Artikel. Diese können ja im jeweiligen Artikel kleiner Dargestellt werden, etwa durch
[[Datei:Feather.svg|miniatur|hochkant|Text]]
(verkleinert das Bild etwa auf eine Größe von 75% der üblichen Darstellung). Gruß ----Knochen ﱢﻝﱢ 18:45, 18. Sep. 2012 (CEST)- Wie ich bereits x-mal sagte: Macht ein Meinungsbild um WP:AI zu ändern oder löscht es einfach. Eine Regel beizubehalten, an die sich keiner halten will ist Schwachsinn. --213.168.109.19 21:39, 18. Sep. 2012 (CEST)
- PS: Nach dem letzten Kommentar muss ich das doch noch einmal los werden: es wäre sehr hilfreich, wenn alle die sich an einer Diskussion beteiligen, diese auch durchlesen. Es geht mir nicht darum generell Galerien zu löschen, sondern darum generell überflüssige Bilder los zu werden. Wenn eine Galerie ausschließlich überflüssige Bilder enthält, fliegt sie halt komplett raus. --213.168.109.19 21:43, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Dann darfst dich aber auch nicht wundern, wenn jemand anderes revertiert, weil er die Bilder in den Galerien doch nicht für überflüssig hält... --DF5GO 00:47, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wundere mich nicht über den Revert, sondern darüber, dass es hier üblich ist, den Revert kommentarlos vorzunehmen und sich bei Fragen nach Gründen hinter allgemeinen Floskeln zu verstecken. Die Regeln der WP scheinen - wie bereits oben angemerkt - nur für neue Einträge zu gelten. Alles was ein paar Wochen drin ist genießt offenbar Bestandsschutz ... --213.196.210.150 12:50, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Naja, deine Löschbegründungen waren auch relevativ floskelhaft. Aus WP:AI lese ich nirgends heraus, dass Galerien einfach gelöscht werden sollen, sondern dass sie im Zweifel nach Commons transferiert werden sollen. Und nochmal: das Vorhandensein einer Commons-Kategorie ersetzt keine Commons-Galerie, da in erster die Bilder einfach alphabetisch nach Dateinamen auftauchen, in letzterer Hingegen die Bilder in einer sinnvollen Anordnung stehen und zusätzlich auch noch beschreibender Text enthalten sein sollte. So eine Galerie in Commons zu füllen, ist denkbar einfach, wenn eine Galerie bereits im Artikel besteht: Einfach den Abschnitt mit der Galerie aus dem Artikel kopieren und bei Commons einfügen. Daher, wenn du schon meinst, unbedingt Galerien löschen zu müssen, dann kopiere sie doch wenigstens vorher nach Commons.
- Im Übrigen, weil du dich ständig auf WP:AI beziehst: Dort steht auch, dass Galerien mit bis zu vier Bildern im Artikel kein Problem darstellen... --DF5GO 13:28, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Lies bitte die Diskussion. Dort habe ich bereits klar und deutlich gesagt: So wie ich WP:AI verstehe, muss es einen Grund geben, aus dem ein Bild in einen Artikel eingestellt wird. Das gilt auch für Bilder in Galerien. --78.35.252.95 17:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Du brauchst nicht dauernd vorhalten, mensch solle die Diskussion lesen. Ich denke, die meisten , die sich hier äußern (mich eingeschlossen), tun genau dieses. Bei den meisten Bildern, die du löschen wolltest, sehe ich Gründe, dass diese in den jeweiligen Artikeln enthalten sind. Hier – und in diversen parallelen Diskussionen zu genau diesem Thema – haben sich viele Menschen dazu geäußert, die meisten haben sich für das Behalten der Bilder ausgesprochen. Dir wurden hier einige Kompromissvorschläge unterbreitet, aber du zitierst einfach mantraartig WP:AI, und zwar dann nur genau die dir genehmen Teile von WP:AI und ignorierst den Rest von WP:AI. Wie im Übrigen jedes Gesetz und jede staatliche Verordnung auch, haben Wikipedia-Richtlinien einen Interpretationsspielraum. Wir haben – anders als im „realen“ Leben – hier keine einzelnen Richter*innen die über die die Auslegung der Regelungen entscheiden. Stattdessen übernimmt die Auslegung der Regelungen hier in der Wikipedia das Kollektiv der Autor*innen. Und dazu gehört auch, dass mensch manchmal akzeptieren muss, dass mensch mit seiner/ihrer Auslegung einer Regelung in der Minderheitenposition ist. --DF5GO 18:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
- sehe ich Gründe, dass diese in den jeweiligen Artikeln enthalten sind. Ach ja? Durchsuch die Diskussion doch mal nach welchen. Wie wärs, wenn du diese Gründe auch mal nennst. --195.14.204.213 11:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Du brauchst nicht dauernd vorhalten, mensch solle die Diskussion lesen. Ich denke, die meisten , die sich hier äußern (mich eingeschlossen), tun genau dieses. Bei den meisten Bildern, die du löschen wolltest, sehe ich Gründe, dass diese in den jeweiligen Artikeln enthalten sind. Hier – und in diversen parallelen Diskussionen zu genau diesem Thema – haben sich viele Menschen dazu geäußert, die meisten haben sich für das Behalten der Bilder ausgesprochen. Dir wurden hier einige Kompromissvorschläge unterbreitet, aber du zitierst einfach mantraartig WP:AI, und zwar dann nur genau die dir genehmen Teile von WP:AI und ignorierst den Rest von WP:AI. Wie im Übrigen jedes Gesetz und jede staatliche Verordnung auch, haben Wikipedia-Richtlinien einen Interpretationsspielraum. Wir haben – anders als im „realen“ Leben – hier keine einzelnen Richter*innen die über die die Auslegung der Regelungen entscheiden. Stattdessen übernimmt die Auslegung der Regelungen hier in der Wikipedia das Kollektiv der Autor*innen. Und dazu gehört auch, dass mensch manchmal akzeptieren muss, dass mensch mit seiner/ihrer Auslegung einer Regelung in der Minderheitenposition ist. --DF5GO 18:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Lies bitte die Diskussion. Dort habe ich bereits klar und deutlich gesagt: So wie ich WP:AI verstehe, muss es einen Grund geben, aus dem ein Bild in einen Artikel eingestellt wird. Das gilt auch für Bilder in Galerien. --78.35.252.95 17:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich wundere mich nicht über den Revert, sondern darüber, dass es hier üblich ist, den Revert kommentarlos vorzunehmen und sich bei Fragen nach Gründen hinter allgemeinen Floskeln zu verstecken. Die Regeln der WP scheinen - wie bereits oben angemerkt - nur für neue Einträge zu gelten. Alles was ein paar Wochen drin ist genießt offenbar Bestandsschutz ... --213.196.210.150 12:50, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Dann darfst dich aber auch nicht wundern, wenn jemand anderes revertiert, weil er die Bilder in den Galerien doch nicht für überflüssig hält... --DF5GO 00:47, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Nun die Richtlinie WP:AI ist wie alle Richtlinien nicht in Stein gemeißelt und muss mit der WP und den Ansprüchen bei Bedarf angepasst werden. Sicher steht dort das ein Artikel in der Galerie nur vier Bilder haben sollte. Es stellt sich die Frage ob das (noch) zeitgemäß ist. Ein kurzer Artikel mit ein/zwei Bildschirmseiten ist mit vier Bildern evtl. gut bestückt. Bei langen Artikeln ist das wohl eher dürftig. Bei einem Artikel über eine mathematische Funktion gibt es sicher weniger zu illustrieren als bei einem Artikel über ein Gebäude. Das lässt sich nicht pauschal festlegen. Die Benutzer (angemeldet oder IP) die den Weg hier auf diese Seite gefunden haben, kennen sich in der WP halbwegs aus und haben von der Existenz des Medienspeichers commons Kenntnis. Der Nur-Leser hat das eher nicht. Am Ende der Artikel in der en.WP findet sich häufig eine Feedback-Box, z. B. in en:2012 Summer Olympics. Die Auswertung dieser Box Ende 07/2012 hat ergeben, dass der Leser eben mehr Bilder haben möchte (der Artikel hatte am 31.07.2012 ohne Flaggen 14 Bilder diff). Der Zugriffszähler stats.grok.se hat am 28.07 etwa 151.000 views gezählt, die entsprechende Kategorie auf commons kam auf etwa 1.300 views (für alle wikpedia-Projekte) → Wikipedia Diskussion:Artikel-Feedback#Artikel, der auf der homepage verlinkt ist (das soll hier nicht eine Diskussion über die Feedback-Box anheizen). Meiner Meinung nach müssen mehr Bilder in die Artikel. Diese können ja im jeweiligen Artikel kleiner Dargestellt werden, etwa durch
- Zu den wenigsten Artikel bestehen Commons-Galerien, in der Regel gibt es nur Commons-Kategorien, was einen deutlichen qualitativen Unterschied darstellt. --DF5GO 17:07, 18. Sep. 2012 (CEST)
