Wikipedia:Löschkandidaten/31. Oktober 2005
30. Oktober | 31. Oktober | 1. November |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.
MasterSolution (SPAM gelöscht)
IMHO Werbeseite ohne sonstige Relevanz. Ausbauauforderung blieb bisher ohne Reaktion. Daher LA --Pelz 00:29, 31. Okt 2005 (CET)
Dito, sieht nach Werbung aus --Keno 00:53, 31. Okt 2005 (CET)
- "Der Firmen-Grundsatz garantiert, dass die Produkte alle Anforderungen und Bedürfnisse der MasterSolution-Kunden praxisnah und zur Zufriedenheit erfüllen." + ein Rudel Weblinks -> gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 07:50, 31. Okt 2005 (CET)
Dieses Lemma möchte ich gerne hier zur Diskussion stellen. IMHO löschen --Pelz 01:15, 31. Okt 2005 (CET)
- Bestimmt eine total nette und musikalische Person. Aber das sind viele. Sorry, wegen offenbar mangelnder Relevanz löschen. --Scooter Sprich! 01:37, 31. Okt 2005 (CET)
- Aber immerhin zwei CDs und ein paar Hits in den Suchmaschienen. Ich schlage erstmal den Überarbeiten-Baustein vor, da auf jeden Fall nicht objektiv. Gute Nacht! --Keno 02:38, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Veröffentlichung von zwei CDs macht Sie automatisch relevant. Laut dem Veranstaltungskalender auf Ihrer Webpräsenz hat sie durchschnittlich jeden vierten Tag einen Auftritt. Ich habe von Felicia Peters zwar noch nie etwas gehört, aber jemand der 10 Auftritte im Monat hat ist wohl überregional bekannt. Leider ist der Artikel grottenschlecht. behalten
- Elementarangaben wie Geburtstag und -ort nachtragen, aber Relevanz ist wohl gegeben. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:11, 31. Okt 2005 (CET)
- Wenn man die CDs jetzt noch käuflich erwerben könnte wäre ja alles klar. Bei Amazon nicht möglich. Die Bilder sind übrigens von der Homepage geklaut.--Wiggum 11:18, 31. Okt 2005 (CET)
- "Die Veröffentlichung von zwei CDs macht Sie automatisch relevant." - Das mag ein Indiz sein, mehr aber nicht. --Monade 11:40, 31. Okt 2005 (CET)
- CDs im Eigenvertrieb gelten nicht. Löschen. --Mikano ✍ 12:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Warum nicht, definitiv eine aktive Person im Showgeschäft. Die Fotos stammen aber aus http://www.felicia-peters.com/gallery.html und sind urheberrechtlich zu klären. -- Simplicius ☺ 16:14, 31. Okt 2005 (CET)
- Im jetzigen Zustand: Behalten. --Lung 16:37, 31. Okt 2005 (CET)
bei google finden sich ungefähr 438 treffer...nicht dass viele google-treffer ein merkmal für relevanz wären, aber 438 ist schon ein bisschen wenig für eine musikerin. außerdem bezweifle ich, dass auch nur ein einziges relevanzkriterium für musiker erfüllt wird (CD-Auflage mindestens 5000, herausragende bedeutung in einer musikrichtung, eintrag in best-of-listen anerkannter musikzeitschriften oder kritiker). 212.216.208.158 19:13, 31. Okt 2005 (CET)
über die relevanz der location kann ich nichts sagen, möchte ich aber mal dezent anzweifeln; der text an sich kommt kaum über seinen werbecharakter hinaus. --JD {æ} 03:08, 31. Okt 2005 (CET)
- In der jetzigen Form kann der Artikel nicht behalten werden. Über den Club weiß ich auch nichts. Eventuell hat er eine Seite verdient, diese sollte dann aber neutral und keine reine Werbung sein. --StYxXx ⊗ 03:13, 31. Okt 2005 (CET)
- Mal abgesehen von Form und Inhalt, warum sollte irgendeine Disco irgendeine Relevanz haben? Löschen --FritzG 03:24, 31. Okt 2005 (CET)
- Also das Ostgut könnte sicher hier stehen, die Bedeutung des Nachfolgeclubs würde ich - gerade nach dem Abflauen des Techno-Hypes - in Frage stellen. Auch wenn da mal Laurent Garnier oder Ricardo Villalobos waren. Aber die würden auch in jede Dorfdisco kommen, wenn die Kohle stimmt.--Wiggum 08:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Relevanz zweifelhaft, Form miserabel, Sprache zum Davonlaufen - löschen! --Elscheffe 10:57, 31. Okt 2005 (CET)
- "Berüchtigt ist seine strenge Auswahl an der Tür", dann sollte wir das gleiche machen. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:13, 31. Okt 2005 (CET)
Behalten. Es ist einer der angesagtesten Clubs in Berlin mit einer jahrelangen Tradition. Früher unter dem Namen Ostgut bekannt. Seit einem Jahr umgezogen in neue Location.--Löschfix 13:44, 31. Okt 2005 (CET)
Behalten - ihr könnt doch nicht einen meiner Lieblingsclubs löschen.--Janneman 14:34, 31. Okt 2005 (CET)
Löschen. Das ist Werbung und total unrelevant. auch wenn er einer der bekanntesten in Berlin ist. Wer sagt das? Jeder der ihn kennt. Wer kennt ihn? Anscheinend nicht viele, ansonsten wäre der Artikel schon eher drin gewesen. Dann könnte man eigentlich auch jedem Kindergarten in jedem noch so kleinen Dorf einen Artikel widmen. Nein, danke. --Knorck 15:01, 31. Okt 2005 (CET)
keine Relevanz für eigenes Lemma, Inhalt nach Hamburg-Ottensen übernommen--Staro1 03:24, 31. Okt 2005 (CET)
- einigten sich die Investoren mit den Juden wer sind den die juden in diesem zusammenhang? empfehle andere formulierung um auch nicht nur in die nähe von antisemiten gerückt werden zu können. liebe grüße, --Drahreg01 04:17, 31. Okt 2005 (CET)
- Das betrifft offensichtlich den alten jüdischen Friedhof, dessen Überreste bei Bauarbeiten entdeckt wurden. Ich gebe Dir Recht, dass die Formulierung unglücklich ist; auch sonst wäre eine Überarbeitung nicht schädlich (die Rechtschreibreform hat das Komma nicht abgeschafft!). Eine Relevanz ist bis jetzt nicht ersichtlich, dies Fassung löschen. --Idler ∀ 08:56, 31. Okt 2005 (CET)
- Vermutlich war der Artikel vom Ersteller mal dafür gedacht, die Vorgeschichte (jüd. Friedhof) gründlich darzustellen (=sinnvoll) - da das bisher nicht geschehen und der Artikel sich auch nicht so richtig entscheiden kann, ob er nicht doch eher die heutige "Füllung" des EKZ beschreiben will (=überflüssig), denke ich auch, dass man darauf verzichten kann. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:04, 31. Okt 2005 (CET)
- Das betrifft offensichtlich den alten jüdischen Friedhof, dessen Überreste bei Bauarbeiten entdeckt wurden. Ich gebe Dir Recht, dass die Formulierung unglücklich ist; auch sonst wäre eine Überarbeitung nicht schädlich (die Rechtschreibreform hat das Komma nicht abgeschafft!). Eine Relevanz ist bis jetzt nicht ersichtlich, dies Fassung löschen. --Idler ∀ 08:56, 31. Okt 2005 (CET)
- Wenn der Artikel behalten wird, sollte er auf ein besseres Lemma verschoben werden; Mercado ist mW ein Unternehmen, das mehrere dieser Märkte betreibt, u.a. auch in Kaiserslautern.
- Was die Relevanz angeht, schließe ich mich dem Antrag an - sie ist im derzeigen Artikelzustand nicht erkennbar. Löschen. --jergen ? 09:07, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich habe dem Ersteller eine Nachricht hinterlassen, sich zu äußern, ob und in welcher Richtung er den Artikel ggf. weiter ausarbeiten möchte, plädiere deshalb für 7 Tage. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Halte ich für vernünftig. Das Thema ist durchaus interessant, aber in seiner jetzigen Form ist der Artikel nicht Wikipedia-tauglich. --Elscheffe 10:59, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich habe dem Ersteller eine Nachricht hinterlassen, sich zu äußern, ob und in welcher Richtung er den Artikel ggf. weiter ausarbeiten möchte, plädiere deshalb für 7 Tage. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:48, 31. Okt 2005 (CET)
Mit einem Redirect auf Hamburg-Ottensen könnte ich als ersteller des Beitrages auch gut leben. Zum Thema Mercado habe ich ansonsten nichts mehr an neuen informationen beizutragen. --Bejo 14:42, 31. Okt 2005 (CET)
fehlende relevanz bzw. alleinstellungsmerkmal. --Drahreg01 04:09, 31. Okt 2005 (CET)
Nö.--Wiggum 08:30, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich finde die Relevanz angesichts des Alters der Schule durchaus gegeben. Allerdings müsste das über die Jahresangabe hinaus auch im Artikel deutlicher werden. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:55, 31. Okt 2005 (CET)
Relevanz sehe ich auch gegeben, allerdings ist der Artikel deutlich zu kurz. Wenn die Schule schon so alt ist, wäre es doch schön, wenn ihre Geschichte ausführlicher erzählt würde. --Elscheffe 11:01, 31. Okt 2005 (CET)
- Relevanz sehe ich auch, allerdings ist der Artikel noch weit unter den Vorgaben von Wikipedia:Artikel über Schulen. Mag aber als Anfangsstub angehen. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 11:15, 31. Okt 2005 (CET)
IMO guter Stub, Relevanz ist gegeben - für behalten. --Idler ∀ 11:39, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel ist zwar schlecht geschrieben, aber eine 1614 gegründete und noch bestehende Schule ist eo ipso relevant. Behalten. --Roger McLassus 12:50, 31. Okt 2005 (CET)
Viele heutige Schulen wurden vor langer Zeit gegründet. In meiner Stadt stehen 2 Gymnasien, die 1691 und 1702 gegründet wurden. Das ist garnicht so unnormal. Bin für 7 Tage --Knorck 15:05, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Mindestvoraussetzungen für einen Artikel sind erfüllt. Behalten -- Simplicius ☺ 16:16, 31. Okt 2005 (CET)
Ursprünglich wohl gut gemeinte Liste, aber jetzt nur noch eine beliebige Aufzählung ohne erkennbare Aufnahmekriterien oder sinnvolle Verwendung. Horst Tappert und Fritz Wepper, Fritz Wepper und Elmar Wepper, Gustav Heinemann und Uta Ranke-Heinemann, Ernst-Alfred Jauch und Günther Jauch, Papst Benedikt XVI. und Georg Ratzinger, Udo Jürgens und Manfred Bockelmann, George W. Bush und Jeb Bush, Herbert Grönemeyer und Dietrich Grönemeyer, Dick und Doof, Romeo und Julia, Moses & der Pharao, Franz Josef Strauß und Max Strauß, ... Ich würde gerne Kermit und Miss Piggy hinzufügen oder auf diese Aufzählung ganz verzichten wenn sie niemand in ein sinnvolles Format bringen kann. -- Schnargel 04:52, 31. Okt 2005 (CET)
- Ja, und was ist mit Dick & Doof, Ying & Yang, C & A ??? tendenziell eher löschen. --Drahreg01 05:51, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Wikipedia ist nicht die Bunte und auch nicht die Frau im Spiegel (lese ich stets bei meiner Mama). Löschen ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Gegenüber Listen bin ich generell eher skeptisch - bei dieser will mir zudem der enzyklopädische Wert nicht einleuchten. "Caesar und Kleopatra" erscheinen als ein item, "Caesar und Pompeius" oder "Caesar und Cicero" könnten da ebensogut stehen... Für Listipedia sicherlich gut geeignet, hier ehe löschen. --Aristeides Ξ 09:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Wikipedia ist nicht die Bunte und auch nicht die Frau im Spiegel (lese ich stets bei meiner Mama). Löschen ((ó)) Käffchen?!? 07:48, 31. Okt 2005 (CET)
Jaja - Goethe & Schiller, Hanni & Nanni, Tim & Struppi, Urbi & Orbi, Rosencrantz & Güldenstern, Himmel & Hölle - die Liste der gedankenflüchtigen Beliebigkeiten ist unendlich und ohne Relevanz, für löschen. --Idler ∀ 09:02, 31. Okt 2005 (CET)
- Löschen. (Krethi und Plethi) --Lung 09:13, 31. Okt 2005 (CET)
