Zum Inhalt springen

Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. Mai 2012 um 23:02 Uhr durch Reimmichl-212 (Diskussion | Beiträge) (hallo mädels ;) !: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Reimmichl-212 in Abschnitt hallo mädels ;) !
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Aktuelle Nachrichten
13. Oktober
Ankermast wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (8:0). Willkommen im Team!
23. Dezember
Ameisenigel verlässt nach 3 Jahren und 26 betreuten Mentees das Mentorenprogrammm. Danke für deine Mitarbeit & alles Gute für dich in Zukunft!
26. Februar
Unser ehemaliger Kollege THWZ ist am 17. Februar 2025 verstorben.
12. März
NDG wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (4:2). Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Team!
Abkürzung: WD:MP

allgemeine einladung

...zum nächsten mentorentreffen!

ich möchte nochmal dran erinnern, dasses in ~8 wochen soweit iss: das Mentorenprogramm wird dann 5 jahre alt. ihr tätet mir einen grossen gefallen, wenn ihr mich dieses organisieren liesset - ich verspreche auch mich selbst dabei so dünn wie möglich zu machen; lediglich das organisatorische zu übernehmen. der standort wäre mit Bonn kein schlechter: recht zentral gelegen!

es wäre nich nur Fecchi - auch andere würden wir gerne wiedersehn (egal ob Ex- oder nich) - und lasst das bitte hier nich so stehn - erweitert es (wie üblich!) um eintragelisten etc.

lg, --ulli purwin fragen? 22:49, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im Mai ist am ersten WE das Treffen des Support-Teams in Nürnberg, und vermutlich am zweiten WE das WikiProjekt Vandalismusbekämpfung/Treffen; die anderen beiden Wochenenden liegen auf Feiertagen. Es könnte also sinnvoll sein, ein Mentorentreffen in den Juni zu verschieben. --Krd 23:04, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...tja - ich hatte schon sone befürchtung - und dabei würde ich doch für kostenlose unterbringung garantieren (ganz ohne den verein...) lg, --ulli purwin fragen? 23:16, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Der Ort ist natürlich ideal, mein Mai ist allerdings um den 12. Mai und das Wochenende danach belegt. Wenn es einen Termin nach dem 21. Mai gibt, wärs perfekt. --Fecchi 00:14, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...ok, ich seh ja ein, dass der zeitpunkt ziemlich ungünstich iss (und diese 'einladung' vielleicht auch ein bischen zu spät kommt). Ankas hinweis darauf, dass vorher eine themenliste zusammengestellt werden sollte, halte ich auch für sinnvoll. ein zentraler und kostengünstiger ort wäre natürlich auch Ffm - da gabs ja schonmal ein treffen. lg, --ulli purwin fragen? 13:55, 3. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Bonn wäre absolut genial für mich. Würde mich freuen, wenn es dort stattfindet. Dann kann ich auch mal dabei sein. @ulli, dünnmachen is nich; wenn du schon der Hausherr wärest. --Factumquintus (Diskussion) 14:32, 5. Mär. 2012 (CET) Nachtrag: Nach Mai wäre für mich auch besser; da haben wir schon unser Biologietreffen. -Factumquintus (Diskussion) 14:34, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Für Frankfurt würde sprechen, dass das Portal:Frankfurt die Teilnehmer aktiv betreut (die SGler, die sich kürzlich in F getroffen haben, können sicher nur Gutes berichten. --Artmax (Diskussion) 14:40, 5. Mär. 2012 (CET)Beantworten
...iss inzwischen deutlich, dasses auch im Mai nix wird (korrekt wäre ja eigntlich der 28. April gewesen!) - ich nehme daher lieber "urlaub" im mai. aber da ein neuerliches Mentorentreffen sowieso fällich iss, könnte man es

hier→Wikipedia:Mentorenprogramm/Treffen/2012 anyway weiterplanen. lg, --ulli purwin fragen? 02:12, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Wir haben Ende April. Selbst für Planungen Juni wird es langsam eng und wir haben bisher nur fünf Interessenten. Kein Interesse oder anderer Zeitraum? Wenn letzteres, dann Seite so ändern, wie gebraucht. Gruß Anka Wau! 15:58, 21. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Werbetreibende

Ehrlich gesagt, ich bin völlig angenervt, von der Flut der Einartikelautoren, also der Firmen und deren Werbeabteilungen, Werbetreibenden an sich, und andere Selbstdarstellern, mit der wir uns hier alle rumschlagen.

