Zum Inhalt springen

Wikipedia:Sperrprüfung

Abschnitt hinzufügen
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 6. April 2012 um 23:12 Uhr durch Amberg (Diskussion | Beiträge) (Benutzer:Reiner Stoppok). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Amberg in Abschnitt Benutzer:Reiner Stoppok
Abkürzung: WP:SP, WP:SPP
Archiv (aktuelles Archiv)

Erledigtes bitte in der Überschrift mit (erledigt) oder (erl.) markieren, außerdem bitte unter die Diskussion {{erledigt|1=--~~~~}} setzen, damit der Bot die erledigten Diskussionen nach zwei Tagen automatisch archiviert.

Prüfung von Benutzersperren und Auflagen

Bei schweren oder wiederholten Verstößen gegen Prinzipien der Zusammenarbeit können Administratoren Benutzerkonten sperren, vgl. unsere grundsätzlichen Richtlinien dazu. Solche Kontensperren können hier zur Überprüfung durch andere Administratoren vorgeschlagen werden. Auch administrative Auflagen, die wie eine nicht-technische Sperre wirken (sog. Topic Bans in Artikeln oder Trennungsgebote zwischen Benutzern), können hier geprüft werden. Nicht behandelt werden Sperren, die auf eine Abstimmung der Community oder eine Entscheidung des Schiedsgerichts zurückgehen. Eine Sperrprüfung ist nur auf Wunsch des Gesperrten selbst zulässig, und die Prüfung kann zur Aufhebung, Ermäßigung, Beibehaltung oder Verschärfung der Sperre bzw. der Auflage führen. Übergeordnete und abschließende Instanz für Probleme im Zusammenhang mit Kontensperren und Auflagen ist, wenn alle anderen Konfliktlösungsmöglichkeiten ausgeschöpft sind, das Schiedsgericht, siehe dazu Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen.

Entsperrung für die Sperrprüfung

Solltest du komplett oder für Bearbeitungen im Wikipedia-Namensraum gesperrt sein und deshalb diese Seite nicht bearbeiten können, musst du dich für die Sperrprüfung entsperren lassen. Kopiere dazu die folgende Zeile auf deine eigene Benutzer-Diskussionsseite und ersetze den Platzhalter "Name eines Admins" durch den Namen eines Admins. (Am besten den, der dich gesperrt hatte. Den Namen findest du im gelben Kasten mit dem Sperrhinweis auf deiner Benutzerseite.) Dann speichere die Seite per "Änderungen veröffentlichen" ab.

{{Ping|Name eines Admins}} – Sperrprüfung gewünscht. --~~~~

Der per „Ping“ informierte Administrator wird für die Sperrprüfung die Sperre deines Kontos aufheben. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung}} eingebunden.

Falls keine Reaktion erfolgt oder falls du deine Diskussionsseite nicht bearbeiten kannst, wende dich bitte an das Support-Team (sperren@wikimedia.org), um eine Entsperrung für die Sperrprüfung zu beantragen. Wenn es auf diesem Weg zu einer Freischaltung kommt, wird auf der Benutzerseite die Vorlage {{Sperrprüfung|im Support}} eingebunden. Entsprechende Konten werden dann in dieser Wartungskategorie Kategorie:Benutzer:Sperrprüfung gelistet.

Bis zum Abschluss deiner Sperrprüfungsanfrage darfst du dann ausschließlich in deiner Sperrprüfung auf dieser Seite, zur Benachrichtigung des sperrenden Admins auf dessen Diskussionsseite und auf deiner eigenen Diskussionsseite schreiben (gegebenenfalls außerdem in dich persönlich betreffenden Meldungen auf der Seite zur Vandalismusmeldung – das bedeutet jedoch, dass du selber keine Meldungen initiieren darfst).

Bei einer Auflage oder einer partiellen Sperre, die nicht den Wikipedia-Namensraum betrifft, kann eine Sperrprüfung direkt ohne vorhergehende Entsperrung eingeleitet werden.

