Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm
Abschnitt hinzufügenAuf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
![]() |
|
fehlende Mentees in der DB
[Quelltext bearbeiten](von Disk zu Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung hier gelandet, daher hier:) In der Datenbank sowie der vorne verlinkten "In Betreuung"-Orgaseite sind derzeit lediglich 70 Mentees aufgeführt, obwohl andernorts diese Anzahl mit 72 angegeben ist. Unter anderem fehlt mein vorgestern ins MP aufgenommene Mentee "Oxalis acetosella". Könnte bitte mal jemand gelegentlich schauen, was hier schief läuft? Danke. Liebe Grüße u. schöne Feiertage, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 10:16, 21. Dez. 2023 (CET)
- @Euku: Die Seite Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/In Betreuung wurde zuletzt am 15. Dezember 2023 vom SpBot aktualisiert ?! Nochmals die Bitte, der Sache auf den Grund zu gehen. (Wen ich für die MP-DB anpingen muss, ist mir nicht so ganz klar...) Danke u. Grüße, --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 00:19, 9. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ich hatte dazu damals Euku gefragt:
- Benutzer_Diskussion:Euku/2023#Entlassungen_aus_dem_Mentorenprogramm
- Das Ein- und Austragen läuft theoretisch automatisiert. --Janui (Diskussion) 10:51, 9. Jan. 2024 (CET)
- Das Problem war, dass bei Benutzer:GeneralPermission immer noch die alte Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux benutzt wurde. (@Redlinux:) Das hat den Bot komplett gestoppt. rolf_acker bat mich, die alte Vorlagen nicht mehr zu unterstützen. Alles was der Bot seit 15.12. erfasst hat, waren Mentees bevor er GeneralPermission zu verarbeiten versuchte. Bis zur Aktualisierung von /In Betreuung kam er dann nicht mehr.
- Die fehlenden Mentees sind nun nachgetragen. Wer vom 15.12. bis heute ins MP rein und raus kam und am Bot vorbeirutschte, ist leider unbekannt.
- @Rolf acker:: Können wir eine direkte Einbindung der alten Vorlagen in Kategorie:Vorlage:Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage erkennen? Vorlage:Mentee kann zwar nicht erkennen durch wie viele Schichten es eingebunden wird, wenn man aber einen zusätzlichen Parameter durchreicht (von WP:Mentorenprogramm/Hinweis Mentorat -> WP:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Abc -> Vorlage:Mentee) kann man es unterscheiden und einen dicken Hinweis anzeigen. --Euku:⇄ 21:33, 9. Jan. 2024 (CET)
- @Euku, Janui: Zunächst: Es ist missverständlich, von der „alten Vorlage Wikipedia:Mentorenprogramm/Mentorenvorlage/Redlinux“ zu reden, weil das die umgezogene Mentorenvorlage am neuen Ort ist (die alte Mentorenvorlage war Benutzer:Redlinux/Vorlage Mentor). Das Problem war, dass seit 18.12. auf der Benutzerseite des neuen Mentees GeneralPermission nicht – wie von mir an mehreren Stellen beschrieben – die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, sondern die umgezogene Mentorenvorlage direkt(!) eingebunden wurde. Das hatte a. für Mentor u. Mentee leider direkt keine sichtbaren Folgen; und b. mind. den SpBot von Euku mehr als man erwarten kann aus der Bahn geworfen (oben erwähnt als „komplett gestoppt“ – warum eigentlich ?!?).
- Die Frage nach der direkten Einbindung in die o.g. Kat kann ich nicht nachvollziehen. Die Kat der Mentorenvorlagen war doch bei diesem Problem überhaupt nicht involviert ?! Und speziell die Mentorenvorlage von Redlinux wurde seit dem Umzug im November (zurecht) nicht mehr geändert ?!
