Wikipedia:Löschkandidaten/12. August 2012
8. August | 9. August | 10. August | 11. August | 12. August | 13. August | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur (gelöscht)
sowie die Unterkategorien Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur nach Staatsangehörigkeit, Kategorie:Deutscher Luft- und Raumfahrtingenieur, Kategorie:Französischer Luft- und Raumfahrtingenieur und Kategorie:US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur
Weder mit dem Portal:Luftfahrt noch mit dem Portal:Raumfahrt abgesprochene Kategorie außerhalb der eigentlich konsensuierten Struktur. Ersteller versucht hier seine Kategorienvorstellung per Editwar durchzupressen. Auf den Portalsdiskussionsseiten gibt es einen breiten Konsens gegen die überhastete Einführung dieses neuen Kategoriebaums. --Felix frag 00:55, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Der Luft- und Raumfahrtingenieur (aur Englisch Aerospace engineer) ist der Kernpunkt der ganzen Luft- und Raumfahrtindustrie, zusammen mit der Luft- und Raumfahrttechnik und dem Luft- und Raumfahrtunternehmen.
- Die Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur existiert in 28 Sprachen !!
- Reiner Unsinn !! Euroflux (Diskussion) 15
- 03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich möchte hinzufügen, im Gegensatz zudem, was behauptet wurde, dass der Portal Luftfahrt NICHT entschieden hat, diese Kategorie zu vernichten. Nur einige Personen, die sich als "Raumfahrtportalmitarbeiter" vorstellen. Diese Leute haben die fragwürdige Kategorie:Raumfahrtingenieur, ohne klare Definition geschaffen. Diese Kategorie scheint, die Ingenieure der Luftfahrt auszuschliessen. So etwas sieht aus wie ein kindischer Krieg zwischen dem "Raumfahrt" Portal und dem "Luftfahrt Portal". Auf eine kindische Weise wollen die sogenannten "Raumfahrt" Leute die "Luft- und Raumfahrtingenieure" (Aerospace engineers) vernichten. Warum ?? Bevor man diese Entscheidung nimmt sollten mindestens die Leute vom Luftfahrtportal untersucht !! Und auch die leute vom Portal Wirtschaft !! Wenn man den Luft- und Raumfahrtwirtschaftskreis wirtschaftlich ansieht, ist der raumfahrtsunterzweig eing geringer Unterteil (schätzungsweise 5% zu 10%) des gesamten Luft- und Raumfahrtsektors. Man macht noch nicht so grosses Geld mit der Raumfahrt ; es gibt noch viel Forschung. deshalb sollten die Leute vom Wirtschaftsportal untersucht und gefragt, ob man die Luftfahrt von der Raumfahrt auf eine so hartnäckige Weise trennen muss.
- Und last but not least, eine grundsätzliche Frage : was genau kennen diese Herrschaften vom sogenannten "Raumfahrtportal" über Luft- und raumfahrt ? Euroflux (Diskussion) 15:37, 13. Aug. 2012 (CEST)
Übertrag dazu aus Portal_Diskussion:Raumfahrt#Aufforderung an Euroflux:
- Um Gottes Willen, dieser Quatsch muss sofort beendet werden, das ist ja Wahnsinn! Habs leider erst jetzt zur Kenntnis genommen. Gruß vom Luftfahrtportal! --Бг (Diskussion) 15:49, 9. Aug. 2012 (CEST)
- daher:
Bitte um SLA: Leere Kategorie, redundant zu bestehenden Kategorien und außerhalb der konsensuierten Struktur. Keine Akzeptanz der betroffenen Fachportale.
--Volker Paix … 15:35, 13. Aug. 2012 (CEST) und --Volker Paix … 15:52, 13. Aug. 2012 (CEST)
Der Vollständigkeit wegen, worauf sich die folgende Antwort, Übertrag dazu aus von Euroflux, bezog: Nachtrag --Volker Paix … 18:57, 13. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Luftfahrt-Kollegen! Ich bin einer der Mitarbeiter vom Portal:Raumfahrt und ich sehe seit gestern, dass einige neue Kategorien angelegt werden: Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen, Kategorie:Luft- und Raumfahrtforschungszentrum, Kategorie:Luft- und Raumfahrtorganisation und Kategorie:Luft- und Raumfahrtagentur. Alle diese Kategorien hängen sowohl in Kategorie:Luftfahrt als auch in Kategorie:Raumfahrt. Das hat zur Folge, dass z.B. Kategorie:Organisation (Luftfahrt) mit allen Luftfahrtmuseen im Raumfahrtzweig hängt, aber auch Kategorie:Raumfahrteinrichtung im Luftfahrtzweig. Erster Effekt ist, dass unsere Wartungsseite Portal:Raumfahrt/Überarbeiten plötzlich doppelt so groß ist, weil wir alle eure Artikel nun mit aufführen. Ich habe den Ersteller angesprochen, aber er geht nicht auf meine Bedenken ein. Er will "eine Koherenz zu finden zwischen FR, DE, EN". Letztendlich läuft es darauf hinaus, dass die beiden Bereiche Luftfahrt und Raumfahrt aufgelöst und durch "Luft- und Raumfahrt" ersetzt werden. Ich bin da skeptisch, wenn auch nicht prinzipiell dagegen. Aber bevor man sich auf den Weg macht, sollte man das Ziel kennen, und das sehe ich bei dieser Aktion noch nicht. Was meint ihr? --Asdert (Diskussion) 18:22, 4. Aug. 2012 (CEST)
- Da hat jemand vor, Euer Kategoriesystem großflächig umzubauen, und hier interessiert es keinen? Drüben im Raumfahrt-Portal läuft seit Tagen eine heiße Diskussion. Zwar geht es vordergründig um die Raumfahrt-Kats, aber wenn weiterhin Luft- und Raumfahrt-Kategorien zusammengelegt werden (ich persönlich glaube eher an eine große Revert-Aktion in den nächsten Tagen), dann hat das auch Einfluss auf die Arbeitsweise des Luftfahrt-Portals. --Asdert (Diskussion) 13:24, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Eine angeregte Diskussion findet derzeit hier statt. Wie groß der Schaden bereits ist, seht ihr hier. Wäre nett, wenn jemand aus dem Portal eine kurze Stellungnahme dazu abgibt, da auch die Luftfahrt davon betroffen ist. Danke, liebe Grüße --Volker Paix … 15:09, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Übertrag dazu aus dem Luftportal :
- Hallo, interessieren tut's schon: Danke für den Hinweis. Allerdings ist meinereiner momentan im Urlaub und praktisch ohne Netzzugang. Vielleicht kriege ich's die Tage mal hin, mich da reinzudenken, aber versprechen kann ich nichts. Grüße, --El Grafo (COM) 22:47, 9. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Auf den ersten Blick sehe ich noch keine echten Probleme. Ich denke auch nicht, dass man die beiden Portale zusammenlegen muss. Eventuell ist öfter mal eine Kooperation erforderlich. Da ist es IMHO eher hilfreich, mal über den tellerrand rauszuschauen. Natürlich macht es die Arbeit manchmal etwas komplexer. Ist aber nur mein erstes Bauchgefühl - ich werde mir das aber auch noch durch den Kopf gehen lassen. Bin aber auch erst in 2 Wochen aus dem I-Net-eingeschränkten Urlaub zurück --JuergenKlueser(Diskussion) 10:55, 10. Aug. 2012 (CEST)
- Der Portal Luftfahrt hat sich bis jetzt NICHT für die Vernichtung der Luftfahrtingenieure geaussert !
- Euroflux (Diskussion) 17:08, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Auf den ersten Blick sehe ich noch keine echten Probleme. Ich denke auch nicht, dass man die beiden Portale zusammenlegen muss. Eventuell ist öfter mal eine Kooperation erforderlich. Da ist es IMHO eher hilfreich, mal über den tellerrand rauszuschauen. Natürlich macht es die Arbeit manchmal etwas komplexer. Ist aber nur mein erstes Bauchgefühl - ich werde mir das aber auch noch durch den Kopf gehen lassen. Bin aber auch erst in 2 Wochen aus dem I-Net-eingeschränkten Urlaub zurück --JuergenKlueser(Diskussion) 10:55, 10. Aug. 2012 (CEST)
Also bitte keine selektive Diskussionsverfälschung. --Volker Paix … 18:57, 13. Aug. 2012 (CEST)
- @Volker: SLA mit Einspruch wird LA.
- @alle: Es handelt sich nicht um Informationsvernichtung. Es existieren Kategorie:Person (Flugzeugbau) und Kategorie:Raumfahrtingenieur.
- @Euroflux: Hier einige Bemerkungen:
- In der deutschen Wikipedia sind Luft- und Raumfahrt derzeit getrennt. Wenn du die beiden Bereiche (
PortaleKategorienbäume) vereinigen willst, dann geht das nur mit Überzeugungsarbeit, nicht mit dem unabgesprochenen Anlegen von Kategorien. Ob man die beiden Bereiche dann unter "Transport" oder unter "Wirtschaft" stellt, darüber kann man viel diskutieren. In manchen WPs hängt die Raumfahrt unter der Astronomie, in manchen unter Forschung. - Du sprichst von 28 Sprachen, in denen es Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur gebe. Bitte zieh davon die Sprachen ab, in denen die verlinkte Kategorie nur Flugzeug-Konstrukteure enthält, wie z.B. die norwegische no:Kategori:Flykonstruktører und die schwedische sv:Kategori:Flygtekniker. Auch in diesen beiden WPs sind Luft- und Raumfahrt getrennt, du solltest das also nicht als Argument benutzen. Ich habe nicht alle 28 Sprachen überprüft, und eigentlich spielt es auch keine Rolle.
- Zu Deiner Grundsatzfrage: Es ist ein Grundprinzip der Wikipedia, dass hier jeder mitarbeiten kann, unabhängig von Nationalität und Beruf. Sach- und Sprachkenntnisse sind notwendig, je nachdem, an welcher Stelle man mitarbeitet. Es zählt die Qualität der Arbeit, egal ob Schüler oder Professor. Wer Fehler macht, der wird von anderen korrigiert. Im Laufe der Jahre erarbeitet man sich Erfahrung und auch Achtung. Einen Qualifikationsnachweis fordert man hier nicht.