Meistens sind das auch noch die aufwendigen, bzw. menschlich komplizierten Fälle, da diese logischerweise auch meistens einen Auftrag oder Mission haben, dies durchzusetzen. Ich sehe uns hier als Hilfe für Neuautoren, und nicht für diese Einartikelschreibern, die eigentlich nichts anderes suchen, als jemanden, der für sie kostenlos den Artikel schreibt, durchsetzt und verteidigt und möglichst auch noch weiter pflegt. Dienstleistung ist im RL sogar mein Hauptgeschäft, aber hier geht das an der Aufgabenstellung vorbei. Die Handvoll echter Neuautoren ist es Gott sei Dank wert, aber da sollten wir gemeinsam nachsteuern!!! Gruß --Pitlane02 disk 09:15, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Das finde ich auch sehr unschön, bei meinen Mantees halte ich es jedoch so, dass ich nicht die Artikel schreibe und auch nicht die großen Umarbeiten mache (nur kleine Änderungen), sondern nur Ratschläge gebe und die Mantees ihre Erfahrungen, auch mit anderen Nutzern, machen lasse. Es ist wirksamer, wenn dritte einen Text kritisieren, eine Lizenz zu einem Bild anmahnen, als wenn ich es als Mentorin immer wieder mache. Ich sehe meine Aufgabe mehr beratend, Strukturen erklärend und Hilfe gebend, oft auch nur die Seiten verklinkend, auf denen alles beschrieben ist. Lesen müssen sie dann selber und schreiben auch. Viele Grüße --Itti 09:41, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
+1 wenn man sich dieser Dienstleistung verweigert verlieren die Werbereibenden in der Regel auch das Interesse da sie auch nicht dran interessiert sind das Schreiben eines Wikipedia-Artikels zu erlernen. "schreibt, durchsetzt und verteidigt und möglichst auch noch weiter pflegt" ist mMn nicht die Aufgabe eines Mentors und gibt es auch von mir nicht. Eine Aussnahme ist, wenn ein anständiger und mMn relevanter Artikel eines Mentees einen LA fängt, dann helfe ich mit Argumenten in der LD nach und schreibe dort etwas dazu. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 10:11, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
So verfahre ich auch, trotzdem sind diese IHMO Faktor 10 aufwendiger, denn die Diskussionen sind meist kontroverser, und halt nicht proaktiv geführt von meinem Gegenüber. Und am Ende dann auch noch frustrierend, da meist im Leeren verlaufend... Behauptung: 50% meiner Mentees waren Werbetreibende/Selbstdarsteller und binden 90% meiner eingesetzten Mentorenzeit ==> ÜBERFLÜSSIG!!! Gruß --Pitlane02 disk 10:32, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
...würde man eine WP-bezogene bundesweite umfrage machen, wäre das ergebnis erschreckend: der bekanntheits- (und vor allem der nutzungsgrad) der WP stehen im krassen missverhältnis zur information über dieses projekt. und wer schon lange dabei iss und täglich darin arbeitet, sieht das irgendwann garnich mehr. die meisten "da draussen" wissen z.b. nichts von der ehrenamtlichkeit - sowas iss ja auch einmalig in dieser grössenordnung und konsequenz. auf WP:WWNI muss immer wieder explizit hingewiesen werden, und ich sehe da bis heute auch kaum wesentliche besserung. aber jede(r) einzelne Wikipedianer(in) hat einen eigenen persönlichen 'dunstkreis' in welchem man aussenstehende aufklären kann (verwandte, freunde, bekannte, arbeitskollegen usw.). das Mentorenprogramm hat eine eingangsseite (über diese verlinkung werden wohl die meisten reinkommen) - die müsste weiter optimiert werden. und last not least gibt es noch den verein Wikimedia, zu dessen aufgaben ja auch die selbstdarstellung des gesamtprojekts gehört. der iss halt auch nur so gut und effizient wie die zusammensetzung und (wo)manpower seine mitglieder (es geht eben nich nur um spendenstarke fördermitglieder; geld iss da eher nachrangig). aus meiner sicht sind das die drei möglichkeiten/ansatzpunkte die wir haben. lg, und sorry für die vielen worte ;) --ulli purwin fragen? 