Ein bisschen zu beliebig für eine Liste.Catrin 09:27, 31. Okt 2005 (CET)
Da hat sich jemand wirklich viel Arbeit gemacht. Das Problem ist das diese Liste nicht den geringsten Informationsgehalt hat. Eigentlich schade um die verschwendete Zeit. löschen --FNORD 10:43, 31. Okt 2005 (CET)
Wollte gerade anfangen mit der Liste berühmter Dreierbeziehungen. Schade um Tick, Trick und Track und die drei Damen vom Grill. Um die Liste hier wäre es auch schade, aber hier gehört sie eben nicht hin. Sie ist zu beliebig und zu arm an Auswahlkriterien. --Erster-geiger 10:46, 31. Okt 2005 (CET)
- Das sehe ich auch so. In dieser Form stimme ich für Löschen. --Elscheffe 11:03, 31. Okt 2005 (CET)
- Schon vom Ansatz unrettbar. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:16, 31. Okt 2005 (CET)
Als Listenfreund muss ich zugeben, dass diese Liste eher sinnbefreit ist und deshalb ohne große Verluste gelöscht werden kann. --LeSchakal 12:00, 31. Okt 2005 (CET)
Da steckt in der Tat viel vergeudete Arbeit drin. Aber mit der Liste ist nichts anzufangen. löschen, auch wenn es hart ist... --Iwoelbern 16:13, 31. Okt 2005 (CET)
Ich bin fast geneigt, das Beispiel vom getretenen Quark zu bemühen, der bekanntlich nicht stark, sondern breit wird. Aber wie dem auch sei: Löschen --Carlo Cravallo 16:25, 31. Okt 2005 (CET)
- einschneidend reduziert. lebende i.W. raus. Historische, literarische, mythologische halte für brauchbar, nach Festlegung einiger Kriterien wie "Klassizität" behalten --Wst 16:59, 31. Okt 2005 (CET)
Stadtler und Waldorf aus der Muppetshow stehen unter "natürliche Personen", Abaelard und Héloïse unter "fiktive Personen". Löschen macht weniger Arbeit als korrigieren. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:37, 31. Okt 2005 (CET)
- He, da fehlen noch welche (grob geschätzt etwa 2.573.811). Entweder Vollkommenheit anstreben (Yin und Yang) oder löschen. --Magadan ?! 20:40, 31. Okt 2005 (CET)
Och nee. Löschen. --Barb 21:23, 31. Okt 2005 (CET)
Koubar (gelöscht)
Das reicht ja wohl nicht für einen Wiki-Eintrag. -Gerdthiele 08:03, 31. Okt 2005 (CET)
- Das war ja garnix. "Nachname: wird häufig in Russland benutzt." Gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 09:01, 31. Okt 2005 (CET)
Ein Scriptprogramm für Windows. Weder die Funktion noh die Relevanz geht aus dem Artikel hervor. -- Zinnmann d 08:35, 31. Okt 2005 (CET)
- Ein Script, welches von der Readaktion einer PC-Zeitschrift geschrieben wurde. Sowas gibt es in jeder Zeitschrift haufenweise. Warum sollte nun genau dieses hier erwähnt werden? Eben... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 08:59, 31. Okt 2005 (CET)
- absolut irrelevant löschen --FabianLange 10:13, 31. Okt 2005 (CET)
- sehe ich auch so, fast jedes Computerzeitung bietet dutzende in jeder Ausgabe. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:17, 31. Okt 2005 (CET)
Gerade bei Durchsicht meiner Beobachtungsliste nochmals darauf gestoßen...
Der Artikel liefert keine brauchbaren Informationen zum Lemma, sondern in Werbesprache verpackte Spekulationen über eine angebliche Schädigung des Gleichgewichtssinns. Dazu kommt die wahrscheinliche Urheberrechtsverletzung. Der hier verlinkte Artikel Petra-Spielsatz wurde wegen nachgewiesener URV schon gelöscht. --jergen ? 09:01, 31. Okt 2005 (CET)
- Werbesprech, diente nur der Verlinkung der Spam-Artikel. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:05, 31. Okt 2005 (CET)
- Geschwurbel. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:18, 31. Okt 2005 (CET)
Pedalo-System (URV, gelöscht)
Werbetext. Nach Entfernung der Werbeaussagen und Referenzen bliebe lediglich ein Substub übrig. Deshalb plädiere ich für Löschen, um Platz für einen Neuanfang zu machen. --jergen ? 09:01, 31. Okt 2005 (CET)
- SPAM. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:07, 31. Okt 2005 (CET)
als URV (von Firmenwebseite->Firma->Pedalo-System) gelöscht, --He3nry 09:41, 31. Okt 2005 (CET)
Wiedergänger. Wurde am Samstag gelöscht, vom Erstautor gestern Nacht wieder eingestellt. — da Pete (ノート) 09:11, 31. Okt 2005 (CET)
- Löschantrag im Artikel von mir nachgetragen.
- Kein Wiedergänger, Text ist ein anderer.
- Kein Enzyklopädieartikel "Unsere Heldin" "Wer ist der infame Anschuldiger?" etc. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 09:21, 31. Okt 2005 (CET)
"Die Lektüre ist über weite Strecken unterhaltsam. Man kann sich beim Lesen ausruhen, sollte aber Schmalz durchwaten können." Sind wir hier bei buchrezensionen.de? - Löschen! --Elscheffe 11:06, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich fürchte das Buch ist nicht besser als der Artikel. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 11:20, 31. Okt 2005 (CET)
Behalten Relevanz ist durch die Verfilmung des Buches gegeben. House of Harmony Melly42 16:02, 31. Okt 2005 (CET)
Die Hervorbringungen von Frau Rosamunde Pilcher sind - IMHO völlig zu Recht - bis dato nicht durch einzelne Artikel gewürdigt worden. So sollten wir es auch mit den Werken von Frau Wood halten. Löschen --Carlo Cravallo 16:36, 31. Okt 2005 (CET)
Werbung für ein ganz billiges Musiklabel: 10 € zum Ersten, 5 € zum Zweiten und ... gelöscht. -- Harro von Wuff 09:20, 31. Okt 2005 (CET)
- Löschen, SPAM. ((ó)) Käffchen?!? 09:22, 31. Okt 2005 (CET)
- Selbst wenn es sich nicht um Spam handeln würde: In dieser Form eine Frechheit. Ist Deutsch denn wirklich so schwer? --Elscheffe 11:09, 31. Okt 2005 (CET)
- "Buchungen unter: KCP@partybombe.de" offensichtlicher kann Werbung nicht sein. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:22, 31. Okt 2005 (CET)
Scheint eher irrelevant zu sein. Google findet unter diesem Namen einen Professor an der Universität von Paderborn. --Evilboy 09:23, 31. Okt 2005 (CET)
- Den haben wir schon unter Johansen Wolfgang, auch kurz aber IMHO gültiger Stub, deshalb redirect, --He3nry 09:35, 31. Okt 2005 (CET)
Neuer LA: Nun die Information im Eintrag unter welchem Namen auch immer, bekomme ich nicht verifiziert und stelle deshalb einmal einen LA wegen Fakeverdacht. --He3nry 09:51, 31. Okt 2005 (CET)
- Kleiner Hinweis: Johansen Wolfgang heißt jetzt
TwixWolfgang Johansen. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 09:53, 31. Okt 2005 (CET)- Jo, und jetzt komme ich irgendwie nicht mehr an den Bürgisser ran, um den LA wieder reinzustellen ... --He3nry 09:54, 31. Okt 2005 (CET)
- DEN Redir hast du aber selbst verbrochen... ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:03, 31. Okt 2005 (CET)
- Jo, und jetzt komme ich irgendwie nicht mehr an den Bürgisser ran, um den LA wieder reinzustellen ... --He3nry 09:54, 31. Okt 2005 (CET)
- Kleiner Hinweis: Johansen Wolfgang heißt jetzt
@He3nry: Ich habe mal Deinen Redirect revertiert, damit Du wieder Zugriff hast. Gruß --Idler ∀ 11:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Bei dem Sänger ist wohl die große Frage, wann er seinen "unfreiwilligen Abschied" nehmen mußte - wenn es schon länger her ist, dann ist es wohl kein Wunder, wenn google nichts mehr findet. Wenn keine fundierten Infos mehr kommen (z.B. Lebensdaten, wann hatte seine Stimmbandlähmung, wo ist er aufgetreten) eher löschen -- srb ♋ 13:28, 31. Okt 2005 (CET)
Zugentführung (URV, gelöscht)
Zeitungsartikel --pixelFire Bierchen?!? 09:29, 31. Okt 2005 (CET)
als URV gelöscht, --He3nry 09:33, 31. Okt 2005 (CET)
Nemathelminthes (erl., redirect)
Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 09:39, 31. Okt 2005 (CET)
- Aber das sind doch die Schlauchwürmer, aber dieser Artikel ist auch ein wenig ojeoje. --Gerbil 10:19, 31. Okt 2005 (CET)
Muss ich mir Gedanken machen, wenn ich kein einziges Wort in diesen anderthalb Zeilen verstanden habe? Fachausdrücke gut und schön, aber die Aussage eines Artikels sollte sich auch Normalsterblichen erschließen. --Elscheffe 11:12, 31. Okt 2005 (CET)
- Man sollte dem Artikel wenigstens entnehmen können, dass er sein Lemma beschreibt; hier stellt sich kahle Ratlosigkeit ein ... @Gerbil, bitte übernehmen: Ist der Patient noch zu retten? ;-) 7 Tage. --Idler ∀ 11:25, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Nemathelminthes werden heute meist als Aschelminthes (Rund- oder Schlauchwürmer) bezeichnet. Es ist ein Stamm der Metazoa (Vielzellige Tiere). Allerdings weichen die Angaben bei Häutungstiere von der mir bekannten Systematik ab, hier sind das was ich mal als Klassen gelernt habe plötzlich Stämme. Mein Studium ist aber auch schon 20 Jahre her. Anyway, dies ist kein Artikel. Ich verständige trotzdem mal das Portal Biologie. --Uwe G. ¿Θ? 11:36, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich redirecte jetzt mal Gastroneuralia und Nemathelminthes auf das existiernede Lemma Schlauchwürmer in dem sich derzeit auch die Rundwürmer befinden. Näheres zur Systematik müssen dann die Mitarbeiter des Portals Lebewesen veranlassen, die von Gerbil bereits verständigt wurden. --Regiomontanus 12:31, 31. Okt 2005 (CET)
Gastroneuralia (erl., redirect)
Lemma wird nicht erklärt. -- Zinnmann d 09:45, 31. Okt 2005 (CET)
- Das könnte in Richtung Urmünder zu dirigieren sein, aber das müsste ein Systematiker entscheiden. --Gerbil 10:24, 31. Okt 2005 (CET)
- Portal Biologie verständigt. --Uwe G. ¿Θ? 11:45, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich redirecte jetzt mal Gastroneuralia und Nemathelminthes auf das existiernede Lemma Schlauchwürmer in dem sich derzeit auch die Rundwürmer befinden. Näheres zur Systematik müssen dann die Mitarbeiter des Portals Lebewesen veranlassen, die von Gerbil bereits verständigt wurden. --Regiomontanus 12:33, 31. Okt 2005 (CET)
Noch einer aus der Serie: Lemma wird nicht erklärt --Reader 10:07, 31. Okt 2005 (CET)
- Und das wird man evtl. trotz der umständlichen Wortform wohl Richtung Plattwürmer lenken können. --Gerbil 10:20, 31. Okt 2005 (CET)
- kann man leider nicht, da das zur Löschung beantragte Lemma die übergeordnete Kategorie übr den Plattwürmern ist --> Artikel müsste verbessert werden, ggf. in QS schieben. Andreas König 10:40, 31. Okt 2005 (CET)
- Portal Biologie verständigt. --Uwe G. ¿Θ? 11:45, 31. Okt 2005 (CET)
Päda (gelöscht)
Das ist eine BKL, die zum Chaos verdammt ist. Ausserdem ist Päda die Abkürzung für das Fach Pädagogik oder? ;-) --He3nry 09:59, 31. Okt 2005 (CET)
- Gym ist die Abkürzung folgender Gmynasien :) weg damit --FabianLange 10:15, 31. Okt 2005 (CET)
- ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 11:46, 31. Okt 2005 (CET)
- Den Schmarrn gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:21, 31. Okt 2005 (CET)
Aaron_Marly_Maiden (gelöscht)
Die im Artikel beschriebene Person scheint unter dem dort angegebenen Namen oder Varianten davon nicht zu existieren. Zudem wurde der Beitrag offenbar bereits einmal aus ähnlichen Gründen gelöscht: Spezial:Undelete/Aaron_Marly_Maiden. -- Georgringler 10:03, 31. Okt 2005 (CET)
- Dürfte als Wiedergänger SLA-fähig sein, habe mal einen gestellt. --He3nry 10:14, 31. Okt 2005 (CET)
Selbststeuerung (URV, hier erl.)
