Zum Inhalt springen

Wikipedia:Fragen zur Wikipedia

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Juni 2012 um 00:01 Uhr durch Sebbot (Diskussion | Beiträge) (Neuer Tag). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Giftmischer in Abschnitt Bug?
Abkürzung: WP:FZW, WP:?

Du hast Fragen zur Bearbeitung der Wikipedia und keine Antwort auf Hilfe:FAQ gefunden? Dann bist du hier richtig! Fragen werden nicht per E-Mail beantwortet, sondern nur auf dieser Seite. Bei aktuellen Themen findet sich hier oft schon eine passende Diskussion, die deine Frage beantworten kann. Bitte diskutiere dann dort und lege keinen neuen Abschnitt zum selben Thema an.

Ist das die richtige Seite für mich?
English version
English version

Für die Diskussion vieler konkreter Fragen und Anliegen gibt es andere spezielle Seiten:

Inhaltliche Fragen zu einem Artikel kannst du auf der jeweils zugehörigen Diskussionsseite des Artikels stellen.

oder

Abschnitte, deren jüngster Beitrag mehr als vier Tage zurückliegt oder die seit zwei Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivletzte Woche)

28. Mai 2012

Toolserver von TParis / X! funktioniert nicht mehr!!!

Bei mir und offensichtlich auch bei anderen Nutzern gehen die Toolserver nicht (richtig), bei mir gibt es ein Problem mit dem Toolserver von TParis / X! (soxred93) denn dieser lädt meist mindestens 10 Minuten bei mir und zeigt dann nur nocheinen roten Strich. Dies hat zur Folge, dass bspw. bei WP:JWP/Bew die Beiträge nicht abgerufen werden können. Oben wurde geschildert, dass bei Nutzern mit 50.000 Edits der Toolserver zusammenbreche, bei mir wird GAR KEIN Nutzer angezeigt. Kann man das Problem irgendwie beheben? --ტროლეიფუქსი 19:29, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Der Toolserver wird von Wikimedia Deutschland betrieben, da können wir, als Community, nicht viel Einfluss drauf neben. Ansonsten sei noch gesagt, das der Benutzerzähler nicht wesentlich zur Mitarbeit hier notwendig ist. Meines Erachtens wiegt es schwer das Tools zur Artikelarbeit auch davon betroffen sind. Alles hat die gleichen Ursachen und auch Auswirkungen, deshalb wäre es besser, die Diskussion oben zu bündeln. Der Umherirrende 19:38, 28. Mai 2012 (CEST)
@Trolleyfuchs: Ich sagte, vorher brach er bei mir bei Benutzern mit über 50.000 Edits meistens zusammen, jetzt ist es bei mir genau wie bei Dir. Bus1110 (Talk/Work) 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber ich finde es trotzdem komisch, dass der englische nur wenige Sekunden braucht bei Benutzern, bei denen der Beitragszähler hier auch vorher zusammengebrochen ist. Ich verstehe das nicht, denn der Beitragszähler ist ja immer der gleiche (gleiche Seite) und die Darstellung ist gleich von der Form & der Farbe. Bus1110 (Talk/Work) 20:09, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bei wenigen Edits geht er weiterhin (hier überall < 2500). --Eidni05 (Diskussion) 20:24, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Er braucht da aber (jedenfalls bei mir) auch länger als sonst. Bus1110 (Talk/Work) 20:26, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist richtig. Trolleyfuchs ging jetzt auch wieder, bei dir nicht. --Eidni05 (Diskussion) 20:28, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aber die zugrunde liegende Datenbank ist eine andere und auch der Cluster, der sich um die Anfragen kümmern muss. Vielleicht sind die begrenzten Ressourcen nicht gut auf alle Wikis verteilt. Der Umherirrende 20:30, 28. Mai 2012 (CEST)
Das ist aber wirklich nicht normal, da muss ein schwerer technischer Fehler vorliegen, siehe Rest der Seite. —Derschueler 20:32, 28. Mai 2012 (CEST) (PS: Trolleyfuchs, deine neue Signatur ist grauenhaft)Beantworten
+1 zum Kleingeschriebenen von Derschueler Lukas²³ 22:22, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt geht's wieder wie vor ein paar Tagen, also wieder normal. Was aber nicht "optimal" heißen soll (nur wie immer)... Bus1110 (Talk/Work) 23:13, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Es ist in keinster Weise wichtig ob ein Benutzer 76.583 oder 78.476 Beiträge hat. Man sollte diese ganzen Editcounter abschaffen, zumindest deaktivieren bei Benutzern über XXX Edits. Der Aufruf der Counter frisst einfach nur Ressourcen. Auf der Benutzerseite sollte automatisch die Anzahl der Edits aus den Spezial:Einstellungen übertragen werden. Das funzt zu jeder Zeit (warum eigentlich)! Wer weitere Info braucht kann ja Spezial:Beiträge/Meine Beiträge entsprechend filtern. Bei Kandidaturen oder ähnlichem sollte das durch Admins abgefragt werden und gut ist. Wenn hier Anfragen wegen mangelnder Performance des Toolserver gestellt werden geht es (fast) immer um die Counter. Wozu ist das wichtig? --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 23:30, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Manchmal interessiert es einfach. Bus1110 (Talk/Work) 00:05, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu der Zahl in den Einstellungen: diese ist nicht sonderlich genau. Sie abzurufen geht für jeden Nutzer ziemlich schnell, aber alle Editcounter wollen es "genauer" und meist nach Namensräumen etc. Beim sulutil: werden glaub ich die Zahlen aus den Einstellungen angezeigt und diese reichen meistens. --APPER\☺☹ 00:23, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die meiste Performance benötigt erfahrungsgemäß das regelmäßige Spendenaufruf-Bapperl des bärtig-barmherzigen Männchens oder derzeit der längst überholte Hinweis zu den neuen Nutzungsbedingungen. Inzwischen funzt nämlich auch das viel wichtiger CatScan-Tool nicht mehr. Liebe Technokraten: Haut bitte spätestens ab morgen diesen Murks aus der Pipeline! --Laibwächter (Diskussion) 13:58, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Laibwächter, das mag sein, aber deine Schlussfolgerung ist falsch, da der Spendenaufruf (und jede WP:CentralNotice) auf den Servern der Wikimedia Foundation läuft und nicht auf dem Toolserver, der von Wikimedia Deutschland betrieben wird. Auch wenn diese teilweise am gleichen Standort stehen, sind es physikalisch andere Maschinen, die sich untereinander nicht abwechseln können. Der Umherirrende 16:35, 31. Mai 2012 (CEST)

29. Mai 2012

Alter Benutzername plötzlich neu registriert

Im Neuanmeldungs-Logbuch taucht plötzlich mein alter Benutzername mit "Benutzerkonto wurde erstellt‎" auf. Bevor ich das verlinke (da ist sowieso nichts zu sehen außer dem Zeitpunkt 29. Mai, 02:38) die allgemeine Frage in die Runde, ob diesbezüglich gerade irgend etwas Administratives gemacht wird? Ich dachte, umbenannte Konten werden für die Neuanlage gesperrt? --TMg 22:07, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

//BK// Was ist als und was ist unbekannt, und wann war der alte Neme zuerst registriert? -jkb- 22:09, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
der alte Name ist kein SUL und nicht geschützt, dann wäre es prinzipiell wohl möglich, -jkb- 22:13, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hm, das Konto wurde im August 2007 umbenannt und jetzt gerade wurde in der Tat ein neues Konto unter dem alten Namen angelegt (offenbar manuell, nicht etwa automatisch durch SUL). Es sieht danach aus, dass der alte Name tatsächlich nicht vor Neuanlage eines Kontos unter diesem Namen geschützt war, kann das bei Umbenennungen von 2007 sein? Ich weiss es selbst nicht. Jedenfalls, wenn das nicht du bist, TMg, würde ich den Account sperren. Okay? Gestumblindi 22:19, 29. Mai 2012 (CEST) (P.S.: Und den neuen Benutzer - für den Fall, dass er den Account gutgläubig angelegt hat - darauf hinweisen, dass der Benutzername leider ungeeignet ist, weil früher schon mal ein Benutzer unter diesem Namen unterwegs war, und er sich doch bitte einen etwas anders benannten Account anlegen soll)Beantworten
Ich meine, mich daran zu erinnern, dass der Name damals schon unbefristet gesperrt wurde. Aber es scheint keinerlei Logeinträge von damals zu geben, ich sehe jedenfalls keine. Also ja, bitte die Sperre wiederherstellen. Danke. --TMg 22:28, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Alte Benutzernamen wurden und werden nicht vor Neuanlagen geschützt, außer der betroffene Benutzer registriert von sich aus den alten Benutzernamen aufs neue. Das war technisch gesehen nie vorgesehen. — Raymond Disk. 22:28, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Interessant... aber wäre es nicht sinnvoll? In Fällen von Realnamen auf jeden Fall, scheint mir, aber auch sonst kann durch das "Wiederaufleben" eines bereits früher besetzten Benutzernamens doch Verwirrung entstehen. Ich denke, man sollte das verhindern. Gestumblindi 22:30, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wollte grad schreiben: ... wäre aber sinnvoll. Also +1 faltenwolf · diskussion 22:31, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Davon gibt es jede Menge leider, alles so 2007 und früher, denke ich. -jkb- 22:34, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zur Sicherheit nachgefragt: Wenn es aber so aussieht, wurde beim Namenswechsel der alte Benutzername vom Admin nicht gelöscht? So sollte es sein (oder halt ohne WL, wenn man mit seinem alten WP-Ich nix mehr zu tun haben will]]. faltenwolf · diskussion 22:36, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Gelöscht und eine Weiterleitung wohl unterdrückt (nicht immer). Ohne Weiterleitung war es dann frei. -jkb- 22:38, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

