Zum Inhalt springen

Benutzer Diskussion:Karsten11

Seiteninhalte werden in anderen Sprachen nicht unterstützt.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. März 2012 um 10:41 Uhr durch Hanna-Emilia (Diskussion | Beiträge) (Löschung von „Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur“). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv

Firmengründungen

Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Vorlage Bodendenkmal

Hi, würde gerne den Satz "Der Wall trägt das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention." beim Denkmalschutz im Artikel Ringwall Altkönig anfügen. Wie geht das? Gruß --Frank Winkelmann 19:28, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich werde einmal auf der Diskussionsseite der Vorlage Vorschläge zur Verfeinerung machen. Muss aber noch eine Nacht drüber schlafen.Karsten11 19:44, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Es geht mir dabei wirklich auch um die Nennung im konkreten Artikel. Das klappte irgendwie nicht. Generell wäre es natürlich eine Idee die Möglichkeit optional anzubieten.--Frank Winkelmann 23:37, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Orden vom Weißen Adler, Polen

Hallo Karsten, hier eine kurze Rückmeldung zu deinem Disku-Beitrag "Fürst Walrad, Usingen". Der Orden ist wesentlich älter: König Wladislaw I. von Polen, der diesen Orden 1325 stiftete, gelang der Zusammenschluß von Großpolen, Kleinpolen und Kurawien. Im Jahre 1320 erhob er Polen zum Königreich. 1705 wurde dieser Orden von König August II. von Sachsen und Polen erneuert. Die Kommunisten schafften 1945 den Orden vom Weißen Adler ab. In jüngster Zeit wurde er erneut als höchster polnischer Orden anerkannt. Im Artikel ist unten eine Literaturangabe zur Biografie vom Geschichtsverein Usingen. Dort ist die Ordensverleihung auch erwähnt. Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Gottfriedvb (Diskussion | Beiträge) )

Danke für die Info. Wenn diese jetzt noch (am besten mit Quelle) in den Artikel Orden des Weißen Adlers (Polen) eingebaut werden würde, wäre das ganze rund.Karsten11 20:57, 5. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Sparkasse Südliche Weinstraße Geschäftsdaten 2010

Hallo Karsten, ich wollte im Artikel "Sparkasse Südliche Weinstraße" die Geschäftszahlen auf den aktuellen Stand bringen und bin dabei auf die Vorlagen gestoßen, die ich -wie mir Millbart auf meiner Diskussionsseite mitgeteilt hat- nicht verändern soll. Millbart hat mich an dich verwiesen. Wie kann ich die Daten aktualisieren? Besten Dank und Schöne Grüße Torsten Leiner von der --Sparkasse SÜW 08:47, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Der Gedanke hinter der Vorlage ist, dass alle Sparkassen gemeinsam aktualisiert werden und vergleichbare Zahlen darstellen. Daher ist eine Aktualisierung der gesamten Vorlage anhand der Sparkassenrangliste 2010 notwendig. Damit sind automatisch auch die Werte der "Sparkasse Südliche Weinstraße" aktualisert. Leider bin ich noch nicht dazu gekommen, werde mich aber kurzfristig an die Arbeit machen.Karsten11 10:26, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle und kompetente Antwort. Vielleicht ist es ja eine Hilfe - hier unsere Zahlen: Sparkasse Südl.Weinstr. in Landau Landau SVRP Bilanz:2.867.375 Einlagen:1.949.762 / 323.410 Kundenkredite:1.469.253 Mitarbeiter:596 Geschhäftsstellen:42 bzw der Link zu unserem Geschäftsbericht Schöne Grüße Torsten Leiner von der --Sparkasse SÜW 09:18, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Guten Tag zusammen, ich bin Mitarbeiter der Stadtsparkasse Augsburg und damit beauftragt worden, die Geschäftszahlen 2010 einzupflegen.
Diese liegen inzwischen auch in Form der Sparkassenrangliste 2010 vor:
http://www.dsgv.de/_download_gallery/statistik/Sparkassenrangliste_2010.pdf
Ich gehe davon aus, dass alle Sparkassen ein Interesse daran haben, mit den aktuellen Zahlen gefunden werden zu können.
Aus diesem Grunde würde ich es begrüßen, wenn wir die Aktualisierung gleich in einem Zuge machen können. Die Aktualisierung für die Stadtsparkasse Augsburg habe ich bereits als Entwurf vorliegen.
Benötige nur noch eine Freigabe. Wäre dies möglich und auch für die Spk. Südl. Weinstraße in Ordnung?
Vielen Dank und freundliche Grüße
Christoph Roos
Unternehmenskommunikation und Recht
Stadtsparkasse Augsburg
--Benutzer:UR-Stadtsparkasse 12:31, 25. Juli 2011 (CEST)


Hallo Karten,

ich betreue die Seiten der Kreis- und Stadtsparkasse Speyer. Ich nutze ebenfalls deine Vorlagen. Mir ist derzeit allerdings nicht klar, von wem oder wie die Daten zu den Verischerungen oder der zuständigen Landesbank in den Artikel gezogen wird. Hier habe ich konkret das Problem, dass der falsche Versicherungspartner im Artikel durch den Platzhalter ergänzt wird. In unserem Fall ist das nicht die Sparkassen Versicherung sondern die Versicherungskammer Bayern. Wie oder wo sind die Daten zu aktualisieren?

Mit dreundlichen Grüßen

--Schwarz chris 09:56, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Im Artikel selbst wird der Versicherungspartner als Parameter an die Vorlage übergeben. Ist gefixt.Karsten11 10:01, 5. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage:Deutsche Sparkasse

Hallo Karsten11, durch Zufall bin hier vorhin auf die o.g. Vorlage gestoßen. Sehr gut, dass Du diese eingeführt hast. Nun ist ja seit Mitte Mai die Sparkassenrangliste 2010 zugänglich – insofern könnten die Vorlagen aktualisiert werden. Ich habe das Ranglisten-PDF bereits sauber als CSV hier vorliegen. Beispielzeile (erster Eintrag):

1;Hamburger Sparkasse;Hamburg;HSGV;38.726.750;29.978.898;5.753.494;26.986.600;5.625;195

Ich kann Dir die Datei gerne zur Verfügung stellen und wäre auch bereit, an der Aktualisierung mitzuwirken (sofern Du das möchtest), damit nicht alles an Dir hängenbleibt. Viele Grüße, ---WolliWolli- Feedback 15:55, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hatte bereits begennen, sie umzuwandeln. Was ich jetzt noch machen muss, ist die Umwandlung der Namen in der Liste in die Artikelnamen in der Wikipedia. Das geht nur per Hand (oder per PAN). Daher danke für das Angebot. Per jetzt brauche ich sie nicht. Aber wenn Du eine Quelle hast, die die Liste direkt per CSV zur Verfügung stellen kannst, istd as für die Folgejahre mehr als nützlich.Karsten11 10:06, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Na, dann warst Du ja schneller als ich. :) Eine Umwandlung "auf Knopfdruck" habe ich hier nicht zur Verfügung, ein wenig manuelles Bearbeiten war schon erforderlich. Nun, dann vielleicht im nächsten Jahr. Viele Grüße und weiter frohes Schaffen, ---WolliWolli- Feedback 20:03, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage:Deutsche Sparkasse

Hallo, du betreust doch das Vorlagenensemble rund um die Vorlage:Deutsche Sparkasse. Aus Angst vor unpassenden Bearbeitungen sind fast alle (bis auf /Rang) gesperrt. Wäre es nicht sinnvoller, eine (per WLen wirklich nur eine zentrale) Editnotice zu erstellen? --Bergi 19:10, 26. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Peters Pneu Renova

Hallo, Karsten11. Du warst in der Löschdiskussion so freundlich, Dich für einen evtl. Ausbau bereitzuerklären. Der Artikel liegt jetzt unter Benutzer:Karsten11/Peters Pneu Renova. Wenn mir mein Gedächtnis keinen Streich spielt, hat man vor 30 Jahren den Schornstein vom Auto aus sehr gut gesehen. Man könnte daher evtl. schon wegen der „Landmarke“ eine gewisse Relevanz erkennen. Freundlicher Gruß--Engelbaet 19:19, 31. Okt. 2011 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Rötlinge im Ami-Land

Hallo Karsten! Ich hatte Dich doch mal gefragt, ob Du diese Anfrage an der UB Frankfurt erledigen könntest, da warst Du aber in den Ferien. Wie sieht es denn jetzt aus? In der Anfrage wurde auch gemeint, dass Abbildungen in einer guten Qualität kopiert werden sollten. Sehr wahrscheinlich handelt es sich um ein Ringbuch, demnach ein Loseblatt-Werk. Deshalb kann ich das leider auch nicht bestellen. Könntest Du bitte mal schauen, ob Du das Werk einscannen kannst, wenn es nicht allzu viel wird, und mir noch angeben, aus wieviel Seiten das Werk besteht und wie es aufgebaut ist? Ich wäre Dir zu großem Dank verpflichtet, beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 19:16, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Es könnte auch sein, dass Du damals schon danach geschaut hattest, oder? Bin mir nicht ganz sicher, Doc Taxon @ Discussion 15:43, 4. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ich bestelle am Montag das Buch. PS: Hast Du meinen Beitrag weiter oben gesehen?Karsten11 15:58, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Ja danke sehr! Und weiter oben? Du meinst den Beitrag zu Etia nguti? Das hat schon jemand anderes erledigt, für Dich wäre das abgeschlossen. Aber danke für Deine Bereitschaft. -- Doc Taxon @ Discussion 16:20, 6. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nationalpreis der DDR

