Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Dezember 2011 um 16:47 Uhr durch Umherirrender (Diskussion | Beiträge) ({{Benutzer:91.89.46.207}}: linkfix). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Wikipedia:Administratoren/Anfragen/Versionsgeschichtenlager6/Intro

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Überzähliges Apostroph im Wert des Parameter Ziel am Ende.


Seit bald einem Monat läuft auf der genannten Diksussionsseite eine Diksussion um den Lemmanamen. Nachdem alle Argumente ausgetauscht bzw. zum zweiten und dritten Mal auf's Tapet kamen, habe ich versucht die Diskussion für beendet zu erklären, da offensichtlich war, dass die vehement für eine Verschiebung eintretende IP eine klare Minderheitenposition vertrat. Daraufhin lancierte die IP ein inoffizielles Meinungsblid, das meinen Eindruck bestätigte. Aber Ruhe ist imemr noch nicht eingekehrt und ich habe - weil es ja nicht zielführend ist, Resourcen von Mitarbeitenden auf diese Weise zu binden - mit erlaubt die neu aufflammende Diskussion hier zu entfernen. Ist das i.O. oder Kompetenzüberschreitung oder kann ein Admin sonstwie dafür sorgen, dass die Lemmadiskussion erst ein ein paar Monaten neu aufflammt. VM und dergleichen gabe es auch schon genug --BADEN   ER 10:26, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier noch ein paar VM-Links: Hier ging es mal wegen einer anderen Sache los, IP gegen mich; hier noch mal VM von mir und irgendwo müsste auch die VM zu finden sein, nach der Capaci34 die IP für 6 Stunden gesperrt hatte. --BADEN   ER 10:34, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich fand die Entfernung jetzt nicht unbedingt nötig, d.h. sollte jemand, auch die etwas nervaufreibend agierende IP selbst, meinen, den durchaus entbehrlichen Abschnitt wieder einsetzen zu müssen, würde ich ihn eben stehen lassen. An der Lage ändert sich ja nichts. Wir können hier Leute, die unbedingt diskutieren wollen, ja schwer daran hindern, so lange sie sich an die Regeln halten. Gestumblindi 02:05, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Es wäre eben nicht die erste Diskussikon, bei der ich erleben würde, wie jemand mit generve und ständigem "dran" bleiben zum Schluss seinen "Grind" durchdrückt, weil keiner Lust hat seine Zeit ständig in unnützen Diskussionen zu vergeuden. Wie wäre es mit einer Halbsperre der Diskussionsseite für ein halbes Jahr? --BADEN   ER 08:10, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wenn, dann nicht durch mich, ich habe mich in den Diskussionen mit der IP sicher schon zu sehr engagiert, um da als neutral agierender Admin gelten zu können. Gestumblindi 22:02, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dassehe ich auch so. --BADEN   ER 06:26, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich finde die Entfernung nicht in Ordnung. Klar, das ist das xte Mal, dass das Thema durchgekaut wird, klar, es nervt manche. Aber von WP:DS ist die Entfernung nicht gedeckt (Sachfremder Text liegt nicht vor). Und wenn hier mehr Leute damit anfangen, Disk-Beiträge zu entfernen, weil sie meinen, das Thema sei ausreichend diskutiert worden, dann gute Nacht. Auch für eine Halbsperre liegt kein Grund vor, Vandalismus (der derartiges rechtfertigen würde) begeht die IP höchstens woanders. Besser wäre es, als Reaktion auf die IP-Beiträge Links zu den beendeten Diskussionen zum selben Thema zu setzen, und dann deren Beiträge zu ignorieren. Erst wenn die IP beginnt gegen den Konsens zu handeln (Änderungen vorzunehmen, etc.), dann gibt es Gründe zum Sperren (sinnvoller Weise des Artikels, nicht der Disk).--Nothere 21:55, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Einschätzung. Ich werde mich an den Tipp halten. --BADEN   ER