11:01, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hatte ja auch schon ein paar Solo-Artikler, aber da gab's ebenso die beratungsresistenten men on a mission als auch diejenigen, die zwar nur einen Artikel einstellen wollten, aber lediglich Tipps dazu benötigten. Wenn so ein "Firmen"-Artikel nach unsren Regeln relevant und wikifiziert ist, dann sehe ich das als besser, weil wir uns LD-Meter ersparen und einen Artikel dazugewonnen haben (manchmal kommt dann sogar derjenige auf den Geschmack und macht weiter - doch, das gibt's).
Info: Nicht ganz dieses Thema, aber trotzdem ähnlicher Ansatz: siehe hier („Die Presse“ vom 18.3.2012), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 12:04, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Ich kann mich Pitlane02 nur anschließen. Ich würd mal sagen, es gibt 3 Gruppen von Mentees. 1. Die, die an einer "echten" Mitarbeit interessiert sind. 2. Die, die nach einem Klick oder spätestens nach ein paar Tagen für immer weg sind. 3. Benutzer, die im Auftrag einer Firma, Organisation, Person, etc. agieren oder ein Fan davon sind.
Die erste Gruppe war bisher bei mir immer sehr pflegeleicht. Ab und an mal eine Frage, die ich gerne beantwortet habe. Mehr nicht. Wenn da auch mal nur ein Artikel bei rumkommt und dann das Interesse verloren geht. Warum nicht. Da hab ich kein Problem mit, solange ich diesen nicht selber schreiben muss. Bisher war das aber auch noch nie notwendig. Mit der zweiten Gruppe hat man erst Recht keine Probleme, denn dies machen ja keine Arbeit.
Zur dritten Gruppe habe ich aber eine ähnliche Sichtweise wie Pitlane02. Diese Personen binden definitiv die meisten Zeit. Aber das ist jetzt nicht unbedingt ein reines Mentorenproblem, denn auch "nicht Mentees" aus dieser Gruppe können sehr anstrengend sein. Wenn ich ehrlich bin, sind mir PR-Abteilungen sogar noch lieber als Fans. "PR-Benutzer" machen die Edits, weil sie Geld dafür bekommen. Außerhalb ihrer Arbeitszeit sind sie nicht aktiv.
Es gibt sicherlich auch Firmen oder privat Personen, die an einer regelkonformen Mitarbeit interessiert sind. Allerdings dürften dies die wenigsten sein. Zudem verursachen diese auch keinen Arbeitsaufwand. Mir sind hier zumindest ein paar Beispiele (keine Mentees von mir) bekannt, die mehr oder weniger verstanden haben, was Wikipedia ist bzw. vorallem was Wikipedia NICHT ist.
Die Benutzer aus der dritten Gruppe fragen hingegen gerne vor jeder Änderung, ob diese OK ist, sehen selbst die offensichtlichsten Formatierungsfehler nicht und scheinen oft auch noch nie einen anderen Wikipedia-Artikel gelesen zu haben. Manchmal denkt man, diese wollen sich die Kosten für eine eigene Homepage sparen. Diese Benutzer binden in der Tat Arbeitszeit und der Nutzen ist gering. Manchmal denke ich, diese Benutzer erwarten quasi, dass ein Mentor soetwas wie eine PR-Betreuung einer Unternehmens, Organisation, etc... übernehmen soll.
Was ich persönlich allerdings sehr nervig finde, sind Mails von Benutzern der dritten Gruppe. Zum Teil von Mentees, aber auch von Nicht-Mentees. Ich hab bspw. auch mal, nachdem ich zufällig eine IMHO nicht so sinnvolle Änderung in einem Artikel zu einer "relativ bekannten Person auf dem Bereich Wirtschaft/Politik" revertiert habe, mal eine "Bearbeitungsmail" aus dem Umfeld dieser Person (ich vermute mal PR-Abteilung) bekommen. Dort wurde mir ziemlich direkt mitgeteilt, dass diese Person eben diese Änderung des Artikels wünscht. Vielleicht geht so etwas bei Zeitungen oder Fernsehsendern, hier aber nicht. Möglicherweise ist das Bild in der Öffentlichkeit verzehrt. Dazu bräucht man wohl wirklich eine Umfrage. Was ich aber überhaupt nicht verstehe: Inzwischen dürfte doch auch selbst die dümmsten PR-Berater verstanden haben, dass man in der heutigen Gesellschaft eigentlich keine "unschönen Informationen" aus der Welt schaffen kann. Und vorallem, dass solche Versuche meistens herauskommen und dann Konsequenzen nach sich ziehen. Im Gegenteil, ich würde sogar sagen, dass allein der Versuch, die Veröffentlichung einer Tatsache zu verhindern, dazu führt, dass diese Information sich wie ein Lauffeuer verbreitet.
