Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Dezember 2011 um 12:31 Uhr durch Joe-Tomato (Diskussion | Beiträge) (Quorum bei der Abstimmung über die Aufnahme von Mentoren in das MP: aw). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv.
Aktuelle Nachrichten
13. Oktober
Ankermast wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (8:0). Willkommen im Team!
23. Dezember
Ameisenigel verlässt nach 3 Jahren und 26 betreuten Mentees das Mentorenprogrammm. Danke für deine Mitarbeit & alles Gute für dich in Zukunft!
26. Februar
Unser ehemaliger Kollege THWZ ist am 17. Februar 2025 verstorben.
12. März
NDG wurde erfolgreich zum Mentor gewählt (4:2). Herzlichen Glückwunsch und willkommen im Team!
Abkürzung: WD:MP

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Auto1234

Ihr mit möchte ich auf meine Kandidatur aufmerksam machen. --Auto1234 20:36, 11. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Stimmen bei Mentorenwahlen

Ich erachte es als nicht sinnvoll, daß bei Mentorenwahlen einzig Mentoren abstimmen können. Im Allgemeinen stehen Abstimmungen im gesammten Projekt Allen Mitarbeitern mit Stimmberechtigung offen. Und das ist auch sinnvoll so. Es gibt ja nicht so viele Mentoren - Expertise und Wissen zu manchen Kandidaten wird es in diesem kleinen Kreis nicht immer geben. Ganz im Ernst - wenn ich zwingend abstimmen wollte, sehe ich nicht, daß mich Jemand davon abhalten könnte. Es ist im Projekt einzig die Einschränkung durch das erreichte Stimmrecht vorgesehen. Zumal Mentoren das Gesammtprojekt gegenüber Neuautoren vertreten. Damit liegt die Verantwortung auch bei Allen für die Mentoren. Marcus Cyron Reden 13:00, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Sehe ich an sich doch anders: Die wahl durch die gesamte Community ist dort unabdingbar, wo dem Gewählten eine Reihe von außerordentlichen Rechten (ja, auch Pflichten, eh klar) übergeben wird - da hat die Gesamtheit der User ein essentielles & berechtigtes Interesse daran, mitbestimmen zu können, wer's wird.
Bei den Mentoren geht's IMHO nicht um zusätzliche Rechte, eher NUR um zusätzliche Pflichten UND (für mich sehr wichtig) um das „Hineinpassen“ (mir fällt kein besserer Ausdruck ein) in die Crew. Die letzten wahlen haben ja doch gezeigt, denke ich, dass (ev. mit Hilfe eines „Fanclubs“ o.ä.) net unbedingt die Richtigen gewählt hätten werden können.
Ich glaube also, dass man das bestehende System im Prinzip belassen sollte (wer mir jetzt quasi Besitzanspruchsverteidigungsdenken vorwirft, na, ich kann's locker aushalten, weil's grundfalsch gedacht ist!), servus aus Wien, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:10, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...btw: es gibt noch ein "zweites WP-projekt ausserhalb der WP-norm": das OTRS-team - das entstand auch so ähnlich wie unseres quasi aus privatinitiative heraus. mit welchem wir (auch deshalb?) stets besondere beziehungen pflegten (z.b. gemeinsame treffen). soweit mir bekannt iss, werden die mitarbeiter dort auch nich von der allgemeinheit gewählt - es handelt sich hierbei ja ebenfalls nich um eine "wp-usergroup mit gesonderten rechten" wie z.b. admins es sind. lg, --ulli purwin fragen? 13:25, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
+1 zu beiden, -jkb- 13:28, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Da es hier nicht um Privilegien/Knöpfe geht, sondern nur um fachliche Befähigung, finde ich den Wahlmodus weiterhin für sinnvoll. Wer kann das Geschäft besser bewerten, als die Mentoren selber? Besonders das kritische Feedback bei meiner ersten Nominierung war für mich wertvoll, und ich denke, dass das bei einer offenen Wahl nicht zum Tragen gekommen wäre! Bei einer offenen Wahl würden mehr die vorhandene Öffentlichkeitswirkung und das Laudatio greifen. (Die Frage nach dem Meta-Bereich klingelt mir noch jetzt in den Ohren.) Gruß --Pitlane02 disk 13:35, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also, ich denke mal, das System hat sich in der Vergangenheit bewährt. Sogar Mentoren wissen mitunter, was sie tun, wenn sie abstimmen ;-) Und bei den bisherigen Wahlen lagen wir gar net mal soo schlecht. Das Programm beruht auf Freiwilligkeit und persönlicher Kompetenz. Warum sollte eine ganze Community über diverse Kandidaten befinden, wenn wir uns später intern mit den "schwarzen Schafen" auseinandersetzen müssen? Ich finde, eine weitere "Elite", was unweigerlich bei öffentlicher Abstimmung hervorgebracht werden würde, hat WP net nötig. Und letztlich gehts den Meisten hier wirklich um kompetente Betreuung der Neulinge und somit um eine korrekte Beurteilung der Bewerber. VG--Magister 14:27, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Marcus ist aufgerufen, sein Stimmrecht mittels erfolgreicher Wahl zu erwerben. LG, --Drahreg01 14:44, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