- +1 für den Praxistipp am Rande :-) --Mangomix Disk. 16:35, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Wobei weder Wartungsbausteine etwas ändern noch edit-wars und Dienstanweisungen. Ändern kann man hier etwas, wenn man LEute überzeugt. Dabei hilft es, wenn man selber vorbildlich arbeitet. Oder wenn man anderen erklärt, _warum_ es die Regel gibt und welchen Sinn sie hat. "Das ist Unsinn" oder "das ist unenzyklopädisch" sind dabei allerdings Leerformeln, die niemand je überzeugt haben. -- southpark 15:13, 18. Sep. 2012 (CEST)
Auch wenn ich mittlerweile mehr auf Commons als hier editiere: Commons ist absolut keine Alternative. Da findet niemand etwas, selbst wenn man Englisch kann. Alles ist ziemlich unsortiert auf Haufen geworfen, das ist keine Alternative zur Einbindung in Artikel, nicht zuletzt weil die Übersetzung ins Deutsche eben doch nicht immer und überall funktioniert, besonders nicht für unangemeldete Leser. Und es gibt auch keinen Grund, Bilder nicht einzubinden. Es gibt hier nur 4 unumstößliche Grundsätze, alles andere wird ständig verändert. Als ich hier angefangen habe, besaß kaum ein Mensch ne Digitalkamera, Bilder waren extrem selten. Mittlerweile knipst jedes Telefon und manche der Bilder sind sogar zu gebrauchen. Bilder helfen, den Artikelgegenstand besser zu erfassen. Es gibt Behinderte, die fast nur über Bilder oder sehr kurze Texte, besser noch Listen, Wissen aufnehmen können. Undf es geht uns allen unbewußt so, Bilder werden selbst dann erfaßt, wenn wir sie nicht aktiv betrachten. Umgekehrt geschieht dies mit Text nur, wenn er bildhaften Charakter annimmt, sehr groß und sehr kurz ist. Der Mensch benutzt als wichtigstes Sinnesorgan die Augen und die sind nunmal bildorientiert, auch wenn uns die Evolution die Gabe verliehen hat, zu lesen. Ich sehe keinen Grund, warum man Bilder aus Artikeln entfernen sollte. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:08, 20. Sep. 2012 (CEST)
- So ist es. Die Wikipedia-Leser wollen Bilder und die Durchklick-Raten zu Commons sind bescheiden, wie oben angemerkt. Was allen helfen würde, wäre 1) öfter gallery nutzen, auch wo sich sonst die größeren "miniatur"-Bilder drängen (gallery-Bilder sind kleiner) und 2) würde es commons helfen, wenn wir commons-links wie Commons: Kraftwerk Heil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateiendirekt unter der gallery angeben würden, statt die stur unter =Externe Links= zu verbannen, wo sie kaum wahrgenommen werden. Im übrigen finde ich ebenfalls, dass die Interpretation von WP:AI durch die IP unangemessen eng ist. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 15:22, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Klasse Idee mit dem Commonslink unter der Galerie! Nur fürchte ich, das führt erneut zu Editwars. Eine andere Möglichkeit ist Scrollgalerie. --Marcela
¿•Kãʄʄchen•? 17:38, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit dem Commonslink ist nur dann sinnvoll, wenn es nur eine einzige Galerie im Artikel gibt. In vielen gibt es (in der Regel aus gutem Grund) mehrere Galerien. Dann jedes mal einen zur Commons-Kategorie einzubauen ist dann nicht sinnvoll. Die {{Scroll Gallery}} finde ich überhaupt nicht sinnvoll, da sie Javascript benötigt bzw. in Browsern ohne Javascript (oder handelt es sich um irgendein anderes Scripting?) das Layout ziemlich zerschießt. --DF5GO 18:03, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, die Scrollgalerie ist auch auf der mobilen Wikipedia zerschossen. Und klar, bei mehreren Galerien geht das mit dem Commons-Link nicht. Aber der Regelfall ist eine Galerie am Ende und da habe ich es schon erlebt, dass der Commons-Link extra noch mal seinen neuen Abschnitt =Externe Links= darunter bekommt, als hätte das nicht das geringste miteinander zu tun. --Atlasowa (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich in Artikeln auf große Galerien am Artikelende stoße, versuche ich diese aufzuspalten und in sinnvolle „Häppchen“ im Artikel an den jeweils passenden Stellen zu verteilen oder wenn die Galerien klein sind, diese komplett aufzulösen und an die jeweiligen Stellen im Artikel „normal“ (also mit [[Datei:XYZ.jpg|miniatur|blablabla]]) einzubinden. --DF5GO 19:16, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Tja, das ist halt so die Frage. Oft sind die Bilder an einer bestimmten Textstelle sinnvoll, andererseits sind viele miniatur-Bilder im Text oft "gedrängelt" und sehen je nach Bildschirm furchtbar aus. Muss man wohl im Einzelfall ansehen, aber Galerien sind im Prinzip eine sehr leserfreundliche Einrichtung. --Atlasowa (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Immer geht natürlich nicht, daher habe ich auch geschrieben "versuche". Oft genug geht es nicht. Kommt auch oft genug darauf an, was für Bilder sind. Bei manchen ist es sehr wichtig, dass sie neben dem Text stehen, bei anderen eher unwichtig. --DF5GO 21:38, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Tja, das ist halt so die Frage. Oft sind die Bilder an einer bestimmten Textstelle sinnvoll, andererseits sind viele miniatur-Bilder im Text oft "gedrängelt" und sehen je nach Bildschirm furchtbar aus. Muss man wohl im Einzelfall ansehen, aber Galerien sind im Prinzip eine sehr leserfreundliche Einrichtung. --Atlasowa (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich in Artikeln auf große Galerien am Artikelende stoße, versuche ich diese aufzuspalten und in sinnvolle „Häppchen“ im Artikel an den jeweils passenden Stellen zu verteilen oder wenn die Galerien klein sind, diese komplett aufzulösen und an die jeweiligen Stellen im Artikel „normal“ (also mit [[Datei:XYZ.jpg|miniatur|blablabla]]) einzubinden. --DF5GO 19:16, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, die Scrollgalerie ist auch auf der mobilen Wikipedia zerschossen. Und klar, bei mehreren Galerien geht das mit dem Commons-Link nicht. Aber der Regelfall ist eine Galerie am Ende und da habe ich es schon erlebt, dass der Commons-Link extra noch mal seinen neuen Abschnitt =Externe Links= darunter bekommt, als hätte das nicht das geringste miteinander zu tun. --Atlasowa (Diskussion) 18:34, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Das mit dem Commonslink ist nur dann sinnvoll, wenn es nur eine einzige Galerie im Artikel gibt. In vielen gibt es (in der Regel aus gutem Grund) mehrere Galerien. Dann jedes mal einen zur Commons-Kategorie einzubauen ist dann nicht sinnvoll. Die {{Scroll Gallery}} finde ich überhaupt nicht sinnvoll, da sie Javascript benötigt bzw. in Browsern ohne Javascript (oder handelt es sich um irgendein anderes Scripting?) das Layout ziemlich zerschießt. --DF5GO 18:03, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Klasse Idee mit dem Commonslink unter der Galerie! Nur fürchte ich, das führt erneut zu Editwars. Eine andere Möglichkeit ist Scrollgalerie. --Marcela
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen den o. g. Vorlagen? Machen beide nicht so ziemlich das gleiche? --тнояsтеn ⇔ 15:36, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Vielleicht ist die eine spezifisch deutsch und die andere quasi global, sodass Scrollgalerien ohne Abändern des Quelltextes aus anderssprachigen Wikipedias importiert/kopiert werden können - ähnlich wie bei der Vorlage:Internetquelle und der Vorlage:Cite web? Ist aber auch nur eine Mutmaßung. -- Felix König ✉ 19:49, 17. Sep. 2012 (CEST)
Siehe auch:
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_20#Bildergalerie
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_26#Fotostrecke
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2009/Woche_48#Verwendung_von_Vorlage:Galerie_und_Vorlage:Scroll_Gallery
- Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Archiv/2011/Februar#WP-Plugin_für_Bilderstapel_.28CT.2C_MRT....29
- Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2012/Woche_04#Wechsel_zwischen_zwei_Bildern.3F
- Wikipedia:WikiProjekt_Vorlagen/Werkstatt/Archiv_2012/1#.22Wechsel_zwischen_Bildern.22_-_Funktion_aus_fr-WP
Fazit: Von der Vorlage wird mit gutem Grund eher abgeraten, sie zerschiesst die Artikel für Benutzer von Internet Explorer (min. IE6), von Browsern ohne Java und für die mobile Wikipedia (inzwischen über 10% der Wikipedia-Leser). Interessant fand ich die Idee, so eine Art Fall-back zur Galerie einzubauen... Zu den Unterschieden der Vorlagen findet sich dort auch einiges. Grüsse --Atlasowa (Diskussion) 20:12, 20. Sep. 2012 (CEST)
Missbrauchsfilter
