Wikipedia:Löschkandidaten/17. August 2012
| 13. August | 14. August | 15. August | 16. August | 17. August | 18. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
| Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Ehemalige Reederei (Russland) (gelöscht)
Mit nur einem Artikel besetzte Kategorien sind Unsinn. --Hydro (Diskussion) 13:29, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Und was ist mit Polen, Kanada, Dänemark? -- Gödeke ☠ 14:11, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Und was ist mit LA Ehemaliger Automobilhersteller, löschen wie den ganzen ehemaliges unternehmen nach staat-schrott --W!B: (Diskussion) 22:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
Bekanntlich ist für Unterkategorien nach Staat (hier von Kategorie:Ehemalige Reederei) die Artikelanzahl-Mindestanforderung wegen geschlossener Systematik und wegen des Kontinentenproblems aufgehoben. Behalten. --TETRIS L 00:58, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Geschlossene Systematik? Das sehe ich nicht ganz so, weil hier eine Systematik aus Kombination dreier Kategoriebäume (Staaten, Unternehmen, Industriezweig) erzeugt wird. Da reicht es eigentlich, die Artikel in die drei Kategoriebäume einzutragen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:12, 19. Aug. 2012 (CEST)
- richtig, das ist keine "geschlossene systematik", sondern "monumentaler wildwuchs": die anzahl der wirtschaftszweige ist theoretisch ebenso offen wie die anzahl historischer staatsgebilde, die „russland“ gewesen sein könnten, diese systematik ist per se niemals "geschlossen" --W!B: (Diskussion) 14:30, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Völlig unsinnige Kategorie, wie der Eintrag Russian American Line zeigt. Libau ist heute nicht mehr russisch. Isses also eine ehemals litauische Reederei? Was ist mit russischen Reedereien jener Jahre, die während der Sowjetzeit verschwanden? Löschen, stante pede. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 20:42, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Völlig unsinnige Kategorie, wie der Eintrag Russian American Line zeigt. Libau ist heute nicht mehr russisch. Isses also eine ehemals litauische Reederei? Was ist mit russischen Reedereien jener Jahre, die während der Sowjetzeit verschwanden? Löschen, stante pede. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- richtig, das ist keine "geschlossene systematik", sondern "monumentaler wildwuchs": die anzahl der wirtschaftszweige ist theoretisch ebenso offen wie die anzahl historischer staatsgebilde, die „russland“ gewesen sein könnten, diese systematik ist per se niemals "geschlossen" --W!B: (Diskussion) 14:30, 19. Aug. 2012 (CEST)
Gelöscht. Keine geschlossene Systematik. Ein EIntrag rechtfertigt keine Kategorie. --Мемнон335дон.э. Обсуж. 17:29, 4. Sep. 2012 (CEST)
gemäß Schweizer Rechtschreibung - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Wurde bereits mehrfach ausführlich diskutiert und abgelehnt: Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/April/8, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2008/August/31, Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/Oktober/1 Müssen wir nicht alle zwei Jahre neu diskutieren. -- Chaddy · D – DÜP – 21:22, 17. Aug. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Listen
M. E. sollte man das lieber im Artikel Stielboviste einbauen. Eine eigene Liste ist IMHO wohl überflüssig, zudem beschreibt die Liste die Pilze noch nicht einmal, was bei einer Liste schon der Fall sein sollte. So nicht tragbar. – Lukas²³disk™⌨ 00:17, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Müssen Listen denn beschreiben? Das sollte Aufgabe der Artikel sein, nicht der Listen. Finde sie durchaus relevant, da die hier (in Europa, wie im Hauptartikel erwähnt) nicht vorkommenden Arten somit auch erwähnt werden und entsprechende Artikel angelegt werden können. -- der.wuppertaler (Diskussion) 00:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke schon, dass Listen beschreiben sollten – was hätten sie sonst für einen Zweck? Gruß – Lukas²³disk™⌨ 00:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