...unbedingt, +1 !! insbesondere, wenn er Ganz im Ernst ... zwingend abstimmen wollte :) . meine stimme hätte er sofort! lg, --ulli purwin fragen? 15:41, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Marcus for Mentor ;-) -- Christian2003·???RM 15:44, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Wobei bei dem Editcount...ob er genug Erfahrung mitbringt? --Hosse Talk 15:46, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Seid's net aa soo - auch den Unerfahrenen eine Schanze ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 16:28, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ne, laßt mal :). Das ist einfach nicht mein Bereich. Allerdings kann ich dennoch bei vielen Mitarbeitern die sich bewerben durchaus sehen, ob sie dazu geeignet sind oder ob nicht. Ich mentoriere in meinem Bereich und das auch gerne. Aber ich habe nicht die Geduld, das als Teil meiner "Pflicht" zu machen. Damit würde ich keinem Mentee etwas Gutes tun. Ich habe übrigens den aktuellen Kandidaten schon früher, als er noch Maus war, und auch später als Auto, begleitet. Wenn hier Archäologen oder Historiker ankommen könnt ihr mich gerne immer als Co-Mentor einspannen. Aber einem Mathematiker oder einem Filmfan kann ich nicht wirklich helfen. Marcus Cyron Reden 23:34, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Marcus, kein Problem. Wenn du jemanden empfehlen willst, schreib für ihn ein Zweitlaudatio. Sei sicher, wir lesen es. -jkb- 23:37, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Marcus Cyron: Du könntest als Mentor auch explizit dazu schreiben: "Ich übernehme ausschließlich Mentoren aus den Bereich ..." Gruß, --Gamma127 17:52, 14. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ja, natürlich kann jeder (mindestens jedenfalls jeder mit Stimmrecht) seinen Senf dazugeben, und das ist nicht ironisch gemeint. Gruß, -- E (D) 10:58, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich denke mal, niemand hier hat was dagegen, wenn Nicht-Mentoren (etwa Leute, die mit dem Kandidaten schon länger zusammenarbeiten und ihn daher besser kennen) ihre Einschätzung und Meinung abgeben. Abstimmen sollten aber mMn weiterhin nur die Mentoren, die wissen schließlich am Besten, was man dazu braucht, Mentor zu sein, müssen mit demjenigen hier zusammenarbeiten und es besteht auch keine Gefahr, dass irgendwelche "Freundeskreise" ungeeignete Kandidaten "durchdrücken" können (oder eigentlich geeignete Kandidaten verhindern können). --Orci Disk 11:36, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe das Gefühl, dass die Beiträge der Nichtmentoren in der aktuellen Abstimmung durchaus Gehör finden. Es waren sogar ausdrücklich externe Meinungen gefragt (siehe Frage von Gamma). Obwohl ich grundsätzlich mit einer Öffnung sympatisiere, habe ich in den vergangenen Monaten den Eindruck gewonnen, dass hier die Abstimmungen mit wesentlich weniger Verbalattacken als in anderen Meta-Bereichen auskommen. Bei einer Öffnung für alle befürchte ich, dass dieses Tamtam hier importiert wird. --Joe-Tomato 11:38, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