Wer hat eigentlich das Recht, einen Missbrauchsfilter einzurichten. Und wer überwacht dies? -- WSC ® 22:46, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Die Antwort auf beide Fragen lautet im Falle von versteckten Filtern "Die Admins". Im Falle von nicht versteckten Filtern lautet die zweite Antwort "Alle automatisch bestätigten Benutzer, falls sie es denn wollen".--Müdigkeit 22:56, 17. Sep. 2012 (CEST)
- siehe auch hilfeseite zu den edit filters. -- seth 00:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
Inhalt von Tabellen plötzlich links ausgerichtet
Heute habe ich bemerkt, dass der zuvor zentral ausgerichtete Inhalt von Tabellen nun linksseitig ausgerichtet ist. Wie kommt's? Beispiel: Kia_cee’d_(EU) → „seit 04/2012“ steht nun links, obwohl es gestern beim Erstellen noch zentral ausgerichtet war. Danke! — M 93 [Matthias] 23:16, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Antwort zu beiden: Die Entwickler arbeiten bereits daran und wollen den Fehler so schnell wie möglich beheben. – Giftpflanze 23:22, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das will ich mal hoffen für die Entwickler. Ich frage mich sowieso, wie so etwas passieren kann. Trotzdem vielen Dank! Gruß, — M 93 [Matthias] 23:27, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das kommt durch die Umstellung der Seitenausgabe auf HTML5. Diesen Aspekt hatte vorher keiner bemerkt. – Giftpflanze 23:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Also wie immer: Nicht zu Ende gedachtes Handeln. — M 93 [Matthias] 23:31, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde das Urteil zu hart. – Giftpflanze 23:34, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Da stimme ich voll und ganz zu. Es muß nicht sein, daß man immer auf die Entwickler einprügelt, wenn mal etwas nicht funktioniert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:38, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist nicht gerade selten, dass aufgrund von Veränderung seitens der Entwicklung Fehler auftreten. Wäre dies eine Seltenheit, hätte man es akzeptieren können, aber nicht in dieser Regelmäßigkeit. Viele Grüße nochmals, — M 93 [Matthias] 23:42, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Die Entwickler hätten es vielleicht leichter, wenn Nutzer solche Änderungen im Voraus testen würden (diese Änderung war bereits seit 2 Wochen auf WP:NEU angekündigt, Testwiki zu dieser Änderung existiert schon deutlich länger), anstatt sich nach der Änderung zurückzulehnen, und wieder (wie jedesmal) zu wiederholen: Ich habs doch gesagt, neue Funktionen sind nicht richtig getestet, sollen die Entwickler gefälligst mal alle Seiten aller Wikis überprüfen, ob was kaputtgeht. Im Gegensatz dazu kommt in genau dem selbem Rhythmus der Wunsch nach Funktion X und Y (Warum gibt es das immer noch nicht? Sollen sie doch mal programmieren!!!!1111elf). Also aufhören zu schimpfen, und seinen Beitrag dazu leisten. Es wird ja noch nicht mal verlangt, dass man mit perfekter Fehlermeldung auf Bugzilla aufschlägt. Bei einem einigermaßen nachvollziehbaren Fehlerbericht auf WD:NEU (also: Browser, Skin, Was habe ich gemacht?, Was ist passiert?, Was soll passieren?) wird sich immer jemand finden, der diesen überträgt. --Steef 389 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Entwickler leisten tolle Arbeit. Bei so einem komplexen System wie die Wikipedia und deren Vorlagen kann man nicht jeden Seiteneffekt voraussehen.--Mauerquadrant (Diskussion) 00:30, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Die Entwickler hätten es vielleicht leichter, wenn Nutzer solche Änderungen im Voraus testen würden (diese Änderung war bereits seit 2 Wochen auf WP:NEU angekündigt, Testwiki zu dieser Änderung existiert schon deutlich länger), anstatt sich nach der Änderung zurückzulehnen, und wieder (wie jedesmal) zu wiederholen: Ich habs doch gesagt, neue Funktionen sind nicht richtig getestet, sollen die Entwickler gefälligst mal alle Seiten aller Wikis überprüfen, ob was kaputtgeht. Im Gegensatz dazu kommt in genau dem selbem Rhythmus der Wunsch nach Funktion X und Y (Warum gibt es das immer noch nicht? Sollen sie doch mal programmieren!!!!1111elf). Also aufhören zu schimpfen, und seinen Beitrag dazu leisten. Es wird ja noch nicht mal verlangt, dass man mit perfekter Fehlermeldung auf Bugzilla aufschlägt. Bei einem einigermaßen nachvollziehbaren Fehlerbericht auf WD:NEU (also: Browser, Skin, Was habe ich gemacht?, Was ist passiert?, Was soll passieren?) wird sich immer jemand finden, der diesen überträgt. --Steef 389 00:21, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist nicht gerade selten, dass aufgrund von Veränderung seitens der Entwicklung Fehler auftreten. Wäre dies eine Seltenheit, hätte man es akzeptieren können, aber nicht in dieser Regelmäßigkeit. Viele Grüße nochmals, — M 93 [Matthias] 23:42, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Da stimme ich voll und ganz zu. Es muß nicht sein, daß man immer auf die Entwickler einprügelt, wenn mal etwas nicht funktioniert. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:38, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Ich finde das Urteil zu hart. – Giftpflanze 23:34, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Also wie immer: Nicht zu Ende gedachtes Handeln. — M 93 [Matthias] 23:31, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das kommt durch die Umstellung der Seitenausgabe auf HTML5. Diesen Aspekt hatte vorher keiner bemerkt. – Giftpflanze 23:30, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das will ich mal hoffen für die Entwickler. Ich frage mich sowieso, wie so etwas passieren kann. Trotzdem vielen Dank! Gruß, — M 93 [Matthias] 23:27, 17. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist nun wohl der Beweis für die Linkslastigkeit der Wikipedia, was ;-) Gestumblindi 00:33, 18. Sep. 2012 (CEST)
Scheint wieder in Ordnung zu sein. --тнояsтеn ⇔ 09:10, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Nö, noch ist nichts in Ordnung :/ — M 93 [Matthias] 12:01, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir sieht es gut aus. Hast du deinen Cache geleert (Hilfe:Cache)? --тнояsтеn ⇔ 12:28, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Sowas wie Olympische Winterspiele 1948/Teilnehmer (Tschechoslowakei) ist jedenfalls immer noch klar kaputt. --YMS (Diskussion) 13:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann entweder abwarten, bis die entsprechenden Bugs behoben sind, die Konfiguration geändert wird, oder einfach CSS verwenden:
align=left
ist ohnehin Standard, kann aber durchstyle="text-align: left;"
ersetzt werden, ebenso anderealign
s (zumindest in den meisten Fällen, in Einzelfällen funktioniert das nicht. Aber dafür hat man ja die Vorschau.) Ebenso kann man stattvalign
besserstyle="vertical-align: ...;"
verwenden. --Schnark 13:21, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Man kann entweder abwarten, bis die entsprechenden Bugs behoben sind, die Konfiguration geändert wird, oder einfach CSS verwenden:
Ich habe den Cache geleert, was aber nichts gebracht hat. Fehler besteht weiterhin. — M 93 [Matthias] 14:09, 18. Sep. 2012 (CEST)
Raymond Disk. 15:58, 18. Sep. 2012 (CEST)
Info: Der Fehler wurde soeben systemseitig korrigiert. Hoffentlich... —- Ja, endlich. Sehr gut, auch wenn es lang gedauert hat, ein Dankeschön an die Entwickler. — M 93 [Matthias] 21:37, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Lang gedauert? Das waren weniger als 18 Stunden. --Schnark 09:18, 19. Sep. 2012 (CEST)
- 18 Stunden sind also nichts? — M 93 [Matthias] 12:18, 20. Sep. 2012 (CEST)
- 18 Stunden ist extrem schnell. --Eike (Softwareentwickler) 12:43, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Für ein Projekt voller Freiwilliger und auch eine Gruppe von (größenteils freiwilligen) Softwareentwickler ist das schnell, da stimme ich zu. Hier gibt es keine SLAs, wie einige es sich wohl wünschen. How to become a MediaWiki hacker Der Umherirrende 18:24, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Mein Arbeitgeber wäre sicherlich auch glücklich, wenn er von Kunden gemeldete Fehler innerhalb eines Tages korrigieren könnte. Da ist aber die Software zugegebenermaßen auch nochmal deutlich komplexer. --Eike (Diskussion) 18:58, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wie bitte? Natürlich haben wir SLAs... ;-) -- 188.99.195.113 07:57, 21. Sep. 2012 (CEST)
18. September 2012
Liste zerschossen
Kann mir jemand erklären, was mit der Liste der Pfarren im Dekanat Maria Taferl nicht stimmt? Die Struktur der Liste ist völlig kaputt - und zwar seltsamerweise auch in allen älteren Versionen.