Verschiebefunktion nach vier Tagen

Angesichts dieser „Beiträge“ (Benutzername deutet auf Edgar von Webern hin) stellt sich die Frage, ob ein Konto, das nach drei Tagen keine edits vorzuweisen hat, schonmal (vielleicht per Bot) pro forma abgeklemmt werden sollte. Alternativ könnte die Verschiebefunktion nur Benutzern zur Verfügung gestellt werden, die schon einen minimalen substanziellen Beitrag geleistet haben, der noch zu quantifizieren wäre. Das Beispiel des Spinners sieht ganz danach aus, dass hier genau vier Tage abgewartet wurden und vielleicht sind auch schon andere Fäkalkonten angelegt, die dann demnächst auflaufen. Gibt es in dieser Richtung schon Erfahrungen? gruss Rauenstein 15:47, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vom prophilaktischen Sperren von Benutzern nach vier Tagen halte ich nichts. Das wird sich auch nicht durchsetzen lassen. Es gibt genug Benutzer, die nach früherer Anmeldung erst später aktiv werden. Aber angesichts dieses Verschiebevandalismus könnte man darüber nachdenken, die Verschiebefunktion an das Sichterrecht zu koppeln. Neulinge beschränken sich ja meistens auf die Erstellung eines neuen Artikels oder die Verbesserung eines vorhandenen Eintrags und weniger auf die Verschiebung von Seiten. Für IPs und ganz neue Benutzer gibt es ja jetzt auch schon Wikipedia:Verschiebewünsche. Gruß, --Inkowik disk//bew 15:55, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die "Lösung" wäre, die Bedingungen für "autoconfirmed" etwas anzuziehen. Einige Wikis fordern ein Mindestmaß an (ANR?)Edits plus die besagten 4 Tage.... --Guandalug 15:56, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es mit einer Zahl von 5 bis 15 ANR-Bearbeitungen? Ich finde die Idee, "Autoconfirmed" an Bearbeitungen zu koppeln, sehr logisch, denn warum sollte jemand ein bestätigter Benutzer sein, der die Wikipedia gar nicht so wirklich benutzen möchte? Lesen und die Beobachtungsliste nutzen geht auch ohne Autoconfirmed. Grüße, Grand-Duc 16:12, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine Verschärfung önnte nützlich sein - das Verschieben ist nicht das, was Neulinge zuerst machen sollen. -jkb- 16:16, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür bräuchten wir nur ein kleines Meinungsbild (Ja, ich weiss, lästig - aber isso) und dann eine Anfrage bei den Techs, einmal die Konfiguration anzupassen. Das möchten die halt nur, wenn im Wiki Konsens darüber herrscht. --Guandalug 16:31, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich bereite mal was vor, Link kommt bald. Grüße, Grand-Duc 16:43, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bitte sehr: Wikipedia:Meinungsbilder/Aktualisierung der Bedingungen für den Status "Automatisch bestätigter Nutzer". Grand-Duc 17:00, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Jessesmaria, bitte kein Meinungsbild wegen so einer Kleinigkeit, das wird keiner verstehen. Wenn ich mich recht erinnere, wurde bei solchen Dingen niemand gefragt, wenn es um die Bedingungen für die Sichterei ging. Einfach machen, denn dass man ohne edits nach vier Tagen verschieben, aber noch lange nicht sichten darf, ist nicht schlüssig begründbar. Vielleicht kommen noch Gegenstimmen mit Argumenten, die bisher nicht berücksichtigt wurden. gruss Rauenstein 21:06, 25. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da das Meinungsbild noch nicht sehr weit fortgeschritten ist (und es auch fast überfallartig angelegt wurde), schlage ich vor, wir löschen es und führen wie weiter oben vorgeschlagen ein Mini-MB durch. Damit sind wir auch früher schon gut gefahren: MB zum Alias WP:, MB zum weiterleitungsfreien Verschieberecht für Admins. --32X 09:41, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dafür! (2x) Grüße von Jón + 12:58, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, dass ein unkompliziertes und unbürokratisches Mini-MB statt einem herkömmlichen nur in Frage kommt, wenn auch Einigkeit darüber herrscht, wie die Kriterien für den Status autoconfirmed bzw. die Verschiebefunktionen verschärft werden sollen. Solange die Kriterien noch genauer diskutiert und ausgelegt werden müssen, eignet sich imho doch eher ein reguläreres MB. --Wnme Frohes Fest! 15:19, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ein Mini-MB ist schön und gut (würde ich eigentlich auch vorziehen), aber ich denke, dass ein reguläres MB mehr Gewicht hat, wenn die Bitte zur Konfigurationsänderung den Serveradmins vorgelegt wird. Grüße, Grand-Duc 17:48, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Reicht vielleicht eine einfache Unterschriftenlisten, sog. Straw poll. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:44, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Eine andere mögliche Lösung wäre es, das Recht movestable nur an Sichter zu vergeben. Dann könnten gesichtete Seiten nur noch von Sichtern verschoben werden. Dann könnten neue Benutzer noch immer ihre Entwürfe aus dem BNR in den ANR verschieben, ebenso neu angelegte und noch ungesichtete Artikel, der Vorschlag wäre also weniger einschränkend als Inkowiks. Wenn ich mich recht erinnere, war das sogar mal so, daher wird es wohl auch gute Argumente gegen diesen Vorschlag geben, auch wenn mir gerade keines einfällt. --Schnark 09:58, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Über den Filter ließe sich ein Verschiebeschutz schon jetzt einrichten. Im Hinblick auf ein manche Trollerei m.E. eine vertretbare Einschränkung. 5-10 Edits reichen da in aller Regel schon.  @xqt 08:42, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Als die gesichteten Versionen eingeführt waren, gab es schon sehr Verwirrung, das nicht mehr alle alle Seiten verschieben durften. Ich glaube, daher hat man das dann wieder geändert. In der jetztigen Zeit, wo die meisten aktiven Benutzer das Sichterrecht hat, wird es wohl weniger stören, aber bedeutet auch wieder, das neue Benutzer schlechter dastehen. Umherirrender 20:32, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Vollgesperrter Redirect. Kommt im Zielartikel nicht vor. Bitte schnelllöschen. WB 18:04, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Doch, kommt vor. -- Aspiriniks 18:31, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Letzter Absatz: Vermutlich hat dies dazu beigetragen, dass heute viele kommerzielle Websites für Casual Dating existieren, die darauf spezialisiert sind, sexuelle Kontakte zu vermitteln. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:42, 26. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Kein Wunder, dass ich es übersah. Es wird nur am Rande ohne jegliche Erklärung erwähnt. Der Zielartikel erklärt nicht das Redirectlemma. Also ist das nutzloser Unfug für den Leser. Enfach löschen und den sinnnlosen Satz aus dem Zielartikel werfen (ist eh unbelegtes Zeug). WB 19:56, 27. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Dann müsste das Lemma aber wieder gesperrt werden, sonst wird es schnell wieder angelegt. Der Redirect stammt von Minderbinder; siehe QS vom April --MBq Disk 12:20, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Versionsnachimport aus es-wiki erforderlich. Hoffentlich bin ich hier niicht auf der falschen Seite dafür, aber ich weiß nicht, wo ich sonst anfragen sollte--Milad A380 Disku **guten rutsch** 10:37, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hier wirst Du geholfen. --tsor 10:49, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Polarlys 12:30, 30. Dez. 2011 (CET)