Ja, ich hab schon viel geschrieben, aber dieser Abschnitt muss auch noch sein. Was ulli purwin schreibt, ist in der Tat sehr interessant. Ich würde mir wünschen, dass Wikimedia endlich damit anfängt, der Öffentlichkeit EINFACHES Grundwissen über dieses Projekt zu vermitteln. Vor gar nicht allzulanger Zeit habe ich Radio gehört (1Live) und dort von einem "Webexperten" erfahren, dass sämtliche Änderungen in der Wikipedia von Administratoren geprüft werden und erst dann als "gesichtet" sichtbar werden. Solche groben Fehlinformationen dürfen IMHO nicht immer wieder in der Öffentlichkeit präsentiert werden. Zumal ich von dieser Praxis, die ja nunmal an der Wiki-Wirklichkeit vorbeigeht, schon oft in Zeitungen, Fernsehsendungen oder halt im Radio erfahren habe. Darüber hinaus erzeugen, wie ich finde, manche Medien-Berichte über Wikipedia oder Wikipedia-Benutzer ein völlig falsches Bild von diesem Projekt oder ihren Nutzern. Teiweise muss man die Medien hier auch in Schutz nehmen, da sie auch mal nicht so erfahrene "Wikipedianer" als Informationsquelle zitieren. Hier muss IMHO was getan werden. Gruß, --Gamma127 13:38, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
@ Gamma127: oben verlinkten Presse-Artikel gelesenß Der benennt einige der von Dir erwähnten Knackounkte in einer IMHO recht korrekten Beschreibung der Probleme & Vorgänge in wiki - jedenfalls habe ich schon viel mehr Nonsens aus den Medien entnommen. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:48, 26. Mär. 2012 (CEST)Beantworten
Bin grade zufällig auf diese Diskussion gestoßen und muss Wikimedia da ein wenig in Schutz nehmen. "Ich würde mir wünschen, dass Wikimedia endlich damit anfängt, der Öffentlichkeit EINFACHES Grundwissen über dieses Projekt zu vermitteln." @Gamma127: Das wird getan. Ungefähr seit 2002. Wenn in der Presse fehlerhaft über Wikipedia berichtet wird, dann ist in den allermeisten Fällen nicht Wikimedia, sondern der jeweilige Journalist (und die Umstände, unter denen er arbeitet, schuld). Ich habe in meiner Arbeit als Pressetante Journalisten kennengelernt, die monatelang recherchiert haben. Die in zwei Länder gereist und diversen Wikipedianern stundenlang zugehört haben. Die Wikipedia-Seiten zitiert haben, wo man sich gedacht hat: "Der hat sich jetzt tatsächlich diese ganze Diskussion angetan..." Und dann gibts den Typus: "Hallo, ich hab da mal drei Fragen zur Wikipedia, ja, ich kann gut zuhören und gleichzeitig tippen, der Artikel muss heute nachmittag in Druck..." Da kannst du nur die falschen Annahmen, die meistens schon in den Fragen auftauchen, richtigstellen, versuchen, in den Antworten soviel Basiswissen wie möglich unterbringen und beten, dass er sich den Rest aus der Wikipedia kopiert und nicht einfach frei assoziiert.
Bei anderen Themen fallen einem die Fehler nur nicht so auf, weil man selbst nicht so tief drin steckt. Der Presseabteilung Vorwürfe machen kannst du genau dann, wenn sie es ist, die Falschinfos verbreitet oder wenn sie allzu unerfahrene Wikipedianer als Interviewpartner vermittelt.
Noch zum Thema Werbetreibende als Mentees ein ketzerischer Gedanke: Ich frag mich ja immer, ob man diese Damen und Herren nicht kostenpflichtiges Consulting anbieten sollte. Wer sich schlecht dabei fühlt, kann das Geld ja an Wikimedia oder den Tierschutzverein spenden. --Elian Φ 00:38, 12. Apr. 2012 (CEST)Beantworten