Vorgehensweise und Tipps für den Antragsteller
  1. Lies zuerst die Sperrbegründung und die dort verlinkten Seiten sowie die eventuell dazugehörende Vandalismusmeldung genau.
  2. Benachrichtige den sperrenden Admin auf dessen Benutzerdiskussionsseite über deinen Sperrprüfungsantrag, damit er Nachfragen zur Kontoblockade beantworten kann.
  3. Trage den Prüfwunsch hier ein und gib dabei – falls vorhanden – den Link zur entsprechenden Vandalismusmeldung an. Begründe, warum du die Sperre oder Sperrdauer für ungerechtfertigt hältst.
  4. Stelle den Fall bitte kurz und sachlich dar: Das kann zu einer objektiven, gründlichen und zeitnahen Beurteilung deiner Anfrage beitragen.
  5. Eine Sperrprüfung muss vor Ablauf der verhängten Sperre bzw. Auflage eingeleitet werden. Nachträgliche Sperrprüfungen finden nicht statt.
Prüfphase
  • Jeder Benutzer kann durch sachbezogene Kommentare zur Sperrprüfung beitragen. Allgemeine Betrachtungen, Nachtreten (gegenüber dem Antragsteller oder anderen Benutzern) usw. gehören nicht auf diese Projektseite und werden entfernt.
  • Die Sperre wird von Administratoren geprüft. Sie setzen abschließend eine Markierung als „erledigt“ und begründen ihre Entscheidung mit Bezug auf die Diskussion.
  • Läuft die Sperre während der Sperrprüfung ab, wird die SP mit „erledigt wegen Zeitablauf“ geschlossen. Im Logbuch kann das mittels 0-Sekunden-Sperre vermerkt werden, z. B. mit dem Kommentar: „Bitte berücksichtige, dass die letzte Sperre in der Sperrprüfung war, aber ungeprüft abgelaufen ist.“


Benutzer:FelMol (erl.)

FelMol (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) Man hat mich nach einer Meldung auf der VM für 2 Wochen gesperrt. Das ist mir völlig unverständlich. Um einen EW zu vermeiden, habe ich die VM gemacht und werde nun wie der Botschafter schlechter Nachrichten exzessiv bestraft. Ich habe einmal den Edit eingefügt und nach Revert, nun mit Quelle und Begründung erneut eingefügt. Charmrock hat ihn wiederum gelöscht. Danach habe ich VM gemacht - was ist daran verwerflich? --FelMol (Diskussion) 22:26, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wiederholt bin ich von Admins aufgefordert worden, statt mich an EW zu beteiligen VM zu machen. Nun passiert es mir nicht zum 1mal, dass ich für meine Meldung mit Benutzersperre bestraft werde. Das kann doch nicht der Sinn der Sache sein. Der Glaubenssatz, dass zum EW immer 2 gehören, ist zu relativieren. Wer fängt ihn an und wer setzt ihn fort, sind doch die entscheidenden Kriterien. --FelMol (Diskussion) 22:39, 3. Apr. 2012 (CEST) von Benutzer Diskussion:FelMol übertragen von --olag disk 2cv 22:43, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ablauf und Quellen für die von FelMol auf der Diskussionsseite begründete Artikelergänzung siehe Versionsgeschichte [1] des Artikels Soziale Marktwirtschaft. --80.187.107.65 22:57, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ach so, Nachtrag: Wurde per Mail aufgefordert, den Widerspruch von der DS hierher zu übertragen. --olag disk 2cv 23:04, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Info: siehe dazu auch dies Gruß --Rax post 00:02, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe mal noch MBq auf die Sperrprüfung hingewiesen. :) --T3rminat0r (Diskussion) 00:16, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Meine Meinung zu diesem Konflikt und der Sperrung kann im Link nachgelesen werden. --Hosse Talk 00:23, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Lieber Hosse, auf der Artikel-Disk ist es trotz Sperre der beiden Kontrahenten dank Benutzer:Pass3456 zu einem Kompromiss gekommen [2] --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:28, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schön. Aber gestern haben sich die Kollegen bekriegt und dafür eine "Auszeit" bekommen, die auch IMHO in der Länge nicht daneben lag, da es sich ja um einen eher langen Konflikt handelt. Die Kollegen auf der "Strafbank" sollten sich die Zeit nehmen, um in aller Ruhe WP:NPOV zu lesen. Nur meine Meinung! --Hosse Talk 00:40, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