- MMn einfach nur eine übersichtliche Auflistung und Darstellung relevanter Themen/Artikel etc. Das ist hier der Fall, ebenso hier, dort oder da. Gibt Listen mit, aber auch zahllose Listen ohne zusätzliche Informationen. Ich zumindest bin der Meinung, dass die gelisteten Dinge hauptsächlich im entsprechenden Artikel erläutert werden sollten und Listen eher der Übersicht/Zusammenfassung/Chronik/Gliederung dienen. -- der.wuppertaler (Diskussion) 00:58, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hm, das stimmt. Sind derartige Listen in dem Bereich aber geläufig? – Lukas²³disk™⌨ 01:19, 17. Aug. 2012 (CEST)
- MMn einfach nur eine übersichtliche Auflistung und Darstellung relevanter Themen/Artikel etc. Das ist hier der Fall, ebenso hier, dort oder da. Gibt Listen mit, aber auch zahllose Listen ohne zusätzliche Informationen. Ich zumindest bin der Meinung, dass die gelisteten Dinge hauptsächlich im entsprechenden Artikel erläutert werden sollten und Listen eher der Übersicht/Zusammenfassung/Chronik/Gliederung dienen. -- der.wuppertaler (Diskussion) 00:58, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke schon, dass Listen beschreiben sollten – was hätten sie sonst für einen Zweck? Gruß – Lukas²³disk™⌨ 00:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
- sind sie nicht, da sich derartige Arten-Auflistungen so gut wie immer im Artikel über die Gattung finden und eine Dopplung nur um zusätzlich einen Listenartikel zu haben Schwachsinn ist. Daher bitte schnell löschen. --Muscari (Diskussion) 12:55, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das Listen beschreiben müssten ist Unsinn, die Liste in dieser Form allerdings auch. Das gehört in den Artikel über die Gattung. --Kurator71 (Diskussion) 13:24, 17. Aug. 2012 (CEST)
Artikel
Je mehr ich über den Vereine recherchiere desto irrrelevanter erscheint der mir. Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:22, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Dazu muß man natürlich wissen, daß das Bayerische Oberste Landesgericht ein absolutes Unikum in der deutschen Justiz darstellte, in jeder Hinsicht. Allein die Zuständigkeitsregelungen sind ein absolutes Schmankerl für Kenner. ;) Und nun gibt es das nicht mehr. Der Widerstand gegen solche Freveltat kann schon einen Wikipedia-Artikel wert sein, zumindest wenn man Humor hat und wenn man sich für solche Dinge interessiert. Hier haben sich wackere und prominente bayerische Juristen zusammengetan, um in bester konservativer Tradition als Bürger gegen die Sparwut einer konservativen Regierung im Justizbereich zu protestieren. Zugegeben: Der Text ist viel zu lang. Wenn sich ein Konsens für das Behalten einstellen sollte, würde ich ihn auf ein enzyklopädisches Maß zurechtkürzen.--Aschmidt (Diskussion) 02:04, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Eventuell lobenswerte Zielsetzung geht (noch) in der Werbung unter. Was aber auf jeden Fall fehlt, ist eine Relevanzbegründung. Solange die tatsächliche Arbeit (abgesehen von Absichten und Zielen) nicht genauer dargestellt und eine entsprechende neutrale Rezeption nicht dargelegt wird - löschen. --Grindinger (Diskussion) 16:24, 17. Aug. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Beck-shop.de“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 18. Dezember 2007 durch LKD: werbliche Textqualität - bitte WP:WWNI und WP:NPOV lesen