Am 12. Juli 2010 wurden große Teile des Artikels Schöffe von dieser Version per c&p in den Artikel Ehrenamtlicher Richter übertragen ohne jeglichen Hinweis auf die Autoren der Passagen bzw. der Versionsgeschichte. Lässt sich da noch irgendetwas retten oder ist es halt eine URV, mit der wir leben müssen? Oder habe ich etwas übersehen? Falls ich hier falsch bin mit meiner Anfrage, sagt Bescheid ;) --Knopfkind 13:04, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Das kann man durch einen Versionsimport klären. Da es allerdings von und nach deutschsprachige WP ist geht es nicht über WP:IMP. Ich habe die Seite vergessen wo man das beantragt und würde den Importwunsch in IMP beantragen. Die Importierer können sich das richtig einsortieren. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:26, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Du suchst WP:IU --Guandalug 13:34, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
//BK// Antrag unter WP:IU, und man sollte es in diesem Fall unbedingt tun. -jkb- 13:37, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Danke euch! Ich habe die Anfrage nach dort übertragen. --Knopfkind 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Knopfkind 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)

Bitte MediaWiki Diskussion:Common.js#admin ui changes abarbeiten. --Fomafix 16:10, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

In diesem Zuge können noch weitere Codepflegearbeiten gemacht werden:

Beispielsweise statt

mw.config.get( 'wgPageName' ) == mw.config.get( 'wgMainPageTitle' )

einfach

mw.config.get( 'wgIsMainPage' )

--Fomafix 16:10, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Selbstdarstellungen im ANR

Per 8.4.2010 wurde der Artikel Wiener akademische Burschenschaft Bruna Sudetia mit OTRS-Genehmigung von der Homepage dieses Vereins kopiert. Bereits damals hätte offensichtlich sein müssen, dass grobe Mängel hinsichtlich WP:NPOV und WP:Q bestehen. Der Text ist - wie von der Quelle erwartbar eine Selbstdarstellung, die bestimmte Aspekte etwas anders darstellt und bestimmte Aspekte unterschlägt, Lektüre zu diesem Thema: [1]. Was soll man mit solchen Artikeln machen? Ein QS-Antrag wurde vor einem Monat gestellt, es sind einige Wikipediainterne Verlinkungen hinzugekommen, die wirklich fundamentalen Probleme ändern sich aber nicht. --AuseurenbösenTräumen 16:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Glaub mir, das WAR mir bewusst, als ich die Freigabe eingestellt habe. Aber man soll ja bekanntlich die Hoffnung nie aufgeben.... Was man mit solchen Artikeln machen soll? Na, überarbeiten, wenn man kann. --Guandalug 16:18, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
...und nicht auf die QS hoffen, für derartige komplett-Überarbeitungen ist die QS nicht gedacht.--Nothere 16:31, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die QS hat Ihren Teil ja getan und Wiki-Links etc. spendiert. --Guandalug 16:47, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte es für ein Problem, zu sagen, dass die Aufgabe der QS nur das Umsetzen von Formatkonventionen sei. Mit den auflagenlosen OTRS-Importen schaffen wir eine funktionelle Anarchie. Entweder, die Benutzer, die diese Artikel erstellen halten die Vorgaben bzgl. Artikelqualität (Vor allem NPOV und Belege) ein oder diese "Artikel" werden Richtung Vereinswiki exportiert. Ein weiterer derartiger Fall ist AV Leonina, der Text betreibt Selbstdarstellung, die 2 Quellen sind