So... da TMg seinen alten Benutzernamen hier inzwischen selbst verlinkt hat, nehme ich an, dass es ihn nicht stört; ich habe den neuen Benutzer nun gesperrt und ihm einen Hinweis auf die Diskussionsseite gesetzt. Falls er wirklich auch so heisst, kann er sich nun natürlich sehr berechtigt ärgern, aber ich glaube, es ist doch am besten so... Gestumblindi 22:43, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Hm, gutgläubig/zufällig/ein Vamensvetter war das wohl nicht: das Logbuch ungefähr zu dem Zeitpunkt kennt auch noch
  • 29. Mai 2012, 02:40:04 Benutzerkonto Christian NXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:38:10 Benutzerkonto Thiemo MXXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:31:37 Benutzerkonto SpXXXXXj (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:23:33 Benutzerkonto WolfXXXXM (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
  • 29. Mai 2012, 02:15:25 Benutzerkonto ChaosXXXXX (Diskussion | Beiträge | Sperren) wurde erstellt
gexit von mir
Die nach Umbenennung (er)neu(t) angelegt wurden. --LKD (Diskussion) 09:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So gesehen würde ich eine Sperre für alle als eine gangbare Lösung ansehen, ein Zufall ist es nicht unbedingt. -jkb- 09:06, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe auch vor ein paar Tagen auf meiner Beobachtungsliste gesehen, daß jetzt ein 2008 in ein Pseudonym umbenannter Klarname wieder neu angemeldet und als Weiterleitung auf das Pseudonym eingerichtet worden ist; ohne daß aus der Versionsgeschichte deutlich wird, wer das Konto neu angemeldet hat, und ob dies überhaupt in Kenntnis und durch die Person selbst, oder durch jemand Dritten, oder automatisch erfolgt ist. Bisher habe ich aber in der Angelegenheit nicht weiter nachgefragt, --Rosenkohl (Diskussion) 11:03, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Vielleicht kann man einen Bot programmieren der nach verschobenen Benutzerseiten sucht um die alten Benutzernamen dann vor Neuanlage zu schützen. Namen die schon wieder belegt sind sollte man dann händisch überprüfen. --Mauerquadrant (Diskussion) 11:12, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@jkb irgend ein Admin: ;-) Der Benutzer, der mein altes Konto neu angelegt hat, hat sich bei mir gemeldet, sich jedoch nicht zu erkennen gegeben. So recht schlau werde ich aus seiner Mail nicht. Er spricht zwar davon, die Konten zu deren Schutz angelegt zu haben, aber es ergibt für mich absolut keinen Sinn, das anonym und vor allem ohne Wissen der betroffenen Benutzer zu machen. Kurz: Ich bitte darum, alle diese Konten (sofern noch nachvollziehbar) sicherheitshalber vollzusperren. --TMg 22:35, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe also fünf Konten gerade gesperrt.
"Irgend Einer" Den kenn ich - der war früher bei uns in der WG immer derjenige, der die Bierkisten wechbringen musste. Auch für den Abwasch stand der immer auf der Liste. Ich habe ihn trotzdem persönlich nie kennengelernt. Komisch. ;O)--LKD (Diskussion) 11:03, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn diese Neuanlagen tatsächlich systematisch durch einen Wikimedia-Techniker oder anderen Benutzer ohne Wissen der Betroffenen neu angelegt, und als Weiterleitungen auf die umbenannten Konten eingerichtet wurden, womöglich auch noch automatisch für alle umbennanten Konten; dann sehe ich das Problem weniger darin, ob die Klarnamenskonten nun gesperrt sind oder nicht.

Sondern das Problem besteht vielmehr darin, daß damit das Ziel der zuvor vorgenommenen Umbennenungen konterkariert wird, nämlich die Anonymisierung. Nötig wäre daher statt einer Kontensperre eine vollständige Löschung des Kontos samt Schutz vor Neuanlage.

Ich erkenne auch nicht, wie ich oder andere innerhalb der Wikipedia auf ihnen zur Kenntnis kommende Fälle der Klarnamensneuanlage hinweisen können, weil dabei der Klarname genannt werden müßte, Rosenkohl (Diskussion) 11:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich habe keinen Kontolöschungsknopf. Es gibt wohl auch keinen.
Wer (statt ein Konto ruhen zu lassen), den Weg der Umbenennung wählt, sollte sich bewusst sein, das z.B. der Prozess der Umbenennung weiter in den Logbüchern einsehbar bleibt. Insofern ist die Neuregistrierung der Konten in dieser Hinsicht keine neue Info über die (Vor)Geschichte der Konten. Trotzdem kann ein böswilliger Mensch mit (ehemals) bekannten Nutzernamen durchaus Chaos verursachen - das habe ich mit der Sperre unterbunden.
Klarnamenssachen würde ich per Mail verhandeln, wenn das nötig ist.--LKD (Diskussion) 11:25, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wohl nur irgendjemand mit zuviel Zeit. Es ist ja nicht so, dass das Logbuch geheim ist. – Vor einer Woche war er übrigens auch aktiv, siehe die blauen Links im Neuanmeldungs-Logbuch ab 2012-05-24T04:37:09. Gesperrt sind die Account, vielleicht sollte man auch noch die Weiterleitungen löschen. -- kh80 ?! 11:35, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(Nach Bearbeitungskonflikt mir kx80) Aha, danke für den Verweis auf E-Mails.
Allerdings verfügen Bürokraten offenbar über eine Form des Kontenlöschungsknopfes, und zwar wenn sie ein Konto umbenennen, vergl. Wikipedia:Umbenennen#Wer darf umbenennen?. In diesem Fall erhält das alte Konto einen neuen Namen, wobei der alte Name als Kontenname verschwindet.
Z.B. per http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Linkliste/Benutzer:BeiSpielXY&hidetrans=1&hidelinks=1 oder http://toolserver.org/~dispenser/cgi-bin/rdcheck.py?page=de:Benutzer:BeiSpielXY lassen sich alle Weiterleitungen ohne Vorlageneinbinungen und Links auf den (fiktiven) Benutzer:BeiSpielXY ermitteln, also auch eine (in der Regel unerwünschte) Weiterleitung von einem Klarnamen, --Rosenkohl (Diskussion) 11:44, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
IMHO nein, der alte verschwindet nicht, ist in der Datenbak da, ganz weg könnten es nur die Devs machen. -jkb- 11:57, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Der alte Name als Benutzername muß ja nach der Umbenennung zwischenzeitlich verschwunden sein, denn anders ist nicht zu erklären, daß auf meiner Beobachtungsliste und entsprechend im Neuanmeldungslogbuch ein Eintrag der (hier anonymisierten) Form:
erschienen ist, Rosenkohl (Diskussion) 12:42, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nach einer Umbenennung ist der alte Name wieder frei, weil jetzt der Benutzer anders heißt und kann daher ganz normal wieder angelegt werden. Da bei Verschiebungen die alte Seite auf der Beobachtungsliste bleibt, siehst du natürlich dort auch, das ein neues Konto angelegt wurde. Bürokraten können nur beim Umbenennen das anlegen der Weiterleitungen unterdrücken, wie Admins das bei normalen Verschiebungen auch können. Das heißt aber nicht, das dann das Konto nicht mehr registrierbar ist. Auf der Hilfeseite steht daher auch (vermutlich seit nicht all zulanger Zeit), das man das alte Konto dann selber wieder registrieren sollte. Der Umherirrende 16:32, 31. Mai 2012 (CEST)

Weitere Diskussion unter WP:AA#Sicherung alter Benutzernamen vor Neuanlage. --TMg 00:07, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Umherirrender, "Bürokraten können nur beim Umbenennen das anlegen der Weiterleitungen unterdrücken, wie Admins das bei normalen Verschiebungen auch können." - Verschiebungen können nicht nur Admins, sondern alle Benutzer vornehmen, und dabei nach Wahl entweder Weiterleitungen vom alten Lemma anlegen oder nicht. Bei Benutzerkontenumbenennungen wird die Benutzerseite offenbar automatisch mitverschoben (siehe z.B. "APPER verschob Seite Benutzer:Nick168 nach Benutzer:Vogone: Seite während der Benutzerkontoumbenennung von „Nick168“ in „Vogone“ automatisch verschoben", [1]). Ich weiß nicht, ob Bürokraten technisch in der Lage wären, bei dieser Seitenverscheibung tatsächlich das Anlegen der Weiterleitung zu unterdrücken oder nicht. Das Ding ist jedenfalls, daß offenbar regelmäßig Weiterleitungen angelegt werden, obwohl zugleich der alte Benutzername gelöscht wird. Daher führt die bloße anonyme Neuregistrierung des Namens bereits zu einer Wiederherstellung der Weiterleitung, ohne daß dafür ein einziger Edit getätigt worden ist, --Rosenkohl (Diskussion) 13:48, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, alle (automatisch bestätigten) Benutzer können verschieben, aber nur Admins haben die Option "Weiterleitung erstellen", wobei bei Abwahl eine Verschiebung ohne Anlage einer Weiterleitung unter altem Namen erfolgt. Normale Benutzer verschieben immer mit Weiterleitung und können diese anschließend per SLA löschen lassen. Genau diese Funktion haben die Bürokraten auch beim Umbenennen, weil der Standard bei der Umbenennung ist, das eine Verschiebung der Benutzerseite (samt Diskussion und Unterseiten) mit Weiterleitung erfolgt. Aber Weiterleitungen gibt es nur für Seiten und es war bis jetzt nie ein Problem, wenn eine solche Weiterleitung bestand, obwohl es dazu kein Benutzerkonto gibt (Nur weil eine Benutzerseite gibt, gibt es ja nicht das Benutzerkonto, genauso wie es Benutzerkonten ohne Benutzerseiten gibt, wo dann bei Umbenennung keine Weiterleitung angelegt werden wird, weil die Seite ja nicht verschoben wurde). Bei der Verschiebung und der anschließenden Weiterleitung geht es nur darum, das die Seite auch anschließend noch auffindbar ist, was beispielsweise bei Verlinkungen in alten Signaturen noch gebraucht wird. Die Situation, das ein neuer Benutzer sich unter genau dem Namen registriert und danach eine Weiterleitung vorfindet, war wohl nicht so oft gegeben. Der Umherirrende 15:30, 1. Jun. 2012 (CEST)
Umherirrender, >>aber nur Admins haben die Option "Weiterleitung erstellen<<, stimmt, das hatte ich falsch in Erinnerung und mit der für alle Benutzer zugänglichen Option "Sofern möglich, die Diskussionsseite mitverschieben" verwechselt.
>>Nur weil eine Benutzerseite gibt, gibt es ja nicht das Benutzerkonto<< stimmt auch,
>>und es war bis jetzt nie ein Problem, wenn eine solche Weiterleitung bestand, obwohl es dazu kein Benutzerkonto gibt<<, doch das Problem bestand durchaus, weil damit praktisch wie gesagt die mit der Umbenennung beabsichtigte Anonymissierung konterkariert wird. Allerdings war dieses Problem zumindest mir und vielleicht auch anderen nicht bewußt geworden, sondern erst jetzt durch die Kontenanlagen überhaupt aufgefallen, Rosenkohl (Diskussion) 16:30, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da die Umbenennung immer noch in Logbüchern auftaucht, ist eine komplette Anonymisierung nicht möglich, aber mit Weiterleitung ist das ganze natürlich noch einfacher wieder zu finden. Es gibt aber auch Umbenennungen, wo keine Anonymisierung dahinter steckt (denke ich mal). Gegen eine nachträgliche Löschung der Weiterleitung spricht ja auch nichts. Ansonsten könnte es vielleicht Sinn machen, die Bürokraten zu fragen, ob man das in Zukunft anders handhaben möchte. Der Umherirrende 19:03, 1. Jun. 2012 (CEST)

