Wikipedia:Löschkandidaten/25. Juli 2012
21. Juli | 22. Juli | 23. Juli | 24. Juli | 25. Juli | 26. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Die Flugplätze sind alle in Italien. Steak 08:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Flughafen Rimini gehört auch zu San Marino und berührt dessen Staatsgebiet. Entgegen anderslautenden Gerüchten ist La Serenissima nicht italiensiches Gebiet, auch wenn es auch physisch in Italien liegt. Im übrigen, was soll der Unsinn eigentlich. Es gab auch in Libyen Militärflugplätze der Italiener. Wenn diese Kat umbenannt wird, wo sollen diese dann mal hin, wenn sie beschrieben wurden? Artikel haben allerdings bereits Mitiga International Airport und Tripoli International Airport. Das ist doch alles Unsinn, was Du hier abziehst. --Pfiat diΛV¿?
12:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Bitte handelsüblichen Atlas konsultieren oder mal bei Flughafen Rimini auf den Kartenlink klicken: der berührt das Staatsgebiet von San Marino nicht mal ansatzweise. --Århus (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sehe ich zwar etwas anders, zumal ich auch schon dort gewesen bin, aber es ändert nichts an den weiteren Hinweisen zum fehlerhaften Antrag. --Pfiat diΛV¿?
14:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
- die lösung hatten wir grad bei karserne in österreich-ungarn, entweder US-modell in vollausbau oder die lybischen schnöde in Kategorie:Italienische Militärgeschichte, und die sache ist gegessen: verschieben, gehört zu geoobjekt nach staat, also "in" (welches übrigens von der sanmarino-frage unberührt ist, sollte er in sanmarino auch liegen, gehört der artikel auch in Kategorie:Flugplatz in San Marino bzw Kategorie:Bauwerk in San Marino: das geo-„in“ ist nicht exklusiv) --W!B: (Diskussion) 17:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- das geoobjekte immer dieses "in" haben müssen ist Euer POV und nirgends als allgemeinverbindlich festgelegt worden. Und mit nirgends sind die Fachportale gemeint, zu denen das ominöse Projekt Kategorien nicht gehört. --Pfiat diΛV¿?
19:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- naja, der PointOfView wurde aber in den letzten monaten hundertfach administrativ bestätigt: ein kleiner sieg gegen die noch immer mächtige klammerifantenlobby mit ihrem POV. man könnte natürlich alles wieder von vorne aufrollen, dann pappen halt "wir" ein diffuses „Nein, wurde bereits ausdiskutiert. Reiner Störantrag.“ unter jeden antrag, und unsere armen admins werden einen aufstand machen --W!B: (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Quatsch mit Soße macht nicht dick. Seit wann hat San Marino eine Luftwaffe? Verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:45, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Quatsch mit Soße macht nicht dick. Seit wann hat San Marino eine Luftwaffe? Verschieben --Matthiasb – Vandale am Werk™
- naja, der PointOfView wurde aber in den letzten monaten hundertfach administrativ bestätigt: ein kleiner sieg gegen die noch immer mächtige klammerifantenlobby mit ihrem POV. man könnte natürlich alles wieder von vorne aufrollen, dann pappen halt "wir" ein diffuses „Nein, wurde bereits ausdiskutiert. Reiner Störantrag.“ unter jeden antrag, und unsere armen admins werden einen aufstand machen --W!B: (Diskussion) 20:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- das geoobjekte immer dieses "in" haben müssen ist Euer POV und nirgends als allgemeinverbindlich festgelegt worden. Und mit nirgends sind die Fachportale gemeint, zu denen das ominöse Projekt Kategorien nicht gehört. --Pfiat diΛV¿?
- die lösung hatten wir grad bei karserne in österreich-ungarn, entweder US-modell in vollausbau oder die lybischen schnöde in Kategorie:Italienische Militärgeschichte, und die sache ist gegessen: verschieben, gehört zu geoobjekt nach staat, also "in" (welches übrigens von der sanmarino-frage unberührt ist, sollte er in sanmarino auch liegen, gehört der artikel auch in Kategorie:Flugplatz in San Marino bzw Kategorie:Bauwerk in San Marino: das geo-„in“ ist nicht exklusiv) --W!B: (Diskussion) 17:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sehe ich zwar etwas anders, zumal ich auch schon dort gewesen bin, aber es ändert nichts an den weiteren Hinweisen zum fehlerhaften Antrag. --Pfiat diΛV¿?
- Bitte handelsüblichen Atlas konsultieren oder mal bei Flughafen Rimini auf den Kartenlink klicken: der berührt das Staatsgebiet von San Marino nicht mal ansatzweise. --Århus (Diskussion) 13:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
Unabhängig davon ob San Marino eine Luftwaffe hat oder nicht (vielleicht haben sie ja einen Militärflugplatz auf dem Monte Titano mit Hardened Aircraft Shelters für ein Brieftaubengeschwader (bin kein Experte bzgl. San-marinesische Streitkräfte und ob der entspr. Artikel jetzt vollständig ist, keine Ahnung), der Flughafen Rimini liegt komplett in Italien. Die Sanmarinesen haben ein vertragliches Nutzungsrecht. Ihr Anteil an der Flughafenbetriebsgesellschaft liegt bei 3 Prozent. Vielleicht ziehen die it. Heeresflieger von dem Flugplatz bald ab, dann kann man den Artikel aus der Kategorie nehmen und Fall sowieso erledigt. Bitte Kat umbenennen, wurde mit der Kat zu den zivilien Flughäfen ohnehin schon gemacht und da ist Rimini auch drin. -- Black Smoker (Diskussion) 19:50, 27. Jul. 2012 (CEST)
wird umbenannt; gemäß Diskussion --Eschenmoser (Diskussion) 14:11, 14. Okt. 2012 (CEST)
Die Flugplätze sind alle in Österreich. Steak 08:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Deshalb ja Kategorie:Militärflugplatz (Österreich) und nicht Kategorie:Militärflugplatz (Peru). -- Gödeke ☠ 12:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das die Klammer letztlich das gleiche bedeutet scheint er bewusst zu ignorieren. --Pfiat diΛV¿?
12:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
- das sie es definitiv nicht tut, scheinst Du bewusst zu ignorieren (oder die letzhinen verschiebedisks versäumt, dann einfach nicht mitreden, bis Du eingelesen bist): natürlich verschieben, wir haben keine auslandsflugplätze wie die amis, wo man zwischen klammer und „in“ unterscheiden muss --W!B: (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- ignorieren scheinst Du so einiges, aber das bin ich in letzter Zeit leider von Dir gewöhnt. --Pfiat diΛV¿?
18:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wieso in letzter zeit, seit jahren.. wir treffen uns nur irgendwie derzeit öfter, und das sauwetter macht die laune auch nicht besser: grassierender lagerkoller --W!B: (Diskussion) 20:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Alles war georeferenzierbar ist, liegt entweder in oder auf, das ist seit fast zwei Jahren State of the Art, das lernt Label5 auch noch. Verschieben kann man's auch jetzt schon, da muß man auf Label5 net warten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:47, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Nein das lernt Label5 nicht, denn es ist schlicht ein vollkommener Blödsinn. Und State of the Art ist hier grundsätzlich nur das , was per MB beschlossen wurde. Solltest Du aber wissen. --Pfiat diΛV¿?
13:22, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Nein das lernt Label5 nicht, denn es ist schlicht ein vollkommener Blödsinn. Und State of the Art ist hier grundsätzlich nur das , was per MB beschlossen wurde. Solltest Du aber wissen. --Pfiat diΛV¿?
- Alles war georeferenzierbar ist, liegt entweder in oder auf, das ist seit fast zwei Jahren State of the Art, das lernt Label5 auch noch. Verschieben kann man's auch jetzt schon, da muß man auf Label5 net warten. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- wieso in letzter zeit, seit jahren.. wir treffen uns nur irgendwie derzeit öfter, und das sauwetter macht die laune auch nicht besser: grassierender lagerkoller --W!B: (Diskussion) 20:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- ignorieren scheinst Du so einiges, aber das bin ich in letzter Zeit leider von Dir gewöhnt. --Pfiat diΛV¿?
- das sie es definitiv nicht tut, scheinst Du bewusst zu ignorieren (oder die letzhinen verschiebedisks versäumt, dann einfach nicht mitreden, bis Du eingelesen bist): natürlich verschieben, wir haben keine auslandsflugplätze wie die amis, wo man zwischen klammer und „in“ unterscheiden muss --W!B: (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das die Klammer letztlich das gleiche bedeutet scheint er bewusst zu ignorieren. --Pfiat diΛV¿?
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:12, 14. Okt. 2012 (CEST)
Physisch in Kanada. Steak 08:19, 25. Jul. 2012 (CEST)
- auch so ein Unsinn. Historisch gehören hier auch der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden und u.U. sogar Spangdahlem Air Base rein. Die sind aber nicht in Kanada. Vollkommener Unsinn dieser Antrag. --Pfiat diΛV¿?
12:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
klar verschieben: für die USA ist es mit siehe Kategorie:Militärbasis der United States Air Force gelöst, bietet sich hier auch an, und die Kategorie:Militärflugplatz (Vereinigte Staaten) gehört natürlich auch auf geo-nomenklatur umgestellt, gerade wegen des "siehe", als eindeutigerer bezeichner: die geklammerte kategorie wär ja die oberkategorie für beides: nur gehört imho die Kategorie:Militärflugplatz in den Vereinigten Staaten in Kategorie:Militärbasis der United States Air Force eigetragen (oder hat eine andere armee flugplätze auf US-hoheitsgebiet): bei kanada könnte das etwas anders laufen, sollte man ausrecherchieren --W!B: (Diskussion) 17:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das eher weniger aber möglicherweise hat die Nationalgarde eigene Flugplätze, sicher jedoch die Navy oder einer der Vorgänger der Air Force. --NCC1291 (Diskussion) 19:57, 25. Jul. 2012 (CEST)
- ah, gecheckt, klar, halbbildung meinerseits: und die geheimdienst vielleicht sogar auch ;) --W!B: (Diskussion) 20:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
- und die Küstenwache :) --NCC1291 (Diskussion) 22:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- ah, gecheckt, klar, halbbildung meinerseits: und die geheimdienst vielleicht sogar auch ;) --W!B: (Diskussion) 20:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt zumindest zwei Flugplätze, die sowohl zivil als auch militärisch genutzt werden, die sowohl auf kanadischem als auch US-amerikanischen Staatsgebiet liegen: [1] und [2]. Ich kann jedoch nicht einschätzen, ob diese relevant (für diese Kat bzw. überhaupt) sind. -- feuerst‑disk 22:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- jupp, aber wie beim ersten oben (san marino?): das "in" ist nie exklusiv, sollte er auch in den USA liegen, ist er eben auch „in den USA“, das „in Kanada“ wird ja deswegen nicht falsch (PS: respekt, wie hast Du das gemacht? 3000 km grenze mit google.maps abgewandert?) --W!B: (Diskussion) 23:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Gewusst, wo ich suchen musste, gibt noch meines Wissens drei oder vier andere Flugplätze direkt auf der Grenze und nur mal kurz nachgeschaut, ob militärische Nutzung vorliegt. -- feuerst‑disk 06:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Nach den angegebenen Koordinaten liegen beide Flugplätze südlich der Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, die ja westlich der Großen Seen entlang des 59. Breitengrades verläuft. Wie auch immer, notfalls würden sie halt in Kategorie:Militärflugplatz in Kanada und Kategorie:Militärflugplatz in den Vereinigten Staaten eingetragen, machen wir bei Flüssen oder Seen auch und niemand kriegt davon 'nen Hitzekasper. Verschieben. W!B: hat alles gesagt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 17:54, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Nach den angegebenen Koordinaten liegen beide Flugplätze südlich der Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, die ja westlich der Großen Seen entlang des 59. Breitengrades verläuft. Wie auch immer, notfalls würden sie halt in Kategorie:Militärflugplatz in Kanada und Kategorie:Militärflugplatz in den Vereinigten Staaten eingetragen, machen wir bei Flüssen oder Seen auch und niemand kriegt davon 'nen Hitzekasper. Verschieben. W!B: hat alles gesagt. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Gewusst, wo ich suchen musste, gibt noch meines Wissens drei oder vier andere Flugplätze direkt auf der Grenze und nur mal kurz nachgeschaut, ob militärische Nutzung vorliegt. -- feuerst‑disk 06:51, 26. Jul. 2012 (CEST)
- jupp, aber wie beim ersten oben (san marino?): das "in" ist nie exklusiv, sollte er auch in den USA liegen, ist er eben auch „in den USA“, das „in Kanada“ wird ja deswegen nicht falsch (PS: respekt, wie hast Du das gemacht? 3000 km grenze mit google.maps abgewandert?) --W!B: (Diskussion) 23:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:13, 14. Okt. 2012 (CEST)
Alle in Sachsen. Steak 08:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ob sich die Flächen des Flughafen Leipzig/Halle wirklich alle in Sachsen befinden wäre jedenfalls genauer zu prüfen. So einfach ist eine Aussage im Verdichtungsraum Halle-Leipzig nämlich nicht. Im übrigen finde ich diese Klammerauflösungsanträge vollkommen überflüßig. Sie schaden nichts und niemanden und wurden in keinem der betroffenen Projekte abgestimmt. Einzig einige Mitarbeiter des Projekt Kategorisierungen meinen hier eine besondere Rolle zu spielen und das Maß der Kat-Sortierungen bestimmen zu können. --Pfiat diΛV¿?
12:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Unter Zuhilfenahme einer Karte mit Verwaltungsgrenzen ist das Problem einfach nachzuprüfen. Ist in Sachsen. --Århus (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das belege bitte. --Pfiat diΛV¿?
14:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das Schkeuditzer Kreuz liegt vollständig in Sachsen, nur etwa einen Kilometer weiter südlich verläuft die Landesgrenze für ein paar hundert Meter entlang der A9. Der Flughafen liegt vollständig östlich der A9. Ansonsten gilt natürlich das bereits oben festgestellte, verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:02, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Das Schkeuditzer Kreuz liegt vollständig in Sachsen, nur etwa einen Kilometer weiter südlich verläuft die Landesgrenze für ein paar hundert Meter entlang der A9. Der Flughafen liegt vollständig östlich der A9. Ansonsten gilt natürlich das bereits oben festgestellte, verschieben. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Das belege bitte. --Pfiat diΛV¿?
- Unter Zuhilfenahme einer Karte mit Verwaltungsgrenzen ist das Problem einfach nachzuprüfen. Ist in Sachsen. --Århus (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:14, 14. Okt. 2012 (CEST)
wie frühere Diskussionen zu räumlichen Listenkategorien .... alle einsortierten Listen haben bestens in den Oberkategorien Platz -- 81.84.68.20 13:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Haben Platz ist kein Löschgrund. -- Gödeke ☠ 13:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Als Anleger: Wir haben einige von Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in..., z.B. Kategorie:Liste_(Kulturdenkmäler_in_Limburg_an_der_Lahn). Inhaltlich ist mir das völlig egal.--Karsten11 (Diskussion) 13:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
- @Gödeke: Die Regelungen unter WP:Listen#Kategorisierung und frühere Löschentscheidungen, z.B. unter Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/März/20 sind aber sehr valide Löschgründe.
- @Karsten11:Wir lösen die Listenkategorien für einzelne Städte gerade nach und nach auf. -- 81.84.68.20 14:08, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Löschen, schon zigmal ausdiskutiert. Steak 18:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Löschen, es soll keine vollständig parallele Kategorisierung von Listen entstehen, die gehören in die normalen Sachkategorien. --bjs
M S 21:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Aus meiner Sicht ist Löschen aller Kategorien Konsens. Ich bitte meinen Fehler der Katanlage zu entschuldigen.--Karsten11 (Diskussion) 20:28, 26. Jul. 2012 (CEST)
Als Anpassung an den verschobenen Artikel Stadt- und Gemeindewerke (vorher Stadtwerke). --Tempi Diskussion 18:57, 25. Jul. 2012 (CEST)
- imho nicht "und", sondern "oder". Stadtwerk ist irgendwie der (wenn auch bekanntere) unterbegriff von Gemeindewerk, eine stadt ist auch "nur" eine gemeinde. aber wenn der hauptartikel Stadt- und Gemeindewerke steht, solls so sein
- ausserdem kein plural: Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerk --W!B: (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, die Singularregel trifft hier nicht, weil die Einzelunternehmen "Stadtwerke" bzw. "Gemeindewerke" heißen und nicht "Stadtwerk" oder "Gemeindewerk" (Pluraletantum). Ansonsten "und" wie der Hauptartikel, die Kategorie enthält Artikel über Stadtwerke und über Gemeindewerke. --bjs
M S 21:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- auch so, stimmt, mein fehler, klar sind die von haus aus im plural --W!B: (Diskussion) 23:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nein, die Singularregel trifft hier nicht, weil die Einzelunternehmen "Stadtwerke" bzw. "Gemeindewerke" heißen und nicht "Stadtwerk" oder "Gemeindewerk" (Pluraletantum). Ansonsten "und" wie der Hauptartikel, die Kategorie enthält Artikel über Stadtwerke und über Gemeindewerke. --bjs
- ausserdem kein plural: Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerk --W!B: (Diskussion) 20:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die Kategorie sollte doch Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke heißen. Der Name einer Objektkategorie bezeichnet auf de: (anders als auf en:) nicht, was die Kategorie enthält, sondern was die eingetragenen Artikel sind. Deshalb auch die Singularregel. Kleiner aber wichtiger Unterschied. Der Unterschied wird klarer, wenn man eine "normale" Objektkategorie betrachtet, die im Singular steht.
- Davon abgesehen natürlich umbenennen. Ist ja nur die konsequente Schlussfolgerung aus der Umbenennung des Definitionsartikels, wie bereits in der Artikeldiskussion erklärt. Irgendwie hatte ich das Thema aus den Augen verloren. Danke, dass Du's wieder aufgebracht hast, Tempi. --TETRIS L 00:32, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Gern geschehen. --Tempi Diskussion 14:20, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Hauptartikel zurückverschieben, das Lemma ist Bullfug. --Matthiasb – Vandale am Werk™
(CallMyCenter) 18:04, 27. Jul. 2012 (CEST)
- Ein sehr nützlicher Beitrag. *kopfschüttel* --Tempi Diskussion 13:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- hab ich anfangs auch geglaubt, die Gemeindewerke Telfs www.gwtelfs.at/ haben mich eines anderen überzeugt: Kategorie:Kommunalwerk ginge noch, da sie durchwegs nicht so heissen, erübrigt sich auch die pluralfrage --W!B: (Diskussion) 16:33, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Historie, auch mit Blick auf den Alternativvorschlag Kategorie:Kommunalwerke: Vor einiger Zeit hatte ich den Hauptartikel zum Lemma Kommunalwerke verschoben und auch einen entsprechenden Umbenennungsantrag für die Kategorie gestellt. Durch letzteren wurde Matthiasb auf die Umbenennung des Hauptartikels aufmerksam und hat diese kurzerhand rückgängig gemacht. Die Umbenennung der Kategorie wurde daraufhin zurückgestellt, um zunächst auszudiskutieren, wie denn nun der Artikel heißen soll. Diese Diskussion (an der sich Matthiasb nicht weiter beteiligt hat) wurde ausführlich auf der Diskussionsseite des Artikels geführt, und die Beteiligten haben sich auf das Lemma Stadt- und Gemeindewerke verständigt. Nun folgt die Umbenennung der Kategorie als logische Konsequenz gemäß Richtlinie. Wer eine Umbenennung der Kategorie ablehnt, der muss eine erneute Umbenenung des Hauptartikels erwirken, aber bitte nicht ohne vorherige Diskussion auf Diskussion:Stadt- und Gemeindewerke! TETRIS L 10:39, 30. Jul. 2012 (CEST)
- hab ich anfangs auch geglaubt, die Gemeindewerke Telfs www.gwtelfs.at/ haben mich eines anderen überzeugt: Kategorie:Kommunalwerk ginge noch, da sie durchwegs nicht so heissen, erübrigt sich auch die pluralfrage --W!B: (Diskussion) 16:33, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Ein sehr nützlicher Beitrag. *kopfschüttel* --Tempi Diskussion 13:52, 28. Jul. 2012 (CEST)
- Hauptartikel zurückverschieben, das Lemma ist Bullfug. --Matthiasb – Vandale am Werk™
- Gern geschehen. --Tempi Diskussion 14:20, 26. Jul. 2012 (CEST)
wird gemäß Diskussion umbenannt in Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerke --Eschenmoser (Diskussion) 14:16, 14. Okt. 2012 (CEST)
Wie oben. Das Wörtchen in ist mMn. sinnvoller als das Klammernlemma. --Tempi Diskussion 18:59, 25. Jul. 2012 (CEST)
- nein, siehe die letzen wochen: "in" ist gegraphisch in, hier gehts um unternehmen, die werden geklammert, weil das sauberer abläuft (die salzburger stadtwerke betreiben inzwischen züge, und fahren über die grenze, sind also auch "in bayern"). unternehmen gehen aber nach firmensitz. "in" könnte man nur etwa für straßenmeistereien oder bauhöfe als gebäude/anlagen machen - sonst wie oben, also Kategorie:Stadt- oder Gemeindewerk (Österreich) --W!B: (Diskussion) 20:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
- bzw. Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Österreich) (siehe oben) --bjs
M S 21:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
- bzw. Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Österreich) (siehe oben) --bjs
In Ordnung. Als Pendant zu Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Österreich) wäre jedenfalls auch die Neuerstellung von Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Deutschland) und nach Bedarf von Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Schweiz) sinnvoll. --Tempi Diskussion 21:59, 25. Jul. 2012 (CEST)
- jupp, so soll es sein, und Kategorie:Stadt- und Gemeindewerke (Papua Neuguinea) ;) viel arbeit vor uns, viel rot, viel ehr --W!B: (Diskussion) 23:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- "oder" statt "und" (wie oben erklärt), ansonsten volle Zustimmung. --TETRIS L 00:34, 26. Jul. 2012 (CEST)
wie oben --Eschenmoser (Diskussion) 14:17, 14. Okt. 2012 (CEST)
Überflüssige Kategorie mit nur 2 Einträgen entsprechend der Definition in der Oberkat Kategorie:Nuklearwaffenprogramm:
- „Diese Kategorie enthält nationale Nuklearwaffenprogramme sowie die entsprechenden Forschungszentren.“
Der 3. Eintrag ist ein Filmartikel und gehört hier nicht herein. Jene Oberkat ist mit nur 11 Artikeln und keiner anderen ähnlichen Winzunterkat auch so übersichtlich genug. --Geitost 21:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Inhalte gefunden und eingetragen. LA obsolet. --Gruß Tom (Diskussion) 00:08, 31. Aug. 2012 (CEST)
LAE mit 11 Seiten eine vertretbare Unterkat. --mfg Sk!d 21:31, 16. Sep. 2012 (CEST)
Leere Kategorie ohne Oberkats, die lange und verfehlte „Katbeschreibung“ mit irgendwelchen Daten sollte besser in eine normale Seite überführt werden; Verschieben geht bei Kats nicht, also stattdessen LA mit ungewissem Verschiebeziel irgendwo in den WPNR bzw. besser noch in den BNR von Zulu55, gerne auch vom Anleger der Kat selbst per Hand oder von sonst wem (die Liste hat ja keine SH), dann kann die Kat weg. --Geitost 23:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- da hättst Du aber Zulu55 ansprechen können (hab ich gemacht), die ist wohl nur versehentlich im kategorienraum gelandet, wohl Kategorie Diskussion:Berufsbildung/Fehlende Artikel, wartungsliste (berufe betreuen wir meist von der kategorie aus, weil das wirtschaftsprojekt eher wissenschaftlich ausgerichtet ist, und beruflernen eher dem schulprojekt nahe steht) --W!B: (Diskussion) 23:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, wie auch immer. Kann ja einfach dann jemand an einen passenden Ort kopieren und dann SLA und gut isses auch. Wird schon werden; kann ja auch nicht schaden, den passenden Ort dafür hier zu suchen. Ok, ansprechen wär ne Idee gewesen, danke dafür. :-) Ich wusste grad nicht, was das dort sollte, liegt immerhin auf gleich 2 Spezialseiten herum: Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien und Spezial:Unbenutzte Kategorien. ;-) Na ja. Kategorie Diskussion:Berufsbildung/Fehlende Artikel wird aber wohl eher falsch sein, denn das wäre ja dann eine Katdisk. ohne zugehörige Kat, da diese Kat hier ja obsolet ist. Also irgendeinen anderen passenden Ort suchen. --Geitost 01:20, 26. Jul. 2012 (CEST)
- dann wirds wohl Zulu55 nehmen müssen, extra wegen der ein Wikipedia:WikiProjekt Berufe gründen, wär komisch - obwohl es dringenst angesagt wär, machen wollte ich das schon öfter, berufsbildung bei uns ist in erbbärmlichem zustande: ich glaub, WP-autoren halten nicht viel von arbeiten ;) --W!B: (Diskussion) 01:43, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ich schlage Verschiebung vor nach Portal:Bildung/Kategorie:Berufsbildung/Fehlende Artikel. Hab Copy-Past erledigt, Stelle jetzt SLA. Gruß--Zulu55 (Diskussion) 16:32, 26. Jul. 2012 (CEST)
- dann wirds wohl Zulu55 nehmen müssen, extra wegen der ein Wikipedia:WikiProjekt Berufe gründen, wär komisch - obwohl es dringenst angesagt wär, machen wollte ich das schon öfter, berufsbildung bei uns ist in erbbärmlichem zustande: ich glaub, WP-autoren halten nicht viel von arbeiten ;) --W!B: (Diskussion) 01:43, 26. Jul. 2012 (CEST)
- Ja, wie auch immer. Kann ja einfach dann jemand an einen passenden Ort kopieren und dann SLA und gut isses auch. Wird schon werden; kann ja auch nicht schaden, den passenden Ort dafür hier zu suchen. Ok, ansprechen wär ne Idee gewesen, danke dafür. :-) Ich wusste grad nicht, was das dort sollte, liegt immerhin auf gleich 2 Spezialseiten herum: Spezial:Nicht kategorisierte Kategorien und Spezial:Unbenutzte Kategorien. ;-) Na ja. Kategorie Diskussion:Berufsbildung/Fehlende Artikel wird aber wohl eher falsch sein, denn das wäre ja dann eine Katdisk. ohne zugehörige Kat, da diese Kat hier ja obsolet ist. Also irgendeinen anderen passenden Ort suchen. --Geitost 01:20, 26. Jul. 2012 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Unnötige Vorlage. Steak 07:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hier stimme ich zu, aber nicht, weil die Vorlage pauschal „unnötig“ wäre, sondern weil sie einen verwirrenden Namen trägt und ihre Verwendung verwirrend ist. Niemand kommt intuitiv auf die Idee, in einer Abstimmung
{{Alt|2}}
zu schreiben. Statt dessen würde man eher{{Pro}} 2. Alternative
schreiben. --TMg 18:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
Kein Navigationsbedarf für diesen touristischen Schönheitspreis erkennbar. Steak 08:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- das ist ein top-level-prädikat, in jeder anständigen reiseliteratur zu finden, seh ich durchaus einen navigationsbedarf: wir haben sowieso viel zu wenige navigationsleisten zu solchen themen, die sich nicht auf das übliche stadt-land-berg-spielchen beschränken: behalten, saubere serie, sauber belegt, was will man mehr - sollten wir zu italien, belgien und quebec auch haben --W!B: (Diskussion) 18:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
Überflüssige Vorlage --BuschBohne 11:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt aber Einbindungen, sogar im ANR. Der Löschgrund ist damit eigentlich unzutreffend. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:35, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Kann man durch ein einfaches ? ersetzen. Eine Vorlage für ein buntes Fragezeichen brauchen wir wirklich nicht --BuschBohne 14:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
Zur Information: Hintergrund dieses Löschantrags ist, dass ich die Vorlage gestern als Beispiel gebraucht hatte. Zur Sache: Ja, aus dem Artikelnamensraum sollte sie entfernt werden. „Kann man ersetzen“ ist aber kein Löschgrund. In Diskussionen und Arbeitslisten kann es sinnvoll sein, eine auffälligere Markierung als nur ein unscheinbares ? zu haben. Behalten. --TMg 18:13, 25. Jul. 2012 (CEST)
- löschen, vielleicht erledigt das ersetzen jemand mit awb. ich habe leider kein windows. wozu gibt es eigentlich Ja und Ok? die bedeutung dieser vorlagen ist ja sehr nahe. --Stillhart (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Weil es zwei verschiedene Bedeutungen sind? Genauso wie
{{?}}
eine eigene Bedeutung hat? Woher willst du wissen, dass die Diskutierenden, die diese Vorlage verwendet haben, nicht etwas damit ausdrücken wollten, dass beim Ersetzen durch ? oder auch ? verloren gehen würde? Wer solche Vorlagen nicht verwenden will, wird auch nicht dazu gezwungen. Das ist alles kein Grund für eine Löschung. --TMg 18:35, 25. Jul. 2012 (CEST)- ja, die farbe würde verloren gehen, da hast du recht. --Stillhart (Diskussion) 18:47, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Weil es zwei verschiedene Bedeutungen sind? Genauso wie
- löschen, vielleicht erledigt das ersetzen jemand mit awb. ich habe leider kein windows. wozu gibt es eigentlich Ja und Ok? die bedeutung dieser vorlagen ist ja sehr nahe. --Stillhart (Diskussion) 18:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
Überflüssige Spielerei --BuschBohne 11:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hab ich schon des öfteren bei SLA's mit Einspruch gesehen. Genauso wie bei LD's. --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 14:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dann schreibt man halt nur "Veto" --BuschBohne 14:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Da hast du schon Recht. Aber ich könnte mich jetzt nicht entscheiden, obs behalten wird, oder nicht.