- Zu Deinen weiteren Vorschlägen, Euku: Um das aufgetretene Problem zukünftig technisch halbwegs abwehren zu können, fällt mir auch nichts Besseres ein, als der Vorlage:Mentee mitzuteilen, wer der eigentliche Aufrufer ist. Das Durchreichen und Auswerten eines entsprechenden Parameterwertes ist simpel, erfordert aber eine erneute Änderung aller 60+ Mentorenvorlagen! Außerdem ist der WosretBot betroffen, der mit dem neuen Parameter in diesen Vorlagen klarkommen muss (hab's in meiner Mentorenvorlage mal bsp.haft umgesetzt, was erfreulicherweise zu funktionieren scheint – der Bot lief bereits drüber ;-) ). Und: Neue Mentoren dürfen beim einmaligen Anlegen ihrer Mentorenvorlage nicht über diese kompliziertere Syntax stolpern.
- Falls wir diesen Aufwand treiben und erneut an diesen Vorlagen-/Skript-/Bot-Haufen ran wollen, würde ich zunächst die Mentorenvorlagen entsprechend aufbohren. Anschließend könnte dann eine Fehlermeldung in Vorlage:Mentee scharf geschaltet werden. Ein neuer Mentee würde demnach erst dann in die Kategorie:Benutzer:Mentee aufgenommen, wenn auf der Mentee-Betreuungsseite die Hinweis-Mentorat-Vorlage (vom Mentor) fehlerfrei abgespeichert wurde. (Auf diese Kat reagiert doch auch ein Bot – oder?) Hab ich was übersehen? --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 03:06, 30. Jan. 2024 (CET)
- Genau, das Bot reagiert nur auf die Kategorie bzw. das Fehlen dieser beim nächsten Durchgang. Ich empfehle die Vorlagenänderung. Ob ihr/du es macht, bleibt den Mentoren überlassen. --Euku:⇄ 21:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Darum kümmert sich @Artregor: --Ameisenigel (Diskussion) 10:40, 9. Jan. 2024 (CET)
- Ja, ich weiß schon, ich hatte zuerst meine alte Vorlage eingebunden und mich dann erst erinnert, daß Ihr die ja umgelegt habt, sorry Redlinux·→·☺·RM 16:35, 14. Jan. 2024 (CET) Oder habt Ihr den Ort etwa schon wieder geändert? [1]
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
- Ach so, ja dann bin ich schon froh, nicht übersehen zu haben. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 13:10, 31. Jan. 2024 (CET)
- @Redlinux: Nein, es gab nur den einen Umzug im November letzten Jahres, so wie ich es auch jedem Mentor auf die Disk geschrieben habe. Du hast bei Deinem Korrekturversuch dann leider nicht die neue Hinweis-Mentorat-Vorlage benutzt, was erst 3 Wochen später von Euku repariert wurde... --rolf_acker (Diskussion · Beiträge) 01:54, 30. Jan. 2024 (CET)
Bei der Datenbank gibt es unendlich viel zu aktualisieren, was in meiner langen Abwesenheit unbearbeitet geblieben ist. Ich hoffe, dass ich das in der nächsten Zeit dann wieder auf den aktuellen Stand bringen kann. --Artregor (Diskussion) 21:57, 25. Mär. 2024 (CET)
Aktualität Datenbank
[Quelltext bearbeiten]Es sind drei Auszeichnungen überfällig. Vermutlich ist die DB generell nicht auf dem neuesten Stand. Wenn ich beim Aktualisieren (auch längerfristig) was helfen kann, gerne Bescheid sagen. Viele Grüße, Grueslayer 05:57, 25. Mai 2024 (CEST)

Ich habe im Januar noch einmal Plaketten vergeben, seitdem sind keine neuen dazugekommen und ich behalte die Statistik ohnehin im Blick. --Ankermast (Diskussion) 17:23, 18. Apr. 2025 (CEST)
WosretBot