Wenn ich die Hauptthemen der bisherigen Diskussion zusammenfasse, komme ich auf drei:

  • Das Bild von und das Wissen über Wikipedia in der Öffentlichkeit, sowie die diesbezüglichen Tätigkeiten/Aufgaben von Wikimedia.
  • Unternehmensartikel und die entsprechenden Protagonisten - das ist vielleicht auch ein Thema für WP im Ganzen, da noch mal ausdrückliche Regeln und Hinweise zu erarbeiten / zusammenzustellen.
  • Grenzen der Mentorentätigkeit - werden problematisiert; verschiedene Antworten beschreiben deutlich, wo Schluss ist (wäre auch meine Meinung). Vielleicht lohnt es sich, diese Gedanken in den Richtlinien gebündelt zu notieren. Im dortigen Absatz finden sich bisher nur Hinweise zu den Aufgaben eines Mentors (Lernziele, Grundlegende Funktionen erklären, usw.), nicht aber zu den Grenzen unserer Tätigkeit.

Grüße, --Coyote III (Diskussion) 15:40, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

...siehe bei Bi-Pi: „learning by doing“ - da kommt IMHO jeder Neu-Mentor recht schnell drauf und setzt seine persönlichen Grenzen... ;o] Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 19:53, 20. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zwar bin ich als Mentor derzeit berufl. bedingt leider inaktiv, ich möchte allerdings hier einstreuen, dass ich einige sehr nette Erinnerungen an die Betreuung von Unternehmensartiklern im Rahmen des MP habe. Wer den Umgang mit PR-Stellen scheut, sollte einfach die Finger von solchen Mentées lassen. Beste Grüße faltenwolf · diskussion 10:16, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hatte mal einen PR-Typen, den kein anderer Mentor übernehmen wollte. Ich dachte, vielleicht lern ich was dadurch. Aber der Typ hat einen so unverfälscht-unverschämten Werbetext geschickt, den er als neutral und objektiv pries, dass da nichts zu machen war. Als ich nachfragte, ob er möglicherweise dabei helfen könnte, einige Produktfotos aus dem Firmenarchiv zu "befreien", meldete er sich nicht mehr. Ziko Mentorenprogramm 15:21, 22. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Monobook und so