Gelöscht am 27. Juni 2007 durch LKD: Inhalt war: 'beck-shop.de, ist eine deutsche Online-Fachbuchhandlung, die auf die Themen Recht, Steuern und Wirtschaft spezialisiert ist. Zudem sind aber auc...' (einziger Bearbeiter: 84.150.150.159 - [[Benutzer_Diskussio |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Bitte Relevanzcheck anhand Wikipedia:REL#Wirtschaftsunternehmen oder Wikipedia:RK#Websites, vgl. die bisherige Disk. auf dem Portal:Wirtschaft. Falls das Unternehmen/die Website für relevant gehalten wird, bitte die Relevanz im Artikel darstellen.– Danke! -- Aschmidt (Diskussion) 01:32, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ist schon im Verlag C. H. Beck unter Verlag C. H. Beck#Internetbuchhandlung vorhanden. Dopplung des Internetangebots dient höchstens der Werbung. Kein selbstständiges Unternehmen. Lt. Impressung der Seite hat der Verlag C. H. Beck die Rechtliche Gesamtverantwortung. Eigenständiger Artikel der online gestellten Verkaufsware ist mehr als flüssig = überflüssig. Der Alexa-Rank reißt es auch nicht raus. Die WLs nach hier Beckshop.de, Beck-shop und Beckshop bitte gleich mitentsorgen. Löschen oder WL und gut ist. --Peter200 (Diskussion) 02:40, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Als Wiedergänger in seiner ganzen werblichen Irrelevanz fast schon schnelllöschfähig. --Grindinger (Diskussion) 16:25, 17. Aug. 2012 (CEST)
Distanzlose SD unbelegter/nicht dargestellter Relevanz. --Michileo (Diskussion) 03:52, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Auch wenn ich dem Artikel nicht viel abgewinnen kann, so habe ich doch dunkel im Hinterkopf, dass Ordensträger gemäß RK grundsätzlich relevant seien. --Hmwpriv (Diskussion) 08:43, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das hast du falsch im Hinterkopf. --Michileo (Diskussion) 14:03, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Eine Auszeichnung mit dem Alfred-Kuhlenkamp-Preis des VDE/VDI ist nicht unbedingt nichts, und die Entwicklung einer Greifhand für einen Weltraumroboter klingt mir eher nach Relevanz. In der gegenwärtigen Form ist der Artikel wohl ein wenig, öhm ... überbordend. Grundsätzlich bin ich jedoch für Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:15, 17. Aug. 2012 (CEST)
- +1, sollte neutralisiert und behalten werden. -- der.wuppertaler (Diskussion) 16:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Eine Auszeichnung mit dem Alfred-Kuhlenkamp-Preis des VDE/VDI ist nicht unbedingt nichts, und die Entwicklung einer Greifhand für einen Weltraumroboter klingt mir eher nach Relevanz. In der gegenwärtigen Form ist der Artikel wohl ein wenig, öhm ... überbordend. Grundsätzlich bin ich jedoch für Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:15, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das hast du falsch im Hinterkopf. --Michileo (Diskussion) 14:03, 17. Aug. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „DokZentrum“ enthält folgende Einträge:
| Wiederhergestellt am 16. November 2007 durch Ra'ike: 5 Version(en) wurde(n) wiederhergestellt: OTRS-Freigabe ist eingetroffen
Gelöscht am 17. Oktober 2007 durch Tsor: Alter Inhalt: '{{URV}} in sehr weiten Teilen (alles bis auf den Definitionsabsatz) von [http://www.anstageslicht.de/] --[[Benutzer:Carol.Christiansen |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Relevanz weder als Organisation noch als Website erkennbar. --Michileo (Diskussion) 04:28, 17. Aug. 2012 (CEST)
so kein ausreichender Artikel. man erfährt rein gar nichts über den Weinbau in Mexiko... Muscari (Diskussion) 05:11, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Seit einem Tag in QS, rechtfertigt sicher keinen Löschantrag mit dieser Begründung! --Tomás (Diskussion) 08:03, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Relevantes Lemma und der Versionsgeschichte nach eine aktive Artikelbaustelle. Abwarten, hin und wieder den Stil überprüfen (der Autor ist nach eigenen Angaben Mexikaner mit nicht ganz perfekten Deutschkenntnissen) und ansonsten behalten. Vielleicht könnte man ihm nahelegen, solche Baustellen künftig im BNR zu bearbeiten, um weitere Missverständnisse zu vermeiden. --Nuhaa (Diskussion) 08:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist eine mangelhafte (automatische?) Übersetzung der Einleitung von en:Mexican wine. Ein Nachimport ist deshalb notwendig.