1.) Sackgassenartikel 2.) möglicherweise URV oder Werbung 3.) Unter "Selbststeuerung" versteht man doch wohl in erster Linie einen Begriff aus der BWL, andernfalls aus der Soziologie (etwa Selbstregulierung) --Mkrefft 10:17, 31. Okt 2005 (CET)
URV von [1], Genehmigung nicht ersichtlich --Erster-geiger 10:28, 31. Okt 2005 (CET)
War SLA, erfüllt aber mE die Kriterien nicht. Begründung für SLA:
- Wörterbucheintrag, crayon ist einfach ein französisches und englisches Wort --Reader 10:15, 31. Okt 2005
Behalten, da gültige Begriffsklärung. --jergen ? 10:22, 31. Okt 2005 (CET)
- Spielt das Fremdwort im Deutschen wirklich eine nicht nur vernachlässigbare Rolle? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:26, 31. Okt 2005 (CET)
- kommt bei thomas mann vor (zauberberg: Und zog sein Crayon aus der Tasche, ein versilbertes Crayon mit einem Ring, den man aufwärts schieben musste, damit der rot gefärbte Stift aus der Metallhülse wachse). scheint mir in der schweiz auch ausserhalb von lungensanatorien gebräuchlich zu sein. als dritte
(und wahrscheinlich gebräuchlichste)verwendung fehlt "augenbrauenstift". --Bärski 10:35, 31. Okt 2005 (CET) - Ich kenne es als üblichen Fachbegriff im künstlerischen Bereich. --jergen ? 10:36, 31. Okt 2005 (CET)
- Wenn das so ist: Thomas Mann plus Schwyzerdütsch ergeben eine unlöschbare Kombination. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:38, 31. Okt 2005 (CET)
- kommt bei thomas mann vor (zauberberg: Und zog sein Crayon aus der Tasche, ein versilbertes Crayon mit einem Ring, den man aufwärts schieben musste, damit der rot gefärbte Stift aus der Metallhülse wachse). scheint mir in der schweiz auch ausserhalb von lungensanatorien gebräuchlich zu sein. als dritte
- Spielt das Fremdwort im Deutschen wirklich eine nicht nur vernachlässigbare Rolle? --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 10:26, 31. Okt 2005 (CET)
Das ist doch einfach Künstlerkreide bzw. diese Kreidestifte mit denen die Kinder auf der Straße rummalen... dachte ich jedenfalls immer. ((ó)) Käffchen?!? 11:10, 31. Okt 2005 (CET)
- Kräh-was? Ach Kreide. Wörterbucheintrag.--Wiggum 11:19, 31. Okt 2005 (CET)
Wenn es in der Schweiz ein gängiger Begriff ist, behalten und entsprechend erklären, falls nein, löschen. --FritzG 12:04, 31. Okt 2005 (CET)
Und in D ist "Krayon' nach FW-Duden von 1982 die richtige Schreibung für (veraltet) 1. Drehbleistift 2. Kreide. Rainer ... 19:55, 31. Okt 2005 (CET)
- Mein Rechtschreibe-Duden von 1996 (Neue Rechtschreibung) kennt beide Schreibweisen... --jergen ? 20:20, 31. Okt 2005 (CET)
Zeitungsartikel, keine Angaben zur Person, sondern nur zu einem Regional begrenzten und überregional unbekannten Skandal --pixelFire Bierchen?!? 10:32, 31. Okt 2005 (CET)
Da Landräte relevant sind, ist der Artikel verbesserungswürdig - also behalten ausbauen --212.202.113.214 10:34, 31. Okt 2005 (CET)
Man kann die Person aber nicht auf den Skandal reduziert in der Wikipedia lassen. Also 7 Tage zum Ausbau, falls nicht zum Personenartikel gewachsen, löschen. So ist der Inhalt zu einseitig. Andreas König 10:38, 31. Okt 2005 (CET)
- "Dies wurd [sic!] ihm 2004 zum Verhängnis." Nicht enzyklopädietauglich. Ich schließe mich dir an. --Elscheffe 11:17, 31. Okt 2005 (CET)
Die Darstellungen zu dieser Person lassen sich schon allein deshalb nicht auf den angesprochenen "Skandal" reduzieren, weil Liebezeit offenbar noch nicht rechtskräftig verurteilt worden ist. In dieser Form nicht mehr als Stimmungsmache. Entweder innerhalb von 7 Tagen daraus einen vernünftigen Artikel machen oder löschen --Carlo Cravallo 16:53, 31. Okt 2005 (CET)
Nach der verlinkten Homepage geht es um einen Flugzeugtyp, von dem zwei Exemplare privat als Prototypen gebaut wurden. Die Relevanz dieser Prototypen wird nicht dargestellt. --jergen ? 10:34, 31. Okt 2005 (CET)
- Behalten. In der Regel werden von den Akademischen Fliegergruppen nur Prototypen gefertigt (als Forschungsobjekt). Insofern hat jeder seine eigene Bedeutung Liesel 11:44, 31. Okt 2005 (CET)
- Ack. Selbstverständlich behalten! --FritzG 12:12, 31. Okt 2005 (CET)
Nun sehe ich nicht so richtig, was diese Prototypen von den Prototypen der Autmobilindustrie unterscheidet, die hier schon öfters gelöscht wurden. Daher bin ich im Sinne der Selbstbindung und der Gleichbehandlung auch in diesem Falle für löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:26, 31. Okt 2005 (CET)
- Es gibt einen Konsens, daß jedes Flugzeugmuster relevant ist, auch wenn nur ein Exemplar davon existiert (hat). Wenn ihr in dem Bereich anfangt zu löschen, dann mal viel Spaß mit dieser Liste! (Tip für den Einstieg: Alles was mit X anfängt!) --FritzG 17:20, 31. Okt 2005 (CET)
- Behalten es ist üblich jedes Modell zu beschreiben. Bei verwandten Modellen mit wenig Textinhalt bieten sich evtl. auch Sammelartikel an, sofern es gemeinsame Merkmale gibt. Hadhuey 18:11, 31. Okt 2005 (CET)
Natürlich behalten - selbst wenn von diesem Typ nur ein Exemplar gefertigt worden wäre, ist es für eine umfassende Enzylopädie relevant. Warum sollten wir uns einen Teil davon wieder löschen? Ich denke, die deutsche Wikipedia kann stolz sein auf das, was derzeit im Bereich Luftfahrt schon geleistet worden ist. --Grimmi>O 18:56, 31. Okt 2005 (CET)
Auf jeden Fall Behalten --Denniss 18:59, 31. Okt 2005 (CET)
Behalten, Begündung wie FritzG und weil die Akaflieg-Flugzeueg i.d.R. immer den Fortschritt ein wenig weiter stubsten, was hier im Artikel aber noch nicht recht zur Geltung kommt - und inoffiziell: weil ich als ehemaliger Akaflieger der damligen Zeit das eh alles wichtig finde ;-) -- RainerBi ✉ 19:12, 31. Okt 2005 (CET)
HighTechWebHosting (gelöscht)
Werbung --pixelFire Bierchen?!? 10:43, 31. Okt 2005 (CET)
HighTechWebHosting ist eine Webhosting Firma wie 1 Mio. andere auch -> [[2]]. Wegen fehlendem Alleinstellungsmerkmal, fehlender überregionale Bekanntheit und fehlender Kreativität bei der Wahl des Firmennamens -> löschen --FNORD 10:55, 31. Okt 2005 (CET)
Artikel enthält keinerlei Quellen oder Literaturangaben - Verdacht auf Neologismus und Theoriebildung. Fällt durch mehrere Google-Tests: [3], [4], [5], [6]. grüße, Hoch auf einem Baum 10:51, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich dachte zuerst an Hinterglasmalerei, ack zum Baumbewohner. Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 11:25, 31. Okt 2005 (CET)
- "Fensterbilder" gibt es seit Jahrenden, nicht nur zur Wehnachtszeit wird gemalt, gesprayt, Transparentpapier geschnitten etc.; bei Amazon sind die Fundstellen Legion - siehe auch Glasmalerei. Der vorliegende Artikel beschreibt das Lemma als Kombination von Mind Mapping, Head-Up-Display & Lernpsychomystizismus; wurde anscheinend ad hoc nach Besichtigung von A Beautiful Mind fabriziert. Für löschen als private Theoriebildung. --Idler ∀ 11:17, 31. Okt 2005 (CET)
unbekannte fanstermaler: was soll des der arzikel wird doch noch bearbeitet und ihr mosert scho wieder rum ihr lebt doch von den leuten mit den komischen ideen ! *lol*von unten hier hingeräumt ((ó)) Käffchen?!? 11:30, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich hoffe der Artikel wird im Stile dieses Kommentars verschlimmbessert, dann fällt die Löschung leichter. --Uwe G. ¿Θ? 11:49, 31. Okt 2005 (CET)
- abstraktion in der realität - da schlage ich doch lieber vor das ganz konrekt virtuell zu löschen'.---poupou l'quourouce 12:40, 31. Okt 2005 (CET)
Vorlage:Behalten (SLA)
Das Pendant zu Vorlage:für_löschen. Sind wir hier im Kindergarten oder was? --Wiggum 10:54, 31. Okt 2005 (CET)
Überflüssige Spielerei, für löschen (zumal das Bild des Papierkorbs der Aussage Behalten widerspricht). --Idler ∀ 11:08, 31. Okt 2005 (CET)
- Wollt' ich jetzt auch grad' sagen. Also mal schlecht gedeuten: Denn Mülleimer wollen wir behalten. löschen Liesel 11:09, 31. Okt 2005 (CET)
- löschen Vorlagenwahn ... das '''behalten''' tippt sich genausoschnell ...Sicherlich Post 11:11, 31. Okt 2005 (CET)
Weit jenseits von wieso-das-denn. SLA gestellt. (Wann kapieren die Leute endlich, daß das hier eine Diskussion mit Fokus auf Argumente und keine Abstimmung ist?!?) ((ó)) Käffchen?!? 11:34, 31. Okt 2005 (CET)
Danke Dickbauch, endlich eine vernünftige Wortmeldung. Schnellgelöscht -- Clemens 14:05, 31. Okt 2005 (CET)
Ich habe die Löschdiskussion nicht finden können, war die falsch eingetragen? --Jordan1976 Ich da Du hier 11:31, 31. Okt 2005 (CET)
- das ist inhaltlich völlig korrekt, hat aber nicht die form eines artikels. überarbeiten und behalten.---poupou l'quourouce 12:37, 31. Okt 2005 (CET)
- Das stimmt so schon. Mit Aktenvorträgen quälen sich Referendare immer besonders. Behalten. ((ó)) Käffchen?!? 15:12, 31. Okt 2005 (CET)
- Das Lemma in der geboteten Kürze erläutert, daher Behalten.--Berlin-Jurist 15:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Nach Überarbeitung behalten. --Lung 19:46, 31. Okt 2005 (CET)