Da du ja beim BVK in der Materie stehst, wollte ich dich mal zum Nationalpreis fragen. Zum Einen war er ja mit 100.000 M m.W. die höchst dotierte Auszeichnung der DDR (I. Klasse), zum anderen war es ja abseits der politischen (KMO) oder militärischen (Scharnhorstorden) höchsten Ehrungen die höchste Ehrung im "zivilen" Sektor. Gerade im Wissenschaftsbereich wurde da auch keine Dummen ausgezeichnet. Nun habe ich die Möglichkeit, alle (!!) Preisträger aufzulisten. Klingt sicher bissl wie Abschreibübung, ließe sich sicher aber mit einigen Anmerkungen garnieren. Wären wie auch immer geartete Listen relevanzstiftend, und wenn ja, wie sollten sie aussehen? Grüße--scif 23:34, 15. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wie viele Preisträger sind das denn? Beim BVK haben wir schlicht ein Volumenproblem und daher eine Aufteilung: Die Listen der höheren Stufen sollen vollständig sein, bei der Verdienstmedaille sollen nur Träger mit Artikel aufgelistet werden. Außerhalb des Artikelnamensraums haben wir dann die vollständigen Listen als Arbeitsliste. Je nach Anzahl können wir beim Nationalpreis ähnlich verfahren oder eine vollständige Liste anlegen.Karsten11 11:07, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Es gab ja pro Jahr nur einen Verleihungstermin, um den 7. Oktober rum. Es gab ihn in 3 Klassen in den Sparten Wissenschaft/Technik und Kunst/Kultur. In der I.Klasse waren das meistens nur 1-2 Preisträger pro Sparte, oft auch Kollektive. In der II. und III. Klasse nahm der Zahl der Preisträger zu. Gut ist halt, das im ND immer der verleihungsgrund stand, da ließe sich was draus machen. Ein Volumenproblem sollte also nicht entstehen. Mir ist aber Lemma und Aussehen einer Liste noch überhaupt nicht klar. Jahresweise? Immerhin 40 Listen.--scif 00:43, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Dann würde ich die Liste zunächst nach Klassen aufteilen Liste der Träger des Nationalpreises der DDR 1. Klasse. Wenn sich in den unteren Klassen zu viele Träger für eine Klasse ergeben, wäre eine Aufteilung nach Alphabet (wie bei Liste der Biografien) die beste Wahl. Also nach dem Schema Liste der Träger des Nationalpreises der DDR 3. Klasse/A. Ich würde erst einmal anfangen mit der Trennung nach Klassen und wenn die Liste zu groß wird, teilen. Analog würde ich die Kategorie:Nationalpreisträger (DDR) nach Klassen unterteilen (wie beim BVK). Wenn Du Unterstützung brauchst, beim Erstellen, lass mir mal Scans per Mail zukommen. Karsten11 11:32, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Zahl der Träger hält sich ja wirklich in Grenzen. So würde ich mir die Liste vorstellen.Karsten11 16:34, 20. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Du siehst, das gerade im Bereich Kunst/Literatur viele relevante Leute dabei sind. Mit den Kollektiven, das war anfangs noch nicht so verbreitet. Beim Datum würde evtl das Jahr reichen. ich würde aber evtl von vornherein Trennen in Wissenschaft/Technik und Kunst/Literatur, womit wir dann bei 6 Listen wären. In der 3. Klasse wird das ja schon recht umfangreich. Was ich vom Informationsgehalt noch interessant fände, ware die Preissumme insgesamt. Du hast jetzt auf deiner Seite alleine schon 1 Mio Mark aufgelistet!! Über die Verwendung kann man spekulieren, aber gerade bei den Künstlern glaube ich schon, das das in die Privatschatulle ging. Von der Kaufkraft her ist die Mark zum Ende der DDR hin ganz gut mit dem Euro vergleichbar, so mein subjektives Empfinden. Ich finde das schon enorm, was da rausgefeuert wurde. Aber generell sieht die Tabelle ganz gut aus. Abseits dessen: ich empfinde unsere Zusammenarbeit als sehr angenehm, es gibt wenige in WP, über die ich sowas sagen würde. Grüße--scif 10:31, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Die Aufteilung in 6 Listen ist auf jeden Fall sinnvoll. Woher bekommen wir die Preissummen je Verleihung? Im ND habe ich sie nicht gesehen. Waren das von Anfang an immer die 100.000 Mark in der ersten Klasse? Ich wäre jetzt gar nicht darauf gekommen, dass das Preisgeld anders als in die Privatkasse fliesst. Und die Kaufkraft ist natürlich schlecht vergleichbar, da es eben sehr unterschiedliche Preisstrukturen gegenüber heute gab und viele Produkte für Aluchips eben nicht zu haben waren (wobei ich davon ausgehe, dass ein Nationalpreisträge eher schneller zu seinem Wartburg kam als Otto Normalbürger). Exkurs: Bestünde Bedarf und Möglichkeit, DDR-Preise kaufkraftmäßig mit heutigen Europreisen vergleichbar zu machen, würde sich eine Erweiterung der Vorlage:Inflation anbieten. Dort könnte man 1990 in DM umrechen und danach per Inflation an heutige Kaufkraft anpassen. Exkurs Ende. Das Datum der Veröffentlichung ist ja nicht das der Verleihung. Von daher ist das Jahr wahrscheinlich sogar die bessere Darstellung (wenn es wirklich nur einen Verleihungstermin gab). Im Sinne einer Einheitlichkeit der Darstellung habe ich auch bei den Künstlern die Spalte Kollektiv vorgesehen. Ich denke, in anderen Jahren braucht man das manchmal. Ich hätte gerne eine sortierbare Tabelle gemacht. Aber da es eine 1 zu N Beziehung von Preisträger zu Kollektiv gibt, geht das nicht so einfach. Ich denke, wir sollten alle Preisträger (auch die Techniker) erst mal als Rotlink auslegen. Wenn sie nicht relevant sind, bleiben sie rot oder werden irgendwann mal geschwärzt. Das Kompliment angenehmer Zusammenarbeit kann ich nur voll zurückgeben. Wenn die Struktur klar ist, wie machen wir weiter? Ich denke, eine Vorbereitung der Listen im BNR ist sinnvoll. Ich habe Benutzer:Karsten11/Liste der Träger des Nationalpreises der DDR und die ersten 2 Unterseiten angelegt. Wenn Du mir einen Teil des Materials gibst, können wir uns die Arbeit des Füllens teilen.Karsten11 11:18, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Zum Preisgeld: es gäbe da den Artikel Nationalpreis der DDR ... I. Klasse 100.000, II. Klasse 50.000 III. Klasse 25.000 Mark. Bei der Verwendung kann ich mir vor allem bei den Wissenschaftlern schon vorstellen, das die das Preisgeld eher in die Forschung steckten. Vor allem in früheren Jahren, weil da auch Leute von Weltruf ausgezeichnet wurden (weil sie da noch lebten), die sicher so dachten. Was gesetzlich geregelt war, und im ND mitunter nochmals erwähnt wurde, das bei Kollektivverteilungen die Summe aufgeteilt wurde. Tw. stand sogar die zustehende Summe pro Person drin. Was das Zuarbeiten betrifft, ich mache das, allerdings ist auch dir die Seite zugänglich.... Verliehen wurde nur wirklich einmal im Jahr, von daher sehe ich den Nationalpreis schon als sehr hohe und prestigeträchtige Ehrung an, höher als alle anderen Orden und Auszeichnungen.--scif 11:47, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
ich bin zu blöd, die Scans selbst zu finden. Ich hätte das unter zefys.staatsbibliothek-berlin.de vermutet, dort gibt es aber nur den Hinweis, dass die Scans ab 2010 zur Verfügung stehen...Karsten11 13:32, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Nö, ist ja auch hier zu finden. Kennwort eingeben, auf ND gehen und Suchwort eingeben. Nationalpreis der DDR in Gänsefüßen ist am zielführendsten. Rechts kannst du dir einzelne Jahre raussuchen. Alles schön in pdf, jede Ausgabe von 1946-1990, ein wahrer Fundus.--scif 13:47, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wer lesen kann, ist klar im Vorteil. Ich hatte gestern gedacht, dass sei nur ein einzelner Scan. Ich würde einmal anfangen die Jahre 1989 rückwärts einzuarbeiten. Wenn Du 1946 vorwärts arbeitest, treffen wir uns irgendwann einmal.Karsten11 14:12, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Nebenher: Da stehen ja auch die Träger des Karl-Marx-Orden u.a.. Sollten wir diese Listen nicht auch erstellen?Karsten11 17:56, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Kannst Du der Vollständigkeit halber noch die ND-Ausgaben der jeweiligen Jahre unter "Quellen" ergänzen?Karsten11 21:11, 21. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde statt der Bezeichnung Team das Wort Funktion dort einsetzen, und die Berufsbezeichnungen und Orte in diese Spalte schieben, so wird der Name bissl entschlackt. Was die träger anderer Orden wie KMO betrifft: du wirst bei näherem Befassen mit der Materie merken, das es immer Anlässe gab, Orden und Auzeichnungen zu verleihen. Zudem wurde an verdiente Funktionäre sowas auch schon mal zu einem runden Geburtstag verliehen. D.h. man schaut lieber in die Biographie und recherchiert dann. Ansonsten gab es Tage wie 1. Mai, 8. Mai, 7. Oktober, um die herum Orden verliehen wurden. Desweiteren die jeweiligen Ehrentage der Berufe, wie Tag des Bergmanns, NVA-Geburtstag, Tag der VP usw. Am sinnvollsten ist es da sicher, nach dem Titel der Auszeichnung zu suchen. DAs könnten aber pro JAhr hunderte Treffer werden, weil diese Titel auch schon mal in Todesanzeigen erwähnt wurden. Erst und gerade im ND wird einem so richtig die Auszeichnungsflut bewußt. Da ich das ND selber so ab 83/84 bis in die 90iger gelesen habe, hatte ich schon einige DejaVu-Erlebnisse. Lange Rede kurzer Sinn: erst schauen, wie oft ein Orden/Titel/Auszeichnung verliehen wurde, dann evtl. Listen. Verdiente Wissenschaftler des Volkes gab es 20 pro Jahr... als Beispiel. Was ich aber schon gesehen habe: viele Sportler kann man in ihren Artikeln dran "erinnern", was sie zu DDR-Zeiten so erhielten siehe z.b. das ND vom 1./2.9. 84. Grüße--scif 16:34, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Funktion klingt vernünftig. Sollten wir so machen. Was die anderen Orden betrifft, gilt das Prinzip: Stück für Stück. Mit den Nationalpreisträgern haben wir erst mal genug Stoff. Durch die umfangreichen Begründungen werden die Listen doch recht groß. Da werden wir wohl noch mal aufteilen müssen. Vieleicht nach Jahrzehnten? Ein Problem sind noch zurückgegebene Preise (wohl eher am Ende der DDR...). Die können wir natürlich nicht anhand der Listen erkennen. Genausowenig, ob die Geehrten den Preis angenommen haben. Vieleicht sollten wir einen diesbezüglichen Hinweis einbauen.Karsten11 16:41, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Begründung, nunja. Die könnte man tw. sicher straffen, was aber mit Sinn und Verstand geschehen müßte. Was die Rückgaben betrifft: ich habe mich über die Kats gewundert, da wird kaum mehr kommen. Mir sind nur die 2 namentlich bekannt, dir noch mehr? Der NP war kein in erster Linie politisch motivierter Preis, da wurde schon Leistung honoriert. Nix, für was sich heute die Leute schämen müßten. Die Rückgabe oder Nichtannahme ist eher ein Phänomen von 1989, als Protest. Interessanter ist da schon das Thema Aberkennung. Ich habe im BA Hinweise auf so ein Verfahren bei einem Preisträger gefunden. Was unter Anmerkungen noch betrachtet werden kann: die Volkskammer und auch das ZK schmückten sich ganz gern mit NP-Trägern. 1950 III. W/T Czempiel und Kiesler waren später MdV.... Erich Wirth 1950 II. W/T kam ins ZK--scif 16:59, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Die Kategorie mit den Rückgaben/Rückforderungen haben wir auch beim Bundesverdienstkreuz. Originell fand ich auch die Aussage, er habe nur einen seiner vier Nationalpreise zurückgegeben... Das Abgeordnete und Spitzenfunktionäre sich gerne mit Orden schmücken, ist auch in der BRD so. Ich denke, das ist einfach menschlich und hat mit dem politischen System nix zu tun.Karsten11 17:14, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Ich nehm mich mal der Leibniz-Medaille an. --Miebner 22:15, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Das Wiki-Prinzip funktioniert immer wieder. Möge Benutzer:Miebner/Leibniz bald fertig für den ANR sein.Karsten11 23:46, 22. Nov. 2011 (CET)Beantworten
DA liegt eigentlich für die Naturwissenschafts-Portale ne Menge Futter rum, solche honorigen Auszeichnungen erzeugen doch Relevanz, oder? Vielleicht wäre ne Arbeitsliste zu Listen, die anzulegen wären, ganz gut. Wie gesagt, es gab einige Ehrungen mit recht geringer Personenzahl.--scif 00:27, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Als ersten Schritt könnte man die Einträge der anderen Orden einfach per C&P in eine gesonderte Rohdatensammlung übernehmen. Dann könnten die Kollegen aus anderen Portalen direkt zugreifen und wir haben die Seite eh auf.Karsten11 09:36, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Joa, wobei ich bei den Helden der Arbeit sofort mit sicherer Hand ausmisten würde, gefühlte 99% der Personen sind da irrelevant.--scif 10:55, 23. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Willst du bei Mehrfachträgern des NP alle verschiedenen Klassen per kat darstellen? Das wird ein heftiger Katabschnitt.--scif 09:16, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Wie in Kategorie:Nationalpreisträger (DDR) definiert:"Sofern Personen mehrfach Preisträger in unterschiedlichen Stufen gewesen sind, ist eine Einordnung in die jeweils höchste Stufe ausreichend."Karsten11 16:14, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Benutzer:Karsten11/Liste der Träger des Nationalpreises der DDR I. Klasse für Kunst und Literatur ist nun imho fertig. Ab in den ANR?--Karsten11 16:47, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habsch gesehen. Könnte rein, ich kann auch für jedes Jahr die Einzelnachweise setzen. Da ich clever war, hab ich das einmal ziemlich komplett bei I. Stufe Wissenschaft gemacht, da brauch mans nur reinkopieren. Mir schwebt da später noch bissl Statistikkram vor, aber die Substanz is ja da.--scif 19:04, 11. Jan. 2012 (CET)Beantworten

noch mal nachgefragt

Hallo Karsten! Wie ist denn der Stand zu Benutzer Diskussion:Karsten11#WP:BIBA#Rötlinge im Ami-Land? Gibt es da neue Erkenntnisse? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 14:28, 16. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Und könntest Du nebenbei auch noch WP:BIBA#Zootaxa erledigen? Also nur wenn's geht ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 17:55, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Sorry, ich hatte im rl ganz viel um die Ohren. Nächste Woche habe ich wieder Zeit für die Bibliothek und kümmere mich um beidesKarsten11 18:44, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten
Das hättest Du doch aber sagen können, dann hätte ich nach Alternativen gesucht. Aber schön, dass Du jetzt wieder Zeit hast, -- schon mal danke, Doc Taxon @ Discussion 16:54, 19. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Darf ich nochmal nach dem Stand fragen? Falls Du noch immer keine Zeit hast, gib es ruhig bekannt. ... -- Beste Grüße, Doc Taxon @ Discussion 13:52, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist mir schon ein wenig peinlich, aber ich bin beruflich und privat sehr angespannt. Wenn also jemand anders das erledigen kann, bin ich nicht böse. Ansonsten mache ich das auf jeden Fall und bitte um ein wenig Zeit.Karsten11 12:22, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Loretta Walz

BVK-Trägerin , sehr interessante Doku zu deutschen Kommunisten--scif 09:41, 24. Nov. 2011 (CET)Beantworten

sysop-Sperrung: Vollgeld

Wollte zumindest Kategorie:Geldpolitik ergänzen, habe aber keine Rechte dazu. Du hattest die Seite damals gesperrt, kannst du es ergänzen? --RichtestD 16:05, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist knifflig: Theoretisch kann man gemäß Wikipedia:WL#Kategorisierung die Weiterleitung in diesem Fall auch kategorisieren. Ergibt das aber Sinn? Der Grund, warum es keinen eigenen Artikel gibt, ist ja der, dass außer bei Huber selbst, diese Vorstellung eines "Vollgeldes" im wissenschaftlichen Diskurs keinerlei Rolle spielt. Damit ist eine Kategorie:Geldpolitik eher irreführend, oder?Karsten11 16:12, 4. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schon wahr. Ich schlage vor, wir lösen das Problem durch Abwarten eines eventuellen wissenschaftlichen Diskurses. --RichtestD 17:15, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Impericon

Nabend Karsten,

erst einmal Danke für das Verschieben. Ich habe mich jetzt ein wenig mit dem Artikel beschäftigt und mich an das Service-Team gewendet. Ich möchte nur mal um eine erste Sichtung bitten. --Goroth Stalken 23:23, 6. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich persönlich sehe weiter keine Relevanz als Unternehmen. Ob es eine Relevanz aufgrund der Rolle in der Musikszene hat, möge ein Admin bewerten, der in diesem Bereich mehr Expertise hat.Karsten11 12:06, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Parteivorstandslisten

Kurzes Statement reicht: ich habe durch Zuarbeit von der Partei selbst eine komplette Übersicht über den Parteivorstand der PDS/Linkspartei von 1989-2007. Einzellisten oder zusammen? BNR siehe hier (Nur die Tabellen, der rest ist ne Kopiervorlage). Grüße--scif 10:27, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde die Listen zusammen lassen. Allerdings sollte eine Aufteilung anhand der Hauptartikel erfolgen. Also Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der SED, Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der PDS, Liste der Mitglieder des Parteivorstandes der Linken. Die Liste der SED sollte sich anhand des ND ja problemlos rekonstruieren lassen. Am Tag nach dem Parteitag dürften da ja jeweils die Mitglieder dargestellt sein.Karsten11 12:03, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zurück: Die SED-Listen gibt es ja schon. Dann wäre es nur konseqent, die SED-Struktur fortzuführen. Also: Eine Liste je Parteitag und Aufnahme der Einzellisten in die SED-Navi, die dann zur SED/PDS-Navi werden würde.Karsten11 12:05, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Verstehe ich dich richtig, das du eine Kontinuität von 1946 bis 2007 siehst, oder bis 1990?--scif 13:06, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Kontinuität (im Sinne der Navileiste) besteht bis 2007. Die Umbenennung 1989 bzw 1990 ändert ja nichts an dem potentiellen Navigationsbedürfnis. Wohlgemerkt: Nur in diesem Sinne. Natürlich konnte die PDS aufgrund der Wende und ihres Machtverlustes die bisherige Rolle ja nicht mehr ausführen und ihr Charakter änderte sich mit der Wende grundlegend.Karsten11 14:47, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Interessante Ansicht. Ich kann das so starten, würde aber behaupten, das das so nicht Bestand haben wird. Wir werden sehen.Grüße--scif 15:52, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dank

Ich bedanke mich für deine freundliche Ermutigung und habe das Lemma Gesetz über (die) Mietverhältnisse mit Juden überarbeitet, so dass du nun kritsch gegenlesen kannst. Mit freundlichem Gruß --Holgerjan 12:50, 7. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für die Überarbeitung und umfangreiche Ergänzung.Karsten11 16:24, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ein Rat...

…von Dir als Politiker-Spezialist wäre gut: Knut Müller (Polizeipräsident) oder Knut Müller (Regierungspräsident) als Lemma? Letzteres habe ich als Weiterleitung angelegt, da er von der Navileiste aus so verlinkt war, aber das ist natürlich kein Zustand :-). Nimmt man da das wichtigere, längere, oder besser gar kein Amt zur Unterscheidung zu den anderen Knut Müllers? --emha d|b 18:14, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich würde hier das höherrangige Amt nehmen, also Knut Müller (Regierungspräsident). Wir haben auch Bernhard Vogel (Ministerpräsident) und nicht Bernhard Vogel (Bundestagsabgeordneter)--Karsten11 19:00, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hi, danke - entsprach auch meinem Gefühl. Ich habe verschoben, Knut Müller (Polizeipräsident) entlinkt (außer aus den Botlisten), er könnte jetzt gelöscht werden. --emha d|b 10:27, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist weg--Karsten11 10:28, 9. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du wolltest ihn...