+1! Nee: +1000! --Martin1978 /± WPVB 11:44, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich glaube, hier liegt ein Missverständnis vor. Eine Öffnung im Sinne einer deWP-weiten Akündigung von Mentorenwahlen halte ich nicht für sinnvoll; es obliegt jedem einzelnen, sich mit dem MP zu beschäftigen, wenn er oder sie das für wichtig empfindet, und dazu gehört dann auch die Beobachtung von Wahlen etc. Aber ich (persönlich) halte den Satz „Stimmberechtigt sind alle Mentoren“ für nicht mit den Grundsätzen hier vereinbar und somit für nichtig. Ich möchte mich hier aber in den Usus nicht tiefer einmischen und schlage daher vor, den Satz zu entfernen und erst einmal zu schauen, was dann passiert. Ich glaube nicht, dass dann Massen an Nichtmentoren partizipieren werden. Danach kann man ja immer noch schauen, ob das alles im Sinne des MP bleibt. Gruß, -- E (D) 11:56, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Eine grundsätzliche Frage (da ich ja erst seit 10/2010 Mentor bin, kenne ich die Genese des MP eher nicht und vermute also hier freihändig vor mich hin): Ist das MP nicht als (sinnvolles) Freiwilligenprogramm innerhalb der de.wiki zu sehen, das sich deshalb auch Spielregeln nach eigenen Bedürfnissen geben kann/darf? Denn dass man es - nochmals deutlich gesagt - nicht mir den "Ämtern" in der wiki (A, SG, usw.) vergleichen kann, ist ja wohl unstrittig. Wenn aber meine These zutrifft, dann ist es o.k., wenn das MP eigenhändig festlegt, wer/wie/wo/was tun darf/kann/soll oder eben auch net. Sorry, für alte Hasen wohl etwas einfältig zu lesen, aber ich hioffe, Ihr versteht's, was ich meine, servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:22, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Es ist eben schon lange kein Freiwilligenprogramm mehr! Denn es kann eben nicht jeder mitmachen der will. Du sagst es ja selbst, eine Gruppe hat sich Spielregeln für ein eigenes Projekt innerhalb der Wikipedia gegeben, und entscheidet nun, wer hier seinen "Freien Willen" zu Helfen nachgehen darf, und wer nicht. 7 von 30 Abstimmungen dieses Jahr gingen negativ aus, also ein Viertel der Freiwilligen wurde vor den Kopf gestoßen. Eine Verbesserung gegenüber 2010 ist da zwar erkennbar (20 von 52 negative Abstimmungen), aber für ein Freiwilligenprogramm eindeutig immer noch zuviel, wo es lediglich darum geht, wer neue Benutzer in der Anfangszeit helfend zur Seite steht.Oliver S.Y. 12:35, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Vielleicht sollte diese Diskussion in der paralell laufenden Diskussion aufgehen: Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Abstimmungen#Warum dürfen Nicht-Mentoren nicht abstimmen? Ich werde Emdee dort antworten. --Joe-Tomato 12:17, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Oliver: da werden wir zwei ja nie zusammenkommen, schad' eigentlich - aber zur Sache: Ich sehe schon (subjektiv - aber das sind wir schließlich ALLE) bei den abgelehnten Kandidaturen eine recht eindeutige (und korrekte!) Bewertung der Kandidaten in Richtung "zu unerfahren, zu unsicher, zu un..." und zwar IMHO völlig zu recht. Wie soll wer, der selber mit den Grundregeln auf Kriegsfuß steht oder bestenfalls unsicher ist, ein guter Mentor sein? Dass derjenige dann schimpft, nicht gewählt zu werden sei eine Cliquenwirtschaft usf. und nie die "Schuld" bei sich sucht - naja sehr menschlich und verständlich, aber irrelevant, sorry! Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 12:42, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Danke, Danke, Danke - ihr zeigt hier gleich mehrfach genau diese eitle Arroganz, die ich kritisiere. Da brauchts nichtmal Difflinks. Was soll hier der Begriff "Schuld"? In meinen Fall waren 14 Mentoren von meinen Fähigkeiten überzeugt, 8 nicht. Nach den meisten Definitionen spricht man da von großer Zustimmung, aber nicht hier, weil sich eine kleine Gruppe das Drittel-Vetorecht selbst da gesichert hat, wo es eigentlich um nichts anderes, als Freiwilligenarbeit geht. Ich will nun nicht erneut meine Abstimmung als Argument für die Mängel am System bringen, aber da spielte weder Unerfahrenheit noch Unsicherheit eine Rolle, sondern es wurden sehr persönliche Ansichten zu meiner Person bzw. Diskussionsstil als Gründe genannt, bzw. 3 der 8 begründeten nichtmal die Ablehnung. Und das ist es, was mich selbst nach dieser Zeit immer noch auf die Palme bringt. Das hier weder eine allgemeine Bestätigung noch objektive Beurteilung stattfindet, sondern eine Cliquenabstimmung weniger, die sich anmaßen über den Zugang zu einem Programm zu entscheiden, deren Teilnehmer sie nichtmal kennen, da die Hilfesuchenden ja erst noch kommen.Oliver S.Y. 12:54, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Jetzt aber doch Fraktur: Wir haben begriffen, dass ein System, das Dich - warum auch immer - nicht gewählt hat, prinzipiell