- In der deutschen Wikipedia sind Luft- und Raumfahrt derzeit getrennt. Wenn du die beiden Bereiche (
- ach übrigens: Löschen und sachliche Grundsatzdiskussionen auf bestehender Grundlage beginnen --Asdert (Diskussion) 16:25, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Der Luftfahrtportal hat bis jetzt gar nicht beschlossen, die Luftfahrtingenieure zu vernichten ! Das wollen nur die "Raumfahrt"leute ! Ein kindischer Krieg !! Euroflux (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Euroflux, bitte achte auf deine Wortwahl, Es geht hier nicht um "Krieg" und nicht um "Vernichten". Es geht darum, ob existierende Kategorien zusammengelegt werden (wie der Kategorienersteller das möchte) oder nicht (wie der Löschantragsteller das möchte). --Asdert (Diskussion) 09:41, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Der Luftfahrtportal hat bis jetzt gar nicht beschlossen, die Luftfahrtingenieure zu vernichten ! Das wollen nur die "Raumfahrt"leute ! Ein kindischer Krieg !! Euroflux (Diskussion) 19:12, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ich arbeite im Portal Luftfahrt mit und möchte ausdrücklich Asderts Beitrag (s.o.) unterstützen. Im übrigen war das Erste, was man mir in der WP beigebracht hat, dass Inhalte und Strukturen anderssprachiger WPs keine hinreichende Legitimation sind, sie eins zu eins in die DE:WP zu übertragen. Das Argument, dass Strukturen in X anderen WPs genauso seien, greift also in keiner Weise. Im Luftfahrt-Portal hat Euroflux kein Thema bzgl. Luftfahrtingenieuren begonnen. Insofern hat sich das Portal auch gar nicht geäußert. Daraus etwas ableiten zu wollen, wäre unredlich. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 22:33, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Im Gegensatz zudem, was Volker Paix behauptete, hat sich der Portal Luftfahrt NICHT für die Löschung der Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur geäussert. Volker Paix allein repräsentiert 90% der Beiträge dagegen. Er behauptet, dass er im Namen des Portals Raumfahrt, im Namen des Portals Luftfahrt, und warum nicht im Namen der ganzen Welt spricht. Obiger Beitrag von Michael132710, Mitarbeiter des Portals Luftfahrt, widerspricht diese Behauptung von Volker Paix. In der deutschen Sprache ist "Luft- und Raumfahrtinganieur" ein berufliches Konzept, der dem englischen "Aerospace engineer" und dem französischen "ingénieur aéronautique" entspricht. Das entspricht einer Ausbildung, einer liste von Fächern, die in Luft- und Raumfahrttechnischen Hochschulen oder Universitäten belehrt werden. Die grundsätzlichen Fächer sind ja die selben für "Luft" und "Raum" : Aerodynamik, Festigkeitslehre, Mechanik, Thermodynamik, Schwingungslehre, Materialswissenschaft, Elektronik, Mathematik,... Die Aerodynamik der Raumfahrt unterscheidet sich von der Luftfahrt mit höheren Geschwindigkeiten und zylindriche Formen, aber das ist schon ein hoher Spezialisierungsgrad ! Die Materialswissenschaft der Raumfahrt betrifft höhere Temperaturen, und das ist die Reibung der Luft gegen das Fahrzeug, der "Wiedereintritt" in die Atmosphâre. Ein Schüler im Gymnasium kann schon die mechanische Bewegung einer Rakete im Weltall berechnen - das habe ich selber vor dem Abitur gemacht - aber er kann gar nicht die Bewegung eines Flugzeugs in der Luft berechnen : die Theorie ist ja viel schwieriger ! Ein Raketenantrieb unterscheidet sich von einem Flugzeugtriebwerk da er keine Luft "atmet" und es gibt keine Reibung der Luft im Weltall. Die Kategorie:Raumfahrtingenieur ist eine zweifelhafte Kategorie. Diese Kategorie definiert den "Raumfahrtingenieur" als eine Person die beim Bauen einer Rakete "mitmacht": "Diese Kategorie enthält Artikel über Personen, die mit der technischen Entwicklung und Durchführung der unbemannten oder bemannten Raumfahrt beschäftigt waren oder sind". Das ist eine ungenügende Definition. Nach dieser Definition sind alle Mitarbeiter "Raumfahrtingenieure", die Arbeiter, die Sekretärinnen, die Köche, und warum nicht die Security guards ? Und Willy Messerschmitt gehört nicht zu dieser Kategorie ? Welche Universitäten oder Hochschulen sollten diese sogenannten "Raumfahrtingenieure", die nicht gleichzeitig "Luft- und Raumfahrtingenieure" sind, ausbilden ? Solche "Raumfahrtingenieure" sollten ja kompetent für Aerodynamik sein, aber ausschliesslich wenn Mach > 5 !! Reiner Unsinn !! "Luft- und Raumfahrtingenieur" ist eine offizielle Benennung ; wenn man es googelt, sieht man viele berufliche Anzeigen ; wenn man "Raumfahrtingenieur" googelt, findet man nichts Anderes als Wörterbücher Definitionen ! Euroflux (Diskussion) 11:50, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Die Kategorie:Raumfahrtingenieur ist weder "zweifelhaft", noch ist ihre Definition "ungenügend". Sie definiert sich nicht über Ausbildung, sondern über Tätigkeit. Stanley Lebar hat nicht Luft- und Raumfahrttechnik studiert, aber die Apollo-TV-Kamera konstruiert und war damit "mit der technischen Entwicklung und Durchführung der unbemannten oder bemannten Raumfahrt beschäftigt". In einer Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, die sich über die Ausbildung definiert wäre er nicht mehr enthalten. Dein Einwand mit den Köchen ist haltlos, du hast erstens das Wort "technisch" übersehen und zweitens nicht beachtet, dass man relevant sein muss, um überhaupt einen Artikel zu bekommen. --Asdert (Diskussion) 12:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Stanley Lebar war ein Elektrotechnikingenieur - die Elektrotechnik hatte er an der Univerity of Missouri studiert - der in Raumfahrtprogramme tätig war. So ist man sehr genau und das Konzept "Raumfahrtingenieur" bringt nichts dazu. Es gibt Tausende von hochspezialisierten Mitarbeitern in diesen Raumprogrammen. Jeder hat sein Fach, seine Kenntnisse, seine Verantwortungen. Es gibt Computer Spezialisten, Elektroniker, hochspezialisierte und sehr "technische" Arbeiter, hochspezialisierte Köche,... Wenn man sie alle "Raumfahrtingenieur" nennt, ist es reiner Unsinn. Und das ist halber Betrug. "Raumfahrtingenieur" klingt ein bisschen wie "Luft- und Raumfahrtingenieur", der ein gewisses Prestige hat. Dieses Wort "Raumfahrtingenieur" kann also zu schädliche Konfusionen führen. Ich könnte das gleiche sagen für die Kategorie:Raumfahrttechnik, die mit "Technik" kaum zu tun hat ! "Luft- und Raumfahrtingenieur" ist eine offizielle Appellation, seriös, und beruflich, genau wie der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Willy Messerschmitt, Wernher von Braun, Clément Ader waren alle Luft- und Raumfahrtingenieure und verdienen ihrer Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, zu der Stanley Lebar nicht gehört. Euroflux (Diskussion) 14:18, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo,
- die Kategorie "Raumfahrtingenieur" enthält Personen die sich, egal welchen beruflichen Hintergrund sie haben, Personen die sich hauptsächlich durch
- Arbeit in einem Bereich der Raumfahrt verdient gemacht habe. Sehe ich das richtig? Falls ja, ist dem nichts hinzuzufügen...
- @ Euroflux: Warum versuchst du der deutschen Wikipedia ein Kategoriensystem aufzuzwingen? Vor allem da die Mitarbeiter des Raumfahrt-Portals sich doch
- bereits deutlich dafür entschieden haben ihr altes System beizubehalten? Und muss man Luft- und/oder Raumfahrtingenieur sein um deiner Meinung nach in
- diesem Portal mitarbeiten zu dürfen? Falls ja, dürfen dann im Portal Erotik nur Pornodarsteller mitarbeiten?
- Mit nachdenklichen Grüßen --Mikered (Diskussion) 07:13, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Stanley Lebar war ein Elektrotechnikingenieur - die Elektrotechnik hatte er an der Univerity of Missouri studiert - der in Raumfahrtprogramme tätig war. So ist man sehr genau und das Konzept "Raumfahrtingenieur" bringt nichts dazu. Es gibt Tausende von hochspezialisierten Mitarbeitern in diesen Raumprogrammen. Jeder hat sein Fach, seine Kenntnisse, seine Verantwortungen. Es gibt Computer Spezialisten, Elektroniker, hochspezialisierte und sehr "technische" Arbeiter, hochspezialisierte Köche,... Wenn man sie alle "Raumfahrtingenieur" nennt, ist es reiner Unsinn. Und das ist halber Betrug. "Raumfahrtingenieur" klingt ein bisschen wie "Luft- und Raumfahrtingenieur", der ein gewisses Prestige hat. Dieses Wort "Raumfahrtingenieur" kann also zu schädliche Konfusionen führen. Ich könnte das gleiche sagen für die Kategorie:Raumfahrttechnik, die mit "Technik" kaum zu tun hat ! "Luft- und Raumfahrtingenieur" ist eine offizielle Appellation, seriös, und beruflich, genau wie der Bundesverband der deutschen Luft- und Raumfahrtindustrie, die Deutsche Gesellschaft für Luft- und Raumfahrt, das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt. Willy Messerschmitt, Wernher von Braun, Clément Ader waren alle Luft- und Raumfahrtingenieure und verdienen ihrer Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, zu der Stanley Lebar nicht gehört. Euroflux (Diskussion) 14:18, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Die Kategorie:Raumfahrtingenieur ist weder "zweifelhaft", noch ist ihre Definition "ungenügend". Sie definiert sich nicht über Ausbildung, sondern über Tätigkeit. Stanley Lebar hat nicht Luft- und Raumfahrttechnik studiert, aber die Apollo-TV-Kamera konstruiert und war damit "mit der technischen Entwicklung und Durchführung der unbemannten oder bemannten Raumfahrt beschäftigt". In einer Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur, die sich über die Ausbildung definiert wäre er nicht mehr enthalten. Dein Einwand mit den Köchen ist haltlos, du hast erstens das Wort "technisch" übersehen und zweitens nicht beachtet, dass man relevant sein muss, um überhaupt einen Artikel zu bekommen. --Asdert (Diskussion) 12:48, 16. Aug. 2012 (CEST)
- Luft- und Raumfahrtingenieur ist ein fester und bekannter Begriff, gerade hier in Aachen mit seiner RWTH. Und weil seine TV-Kameras in Apollos eingebaut wurden, wird aus dem Elektrotechnikingenieur Stanley Lebar noch lange kein Raumfahrtingenieur. Genauso wird der Sanitärtechniker, der die "Raumschifftoilette" konstruierte deshalb nicht zum Raumfahrtingenieur.
- Personen, die sich um einen bestimmten Bereich besonders verdient gemacht haben und/oder herausragende Leistungen erbrachten, braucht man deshalb keinen Ingenieur anzudichten. Es gibt z. B. die Kategorie:Luftfahrtpionier oder Automobilpionier oder die Kategorie:Person der Astronomie, solche Kategorien sind nicht weniger klar benannt, ohne aber diesen Personen einen akademischen Grad anzudichten. Solch eine Kategorie gehörte dann auch zusätzlich in die Kategorie:Ingenieur, Erfinder, Konstrukteur. -- Gödeke ☠ 10:00, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Gödeke,
- was würdest du denn vorschlagen? Gruß --Mikered (Diskussion) 13:38, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ein Luft- und Raumfahrtingenieur ist eine Person, der über grundsätzliche (Mathematik, Mechanik, Physik, Chemie) und angewandte (Aerodynamik, Festigkeitslehre, Schwingungslehre, Thermodynamik, Avionik,...) Kenntnisse verfügt. Heutzutage kann er (oder sie) nicht mehr diese Kenntnisse am eigenen Leib erfahren und soll sie in einer angepassten Technischen Universität oder Hochschule, wie RWTH Aachen, ISAE, TU Delft,... erhalten. Damals wo kein konstruiertes Unterrichtswesen in diesem Gebiet noch existierte, war et gleichzeitig Ingenieur, Pilot, Erfinder, Mechaniker,... Heutzutage ist dieses Konzept ganz deutlich definiert, beim Unterrichtswesen sowie beim Industriewesen. heute weiss jeder, was ein Luft- und Raumfahrtingenieur wissen soll, und was er machen kann. Das "Raumfahrtingenieur"konzept (ohne "Luft"!) im Gegensatz zum "Luft- und Raumfahrtingenieur" ist kaum definierbar... Was sollte ein RaumfahrtIngenieur wissen, das der Luft- und Raumfahrtingenieur nicht weiss ? Oder umgekehrt ? Aerodynamik, Festigkeitslehre und Elektronik ist dieselbe Basis für beide... Nur sind die Gescwindigkeiten wesentlich höher in der Aerodynamik und die Materiale wesentlich heisser... In einer Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur findet man Willy Messerschmitt, Wernher von Braun und Clément Ader und das bedeutet etwas ! In dieser seltsamen Kategorie:Raumfahrtingenieur (ohne Luft!) findet man Wernher von Braun und (?) Stanley Lebar. Aber weder Willy Messerschmitt noch Clément Ader sind dabei. Unsinn ! Und wo und wie werden diese sogenannten "Raumfahrtingenieure" ausgebildet ? Eine grundsätzliche Frage. In einer anständigen Enzyklopädie sollen alle Konzepte deutlich definiert werden. Euroflux(Diskussion) 15:23, 17. Aug. 2012 (CEST)
- Der Luft- und Raumfahrtingenieur ist ein spezialisierter Maschinenbauingenieur([1], [2]). Siehe dazu auch Ingenieurwissenschaften#Fächerkanon. --Erell (Diskussion) 18:11, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich bitte um Klarstellung: bevor diese Diskussion komplett aus dem Ruder läuft und zu einer Existenzfrage unter den Ingenieursdisziplinen wird. Es ging um die Frage, ob die Kategorie Luft- und Raumfahrt ein geeignetes Mittel ist und der sinnvollen Kategorisierung in den beiden betroffenen Portalen dienlich sein kann.
Diese Kategorie und folgende:
- Kategorie:US-amerikanischer Luft- und Raumfahrtingenieur
- Kategorie:Pilot (Luft- und Raumfahrt)
- Kategorie:Person (Luft- und Raumfahrt)
- Kategorie:Französischer Luft- und Raumfahrtingenieur
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur nach Staatsangehörigkeit
- Kategorie:Deutscher Luft- und Raumfahrtingenieur
- Kategorie:Luft- und Raumfahrttechnik
- Kategorie:Luft- und Raumfahrt
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtprogramm
- Kategorie:Militärische Luft- und Raumfahrt
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtmuseum
- Kategorie:Raumfahrtforschungszentrum
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtagentur
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtorganisation
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtforschungszentrum
- Kategorie:Raumfahrtagentur
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtunternehmen
- Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur (mit LA)
wurden von Euroflux unter kompletter Missachtung des, bei jeder neuen Kategorieanlage erscheinenden Hinweises, angelegt:
- Da Kategorien dem Auffinden von Artikeln dienen, sollten sie im Allgemeinen mindestens 10 Artikel enthalten.