- Pro: Vorlage ist bei einem SLA schon übersichtlicher, als nur “Veto”.
- Contra: Ist schon irgendwie eine Spielerei. --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 14:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- zumindest ein dickes Veto sollte reichen. diese vorlage löschen. --Stillhart (Diskussion) 18:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dann schreibt man halt nur "Veto" --BuschBohne 14:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wie oben: Hintergrund dieses Löschantrags ist, dass ich Vorlagen aus dieser Kategorie gestern als Beispiel gebraucht hatte. Zur Sache: Auch das hat nichts im Artikelnamensraum zu suchen (wer kommt um Himmels Willen auf diese Idee?). „Kann man ersetzen“ ist aber kein Löschgrund. In Diskussionen und Arbeitslisten kann es sinnvoll sein, eine auffälligere Markierung zu haben. Behalten. --TMg 18:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- würde man für alles, das man hervorheben wollen würde, eine vorlage basteln, so gäbe es deren bald mehr als artikel. wie gesagt, '''V e t o''' reicht auch. --Stillhart (Diskussion) 18:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- „Würde man“ ist kein Löschgrund. „Reicht auch“ ist kein Löschgrund. Wenn dir das reicht, kannst du das gern so machen. Niemand wird gezwungen, solche Vorlagen zu verwenden. --TMg 18:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
Listen
Artikel
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:01, 25. Jul. 2012 (CEST):
{{Löschen|Die BKL macht irgendwie keinen Sinn. Es gibt bzw. gab weit mehr Häuser "Oppenheim" in der WP, zudem ist das erste nur ein Atelieranbau. --HOPflaume (Diskussion) 19:48, 24. Jul. 2012 (CEST)}}
- Und wieso macht sie keinen Sinn, wenn es noch weitere Häuser dieses Namens gibt? Dann muss doch nur die BKL entsprechend erweitert werten - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:00, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Wie schon geschrieben: a) = das erste ist kein "Haus" Oppenheim, sondern nur ein Anbau (Galerie), b) wurde mir eine ähnliche Auflistung, denn etwas anderes haben wir hier nicht, erst vor wenigen Tagen als überflüssig gelöscht. Aber wems gefällt. --HOPflaume (Diskussion) 20:05, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Ich würde hier eher die Frage stellen, ob und wo denn eines der hier genannten Häuser als "Haus von Oppenheim" bezeichnet wird. Google kennt diese Bezeichnung außerhalb der Wikipedia jedenfalls nicht. --Theghaz Disk / Bew 00:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Stürmer/Teichmann/Treue listen hier im Index bereits derer über 20 auf - und diese Liste ist nicht vollständig. Wobei die Bankhäusder in der Großen Budengasse und Unter Sachsenhausen aber ebenso weit mehr Nennungen erfahren wie z.B. Gut Schlenderhan, Schloß Bassenheim bei Koblenz oder die Villa Am Thürmchen. Aber wie schon geschrieben: Glockengasse 3 z.B. ist gar kein Haus oder Palais, sondern war ein Anbau als Gemäldegalerie. Das Haupthaus war das deutlich ältere von Grootesche Palais. Und in anderen Städten gab es denn ja auch noch Häuser derer von Oppenheim (Palais Kaskel-Oppenheim). Allerdings wird keines dieser Objekte als "Haus von O." geführt, es waren halt Immobilien die zeitweise in ihrem Besitz waren und tlw. auch in ihrem Auftrag errichtet oder umgebaut wurden aber (s.o.) z.T. auch ganz andere historische Namen haben. --HOPflaume (Diskussion) 00:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dass ein Haus der Familie von Oppenheim gehört hat macht es noch nicht zum Haus von Oppenheim. Hier liegt anscheinend Begriffsfindung vor, die BKL ist zu löschen. --Theghaz Disk / Bew 01:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
Benutzer:Wheeke ist bekannt für teilweise ziemlich unsinnige BKLs. Löschen. Steak 07:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
Moritz Schrauf (LAE)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:06, 25. Jul. 2012 (CEST):
{{Sla|eindeutig irrelevant --93.104.5.172 01:00, 25. Jul. 2012 (CEST)}}
- Die ersten drei Edits des Benutzers drei SLAs!! Wenn in einem Artikel ein Bundesverdienstkreuz und der Bayerische Verdienstorden steht, ist es schon eine ziemliche Frechheit, überhaupt SLA zu stellen. Wohl nur Zufall, dass die ebenfalls ziemlich frechen SLAs von Benutzer:46.244.158.11 der letzten Tage wie dieser hier von einer Münchner M-Net-IP kommen. Eintrag im DBA hat Schrauf übrigens auch. Ebenfalls schnellbehalten -- 81.84.68.20 03:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz dargestellt. -- Der Tom 08:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
Tom Strohschneider (LAE)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 02:19, 25. Jul. 2012 (CEST):
{{Sla|glaskugelei. wenn er ab 1. August 2012 Chefredakteur ist, darf der Artikel gerne wiederkommen, bis dahin: schnelllöschen --93.104.5.172 00:39, 25. Jul. 2012 (CEST)}}
- Einspruch. Kein Löschgrund erkennbar. Der Artikel enthält keine Mutmaßungen, sondern ist gut belegt. Relevanz ist auch absehbar. --Theghaz Disk / Bew 00:43, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Er wird noch vor Ablauf der Löschfrist von sieben Tagen seinen (relevanzstiftenden) Chefredakteurposten einnehmen. Das Leserinteresse wird wohl jetzt schon da sein. Was muss da noch groß diskutiert werden? Schnellbehalten -- 81.84.68.20 03:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der LA ist unsinnig, LAZ oder LAE bitte --AlterWolf49 (Diskussion) 06:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- LAE, kein Löschgrund gegeben. --Altkatholik62 (Diskussion) 10:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der LA ist unsinnig, LAZ oder LAE bitte --AlterWolf49 (Diskussion) 06:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
Begriffsfinding - wenn ich während des Fernsehens im Internet surfe ist das doch keine neue "Technologie" - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 02:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
Vielleicht ist "Technologie" wirklich nicht treffend. Aber die Veränderung im Fernsehverhalten durch den Einsatz eines Second Screens sind meiner Meinung nach sehr relevant. "Phänomen" ist auch sehr schwammig. Hast du einen besseren Vorschlag?--Nubis86 (Diskussion) 03:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
Unter diesem Lemma m.E. zuLöschen; zum einen ist surfen beim Fernsehen keine eigenständige Technologie sondern die gleichzeitige Nutzung zweier Technologien, das beschriebene Phänomen (besser: Verhaltenmuster) gehört, wenn überhaupt in einen Artikel zum Thema Fernsehverhalten oder Multitasking (Psychologie). Sonst kommt demnächst noch Bügeln beim Fernsehen, Lesen beim Fernsehen usw. --Dk0704 (Diskussion) 07:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich war mal so frei es nach Second Screen zu verschieben, da dies der Begriff ist, der auch in den Nachweisen zu finden ist. Allerdings war das vermutlich nicht der dringendste Löschgrund... --Phoinix 10:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
+1 per Dk0704, und: Hier wird nicht deutlich, was es genau ist? Bild-in-Bild? Während des TV-sehens am Desktop-PC surfen? Hier wird der Verdacht geweckt, jemand möchte Neologismus auf die Spitze treiben. löschen--Nightfly | Disk 11:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Auch wenn der Artikel Schwächen hat und vielleicht nicht relevant ist, werden Deine Fragen beantwortet, wenn Du es nur schaffst die ersten zwei Sätze zu lesen. Dort wird klar auf mobile Internetnutzung hingewiesen. --Phoinix 11:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nö. Meine Fragen werden trotzdem nicht beantwortet. --Nightfly | Disk 11:57, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was es ist, steht in der Einleitung. Da die anderen beiden Sachen nicht erwähnt sind, sind sie vermutlich auch nicht von Bedeutung. Ich habe eher ein Problem damit, dass sich der Artikel hauptsächlich auf die Studie einer Firma stützt. Der englische Artikel erweitert den Begriff zudem noch auf den Konsolenspielebereich. Bei den englischen Quellen ist es auch schwerer zu entscheiden, ob tatsächlich ein Fachbegriff gemeint ist oder eben nur ein zweiter Bildschirm. --Phoinix 12:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was in dem Artikel steht, ist lediglich ein "parallel zum Fersehen Gucken stattfindendes Surfen mit Bezug auf das Fernsehprogramm". Aha, muss dafür schon ein eigener Name her? Ich sehe keinen Grund für das Aufheben. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die Übersetzung finde ich gut :-) Auch ich kann dem Begriff nicht viel abgewinnen. Nur ist es wohl ein zwar neuer, aber etablierter Begriff im Bereich des Social TV. Es finden sich bei Google Veranstaltungen, Internetseiten und Bücher die sich dem Phänomen annehmen. --Mosfet81 (Diskussion) 14:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was in dem Artikel steht, ist lediglich ein "parallel zum Fersehen Gucken stattfindendes Surfen mit Bezug auf das Fernsehprogramm". Aha, muss dafür schon ein eigener Name her? Ich sehe keinen Grund für das Aufheben. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was es ist, steht in der Einleitung. Da die anderen beiden Sachen nicht erwähnt sind, sind sie vermutlich auch nicht von Bedeutung. Ich habe eher ein Problem damit, dass sich der Artikel hauptsächlich auf die Studie einer Firma stützt. Der englische Artikel erweitert den Begriff zudem noch auf den Konsolenspielebereich. Bei den englischen Quellen ist es auch schwerer zu entscheiden, ob tatsächlich ein Fachbegriff gemeint ist oder eben nur ein zweiter Bildschirm. --Phoinix 12:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Nö. Meine Fragen werden trotzdem nicht beantwortet. --Nightfly | Disk 11:57, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich kann nicht nachvollziehen, warum der Artikel komplett gelöscht werden sollte. Ich verstehe die Argumentation mit der Studie und war mir selbst nicht sicher, ob das überhaupt erwähnt werden sollte. Das Ergebnis dieser Studie zeigt aber Meinung nach die Relevanz dieses Phänomens. Und ich bin sehr zuversichtlich, dass der Begriff in naher Zukunft weiter an Bedeutung gewinnt (ausgehend von der vermehrten Berichterstattung). Vielleicht könnte Second Screen als Unterpunkt im Artikel Fernsehen verankert werden? --84.60.199.61 15:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde nicht, dass dieses Lied einen eigenen Artikel haben sollte. Grund: Redundant wohin das Auge schaut. Die Produktion steht schon im Album. Das VÖ-Datum findet man in der Diskografie und im Album. Die Chartplatzierung steht doppelt im Text (Textform und Charttabelle). Und ist auch übersichtlicher in der Diskografie zu finden. Die Titelliste hat hier (eigentlich) nichts zu suchen/finden. Bleibt also nichts mehr über. Bitte um weitere Meinungen. Außerdem fehlt weiteres (z.B. Rezeption; Entstehungsgeschichte, Erfolg oder Nichterfolg, Hintergrund... -- 93.203.67.115 06:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und die paar Infos ("Hintergrund") passen ins Album rein; das ist nämlich auch dürftig. --93.203.67.115 06:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
Behalten, es gibt sicher bessere Artikel, aber weiterführende Infos vorhanden. Und nein, wir wollen die Infos nicht in den Albenartikel packen. -- Der Tom 08:12, 25. Jul. 2012 (CEST) Behalten, wenn ich es noch richtig in Erinnerung habe, gab es auch eine spezielle Weihnachtsversion des Liedes, die auf dem Album "Merry Christmas" enthalten war, wenn ich Zeit finde, baue ich das noch in den Artikel ein (falls niemand schnellert ist).--141.30.121.104 12:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
Keine Kriterien im Artikel ersichtlich, nach denen diese Band zu behalten wäre. --Jbergner (Diskussion) 07:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Als Begründer der Hardline (Subkultur) natürlich relevant und auch schon so dargestellt. --80.187.97.161 (12:47, 25. Jul 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- Daran habe ich erhebliche Zweifel. WB Looking at things 13:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Immer noch? Gruß, Siechfred 13:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Daran habe ich erhebliche Zweifel. WB Looking at things 13:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
Schnellbehalten, kein Löschgrund ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
Redundanter Beitrag mit zudem falschem Titel. Inhalte sollten in den Artikel Heidelberg Retina Tomograph übertragen werden. --CV Disk RM 08:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
- hier an der falschen Stelle, aber ist ja korrekt als Redundanz eingetragen. --Zulu55 (Diskussion) 17:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