Heyho, hab grad mal versucht die unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Weitere_Tipps_und_Tricks aufgeführten Sachen, also Neulinge und das "M" für Mentoren anzeigen, in mein Monobook zu kopieren. Trotz Leerung des Browsercaches funzt es aber nicht. Was mach ich falsch ?--JBo Disk Hilfe ? ± 20:05, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mit Version e habe ich es auch nicht hin bekommen, deshalb benutze ich noch Version d. Viele Grüße --Itti 20:11, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
„Wenn in Deinem Script die Funktion importJavascriptL nicht definiert ist (was dann sehr wahrscheinlich ist, wenn Du nicht mit PDDs Monobook.js arbeitest), schreibe unter die entsprechenden Kommentarzeilen in obigem Beispiel zusätzlich folgenden Code:“ Dort, wo die Funktion definiert sein muss, ist sie es nicht, da bei Dir die Definition zu weit unten im Quellcode steht.
Schieb den Import des MarkMentor-Scirpts weiter nach unten, dahin, wo auch die anderen Sciripts importiert werden. Dann sollte das klappen. Anka Wau! 21:36, 8. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe es weiter nach unten verschoben aber es funktioniert leider immer noch nicht. Darüberhinaus wäre es womöglich sinnvoll die Einbauanleitung(en) auf der Mentorenrichtlinienseite noch etwas weiter auszuformulieren. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 18:15, 11. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...versuchs mal mit dem import von Benutzer:Ulli Purwin/markKatMentors.js bzw. Benutzer:Ulli Purwin/markExMentors.js - vielleicht klappts ja damit... lg, --ulli purwin fragen? 04:43, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rückzug aus dem MP

Hallo, ich verlasse hiermit das MP. Zum einen, weil ich in den letzten Monaten weniger Zeit für WP aufbringe, als vorher (Wikisucht lässt nach ^^), andererseits, weil ich schon seit Monaten keine neuen Mentees aufgenommen habe, weil mir irgendwie die Lust vergangen ist. Ich hatte ohnehin nie das Gefühl, ein besonders wichtiger oder guter Mentor zu sein... Dennoch, ein paar meiner Mentees sind noch aktiv, mit Zweien stehe ich noch in Kontakt, was mich sehr freut. Aber nachdem ich seit Monaten hier nichts mehr gemacht hab, kann ich auch offiziell austreten.

Dennoch, neuen Mitarbeitern zu helfen und sie zu unterstützen, ist wohl eine der wichtigsten internen Aufgaben der Wikipedia. 98 % allen Meta-Geplänkels sind gegenüber diesem Projekt, dem MP, nichts mehr als ein leiser, zischender Furz. Wir müssen neue Autoren fördern, nicht ihnen den Einstieg erschweren!

Nur leider sehe ich mich nicht in der Lage, komplett neuen Benutzern zu helfen - ich glaube, das nie richtig gekonnt zu haben. Vielmehr konzentriere ich mich seit Monaten nur noch auf Artikelarbeit, und darauf, die erfahreneren Benutzer, die gute Artikel schreiben wollen, durch meine Reviews zu unterstützen. Leider musste ich auch da feststellen, dass ein nicht geringer Teil meiner zeitaufwändigen Reviews einfach ignoriert wird, es lohnt sich zum Großteil kaum - vielleicht werde ich auch das nicht weitermachen.

Genug dazu, ich hab mich aus der Vorderseite ausgetragen und drei meiner aktuellen Mentees entlassen; wenn noch was zu tun ist, sagt Bescheid.

Ich verabschiede mich von euch und wünsche dem MP, seinen Mentoren und deren Mentees alles Gute für die Zukunft - macht etwas aus diesem Projekt! Es lohnt sich! nintendo-nerd 13:15, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sehr schade :( Ich hab dich immer als kompetenten Mentor wahrgenommen (auch als mein Co). XenonX3 - (:) 13:19, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wir hatten ja AFAICS zwar keinen direkten Kontakt gehabt - leid tut mir aber immer, wenn ein konstruktiver User von Bord des MP geht! Ich hoffe auf Deine weitere Mitarbeit bei wiki, sie ist sicherlich für alle wichtig, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 13:25, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für deine Hilfe und schön, dass du der WP erhalten bleibst. Liebe Grüße --Itti 13:58, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
So eine Entscheidung sollte man respektieren - jedenfalls danken wir Dir alle. Nachdem Du Dich ja nicht aus wiki, sondern nur dem MP zurückziehst werden wir Dich ja auch weiter als geschätzten Autor wahrnehmen können (hoffe ich!). Viele Grüße Redlinux···RM 16:48, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für deine Arbeit im MP und als mein Co-Mentor. Gruß --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:51, 12. Mai 2012 (CEST) Die Kategorie Mentor habe ich von deiner Benutzerseite entfernt da die jetzt obsolet ist.Beantworten
Danke für Deine Mentorenarbeit und Deine Arbeit als mein Co-Mentor. Ich hoffe aber, dass du Deine Artikelarbeit fleißig fortsetzt. :-) Grüße, Timk70 Frage? NL 17:10, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Rückzug #2