Ich habe die Löschdiskussion nicht finden können, war die falsch eingetragen? --Jordan1976 Ich da Du hier 11:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Die IP hat offenbar nur den LA im Artikel eingetragen, nicht aber auf der Löschdiskussionsseite [7]. Deshalb ist keine Löschdiskussion zu finden, sie hat noch nicht stattgefunden. Ich habe deshalb den LA auf den heutigen Tag verlinkt. Gruß --Idler ∀ 12:01, 31. Okt 2005 (CET)
Who-Me?(gelöscht)
HOAX. Eventuell fürs Humorarchiv geeignet. --Lung 11:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Wiedergänger: schnelllöschfähig --149.229.90.47 12:47, 31. Okt 2005 (CET)
Lounge Against the Machine(gelöscht)
Kein Artikel. -- Stechlin 11:36, 31. Okt 2005 (CET)
Wörterbucheintrag aus dem Bereich der Begriffsfindung. --Lung 11:36, 31. Okt 2005 (CET)
Imbalance zwischen Chemie und Medizin? Das klingt nach Begriffsbildung. Ich kenne das Wort ausschliesslich aus dem MMORPG Bereich. Abgesehen davon ist das ein Wörterbucheintrag. Hier löschen --FNORD 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
Ich hatte gehofft, das Problem dieses Artikels durch eine abschnittsweise Überarbeitung lösen zu können, meine aber nach intensiverer Betrachtung doch, daß eine vollständige Löschung hier hilfreicher ist. Neben dem pseudowissenschaftlichen Stil, in dem der Text gehalten ist, ist inhaltlich vor allem zu bemängeln, daß Vertragsverhandlungen durchaus nicht nur in den Bereichen Verkauf und Miete bzw. persönlichen Beziehungen darstellen. Sie lassen sich auch nicht auf Distributionspolitik verengen. Die Erwähnung von Prostitution ist grotesk. Der geschilderte Ablauf ist ein möglicher, aber in einer von der Privatautonomie geprägten Wirklichkeit kein zwingender. Der Erkenntnisgewinn insgesamt ist nicht zu erkennen. Meinetwegen mag ein Redirect auf Vertrag stehen bleiben, der Artikel als solcher aber stiftet mehr Verwirrung, als er Gewinn bringt. -- Stechlin 12:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich finde das in Vertrag#Zustandekommen besser abgehandelt und plädiere für redirect. --Uwe G. ¿Θ? 14:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Wo bitte außer im ökonomischen, privaten, öffentlich-rechtlichen und juristischen Bereich findet sich denn noch ein lebenspraktischer Bezug zur Vertragsverhandlung? Eine Verengung auf die Distribution ist überhaupt nicht erkennbar, angesichts des allgemeinen Ablaufschemata. Dieses ist selbt universell. Ich würde hier gerne die Meinung eines Fachkollegen erfahren, der, wie ich, seit vielen Jahren als Dozent für Verkauf und Verhandlungsführung auf Fachwirtniveau (IHK-Abschlüsse) doziert und beurteilen kann, ob z.B. ein Medienfachwirt zur Begriffsbestimmung mehr wissen muss, als dort steht. Da ich selbst weder wissenschaftliche noch triviale Aussagen präferiere, habe ich für den Durchschnittsleser geschrieben und würde es begrüßen, wenn Stechlin ob seiner Kritik auch Taten folgen lassen würde und den Text um die eine oder andere kommunikationstheoretische Dimension ergänzen lassen kann oder einfach nur meckern mag. Offensichtlich hat er ja eine genaue Vorstellung darüber, wie eine wissenschaftlich korrekte (aber villeicht wenig Oma-taugliche) Version aussehen sollte. Die Bemerkung allerdings, dass die sozialisierte Güterabwägung emotionaler Bedürfnisse grotesk sei, disqualifiziert allerdings den LA-Steller in meinen Augen selbst. Ich zitiere Volker Linneweber, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, Institut für Psychologie: Die institutionalisierte Ungleichheit zwischen Frauen und Männern begünstigt sexuelle Gewalt in verschiedener Weise: (...) Die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung ist eine wesentliche Grundlage für die Verdinglichung und den Tauschcharakter der weiblichen Sexualität und bildet die Grundlage für den Männern (im Patraichart) zugesprochene Eigentums- und Verfügungsrechte. (Quelle S. 31) Paul Wühr, Ehrendoktor der Fakultät für Linguistik und Literaturwissenschaft der Universität Bielefeld: Die Struktur der Sexualität ist also, wie die Autoreninstanz sie deutet und verdeutlicht, durch ökonomische Kategorien bestimmt: „leisten“ und „Leistung“, „bezahlen“, „ökonomisch“, „Mitarbeiter“, „Befriedigung der Bedürfnisse“. Das aber heißt mit anderen Worten, daß die Struktur des überindividuellen Systems zugleich auch das Modell der Struktur der individuellen Beziehungen abgibt. Sexualität erscheint als ökonomischer Tausch, bei dem die Leistungsbilanz ausgeglichen sein muß; die erwartete Gegenleistung für die „Hingabe“ besteht freilich nicht mehr, wie etwa in den Filmen der Adenauer-Ära noch fast selbstverständlich, in einer gesicherten wirtschaftlichen Position und in sozialem Aufstieg, sondern – und hier wird nun tatsächlich der sich um 1970 abzeichnende Wandel der Konzeptionen von Sexualität und Geschlechterrollen greifbar – in sexuellen und emotionalen Werten. Sexualität ist im Text aber nicht nur ökonomischer Tausch, sondern auch symbolischer Tausch: Medium einer non-verbalen Kommunikation, in der man sich ausdrückt und dem anderen etwas ausdrückt. Das Mißlingen der Sexualakte ist Zeichen der mißlingenden Beziehung. Meint etwa tatsächlich einer der Mitautoren, dass die Vertragsverhandlungen zwischen Hure und Freier außerhalb dieser operationalisierten Tauschprozesse stattfinden oder ist hier einfach nur der Kritiker grotesk in seinem persönlichem Empfinden berührt? Abgesehen davon finde ich es reichlich befremflich einen Text komplett löschen zu wollen, der weder inhaltlich falsch, noch stilitisch unter aller Sau oder voller URV bzw. hoffnungslos POV ist. Was soll das für eine Verbesserung sein? Es wäre doch wirklich einfacher mal selbst Hand anzulegen. Bo Kontemplation 19:10, 31. Okt 2005 (CET)
Corneliu Zelea Codreanu (erledigt, schnellgelöscht)
Ratlos - ist das ein Scherz ? --212.202.113.214 12:01, 31. Okt 2005 (CET)
- Gebohren in Amerika kam er 1945 nach Rumänien. Dort kandiedirete er für die Präsidenten-Wahl. Wurde jedoch mit 45 % abgelehnt. Dies machte ihn zum UNO-Außensekretär. 2001: Seine Frau und seine Kinder starben im Unglück des World Trade Centers. Nach dieser Tragödie verfiel er dem Alkohol. Im Jahre 2004 starb er an Leukemie.
Blühender Blödsinn, siehe en:Corneliu Zelea Codreanu. Ich habe ihn als Unsinn schnellgelöscht. --Idler ∀ 12:06, 31. Okt 2005 (CET)
Der Artikel wurde nach Play-BIG verschoben. --ThomasMielke Talk 17:30, 31. Okt 2005 (CET)
Ist bislang ein Redirect auf Playmobil. SLA von Pixelfire gewandelt in normalen LA, da Einspruch. grüße, Hoch auf einem Baum 12:04, 31. Okt 2005 (CET)
falscher redir --pixelFire Bierchen?!? 11:48, 31. Okt 2005 (CET)
Einspruch: Was ist daran falsch, solang's keinen eigenen Artikel für Playbig gibt? --Xocolatl 11:51, 31. Okt 2005 (CET)
Einspruch: Ich habe konkret das Problem eines informationssuchenden Anwenders gehabt, als ich im TV über Playmobils Jubiläum hörte: Gab es da nicht auch irgendwann PlayBIG...?! Bei der Suche nach Playbig bekam ich nur eine Suchmeldung mit einer Relevanz unter 7 %. Durch das - wieso überhaupt "falsche"??? - Redirect gelangt man gleich auf die Playmobil-Seite, auf der auch umfassend über PlayBIG informiert wird, etwa, dass es z. B. ein Konkurrenzprodukt war, das nach wenigen Jahren samt Rechtsstreit wieder eingestellt wurde. Einen eigenen Artikel über PlayBIG wird es wohl - nicht zu Unrecht - nie geben. --145.254.114.113 11:58, 31. Okt 2005 (CET)
Ende der aus dem Artikel kopierten Diskussion.
- Wenn es keinen Artikel für BMW gäbe, würdest du von dort aus einen redir auf Mercedes-Benz machen. Eher weniger sinnvoll. Dann schreibt eher was in PlayBIG oder lasst es sein. --pixelFire Bierchen?!? 12:07, 31. Okt 2005 (CET)
Dieser Redirect ist falsch, da er nicht für ein Synonym oder einen Aspekt eines Artikels angelegt wurde, sondern für ein Konkurrenzprodukt. Löschen. (Wie wird das denn nun geschrieben? Playbig oder PlayBIG?!?) ((ó)) Käffchen?!? 12:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Unterschiedlich: [8], [9] --pixelFire Bierchen?!? 12:43, 31. Okt 2005 (CET)
Irrtum: Auf dem Gebiet haben sich - im Gegensatz zum Automarkt - bis hin zum Rechtsstreit nur zwei Firmen beackert, nämlich Playmobil und PlayBIG, die "zusammengehörten" wie Osterhase und Weihnachtsmann oder Microsoft und Apple (und die aufgrund der viel größeren Produktähnlichkeit und Zielgruppe eher mehr Konkurrenten waren als z. B."Lego" und "Fischertechnik", oder eben Mercedes und BMW). Und so taucht zwangsläufig PlayBIG beim Playmobil-Artikel auf, das sehr wohl als ein wesentlicher Aspekt von Playmobils Firmengeschichte zu betrachten ist - und aufgrund der Ähnlichkeit nicht selten wie ein Synonym behandelt - also schlicht verwechselt - wurde. Und so ergibt auch eine gemeinsame Eingabe von Playmobil und PlayBIG bei Google auch über 850 Ergebnisse.