31. Mai 2012

Administratoren

Hallo Wikipedianer! Sind Admins auf der Wikipedia eigentlich sowas wie Türsteher oder Security Guards in einer Disko? Und was muss man eigentlich alles machen um ein Admin zu werden. Was sind die Ziele und vor allem wie lang dauert es bis dass man ein Admin werden kann wenn man seinen Benutzer erst vor einigen Wochen neu angelegt hat? Furko Nellis (Diskussion) 15:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe WP:Administratoren. Bus1110 (Talk/Work) 15:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

OK, habs schon durchgelesen aber sind Admins mit Türsteher oder Security zu vergleichen? Furko Nellis (Diskussion) 15:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du meinst, dass z. B. Unsinnsartikel gleich gelöscht werden und sowas? Bus1110 (Talk/Work) 15:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nein, bei den Artikeln sind sie keine Türsteher, das sind die Leute bei der Eingangskontrolle (Recent Changes), die sinnlose Änderungen gleich zurücksetzen oder Schnelllöschanträge stellen. Die Einsteller von Vandalismus werden auf WP:VM gemeldet. Administratoren löschen erst nach einer Löschdiskussion (WP:LK) oder einem berechtigten SLA und sperren erst nach Vandalismusmeldung. --Regiomontanus (Diskussion) 16:02, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zusätzlich werden Artikel bei Vandalismus und Editwar geschützt, Versionen von Artikeln aus anderssprachigen WPs importiert, entweder zur Übersetzung, oder auch, nach erfolgter Übersetzung, als Nachimport.--Hic et nunc disk WP:RM 16:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Letzteres stimmt nicht, Administratoren löschen auch Seiten, wo kein SLA oder LA drin ist und sperren genauso ohne VM. Bus1110 (Talk/Work) 16:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das macht man aber nur bei sehr eindeutigen Sachen, wie grober Unfug, Reste von Seitenverschiebungen etc.--Hic et nunc disk WP:RM 16:15, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Eben. Die Eingangskontrolle setzt auch nur bei Unfug zurück. Administratoren warten nicht darauf, dass andere Benutzer ihnen die "Vorlage" geben. Bus1110 (Talk/Work) 16:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielfach würde ich mir aber doch wünschen, dass Administratoren ihre Aktionen besser begründen. Viele Aktionen sehen selbst für Leute die schon etwas Erfahrung mit der Wikipedia haben recht willkürlich aus.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:20, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Neue-Nachrichten-Balken

Den bekomme ich nicht immer. Ist da irgendwas defekt? Bus1110 (Talk/Work) 16:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Das heißt, wenn du angeschrieben wirst, dann bekommst du nicht jedes Mal den Balken? XenonX3 - (:) 16:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So ist es. Bei dem Beitrag von Furko Nellis (von eben) kam der Balken nicht und er kam auch schon vorher manchmal nicht, das kommt aber nicht oft vor. Bus1110 (Talk/Work) 17:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Da häng ich mich mal dran: Ich benutze PDDs Monobook-Script, was in letzter ZeitTM abundzu mal nicht richtig geladen wird. Manchmal fehlt die Box ganz, manchmal scollt sie mit, obwohl sie eigentlich fixed sein sollte, manchmal fehlen die Admin-(A)s. Seite neuladen hilft meist, aber irgendwo ist hier der Wurm drin. --Hareinhardt (Diskussion) 17:54, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Genau! Es ist erst, seit dem ich MonoBook habe! Bus1110 (Talk/Work) 17:59, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das schränkt die Fehler suche doch deutlich ein. Warum sagts du das nicht gleich? 89.247.151.61 19:47, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt hatte ich ihn wieder. Das er nicht da war, war vielleicht in 2 oder 3 Situationen, also nicht so wichtig. Ich wollte es nur sagen. Bus1110 (Talk/Work) 20:30, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

Fragen

Ist es statthaft, unliebsame Eintrage auf der eigenen Disk zu löschen? Gibt es den Ausdruck EOD (habe ich als end of diss verstanden. --Cc1000 (Diskussion) 20:32, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Siehe EOD. --Leyo 20:40, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Bzw: hier --Wangen (Diskussion) 20:43, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ja schon, dies hilft mir nicht weiter, ist es hier statthaft, damit eine Disk zu beenden? --Cc1000 (Diskussion) 20:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
... und den Versuch einer Verlagerung auf die Disk-Seite dessen, der geschrieben hat, von diesem dort schlicht gelöscht wird.--Cc1000 (Diskussion) 20:56, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du wirst niemanden zum Diskutieren zwingen können. --88.130.164.138 20:58, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist wohl richtig - aber VM ist so eine Sache --Cc1000 (Diskussion) 21:01, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zur Statthaftigkeit siehe Hilfe:BNR#Diskussionsseite letzter Absatz des Abschnitts. Wenn dich jemand auf WP:VM meldet bedeutet das übrigens nicht automatisch eine Sperre. Zur Kritik des betreffenden Benutzers an deinem Editierverhalten: Deine "Miniedits", also kleine Änderungen im Abstand von wenigen Minuten sind allgemein unerwünscht, da durch sie die Versionsgeschichte unübersichtlich wird. Sucht man in der VG nach einer bestimmten Textänderung kann man durch diese unnötigen Kleinstedits schnell die Übersicht verlieren. Benutze bitte in Zukunft vermehrt die Vorschaufunktion. Damit ersparst du dir unnötigen Ärger. Grüße von --Ne discere cessa! Kritik/Lob 21:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auf der eigenen Diskussionsseite hat man meiner Meinung nach das Hausrecht. Da es aber Benutzer gibt, die sofort „Zensur“ schreien, wenn man sie zurücksetzt, ist es manchmal besser, ganz einfach nicht zu antworten. --TMg 21:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Man sollte aber fairerweise dazu sagen, dass wegen vieler kleiner Edits bestimmt niemand gesperrt wird. Das ist vielleicht "unerwünscht", aber mit Sicherheit kein schlimmer Regelverstoß. Insofern @Cc1000: Sei so nett und achte ein bisschen drauf, wegen der VM-Drohung musst du dir aber nicht so viele Sorgen machen. --88.130.164.138 21:28, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@-Ne discere cessa! Kritik/Lob - Danke. Nach diesen ist das möglich. ok. (Hab ich nicht gefunden) --Cc1000 (Diskussion) 21:33, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@-88.130.164.138 Danke! Ein Hinweis auf den Button "in Bearbeitung" wäre sinnvoller gewesen - kenne ich mittlerweile. Es ist eben kein Spaß in diesem Bearbeitungsfenster Korrektur zu lesen und wenn einem das Ganze "wg. eines Bearbeitungskonfliktes den Bach runter geht" noch weniger. --Cc1000 (Diskussion) 21:46, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Beobachtungsliste Button "Alle Seiten als besucht markieren" ausblenden

Moin, lässt sich oben genannter Button ausblenden? Ich nutze ihn nicht (und habe die lästige Fettschrift bei den unbesuchten Seiten abgeschaltet; bei 21.000 beobachteten Seiten ist nämlich alles fett...) und brauche ihn daher nicht. Weiß jemand Rat? Danke! XenonX3 - (:) 22:30, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schreibe #mw-watchlist-resetbutton { display: none; } in deine common.css. --TMg 22:40, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, klappt :) XenonX3 - (:) 22:53, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wie stellt man die "lästige Fettschrift bei den unbesuchten Seiten" ab?--CENNOXX 23:55, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Trage .page-Spezial_Beobachtungsliste .mw-watched { font-weight:normal; } in deine common.css ein. XenonX3 - (:) 00:00, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Hatte es auch grad bei dir gefunden, danke.--CENNOXX 00:02, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

1. Juni 2012

Erschreckende Bilder

Aus gegebenem Anlass (Massaker von Hula (Syrien)): Haben wir irgendeine Regel, Handreichung, Warnhinweisvorlage für Artikel mit erschreckenden Bildern? --LeastCommonAncestor 17:14, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Normales menschliches Empfinden sollte ausreichen. In dem Artikel sind allerdings (in der jetzigen Version) keine unnötig erschreckenden Bilder, also keine Bilder, die erschreckender wären als der an sich schreckliche Gegenstand des Artikels.
In anderen Kulturkreisen wären da Dutzende von Särgen zu sehen, die wohl auch nicht als erschreckender aufgefasst würden als der Lemmainhalt an sich. Kirschschorle (Diskussion) 17:43, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
In Wikipedia:Artikel_illustrieren ist beschrieben, wie mit der Bebilderung von Artikeln zu verfahren ist. Dort steht folgendes: "Die Bebilderung eines Artikels sollte immer dem besseren Verständnis des Textes dienen, nie allein der Zierde. Passende Illustrationen lockern einen Text auf. ... Ein Kriterium für angemessene Bebilderung ist: Kannst du dich im Text auf das Bild beziehen und etwas Sinnvolles dazu schreiben?" Meines Erachtens besteht die Bebilderung des Hula-Artikels vor diesen strengen Kriterien nicht. Die Autoren des Artikels sahen dies jedoch offenbar anders, oder sie kennen die Richtlinie nicht. --Zipferlak (Diskussion) 18:12, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn man in die Commons-Kategorie schaut, kann man feststellen, daß die Autoren wohl darauf bedacht waren, die noch am wenigsten erschreckenden Bilder auszuwählen, auch halten sie sich in ihrer Anzahl in Grenzen, es kann also keineswegs von einem Bilderbuch gesprochen werden. Die Gleichgültigkeit, mit der viele Menschen heutzutage Informationen aufsaugen, muß man nicht durch Nichtbebilderung unterstützen. Ich kann mir mit den Bildern auch viel eher eine Vorstellung von der Situation in Syrien aus menschlicher Sicht machen, als mit der bloßen Beschreibung der politischen Situation und der Angabe, wieviele Tote und Verletzte es gibt. Bilder können doch auch ergänzend sein und zeigen, was sich mittels Text schwer beschreiben läßt? --Häferl (Diskussion) 18:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die problematischen Bilder wurden inzwischen entfernt, es ging um die Galerie in dieser Version. --LeastCommonAncestor 19:00, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ich finde die Entfernung aus dem Artikel allein reicht nicht. Wenn ich nun ein Sarg-Bild anklicke (vergrößere) so ploppt die zugehörige commons-gallery auf und ich bekomme sofort Thumbnails von vielen toten Kindern zu sehen. Allein schon die thumbnails haben mich ziemlich erschreckt und ich bin eher nicht so zimperlich. Ich denke andere Personen (gerade Kinder?) können von solchen Bildern schlaflose Nächte bekommen. Was kann man tun? Ich meine die besonders heftigen Bilder sollten gelöscht werden und erst nachdem eine "Spoiler-Warnungs-Technik" in der Software implementiert ist, wieder hochgeladen werden. So wie jetzt gehts gar nicht. Die betreffende Version des Artikels sollte vllt. auch Versionsgelöscht werden.--svebert (Diskussion) 21:38, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Kann ein Bild schrecklicher als die Wirklichkeit sein? --Belladonna Plauderecke 21:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
?Hast du die Bilder überhaupt gesehen? Ich denke nicht, sonst würdest du hier nicht so einen lächerlichen Spruch loslassen. Übrigens, in meiner Nachbarschaft liegen nicht blutverschmierte Kinderleichen rum. Und ich habe auch nicht vor nach Syrien zu fliegen. Ich finde es moralisch sehr verwerflich Menschen solch schreckliche Bilder ungefragt und ohne Vorwarnung vorzuhalten. Ich beziehe mich übrigens auf diese Bilder: VORSICHT!!! Sehr verstörende Leichenbilder und nicht die Bilder mit den Leichensäcken im Artikel.--svebert (Diskussion) 22:03, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Zu deiner Frage: Ja, ich habe die Bilder gesehen. Sie sind erschreckend, richtig. Aber sie bilden einen Teil der Realität wirklichkeitsgetreu ab. Und auch das gehört meiner Meinung nach zu freiem Wissen dazu. Nämlich das was ist, auch zu zeigen. --Belladonna Plauderecke 22:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich will in Mord kein Bild oder gar Video sehen, wie einer ermordet wird, auch auf kackende (bitte um Entschuldigung) Menschen in Stuhlgang kann ich verzichten. Freies Wissen, heißt nicht das das herrschende Rechts- und Moralsystem abgeschafft ist. Achim hatte gerade Kontakt mit der Staatsanwaltschaft. Bei den hier diskutierten Bildern fällt mir zuerst Störung der Totenruhe ein, es gibt aber noch weitere Vorschriften z.B. Jugendschutz. --84.172.17.197 20:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

