Wikipedia:Löschkandidaten/25. Oktober 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 25. Oktober 2011 um 23:29 Uhr durch Spurzem (Diskussion | Beiträge) (Bui Bolg Straßentheatre Company). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
21. Oktober 22. Oktober 23. Oktober 24. Oktober 25. Oktober 26. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Einzige noch verbliebene Kategorie dieser Art in der 1970er Jahre-Kategorie. Löschen, weil systemwidrig und unerwünscht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:05, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, löschen. DestinyFound 09:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ablehnung, Behalten. Das das System in diesem Punkt geändert werden sollte hatte ich schon bei anderer Gelegenheit gesagt. --Toen96 20:29, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und dir wurde schon an anderer Stelle gesagt, daß das System nicht geändert werden wird, weil sonst hunderttausende von Schnittmengenkategorien gebildet werden müßten. (Etwa Kategorie:1970er Jahre in Polen, als alleine in dem Zweig an die 40.000 Oberkategorien (jeweils eine Pro Jahrzehnt und Land). --Matthiasb   (CallMyCenter) 05:52, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na und komma da gibt es sie halt. Wo ist dein Problem? --Toen96 11:48, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
das wir das nicht im kategorienbaum zementieren brauchen, das macht CatScan automatisch, ohne jeden edit. um die kategorien anzulegen (und zu warten) tut man ja auch nix anderes, 40.000 kats × 2 dutzend artikel = 1.000.000 edits á 1 minute (wenn Du schnell bist mit dem recherchieren, ob die angabe im artikel korrekt ist) macht 2 mannjahre (~ 700 manntage), von den reverts der letzten zeit und den kilometer löschdisks ganz abgesehen, nur für den nutzlosen schrott, denn unsere leistungfähige sofware in wenigen sekunden on the fly auf anfrage vollständig und jederzeit aktuell präsentiert
das passiert wenn jemand lieber blindwütig vor sich hinwurschtelt statt CatScen zu lernen, was etwa eine minute dauern sollte, wenn man halbwegs über die volkschule rausgekommen ist, sonst steht jeder der es kann mit rat und tat immer zur hilfe (WP:FZW #hallo, ich check CatSan nicht! kann mir wer helfen ;) --W!B: 23:28, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
CatScan wurde schon oft erfolglos als Pseudo-Löschargument missbraucht, hoffentlich bleibt es dabei! -- Gödeke 09:35, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
hier maßt sich ein Laie Fachkenntnis an. Mit unabsehbaren folgen für unser Katsystem. Bitte dringend stoppen! catscan ist und bleibt eine nebelkerze und keine alternative.
Kat natürlich gemäß falscher löschbegründung und da aus fachlicher Sicht absolut korrekt schnellbehalten. ---- Radschläger sprich mit mir 22:53, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung zu den Vorrednern. Catscan ist kein Argument, da a) völlig unbekannt (und mangels Verlinkungen von zentralen Seiten wird das wohl auch so bleiben), b) völlig OMA-untauglich und c) viel zu oft überlastet, wenn man nur schnell was per Kategorie suchen will ist das damit viel zu umständlich. --141.31.190.213 10:03, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
quatsch, CatScan steht - zumindest für angemeldete benutzer - seit jahren in jeder kategorie automatisch eingeblendet: wir können es aber (die nötige serverleitsung vorausgesetzt) ja mal komplett freischalten
und 10000e kategorien anzulegen, weil man schnell was per Kategorie suchen will, schlicht ein wahnsinn: dazu ist das kategoriensystem nicht da --W!B: 17:52, 31. Okt. 2011 (CET)[Beantworten]