...du hast ihn bekommen. Viel Erfolg! --Gripweed 14:10, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich kümmere mich darum.Karsten11 21:37, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Antwort der Ordenskanzlei

Berlin, 7. Dezember 2011: Sehr geehrter Herr ..., für Ihre E-Mail vom 1. Dezember 2011 danke ich Ihnen.
Frau Ursula Wasnetsky wurde am 03. Dezember 2008 auf Vorschlag des Ministerpräsidenten des Landes Baden-Württemberg das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen. Da Frau Wasnetsky noch vor ihrem Tode von der Verleihung informiert wurde, ist diese noch wirksam geworden. Der Bundespräsident händigt nur in seltenen Fällen die Orden persönlich aus, er überträgt dieses Privileg an Vertreter im Bund und den Ländern. Um eine Veröffentlichung vor Aushändigung des Ordens zu vermeiden, erfolgt diese in der Regel mit einer Vier-Monats-Frist, da das Aushändigungsdatum dem Bundespräsidialamt nicht immer bekannt ist. Die Veröffentlichung der Verleihung des Verdienstordens an Frau Wasnetsky fand daher erst im Mai 2009 statt.
Ich hoffe, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
Mit freundlichen Grüßen
xxx xxx
Leiterin der Ordenskanzlei
:-) --Gereon K. 14:05, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Die Vier-Monats-Frist war mir neu. Wichtige Information. Jetzt ist ja alles klar.Karsten11 14:49, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Felix Burger

Moin Karsten, guck Dir mal den Artikel an was hältst Du davon. Reichen diese beiden Preise für die Relevanz aus? Ich bin mir da nicht ganz sicher. Gruß --Pittimann Glückauf 16:25, 12. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gebietsänderungen Thüringen

Morgen wird der Thüringer Landtag die vier vom Innenausschuss zunächst abgelehnten Gebietsänderungen doch noch beschließen ([1]). Die zugehörigen Artikel wurden in der Zwischenzeit gelöscht: Mohlsdorf-Teichwolframsdorf, Frankenblick, Ilfeld-Niedersachswerfen und Verwaltungsgemeinschaft Dolmar-Salzbrücke. Der Planname Ilfeld-Niedersachswerfen ist inzwischen obsolet, die Gemeinde wird am 1. Januar 2012 unter dem Namen Harztor entstehen. Kannst Du die vier Artikel bitte wieder herstellen? Danke. -- 188.140.104.37 13:42, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bin müde. Gehe jetzt ins Bett. Die Artikel schaue ich mir morgen an.Karsten11 22:57, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nach Rücksprache mit dem löschenden Admin lege ich das ein paar Tage auf Wiedervorlage, bis die Landtagsentscheidung final steht und stelle dann wieder her.-Karsten11 12:08, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ist nun heute morgen endgültig vom Thüringer Landtag beschlossen worden. Ansehen kann man sich die Abstimmung und die zugehörigen Dokumente unter http://plenumonline.fem.tu-ilmenau.de/thueringen/Default.aspx?TOPcount=3 -- 46.50.1.28 12:46, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Landtagswahl in Württemberg-Baden 1950

N'Abend, nur zwei Fragen/Anmerkungen zur Diagrammbox in dem Artikel: Ist es korrekt, dass GB/BHE und KPD beide mit derselben Farbe (bräunlich) dargestellt werden? Die GB-Farbe hast Du ja offenbar per Hand eingegeben, aber das sollte man doch vielleicht noch modifizieren. Zweitens: Wäre es auch möglich, die Anmerkung zum GB/BHE in den Artikel (beispielsweise in den Ergebniskasten) zu setzen? An der Stelle, wo der Hinweis jetzt steht, sieht er sehr blöd aus - wie etwas, was dort nun gar nicht hingehört. Gruß, --Scooter Backstage 22:38, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe die Diagrammbox aus Württemberg-Baden übernommen. Sei frei, die Farben (in beiden Artikeln) anzupassen. Die Fußnoten zur Listenverbindung ist natürlich etwas, was schlecht in die Diagrammbox passt. Vieleicht sollten wir sie in die Tabelle mit den Wahlergebnissen übernehmen.Karsten11 22:57, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

NPD-Kreisverband Jena

Hallo, die Löschung ignortiert die Quellenlage und legt die WP:Relevanzkriterien falsch aus. Der "2010er Bericht" dient nicht als Hauptquelle des Artikels, vielmehr sind mehrere Thüringer Verfassungsschutzberichte einer Reihe von Vorjahren Quellen. Der VErband hat nicht nur Feiern durchgeführt oder eine Geschäftsstelle vorgehalten, sondern hat überregional besuchte und beachtete wirksame Kundgebungen veranstaltet, dies sogar mehrfach und regelmäßig, und ist mit Veranstatlungen und seiner Geschäftsstelle vielfach in die bundesweite Presse geraten. Gewalt, Verboten, Gerichtsverfahren oder Verfassungsschutzberichten sind keineswegs mit allen NPD-Kreisverbänden verbunden, und überhaupt nicht in so großem Umfang wie in Jena. Relevanzkriterie können anhand bestimmter Merkmale Relevanz begründen, aber eine Nichterfüllen bestimmter in den WP:Relevanzkritierien erwähnter Merkmale begründet umgekehrt weder Irrelevanz, noch rechtfertigt es besonders "strenge" Maßstäbe. Wie auch immer ist in diesem Fall Relevanz durch die vielfältige Berichtersttung von Presse und Verfassungsschutz gegeben, --Rosenkohl 16:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Leider kann ich die Meinung nicht teilen. Natürlich hat die SPD Frankfurt am Main ein Vielfaches der (auch bundesweiten) Presseresonanz, dadurch, dass sie mehrere OBs stellte ein Vielfaches an Wirkung, nur an Krawall bieten die Frankfurter Genossen weniger. Dennoch würde ein solcher Artikel nicht von den RK gedeckt: Weil es eben ein normaler Kreisverband ist. Genauso wie eben dieser Kreisverband der NPD. Natürlich hat nicht jeder Kreisverband der NPD soviel Krwallmacher zu bieten, wie die Jenaer. Genauso wie nicht jeder SPD Unterbezirksverband soviel bundesweite Presseaufmerksamkeit hat, wie die Frankfurter. Aber Relevanz ist hier nicht gegeben. Mein Rat wäre im Portal Politiker und/oder auf WP:RK eine Diskussion zu führen, wann Kreisverbände von Parteien relevant sind. Alternativ kann ich nur auf die WP:LP verweisen.Karsten11 17:43, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft, bitte beachte auch WP:LP#NPD-Kreisverband Jena, --Rosenkohl 22:07, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ordnungsantrag

Wie lagert man das "lizenzkonform" aus? --178.196.80.27 10:52, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Das Vorgehen ist in Hilfe:Artikelinhalte auslagern beschrieben. Zunächst aber stellt sich die Frage nach dem Nutzen. Die Auslagerung bringt zunächts ja nichts, weil der Inhalt dann genau gleich 2 mal in der Wikipedia steht. Das ist Redundanz und nicht erwünscht. Sinnvoll ist es nur, wenn der ausgelagerte Teil dann ausgebaut und ergänzt wird, so dass im ursprünglichen Artikel nur eine Zusammenfassung und ein Verweis auf den Detailartikel steht. Wenn Du das machen willst (für die Technik helfe ich gerne), dann ist eine (lizenzkonforme) Auslagerung sinnvoll. Wenn nicht, ist die von mir eingerichtete Weiterleitung besser, weil der Leser den Inhalt findet und es keine Redundanz gibt. In jedem Fall vielen Dank für Dein Bemühen, zur Wikipedia beizutragen.Karsten11 10:58, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Habe ich im alten Artikel ja gelöscht, den Text. Was aber mehrfach wieder geändert worden ist. --178.196.80.27 11:05, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eben eins nach dem anderen. Erst Artikelhistorie duplizieren lassen, dann die Inhalte im neuen Artikel ausbauen und im alten reduzieren.Karsten11 11:14, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine Alternative ist natürlich, den Sachverhalt mit eigenen Worten neu zu beschreiben. Dann kann die Lizenz nicht verletzt werden.Karsten11 11:15, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Was muss ich tun, damit "Artikelhistorie duplizieren lassen"?
Kann ich leider rechtemäßig nicht machen. Antrag habe ich [[2]] für Dich gestellt. Einfach mal reinschauen, wann der Kollege das umgesetzt hat.Karsten11 12:58, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hat er umgesetzt. Geht aber (natürlich) nicht direkt in den ANR (weil ja zunächst Artikel, Kategorie, Interwikis etc. angepasst werden müssen). Das Duplikat befindet sich unter Benutzer:Karsten11/Geschäftsordnungsantrag. Gruss --Port(u*o)s 16:32, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

OK ich habe das gemacht, bitte verschieben zu den Artikeln. --178.196.80.27 19:57, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist nun Geschäftsordnungsantrag--Karsten11 20:21, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke. --178.196.80.27 04:17, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Feindstaatenklausel

hallo,

wären sie so nett den o.g Artikel für mich zu sichten ?

mfg --Martin 93.233.4.170 08:52, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Erledigt--Karsten11 10:04, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke fürs sichten, ich hab mir mal grad aus Zufall den ganzen Versionsverlauf angeschaut, da gehts ja zeitweilig wild hin und her, vielleicht hast du ja ne Idee, wie man diverse Artikel, die was mit Zeitgeschichte und sensiblen Themen zu tun haben, teilweise zu sperren oder die Benutzung einzuschränken.
Ich find es jedenfalls wichtig, da dass ja die Qualiät von Wikipedia ausmacht.
mfg Martin 10:10, 18. Dez. 2011 (CET)MartinBeantworten
Sichten bedeutet schlicht, dass kein Vandalismus vorliegt. Das ist der Fall. Inhaltlich ist es natürlich so, dass es imer Themen gibt, bei denen unterschiedliche Auffassungen verschiedener Nutzer oder auch eine unterschiedliche Bewertung in der Literatur vorliegen. Es ist das Prinzip der Wikipedia, dass es keine "höchste Instanz" gibt, die diese inhaltlichen Fragen final beantwortet. Ich kann als Admin zwar den Artikel sperren, dies darf aber nicht der Entscheidung inhaltlicher Fragen dienen. Inhaltliche Fragen müssen im Zeifel auf der Artikeldisk ausdiskutiert werden. Maßgeblich ist hier die Bewertung des Sachverhalts in der Literatur. Und wenn dieser kontrovers ist, ist eben die Kontroverse darzustellen. Karsten11 10:17, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hinweis

Hinweis zur Löschaktion. Danke im voraus.--Gonzo Greyskull 14:52, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ist weg--Karsten11 14:57, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

WP:BIBA#Bundesanzeiger

Hallo! Da Du am Projekt WP:WPBVK mitarbeitest, schau Dir mal diese Anfrage an. Ich habe bereits diese Seiten gescannt, und da eine IP diese Anfrage gestellt hat, weiß ich jetzt gar nicht, wohin damit. In der Anfrage ist ein Link auf ein Bild, aber ich kann mir gar nicht vorstellen, dass sämtliche Bundesanzeiger-Seiten hochgeladen sind. Wenn Ihr das angegebene Material wirklich gebrauchen könnt, und dann noch so aufbereitet wie gewünscht, dann gebt mir doch noch mal detailliert bescheid. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 15:35, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Diese Arbeit des Scannens und Eintragen macht im Projekt Benutzer:Triebtäter (üblicherweise unter Socken oder unter IP agierend). Keine Ahnung, ob die anfragende IP Triebtäter ist (ich vermute es fast). Im WP:WPBVK kannst Du unter "Alle Ordensträger" sehen, dass die meisten Jahrgänge noch rot sind. Wir reden hier von 240.000 Preisträgern und 50 Jahren. Da ist jede Menge Arbeit noch zu machen. Das Zielbild sieht so aus: Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1953. Daher ist das Material wie angefragt sehr nützlich. Und wenn die IP hier die Scans verarbeitet, dient das dem Projekt sehr.Karsten11 15:50, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Bundestagsabgeordneter nach Bundesland

Hallo Karsten11, Deine Behaltenenteidung zu Mecklenburg-Vorpommern, die dann zu einer Lex für alle Bundesländer gemacht wurde, kann ich nicht so ganz teilen. Bundestag ist Bundestag, innerhalb des Bundestages wird meines Kenntnisstandes nach nicht nach Bundesländern unterschieden. Auch wenn die einzelnen MdBs zusätzlich Landesaufgaben haben, wie von Dir geschrieben, so gibt es dafür eigene Kategorien. Gödeke hat eine Anfrage von mir zu den angelegten Kategorien ohne Beantwortung revertiert, er sieht da anscheinend keinen Diskussionsbedarf. Könntest Du mich bitte überzeugen? Gruß, --Gereon K. 20:04, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ob ich Dich überzeugen kann, kann ich alleine nicht bestimmen. Dazu gehören immer zwei. Aber ich kann gerne noch einmal versuchen, die Entscheidung zu erläutern. In der Löschdiskussion hatte ich je bereits umfangreich erläutert. Ich gestatte mir die dort genannten Argumente nicht zu wiederholen, sondern zu versuchen, auf Dein Argument "Bundestag ist Bundestag" einzugehen. Deutschland ist ein föderaler Staat. Die Bundestagsabgeordneten werden auf Landeslisten, nicht auf bundesweit einheitlichen Listen gewählt (oder in Wahlkreisen, die ebenfalls niemal landesübergreifend sind). Sie organisieren sich in Landesgruppen. Dies machen sie, weil die Landesverbände (eben weil sie die Listen aufstellen) die wahren Quellen der Macht innerhalb der Partei für die Abgeordneten darstellen. Die Frage, welcher Landesverband einen Abgeordneten nominiert hat, spielt auch für den regionalen Proporz bei der Verteilung von Ausschussmitgliedschaften u.ä. eine zentrale Rolle. Wenn Du als MdB aus Hessen für die SPD in den Verteidigungsausschuss willst und da sitzt schon ein SPD-Hesse, wirst Du im Regelfall scheitern. All dies sind Prozesse, die hinter den Kulissen ablaufen. Aber wenn Du einem MdB erklärst "Bundestag ist Bundestag, innerhalb des Bundestages wird meines Kenntnisstandes nach nicht nach Bundesländern unterschieden." wird er Dir freundlich aber bestimmt widersprechen. Hier geht es aber um noch etwas anderes. Wir haben die Kategorisierung der Politiker nach Bundesländern. Und nationale Politiker ihren Landesverbänden per Kategorie zuzuordnen ist der Wunsch eines Teils der Benutzer. Ein anderer Teil hält diese Zuordnung für überflüssig (vieleicht, weil er die Macht der Landesverbände anders bewertet). Beiden Seiten kann man es naturgemäß nicht Recht machen. Aber man kann den Nachteil aus beiden Sichten bewerten: Ohne die Aufteilung entfällt eine auswertbare Information. Bestimmte Catscan-Abfragen (gib mir alle Politiker aus Hessen, die CDU-Mitglied sind) gehen einfach nicht. Das ist ein gravierender Nachteil. Die Gegenseite definiert als Nachteil: Das Kategoriensystem ist ein wenig komplexer geworden. Weitergehende Nachteile bestehen nicht, da auf der Ebene der Überkategorie ja alles beim alten bleibt. In der Kategorie:Bundestagsabgeordneter und den Unterkats finden sich exakt die Einträge wie vorher. Vergleiche ich beide Nachteile, so scheint mir der zweite weitaus weniger gravierend zu sein.Karsten11 20:47, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