Überflüssige Begriffsklärung, die Einträge dürften für sich sprechen. Sofern IVol (Fernsteuerung) den Löschantrag überlebt, wäre das hierher zu schieben, ansonsten zu löschen. Gruß, Siechfred 08:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
Die Erfüllung der Wikipedia:RK#Krankenhäuser ist nicht dargestellt. Es handelt sich weder um eine Uniklinik noch um einen Maximalversorger noch um ein Schwerpunktkrankenhaus. Auch die Geschichte überzeugt mich nicht, dass man hier von einer besonderen historischen Bedeutung sprechen kann. Gruß, Siechfred 08:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Handelsübliche Rehaklinik ohne irgendwelche eigenständigen Relevanzmerkmale. Sinnvoller wäre es, einen Artikel über die Betreibergesellschaft (die dürfte locker die Unternehmens-RKs erfüllen) und die Klinik dort erwähnen. Diesen Artikel löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 11:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
- +1, --mpkmpk (talk, Beiträge) 16:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
Artikel gehört nicht gelöscht! Wenn eine Schande von Gijon einen Eintrag hat dann gehört auch das her! (nicht signierter Beitrag von 213.47.96.239 (Diskussion) 11:22, 25. Jul 2012 (CEST))
- Wobei bei dem anderen Fußballspiel auch keine wirkliche Relevanz für mich ersichtlich ist. Das ist kein Argument für die Relevanz, bestenfalls ein Indiz. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
- war SLA mit Widerspruch. --Gerbil (Diskussion) 09:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Zitat: "offensichtlich fehlende enz. relevanz --77.116.247.62 05:15, 25. Jul. 2012 (CEST)}}
- Einspruch: wie kann ein Champions-League-Match, wegen dessen sich die Medien gerade überschlagen, 'offensichtlich' irrelevant sein??? -- 81.84.68.20 06:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Gegeneinspruch: Die Wikipedia ist eine Enyklopädie, keine Tageszeitung... --193.46.41.12 08:34, 25. Jul. 2012 (CEST)"
- Einspruch: wie kann ein Champions-League-Match, wegen dessen sich die Medien gerade überschlagen, 'offensichtlich' irrelevant sein??? -- 81.84.68.20 06:34, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ausführlicher Artikel zu einem mehr oder weniger historischen Duell mit recht großer Medienresonanz auch außerhalb Luxemburgs und Österreichs. Das Lemma könnte man vielleicht eleganter wählen und die Glaskugelei am Ende des Artikels sollte man entfernen, aber behalten würde ich den Artikel. -- MonsieurRoi (Diskussion) 09:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
Behalten - Die Parallelen zum Fußballländerspiel Färöer – Österreich 1990 sind unverkennbar. Große Medienresonanz nicht nur in Österreich und Luxemburg. --89.217.128.138 10:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Bin sehr unsicher. Mir ist das zu sehr Tageszeitung. Ein Fall für Pluspedia? -- Dietrich (Diskussion) 10:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die einzelnen Champions-League-Spiele der Bayern oder vom BVB haben im Durchschnitt mehr Medienresonanz. Löschen Nacktaffe (aka syrcro) 10:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wenn das spiel bleibt, verdient jedes andere champions-/europa-leaguespiel ebenfalls einen artikel consistancy_guy178.210.114.106 10:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die sehr wahrscheinlich nur sehr kurz andauernde Medienresonanz rechtfertigt keinen Artikel, nicht jeder kurzfristige Hype in den Medien bedeutet dass ein Spiel gleich "historisch" ist, die wenigen relevanten Infos können ja an anderer Stelle, z.B. hier kurz erwähnt werden. --Oberbootsmann (Diskussion) 11:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wenn das spiel bleibt, verdient jedes andere champions-/europa-leaguespiel ebenfalls einen artikel consistancy_guy178.210.114.106 10:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die einzelnen Champions-League-Spiele der Bayern oder vom BVB haben im Durchschnitt mehr Medienresonanz. Löschen Nacktaffe (aka syrcro) 10:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
Mir ist nicht ganz klar was das Sensationelle an dem Spielausgang sein soll. Der österreichische und der luxemburgische Fußball geben sich nicht viel, es handelte sich also eher um ein Duell auf Augenhöhe.--Definitiv (Diskussion) 11:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Behalten, denn in AT und LUX schlägt dieses Spiel sehr hohe Wellen und, wie der ORF-Kommentator meinte, wird mit der Lanskrona-Niederlage der österr. Nationalmannschaft verglichen, als die österreichische Nationalmannschaft in der EM-Quali 1990 mit 0:1 gegen die Färöer verloren hatte. 217.249.46.73 11:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wer sich auch ein bisschen im österreichischen Fußball auskennt, und nicht nur Barcelona oder RealMadrid-Fanatiker sind, weiß von der Bedeutung des Spiels. Immerhin versucht Red Bull Salzburg seit sieben Jahren die Champions-League-Gruppenphase zu erreichen und die Bullen waren wurden schon vor dem Spiel (also vorletzte und letzte Saison) heftik kritisiert wegen ihrer Ideologie und ihrem großen Budget, wobei sie gleichzeitig sehr geringe Erfolge einfuhren. Das Ausscheiden aus dem internationalen Geschäft (wäre man in der Qualifikationsrunde 3 ausgeschieden, hätte man immerhin in der Europa-League weiterspielen dürfen) ist die Spitze der Bullen-Politik und wird womöglich sogar ernsthafte Konsequenzen nach sich ziehen. -- 91.114.158.220 11:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dann müsste es aber für jedes Spiel, in dem ein Kleiner einen Grossen schlägt einen eigenen Artikel bekommen. Das kann man wie schon weiter oben erwähnt in anderen Artikeln unterbringen. Löschen. --Fish-guts • Disk • +/- 12:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wenn in 6 Monaten noch darüber geredet wird, kann ein kurzer Artikel her. Aber so kurz danach, so einen Artikel in einer Enyklopädie? Nein.
- Wer redet heute noch über diesen umgefallenen Blumenkübel? Soviel Relevanz hat dieses Match allemal (wäre ein deutscher Club gegen Düdelingen ausgeschieden gäbe es wohl schon LAE). --NCC1291 (Diskussion) 12:07, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ist kein einfacher Fall. Wenn man den Artikel behält, müsste man ihn auf jeden Fall nach Fußballspiele zwischen F91 Düdelingen und Red Bull Salzburg 2012 oder so ähnlich verschieben. Das "Duell" ist zu reißerisch.
Für Österreicher und Luxemburger ist das Spiel sicherlich relevant und wird es wohl auch bleiben. Im Rest Europas eher nicht. Wenn möglich würde ich den Artikel bis zum Jahresende irgendwo parken (BNR oder so) und dann nochmal prüfen, ob sich was geändert hat.
Wenn nicht tendiere ich für einstweiliges Behalten. Nachwirkungen auf längere Zeit lassen sich am Tag nach dem Spiel einfach sehr schwer beurteilen. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 12:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mal ganz ketzerisch: Der Artikel ist für luxemburgische und österreichische Fußball-Fans relevant. Den Vergleich mit dem Blumenkübel (der Artikel hat übrigens sehr hohen Unterhaltungswert) hinkt gewaltigt. Dort wird ein Phänomen beschrieben, hier nur ein Spiel von vielen. Jeden Tag werden viele Fußballspiele gespielt, die wahlweise gewonnen oder verloren werden, wenn sie nicht unentschieden ausgehen. Wo ist jetzt die Dramatik? (Frage ist ernst gemeint, ich bin halt kein Fußball-Fan und sehe es vieleicht nur nicht) Dipl-Ingo (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist für Nicht-Fans irrelevant? Wieso ist dann der über einen Verein wie F91 Düdelingen für einen Nicht-Fan relevant? Man kann ja geteilter Meinung über die (Ir)relevanz des Spiels sein, aber das Argument, es sei nur für Fußball-Fans relevant, greift zu kurz. Wenn das gilt, dann kannst du 90% der fußballbezogenen Artikel raushauen. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 13:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wer den Artikel über das Länderspiel 1990 aufmerksam liest, der erkennt sehr schnell, dass die beiden Matches von der Bedeutung her eben nicht vergleichbar sind (Länderspiel war erstes Match, dass kein Freundschaftsspiel mehr war und war das Ereignis mit der bislang größten internationalen Aufmerksamkeit für die Färöer, Empfang der Mannschaft zu Hause, etc.). Man sollte hier nicht jeden kurzfristigen Hype mit Relevanz verwechseln. --Oberbootsmann (Diskussion) 13:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Weder ich noch Dipl-Ingo haben das Match mit dem Färöer-Spiel verglichen. Insofern versteh ich nicht, wie das hierher passt. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 14:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wer den Artikel über das Länderspiel 1990 aufmerksam liest, der erkennt sehr schnell, dass die beiden Matches von der Bedeutung her eben nicht vergleichbar sind (Länderspiel war erstes Match, dass kein Freundschaftsspiel mehr war und war das Ereignis mit der bislang größten internationalen Aufmerksamkeit für die Färöer, Empfang der Mannschaft zu Hause, etc.). Man sollte hier nicht jeden kurzfristigen Hype mit Relevanz verwechseln. --Oberbootsmann (Diskussion) 13:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist für Nicht-Fans irrelevant? Wieso ist dann der über einen Verein wie F91 Düdelingen für einen Nicht-Fan relevant? Man kann ja geteilter Meinung über die (Ir)relevanz des Spiels sein, aber das Argument, es sei nur für Fußball-Fans relevant, greift zu kurz. Wenn das gilt, dann kannst du 90% der fußballbezogenen Artikel raushauen. --BerntieDisk. (a.k.a. Statistikfälscher) 13:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Mal ganz ketzerisch: Der Artikel ist für luxemburgische und österreichische Fußball-Fans relevant. Den Vergleich mit dem Blumenkübel (der Artikel hat übrigens sehr hohen Unterhaltungswert) hinkt gewaltigt. Dort wird ein Phänomen beschrieben, hier nur ein Spiel von vielen. Jeden Tag werden viele Fußballspiele gespielt, die wahlweise gewonnen oder verloren werden, wenn sie nicht unentschieden ausgehen. Wo ist jetzt die Dramatik? (Frage ist ernst gemeint, ich bin halt kein Fußball-Fan und sehe es vieleicht nur nicht) Dipl-Ingo (Diskussion) 13:21, 25. Jul. 2012 (CEST)
Historische Relevanz bisher nicht erkennbar. Selbst das „Großereignis des Jahres 2012“ dürfte mit dem Neustart der Saison vor der Tür kaum noch einen wirklich interessieren. löschen--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 13:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Historisch schon jetzt, weil zum ersten Mal in der Geschichte ein luxemburgischer Verein die dritte Runde der CL erreicht hat. -- 81.84.68.20 13:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Na, dann bewahre uns Gott davor, dass Düdelingen noch weiter kommt...--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Relevanz würde sich ja bei jeder beliebigen Kombination aus Herkunftsland und erreichter Runde genau 1x ergeben, kann also kein Kriterium sein. Wie schon weiter oben gesagt wurde: Rein sportlich ist die Niederlage des österreichischen Meisters gegen den luxemburgischen nicht so sensationell. Als eigenständiger Artikel auf keinen Fall relevant. Es bietet sich ein Einbau in den Artikel über den Salzburger Verein an, wenn dort der seit Jahren bestehende Widerspruch von eigenem Anspruch und internationaler Konkurrenzfähikeit thematisiert wird. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und bei F91 Düdelingen baut man es dann doppelt ein? Welchen Nutzen hat das? -- 81.84.68.20 14:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Eben bei beiden Vereinen gerade unter dem jeweils beherrschenden Aspekt. Für Düdelingen ist es der bisher größte Erfolg, der auch internationale Aufmerksamkeit sichert. Für Salzburg der bisherige Tiefpunkt in dem Bestreben, mit großem Aufwand internationale Bedeutung zu erlangen. Es wäre also keinesfalls in beiden Artikeln das gleiche zu schreiben. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 15:02, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und bei F91 Düdelingen baut man es dann doppelt ein? Welchen Nutzen hat das? -- 81.84.68.20 14:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Diese Relevanz würde sich ja bei jeder beliebigen Kombination aus Herkunftsland und erreichter Runde genau 1x ergeben, kann also kein Kriterium sein. Wie schon weiter oben gesagt wurde: Rein sportlich ist die Niederlage des österreichischen Meisters gegen den luxemburgischen nicht so sensationell. Als eigenständiger Artikel auf keinen Fall relevant. Es bietet sich ein Einbau in den Artikel über den Salzburger Verein an, wenn dort der seit Jahren bestehende Widerspruch von eigenem Anspruch und internationaler Konkurrenzfähikeit thematisiert wird. --Thomas Binder, Berlin (Diskussion) 14:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Na, dann bewahre uns Gott davor, dass Düdelingen noch weiter kommt...--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:15, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Historisch schon jetzt, weil zum ersten Mal in der Geschichte ein luxemburgischer Verein die dritte Runde der CL erreicht hat. -- 81.84.68.20 13:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