Ohne Pixelfire zu nahe treten zu wollen: Er hat es - laut der Altersangabe seiner Benutzerseite - nicht selbst erlebt, während ich als Kind vor der schweren Entscheidung ;) stand, welches der beiden Produkte das annehmbarere ist. (Und ((ó)) Käffchen?!? war damals - weiß es nicht - wohl eher nicht mehr mit Spielzeug beschäftigt) Und bis ich den Playmobil-Artikel las, habe ich nie erfahren, was eigentlich aus dem lange vermissten PlayBIG geworden ist; die Antwort darauf gehört direkt zu Playmobils Firmengeschichte.
Und mehr, als auf Playmobil über PlayBIG zu lesen ist, ist auch kaum zu schreiben (Produktionseinstellung, nach 4 Jahren, 1979). Würde irgendein alter PlayBIG-Freak einen entsprechenden Artikel schreiben, gäbe es bestimmt unverzüglich einen Löschantrag wegen mangelnder Relevanz. (Zur Schreibweise: beide finden sich, der redirect erfasst ja auch beide) Also: Behalten. --145.254.114.200 13:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Sry. Ich klemm mich mal dazwischen. ;) Obwohl ich, aufgrund meines "jugendlichen" Alters, dieses Produkt nicht kenne, kann man es trotzdem nicht unter dem Lemma Playmobil laufen lassen. Daß unter Playmobil ein Randbemerkung zu PlayBIG stehen kann ist unbestritten. Aber was denkt der unbedarfte Leser (zB in meinem Alter) wenn er "PlayBIG" eingibt... Er wird auf Playmobil weitergeleitet und für Ihn ist Im ersten Moment PlayBIG = Playmobil. Also entweder unter dem Lemma ein Artikel (oder Stub) oder garnichts. Aber kein Redir auf ein Konkurrenzprodukt. --pixelFire Bierchen?!? 16:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich bin für einen gesonderten PlayBIG-Artikel (und ich erinnere mich dunkel an diese Playmobil-Kopie, und an Big Jim aber das waren "Actionfiguren"...) ((ó)) Käffchen?!? 13:29, 31. Okt 2005 (CET)
- PlayBIG hat sicherlich einen eigenen Artikel verdient. Die Figuren waren etwas größer und hatten im Gegensatz zu Playmobil eher erwachsene Proportionen (das war wahrscheinlich der Grund, warum ich sie nicht so gemocht habe). Außerdem konnten sie die Beine einzeln bewegen, was gerade bei den Sportfiguren von Vorteil war. Ein Redirect ist hier unangebracht, vielleicht findet sich ja wer, der schöne Hintergrundinformationen hat, es wird ja wohl genügend Retro-Fans geben. --LeSchakal 13:40, 31. Okt 2005 (CET)
- Klingt gut, wenn man davon ausgeht, dass ein solcher Artikel mangels Masse nicht "von Geburt an" ein Stub werden müsste, und dass nicht sofort eine Menge Leute PlayBIG als irrelevant gelöscht würden sehen wollen (bin noch ziemlich neu hier, aber wie's aussieht, geht sowas ziemlich schnell). Aber würde bis dahin nicht ein Redirect ausreichen? Denn das Neuschreiben eines Artikels über PlayBIG wird durch ein Redirect wohl kaum verhindert, eher gefördert, denn wer als ungeübterer Benutzer PlayBIG beim Suchen - ohne vorhandenes Redirect - eingibt, wird womöglich eher unverrichterer Dinge wieder abziehen, wenn er nur das mickrige "Playmobil Relevanz 6,7 %" vorfindet - anstatt sich über das Fehlen eines eigenen Artikels aufzuregen, und sich an die Arbeit zu machen. (Ich kann's leider nicht, ich habe zu wenig Material über PlayBIG, bin wie gesagt noch neu hier, und wie man sieht noch nicht mal angemeldet, und dementsprechend vorerst eher weniger in der Lage, einen wiki-würdigen Artikel hinzukriegen) --145.254.114.200 13:57, 31. Okt 2005 (CET)
- (dazwischengeklemmt) Probiers doch einfach aus, mehr als gelöscht werden kann der Artikel auch nicht mehr und gerade wenn er bei den LK steht, helfen viele mit. --LeSchakal 14:07, 31. Okt 2005 (CET)
- Klingt gut, wenn man davon ausgeht, dass ein solcher Artikel mangels Masse nicht "von Geburt an" ein Stub werden müsste, und dass nicht sofort eine Menge Leute PlayBIG als irrelevant gelöscht würden sehen wollen (bin noch ziemlich neu hier, aber wie's aussieht, geht sowas ziemlich schnell). Aber würde bis dahin nicht ein Redirect ausreichen? Denn das Neuschreiben eines Artikels über PlayBIG wird durch ein Redirect wohl kaum verhindert, eher gefördert, denn wer als ungeübterer Benutzer PlayBIG beim Suchen - ohne vorhandenes Redirect - eingibt, wird womöglich eher unverrichterer Dinge wieder abziehen, wenn er nur das mickrige "Playmobil Relevanz 6,7 %" vorfindet - anstatt sich über das Fehlen eines eigenen Artikels aufzuregen, und sich an die Arbeit zu machen. (Ich kann's leider nicht, ich habe zu wenig Material über PlayBIG, bin wie gesagt noch neu hier, und wie man sieht noch nicht mal angemeldet, und dementsprechend vorerst eher weniger in der Lage, einen wiki-würdigen Artikel hinzukriegen) --145.254.114.200 13:57, 31. Okt 2005 (CET)
- Ein Redirect ist hier aber wirklich unangebracht, da es sich um kein Synonym handelt. Die Neuanlage eines eigenständigen Artikels fördert es auch nicht, da evtl. vorhandene Links durch den Redirect blau erscheinen und damit die Existenz eines solchen Artikels vorgaukeln. löschen. --Zinnmann d 14:01, 31. Okt 2005 (CET)
Mir ist nicht eingängig, wie es zu diesem Redirect kommt. Das wäre analog zu einem Redirect von Pepsi-Cola zu Coca-Cola, nur weil es keinen Artikel zu Pepsi gibt? Zwei Firmen, Konkurrenzprodukte: Redirect Löschen. --He3nry 14:05, 31. Okt 2005 (CET)
- Über die Technik und über das, was eine Artikel-Neuanlage fördert, wissen die "alten Hasen" garantiert mehr als ich. Aber dass es sich aufgrund der damaligen Verhältnisse - und der heute naturgemäß vernebelteren Erinnerung - definitv um ein Quasisynonym handelt, habe ich ja weiter oben dargelegt. Genauso dargelegt, wie dass es in diesem Bereich nur zwei, geradezu zusammengehörende Firmen gab (anders als Mercedes und BMW, und von mir aus auch anders als Pepsi-Cola und Coca-Cola, von denen auch beide noch im Box-Ring sind, im Gegensatz zur historischen Erscheinung des 1979 dahingeschiedenen PlayBIG; bitte vorm Plädieren erst die ganze Diskussion lesen, bevor bereits behandelte Argumente übersehen und nicht beachtet werden). Und, soweit feststellbar (Google-Eingabe >>site:de.wikipedia.org PlayBIG<<), findet der Begriff "PlayBIG" in der ganzen deutschen WP nur ein einziges Mal Erwähnung (und sonst keine Links), eben im Playmobil-Artikel. --145.254.114.200 14:20, 31. Okt 2005 (CET)
Naaa gut... hier wird man halt zur Kreativität angeregt. Redirect eher nicht, und der eine oder andere möchte einen eigenen Artikel über PlayBIG. Nachdem Benutzer LeSchakal mich dankenswerterweise dazu angeregt hat (siehe oben), es trotz (für meinen Geschmack) mangelnder Kenntnis mit einem eigenen Beitrag - mein allererster Artikel für WP - zu versuchen, habe ich den nun geschrieben, und auch den Playmobil-Artikel mit Links dorthin versehen. Den "Lückenhaft"-Baustein habe ich gleich selber für angebracht gehalten und unter den Löschantrag gestellt (ist hoffentlich richtig so). Vermutlich ist somit der Löschantrag wegen ungerechtfertigten Redirects hinfällig, und wird in einen wegen mangelnder Relevanz umgewandelt... ;-))) Oder jemand, der den neuen Artikel wollte, und sich auskennt, hilft, und bessert nach. :) --145.254.114.200 15:29, 31. Okt 2005 (CET)
- Abgesehen, vom IMHO falschen Redirect (siehe bereits genannte Beispiels Coca-Cola/Pepsi-Cola), der ja nun durch den neuen Artikel aufgehoben wurde, hat der Artikel wohl ausreichend Relevanz. Ich habe den Artikel Jetzt nach Play-BIG verschoben, da ich denke, dass das Lemma richtiger ist. Behalten --ThomasMielke Talk 17:27, 31. Okt 2005 (CET)
- Die Relevanz war auch nie angezweifelt. Von meiner seite ist der LA zurückgezogen. --pixelFire Bierchen?!? 18:04, 31. Okt 2005 (CET)
vom LA-Steller zurückgezogen, nachgetragen von --Exxu 18:33, 31. Okt 2005 (CET)
Angaschmäng(gelöscht)
Die Relevanz dieser Band ist mir nicht klar.Eine CD scheinen sie noch nicht zu haben. --Liesel 12:26, 31. Okt 2005 (CET)
Nö, die scheinen die WP eher als Werbesprungbrett zu betrachten. Der Eintrag sollte warten, bis Veröffentlichungen erschienen sind. Bis dahin löschen --Iwoelbern 13:00, 31. Okt 2005 (CET)
- als Werbung schnellgelöscht und dann als Wiedergänger vom 22.6. erkannt --WikiWichtel Cappuccino? 13:48, 31. Okt 2005 (CET)
Idiopathische Thrombozytopenie (erl., überarbeitet)
Wer es versteht soll es umschreiben. Ich weiß zumindest nicht worum es geht. --pixelFire Bierchen?!? 12:26, 31. Okt 2005 (CET)
- Die völlig unverständliche Beschreibung einer Auto-Immun-Krankheit. UWE, MBq Hilfe!!! ((ó)) Käffchen?!? 12:32, 31. Okt 2005 (CET)
- das ist halt Ärztejargon, geht um Krankheit, die Bluter kriegen können. ich versteh auch ohne jedes Medizinstudium, was drin steht. IMHO überarbeiten, nicht löschen. 213.6.50.109 12:53, 31. Okt 2005 (CET)
Besser so?
Das Lemma kann aber so auf keinen Fall bleiben... Bin aber auch für behalten, auch wenn da noch viel zu tun ist. --Iwoelbern 13:04, 31. Okt 2005 (CET)
Es findet sich bestimmt ein gängiger deutscher Ausdruck dafür. Ärztejargon ist vielleicht etwas für ein Fachbuch, nicht aber für eine Universalenzyklopädie. Hier ist enzyklopädisches Denken angesagt.--Löschfix 13:49, 31. Okt 2005 (CET)
Das ist nun wirklich kein Löschkandidat. Behalten; wikifizieren, überarbeiten, Lemma anpassen, aber auf keinen Fall löschen. --LeSchakal 13:52, 31. Okt 2005 (CET)
- Das ist die Version die ich bemängelt habe. Deshalb hab ich ja auch geschrieben, "Wer es versteht soll es umschreiben.". So war es kein Artikel. --pixelFire Bierchen?!? 18:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Habe mal das Lemma korrigiert, gebt mir 15 Minuten, dann biege ich auch noch den Rest zu einem akzektablen Anfangsstub zurecht --Uwe G. ¿Θ? 14:56, 31. Okt 2005 (CET)
- so habe es komplett überarbeitet, ich denke so ist es erstmal erträglich. --Uwe G. ¿Θ? 15:19, 31. Okt 2005 (CET)
So wie er jetzt da steht meiner Meinung nach auf jeden Fall behalten, Danke an die Überarbeiter! --Keno 15:25, 31. Okt 2005 (CET)
Gute Arbeit! --Iwoelbern 15:41, 31. Okt 2005 (CET)
- Ist so in Ordnung. Meinetwegen -LA --pixelFire Bierchen?!? 18:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Nicht nur hier sagen, sondern auch im Artikel und in der Überschrift vermerken, ich habe das mal nachgeholt. --Uwe G. ¿Θ? 19:06, 31. Okt 2005 (CET)
- Entschuldige. Vergessen *schäm* --pixelFire Bierchen?!? 19:42, 31. Okt 2005 (CET)
- Nicht nur hier sagen, sondern auch im Artikel und in der Überschrift vermerken, ich habe das mal nachgeholt. --Uwe G. ¿Θ? 19:06, 31. Okt 2005 (CET)
private Begriffsbildung, Verwendung nicht nachweisbar. --h-stt 12:43, 31. Okt 2005 (CET)
Anmerkung: In meiner Heimatstadt wird das Aufstellen einer Mairose anstatt eines Maibaums immer beliebter. Der Begriff ist freilich nicht bekannt, allerdings bietet diese neue Art des "Maibaums" einge "Vorteile" (wie auch im Artikel erwähnt) und verdient sich so meines Erachtens einen Eintrag in Wikipedia.