LK Herner Spielewahnsinn

Danke für die Entshceidung. Aber erlaube mir noch kurz einen Kommentar: "In Deutschland ist es nach Essen sicher die wichtigste Spieleveranstaltung." Das ist flacsh, denn da unterschlägst du die Münchner Spielwies'n mit satt zehnmal sovielen Besuchern wie in Herne. Grüße --h-stt !? 13:43, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Besucherzahlmäßig stimme ich zu. Traditionsmäßig widerspreche ich. Per Saldo müssen wir uns nicht streiten :-)..Karsten11 13:49, 21. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zentrumspartei Hessen

Danke für dieses Geburtstagsgeschenk an Ketteler!--Symposiarch 10:35, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Dann hätte ich ja noch bis übermorgen mit dem Artikel warten müssen :-). Aber zum 200sten Geburtstag kann es auch einmal ein größerer Artikel sein... Wie dem auch sei: Ich wünsche ein frohes Weihnachtsfest und viele Geschenke.Karsten11 10:45, 23. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Generalkonsulat Vietnam in Frankfurt

Hallo, du hast in Commons ein Bild der vietnamesischen Vertretung in Frankfurt eingestellt. Ich bin zufällig darauf gestoßen. Darf ich dich darauf aufmerksam machen, dass die Bildbeschreibung und der Dateiname ("Botschaft Vietnam") nicht richtig sind? Die Botschaft Vietnams befindet sich in Berlin; was du fotografiert hast, ist das Generalkonsulat Vietnams (das inzwischen auch nicht mehr in der Siesmayerstraße, sondern in der Kennedyallee ist). Ein Generalkonsulat ist etwas ganz anderes als eine Botschaft. Wäre schön, wenn du die Angaben berichtigen könntest. Vielen Dank und freundliche Grüße, --Opihuck 23:18, 24. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ist ergänzt (kannst Du aber natürlich auch selbst machen. It´s a Wiki)--Karsten11 10:00, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, bei Beschreibungen von Fotos bin ich immer etwas vorsichtig, da lass ich lieber dem Autor den Vortritt. Aber gut zu wissen, dass du damit einverstanden bist. Ich werd's dann auch bei den anderen Bildern mit Konsulaten von dir berichtigen. By the way: Dein Foto habe ich über eine Suche bei Commons gefunden, bei der ich "Botschaft" als Suchbegriff eingegeben habe. Könnte das über die Dateibezeichnung ausgelesen werden? Dann wäre es vielleicht auch gut, die Dateibezeichnung zu ändern, was ich leider nicht kann. Aber du bist doch admin, oder? --Opihuck 13:49, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich bin zwar hier in der deutschen Wikipedia Admin, aber nicht auf Commons. Auf Commons habe ich nur normale Benutzerrechte und muss einen Umbenennungsantrag stellen.Karsten11 19:01, 25. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Julia Klöckner

Hallo Karsten11, von Seiten mehrerer ihrer Wortwahl ähnelnder Benutzer scheint sich Unmut ja Hass bezüglich der Ausführlichkeit des Artikels Julia Klöckners zu entladen. Siehe die Diskussionsseite des Julia Klöckner Artikels. 2.214.177.117 01:28, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Listen und Relevanz

Hallo Karsten11, dass Listen nur relevantes enthalten sollen, wir ab und an in Löschdiskussionen behauptet (ohne dass es klar und mehrheitlich gekontert wird), siehe etwa hier [3] - ich halte das auch für Quatsch. Es gibt Leute, die das so aus dem Text herauslesen. Grüße --Cholo Aleman 22:21, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Eine Klarstellung auf WP:Liste ist sicher nicht falscht...Karsten11 22:24, 27. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Smava / FIDOR Bank

Welche Unternehmen, die im selben Bereich wie Smava und FIDOR Bank in Deutschland tätig sind, würdest Du denn als "relevant" bezeichnen..? --MBurch 22:33, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Peer-to-Peer-Kredite sind ein winziges Marktsegment. Wikipedia:Rk#Banken_und_andere_Finanzdienstleister regelt, dass einzelne Banken ab einer Bilanzsumme von 100 Mio € relevant sind. Alle Peer-to-Peer-Kredit-Anbieter in Deutschland sind zusammen unter dieser Grenze. Daher kann man Relevanz nur aus den allgemeinen Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen ableiten. Also die Börsennotierung (trifft auf Unternehmen in diesem Segment nicht zu). "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" scheitert daran, dass Peer-to-Peer-Kredite eben aufgrund der geringen Volumen keine "relevante Produktgruppe oder Dienstleistung" sind. Selbst wenn sie es wäre könnte man höchstens bei eLolly von einer solchen "innovative Vorreiterrolle" reden. Die waren die ersten, die die Idee von Prosper auf den deutschen Markt gebracht haben ("innovative Vorreiterrolle" ist eigentlich etwas anderes...). Relevant im Sinne der Relevanzkriterien ist daher kein einzige Unternehmen in diesem Segment.Karsten11 09:01, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten
"we need banking, no banks", Bill Gates und die von Dir erwähnten Kriterien sind explizit keine automatischen Ausschlusskriterien! --MBurch 15:45, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Abgesehen davon, dass Bill Gates Ausspruch noch den Praxistest bestehen muss, hast Du natürlich Recht: Die RK sind keine Ausschlusskriterien. Wenn es also irgendwelche anderen individuellen Aspekte (z.B. Skandale) gibt, die Relevanz schaffen, dann ist die Relevanz dadurch gegeben. Ich kenne nur in diesem Segment keine.Karsten11 15:56, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Skandale überlass ich mal getrost dem Boulevard, aber Innovation vielleicht..? (Kenne Deinen Hintergrund nicht, aber in den entsprechenden Finanzblogs sind beide ein Renner)--MBurch 03:39, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Aber Innovationen sind ja gerade in den WP:RK als relevanzstiftend beschrieben: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben" Wichtig sind aber eben die Einschränkungen bezüglich der "relevanten Produktgruppe". Wahrscheinlich hat jedes Unternehmen irgendwo etwas gegenüber dem Wettbewerb verändert und damit innoviert. Mein Bäcker hat ein Brötchen, dass es nirgendwo anders gibt. Er wird durch diese Innovation nicht relevant. Ich zweifele nicht daran, dass Peer-to-Peer-Kredite in den Blogs heiß diskutiert werden. Die Aufmerksamkeit, die sie dort haben steht spiegelbildlich zu der Bedeutung im realen Leben. Dies ist einer der Gründe, warum die Wikipedia in WP:WEB und WP:Q regelt, dass Blogs als Quellen ungeeignet sind.Karsten11 08:15, 3. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Verschiebung des Eintrags

Hallo Karsten11,

vielen Dank für deine schnelle Hilfe. Ich habe eine große Bitte: Ich habe leider entdeckt, dass dies für alle meine Sparkassenbeiträge gilt, die ich in den letzten Wochen getätigt habe. Könntest du diese eventuell alle in meinen Ordner verschieben, da ich nicht möchte, dass irgendwelche falsche Informationen in Wikipedia den Nutzern zugänglich sind. Vielen Dank nochmal!!

Viele Grüße Holzmetz

Ich bin leider heute nicht mehr on. Kannst Du aber selber machen. Es gibt eine Verschiebefunktion, die jeder nutzen kann. Dann verbleibt als Artikel eine Weiterleitung. Die kannst Du von jedem Admin löschen lassen, indem Du den Baustein {{Löschen}} einfügst.Karsten11 16:08, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Interesse der Leser an einem Artikel

Servus Karsten. Mit Bedauern nehme ich zur Kenntnis, dass Dir unsere Leser offenbar völlig egal sind. Sonst hättest Du wohl den Artikel über Audrey Bitoni, der über 185.000 mal aufgerufen wurde, nicht gelöscht. Guten Rutsch! -- Hans Koberger 18:32, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Du bist frei darin, die Diskussion auf WP:RK zu führen, ob Abrufzahlen zu Relevanz führen sollen (die Diskussion ist bekanntlich nicht wirklich neu). Bis dahin bitte ich um Verständnis, dass ich Löschdiskussionen gemäß Wortlaut und Sinn der RK entscheiden muss. Alles andere wäre Willkür und Mißbrauch meiner erweiterten Benutzerrechte.Karsten11 18:41, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mir war noch gar nicht bekannt, dass man Löschdiskussionen als Admin entscheiden muss. Bisher dachte ich immer, die Mitarbeit sei freiwillig. Wieder was gelernt: man muss also als Admin Entscheidungen treffen, die der eigenen Überzeugung entgegenstehen....... --93.198.175.197 22:35, 30. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry Karsten, aber weder nach Wortlaut (umsatzstarke Filme, namhafte Titel) noch nach Sinn (Da eine Aufnahme all jener unbedeutenden Darsteller, die praktisch nur den Status eines Statisten erreichen, nicht dem Sinn der Wikipedia entspricht...) der RK war der Artikel zu löschen. Nach den RK sollen erkennbar die hunderttausende Darsteller/innen ausgesiebt werden, die in einer handvoll unbekannter Filme mitgespielt haben, die keiner kennt und zu denen sich hier auch niemand informieren möchte. All das ist bei Frau Bitoni erkennbar nicht der Fall. Umsatzzahlen oder Rezeption von Pornofilmen in den Artikeln zu erwarten setzt zudem einen Ausbauzustand des Bereichs voraus, der u.a. durch solche Löschentscheidungen verhindert wird, zumal Daten wie Umsatzzahlen nicht einfach irgendwo im Netz stehen sondern nur gegen sehr viel Geld zu bekommen sind. Insgesamt bin ich von der Entscheidung zwar enttäuscht, aber nicht überrascht. Wie wäre es, wenn Du dich für die Streichung des einleitenden Absatzes der Pornografie-RK einsetzen würdest? Ohne diesen wäre eine Abarbeitung wie diese dann tatsächlich keine Willkür mehr, sondern nur noch ein ganz normaler Grenzfall. --Salomis 00:59, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der einleitende Absatz der Pornografie-RK ist in der Tat redundant bis irreführend. Die gesamten RK dienen dazu relevante von irrelevanten Personen zu unterscheiden. Dies bei Pornodarstellern zu wiederholen, ist redundant. Irreführend wäre es, wenn der Satz so zu verstehen wäre "Alle Pornodarsteller, die praktisch nicht nur den Status eines Statisten erreichen sind relevant". (das ist der Satz der RK umgekehrt formuliert). Dann wäre natürlich auch Audrey Bitoni relevant, da sie sicher nicht nur Statistin war. Allerdings ist eine solche Interpretation sprachlich nicht zulässig und inhaltlich von der Community offensichtlich nicht gewollt. Aber eine andere Frage: Wenn wir Umsatzzahlen oder Rezeption von Pornofilmen nicht erwarten können (was für mich ein extrem klarer Hinweis auf fehlende Relevanz ist), welchen Sinn ergibt dann der Verweis auf "umsatzstarke Filme, namhafte Titel" in den RK. Ohne Hinweise darauf, welche Filme umsatzstark und bekannt sind, laufen diese RK-Bestimmungen doch immer in die Leere. Hier wäre ein Indikator zu finden, der sich auch operationalisieren lässt.Karsten11 09:54, 31. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Satz ist irreführend, aber er steht im Moment jedenfalls drin und ist für jemanden, der die Diskussionen drumrum nicht kennt, auch kaum anders zu verstehen als "Pornodarsteller, die praktisch nicht nur den Status eines Statisten erreichen sind relevant". Deshalb hatte ich auch schon zweimal auf WD:RK vorgeschlagen, ihn zu entfernen. Änderungsansinnen werden dort jedoch reflexhaft abgeblockt, wahrscheinlich bräuchte es dazu ein Meinungsbild oder was weiss ich.
Zu Umsatzzahlen und Rezeption: konkrete Umsatzzahlen sind in der Tat kaum zu erwarten, da muss man sich weitgehend mit Krücken wie Awards für "best selling titles" oder Belege in der Art von "XYZ gehört zu den meistverkauften Titeln des Jahres" behelfen. Rezeption in Form von Besprechungen gibt es für jeden Titel der eine einschlägige Branchenauszeichnung erhalten hat i.d.R. zuhauf, nur gehört sowas natürlich wie bei anderen Filmen auch in die Artikel zum Film und nicht in die zu den einzelnen Darstellern. Der Zustand irgendwelcher anderer Artikel kann aber auch nicht ernstlich zur Beurteilung eines Artikels herangezogen werden, auch ohne eigene Filmartikel wäre zu würdigen, ob sich in der Filmografie von Darstellern Filme finden, die sich etwa durch Auszeichnung aus der großen Masse der 08/15-Produktionen abheben und eben dadurch namhaft sind. Dass Rezeptionen nicht eingepflegt werden, liegt mMn zumindest teilweise am schlechten Standing des Themenbereichs, dem durch solche Löschungen Vorschub geleistet wird: Es ist schlicht nicht nachvollziehbar, was gelöscht oder behalten und in der Löschprüfung wieder hergestellt oder doch noch gelöscht wird. Also hat auch kaum jemand Interesse daran die Artikel inhaltlich aufzuwerten, was dann bei den vierteljährlich LA-Wellen wieder zu unsystematischen Lösch- und Behaltensaktionen führt... Das ganze besser operationalisierbar zu machen wäre auch mein Wunsch, nur werde ich damit ganz gewiss nicht nochmal auf WD:RK vorstellig werden. --Salomis 13:56, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, Ursache und Wirkung liegen hier anders herum: Gerade weil die Artikel in diesem Bereich im Regelfall völlig auf Belege und Außenwahrnehmung verzichten, sind sie natürlich löschbedroht. In allen anderen Bereichen bemühen sich die Diskussionsteilnehmer in Löschdiskussionen darum, die Artikel durch Quellenangaben und Inhalte aufzuwerten. In diesem Bereich habe ich das nie erlebt. Ich vermute, es gibt schlicht keine geeigneten Quellen (was ein deutlicher Hinweis auf (fehlende) Relevanz ist).--Karsten11 14:42, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zumindest bei einer der größeren Löschantragswellen (Ende 2010 oder so) war ich einer derjenigen, die den ein oder anderen Artikel ausgebaut und bequellt haben. Das Ergebnis war, dass das Meiste wegen "keine Preise → nicht relevant" gelöscht wurde. Klar macht sich keiner mehr die Mühe Interviews und brauchbare Rezensionen aus dem ganzen Müll auszusieben und auszuwerten, warum auch? Nach Ursache und Wirkung zu fragen ist hier der falsche Ansatz, es handelt sich schlicht um einen Teufelskreis. --Salomis 15:03, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nochmals Impericon

Hi Karsten,

erst einmal wünsche ich dir ein frohes neues Jahr von meiner Seite aus. Ich habe mich mal mit einem Mitarbeiter von Impericon auseinandergesetzt. Er hat mir mal ein paar Artikel zugeschickt:

  • Die Bundesanzeigerbilanz für 2010 wird wohl Anfang Februar 2010 veröffentlicht werden. Er war der Meinung, dass sich die Bilanzsumme im Vergleich zu 2009 erheblich verbessert habe.
  • Ein Artikel in der SLAM alternative music magazine vom Juli/August 2011 mit einem Interview bezüglich der Namensänderung als PDF.