- Ansonsten fehlt leider der Hauptteil des Artikels;
die rudimentären Informationen zum tatsächlichen Weinbau in Mexiko rechtfertigen mMn momentan keinen Artikel. So eher löschen.--jergen ? 09:31, 17. Aug. 2012 (CEST)- Inzwischen knapp behalten. --jergen ? 16:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
Den Artikel mus man wirklich nicht löschen, auch wenn er noch rudimentär ist. Das lässt sich ausbauen. Behalten --Kurator71 (Diskussion) 11:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
Der Artikel ist sprachlich zu verbessern (was offenbar gerade passiert) und sollte in jedem Falle behalten werden.--Angelika Lindner (Diskussion) 12:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
Relevant isser eh und gut genug isser inzwischen auch schon. Also: behalten und weiter ausbauen. --Frank C. Müller (Diskussion) 14:41, 17. Aug. 2012 (CEST)
Sigrid Richter (SLA)
Enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig dargestellt – Lukas²³??™⌨ 06:07, 17. Aug. 2012 (CEST)
- ist wohl auch nicht vorhanden - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 07:15, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Der Klappentext zum ersten Buch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 07:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Auch für mich ist keine Relevanz erkennbar, löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 08:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Unterläuft mit einem Buch die RK. Löschen --Laibwächter (Diskussion) 10:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Auch für mich ist keine Relevanz erkennbar, löschen. --Hmwpriv (Diskussion) 08:44, 17. Aug. 2012 (CEST)
...wie vor, löschen; ggf SLA.--Dr.Heintz 11:16, 17. Aug. 2012 (CEST)
- keine Relevanz erkennbar. Löschen --Kurator71 (Diskussion) 11:46, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wegen offenkundiger Irrelevanz SLA gestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:29, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wird ein Sublabel eines Plattenlabels enzyklopädisch relevant, weil eine seiner Produktionen in einem Land (hier: Japan) ein Hit war? --Drahreg•01 07:28, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ehemals eigenständiger Plattenlabel, also relevant. Da muss jedoch jemand mit Japanischkenntnissen ran. -- 84.134.10.194 08:30, 17. Aug. 2012 (CEST)
Weder erfüllt der Artikel irgendwelche Qualitätskriterien, noch erfüllt das Werk (im Artikel erkennbar) die Wikipedia:RK#Literarische Einzelwerke. Vier Wochen QS ohne Erfolg. --Drahreg•01 07:36, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Der Artikel besteht nur aus einem Exitenznachweis und einer Handlungsbeschreibung. Das ist für eine Relevanzdarstellung bei weitem nicht ausreichend. Relevanzdarstellung dürfte auch nicht möglich sein, da imho nicht vorhanden. Löschen. --SLA-Kandidat (Diskussion) 14:29, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann nichts erkennen, weshalb Herr Milev in einer Enzyklopädie stehen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:12, 17. Aug. 2012 (CEST)
- integrales yoga in der ddr erscheint mir schon relativ ungewöhnlich. allerdings müssten dafür wohl auch sekundärquellen existieren, damit das artikelfähig wird. -- southpark 11:42, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kenne Herr Milev nicht, noch finde ich etwas in bulg. Seiten über ihn und erkenne keine Relevanz. Da er angeblich in Deutschalnd gelebt hat, muss also was auf Deutsch zu finden sein. Wenn nicht - weg damit. --Vammpi (Diskussion) 12:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist seine Todesanzeige zu finden. Ansonsten einiges, aber nicht allzu viel. Und nichts, was auf Relevanz des ehrenwerten Mannes hindeutet. -- Si! SWamP 14:10, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich kenne Herr Milev nicht, noch finde ich etwas in bulg. Seiten über ihn und erkenne keine Relevanz. Da er angeblich in Deutschalnd gelebt hat, muss also was auf Deutsch zu finden sein. Wenn nicht - weg damit. --Vammpi (Diskussion) 12:14, 17. Aug. 2012 (CEST)