- und weil der begriff "freilich nicht bekannt" ist, ist es private begriffsbildung. (das ding an sich mag ja so praktisch sein, wie's will.) deswegen löschen --Bärski 13:03, 31. Okt 2005 (CET)
- z.B. in meinem Freundeskreis ist der Begriff geläufig, und wo sollte man sonst einen Artikel über Die Mairose unterbirngen wenn nicht unter Mairose?
Das ist doch etwas völlig anderes als ein Maibaum. Kennt man einen einzigen Ort, der statt eines Maibaums einen Blumentopf aufgestellt hat? Ich glaube nicht. Das hier ist wohl mehr sowas wie ein "Frühlingsstrauß" o.ä. Saisonerzeugnisse der Floristenzunft. Löschen --149.229.90.47 13:09, 31. Okt 2005 (CET)
1. Wo ist denn der so große Unterschied zu einem Maibaum bzw. was ist in deinen Augen ein Maibaum? 2. Mairose - nicht Blumentopf 3. Strauß beschreibt ein geschnittenes Blumengefüge, hat somit nichts mit der Mairose gemein
Ich habe auch schonmal eine Mairose gestellt bekommen und fand dies sehr gut! Klar ist es etwas völlig anderes als einen Maibaum gestellt zu bekommen, und das ist gerade das Gute daran! Das ist nämlich etwas individuelles und etwas wovon man länger etwas hat. Jetzt steht das Bäumchen nämlich bei mir im Garten und blüht vor sich hin. Ich finde es gut diese Idee publik zu machen und bin deshalb dafür diesen Artikel nicht zu löschen!!!
ich schließe mich dem Kommentator über mir an! Habe auch schon eine Rose gestellt! Zwar kannte ich es noch nicht als Mairose, aber den Begriff dafür finde ich passend!
- "Ich habe auch schon Pralinen statt eines Baumstammes geschenkt bekommen. Das fand ich gut, und deshalb sollte man unbedingt einen Artikel über Maipralinen schreiben!" Mal ganz ernsthaft: Wo ist euer Argument? Während der Maibaum ein ziemlich alter und in vielen Ländern verbreiteter Brauch ist, der einen eigenen Artikel rechtfertigt, kann ich weder für Mairosen, -tulpen noch -kakteen auch nur die geringste Relevanz erkennen. --149.229.97.67 15:31, 31. Okt 2005 (CET) PS: "Kannte den Begriff noch nicht" -> Wikipedia dient nicht der Begriffsbildung.
- Bitte Diskussionsbeiträge hier mit vier Tilden unterschreiben. Ich weiß nicht wie weit der Brauch wirklich verbreitet ist, aber im Mai einen Blumentopf ins Fenster zu stellen scheint mir ein recht dürftig. Eher Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:57, 31. Okt 2005 (CET)
Ließe sich dieser Inhalt nicht besser unter Metazoa bzw. Vielzeller einbinden? In dieser Form ist das Lemma einfach nur grotesk. -- Zinnmann d 12:44, 31. Okt 2005 (CET)
- stimmt, stammt wohl aus der gleichen Feder wie die anderen Stammbäume weiter oben. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 15:24, 31. Okt 2005 (CET)
Pornoholic Masturbation Boys (URV, hier erl.)
Bisher ist noch kein Album erschienen. Das sollte als Löschbegründung reichen. -Gerdthiele 12:49, 31. Okt 2005 (CET)
Hallo Gerdthiele, das Album wird Ende diesen Jahres / Anfang 2006 erscheinen. Die Band ist ja noch sehr neu. Überzeuge Dich über die Qualität auf der Homepage. Viele Grüße, Annette
- dennoch: schon allein aufgrund des wunderschönen Namens behalten. Stimme aus dem Off 12:58, 31. Okt 2005 (CET)
Und eben weil die Band noch sehr neu ist, hat sie in einer Enzyklopädie noch nichts zu suchen. löschen --Iwoelbern 13:02, 31. Okt 2005 (CET)
Nich jede Band sollte einen eigenen Artikel bekommen. Das sollte erst ab einem bestimmten Bekanntheitsgrad beginnen. Zur Vorstellung der Band hat sie ja eine eigene webseite! löschen --Icwiener 13:09, 31. Okt 2005 (CET)
Eine Enzyklopädie hat nicht notwendigerweise mit etwas Neuem oder Altem zu tun - behalten
- Nicht notwendigerweise, aber praktischerweise, gerade in schnellebigen Bereichen wie dem Musikgeschäft. Löschen, sonst trag ich noch meine eigene Band ein, die ich irgendwann mal zu gründen gedenke.--Wiggum 13:13, 31. Okt 2005 (CET)
- Aber eine Enzyklopädie sollte etwas mit "Dingen von Belang" zu tun haben. --Icwiener 13:18, 31. Okt 2005 (CET)
Aber was ist dann mit den Wikipedia Regeln? "Pauschale Löschanträge: Bis auf die unter Was Wikipedia nicht ist aufgeführten Inhalte sollen pauschale Löschanträge wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. Einen Artikel z. B. über eine Schule nur deshalb auf die Löschkandidatenliste zu setzen, weil du der Ansicht bist, dass die Wikipedia keinen Artikel zu jeder Schule braucht, ist unbegründet." --Nette 13:20, 31. Okt 2005 (CET)
- Es ist Wiggum natürlich unbenommen, seine (zu gründende) Band einzutragen, da wäre er ja nicht der erste :-), diese wird aber (leider) schnell gelöscht werden müssen, da sie die Relevanzhürde (noch) nicht schaffen wird: Zwei Veröffentlichungen in entsprechender Auflage. Das betrifft auch die Masturbation Boys, egal ob sie alt oder neu, vielversprechend oder nichtssagend sind, also (einstweilen) löschen. --Regiomontanus 13:23, 31. Okt 2005 (CET)
- Schaffen die Wikipedia:Relevanzkriterien nicht, ergo löschen --gunny Rede! 13:24, 31. Okt 2005 (CET)
- Es ist Wiggum natürlich unbenommen, seine (zu gründende) Band einzutragen, da wäre er ja nicht der erste :-), diese wird aber (leider) schnell gelöscht werden müssen, da sie die Relevanzhürde (noch) nicht schaffen wird: Zwei Veröffentlichungen in entsprechender Auflage. Das betrifft auch die Masturbation Boys, egal ob sie alt oder neu, vielversprechend oder nichtssagend sind, also (einstweilen) löschen. --Regiomontanus 13:23, 31. Okt 2005 (CET)
Löschen, eventuell Redirect auf Sehnenscheidenentzündung... *lol* ((ó)) Käffchen?!? 13:24, 31. Okt 2005 (CET)
- reaktionärer chauvenistischer Schweinehund Stimme aus dem Off 14:03, 31. Okt 2005 (CET)
- reinquetschWenn man schon meckert, dann bitte orthographisch korrekt, Sie langhaariger Bombenleger! ;-) --Wiggum 14:09, 31. Okt 2005 (CET)
- es ehrt dich, dass du es gesehen hast ;-) Stimme aus dem Off 14:15, 31. Okt 2005 (CET)
- Linkswichser! Linkswichser! *loool* ((ó)) Käffchen?!? 15:16, 31. Okt 2005 (CET)
- es ehrt dich, dass du es gesehen hast ;-) Stimme aus dem Off 14:15, 31. Okt 2005 (CET)
- reinquetschWenn man schon meckert, dann bitte orthographisch korrekt, Sie langhaariger Bombenleger! ;-) --Wiggum 14:09, 31. Okt 2005 (CET)
- trotz guten bandnamens: unterhalb der relevanzkriterien. löschen --Bärski 13:27, 31. Okt 2005 (CET)
heul*heul*heul* :-( *schnief*diejunxnichtüberraschenkann* --Nette 13:40, 31. Okt 2005 (CET)
URV. Der Text stammt zum stark überwiegenden Teil von [10]. Auf dieser Seite befindet sich ein Copyright-Hinweis. --Erster-geiger 14:04, 31. Okt 2005 (CET)
Ist ein - nach Information des Textes - fünftklassiger Verein relevant? -Gerdthiele 12:59, 31. Okt 2005 (CET)
2 Jahre 2. Liga. Das sollte reichen. Behalten --Chemiker 13:35, 31. Okt 2005 (CET)
Die Seite befindet sich noch im Aufbau, habe heute erst damit angefangen. Sie soll durch die Mitarbeit, der Fans des DSC weiter verbessert und erweitert werden. Der DSC Wanne-Eickel war wie gesagt 2 Jahre in der Bundesliga Nord vertreten und ist der größte Sportverein in Wanne-Eickel. Von daher hat diese Seite auch seinen Sinn.