[Quelltext bearbeiten]Ist das nur bei mir so, dass der WosretBot inaktive Mentees und mich über die Austragung aus dem Programm benachrichtigt, die Austragung aber nicht mehr in die Datenbank einträgt? Siehe die drei letzten Einträge auf meiner Talk Page. Viele Grüße, Grueslayer 16:31, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Meines Wissens hat der Bot keinen Zugriff auf die Datenbank (@Janui: als Botbetreiber zur Info). --Ameisenigel (Diskussion) 17:34, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Wäre das (falls möglich) nicht eine sinnvolle Verbesserung und eine Entlastung für die Datenbank-Betreiber? LG, --TenWhile6 18:04, 16. Aug. 2024 (CEST)
- Aber der Bot schreibt doch "ich habe deinen Mentee (...) aus dem Mentorenprogramm entlassen", was darauf hindeutet, dass der Bot auch Datenbankeinträge ändert. Bzw. ändern sollte, was er ausweislich meiner Talk Page seit vier Wochen nicht mehr tut. Janui hatte ich schon angeschrieben, aber er ist temporär inaktiv, was während der Urlaubszeit nicht verwunderlich ist. Viele Grüße, Grueslayer 08:15, 23. Aug. 2024 (CEST)
- Hey,
- Prinzipiell löscht der Bot den Baustein von der Benutzerseite. Dadurch ist der Mentee nicht mehr in der entsprechenden Kategorie. Ein 2. Bot scannt die Kategorie und trägt dann entsprechend die Daten in die Datenbank ein, bzw. löscht diese wieder. Das wird durch den @SpBot übernommen.
- Allerdings funktioniert bei dir offensichtlich das löschen des Mentorenbausteins nicht... Ich mache das mal manuell und begebe mich dann auf die Fehlersuche.
- --Janui (Diskussion) 10:26, 28. Aug. 2024 (CEST)
- Moin Janui, das Löschen des Bausteins funktioniert (bei mir) auch weiterhin nicht, siehe die letzten fünf Einträge auf meiner Talk Page. Ich lösche jetzt manuell, wollte nur drauf hingewiesen haben. Viele Grüße, Grueslayer 18:56, 15. Sep. 2024 (CEST)
- Aber der Bot schreibt doch "ich habe deinen Mentee (...) aus dem Mentorenprogramm entlassen", was darauf hindeutet, dass der Bot auch Datenbankeinträge ändert. Bzw. ändern sollte, was er ausweislich meiner Talk Page seit vier Wochen nicht mehr tut. Janui hatte ich schon angeschrieben, aber er ist temporär inaktiv, was während der Urlaubszeit nicht verwunderlich ist. Viele Grüße, Grueslayer 08:15, 23. Aug. 2024 (CEST)
Mattermost-Kanal für die Neulingsbetreuung
[Quelltext bearbeiten]Moin, im November 2024 gab es in Bielefeld ein Treffen von Menschen, die in der Neulingsbetreuung aktiv sind. Ein Wunsch der Teilnehmenden war, dass es einen Kommunikationskanal zum schnellen Austausch geben sollte. WMDE hat jetzt dafür eine Mattermost-Instanz für die Neulingsbetreuung eingerichtet.
Mini-Exkurs zu Mattermost: Die Instanz wird von WMDE gehostet und wird einigen Wikipedianer*innen schon genutzt, zum Beispiel beim Thema Lokale Räume. Man kann von einem "Board" per Klick in ein anderes Board wechseln. Pro Board können beliebig viele Kanäle (offen oder geschlossen) eingerichtet werden. Zum Beispiel könnte es einen offenen Kanal geben, wo alle Board-Mitglieder drin sind. Es könnte aber dann auch weitere, spezifische Kanäle wie z.B. "Mentorenprogramm" und "Lotsenprogramm" geben, wo vielleicht nicht alle mitlesen müssen/wollen.