Viel Text, wenn man sich aber die Mühe macht, das durchzulesen, dann ist da nicht mehr als "Assistent" und "Programm-Manager" bzw. "-Chef" bei regionalen Sendern. Reicht nicht. Der Rest ist name-dropping und Unbelegtes.--Der Hirte (Diskurs?) 11:41, 17. Aug. 2012 (CEST)
Jetzt Fühlpunkt. Es ist zweifelhaft, dass das der korrekte Fachbegriff dafür ist. Es gibt ziemlich wenig Belege. Septembermorgen (Diskussion) 12:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
- LA-Text bezieht sich auf das ursprüngliche Lemma Fühlwarze --Septembermorgen (Diskussion) 14:24, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Vom Inhalt wäre es redundant zu Tastatur#Sonstiges. Ggf. könnte man eine Weiterleitung daraus machen und den Begriff sofern er richtig ist dort erwähnen. --Septembermorgen (Diskussion) 12:45, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Löschen weil ein Satz zu wenig ist für einen Artikel, wenn noch dazu die Korrektheit zweifelhaft ist. Bitte aber unbedingt den Begriff in Tastatur#Sonstiges einarbeiten, auch wenn er inkorrekt ist, damit Leute, die den Begriff suchen, eine Chance haben, sich zu informieren. --84.112.26.67 13:09, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Löschen. Die Nennung auf der Zeichnung reicht nicht aus als Beleg. Richtigkeit des Begriffs ist zweifelhaft. Darüber hinaus ist ein Satz kein Artikel. --Cepheiden (Diskussion) 12:55, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Die ganzs Sache wird "Fühlpunkt" genannt und ist auch bei 10e-Block-Zahlentastaturen üblich. Die Taste mit der Ziffer 5 ist mit einem deutlich erhabenen und ertastbaren Fühlpunkt zu versehen. Auch Blinde können - ohne Beschriftung der einzelnen Tasten - damit fehlerfrei umgehen. Bitte mal bei Google tastatur fühlpunkt eingeben. --Artmax (Diskussion) 13:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
- bei den wenigen Googeltreffern zu diesem Begriff landet man immer wieder bei PDF-Zeichnungen von Tastaturen der Fa. Sasse. Wenn nur ein Hersteller das so bezeichnet ist als Begriffsbildung zu löschen. Auch wenn einige "Unnützes Wissen"-Seiten den Begriff aufgegriffen haben. --Sarion !? 13:59, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Zumindest gibt es "Fühlpunkt" auch als Begriff aus der Sprachwissenschaft, siehe hier. -- Jesi (Diskussion) 14:21, 17. Aug. 2012 (CEST)
- ... und aus der Elektrotechnik (Abschnitt 1, Patentansprüche) und hier. -- Jesi (Diskussion) 14:24, 17. Aug. 2012 (CEST)
- ... und aus der Temperaturmesstechnik. -- Jesi (Diskussion) 14:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
- mein Kommentar bezieht sich ausschließlich auf Fühlwarze --Sarion !? 14:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
- ... und mein Einwurf auf das neue Lemma "Fühlpunkt". Der Artikel ist jetzt ein einseitiger Artikel zu einer möglichen Bedeutung des Wortes Fühlpunkt. Der untenstehende Hinweis ist sicher sehr wichtig. -- Jesi (Diskussion) 15:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- mein Kommentar bezieht sich ausschließlich auf Fühlwarze --Sarion !? 14:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
Die heißen laut Zehnfingersystem Orientierungstasten. -- Nyan ∗ Dog ! 14:46, 17. Aug. 2012 (CEST)
Neuer Artikel, der redundant zum deutlich ausführlicheren Artikel Wirbeltierauge ist. IMHO löschen und Redirect. --Leyo 12:51, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich schließe mich an, zumal die Unklarheit in den Abb. (vgl. Disk.) nicht abgearbeitet wurde. --EHaseler (Diskussion) 15:17, 17. Aug. 2012 (CEST)
Es handelt sich bei den beschriebenen Sensoren nicht um eine neue oder andere Klasse von Farbsensoren. Die Möglichkeit, Farbwerte über eine (serielle) Schnittstelle auszugeben, besitzen viele Farbsensoren. Der speziell vom Sensor verwendete Farbraum rechtfertigt keine eigenständige Geräteklasse. Die meisten höherwertigen Farbsensoren verwenden mehrere Farbräume (u.a. auch den LAB-Farbraum). Eine Kalibration - und damit ein Abgleich auf Normwerte - ist Stand der Technik bei den höherwertigen Farbsensoren. Auch die Tatsache, dass viele Farbsensoren eine interne Auswertung zur Farberkennung besitzen (Farbvergleich) - und somit einen Schaltausgang aktivieren können - begründet keine Abgrenzung.
