Wikipedia:Löschkandidaten/14. September 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 15. September 2011 um 07:55 Uhr durch Oberfoerster (Diskussion | Beiträge) (Zibbe: behalten). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
10. September 11. September 12. September 13. September 14. September 15. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Eine weitere Unterteilung der Bahnhofskategorien in Landkreise sollte vermieden werden, da diese Kategorien idR nicht über die geforderten 10 Artikel kämen. Sofern eine Unterteilung wirklich notwendig wäre, gäbe es auch die Bezirke. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gilt das jetzt nur für Bayern oder ist das der Musterlöschantrag für folgende Anträge auf weitere vorhandene Kategorien Bahnhof (Landkreis) oder sogar Bahnhof (Stadt)? -- Gödeke 13:29, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
AFAIK gibts hier keine weiteren Landkreise mit einer eigenen Kategorie für Bahnhöfe. In Großstädten wie München oder Frankfurt (Berlin und Hamburg dürfte klar sein) gibt es eine Vielzahl an Bahnhöfen, wir haben wir um die 50-100 potentiellen oder gar geschriebenen Artikel. Ein Landkreis dürfte dagegen wenn's hochkommt, eben ein gutes Dutzend grad mal schaffen. Wenn man dann statt der Uckermark einen bayerischen Kreis heranzieht, dessen Durchmesser dem gegenüber einem Steinwurf entspricht, wird das noch extremer. Sollte die Kategorie:Bahnhof (Bayern) wirklich überfüllt werden, bietet sich als nächste Ebene die der Bezirke an, wo man auch eine moderate Füllung erreichen würde. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:44, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn es keine gäbe, dann hätte ich nicht nachgefragt. -- Gödeke 14:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann frag ich mal so frei: Welcher Landkreis (mit Ausnahme best. kreisfreier Städte) hat denn noch so eine Bahnhofskategorie? -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Bahnhof im Kreis Heinsberg gibt es. Die Frage stellt sich allerdings im Zusammenhang mit der Bauwerkkategorisierung, denn Bauwerke werden jedenfalls auf Basis der Landkreise sortiert, und da dürften wir in den meisten hunderte, wenn nicht gar tausende von Artikeln haben, die natürlich in Unterkategorie einsortiert sind, so auch in Kategorie:Bauwerk im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen mit Kategorie:Bauwerk in Gunzenhausen oder Kategorie:Bauwerk in Weißenburg in Bayern. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbst dort könnte man noch eine Ebene höher gehen. Eine genaue Kategoriesierung mag zwar einerseits erwünscht sein, aber deswegen braucht es keine Atomisierung aller Kategorien wie bei Commons. Ob der Artikel nun als Bahnhof in Bayern und zusätzlich als Bauwerk im Landkreis kategorisiert ist oder eben als Bahnhof im Landkreis, ist so gesehen egal. Erstere Variante genügt hier allerdings vollkommen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 16:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es gibt mehrere weitere Kategorien Bahnhof (Landkreis) und der LA-Steller hat sich immer noch nicht geäussert ob er hier einen Sammellöschantrag einleuten will, oder ob es eine bayerische Sonderregelung geben soll. Davon abgesehen gibt es keinen Grund, bei der Bauwerkskategorisierung für Bahnhöfe ein Extraei zu backen. -- Gödeke 17:08, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich sage: Ja, ich stelle gleich einen Sammelantrag, wird der abgekanzelt mit der Begründung, dass Sammelanträge unzulässig sein, wenn ich sage Nein wird gefragt, warum man hier eine Ausnahmen machen soll, was? Ich habe diese Kategorie heute erst mitbekommen, bei vier Einträgen habe ich Grund genug, das vorerst einzeln durchlaufen zu lassen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also änderst du jetzt deine Löschbegründung in: Nur vier Einträge? -- Gödeke 17:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Teils, der Hinweis auf eine weitere Unterteilung ist nach wie vor gegeben, in diesem Fall ergänze ich, dass nur vier Einträge vorhanden sind und eine Auffüllung dieser Kategorie mit relevanten Artikeln unwahrscheinlich sein dürfte. Btw., wer immernoch wissen will, wieviele Bahnhöfe es im Landkreis gibt, der hat nach wie vor die Liste zur Hand. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:59, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Platte: Kann man nicht. Wir haben alleine in Weissenburg etwa 800 relevante Bauwerke, wir kategorisieren den Innenstadtbereich des Ortes sogar nach Straßen, siehe Kategorie:Luitpoldstraße (Weißenburg in Bayern). --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:04, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Service: In der Diskussion zur Unterteilung der Kategorie:Bahnhof (Bayern) wurde ich vom Gegenteil überzeugt. Damals kam ich auf 11 Bahnhofsartikel für eine einzurichtende Kategorie:Bahnhof (Mittelfranken). Da das VGN-Gebiet inzwischen deutlich größer als der Regierungsbezirk ist, ist ein Herunterbrechen auf Landkreis-Ebene unsinnig. Deswegen ist die Bahnhofskat Gunzenhausen überflüssig.