Zugriff auf Mattermost ist nur per Mail-Einladung möglich: Neue Mitglieder müssen per Mail von einem Admin eingeladen werden. Aktuell haben @Karoline Lölhöffel (WMDE) und ich diese Rechte (das kann gern durch weitere Communitypersonen ergänzt werden). ToDo an euch: Wenn ihr auf diese Instanz wollt, dann schreibt eine Mail an mich oder Karoline mit der Mailadresse, mit der eingeladen werden soll. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 10:57, 15. Jan. 2025 (CET)
Treffen im Sommer 2025
[Quelltext bearbeiten]Bei dem Treffen zum Mentorenprogramm Ende 2024 gab es den Wunsch, dass es ein weiteres Treffen im Sommer 2025 gibt. Ich habe jetzt ein konkretes Angebot für einen Tagungsort in Hannover vom 15.–17.08.2025 vorliegen. Ich freue mich über Feedback/irgendwelche Rückmeldungen auf dieser Seite, ob ich mit der Planung fortfahren soll. --Merle von Wittich (WMDE) (Diskussion) 09:43, 5. Mär. 2025 (CET)
- Projektseite hier möglich. --Ankermast (Diskussion) 07:33, 28. Mär. 2025 (CET) Info: Termin und Ort stehen, die Anmeldung ist auf der
2 offene Mentorengesuche
[Quelltext bearbeiten]Es gibt aktuell 2 offene Wünsche nach Mentoren aus dem Bereich Musik, das ist leider inhaltlich nicht so ganz mein Thema. Hat jemand noch Kapazitäten frei? Grüße --Maimaid ✉ 17:53, 31. Mär. 2025 (CEST)
- Der erste Benutzer scheint sein Ziel erreicht zu haben, denn der Artikel En Voice wurde nach LD behalten und der Benutzer ist seit 13 Tagen inaktiv. Ich denke, das Gesuch kann entfernt werden.
- Der zweite Benutzer Vitti werkelt noch fleißig an seinem überlangen Artikel. Könnte sich jemand ihm annehmen? Musik ist nicht mein Thema und ich habe auf einige der verwendeten Bilder LAs gestellt; da sehe ich mich als Mentor befangen.
- Die anderen drei offenen Gesuche habe ich adoptiert. --Känguru1890 (Diskussion) 09:04, 15. Apr. 2025 (CEST)
Mental-Health-First-Aid-Kurse für Mentor*innen
[Quelltext bearbeiten]Liebe Mentor*innen,
ich möchte euch gerne darauf hinweisen, dass ihr euch von Wikimedia Deutschland die Kosten für Mental-Health-First-Aid-Kurse (MHFA) erstatten lassen könnt, da es auch im Rahmen eurer Arbeit nicht ausgeschlossen ist, dass ihr ggf. mit Menschen in psychischen Problemsituationen in Kontakt kommen könnt. MHFA-Kurse wurden entwickelt, um solche Situationen besser erkennen und den Betroffenen gut Erste Hilfe geben zu können. Sie können beispielsweise helfen, wenn man auf Menschen mit einer akuten Psychose oder Suizidgedanken trifft. Die Kurse können formfrei per E-Mail über die Adresse ubwikimedia.de beantragt und dann individuell in Wohnumfeldnähe oder als Online-Kurs gebucht werden. Alle Infos finden sich auf der Projektseite. Natürlich erhält man nach der Teilnahme eine Bescheinigung, die zusammen mit dem erworbenen Wissen auch außerhalb von Wikipedia-Aktivitäten nützlich sein kann.
Übrigens bietet Wikimedia Deutschland im Rahmen eines breiten Förderprogramms noch viele weitere Angebote für Aktive der Wikimedia-Projekte an. Alle Infos dazu findet ihr im Community-Portal.