eigentlich keine Quellen. Der Artikel wurde 2009 importiert, es hat sich seitdem am Artikelzustand nichts geändert. --AuseurenbösenTräumen 14:16, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem gibt es selbstverständlich nicht nur bei Sutdentenverbindungen. Man sollte überlegen, ob man die Importpraxis nicht überdenkt. Bisher gibt es keine Regularien (oder?), wann ein Artikel importiert wird und wann nicht. Letztlich sollten unenzyklopädische Texte nicht importiert werden. Grüße -- Christian2003·???RM 14:21, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem funktioneller Anarchie soll genau was bitte sein? −Sargoth 14:29, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
(BK) Moment, ihr vermischt hier was. Es gab keinen "Import", sondern eine Freigabe eines eingestellten Textes. Und freigegebener Text unterliegt den gleichen Regeln wie jeder andere Text auch, die Freigabe sagt ja lediglich "hier ist keine Urheberrechtsverletzung begangen worden". Nicht mehr, nicht weniger. --Guandalug 14:30, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
@Guandalug: Ja, meinte ja auch Freigabe und nicht Import ;-) ... und du hast ja recht ... @Sargoth und LH: "funktionelle Anarchie", schöne Komposition :-) Grüße an alle und guten Rutsch -- Christian2003·???RM 14:48, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Das Problem an diesem Zustand ist, dass eine Subkultur alle bestehenden Regeln umgeht und exzessive Selbstdarstellung betreibt. Selbstdarstellung gibt es auch in anderen Bereichen, aber hier wird es zum umfangreichen Problem. Es gibt ein Produkt, aber mit den enzyklopädischen Standards hat dieses nichts zu tuen. Das OTRS sollte bei der Freigabe von Texten darauf achten, ob diese Texte als Artikel verwendbar sein. Wer Werbeflyer in freien Lizenzen veröffentlichen möchte kann dies auch auf eigenen Webspaces tuen, die betreffenden Artikel sind zumeist Kopien von Homepages. --AuseurenbösenTräumen 14:58, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
In der traditionellen Anarchie, wie sie in der Wikipedia gelebt wird, gibt es Freie Vereinbarungen, nach denen Artikel gelöscht werden können, die ihnen nicht entsprechen, die hier anzuführenden sind ja genannt: wp:npov, wp:blg usw. Für diese funktionelle Anarchie musst du mir mal einen Literaturtipp geben, scheint ja schlimm zu sein. :o) Das Problem der Qualitätssicherung bei freigegebenen Texten ist dem Support-Team übrigens bewusst, es möchte sich aber soweit möglich aus Entscheidungen heraushalten. −Sargoth 15:04, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Auch wenn der Fall ausnahmsweise etwas anders liegt als sonst (eine IP hatte den URV-Baustein gesetzt), so würde das Problem in 99% der Fälle nicht auftauchen, wenn die geschätzten Admin-Kollegen und RCler nicht bei untauglichen Texten den einfachsten Weg wählen würden und einen URV-Baustein einsetzten, sondern untaugliche Texte einfach löschten bzw. zur Löschung vorschlügen. --DaB. 15:27, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich glaub, eine ähnliche Aussage habe ich kürzlich auch getätigt.... Und gleich dabeigesagt: Bitte nicht mit "URV" löschen, denn das stellt ein Supportler dann wieder her, wenn die Freigabe eintrifft. Eine Löschbegründung "nicht enzyklopädisch verwertbare Textspende" oder dergleichen hilft dem Support-Mitarbeiter, die Freigabe abzulehnen. --Guandalug 15:32, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Missbrauchsfilter 116 und 118