Ergänzend zu den damaligen Gegenargumenten weise ich darauf hin, daß es eine Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Nürnberg gibt. Sicherlich ist die Nürnberger R-Bahn keine "richtige S-Bahn" wie in einer "richtigen Stadt" wie München, aber immerhin beinahe:-) In eine zur S-Bahn parallelen (disjunkten) Kategorie:Bahnhof der R-Bahn Nürnberg würden nicht nur die Gunzenhausener Bahnhöfe reinpassen, sondern auch andere Artikel (wenn es sie denn irgenwann mal gibt:-( --grixlkraxl 16:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wir kategorisieren (in D) nicht nach Regierungsbezirken, sondern nur nach Bundesländern oder als darunter liegende Stufe direkt nach Landkreisen. Deine Argumentation zeugt von Unkenntis des Kategorisierungssystems und geht an der hiesigen Fragestellung völlig vorbei. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich verweise auf Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen und Kategorie:Bahnhof im Kreis Düren als zwei weitere Beispiele. Diese Art der Kategorisierung hat den Charme, dass die Kats analog zu den Bauwerkskategorien aufgebaut und auch entsprechend als deren Unterkategorien einsortiert werden können. Eine gewisse Anzahl an Artikeln sollte meiner Meinung allerdings auch vorhanden sein. --Gamba 13:12, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Vorschlag ist nicht schlecht, dann wäre aber im entsprechenden Sinn Kategorie:Bahnhof im Großraum Nürnberg (mit der Unterkategorie Kategorie:Bahnhof in Nürnberg) zweckmäßig. Die Metropolregion Nürnberg ist in etwa mit dem Verkehrsverbund Großraum Nürnberg deckungsgleich. Eine weitere Detailgliederung in Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist viel zu kleinteilig. --grixlkraxl 22:54, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bahnhöfe sind eine unterkat von bauwerken. dementsprechend können und sollten diese nach staat,, nach region (bundesland) und darunter nach ort und nach kreis kategorisiert werden. gegen diese kat hier ist also nichts einzuwenden. fantasiekategorien wie großraum nürnberg sind bitte zu unterlassen, da sie nicht in das system passen. -- Radschläger sprich mit mir 02:30, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien mit vier Einträgen, von denen man nicht erwarten kann, dass sie alsbald gefüllt werden (bzw. es überhaupt dazu kommt) und die noch nicht Teil eines absehbaren Systems sind, sind ebenso zu unterlassen. Bei 200 oder sonst wie vielen Bahnhofskategorien für gesamt Deutschland wäre es was anderes. Bei diesem Ausreißer jedoch nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:33, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
mit 4 einträgen ist die kritische masse nach hier vorherrschender meinung eigentlich erreicht... auf die anderen zwei bestehenden kreiskategorien wurde bereits verwiesen. eine systematik nimmt immer irgendwann ihren anfang. hier entwickelt sich eine im rahmen der vorgaben für bauwerkskategorien. also ist alles in ordnung.
deine löschbegründung ist in allen punkten widerlegt:
  1. vermeidug unsinnig, da die grenze 10 nicht existent und eine solche unterteilung bei bauwerken üblich ist.
  2. bauwerke werden nach staat, nach region (bundesland), nach ort bzw. kreis kategorisiert. bezirke sind eher die ausnahme als die regel und daher als empfehlung nicht geeignet.
ergo: behalten und weitermachen. ---- Radschläger sprich mit mir 11:56, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Halt, nicht so fix weitere Kategorien anlegen. Vorher wesentliche Frage klären. Was wird mit Stationen, die auf einer Landkreisgrenze liegen? Definiton über Einfahr- bis Ausfahrsignal klingt zwar gut, aber was wird mit ehemaligen Stationen? Was wird mit Stationen, die zwar laut Namen zum Ort X gehören und dieser Ort X im Landkreis Y liegt, die Station selber liegt aber vollkommnen auf dem Gebiet des Landkreises Z? Bevor dies jemand für konstruiert hält, wir haben nach aktuellen RK relevante Stationen, deren Fläche sich auf zwei Bundesländer verteilt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 21:16, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bauwerke werden so kategorisiert. wenn es in einzelfällen probleme gibt, dann sind das eben in einzelfällen zu lösende probleme. die systematik steht und bleibt davon unberührt. -- Radschläger sprich mit mir 22:25, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einordnung in beiden Kategorien ist doch auch möglich, also sehe ich da kein Problem. Stationen, die zwar den Namen eines Ortes X tragen, aber komplett in einem Nachbarort Y liegen, müssen dann natürlich bei der Kat des Nachbarorts Y rein. Denn es heißt ja Bahnhof in Y bzw. X, in X liegt er aber nicht. --Gamba 22:53, 25. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt, --He3nry Disk. 15:44, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Ich sehe sowas wie Konsens, dass eine Feinteilung unterhalb Kats wie Kategorie:Bahnhof (Bayern) machbar ist. Welche das sein soll ist offensichtlich noch in Diskussion. Kein Grund also, diese Variante zu killen, --He3nry Disk. 15:44, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie nennt Bewegungen, die aus der Sicht der römisch-katholischen Kirche als häretisch bezeichnet werden. Das aber macht der Kategorie-Titel nicht deutlich. Da alle Bewegungen aus der Sicht jeweils anderer Glaubensrichtungen häretisch sind, macht diese Kategorie, auch wenn man sie erweitern würde, keinen Sinn. -- Gregor Helms 10:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es ist natürlich schon ein historischer Unterschied, ob eine Institution wie die römische Kirche eine Glaubenslehre oder -bewegung von zwei, zweihundert, zweitausend Personen für "häretisch" erklärt, oder ob sie von ihnen (was keineswegs jede von ihnen getan hat) für häretisch erklärt wird.