ein mieses System sein muss! Damit werden wir leben müssen - ernst nehmen können wir diese rein persönliche Gekränktheit aber wirklich nicht. Servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 13:02, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nein, es geht nicht um meine rein persönliche Gekränktheit. Es geht um 27 Benutzer von 82 Abstimmungen (also ein Drittel), die hier als Mentoren in den beiden vergangenen Jahren abgelehnt wurden. Und das aus sehr unterschiedlichen Gründen, jeweils von einem sehr kleinen Personenkreis (ich glaube in keinem Fall von mehr als 27), der vieleicht durch selbstgegebene Regeln darin legitimiert war. Dabei geht es hier nicht um ein kleines Portalprojekt am Rande, sondern um eine Gruppe, auf die per Baustein fast jeder neue Benutzer hingewiesen wird, und die damit sehr wohl eine semioffizielle Außenwirkung haben. Für mich ist diese Wirkung jedenfalls so allgemein, daß die Beteiligten auch durch allgemeine Abstimmungen bestätigt werden sollten. Wenn 21 Mentoren jemanden ablehnen, mags auch in solcher Abstimmung so ein Ergebnis geben. Aber es wäre allgemein und nachvollziehbar. Nun ist die Abstimmungsseite hier zwar allgemein sichtbar, aber wie auch bei anderen Punkten wissen wahrscheinlich nur die Mentoren und Kandidaten davon, der Rest sieht immer nur, wie jemand als Mentor aktiv wird, ohne das man weiß warum.Oliver S.Y. 13:16, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Klar wird in einigen Willkommensbausteinen auf das MP hingewiesen. Den Baustein, der nur auf das MP hinweist, den zeig mir mal. Ernsthaft: Wenn es den gibt, interessiert mich das. --Martin1978 /± WPVB 13:23, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Zeigen? Bitte hier Vorlage:Mentorenprogramm. Oliver S.Y. 13:40, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Also in meiner ganzen Zeit (auch als IP) bei Wikipedia habe ich diese Vorlage noch nicht gesehen. Danke! --Martin1978 /± WPVB 13:44, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dito! Muss ungemein beliebt/bekannt sein, wenn sie kein Mensch verwendet... --Reimmichl → in memoriam Geos 13:46, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Der Baustein wird eigentlich nur benutzt, wenn einem Neuling der erste Artikel weggelöscht wurde. Dann wird explizit auf's MP verwiesen. Der Baustein wird aber nur noch selten benutzt (Freedom Wizard hat ihn eine Zeitlang bei jeder Löschung gesetzt), ich setze ihn ab und zu, wenn ich ihn für sinnvoll erachte. XenonX3 - (:) 14:11, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Gut, mag daran liegen, daß ich Freedoms und Xenonx Wirken irgendwie öfter auf der Beobachtungsliste habe :) - Ansonsten Martin, ist die Vorlage nicht versteckt. Wenn man hier soviel Wert auf das Wissen der Mentoren legt, sollte man als selbiger wenigsten die paar Vorlagen das Programms kennen, auch wenn man sie dann nicht anwenden muss.Oliver S.Y. 14:13, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich sehe keinen Nutzen in dieser Vorlage. Ich kenne sie jetzt, werde sie aber nicht benutzen. --Martin1978 /± WPVB 14:51, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Frage an Oliver bzgl des Edits um 12:35, 15. Dez. 2011 (CET) hier oben: was heißt hier "...wo es lediglich darum geht, wer neue Benutzer in der Anfangszeit helfend zur Seite steht"? Das "lediglich" - hm? -jkb- 15:02, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Es ist zumindest mein Verständnis des Hilfeumfangs zur Eigenständigkeit. "Lediglich" beziehe ich darauf, daß die Mentoren nicht die Arbeit der Fachbereiche übernehmen, sondern nur begleiten, bestenfalls wenn sie im selben Fachbereich aktiv sind. Probleme die ich bei neuen Benutzern sehe: Arbeit mit Quellen, Wikifizierung, Auswahl an Themen - damit hilft man ihnen. Aber es ist eine Hilfe auf Zeit für bestimmte Aufgaben, nicht eine vollständige Kontrolle und permanente Begleitung. Wobei die Begleitung in Löschdiskussionen als "Anwalt" manchmal sicher hilfreich wäre, aber sie ist nicht die Hilfe, wofür Mentoren vorgesehen waren.Oliver S.Y. 15:11, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mein Senf wird Euch ab nun sicherlich unheimlich fehlen ;o] - aber »Im-Kreis-dreh-Argumentation« wird schnell langweilig bis lächerlich, darum mache ich jetzt wieder Sinnvolleres (z.B. Mentees betreuen, denen gekränkte Leberwürschte wurscht sind und die lieber brauchbare Ezzes haben möchten), servus, --Reimmichl → in memoriam Geos 15:43, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Na toll, nun ham wa den lieben Reimmichl verärgert ;-) Oliver, ich denke, die Mentoren wissen, was sie zu tun haben, dazu brauchen wir keinen Endlos-Thread. Am Beispiel permanenter Begleitung: Meine Klienten werden nach der Erstbetreuung aufgefordert, weiterhin Fragen zu stellen, manche tun das auch. Reicht. Oliver, bewerbe Dich doch