Leider kann ich diesen nicht auf meinem Rechner speichern :/. Kann ich dir das Interview per Mail zuschicken? Ich bleibe weiter dran Informationen zu bekommen. Danke --Goroth Stalken 20:18, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ein glückliches Neues auch von meiner Seite. Zum Inhalt: Das Unternehmen ist so himmelweit unter den Quantitativen Relevanzkriterien, dass es selbst bei heftig starkem Wachstum sicher lange nicht wegen seiner Größe relevant wird. Die Relevanz muss daher (wie oben beschrieben) aus anderen Sachverhalten kommen. Generell ist es so, dass die Wikipedia gesichertes Wissen darstellt. Bitte daher einmal WP:OR und WP:Q lesen. Wenn es Quellen gibt, wie SLAM alternative music magazine, dann müssen diese nicht online verfügbar zu sein. Diese können verwendet und wie andere Quellen auch zitiert werden.--Karsten11 20:39, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten
So, habe noch was hinzugefügt. Ich werde mal fragen, wie groß die Auflage ihres Magazins ist. Anbei habe ich einen offiziellen Blog von Impericon gefunden, aber ob das zur Relevanz beiträgt, kann ich nicht beurteilen. Siehe hier. Grüße --Goroth Stalken 23:54, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Audrey Bitoni

LP. --178.24.251.157 19:30, 9. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kabinette in MV

Ich lese mich nun gerade durch die SBZ/DDR-Kabinette von 1945-1952 und stelle da doch ne Menge Ungenauigkeiten bzw. sogar Fehler fest. Nun bin ich wieder auf ein Problem gestoßen, wo ich gerne mal einen Fachmann hören würde. Die Kabinette Höcker II, Bürger und Quandt unterscheiden sich nur durch den MP. Regulär gewählt wurde 1950 Höcker, der ging aber Mitte 1951 in Pension, so unglaublich das klingen mag. Bürger als nächster verstarb tragischerweise nur wenige Tage nach seiner Amtsübernahme. So führte dann Quandt die Sache zu Ende. Bei den DDR-Regierungen habe ich sowieso schon die Kabinettform abgeschafft, da es die ja so in der Form nicht wirklich gab. Bei den Ländern konnte man bisher, z.B. bei Sachsen, das noch recht gut in Kabinettsform abhandeln. In diesem Falle nun tue ich mich schwer, da 3 Kabinette draus zu machen, zumal das arg an TF grenzt. Auch im SBZ-Handbuch wird eigentlich nur von einem Kabinett Höcker gesprochen, mit veränderter Führung. Es wäre zu klären, wie man nun die Regierungen in MV von 45-52 gliedert und wie benennt. Ideen?--scif 09:10, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

TF sehe ich nicht. Wir haben einfach eine Sprachtradition, dass wir von Kabinett XY sprechen. Auch wenn das nicht der Sprachtradition des damaligen Landes oder Zeit entspicht. Wir haben zum Beispiel Kabinett George W. Bush. Amis würden das nicht sagen sonder von der Bush Administration oder der Bush Präsidentschaft sprechen (und den Artikel anders schneiden). Wir halten uns eben an die bei uns übliche Nomenklatur und wenden die auf den Artikel an. Natürlich spricht auch die Literatur nicht von einem Kabinett Bürger, weil dieses ja nicht in Erscheinung treten konnte. Allerdings spricht nichts gegen eine Zusammenfassung von Kabinettsartikeln, wenn sich eh nichts geändert hat. Ich würde daher pragmatisch alles in Kabinett Höcker packen und die beiden anderen als Weiterleitungen auslegen. Oder noch pragmatischer: Lasss es doch einfach so, wie es ist. Karsten11 11:24, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Fondssparplan

Lieber Karsten,

Helvetia hat in Österreich als erste Versicherung einen Fondssparplan auf den Markt gebracht - als Alternative zu den Angeboten von Banken.

siehe dazu den Beitrag im Fachmagazin Ass Compact: http://www.asscompact.at/article/helvetia-bringt-fondssparplan-auf-den-oesterreichischen-markt/finanzen/y/contentpool/53813

--Scha san 11:05, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Das ist doch eine ganz normale fondesgebundene Lebenesversicherung. Ich kenne jetzt den AT-Markt nicht: Gab es da wirklich keine Anbieter?--Karsten11 11:17, 12. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karsten, nach nochmaliger Recherche: NEIN, Helvetia ist in Österreich definitiv die erste und einzige Versicherung, die einen Fondssparplan am Markt hat! --Scha san 11:24, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dann kann man das imho in Lebensversicherung#Fondsgebundene_Versicherung darstellen.Karsten11 11:31, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karsten, wie von dir vorgeschlagen hab ich das am 2.2. gemacht und als Beleg den Link zum Fachmagazin dazugegeben. Der Inhalt wurde aber wieder gelöscht von jem. andern. Was nun? --Scha san 10:18, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

In der Wikipedia hat jeder Benutzer die gleichen Rechte was das inhaltliche Bearbeiten von Artikeln betrifft. Wenn also ein anderer Benutzer die Richtigkeit anzweifelt, kann er den beiträg wieder löschen oder ändern. Sinnvollerweise nutzt man die Zusammenfassungszeile, um die Änderung zu begründen. Hat Benutzer:Roland Scheicher leider nicht gemacht. Dann kann man die Artikeldiskussionsseite nutzen, um zu fragen, was das Problem ist. Ich habe jetzt einmal gegoogelt. Und es finden sich ganz viele Anbieter. "In Österreich bieten viele Institutionen und Versicherungen fondsgebundene Lebensversicherungen an.". Deine Aussage, die Helvetia sei die erste ist einfach falsch (auch wenn die zitierte Quelle genau dies behauptet).Karsten11 10:31, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karsten, danke für die Erläuterungen zum System Wikipedia. Dass die Helvetia in Österreich die erste und einzige Versicherung ist, die eine fondsgebundene Lebensversicherung anbietet, hab ich ja auch nicht behauptet. Da gibt es natürlich andere Anbieter. Aber sie ist die erste und einzige Versicherung die einen Fondssparplan auf den Markt gebracht hat. Den führen in Österreich sonst nur Banken in ihrem Portfolio! Darum gehts und DAS belegt auch die Quelle! Ich möchten diese Information ja eigentlich auch bei Fondssparplan platzieren und nicht unter Fondsgebundene Lebensversicherung! Naja, dann lass ich's halt bleiben... --Scha san 10:31, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Gesundes neues Jahr!

Hei,

wir haben 2012 ;-) Curtis Newton 12:50, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Danke. Ich bin der Zeit hinterher.Karsten11 12:53, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

NP-Trägerkats

Die einzelnen Liste müßten doch unter Nationalpreisträger kategorisiert werden, denn irgendwann sind doch alle NP-Träger nach Klassen kategorisiert. So wird dann NP-Träger eine Oberkategorie. Oder sehe ich das ganz falsch?--scif 14:17, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Übersichtsliste muss unter Nationalpreisträger kategorisiert werden, die Teillisten nach Stufe unter den jeweiligen Stufenkategorien. Zumindest machen wir das beim BVK so.Karsten11 14:19, 18. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Jorge Andrés Boero

Hallo Karsten,
wie du dir sicher recht einfach vorstellen kannst, kann ich deine Entscheidung zur Löschung des Artikels und deine Interpretation der Löschdiskussion in diesem Fall nicht nachvollziehen und ich werde ihn entsprechend in den nächsten Tagen in der Löschprüfung zur Diskussion stellen. Da dies grundsätzlich eine Ansprache/Information des löschenden Admins vorraussetzt, sehe ich selbige als hiermit geschehen an. -- Achim Raschka 18:49, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten

In der Tat: So richtig überrascht bin ich nicht. Möge ein Dritter Admin weise entscheiden.Karsten11 18:58, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein Dritter? ... -- Achim Raschka 19:02, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Ein Dritter (im Sinne von: Niemand der 2 Parteien), der Admin ist. Sorry für die vieleicht entstellende Verkürzung.Karsten11 19:04, 22. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Voilá - dafür musste ich zwar auf die Überarbeitugn eines anderen Artikels verzichten, was ich in dieser Zeit deutlich lieber getan hätte - aber so habe ich das zumindest erstmal von der Backe. Deine Stellungnahme ist natürlich sehr erwünscht. -- Achim Raschka 20:02, 22. Jan. 2012 (CET) (P.S.: Natürlich habe ich kein Interesse daran, dass zu was Persönlichem zu stilisieren oder die "böse-Admin"-Nummer daraus zu konstruieren - du hast deinen Job gemacht und mir passt das Ergebnis nicht. Kommt vor - No offense.)Beantworten

Ernst Leitz junior

Hallo Karsten, ich beschäftige mich gerade mit den Mitgliedern des beratenden Landesausschusses (Hessen). Dabei ist mir aufgefallen das der verlinkte Ernst Leitz junior nicht der Richtige ist. Ich habe daraufhin begonnen das zu korrigieren bis mir über die Links aufgefallen ist das diese Frage auf deiner Diskussion im Jahr 2007 schon einmal aufgeworfen wurde. Daraufhin wurde von dir behauptet es wäre definitiv der Richtige. Magst du dir das bitte nochmal ansehen? Und sollte ich recht haben, wärst du auch bereit einen Artikel für den Richtigen Ernst Leitz anzulegen? Du hast da glaube ich mehr Erfahrung. Gruß --Intimidator 15:42, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Keine Ahnung mehr, was ich vor 4 Jahren geprüft hatte. Aber Lengemann gibt als Geburtsdatum des Abgeordneten den 16. Januar 1906 an. Du must daher Recht haben. Ich werde Anfang nächster Woche den Abgeordneten anlegen. Lengemann hat nur 4 Zeilen für ihn. Da findet sich mehr, ich muss nur in die Unibibliothek.Karsten11 16:04, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Alles klar. Danke dir! Das muß wohl der Sohn von Ernst Leitz junior sein. Aber mehr wie Geburts- und Sterbedatum und das er mal Geschäftsführer der Ernst Leitz GmbH war konnte ich auch nicht rausfinden. Gruß --Intimidator 16:18, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Vollzitat aus Lengemann, Seite 320: Ernst Leitz (* 16. Januar 1906 in Wetzlar, † 8. September 1979), war ein deutscher Unternehmer und Politiker (CDU). Ernst Leitz legte 1924 das Abitur ab und arbeitete als Kaufmann. Ab 1928 war er Geschäftsführer der Ernst Leitz GmbH in Wetzlar. Vom 26. Februar 1946 bis zum 14. Juli 1946 war er Mitglied des Beratenden Landesausschusses.--Karsten11 16:35, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht ob das so stimmt. Kommt drauf an was Geschäftsführer bedeutet. Laut dem Artikel Leitz (Optik) hat Leitz junior selbst ja erst in den 20ern bzw. 1920 die Unternehmensführung von Leitz senior übernommen. Die Söhne von Leitz junior werden dort erst nach seinem Tod 1956 als Geschäftsführer erwähnt. Kann natürlich sein das Leitz 1906 bereits ab 1928 einer von mehreren Geschäftsführern war und ein bißchen was zu sagen hatte. Kann aber auch sein das hier eine Vermischung der beiden vorliegt. In meinem Lengemann kommen die Infos Abitur 1924 und 1928 übrigens nicht mehr vor. (Ich hab hier die neuere Ausgabe von 1996 vorliegen) Allerdings ist das Buch nicht sehr ausführlich. Nennt sich auch nur biographischer Index. Allerdings scheint es mir zur Ergänzung und Überprüfung der Lebensdaten ganz zweckdienlich, daher mache ich das gerade. Ein Sterbedatum konnte ich schon konkretisieren und ein weiteres ändern. Die Änderung bei Wilhelm Schwarzhaupt wird übrigens auch vom Frankfurter Stadtarchiv gedeckt. Da lag der alte Lengemann wohl falsch. Gruß --Intimidator 16:56, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Literatur von 1986 ist eben nicht optimal... Wie gesagt, ich schau mal in der Unibib.Karsten11 16:58, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe den Artikel einmal angelegt. Allerdings widersprechen sich alle Quellen bezüglich der Unternehmertätigkeit kräftig. Ich denke, da muss ich noch ein wenig in der Literatur zum Unternehmen kramen.Karsten11 12:01, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Karl Winterhalter

Hallo Karsten, du bist doch auch im BVK-Projekt aktiv. Hast du eine Ahnung, wie man herausfinden könnte, welche Stufe des BVK Karl Winterhalter verliehen bekommen hat? Da habe ich bisher nichts herausfinden können, aber vielleicht habt ihr mehr Tricks drauf. Grüße--Ticketautomat 16:08, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hauptquelle sind die Veröffentlichungen im Bundesanzeiger. Dummerweise sind es ja hundertausende von Preisträgern, so dass diese erste für einige Jahre ausgewertet sind. 1981 gehört (noch) nicht dazu. Wenn man gerade keine Bundesanzeiger zur Hand hat, kann man auch OR betreiben und ein Mail an die Ordenskanzlei des Bundespräsidenten schreiben. Die sind nett und antworten auch. Im Archiv des Südkurier findet sich sicher auch was.Karsten11 16:29, 23. Jan. 2012 (CET)Beantworten

FYI

Da scheint zwar generell wenig zu passieren, aber wie die Botschafterliste (siehe Politikerdisk) ist sie m.E. unglücklich gegliedert, da sollte ein Befreiungsschlag passieren.--scif 20:11, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Sprecht mich in einem Jahr nochmal an

Hallo Karsten11,

ich erspare Dir die Schelte zu der Löschentscheidung Jorge Andrés Boero, erlaube mir aber einen Hinweis: Wenn Du meinst, die endgültige Bedeutung und Behaltbarkeit des Artikels könne man in einem Jahr entscheiden und es sei für die Enzyklopädie das beste, bis dahin den Lesern seinen Anblick zu ersparen, halte ich es kommunikativ für sehr ungünstig, seine Autoren aufzufordern in einem Jahr nochmal vorstellig zu werden. Wie Du und ich sind das Freiwillige, die - berechtigt oder nicht - durch eine Löschung ihrer Arbeit vor den Kopf gestoßen werden. Jemand mit halbwegs intaktem Selbstwertgefühl wird den Teufel tun und in einem Jahr nochmal "Bitte" sagen, ob der Wikipedia denn nun seine Arbeitszeitspende genehm ist. Darf ich vorschlagen, dass Du Dir das selbst auf Wiedervohrlage legst und in einem Jahr nochmal draufschaust bzw. Kontakt zum Hauptautoren aufnimmst? Ich fände das sehr angemessen und wertschätzend, selbst, wenn Du den Artikel nicht wieder herstellst. --Superbass 21:21, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Du bekommst einen Gummipunkt für gute Rhetorik. Wenn Admins mit der Löschentscheidung jeweils die Verantwortung übernehmen, das zunächst nicht relevante Lemma jährlich auf Relevanz zu überprüfen, sind bald alle Admins damit Vollzeit beschäftigt. Aber ohne Zweifel ist es wirksam, mich bei meiner Formulierung zu packen und daher nehme ich diese Aufgabe in diesem Einzelfall (allein schon aus Interesse) gerne an.Karsten11 21:38, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Superbass 21:42, 25. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Nationalpreise DDR