- Gehört die neue Kategorie zu einer Systematik, sprich dich mit dem betreuenden Fachbereich ab.
- Bist du dir nicht sicher, ob eine Kategorie sinnvoll ist, kannst du sie zur Diskussion stellen.
- Jede Kategorie sollte eine kurze Beschreibung enthalten, die ihren Zweck sowie den Zusammenhang zwischen den Artikeln erklärt.
- Die Zuordnung zu Kategorien muss objektiv nachvollziehbar und neutral erfolgen.
- Eine detaillierte Erklärung des Kategoriensystems findet sich unter Wikipedia:Kategorien.
Alle Ansprachen von Asdert, dem engagiertesten Mitarbeiter im Kategoriensystem und in der Raumfahrt, ignorierte und zerredete und löschte Euroflux.
Nach auch einer nicht erfolgreichen 3M wandte sich Asdert an das Portal Diskussion:Raumfahrt (am 4. Aug. 2012). Die von Euroflux am 7. Aug. geforderte Eine intelligente und zuständige Diskussion über Luft- und Raumfahrt beantwortete er nicht und bombardiert das Portal mit unzähligen neuen Abschnitten, die samtsonders keine Unterstützung fanden.
Da er trotz unzähliger Aufforderungen weder die Anlage neuer Kategorien und die Zuordnung zu diesen vieler Lemmata nicht einstellte und eine sinnerklärende Antwort bis heute schuldig blieb, richtete ich eine Aufforderung an Euroflux, um Asdert et al. etwas Nachdruck zu verleihen.
Diese wurde von allen WP-Autoren unterstützt und der von Benutzer:mpk eingebrachte Vorschlag zur weiteren Vorgehensweise wurde einstimmig angenommen und bis auf diesen, hier diskutierten, verbleibenden Rest auch umgesetzt.
Daher noch einmal zur Klarstellung: Niemand aus der de:WP sperrt sich gegen eine vernünftige Diskussion über das Kategoriensystem, niemand, ausser Euroflux, spricht von einer Vernichtung der Luft- und Raumfahrtingenieure. Niemand, ausser ihm, löscht teilweise oder komplett Diskussionsbeiträge um das bisher Gesagte nur schwer nachvollziehbar zu machen.
Luft- und Raumfahrtingenieure sind eine wichtige Disziplin der Maschinenbauingenieure und haben bisher in das Kategoriensystem der de:WP nicht entsprechend Einzug genommen. Da aber ein ausgebildeter, WPrelevanter L- R.Ing, sowohl Segelflugzeuge wie auch Hubschrauber erfolgreich konstruieren kann, ist eine eine zwingende Einbindung in das Portal Raumfahrt nicht zielführend (und vice versa).
Die Kategorie:Person(xyz) für den erlernten Beruf mag sinnvoll sein, ist aber nicht Aufgabe der Portale Luft+ Raumfahrt, sondern bedarf einer allgemein gültigen Regel, da WPrelevante Personen nicht unbedingt in ihrem erlernten (Brot-) Beruf erfolgreich sind.
Diese Kategorie ist wegen der dilettantischen Anlage und ohne Einbindung in das vorhandene System ehestbald zu löschen, ohne die Relevanz von Luft- und Raumfahrtingenieuren zu präjudizieren.
- Und weil Euroflux nun mehrfach pauschal die de.WP insgesamt, die Mitarbeiter des Portals Raumfahrt, den Berufsstand der Ingenieure und auch mich persönlich herabwürdigend bezeichnet hat, ohne dafür gesperrt worden zu sein, erlaube ich mir mal seine Qualifikation zu hinterfragen (Aber sicher nicht um das Prinzip einer freien Mitarbeit aller am Wikipedia-Projekt Engagierten in Frage zu stellen, sondern um seine vielen PAs adäquat zu parieren):
- Warum hat einer der so gefragten Spezialisten überhaupt Zeit jeden Tag stundenlang in WP zu schreiben?
- Warum wurde das selbsternannte Genie in de französischen WP ursprünglich gesperrt, und danach wegen Sockenpuppe Euroflux (Erstellen eines unerlaubten Kontos) (Sperrumgehung des Kontos Francoisalex2), (Aus der Luft gegriffene Anschuldigungen, Einbringen eines äußeren Konfliktes ) noch einmal? (die en:WP ist auch nicht gerade angetan, weiß die beiden Sockenpuppen aber noch nicht recht einzuschätzen).
- Wieso wünschen wir uns die Mitarbeit dieses unkooperativen (oftmals von verschiedenen MA so bezeichneten) Trolls, der 37 Sprachen spricht (… seine Selbstüberschätzung auf anderen Versionen hat er ja nun nach massiver Kritik gelöscht), sich aber sich nicht vernünftig zu benehmen weiß?
- Ich sag es einmal klar: ich danke für den Hinweis auf die Ingenieure und evtl. auch die Agentur, kann aber auf seine weitere Mitarbeit dankend verzichten. Damit stehe ich zwar im Widerspruch zu Asdert, der sich nach seinem Hilferuf im Portal und der vielfachen, einhelligen Zustimmung seiner Forderungen zuerst sich nicht an die Mitautoren, sondern an Euroflux wandte (Euroflux, habe ich deine drei Ziele richtig erfasst? --Asdert (Diskussion) 20:36, 9. Aug. 2012 (CEST) Euroflux, jetzt nachdem deinde Sperre abgelaufen ist, kannst du ja sagen, ob das deine drei Hauptpunkte sind, die man unabhängig voneinander diskutieren kann. --Asdert (Diskussion) 00:40, 13. Aug. 2012 (CEST)]] und gerne weitere Störaktionen provoziert indem er ihn darauf hinweist, dass man ja auch für jedes einzelne flegelhafte Verhalten abgemahnt werden könnte - wie auch vielen letzte Warnungen unserer Admins in Eurofluxs Disk-Versionsgeschichte, VM-Disk und VM-Archiv zeigen.
Nach den unzähligen Schauplätzen von Eurofluxs Ergüssen, fand ich es nun auch hier hilfreich drauf hinzuweisen, dass es niemals gegen Luft- und Raumfahrtingenieure ging, sondern um eine konsensionierte Kategorisierung. Liebe Grüße --Volker Paix … 22:04, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Sehr geehrter Herr Volker Paix ! Sie sind also ein glücklicher Pensionierter der soooo viel Zeit zu verschwenden hat, um die Luft- und Raumfahrtingenieure zu vernichten hat. Warum ist es Ihnen so wichtig, alles mit Luft- und Raumfahrt Verbundenes zu vernichten ? Und welchen Zusammenhang mit meiner meiner bescheidenen Person, meinen technischen oder sprachlichen Fähigkeiten ? Wie schon mehrmals gesagt, die Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur ist ein krystallklares Konzept - jeder weiss genau, was ein Luft- und Raumfahrtingenieur ist - , und diese Kategorie existiert schon in 28 Wikis und enthält schätzungsweise 200 Personen ! A contrario, nach Ihrer Theorie sollte die Kategorie:Raumfahrtingenieur sofort abgeschaffen werden. Niemand versteht, was ein "Raumfahrt"ingenieur werden soll ; in der erwähnten Kategorie, sollte es jede Person sein, die im Gebiet der Raumfahrt "mitmacht". Jeder Elektrotechniker, der in der Raumfahrtindustrie arbeitet, sollte ein sogenannter "Raumfahrt"ingenieur sein. Ist auch der Hersteller von Raumfahrttoilettenpapier auch ein "Raumfahrt"ingenieur ??
- Und last but not least, was hat die Kategorie:Luft- und Raumfahrtingenieur mit dem Portal:Raumfahrt zu tun ? Die Raumfahrt ist höchstens 10% des gesamten Wirtschftszweigs, und was die Kompetenzen angeht sind "Luft- und Raumfahrtingenieur" und "Luftfahrtingenieur" beinahe Synonyme. Der Portal:Luftfahrt scheint sehr vernünftig und sehr professionnel : ich habe dort sehr interessante Artkel über Aerodynamik gefunden. Der Portal:Raumfahrt im Gegensatz scheint mehr eine Gruppe von Space Fans (Space Nerds ?) zu sein... Sie sammeln schöne Bilder, erzählen schöne Anekdoten, aber anscheinend haben sie technisch und wirtschaftlich keine echte Kenntnisse über die Luft- und Raumfahrt als ein Wirtschaftszweig. Das liegt ja klar auf der Hand, wie ich schon mehrmals erklärt habe, wenn man sich die schwachsinnige Kategorie:Raumfahrttechnik ansieht, in der nicht die geringste Spur von aerodynamik noch Materialwissenschft ! Warum sollte der sogenannte "Portal:Raumfahrt, das heisst Sie + Asdert einverstanden oder nicht einverstanden sein ? Das geht Sie einfach nicht an ! Euroflux (Diskussion) 21:15, 21. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Euroflux,
- wie du hier siehst, hat es ein eindeutiges Meinungsbild gegeben. Dort wurde nicht
- eine eventuelle Überarbeitung der Kategorien abgelehnt. Deine Aussagen über Asdert und Volker Paix kann ich deshalb nicht nachvollziehen.
- In der Wikipedia kann man nur (wie übrigens im richtigen Leben auch) zusammen etwas erreichen. Nicht alleine.
- Konstruktive Mitarbeit von kompetenten Leuten ist absolut erwünscht. Und wenn man sich dann auch noch an die normalen Umgangsformen hält...
- Grüße --Mikered (Diskussion) 07:36, 22. Aug. 2012 (CEST)
Gelöscht. -- Ukko 13:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Gemäß Diskussionsverlauf, evt. Neuanlagen sind im Konsens zu erfolgen und nicht als Einzelaktion. -- Ukko 13:48, 22. Aug. 2012 (CEST)
Und wohin wurde der Kategorieinhalt verbracht? -- Gödeke ☠ 13:55, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Die Änderungen von Euroflux wurden größtenteils um den 11. oder 12. August rückgängig gemacht. Die anderen Kategorien per SLA gelöscht. Die hier kam nur wegen seines Einspruchs (leer) in die LD. --Erell (Diskussion) 14:19, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Also sind jetzt die Luft- und Raumfahrtingenieure irgendwie irgendwo? -- Gödeke ☠ 14:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich wieder (oder immer noch) auf Kategorie:Raumfahrtingenieur und Kategorie:Person (Flugzeugbau) u.a. verteilt. E. hatte ja mit Kategorie:Luft- und Raumfahrt seinen eigenen alternativen Kategoriebaum parallel installiert. --Erell (Diskussion) 14:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kann man denn nun doch Raumfahrttechnik studieren und den Hochschulabschluß Raumfahrtingenieur erlangen? -- Gödeke ☠ 14:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Nach meinem Kenntnisstand studiert man heute zuerst Maschinenbau als Grundlagenstudium und spezialisiert sich dann auf Luft- und Raumfahrttechnik. Früher gab es das nicht in der Form, z.B. war Wernher von Braun Ingenieur für Mechanik. Jesco von Puttkamer (NASA) ist Maschinenbauingenieur. Spezialisiert haben sie sich wie viele andere im Beruf. Aber vielleicht sollte das ganze im Portal:Raumfahrt diskutiert werden? --Erell (Diskussion) 15:24, 22. Aug. 2012 (CEST) Warum wird hier eigentlich alles noch mal kopiert und kommentiert? --Erell (Diskussion) 15:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Kann man denn nun doch Raumfahrttechnik studieren und den Hochschulabschluß Raumfahrtingenieur erlangen? -- Gödeke ☠ 14:57, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Wahrscheinlich wieder (oder immer noch) auf Kategorie:Raumfahrtingenieur und Kategorie:Person (Flugzeugbau) u.a. verteilt. E. hatte ja mit Kategorie:Luft- und Raumfahrt seinen eigenen alternativen Kategoriebaum parallel installiert. --Erell (Diskussion) 14:46, 22. Aug. 2012 (CEST)
- Also sind jetzt die Luft- und Raumfahrtingenieure irgendwie irgendwo? -- Gödeke ☠ 14:33, 22. Aug. 2012 (CEST)
Kategorie:Oppeln nach Kategorie:Opole (erl.)