Relevant? Vielleicht. de-Wikipedia ist der deutschsprachige Teil der Wikipedia – nicht die deutsche Wikipedia. Von daher mit Blick auf Lux (zT) und Österreicht vielleicht relevanter, als es mir als Hunsrücker zunächst erscheint. -- Dietrich (Diskussion) 14:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die gesamte deutschsprachige Presse berichtet über diese Sensation, über andere Spiele der CL-Qualirunde 2 wird fast gar nicht berichtet, F91 steht auf einmal im Rampenlicht. Das Spiel gilt jetzt schon als größte Niederlage eines österreichischen Vereins im Fußball und ist drauf und dran den Stellenwert vom Spiel der Färöer zu knacken. Auch das Argument, dass dies nur eine Momentaufnahme ist, zieht nicht: Es gilt jetzt schon in Medien und bei Fans als größter Erfolg im gesamten Luxemburger Fußball (der als deutschsprachige Region wohl eindeutig relevant ist) der Geschichte, man juxt in verschiedensten Foren, dass man darüber noch in Jahrzehnten reden würde. Selbst für die Verantwortlichen von Dudelange gilt dies als deutlich größerer Erfolg als die zahlreichen Meistertitel. Für mich gibt es keine Frage, eindeutig relevant.--31.17.92.168 14:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Nachtrag reinquetsch: Und wenn dieses Spiel hier, das in Deutschland viel weniger Medienresonanz erreichte, die Relevanzkriterien erfüllt, dann wird es das Spiel von Dudelange ganz sicher auch. Und was die Dramaturgie betrifft: Die einen wollen seit sieben Jahren in die CL, die anderen träumen nicht mal vom Weiterkommen)
- <dazwischenquetsch>
- „Das Spiel gilt jetzt schon“ – ich glaube, genau darin liegt das Problem: Aufgrund einer momentanen Resonanz wird davon ausgegangen, dass sich eine langfristige Relevanz ergibt. Dabei ist es doch heutzutage Usus, dass von Fans/Vereinsverantwortlichen/Medienmitarbeitern usw. Partien zu historischen Schlachten mit richtungsweisendem Charakter hochgejazzt werden. „Das spannendste Ligafinale aller Zeiten“ bswp. ist inzwischen ja fast eine alltägliche Phrase.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 15:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wenn man sich die Medienresonanz - auch aus dem fremdsprachigen Ausland - ansieht, dann sieht man einen gewaltigen Unterschied zu "spannenden" Ligafinals in der Bundesliga ... Selbst in der Schweiz ist das Spiel von Basel praktisch eine Randnotiz wert, stattdessen wird über Salzburg geredet.--31.17.92.168 15:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die gesamte deutschsprachige Presse berichtet über diese Sensation, über andere Spiele der CL-Qualirunde 2 wird fast gar nicht berichtet, F91 steht auf einmal im Rampenlicht. Das Spiel gilt jetzt schon als größte Niederlage eines österreichischen Vereins im Fußball und ist drauf und dran den Stellenwert vom Spiel der Färöer zu knacken. Auch das Argument, dass dies nur eine Momentaufnahme ist, zieht nicht: Es gilt jetzt schon in Medien und bei Fans als größter Erfolg im gesamten Luxemburger Fußball (der als deutschsprachige Region wohl eindeutig relevant ist) der Geschichte, man juxt in verschiedensten Foren, dass man darüber noch in Jahrzehnten reden würde. Selbst für die Verantwortlichen von Dudelange gilt dies als deutlich größerer Erfolg als die zahlreichen Meistertitel. Für mich gibt es keine Frage, eindeutig relevant.--31.17.92.168 14:52, 25. Jul. 2012 (CEST)Nachtrag reinquetsch: Und wenn dieses Spiel hier, das in Deutschland viel weniger Medienresonanz erreichte, die Relevanzkriterien erfüllt, dann wird es das Spiel von Dudelange ganz sicher auch. Und was die Dramaturgie betrifft: Die einen wollen seit sieben Jahren in die CL, die anderen träumen nicht mal vom Weiterkommen)
Das Ganze gehört eingedampft in der Artikel F91 Düdelingen, da es sicher den größten Erfolg der Verinsgeschichte darstellt und dort näher erläutert werden kann. Ansosnten war das ein ganz normales Spiel in dem der Außerseiter gewonnen hat und daher nicht relevant. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 14:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Allerdings: Der Titel sollte geändert werden. Dieses "Duell" passt nicht in eine Enzyklopädie, zumindest nicht im Kontext Fußball. Es ist immer noch ein "Spiel"... Zudem würde ich noch das "FC" streichen und vielleicht einfach nur "Fußballspiel" statt "Champions-League-Qualifikationsduell" schreiben. --31.17.92.168 15:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Relevanz: Ich denke schon, dass das Thema in der WP Platz hat. Einerseits stellt es einen der größten Erfolge in der Geschichte des luxemburgischen Vereinsfußballs dar. (OK, man könnte einwenden, dass Luxemburg kleiner ist als das Bundesland Salzburg alleine. Aber es ist nun mal ein souveräner Staat mit UEFA-Verband.) Er könnte im Artikel von F91 Düdelingen nur sehr knapp skizziert werden. Andererseits hat die Blamage der Red-Bull-Millionentruppe (immerhin österreichischer Meister) in Österreich für sehr viel Aufsehen gesorgt. Und ich denke, das wird bei Freunden und Feinden der Salzburger noch länger in Erinnerung bleiben. (Glaskugel: "Peinliches Ausscheiden von Rapid. Nur übertroffen vom Ausscheiden der Salzburger vor fünf Jahren gegen einen Luxemburger Verein.")
- Sicherlich eine Ermessensentscheidung, aber von mir aus kann's gerne drinbleiben.
- Lemma: Sollte man vielleicht in Champions-League-Qualifikationsspiele 2012 F91 Düdelingen – FC Salzburg umbenennen. Erstens sind "-spiele" unaufgeregter als "-duell". Zweitens heißt der "FC Red Bull Salzburg" m.W. in der Champions League offiziell nur "FC Salzburg".
- Artikel: Sollte man noch etwas vom Schaum der Tagespresse befreien.
--Knollebuur (Diskussion) 15:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es scheint mir doch ein recht vernünftiger Vorschlag zu sein, das Ganze beim F91 Düdelingen unterzubringen. Bei Salzburg dürften ein paar wenige Sätze reichen. Zum Obigen sei nur eins angemerkt: Sommerloch. -- Dietrich (Diskussion) 15:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
Gerade mal einen einzigen – zum Zeitpunkt der Artikelneuanlage noch nicht einmal einen halben (!) – Tag später eine angebliche „historische“ Bedeutung des Spiels ableiten zu wollen, finde ich, freundlich ausgedrückt, höchst abenteuerlich. Eine solche könnte man mit einigen Jahren Abstand beurteilen, aber ganz bestimmt nicht heute, am Tag danach – auch wenn die Presse da offenbar gegenteiliger Meinung ist. Alles andere ist nicht seriös. Den Artikel betreffend sollte, wie bereits gesagt, sein Inhalt auf die jeweiligen Vereinsartikel aufgeteilt und dort eben im einen als (bisher) größter Erfolg der Vereinsgeschichte, im anderen als (bisheriger) Tiefpunkt des Bestrebens, an der CL teilzunehmen, dargestellt werden. -- Memorino (D) 16:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel ist in seiner Gänze vom User fdornseifer verfasst worden. Wie sich hier [3] sehen lässt, verbirgt sich hinter fdornseifer Frank Engeln selbst (Mädchenname Dornseifer). Der Artikel zeichnet sich durch eine selektive Informationauswahl aus (z.B. kein Wort darüber an welcher Uni er studiert hat; was 2006 mit dem Wolkenklang Verlag passiert ist, hat offenbar keine Website; wo und als was unterrichtete er ab 2002 Musik, Geschichte und Informatik?) sowie reihenweise unenzyklopädische Sprache: (Immer von neuen Ideen angetrieben gründete er …; Aus einem Hobby wurde mehr: Er schrieb vier Bücher zu diesem Thema.) und Rechtschreibfehler an ungünstiger Stelle (Morphius Erapson-Quaye). fdornseifer belegt seine Angaben durch seine eigenen Websites, engeln.info und nxt-roboter.de. Schaut man sich diese an, war erstere unter [4] Google Cache [5] offenbar die 1:1-Vorlage für den Großteil des Wikipedia-Artikels, wobei Wikipedia offenbar besser von ihm gewartet wird (auf seiner Website lebt er noch mit Frau und Kindern in Rheine) und enthält letztere direkt auf der Startseite einen Online-Shop für Lego Mindstorms. Die „4 Handbücher zum Thema Programmieren mit Lego Mindstorms NXT“ sind in der deutschen Nationalbibliothek nicht auffindbar, aber es darf natürlich nicht der Hinweis fehlen, dass das letzte der vier „über nxt-roboter.de [seine Website] vertrieben wird.“ Kein einziger anderer Wikipedia-Artikel verlinkt Frank Engeln inhaltlich oder erwähnt ihn auch nur. Selbstbeschreibungen wie „Er ist vor allem als Komponist von Theatermusik in Norddeutschland bekannt.“ sind haltlos. Kurz: Der Artikel ist eine einzige schönfärberische Selbstdarstellung und nicht relevant. --178.63.34.189 10:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Alles im LA-Text gesagt - und wieder einer krachend gegen die Relevanzhürde gerannt. Löschen. --Nuhaa (Diskussion) 11:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ui, mal ein gut begründeter LA von einer IP. Da kann ich auch nur zustimmen --> Löschen Dipl-Ingo (Diskussion) 13:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
100% Reklame. Bei einem Aktienkurs von 0,005 Euro/Aktie haben die das offenbar auch bitter nötig. --WB Looking at things 11:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die Relevanz von Frau Hilton färbt nicht ab. Ansonsten nichts zu entdecken,was das Unternehmen relevant macht, löschen. -- Der Tom 11:29, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Pennerglück in Dosen könnte (bei entsprechender Verbreitung) als Alleinstellungsmerkmal reichen. Bräuchte allerdings externe Belege und massive Entschwurbelung. Geben wir ihm einmal 7 Tage zur Verbesserung, ansonsten löschen. --Nuhaa (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Seit Anfang des Jahres 2010 notiert die Rich AG an der Frankfurter Börse im unregulierten Freiverkehr, der zum Ende September geschlossen wird. „Deshalb wird die Gesellschaft voraussichtlich delistet“. damit nicht relevant. --Jbergner (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Möchte höflich darauf hinweisen, dass unter "Relevanz" verstanden wird, dass das Unternehmen "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" haben muss (unabhängige Quelle erforderlich) - Diese Vorreiterrolle ist als führender Dosen-Sekt/Champagner-Produzent zu 100% gegeben. --Herndler (Diskussion) 12:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dosenschaumwein ist keine relevante Produktgruppe. WB Looking at things 13:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sollte er der Erfinder (bzw. die Rich AG) von Wein in Dosen sein, könnte man zumindest mal über die Schöpfungstiefe dieser Idee sinnieren. So sollte der Artikel aber lieber wieder eingedost und sorgfältig verstaut werden. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist nichts neues. Ich habe vor fast 20 Jahren mal in einem Unternehmen gejobbt, welches Wodka in Dosen als Erfrischungsgetränk nach Russland exportiert hat. Weil dort die Alkoholsteuer auf Flaschen erhoben wurde. Als das für Dosen kam, wurde in Tetra-Packs abgefüllt. Uralte Kiste Alk auf Dosen zu ziehen. WB Looking at things 13:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Habe niemals davon gesprochen, dass es eine Innovation sei, Alkohol in Dosen abzufüllen, aber das Produkt heißt auch "Rich Prosecco" und nicht "Rich Alkohol". Und zum Thema "relevante Produktgruppe" möchte ich gerne anmerken, dass, wenn jährlich 424 Millionen Liter Wein abgesetzt werden, niemand von einer irrelevanter Produktgruppe sprechen kann. Nur weil Marken nicht so geläufig sind, wie Coca Cola oder Pepsi, heißt es nicht, dass diese vollkommen irrelevant sind. Mit einem Umsatz von über 10 Millionen Euro im ersten Jahr mit einem neuartigen Produkt, denke ich dass diese Frage hiermit beantwortet ist. (Anmerkung: Ein Deutsche trinkt durchschnittlich 3,9 Liter Sekt im Jahr.) --Herndler (Diskussion) 13:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dosensekt haben auch andere erfunden, das hier gab's schon mal vor der Rich AG. Keine Vorreiterrolle also, keine Marktbehrreschung und zu niedrige Umsatzzahlen gemäß WP:RK#U = irrelevantes Unternehmen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2012 (CEST) PS: Niemand hat auch behauptet Wein&Sekt seien "irrelevante Produktruppen", es ging um den kleinen Nischenmarkt Dosensekt. Der Anteil der Rich AG am Gesamtmarkt WEin/Sekt ist minimal.