- Der DSC besitzt zwar nicht den Ruhm von Westfalia Herne, geschweige denn vom SV Sodingen, erfüllt aber die Relevanzkriterien für Fußballvereine deutlich. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:10, 31. Okt 2005 (CET)
Begriffsbildung. --Lung 13:01, 31. Okt 2005 (CET)
- Wird ugs. als "Ferieneffekt" (ohne Bindestrich) durchaus bezeichnet. Google liefert zwar nur 87 Treffer, aber immerhin zB Uni-Siegen. Aber der Begriff wird wohl auch für die Konsumflaute in der Ferienzeit verwendet. Neutral --Uwe G. ¿Θ? 16:10, 31. Okt 2005 (CET)
- ...und am häufigsten für die Benzinpreiserhöhungen zur Somerreisezeit. --Lung 16:12, 31. Okt 2005 (CET)
Supernovaüberrest (erledigt, LA zurückgezogen)
Begründung für den Löschantrag: Die wenigen Informationen, die nicht schon bei Supernova stehen, können dort leicht auch noch erwähnt werden. --Roger McLassus 13:11, 31. Okt 2005 (CET)
- Würde ich nicht so sehen, den Supernovaüberrest kann man ja gewissermaßen als eigenständiges stellares Objekt ansehen, Krebsnebel z.B.--Wiggum 13:16, 31. Okt 2005 (CET)
Das mit dem eigenständigen Objekt stimmt schon, nur sollte ein solcher Artikel dann auch ein nennenswertes Ausmaß an eigenständiger Information enthalten. Die vermisse ich hier. --Roger McLassus 14:05, 31. Okt 2005 (CET)
- Hmm, wär das nicht Ihr Fachgebiet?--Wiggum 14:11, 31. Okt 2005 (CET)
Ja, es wäre mein Fachgebiet, aber für das Verfassen guter Artikel fehlt mir die Zeit. So beschränke ich mich vorläufig darauf, meine Urteilskraft bezüglich der schon vorhandenen Artikel einzubringen. --Roger McLassus 16:06, 31. Okt 2005 (CET)
- ja, dann wird sich vielleich in dem Wikipedia-Universum noch mindestens eine Person finden, die diesen Artikel erweitern kann, einfach nur löschen wäre leichter, bringt uns aber in so einem Fall kaum weiter. Ilja • 18:04, 31. Okt 2005 (CET)
- Der Artikel hatte zwar schon weit mehr zu bieten als vieles was hier als "erhaltenswerter Stub" durchgeht, aber ich hab's mal anhand der NASA-Seiten etwas überarbeitet - es fehlen zwar immer noch viele Aspekte, aber ich denke als Stub sollte es jetzt auf alle Fälle durchgehen können ;-) -- srb ♋ 18:29, 31. Okt 2005 (CET)
Jetzt kann man es einigermaßen angehen lassen. Ich habe den Löschantrag zurückgezogen. --Roger McLassus 19:11, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich kann keinen Loeschgrund sehen. Es ist uebrigens auch mein Fachgebiet. Behalten --Rivi 19:02, 31. Okt 2005 (CET)
Zaubermärchen (gelöscht)
kein Artikel, nach dem lesen weiß man immernoch nicht was ein Zaubermärchen ist --Dark-Immortal 13:22, 31. Okt 2005 (CET)
- wenn (oder so lange) nur so wenig, dann REDIRECT auf Aarne-Thompson-Index. Oder richtig ausbauen! Ilja • 13:28, 31. Okt 2005 (CET)
Wst hats gelöscht. ((ó)) Käffchen?!? 15:08, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht ein Satz Text. Worum es hier gehen mag bleibt ebenfalls im Dunkel. --((ó)) Käffchen?!? 13:42, 31. Okt 2005 (CET)
- Ich nehme an es geht um Sinus-cavernosus-Thrombose, also Blutgerinnsel (Thrombose) in den venösen Blutsinus im Gehirn. Der jetzige Text ist wirklich eine Zumutung, aber zu retten. Ich weiß nur nicht ob der Begriff in der Humanmedizin gängig ist. --Uwe G. ¿Θ? 16:19, 31. Okt 2005 (CET)
Das Lemma wäre sehr wichtig. Es ist der in der Humanmedizin gängige Oberbegriff - u.a. aber nicht nur - für eine Thrombose des Sinus cavernosus. Es gibt im Schädel eine ganze Reihe von "Sinus". Ein lebensgefährliches Krankheitsbild, nicht ganz unhäufig. Wenn jemand das retten könnte, wäre es schön. Khero 16:54, 31. Okt 2005 (CET)
- Überarbeitung versucht, ist jetzt knapp gültiges Stub-Niveau, oder??! ich sage mal: vorsichtiges behalten (und hoffen, dass es jemand besser hinkriegt) --JHeuser 21:02, 31. Okt 2005 (CET)
X-Bar-Theorie (LA ungültig, da doppelt)
Aus dem Zusammenhang gerissenes, gänzlich unverständliches Etwas. (siehe Hundings Kommentar im Artikel) --((ó)) Käffchen?!? 13:44, 31. Okt 2005 (CET)
- wird hier schon seit 28.10.05 diskutiert. ein löschantrag pro artikel reicht imho völlig aus. --Bärski 13:56, 31. Okt 2005 (CET)
Wow, 2/3 des Artikels werden jetzt durch Löschbausteine gefüllt. Reife Leistung, für soviel Tüdeligkeit müsste es doch einen Orden geben ;-) --Wiggum 14:13, 31. Okt 2005 (CET)
- Aua... das hatte ich bisher noch nicht geschafft... *lol* ((ó)) Käffchen?!? 14:54, 31. Okt 2005 (CET)
- Bauklötzchenfetischismus, der -; Zwanghafter Trieb von Wikipedia-Benutzern, Vorlagen, Bewertungsbausteine oder Anträge möglichst farbenfroh gestaltet vorzubringen. Komplementäre Erscheinungen sind die Bauklötzchenmanie oder die Bauklötzchenphobie, die oft durch den Fetischismus hervorgerufen wird. Von chronischem B. wird in der Regel bei Benutzern gesprochen, die über 50% des Artikelinhalts durch Bausteine ausfüllen. Bei schweren Formen des B. kann häufig Augenkrebs (seltener in Form eines Fetischs, einer Phobie oder einer Manie) auftreten. Außenstehende reagieren oft mit Verwunderungssymptomen auf den B., wodurch sich der Fetischist in der Regel sozial isoliert. Therapieformen: die Wikipedia bietet ein ausgezeichnetes Forum zur Selbst- und Gruppentherapie, da der Bauklötzchenfetischist dort auf Gleichgesinnte trifft, mit denen er seine Zwänge anonym besprechen kann. --Wiggum 18:17, 31. Okt 2005 (CET)
- Fachliteratur hier--Wiggum 18:22, 31. Okt 2005 (CET)
Worum soll es hier bitte gehen? Gänzlich unverständlich und ohne jede sinnvolle Einleitung oder ähnliches. --((ó)) Käffchen?!? 13:51, 31. Okt 2005 (CET)
- Sollte wohl besser bei Maximum-Likelihood-Methode eingebaut werden. --Uwe G. ¿Θ? 16:39, 31. Okt 2005 (CET)
Das ist ja nun wirklich ein bischen sehr arg mager. --((ó)) Käffchen?!? 13:52, 31. Okt 2005 (CET)
- das ist es sicherlich, aber vielleicht kann daraus jemand etwas Vernünftiges machen. Warten wir mal die 7 Tage ab. --Iwoelbern 14:11, 31. Okt 2005 (CET)
unlöschbar Stimme aus dem Off 14:55, 31. Okt 2005 (CET)
- Wenn da nicht mehr kommt, sollte es in Actinfilamente#Polymerisation erwähnt werden. Der jetzige Inhalt ist nicht für ein Lemma ausreichend. --Uwe G. ¿Θ? 16:51, 31. Okt 2005 (CET)
Das ist alles, aber kein Artikel. Und vor allem wohl wörtlich aus einem Buch abgeschrieben und somit eh URV. --((ó)) Käffchen?!? 13:55, 31. Okt 2005 (CET)
Ins Humorarchiv verschieben. Stimme aus dem Off 14:56, 31. Okt 2005 (CET)
Das: Streckziehen kommt vom gleichen Autor. Mit dem Text hier: Tiefziehen kann ich mir etwas vorstellen, aber wo ist der Unterschied? --Tegernbach 17:10, 31. Okt 2005 (CET)
Sachlich ist das durchaus richtig und kein Witz. Aber für einen Artikel arg mager. neutral --FritzG 20:48, 31. Okt 2005 (CET)
Schönes ausführliches How-to. In dieser Form eher was für die Wikibooks. -- Zinnmann d 13:55, 31. Okt 2005 (CET)
Wird der Eintrag jetzt nach Ablauf der sieben Tage automatisch auf Wikibooks verlinkt, oder bin ich dafür verantwortlich?
Geht eigentlich ein redirect auf wikibooks.de ? Dort gehört es hin. Stimme aus dem Off 14:57, 31. Okt 2005 (CET)
MTV 1861 Elberfeld (erl. SLA)
Keine Relevanz erkennbar --h-stt 15:17, 31. Okt 2005 (CET)
Nokia 3650 (erledigt, bereits diskutiert)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 16:47, 31. Okt 2005 (CET)
- Wurde bereits hier diskutiert und entschieden. grüße, Hoch auf einem Baum 17:05, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 16:47, 31. Okt 2005 (CET)
- eines der ersten Multimedia-Mobilfunkgeräte mit integrierter Digitalkamera -> behalten --tox 17:24, 31. Okt 2005 (CET)
- Hallo Kadeck, möchtest du dir vielleicht einmal die Löschregeln durchlesen, bevor du am Fließband Löschanträge ohne inhaltliche (d.h. auf das jeweilige Lemma eingehende) Begründung stellst? Z.B. den Satz ...sollen pauschale Löschanträge wie „Wollen wir für jedes XY einen Artikel“ oder „Artikel über XYs gehören nicht in Wikipedia“ unterbleiben. ... Der Löschantrag muss darauf eingehen, weshalb der Artikel zu [hier: diesem speziellen Handymodell] zu löschen sei.
- Ich gehe aber gerne darauf ein, warum speziell dieser Artikel zu behalten ist: Das Nokia 7650 hat nun wirklich einen besonderen Status als eines der allerersten (afaik sogar das erste lieferbare) Fotohandys und Series 60-Smartphones, läutete die "Ära der Imaging Smartphones" in Europa und Asien ein [11], hat Symbian zum Durchbruch verholfen [12], war das erste Handy, mit dem man in Europa Videobotschaften verschicken konnte [13] und war ein Verkaufsschlager - genaue Zahlen habe ich gerade nicht gefunden, ich glaube aber, dass mehrere Millionen Exemplare hergestellt wurden. behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:31, 31. Okt 2005 (CET)
- Ok, bevor ich weitere LAs einstelle, warte ich erst mal die weitere Diskussion ab. Grüße, --Kadeck 17:40, 31. Okt 2005 (CET)
- Bezieht sich auf alle Handylöschanträge von heute. Löschdiskussion zu Nokia 6681 vgl. kann keine Grundlage für eine Löschdiskussion sein, das der Artikel ja nicht nur wegen magelnder Relevanz sondern auch vermutlich (hier das Problem der Nachvollziehbarkeit (deswegen stelle ich jetzt trotzdem keinen Wiederherstellungsantrag)) wegen inhaltlicher Mängel, die ich bei den hier und huete zur Löschung vorgeschlagenen Artikeln nicht so sehe.