Nach meiner Verschiebung des Fluss-Artikels wäre nun die Verschiebung der Kategorie:Flusssystem Ottawa River nach Kategorie:Flusssystem Ottawa nötig, damit die automatische Kategorisierung durch Vorlage:Infobox Fluss wieder klappt. Durch die Verschiebung des Artikels befindet sich der Fluss in 2 Flusssystem-Kategorien, einer hartcodierten und einer automatisch gesetzten (es gibt zwar noch den Parameter NOAUTOKAT, aber der ist beim Hauptfluss des Fluss-Untersystems ja unangebracht). (Danke an Olaf Studt für den Hinweis) --Plantek 20:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde von mir zurücckverschoben. WP:BNS und Namenskonventionen beachten. Danke -Matthiasb   (CallMyCenter) 05:49, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Fluss verläuft durch das französischsprachige Quebec und er tangiert als Grenzfluss zwischen Quebec und Ontario auch eine englischsprachige Provinz. Warum nun das englischsprachige "River" im Lemma stehen muss, erschließt sich mir nicht. Bitte um Begründung. Laut NK kann man über zwei Möglichkeiten diskutieren: Entweder Ottawa (Fluss), denn der Name Ottawa ist HK 13 (wobei hier zugegebenermaßen auch die gleichnamige Stadt das Ergebnis verfälscht. Aufgrund des großen Abstands zu HK 16 könnte jedoch auch der Fluss relevant sein: Immerhin wird im Wortschatzlexikon der Begriff zuvorderst als "Fluß in Kanada" definiert...). Sollte der neutrale Name Ottawa abgeleht werden, stellt sich die Frage: Englisch oder Französisch, die laut NK zu beantworten wäre, Zitat: "Im Zweifelsfall wird für grenzüberschreitende Flüsse die Landesbezeichnung verwendet, unter der der Fluss seine längste Fließstrecke hat." Also Französisch Rivière des Outaouais.--Plantek 10:15, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier geht's weiter.--Plantek 10:25, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Der Ottawa River ist ein Objekt pan-kanadischer Bedeutung, d.h. auf amtlichen kanadischen Karten (und eigentlich auch auf Verkehrsschildern und dergleichen) sind beide Formen zu nennen. Amtlich sind beide. Wie auch immer, der französische Name ist außerhalb Québecs (und vor allem außerhalb) Kanadas weitgehend unbekannt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 10:34, 26. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Verwechslung Homepage/Benutzerseite. Bitte den passionierten Hobbygolfer auf der privaten Homepage darstellen, dies hier löschen. Jón + 17:02, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich frage mich, ob das ein Artikel werden soll, oder ob sich da jemand nur selbstdarstellen will. Wenn letzteres, dann löschen. XenonX3 - (:) 18:44, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob ihn das relevant macht? --Leyo 18:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, wer sagt denn dass es sich bei dem Benutzer überhaupt um die Person da handelt?--Lorielle 20:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mögliche WP:URV von CV_Winfried_Neun.pdf. --Geri 21:54, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Kadernavi macht für einen Regionalligaverein, wo die Spieler nicht relevant sind, keinen Sinn. Zudem veraltet. Leyo 14:31, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Navi wird tatsächlich nicht mehr benötigt. Nach eventuellem Wiederaufstieg kann sie ja wiederhergestellt werden. --Mogelzahn 16:18, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Kleiner, lokal tätiger Verlag; Artikel klingt werbend, enzyklopädische Relevanz des Verlags nicht erkennbar. --Roterraecher !? 03:23, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist keine Relevanz dargestellt, sie ist auch wohl nicht darstellbar --AlterWolf49 05:21, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da ließe sich vielleicht schon etwas Relevanz herauskitzeln, momentan wirbt der Artikel aber nur für seine "Bürgerinformationsbroschüren" und versucht den gesponsorten Veranstaltungen wie dem "Nordhorner Straßenkulturfest" mehr Geltung zu verschaffen. Regional bedeutet nicht unwichtig, aber in seiner jetzigen Form müsste der Artikel weichen. -> 7 Tage --Benzin-Papst-21 15:14, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich empfehle die Lektüre dieser Löschdisku zu einem anderen, regional aufgrund seiner zahlreichen und meist ausverkauften Publikationen durchaus bekannten mittelständischen Verlag. In Analogie dazu bleibt für den BVBV nach bisherigem Artikelinhalt eindeutig nur Löschung. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:14, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kann bei diesem Verlag wirklich keine Relevanz erkennen. Daher löschen. --Mogelzahn 16:19, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum soll Wikipedia nicht über Dinge informieren, die nur einen lokal begrenzten Kreis von Interessierten ansprechen? Angeblich gibt es im Gegensatz zu gedruckten Lexika keine Platz- bzw. Speicherprobleme. Hinzu kommt, dass dieser kleine Verlag in Bezug auf Umweltschutz offenbar beispielhaft arbeitet. Deshalb: Behalten! -- Lothar Spurzem 21:55, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Kramer-Laden um die Ecke betreibt Mülltrennung und arbeitet somit auch beispielhaft in Bezug auf den Umweltschutz. Und was soll das mit enzyklopädischer Relevanz zu tun haben? Nüscht. --Roterraecher !? 22:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte sachlich bleiben! Abgesehen davon, dass auch ein „Krämerladen um die Ecke“ interessant sein kann. -- Lothar Spurzem 23:22, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