Kategorien-Name folgt (Haupt-)Lemma. Das ist Opole (entsprechend NK, HK ist 18). Entsprechend natürlich auch alle Unterkategorien. ...Sicherlich Post 08:49, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ja natürlich, zumal dies ja auch die amtliche Bezeichnung ist und damit ohnehin Vorrang haben sollte. --Pfiat diΛV¿?
11:59, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Klar, verschieben. --Toen96 (Diskussion) 02:12, 13. Aug. 2012 (CEST)
- +1 völlig klar, verschieben. --Marcela
12:47, 13. Aug. 2012 (CEST)
- +1 völlig klar, verschieben. --Marcela
- Klar, verschieben. --Toen96 (Diskussion) 02:12, 13. Aug. 2012 (CEST)
wird verschoben --Filzstift ✎ 12:12, 28. Aug. 2012 (CEST)
Und was wird aus den Unterkategorien? -- Gödeke ☠ 12:30, 28. Aug. 2012 (CEST)
- hab ich mit in die Warteschlange gestellt. Analog antrag. Bei Herzog (Oppeln) nicht weil das Lemma Herzogtum Oppeln ist. Das ist IMO zwar nicht korrekt: lt. Opole: früher hieß der Ort früher Opole, Oppol und Opul bzw. lat. Oppelia, Oppolia und Opulia und erst später deutsch Opel, Oppel und Oppeln aber auf die disk. hab cih keine Lust; das muss ggf. beim lemma geklärt werden. ...Sicherlich Post 14:32, 28. Aug. 2012 (CEST)
Sinnlose und unerwünschte Kategorie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
Alles löschen!!!!
Schließlich waren ja Dumme am Werk die sich die Arbeit gemacht haben etwas zu erschaffen. Und weil dessen Sinn der Antragssteller wohl nicht nachvollziehen kann, muss jetzt alles gelöscht werden!−−Zweileben (Diskussion) 14:22, 5. Sep. 2012 (CEST)
Unerwünschte Unterkategorisierung. Die Unterteilung ehemaliger Automobilhersteller ist wie die ehemaliger Unternehmen allgemein bekloppt. Der Ast "ehemaliges Unternehmen" dient nur der Statusermittlung, denn jedes ehemalige Unternehmen ist per se ein Unternehmen (Relevanz verjährt nicht). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. Was ist übrigens Deutschland im Sinne von "ehemaliges Unternehmen"? In dem Bezug ist die Kategorie völliger Schwachsinn. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:06, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Völlig korrekt, da einige der Automobilhersteller zur Zeit des Deutschen Reiches, der DDR oder der Weimarer Republik "aktiv" waren. Löschen --83.135.242.150 13:11, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Der Link zu Deutschland gibt die Antwort: Sammelbegriff für Deutsches Reich ab 1871 und Bundesrepublik Deutschland ab 1949. Steht so in der Infobox. Vielleicht findet sich eine Mehrheit für die Trennung in Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Bundesrepublik Deutschland), Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (DDR) und Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Deutsches Reich). --Buch-t (Diskussion) 18:27, 18. Aug. 2012 (CEST)
Unerwünschte Kategorisierung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:09, 12. Aug. 2012 (CEST)
Unsinnige Kategorisierung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:10, 12. Aug. 2012 (CEST)
Der Typische Interwiki-Mist, hier in DE sind solche Unterkategorien unerwünscht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Unsinnige Kategorie. Jeder ehemalige Automobilhersteller ist nach dem Verständnis des Kategoriensystems ein Auomobilhersteller, Relevanz verjährt nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
Sinnlose Atomisierungskategorie; früher oder sp¨ter ist jedes Unternehmen "ehemalig". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:17, 12. Aug. 2012 (CEST)
Sinnlose Kategorie, früher oder später ist jedes Unternehmen "ehemalig". --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
Unerwünschter Mist. Jedes Ehemalige Unternehmen ist ein Unternehmen. Wir haben auch nicht Kategorie:Ehemaliger Fußballspieler (Italien). --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:20, 12. Aug. 2012 (CEST)
Und noch mehr "ehemaliger" Mist. Bedauerlich nur, daß die Kategorie angelegt wurden, obwohl für zwei Dutzend weitere Kategorien desselben Ursprungs bereits Löschantrgäge laufen, offenbar, um durch vollendete Tatsachen eine Entscheidung gegen Löschen zu erzwingen. Bitte genau deswegen löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Die Aussage ist falsch, wie ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt. Ich fordere Dich auf, Deine Aussage richtigzustellen. --Buch-t (Diskussion) 20:02, 12. Aug. 2012 (CEST)
- 23 Stunden später ist die Aussage, die sich als falsch herausstellte, immer noch Teil der Begründung für den Löschantrag. --Buch-t (Diskussion) 19:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe seit Beginn des Löschantrags zweimal darauf aufmerksam gemacht, dass die Begründung für den Löschantrag nicht zutrifft. Es wurde nicht korrigiert. Daher ist es ein Fall für LAE Fall 1. Zitat: Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Aber ich bin beteiligt, darum entferne ich den LA nicht. --Buch-t (Diskussion) 18:27, 18. Aug. 2012 (CEST)
- 23 Stunden später ist die Aussage, die sich als falsch herausstellte, immer noch Teil der Begründung für den Löschantrag. --Buch-t (Diskussion) 19:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
Unerwünschte Länderkategorie. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:22, 12. Aug. 2012 (CEST)
Unerwünchte und sinnlose Länderkategorisierung, wie gehabt löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
Sinnlose Kategorisierung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es wurde zwar nicht explizit kritisiert, dass hier fehlerhafte Einträge enthalten waren. Trotzdem habe ich auch hier versucht, einiges aufzuräumen. --Buch-t (Diskussion) 18:11, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Diese Kat. sollte man vielleicht nach Kategorie:Automobilhersteller (Sowjetunion) verschieben. Dann passen auch die, wo jetzt die Kat. von Buch-t gelöscht wurde. --Rita2008 (Diskussion) 18:24, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich habe einen Doppelpunkt ergänzt.--Buch-t (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Wir haben die Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Russland) und Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Sowjetunion). Die erstgenannte Kategorie ist für Unternehmen, die zum Zeitpunkt der Automobilproduktionsaufgabe ihren Firmensitz in Russland hatten; und die zweite für Unternehmen, die zum Zeitpunkt der Automobilproduktionsaufgabe ihren Firmensitz in der Sowjetunion hatten. Die Einträge müssen nochmal gründlich geprüft werden, wenn die Löschdiskussion beendet ist. --Buch-t (Diskussion) 18:38, 5. Okt. 2012 (CEST)
- Ich stimme Rita2008 zu. Die Verschiebung macht durchaus Sinn, da ja quasi 2x ehemalig (Hersteller und die SU gibt es ja auch nicht mehr) --Tody75 (Diskussion) 19:32, 5. Okt. 2012 (CEST)
Sinnlose Atomisierung, systemwidrig, nutzlos, wie gehabt: löschen. Auch ehemalige Unternehmen sind Unternehmen. Wir haben auch nicht Kategorie:Ehemaliger San Mariner. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:27, 12. Aug. 2012 (CEST)
Irrwitzige Kategorie, siehe auch Löschdiskussion vom 21. Juli. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:42, 12. Aug. 2012 (CEST)
- die ist ja wirklich böse: ehemalige firma nach ehemaligem staat - was ist jetzt da "ehemalig" --W!B: (Diskussion) 19:29, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Kann behalten werden. Vorausgesetzt, dass die Teilnehmer es hinbekommen, hier nur das abzuwerfen, was auch reingehört. (Stichwort: Tschechoslowakei). Gruß vom Dummbeutel 20:10, 15. Aug. 2012 (CEST)
- muss es dann eine oberkategorie Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei) geben, für die, die es damals schon gab, und heute auch noch gibt (denn die dürfen keinesfalls unter "ehemalig" auftauchen, nicht unter Tschechoslowakei aufzutauchen, wär aber unfug)? dann ist es eine "Kategorie der Unternehmen, die zu Tschechoslowakei-zeiten zugesperrt wurden", im Sinne Kategorie:Unternehmen nach Auflösungsdatum --W!B: (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe die Einträge dahingehend korrigiert, dass nur Unternehmen enthalten sind, die zu Zeiten der Tschechoslowakei die Automobilproduktion einstellten. Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechien) muss wohl separat angelegt werden. Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei) ist unnötig, weil kein aktueller Hersteller seinen Standort in diesem ehemaligen Staat haben kann. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 18. Aug. 2012 (CEST)
- dann ist sie also Unternehmen nach Auflösungsdatum und Ort, dann ist sie imho schnellöschfähig: nicht vorgesehen, und nutzlos sowieso, wie Kategorie:Gestorben in der Tschechoslowakei für personen --W!B: (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Wo steht das explizit so geschrieben? --Buch-t (Diskussion) 18:47, 23. Aug. 2012 (CEST)
- Wieder 1 Tag ohne Antwort. --Buch-t (Diskussion) 19:16, 24. Aug. 2012 (CEST)
- dann ist sie also Unternehmen nach Auflösungsdatum und Ort, dann ist sie imho schnellöschfähig: nicht vorgesehen, und nutzlos sowieso, wie Kategorie:Gestorben in der Tschechoslowakei für personen --W!B: (Diskussion) 14:45, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Ich habe die Einträge dahingehend korrigiert, dass nur Unternehmen enthalten sind, die zu Zeiten der Tschechoslowakei die Automobilproduktion einstellten. Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Tschechien) muss wohl separat angelegt werden. Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei) ist unnötig, weil kein aktueller Hersteller seinen Standort in diesem ehemaligen Staat haben kann. --Buch-t (Diskussion) 18:26, 18. Aug. 2012 (CEST)
- muss es dann eine oberkategorie Kategorie:Automobilhersteller (Tschechoslowakei) geben, für die, die es damals schon gab, und heute auch noch gibt (denn die dürfen keinesfalls unter "ehemalig" auftauchen, nicht unter Tschechoslowakei aufzutauchen, wär aber unfug)? dann ist es eine "Kategorie der Unternehmen, die zu Tschechoslowakei-zeiten zugesperrt wurden", im Sinne Kategorie:Unternehmen nach Auflösungsdatum --W!B: (Diskussion) 20:24, 15. Aug. 2012 (CEST)
- Kann behalten werden. Vorausgesetzt, dass die Teilnehmer es hinbekommen, hier nur das abzuwerfen, was auch reingehört. (Stichwort: Tschechoslowakei). Gruß vom Dummbeutel 20:10, 15. Aug. 2012 (CEST)
Siehe LD vom 21. Juli. Nutzlos, sinnlos, verquert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:46, 12. Aug. 2012 (CEST)
Und nochmals der typische Kategorienmist aus EN. Weg damit. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:47, 12. Aug. 2012 (CEST)
Alles ist ehemalig, irgendwann. Kategorie deswegen unbrauchbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:48, 12. Aug. 2012 (CEST)
Atomisierung, unbrauchbar. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:52, 12. Aug. 2012 (CEST)
Kategorienmurks a la EN, löschen, jedes ehemalige Unternehmen ist ein Unternehmen, und jedes Unternehmen ist irgendwann ehemalig. Kategorie:Ehemaliger Italiener oder Kategorie:Verstorbener Italiener gibt's ja auch net. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:54, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nutzloser Atomisierungsmüll. Siehe LD vom 21.7.2012. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:55, 12. Aug. 2012 (CEST)
Löschen, vgl. LD vom 21. Juli. Alles ist ehemalig, früher oder später. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:56, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nutzlose Kategorie, die ohne mit der Wimper zu zucken, ehemalige österreichisch-ungarische Automobilhersteller enthält und so das Ad-absurdum der Kategorie verdeutlicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:59, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Hast Du für Deine Aussage ohne mit der Wimper zu zucken einen Beleg? Sicher nicht. Österreich, Österreich-Ungarn und Ungarn wird noch sauber getrennt. Nach Absprache mit Benutzer:W!B: auf seiner Diskussionsseite, der eine Richtigstellung von Österreich und Österreich-Ungarn zum jetzigen Zeitpunkt (also während der laufenden Löschdiskussion) sinnlosen aktionismus nennt, wird das nicht vor einer Adminentscheidung geschehen. --Buch-t (Diskussion) 19:23, 18. Aug. 2012 (CEST)
- Da es wohl noch keiner bemerkt hat: Hersteller aus Österreich-Ungarn befinden sich bereits seit Wochen nicht mehr in dieser Kategorie (es sei denn, ich hätte einen übersehen). --Buch-t (Diskussion) 19:17, 18. Sep. 2012 (CEST)
Murks. Vgl. LD vom 21. Juli 2012. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Gibts denn überhaupt noch Automobilhersteller, die in Jugoslawien gegenwärtig ihren Hauptsitz haben? ;) DestinyFound (Diskussion) 02:25, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Kategorie:Automobilhersteller (Jugoslawien) ist unnötig, weil kein aktueller Hersteller seinen Standort in diesem ehemaligen Staat haben kann. --Buch-t (Diskussion) 18:25, 18. Aug. 2012 (CEST)
Atominsierungsmüll wie gehabt, löschen per Argumentation in der LD vom 21. Juli. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
Hier mal meine Begründung vom 21. Juli in vollem Wortlauf:
- Es ist an der Zeit mit dem Blödsinn der "ehemaliger Irgendwas"-Kategorien aufzuhören, wir haben auch nicht Kategorie:Ehemaliger Deutscher oder Kategorie:Ehemaliger Mann. Irgendwann ist alles ehemalig. Als Statuskategorie zum Verschneiden (Facettenkategorisierung) ist Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller akzeptabel, eine Unterteilung nach Staaten hingegen Kokolores. Löschen. --Matthiasb
(CallMyCenter) 08:59, 21. Jul. 2012 (CEST)
Somit also löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:02, 12. Aug. 2012 (CEST)
"Ehemaliger"-Spam, siehe vor. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:03, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nutzlos. Siehe oben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wie gehabt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
siehe London, folgt weiter unten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:07, 12. Aug. 2012 (CEST)
Siehe London, nachfolgend. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:07, 12. Aug. 2012 (CEST)
Nonsense. Kategorie:Ehemalige Bank (London), Kategorie:Ehemaliger Bäcker (London), Kategorie:Ehemaliges Elektrounternehmen (London), und 12.345 weitere ehemalige Industriezweige in London haben und brauchen keine Ehemaligen-Kategorien. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:09, 12. Aug. 2012 (CEST)
- In der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (London) sind neben den Automobilherstellern zwei weitere Unterkategorien (nach Stadtbezirk und für Musiklabel) sowie momentan exakt 33 Artikel. Wie Du da auf 12.348 (Bank + Bäcker + Elektro + 12.345 weitere) Industriezweige kommen willst, die dann auch alle mindestens einen, besser zehn Artikel haben sollten für eine eigene Kategorie, ist mir ein Rätsel. --Buch-t (Diskussion) 19:12, 18. Sep. 2012 (CEST)
Siehe LD vom 21. Juli. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wie gehabt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
zu allen
Kokolores. Matthiasb zur Artikelstrafarbeit verdonnern. Kategorien behalten.liesel Schreibsklave® 18:10, 12. Aug. 2012 (CEST)
- +1. Unsinnige Löschbegründung. Alle schnellbehalten. -- Der Tom 18:19, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Nö, die Löschbegründung (die in der Langform irgendwo in der Mitte) ist durchaus sinnvoll. Und wenn die Kategorie behalten wird, gehe ich in den Artikelstreik. Im Gegensatz zu Liesel bin ich kein Schreibsklave™. :p --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:49, 12. Aug. 2012 (CEST)
- +1. Unsinnige Löschbegründung, siehe Diskussion vom 21. Juli 2012. Behalten. Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:19, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Mir vollkommen wurscht in welchen Streik Matthiasb geht, denn Artikel schreibt er eh keine, sondern vergewaltigt nur das Kat-System. Das die Ehemaligen-Kats erwünscht sind wurde erst kürzlich diskutiert, daher ist das hier eine reine BNS-Aktion, nachdem der Bub den Lolli nicht bekommen hat, den er so sehr wollte. Jetzt wird es eben mi auf den Boden stampfen, hinwerfen und strampeln versucht. Einfach ignorieren, LAs entfernen und der Bub bockt irgendwann wieder aus. --Pfiat diΛV¿?