[move=autoconfirmed]

Wird immer gemacht, wenn auch [edit=autoconfirmed] gemacht wird. Aber warum? Seiten können doch sowieso nur von autoconfirmedten Benutzern verschoben werden. Bus1110 (Talk/Work) 18:20, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, das ist ein alter Hut, weil [move=autoconfirmed] eine Wikipedia-spezifische Einstellung ist. Auf deinem privaten Wiki könntest du auch IPs das verschieben erlauben. Dass das aber trotzdem im Logbuch angezeigt wird halte ich auch für ein Unding, weil irreführend. 88.130.210.153 18:21, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es ist auch ein Stück Faulheit. Das Seitenschutzformular ist so aufgebaut, das der Schutzstatus für das Bearbeiten automatisch auch für das Verschieben gilt. Man müsste also jetzt aktiv die Option "Separate Sperroptionen aktivieren" wählen und den Verschiebeschutz runtersetzen, nur damit es nicht im Logbuch auftaucht, das ist der Aufwand nicht wert. Bearbeiten sollte außerdem nie höher sein als Verschieben, da es ja auch schlecht wäre, wenn man nichts ändern darf, aber jeder darf noch verschieben. Der Umherirrende 18:39, 1. Jun. 2012 (CEST)
Zum zweiten Satz: Das kann aber nicht sein, ich hab schon mal gesehen, dass eine Seite [edit=autoconfirmed:move=sysop] geschützt wurde. Bus1110 (Talk/Work) 18:49, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Umherirrende meinte ja auch den umgekehrten Fall, nämlich [edit=sysop:move=autoconfirmed]. Grüße --Iste (D) 18:51, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, den Schutz allgemein. Ich hatte verstanden, die Schutzart. Bus1110 (Talk/Work) 18:53, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, die Schutzart "edit" sollte nicht höher sein als "move" (Meiner Meinung nach). Der Umherirrende 18:58, 1. Jun. 2012 (CEST)
Nein, ich meinte, weil Du gesagt hast, dass, wenn eine Seite für das Bearbeiten halbgeschützt ist, das Verschieben automatisch auch halbgeschützt ist, deshalb mein obiger Widerspruch. Bus1110 (Talk/Work) 19:06, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie bereits erwähnt kann es manuell geändert werden. Das sind allerdings 2 Klicks mehr. --Steef 389 20:09, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und warum programmiert man das Sperrformular nicht um, damit die Standard-Option den Verschiebeschutz-Hinweis nicht mehr umfasst? 88.130.210.153 18:54, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Weil es ja auch Wikis geben kann, wo IPs verschieben dürfen. Dort braucht man diese Schutzstufe. Ansonsten Hilfe:Bugzilla. Der Umherirrende 18:58, 1. Jun. 2012 (CEST)

Bilder von Wikipedia-Fenstern

Die gibt es ja immer auf Seiten, wo etwas über die Benutzer erklärt wird und auf den Bildern sind dann verschiedene Knöpfe zu sehen (z. B. der zum Kommentarlosen Zurücksetzen). Wie macht man diese Bilder eigentlich? (Das ist jetzt 'ne Mischung zwischen FZW und Auskunft) Bus1110 (Talk/Work) 21:22, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Meinst du Screenshots? --Polarlys (Diskussion) 21:24, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, danke. Bus1110 (Talk/Work) 21:47, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

PAGESINCATEGORY

In Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Bayern wird diese Funktion verwendet, um die Anzahl der bestehenden/fehlenden Kategorien und Listen automatisch anzuzeigen. Bei Zahlen über 1000 gibt es aber anscheinend Probleme. 1000 wird als 1,000 interpretiert, so dass die entsprechenden Berechnungen falsch sind. Ich habe das jetzt händisch ausgetrickst, indem ich bei den Kategorien mit mehr als 1000 Artikeln einfach 1000*PAGESINCATEGORY geschrieben habe, aber das ist ja nur ein Umgehen des eigentlichen Problems. Kann das jemand in der Formel richten? --bjs Diskussionsseite M S 21:45, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dafür hat PAGESINCATEGORY ein Raw-Parameter, der die Zahl im Rohformat ausgibt, siehe WP:VAR#Funktionen. Ich habe es mal geändert. Der Umherirrende 22:11, 1. Jun. 2012 (CEST)
Danke für die Info und das Ändern. --bjs Diskussionsseite M S 09:42, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. тнояsтеn 16:34, 3. Jun. 2012 (CEST)

Neunkirchen (Siegerland)

In der Gemeinde-Infobox zu Neunkirchen ganz oben im Artikel erscheint das Gemeindewappen nicht als Bild, sondern als Hyperlink, in der französischen Infobox dagegen als Bild. Wie lässt sich das ändern?

--Pp.paul.4 (Diskussion) 23:34, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Vermutlich ein Serverschluckauf. Ich habe das Bild auf Commons gepurgt, jetzt ist es auch im Artikel sichtbar. Gruß --Schniggendiller Diskussion 23:52, 1. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

2. Juni 2012

Update on IPv6

(Apologies if this message isn't in your language. Please consider translating it, as well as the full version of this announcement on Meta)

The Wikimedia Foundation is planning to do limited testing of IPv6 on June 2-3. If there are not too many problems, we may fully enable IPv6 on World IPv6 day (June 6), and keep it enabled.

What this means for your project:

  • At least on June 2-3, 2012, you may see a small number of edits from IPv6 addresses, which are in the form "2001:0db8:85a3:0000:0000:8a2e:0370:7334". See e.g. w:en:IPv6 address. These addresses should behave like any other IP address: You can leave messages on their talk pages; you can track their contributions; you can block them. (See the full version of this announcement for notes on range blocks.)
  • In the mid term, some user scripts and tools will need to be adapted for IPv6.
  • We suspect that IPv6 usage is going to be very low initially, meaning that abuse should be manageable, and we will assist in the monitoring of the situation.

Read the full version of this announcement on how to test the behavior of IPv6 with various tools and how to leave bug reports, and to find a fuller analysis of the implications of the IPv6 migration.

--Erik Möller, VP of Engineering and Product Development, Wikimedia Foundation 02:51, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Distributed via Global message delivery. (Wrong page? Fix here.)

- - - -

vgl. dazu Wikipedia:IPv6, -jkb- 10:55, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Upload-Probleme

Liegen meine Upload-Probleme also daran?--Das Schäfchen ++ Talk ++ Bewertung abgeben
Wohl eher nicht oder hast Du erweiterte Rechte (Admin?). Aus Wikipedia:IPv6 Durch den Einsatz von IP Version 6 (kurz: IPv6) ändern sich – hauptsächlich für Benutzer mit erweiterten Rechten – einige Dinge. --217.246.223.188 14:24, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst übersehen: IPv6 ist aktuell in der deutschsprachigen Wikipedia NICHT aktiv. Würde also evtl. commons betreffen. Upload als IP geht aber nicht. Also ist das nicht das Übel Deiner Probleme --217.246.223.188 14:30, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein Das Schäfchen, das Hochladen von Dateien sollte durch IPv6 nicht beeinträchtigt sein, ich habe daher eine neue Überschrift gesetzt. Viel mehr gibt es noch Probleme mit dem Media-Storage und dessen neugestaltung. Das Löschen von Dateien dauert aktuell auch lange. Beim Reupload von Dateien gibt es auch Probleme. Schau mal auf Commons im Forum, dort dürfte sich einiges dazu finden. Der Umherirrende 14:34, 2. Jun. 2012 (CEST)

Firefox käscht zuviel

Hallo zusammen, seit dem Update auf Firefox 10, 11 oder 12 erscheint es mir, als würde er Wikipedia-Seiten wesentlich häufiger cachen als davor. Wenn ich eine Seite bearbeitet habe, muss ich sie danach immer erst "ohne Cache neu laden", bevor ich meine Änderung sehen kann. Es mag sein, dass meine Internetverbindung ein wenig träge ist. Gibt es irgendeine Einstellung, wie ich das Verhalten abstellen kann? Liegt es am Ende gar an einer Änderung unserer Server und nicht am Firefox? Gruß, --Flominator 12:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mach mal unter Einstellungen - Aussehen - ein Häkchen bei Seitencache des Browsers deaktivieren. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:06, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das solltest du aber nur testweise machen, da sonst deutlich mehr http-Anfragen zum darstellen von Seiten notwendig sind, was die Ladezeiten vor allem auf komplexen Seiten explodieren lassen kann - Hoo man (Diskussion) 14:47, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon das Gefühl, dass er auch früher Bilder, CSS und JS gespeichert hat, aber die Seiten waren nach dem Ändern immer neu geladen :( Einstellungen => Aussehen habe ich nicht bei FF 12 :( --Flominator 15:06, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
... aber unter Spezial:Einstellungen :) --Flominator 15:07, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das sollst Du nicht am FF machen sonderrn hier Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering --217.246.209.66 15:10, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Habe ich gerade auch erkannt und schon wuppt es. Vielen Dank. Das Feature ist neu, oder? --Flominator 15:19, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee das ist gibt es schon ein paar Jährchen.... --Mauerquadrant (Diskussion) 17:50, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dann muss es aber doch irgendwie am neuen Feuerfux liegen … --Flominator 18:01, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Möglich das der inzwischen selbst “käscht”, macht ja bei statischen Seiten und wenn man in der Wikipedia nur ließt auch Sinn da der Seitenaufbau beschleunigt wird. --Mauerquadrant (Diskussion) 19:25, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Routinemäßige Gegenfrage: Benutzt du http: oder https:? LG --PerfektesChaos 09:44, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Daheim http. Dort tritt das Problem auch auf. Ich habe es spaßhalber mal im Büro mit einem älteren Firefox via http versucht, da hat es funktioniert. --Flominator 10:04, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich denke auf einem völlig anderen Pfad. Deine Angaben würden dazu passen.
  1. Setze mal (am besten ab dem nächsten Login, ginge aber auch zwischendurch) ein 's' in den Pfad, bleibe nur auf den https-Seiten und beobachte das Verhalten eine Weile. Veränderung?
  2. Du kannst dir das Add-On HttpFox installieren und damit hin und wieder seltsames Verhalten in der Kommunikation deines FF genau analysieren; so auch in diesem Fall hilfreich. Browser-Cache #HTTP-Caching hilft bei der Interpretation, was vor sich geht (304).
Bis dennele --PerfektesChaos 10:28, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzernamensänderung

Werden bei einer Benutzernamensänderung alle Beiträge dem neuen Namen zugeschrieben und wird der Name in Versionsgeschichten ersetzt? Bus1110 (Talk/Work) 13:19, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ja, bei einer Umbenennung ziehen alle Beiträge mit um, es wird also überall der neue Name auftauchen. Das Umziehen dauert aber etwas, vorallem bei Benutzern mit vielen Bearbeitungen. Der Umherirrende 13:25, 2. Jun. 2012 (CEST)
Unterschriften auf Diskussionsseiten bleiben aber erhalten. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:55, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Für die Unterschriften in alten Diskussionen gibt es nach der Umbenennung eine Weiterleitung. Aber Achtung: Wenn man sicher gehen will, dass man die volle Kontrolle über diese Weiterleitung behält, sollte man nach der Umbenennung ein neues Benutzerkonto mit dem alten Namen anlegen (und dieses Zweitkonto dann einfach nicht benutzen). --TMg 15:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

bitte um ueberarbeitung

gudn tach!
alles weitere siehe talk:Mundpropaganda#marketing. antworten bitte auch dort. -- seth 13:21, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Importeure

gehen die wirklich als eigene usergruppe durch oder sind die eine untergruppe der Admins?--Sanandros (Diskussion) 16:02, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das ist eine ganz normale, unter Spezial:Gruppenrechte aufgeführte Benutzergruppe. Davon abgesehen ist Benutzer:32X beispielsweise Importeur, aber kein Admin. Grüße --Iste (D) 16:09, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Man kann jeden Benutzer zum Importeur machen, aber nur bei Admins ist das sinnvoll, da man für manche Importfälle Adminrechte braucht (z.B. Importreste löschen o.Ä.). 32X ist nur Importeur, weil er Admin war. Ihm die Importrechte zu entziehen, wurde wohl vergessen. XenonX3 - (:) 16:14, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und mit Check User gilt das gleiche?--Sanandros (Diskussion) 16:52, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Im Prinzip ja, da man als Checkuser gelöschte Seiten einsehen können sollte, und das können nur Admins. Gleiches gilt für Oversighter, die bekommen erweiterte Löschrechte, ohne Seiten normal löschen zu können. Adminrechte sind also eigentlich Voraussetzung, um die erweiterten Rechte ausführen zu können. Die Einzige Ausnahme sind Bürokraten, die brauchen für keine Aktion Adminrechte. XenonX3 - (:) 16:56, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Aber sie könnten sich theoretisch die Adminrechte selbst geben. Bus1110 (Talk/Work) 18:17, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ja, aber hier wird man sowieso erst Admin und dann irgendwann Bürokrat. Nicht andersrum. XenonX3 - (:) 18:20, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Eben, deshalb sind Bürokraten keine Ausnahme (siehe Dein Beitrag darüber). Bus1110 (Talk/Work) 18:57, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nee, ich meinte das anders. Als Bürokrat braucht man keine Adminrechte, weil man nur Benutzerrechte bearbeiten kann. Ein Bürokrat muss keine gelöschten Versionen o.Ä. einsehen können. Als Oversighter und Checkuser ist das dagegen nötig. Man wird zumindest in der DE-Wikipedia nur Bürokrat, Checkuser oder Oversighter, wenn man bereits Admin ist. Das liegt auch daran, dass nur Admins so viel Vertrauen entgegengebracht wird, diese sehr verantwortungsvollen Aufgaben erfüllen zu können. XenonX3 - (:) 00:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
besser: ..., dass nicht einmal allen Admins so viel Vertrauen ... ;-) faltenwolf · diskussion 00:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ok vielen dank--Sanandros (Diskussion) 18:39, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

Problem mit Commons-upload

Moin, ich habe Schwierigkeiten ein Grafik hochzuladen, mein Englisch ist leider nicht so gut, dass ich mit jemandem auf Commons Kontakt aufnehmen könnte. Es geht um die Grafik Vlotho-Denkmal-063-2012-05-14-0623.jpg, die ich unter falschem Namen hochgeladen hatte. Richtig wäre: Vlotho-Denkmal-053-2012-05-14-0610.jpg. Nach Komplettierung der Bildbeschreibung etc. kam die Meldung Diese Datei wurde bereits zuvor auf diesem Wiki hochgeladen., kann ich mich aber nicht dran erinnern. Der Beschreibungstext ist in beiden Fällen gleich. In der Vorschau habe ich für beide Dateien einen Rotlink, auf Commons kann ich die Datei mit dem falschen Namen aufrufen. Danke für Hilfe. --Gwexter (Diskussion) 18:10, 2. Jun. 2012 (CEST) (Nachsatz: Das mag pingelig sein, aber ich kann es der Übersicht wegen nicht bei dem falschen Namen belassen. Am einfachsten wäre vielleicht umbenennen, wie und wo geht das ggf.?)Beantworten

Hallo Gwexter, soviel ich weiß wird das Hochladen einer Datei verhindert, wenn sie schon existiert, auch unter einem anderen Namen. Möglich ist das über eine Hashfunktion. Hättest du dieselbe Datei in einer anderen Auflösung hochgeladen, hätte es möglicherweise funktioniert. Das Umbenennen läuft auf Commons über die Vorlage Rename. Füge in die falsch benamte Datei dies hinzu: {{rename|Vlotho-Denkmal-053-2012-05-14-0610.jpg|2=1|3=wrong name scheme}}. Gruß --Schniggendiller Diskussion 19:07, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Erklärung leuchtet ein, ist ja die gleiche Datei, wusste garnicht dass das geprüft wird, wundert mich nur, dass sie im Artikel nicht angezeigt wird. Dein rename-Vorschlag für Doofe erklärt: Zuerst den richtigen Namen, dann den falschen? Ich habe es, glaube ich, kapiert. :o))) --Gwexter (Diskussion) 19:30, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quedel Disk 00:45, 3. Jun. 2012 (CEST)

keine interwikis in Juan Aldama

Hallo, in den Artikeln über Juan Aldama, werden keine Interwikis von bots gesetzt, z.B. fehlt der deutsche und norwegische interwiki in der italienischen Version. Konflikte sind keine vorhanden, bzw. wurden von mir entfernt. Mittlerweile habe ich soviele manuell gesetzt, dass der Bot immer alle Artikel findet, egal in welchem der insgesamt neun er startet. In der russischen Version von Isolierstoffklasse wurde auch wochenlang nichts bearbeitet bis von mir manuell gepflegt obwohl von de und ja aus verlinkt war.--Suvroc (Diskussion) 20:42, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorie:Europa nach Ort

Weiß jemand, was da los ist? In der Einleitung steht "Eine Aufteilung nach Staaten soll nicht erfolgen", aber genau das wird in der Kategorie getan oder sehe ich da was falsch? Bus1110 (Talk/Work) 23:38, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tja, da hat jemand die Kategorieneinleitung schlicht ignoriert und deshalb finden sich Ortskategorien wie Kategorie:Las Palmas de Gran Canaria plötzlich in Europa wieder. --NCC1291 (Diskussion) 13:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Dauerts eigentlich lange?

Wie lange muss man /ich/ denn warten, bis man dort eine Antwort erhält? Gruß. --Valged Ööd. Meid Ahvatlevalt Kutsuvad Kaasa. Kuuma Suvetuulena Meid Rändama Vivad / CosmeticBoy 23:47, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Schau Dir am besten mal die Dauer bei anderen Anträgen dort an. Bus1110 (Talk/Work) 23:52, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
CosmeticBoy, wir haben hier keine Angestellte oder Beamte mit festem Gehalt und Urlaubsgeld. Wir machen das hier alle freiwillig, aus freier Zeit. Also warte ab, bis du an die Reihe kommst. -jkb- 23:57, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten


Stell dir einfach vor, du wärst bei der Bahn am Schalter... Alofok „Sei ein Künstler!“ 23:58, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und alle Bahnbeamten haben Mittagspause ;) Und die Automaten sind kaputt... XenonX3 - (:) 00:02, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
LOL: War ja nur ne Frage. :P --Valged Ööd. Meid Ahvatlevalt Kutsuvad Kaasa. Kuuma Suvetuulena Meid Rändama Vivad / CosmeticBoy 00:24, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Quedel Disk 00:44, 3. Jun. 2012 (CEST)

Bestimmtes Wort in einer Kategorie und Unterkategorien suchen

Ich versuche nun seit einiger Zeit Artikel zu finden, die in der Kategorie:Motorsport und Unterkategorien eingetragen sind (anscheinend 6903 Artikel), und ein bestimmtes Wort beinhalten. Die Kategorien finden ist ja mit Catscan einfach, aber mit dem Text ist schon schwieriger. Ich suche im Moment nach einer Liste mit dem Wort Fahne und eine Liste mit dem Wort Flagge. Kann man irgendwie das zusammen suchen oder vielleicht ein downloadbares Suchergebnis der Wortsuche erzeugen, das ich dann mit dem Ergebnis von Catscan in Excel kreuzen könnte? Gruß --Pitlane02 disk 23:51, 2. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit Boardmitteln fällt mir nix ein. Gockel befriedigt in dem Fall nicht. Dem Billi seine Suchmaschine kanns → Flagge, Kategorie:Motorsport, Fahne, Kategorie:Motorsport. Grüße --217.246.217.71 21:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke dir, das Ergebnis hat auch schon mit den Wiki-eigenen Bordmitteln funktioniert, das Problem sind aber die benötigten Unterkategorien. Ein Suchergebnis aller deutschen Wikipedia-Artikel mit dem Begriff Fahne, das schön als Exceltabelle/CSV/o.a. speicherbar wäre, wäre auch schon toll. Gruß --Pitlane02 disk 22:25, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

3. Juni 2012

Get a trip to Leuven, Belgium, to write about the World War I !