"die einzige Firma in Irland, die aufblasbare Kunstwerke entwirft und herstellt" ist ganz gewiss kein relevanzstiftendes Merkmal, ich kann keinerlei Grund für die Aufnahme des Unternehmens in eine Enzyklopädie erkennen. --Roterraecher !? 04:36, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist gewiss eine löbliche und tolle Sache, allerdings sehe auch ich keinen Behaltensgrund --AlterWolf49 05:25, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was spricht konkret gegen den Artikel, der ein interessantes Projekt beschreibt?! Was Leute wie Roterraecher und andere Löschfanatiker für „relevanzstiftend“ halten oder nicht, ist hoffentlich für den abarbeitenden Admin unbedeutend. Artikel behalten! -- Lothar Spurzem 22:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der übliche Spurzem-Kommentar ohne Argumente. Bitte nimm zur Kenntnis, dass die Bezeichnung als "Löschfanatiker" einen PA darstellt. Aber warum soll man sich auch an die Regeln vernünftiger Kommunikation halten, wenn man auch RK ignoriert. --Roterraecher !? 22:34, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und wo sind Ihre Argumente? Dass Sie keine Relevanz erkennen, ist kein Grund für eine Löschung. Ansonsten: Geben Sie sich doch nicht gleich beleidigt, wenn jemand eine sachliche Feststellung trifft! Wer will Sie denn persönlich angreifen (PA)? -- Lothar Spurzem 23:29, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Buchstabensalat (eigentlich eher ein SLA-Kandidat in der Form) erklärt rein garnichts. Der Artikel versucht nicht mal dem Leser das Thema zu erklären, sondern wirft ihm einfach ein paar Formeln vor die Füße. Eine Enzyklopädie ist keine Formelsammlung. --WB 07:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schaut für mich wie eine Beschreibung eines mathematischen Hilfsmittel zur Feldberechnung auf, Anwendungen in der Physik (Plasmaeinschluß), Geowissenschaften (Magnetfeld der Erden) und Astronomie (Sonne) werden genannt. Wer geschult ist im Lesen von Buchstabensalat, dar hat seinen Nutzen davon. Behalten, --84.150.20.242 08:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein bisschen erläuternder Text könnte sicher nicht schaden. Behalten, aber QS+ --89.247.72.176 08:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht schon einiges an Erläuterungen- übersehen? MfG, --84.150.20.242 09:06, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hätte in diesem Fall wahrscheinlich geholfen erstmal Benutzer:Nbuechen anzusprechen und gefühlte Probleme gemeinsam zu lösen. --Timo 10:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Höchstwahrscheinlich. Der Artikel geht auf explizite Artikelwünsche zu Poloidales Feld und Toroidales Feld zurück. Dass der Artikel strukturelle Schwächen hat, ist mir bewusst. Er ist für den Laien nicht so ohne weiteres zu verstehen. Das geht aber vielen anderen Artikeln zu mathematischen Sachverhalten nicht anders (z.B. Helmholtz-Theorem). Es könnte etwas bringen, in der Einleitung etwas mehr von der Anwendung zu vermitteln. Ich fände es schön, wenn auch andere Autoren sich daran beteiligen. Die Kritik Buchstabensalat und Formelsammlung finde ich auch unnötig harsch. Die Wikipedia ist ein lebendes Projekt. Da sollte die Hürde für neue Artikel nicht unnötig hoch gesetzt werden. Ich finde es nicht ehrenrührig einen Sachverhalt erst formal darzustellen, um ihn später auch für einen breiteren Leserkreis aufzubereiten. -- N. Büchen 10:17, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bevor man sie zerlegt, sollte man vielleicht erst mal erklären, was Toroidale und poloidale Koordinaten überhaupt sind – das kann man auch als Ingenieur ohne Schwierigkeiten begreifen. Und daß dieses spezielle Koordinatensystem für bestimmte Anwendungen sinnvoll ist, will ich wohl glauben. Da habe ich leider doch wohl nix verstanden. Trotzdem: behalten und verbessern. --Telford 10:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Toroidale und poloidale Koordinaten haben mit dem Artikel nichts zu tun. Wir bewegen uns hier in einem Kugelkoordinatensystem. Ich möchte diese Diskussion gerne auf der Diskussionsseite des Artikels fortsetzen. --N. Büchen 11:04, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bereits der erste Satz erklärt das Lemma: Die Toroidale-Poloidale Zerlegung zerlegt eine Vektorpotential A eines divergenzfreien Feldes F in eine radiale und eine tangentiale Komponente. Noch Divergenz, radial und tangential verlinken und fertig. Behalten. --141.31.190.213 10:54, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Verlinkung ist gesetzt. --N. Büchen 11:04, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja löblich, aber ich persönliche halte Einleitungen für deren Verständnis man erst mal 10 andere Artikel lesen muss für suboptimal. Geht das nicht kindgerechter? WB 11:27, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1; vielleicht noch dazuschreiben, wozu es gut ist, Vektorpotentiale divergenzfreier Felder in radiale und tangentiale Komponenten zu zerlegen und wer das in welchen Zusammenhängen macht. Sind wir hier in der Mathematik? Oder in der Physik? Geht es um ein technisches Verfahren oder einen theoretischen Ansatz? Den optimistischen Satz "Das kann man auch als Ingenieur ohne Schwierigkeiten begreifen" finde ich herrlich, aber es soll auch Leut geben, die nicht mal Ingenieur sind. Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 12:02, 25. Okt. 2011 (CEST) PS: Natürlich trotzdem behalten... PPS: Solche Artikel wird der Laie nie wirklich verstehen, aber dass man wenigstens ungefähr erahnt, in welche Fachrichtung es gehen könnte, das wäre schon prima.[Beantworten]
Behalten. Der Artikel ist nunmal in Fachsprache geschrieben. Als Beispiel: das gibt es u.a. die Artikel Ion, Zähigkeit und Chemische Bindung. Diese enthalten technische und wissentschaftliche Angaben/Begriffe etc. Wer ließt denn WP:Artikel: nicht nur Grundschüler, Hausfrauen oder Arbeiter, auch Fachleute. Etwas ausbauen und Einzelnachweise. Artikel für WP:Enzyklopädie relevant. --F2hg.amsterdam 12:08, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Qualitätsmängel können nicht doch per LA beseitigt werden! Ich finde den Grund dieser Diskussion völlig unverständlich. Als Qualitätsdiskussion ist das super, aber hier hat das gar nichts zu suchen.--CWitte 12:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was die Sache noch unverständlicher macht: der Artikel ist doch gerade im Aufbau! Wieso setzt man dem Autor da gleich diesen Baustein oben rein?--CWitte 13:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1. -- Hans Koberger 14:03, 25. Okt. 2011 (CEST) Bezüglich WP:OMA hat WB allerdings nicht ganz unrecht[Beantworten]

URV von Meiereibach (kopiert statt verschoben) --HolsteinPommern 08:20, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das geht per SLA. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:13, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drahreg01 hat's erledigt. --Matthiasb   (CallMyCenter) 09:43, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Bitte einmal die Relevanz diskutieren. Ich glaube nicht, dass das Hobbygärtner-Radio enzylopädierelevant ist, lasse mich aber gerne eines besseren belehren. Tröte 08:31, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht relevant für ein Hobbygärtner-Wiki, Löschen.--89.247.72.176 08:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn für Hobbygärtner relevant, warum dann löschen?, Behalten (nicht signierter Beitrag von 91.221.58.5 (Diskussion) 08:54, 25. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Ein drittklassiger Werbetext, mehr aber auch nicht: "Hobbygärtner werden oftmals gesehen als Kitsch liebend, über 50jährig,Schlager und Volksmusik hörend und nur interessiert daran zu erfahren wie ihre Pflanzen am besten gedeihen. Radio Gartenzwerg richtet sich nun an alle, die dieses Klischee nicht erfüllen und im Radio lieber ganz andere Musik hören wollen, gepaart mit Informationen im weitesten Sinne rund um den Garten." Sowas schmeichelt und diskriminiert dann doch gehörig...

Rhetorisch ist der Texter auch nicht nur überzeugend: "Meist handelt es sich um englische, eher unbekannte Musikbeiträge. Rock, Pop und Indie sind überwiegend vertreten, aber nicht nur."

"Fester Bestandteil von Radio Gartenzwerg sind außerdem selbst verfasste Kurzgeschichten [...]" Von wem sie auch immer verfasst wurden...

"Einzelheiten kann dann jeder Hörer auf der Homepage von Radio Gartenzwerg erfahren." Unterschwellige Botschaften in ihrer rohesten Form.