Die Kategorie enthält, wenn ich recht sehe, mit Ausnahme des Artikels Bidʿa nur Bewegungen oder Begriffe aus dem Bereich der innerchristlichen (einschließlich gnostischen und manichäischen) "Häresien", und so wird der Begriff in der Literatur auch ganz überwiegend als ein zwar sicherlich nicht unproblematischer, aber geschichtlich und kirchengeschichtlich eminent wichtiger Ordnungsbegriff gebraucht. Mit der bisherigen thematischen Beschränkung ist die Kategorie auf jeden Fall sinnvoll und nötig, aber ggf. eindeutiger zu benennen. Mein Vorschlag: Bidʿa aussortieren, Kategorie in "Häresie (Christentum)" umbenennen. --Otfried Lieberknecht 12:30, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(1) Eine Häresie (siehe Artikel) ist ein unscharfer Begriff und findet nicht nur in der römischen Kirche Verwendung; jede Glaubensgemeinschaft hat ihre Häresien. (2) In der Kategorie-Beschreibung wird die Kategorie bereits eingeschränkt (katholische Sicht, bis zur Reformationszeit). Warum? Ist Häresie nur ein historischer Begriff? Und ist eine häretische Bewegung primär eine vorreformatorische? (3)Außerdem: Mich (und andere Nichtkatholiken sicherlich auch) ärgert es, wenn geistliche Bewegungen, die zu meinen / unseren geistlichen Vorfahren zählen, in der Kategoriezeile als "Häresie" eingestuft werden; das ist schlicht und einfach POV. (4)Also: Kategorie am besten abschaffen! Aber: Wenn schon umbenennen, dann bitte in Häresie (römisch-katholische Sicht). mfg,Gregor Helms 13:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schnellbehalten: Die Kategorie wird nicht theologisch verwendet, sondern historisch. Häresie ist hier der Gegenbegriff zu Orthodoxie (Kirche, die die ökumenischen Konzilien anerkennt) und dementsprechend sind alle der Orthodoxie entgegenstehenden Bewegungen, Lehren unter dieser Kategorie einzusortieren. Aus diesem Grund sind hier auch keine Wiedertäufer, Lutheraner und sonstigen reformatorischen Lehren zu finden, die aus röm.-kath. Sicht als gleichermaßen häretisch angesehen werden. --(Saint)-Louis 13:51, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass es ein objektives Kriterium dafür gäbe, welche Religionsgemeinschaften (vermeintlich) häretisch wären und welche nicht. Der Begriff ist insofern immer relativ (natürlich auch in seinem historischem Zusammenhang !). Im übrigen würde ich mich selbst bei einer im Vorfeld formulierten Definitionsvereinbarung von Häresie (wie oben von Saint Louis angeführt) gegen die Verwendung einer solchen Kategorie in der Wikipedia aussprechen. Selbst wenn die Mehrheit der Kirchengemeinschaften beispielsweise die anti-trinitarischen Sozianer als häretisch auffassen, bedeutet das nicht, dass die Wikipedia sich diesen Standpunkt (mittels einer entsprechenden Kategorisierung) zu eigen machen dürfte. Bitte auf jeden Fall Löschen, viele Grüße, --Feetjen 14:15, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Häresie ist ein normaler Begriff aus der Geschichte des Christentums und wird in wissenschaftlichen Publikationen im obigen Sinne gebraucht, analog zu Orthodoxie (=Rechtgläubigkeit). Die Bezeichnung einer Lehre im wissenschaftlichen Kontext als Häresie besagt daher nicht, dass die Lehre falsch ist (die Geschichtsschreibung kann eine solche Wertung ja gar nicht vornehmen), sondern stellt bloß eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe von Überzeugungen dar. Eine Löschung der Kategorie wäre unwissenschaftlich und ist daher abzulehnen. Wäre man hier konsequent im Sinne Gregors Argumentation müsste man Kategorie:Orthodoxie auch löschen. --(Saint)-Louis 14:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte diese Frage vor kurzem im beim Projekt:Kategoriediskussion und im Portal:Relgion gestellt, da hat sich aber niemand dazu geäußert

  • Der Artikel Häresie ist allgemein gehalten und bezeiht sich auf alle Religionen, die Kat dazu müsste es logischerweise auch
  • Eine Unterkat ist imho zwingend notwendig: Kategorie:Häresie (Römisch-katholisch), die HauptKat sollte bleiben für andere nichtkatholische Häresien (die könnten bei Bedarf und Artikelmenge eigene Kats bekommen)
  • Die Begrenzung bis zur Reformation halte nicht für sinnvoll, gab es nach der Reformation nicht auch nicht-reformatorische Häresien? (da bin ich nicht so bewandert im katholischen Kirchenrecht).