14 Tage ist eine erniedrigende Sperrdauer und eine Nutzergängelung. Es sollte in der WP keinem einzelnem Nutzer mit erweiterten Datenbankrechten zustehen so eine Dauer freihändig festzulegen. --A.-J. 00:47, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

(BK) Die Länge entspricht der Idee der Schiedsgerichtsentscheidung dass Verstöße gegen die Wikiquette und gegen WP:WAR strikt behandelt werden. Ich denke aber dass wir hier bei beiden verkürzen können da beide nachträglich Kompromissbereitschaft gezeigt haben. Wie viele letztlich dass würde ich natürlich dem oder den abarbeitenden Administator(en) überlassen. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:52, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Andererseits, man könnte auch meinen, dass eine Sperrverkürzung die nächste Sperre nur früher kommen lässt. -jkb- 00:56, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ich hätte einen Vorschlag: Den beiden Accounts wird das Schreibrecht wieder zugestanden, wenn jeder von beiden, mindestens zwei Punkte auf dieser Seite (Absatz: Vorschläge zur Konfliktlösung) mit Umsetzbarem füllt. --Hosse Talk 01:04, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Ja... Etwas hinzuschreiben dürfte nicht so schwer sein. Aber es sollte ernst gemeint sein. -jkb- 01:08, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich hoffe ja immer auf das Gute im Menschen und gehe auch davon aus, dass dieses bei unseren Kollegen vorhanden ist. --Hosse Talk 01:15, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) Vielleicht den beiden Gesperrten die Schreibrechte wieder geben und den Artikel Soziale Marktwirtschaft vollgesperrt lassen und Artikeländerungen werden auf der DS diskutiert und zu einem Kompromiss gebracht - hat ja jetzt auch geklappt. Für den Fall einer Einigung setzt den Kompromiss ein Administrator im Artikel dann um - nur so als Idee. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 01:18, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Info: Der Moderator hat um Sperrverkürzung für FelMol und Charmrock auf je einen Tag gebeten, was ich umgesetzt habe. Gruss, --MBq Disk 07:02, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Gibt es dann noch einen Grund diese Sperrprüfung noch offen zu behalten? Wir werden die aktuelle Eskalation sicher heute abend in der Skype-Konferenz, und wenn er nicht kurzfristig verhindert sein sollte mit dem Moderator Benutzer:Magister, thematisieren so dass ich persönlich diese Sperrprüfung jetzt für obsolet halte. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 07:31, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
erl. entsprechend Diskussionsverlauf. --Rax   post   09:06, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte mal jemand entsprechend der Sperrverkürzung nun auch FelMol und Charmrock tatsächlich entsperren. --Kharon 23:00, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Reiner Stoppok

Reiner Stoppok (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch • SG-Auflagen)