--W.E. Disk 08:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Auch bei allen anderen in der Navi. --Graphikus (Diskussion) 09:04, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das align=left ist das Problem. Siehe #Fehler in Tabelle. --тнояsтеn ⇔ 09:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das eigentliche Problem dürfte dürfte mit der HTML5-Umstellung zusammen hängen. Siehe direkt hier drüber. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2012 (CEST)
- In der Liste der Pfarren im Dekanat Maria Taferl hat nun jemand die Formatierung geändert. Wenn der Bug voraussichtlich bald behoben wird, lohnt sich das aber kaum. Dann wäre es besser, vorerst alles so zu lassen – es sei denn, es gäbe es Hinweise darauf, dass das Problem recht kompliziert ist und nicht schnell behoben werden kann. --W.E. Disk 11:22, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das eigentliche Problem dürfte dürfte mit der HTML5-Umstellung zusammen hängen. Siehe direkt hier drüber. --Mauerquadrant (Diskussion) 10:37, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das align=left ist das Problem. Siehe #Fehler in Tabelle. --тнояsтеn ⇔ 09:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
Hallo, wie bringe ich in die obige Box ein Foto aus Commons ein? --Hedwig Storch (Diskussion) 14:54, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Dazu müsste die Vorlage angepasst werden. Sowas aber bitte immer vorher auf der Vorlagendiskussion und/oder einem zuständigen Portal (hier Portal Diskussion:Literatur) ansprechen. --тнояsтеn ⇔ 15:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
- "Das" Foto zu einem Drama gibt es nicht (Erstausgabe des Texts? Ein beliebiges Bild aus einer Inszenierung?), bei einer Person (Portrait) oder einem Bauwerk (möglichst aktuelles Foto des gesamten Gebäudes) ist das etwas anderes. Daher sollte auch keines in eine Infobox genommen werden. --FA2010 (Diskussion) 08:43, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Danke für Eure Antworten.
- @тнояsтеn: Ich habe mich an das Portal Diskussion:Literatur gewendet.
- @FA2010: Mir hat in dem frz. Artikel die Einbeziehung des Titelblatts der Erstausgabe/Druck gefallen. Man könnte z.B., wie in unserer Vorlage Vorlage:Infobox Hörspiel, die optionalen Parameter LOGO und DT einführen. Selbstverständlich will ich auf dieser eigentlich weniger wesentlichen Sache nicht herumreiten. War nur so eine Idee.
- Grüße --Hedwig Storch (Diskussion) 11:26, 19. Sep. 2012 (CEST)
Sichterstatistik
Wo finde ich die Statistik zu meinen Sichtungen? Trotz intensiver Suche habe ich da bisher nichts gefunden. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 16:24, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Statistiken über die Sichtungsaktivität, aufgeschlüsselt nach einzelnen Benutzern, sind hier zu finden: letzte 24 Stunden --Tomás (Diskussion) 16:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Danke, gibt es aber auch eine Statistik für einzelne User? --[-_-]-- (Diskussion) 16:45, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Außerdem gibt es noch dieses Tool. Benutzernamen und Projekt eingeben (wir hier sind dewiki_p) und einen Haken bei „Logs“ setzen ergibt bei dir dies. Sichtungen wäre „review“, „approve“ sind manuelle Sichtungen, „approve-a“ automatische Sichtungen, „approve-i“ wären Weiterleitungen, analog dann „approve-ia“ automatisch gesichtete WL. „unapprove“ ist Entsichten. Gruß --Schniggendiller Diskussion 17:34, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Genau das suchte ich. Herzlichen Dank! :) --[-_-]-- (Diskussion) 17:37, 18. Sep. 2012 (CEST)
Zeitschriften mit gleichem Titel
In der Wikipedia ist ein Eintrag Urania (Zeitschrift) vorhanden. Es gab aber vor dieser Publikation bereits eine Zeitschrift mit dem Titel Urania, die seit 1924 in der Urania-Verlags-Ges. m. b. H. erschienen ist. Wie lege ich den Eintrag an?
--Edi Goetschel (Diskussion) 18:53, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Bist du sicher, dass es sich nicht um die selbe Zeitschrift handelt? Der bisherige Artikel Urania (Zeitschrift) ist eigentlich ein Löschfall und genügt den Kriterien für einen Wikiartikel in keiner Weise. Es steht in diesem Artikel weder wann und von wem sie gegründet wurde, noch wo der Verlag beheimatet war, noch wann die letzte Zeitschrift erschienen ist, oder was der Grund für die Einstellung der Zeitschrift war, nichts über die Redaktoren oder Autoren dieser Zeitschrift. Es ist jedenfalls denkbar, dass deine Zeitschrift zu DDR-Zeiten fortgeführt oder wiederbelebt wurde. Ansonsten empfehle ich dir deinen Artikel als eigene Benutzerunterseite anzulegen und dann hier nochmal vorstellig zu werden, damit wir ein Lemma vorschlagen können oder ggf. auf den anderen Artikel einen Löschantrag stellen. Klicke auf diesen Link und speichere dort deinen Artikel: Benutzer:Edi Goetschel/Urania-Entwurf oder suche dir einen anderen Namen für deinen Entwurf.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:08, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast recht, es könnte sehr gut sein, dass die Zeitschrift in der DDR fortgeführt worden ist. Ich beginne einmal mit dem Entwurf und schaue, wo er mich hinführt. Besten Dank! --Edi Goetschel (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es handelt sich um eine Wiederbelebung! --Edi Goetschel (Diskussion) 19:46, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Du hast recht, es könnte sehr gut sein, dass die Zeitschrift in der DDR fortgeführt worden ist. Ich beginne einmal mit dem Entwurf und schaue, wo er mich hinführt. Besten Dank! --Edi Goetschel (Diskussion) 19:15, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt eine große Anzahl von Uranias, wie sich aus dem ZDB-OPAC ergibt. Die Anlage einer sorgfältigen BKL wäre verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 19:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Oder ein Artikel, der die ganze Gruppe behandelt, die Beziehungen untereinander etc. Spannendes Thema.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Spannend und anspruchsvoll. Die Sache ist mit den verschiedenen Vereinen, die involviert waren, und den zahlreichen Publikationen äusserst komplex. Ich wollte ja eigentlich nur etwas zur Urania der 1920er Jahre machen. ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 19:59, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Das ist "Urania. kulturpolitische Monatshefte über Natur und Gesellschaft" (ZDB-ID 542536-0). Die Fortsetzung nach dem Krieg ist "Urania-Magazin. alles Neue über unsere Welt; Monatsmagazin für alle Wissenschaften" (ZDB-ID 540727-8). Von 1963 bis 1966 erschienen als "Urania Wissen und Leben" (ZDB-ID 540735-7). Das es da noch mehr Zeitschriften/Publikationen gibt, liegt vermutlich zu einem großen Teil an der Gesellschaft zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse. --тнояsтеn ⇔ 20:14, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Spannend und anspruchsvoll. Die Sache ist mit den verschiedenen Vereinen, die involviert waren, und den zahlreichen Publikationen äusserst komplex. Ich wollte ja eigentlich nur etwas zur Urania der 1920er Jahre machen. ;-) --Edi Goetschel (Diskussion) 19:59, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Oder ein Artikel, der die ganze Gruppe behandelt, die Beziehungen untereinander etc. Spannendes Thema.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:55, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Es gibt eine große Anzahl von Uranias, wie sich aus dem ZDB-OPAC ergibt. Die Anlage einer sorgfältigen BKL wäre verdienstvoll. --Aalfons (Diskussion) 19:51, 18. Sep. 2012 (CEST)
Probleme mit Links aus Wikimedia Commons nach Wikipedia unter Safari 5.1.7
In Wikimedia Commons scheint es unter dem Browser Safari 5.1.7 ein Problem zu geben.
Links mit Sprungziel, z. B. [[:de:Ursula Stock#Rall 1990]], springen nicht das Ziel an (hier {{Anker|Rall 1990}}). Vielmehr wird der Anfang der Wikipediaseite Ursula Stock angezeigt.
Das Problem ist nachvollziehbar, wenn man in Commons:Ursula Stock z. B. in der Spalte "Quellen" einen beliebigen Link anklickt. Unter Firefox funktioniert es einwandfrei. -- Gerd Leibrock (Diskussion) 19:42, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Mach mal bitte Deinen Browsercache leer. Gruß ----Knochen ﱢﻝﱢ 20:46, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Beim Leeren des Caches erhalte ich die Fehlermeldung "WebKit2WebProcess hat ein Problem festgestellt...". -- Gerd Leibrock (Diskussion) 07:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
Bilder aus Wikia für Commons OK?