Are you an experienced wikipedian from Europe and interested in the World War I? We would love to see you in Leuven, Belgium on the 13-15 of June for a Edit-a-thon organized by Wikimedia Sweden and the Europeana Foundation (www.europeana.eu). To make it possible for you to participate and contribute to English or Dutch Wikipedia articles about WWI we will pay you back for your basic costs for travel back and forth and accommodation in Leuven!

Of course you can also participate in the Edit-a-thon online, without actually being in Leuven, but we strongly encourage you to be there as we will have experts in WWI present during the Edit-a-thon and we have organized interesting side activities such as a guided tour of Leuven's historical WWI sites and you can also attend a couple of dinners - all to give you inspiration for writing excellent articles. In addition, through Europeana's portal we will have access to great digitized material about WWI that we will try to make the best use of. We will also give prizes for the best articles written by the participants in Leuven.

You are of course welcome to join us for only one or two of the days in Leuven if you so prefer. The places are limited so please sign up here as soon as possible! For more information about the event and practical details, please see the project page (a shorter summary is also available in Dutch here) or contact John Andersson on his talk page.

We look forward meeting you there!

John Andersson, a.k.a. John Andersson (WMSE), Lennart Guldbrandsson, a.k.a. Hannibal (WMSE), Anne Marie van Gerwen (Europeana) and Thijs van Exel (Europeana)

John Andersson (WMSE) (Diskussion) 01:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Gibt's für so etwas hier in de eigentlich keinen besseren Platz? Das sucht hier doch kein Mensch. Irgendein Portal für Historiker oder Waffenfreunde oder vergleichbares? faltenwolf · diskussion 02:08, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Falls dewiki nicht bescheid gesagt wird, ist's nicht recht, falls dewiki auf dem zentralen Ort bescheid gesagt wird, ist's auch nicht recht. Wie sollte bitte jemand von außerhalb den Weg in die entsprechenden Portale finden? Sei doch froh, dass wir Infos bekommen, verschieben oder einen Verweis im Portal hierrauf setzen kann man dann immernoch. --Steef 389 13:21, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie wärs mit dem Kurier? --Gripweed (Diskussion) 13:50, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Meldung raus. WP:K --Gripweed (Diskussion) 14:19, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
I am not sure that I have understood the discussion above correctly, but do you mean that this is the wrong place to post messages of this kind? If so I would be very grateful if someone could guide me to the right place to post messages like this. Thank you! John Andersson (WMSE) (Diskussion) 12:27, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Yes, this page is not supposed to be the right place to address Wikipedians interested in World War I as it handles technical issues and policies of Wikipedia. Your message was posted in the Kurier (signpost equivalent) on June 3rd, another possible place could be the history portal. --тнояsтеn 12:48, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Regarding the reimbursement I encourage everybody interested to have a look at this page that contain information about how it works and what the rules are. The Europeana Foundation is giving us all in the wikimedia community a pretty generous offer, if I may say so, and I hope that we will make this into a great event! Cheers John Andersson (WMSE) (Diskussion) 12:08, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Generelles Interesse wäre zwar da, aber: Am 4. Juni für eine dreitägige Veranstaltung zum 13. Juni einzuladen (auf Diskussion:Erster Weltkrieg), das ist doch reichlich knapp. Für mich zu knapp. --Superikonoskop (Diskussion) 13:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Statistische Angaben

Zu Statistischen Angaben gibt es widersprüchliche Ansichten in der Wikipedia.

Was den Obstkonsum betrifft, kann man bei Obst folgendes lesen: „In Deutschland liegt der tägliche Verzehr von Obst und Obsterzeugnissen (ohne Obstsäfte) laut einer Studie von 2008 bei Männern bei 230 g und bei Frauen bei 278 g.(ref)Nationale Verzehrsstudie II, BMELV und Max Rubner-Institut, 2008(/ref)“

Was den Schokoladenkonsum betrifft kann man hier auch nur über das Jahr 2008 etwas finden.

Bei den Seilbahnen ist alles anders:

  • Da sind auch die letzten 10 Jahre noch zuwenig:
„Seit 1950 gab es 36 schwerere Unfälle mit insgesamt 386 Toten (Artikel Liste von Seilbahnunglücken). Seither wurde die Technologie laufend verbessert und Vorrichtungen gegen Seilentgleisungen entwickelt. In den letzten 10 Jahren kam weltweit lediglich ein Passagier zu Tode, ein Betriebsunfall führte zum Tod eines Arbeiters und 2005 starben nach Fremdverschulden 9 Personen (ein Hubschrauber verlor einen Betonkübel, was zum Absturz einer Seilbahngondel führte).“

...darf so nicht im Artikel stehen (hier gelöscht).

  • Darf die Fachliteratur nicht zitiert werden:
„Seilbahnen gelten als sehr sicheres Verkehrsmittel, Unfälle passieren äußerst selten.(ref) Rudolph, Katharina Anna: Anwendungsfälle und Lösungsansätze zur Realisierung urbaner Luftseilbahnprojekte im ÖPNV, Schriftenreihe des Instituts für Transportwirtschaft und Logistik - Verkehr, 08/2009., Institut für Transportwirtschaft und Logistik, WU Vienna University of Economics and Business, Vienna, 2010, http://epub.wu.ac.at/872/1/document.pdf (3.347 kB)(/ref) Die Liste von Seilbahnunglücken bietet eine Zusammenstellung solcher Einzelfälle.“

...darf so nicht im Artikel stehen (hier gelöscht)

Und auch die Tabelle hier darf auch nicht im Artikel stehen, obwohl sie 4 Jahre umfasst und nur die Schweiz solche statistischen Daten hat (hier gelöscht)

Und die zugehörige Diskussion brachte auch keinen Konsens.

Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ? --Ohrnwuzler (Diskussion) 04:04, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

  • Zur Tabelle: Da werden Verkehrsmittel mit sehr unterschiedlicher Verkehrsleistung (Personen*km/Jahr) verglichen. Außerdem sind die anderen alle Individualverkehr. Bus und Bahn fehlen.
  • Die letzten 10 Jahre zu nehmen wenn die Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun 2 dann gerade nicht mehr reinfällt halte ich auch für sehr problematisch.
  • Die „Fachliteratur“ ist nicht gerade eine statistische Facharbeit.

--Mauerquadrant (Diskussion) 09:14, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wie soll man dann Verkehrsmittel vergleichen? Unfälle pro Personenkilometer begünstigt dann Flugzeuge oder Raketen. Ausserdem beantwortet das nicht meine Frage: „Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ? “ --Ohrnwuzler (Diskussion) 21:29, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Möglichst zurückhaltend. Um etwas zu beweisen wie du das versuchst sind sie ungeeignet. Außerdem solltest du bedenken das wir uns auf auf Sekundärquellen beschränken, wie oben beim Obst. Statistiken selbst zu interpretieren ist Theoriefindung und deshalb unerwünscht. --Mauerquadrant (Diskussion) 06:05, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die Statistik Vergleich Verkehrstote europäischer Staaten ist dann auch grob irreführend, da dabei die Zunahme der Zahl der darauf basierenden Fahrezeuge nicht berücksichtigt wurde. Warum kann eine Statistik nicht beweisen, dass die Technik bzw. Sicherheitsvorschriften besser geworden sind? Bei Verkehrstod steht ja auch „In den Industrienationen sind die Opferzahlen seit Jahren rückläufig.“ oder ist das dort auch falsch? --Ohrnwuzler (Diskussion) 10:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt verschiedene Varianten, Unfallwahrscheinlichkeiten vergleichbar zu machen: Umrechnung auf die Anzahl der zurückgelegten Wege, auf die dafür verwendete Zeit, auf den Fahrzeugbestand, auf die Fahrzeugkilometer oder auf die Personenkilometer. Üblich ist in entsprechender Fachliteratur m.E. die Angabe pro Personenkilometern, was auch logisch erscheint. Dass dabei Verkehrsmittel besser wegkommen, bei denen weiter Strecken ohne Unfälle zurückgelegt werden liegt in der Natur der Sache (genau das wollen derartige Statistiken schließlich analysieren). Derartige Vergleiche sind allerdings häufig nicht unumstritten, vor allem, wenn es darum geht, dass irgendwelche Lobbyorganisationen die Sicherheit "ihres" Verkehrsmittels beweisen wollen. (Bspw. ist die Angabe der Fahrzeugbestandes nicht ausreichend: Wenn der Fahrzeugbestand um 20% steigt, diese zusätzlichen 20% aber nur in Garagen rumstehen, ändert das an den Unfallzahlen nichts.)
Wenn du solche Zahlen darstellen willst, dann musst du dich an der in entsprechenden Literatur verwendeten Darstellungsform orientieren. Zahlen zusammenzusuchen, und diese dann zu vergleichen, obwohl sie in Literatur etc. nicht verglichen werden, ist OR. Ich vermute nämlich, dass du überhaupt nicht einschätzen kannst, ob jene Zahlen überhaupt vergleichbar sind. Um also deine Frage (Gibt es eigentlich in der Wikipedia Richlinien, wie statistische Zahlen anzugeben sind ?) zu beantworten: Ja, gibt es: WP:Belege.--Nothere 10:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du machst den Fehler das du versuchst mit Statistiken irgendwas zu beweisen. Wir bilden sie einfach ab und lassen de Leser die Interpretation wie in Verkehrstod. Wenn sich jemand außerhalb der Wikipedia mit der Interpretation von Statistiken beschäftigt kann dieses Ergebnis unter Umständen sogar zu einem eigenen Artikel führen. --Mauerquadrant (Diskussion) 20:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Sanftwarenausprobierzeitabschnitt? Änderung im Monobook?