Im Ernst: Der Artikel verschweigt einiges und ist in dieser Form nicht ansatzweise akzeptabel. Wenn sich aber die Mühe gemacht wird ihn entsprechend zu überarbeiten, so denke ich, dass eine Menge Potential in dem Thema schlummert. Ansonsten hat man hier den besten Löschkandidaten vor sich, den man sich überhaupt vorstellen kann. In diesem Sinne: Werbetechnisch riesengroß, inhaltlich zwergenklein, 7 wertvolle Tage, ansonsten schnell raus damit. --Benzin-Papst-21 15:27, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht. Diese monatliche Sendung im Lokalradio ist zweifelsfrei nicht enzyklopädisch relevant. --HyDi Schreib' mir was! 20:09, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne keine Relevanz nach WP:RK#Video- und Computerspiele. Havelbaude 08:34, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Steam allein als „Publisher“ genügt mir für den Relevanznachweis auch nicht. Ganz abgesehen davon, dass da jemand die Opferung Isaaks sehr speziell interpretiert... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:13, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bibelstory kenne ich nicht, aber was da zu Zelda steht ist kompletter Blödsinn. Zelda hat keine und hatte nie Zufallsdungeons. Löschen. WB 11:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

@WB: Das hätt ich nun nicht erwartet, dass Du nicht "bibelfest bist :-) Dass die Mutti statt dem Vati Isaac opfern sollte, ist die "Blasphemie" an sich :-) --Brainswiffer 13:34, 25. Okt. 2011 (CEST) [Beantworten]
Ist doch egal. Hauptsache irgendwer wird tot gemacht. Und oh weh. Blasenentzündung ist aua... WB 14:34, 25. Okt. 2011 (CEST) [Beantworten]

Ich denke, der Verfasser des Artikels hatte keine Ahnung von dem, was er da geschrieben hat. Zum Rest schließe ich mich der Begründung von Havelbaude voll an.....Löschen--Murmeli2011 13:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz auch nach längerem Artikelstudium nicht zu erkennen:Löschen!--Lutheraner 16:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ihr den Artikel löscht, dann löscht auch halb Wikipedia der genau so ein "grundloser und sinnloser Müll" ist. (nicht signierter Beitrag von 91.37.32.55 (Diskussion) 17:05, 25. Okt. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Schrieb der Artikelautor und hat damit die automatische Löschung nach spätestens 7 Tagen ausgelöst. Bitte die Relevanzkriterien durchlesen und vergleichen. --Eingangskontrolle 22:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbeeintrag für eine Urlaubsanlage ohne enzyklopädische Relevanz. --Roterraecher !? 09:05, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Alzu werblich ist der Artikel nicht, allerdings kann ich auch nicht so richtig erkennen, weshalb diese Antrosophische Anlage so speziell sein soll.
Unterschrift vergessen?

Der Artikel beschreibt eine Therapie-Einrichtung auf Lanzarote, in der man auch Urlaub machen kann. @Roterraecher, Du solltest schon begründen, was in dem Artikel Deiner Meinung nach Werbung sein soll. Unter Deiner Prämisse dürften wohl einige hundert Artikel in WP zur Löschung vorgeschlagen werden. Eine enzyklopädische Relevanz ist hier durchaus gegeben. Er ist wertfrei und objektiv geschrieben. Behalten!--Trannyl 11:41, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keines der "harten" Relevanzkriterien erreicht. Von den "weichen" ist nichts zu ahnen. --Eingangskontrolle 15:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werbung - bitte entsorgen, gerne auch schnell--Lutheraner 16:58, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Herrschaften wollen ihre Ferienwohnungen bewerben. Weg damit auch gern ganz schnell --AlterWolf49 21:09, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Typischer Roterraecher-Löschantrag ohne diskussionswürdige Begründung! Und Frage an die Unterstützer des Antrags: Wollen wir jetzt nach und nach alle Artikel über bestehende Unternehmen wegen des Verdachts auf Werbung löschen? Artikel behalten! -- Lothar Spurzem 22:06, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte bezieh dich doch auf den Artikel, statt deinem Automatismus zu folgen, bei allen LAs, die ich gestellt habe, laut "dagegen" zu schreiben. Fällt dir nicht auf, dass du nie auch nur ein Argument bringst, sondern jedesmal gegen mich agierst? Die Mehrheit hat erkannt, dass es sich hier um versuchte Werbung handelt, und die pauschale Frage von dir, ob man dann alle Unternehmen löschen soll, hat rein gar nichts mit diesem Artikel hier zu tun. Allgemeinplätze verbreiten hilft hier nicht weiter. Argumente dagegen schon. Und nimm zur Kenntnis, dass es für die Relevanz von Unternehmen entsprechende Relevanzkriterien gibt, aufgrund derer sehr viele Unternehmensartikel existieren, die niemand löschen will. Aber du ignorierst ja inzwischen seit sehr langer Zeit die Relevanzkriterien und meinst, alles nach deiner eigenen Meinung gestalten zu können. Dem ist aber nicht so bei einem Gemeinschaftsprojekt. --Roterraecher !? 22:38, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel existiert schon unter dem falschen Namen "Jaqueline Badran" Bitte löschen und anschliessend den herkömmlichen Artikel verschieben. Danke -- Walttobias 10:41, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das sind verschiedene, von einander unabhängige Personen! LG --62.12.144.142 10:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also inhaltlich riecht das schwer danach, als würden diese "beiden" Personen im gleichen Bett schlafen. -- Walttobias 10:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, kann dann gleich verschoben werden. --Tröte 10:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

also der falsch betitelte Artikel hat jedenfalls mehr Inhalt als der richtig betitelte und es handelt sich sicher um dieselbe Person, da beide auf die [Jacqueline Badran Quelle] verweisen. LagondaDK 10:58, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reklameeinblendung für das was man landläufig unter Korruption, Eine Hand wäscht die andere, Klüngel, Kick-Back und Empfehlungsmarketing kennt. Nur hier ist die "Ware" alte Menschen. Als Einzelbegriffsschöpfung nicht relevant. --WB 11:34, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Artikel besteht gerade mal aus nur einem Baustein, von daher hat dieser Schauspieler wohl keine Relevanz, selbst im Internet ist nichts über ihn zu finden.--Murmeli2011 12:17, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Baustein? Nach unseren RK reicht die Hauptrolle in double blast. --Schraubenbürschchen 12:53, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Personendatenbaustein! Mehr hat dieser Artikel nämlich nicht zu bieten!--Murmeli2011 13:02, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die RK sprechen von Rollen, er hat eine Hauptrolle gespielt, ob das nun ausreicht mag jemand anderes beurteilen. Ansonsten ist es ein Stub und somit behaltenswert, sofern relevant. --Schraubenbürschchen 19:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Relevanzkritierien reicht ein Film aus. Von daher behalten, auch wenn der Artikel wohl nie weiter ausgefüllt werden wird, da es nichts zu berichten gibt. Louis Wu 22:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifle die enzyklopädische relevanz dieses alpenländischen Duos. Das einzige Album erschien bei "office4music" - un das ist nichts weiter als so eine Art "CD-on-Demand"-Label. Weitere Anhaltspunkte, die auf Relevanz schließen ließen, kann ich dem Artikel nicht entnehmen. Havelbaude 12:32, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz bei nur 3 Titeln nicht gegeben. Auch die Rollen dort sind völlige Statistenrollen. --Swypere 12:34, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