Ich fühle mich verfolgt und erachte mein Datenschutzrecht erheblich beeinträchtigt, dadurch, daß durch die Mißbrauchsfilter 116 und 118 stetig und ständig meine Benutzerdiskussionsseite "gefangen" wird. Bitte die entsprechenden Mißbrauchsfilter löschen und die entsprechenden Einträge aus den Logbüchern entfernen. Diese Einträge nämlich sind weder durch Wikipedia:Datenschutz noch durch Wikipedia-Nutzungsbedingungen gedeckt; ich kann da auch gar nichts dagegen tun, daß meine Diskussionsseite da auftaucht.

Darüberhinaus wäre eine Diskussion darüber zu führen, ob es überhaupt mit dem deutschen Datenschutzrecht vereinbar ist, daß mein Benutzername (der sich mit nur sehr wenig Aufwand mit einem Klarnamen in Verbindung bringen läßt) überhaupt ohne mein Zutun (bzw. ohne die Möglichkeit das zu verhindern) in öffentlichen Logbüchern erscheint. Ich halte Mißbrauchsfilter, bei denen Benutzerseiten anschlagen daher für äußerst bedenklich. Diese sollten aus den Mißbrauchsfilterungen mMn völlig ausgeschlossen werden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 17:20, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Blöde Frage: KANN man überhaupt Einträge aus den Logbüchern des Filters entfernen? Ich wüsste es grad wirklich nicht.... --Guandalug 17:25, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, da ist keine Möglichkeit vorgesehen, das Filterlogbuch zu verstecken, wenn das ein Bedürfnis ist, möge jemand bitte einen Bug eröffnen. Ich sehe da allerdings kein Problem, da ja keine persönlichen Daten in irgendeinen Zusammenhang gestellt und so veröffentlicht würden. Ohne diesen Filter hingegen würde dein Benutzername mit üblen Beleidigungen in Zusammenhang gebracht werden, die dann tatsächlich bis zu einer Versionslöschung öffentlich einsehbar sind. --Seewolf 18:36, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nein, Seewolf, das ist so nicht richtig. Dir und mir und allen Admins und ein paar anderen Eingeweihten ist klar, daß es hier darum geht, Edits von IPs abzufangen, hinter denen man (meist zu recht, aber nicht unbedingt, 93.133.103.146 bzw. 93.134.138.35 war mit großer Wahrscheinlichkeit ein Trittbrettfahrer, der Duktus paßt nicht) TJ.MD vermutet. Der unbedarfte Benutzer hingegen, der zufällig auf diese Logbucheinträge stößt, muß davon ausgehen, daß der Benutzer:Matthiasb irgendwas falsches gemacht hat. Und das kann nicht richtig sein.
Ob es einen Bugreport braucht oder nicht, sei mal dahingestellt, eine Versteckung oder Entfernung ist bei der jetzigen Konstruktion der Software wohl nicht möglich. Jedenfalls findet, wie ich meine, hier eine ungewollte Eintragung einer u.U. eindeutig mit Klarnamen in Verbindung bringbaren Seite eine Logbucheintragung statt. Und das eben ohne Zutun des "Betroffenen", da die Aktion protokolliert wird, indem irgendwer die Diskussionsseite des "Betroffenen" bearbeitet. Der "Betroffene" taucht also in dem Logbuch auf, ob er will oder nicht, und er hat keine Möglichkeit, dies zu vermeiden – im Gegensatz zu allen anderen Aktionen, die sich irgendwie in Versionsgeschichten und/oder Logbucheinträgen niederschlagen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:41, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Betroffene taucht aber auch ohne sein Zutun in der Versionsgeschichte auf. Wer das:
21:59, 20. Dez. 2011: 109.250.88.62 (Diskussion) löste durch die Aktion „edit“ auf „Benutzer Diskussion:Matthiasb“ einen Missbrauchsfilter aus. Filteraktion: „keine“; Filterbeschreibung: „Sperrumgehung tjmd??“
für eine Aktion von dir hält, wird auch glauben müssen, das du hier lustige Penisbildchen auf deine Diskussionsseite schreibst. --Seewolf 11:53, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Oversighter können auch Filtereinträge des Missbrauchsfilter verstecken. Es wird aber auch darüber nachgedacht, die Details von privaten Filter nicht mehr allen zu zeigen (Bug 33380). Umherirrender 20:36, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Zwei Seiten gleichen Namens betreffen verschiedene Inhalte

Folgendes Problem stellt sich, wenn ich die Seite über einen bekannten Arbeitsmediziner neu anlegen will: Dieser heisst "Mathias Dietrich". Die Seite "Mathias Dietrich" gibt es schon, sie leitet zu "Die Prinzen" um.

Wie nennt man die Seite über "Dr. Mathias Dietrich - Arbeitsmediziner"? Das ist ja zweifellos zu lang und wird nie gefunden. --Ostseeentchen 11:31, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Du legst Mathias Dietrich (Arbeitsmediziner) an und verwandelst den redirect Mathias Dietrich in eine BKS. Falls du die Seite nicht verstehst, frag bitte hier nach. −Sargoth 11:41, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Kennzeichnung einer IP als statisch plus Namenseintrag

Hallo,

mit nicht geringer negativer Überraschung habe ich heute festgestellt, dass statische IPs mit den Firmen-Klarnamen versehen und in einer Kategorie verzeichnet werden. Ich bin freier Mitarbeiter in der Firma mit dieser statischen IP hier, und habe nach Aufgabe meines Hauptaccounts in der WP in letzter Zeit nur noch unter IP editiert, und zwar eben teilweise aus dem Firmennetz. Im Prinzip darf ich das auch, ich weiß aber nicht wie cool es mein Chef findet, dass unter seinem (jetzt schön namentlich gekennzeichneten und per google findbaren) "Account" diverse (auch Disku-)Edits zu politisch teilweise heiklen Themen verzeichnet sind, bei denen die Meinungen naturgemäß auseinandergehen. Hätte ich vielleicht von Anfang an nicht machen sollen, aber mit sowas hatte ich nun wirklich nicht gerechnet. Unabhängig von meinem persönlichen Thema damit finde ich das auch ansonsten datenschutzrechtlich nicht unproblematisch. Es würde völlig reichen, die jeweilige IP als statisch zu kennzeichnen und einen Link auf Whois dazuzusetzen. Bei großen bekannten Unternehmen sähe ich auch kein Thema, das öffentlich zu machen, aber alles und jeden?? Aber das ist jetzt nicht mein Hauptthema hier.