einfach noch nochmal als Mentor, aber betrachte diese Tätigkeit net als Trittbrett für "höhere Weihen" innerhalb der Community, das entspricht net dem Sinn des Programms. Diese Tätigkeit hier ist als Sinnbild der Akzeptanz seitens künftiger Kollegen zu verstehen, aber eben net mehr? Es geht doch letztlich nur um die Betreuung Betreuungswilliger (schönes Wortspiel)? VG--Magister 16:47, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das Einschätzungsvermögen dafür, ob der Zeitpunkt nach dieser Diskussion allerdings günstig für eine Kandidatur ist, sagt dann wiederum eine Menge über Fähigkeiten aus, die Mentoren bei der Betreuung brauchen. Anka Wau! 16:56, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Magister, ich glaube nicht, daß alle Mentoren hier wissen was sie tun, und vor allem, warum sie es tun sollten. Davon weicht das Projekt mittlerweile zu sehr von geplanten Form ab, ohne daß es jemand für nötig hält, das per schriftlicher Regeländerung allgemein den anderen Benutzern mitzuteilen. Beispiele dafür sind genannt worden. Man muß nicht alles ändern, aber pauschal zu sagen, es hat sich bewährt, darum belassen wir alles wie es ist, genau das ist für mich die Orthodoxie, die mittlerweile in der Wikipedia an vielen Punkten sichtbar wird, und die eine innere Trägheit entwickelt hat, die selbst nach solcher Diskussion nichtmal andeutungsweise zur selbstkritischen Bestandsaufnahme führt. Was die "höheren Weihen" angeht, so benehmen sich eher einige Mentoren so als ob sie welche hätten. Ich wollte eigentlich nur Leuten beim Bereich EuT helfen, der bis dahin wohl nur durch Ralf abgedeckt wurde, und wenn ich den Alltag richtig sehe, mittlerweile gar nicht mehr. Da ich nicht bereit bin, mich für irgendwen zu verbiegen, werde ich wohl mit meiner Meinung immer auf der anderen Seite stehen, denn wenn selbst Du schreibst, daß die Akzeptanz anderer Mentoren irgendetwas erstrebenswertes ist, dann zeugt das auch bei Dir vom abgeschlossenen Kastendenken. Wichtiger ist es doch, ob neue Benutzer zufrieden sind, und wie diese Denken, will man hier als Mentor besser wissen als die Allgemeinheit aller Benutzer... Da spare ich mir eine weitere Kandidatur gerne, denn dann werde ich vieleicht wirklich wegen deftiger PAs gesperrt.Oliver S.Y. 20:46, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Aber Oliver, das Aufgabenspektrum gleicht sich doch den Herausforderungen, so den Löschanträgen, an. Das muss man doch net gleich in Statuten manifestieren? Akzeptzanz unter diesen Mitgliedern der Community erscheint mir persönlich sehr wichtig, vor allem, wenn man Fragen hat. Und ich hab regelmäßig welche, vor allem zum Lizenzrecht bei Bildern ;-) Ich selbst kann mich des Eindruck net erwehren, dass Deine Kritik am MP auf Kränkung durch die Nichtwahl beruht. Versuchs doch einfach noch einmal, meine Stimme hättest Du. Allerdings gibt mir zu denken, wenn Du von perspektivischen VM aufgrund von PA redest... Was solln das? Ein kollegiales Verhältnis ist doch wichtig. VG--Magister 09:06, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Wie ich schon an anderer Stelle unwidersprochen festgestellt habe, stellt sich die eine oder andere Frage garnicht, weil sich auf falschen Annahmen beruht. Mentor ist kein geschützter Begriff, und wenn X sich Mentor nennen möchte und diese Sache auch noch gut macht (im Sinne der allgemeinen Auffassung und Ethik, was ein Mentor hier tut), gibt es kaum Gründe, warum dem nicht so sein sollte. Daraus erwachsen natürlich Konsequenzen. Ich möchte und werde das alles nicht auf große Fahnen schreiben, da (wie auch schon geschrieben) ich mich in den Usus nicht einmischen möchte, jedoch möchte ich auf die Grundideen der Wikipedia hinweisen: Eine freie Einzyklopädie zu schaffen. Hier zählt niemand mehr oder weniger, naja, oder anders: hier sollte niemand mehr oder weniger zählen, ganz gleich, ob Administrator („Sie haben keine Sonderstellung gegenüber anderen Benutzern, ihre Stimme zählt wie jede andere.“ (WP:A)) oder Mentor oder wasauchimmer. Nochmal: Macht so weiter, aber akzeptiert auch andere Meinungen. Mein Vorschlag der Entfernung der einschränkenden Stimmberechtigung steht ja noch. Gruß, -- E (D) 11:54, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ganz einfach, weil eine gewisse Qualifikation in diesem "Irrenhaus" wirklich notwendig ist. Warum sollte man als User über Dinge abstimmen, welche einen in der Folge net betreffen? Seid doch mal beispielsweise alle nett zu den Einstellern von aus Relevanzsicht untauglichen Artikeln. Macht mal einfach... Dann dürft ihr abstimmen oder euch für den "erlauchten Kreis" bewerben. Diese Disk ist einfach unsinnig, da verspätet. Das hätte früher geschehen müssen. Denn nun erscheinen die Besserwisser... Sorry für die Wortwahl. VG--Magister 12:21, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Abschied