Hallo, in verschiedenen Wikis auf Wikia ([3]) finde ich eine Menge guter Bilder. Auf den Beschreibungsseiten (Beispiel) steht nichts Konkretes zu Bildlizenzen, nur unten rechts ein allgemeiner Link: „Content is availalbe under CC-BY-SA“. Gilt das für alle Wikia-Bilder? Haben wir für Commons eine Policy dazu, ähnlich wie zum Upload von Flickr (soweit dort mit entsprechender Lizenz veröffentlicht)? Ich frage, weil ich bei Wikia auch Bilder sehe, wo ich zumindest Zweifel habe, ob sie tatsächlich eine freie Lizenz aufweisen (z. B. das hier, m.W. von Katharine Finke; ich weiß nicht, ob sie die Uploaderin ist). --Mangomix Disk. 21:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Man müsste wissen, ob die Bilder vom Uploader erstellt wurden. Ich vermute stark Urheberrechtsverletzungen (auch wenn ich das nicht beweisen kann). Help:Wikia copyrights sagt über hochgeladene Dateien: "Non-text media on Wikia should not be assumed to be available under the same license as the text. Please view the media description page for details about the license of any specific media file. If you are uploading files to Wikia, you should cite the source of the file, attribute the authors, and note any copyright information, where applicable." Die Bilder stehen also nicht automatisch unter CC-BY-SA. --тнояsтеn ⇔ 21:25, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Einzelne von Wikia gehostete Wikis nutzen eine Creative-Commons-Lizenz mit der Einschränkung "NC" (nicht-kommerziell), wodurch auch ihre Texte für uns unbrauchbar werden (und Texte aus der Wikipedia dort nicht verwendet werden können), ein Beispiel dafür ist Memory Alpha - zugleich ein Beispiel für ein Wiki mit vielen Dateien, die keinesfalls frei weiterverwendet werden können, da z.B. Fotos aus Filmszenen dort nach US-amerikanischem Recht als "fair use" eingebunden sind, aber weiterhin dem vollständigen Copyright-Schutz unterliegen. Auch denke ich, dass in weniger aufmerksam betreuten Wikis manche Datei liegen wird, die fälschlich als frei lizenziert bezeichnet wird - das wäre dann sowas wie die pseudo-freien Flickr-Uploads, die auf Commons als Flickr washing bezeichnet werden. Bilder aus Wikia-Wikis ohne individuelle und glaubwürdige Lizenzangabe zum spezifischen Bild (wie dein Cocktail-Beispiel) würde ich nie und nimmer verwenden. Gestumblindi 21:38, 18. Sep. 2012 (CEST)
Darstellungsfehler von Grafiken
Die Vorlage:Wahldiagramm wird unter bestimmten Bedingungen fehlerhaft dargestellt - Datei:Formatierungsfehler Wahldiagramm Vorlage Doppelpunkt Wahldiagramm.jpg (siehe auch die dortige Diskussion - Vorlage_Diskussion:Wahldiagramm#Darstellungsfehler) Gibt es eine Wikipedia-Konvention welche Schriftgröße ich in meinem Brwoser einstellen muss, damit ich die WP fehlerfrei lesen kann? Oder anders rum: ist es hinzunehmen, dass Diagramm in die Artikel integriert werden, die nur bei einer "normalen" Schriftgrößeneinstellung in meinem Browser fehlerfrei dargestellt werden? ("wenn du die Schriftgröße um mehr als das doppelte des "normalen" erhöhst verschiebt sich leider alles") Sollten solche "fehleranfälligen" Diagramme wirklich in die WP? Ein ähnliches Problem bei sehr groß eingestellter Schriftgröße ergibt sich bei der Darstellung von Schachbrettern in den Schachartikeln. --Bin im Garten (Diskussion) 22:24, 18. Sep. 2012 (CEST)
- Versuche mal statt die Schriftgröße im Browser vorzugeben, die Zoomstufe zu erhöhen (Strg halten und mehrmals + drücken). Dann wird auch die Schrift größer und lesbarer, aber die Balken gleich mit vergrößert. --178.3.246.73 21:27, 19. Sep. 2012 (CEST)
Artikelschreiber als Admins wählen sinnvoll?
Ich habe folgendes Problem ausgemacht. Häufig werden wertvolle Artikelschreiber als Admin gewählt, da man so ihr Verhalten und Qualität ihrer Beiträge am besten beurteilen kann. Leider reduziert sich dann zwangsläufig die Autorenarbeit der Admins. Ich halte dies für wenig ziel führend, eine Lösung dafür wirds' jedoch auch nicht geben. Wollt ich nur mal ansprechen. Ich selbst werde mich bemühen gute Autoren nicht mehr zum Admin zu wählen, da sie dann als Artikelschreiber zumindest teilweise ausfallen. Dies hat jedoch nichts mit einem Misstrauen oder Groll gegen die entsprechenden Kandidaten zu tun. --Alberto568 (Diskussion) 23:39, 18. Sep. 2012 (CEST)
- So sinnvoll diese Aussage/dieses Statement auch sein mag - das hier heißt immer noch Fragen zur Wikipedia. Setze Erle. – Lukas²³ Bew WPVB Plattenladen 00:05, 19. Sep. 2012 (CEST)
- bitte wie? warum sollte eine solche frage (siehe überschrift) hier nicht gestellt werden dürfen? --JD {æ} 00:09, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Natürlich kannst Du abstimmen, wie Du willst. Aber immerhin kandidieren diese Leute, weil sie Admin werden wollen. Ihre bisherige produktive Autorentätigkeit dann damit zu bestrafen, dass man ihnen ihren Adminwunsch versagt, ist in meinen Augen unbillig. (Zum Glück sehen die meisten es eher umgekehrt wie Du, wobei die Gleichung "Guter Autor = Guter Admin" auch mitunter zu Fehlbesetzungen führte.) Auch als Admin ist man ja nicht zu intensiver Admintätigkeit gezwungen, es ist nur ein zusätliches Recht, keine Pflicht. --Grip99 00:35, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Wir haben sogar einen Artikel dazu, nein, zwei: Peter-Prinzip und Dilbert-Prinzip. -- 188.99.195.113 07:55, 21. Sep. 2012 (CEST)
19. September 2012
Benutzer
Ich möchte meine Benutzerseite erstellen. Dann kommt der Text "Diese Benutzerseite existiert noch nicht.
Wikipedia stellt jedem angemeldeten Benutzer eine Benutzerseite zur Verfügung, um sich kurz vorzustellen. Die Benutzerdiskussionsseite dient der Kontaktaufnahme zwischen verschiedenen Benutzern. Wenn du Benutzer Nussschmiere bist, dann melde dich bitte an, um diese Seite zu erstellen." Ich bin aber angemeldet und obwohl ich mich neu anmelde funktioniert er nicht. Es kommt immer dieser Text, wenn ich oben auf meinen roten Namen klicke. Was mache ich falsch?
--Nussschmiere (Diskussion) 11:04, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du die Seite geöffnet hast, klick unten auf der Seite den Button Seite speichern. Gruß, --Alraunenstern۞ (Diskussion) 11:07, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Dort steht nur "
Datenschutz Über Wikipedia Impressum Mobile Ansicht
" und es gibt nicht diesen Speichern-Knopf wie bei Artikeln. Ich kann auch kein "Bearbeiten" finden. ??? Nussschmiere (Diskussion) 11:10, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich hab dir mal einen Bearbeiten-Knopf "gezaubert". Jetzt sollte es wie bei Artikeln funktionieren. --Eike (Diskussion) 11:16, 19. Sep. 2012 (CEST)
Danke. Jetzt scheint es zu funktionieren. 11:19, 19. Sep. 2012 (CEST) --Nussschmiere (Diskussion) 11:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Du hättest bei nicht existierenden Seiten auf "Erstellen" klicken müssen. Sobald die Seite angelegt wurde, gibt es dann auch "Bearbeiten". --тнояsтеn ⇔ 11:24, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn du's nochmal probieren willst, kannst du z. B. Benutzer:Nussschmiere/Spielwiese verwenden. Oben "Erstellen" klicken, etwas reinschreiben, und dann unten auf den Knopf "Seite speichern" klicken. (Wir können die Seite danach auch wieder löschen.) --Eike (Diskussion) 11:31, 19. Sep. 2012 (CEST)
- "Erstellen". Ja, der Reiter war so unscheinbar am Rand, den habe ich übersehen. Schwierig ist das. Nussschmiere (Diskussion) 13:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
Benutzer beobachten?
Ich würde gerne - analog zur Beobachtung bestimmter Seiten - die Beiträge bestimmter Nutzer beobachten. Gibt es dafür eine automatisierte Möglichkeit? Mir sind einige Nutzer aufgefallen, deren Benutzername stark danach klingt, dass die Marketingabteilungen von Firmen am Start sind. Die würde ich gerne "im Auge behalten".--Iltu (Diskussion) 13:11, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Wenn ich das richtig sehe, kannst du einzelne Benutzer nicht direkt in deine Beobachtungsliste packen. Du kannst aber deren Benutzerbeiträge (hier deine [4] ) einfach Bookmarken oder den dort verfügbaren RSS-Feed in einem entsprechenden Reader wie dem Google Reader abonnieren --Michael Sch. (Diskussion) 17:02, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Okay, dann werde ich die beiden Varianten mal testen. Danke dir! -- Iltu (Diskussion) 10:57, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Erfüllt seinen Zweck, dann ab ins Archiv mit der Frage.