Übertrag : Mit meiner Äußerung war - wie dem Wortlaut eindeutig zu entnehmen ist - nicht die rechts sitzende Person gemeint, die mich auf der VM gemeldet hat, sondern das Gesicht rechts auf der Leinwand. --Reiner Stoppok (Diskussion) 14:26, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Der VM-Steller hat auch nicht behauptet, dass er gewesen sei, den du als "südländisches Rummelboxer-Gesicht" bezeichnet hast. -- kh80 ?! 14:46, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Völlig egal, wen du da genau meinst. Sei lieber froh, daß es nur drei Tage sind. Im übrigen für einen Kandidaten für dieses Gremium eine echt beschissene Aktion, die kaum für die anderen Mitwirkenden dort als Arbeitsgrundlage dienen kann. Marcus Cyron Reden 16:43, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Edit war so fies, wie er überflüssig und unprovoziert war. Da sind drei Tage wirklich noch am unteren Ende des Ermessensspielraums. Irgendeine Einsicht ist hier nicht ersichtlich. Vorzeitige Entsperrung wäre da wirklich ein völlig falsches Signal. --Björn 17:18, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
„überflüssig und unprovoziert” – fürwahr! (Wie übrigens 99,9% aller dümmlichen Kommentare, die dann auf der VM landen ;)) Dennoch: Ich bin mir nicht sicher, ob diese 3 Tage nicht zu sehr nach 'nem Maulkorb für einen aussehen, der seit Tagen in der Diskussion nervt (oder besser: sie ziemlich bemüht am Laufen hält). Mag an der für Hasenartige anstrengenden und daher potentiell geisterweichenden Osterzeit liegen, aber ich würde die Sperre am liebsten auf 24h heruntersetzen. Ehrlich: Mehr gibt diese dämliche Bemerkung eigentlich nicht her. Oder? Nach Diktat weggehoppelt --Henriette (Diskussion) 20:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Selbst 24 Stunden sind mindestens 22 zuviel. --A.-J. 20:25, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Zuviel? Solche Beiträge nützen hier nichts und stören ein bisschen. Sie würden etwas nützen, wenn sie eine Begründung enthielten. - Gibt es Gründe hier bei der Sperrprüfung? Vielleicht: Erklärungen, Entschuldigungen usw. zum PA, oder Gründe dass es kein PA sei oder Gründe, dass der PA nicht so schlimm sei usw. - Mir selber fällt - ehrlich gesagt - zu "südländisches Rummelboxer-Gesicht" grade mal gar nichts entlastendes ein...--Pacogo7 (Diskussion) 21:25, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Der Herr auf der Leinwand ist ein Moderator vom österreichischen Fernsehen, der zugestimmt hat, daß ich fotografiere, während er mit Manuel Schneider etwas zum Projekt Wiki-TV demonstrierte. --Marcela 21:34, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Schreibst Du das als wertfreie Info, oder ist damit zusätzlich ein entlastendes Argument (zB: der PA war nicht auf einen Benutzer hier bezogen) verbunden?--Pacogo7 (Diskussion) 21:48, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Das soll nur eine Info sein, nichts weiter. Den hier Diskutierenden sollte der Herr unbekannt sein, deshalb habe ich das hier angeführt. Nicht mehr und nicht weniger, ohne Meinung, Stellungnahme oder Dergleichen. --Marcela 21:53, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich können auch schwere Beleidigungen Außenstehender per KPA geahndet werden, allerdings wird dabei in der Regel weniger streng verfahren als bei Benutzern. Es ist noch nicht so lange her, dass ein langjähriger ARD-Journalist konsequenzlos als "Nazi" bezeichnet werden durfte. Und eine schwere Beleidigung kann ich hier sowieso nicht sehen: "Südländisch" ist gewiss keine, und "Rummelboxer-Gesicht"? Ja, du liebe Güte. Alberne Sperre für eine alberne Bemerkung; sollte aufgehoben werden. --Amberg (Diskussion) 21:59, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Sorry, dass ich hier senfe (ohne weitere Wertung gegenüber dem Verhalten von R.S.), aber bin ich der einzige, der es mehr als suboptimal findet, wenn Leute, die von außen mit uns kooperieren sich hier derartige