Falls mich hier noch jemand kennt: Ich bin Niemot, Mentor seit Juni 2010, in der WP aktiv bis ca. Ende letztes Jahres, seitdem hat die Aktivität stark abgenommen, weil mir die Lust an der Wikipedia vergangen ist. Nun möchte ich den Austritt aus dem Mentorenprogramm bekannt geben, weil mein Name hier sowieso nur noch Platzverschwendung ist ;D Meinen letzten Mentee hatte ich im März dieses Jahres und alle Mentees, die ich hatte, sind inzwischen inaktiv.

Ich wünsch euch allen hier noch viel Glück und Erfolg für die Zukunft. Danke für die schöne Zeit vor ungefähr 1,5 Jahren :) Bis dann! Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 18:02, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

...natürlich kennen wir dich alle: es tut mir leid, daß der wp-frust so groß für dich geworden iss... woran liegts denn? lg, --NBarchiv 18:07, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Schade. Alles Gute jedenfalls weiterhin auch ohne Mentorstatus ;-) -- Felix König 18:43, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
(BK) Hallo Ulli, schön mal wieder von dir zu hören/lesen :) Naja, ich weiß auch nicht, woran es lag, vielleicht liegts einfach an dem unnetten Umgangston, der so über die Zeit entstanden ist und ich einfach neue Interessen in meinem Leben gefunden hab. Außerhalb von Wikipedia sind auch viele Dinge passiert, die mich von meiner "Arbeit" abgelenkt haben und ich hab bis heute nicht wieder zurückgefunden. Natürlich darf man nicht die ganzen netten Menschen vergessen, die man hier kennengelernt hat, aber mit denen darf man ja glücklicherweise noch außerwikipedianisch Kontakt haben, dank Facebook, Skype und co. :-) Ich hab echt viele schöne Erinnerungen an alles hier, und mit ganz vielen Namen verbinde ich auch eine Menge. Irgendwie hat Wikipedia ja auch ein bisschen meine "Kindheit" geprägt ;D Der Austritt aus dem MP war jetzt mehr formal, weil... weiß ich auch nicht so genau... :/ Danke, dass ich dich kennenlernen konnte, Ulli, du bist einer von den Guten und Immer-Netten :D Ganz liebe Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 18:53, 13. Dez. 2011 (CET) PS: danke Felix, dir natürlich auch - weiterhin mit Mentorstatus ;)Beantworten
Och Niemot, des wird schon... Dir alles Gute und Dank für die geleistete Arbeit! VG--Magister 19:23, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Hallo Niemot - schade, und danke für dein Engagement hier, vor allem aber alles Beste für die Zukunft! -jkb- 20:05, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Madet jut und ein herzliches Glückauf vom Bergbauadmin. --Pittimann Glückauf 20:07, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Danke euch allen - dasselbe wünsche ich euch auch! Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:01, 13. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Anfrage: Will ihn jemand?

Hallo Mentoren!
So, erst mal frohe Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr euch allen! Nun zum eigentlichen: Benutzer:Hamburg73 weiß alles, kann alles, Artikel sehen dann anfangs so aus. Wozu die VM ist, weiß er auch schon, oder nicht? Anspracheresistent und aggressiv ist der Hamburger auch. Vielleicht hätte ein geduldiger, ruhiger Mentor Lust, Laune und Zeit ihm das hier alles zu erklären. Warum ich direkt hier anfrage und ihn nicht anspreche? Weil er sich von einigen nichts mehr sagen lässt, er weiß nun mal alles besser. Also, spricht ihn jemand doch bitte auf seiner Disk an, ob er betreut werden will oder nicht. Wenn nicht, dann heißt es so viel wie "aufwiedersehen". Denn mit diesem momentanen Verhalten kommt er nicht einmal um die nächste Kurve. Beste Grüße, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 16:43, 17. Dez. 2011 (CET) PS: Sein Lieblingswort ist "Modernisierung"Beantworten