Moin. Auf meiner Beo, in allen Artikelversionsgeschichten und auch auf allen Diskussionsseiten ist mein Nutzernick (wie irgendwo unter meinen Einstellungen herbeigeklickt) rot unterlegt – nur hier (seit gestern) nicht. Ist da was im Monobook verändert worden (an das ich selbst nie dran gehe; will ja nix kaputt machen)? Danke und Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 10:13, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bei mir funktioniert es auch da. (Zumindestens in der Vorschau) --Mauerquadrant (Diskussion) 11:03, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hä? Ich sehe des Wurmes Nick immer nur in grau. Der war bei mir noch nie rot oder blau. --Mogelzahn (Diskussion) 13:00, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du nicht, ich überigens auch nicht, aber ich sehe mich mit dem rot unterlegt. Ist ne Funktion die man per JavaScript einstellen kann. Sieht nicht schön aus aber man findet die Abscnitte zu denen man was geschrieben hat auf anhieb. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:14, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sollte jetzt wieder gehen. Da war ein Tag nicht geschlossen. Jedes Tag, das geöffnet wird (per <xxx>), sollte aber auch geschlossen werden (per </xxx>), sonst können unerwünschte Effekte auftreten, so wie in diesem Fall ;-)
Dass Wwurms Signatur rot hinterlegt ist, liegt übrigens an seinen .css-Dateien, nicht an den .js-Dateien. Und weil es seine eigenen Dateien sind, ist es auch nur für ihn rot.
Gruß --Schniggendiller Diskussion 16:07, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Die beiden schmeiße ich immer durcheinander. Jedenfalls sind es seine persönlichen Einstellungen. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:20, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Tatsächlich, jetzt sind auch dort meine Sigs wieder rot unterlegt. Aber da ich weder an meinem .css noch an meinem .js in den letzten Monaten irgend etwas geändert und die Nickrötung auf allen anderen Seiten durchgehend weiterhin funktioniert hatte, muss das fehlende Schließtag wohl auf der SPP-Diskuseite gewesen sein? Auf jeden Fall Danke für Hinweise und v.a. Erledigung. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:20, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Exakt, siehe mein „Sollte jetzt wieder gehen“-Link ;-). Gruß --Schniggendiller Diskussion 10:52, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Schniggendiller Diskussion 10:52, 4. Jun. 2012 (CEST)

Grenztruppen der DDR

Guten Tag Ich habe heute den Beitrag zu "Grenztruppen der DDR" gelesen. ich glaube da einen Fehler gefunden zu haben. So viel ich weiß, unterstanden die Grenztruppen den MDI (Ministerium des Inneren)und nicht dem Verteidigungsministerium. Sie zählten zu den Polizeitruppen, ähnlich dem BGS.

--84.133.112.107 10:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bis zum 3. und 4. Satz bist du scheinbar nicht gekommen: Die Grenzpolizei/Deutsche Grenzpolizei unterstand dem Ministerium des Innern der DDR, von Mai 1952 bis Juni 1953 dem Ministerium für Staatssicherheit (MfS). Nach dem Mauerbau wurde die Deutsche Grenzpolizei am 15. September 1961 dem Ministerium für Nationale Verteidigung unterstellt und das Kommando Grenze der NVA gebildet. --Mauerquadrant (Diskussion) 12:34, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) ... und hier ein Beispiel, dass sie dann dem MfNV unterstanden. -- Jesi (Diskussion) 12:36, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Neuer Bot

Hallo, ich bitte um Hilfe bei der Installation des DerschuelerBots. Ich habe alle Tipps hier befolgt, aber beim 5. Schritt scheitere ich, da der Videoconverter das Textdokument nicht öffnen kann. Kann man einen Bot auch einfacher installieren? Grüße, —Derschueler Disk. Bew. 13:38, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Wenn du schon zu unfähig bist den Bot einzurichten, dann bist du erst recht unfähig einen Bot zu betreiben und solltest dieses Vorhaben sofort abbrechen. Der Bot wird zu 99,9 % eh nicht genehmigt. --StG1990 Disk. 13:42, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Um himmels Willen, lasst doch diese Bots! — Lukas²³(◕_◕) 13:42, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du solltest mal erst bei Wikipedia:Bots/Anträge auf Botflag vorstellig werden, die sagen Dir dann was zum Botfahren. --217.246.198.55 13:47, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
tue es auf keinen Fall, s. StG1990, -jkb- 13:48, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ein 13-jähriger sollte keinen Bot betreiben (und kann es offensichtlich auch nicht). 89.247.152.191 13:51, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Was soll man sagen, der Antrag wurde soeben auf WP:BOTFLAG gestellt. --143 14:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich bin eben stur… —Derschueler Disk. Bew. 14:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und das ist gar nicht gut :( — Lukas²³(-_◕) 15:24, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

Suchen-und-Ersetzen-Funktion

Es gab doch mal eine Suchen-und-Ersetzen-Funktion im Bearbeitungsfeld, ist die wieder deaktiviert worden?--Antemister (Diskussion) 15:46, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Also, bei mir ist die noch da. — Lukas²³(-_◕) 15:56, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
hast du auf „erweitert“ geklickt? kommt da rechts kein button? grüße, —Pill (Kontakt) 15:57, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Erweitert, in der zweiten Zeile ganz rechts. Da war er mal und sollte da auch sein, nicht aber bei mir. (FF12, JS an)--Antemister (Diskussion) 16:27, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Haha, die Funktion wird deaktiviert, wenn man "Dialoge für das Einfügen von Links, Tabellen usw. aktivieren" ausschaltet. Wie blöd ist das denn? --TMg 17:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bug #23942. Bitte an der Diskussion beteiligen. --TMg 17:09, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ist doch schon geschlossen. —Pill (Kontakt) 17:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Und jetzt wieder geöffnet. --TMg 17:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanz von Massaker-Artikeln und wann gilt ein Löschantrag als gestellt?

Hallo! Ich habe aufgrund eines von einer IP hier gestellten Löschantrags (der inzwischen wieder entfernt wurde) zwei Fragen.

  • Ich bin schon der Meinung, dass solch grausame Taten einen WP-Artikel erhalten sollen (Lemma-würdig sind). Aber eine Meinung ist nicht genug. Wo genau finde ich das formale Kriterium für die Relevanz von Massaker-Artikeln? Auf WP:RK bin ich nicht fündig geworden.
  • Auf der Seite wurde ein LA von einer IP gestellt, aber nicht auf WP:LK eingetragen. Ist der Antrag nun "formal" überhaupt gestellt? Ein anderer hat mittels noinclude den LA auskommentiert (auf der Artikel-Seite). Kann man die LA-Box nun ganz löschen, weil der Antrag ja nicht vollständig gestellt wurde?

--svebert (Diskussion) 16:19, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Da der Artikel in der Hauptseite verlinkt ist, sollte sich die Frage nach Relevanz mMg nach wohl erübrigen --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 16:33, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Mir geht es nicht um diesen Artikel an sich. Ich möchte gerne wissen wo steht, dass Massaker "die Relevanzkriterien erfüllen". Oder ist jeder Mord ein Artikel wert?
Falls das noch nicht festgeschrieben ist, sollte wohl mal etwas betreffendes in WP:RK eingefügt werden, oder?
Und zum Löschantrag habe ich halt auch die allgemeine Frage. Ist ein Löschantrag, der nicht auf WP:LD eingetragen ist (nach mehreren Stunden) ein zulässiger Löschantrag? Die Frage deshalb, weil man ja LA-Boxen nicht löschen darf. Aber verwaiste LA-Boxen darf man ja wohl irgendwann löschen, oder?
Bei den meisten Masskern, über die wir Artikel haben (z.B. aktuell zu Hula) greift Wikipedia:RK#Allgemeine Anhaltspunkte für Relevanz: internationale Medienaufmerksamkeit, häufig auch längerfristig; dazu zeitüberdauernde Bedeutung, z.B. durch EInfluss auf die internationale Politik (UN-Resolutionen, etc)--Nothere 16:48, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

@svebert: noinclude bedeuted keine Auskommentierung, es verhindert lediglich, dass der Löschantrag ggf mit eingebunden wird. Sonst würde beispielsweise bei einem LA auf eine Vorlage überall dort, wo die Vorlage eingebunden wird, auch der LA erscheinen. Jeder gestellte LA wird automatisch so markiert. --LeastCommonAncestor 18:39, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Nach einer Benutzernamensänderung

...steht ja in Versionsgeschichten in der Benutzernamensspalte der neue Benutzername. In der Zusammenfassungszeile aber nicht, auch nicht bei automatischen Zusammenfassungen (z. B. Standartzusammenfassung bei Reverts), da steht immer noch mein alter Benutzername. Kommt das noch oder bleibt das so? Hybridbus (Talk/Work) 18:22, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das bleibt so. --StG1990 Disk. 18:24, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Achso, sieht nur komisch aus. Hybridbus (Talk/Work) 18:25, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich sooo wichtig, oder was? Alofok „Sei ein Künstler!“ 18:31, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Nein, aber für Benutzer, die Benutzernamensänderungen nicht kennen, dürfte sowas verwirrend wirken. Hybridbus (Talk/Work) 18:35, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Willst du nciht auch jeden deiner beiträge von Bus1110 in Hybridbus? z.b. im vm archiv, deiner beiträgen, ectpp. GRuss--Conan174 (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, ich weiß jetzt nicht, was Du meinst. Hybridbus (Talk/Work) 18:46, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
[2] --Conan174 (Diskussion) 18:49, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Du meinst die Umänderung von alten Signaturen ect. ? Hybridbus (Talk/Work) 18:54, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hargenau, was ist daran anders als an bei der Zusammenfassungszeile?--Conan174 (Diskussion) 18:59, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Wie "anders"? Wo liegt der Zusammenhang? Hybridbus (Talk/Work) 19:01, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Signaturen werden nicht automatisch geändert und sollen auch nicht von Hand geändert werden. Die Zusammenfassungen dauern halt ein wenig Diese hat sich schon geändert. Wer wissen will wer da editiert hat klickt halt auf den evtl. alten Benutzernamen und landet per Weiterleitung auf dem neuen BusNamen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 19:06, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Nachträgliche Änderungen der Signatur wegen Namensänderung sind nicht erwünscht. Gruß, --Inkowik 19:07, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist die Benutzernamensspalte. In der Zusammenfassung steht immer noch "Änderungen von 89.182.93.196 (Diskussion) wurden auf die letzte Version von Bus1110 zurückgesetzt". StG1990 sagte, das ändert sich nicht. Hybridbus (Talk/Work) 19:11, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Bearbeitungslommentar ändert sich nicht und kann auch administrativ nicht geändert werden, bzw nur durch Versionslöschung mit Löschung der Zusammenfassung. Aber das ist doch alles unwichtig, mMg nach. --Knochen ﱢﻝﱢ‎ 19:19, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ist es auch, es könnte nur, wie oben gesagt, verwirren. Hybridbus (Talk/Work) 19:49, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