Die Bezeichnung "True Color Sensor" wird von verschiedenen Herstellern für verschiedene Dinge verwendet. Ein Hersteller für Farbfotodioden bezeichnet bspw. seine mit dielektrischen Interferenzfiltern ausgestatteten Fotodioden mit "True Color" um auf die normgerechte Filtercharakteristik aufmerksam zu machen (Filter nach DIN 5033 - Normspektralwertkurven). Hersteller von Farbsensoren bezeichnen Ihre Produkte oft mit "True Color", wenn sie lediglich diese Fotodioden mit der Normspektralwertcharakteristik verwenden. Der Artikel ist somit irreführend. Der Begriff "True-Color-Sensor" wird überspezifisch angewendet.
Der Artikel hebt auch auf sinnesphysiologische Effekte der Farbwahrnehmung ab, stellt die grundlegenden Zusammenhänge aber nicht richtig da. Der Sinn des LAB-Farbsystems ist nämlich der speziellen Farbempfindung des Menschen zu entsprechen. Daher werden die Rohsignale des "True Color" Fotoempfängers (also die XYZ-Farbwerte) in LAB-Farbwerte transformiert. Eine eingeführte Bezeichnung für Farbsensoren, welche empfindungsgemäße Farbräume verwenden, ist "Perzeptiver Farbsensoren".
--bernina (Diskussion) 13:07, 17. Aug. 2012 (CEST)
Webdesk (SLA)
kein enzyklopädischer Artikel in dem die Relevanz nicht dargestellt wird -- Johnny Controletti (Diskussion) 13:06, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Gruselig. So kein Artikel und kein Informationsgewinn beim Lesen. löschen -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 14:12, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ziemlich wirres Zeug. Was soll das denn überhaupt sein? Da steht zwar was darüber, was es macht, aber nicht, was es *ist*. Ein Branchensoftware, eine Callcenter-Hardware, ein Organisationsprinzip, ein Dienstleistugnsunternehmen? Kann man das essen? Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 14:49, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Zum Begriff kann ich nichts sagen, aber in seiner totalen Belegfreiheit ist so tatsächlich kein Artikel. Löschen.--Grindinger (Diskussion) 16:29, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Bei einem Aufsatz würde ich darunterschreiben: Thema verfehlt - hier stelle ich einen SLA. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:41, 17. Aug. 2012 (CEST)

Das Lösch-Logbuch der Seite „Aus Liebe wollt ich alles wissen“ enthält folgende Einträge:
| Gelöscht am 3. Juni 2008 durch Kulac: Alter Inhalt: '{{Löschen |
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Artikel ohne enzyklopädischen Inhalt. War vergeblich in der QS, 7 letzte Tage zum Ausbau, sonst löschen. 213.196.246.27 14:19, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Das ist vollkommen redundant zu Das große Leben und imho schnelllöschfähig. Seit längerem lädt dieser User hier inhaltslose Musikartikel ab mit Vorliebe für Rosenstolz, Nena oder neuerdings die Pet Shop Boys. Stets nur als Trackliste. Das grenzt an Vandalismus. --SLA-Kandidat (Diskussion) 14:34, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Schade, dass sich nichts getan hat, aber mehr Infos müssen schon her, sonst löschen. --«NewWikiBoy» (Diskussion) 14:45, 17. Aug. 2012 (CEST)
Weder als Unternehmer, Unternehmensberater noch als Autor von enzyklopädischer Relevanz. Die DNB weist nur ein Werk aus. SLA-Kandidat (Diskussion) 14:48, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Wie war das novchmal mit der Stundenregel? --HyDi Schreib' mir was! 14:49, 17. Aug. 2012 (CEST)