warst du mal auf den Seiten dieser Filme/Serien? - Sie taucht in den Besetzunglisten mit auf - (schnell)Behalten - an-d 12:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also wenn Sie in 285 Folgen einer Serie mitspielt,... behalten. --Schraubenbürschchen 12:50, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der erste Beitrag ist ein Löschantrag, beeindruckend. Ansonsten: LAE, bitte. --Werbeeinblendung 13:23, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
LA trifft mit keinem einzigen Wort zu - Unfug entfernt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vtipálek, asi. Der LA issn Witz. Die Hauptrolle in Konec basníku v Čechach fehlte noch, auch der Česky lev (von dem sie mMn sogar zwei hat). --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:16, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Belegfreies mit unverständlichem AKüFi zu einem nicht erkennbar relevanten Stück Blech. --WB 14:32, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lediglich eine Abkürzung ist nicht erklärt. VP= VP, was ich sogar als Wessi kenne. Und der Löschgrund? Warum fragst du nicht erst den Autor nach Belegen? --Textkorrektur 14:38, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sinnlos-Löschantrag eines bekannten Users. Referenz ergänzt und Abkürzung ausgeschrieben. Im Übrigen das Abzeichen als Blech für Hochschuloffiziere zu verunglimpfen, spricht von Inkompetenz.--PimboliDD 14:44, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Artikelschrott. Beschreibt das Fragment jetzt ein Abzeichen oder sind es drei unterschiedliche? Abbildungen und Text lassen das nicht erkennen. Die Einordnung als Auszeichnung ist natürlich Müll: Wenn das jeder Absolvent bekommen hat, ist das keine Auszeichnung; genau wie das Abiturzeugnis auch keine Auszeichnung ist. Und dann noch Theoriefindung des Verfassers, um die Bedeutung etwas zu erhöhen: "Getragen wurden die Abzeichen auf der rechten Brustseite des Beliehenen über der Brusttasche um den hohen Stellenwert dieser Auszeichnung zu würdigen." "Hoher Stellenwert" - woher denn, wenn das jeder Offizier hatte?
Und wenn man den Bildtexten folgt, wurde alle Abzeichen erst 1986 eingeführt. Die einzige Quelle stammt aber von 1979. Planwirtschaft in allen Ehren, aber wie konnte der Verfasser des DDR-Katalogs sieben Jahre in die Zukunft sehen? Löschen. --jergen ? 14:59, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jergen? Kommst du aus dem Osten? Liegt dir das Buch vor? Nein? Dann lass dein inkompetentes Gefassel. Das Abzeichen ist als Auszeichnung deklariert und wer nur 1% Ahnung von der NVA hat, und das bezweifle ich bei dir, weiß das Abzeichen die rechts auf der Brust getragen wurden, sogar darüber einen hohen Stellenwert einnahmen. Also lass deine Art von TF und beteilige dich an Diskussionen, von denen du ne gewisse Ahnung hast. Hier hast du diese nämlich nicht.--PimboliDD 15:04, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Naja, bevor ihr euch weiter beharkt, diese Art der Auszeichnung gab es bereits vor 1986. Allerdings in einer bissl anderen Form. Bildlich dargestellte Varianten existierten hingegen erst ab 1986. Die Auszeichnung wurde an der Dienstunform getragen, aber keinesfalls auf einer Felddienstuniform. Diese beiden Sachverhalte sollten noch genauer skizziert werden. Ein gewisser Stellenwert wurde dem Abzeichen zweifellos zugemessen, es handelte sich keineswegs um ein "Stück emailliertes Blech" (um es mal präzise auszudrücken). (Es hingen ja 4-5 Jahre Ausbildung dran). VG--Magister 15:46, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich Jergen nun in der VM ausgetobt hat, kann sich da mal ein Admin aufreisen, den LAE zu integrieren um diese Diskussion zu beenden? Artikel wurde bequellt und die Abkürzungen ausgeschrieben. Ich sehe keinen Grund an der Relevanz des Abzeichens zu zweifeln.--PimboliDD 16:05, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
schon erstaunlich, dass derjenige, der hier am heftigsten rumholzt, anschließend seine empfindsame Seele zur VM trägt... -- Toolittle 22:24, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
inzwischen weder unbelegt noch unverständlich - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:24, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK - LAE von mir aus ok) Vielleicht wäre die Offiziersausbildung der DDR-Polizei einen Artikel wert. Die scheint -wenn man den Orden glaubt- an zivilen Unis, an einer Hochschule der Deutschen Volksplizei und an der Offiziershochschule möglich gewesen zu sein. wie und warum das alles war wäre sicher interessant... Grüße Okmijnuhb·bitte recht freundlich 16:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA wieder eingefügt; keiner meiner Kritikpunkte wurde auch nur ansatzweise geklärt, allein die Unklarheit, ob es sich um ein Abzeichen oder mehrere handelt, ist ein so gravierender inhaltlicher Mangel, dass ein LA gerechtfertigt ist. --jergen ? 16:32, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lesen können ist ein Vorteil - Es ist sowohl eine Quelle genannt , als auch klar beschrieben, dass dieses Abzeichen bei den verschieden Offiziersschulen unterschiedlich aussah - LAE-Revertierung ist Unfug - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 16:36, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe jetzt mal ergänzt, dass die Erststifung 1970 erfolgte. Von daher ist die Quelle von 1979 reputabel. Die anderen Abzeichen wurden 1985 bzw. 1986 ebenfalls gestiftet, unterscheiden sich jedoch nur im Äußeren, nicht am Verleihungskriterium. Daher Babel Belege fehlen raus und m.W. LAE.--PimboliDD 17:28, 25. Okt. 2011 (CEST) P.S. Es sei denn unser Jergen beharrt jetzt auf eine Trennung der Absolventenabzeichen von 1985 und 1986 in eigenen Lemmas. Hab ich auch kein Problem damit. ;O)[Beantworten]
So wie ich den Einzelnachweis interpretiere, ist belegt, daß Allen Absolventenabzeichen ist gleich, dass [...] Lorbeerzweig besitzen. Und das ist für mich als Wessi zuwenig als Beleg. Gibts da noch mehr? Retzepetzelewski 20:44, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na Logo, das Eichenlaub mit Schwertern.... Sorry, ziemlich dämlicher Einwurf. Aber der obengenannten Frage angepasst. Die Verleihung der Orden war im Osten ein bissl einfacher gestaltet. Die hiesige Diskussion erscheint ein bissl am Thema vorbei, es gab die Auszeichnung nun einmal... VG --Magister 21:33, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit der Frage nach der Relevanz. Leiter einer Behörde und Autor eines Buch. ...Sicherlich Post 16:00, 25. Okt. 2011 (CEST) weiterhin quellenlos [Beantworten]