Viele Grüße, –Nico (WMDE) (Diskussion) 09:23, 1. Apr. 2025 (CEST)
Mit Wikipedia unterwegs: neue Anmeldung gestartet
[Quelltext bearbeiten]
Ab heute läuft die Anmeldung für Mit Wikipedia unterwegs vom 25.–27. Juli in Erfurt. Die Veranstaltung ist ideal für Neue, die einen Einstieg in die Wikipedia-Community suchen.
Wenn sich unter euren Mentees Leute befinden, die davon profitieren könnten, macht sie gerne darauf aufmerksam! Ich könnt dafür die Einladungsvorlage verwenden.
Danke und herzliche Grüße --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 12:57, 1. Apr. 2025 (CEST)
- @Hallo Karoline: Wird das tatsächlich nur eine kleine Runde mit insgesamt 18 Teilnehmern? Die 8 Plätze für Erfahrene sind ja jetzt schon belegt... Viele Grüße --Maimaid ✉ 13:05, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Maimaid! Wir haben diesmal 28 Plätze zur Verfügung: für Neue und Mittel-Erfahrene jeweils 10, für Erfahrene 8. Es gibt eine Warteliste, das Anmelden kann sich also auch für die schon gut gefüllte Kategorie noch lohnen. Vor allem suchen wir jetzt die ganz Neuen, denen das Angebot den Einstieg erleichtern kann – da sind wir dankbar für eure Unterstützung! --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 15:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
- Ich finde 8 ehrlich gesagt auch etwas niedrig, wenn ich an die letzten Veranstaltungen, bei denen ich war, denke. Ich fand es gut, dass wir "Einzelbetreuungen" mit Zeit für spezifische Probleme und Lösungen hatten und genügend erfahrene Leute mit tieferen Kenntnissen in einzelnen Bereichen, die Referate für Kleingruppen, wie von diesen gewünscht, halten konnten. Ich bin mir nicht sicher, dass das so gewährleistet und stressfrei machbar ist, zumal, wenn die hauptsächliche Zielgruppe "die ganz Neuen, denen das Angebot den Einstieg erleichtern kann", wie du schriebst, sein soll. --Alraunenstern۞ 21:47, 2. Apr. 2025 (CEST)
- P.S. ist wahrscheinlich auf der Disk der Veranstaltung besser aufgehoben, ich kopiers da rüber. --Alraunenstern۞ 21:58, 2. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo Maimaid! Wir haben diesmal 28 Plätze zur Verfügung: für Neue und Mittel-Erfahrene jeweils 10, für Erfahrene 8. Es gibt eine Warteliste, das Anmelden kann sich also auch für die schon gut gefüllte Kategorie noch lohnen. Vor allem suchen wir jetzt die ganz Neuen, denen das Angebot den Einstieg erleichtern kann – da sind wir dankbar für eure Unterstützung! --Karoline Lölhöffel (WMDE) (Diskussion) 15:50, 1. Apr. 2025 (CEST)
DTA: Einführung in die Wikisyntax, 29. April 2025, 19 Uhr
[Quelltext bearbeiten]
Hallo Mentorenprogramm,
Die Wikisyntax ist die ‚Sprache‘ hinter den Kulissen der Wikimedia-Projekte. Sie ermöglicht es, Texte zu formatieren, Links zu setzen, Medien, mathematische Formel und Tabellen einzubinden und vieles mehr. Manche Autoren lieben die Arbeit im Quelltext, andere bevorzugen die intuitive Bearbeitung im VisualEditor (WYSIWYG – What You See Is What You Get). Doch egal, welche Methode ihr bevorzugt, es gibt Fälle – etwa auf Diskussionsseiten oder den internen Wikipedia-Seiten – in denen die Arbeit im Quelltext unvermeidbar ist.