Das ist kein Fall für das Mentorenprogramm! Denn wenn jemand schon alles weiß, usw. sind wir nicht die richtigen Ansprechpartner. Aber wenn Du willst, kannst Du ihn darauf hinweisen, dass ich mich bereiterkläre, ihm etwas zu helfen. Er braucht sich nur mit seinen Fragen, oder Beschwerden bei mir auf der Disk melden. Wäre das ok? --Hosse Talk 17:24, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...dat iss deshalb (noch) kein fall fürs MP, weil wir grundsätzlich keine "zwangsbetreuungen" machen (müsste Alofok als Ex-M eigentlich wissen!). nach seiner derzeitigen 6h-sperre kanner sich natürlich melden... lg, --ulli purwin fragen? 17:35, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Prinzipiell wollte ich das mit der "Zwangsbetreuung" so sagen, habe mich aber für ein neutraleres Statement entschieden. ;-) --Hosse Talk 17:39, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Allerdings muss man auch an die Diskussion von irgendwann Frühsommer erinnern, dass das MP keinen Schutz für Fortführung von PA und sonstigen Verhaltensweisen sein kann, die nicht in sind. -jkb- 17:42, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ich wollte keine Zwangsbetreuung. ;) Auf mich wollte und wird er nicht hören, vielleicht wäre es super wenn sich Hosse morgen auf die Disk begeben würde und sich als Mentor vorschlagen würde. Vielleicht kann das helfen. Weil bisher hat der Benutzer das Prinzip von Wikipedia nicht verstanden. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:45, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry Alofok, aber morgen habe ich keine Zeit. Davon abgesehen, habe ich mit Bedacht geschrieben, dass sich der Benutzer bei mir melden soll, wenn er schon kein Mentee werden will. Ich werde sicher nirgendwo eingreifen, um einen Diskutanden zu zivilisieren. Das müssen schon die dortigen Kollegen tun. Viele Grüße --Hosse Talk 17:52, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Sorry für das kleine Missverständnis. Grüße, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:40, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 19:27, 17. Dez. 2011 (CET)

wer hätte lust, zeit und energie

...sich an einem update der archivierten mentees zu beteiligen? wenn jeder der "aktuell kategorisierten mentoren" (das sind derzeit 107) sich nur insofern beteiligen würde, dasser seine eigenen ex-mentees per ~soxred nochmal 'durchforstet', dann wäre es garnich so schlimm wie sichs anhört: ich schätze mal grob, daß da ~50 neue erst-artikel sowie mehrere hundert folgeartikel(die ja nich einzeln aufgeführt werden sollen, sondern nur als summe!) bei rauskommen würden. wir könnten zumindest eine neue "News"-meldung (>1.800 erst-artikel) noch vor dem jahreswechsel rausbringen, mit welcher wir unsere eintönige neumentorensbegrüssungsliste mal wieder informativ unterbrechen würden ;) ...

am besten wäre eine organisierte unterseite - allein um den toolserver nich zu überlasten. denn wenn jezz alle gleichzeitich abfragen würden, bräche der sicher zusammen. zeitrahmen wäre bis zum 31.12. - also jede menge zeit...