19:26, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Für deine haltlose Behauptung, daß die Ehemaligen-Kats erwünscht sind[,] wurde erst kürzlich diskutiert, hast du sicher einen Link? Die hundert letzten von mir verfaßten Artikel findest du hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 19:32, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Haltlos? Kollege! Die vorherigen Anträge sind seit dem 21. Juli 2012 in der LD noch offen und die Argumente besagen mehrheitlich das diese Kats sinnvoll sind und behalten werden sollen. Hilft Dir Deine Selbstverleugnung eigentlich irgendwie weiter? --Pfiat diΛV¿?
19:50, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Nach dem gegenwärtigen Lauf der Dinge bleiben die auch noch zwei Monate offen, um dann doch gelöscht zu werden. Gottseidank zählen bei Kategorien Argumente und nicht Herumpöbeln hier, und Claqueure haben meist auch keinen Einfluß. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:14, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Nach dem gegenwärtigen Lauf der Dinge bleiben die auch noch zwei Monate offen, um dann doch gelöscht zu werden. Gottseidank zählen bei Kategorien Argumente und nicht Herumpöbeln hier, und Claqueure haben meist auch keinen Einfluß. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Haltlos? Kollege! Die vorherigen Anträge sind seit dem 21. Juli 2012 in der LD noch offen und die Argumente besagen mehrheitlich das diese Kats sinnvoll sind und behalten werden sollen. Hilft Dir Deine Selbstverleugnung eigentlich irgendwie weiter? --Pfiat diΛV¿?
- Für deine haltlose Behauptung, daß die Ehemaligen-Kats erwünscht sind[,] wurde erst kürzlich diskutiert, hast du sicher einen Link? Die hundert letzten von mir verfaßten Artikel findest du hier. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Mir vollkommen wurscht in welchen Streik Matthiasb geht, denn Artikel schreibt er eh keine, sondern vergewaltigt nur das Kat-System. Das die Ehemaligen-Kats erwünscht sind wurde erst kürzlich diskutiert, daher ist das hier eine reine BNS-Aktion, nachdem der Bub den Lolli nicht bekommen hat, den er so sehr wollte. Jetzt wird es eben mi auf den Boden stampfen, hinwerfen und strampeln versucht. Einfach ignorieren, LAs entfernen und der Bub bockt irgendwann wieder aus. --Pfiat diΛV¿?
- +1. Unsinnige Löschbegründung, siehe Diskussion vom 21. Juli 2012. Behalten. Rechtschreibkontrolle (Disk) 19:19, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Nö, die Löschbegründung (die in der Langform irgendwo in der Mitte) ist durchaus sinnvoll. Und wenn die Kategorie behalten wird, gehe ich in den Artikelstreik. Im Gegensatz zu Liesel bin ich kein Schreibsklave™. :p --Matthiasb – Vandale am Werk™
Wieder mal völlig unsinniger Löschvandalismus von unserem Matthias - keinerlei Löschgrund --- AWS - Gespräch gewünscht? 19:42, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Alles löschen!!!!
Schließlich waren ja Dumme am Werk die sich die Arbeit gemacht haben etwas zu erschaffen. Und weil dessen Sinn der Antragssteller wohl nicht nachvollziehen kann, muss jetzt alles gelöscht werden!Wie lange soll es Wikipedia noch geben?−−Zweileben (Diskussion) 14:27, 5. Sep. 2012 (CEST)
- Sinnlose Zwängerei. Die Kategorien sind zweckdienlich. Behalten. --Centovalli (Diskussion) 21:04, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Es ist kein sinnvolles Konzept den kompeltten Kategorienbaum in ehemalige und aktuell zu unterteilen, schafft unnötige Unübersichtlichkeit. Nicht wirklich zu Ende gedacht. Löschen. DestinyFound (Diskussion) 02:11, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Mittels CatScan V2.0β, das ja bereits im Kopf jeder Hauptkategorie eingebunden ist, lässt sich die verschachtelt Baumstruktur simpel und benutzerfreundlich mit nur einem Klick auflösen und man kann sich die Einträge sämtlicher Unterkategorien alphabetisch auf- oder absteigend in einer übersichtlichen Liste anzeigen lassen. Ich sehe ehrlich keine Probleme mit Unterkategorien, ohne dagegen schon. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:05, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Nicht angemeldete Personen (also der ganz normale Leser) haben keinen CatScan-Link. Aber den Leser interessiert hier ja sowieso niemanden.
- Achja und einem Leser schon mal suchen lassen welche 600 Unternehmen von den 7000 Unternehmen in einer Kategorie noch aktiv ist natürlich sehr "nutzerfreundlich". liesel Schreibsklave® 08:03, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser immer wieder auftauchende sinnbefreite Hinweis auf CatScan ist vollkommen deplatziert und kommt immer nur von angemeldeten Autoren. Wie Liesel aber bereits richtig anmerkte, nichtangemeldete Leser und Benutzer verfügen über diese Softwarehilfe nicht. Wir schreiben unsere Artikel und erstellen unsere Kategorien aber nicht für die angemeldeten Benutzer/Autoren sondern für die normalen Leser der Wikipedia. Und das ganze Zusammenrühren der Kategorien, wie es in den letzten Monaten vermehrt durch einige wenige angemeldete Benutzer beantragt wird, ist alles andere als leserfreundlich. --Pfiat diΛV¿?
08:48, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch. Kategorien wurden als Hilfsmittel für Autoren eingeführt. Ob tatsächlich Leser diese nutzen, nutzen wollen oder sollen, wurde nie untersucht und beurteilt. Und scheint vor lauter Genderdiskussion in Frisco auch niemanden zu interessieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Falsch. Kategorien wurden als Hilfsmittel für Autoren eingeführt. Ob tatsächlich Leser diese nutzen, nutzen wollen oder sollen, wurde nie untersucht und beurteilt. Und scheint vor lauter Genderdiskussion in Frisco auch niemanden zu interessieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Gibt es auch nur den geringsten Hinweis darauf, dass Leser Kategorien überhaupt kennen oder in irgendeiner Weise nutzen? --Kam Solusar (Diskussion) 11:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
- bei seminaren mit Nicht-Wikipedianern frage ich immer nach Kats; niemand kennt die kats oder das kat-system. bisher hatte ich einen der kats schonmal gesehen hatte; er hatte halt mal einen artikel geschrieben und daher wurde er darauf hingewiesen. genutzt hat er sie auch nicht :D - kats sind daher ein reines interenes vergnügen der Wikipedianer. ...Sicherlich Post 13:56, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Leser navigieren zum großen Teil über Kategorien. Das sie diese nicht kennen könnten ist angesichts der deutlichen Stelle, wo diese stehen, auch eher unwahrscheinlich. --Pfiat diΛV¿?
12:35, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und eine Woche die obigen Kategorien angelegt und einsortiert, da CatScan a) ewig überlastet ist und b) für Gelegenheitsbesucher kompliziert zu bedienen. Ich werde wohl kaum gegen meine Arbeit Plädieren, deshalb klar behalten, oder was habt ihr jetzt gelesen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 13:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
- hihi, das nenn ich lustig: CatScan ist erst überlastet, seit solche wie Du massenhaft damit megascans machen, um erst solche kategorien anzulegen, vulgo, es ist exakt dann überlastet, wenn Du am werk bist
- ausserdem liegt es in der natur des tools, dass es nach jeder parforce-umkategorisierei alle kategorien neu cachen muss, vulgo, kaum stürzen sich euereiner auf ein thema, bricht catscan ein, und wenn ihr zur nächsten thema weiterzieht, ist die performance wieder tadellos
- so kann man ursache und wirkung verwechseln.. - sorry, sowas nennt sich aberglaube (aus einem zusammenhang sie falschen schlüsse ziehen, wenn man den wirkmechanismus nicht versteht) - aber selbst der grund dafür zu sein, das ist schlicht self-fulfilling prophecy - wahrscheinlich hast Du anfangs schlicht drei mal hintereinander pech mit dem toolserver gehabt, und glaubst jetzt bis an das ende Deines lebens, CatScan wäre langsam, und es gibt auch keine möglichkeit, Dir das gegenteil zu beweisen, weil es ja vom versuch, zu beweisen, dass es schnell ist, langsamer wird: der „gelegenheitssucher“ in gerade nicht beackerten kategorien jedenfalls hat keinerlei performanceprobleme --W!B: (Diskussion) 14:52, 13. Aug. 2012 (CEST)
- ach, PS, noch immer für dringenst löschen, gerade bei historischen staaten ist katalogisieren auch dem intellektuellen niveau eines 100-zeilen-scripts nur unfug, und sorgt zu endlosen fehlzuordnungen, wie bei den böhmischen „östereichern“ im 19. jh. ausführlich diskutiert --W!B: (Diskussion) 15:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Desweiteren wird CatScan vor allem erst dann langsamer, wenn es viele Splitterkategorien gibt. Zehntausend Einträge kontrolliert der schneller, wenn die nur in zwei verschiedenen Kategorien sind, als 1000 Einträge, die auf 100 Unterkategorien verteilt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 15:11, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Desweiteren wird CatScan vor allem erst dann langsamer, wenn es viele Splitterkategorien gibt. Zehntausend Einträge kontrolliert der schneller, wenn die nur in zwei verschiedenen Kategorien sind, als 1000 Einträge, die auf 100 Unterkategorien verteilt sind. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Deshalb habe ich mir die Mühe gemacht und eine Woche die obigen Kategorien angelegt und einsortiert, da CatScan a) ewig überlastet ist und b) für Gelegenheitsbesucher kompliziert zu bedienen. Ich werde wohl kaum gegen meine Arbeit Plädieren, deshalb klar behalten, oder was habt ihr jetzt gelesen. Rechtschreibkontrolle (Disk) 13:07, 13. Aug. 2012 (CEST)
- Dieser immer wieder auftauchende sinnbefreite Hinweis auf CatScan ist vollkommen deplatziert und kommt immer nur von angemeldeten Autoren. Wie Liesel aber bereits richtig anmerkte, nichtangemeldete Leser und Benutzer verfügen über diese Softwarehilfe nicht. Wir schreiben unsere Artikel und erstellen unsere Kategorien aber nicht für die angemeldeten Benutzer/Autoren sondern für die normalen Leser der Wikipedia. Und das ganze Zusammenrühren der Kategorien, wie es in den letzten Monaten vermehrt durch einige wenige angemeldete Benutzer beantragt wird, ist alles andere als leserfreundlich. --Pfiat diΛV¿?