Nach dem was im Artikel steht Wiki-RK nicht nachgewiesen. Löschen oder nachweisen! LagondaDK 16:05, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
So reicht das leider nicht für einen eigenen Artikel --AlterWolf49 20:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Keine WP-Relevanz erkennbar: löschen. --Jürgen Oetting 21:18, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

war SLA (wohl relevant, aber kein Artikel), scheint mir aber nicht all zu weit von einem gültigen Stub entfernt zu sein. --Theghaz Disk / Bew 16:18, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist so kein Artikel und das ganze hat offensichtliche Fehler. Kann so gelöscht werden da es einen Neuschrieb bedeuten würde. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:55, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal eine Literatur eingefügt. Einarbeiten sollte es aber ein Biochemiker oder Biologe. So kann der Artikel jedenfalls nicht bleiben. Ich schieb den mal in die gemeinsame Redaktion Naturwissenschaften. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 19:59, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
war Bierdeckelnotation (Informatik)

war SLA (Unfug), aber das gibt es wirklich. Die Relevanz könnte aber fraglich sein, außerdem ist der Artikel offensichtlich nicht OMA-tauglich. --Theghaz Disk / Bew 16:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt besser, Tendenz zum Behalten. Grüße von Jón + 17:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
"Besser" heißt nicht "gut" und vor allem auch nicht "gut genug". Für mich ist es erstmal eine vollkommen unbelegte Theoriefindung. Zu allererst müsste mal (und zwar mit reputablen Quellen!) nachgewiesen werden, dass es den Begriff überhaupt gibt. Falls dies zutrifft, käme für mich allerhöchstens eine Weiterleitung auf Unärsystem in Betrachtung: Mathematisch gesehen handelt es sich hier um eine schlichte Konvertierung zwischen zwei Zahlensystemen (nämlich dem Unärsystem und dem Dezimalsystem), welche meines Erachtens keine eigenständige Lemmawürdigkeit besitzt. Einbau in Unärsystem ist vollkommen ausreichend. --KMic 17:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Art von Notation wird in vielen Beweisen der Berechenbarkeitstheorie verwendet, der Name ist meines Wissens nach gebräuchlich -- Morking 17:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird auch in ein paar seriösen Quellen verwendet, aber KMic hat recht - Weiterleitung auf Unärsystem ist völlig ausreichend, allenfalls kann man dort Inhalte von hier einbauen. --KnightMove 21:36, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irgend eine Relevanz zu sehen? Scheint im Gegensatz zu seinem Kollegen nicht weiter Erfolgreich zu sein.--Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:33, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. --Theghaz Disk / Bew 17:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich enzyklopädisch irrelevant--Lutheraner 17:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man beachte bitte die unten eingefügten Links. Wappmann-Sulzer hat als Musikpädagogin mehrere Publikationen verfasst, von den meherere Tausend Exemplare verkauft wurden und die immer noch erhältlich sind.

Links zu Musikern wie z.B. Maurice_Steger, mit denen Wappmann-Sulzer aufgetreten ist und Angaben zu Veröffentlichungen von Tonträgern werden nachgereicht. (nicht signierter Beitrag von Muchado (Diskussion | Beiträge) )

Die DNB hat zwei Titel, merkwürdigerweise verteilt auf zwei Personen (was wohl ein Irrtum ist). --Eingangskontrolle 17:50, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund neuer Lage LA zurückgezogen--Lutheraner 18:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja das kommt davon, wenn man nach 7 Minuten einen SLA reingrätscht, während der Aujtor noch am Schreiben ist.

Wikipedia ist keine Fortsetzung der Medienberichterstattung. Eingangskontrolle 17:46, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem ist nichts hinzuzufügen. Was enzyklopädisch an dem Thema interessant ist, gehört zudem in den Artikel Schloss Wilhelminenberg. --KMic 18:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
auch das Lemma scheint falsch zu sein, es war laut Schloss Wilhelminenberg ein Heim für Sonderschülerinnen, also kein (allgemeines) Kinderheim. Ansonsten wie vorher dargelegt, wichtiges einarbeiten, vgl etwa Vorgehensweise im Artikel zur Odenwaldschule oder ähnlicher Einrichtungen--in dubio Zweifel? 20:14, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch mit neuem Lemma ein Fall für löschen. --Gugerell 20:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kein enzyklopädischer Artikel: löschen. --Jürgen Oetting 21:15, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass unklar bleibt, warum mal von Corocraft die Rede ist und dann von Coro, ist kein Hinweis darauf erkennbar, warum dieses Unternehmen relevant sein soll. --Roterraecher !? 18:27, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevant ja, aber so leider kein brauchbarer Artikel. Cohn & Rosenberger hießen ab 1943 Coro und heißen seit 1970 Richton International Corporation, das Unternehmen existiert nach wie vor. Wo das craft herkommen soll, weiss ich nicht. (Falls jemand Lust auf Ausbau hat: Eine Firmengeschichte findet sich im International Directory of Company Histories, Band. 39 (Online), etwas zum Schmuck in The design encyclopedia) --Salomis 19:27, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Service:Corocraft war eine Modeschmucklinie, die Ende der 1930er Jahre eingeführt wurde und heute noch bei Sammlern beliebt ist. Cohn and Rosenberger, Inc. wurde nach dem Erfolg der Linie 1943 in Coro Inc. umbenannt. Das Unternehmen hieß nie Corocraft. --Peter200 20:46, 25. Okt. 2011 (CEST)Service Ende[Beantworten]