In der Tat bin ich ziemlich traurig über diese Entscheidung. Zumal Robert A. Sedlák mir als Mentor während meiner UNI Zeit fachlich und inhaltlich viel bedeutet hat. Ich bin nach wie vor davon überzeugt, dass Robert A. Sedlák eine Koryphäe auf dem Gebiet der Beratung und Entwicklung von Familienunternehmen ist. Das belegt allein seine Zusammenarbeit und Freundschaft mit Arist von Schlippe und Rudolf Wimmer, welche auf Augenhöhe mit Robert A. Sedlák kommuniziert werden. Ich verstehe was Wikipedia ist und habe als Nutzer natürlich auch die Anforderungen, dass dort qualitativ hochwertige Beiträge stehen. Wer kann mir helfen, die Qualität meines Artikels zu steigern? Gerne komme ich allen notwendigen Anforderungen von Wikipedia nach. Ich bin gewillt meine Ausführungen zu verfeinert und in der Qualität zu schleifen. Wie viel Zeit bleibt mir? (nicht signierter Beitrag von 85.182.134.10 (Diskussion) 17. August 2012, 15:10)
- Nur mal am Rande: Deine IP gehört zur SEDLAK Unternehmensberatung (BDU) GmbH. Vor diesem Hintergrund empfehle ich dir das Studium von WP:Interessenskonflikt. --SLA-Kandidat (Diskussion) 15:20, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Reklame für eine irrelvante Firma. löschen --Toen96 (Diskussion) 15:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- In der Regel ist eine Woche Zeit, die Relevanz gem. WP:RK#Lebende Personen darzustellen. Wichtig sind vor allem reputable Quellen zu seiner Bedeutung. Arist von Schlippe und Rudolf Wimmer (Manager) sind als Hochschulprofessoren relevant, Sedlak ist AFAICS keiner. --HyDi Schreib' mir was! 15:58, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Reklame für eine irrelvante Firma. löschen --Toen96 (Diskussion) 15:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wenn sich autorenmäßig nix mehr tut - flott löschen, den Werbeeintrag. --Grindinger (Diskussion) 16:31, 17. Aug. 2012 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich. -- Komischn (Diskussion) 15:02, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Immer noch ein relevanzfreier Werbeflyer, ob nun im BNR oder ANR: Löschen. -- Der Tom 16:47, 17. Aug. 2012 (CEST)
Wikipedia ist kein Verzeichnis von Druckschriften--Lutheraner (Diskussion) 15:57, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Sollte auf Liste der IVD-Merkblätter verschoben werden. Insgesamt ist diese Liste behaltenswert, da weiter gehende Informationen zu den einzelnen Merkblättern vorhanden sind. --Markus S. (Diskussion) 16:55, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich vermute auch eine größere Bedeutung innerhalb der Branche, allerdings könnte diese mehr herausgearbeitet und belegt werden . Eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 17:01, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ungültiger Löschgrund, natürlich behalten. Aber Verschiebung auf Liste der IVD-Merkblätter ist gut. -- Der Tom 17:03, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich vermute auch eine größere Bedeutung innerhalb der Branche, allerdings könnte diese mehr herausgearbeitet und belegt werden . Eher behalten. --HyDi Schreib' mir was! 17:01, 17. Aug. 2012 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Ludwig Wassermann“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Mal abgesehen von der Form - leider kann ich inhjaltlich keine Relevanz erkennen--Lutheraner (Diskussion) 16:26, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Bei allem Respekt vor dem tragischen Schicksal der Familie Wassermann - ungewöhnlich war es zur NS-Zeit leider, leider nicht. Könnte man den Artikel evtl. in ein anderes Wiki auslagern? Ansonsten muss ich dem Kollegen von der anderen Fakultät zustimmen und mit einem Seufzer des Bedauerns für löschen plädieren. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:56, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Ich denke auch, dass Co-Autor eines Sachbuchs und Chef einer nicht übermäßig bekannten Spiritusfabrik nicht ausreicht.--Berita (Diskussion) 16:59, 17. Aug. 2012 (CEST)
- (Nach BK) Tja, hat zwei Bücher geschrieben (siehe den Artikel und DNB-Portal). Von daher ein knappes behalten. Müsste aber ordentlich überarbeitet werden. Auch eine Korrekturanfrage an die DNB müsste erfolgen. --Markus S. (Diskussion) 17:01, 17. Aug. 2012 (CEST)