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 17:00, 31. Okt 2005 (CET)
- Das N-Gage ist was besonderes, der Artikel ist so naja... behalten, ausbauen... --gunny Rede! 17:20, 31. Okt 2005 (CET)
- Schließe mich an, Alleinstellungsmerkmal gegeben als, erstes offensiv als tragbare Spielkonsole vermarktetes Handy-> behalten --tox 17:22, 31. Okt 2005 (CET)
- Kann man so sehen. Der Text liest sich auch, im Unterschied zu anderen, nicht wie eine Werbebroschüre. (Dennoch ist der Text verbesserungswürdig). Ich wollte aber kein Handy bevorzugen. Ich kann keinem Handy-Artikel von vorneherein das Recht auf Löschung verwehren. ;-) --Kadeck 17:30, 31. Okt 2005 (CET)
- Schließe mich an, Alleinstellungsmerkmal gegeben als, erstes offensiv als tragbare Spielkonsole vermarktetes Handy-> behalten --tox 17:22, 31. Okt 2005 (CET)
Was genau unterscheidet all diese Mobiles von all den anderen 1000den von Mobilmodellen? Warum bekommt nicht noch jede Kaffee.- Spühl.- Waschmaschine und überhaupt jedes Elektrogerät das es jemals gabe einen eigenen Artikel. "Eines der ersten Mobiles mit (Kamera, Infrarot, Ohrstöpsel ,Nasenhalter usw. ..." trifft auf so ziemlich jedes Modell zu da fast jedes Mobiltelefon irgend eine sinnlose Inovation für sich beansprucht. Wikipedia ist doch keine Artikeldatenbank. löschen --FNORD 19:32, 31. Okt 2005 (CET)
behalten - siehe argument von tox --schlendrian •λ• 20:07, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 17:03, 31. Okt 2005 (CET)
- das erste 7-Megapixel-Handy Meilenstein behalten --tox 17:37, 31. Okt 2005 (CET)
- "Vgl" ist kein Argument. Erstes 7-Megapixel-Handy der Welt, das dürfte auch die Alleinstellungsmerkmal-hungrigen zufriedenstellen. Behalten. grüße, Hoch auf einem Baum 17:44, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 17:06, 31. Okt 2005 (CET)
- wieso löschen? Dann müssten alle in der [[Kategorie:Mobiltelefon]] enthaltenen Geräte auch gelöscht werden.--Tschüss 17:15, 31. Okt 2005 (CET)
- Vielleicht nicht alle, aber einige schon. Auch bei den Handys muss die Relevanz erkennbar sein. Manche der Mobiltelefon-Artikel sind wie Werbetexte verfasst, und das ist für eine Enzyklopädie sowieso nicht akzeptabel. --Kadeck 17:18, 31. Okt 2005 (CET)
- Das allein ist kein Löschgrund, denn unrichtige oder unsachliche Texte kann man auch notfalls noch korrigieren und wenn ein Artikel richtig ist, gibt es kaum einen vernünftigen Grund, ihn zu löschen. Natürlich kann man immer wieder über die Relevanz die Stirne runzeln, doch das ist das Wikipedia-Leben, die Einen finden hier die letzte Ruhestätte für ihren liebsten Dichter, die anderen wollen dem Handy, Auto, Hund, Hamster oder einem nepalesischen Dorf einen Artikel widmen. It's Wikilike! :-) Ilja • 17:57, 31. Okt 2005 (CET)
- Vielleicht nicht alle, aber einige schon. Auch bei den Handys muss die Relevanz erkennbar sein. Manche der Mobiltelefon-Artikel sind wie Werbetexte verfasst, und das ist für eine Enzyklopädie sowieso nicht akzeptabel. --Kadeck 17:18, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 17:11, 31. Okt 2005 (CET)
Nicht enzyklopädiewürdig. Vgl. Löschdiskussion zu Nokia 6681 --Kadeck 17:14, 31. Okt 2005 (CET)
überflüssige Splittergruppenvorlage, steht nicht im Einklang mit den Richtlinien unter Wikipedia:Rechtschreibung -- Triebtäter 16:47, 31. Okt 2005 (CET)
- Löschen. (Nimmt der Unsinn denn kein Ende?) --Lung 16:48, 31. Okt 2005 (CET)
- REDIRECT auf Mehrheit. :-) --Idler ∀ 16:53, 31. Okt 2005 (CET)
- Die gleiche Akribie und Ideenvielfalt bei der Artikelverbesserung bzw. Verfassen von Artikeln würde mehr Effekt haben. Sinnlose Spielerei. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:55, 31. Okt 2005 (CET)
- Mann, müßt Ihr eine Angst um Euer Rechtschreibexperiment haben! Nicht im Einklang mit der Wikipedia Rechtschreibung? Da steht: "Diese Regel ist aber nicht zwingend". Warum sollten sich die Verwender der alten Rechtschereibung nicht über eine eigene Kategorie finden? Ich finde "Splittergruppenkategorien" wie "Benutzer aus Jüterbog" schlimmer... Na, wollte nur mal sehen, wie weit es hier mit der Demokratie ist... Saxo 17:04, 31. Okt 2005 (CET)</nowiki>
- Hier ist keine Demokratie, hier ist Enzyklopädie. --Kadeck 17:37, 31. Okt 2005 (CET)
Schon der Titel als solcher ist sprachlich grenzwertig. Benützer aus Jüterbog wird es in Hinkunft aber hoffentlich mehr geben als Benützer mit obsoleter Rechtschreibung. Den einzigen Vorteil, den ich an dieser Vorlage erkennen kann ist, dass man in Zukunft weiß, bei welchen Benützern man deren Beiträge reverten sollte. -- Clemens 17:32, 31. Okt 2005 (CET)
- Seit wann heißt es denn "Benützer"? Etwa seit der Einführung der neuen Rechtschreibregeln? --Exxu 17:52, 31. Okt 2005 (CET)
- nützen/benützen statt nutzen/benutzen ist regional gebräuchlich, laut Duden Südd. österr. u. schweiz. meist so. Gruß --Idler ∀ 18:15, 31. Okt 2005 (CET)
- Ja, südlich der Donau ist's nicht so mit Deutsch... Die sinnlose Statement-Vorlage bitte löschen, die betreffenden Benutzer können das ja gerne (in traditioneller deutsch Rechtschreibung und mit Fraktur-Type) auf ihrer Benutzerseite kuntun.--Wiggum 18:26, 31. Okt 2005 (CET)
- nützen/benützen statt nutzen/benutzen ist regional gebräuchlich, laut Duden Südd. österr. u. schweiz. meist so. Gruß --Idler ∀ 18:15, 31. Okt 2005 (CET)
Was ist denn die "traditionelle deutsche Rechtschreibung"? Die von vor der letzten Rechtschreibreform? Die von vor der vorletzten? Das Deutsch der Lutherbibel? Bitte präzisieren... nicht daß(ss?) wir versehentlich einen Benutzer falsch einschätzen. Und wo steckt eigentlich Manfred Riebe? --Magadan ?! 20:47, 31. Okt 2005 (CET)
Löschen, Argumente s.o. --Barb 21:17, 31. Okt 2005 (CET)
Malmedy-Massaker (erledigt, Vandalenantrag)
Der Titel ist POV. Die Quellenangabe so vertrauenswürdig wie das MAD Magazin. Und der Inhalt des Artikels hochgradig fraglich. Linke Geschichtsklitterung, weg damit! (vergleich Dachau-Massaker)-- peter 17:07, 31. Okt 2005 (CET)
- schon möglich, aber dieser Löschantrag hier ist noch weniger vertrauenswürdig, diese Begründung ebenfalls stark POV. Eigentlich müsste auch solcher Löschantrag als fehl- bis unbegründet "rückstandlos" schnellgelöscht werden. Siehe die Erklärung oben! Ilja • 17:42, 31. Okt 2005 (CET)
- Wenn man auf 150 Kriegsgefangene das Feuer eröffnet und 77 davon ermordet, kann man da von Massaker sprechen. Mehr steht ja auch unter Malmedy-Prozess. Behalten. -- Simplicius ☺ 17:43, 31. Okt 2005 (CET)
- Der "Antrag" stammt von der gleichen IP, die schon versucht hat, die gestrige Löschdiksussion zu vandalieren... wann sperrt diesen Vandalen mal jemand?? --gunny Rede! 17:56, 31. Okt 2005 (CET)
- Vandalensperrung ist beantrag, wobei er ungesperrt besser zu beobachten ist...--tox 18:11, 31. Okt 2005 (CET)
- Der "Antrag" stammt von der gleichen IP, die schon versucht hat, die gestrige Löschdiksussion zu vandalieren... wann sperrt diesen Vandalen mal jemand?? --gunny Rede! 17:56, 31. Okt 2005 (CET)
Negertropie(gelöscht)
kennt google nicht als falschschreibung und warum dann ein redirect?--Zoph 18:23, 31. Okt 2005 (CET)
Einzellers (gelöscht)
falsches Lemma, und den Artikel zu Einzeller gibt es schon. Vielleicht kann jemand noch etwas aus diesem Artikel hier in jenen rüber retten. Sonst löschen. -Gerdthiele 18:21, 31. Okt 2005 (CET)
besitzt dieses Ding irgendeine Relevanz? --Iwoelbern 18:34, 31. Okt 2005 (CET)
- Na Klar, allein schon wegen der Sonnenkollektoren, weshalb es ja auch nur bei "Daylight" funktioniert. Vermutlich oder so!
- Es besteht Konsens, solche Dinger allenfalls auf Liste der Internetradioanbieter zu listen, aber dann bitte sprachlich korrekt. Lemma Löschen --Uwe G. ¿Θ? 19:14, 31. Okt 2005 (CET)
- 1. Stimmt das überhaupt?
- 2. Wenn ja, warum soll das wichtig sein?
- 3. Wenn es wichtig ist, dann kann es ja unter Aramäer eingefügt werden.
-Gerdthiele 19:02, 31. Okt 2005 (CET)
- Wörterbucheintrag (wenns so is) Löschen --pixelFire Bierchen?!? 19:29, 31. Okt 2005 (CET)
Wenn das wirklich so ist, müsste ein wenig mehr Information angeboten werden. So wie es da steht, ist der Artikel zu nichts nütze und man kann ihn löschen. -Gerdthiele 19:13, 31. Okt 2005 (CET)
- Es gibt (oder gab) einmal ein derartiges Expertensystem. Wurde um 1975 entwickelt, keine Ahnung ob das noch verwendet wird. Allerdings schreibt man das PROSPECTOR. --5th Storck 19:31, 31. Okt 2005 (CET)
hierher verschoben vom 29. Oktober--Wiggum 19:16, 31. Okt 2005 (CET)</small
Eine sinnlose Variante des BubbleSort, mir im Informatikstudium und zahlreichen Büchern nie begegnet. Die "verbessernde" Idee finde ich an den Haaren herbeigezogen, für mich klingt das Ganze nach einer Erfindung für einen Erstsemester-Übungszettel. --134.102.204.187 14:04, 31. Okt 2005 (CET)
- Der Algorithmus ist mir als Shakersort bekannt, daher behalten. --Wiggum 19:19, 31. Okt 2005 (CET)
- Allerdings ist der gesamte Text von der Bubblesort Seite kopiert. Lediglich die Codebeispiele sind neu, und dies allein nicht erhaltenswert, zumal der Algorithmus ja fast kein Unterschied macht. Wo find ich die WP Regeln zu Sorce Code Snippets? diese sind ja der einzige Mehrwert dieses Einzelartikels. --FabianLange 19:57, 31. Okt 2005 (CET)
- wenns ne Erfindung für n Erstsemester-Übungszettel ist dann sollten wir es auf jeden Fall behalten -- ich könnte es brauchen ;-) --schlendrian •λ• 20:17, 31. Okt 2005 (CET)
- Stimmt auch wieder, das brauchbare steht schon im Bubblesort, die Listings sind nutzlos.--Wiggum 20:48, 31. Okt 2005 (CET)
- Allerdings ist der gesamte Text von der Bubblesort Seite kopiert. Lediglich die Codebeispiele sind neu, und dies allein nicht erhaltenswert, zumal der Algorithmus ja fast kein Unterschied macht. Wo find ich die WP Regeln zu Sorce Code Snippets? diese sind ja der einzige Mehrwert dieses Einzelartikels. --FabianLange 19:57, 31. Okt 2005 (CET)
So ist das kein Artikel. Was das ganze mit Glühfarben zu tun hat, und was Glühfarben sind, wird auch nicht klar. -- Joghurt42 20:39, 31. Okt 2005 (CET)
- Das ist überflüssiges Geschwurbel, weg damit. -- Martin Vogel قهوة؟ 20:42, 31. Okt 2005 (CET)
Eine weitere Blüte des Listenwahns bestückt mit Unmengen roter Links, deren Lemmas bei Anlagen von Artikel nur zu Löschkandidaten führen.
Grundsätzlich sind bei bundesweiten Organisationen, Verbänden, Vereinen, die Dachorganisationen von Relevanz (wenn sie diese besitzen), nicht aber die Untergruppierungen, die nichts anderes tun als der Dachverband.
Wir sollten dies schleunigst löschen, bevor uns die Bayerischen Ländesverbände der Kleintierzüchter, Karnickelzüchter und Hebammen noch hier erscheinen. --ahz 20:40, 31. Okt 2005 (CET)
Die erforderliche Relevanz dürfte diese truppe wohl kaum besitzen. --ahz 20:56, 31. Okt 2005 (CET)
Schaut nach reiner Werbung aus. -- Joghurt42 21:07, 31. Okt 2005 (CET)