Das ist schon mal alles recht hilfreich, aber die Erfüllung der RK für Unternehmen sehe ich da noch nicht erfüllt? --Roterraecher !? 21:11, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Roterraecher, ob Sie die Relevanzkriterien erfüllt sehen oder nicht, interessiert hoffentlich bald niemanden mehr. Was gegen den Artikel spricht, ist der geringe Informationsgehalt, was aber kein Löschgrund ist. -- Lothar Spurzem 22:15, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
lieber Lothar, ganz toll dass du dich ausschließlich zu den letzten 5 von mir gestellten LAs äußerst, und zwar erneut ohne Argumente, und mit dem typischen "LA von Roterraecher kann man ignorieren". Andere LAs interessieren dich gar nicht erst, du gehst einzig und allein auf die LAs los, die ich gestellt habe. Bitte nimm endlich zur Kenntnis, dass das erstens (sogar klar erkennbares) Mobbing darstellt und zweitens auch keinerlei Sinn macht, solange du nicht daran mitwirken möchtest, Relevanz aufzuzeigen. Da du immer wieder sagst, fehlende Relevanz wäre kein Löschgrund, ist ja klar erkennbar, das du die geltenden Regeln ignorieren möchtest. So funktioniert Mitarbeit nur leider nicht, du musst allgemeingültige Regeln auch akzeptieren, wenn du ernsthaft zu Wikipedia beitragen möchtest. Ansonsten bist du hier nämlich an der falschen Stelle. --Roterraecher !? 22:32, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel kann von der Relevanz nicht überzeugen. Eingangskontrolle 18:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Oberliga langt nicht - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:51, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nö, reicht nicht. SLA-tauglich, das kann man hier abkürzen. --Scooter Backstage 19:32, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --HyDi Schreib' mir was! 20:18, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? XenonX3 - (:) 18:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schwer zu sagen. "Seine Veröffentlichungen gelten als Standardwerke zur Orgelgeschichte Norddeutschlands." Ich persönlich verstehe unter einem "Standardwerk" ein Buch, und davon hat er nur eines geschrieben. "Mitarbeiter von musik- und orgelwissenschaftlichen Zeitschriften" dürfte "freier Mitarbeiter" und nicht "Redakteur" bedeuten, da Herr Jaehn im Hauptberuf Arzt ist oder war. Wie umfangreich seine Publikationen tatsächlich sind geht aus dem Artikel nicht hervor. Die Gesellschaft der Orgelfreunde, ein gemeinnütziger Verein, scheint relevant zu sein, aber ob diese Relevanz auf den Vizepräsidenten abfärbt? --Telford 20:03, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Worldcat liefert etwas mehr, wenn auch meistens als Co-Autor [1]--Berita 20:25, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler 21:35, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird auch nach QS nicht deutlich. --Peisi 19:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach unseren Kriterien ist im Artikel nicht dargestellt --AlterWolf49 20:52, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Lady Whistler 21:37, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Kein gültiger Stub. QS ist nicht für die Erstellung von Wunschartikeln zuständig. Der Autor möge den Artikel umfassend überarbeiten, mit Quellen versehen und erneut einstellen.--Liebe Grüße Martha 19:59, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was is denn ein "gültiger Stub" und was fehlt damit es einer wird? Kein "gültiger" LA. Behalten, qs ist doch schon informiert.--Lorielle 20:29, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist selbstverständlich ein gültiger Stub, was denn bitte sollte noch für einen Stub fehlen --AlterWolf49 20:50, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als Olympiamedaillengewinnerin gegeben. Artikel ist zwar sehr kurz, aber kein Grund für LA. Behalten --Peter200 20:58, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Löschantrag abhaken. --Jürgen Oetting 21:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese erneute Schwemme von Jungleichtathleten-Nichtartikeln ist wirklich mehr als ärgerlich (den Stil erkennt man sofort wieder!), aber nachdem nun bereits QS-Arbeit reingestckt wurde, gibt es keinen Löschgrund mehr. --Mushushu 21:22, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Provokationstest. --Eingangskontrolle 22:45, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

war SLA (zweifelsfreie irrelevanz), den keiner umsetzen will - ich auch nicht, denn der Weblink weist darauf hin, dass möglicherweise relevanzstiftende Veröffentlichungen vorhanden sein könnten. --Theghaz Disk / Bew 20:03, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was den Webink betrifft: Abgesehen davon, daß der Text von der Website des Verlags geklaut ist (keine Schöpfungshöhe, also keine URV, aber eindeutig eine fehlende Quellenangabe!), nennt diese Website auch keine Veröffentlichung (was für eine Verlag schon erstaunlich ist). Die DNB kennt auch keine Stefan Jähnke. SLA war vielleicht doch keine ganz falsche Idee. --Telford 20:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Vita Fake ist er wohl nicht --AlterWolf49 20:47, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler 21:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bei Google nicht einmal ein Promille der richtigen Schreibweise. --KnightMove 21:14, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es sollte wirklich nicht der komplette Legastheniker-Wortschatz übernommen werden. Löschen. N-Lange.de 21:29, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur ca. 1 % der Google-Treffer. --KnightMove 21:24, 25. Okt. 2011 (CEST):[Beantworten]