-- GMH 14:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Tat wird mit dem Häresiebegriff nach wie vor gearbeitet, man vgl. die einschlägigen theologischen Lexika. Allerdings sind in den von mir konsultierten Artikeln ellenlange Ausführungen, die die Problematik des Häresiebegriffs verdeutlichen. Sogar das katholische LThK, 3. Aufl., kann der Häresie etwas positives abgewinnen...
Grundsätzlich gilt: Fast jede Gemeinschaft kennt mindestens eine andere Gemeinschaft, die sie für häretisch hielt oder hält. Das führt dazu, dass die jetzige Kategorie praktisch mit einer Kategorie:Christliche Kirchen o.ä. in eins fallen würde.
Alternativ kann man diese Kat zu einer Oberkat machen und Unterkats einführen: Kategorie: Häresie (römisch-katholische Perspektive) etc. Da sind dann immer fast alle drin, nur man selber nicht. Allerdings hieße das angesichts der Lehrpluralität im Protestantismus auch, dass wir dann auch die Kategorie: Häresie (evangelisch-lutherische Perspektive) haben, genau so wie Kategorie: Häresie (evangelisch-reformierte Perspektive). Und spätestens in den kongregationalistischen Kirchen, in denen ja jeder sein eigener Papst ist, kommmen wir dann zu solch schönen Ergebnissen wie Kategorie: Häresie (baptistische Perspektive, hier: Johann Gerhard Oncken), Kategorie: Häresie (baptistische Perspektive, hier: Uwe Swarat), Kategorie: Häresie (baptistische Perspektive, hier: Gregor Helms) und so weiter und so fort. Und in etlichen solcher Unterkats steht dann möglicherweise die Römisch-katholische Kirche vorne dran...
Oncken - Swarat - Helms: Wir drei haben doch nur eine Perspektive, oder??? [FuL 132!] ;-) Gregor Helms 15:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
*ironiemodusandamitesauchjederkapiert* Wie bitte - Du zitierst einen Text eines Nichtbaptisten, vulgo: eines Häretikers?!? *ironiemodusaus* --Sokkok 20:04, 14. Sep. 2011 (CEST)
Dass das ins Absurde führt, dürfte offenkundig sein.
Denn wir schreiben hier eine Universalenzyklopädie. Dass man einen universalen Häresiebegriff entwickelt hat, der allgemein anerkannt und damit für uns kategorienfähig ist, ist mir nicht bekannt (lerne aber gerne dazu). Von daher bleibt eigentlich nur, den jeweils gemeinten Häresiebegriff zu spezifizieren; aber leider führt das zu prinzipiell unendlich vielen Unterkats - ich habe das Beispiel gerade vorgeführt.
Einfach Löschen erscheint mir etwas unglücklich, denn der Begriff ist ja nun einmal eingeführt, aber einfach so behalten wie jetzt geht auch nicht. Und dass nur die römisch-katholische Sicht auf das Mittelalter hier zum Zuge kommt, geht auch nicht. Derzeit unentschieden über das weitere Vorgehen.
Die über das Christentum hinausgehende Perspektive macht die Sache wohl nicht einfacher. Oder doch? --Sokkok 14:59, 14. Sep. 2011 (CEST)
Also wenn man ehrlich ist Häresie immer eine Frage des Standpunkts, also reinster POV, eine objektive Defintion für eine Kat dürfte sich imho kaum finden lassen, daher eher löschen. -- GMH 15:12, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Begriff ist zwar heute in liberalen und postmodernen Kreisen nicht "politisch korrekt", aber kirchengeschichtlich unbedingt relevant. Natürlich darf nicht jeder nach Gefühl jede unsympathische Gruppe hier kategorisieren, entscheidend ist, dass die Bezeichnung "häretisch" resp. "Häresie" im Artikel mit einer reputablen Quelle belegt ist. (Beispiel: die Markionitische Kirche wurde von Adolf von Harnack in "Markion: Das Evangelium vom fremden Gott: Beilage I: Untersuchungen über die Person und die Lebensgeschichte Marcions nach den ältesten Zeugnissen und späteren Angaben." als Häresie bezeichnet.)Irmgard Kommentar? 16:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie Häresie kann nie ein objektiver Oberbegriff sein. Wie die Geschichte der Reformation zeigt, kann jeder von jedem der Ketzerei (eigentlicher deutsche Begriff für Häresie) bezichtigt werden: Lutheraner und Zwinglianer von den Katholiken (und umgekehrt), Zwinglianer von den Lutheraner (und umgekehrt), Täufer von den Lutheraner, Katholiken, Zwinglianer (und umgekehrt), Täufer von den Täufern usw... Es ist immer eine Frage des Blickpunktes (und der Machtverhältnissen). Die Ansicht der Mehrheitskirche (Orthodoxie) setzt sich dann (oft mit Gewalt) gegen die Minderheitskirche (Hetereodoxie) durch. Ziel der Minderheitskirche ist es jedoch, selbst einmal zur Mehrheitskirche zu werden. Die Bezichtigungen könne so weiter gehen.... Auf die Oberkategorie Häresie kann gut verzichtet (löschen) werden. Die einzelnen Bewegungen könnten in die Kategorie:Christliche Bewegung oder innerhalb der Religionen/Konfessionen in neu zu schaffende Unterkategorien (etwa: Dissidenten) aufgenommen werden. So könnte in der