Hallo, ich hab gesehen, dass Du eine Quelle hast, Nationalpreise zu validieren. Hans-Dieter Schmidt (Psychologe) wurde früher immer so geführt - in den Listen zur ersten und zweiten Klasse finde ich ihn nicht - würde das ohne Quelle lieber löschen. Kann es sein, dass er ihn 3. Klasse hat und gibt es ddazu eine Quelle? Das träfe auch für Friedhart Klix zu, wo das Jahr und die Klasse fehlen. Bei Hans-Dieter Rösler steht, dass er 3. Klasse mit 2 anderen zusammen hat. Kriegen wir die Namen raus? Denn da wäre auch klar wofür. Eventuell sogar zusammen mit Schmidt? Danke. --Brainswiffer 10:35, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Quelle sind die Veröffentlichungen im Neuen Deutschland. Ist hier zu finden. Kennwort eingeben, auf ND gehen und Suchwort eingeben. Als Suchwort am besten den Namen. In den Veröffentlichungen steht immer auch wofür der Preis vergeben wurde. Unter Benutzer:Karsten11/Liste der Träger des Nationalpreises der DDR findest Du die Arbeitslisten. Allerdings sind nur die der ersten Klasse fertig. Bei den der 2. und 3. Klasse arbeiten wir Jahrgang für Jahrgang ab.Karsten11 11:16, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Danke vielmals, das ist an sich eine gute neue Quelle für mich. Schmidts Nationalpreis lässt sich nicht validieren, es gab einen gleichnamigen Theatermann als NPT. Deshalb hab ichs erst mal gelöscht. Wenn Ihr die Listen weiter erarbeitet, kann ich ja immer mal crosschechen. Denn er hat vermutlich "nur" 3. Klasse :-) Rösler hatte ihn definitiv 3. Klasse mit 2 anderen, der taucht in dem ND-Archiv auch noch nicht auf. --Brainswiffer 14:40, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Kann ich nicht nachvollziehen.--scif 17:37, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Hat das für mich Relevanz, was Du sagst ? :-)--Brainswiffer 17:57, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Absolut, weil Rösler angeblich nicht auftaucht. Ich bin übrigens der andere von Wir, habs allerdings in letzter Zeit schleifen lassen. Rösler bekam als Mitglied eines Kollektivs der WPU 1979 den NP 3. Klasse Für seinen Anteil an der Weiterentwicklung der Therapie hirngeschädigter Kinder bis zur sozialen Integrierung. Weitere Mitglieder waren Prof. Dr. sc. Gerhard Göllnitz und Prof. Dr. sc. Ursula Kleinpeter. Das zu Rösler.--scif 18:24, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zu H.-D. Schmidt mal dieser Link. Ein NP scheint unwahrscheinlich--scif 18:30, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Friedhart Klix bekam 1969 für seine bedeutenden theoretischen und methodologischen Arbeiten zur Entwicklung der marxistischen Psychologie, insbesondere die Erforschung komplexer informationsverarbeitender Prozesse beim Menschen den NP III. Klasse allein. Hoffe geholfen zu haben.--scif 18:42, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Super und danke, recherchieren muss eben gelernt sein ... Hilft mir bei Schmidt und kann ich bei Rösler und Klix prima ergänzen. Ich hab aber das Archiv gewählt, den Button vom ND gedrückt und dann sogar bis zu "nur den Namen" gesucht. Schmidt scheint dadurch wirklich eher ein Gerücht. Ich muss jetzt aber selber nochmal suchen! --Brainswiffer 18:59, 27. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Missbrauch der Adminrechte

Ist das dein Ernst? Wo ist der "persönliche Angriff" in diesem Kommentar? Es ist schon verwunderlich, dass du das nicht als persönlichen Angriff wertest, das aber schon. Es ist auch interessant, dass du dich an Capacis AWW beteiligt hast, du hast mit Pro gestimmt, [4] und dann diejenigen, die mit Contra gestimmt haben, sperrst. --SanFran Farmer 16:56, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Mein lieber SanFran Farmer, ich möchte Dich bitten, Dich im Metabereich insbesondere mit falschen Anschuldigungen etwas zurückzuhalten. Man könnte sonst den Eindruck bekommen, dass Du mit Deinen gerade mal 479 Bearbeitungen (und schon taucht er in heißen Diskussionen auf) eine extra auf Stimmberechtigung gezüchtete Sockenpuppe bist. Solche werden durchaus auch mal abgeklemmt, weil es doch ehrlicher ist, Leute unter seinem guten Namen zu beschuldigen. --Haselburg-müller 17:22, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Lieber Haselburg-müller, ich möchte Dich bitten, Dich im Metabereich insbesondere mit falschen Anschuldigungen etwas zurückzuhalten. Falls du meinst, ich wäre eine "extra auf Stimmberechtigung gezüchtete Sockenpuppe" und mich "abklemmen" möchtest, so versuche dein Glück bei Wikipedia:Checkuser/Anfragen. 2 Benutzer wurden nun schon "abgeklemmt", ich bin das nächste Ziel, aber wie willst du die ca. 70 anderen Benutzer "abklemmen", die gegen Capaci gestimmt haben? --SanFran Farmer 18:43, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Haben die anderen 70 Benutzer denn auch gerade erst ihre Stimmberechtigung erworben und pöbeln massiv im Metabereich? Ich glaube nicht. Also halte die Luft an mit Deiner hohlen Polemik, denn bisher war ich noch recht freundlich. --Haselburg-müller 18:47, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Zum "Abklemmen" kann eine beliebige Scheinbelastung genutzt werden, z.B. kann kann man den persönlichen Angriff eines Benutzers kritisieren und schon wird man "abgeklemmt". Falls du ernsthaft denkst, ich wäre eine Sockenpuppe, dann weißt du, an welche Adresse du dich wenden kannst. Deine PAs müssen jetzt aber ein Ende haben. --SanFran Farmer 19:00, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Also unter meinem ehrlichen Namen halte ich diese Entscheidung ebenfalls für höchst bedenklich. Schwarze Feder hat nicht Atomic als "Sexisten" bezeichnet (das könnte durchaus als persönlicher Angriff gelten), sondern einen konkreten Edit als "deutlich sexistisches Verhalten" bewertet. Durchaus mit Gründen (die man nicht teilen muss). Wie, bitte schön, soll man eigentlich über geschlechtsspezifische Probleme der Wikipedia reden, wenn man nicht über "Sexismus" reden (und streiten) darf?--Mautpreller 17:43, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Habe die Sperre aufgehoben. Ich bin nicht länger gewillt, mir diese unsinnige und einseitige Sperrpraxis in Bezug auf Sexismus untätig mit anzuschauen. Drüber reden scheint ja nix zu bringen. Viele Grüße, --NoCultureIcons 18:48, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

NoCultureIcons, vielen Dank für deine Fairness und deinen Mut. Du bist hier ganz offensichtlich die Ausnahme. Vielen Dank, noch einmal. --SanFran Farmer 18:56, 29. Jan. 2012 (CET) Beantworten
Das ist sicher nett gemeint, aber mir geht dieses Mut-Gerede ehrlich gesagt gegen den Strich. Ein bißchen rumadministrieren ist nicht mutig, weder wenn gesperrt wird, noch wenn eine Sperre aufgehoben wird. Würde sich diese Ansicht durchsetzen, würden auch Versuche eingedämmt, sich per Sperrknopf zu profilieren. Gruß, --NoCultureIcons 19:04, 29. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Erst die Löschung des Artikels zu Marina Weisband, dann einen Tag Sperre, weil eine sexistische Äußerung als "sexistische Äußerung" bezeichnet wurde. Wikipedia:Adminwiederwahl/Karsten11#Karsten11. -- Schwarze Feder talk discr 00:04, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Dieser Skepsis von S.F. schließe ich mich an. – SimpliciusAutorengilde № 1 09:32, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Die Anmerkung von SanFran Farmer verstehe ich nicht. Wenn jeder, der in Capaci34s Kandidatur mitgestimmt hat, befangen ist, dann gibt es keine unbefangenen Admins in der Wikipedia. NoCultureIcons Argumente verstehe ich, teile sie aber nicht. Der Vorwurf des Sexismus ist schwer und zwingend persönlich. Er ist (außer in eindeutigen Fällen) nicht dem Projekt dienlich. Ich bin in die Konflikte der handelnden Person nicht involviert und kenne die Vorgeschichte nicht. Aber es gibt Vorwürfe (unter anderen des Rassismus, des Sexismus etc.) die wir in der Wikipedia genauso wenig dulden sollten, wie eindeutig rassistische oder sexistische Sprüche. PS: @Schwarze Feder: Marina Weisband war in der Tat im Nachhinein eine Fehlentscheidung von mir. Zum Zeitpunkt der Löschentscheidung war das eben eine Piratin, die aufgrund des Wahlergebnisses ihre 15 Minuten Ruhm hatte. Kurze Zeit später war klar, dass sie in der Öffentlichkeit als wichtige Wortführerin der Piraten gesehen wurde. Zwei Wochen später und ich hätte klar auf behalten entschieden. Das ist ein Problem von Personen, die aufgrund ihrer Bekanntheit relevant sind (oder auch nicht). Karsten11 09:39, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Einwurf: "es gibt Vorwürfe (unter anderen des Rassismus, des Sexismus etc.) die wir in der Wikipedia genauso wenig dulden sollten, wie eindeutig rassistische oder sexistische Sprüche." – Es lassen sich "eindeutig rassistische oder sexistische Sprüche" aber doch gar nicht feststellen, ohne gleichzeitig oder vorher "Vorwürfe (unter anderen des Rassismus, des Sexismus etc.)" zu erheben. Vergleiche auch Tatsachenbehauptung. --Widerborst 09:52, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

@Karsten: Zum Sexismus (und Rassismus!): Da kann ich Dir nicht recht geben. Rassismus und Sexismus sind nun mal gesellschaftliche Größen, die wirst Du in allen (derzeitigen) Staaten, Gesellschaften und Organisationen finden, genau genommen sogar in allen Individuen. Man muss über sie diskutieren können. Übrigens gerade vor dem Hintergrund, dass sie nicht einfach Ideologien sind, sondern eingelassen in die Strukturen der Gesellschaft. Mal ganz schlicht: Dass man sich unter einem Störer einen Mann vorstellt, hat was mit dem charakteristischen Bild des Geschlechts Mann zu tun, aber auch damit, dass Männer hier weit überrepräsentiert sind. Ich verstehe Dein Argument, soweit es darum geht, jemanden als "Sexisten" oder "Rassisten" abzuqualifizieren, weil man mit irgendwas nicht einverstanden ist. Das war hier aber nicht der Fall. Hier wurde eine diskutable (mich freilich nicht sonderlich überzeugende) Kritik artikuliert, die gerade nicht auf die "ganze Person" zielte. Da ist ein Abwägungsprozess zwischen Persönlichkeitsschutz und Freiheit der Kritik nötig. Anderenfalls passiert es eben, dass man die Artikulation der Kritik unterbindet; und das können wir uns meines Erachtens nicht leisten.--Mautpreller 09:53, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Karsten11, ich erwarte von Admins, dass sie mit WP:KPA vertraut sind. Hier werden beispielhaft persönliche Angriffe aufgelistet:
Abwertende Äußerungen im Zusammenhang mit der mutmaßlichen oder tatsächlichen Zugehörigkeit des Benutzers zu einer Gruppe (beispielsweise zu einer Ethnie, einem Geschlecht, einer sexuellen Orientierung, einer Altersgruppe oder einem Bildungsstand, einer sozialen Klasse, einer Religion oder anderen). In der Wikipedia soll jeder Mensch unabhängig von seiner Herkunft und Lebensweise mitarbeiten können, solange er sich an die Grundsätze des Projekts hält.
Atomiccocktails Äußerung und sein Nachtreten sind eindeutig sexistisch. Er verwies eine Mitarbeiterin mittels stereotypisierender Geschlechterzuschreibung auf "ihren Platz" und trat nach einem Gesprächsangebot noch einmal nach ("Geschlechter-Gehampel", "Liesbert"). -- Schwarze Feder talk discr 10:04, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Bitte nicht selektiv aus WP:KPA zitieren. Wikipedia:KPA#Richtlinien sind genauso Teil. Das ist der Grund, warum ich administrativ eher selten auf VM unterwegs bin: Es besteht eine Kluft zwischen dem was wir brauchen (und was unter eben den Richtlinien beschrieben ist) und dem was in der Praxis als ahndenswert bewertet wird. Aber unabhängig davon teile ich natürlich Mautprellers Argumentation bezüglich des "Abwägungsprozesses zwischen Persönlichkeitsschutz und Freiheit der Kritik". Wenn meine Sperraktion als Versuch einer Unterbindung einer (notwendigen) Kritik wahrgenommen wird, war sie falsch und es ist gut, dass sie overruled wurde. Umgekehrt würde ich mir von den am Konflikt beteiligten wünschen, notwendige Kritik in derartigen Konflikten so zu formulieren, dass sie deeskalierend wirkt.Karsten11 11:36, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
In den Richtlinien steht nichts davon, dass man Sexismus nicht benennen soll. Es wäre die Aufgabe der Admins gewesen, Atomiccocktail auf WP:KPA hinzuweisen bzw. wie es üblich ist bei Verstößen gegen WP:KPA ihn zu sperren. Stattdessen hast du mich gesperrt und zwar gleich für einen ganzen Tag. -- Schwarze Feder talk discr 11:46, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Die VM gegen Atomiccocktail war schon geschlossen. Aber ich stimme Dir zu: Eine Ansprache wäre sinnvoll gewesen.Karsten11 16:13, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Karsten, dann hol doch bitte die längst überfällige Ansprache nach. Übrigens gebe ich zu, dass ich meinen Ärger über deine (meiner Meinung nach eindeutige) Fehlntscheidung anders hätte formulieren könnnen. Dass die Sperre aufgehoben wurde, ist zwar toll, aber du hast den Sperr-Log eines Benutzers künstlich verlängert. Seine Gegner können den Benutzer unter Verweis auf diesen "langen" Sperr-Log jetzt noch einfacher als "Störer", "Troll" etc. abtun. Dass +50% dieser Sperren an Fehlentscheidungen der Admins liegen, wird dann fröhlich ignoriert. Eine schlechte Sperre kann man zwar aufheben, aber den Schaden, der dem zu Unrecht gesperrten Benutzer entsteht, kann man eben nicht wegzaubern. Schade. --SanFran Farmer 16:54, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten
Heute ist der Tag der Zustimmung. Wenn beide sich in der Wortwahl vergriffen haben, ist es sinnvoll, dass beide sich ändern. Benutzer_Diskussion:Atomiccocktail#Deekalation. PS: Jetzt ist es aber auch gut und wir sollten zur Artikelarbeit übergehen.--Karsten11 17:28, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

FYI: [5], [6]. --Mautpreller 17:41, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich danke Dir.-- Karsten11 21:00, 31. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Löschung von Beatnik (Programmiersprache)

Hallo Karsten11,

Deine Löschbegründung war Erläuterungen: "Beatnik ist für den praktischen Einsatz nicht geeignet" bedeutet: Ist als Programmiersprache nicht relevant. Wenn es eine Wahrnehmung in der Literatur oder Öffentlichkeit gäbe, könnte man über Relevanz als Scherz oder (wie der Artikel behauptet) pädagogisches Instrument nachdenken. Eine solche Wahrnehmung ist jedoch nicht erkennbar.