Meine Frage wäre, ob man da irgendwas machen kann? Vorschlag wäre: 1) Die IP als statisch gekennzeichnet lassen, aber den Firmennamen löschen 2) Alle edits unter der IP stammten von mir - könnte man sie evtl. auf meinen momentan stillgelegten (per passwort-vergessung, email geht aber noch) Account "umschreiben"? Oder gibts noch was anderes? Ich würde euch dringend darum bitten, das irgendwie zu deichseln. Vielen Dank im voraus. 217.7.150.122 16:43, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

PS Es wird hier immer ein Mordsbuhei um die Anonymisierung von Autoren gemacht, aber dass dieses Vorgehen bei kleinen Unternehmen (es gibt auch 5-Mann-Klitschen mit statischer IP) die Identifizierung einer IP enorm erleichtert, das ist anscheinend sekundär (ja, ich weiß, es ginge auch ohne - aber es wäre nicht nötig, so eine leuchtende elektronische Hinweiskette zu legen, siehe mein Vorschlag oben). 217.7.150.122 16:51, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Nur als Hinweis: Wenn die Mailadresse, die Du hinterlegt hast, noch gültig ist, kannst Du Dir das Passwort Deines Accounts zuschicken lassen. --84.171.233.225 16:54, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Benutzerseite wurde doch schon gereinigt! Aber wer zwingt dich denn als IP zu arbeiten? Das vergessene Passwort kann es nicht sein, das kann man neu bekommen. Und es gibt auch genug User, die für ihren Arbeitsplatz einen Extraaccount besitzen! Dann bist du superanonym!--Johnny Controletti 16:59, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Unabhängig davon: Sinnvoll ist die Kennzeichnung mittels Vorlage:Statische IP schon, und der Name des Besitzers kann ebenso weggelassen werden wie die Kategorie. Siechfred 17:01, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Ich habe die neuangelegte „IP-Benutzerseite“ gelöscht (eine bloße Entfernung des Unternehmens resultierte womöglich in „gesteigerter Neugier“). Diese mögen sinnvoll sein, wenn bspw. eine IP regelmäßig von verschiedenen Nutzern großer Einrichtungen genutzt wird (und auch folglich verschiedene Nutzer angesprochen werden, was diesen nicht immer klar ist), aber nicht, wenn ein einzelner Mitarbeiter eines vergleichbar kleinen Unternehmens alleine editiert und damit auch relativ einfach zugeordnet werden könnte. Ich würde empfehlen, dir einen Benutzernamen zuzulegen, damit sind keine Rückschlüsse auf Arbeitgeber und Tätigkeit während der Arbeitszeit möglich. Aus letztgenanntem Grund haben hier zahlreiche Benutzer eine „Arbeitsplatz-Sockenpuppe“. --Polarlys 17:03, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Cool! Vielen Dank an Polarlys. Die Stillegung meines Accounts war schon absichtlich und sollte mich selbst etwas einbremsen bzgl Wiki-Aktivität. Auf dieser IP werd ich jedenfalls nix mehr machen. Ich finde aber, es sollte eine allgemeine Regelung gefunden werden bzgl der Nennung der Firmennamen bei statischen IPs, denn Polarlys hat das oben perfekt dargelegt - bei kleinen Firmen ist das geradezu ein "Security-Breach". Eine mögliche Regel könnte zB sein, nur bei wirklich bekannten größeren Unternehmen den Namen zu nennen, und sonst nur einen Link zu whois zu setzen. 217.7.150.122 17:11, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Im Prinzip kann jeder Benutzer feststellen wem die statische IP gehört, einfach auf whois klicken und schon weiss man wem die Statische IP gehört. Die Kennzeichnung ist in der Regel sehr praktisch bei vandalierenden Schul o.ä. IP's. --Pittimann Glückauf 17:15, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Whois erscheint aber nicht in den Suchmaschinen, der Name auf der Benutzerseite schon. Gegen die Kennzeichnung von Schulen spricht natürlich nichts, dort sind auch ein paar mehr Leute über ein und dieselbe IP unterwegs.--Nothere 17:24, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Genau. Es ist eben nicht gut, wenn eine Google-Suche nach dem Firmennamen der "Kleinerkrauter-GmbH" mit etwas Pech mehr oder weniger direkt auf die WP-Beitragsseite führt, und sich der Chef dann fragt, wer von seinen zwei/drei Mitarbeitern das wohl war, der in "Kündigungsschutz" und "Kündigungsschutzklage" oder in "Burnout" editiert hat... 217.7.150.122 17:26, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei Google müssen solche Seiten wirklich nicht erscheinen – das sind schließlich nur interne Hinweise für andere Wikipedia-Mitarbeiter. Ich füge in die Vorlage ein NOINDEX ein, um die Indizierung durch Suchmaschinen zu verhindern. -- kh80 ?! 17:33, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  1. Pro --Johnny Controletti 17:39, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Was eine gute Idee ist, allerdings nicht bei allen Suchmaschinen hilft und bei Forks&co häufig ausgeschaltet ist.--Nothere 17:46, 29. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 10:55, 30. Dez. 2011 (CET)