Kategorie:Judentum neben der Unterkategorie Kategorie:Orthodoxes Judentum und der Kategorie:Reformjudentum eine weitere Unterkategorie Kategorie:Jüdische Häresie geschaffen werden. -- Sanblatt 17:13, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist der Begriff kirchengeschichtlich relevant. Wir haben auch einen entsprechenden Artikel in der Wikipedia und das ist auch gut so ! Aber es kann doch nicht sein, dass in der Wikipedia bestimmte Religionsgemeinschaften unter Häresie kategorisiert werden. Auch die Täufer wurden von lutherischer Seite als Häretiker aufgefasst. Das dürfte kaum rechtfertigen, sie hier als Häretiker zu führen. viele Grüße, --Feetjen 17:04, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Tat betrachtet sich seit dem Morgenländischen Schisma 1054 die gesamte christliche Kirche gegenseitig als häretisch. Vgl. zu dem hier angeschnittenen Konflikt die Unpartheysche Kirchen- und Ketzer-Historie von Gottfried Arnold. Das Problem ist sehr viel größer als das hier in einer LD abgehandelt werden könnte, weil es nämlich um die Frage geht, wie die Neutralitätspflicht der Wikipedia mit einem kirchengeschichtlich bedeutenden, aber binnenperspektivischen Begriff vermittelt werden kann, durch den in der Kirchengeschichte wechselseitig Zugehörigkeit und Nichtzugehörigkeit definiert worden ist. Die Alternativen "behalten" oder "nicht behalten" sind m.E. zu grob und zur Lösung dieses Problems daher nicht tauglich. Da Thema sollte auf der Diskussionsseite erörtert werden; dort kann man den Umgang mit dieser Kategorie feingliedriger bestimmen. --Athanasian 17:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Übrigens listet die Kategorie auch etliche Bewegungen, die von allen protestantischen Kirchen ebenfalls als häretisch bezeichnet werden (wie z.B. den Arianismus, den Subordinatianismus, den Tritheismus etc.), d.h. die Ausgangsthese, es handele sich exklusiv um die römisch-katholische Perspektive, ist nicht zutreffend. Geschätzte zwei Drittel sind nach Überfliegen auch aus gesamtökumenischer Perspektive Häresien.--Athanasian 17:48, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe dementsprechend die Kategorienbeschreibung geändert. Ich hoffe, so wird der Sinn dieser Kategorie deutlicher. --(Saint)-Louis 17:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das führt in die richtige Richtung; ich würde sie aber durch Bezugnahme auf die sieben Ökumenischen Konzilien (vgl. den Artikel Dogma#Alte Kirche) noch genauer bestimmen als die durch diese als häretisch bezeichneten Glaubensrichtungen. Das gibt der Kategorie eine rein kirchengeschichtliche Bedeutung (greift also in aktuelle innerchristliche Sozialisationsprozesse nicht ein), ist einhellig bestimmbar und darüberhinaus historisch so weit richtig, als der Wortgebrauch nach den von allen christlichen Kirchen bis heute anerkannten Ökumenischen Konzilien zunehmend ableitend-sinnbildlich geworden ist. In dieser Bedeutung wäre sie dann behaltbar, müsste dann aber aus einigen Artikeln entfernt werden. --Athanasian 18:01, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das macht die Sache zwar besser, aber doch nur geringfügig. Denn was sieht der normale Leser unter einem Artikel? "Kategorie: Häresie". Na, wenn das schon die Wikipedia sagt... Ich glaube kaum, dass das wirklich weiterführt. Ansonsten müssen wir demnächst auch die Kategorie:Sekte konsequenterweise einführen. Sekte kann man auch schön korrekt definieren - und zwar aus unterschiedlichen Perspektiven, sogar aus nichtreligiösen, "neutralen" (Religionssoziologie!). Aber die Umgangssprache ist eindeutig - Sekte ist etwas böses, zumindest aber negatives. So ähnlich gehts mit der Häresie. Also, so kann die Kat auf keinen Fall stehen bleiben, egal, wie gut die Erläuterung auf der Kat-Seite sein sollte. Denn auch, wenn wir eine Universalenzyklopädie hier machen - wir schreiben eben doch fürs breite Publikum. --Sokkok 18:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
Ich möchte noch einen wichtigen Punkt erwähnen: Die römisch-katholische Inquisition verfolgte ungezählte sogenannte Häretiker, vertrieb sie des Landes, setzte sie gefangen und ließ sie - oft nach schrecklichen Torturen - auf grausame Weise hinrichten. Häresie war einer der entscheidenden Anklagepunkte (neben Hexerei und Unzucht) in Inquisitionsverfahren. Auch deshalb sollten wir mE auf diesen Kategoriebegriff verzichten. Mfg,Gregor Helms 19:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der neuen (wesentlich besseren) Definition kommen die nicht mehr in die Kategorie. Irmgard Kommentar? 