Ich will ja nicht drängeln... Vor zehn Tagen habe ich bei Hilfe Diskussion:Bearbeitungskonflikt unter anderem gefragt, wie man einen BK zu eigenen Gunsten auflösen kann: meine Bearbeitung überschreibt die letzte Bearbeitung. Vielleicht kann dort mal jemand vorbeischauen, sonst gerät das Thema wieder aus meinem Fokus (bis zum nächsten "Unfall"...). --Goesseln (Diskussion) 16:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
Fehler im Zitat
In den Artikel Grunow (Oberbarnim) habe ich - natürlich bequellt - folgendes Zitat gestellt (Auszug):
„Bei einer Fläche von 40,83 km² und mit 1.291 Einwohnern weist sie eine Einwohnerdichte von ca. 32 Einwohnern je km² auf. Sie verfügt über keine Zentralörtlichkeit, ein solcher wird sich auch künftig nicht herausbilden.“
"Sie" bezieht sich auf die Gemeinde Oberbarnim. ein solcher wird ist sprachlich falsch, steht aber exakt so in der Quelle; korrekt müsste es heißen eine solche wird. Was tun? Fehler stehen lassen, da so im Original? Korrigieren - wenn ja, wie stelle ich das im Zitat am besten dar? --Lienhard Schulz Post 18:05, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Nach Wikipedia:Zitat#Grundsätze so belassen bzw. entsprechend kennzeichnen. --Wangen (Diskussion) 18:08, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Entspsrechend kennzeichnen heißt? - Wäre das korrekt: ein[e] solche[…] wird ? --Lienhard Schulz Post 18:15, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hinter solcher "[sic]" einsetzen, siehe sic, das ist Konvention. --Aalfons (Diskussion) 18:28, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Entspsrechend kennzeichnen heißt? - Wäre das korrekt: ein[e] solche[…] wird ? --Lienhard Schulz Post 18:15, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ehrlich gesagt würde ich das überhaupt nicht als Zitat setzen, sondern einfach im Fließtext umschreiben. Bei der urkundlichen Ersterwähnung kann ich ein Zitat noch nachvollziehen aber nicht bei einem Gesetzesentwurf von 2002, immer im Hinterkopf habend, dass zuviele Zitate den Lesefluss stören (Einzelheiten auch in Wikipedia:Zitate). --84.172.15.109 19:46, 19. Sep. 2012 (CEST)
Single-User-Login
Kann man einen Benutzernamen als Single-User-Login registrieren, so daß er in allen Wikimedia-Wikis reserviert ist, ohne jedes Wiki einzeln abklappern zu muessen? Falls nicht, wie geht man am besten vor?
--87.165.119.141 20:23, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Du meldest dich in einem Wiki an und aktivierst dann in den Einstellungen dein „globales Benutzerkonto“. Technisch gesehen bist du dann nicht in allen Wikis angemeldet, die müsstest du dann alle abklappern (was sinnlos wäre), wohl aber ist dein Name dann global reserviert und niemand kann sich anderswo unter dem Namen registrieren (habe es gerade in der Wikipedia auf Xitsonga ausprobiert). --Chricho ¹ ² ³ 20:28, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Alle neu registrierten Nutzerkonten sind global, ein manuelles "einstellen" ist nicht erforderlich. --Steef 389 21:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Genau. Und es läuft dann so, dass das Benutzerkonto im jeweiligen Wikimedia-Wiki automatisch erstellt wird, sobald du es angemeldet besuchst. D.h. wenn du hier angemeldet bist und eine Seite in der arabischen Wikipedia besuchst, kriegst du ein Benutzerkonto in der arabischen Wikipedia. Das führt immer wieder zu verwunderten Usern, die Begrüssungsmails in Sprachen, die sie nicht verstehen, erhalten ;-) - ist aber grundsätzlich schon eine gute Sache. Und niemand kann sich in der arabischen Wikipedia ein Konto mit diesem Kontonamen anlegen, sobald du ein SUL-Konto hast, auch vor deinem ersten Besuch nicht. Komplizierter kann es bei Konten, die schon seit Jahren bestehen, sein, da muss man dann wirklich manuell ein SUL-Konto daraus machen, und unter Umständen muss man auch damit leben, dass es in anderen Wikis schon gleichnamige Konten anderer Leute gibt. Gestumblindi 21:54, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Genau. Deshalb mein Tipp: Prüfe vor einer Registrierung zumindest für jene Wikis, in denen du voraussichtlich aktiv werden könntest (z.B. Commons für Bilder, DE, EN …), ob der gewünschte User tatsächlich frei ist (einfach das jeweilige Projekt aufrufen und, egal in welcher Sprache, „user:wunschname“ ins Suchfeld eingeben). Die von Gestumblindi erwähnten Altaccounts sind meist inaktive Accounts, die in den Zeiten vor dem Single User Login nur im lokalen Wiki angelegt wurden. Der Username kann dann in anderen Wikis zwar registriert werden und wird inzwischen auch zu einem globalen Account – aber eben mit Ausnahme dieses einen lokalen Projekts, wo er schon vergeben ist. Gerade erst erlebt. Die Lösung – neues globales Account anlegen, und die schon genutzten zusammenführen – war äußerst umständlich. --Mangomix Disk. 22:29, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Genau. Und es läuft dann so, dass das Benutzerkonto im jeweiligen Wikimedia-Wiki automatisch erstellt wird, sobald du es angemeldet besuchst. D.h. wenn du hier angemeldet bist und eine Seite in der arabischen Wikipedia besuchst, kriegst du ein Benutzerkonto in der arabischen Wikipedia. Das führt immer wieder zu verwunderten Usern, die Begrüssungsmails in Sprachen, die sie nicht verstehen, erhalten ;-) - ist aber grundsätzlich schon eine gute Sache. Und niemand kann sich in der arabischen Wikipedia ein Konto mit diesem Kontonamen anlegen, sobald du ein SUL-Konto hast, auch vor deinem ersten Besuch nicht. Komplizierter kann es bei Konten, die schon seit Jahren bestehen, sein, da muss man dann wirklich manuell ein SUL-Konto daraus machen, und unter Umständen muss man auch damit leben, dass es in anderen Wikis schon gleichnamige Konten anderer Leute gibt. Gestumblindi 21:54, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Alle neu registrierten Nutzerkonten sind global, ein manuelles "einstellen" ist nicht erforderlich. --Steef 389 21:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
ungerechtfertigte Kritik löschen
Wie kann man in einem Artikel eine Kritik löschen lassen? Bin leider nirgends so richitg fündig geworden
--Kompass2012 (Diskussion) 22:02, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Begründe unter Diskussion:Kompass Karten, weshalb die Kritik unberechtigt sein soll. --Leyo 22:14, 19. Sep. 2012 (CEST)
- ...und lies am besten gleich noch WP:IK, bevor edits passieren, die später womöglich bereut werden. --JD {æ} 22:15, 19. Sep. 2012 (CEST)
- … und wir studieren hier derweilen Wikipedia:Belege ;-) --Polarlys (Diskussion) 22:19, 19. Sep. 2012 (CEST)
In der Kategoriebeschreibung ist von RichterInnen die Rede. Wie verträgt sich dies mit: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Rechtschreibung#Binnen-I ? Gruß--Malabon (Diskussion) 22:17, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Hat Polarlys gerade erledigt --Mauerquadrant (Diskussion) 22:39, 19. Sep. 2012 (CEST)
Englischsprachige Anfrage bei der Parkuhr
Hallo zusammen,
kann vielleicht jemand derjenigen helfen, die ihre Anfrage irrtümlich bei der Parkuhr gestellt hat? Vielen Dank! →▼↔▲← 22:20, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Ich schreib der Guten mal ne E-Mail --ucc 22:26, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Danke. →▼↔▲← 06:52, 20. Sep. 2012 (CEST)
Red Cat oder nicht
Kann mir mal jemand sagen warum die Disku diese Cat rot macht sie aber tatsächlich exisiert?--Sanandros (Diskussion) 22:54, 19. Sep. 2012 (CEST)
- Cache. Bei mir ist sie blau. --Steef 389 23:01, 19. Sep. 2012 (CEST)
20. September 2012
Bild hochgeladen