Wenn Umweltschützen nun den Anfang macht, ziehe ich nach. Auch ich werde das Mentorenprogramm verlassen. Ich hatte in den letzten Monaten kaum noch Zeit, mich um Neulinge zu kümmern und werde in Zukunft auch nicht mehr Zeit finden können. Das liegt vor allem daran, dass ich mich seit einigen Wochen wieder stärker ehrenamtlich abseits des Bildschirms engagiere und damit die frühere Wikipedia-Zeit mit dem Betreuen einer Trainingsgruppe im Schwimmen verbringe. Ansonsten bin ich mit Admintätigkeiten genug ausgelastet, den Job werde ich auf jeden Fall noch weiterhin übernehmen. Ob ich nun ein guter oder weniger guter Mentor war, müssen wohl meine 29 Mentees, sind sie denn noch aktiv, entscheiden.

Mir hat es sehr viel Spaß gemacht und ich habe während der Mentorenzeit einiges dazugelernt. Aber ehe ich als Karteileiche in der Mentorendatenbank ende mache ich lieber Platz für die Nächsten :).

Viele Grüße, -- Inkowik -- Unterstütze die Mafia 21:07, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Jammerschade - gibt's denn noch keinen Impfstoff gegen den Ausbruch dieser Pandemie? Trotzdem danke und schön, dass Du uns für andere Tätigkeiten erhalten bleibst, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:11, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Hallo Inkowik, auch von mir vielen Dank für deine Mühe und Arbeit im Mentorenprogramm. Aber, schwimmen und Wikipedia geht, mache ich auch beides von Herzen gern. Viele Grüße --Itti 21:57, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Oh, wenn ich der Auslöser bin... ;) Schade, dass du gehst, danke für deine Arbeit hier! Ich wünsche viel Erfolg bei deinen außerwikipedianischen Ehrenamtlichkeiten. :) nintendo-nerd 10:58, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dem möchte ich mich anschließen. Sehr schade, dass ich meinen Co-Mentor verliere. Ist denn jemand hier bereit, an Inkowiks statt mein Co-Mentor zu sein? --Don-kun Diskussion Bewertung 11:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn du mich möchtest, gerne. Viele Grüße --Itti 11:16, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Vielen Dank auch von mir an Umweltschützen und Inkowik für eure tatkräftige Mitarbeit! Ich fände es schön, irgendwann mal wieder jemanden von euch im Mentorenprogramm anzutreffen. Grüße --Iste (D) 18:48, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Auch von mir vielen Dank für deine geleistete Arbeit im Mentorenprogramm. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 22:17, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schade, dass du dich aus dem MP zurückziehst, aber schön, dass du uns trotzdem als WP-Kollege erhalten bleibst. --Ne discere cessa! Kritik/Lob 12:46, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Seufz! --Martin1978 /± WPVB 13:08, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich möchte mich bei euch beiden für euer Engagement im Mentorenprogramm bedanken. Schön, dass ihr die Zeit gefunden habt, euch hier zu engagieren.
Für die Zukunft (innerhalb, aber natürlich auch außerhalb) der Wikipedia wünsche ich euch alles Gute! Gruß, --Gamma127 22:31, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Mentor zwar im Quelltext, wird aber in der Liste nicht angezeigt