20:03, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dass Häresie oft negativ belastet ist, ist kein prinzipieller Löschgrund - das gälte ebenso für Kategorie:Rechtsextremismus, Kategorie:Rechtsextreme Esoterik und Kategorie:Pornografie. Die neue Definition schränkt die Kategorie auf eine definierte historische Sichtweise ein. Es gibt diesbezüglich reichlich wissenschaftliche Sekundärliteratur ohne religiöse Agenda, so dass sich nach NPOV-Regeln klar feststellen lässt, ob eine religiöse Richtung damals als innerhalb oder ausserhalb der Kommunion der Alten Kirche gesehen wurde. Häresien waren in dieser Zeit nicht nur religiös Streitpunkte sondern auch wesentliche politische Faktoren, von daher hat die Kategorie durchaus ihren Wert - nachdem auf diese Weise sichergestellt ist, dass sie nicht zum konfessionellen Kampftummelfeld werden kann. Irmgard Kommentar? 20:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Kategorie gemäss der neuen Definition aufgeräumt. Irmgard Kommentar? 20:36, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Die neue Definition ist allerdings IMHO ebenso falsch wie die alte, weil noch schärfer eine historische Wortbedeutung als Intro gewählt ist (Häresie ist nicht einfach nur etwas, was die katholische Kirche mal unter bestimmten Umständen so bezeichnete). Demnach dürfte außerdem der Hauptartikel Häresie gar nicht in der Kat stehen, denn er definiert korrekt den weiteren Zusammenhang. Gruß --Rax post 20:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
wie diverse vorredner: entweder kategorie umbenennen in Kategorie:Häresie (Christentum) oder kategoriebeschreibung verallgemeinern. ca$e 20:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie würdet ihr beiden im Falle einer allgemeineren Definition das oben beschriebene Problem von Neutralität und Binnenperspektive lösen? Dazu fällt mir einfach noch nichts Weiterführendes ein. --Athanasian 21:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
hab ich vor 3 jahren mal 5min drauf verwendet. ca$e 21:22, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich allerdings diese Definition auf die Verwendung der Kategorie anwende, wird diese aussagelos, da jede größere Religionsgemeinschaft von irgend einer anderen größeren Religionsgemeinschaft als Häresie betrachtet wird und ergo alle das Label erhalten müssten. Darum kamen wir auf die Lösung, die Kategorie enger zu fassen als den Artikel. Wenn sich das allerdings auf Grund der Folgeprobleme, die man sich damit einhandelt, nicht bewährt, wäre die Löschung letztlich wohl doch sinnvoller... --Athanasian 22:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Amen dazu. Diese Kat kann nicht brauchbar gemacht werden (was ich durchaus bedaure), daher löschen. --Sokkok 23:34, 14. Sep. 2011 (CEST)

Wir sollten, wie es in in einigen Beiträgen schon geschieht, folgendes genauer auseinanderhalten:

  • Die generisch-deskriptive Wortbedeutung: im angestammten religiösen Sachbereich des Begriffs (er wird in erweiterter Bedeutung ja auch allgemein für herausfordernd abweichende Meinungen gebraucht) ist eine Häresie eine religiöse Meinung oder Lehre unter dem Gesichtspunkt ihrer Abweichung von der in der betreffenden Gemeinschaft als verbindlich geltenden Lehre.
  • Den wertenden Charakter: Als traditioneller Kampfbegriff innerchristlicher Glaubens- und Lehrkonflikte (in anderen Religionen hat der Begriff nach meiner Kenntnis keine solche Tradition, sondern auf wird er nur von außen übersetzend und beschreibend übertragen) verbindet sich diese Bedeutung zusätzlich mit Wertungen wie Verfälschung (Irrlehre), Verbrechen, Sünde, etc. Das gilt in mehr oder minder abgeschwächtem Maße auch für seine Verwendung als Fachbegriff in der christlichen Theologie.
  • Den fachsprachlichen Usus: In jüngerer historisch-wissenschaftlicher Fachsprache wird der Begriff in der generisch-deskriptiven Bedeutung ohne (oder dem Anspruch nach ohne) diese wertenden Konnotationen gebraucht, aber druchaus selektiv und keineswegs für jedes religiöse Phänomen, das die Definition erfüllt, sondern beschränkt erstens auf Phänomene in einigen wenige Religionen (Christentum in allererster Linie, Judentum, Islam, Buddhismus, Taoismus, andere kenne zumindest ich in diesem Zusammenhang nicht), und beschränkt zweitens auf einige geschichtliche Phänomene älterer Zeit. In der Geschichte der römisch-katholischen Kirche handelt es sich im wesentlichen um solche aus der Zeit vor der Reformation und um die Täufer, für die Geschichte des Protestantismus wird dagegen (sieht man davon ab, daß auch die Protestanten die Täufer als Häretiker verfolgten) dessen Verwendung des Begriffs historisch-wissenschaftlich üblicherweise nicht adaptiert. Über die fachsprachlichen Usancen in Bezug auf die Geschichte der orthodoxen Kirchen kann ich nichts sagen, nur vermuten, daß hier auch rezentere Bewegungen noch so bzeichnet werden.