Hallo zusammen, ich habe zum ersten mal ein Bild hochgeladen, habe ich alles richtig gemacht? Ich hatte das Bild auf einer Webseite gefunden, der Betreiber sagte mir, das sei aus einem Buch von 1899 und somit nicht mehr urheberrechtlich geschützt. ich war nur etwas verwirrt bei der Angabe des Autors, nenne ich da den Autor des Buches? Danke und Grüße! --Chrianor (Diskussion) 09:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Im Buch ist üblicherweise ein Bildnachweis, in dem steht, wer ein Foto gemacht oder ein Bild gemalt hat. Das ist der Urheber, den brauchen wir (um feststellen zu können, ob das Bild wirklich gemeinfrei ist, der Urheber also schon länger als 70 Jahre (in manchen Ländern noch längere Fristen) tot ist. Bitte doch den Einscanner, im Buch nachzusehen. --Schwäbin 09:41, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du die Angabe des Urhebers? Da muss stehen, wer das Bild gezeichnet hat, das sollte in dem Buch eigentlich drin stehen, z.B. in einer Bildbeschreibung, in einem Bildnachweis oder ähnlichem. --DF5GO 09:42, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Habe ihn online gefunden, es ist David Herrliberger! ich ergänze das im Bild. --Chrianor (Diskussion) 09:46, 20. Sep. 2012 (CEST) Ist das so jetzt korrekt? --Chrianor (Diskussion) 09:49, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Falsch. Das Fachpersonal antwortet: Bitte setze folgende Angaben ein. Urheber: Matthaeus Merian, (* 1593 Basel; † 1650 Langenschwalbach). Sandteck. Kupferstich. Format 12 x 17 cm. Aus: Matthaeus Merian, Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae, Frankfurt am Main, 1654. (noch keine ISBN-Nummer) --Artmax (Diskussion) 10:05, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Habe ihn online gefunden, es ist David Herrliberger! ich ergänze das im Bild. --Chrianor (Diskussion) 09:46, 20. Sep. 2012 (CEST) Ist das so jetzt korrekt? --Chrianor (Diskussion) 09:49, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Meinst du die Angabe des Urhebers? Da muss stehen, wer das Bild gezeichnet hat, das sollte in dem Buch eigentlich drin stehen, z.B. in einer Bildbeschreibung, in einem Bildnachweis oder ähnlichem. --DF5GO 09:42, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die Lizenz hab ich schon korrigiert. --Schwäbin 10:06, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Holla, so jetzt korrekt? Darf ich fragen, Artmax, woher du die Infos hast? Bin nur neugierig ;-) Schwäbin, diese Lizenz hab ich nirgendwo gesehen? --Chrianor (Diskussion) 10:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Chrianor, hast Du hier geguckt? --Schwäbin 10:18, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ups! Nein, ich habe die einfache Hilfe zum Bilderhochladen benutzt...--Chrianor (Diskussion) 10:23, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, ist okay. Wir können bei so einem Assistenten nicht alle Wenns und Abers unterbringen. Jetzt isses ja auch geheilt :-) --Schwäbin 10:32, 20. Sep. 2012 (CEST)
- @Chrianor. Langsam angesammeltes Fachwissen: 1. Auf den ersten Blick als typische Arbeit Merians identifiziert. Daraufhin vermutet, worin es erschienen ist. 2. Der immer wieder bewährte Griff ins eigene Bücherregal (als orignalgetreuer Nachdruck 1960 bei Bärenreiter erschienen) 3. Jetzt mal im Internet gesucht: Unter http://www.burgerbib.ch/d/index.html müsste das komplette Digitalisat „Matthaeus Merian, Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae” einsehbar sein. (Dort beim Blättern von hinten anfangen) --Artmax (Diskussion) 10:36, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ja, ist okay. Wir können bei so einem Assistenten nicht alle Wenns und Abers unterbringen. Jetzt isses ja auch geheilt :-) --Schwäbin 10:32, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ups! Nein, ich habe die einfache Hilfe zum Bilderhochladen benutzt...--Chrianor (Diskussion) 10:23, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Chrianor, hast Du hier geguckt? --Schwäbin 10:18, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Holla, so jetzt korrekt? Darf ich fragen, Artmax, woher du die Infos hast? Bin nur neugierig ;-) Schwäbin, diese Lizenz hab ich nirgendwo gesehen? --Chrianor (Diskussion) 10:11, 20. Sep. 2012 (CEST)
Ist ja klasse :-) Danke euch beiden!--Chrianor (Diskussion) 10:45, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Gibts übrigens schon ne Weile (etwas verschwommen) auf Commons: File:Sandteck (Merian).jpg. --тнояsтеn ⇔ 10:49, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Tatsächlich! Habe ich aber nicht gefunden, da es mit Sandteck beschrieben war.--Chrianor (Diskussion) 10:57, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Ursprünglich (1654) stand nur das verschnörgelte "Sandteck"genau auf der Mitte in der Kupferplatte. Das "SANDECK" in Antiqua-Majuskeln ist erst später links davon hinzu gestochen worden. --Artmax (Diskussion) 14:28, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Tatsächlich! Habe ich aber nicht gefunden, da es mit Sandteck beschrieben war.--Chrianor (Diskussion) 10:57, 20. Sep. 2012 (CEST)
Fragen zur Neuvergabe von Passwörtern
- Spezial:Passwort neu vergeben führt auf die Spezialseite mit der Überschrift "Passwort zurücksetzen", während Spezial:Passwort zurücksetzen auf "Passwort ändern" führt. Das ist offensichtlich ein Programmierungsfehler.
- Wie lässt sich das überhaupt erklären?
- Wo ist die richtige Stelle, um solche Fehler zu melden?
- Unter erstgenanntem Formular kann man Benutzernamen und jedwede E-Mail-Adresse eintragen. Öhm. Offensichtlich kann das nur mit der bei Wikipedia eingetragenen Adresse sinnvoll sein, sonst könnte ja jeder jeden Account okkupieren. Welchen Sinn hat es dann aber, dort eine Mailadresse eintragen zu können?
- Wenn jemand seine Mailadresse nicht aktualisiert und sein Passwort vergessen hat, was kann er dann noch tun, um wieder einloggen zu können? --KnightMove (Diskussion) 17:50, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Die verwirrende Weiterleitung auf die Spezialseiten hat mit den Lokalen Namen für diese Spezialseiten zu tuen, da scheint irgendwie etwas schiefgelaufen zu sein, oder die Übersetzungen wurden ungünstig angepasst.
- Die Möglichkeit, sich eine Erinnerung an eine E-Mail zu schicken, gibt es noch nicht so lange auf WMF-Wikis. Aufgrund des neuen zweiten Eingabefeldes benötigt die Seite eigentlich noch etwas Umgestaltung, um die Möglichkeiten besser zu präsentieren. Die Felder sind auf jedem Fall als entweder oder zu sehen ("Gib eines der folgenden Daten ein"). Wenn du eine E-Mail einträgst, wird an diese E-Mail eine Liste der Benutzerkonten mit temporären Passwort geschickt. Wenn du jetzt nicht Zugriff auf das E-Mail-Konto hast, bringt es dir wenig, da das alte Passwort weiterhin gültig ist. Die Funktion soll das Erinnern an den Benutzernamen vereinfachen.
- Ohne E-Mail-Adresse gibt es keine Möglichkeit sich wieder anzumelden, wenn man das Passwort verlegt hat. Der Umherirrende 18:20, 20. Sep. 2012 (CEST)
Stammbaum-Vorlage
Gibt es sowas, oder muss ich den Stammbaum einer Familie von Hand zeichnen? Hab nicht wirklich was gefunden.
--PimboliDD 19:00, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Hallo, PimboliDD. Probiere es mal mit der Vorlage {{Clade}}. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 19:04, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Kategorie:Vorlage:Stammbaum --тнояsтеn ⇔ 19:07, 20. Sep. 2012 (CEST)
- BK: Überraschender Name für die Vorlage. funktioniert gut auch für andere Zwecke z.B. für Software, die an verschiedenen Stellen weiterentwickelt wurde, für Modellreihen, die von Vorgeängermodellen abgeleitet sind, für ein Handschriftenstemma etc.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:14, 20. Sep. 2012 (CEST)
- Kategorie:Vorlage:Stammbaum --тнояsтеn ⇔ 19:07, 20. Sep. 2012 (CEST)
21. September 2012
WLM-Wizard-Abstürze
Mir sind jetz zum zweiten Mal im laufenden Wettbewerb sämtliche Daten beim WLM-Bilder hochladen abgeschmiert als ich im ofiziellen wizard bei der Dateibeschriebung noch etwas einfügen wollte, und dabei ist das jetzt ein neuerer Rechner als letztes Jahr. Kann man da nicht irgendwo passend eine Warnung anbringen, dass berets bei 10 Bildern mit dem Wizard alles abstürzen kann? Vorschau oder Zwischenspeicher sind dort ja nicht vorgesehen. Als kleines Trostpflaster habe ich gerade beim Ü-Bild vorbereiten gesehen, dass es nun endlich einen Commons-Slideshow-Button für Kategorein und Benutzer gibt. --Vux (Diskussion) 01:26, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Es ist dir vermutlich kein Trost, wenn ich dir sage, dass ich mit dem UploadWizard schon 30-40 Bilder am Stück fehlerfrei hochgeladen habe. Welchen Browser nutzt du? Der Firefox 15/16 scheint hier recht stabil zu arbeiten. — Raymond Disk. 10:36, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ich bin eh eher für Commonist, den man mit der Vorlage für WLM füttern kann. -- Quedel Disk 22:28, 21. Sep. 2012 (CEST)
Server-Probleme?