- "Sofia Blanc de Blanc ist bisher nur den in USA zu haben" (Vorreiterrolle in Frage gestellt!) - Ich meine, dass Schokoriegel auch schon vor der Erfindung von "Mars" auf dem Markt erhältlich waren. Außerdem gilt Coca Cola nicht nur als Vorreiter, sondern auch Marktführer gegenüber Pepsi, dennoch haben beide einen Eintrag (nur die Marke?). Und die Vorreiterrolle ist wohl eindeutig belegt. Dazu habe ich bereits um Verbesserungsvorschläge gebeten, doch wurde diese anscheinend gekonnt ignoriert, da die Zeit dafür gebraucht wurde, Argumente zu finden, um auf dem Artikel herum zu hacken. Danke dafür! Alleine durch das Mitwirken von Paris Hilton ist wohl eine gewisse Relevanz gegebenen... --Herndler (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ihrer Argumentation folgend, wäre somit auch der Eintrag der Firma Zotter vollkommen irrelevant. --Herndler (Diskussion) 14:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- "Sofia Blanc de Blanc ist bisher nur den in USA zu haben" (Vorreiterrolle in Frage gestellt!) - Ich meine, dass Schokoriegel auch schon vor der Erfindung von "Mars" auf dem Markt erhältlich waren. Außerdem gilt Coca Cola nicht nur als Vorreiter, sondern auch Marktführer gegenüber Pepsi, dennoch haben beide einen Eintrag (nur die Marke?). Und die Vorreiterrolle ist wohl eindeutig belegt. Dazu habe ich bereits um Verbesserungsvorschläge gebeten, doch wurde diese anscheinend gekonnt ignoriert, da die Zeit dafür gebraucht wurde, Argumente zu finden, um auf dem Artikel herum zu hacken. Danke dafür! Alleine durch das Mitwirken von Paris Hilton ist wohl eine gewisse Relevanz gegebenen... --Herndler (Diskussion) 13:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dosensekt haben auch andere erfunden, das hier gab's schon mal vor der Rich AG. Keine Vorreiterrolle also, keine Marktbehrreschung und zu niedrige Umsatzzahlen gemäß WP:RK#U = irrelevantes Unternehmen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2012 (CEST) PS: Niemand hat auch behauptet Wein&Sekt seien "irrelevante Produktruppen", es ging um den kleinen Nischenmarkt Dosensekt. Der Anteil der Rich AG am Gesamtmarkt WEin/Sekt ist minimal.
- Habe niemals davon gesprochen, dass es eine Innovation sei, Alkohol in Dosen abzufüllen, aber das Produkt heißt auch "Rich Prosecco" und nicht "Rich Alkohol". Und zum Thema "relevante Produktgruppe" möchte ich gerne anmerken, dass, wenn jährlich 424 Millionen Liter Wein abgesetzt werden, niemand von einer irrelevanter Produktgruppe sprechen kann. Nur weil Marken nicht so geläufig sind, wie Coca Cola oder Pepsi, heißt es nicht, dass diese vollkommen irrelevant sind. Mit einem Umsatz von über 10 Millionen Euro im ersten Jahr mit einem neuartigen Produkt, denke ich dass diese Frage hiermit beantwortet ist. (Anmerkung: Ein Deutsche trinkt durchschnittlich 3,9 Liter Sekt im Jahr.) --Herndler (Diskussion) 13:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist nichts neues. Ich habe vor fast 20 Jahren mal in einem Unternehmen gejobbt, welches Wodka in Dosen als Erfrischungsgetränk nach Russland exportiert hat. Weil dort die Alkoholsteuer auf Flaschen erhoben wurde. Als das für Dosen kam, wurde in Tetra-Packs abgefüllt. Uralte Kiste Alk auf Dosen zu ziehen. WB Looking at things 13:20, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sollte er der Erfinder (bzw. die Rich AG) von Wein in Dosen sein, könnte man zumindest mal über die Schöpfungstiefe dieser Idee sinnieren. So sollte der Artikel aber lieber wieder eingedost und sorgfältig verstaut werden. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Dosenschaumwein ist keine relevante Produktgruppe. WB Looking at things 13:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Möchte höflich darauf hinweisen, dass unter "Relevanz" verstanden wird, dass das Unternehmen "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" haben muss (unabhängige Quelle erforderlich) - Diese Vorreiterrolle ist als führender Dosen-Sekt/Champagner-Produzent zu 100% gegeben. --Herndler (Diskussion) 12:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Seit Anfang des Jahres 2010 notiert die Rich AG an der Frankfurter Börse im unregulierten Freiverkehr, der zum Ende September geschlossen wird. „Deshalb wird die Gesellschaft voraussichtlich delistet“. damit nicht relevant. --Jbergner (Diskussion) 11:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Pennerglück in Dosen könnte (bei entsprechender Verbreitung) als Alleinstellungsmerkmal reichen. Bräuchte allerdings externe Belege und massive Entschwurbelung. Geben wir ihm einmal 7 Tage zur Verbesserung, ansonsten löschen. --Nuhaa (Diskussion) 11:30, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Paris Hilton hat mit der Relevanz hier absolut nichts zu tun. Wenn Rich in den Größenordnungen (Umsatz, Markenbekanntheit, Verbreitung usw.) von Coca-Cola oder Papsi läge, würde hier nicht diskutiert, davon ist Rich nur ungefähr so weit entfernt, wie die Softwareschmiede von nebenan von Microsoft, womit der Vergleich gewaltigst hinkt. Seitens Zotter halte ich die damalige Behaltensentscheidung für völlig falsch, aber darum geht's hier grad gar nicht. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 15:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Zur Klarstellung: Das Produkt heißt nicht Rich Prosecco sondern Rich Secco. Das Abfüllen von Prosecco in Dosen wurde 2009 verboten. Was für ein Getränk da wirklich abgefüllt wird weiß nur der Hersteller. Dass Frau Hilton ein paar Aktien an dem Unternehmen hält ist in keinster Weise relevanzstiftend. Produkt und Unternehmen selbst nicht bekannt, Relevanzkriterien bei weitem nicht erreicht. Löschen --Peter200 (Diskussion) 15:04, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, da ist der gleiche Prosecco drin wie vorher, darf nur nicht mehr so heißen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wollte lediglich aufzeigen, dass anscheinend nicht bei allen Artikeln dieselben Regeln gelten. Finde ich sehr schade! Nur weil gewisse Menschen (Biertrinker etwa) die Rich AG/Prosecco nicht kennen, heißt es nicht, dass diese Marke irrelevant ist. --Herndler (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Lesetipp hierzu WP:BNS. Hier sit keine Demokratie, hat niemand behauptet! Bei Bedarf Löschantrag stellen, hier ist das Ganze kontraproduktiv. -- Der Tom 15:35, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Versuche nur mich gegen eine vorgeworfene Irrelevanz des Rich-Artikels zu wehren. Denke, dass diese Marke und somit auch ein Artikel dazu, einen Nutzen darstellen würde und relevant ist. --Herndler (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es gelingt Dir aber nicht. WP:RK#U ist nicht erfüllt, die Nischenmarktführeschaft reicht nicht. Es bleibt eben nur löschen. -- Der Tom 16:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Versuche nur mich gegen eine vorgeworfene Irrelevanz des Rich-Artikels zu wehren. Denke, dass diese Marke und somit auch ein Artikel dazu, einen Nutzen darstellen würde und relevant ist. --Herndler (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Lesetipp hierzu WP:BNS. Hier sit keine Demokratie, hat niemand behauptet! Bei Bedarf Löschantrag stellen, hier ist das Ganze kontraproduktiv. -- Der Tom 15:35, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wollte lediglich aufzeigen, dass anscheinend nicht bei allen Artikeln dieselben Regeln gelten. Finde ich sehr schade! Nur weil gewisse Menschen (Biertrinker etwa) die Rich AG/Prosecco nicht kennen, heißt es nicht, dass diese Marke irrelevant ist. --Herndler (Diskussion) 15:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Naja, da ist der gleiche Prosecco drin wie vorher, darf nur nicht mehr so heißen. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
Werbung für eine belanglose Aktion eines Nischensender. Wenn ich Artikeleinletungen wie "Das TVLab ist eine crossmediale Innovationswoche" lese, kriege ich zudem immer den Zwang "Bullshit" auszurufen... --WB Looking at things 11:06, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das TVLab ist ein einzigartiges Projekt im deutschen Fernsehen, bei dem Zuschauer entscheiden, was gesendet wird. Die Aufmerksameit (Quoten und mediale Resonanz) für das erste TVlab haben die Relevanz gezeigt. Und nur weil ZDFneo (noch) ein kleiner Sender ist, heißt das nicht, dass solche Projekte ohne Relevanz sind. Und sollte das ZDF wirklich dieses Projekt auch im Hauptprogramm durchziehen, zeigt das, welche Strahlkraft es hat. (nicht signierter Beitrag von Sebsengel (Diskussion | Beiträge))
- Die Einzigartigkeit (Ist das einizgartig? Ich entsinne mich, dass per Zuschauervotum bereits vor einem Vierteljahrhundert über die Aussendung einer von drei Filmen abgestimmt werden konnte) macht es nicht wirklich zu einem Artikel, den man haben muss, oder? Nachdem ich mir den Artikel angesehen habe frage ich mich immer noch, wo die Information steckt. Dein letzter Satz ist übrigens als Argument nicht wirklich geeignet: "Und sollte das ZDF wirklich dieses Projekt auch im Hauptprogramm durchziehen, zeigt das, welche Strahlkraft es hat." Das passt nicht! Sollte das ZDF die Chose ins Hauptprogramm holen, dann würde das die Strahlkraft zeigen...
- Ich sehe auch nur Werbung für eine (mindestens bisher) belanglose Aktion. Dipl-Ingo (Diskussion) 13:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es besteht allerdings ein Unterschied zwischen Wunschfilmen und neuen Sendeformaten, die zur Abstimmung gestellt werden.
- Das TVLab ist eine Art Castingshow für neue Sendeformate.
- Bei Fernsehserien dient zum Test oft der Pilotfilm
- Der Wunschfilm, z. B. ZDF-Wunschfilm ist eine Abstimmung über etablierte, bereits gesendete Filme oder Dokumentarfilme. .http://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/web/ZDF.de/Terra-X/2942428/22914476/b42860/Die-Terra-X-Wunschfilme.html --Coiddi (Diskussion) 15:32, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Immerhin ist die Sendereihe auch in renommierten Zeitung besprochen worden.
- Z. b. FAZ: http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/2.1756/im-fernsehen-tv-lab-macht-doch-was-ihr-wollt-11114582.html
- Die Sendung wurde ursprünglich für den Sender Nederland 3 entwickelt und lief dort bereits zweimal.
- „Das "TV Lab" ist dabei keine Mainzer Erfindung: Vobild ist der öffentlich-rechtliche Sender Ned3 aus den Niederlanden, der das "TV Lab" bereits zwei Mal durchgeführt hat. Neben Ned3 werden auch weitere Sender aus anderen Länder Ende August gleichzeitig am "TV Lab"-Projekt teilnehmen. Dabei werden die Sender die Entwicklungen aus den einzelnen Ländern auch untereinander austauschen, sodass auch in Deutschland auch das Beste aus anderen Ländern zu sehen sein wird.“ http://www.dwdl.de/nachrichten/31062/zdfneo_stellt_sein_programm_fr_nchste_saison_vor/ --Coiddi (Diskussion) 15:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- „Das "TVLab" ist eine Gemeinschaftsaktion der European Broadcasting Union (EBU). Zeitgleich werden auch die internationalen Sender Nederland 3 in den Niederlanden, VRT/Canvas in Belgien und RTV in Slowenien ihre 'Fernsehlabore' auf den Bildschirm bringen. Eine Auswahl der ausländischen Pilotfilme wird auch in zdf_neo präsentiert.“ http://www.wunschliste.de/tvnews/14811 --Coiddi (Diskussion) 15:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Für TVLab würde gemäß Wikipedia:RK#Serien gelten
- „sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen“
- Neben der niederländischen Version (Nederland 3, en:Canvas (Belgium)) slowenisch (Radio Televizija Slovenija) und Deutsch (ZDFneo), --Coiddi (Diskussion) 16:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- „Das "TVLab" ist eine Gemeinschaftsaktion der European Broadcasting Union (EBU). Zeitgleich werden auch die internationalen Sender Nederland 3 in den Niederlanden, VRT/Canvas in Belgien und RTV in Slowenien ihre 'Fernsehlabore' auf den Bildschirm bringen. Eine Auswahl der ausländischen Pilotfilme wird auch in zdf_neo präsentiert.“ http://www.wunschliste.de/tvnews/14811 --Coiddi (Diskussion) 15:58, 25. Jul. 2012 (CEST)
Der Artikel ist ein Wiedergänger, siehe alte LD, vermutlich ohne LP wieder eingestellt. Das Bundesverdienstkreuz ist nur bei lebenden Personen ein Hinweis auf Relevanz (vgl. Relevanzkriterien), Egon Halter ist jedoch verstorben. Relevanz ist hier wohl nicht gegeben, jedenfalls nicht dargestellt. --Altkatholik62 (Diskussion) 11:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Widerspruch: gegen SLA, hierher übertragen:
- Relevanz ist durch neue, bislang nicht bekannte Tatsachen im neuen Artikel dargestellt, insbesondere BVK zusammen mit den anderen Auszeichnungen auch International (Luxemburg), für einen Friseur HÖCHST ungewöhnlich, daher herausragend. --Batschkapp (Diskussion) 12:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hier noch meine ausführliche Begründung:
behalten Das BVK ist bei Lebenden ein Hinweis auf R. Das "nur" hast du dazu erfunden. BVK zusammen mit der Darstellung der Verdienste = Relevanz. Die Praxis ist doch, dass nur Stubs in der Form "Lischen Müller hat BVK" gelöscht werden, d.h. wenn nur auf BVK bezug genommen wird, ohne dass die Leistung, die das BVK begründet dargestellt ist. Hier ist die Leistung klar aufgelistet, zudem eine Liste von weiteren Auszeichnungen auch International (Luxemburg), was für einen Friseur HÖCHST ungewöhnlich, daher herausragend. Zudem bekannt aus dem Fernsehen, was zur damaligen Zeit was ganz anderes war als heute "DSDS-Teilnehmer". Daher: Relevanz dieses "Ausnahme-Friseurs" klar dargestellt. --Batschkapp (Diskussion) 12:32, 25. Jul. 2012 (CEST)- Insbesondere sind im neuen Artikel die wichtigen Aussagen belegt, z.B. zu den TV-Auftritten. Das war 2010 offenbar nicht so und führte zur Löschung, siehe damalige Admin-Begründung. --Batschkapp (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die oben verlinkten RK habe ich nicht erfunden, man muss sie nur im Zusammenhang lesen. Wenn das BVK Relevanz auch über den Tod hinaus stiften sollte, stünde es ja wohl nicht unter der Überschrift Lebende Personen (allgemein), sondern im allgemeinen Teil weiter vorne. Die Beziehungen zu Luxemburg waren (wie der alten LD zu entnehmen ist) bereits im 2010er Artikel genannt, ebenso die (lediglich regionalen) TV-Auftritte, die im Übrigen immer noch lediglich pauschal belegt sind (keine Angaben, in welchen Sendungen / Sendereihen er aufgetreten ist usw.). Ich bleibe daher bei meiner Auffassung, dass es sich bei dem Artikel um einen Wiedergänger handelt und bitte den nächsten Admin, doch einmal in die gelöschte Version hineinzuschauen. Auf jeden Fall ist hier aber der Weg zur Löschprüfung erforderlich, einfaches Wiedereinstellen ist regelwidrig. Weiterhin löschen, bei Vorliegen eines Wiedergängers auch schnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Also du willst ernsthaft alle Artikel von BVK-Trägern (deren Relevanz auf dem BVK begründet ist) löschen, sobald diese sterben? --Batschkapp (Diskussion) 13:24, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die oben verlinkten RK habe ich nicht erfunden, man muss sie nur im Zusammenhang lesen. Wenn das BVK Relevanz auch über den Tod hinaus stiften sollte, stünde es ja wohl nicht unter der Überschrift Lebende Personen (allgemein), sondern im allgemeinen Teil weiter vorne. Die Beziehungen zu Luxemburg waren (wie der alten LD zu entnehmen ist) bereits im 2010er Artikel genannt, ebenso die (lediglich regionalen) TV-Auftritte, die im Übrigen immer noch lediglich pauschal belegt sind (keine Angaben, in welchen Sendungen / Sendereihen er aufgetreten ist usw.). Ich bleibe daher bei meiner Auffassung, dass es sich bei dem Artikel um einen Wiedergänger handelt und bitte den nächsten Admin, doch einmal in die gelöschte Version hineinzuschauen. Auf jeden Fall ist hier aber der Weg zur Löschprüfung erforderlich, einfaches Wiedereinstellen ist regelwidrig. Weiterhin löschen, bei Vorliegen eines Wiedergängers auch schnell. --Altkatholik62 (Diskussion) 13:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Insbesondere sind im neuen Artikel die wichtigen Aussagen belegt, z.B. zu den TV-Auftritten. Das war 2010 offenbar nicht so und führte zur Löschung, siehe damalige Admin-Begründung. --Batschkapp (Diskussion) 12:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hier noch meine ausführliche Begründung:
Bei dem 2010er-Artikel war das BVK nicht belegt. Dies ist heute der Fall. Hinzu kommt, dass es im Internet nur sehr schwer ist, Einzelnachweise von TV-Auftritten und Pressemeldungen in den 80er und 90er Jahren zu finden (da gab es diesem Medium noch nicht). Daher wurde man heute in einen Nachschlagewerk wie Wikipedia nachsehen, wer was in der internetfreien Vorzeit geleistet hat. Lebende Personen in der Öffentlichkeit kann man auch so in Internet finden – sie hinterlassen automatisch Spuren. Egon Halter gehört zu einer Gruppe von außergewöhnlichen Personen die sich in die Gesellschaft eingebracht haben. Daher sollte der Artikel korrekt geprüft werden und nicht vorschell gelöscht wie 2010. Ich spreche mich für eine genaue Prüfung aus. Danke. (nicht signierter Beitrag von 62.159.143.141 (Diskussion) 13:27, 25. Jul. 2012)
- Zur Einleitung der von Altkatholik62 geforderten formalen LP ist nun der damals entscheidende Admin angesprochen. --Batschkapp (Diskussion) 13:36, 25. Jul. 2012 (CEST)
- @Batschkapp: Zu BNS-Argumenten äußere ich mich grundsätzlich nicht.