- Mittels CatScan V2.0β, das ja bereits im Kopf jeder Hauptkategorie eingebunden ist, lässt sich die verschachtelt Baumstruktur simpel und benutzerfreundlich mit nur einem Klick auflösen und man kann sich die Einträge sämtlicher Unterkategorien alphabetisch auf- oder absteigend in einer übersichtlichen Liste anzeigen lassen. Ich sehe ehrlich keine Probleme mit Unterkategorien, ohne dagegen schon. Rechtschreibkontrolle (Disk) 03:05, 13. Aug. 2012 (CEST)
- @W!B, ich versteh nur Bahnhof, sortiere mal bitte deine Worte. Wenn jmd. etwas falsch kategorisiert, kann doch die Kategorie nichts dafür, sondern der User. Rechtschreibkontrolle (Disk) 16:31, 13. Aug. 2012 (CEST)
- (ausgerückt) nein, der der die kategorie erstellt: eine kategorie, die zwingend massig fehleinträge provoziert, ist murks, egal, was „user“ macht
- haben wir doch schon ausdiskutiert, unternehmen werden bei uns - in bezug auf staaten - nach firmensitz sortiert, was tut man aber mit firmensitzen in staaten, die es nicht mehr gibt, oder zu denen sie nicht mehr gehören, was ist dann in bezug auf was "ehemalig": bozen war mal eine gut österreichische stadt, eine "ehemalige stadt (österreich)/stadt (ehemaliges österreich)". ist dann eine firma in bozen vor 1918 nun eine "ehemalig österreichische" (firmensitz) oder "ehemalig italienische" (was sie nie war), oder beides, oder keins von beiden? also, ist ein heutiges traditionsunternehmen in bozen auch ein "ehemaliges österreichisches" oder nicht? offenkundig ja, nur darf sie dann nicht unter "ehemaliges unternehmen" auftauchen, dort stehen nur solche, die es nicht mehr gibt
- und unterscheidet man die fälle, ob ein unternehmen schon 1918 "ehemalig" war, oder nicht (also, ob die firma samt firmensitz umnationalisiert wurde, oder schon vorher dichtgemacht hat)? gibt es Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach historischem Territorium, und auf was bezieht sich "ehemalig" dann, auf die firma, das territorium oder beides? und was tut man mit wirklich historischen orten, also solche, die es selbst nicht mehr gibt? Kategorie:Ehemaliges Unternehmen in abgegangenem Ort nach historischem Territorium??
- und was tut man bei wechsel des firmensitzes, wenn die firma 1918 von bozen nach innbruck übersiedelt ist, ist dann "ehemalig boznerisch"? zur bozener geschichte gehört sie offenkundig, wenn sie vor 1918 schon relevant war. ist sie dann auch "ehemalig italienisch", obwohl bozen damals nicht italienisch war? oder gibt es einen Kategorie:Unternehmen (Bozener Geschichte) dann auch noch, getrennt, also ast Kategorie:Unternehmen (Italienische Geschichte) → Kategorie:Unternehmen nach Geschichte eines Staates, und das runtergebrochen bis Kategorie:Automobilhersteller (Italienische Geschichte) - wo dann die bozener vor 1918 jetzt drin stehen, oder nicht, oder doch, oder was??
- vulgo, die frage hat mit CatScan exakt gar nix zu tun (bzw., sie mit CatScan zu befüllen, ist unfug), weil unser kategoriensystem keine aussage darüber trifft, wie die historizität eines unternehmens zur der des firmensitzes, und zu der historizität des firmensitzes in bezug zum staat gibt, also nicht die geringste über den bezug zwischen unternehmen und staat - weil unsere kriterien, die wir bei unternnehmen an "ehemalig" anlegen, einfach nicht dieselben sind, wie die in bezug zu staaten: sie klappen einfach nicht, und sie werden nie klappen, weil sie nicht klappen können, egal, was man reinwirft: sie sind murks --W!B: (Diskussion) 19:26, 13. Aug. 2012 (CEST)
Alle behalten. Begründung siehe 21. Juni diesen Jahres. --TETRIS L 00:29, 14. Aug. 2012 (CEST)
- Meines Erachtens hätte Benutzer:Matthiasb ruhig das Ende der ersten Löschanträge abwarten können, bevor er 35 neue, ähnliche Löschanträge mit der gleichen Begründung stellte. Auch diese 35 neuen Löschanträge sind mit der gleichen Begründung abzulehnen und zu Behalten wie die ersten: Sinnvoll, erwünscht, Hauptkategorie enthielt über 3000 Artikel, Zuordnung ist in 99% eindeutig möglich. --Buch-t (Diskussion) 19:52, 14. Aug. 2012 (CEST)
- stimmt, das wird man wohl anfechten müssen: „Bei sonst mehr als 3000 Artikeln in der Hauptkategorie ist eine Unterteilung aber dringend geboten“ ist keine zulässige begründung, es gibt KEINEs.u. pflicht, kategorien zu unterteilen
- manche kategorien sind breit angelegt zweckdienlicher als tief: ich möchte nochmal daraufhinweisen (nachdem ich mir das script angeschaut hab), das og. catscan-problem auch überhaupt erst durch das gliedern auftaucht, man versuche mal die Kategorie:Mann mit der Kategorie:Österreicher (2 kategorien ohne untergleiderung) zu schneiden, hier rechnet CatScan für knapp 15000 artikel etwa 30 sekunden: je tiefer man gleidert, desto mehr zeit verbringt cat-scan damit, sich zu merken, welche kategorie er schon angeschaut hat (da ja jede kategorie unterhalb mehfach aufgesucht werden könnte), also, nurmehr zeit mit kategorien, statt mit artikeln selbst: kein wunder, dass es immer langsamer wird
- was ich wirklich nicht versteh: wieso werden immer reine objektkategorien zerklamüsert? wieso gibt es noch immer keine themenkategorie dazu? Kategorie:Verkehrsgeschichte/Technikgeschichte/Wirtschaftgeschichte → Kategorie:Automobilgeschichte → Kategorie:Automobilbaugeschichte (oder, wenns anfangt, zu sperrig werden, Kategorie:Geschichte des Automobilbaus → Kategorie:Automobilbaugeschichte → Kategorie:Automobilbaugeschichte nach Staat: das verschneiden von objektkategorien in zeit und raum ist das absolute no-go, bei themenkategorien geht das, die sind nicht so heikel, weil "geschichte" allgemeiner ist als "ehemalig": man sollte verbieten, objektkategorien zu untergliedern, bevor es die themenkategorie gibt --W!B: (Diskussion) 19:35, 15. Aug. 2012 (CEST)
- +1 (ich habe dir übrigens das Wörtchen KEINE spendiert, denn sonst macht dein Satz keinen Sinn). --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 11:55, 16. Aug. 2012 (CEST)
- In Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien (Achtung, Versionsgeschichte beachten, Stand vom 22. Juni 2012, also vor dieser Diskussion) steht: Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Und genau das wurde hier gemacht. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 18. Aug. 2012 (CEST)
- richtig, es steht aber nicht, nach was aufteilen, gegen aufteilen hat ja niemand was, wenn es was autohersteller-bezogenes ist, "nach staat" ist eine sinnlose krücke, die nichts bringt: das was wirklich zusammengehört (wie gesagt Pkw, Lkw, Busse, ..), ist viel weiter auseinander --W!B: (Diskussion) 09:56, 31. Aug. 2012 (CEST)
- Schön, dass Du nicht dagegen bist, es nach irgendwas aufzuteilen.
- Dein Vorschlag, es nach Pkw, Lkw, Busse, .. aufzuteilen, überrascht mich. Denn wir haben bereits die Kategorie:Ehemaliger Nutzfahrzeughersteller für ehemalige Nutzfahrzeughersteller und die Kategorie:Ehemaliger Motorradhersteller für ehemalige Motorradhersteller. Diese Kategorien sind in einer akzeptablen Größe. In den Kategorien:Ehemaliger Automobilhersteller nach Staat sind nur Personenwagenhersteller. Alle Kategorien sind in der ÜberKategorie:Ehemaliger Fahrzeughersteller. Dein Vorschlag brächte keine Reduzierung der Größe der Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller. Oder verstehe ich Dich schon wieder falsch?
- Eine Unterteilung nach Antriebsart sähe etwa so aus: 95% Verbrennungsmotor, 10% Elektromotor, 2% Dampfmotor (Summe 107%, weil manche Hersteller mehrere Antriebsarten ausprobierten). Diese Idee bringt keine nennenswerte Reduzierung der Größe der Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller.
- Benutzer:Hyperdieter hatte in seiner Begründung noch erwähnt, dass eine Aufteilung nach Erlöschungsdekade nicht naheliegend ist. Dem stimme ich zu.
- Andere Idee der Aufteilung?--Buch-t (Diskussion) 21:43, 7. Sep. 2012 (CEST)
- Schön, dass Du nicht dagegen bist, es nach irgendwas aufzuteilen.
- richtig, es steht aber nicht, nach was aufteilen, gegen aufteilen hat ja niemand was, wenn es was autohersteller-bezogenes ist, "nach staat" ist eine sinnlose krücke, die nichts bringt: das was wirklich zusammengehört (wie gesagt Pkw, Lkw, Busse, ..), ist viel weiter auseinander --W!B: (Diskussion) 09:56, 31. Aug. 2012 (CEST)
- In Wikipedia:Kategorien#Größe von Kategorien (Achtung, Versionsgeschichte beachten, Stand vom 22. Juni 2012, also vor dieser Diskussion) steht: Da in Kategorien pro Seite je maximal 200 Unterkategorien und Artikel angezeigt werden, sind Kategorien mit wesentlich mehr Einträgen unübersichtlich und sollten eventuell weiter aufgeteilt werden. Und genau das wurde hier gemacht. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 18. Aug. 2012 (CEST)
- +1 (ich habe dir übrigens das Wörtchen KEINE spendiert, denn sonst macht dein Satz keinen Sinn). --Matthiasb – Vandale am Werk™
Zum Vorschlag von Themenkategorien
Ich habe zusammen mit Benutzer:W!B: diskutiert, wie eine Themenkategorie Kategorie:Automobilbau in der Tschechoslowakei aussehen könnte. Siehe hier.
Das System kann eine Ergänzung, aber kein Ersatz für die hier zur Löschung vorgeschlagenen Unterkategorien der Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller sein. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 18. Aug. 2012 (CEST)
Beschreibung der Kategorie:Unternehmen
Dort steht:
- Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig, entsprechend dem Hauptgeschäftsbereich; Mehrfacheinordnung bei mehreren wesentlichen Geschäftsbereichen ist möglich
- Kategorie:Unternehmen nach Ort oder Kategorie:Unternehmen nach Staat, entsprechend dem gesellschaftsrechtlichen Firmensitz; wenn der Artikel einen Konzern beschreibt, dem Sitz der Konzernmutter; Mehrfacheinordnung bei verlegtem Unternehmenssitz (und nur dann) ist möglich.
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen, falls das Unternehmen nicht mehr existiert.