Hierzu ist festzustellen: Esoterische Programmiersprachen sind per definitionem nicht primär zum praktischen Einsatz gedacht. Im dortigen Artikel findet sich auch diese universitäre Quelle: http://www-is.informatik.uni-oldenburg.de/~dibo/teaching/esops/index.html, nach der der Nutzen der esoterischen Programmiersprachen als "pädagogisches Instrument" belegt ist (Zitat:"Die Beschäftigung mit esoterischen Programmiersprachen kann zu tieferem Verständnis seriöser Programmiersprachen sowie zur Verbesserung strukturellen Denkens führen. Abhängig vom verfolgten Konzept können esoterische Programmiersprachen Konzepte für Sprachdesign und/oder Systemdesign demonstrieren.")

Was die öffentliche Wahrnehmung angeht: "beatnik programming language" liefert bei Google immerhin 124.000 Treffer. Damit dürfte die geforderte öffentliche Wahrnehmung ebenfalls belegt sein.

Ich bitte daher darum, die Löschentscheidung nochmals zu überdenken.

--HH58 15:04, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst einmal bitte ich um Verständnis, dass ich bei der Entscheidung neben dem Artikel nur die Löschdiskussion als Basis habe und die Löschdiskussion ebenso knapp wie eindeutig ausfiel. Das Esoterische Programmiersprachen grundsätzlich für pädagogische Zwecke geeignet sein können, ist unbestritten. Allerdings gibt die verlinkte Quelle keinen Hinweis darauf, dass diese konkrete Sprache zu pädagogischen Zwecken eingesetzt wird/wurde. Zumindest habe ich in der Literatur keine Erwähnung gefunden. Googeltreffer sind als Relevanznachweis eher ungeeignet. Bei Deiner Suche sucht er eben alle Fundstellen, bei denen "beatnik", "programming" oder "language" vorkommt. Dementsprechend sinkt die Zahl der Treffer rapide, wenn die Suche eingeschränkt wird. Schliesse ich einfach nur Wikis aus (selbstreferentiell wollen wir ja nicht sein), sinkt die Zahl der Fundstellen auf [die Hälfte. Dennoch ist es natürlich möglich, dass es eine relevanzstiftende öffentliche Diskussion und Wahrnehmung gibt (und diese nur nicht dargestellt war). Daher kann ich gerne bei Dir im Benutzernamensraum wiederherstellen, damit Du diese Wahrnehmung mit Quellen ergänzt.Karsten11 16:12, 30. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Bzgl. VM Ultraliberalismus

(Auszug aus meinem Kommentar) Es wird Zeit, dass Du Deine Voreingenommenheit gegen mich mal reflektierst. Das erwarte ich von einem seriösen Admin. Gruß --FelMol 01:37, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Zunächst einmal habe ich explizit nicht als Admin gehandelt. Zum zweiten sehe ich den Zusammenhang mit der Schlagwortdiskussion sehr deutlich. Die Quelle wurde in der Diskussion vielfach als Beleg für die Eigenschaft als Schlagwort genannt. Sie herauszunehmen (statt sie an vieleicht passender Stelle einzubauen) ist damit neben dem vordergründigen Aspekt, welche Formulierung durch die Quelle gedeckt ist, im Kontext der Diskussion nicht hilfreich. Es gibt einen Konflikt in vielen Artikeln über wirtschaftspolitische Schlagworte. In diesem Konflikt vertreten wir unterschiedliche Positionen. Weil ich dort explizit Positionen vertrete, handele ich in diesen Artikeln nicht als Admin. Ich glaube, unter den am Konflikt beteiligten Benutzern gehöre ich zu denjenigen, die sich vom Tonfall her zurückhalten, sich nicht an Edit Wars beteiligen und auch Kompromisse suchen (wobei TF natürlich TF ist und sich einem Kompromiss fachlich entzieht). Wenn Du diesbezüglich eine andere Wahrnehmung hast bitte ich um Feedback. Ja, ich bin gegenüber Mr. Mustard, Dir und den anderen Beteiligten voreingenommen: Ich habe die Erfahrung gemacht, dass von Eurer Seite niedrigschwellige Regelverletzungen wie Edit Wars als Instrument eingesetzt werden. Auf beiden Seiten wohlgemerkt. Und das ist inakzeptabel. Daher wünsche ich mir, dass Admins auf solche Regelverletzungen (auf beiden Seiten) mit deutlicher Ansprache reagieren. Ich kann das ja nicht, weil Partei. Aber eben weil ich Partei bin, bin ich in diesem Konflikt eben auch frei, als Autor (genauso wie Du) meine Position zu vertreten und so zu argumentieren, dass (meiner Meinung nach) TF und falsche Darstellung vermieden wird.Karsten11 09:57, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Welche Alternative zum Editwar gibt es denn, wenn alles schon tausendmal diskutiert wurde und auch die 10 "Dritte Meinung" FelMol und Infotopia nicht davon abhalten, den Artikel entgegen den Belegen und gemäß ihrem POV zu verändern? Soll man tatsächlich sämtliche Artikel zu wirtschaftspolitischen Themen den Beiden überlassen, nur um nicht gegen "WP:Editwar" zu verstoßen? Das Portal-Wirtschaft ist doch ganz wesentlich Schuld an dieser Entwicklung. Weshalb hat man es überhaupt so weit kommen lassen? --Mr. Mustard 10:57, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Es wäre schon viel gewonnen, wenn deine Wirtschaftsfreunde dir dein habituelles Lügen abgewöhnen könnten.--Der dicke Utz 15:00, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Impericon

Moin Karsten,

Impericon hat inzwischen die Bilanzsumme für 2010 veröffentlicht. Hier der Link: Bundesanzeiger. Hoffe, dass das was weiter hilft. Grüße --91.22.6.67 15:17, 1. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Antifa beim Namen nennen

Ich habe bei Helmut Creutz im Abschnitt Kritik "weshalb ihm verschiedentlich rechtsextreme Tendenzen vorgeworfen wurden" abgeändert in "weshalb ihm aus Antifa-Kreisen rechtsextreme Tendenzen vorgeworfen wurden". H2SO4 hat das zurückgeändert und stattdessen als Einzelnachweis Namen genannt. Die genannten Personen sind meines Wissens klar Antifa-Kreisen zuzuordnen. Für mich sieht es so aus, als solle dieser Bezug vermieden werden. Ich habe mit H2SO4 schon einmal eine fruchtlose Diskussion geführt und möchte keine Neuauflage. Ich bitte um Rat, ggf. auch, wie ich eine neutrale Entscheidung herbeiführen kann, da kenne ich mich nicht aus. Vielen Dank, Anselm Rapp 22:03, 2. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Deine Meinung auf Helmut Creutz' Diskussionsseite. Wenn es auch nicht immer so klar zum Ausdruck kommt: An Dich wende ich mich in solchen Dingen nicht, um eine Gefälligkeitsmeinung einzuholen (ginge wohl auch schlecht, zumal wir schon einmal ziemlich unterschiedlicher Ansicht waren), sondern um meinen eigenen NPOV auf den Prüfstand zu stellen. Exzellent und sehr hilfreich Benutzer:Karsten11/Kritik in Artikeln, eine Seite die ich noch nicht kannte. Gruß, Anselm Rapp 10:28, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe den Abschnitt heute Mittag gelöscht; nach etwas über zwei Stunden steht er wieder drin mit verschärftem Titel. Ich möchte wirklich alle Mittel ausschöpfen, Helmut Creutz' Diskriminierung zu beenden. Wie? -- Anselm Rapp 14:32, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da hilft nur Argumentieren, Kompromissformulierungen suchen, WP:DM.--Karsten11 16:08, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Bundesanzeiger

Inzwischen liegen mehr oder weniger alle Bekanntgaben zum Bundesverdienstkreuz, soweit sie im Bundesanzeiger abgedruckt waren, vor. Ich würde das Material gerne in einer Weise einarbeiten, dass es uns gleich zur Absicherung des Themenbereichs dient. Bei einer bald fünfstelligen Anzahl von erfassten Personen, können wir ja nur noch ziemlich schwer überschauen, ob da wirklich jede zugeordnete Stufe seine Richtigkeit hat.
Als Vorschlag habe ich unter Kategorie:Wikipedia:Bundesverdienstkreuz nachgewiesen (BA 009/2012) einen Satz Wartungskategorien angelegt. Zieht man das konsequent durch haben wir ein Bindeglied zwischen unseren Monatslisten und den Kategorien für die Ordensstufen. Mittelfristig könnte dann ein Bot die Fälle herausfiltern, bei denen die zugeordnete (sichtbare) Ordenskategorie nicht der nachweisbaren (unsichtbaren) Ordenskategorie entspricht. Bindet man auch noch klug die Stoffsammlung mit ein, könnte man eine Statistik, wie ich sie unter Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/Bearbeitungsstand begonnen hatte, als halbautomatiserten Monitor anlegen. Unsere "Monatsbücher" zum Download könnten über die KAtegorien per Bot erstellt werden.
Ob die Benennung so schon ideal ist, ob man das technisch anders (z.B. mit einer Vorlage) löst. Ich weiß es nicht. Es soll ja erst einmal nur ein Vorschlag sein. Vielleicht hast Du dazu auch die eine oder andere Idee. -- 92.250.112.203 19:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Nachtrag: Ah ja .... und man die Bereitstellung des Materials auch zum Aufbau einer Redaktion BVK führen könnte, wäre das natürlich auch schön. Schon beim ersten Namen, Kardinal Faulhaber, ist es ja nicht mal gelungen, den korrekten Geburtsort im Artikel zu halten. -- 92.250.112.203 19:33, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Die Logik dieser Wartungskategorien erschliest sich mir nicht. In Wartungskategorien kommen sinnvollerweise fehlerhafte Einträge, nicht die richtigen. Und wie soll der Abgleich erfolgen. Wenn die Person in der Juni-Liste 1978 mit dem BVK am Bande steht und im Artikel auf das BVK 1. Klasse 1982 verwiesen und kategorisiert wird: Dann ist das ok und kein Fehler. Wenn Du die Konsistenz zwischen Listen und Artikeln herstellen willst, geht das so imho nicht. Um das sicherzustellen wäre es sinnvoll, eine Vorlage zu bauen, nach dem Motto "Im Jahr XXXX erhielt er/sie das BVK <Stufe> ref Listenlink /ref Kat:BKV-Kat". Das erleichtert die Pflege im Artikel und man kann Bot-mäßig Auswertungen machen: Wer ist in der Kat, hat aber keine Vorlage und: Wer hat die Vorlage, ist aber nicht in der Liste.Karsten11 20:04, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wenn im Artikel ein BVK 1. Klasse 1982 erwähnt und kategorisiert ist, das im Bundesanzeiger nicht nachweisbar ist, stattdessen eins am Bande aus dem Jahr 1978, wäre das zunächst einmal ein Fall, den es zu überprüfen gilt. Inkonsistenzen dieser Art würden mit Hilfe der vorgeschlagenen Wartungskats recht leicht auffindbar.
Die Möglichkeit einer sichtbaren Vorlage habe ich verworfen, weil die Vorstellungen, wie die Verleihung eingearbeitet werden soll, recht weit auseinandergehen. Ein weiteres Aspekt: wir kategorisieren nur nach höchster Stufe.
Aber mach ruhig mal einen Vorschlag, anhand dessen man das abwägen kann, auch im Hinblick auf statistische Auswertungen und die Darstellung von Fehlartikeln. -- 92.250.112.203 20:17, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich mache mir mal Gedanken.Karsten11 20:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Mal so als Mitlesender gefragt: der NP der DDR war ja noch überschaubar. Beim KMO hatte ich bisher nicht den geringsten Ehrgeiz, Jahreslisten zu erstellen, obwohl durch das online zugängliche ND nun die Möglichkeit bestünde. Habt ihr wirklich den Ehrgeiz, alle BVK-Träger zum. zu listen? Wem soll das was bringen? Oder hab ich da was falsch verstanden?--scif 20:15, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das ist ja "nur" eine Viertelmillion Datensätze. Der Nutzen ist aus meiner Sicht, der gleiche wie bei den NP-Trägern: Wir können verifizieren, ob die Einträge in bestehenden Artikeln korrekt sind und wir bieten bei Neuanlagen, die Möglichkeit, BVK-Träger zu identifizieren. Ist eben eine Arbeitsliste. Triebtäter wünscht sich noch mehr: Die Wikipedia als Sammlung der Biographien aller BVK-Träger. Ich halte die Träger der unteren Stufen nicht automatisch für relevant (wie auch beim NP).Karsten11 20:29, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hinsichtlich Relevanz und dem Wunsch Triebtäters blick ich erstmal durch. Nur hinkt dein Vergleich gewaltig. Wir reden beim NP von einer maximal vierstelligen Zahl, von der eine dreistellige Zahl wahrscheinlich relevant ist. Beim BVK deutest du was von 250.000 (in Worten zweihundertfünfzigtausend) an. Das ergibt Jahreslisten von durchschnittlich 3800 Personen, Monatslisten immer noch von ca. 330 Personen (alles sehr zurückhaltend gerechnet). Letzlich sind 250.0000 Biographien rund ein Sechstel des derzeitigen deutschen Artikelbestandes. Ich wollte das nur mal veranschaulichen, nicht das irgendwann einer jammert.--scif 13:14, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Idee ist prizipiell gut, aber mit Kategorien eigentlich nicht machbar, weil das einfach zu viele würden: 12 (Monate) * 5 (Stufen) * 60+(Jahre) = 3600 Kategorien nur für Wartungszwecke. Besser wäre eine Positivliste (gibts ja schon teilweise im WPBVK). 88.130.223.222 19:10, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Impericon Nummer 2

Moin,

da inzwischen die Bilanzsumme für das Geschäftsjahr 2010 veröffentlicht wurde (Link weiter oben), der Artikel so weit wie es ging mithilfe einiger Impericon-Mitarbeiter ausgebaut und aufgefrischt werden konnte, möchte ich den Artikel nun einer erneuten Löschprüfung unterziehen lassen (ich hoffe, dass war jetzt richtiges Deutsch). Ich werde im Portal:Metal bescheid geben, dass ich dich aufgrund des Artikels kontaktiert habe und hoffe, dass innerhalb dieser Diskussion die Relevanz endgültig geklärt werden kann (bei einer erneuten Löschung würde ich den Artikel dann gerne wieder in meinem BNR haben, damit ich nicht von vorne mit den Recherchen beginnen muss). Grüße --Goroth Stalken 23:45, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich habe mir den überarbeiteten Artikel angesehen, kann aber als Unternehmen weiterhin keine Relevanz erkennen. Über seine Relevanz für die Musikszene maße ich mir mangels Kenntnis kein Urteil an und befürworte daher eine erneute LP.Karsten11 09:01, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich werde das Portal:Metal verständigen. Vielleicht kann da noch jemand etwas hinzufügen. --91.22.34.207 14:25, 4. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karsten! Kannst Du mir bitte sagen wo ich finde, wie man Bilder hochlädt, auf dass sie in Artikel eingebunden werden können? Belohnung: Die Aussicht, dass ein Eintrag von der Wirtschafts-Wartungsseite verschwindet. :-) Schon mal danke --Marinebanker 17:46, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Am besten lädst Du Bilder auf Commons hoch. Dann sind sie für alle Sprachversionen der Wikipedia verfügtbar. hier klicken und der Anleitung folgen. Im Zweifel kannst Du Kategorien und so weglassen, die kann ich ergänzen. Eine Anleitung findet sich hier--Karsten11 21:04, 5. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Skandal