Wie N-Lange.de bei "Häbräisch", das mit den Falschschreibungsverweisen könnte uferlos werden: Löschen. --Jürgen Oetting 21:41, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich keinen Mehrwert darin sehe, eine andere Internetseite eins zu eins zu kopieren, stelle ich hier die Relevanzfrage. Es handelt sich um eine regional tätige Gruppe (die "Hinwendung zu überregionaler Aktivität" ist hübsch euphemistisch), für die keinerlei Belege vorliegen, dass es sich um eine Gruppe handeln würde, die ein wesentlicher Bestandteil der Friedensbewegung gewesen wäre. Die Quelle, die hier vollständig kopiert wurde, ist eine Internetseite ohne Impressum und daher sowieso unbrauchbar. --Roterraecher !? 21:24, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich „keinen Mehrwert“ in diesem Löschantrag sehe, frage ich über die „Relevanzfrage“ hinaus, welche Internetseite es ist, die eins zu eins kopiert worden sein soll. Die als Quelle genannte ist es offensichtlich nicht. Ich habe einige Stichproben gemacht und zumindest bei diesen keine wörtliche Übereinstimmung festgestellt. -- Lothar Spurzem 21:48, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du hast bisher in jedem gestellten LA keinen Mehrwert erkannt, und es ist überflüssig, dir den Mehrwert von LAs generell nun nochmal zum hundertsten Mal zu erläutern. Schau doch bitte nochmal genau die Quelle an - es ist für jeden klar erkennbar, dass die Sätze eins zu eins übereinstimmen. Deine Stichproben scheinst du irgendwo genommen zu haben, aber nicht auf der Webseite, die als Quelle angegeben ist. Sogar die Kapitelüberschriften sind identisch, null Eigenleistung. Aber darum gehts nicht, sondern hauptsächlich um die Relevanz, und an deren Darstellung kannst du gern arbeiten, statt argumentlose Kommentare einzustellen, die hier alle kennen, die regelmäßig die LDs lesen. --Roterraecher !? 22:18, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler 21:28, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Aktionskreis hatte weder eine überregionale Bedeutung, noch konnte er besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen, stand in keiner besonderen Tradition und wies auch keine bemerkenswerte Mitgliederzahl auf. Sorry, der Artikel erfüllt die WP-Relevanzkriterien ganz und gar nicht: Löschen. --Jürgen Oetting 22:01, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Obwohl 1:1 abgekupfert liegt keine URV vor, da OTRS-Freigabe. Relevanz aber mehr als fraglich. --Peter200 22:57, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch eine Falschschreibung, diesmal sogar von der humoristischen Sorte. --KnightMove 21:49, 25. Okt. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

Hm, um der Seite Gerechtigkeit zu erweisen: Sie schafft monatlich eine dreistellige Zahl von Ansichten. Ist wohl nicht einseitig zu sehen. --KnightMove 21:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu schön zum Löschen. --Jürgen Oetting 22:12, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe weitere Möglichkeit hinzugefügt.. --RichtestD 22:39, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die ich wieder entfernt habe, BSE ist dann doch etwas sehr abwegig ;-) --JonBs 22:42, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht hessisch für Besen? (sollte vor dem löschen auch noch unbedingt mit rein. :-) --Alpöhi 23:28, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel -- Karsten11 21:55, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

na ich weiss nicht --AlterWolf49 23:26, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Begründungen

Begründung: Vermutlich Selbstdarstellung (kommt von einer afrikanischen IP); jedenfalls keine Relevanz erkennbar. Der Bischof mit der E-Gitarre 21:14, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Selbstdarstellung und/oder nicht erkennbare Relevanz sind beides kein SLA-Grund. Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:21, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --Peter200 22:23, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

keine Quelle, relevanz nicht erkennbar --> löschen ...Sicherlich Post 22:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar und kein einziger Beleg für die Existenz dieser Person. --Eingangskontrolle 22:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel ist nichts relevanzstiftendes dargestellt --AlterWolf49 22:58, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ihn und in Nairobi ist er auch, siehe hier. Aber seine WP-Relevanz ist mindestens zweifelhaft. --Jürgen Oetting 23:00, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wirkt völlig irrelevant. Betrachtet man die Homepage, so "rühmt" sich der Verein mit Aktivitäten wie "Vortrag eines Medizinstudenten". Ich kann keine enzyklopädische Relevanz erkennen. Die Zahl der Mitglieder bleibt im Dunkeln; die Stiftung ist aber auch erst ein Jahr alt und hat sage und schreibe 8 Gründungsmitglieder. --Roterraecher !? 22:28, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. --Lady Whistler 22:36, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevant sind Stiftungen, die einen hauptamtlichen Geschäftsführer haben. Das geht aus dem Artikel nicht hervor, auch ein relevanzstiftendes Kapital ist nicht nachgewiesen. --AlterWolf49 22:56, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ist die Stiftung nicht WP-relevant, kann ja noch werden. Jetzt: Löschen. --Jürgen Oetting 23:03, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Künstlerische Bedeutung und Wahrnehmung dieses Preises nicht erkennbar. Vielleicht bei der vergebenden Gesellschaft erwähnen. Eingangskontrolle 22:30, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gilt in gleicher Weise für Gebhard-Fugel-Preis und Gebhard Fugel Preis, die teilweise eine längere Versionsgeschichte haben. --Eingangskontrolle 22:35, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir fehlt da die Außenwahrnehmung. Wurde der Preis irgendwo neutral und außerhalb des Vereins wahrgenommen? Ehrenwert wie vieles, aber Relevanz durch Außenwahrnehmung müsste noch dargestellt werden, falls vorhanden. Gegen eine Erwähnung bei der vergebenden Gesellschaft ist nichts einzuwenden. Dafür 7 Tage. --Robertsan 22:49, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reiner Wörterbucheintrag, die 2 Beispiele sind genau genommen eins, die Worterklärung ist schon seit langem vollständig im Artikel Ranftschlucht --Alpöhi 22:50, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest nicht dargestellt Eingangskontrolle 23:10, 25. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]