Eine Unterteilung der Ehemaligen Unternehmen ist dort nicht gesondert erwähnt. Weder nach Wirtschaftszweig noch nach Ort.
Inwieweit diese Beschreibung der Kategorie, die übrigens vom 13. Januar 2007 stammt und im Laufe von über fünfeinhalb Jahren unaktuell geworden ist, heute noch als Vorschrift herangezogen werden kann, ist zu klären. --Buch-t (Diskussion) 18:30, 18. Aug. 2012 (CEST)
- richig, und wie Du siehst, führen die kriterien "gesellschaftsrechtlichen Firmensitz" (für staat) und das "ehemalig" in bezug auf staaten zwangsläufig zu einem widerspruch, sodass sich eine untergliederung von "ehemalig" in (heutige) staaten zwangsläufig verbietet, denn bei historischen kategorien heisst "ehemalig" was anderes wie bei "unternehmen": zwei begriffe "ehemalig" (im wiki-deutsch), die zufällig ähnlich klingen, sich aber fundamental widersprechen: unternehmen, die es nicht mehr gibt, haben exakt gar keinen gesellschaftsrechtlichen Firmensitz, da sie exakt gesellschaftsrechtlich nicht existierien: eine sortierung nach historischer staatszugehörigkeit des firmensitzes ist aber ebensowenig vorgesehen, wie nach "wo-der-ort-heute-liegt": ersteres verbietet sich, weil jedes unternehmen nur einmal nach ort klassiert wird (wenn wir das umstossen, gibt es gar keinen halt mehr, unternehmen nicht beliebig irgendwelchen orten zuzuorden), zweiteres, weil es pures "was-wäre-wenn-wäre"-geschwurbel ist --W!B: (Diskussion) 14:42, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Meines Erachtens spielt es keine Rolle für ehemalige Unternehmen, ob der Staat, in dem sie bei Produktionsaufgabe lagen, heute noch genau so heißt oder nicht, also ob der Staat ehemalig ist oder nicht. Die Kategorien heißen Ehemaliger Automobilhersteller, da ist es klar, dass sich das ehemalig auf das Unternehmen bezieht und nicht auf den Staat.
- Oben steht: entsprechend dem gesellschaftsrechtlichen Firmensitz (ohne Zeitform), aber nicht: entsprechend dem aktuellen gesellschaftsrechtlichen Firmensitz. Es ist klar, dass Unternehmen, die nicht mehr existieren, aktuell keinen Firmensitz mehr haben. Die werden nach dem letzten Firmensitz kategorisiert.
- Es ging mir unter dieser Zwischenüberschrift um die Klärung, ob die Beschreibung der Kategorie:Unternehmen (die wie oben geschrieben von 2007 stammt) ausdrücklich verbietet, Schnittmengen zwischen Wirtschaftszweig/Ort bzw. Staat/Ehemalig zu bilden. Das sehe ich nicht so. Falls obige Beschreibung solche Schnittmengen verbietet, dann wäre in Kategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig die UnterKategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Wirtschaftszweig und die UnterKategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat unzulässig (jeweils samt Unterkategorien), in Kategorie:Unternehmen nach Staat die UnterKategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat und die UnterKategorie:Unternehmen nach Wirtschaftszweig und Staat unzulässig (jeweils samt Unterkategorien), in Kategorie:Unternehmen nach Ort die UnterKategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Ort, die UnterKategorie:Hotel nach Ort, die UnterKategorie:Verkehrsunternehmen nach Ort und die UnterKategorie:Verlag nach Ort unzulässig (jeweils samt Unterkategorien), und in der Kategorie:Ehemaliges Unternehmen dürfte es gar keine Unterkategorien geben, also keine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Ort, keine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Staat, keine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen nach Wirtschaftszweig und keine Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Frühe Neuzeit). Das hätte die Löschung von Tausenden von Kategorien zur Folge.
- Sogar der Antragsteller schrieb bei Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/August/12#Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller (Kanada): ... ist Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller akzeptabel.
- Jeder ehemalige Automobilhersteller aus z. B. Berlin wäre dann nur noch in
- Kategorie:Automobilhersteller (nach Wirtschaftszweig)
- Kategorie:Unternehmen (Berlin) (nach Ort bzw. Staat)
- Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (nach Ehemalig)
- Das kann nicht der Sinn von Kategorien sein. --Buch-t (Diskussion) 19:05, 18. Sep. 2012 (CEST)
- richig, und wie Du siehst, führen die kriterien "gesellschaftsrechtlichen Firmensitz" (für staat) und das "ehemalig" in bezug auf staaten zwangsläufig zu einem widerspruch, sodass sich eine untergliederung von "ehemalig" in (heutige) staaten zwangsläufig verbietet, denn bei historischen kategorien heisst "ehemalig" was anderes wie bei "unternehmen": zwei begriffe "ehemalig" (im wiki-deutsch), die zufällig ähnlich klingen, sich aber fundamental widersprechen: unternehmen, die es nicht mehr gibt, haben exakt gar keinen gesellschaftsrechtlichen Firmensitz, da sie exakt gesellschaftsrechtlich nicht existierien: eine sortierung nach historischer staatszugehörigkeit des firmensitzes ist aber ebensowenig vorgesehen, wie nach "wo-der-ort-heute-liegt": ersteres verbietet sich, weil jedes unternehmen nur einmal nach ort klassiert wird (wenn wir das umstossen, gibt es gar keinen halt mehr, unternehmen nicht beliebig irgendwelchen orten zuzuorden), zweiteres, weil es pures "was-wäre-wenn-wäre"-geschwurbel ist --W!B: (Diskussion) 14:42, 19. Aug. 2012 (CEST)
- Die Löschdiskussion zur Kategorie:Ehemaliges Unternehmen (Russland) endete mit Behalten. Die Schnittmenge aus Ehemaliges Unternehmen und Staat ist also zulässig. Dann muss das auch für Unterkategorien dieser Kategorien gelten. --Buch-t (Diskussion) 17:34, 5. Okt. 2012 (CEST)
bleiben alle. Eine Aufteilung sehr großer Kategorien wie der Kategorie:Ehemaliger Automobilhersteller ist in der Regel sinnvoll. Ein geeignetes System dafür ist die Unterteilung nach dem Staat des Firmensitzes, ggf. auch nach subnationaler Verwaltungsgliederung bis hin zu Orten. Einen Grund, anders zu entscheiden, als Hyperdieter das in der LD vom 21. Juni getan hat, sehe ich nicht. --Theghaz Disk / Bew 20:35, 13. Okt. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Schlummert seit drei Jahren ungenutzt in der Artikelstube. Gibt es als Vorlage:Infobox Bundesstaat des Deutschen Reiches in ähnlicher Form. -- 81.84.121.196 02:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
Seit zwei Jahren unangetastet in der Artikelstube. Im ANR als Warrior Cats vorhanden. -- 81.84.121.196 02:38, 12. Aug. 2012 (CEST)
seit fast einem Jahr nicht mehr als eine Infobox. Im ANR als Nowoje (Kaliningrad) -- 81.84.121.196 02:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
Auch drei Jahre nach dem Import immer noch vollständig unübersetzt, kann bei Bedarf in aktueller Fassung neu importiert werden -- 81.84.121.196 02:46, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wohl eher Spielwiese als Artikelentwurf, keine sinnvolle Entwicklung erkennbar -- 81.84.121.196 02:49, 12. Aug. 2012 (CEST)
Redundant. Der nicht mehr aktive Benutzer hat das Buch gleich nach Erstellung noch einmal ohne Tippfehler im Lemma unter Benutzer:Dgjwerner/Bücher/Günter Majewski angelegt. -- 81.84.121.196 04:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
Redundant. Der nicht mehr aktive Benutzer hat das Buch gleich nach Erstellung noch einmal ohne Tippfehler im Lemma unter Benutzer:Dgjwerner/Bücher/Johann Gottlieb Gleditsch angelegt. -- 81.84.121.196 04:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
Redundant. Selbst der nicht mehr aktive Ersteller benutzt auf seiner Benutzerseite die Benutzer:Vorlage/aus dem Landkreis Nienburg/Weser -- 81.84.121.196 04:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
Redundant. Wurde vom nicht mehr aktiven Ersteller unter Étienne Lenoir (Instrumentenbauer) veröffentlicht und seither nicht mehr angefasst -- 81.84.121.196 04:45, 12. Aug. 2012 (CEST)
zu allen
Wie angekündigt VM folgt. (Spar dir einen PA beim letzten Mal hattest du nur Glück das JD blind auf Erle getippt hat weil du 8 Std. weg warst) --Ironhoof (Diskussion) 09:10, 12. Aug. 2012 (CEST)
Alle behalten. Hier gehts nur um Rumschnüffellei und Hausmeisterei. Nichts weiter. Die IP verstösst massivst gegen WP:BNS. Deshalb auch VM. --Ironhoof (Diskussion) 09:23, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Dienen diese Seiten irgendwie der Erstellung einer Enzyklopädie? Wenn nein dann löschen. --NCC1291 (Diskussion) 11:48, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Das zu bezweifeln ist ja grotesk, und hat mit den Benutzern geklärt zu werden. Daher hier falsch und alle LAs werden entfernt. --Pfiat diΛV¿?
11:50, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Welchen Sinn hat es Artikelleichen aufzubewahren, von Usern, die seit Jahren nicht mehr aktiv sind und die auch schon lange nicht mehr bearbeitet wurden? - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 12:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Das zu bezweifeln ist ja grotesk, und hat mit den Benutzern geklärt zu werden. Daher hier falsch und alle LAs werden entfernt. --Pfiat diΛV¿?
- +1; auch Benutzerseiten haben sich dem Projektziel unterzuordnen und Artikelleichen haben mit einer Enzyklopädie herzlich wenig zu tun. Wenn die jeweiligen Benutzer schon länger inaktiv sind und sich innerhalb von sieben Tagen niemand findet, der die Artikelentwürfe adoptiert, dann sind sie zu löschen. LAE geht hier wirklich an der Wirklichkeit vorbei. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 13:34, 12. Aug. 2012 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Artikel
Quellenlos, Relevanz nicht ersichtlich. – Lukas²³disk™⌨ 00:19, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ich hab bei der Eingangskontrolle auch überlegt, aber angesichts der gängigen Löschpraxis mit mehr als 1000 Googlehits [3] eindeutig als relevant anzusehen. Vergleichbare Häufigkeit haben Dreizackweck, Heißwecke, Mehlbolzen. Keine Quellen ist kein Löschgrund, dafür ist erstmal die Artikeldisk und die QS da, falls Bedarf besteht. Relevanz ergibt sich für sowas übrigens aus der breiten Bekanntheit mit zeitüberdauernder Bedeutung. Quelle 1988, also auch schon länger als 20 Jahre Bestand.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
- 1000 Googletreffer generieren Relevanz?? Es gibt Dorfbands mit weit mehr.--Tresckow (Diskussion) 05:44, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Treschkow! Ja, man mags kaum glauben. Aber diese Auffassung von Admins hat sich in zig Löschdiskussionen, davon viele nach Löschanträgen von mir herausgebildet. Teilweise sind es gerade mal so 100, trotztdem wird wegen der regionaler Bedeutung für Behalten entschieden, auch ganz ohne Quellen. Da sich die Gemeinschaft bis heute nicht entscheiden konnte, RK für Lebensmittel zu erstellen, bleibt nur ein Vergleich zwischen Löschentscheidungen, was naturgemäß regelmäßigen Autoren dort wie Ralf und mir leichter fällt. Das Ungleichgewicht zu anderen Themenbereichen existiert bereits unbeanstandet seit langem. Kein Grund, hier nun von der Praxis abzuweichen, dafür gibt es wesentlich schlechtere Artikel im Bestand.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:32, 12. Aug. 2012 (CEST)
- 1000 Googletreffer generieren Relevanz?? Es gibt Dorfbands mit weit mehr.--Tresckow (Diskussion) 05:44, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Als verbreiteter Brauch in Hessen analog der (bekannteren) Schultüte relevant genug für einen WP-Eintrag - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 06:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Wenn das wirklich ein verbreiteter Brauch in Hessen sein sollte, dann kann man dafür ja erstens mal eine Quelle an den Artikeltext schreiben und es zweitens bei Schultüte als Abschnitt reinpacken. Für einen eigenständigen Artikel aber dürfte das alles ein bisschen dünn sein. Daher Löschen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 08:05, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Als verbreiteter Brauch in Hessen analog der (bekannteren) Schultüte relevant genug für einen WP-Eintrag - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 06:00, 12. Aug. 2012 (CEST)
- behalten offensichtlich relevant, Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund. LAE --Marcela
09:14, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Massive Qualitätsmängel sind ein Löschgrund. Und Wikipedia-Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Publikationen enthalten wird bei jeder Bearbeitung gezeigt - warum wohl? --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:16, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Schulbrezel, Text könnte sicher auch gut bei Brezel#Süße Varianten untergebracht werden wie bereits der Faschingsbrezel. --Tomás (Diskussion) 13:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Nachdem die ersten Seiten der google-Treffer eher nach einer sehr lokalen Tradition aussehen, die auf einzelne geschäftstüchtige Bäcker zurückgehen mag, findet sich immerhin in diesem ARD-Beitrag ein Hinweis auf die Schulbrezel als "Vorläufer der Schultüte".feba disk 13:38, 12. Aug. 2012 (CEST)
- 50 Google-Treffer, wenn man auf die letzte Seite der Treffersuche für Schulbrezel geht. Löschen, eindeutig irrelevant, zumindestens wenn man Google als Maßstab nimmt. --188.174.174.228 13:53, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Genauso überflüssig wie Hochzeitsbrezel (28 Treffer), Sylvesterbrezel (38 T.), Osterbrezel (729 T.), Faschingsbrezel (4150 T.), eine Brezel halt. Löschen --Peter200 (Diskussion) 14:29, 12. Aug. 2012 (CEST)
- 50 Google-Treffer, wenn man auf die letzte Seite der Treffersuche für Schulbrezel geht. Löschen, eindeutig irrelevant, zumindestens wenn man Google als Maßstab nimmt. --188.174.174.228 13:53, 12. Aug. 2012 (CEST)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:08, 12. Aug. 2012 (CEST):
{{Sla|eindeutig irrelevant --188.174.45.81 00:56, 12. Aug. 2012 (CEST)}} Einwand gegen Schnelllöschantrag: "eindeutig irrelevant" - Dann wäre jede Seite eines Chores hier irrelevant.