Deine Behauptung, Hundegger sei beleibt, ist unbequellt, widerspricht dem Foto und ist geeignet, einen bayrischen Unternehmer überkommenen Stereotypen zu unterwerfen. Gerade von einem Admin sollte man ... --Logo 12:13, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Beleibt ist vor allem mein dicker Finger :-). Dieser Skandal bedarf der Aufklärung. Ich fahre mal hin und wiege ihn.Karsten11 12:26, 6. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Länderkammer der DDR

Ich hab mal vorsichtshalber eine Sicherungsdatei von ISBN 9783428135998 angelegt, falls da Interesse besteht ;-)...--scif 13:15, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Buch gibt es bei uns in der Unibib als elektronische Ressource. Ich hatte es mir aber noch nicht angesehen. Klingt aber spannend.Karsten11 13:28, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Hat halt ein Jurist geschrieben, so als Verfassungsrechtler. HAt aber gottseidank die interessanten stat. Daten mit reingebracht, so das es ein Gewinn ist. Es wurde prämiert und ich möchte es als Standartwerk bezeichnen. Der Überblicksartikel könnte von daher mal aufgefrischt werden, ma guggn. Für die Volkskammer gibts so ein Ding leider noch nich, das vom Patzelt dazu müßte ich mir mal angucken. Nötig hätte es auch der Volkskammerartikel.--scif 13:48, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Weiterleitung nach Forces de défense congolaise

Warum hast du die Weiterleitungen nach Forces de défense congolaise einfach gelöscht? Kräfte der Verteidigung der Kongolesen ist der im deutschsprachigen Raum gebräuchliche Name und Guides ist der ortsübliche Name in der Demokratischen Republik Kongo (Wie im Artikel erklärt). Bitte Diskussion:Forces de défense congolaise‎ beachten. Generator 22:07, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Ich hatte nach SLA gelöscht. Ein Einspruch war nicht im Artikel. Entscheidend ist zunächst: Wenn "Kräfte der Verteidigung der Kongolesen" die übliche Darstellung in den deutschen Medien ist (was gemäß Artikeldisk bezweifelt wird) müsste dies zunächst im Eingangssatz von Forces de défense congolaise stehen. Also: "Die Forces de défense congolaise (kurz: FDC; Spitzname Guides[1], deutsch: "xxx"[Beleg]) sind...". Wichtig ist, dass es sich bei dem deutschen Namen um den überwiegend gebräuchlichen Namen handelt (vergleiche WP:NK, WP:TF). Es reicht also nicht aus, dass der Name auch als Übersetzung verwendet wird. Vor allem aber ist es unerwünscht, alle möglichen Schreibweisen und Spitznamen als redirect anzulegen. Dies ist auch nicht notwendig. Über die Suchfunktion findet man den betreffenden Artikel ja auch ohne redirect.Karsten11 09:55, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Alles das was du schreibst stand im Artikel (Der französische Name noch nicht weil ich den noch nicht herausenhatte). Und alle von mir erstellten Weiterleitungen sind auf der Diskussionsseite der Weiterleitung begründet, was man durchaus als vorauseilenden Einspruch gegen übermütige SLAs bezeichnen kann. Und es ist nicht unerwünscht Spitznamen und Kampfnamen als Redirect anzulegen. Vergleiche z.b. Weiterleitungen nach Josef Stalin. Hier ist schon das Lemma selbst der Spitzname und es gibt 5! Varianten des Spitznamens als Weiterleitungen und dazu noch diverse unterschiedliche Schreibweisen seines Originalnamens. Generator 10:13, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ich habe die Weiterleitungen wieder hergestellt und den SLA aufgrund Deines Einspruchs in einen regulären LA umgewandelt. Möge ein Admin nach der Löschdiskussion weise entscheiden.Karsten11 10:51, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten
ok danke. Sry wenn ich ein wenig aufbrausend war. War nicht böse gemeint. Generator 11:17, 8. Feb. 2012 (CET)Beantworten

NP III. Klasse

Wenn wir den Informationsgehalt beibehalten wollen, wofür ich mich aussprechen würde, werden die bisherigen 2 Listen vor allem bei den Technikern sehr groß. Hier wäre eine nochmalige Teilung evtl. ratsam.--scif 11:21, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wir sollten keine Informationen weglassen. Eine Teilung nach Jahrzehnten wäre besser.Karsten11 12:18, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Gedankenleser. Lemma würde mich aber mal interessieren. Ich schalt schon mal die Drechselbank an....--scif 12:56, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Parteichef

Moin Karsten, ich bin gerade über diesen Artikel gestolpert. Was würdest Du damit machen? ;-) Grüße --Millbart talk 08:31, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Neuer Scan

Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1968/Januar ... es wären noch die Stufen am Bande und die Verdienstmedaille zu erfassen. Und der fehlende Staatssekretär ganz oben dürfte auch in Dein Fachgebiet fallen. -- 46.50.50.26 20:35, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

jetzt liegen auch die restlichen Scans für das Jahr 1968 vor: Wikipedia:WikiProjekt Bundesverdienstkreuz/1968 -- 89.214.200.96 12:21, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Listen und Relevanz

Siehe alte Diskussion [7] - keine Ahnung, wie ich darauf kam, Dich mit dem Thema zu behelligen - siehe jetzt begonnene Diskussion hier [8] - mal sehen wie klärend die Beiträge sind. --Cholo Aleman 21:45, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Landesgartenschau Gießen 2014

Schau bitte noch mal in den Artikel; da sind einige Rechtschreibfehler:

  • 2. Absatz: wurde dre Rahmenplans der Lahnaue
  • 4. Absatz: Der rot-grüne hielt
  • 5. Absatz: Da diese Frist evrsäumt wurde,

Gruß--Freimut Bahlo 10:47, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke, done.Karsten11 10:53, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

10000 x BVK

seit gerade eben ... -- 92.250.63.57 14:54, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tolle Arbeit, vor allem von Dir.Karsten11 18:50, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Ein wenig Werbung in eigener Sache: Wikipedia:Kurier#10.000 x Bundesverdienstkreuz -- 46.50.62.26 21:10, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Reichstagswahlkreis Regierungsbezirk Wiesbaden 1

Hallo Karsten11, im genannten Artikel gibt es den Abschnitt 1893 doppelt, dafür fehlt 1898. --DanielHerzberg 17:57, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis. C&P Fehler korrigiert.Karsten11 18:48, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Exil-CDU

Ich lese gerade Richters Ost-CDU 1948-1952. Sicherlich bedarf da manches genauerer Prüfung, aber generell finde ich da in WP zu wenig zum Thema Widerstand und Verfolgung der beiden bürgerlichen Parteien in den 40/50igrn. Zudem ist auch der Artikel Exil-CDU nicht wirklich befriedigend. Desweiteren wäre mal zu fragen ob man trotz ihres Status als Landesverband für die Exil-CDU-Mitglieder eine eigene Kat anlegt. HAst du zu dem thema generell noch nähere Erkenntnisse?--scif 09:16, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Das Thema ist in der Tat unterbelichtet. Ich würde mir, gerade für die Anfänge, Inhalt aus Buschfort, Wolfgang: Parteien im Kalten Krieg - Die Ostbüros von SPD, CDU und FDP, ISBN: 3-86153-226-3 erwarten. Haben wir aber dummerweise nicht in der Unibibliothek. Vieleicht findest Du das Buch. Ansonsten findet sich sicher was in den vielen Monographien über die Gründung der Union. Insbesondere etwas über den Deutschland-Verlag, dem Verlag der Exil-CDU und deren Publikationen "Der Tag" und “Der Wellenbrecher” sollte sich was finden. Ich gehe die Tage mal auf die Suche. Was die Kat betrifft, habe ich meine Zweifel, ob das allen gefällt. Ich habe damit kein Problem.Karsten11 10:06, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten
MAl noch was anderes in der Richtung: du hast damals die CDU-Fraktionsvorsitzenden-Navi für MV angelegt. Ich hab mal Röseler ergänzt, da fehlt aber noch min. einer. Im SBZ-Handbuch ist da dummerweise nix zu finden. Von Buschfort gibt es ein Extrakt online, als Ausgabe eines LStU. Gradl, Sowjetstern hab ich privat.--scif 10:21, 20. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Heinrich Leuchtgens

Hallo Karsten11, ich habe eine Frage zur Biografie von Leuchtgens (vgl. Disk dort). Ich habe ggesehen, dass die Ergänzungen bei der Herkunft von dir kommen. Sein Vater war "fürstlicher" Wagenmeister... "fürstlich-" was? Solms? Geht das aus der von dir genutzten Q hervor? Wenn ja, könnte man das ergänzen oder eben das "fürstlich" weglassen. --Altaripensis 16:15, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die Quelle ist ja angegeben. Die Quelle schweigt sich über Details aus. Kann sich eigentlich nur um den Fürsten zu Solms-Braunfels handeln.Karsten11 16:43, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten
Da Birklar ein Stadtteil von Lich ist, wird es sich wohl um die Solms handeln, welche es nun waren, weiß ich nicht (gibt's die Braunfelser überhaupt noch?), wobei Solms allein ja auch reicht. Ich "bin mutig" und schreibe es so in den Artikel.--Altaripensis 18:21, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Tschapka - Schapka

Hallo, Benutzer:Kürschner hat etwas unüberlegt Tschapka nach Schapka verschoben und war mit der Rückverschiebung nach kurzer Diskussion einverstanden, doch unter Erhalt der Versionsgeschichte brauchen wir dafür einen Admin... Kannst Du bitte? Danke! --Feliks (Diskussion) 14:40, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist gelöscht. Verschieben könnt Ihr ohne Adminrechte.--Karsten11 (Diskussion) 16:58, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Danke, erledigt --Feliks (Diskussion) 10:27, 2. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Löschprüfung WP:ACTA

Hi Karsten11. Deine Sperrbegründung ist formal falsch, ich habe sie daher noch einmal zur Sichtung in die Löschprüfung gegeben. -- Schwarze Feder talk discr 10:37, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Habe ich zur Kenntnis genommen.--Karsten11 (Diskussion) 12:02, 6. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Karsten,

würdest du mir die gelöschte Seite Wikipedia:Anti-Counterfeiting Trade Agreement vorübergehend in meinem BNR wiederherstellen? --Schlesinger schreib! 22:13, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Gerne. Ist nun Wikipedia:Benutzer:Schlesinger:Anti-Counterfeiting Trade Agreement. Aber: Wenn SF den Text in seinem BNR haben will, geht sein Anspruch natürlich vor.Karsten11 (Diskussion) 22:25, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich will ihn nur mal kurz lesen :-) --Schlesinger schreib! 22:28, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Ist weiterhin im WP-Namensraum, BNR wäre etwa Benutzer:Schlesinger/Wikipedia:Anti-Counterfeiting Trade Agreement ;-) --Greeskier (Diskussion) 22:49, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Tja, da haste wohl recht, ich verschiebs mal lieber selbst :-) --Schlesinger schreib! 22:51, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ist jetzt hier. Ich habe mich auch ein wenig dusselig angestellt...muss was ansteckendes sein. --Millbart talk 22:55, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich glaube, es ist Zeit für mich, ins Bett zu gehen... Sorry für das falsche Ziel. Danke für die Unterstützung.Karsten11 (Diskussion) 22:56, 7. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Anna Polina

Hallo Karsten. Dieser Artikel wurde von dir gelöscht. Frau Polina hat aber den laut RK relevanzstiftenden Venus Award gewonnen, wie in der französischen Wikipedia steht. Als Beleg ist ihre Biographie bei Hot Vidéo angegeben. Das ist eine Zeitschrift, die einen ebenfalls relevanzstiftenden Award (den Hot d'Or) verleiht und meiner Ansicht nach eine geeignete Quelle sein müsste. Kannst du den Artikel also bitte wiederherstellen? --Theghaz Disk / Bew 11:25, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Im deutschen Artikel stand darüber leider nichts. Auch Venus Award schweigt sich dazu aus. Und auch die französische Fassung fr:Venus Award. Mir ist bewußt, dass Arikel aus diesem Bereich nahezu nie bequellt sind. Aber zumindest eine Homepage des Preisverleihers oder ein Pressebericht über die Verleihung sollte es schon sein und nicht nur eine Biographie bei Hot Vidéo. Wenn das vorliegt, stelle ich natürlich wieder her.Karsten11 (Diskussion) 11:46, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Das Problem beim Venus Award 2011 ist, dass eine offizielle Liste der Preisträger vom Veranstalter anscheinend nicht veröffentlicht wurde. Das einzige was ich gefunden habe ist dementsprechend eine unvollständige Liste in einem Blog. Meiner Ansicht nach sollte eine Zeitschrift, die selbst relevanzstiftende Preise vergeben kann, normalerweise aber auch eine geeignete Quelle sein. Wir haben in dem Bereich nunmal nicht immer besseres... --Theghaz Disk / Bew 12:13, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Ich hatte auch gegoogelt und auch nichts gefunden. Aber ist es nicht absurd: Wir reden von einem angeblich relevanzstiftenden Preis, bei dem sich der Verleiher nicht einmal die Mühe macht, die Preisträger zu kommunizieren und dementsprechend die öffentliche Rezeption Null ist... Verzeih mir meinen Unmut. Ich habe die Arbeit delegiert--Karsten11 (Diskussion) 12:53, 12. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Bitte vormerken

Wenn Du Sonntag oder Montag dazu kommst, trag doch bitte bei Joachim Gauck die Sonderstufe des Großkreuzes ein, das er mit Amtsantritt erhält. Der Artikel ist halbgesperrt. Danke. -- 89.214.241.151 12:32, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Löschung von „Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur“

Hallo Karsten11,

2009 wurde von Dir der Eintrag der Zeitschrift Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur gelöscht, da er nach damaligem Stand der Diskussion nicht die Relevanzkriterien erfüllte, insbesondere auch nicht in wissenschaftlichen Bibliotheken auftauche (vgl. damalige Löschdiskussion).

Ich habe aktuell einmal nachrecherchiert. Heute wird die Zeitschrift in Deutschland immerhin in den Universitätsbibliotheken Göttingen und Siegen vorgehalten[9], in Österreich u.a. in der Universitätsbibliothek Wien, der Bibliothek der Universität für angewandte Kunst Wien, sowie der Bibliothek der Kunstuniversität Linz[10].

Damit dürfte nach Wikipediakriterien ja Relevanz als Zeitschrift gegeben sein. Der Artikel soll der Diskussion nach zudem eine ordentliche Qualität gehabt haben. Vielleicht lässt sich ja der Artikel reaktivieren. Grüße, --Hanna-Emilia (Diskussion) 15:35, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Formal besteht Relevanz. Artikel ist wieder da (Fiber. werkstoff für feminismus und popkultur)--Karsten11 (Diskussion) 20:54, 13. Mär. 2012 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die schnelle Klärung. Grüße,--Hanna-Emilia (Diskussion) 09:41, 16. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Beitrag

sehr gut : Es ist alles gesagt. Nur noch nicht von jedem --Smartbyte (Diskussion) 19:18, 14. Mär. 2012 (CET)Beantworten