Diffamierungen gefallen lassen müssen? --Haselburg-müller (Diskussion) 22:02, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Nein bist nicht allein. Zumal sich dritte nicht einmal wehren können. Unsereiner kann zurückgiften eine VM absetzen. Gäste und unfreiwillig bedachte sind freiwild. PG 22:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Wenn ich die Bemerkung nicht für "suboptimal" halten würde, hätte ich sie nicht "albern" genannt. Aber es wird doch aus dem Kontext völlig klar, dass es Reiner Stoppok mitnichten darum ging, den österreichischen Moderator – von dem er genauso wenig wie alle hier außer Ralf gewusst haben dürfte, wer das ist – persönlich anzugreifen. (Man kann den Herrn ja auch mal fragen, ob er sich überhaupt angegriffen fühlt. Die Chancen dürften nicht schlecht stehen, dass er über diese Frage herzhaft lachen muss.) Schon die Bezeichnung "Wandgemälde" zeigt doch das Unernste der Bemerkung. --Amberg (Diskussion) 22:15, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Was für einen Eindruck vermitteln wir, wenn Leute zum Dank für Kooperation als südländisches Rummelboxer-Gesicht bezeichnet werden dürfen? Würdest Du den Effekt auf weitere potentielle Kooperationspartner eher als positiv oder negativ bewerten? --Haselburg-müller (Diskussion) 22:20, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Man könnte aber auch mal aufhören, diesen Unsinn zu einem Skandal aufzubauschen. --A.-J. 22:25, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK) @Haselburg-müller: Ich würde den Effekt gleich null bewerten, zumal bei jedem, der den Kontext der Bemerkung zur Kenntnis nimmt, die eben mit der Peson und ihrer Kooperation überhaupt nichts zu tun hatte. --Amberg (Diskussion) 22:28, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Mich irritiert es ungemein, dass man derlei für einen akzeptablen Umgangston halten mag. Für eine vorzeitige Entsperrung kann ich keinen Grund erkennen. --Howwi Daham · MP 22:34, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Mein letzter Senf dazu als Unbeteiligter: Da sind wir wohl völlig unterschiedlicher Ansicht. Da es sicher Leute gibt, die davon tierisch angepisst sein könnten, und ich den Herrn nicht kenne, lege ich mich nicht fest, wie jemand so etwas im öffentlichen Raum des Internets finden könnte, rechne aber auch ebenso mit dem worst-case. Reiner ist oft durchaus unterhaltsam, aber hier eben eindeutig über's Ziel hinausgeschossen und ich denke, das weiß er auch. --Haselburg-müller (Diskussion) 22:37, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Amberg, du bist also der Auffassung, dass man das was der Reiner Stoppok so schreibt nicht ernst nehmen soll? Ok, kann man machen, dann kann man aber auch die ganze Diskussion bei CPB in den Orkus schütten, da sie ja der Reiner nicht ernst gemeint hat. Oder entscheidest du jetzt, was der Reiner im Ernst sagt und was nicht? Auf welcher Grundlage triffst du deine Erkenntnisse, was der Reiner im Ernst sagt und was nicht? liesel Schreibsklave® 23:05, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Drei Tage für diesen unglaublichen Fauxpas ist nicht zu viel. Dass es manchem Diskutanten gelegentlich an Takt- und Einfühlungsvermögen mangelt, ist sicher bekannt. Aber Zuordnungen wie diese, ob an Benutzer oder Externe, sind unerträglich und projektschädlich. Wie würde eine derartige Entgleisung von einem neutralen Außenstehenden gesehen? Das würde sicher nicht dem Ruhm der Wikipedia dienen. --Bruchpilot77 (Diskussion) 22:35, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten
Ich frage mal lieber nicht, welche Vorurteile gegenüber Menschen, die aus Südeuropa stammen, und gegenüber Menschen, die auf Jahrmärkten tätig sind, um andere Menschen zu unterhalten, man haben muss, um in der Bemerkung eine schlimme Beleidigung zu erblicken. Aber eine Frage stelle ich noch: Was hätte eigentlich Walter Matthau zu all dem gesagt? --Amberg (Diskussion) 23:12, 6. Apr. 2012 (CEST)Beantworten