lg, --NBarchiv 19:34, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Gerne - wenn ich nur wüsste, was da zu tun ist (wie immer bin ich ein technisches Loch in der Landschaft...). Stirnrunzelnd verlegen, --Reimmichl → in memoriam Geos 20:07, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich an: Ich nehm' mir die Zeit, aber ich brauche eine Anleitung, was ich tun soll. --Snevern (Mentorenprogramm) 23:06, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Ähm, warum genau muss das per Hand gemacht werden und kann nicht gleich automatisiert werden? --Krd 23:32, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...@Krd: es war mal automatisiert (per MerlBot, remember?). wird seit mai von mir händisch weitergemacht - mit grossen lücken, natürlich ;) ... aber ich konnte seitdem immerhin über 200 erst-artikel alleine finden.
Ich erinnere mich leider nicht. Kann das dann nicht einfach wieder aktiviert werden? (Bitte entschuldige, wenn ich grade dumm frage, da ich diese Geschichte nicht gut genug kenne.) --Krd 23:56, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...es gab mal einen sonntäglichen bot-lauf, der das über ein (eigens von mir dafür geschaffenes) "merl-verzeichnis" erledicht hat (etwa ein jahr lang o.s.ä). nach dem abschalten der db im februar entfiel das natürlich auch (mea culpa!). die neue toolserver-db sollte ja u.a. auch deshalb günstiger sein, weil man dort direkteren api-zugang hat - es gibt aber derzeit leider immer noch keine entsprechenden ergebnisse. wat ausnahmsweise mal nich mea culpa iss....
Ich könnte mir das gern anschauen, bräuchte dafür aber mehr Details. -> Mail? --Krd 00:24, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
@Reimi&Snevern: vielen dank, ich mail euch das dann zu! lg, --ulli purwin fragen? 23:51, 17. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mich bitte auch, Ulli VG--Magister 00:09, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Mich bitte auch, --Pitlane02 disk 00:11, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Kein Thema -> mich darfst Du auch mit auf nehmen. --Markus S. 00:13, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...vielen dank, ich werd euch alle anmailen! könntet ihr schonmal eine unterseite anlegen? lg, --ulli purwin fragen? 00:16, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
...allg. durchführungsvorschlach: im ersten schritt sollten alle interessierten zunäxt mal die alte db aufrufen, und dort die derzeit 4369 archivierten anclicken. dieses ergebnis dann bitte als html-seite lokal speichern - vorher noch auf 'alphabetisch' toggeln. das würde meinen eigenen server erheblich entlasten! in einem zweiten schritt könnten wir uns dann das alphabet untereinander aufteilen - und auf der noch zu schaffenden unterseite vermerken, wer was übernehmen will...
...ok, ich dachte eigntlich, Xenon wäre der richtige mann fürs einrichten einer solchen unterseite (nach alter sitte) - aber wir können auch Wikipedia:Mentorenprogramm/Artikelzählung 2011 nehmen. bitte (wenigstens) bläuen! gebläut isses jezz. es geht bitte dort weiter! --ulli purwin fragen? 01:45, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
 
Ich bin der Ansicht, dass diese Diskussion abgeschlossen ist. Bist Du anderer Ansicht, ersetze diesen Baustein durch Deinen Beitrag!
--NBarchiv 02:35, 18. Dez. 2011 (CET)

Wunschmentor gesucht

Hallo Kollegen, Benutzer:Sunflower123 wünscht sich schon seit dem 15. Dezember eine Betreuung durch Grand-Duc. Es wäre gut, wenn einer seiner Co-Mentoren ihm mal einen Hinweis hinterlassen könnte. Darüber hinaus habe ich grade gesehen, dass Benutzer:Treecee schon seit dem 6. Dezember auf Nikkis als Mentor wartet. Dort haben die Co-Mentoren schon eine Nachricht hinterlassen, aber ich wollte fragen, ob es nach 12 Tagen nicht besser wäre, Nikkis hier auf Pause zu setzen. Gruß, --Gamma127 10:19, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Ich habe Nikkis mal auf Pause gesetzt. Grüße, --Joe-Tomato 10:44, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Quorum bei der Abstimmung über die Aufnahme von Mentoren in das MP

Bis vor kurzem war mir gar nicht bewusst, dass es für eine erfolgreiche Wahl in das Mentorenprogramm einer Zweidrittelmehrheit bedarf. Die Entscheidungen in der letzten Zeit, die ich verfolgt habe, waren jeweils noch klarer. Diese 2/3-Hürde ist allerdings für meinen Geschmack zu hoch. Ausreichend wäre imho die Mehrheit der abgegebenen Stimmen, wobei die Enthaltungen nicht gezählt werden. Viele Grüße, --Joe-Tomato 10:57, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Welche Fälle sind Dir bekannt, in denen jemand in der Abstimmung die Mehrheit aber nicht 2/3 erreicht hat? --Krd 11:07, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Naja, Oliver S.Y. hat nicht die 2/3-Mehrheit erlangt. --Markus S. 11:14, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Die allermeisten der MK die ich erlebt habe waren eine klare Entscheidung. Ich sehe auch bezüglich der Änderung von Wahlmodalitäten deshalb auch keinen Handlungsbedarf. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 11:20, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
2 Benutzer in 2 Jahren. Meinst nicht, Codc, daß es da eine ungerechte Regel ist, die da in Ausnahmefällen gilt? Der andere Betroffene war Singsangsung, bei ihm 8:5, bei mir 14:8. Zeitnah wurde jedoch Johnny789 mit lediglich 6:2 Stimmen gewählt. Ist das wirklich gerecht/fertigt?Oliver S.Y. 11:26, 18. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Auch wenn es "nur" 2 in 2 Jahren war, bin ich unabhängig von den betroffenen Personen, der Meinung, dass diese Hürde zu hoch angesetzt ist.