- @IP 62.159.143.141: Weblinks verlangt auch niemand, aber man könnte sich doch wenigstens die Mühe machen, in einer Bibliothek zu recherchieren (Tageszeitungen oder Fernsehzeitschriften).
- --Altkatholik62 (Diskussion) 13:45, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Hoffentlich stellt der Altkatholik62 nicht bald auch solche Anträge gegen verstorbene "Gerechte unter den Völkern", auch nur als Anhaltspunkt bei lebenden Personen in den RKs benannt ..... ganz offensichtlich hat Halter in seinem Metier ziemlich die Spitze erreicht, trat öffentlich im Fernsehen in Erscheinung, wurde dafür reich dekoriert, auch international, hat persönliche Nachrufe erhalten .... was will man denn noch mehr .... es muss ja nicht immer Biathlon oder Fußball sein. -- 81.84.68.20 13:51, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und nur als Hinweis .... das BVK wird in der Regel nicht postum vergeben. Es gibt nur ganz wenige Fälle, wo das dennoch geschieht: Jürgen Schumann, Dominik Brunner, die Mitglieder der Freiburger Vietnam-Mission. Halter war also zu Lebzeiten als BVK-Träger relevant und Relevanz vergeht bekanntlich nicht. -- 81.84.68.20 14:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich hoffe, die Gleichsetzung von Personen, die in der NS-Gewaltherrschaft unter Einsatz ihres eigenen Lebens Menschen vor dem sicheren Tod gerettet haben, mit Spitzenfunktionären von Handwerksinnungen und langgedienten Ministerialbürokraten war ein verbaler Ausrutscher der IP - ansonsten müsste ich nämlich allerschärfstens dagegen protestieren.
- Selbstverständlich vergeht Relevanz nicht, so sie denn überhaupt einmal bestanden hat. Dass aber im hier verhandelten Falle eben keine Relevanz bestand, wurde bereits einmal per Adminentscheid festgestellt, und nur darum geht es jetzt. Hier ist einfach der falsche Ort, der Artikel gehört, wie bereits gesagt, in die Löschprüfung. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:08, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das war von der IP sicherlich kein verbaler Ausrutscher. Tatsache ist, dass laut WP:RK bei lebenden Personen sowohl das BVK als auch der Titel "Gerechter unter den Völkern" nur als Relevanzindiz gelten und nicht automatisch relevant machen. Die von Dir kritisierte Gleichsetzung hat somit schon auf WP:RK stattgefunden - also den allerschärfsten Protest bitte auf der dortigen Diskussionsseite platzieren. --HH58 (Diskussion) 16:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der damals entscheidende Admin ist längst kein Admin mehr und der heute vorliegende Text auch nicht identisch mit dem damals gelöschten. Kein Wiedergänger. -- 81.84.68.20 14:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Unter Industrie- und Handelskammer Wuppertal-Solingen-Remscheid haben wir schon eine ganze Reihe von Präsidenten von IHKs mit Artikel. Solche Artikel werden nicht mehr gelöscht, schon gar nicht, wenn die Personen geehrt wurde. Wie Du selbst schreibst war Halter Spitzenfunktionär der Handwerksinnung eines Bundeslandes. Das ist mit dem Präsidenten einer IHK mehr als vergleichbar. -- 81.84.68.20 14:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ob der Text derselbe ist, kann aber nur ein Admin wissen. Nach den bisher vorliegenden Anhaltspunkten aus der alten LD muss man von (zumindestens sinngemäßer) Textidentität ausgehen, und bei einer Löschung mangels Relevanz gilt auch ein leicht veränderter Text als Wiedergänger. Mit dem seinerzeit entscheidenden Admin hat das nun einmal aber gar nichts zu tun, die Entscheidung bleibt auch mit seinem Abgang als Admin bestehen.
- Und übrigens: Jürgen Schumann oder Dominik Brunner sind auch ohne BVK relevant.
- Außerdem: Die Innung ist eine Untergliederung der Handwerkskammer, also eine Ebene unterhalb der IHK anzusiedeln. --Altkatholik62 (Diskussion) 14:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Engelbeat hat den Artikel damals als "Grenzfall" bezeichnet und letzlich gaben die fehlenden Belege den Ausschlag zur Löschung. Das ist inzwischen behoben. Also kein Wiedergänger. -- 81.84.68.20 14:41, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Und der Zentralverband des Deutschen Friseurhandwerks ist ein bundesweiter Wirtschaftsverband und damit über einer regionalen IHK. Zumal die Handwerkskammer des Saarlandes auf Landesebene läuft.
"Bundesweit" sind auch die persönlichen Nachrufe (nicht Anzeige, sondern Beiträge) auf fachbezogenen Webseiten und Fachpublikationen von Wirtschaftsorganisationen auf Landes- und Bundesebene. (nicht signierter Beitrag von 62.159.143.141 (Diskussion) 14:36, 25. Jul 2012 (CEST)) Habe mir die alte LD angesehen – inhaltlich wird über Egon Halter berichtet aber der Text und die Quellen haben einen andere Qualität als der heutige Text. Der alte LA erscheint mir aufgrund der fehlenden Angaben als vertretbar. „Die Diskussion hat deutlich gemacht, dass dieser Artikel ein Grenzfall ist. Leider sind die meisten relevanzaufzeigenden Argumente teilweise überhaupt nicht bzw. nur pauschal belegt.“ Admin Kein Wiedergänger. Ich plädiere für behalten. (nicht signierter Beitrag von 62.159.143.141 (Diskussion) 14:55, 25. Jul. 2012)
Seit über 1/2 Jahr in der WP:QSI ohne besonderen Erfolg oder aufkommendes Interesse. Relevanz nicht dargestellt. Schwache Rezeption in der Presse lt. einer kurzen Webrecherche meinerseits. Der Artikel zum gleichen Thema auf EN:WP wurde zwischenzeitlich gelöscht. Teile des Artikels sind noch auskommentierte originalsprachliche Inhalte. Teilweise liest sich der Artikel nicht wie NPOV sondern nach Produktwerbung. --Hamburger (Diskussion) 12:26, 25. Jul. 2012 (CEST)
Belanglose Subkultur einer Subkultur, die abseits ihrer selbst auch irgendwie niemanden interessiert. Zudem ist der vorliegende Text auch teilweise echt unverständliches Fansprech. --WB Looking at things 13:03, 25. Jul. 2012 (CEST)
:Infos sollten, sofern eine eigenständige Relevanz nicht festgestellt wird, in den Straight Edge Artikel integriert werden. Louis Wu (Diskussion) 13:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich plädiere für behalten. Louis Wu (Diskussion) 14:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
- 531.000 Googletreffer Eigenständig relevant. --80.187.97.161 13:31, 25. Jul. 2012 (CEST)
Dieser Löschantrag ist ja wohl ein Witz. Ich bin echt sprachlos über diese Aktion. Bisher habe ich Weissbier immer verteidigt, aber das ist wirklich das Letzte. Vielleicht fällt mir das jetzt erst auf, wenn der eigene Artikel betroffen ist… Als (Haupt-)Autor werde ich sicherlich kein LAE setzen, aber ich kann es anregen und zumindest zum Behalten aufrufen. Der Artikel wurde nach der angegebenen Literatur erarbeitet und ist eine sinnvolle Auslagerung aus dem exzellenten Straight-Edge-Artikel. --Gripweed (Diskussion) 13:47, 25. Jul. 2012 (CEST)
Als Abspaltung vom Straight Edge gerade in den USA stark in der Kritik gewesen (Nähe zum Rechtsextremismus und so). Szene ist existent und aktenkundig, wird in entsprechender Literatur gewürdigt (wie übrinx auch die weiter oben stehenden Vegan Reich). Kein Einbau in Straight Edge, sondern als eigenen Artikel behalten. Inhaltliches bitte woanders beraten. Gruß, Siechfred 13:49, 25. Jul. 2012 (CEST)
Eine Doku-Soap mit brachialen fünf Folgen. Völlig irrelevant. --WB Looking at things 13:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
Wöchentliche Doku-Soap mit 8 Folgen. -> völlig irrelevant. --WB Looking at things 13:12, 25. Jul. 2012 (CEST)
Völlig relevant, daher behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 13:33, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Auch wenn die für die WP:RK als Fernsehserie ausschlaggebenden 12 Folgen nicht erfüllt sind, sehe ich keinen Grund diesen soliden Artikel über eine in der Sendergeschichte von ZDFneo belegtermaßen bedeutsame und in ihrem Konzept einzigartige Fernsehsendung nicht zu behalten. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
- wenn man die 5 Folgen aus Australien siehe (en:The Choir of Hard Knocks) http://www.abc.net.au/tv/hardknocks/ dazu zählt kommmt man auf 13 Folgen. --Coiddi (Diskussion) 16:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Auch wenn die für die WP:RK als Fernsehserie ausschlaggebenden 12 Folgen nicht erfüllt sind, sehe ich keinen Grund diesen soliden Artikel über eine in der Sendergeschichte von ZDFneo belegtermaßen bedeutsame und in ihrem Konzept einzigartige Fernsehsendung nicht zu behalten. --Dk0704 (Diskussion) 13:52, 25. Jul. 2012 (CEST)
8 Folgen -> irrelevant. --WB Looking at things 13:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Die Infos können im Artikel Tiger – Die Kralle von Kreuzberg untergebracht werden. Einen eigenständigen Artikel braucht es nicht unbedingt. Louis Wu (Diskussion) 13:22, 25. Jul. 2012 (CEST)
- +1, WL auf Tiger – Die Kralle von Kreuzberg und ein Abschnitt dort reicht. --Dk0704 (Diskussion) 13:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
Behalten. Keine Serie, daher trifft die 13-Folgen-Regel nicht. -- Jogo30 (Diskussion) 15:39, 25. Jul. 2012 (CEST)
Relevanz nicht vorhanden oder nicht dargestellt. Der Artikel kommt leider nicht wesentlich über eine Adressangabe hinaus und stellt nicht dar, ob oder warum das Goethe-Institut Alexandria bzw. das beherbergende Gebäude relevant sind. --jergen ? 13:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist zwar in der Tat mau. Angesichts der verlinkten Fotos, der bewegten Geschichte, des Architekten und der Nutzer aber eher ein Fall für's Nacharbeiten. Zur Not kann das der Ersteller in seinem BNR tun. -- 81.84.68.20 13:35, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre allerdings mal interessant auch mehr über die Goethe-Institut-Auslandsvertretungen zu erfahren. Ob das im Falle einer Löschung aber geschieht, wage ich in Zweifel zu ziehen. --Pfiat diΛV¿?
14:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Behalten, passabler Stub, Relevanzhinweise im Weblink. Wer's ausbauen mag, kanns tun. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:09, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Ich bin tendenziell für behalten, allerdings wäre wohl ein Sammelartikel als Dach ("Goethe-Institute") mit einzelnen Kapiteln zu den einzelnen Einrichtungen besser.--TK-lion (Diskussion) 15:54, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Wäre allerdings mal interessant auch mehr über die Goethe-Institut-Auslandsvertretungen zu erfahren. Ob das im Falle einer Löschung aber geschieht, wage ich in Zweifel zu ziehen. --Pfiat diΛV¿?
Theoriefindung, kein Zusammenhang erkennbar, der über America's Next Top Model hinausgeht bzw. nicht dort behandelt werden könnte. --Pandarine (Diskussion) 14:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Artikel behandelt grob den “Überbegriff” von den ganzen Topmodelsendungen. Inhalt ist natürlich dürftig, aber lieber in die QS, als löschen (da imo schon eine Relevanz dargestellt wird) --MaxEddi Ι Disk. Ι Bew. 14:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das ist als Franchise, das in über 50 Ländern vermarktet wurde natürlich eigenständig relevant. Who Wants to Be a Millionaire? ist auch nichts anderes. Behalten. DestinyFound (Diskussion) 15:56, 25. Jul. 2012 (CEST)
behalten. Der Artikel ist selbstverständlich ausbaufähig, jedoch repräsentiert er das Konzept an sich während America's Next Top Model nur eine Form davon darstellst. Das ist sicher keine TF, es gibt zu jeder Show extra einen Weblink. Etwas peinlich das als TF zu bezeichnen. Darüber hinaus, gibt es ja auch The Voice (Castingshow) The Voice of Germany oder generell siehe auch Liste der Ableger von Pop Idol mit einzelnen Artikeln zu den Sendungen--O omorfos (Diskussion) 16:38, 25. Jul. 2012 (CEST)
- sowas nennt man übrigens nicht franchise, sondern ein Fernsehformat, mindestens so bedeutend wie Big Brother (Fernsehshow) - und zwar unahängig von der relevanz einzelner nationaler umsetzungen, Austria's Next Topmodel haben wir nämlich: auserdem brauchts hier nicht mal eine BKS --W!B: (Diskussion) 18:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
Ich bitte den Artikel zu entfernen, da die Person, über die berichtet wird, einen Eintrag in Wikipedia nicht wünscht und mich als Autor des Textes persönlich damit beauftragt hat, diesen wieder heraus zu nehmen. Ich weiß, dass es nicht den Regularien entspricht einen Artikel wie den beschriebenen herauszunehmen. Dennoch bitte ich Sie das zu tun, da die beschriebene Person beruflich mit mir zu tun hat und ich das durch den Artikel geschaffene schlechte Arbeitsklima wieder verbessern will. Ich hoffe, dass Sie meine Argumentation verstehen können und versichere Ihnen, dass ich bei zukünftigen Texten im Vorfeld mit den Beschriebenen eine Veröffentlichung kläre. --fortis fortuna adiuvat „“ (Diskussion) 14:37, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Es gibt kein "Recht auf keinen Artikel", solange die im Artikel genannten Dinge sachlich richtig sind. Als Professor ist der Mann eindeutig relevant. Für irgendwelches Betriebsklima sind wir nicht zuständig. Und selbst wenn wir den Artikel jetzt löschen - was ist dann mit dem Betriebsklima, wenn der nächste ihn dann wieder einstellt ? --HH58 (Diskussion) 14:44, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Siehe auch diese Diskussion auf WP:AN. --Otberg (Diskussion) 14:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
Landikerwiese (erl. SLA)
Relevanz dieser Wiese nicht ersichtlich. -- Zehnfinger (Diskussion) 14:46, 25. Jul. 2012 (CEST)
- noch nicht mal auf der Landeskarte bezeichnet (zumindest in der Version auf http://map.wanderland.ch/). Baulandaufwertung durch WP-Artikel? (siehe Neue Mehrfamilienhäuser auf der Landikerwiese und MFH Landikerwiese Birmensdorf ZH Ohne weitere Besonderheiten und in der Form sicher löschen, mit dem Werbeverdacht: SLA-fähig. --Alpöhi (Diskussion) 15:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
- SLA gestellt, da auch der Name des Artikelerstellers identisch ist mit dem Betreiber von landikerwiese.ch, dort auch Links zum WP-Artikel. Fazit: reiner Werbeeintrag. --Alpöhi (Diskussion) 15:40, 25. Jul. 2012 (CEST)
Marianne Alvoni (schnellgelöscht)
Kein Artikel. Name, Beruf und Wohnort, mehr steht da nicht. --AndreasPraefcke (Diskussion) 15:11, 25. Jul. 2012 (CEST)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:05, 25. Jul. 2012 (CEST):
{{Sla|eindeutig irrelevant --93.104.5.172 01:01, 25. Jul. 2012 (CEST)}}
- Etwas mehr Quellen wären hilfreich. (Hat der einen eigenen Lexikoneintrag?) Schnelllöschfähig ist das sicher nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:25, 25. Jul. 2012 (CEST)
War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:06, 25. Jul. 2012 (CEST):
{{Sla|eindeutig irrelevant --93.104.5.172 01:03, 25. Jul. 2012 (CEST)}}
- SLA auf so einen Artikel ist völlig daneben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:23, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Eher QS als LA! Es gibt einige Jahreszahlenunterschiede, das sollte korrigiert werden. Gruß kandschwar (Diskussion) 17:14, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Was mir aufgefallen ist: der Artikel lehnt sich extrem eng an die Website [6], hier wäre zu diskutieren, inwiefern es ein Urheberrechtsverstoß ist (zu wenig Unterschiede, um einen eigenständigen Text zu reklamieren). - Andreas König (Diskussion) 17:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
Devoteam (LAE)
Lt. Bundesanzeiger ist diese GmbH der Gruppe weit von WP:RK#U entfernt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:10, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Btx (seit dem Feldversuch dabei [7], der zweite "Btx-Pabst" neben Eric Danke, J. Döring, arbeitete bei Danet) - und X.400-Entwicklungen und -Testsystemen [8] und hatte in den 90ern knapp 800 MA. --AchimP (Diskussion) 16:32, 25. Jul. 2012 (CEST) Neutral RK sind Einschlusskriterien, keine Ausschlusskriterien. Allerdings sagt RK#U "... oder eine dieser Kriterien historisch erfüllt." Die Firma existiert seit den 1970ern, war führend bei
-LA: war mal LK. Es wurde nur vergessen es auch zu vermerken... --Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:50, 25. Jul. 2012 (CEST)
POV-Split, daher unzulässig. Sollte zurück in den Artikel Beschneidung übertragen werden. Wenn ein Artikel POV in Form von Deutschlandlastigkeit aufweist, muss das korrigiert werden, und nicht mittels POV-Split noch zementiert werden. PS: Der Artikel scheint auch in einer zweiten, sehr viel problematischeren Hinsicht ein POV-Split zu sein, denn er ist von einem Anti-Beschneidungs-POV durchsetzt. --rtc (Diskussion) 16:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- POV-Split? hä? Die Debatte die derzeit in Deutschland zu dem Thema statt findet sollte natürlich in einem eigenständigen Artikel dargestellt werden. Schnellbehalten --Nicor (Diskussion) 16:53, 25. Jul. 2012 (CEST)
- (BK) Ein Artikel der "in Deutschland" heisst, ist deswegen nicht POV. Deutschlandlastigkeit ist sowieso kein Löschgrund. Der Umfang des Artikels scheint eine Auslagerung zu rechtfertigen. Das zweite Argument ist schwieriger zu beurteilen, allerdings dürfte es auch reparierbar sein, daher ist das auch ein schwacher Löschgrund. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Richtig, ein Artikel der "in Deutschland" heißt, ist nicht deswegen POV, aber wenn er ein Lemma aus deutscher Sicht darstellt, dann ist er POV. Strafrecht in Deutschland ist z.B. ein anderes als Strafrecht in den USA, deshalb kann man dafür zwei Lemmata anlegen ohne dass es ein POV-Split ist, aber Beschneidung in Deutschland ist der gleiche Eingriff wie sonstwo, weshalb eine solche Aufspaltung unzulässig ist. Siehe en:WP:POVSPLIT. Es ist ein Verstoß gegen NPOV, für ein Lemma mehrere Artikel aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu haben. Der einzige Zweck des Artikels ist es, das Lemma Beschneidung aus einem spezifisch deutschlandlastigen Blickwinkel darzustellen, und diverse Abschnitte sind nicht einmal deutschlandspezifisch, sondern schlicht einseitiger Anti-Beschneidungs-POV (z.B. der Abschnitt "Ethische Abwägungen"). Es gibt keine Rechtfertigung für POV-Split. Löschen --rtc (Diskussion) 17:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Das Lemma ist ohnehin seltsam. Beschneidung findet aus relegiösen Motiven statt, dabei ist eine regionale Unterteilung nach Staaten Unfug.
- Unter Zirkumzession ist in einem eigenständigen Abschnitt Situation in Deutschland alles Wichtige aufgeführt.
- Die Inhalte im Abschnitt Situation in den Religionsgemeinschaften sind redundant zum Hauptartikel.
- Die tagesaktuellen Wortmeldungen und Meinungen zur aktuellen Kontroverse sind unwichtig und nicht zeitüberdauernd. --Coiddi (Diskussion) 17:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Sinnvoll wäre allenfalls das Lemma Rechtslage zur männlichen Beschneidung in Deutschland. --Coiddi (Diskussion) 17:17, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Richtig, ein Artikel der "in Deutschland" heißt, ist nicht deswegen POV, aber wenn er ein Lemma aus deutscher Sicht darstellt, dann ist er POV. Strafrecht in Deutschland ist z.B. ein anderes als Strafrecht in den USA, deshalb kann man dafür zwei Lemmata anlegen ohne dass es ein POV-Split ist, aber Beschneidung in Deutschland ist der gleiche Eingriff wie sonstwo, weshalb eine solche Aufspaltung unzulässig ist. Siehe en:WP:POVSPLIT. Es ist ein Verstoß gegen NPOV, für ein Lemma mehrere Artikel aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu haben. Der einzige Zweck des Artikels ist es, das Lemma Beschneidung aus einem spezifisch deutschlandlastigen Blickwinkel darzustellen, und diverse Abschnitte sind nicht einmal deutschlandspezifisch, sondern schlicht einseitiger Anti-Beschneidungs-POV (z.B. der Abschnitt "Ethische Abwägungen"). Es gibt keine Rechtfertigung für POV-Split. Löschen --rtc (Diskussion) 17:00, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel fasst die Fragestellung, die theologischen Grundlagen und die Konsequenzen (Stimmen zur Debatte) zu dem Kölner Landgerichtsurteil bzgl. der Beschneidung zusammen, deshalb ist ein eigeständiger Artikel notwendig. behalten--Warboerde (Diskussion) 17:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist größtenteils zu allgemein gehalten. Wenn er ausschließlich deutsche Aspekte beinhalten würde wäre eine Auslagerung in Ordnung. So ist der Artikel weitgehend Redundant und wird dem Lemma nicht gerecht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:30, 25. Jul. 2012 (CEST).
- stimme ich dem vorredner zu: so einen artikel fänd ich passender, wobei, reagiert hat ja das KH Zürich, also wär Debatte zur männlichen Beschneidung (2012) auch überlegenswert --W!B: (Diskussion) 18:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Der Artikel ist größtenteils zu allgemein gehalten. Wenn er ausschließlich deutsche Aspekte beinhalten würde wäre eine Auslagerung in Ordnung. So ist der Artikel weitgehend Redundant und wird dem Lemma nicht gerecht.--Trockennasenaffe (Diskussion) 17:30, 25. Jul. 2012 (CEST).
- Der Artikel fasst die Fragestellung, die theologischen Grundlagen und die Konsequenzen (Stimmen zur Debatte) zu dem Kölner Landgerichtsurteil bzgl. der Beschneidung zusammen, deshalb ist ein eigeständiger Artikel notwendig. behalten--Warboerde (Diskussion) 17:28, 25. Jul. 2012 (CEST)
Stefan Arend (LAE)
Ich erkenne nicht, welches Relevanzkriterien der Herr erfüllen sollte. -- Baird's Tapir (Diskussion) 17:05, 25. Jul. 2012 (CEST)
- siehe DNB, mehr als 1 Werk [9] - Andreas König (Diskussion) 17:48, 25. Jul. 2012 (CEST)
„... vier nicht-belletristische Bücher ...“ (RK Punkt Autoren) ist erfüllt und im Artikel dargestellt, damit LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 18:27, 25. Jul. 2012 (CEST)
Anschlag von Aurora (erl.)
Da angeblich zum gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht klar ist, ob es ein Amoklauf, ein Massaker, eine Schießerei, ein Attentat oder ein Anschlag war.
- das ist nicht das Mittel der Wahl zur LEmmafindung, LA entfernt. --Seewolf (Diskussion) 18:18, 25. Jul. 2012 (CEST)
kein artikel - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 18:16, 25. Jul. 2012 (CEST)
- Habe mal einen Redirect nach Wahlurne gemacht. Über den Redir kann man aber auch noch diskutieren. --Filzstift ✎ 18:42, 25. Jul. 2012 (CEST)
die Relevanz erhält der Verein genau wodurch? Und die Ligazugehörigkeit stammt aus welcher Sportart? -- Si! SWamP 18:36, 25. Jul. 2012 (CEST)