Ich sehe einerseits keine großen praktischen Schwierigkeiten, den Begriff für eine Kategorie "Häresie (Christentum)" zu gebrauchen (für andere Religionen scheint er mir weniger dringend erforderlich zu sein): die Bedeutung ist klar genug determiniert, und auch der fachsprachliche Usus ist in seinem selektiven Charakter einheitlich genug etabliert -- es scheinen ja insoweit bei der Handhabung der Kategorie bisher auch keine großen Probleme aufgetreten zu sein. Dem historisch-wissenschaftlichen Usus würde ich dabei eher folgen wollen als der von Athanasian vorgeschlagenen "gesamtökumenischen Perspektive", einmal darum, weil wir im Einzelfall nicht selbst theologisch beurteilen wollen sollten, wie sich eine gegebene Lehre zu der der Ökumenischen Konzilien verhält, zum anderen deshalb, weil man sonst manche historische Häresie auszuschließen hätte, die sich nicht im Widerspruch zu Beschlüssen der Konzilien, sondern zu vergleichsweise nachrangigen Lehrmeinungen der römischen Kirche definierte.

Man muß andererseits aber auch zugeben, daß aufgrund der wertenden Konnotationen des Begriffs die Listung der frühneuzeitlichen Täufer für heutige Baptisten, die sich in deren Nachfolge sehen, ein Problem sein kann (oder Gregors Stellungnahme zufolge tatsächlich ist). Erst recht die Waldenser sind einerseits zwar eine mittelalterliche "Häresie" im Verständnis des historisch-wissenschaftlichen Sprachebrauchs, andererseits aber auche eine erfreulich lebendige und von ihren mittelalterlichen Mitgliedern untrennbare Kirche, weshalb ihnen die Verlinkung in dieser Kategorie erspart wird. Von daher fragt sich, ob eine Kategorie, auch wenn sie historisch sehr brauchbar und im großen und ganzen (weil die meisten dieser "Häresien" ohne direkte geschichtliche Nachfolge geblieben sind) unproblematisch zu handhaben ist, tatsächlich zu behalten ist, wenn sie nicht wirklich systematisch zu gebrauchen ist und im Einzelfall doch solche Probleme aufwerfen kann. Ich bin da unentschieden: ich halte sie einerseits für nützlich, würde aber der Löschung auch nicht weiter widersprechen wollen. --Otfried Lieberknecht 03:52, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Häresie ist nicht allein aufgrund seiner wertenden Konnotationen sondern auch aufgrund seiner inhaltlichen Aussage zu problematisieren. Würden beispielsweise die Täufer (also die heute noch bestehenden Mennoniten und Hutterer) oder die ebenfalls noch bestehenden Waldenser hier unter dem Stichwort Häresie kategorisiert werden, würde sich die Wikipedia bestimmte Auffassungen von Häresie zu eigen machen und sich von ihrem Anspruch Universalenzyklopädie zu sein entfernen. Natürlich soll es einen entsprechenden Artikel über die Häresie geben, in der der Begriff auch in seiner Breite problematisiert werden kann. Jedoch einzelne Religionsgemeinschaften als häretisch zu kategorisieren, halte ich kaum für vertretbar, viele Grüße, --Feetjen 09:32, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
nein, feetjen, so wird der begriff im historischen kontext nicht verwendet. "häresie" heißt stark vereinfacht nur: durch die großkirche als häresie verurteilt. ob die verurteilung dogmatisch / menschenrechtlich usw richtig war / gott damit zufrieden war (etc), beurteilt der historiker als solcher und v.a. wikifant tunlichst nicht. ca$e 10:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eben darauf wollte ich doch hinaus. Selbst wenn wir die wertende Konnotation außer Acht lassen würden, würde der Begriff seinen inhaltlichen Kern beibehalten. Dabei spielt es letztlich auch keine Rolle, ob wir eine möglichst enge oder möglichst weite Definition des Begriffes wählen. Natürlich kann ich beschreiben, dass eine bestimmte Religionsgemeinschaft zu einer bestimmten Zeit andere Religionsgemeinschaften als Häretiker geführt hat oder noch führt. Wir kennen die Beschlüsse der frühen Konzile, der katholischen Kirche des Mittelalters und auch die der Lutheraner. Das lässt sich alles deskriptiv festhalten. Jedoch bestimmte Religionsgemeinschaften von vornherein unter dem Stichwort Häresie zu kategorisieren, würde uns unseres neutralen oder inter-subjektiven Standpunktes berauben. Wer bestimmt letztendlich, welche Religionsgemeinschaft häretisch wäre und welche nicht? Sind das die frühen Konzile, die Beschlüsse der katholischen Kirche oder die Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche? Eine solche Kategorisierung wäre immer willkürlich, --Feetjen 11:03, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend sind keine konfessionellen Kriterien, sondern der Stand der Geschichtswissenschaft. Wikipedia ist kein Wunschkonzert. --(Saint)-Louis 11:22, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch die Wissenschaft kann Häresien immer nur im Verhältnis (beispielsweise zu den frühen Konzilen) beschreiben. Eben das ist hier (aus meiner Sicht) das Problem. Deine letzte Bemerkung (Wikipedia ist kein Wunschkonzert) verstehe ich nicht und halte ich auch nicht für besonders gewinnbringend im Sinne einer sachlichen und freundlichen Diskussion. --Feetjen 12:06, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich tendiere eher zum LÖSCHEN. Dass christliche Bewegungen von der Orthodoxie als häretisch betrachtet wurden, kann in den jeweiligen Artikeln zu diesen Bewegungen aufgegriffen werden. Ich glaube, es ist im Verlauf dieser Diskussion deutlich geworden, dass der Begriff letztlich immer eine Frage der Perspektive ist, und auch aus Rücksicht auf die Nachfolgegemeinschaften sollten wir darauf verzichten. --Schelm 09:13, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