4. Juni 2012

WP-Puzzleball

mit der Unterschrift "Wikipedia Die freie Enzyklopädie". Wie - wo gibt es den "als Bilddatei"? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:03, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Meinst du diesen hier? --178.115.251.207 10:06, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Allgemein unter http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:High-resolution_official_Wikimedia_logos. Grüße, —Pill (Kontakt) 10:07, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, gefunden. Da ergibt sich gleich eine neue Frage: Wie heißt die Schriftart und ist die auf jedem Computer (XP)? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Hierzu siehe http://wikimediafoundation.org/wiki/Wikimedia_visual_identity_guidelines. —Pill (Kontakt) 10:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Da ist aber von der Schrift mit dem übergroßen W (wie sie unter dem deutschen WP-Puzzleball verwendet wird) gar nicht die Rede, sondern nur von Gill und DejaVu Sans; die sind ähnlich zu Arial und werden unter dem Wikimedia-Logo benutzt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:45, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ach, der. Hierzu http://wikimediafoundation.org/wiki/Wikimedia_official_marks/Word_mark_creation. —Pill (Kontakt) 11:54, 4. Jun. 2012 (CEST) (Rückfrage: Kursiv?!?)Beantworten
Danke: Die zweite Zeile (Die freie Enzyklopädie) ist kursiv und eine etwas andere Schriftart. Eine DIN-A-4-Seite zum Aufziehen auf Pappe und Aufstellen beim Redaktionstreffen Chemie 2012 in Dresden ist fertig; erl. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:38, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das aktuelle Logo hat auch keine kursive Schrift mehr: File:Wikipedia-logo-v2-de.png, File:Wikipedia-logo-v2-de.svg. --тнояsтеn 12:54, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Die Artikelstruktur ist ja in verschiedenen Sprachen unterschiedlich. Wie wird mit den Interwiki Links verfahren, wenn ein Artikel in der einen Sprache, zwei Artikel in der anderen Sprache sind?
Ich wollte eben herausfinden, wie Tarmac aufgebaut ist, und wie die Deutsche Entsprechung lautet. Also in den Artikel en:Tarmac geschaut, alle Infos gefunden, nur keinen Interwiki Link ins deutsche. Dass es diese Information nicht in der de:WP geben sollte konnte ich mir nicht vorstellen. Von en:Macadam kam ich dann per Interwiki Link zu de:Makadam, wo ich auch im deutschen die Information zum Tarmac fand. (Wie man das ganze im deutschen nennt weiß ich zwar immer noch nicht, aber egal.) Schön wäre ja ein direkter Weg von en:Tarmac zu de:Makadam, aber ist der erwünscht/sinnvoll/realisierbar?
Wie wird verfahren, wenn der Inhalt eines Artikels in einer Sprache in einer anderen Sprache auf mehrere Artikel verteilt ist? -- 208.48.242.106 10:09, 4. Jun. 2012 (CEST) P.S.: habe erstmal de:Tarmac erstellt.Beantworten

Seitentitel im Modus "Bearbeiten"

Hi, eben fiel mir auf, dass bei zum Bearbeiten geöffneten Seiten der Seitentitel (und damit der Tab) nicht mehr "Bearbeiten: PAGENAME" heißt, sondern "PAGENAME - Bearbeiten". Das ist blöd wenn man viele Tabs offen hat und insbesondere, wenn man um Seiten zu reparieren, besonders umfangreiche Änderungen zu machen oder Versionslöschungen zu machen oder, oder, oder man eine Seite sowohl zum Lesen (zB in einer früheren Version) und zum Bearbeiten offen hat. Dann kann man die nämlich nicht mehr unterscheiden. Was meint ihr, sollte das wieder wie früher sein und wo kann man das wie ändern? Grüße --h-stt !? 10:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Ohne die Antwort zu kennen: Da würde ich jetzt aber gegensätzlich argumentieren. Wenn ich viele Tabs zur Bearbeitung offen habe, hilft es eher, wenn ich sehe, um welche Seite es geht als wenn überall „Bearbeit“ zu lesen ist. Grüße, —Pill (Kontakt) 10:53, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich sehe das wie Pill. --Martin1978 /± WPVB 10:55, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich ebenfalls.
Hier wurde bereits darüber diskutiert.
Kleiner Tipp: Auch wenn man bei vielen Reitern nur wenige Buchstaben sehen kann, fangen die, wo etwas passiert, mit dem Anführungszeichen an; normale Seitenansicht dagegen nicht.
Liebe Grüße --PerfektesChaos 10:58, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Danke, das war mir gar nicht aufgefallen. --Polarlys (Diskussion) 11:36, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ebenfalls danke. Die Anführungszeichen sind ein kleines aber ausreichendes Merkmal. Grüße --h-stt !? 12:13, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Mit welcher Softwareänderung wurde dieser Text gelöscht? Bei "Erstellen von..." wird es wenigstens noch angezeigt.

Das macht die Navigations zwischen mehreren geöffneten Tabs nicht leichter. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:32, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2012/Woche 21#Diff --тнояsтеn 12:37, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe in den letzten Tagen MediaWiki:Editing, MediaWiki:Move-page, MediaWiki:History-title, MediaWiki:Editingsection, MediaWiki:Protect-title, MediaWiki:Delete-confirm, MediaWiki:Editingcomment und MediaWiki:Whatlinkshere-title angepasst, weil in der über mir verlinkten Diskussion keine Einwände gegen die Umstellung kamen. Gerade bei langen Titeln wie „Versionsunterschied“ sieht man im Tab nur dieses Wort, bei der täglichen Arbeit mit Tabs ist das eher hinderlich. Deshalb erfolgte dort auf meine Anregung hin die Umstellung auf die neue Variante. „Erstellen von“ habe ich vergessen, das kann ich aber noch nachziehen. --Inkowik 19:09, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Keine Einwände ist keine Zustimmung. Schon garnicht, wenn das an der falschen Stelle angesprochen wird. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Also ich finde die neue Version sehr gut. --тнояsтеn 22:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Geht sowas: if(res = document.title.match('^Unterschied zwischen den Versionen von „(.*)“')) {

   document.title = res[1] + ' (Unterschied zwischen den Versionen) - Wikipedia';

} auch in die andere Richtung? --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:15, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Drac Shigan

Bitte mal ansehen. Mit dem FF in Ordnung, der Internet-Explorer hat eine ineinander geschobene Ansicht. Bearbeiten öffen, dann Vorschau, dann sieht es auch im IE richtig aus.

Rechner wurde neu gestartet, Cache ist gelöscht usw... Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Problem erkannt. Es betrifft wohl nur neue, ungesichtete Artikel. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 15:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Ich konnte Dein beschriebenes Verhalten mit einem Internet Explorer 8 auch mit aktiviertem Einleitungshelferlein bisher nicht reproduzieren. --Fomafix (Diskussion) 23:00, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bug?

Die Wikipedia-Rechtschreibprüfung markiert fälschlicherweise das Wort "Öffentlichkeit". Gruß --Giftmischer (Diskussion) 17:14, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

--Giftmischer (Diskussion) 17:14, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Das war auf Wikipedia:Helferlein/Rechtschreibprüfung/Wortliste eingetragen, es wurde wohl oft kleingeschrieben. Dann muss da öffentlichkeit|cs|Öffentlichkeit stehen, das war auch so aufgelistet, aber es stand da noch einmal öffentlichkeit||Öffentlichkeit und Groß- und Kleinschreibung wird standardmäßig ignoriert. Ich habe es verbessert und mich aus Versehen in der Zusammenfassung für den Hinweis auf FVN bedankt, bist natürlich kein Neuling mehr, sorry! --MannMaus 20:18, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Das "Sorry" ist nett, aber nicht nötig. Ich bin zwar kein Neuling, aber was bitteschön ist FVN?hast du schon EM-Fieber^^ Ich steh´ mit den Kürzeln auf Kriegsfuss und mir gelingt es nicht immer, sie zuzuordnen ;-) Da brauche ich mal Nachhilfe! Gruß vom --Giftmischer (Diskussion) 23:40, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Verschlankung Letzte Änderungen

Hallo, gibt es Einwände dagegen, den Inhalt von MediaWiki:Recentchangestext auf MediaWiki:recentchanges-summary zu verschieben? Damit würde die meines Erachtens unnötige Zeile „Auf dieser Seite kannst du die letzten Änderungen in diesem Wiki nachverfolgen.“ entfallen. Gruß, --Inkowik 20:29, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Der Vorteil von MediaWiki:Recentchangestext ist, das er in der Inhaltssprache angezeigt wird, also immer für alle Benutzer. MediaWiki:recentchanges-summary wird in der Benutzersprache angezeigt, also müsste für de-formal, de-ch und de-at extra angelegt werden und für die en-Nutzer ganz wegfallen. Für Neulinge wird der Satz wohl nicht unnötig sein. Ich habe ihn mal durch ein Hilfelink ersetzt. Der Umherirrende 21:15, 4. Jun. 2012 (CEST)

Seite lässt sich nicht öffnen

Wenn ich meine Beitragsseite ansehe, steht unten "Neue Artikel"/"Neue Seiten". Es lässt sich aber nach 5 Minuten immernoch nicht öffnen. Weiß jemand, warum?! Gruß.

--Valged Ööd. Meid Ahvatlevalt Kutsuvad Kaasa. Kuuma Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 21:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Welche Seite lässt sich denn nicht öffnen? Hybridbus (Talk/Work) 21:46, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Der Toolserver ist down. 89.247.165.174 21:47, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Bei mir funktioniert er. Hybridbus (Talk/Work) 21:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
ganz unten, neue artikel bei mir nicht. --Valged Ööd. Meid Ahvatlevalt Kutsuvad Kaasa. Kuuma Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 21:49, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Jetzt gehts wieder. :) --Valged Ööd. Meid Ahvatlevalt Kutsuvad Kaasa. Kuuma Suvetuulena Meid Rändama Vivad / EestiFan 21:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
+1 zu Hybridbus. Der Toolserver lädt alles innerhalb von Sekunden. --143 21:50, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
<Ironie>Geht die Signatur noch länger? --Steef 389 22:26, 4. Jun. 2012 (CEST)</Ironie>Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --143 22:54, 4. Jun. 2012 (CEST)

Back to Auswahl

Ich hatte da vor kurzem mal ein paar Auswahlmöglichkeiten zur Verfügung. Z.B. zwecks Texte die ich ohne Benutzerkonto verfasst habe. Ich war mir aber unschlüssig und nun weiß ich nicht mehr wie ich diese Nachträglich Tätigen kann. Das ganze ist ne ziemlich verzwickte Geschichte. Wäre über Hilfe diesbezüglich sehr dankbar. Glaube nämlich, das dies unter Umständen wichtig sein könnte. --Rantanplan 1980 (Diskussion) 21:43, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Zum besseren Verständnis siehe: Benutzer Diskussion:Komischn#Danke_5
Nein, soetwas geht nicht. --тнояsтеn 22:23, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Große Zeilenabstände in Druckversion

Wieso zeigt die Druckversion dieses Artikels so große Zeilenabstände? --Verwaltungsgliederung (Diskussion) 22:21, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Habe gerade auf Spezial:Benutzerkonto anlegen den folgenden Link entdeckt: Benutzerkonto anlegen (sichere Verbindung) – der verweist bei mir aber nicht auf die https-Seite. Wer hat eine Erklärung dafür? --Nirakka Disk. Bew. 22:30, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Was ist das Trema

--84.152.22.216 23:12, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Anklicken --> Trema. --Zollernalb (Diskussion) 23:16, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Enthalten in Citroën. --LeastCommonAncestor 23:19, 4. Jun. 2012 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Zollernalb (Diskussion) 23:16, 4. Jun. 2012 (CEST)

5. Juni 2012