Mein Ziel ist es, euch bei diesem Themenabend die Scheu vor der Wikisyntax zu nehmen! Ich gebe euch praktische Einblicke in die Grundlagen, beantworte eure Fragen und zeige euch Schritt für Schritt, was ihr beim Arbeiten im Quelltext beachten müsst. Der Themenabend ist insbesondere für Neulinge oder Autoren gedacht, die bisher hauptsächlich den VisualEditor genutzt haben und ihre Kenntnisse vertiefen möchten. Neben einer Einführung in die wichtigsten Elemente der Wikisyntax wird es viel Raum für Fragen und den Austausch mit erfahrenen Autoren geben.
Bitte melde Dich zum Digitalen Themenabend am 29. April (19 Uhr) auf WP:DTA an. Wünsche und Vorschläge für zukünftige Themenabende bitte auf meiner Diskussionsseite.--Salino01
Erinnerung: Am 8. April um 19 Uhr findet der Digitale Themenabende „Zeitschriftensuche und Wikisource“ statt.
Hinweis: Am 10. April (19 Uhr) findet von Wikimedia ein Online-Workshop Gewaltfreie Kommunikation statt. (Anmeldung erforderlich)
P.S.: Diese Nachricht wurde verteilt von --Salino01 (Diskussion) 07:23, 8. Apr. 2025 (CEST)
Ist der Conflict of interest jetzt ausgeräumt?, Artikel: Benutzer:ActiveEnergymanager/Waste to Liquid (WtL): Katalytische Produktion von synthetischem Kraftstoff aus Biomasse- oder Kunststoffabfällen
[Quelltext bearbeiten]- Mein revidierter Artikel „Waste to Liquid (WtL): Katalytische Produktion von synthetischem Kraftstoff aus Biomasse- oder Kunststoffabfällen“ wurde jetzt ca. 3 Wochen im Diskussionsforum diskutiert. Alle konkreten Einwände habe ich beantwortet und den Artikel daraufhin angepasst.
- Der Artikel beschreibt jetzt ausschließlich das chemische Verfahren. Bewertungen und Vergleiche zu anderen Verfahren sind nicht mehr enthalten, da Kommentatoren darin „Werbung“ sahen. Der Artikel ist keine Auftragsarbeit und ich werde natürlich auch nicht dafür bezahlt.
- Bevor ich den Artikel endgültig in den öffentlichen Raum verschiebe stelle ich nochmals die Frage, ob es im jetzigen Entwurfsstadium noch konkrete inhaltliche oder formale Mängel gibt, die einer Veröffentlichung entgegenstehen.
- Vielen Dank!
--ActiveEnergymanager (Diskussion) 17:10, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @ActiveEnergymanager, bitte beachte, dass diese Seite dazu dient, allgemeine Aspekte des Mentorenprogramms zu besprechen. Falls du für deine Frage Unterstützung durch einen Mentor benötigst, kannst du auf Wikipedia:Mentorenprogramm dir einen solchen suchen. Grüße --Ankermast (Diskussion) 17:22, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte zunächst versucht, die Frage auf der Diskussionsseite einzustellen, fand dort aber den Hinweis, dass die Seite geschlossen sei und man solle die Frage auf der Seite Mentorenprogramm stellen. --ActiveEnergymanager (Diskussion) 17:43, 18. Apr. 2025 (CEST)
- Hallo @ActiveEnergymanager, Welche Diskussionsseite meinst du? Zu Benutzer Diskussion:ActiveEnergymanager/Waste to Liquid (WtL): Katalytische Produktion von synthetischem Kraftstoff aus Biomasse- oder Kunststoffabfällen wird natürlich niemand hinfinden, aber gesperrt ist sie nicht. Im übrigen hab ich dir ein paar Tips auf deiner Diskussionsseite gegeben. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:24, 19. Apr. 2025 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Ich hatte zunächst versucht, die Frage auf der Diskussionsseite einzustellen, fand dort aber den Hinweis, dass die Seite geschlossen sei und man solle die Frage auf der Seite Mentorenprogramm stellen. --ActiveEnergymanager (Diskussion) 17:43, 18. Apr. 2025 (CEST)

Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2025 (CEST)