Liegt es an Wikipedia oder meinem Internet, dass Wikipedia in den letzten Tagen ab und zu fast nicht mehr lädt und die Seiten komplett unformatiert dargestellt werden? Steak 13:55, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Bei mir (Google Chrome 21.0) ist alles normal. Grüße, —Derschueler 16:29, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Mit FF 15 und IE 8 keine Probleme, auch IE 7 und FF 4.x hatten keine Probleme in der letzten Woche --ucc 17:09, 21. Sep. 2012 (CEST)
Tastenkombination Speichern
Gibt es im Firefox eine Möglichkeit, sich eine Tastenkombination zu definieren, die das gleiche bewirkt, als würde man mit der Maus im Bearbeitungsfenster auf "Speichern" klicken? Steak 16:55, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ist schon definiert: Alt-Shift-S. --YMS (Diskussion) 17:04, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Test. Tut's. --Martina Disk. 17:06, 21. Sep. 2012 (CEST) PS:Super. Nur muss man vorher in die Kommentarzeile TABen und dann kann man auch einfach auf Enter drücken.
Ähm, wo wir gerade bei den Shortcuts sind: Gibt es eine Taste(nkomination), mit der man ins Suche-Fenster (Artikel/Volltext) kommt? --Martina Disk. 17:10, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Alt-Shift-F. Üblicherweise werden diese Shortcuts übrigens als Tooltip über dem jeweiligen Element angezeigt (d.h. mit der Maus kurz drüberfahren), unter Wikipedia:Tastaturkombinationen gibt es auch eine Übersicht. --YMS (Diskussion) 17:13, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Klasse, danke! Erstaunlich, dass ich nach all den Jahren immer noch nicht alle WP-Seiten kenne. --Martina Disk. 17:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Kann ich mir die auch umdefinieren? Ich finde drei Tasten ziemlich unbequem und hätte lieber zwei Tasten. Steak 17:21, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Soweit ich das sehe, kannst du nur die einzelnen Access Keys umdefinieren (also in den genannten Beispielen 'S' bzw. 'F'), aber nicht die zusätzlich zu drückenden Tasten. Da hilft wohl nur ein Browserwechsel (z.B. mit Safari reicht unter Windows Alt+Accesskey, Opera will einmal Shift+Esc und ist dann im Access-Key-Modus, wo die jeweilige Taste alleine reicht), oder doch irgendein Browserplugin oder gar browserexternes Scripting/Tool. --YMS (Diskussion) 17:37, 21. Sep. 2012 (CEST)
Einrückungen richtig formatieren
Ich habe da ein Problem mit der Formatierung bei einer Aufzählung.
Ein Künstler hat eine Werk/Ausstellungsliste mit Jahrgangsangabe. Wie erreicht man, das in den Jahren, wo es mehrere solcher Einträge gibt, diese bündig untereinanderstehen, auch wenn bei der zweiten usw. Veranstaltung das Jahr weggelassen wird?
[5] zeigt meine Lösung, die aber nicht gut ist. Zwei Versionen vorher war es noch schlimmer. Aber wie geht das richtig? --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:59, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Entweder viele  's (wird aber gleich jemand revertieren, zu recht), oder eine Tabelle. -jkb- 17:01, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Was meinst du dazu ? Steak 18:23, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, Template:0 kannte ich noch nicht. Gut. -jkb- 18:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Aber bei diesen wenigen Doppelungen wäre es auch kein Problem, die Jahreszahlen zu wiederholen, wird sehr oft so gemacht (bei den Auszeichnungen wird 2002 ja auch wiederholt). -- Jesi (Diskussion) 19:18, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Oh, Template:0 kannte ich noch nicht. Gut. -jkb- 18:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
Tastatur umgeschaltet auf Englisch
Manchmal ist, wie jetzt gerade, meine Tastatur auf Englisch umgestellt. Nur hier. In anderen Anwendungen nicht. Die Sprachumstellung muss durch irgendeine Tastenkombination versehentlich ausgeloest werden. Hat jemand eine Idee, wie/wo ich das ohne Neustart beheben kann_(Fragezeichen) --Martina Disk. 19:31, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Standard-Tastenkombination ist Linke Alt+Umschalt-Taste in Windows. Hast du in der Taskleiste nicht so eun kleines "DE" bzw. "EN"-Symbol? Da kannst du schnell mit umschalten und auch die Einstellungen (betreffend Tastenkobination o.ä.) ändern. -- Jonathan Haas 19:34, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Taskleiste? --Martina Disk. 19:36, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Die blaue Leiste, wo auch dein Startbutton und die Uhr drin ist. --Steef 389 19:41, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Axo. Nö, das hat mit Windows nix zu tun. Die Sprachumschaltung habe ich dann nur hier (bzw. in Firefox? Hab ich jetzt leider nicht getestet). Firefox beenden, neustarten, Englisch weg. --Martina Disk. 19:52, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Doch hat es. Windows kann die Tastatureinstellungen für jede Einstellung separat verwalten. --Steef 389 19:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
Hm, das versteh ich nicht. Wieso krieg ich dann die englische Tastaturbelegung nur hier/in Firefox, in anderen Anwendungen aber nicht gleichzeitig? Noch mehr aber interessiert mich, über welchen Shortcut ich das versehentlich auslöse - dann könnte ich's nämlich zurückschalten, statt den Browser komplett schließen zu müssen. --Martina Disk. 22:04, 21. Sep. 2012 (CEST)- Du hast Recht. Es ist der Sprachschalter in der Windows-Taskleiste, die ich mit irgendeinem Shortcut verändere. Danke für den Tipp! --Martina Disk. 22:06, 21. Sep. 2012 (CEST)
- da ich auch öfters diese problem hab eine frage, kann ich die tasten kombi abmursken?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:08, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Rechtsklick in leeren Bereich der Taskleiste und dann bei Symbolleisten die Sprachleiste aktivieren. So würde ich es lassen, dann kannst Du Dir immer helfen. Du kannst aber auch dann noch in das Sprachsymbol rechtsklicken und bei Einstellungen die Tastenkombination "wegmachen". --Pyrometer (Diskussion) 22:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ist nicht wirklich lustig, dass
linke Alt + Umschalt-Taste
gleichzeitig unsere hiesigen Shortcuts steuert... --Martina Disk. 23:21, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Ist nicht wirklich lustig, dass
- Rechtsklick in leeren Bereich der Taskleiste und dann bei Symbolleisten die Sprachleiste aktivieren. So würde ich es lassen, dann kannst Du Dir immer helfen. Du kannst aber auch dann noch in das Sprachsymbol rechtsklicken und bei Einstellungen die Tastenkombination "wegmachen". --Pyrometer (Diskussion) 22:20, 21. Sep. 2012 (CEST)
- da ich auch öfters diese problem hab eine frage, kann ich die tasten kombi abmursken?-- Conan (Nachricht an mich? Bitte hier lang.) 22:08, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Doch hat es. Windows kann die Tastatureinstellungen für jede Einstellung separat verwalten. --Steef 389 19:54, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Axo. Nö, das hat mit Windows nix zu tun. Die Sprachumschaltung habe ich dann nur hier (bzw. in Firefox? Hab ich jetzt leider nicht getestet). Firefox beenden, neustarten, Englisch weg. --Martina Disk. 19:52, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Die blaue Leiste, wo auch dein Startbutton und die Uhr drin ist. --Steef 389 19:41, 21. Sep. 2012 (CEST)
- Taskleiste? --Martina Disk. 19:36, 21. Sep. 2012 (CEST)
Standardmäßige Anmeldung über sicheren Server
Im Bug 39380 wird gerade darüber diskutiert, ob man die Anmeldung wmf-weit standardmäßig über den sicheren Server, also mit https, machen möchte/sollte und jeder angemeldete Benutzer anschließend auch über den sicheren Server weiterarbeiten wird. Ich habe mir gedacht, das man dies auch schonmal lokal ausprobieren könnte und es per JavaScript umsetzt. Was haltet ihr von der Idee und seht ihr irgendwelche Probleme (egal, ob lokale Änderung oder per WMF-weiter Einstellung)? Aktuell gibt es das Skript MediaWiki:Common.js/relative.js, welches dafür sorgt, das die Links im Wikitext bei der Darstellung weitesgehend auch https sind und man somit nicht zwischen angemeldet/nicht angemeldet herspringt. Aus diesem Grunde sehe ich uns aktuell gut gerüstet für eine solche Änderung, freue mich aber trotzdem auf Anmerkungen zum Thema. Vielen Dank schonmal. Der Umherirrende 20:38, 21. Sep. 2012 (CEST)
22. September 2012
Ganz wilde IP
Was ist denn das hier: 2A01:E35:2E67:1AF0:90C3:786E:2B2A:9C8E für eine IP? (Siehe Nicolaus Otto). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:59, 22. Sep. 2012 (CEST)