- Nach der Begründung soll hier angeblich "Selbstbeweihräucherung", etc. vorliegen. Vergleicht man die Seite mit den Seiten anderer Chöre hier auf Wikipedia, so müsste man dasselbe Argument viel eher an anderer Stelle anbringen, aber nicht gegen diese Seite hier, die wesentlich knapper - da bisher ein erster Entwurf - und bisher nur mit wenigen Informationen versehen ist. Die einzigen Informationen über den Chor sind ansonsten der "Mainz"-Seite hier zu entnehmen - und da würde der gesamte Text von dieser Seite wohl zu viel sein.
- Das Argument für eine Löschung ist aus meiner Sicht in keinster Weise nachvollziehbar. Ich bitte daher um nähere Begründung.
- Ein Wikipedia-Neuling(nicht signierter Beitrag von 89.15.3.28 (Diskussion) 01:18, 12. Aug. 2012 (CEST))
- Siehe WP:RK. – Lukas²³disk™⌨ 01:33, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Genauer die "Relevanzkritierien" für Chöre und Musikgruppen. Auch wenn es einige Artikel zu Chören gibt, so haben doch die allermeisten Chöre keinen Artikel - sondern nur solche, die über Veröffentlichungen und überregionale Auftritte einem größeren Publikum bekannt sind. Falls dies bei Eurem Chor so sein sollte, so lässt der Artikel das zumindest derzeit nicht vermuten. feba disk 02:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Siehe WP:RK. – Lukas²³disk™⌨ 01:33, 12. Aug. 2012 (CEST)
- null Relevanz dargestellt. Sich wöchentlich treffende Studenten ohne jegliche Veröffentlichung. Artikel wohl von Mitglied verfasst das nicht versteht worum es bei Wikipedia geht. Bitte das Fremdschämen beenden und sehr gerne schnellöschen. Außer hier tut sich noch massivst etwas in Richtung Relevanz. Vergleicht man die Seite mit den Seiten anderer Chöre hier auf Wikipedia, so müsste man dasselbe Argument viel eher an anderer Stelle anbringen Bitte diese Artikel nennen so das unter Umständen auch diese einer Prüfung unterzogen werden können.--Tresckow (Diskussion) 05:43, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Keine Relevanz zu erahnen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:18, 12. Aug. 2012 (CEST)
Klar erkennbar dargestellte Irrelevanz. Ein eindeutiger --SLA-Kandidat (Diskussion) 11:15, 12. Aug. 2012 (CEST)
Artikel zur Selbstdarstellung eines einzelnen Benutzers mit fraglicher enzyklopädischer Relevanz ohne Angabe von Quellen. Für meine Begriffe nicht enzyklopädiewürdig. -- bigbug21 (Diskussion) 01:20, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Ein einzelner Benutzer? Fast 10000 Mitglieder! Fragliche Relevanz? Keine Quellen? Eine Reihe von Veröffentlichungen! Webseite! Regelmäßige Tagungen! ... Falsch begründeter LA - - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 06:12, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ich kann nichts erkennen, warum diese Selbsthilfeorganisation in einer Enzyklopädie stellen sollte. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:55, 12. Aug. 2012 (CEST)
- habe sie in die Enzyklopädie reingesetzt mit der gleichen Berechtigung wie Anonyme Alkoholiker. Es ist eine Zwölf-Schritte Gruppe. Man könnte aber einwenden, dass die Anonymen Unterverdiener längst nicht so wichtig sind und längst nicht so viele Teilnehmer haben; auch könnte es - außerhalb der USA - evtl. noch gar keine Meetings geben. David Mörike (Diskussion) 10:39, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Macht Zwölf-Schritte-Gruppe relevant? Anonyme Wikipedianer sind sicher auch wichtig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:39, 12. Aug. 2012 (CEST)
So weit ich sehe, gibt es gerade mal eine Gruppe in New York. Das ist m.E. nicht relevant. Löschen.--Drstefanschneider (Diskussion) 14:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Kein Artikel, keine Relevanz erkennbar. --Auto1234 (Diskussion) 11:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
- War mal ein Versuch, der nicht so geklappt hat wie vorgestellt. Aber mal im Ernst - die Relevanz wäre unbestreibar vorhanden und es ist mehr Artikel als so manch Anderes hier. Die LA-Begründungen sind somit absurd! Marcus Cyron Reden 11:24, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Löschen. Die vom Biathlonverband zu internationalen Wettkämpfen gemeldeten Starter stellen kein Nationalteam im Sinne von Ballsportarten dar. Die Logik liegt auf der Hand: Sie treten nicht geschlossen als Mannschaft in einem einheitlichen Wettbewerb an. Sondern in vielen verschiedenen Wettbewerben als Einzelstarter, allenfalls als Staffel. Letztere umfasst dann aber auch nicht die komplette Teilnehmerzahl, sondern nur einen Ausschnitt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 11:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Und diese inhaltlich falsche Behauptung kannst Du nicht belegen, oder ? --Pfiat diΛV¿?
11:57, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Und diese inhaltlich falsche Behauptung kannst Du nicht belegen, oder ? --Pfiat diΛV¿?
- Löschen. Die vom Biathlonverband zu internationalen Wettkämpfen gemeldeten Starter stellen kein Nationalteam im Sinne von Ballsportarten dar. Die Logik liegt auf der Hand: Sie treten nicht geschlossen als Mannschaft in einem einheitlichen Wettbewerb an. Sondern in vielen verschiedenen Wettbewerben als Einzelstarter, allenfalls als Staffel. Letztere umfasst dann aber auch nicht die komplette Teilnehmerzahl, sondern nur einen Ausschnitt. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 11:36, 12. Aug. 2012 (CEST)
First Flight jetzt Inaugural Flight
First Flight mit diesem Inhalt ist WP:Theoriefindung. Siehe z. B. en:First Flight.
Dass die erstmalige Bedienung einer bestimmten Flugstrecke mit einem neuen Flugzeugtyp oder das erstmalige Verbinden zweier Flugziele gelegentlich auch als First Flight bezeichnet wird, kann, wenn es denn relevant erscheint, direkt in Erstflug erwähnt werden. Insofern halte ich einen Redirekt First Flight nach Erstflug für gerechtfertigt. Liebe Grüße --Michael (Diskussion) 11:28, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Verschoben auf Inaugural Flight, ob das stübbchen als stub durchgeht?. First Flight ist jetzt WL auf Erstflug. Gruß --Quezon Diskussion 12:01, 12. Aug. 2012 (CEST)
Artikel seit nunmehr 2 Jahren ohne Quellen, also Verdacht auf Theoriefindung, 7 Tage, sonst löschen. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 12:25, 12. Aug. 2012 (CEST)
Da kennt der Vechtablog am 22.Oktober 2010 das Zeug nicht und startet eine Kampagne mit dem ausdrücklichen Hinweis, das Wikipedia noch keinen Artikel hat. Und am 27. Oktober schreibt Benutzer:Vechtablogger dann den Artikel. Und die [Erfolgsmeldung] folgt sofort. Go figure, wie der Amerikaner sagt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 12:47, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Oha. Da wird die "Relevanz" im Blog-Artikel ja wunderbar dargelegt. Die weltweite Jahresproduktion dieser Kekse beträgt sagenhafte 80 Bleche und stammt ausschließlich vom Bäcker Sowieso aus der Hastenichtgesehenstraße. Das schreit dann ja sogar nach SLA. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 12:58, 12. Aug. 2012 (CEST)
Very (Pet-Shop-Boys-Album) (erledigt)
War SLA mit Einspruch --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 12:50, 12. Aug. 2012 (CEST)
Kein Artikel SLA-Kandidat (Diskussion) 12:32, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Einspruch: Bei so vielen Interwikis und als Platz-1-Album könnte es relevant sein. --Echtner (Diskussion) 12:46, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Alle Alben relevanter Künstler sind relevant. Rezeption, wenn auch wenig, vorhanden. Da kein LA im Artikel: hier erledigt. --188.174.174.228 14:30, 12. Aug. 2012 (CEST)
Keine Relevanz, da nicht höchste oder zweithöchste Fernstraßenkategorie der USA, WP:RK. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:11, 12. Aug. 2012 (CEST)
Ich wunder mich manchmal, nach welchen Kriterien die Artikelschreiber vorgehen... Aber da die hohen Nummern wohl meist auch kürzer sind, ist der zu übersetzende Text es meist auch. Dafür fehlen alle einstelligen State Routes aus NY. Ansonsten sind die State Routes der US-Bundesstraßen über einer bestimmten Länge und/oder einer bestimmten Fahrzeuganzahl pro Tag sicher grundsätzlich relevant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:33, 12. Aug. 2012 (CEST)
- State Routes entsprechen aber nunmal nur deutschen Landstraßen. Und letztere sind auch nicht relevant, zumindest nicht ohne zusätzliche Merkmale. Und dieses spezielle Exemplar hier hat gemäß der im Artikel verlinkten Verkehrszählung ein Aufkommen von 220 bis 1.590 Fahrzeugen am Tag je nach Abschnitt. Dagegen in Relation ist ja jede innerstädtische Ausfallstraße hierzulande schon quasi autobahnähnlich frequentiert und jede zweite Durchgangsstraße durch ein 08/15 Wohnviertel relevanter. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:44, 12. Aug. 2012 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar weil im Skispringer keine Nationalmannschaft bilden sondern jeder springt für sich alleine außer im Teamspringen. --Auto1234 (Diskussion) 13:38, 12. Aug. 2012 (CEST)
- Hallo Auto1234, kannst du mal "keine Relevanz" erklären ? Danke --Tomás (Diskussion) 14:24, 12. Aug. 2012 (CEST)

Bitte kategorisiere den Artikel „Xenozentrismus“, damit Mitarbeiter der entsprechenden Redaktion von diesem Löschantrag erfahren.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt und wird, sobald die Seite kategorisiert ist, innerhalb von 10 Minuten von ihm wieder entfernt. Er darf auch manuell entfernt werden.
Nicht relevant. Angesicht von nur 53 Googlehits erscheint die wissenschaftliche Bedeutung des Begriffs doch vermutlich nicht über eine einzelne Diplomarbeit hinausgekommen zu sein. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 13:53, 12. Aug. 2012 (CEST)
Wie auf der Diskussionsseite dargestellt, existiert dieser Begriff in der deutschen Sprache nicht oder ist zumindest nicht gebräuchlich. Das Lemma sollte daher gelöscht werden, der Artikelinhalt könnte in das Lemma Beschwörung unter einer eigenen Überschrift integriert werden. Da der Autor anonym war, kann ich ihn auch nicht verständigen. Der Charakter des Lemmas ist sowieso mehr als dubios und unvollständig. -- Tri-l (Diskussion) 13:54, 12. Aug. 2012 (CEST)