Entfernung von PAs

Könnte bitte jemand auf BD:Hixteilchen in den letzten drei Absätzen die Äußerungen bzgl dem angeblichen Niveau anderer User entfernen? Und am Besten die Zusammenfassungzeile von 00:21 gleich mit.--Nothere 01:32, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungskommentar von 00:21 ist versteckt. Der Rest fällt IMO nur auf den gesperrten Autor selbst zurück. --Otberg 10:20, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 10:54, 30. Dez. 2011 (CET)

Ich bitte um Versionslöschung

hier Danke--Milad A380 Disku **guten rutsch** 12:09, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

und hier--Milad A380 Disku **guten rutsch** 12:15, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Achja, und noch eine Halbsperre meiner Disku für 1 Woche--Milad A380 Disku **guten rutsch** 12:15, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Versionen sind weg, Disk. erstmal auf einen Tag verlängert. Irgendwann gibt er auf... --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 12:27, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Bearbeitungskommentare (oder zumindest den ersten) bitte noch--Milad A380 Disku **guten rutsch** 14:32, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. Pittimann Glückauf 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)

Die Liste kann man glaube ich Vollsperren - der letzte Eintrag ist vom September. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 13:21, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ja. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:25, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 13:25, 30. Dez. 2011 (CET)

Versionslöschung notwendig?

Hier stehen zuviel persönliche Daten--Johnny Controletti 14:03, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Da man nicht wissen kann, ob die IP überhaupt die dort genannte Person ist, würde ich das wegradieren! So kann es ja jeder noch aufrufen!--Johnny Controletti 14:13, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ja, in diesem Fall spricht einiges dafür. -jkb- 14:16, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 14:35, 30. Dez. 2011 (CET)

Lorielle

Lorielle (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hat mich via Wikimail darum gebeten, hier zu fragen, ob seine dreitätige Sperre so modifiziert werden kann, dass er auf seiner Disk schreiben und eine SP beantragen kann. Danke im Voraus.--bennsenson - reloaded 14:07, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Disk. ist freigegeben. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:09, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 14:09, 30. Dez. 2011 (CET)

Das sollte es für dieses Jahr gewesen sein, gerade weil ich soeben etwas Wunderschönes entdeckt habe, was mich einfach fröhlich stimmt und Hoffnung macht. Damit ich jetzt den Absprung leichter schaffe, bitte die IP abklemmen. Danke! Allen Menschen hinter den Accounts wünsche ich einen reibungslosen Jahreswechsel und alles Gute für 2012! --91.89.46.207 15:36, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Ich halte diese Diskussion für abgeschlossen. −Sargoth 15:38, 30. Dez. 2011 (CET)