Hallo, eine Frage: Warum wird der Mentor Logograph nicht in der Liste angezeigt? -- Hans Koberger 18:39, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Alle Mentoren ohne Co-Mentor, zu denen er auch gehört, werden nicht angezeigt. Vgl. Wikipedia:Mentorenprogramm/Richtlinien#Co-Mentoren und das Anlegen wichtiger Vorlagen. Anka Wau! 19:08, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Danke für die Info! -- Hans Koberger 20:01, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wenn er keinen Co-Mentor hat, heißt das aber nicht, dass er nicht Co-Mentor eines anderen sein kann. Nur, falls das irgendwie missverständlich war. Anka Wau! 21:56, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nönö alles klar, danke, passt schon. -- Hans Koberger 22:16, 13. Mai 2012 (CEST)Beantworten

rückzug#3

...ich bedaure diesen inflationären rückzug auch!! im gegensatz zu dem nicht vollzogenen (aber korrekterweise notwendigen) rückzug von anderen, die seit seit über einem jahr keinen mentee mehr aufgenommen haben, z.t. nich mal mehr auf de_wiki editierten(!) und somit zu einem überflüssigen aufblähen der mentor-kat beitragen: es schadet dem programm, wenns ewich inaktive gibt, die keine konsequenzen daraus ziehn. wozu brauchen die diese kat?? mentor iss nur der, welcher auch mentees betreut - und nich der blosse kat-träger... lg, --ulli purwin fragen? 03:14, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diese und ähnliche Diskussionen hatten wir glaube ich schon mehrfach und ich erinnere mich dass wir eine Regelung dafür gefunden haben. Ich kanns nur im Archiv gerade nicht finden aber bin auch vielleicht zu müde gerade dazu. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:51, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...na denn man tau: dat sind bereits [in der alten wizard-gui: neun (rote)] - z.t. auch längst auf "vermisste Wikipedianer" gemeldet. die können sich ja im zweifelsfall jederzeit auch selbst wieder zurück-kategorisieren... lg, --ulli purwin fragen? 11:36, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...nachtrach: die mentee-kat spinnt übrigens auch mal wieder: da wurden angeblich Emmas mentees entlassen - ohne ihr zutun! lg, --ulli purwin fragen? 12:05, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Meiner Meinung nach sollten alle Mentoren, die ohne Jahr ohne Mentee sind, darauf angesprochen werden. Möglicherweise warten sie auf Wunschmentoren und wurden nicht ausgewählt, sind aber weiterhin aktiv. Wenn sie jedoch ein Jahr ohne Mentee sind, möglicherweise schon länger nur noch sehr selten oder gar nicht editieren und hier auch schon länger auf Pause sind, sollte man bei ihnen IMHO die Kategorie herausnehmen. Sie können ja, wenn sie wieder mehr Zeit haben, gerne wieder zurück ins Mentorenprogramm kommen. Ich denke, da hätte hier niemand was dagegen, oder? Gruß, --Gamma127 22:26, 14. Mai 2012 (CEST)Beantworten

hallo mädels ;) !

...es darf bald wieder 'geklappert werden': der 5.000 mentee steht an! kann leider nich dafür garantieren, die/den mitzukriegen - aber ihr habt ja die referenzgrösse(Amelie Kunst: 4.975) dazu... einen eintrach in die news wärs schon wert, finde ich. lg, --ulli purwin fragen? 21:49, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und wie viele davon sind tatsächlich zu aktiven Wikipedianern geworden? (Wobei ich die Grenze willkürlich bei tausend Edits setzen würde.) ---<)kmk(>- (Diskussion) 22:29, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...war das die ursprüngliche zielsetzung? oder wars nich einfach nur der wunsch, neulingen bei ihren erstschritten zu helfen - unabhängich davon, obse auch bleibn... ?? aber geh mal auf diese auswahl-seite; da werden dir schon einige fragen (die effizienz betreffend) beantwortet ;) ! allein die tatsache, dass sich 15 ex-mentees unter deinen kollegen befinden, sollte dich eigntlich überzeugen, oder nich? lg, --ulli purwin fragen? 22:53, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten
<gebensmühle> Jeder User, der mit unserer Hilfe auch nur einen einzigen guten Artikel hier erstellt, ist ein Erfolg für das MP. Denn ohne unsere Hilfe wäre er vielleicht LD-Kandidat und/oder frustriert.</gebetsmühle> So sehe ich das noch immer, auch ich ein Ex-Mentee, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos (Diskussion) 23:02, 15. Mai 2012 (CEST)Beantworten