eben wenn es eine frage der perspektive ist, spricht das nicht allein schon für löschen, sondern vielleicht eher für explikation der perspektive. ca$e 10:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Perspektive und vor allem der Wandel der gegenseitigen Perspektiven lassen sich aber deutlich besser in den entsprechenden Artikeln darstellen als in einer festgezurrten Kategorie, die letztlich nur die explizit seitens der Orthodoxie ausgesprochenen Häresien umfassen kann. Grüße, --Schelm 13:12, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Irmgard. Ich finde das sog. Aufräumen der Kategorie mehr als voreilig. Erstens ist die Bereinigung nicht konsequent durchgeführt und zweitens erscheint mir das Vorgehen ziemlich eigenmächtig. Klar ersichtlich ist m.E. die Absicht, so die Kategorie zu retten und die Diskussion zu unterlaufen. Mit dem Löschen der Kategorie auf einzelnen Artikeln wird eine spätere Umbenennung/Bearbeitung erschwert. -- Sanblatt 09:35, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
in der tat. bitte damit abwarten, bis über das weitere vorgehen entschieden ist. ca$e 10:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
unproblematischer wäre gewiss, eine solche kategorie würde etwa "(durch ...) häretisierte bewegung" statt "häresie" heißen (resp.: so verstanden werden). otfrieds ausführungen stimme ich wie üblich zu. sowieso wird es freilich i.d.r. so gehandhabt, dass häresiengeschichtliche darstellungen nur vormals bedeutsame, im historischen verlauf aber verdrängte bewegungen behandeln - nicht alles, was irgendwann irgendeine autorität mehr oder weniger feierlich verurteilt hat (cf. bündig Schindler, TRE 14, 318). ad "im wesentlichen um solche aus der Zeit vor der Reformation" nur kurz die anmerkung: römische dokumente verwenden - wie dir gewiss bekannt und wohl wegen dem fokus auf häresiegeschichte als dem für die hiesige kategoriediskussion "wesentliche(re)n" kontext hier außen vor belassen - nach wie vor den häresiebegriff nicht nur für vorreformatorisches; schwerpunktmäßig(er) wohl für abweichungen binnen des eigenen regelungsbereichs; eine diesbezügliche änderung ist mir schwer vorstellbar, zumal die abgrenzung zu apostasie und schisma dogmatisch und kirchenrechtlich wichtig ist; auch weiterhin in der ratio agendi § 28 der glaubenskongregation; als nur ein nachrreformatorisches beispiel nenne ich die formellen häretisierungen gewisser verständnisse des päpstlichen amts (u.a. in auctorem fidei 1907 bekräftigt). wie nützlich die kategorie in ihrer hiesigen anwendung - wo insb. im themenfeld religion die lautesten stimmen oft die den fachwissenschaftlichen begriffsgebräuchen am fernsten sind - sein mag, kann man in der tat unterschiedlich abwägen. ca$e 10:12, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)Danke Otfried, eben dies versuchte ich auch zu vermitteln. Ich denke, es wäre sinnvoll, aus der bisherigen Kategorie (vor der Aufräumaktion Irmgards) zwei Kategorien zu machen. Die eine sollte im theologischen Sinne die Häresien aus der Zeit der antiken Kirche sammeln (Arianismus, Monophysitismus, Gnostik, Manichäismus, etc.), die andere die häretischen Bewegungen des Mittelalters (von den Katharern über die Flagellanten bis zu den Waldensern). Diese zwei Artikelgruppen gehören von der Systematik her zusammen; wie man diese benennt, ist eher zweitrangig, es ist aber unumgänglich, dass diese Kategorien erhalten bleiben. --(Saint)-Louis 10:15, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja, klingt erstmal sehr sinnvoll und gut realisierbar. ca$e 10:20, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann man sehr gerne so versuchen (Perspektivexplikation gemäß ca$e eingeschlossen) und testen, ob sich die Vorgehensweise an den oben von Otfried Lieberknecht angesprochjenen Grenzfällen bewährt. --Athanasian 11:33, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum mit der Kategorie:Häresie (xyz) dann bei der Reformation die Grenze ziehen? Weil die vorreformatorischen "häretischen" Bewegungen bis auf verschwindend wenige Ausnahmen (Waldenser) Opfer eines Ekklesiozids geworden sind und folglich keine wehrhafte Stimme haben? Die sogenannte Heilige Inquisition hat ja bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ihr Unwesen getrieben. Dass die Kategorie:Häresie noch immer eine beliebte Schublade bei Kirchengeschichtlern und Dogmatikern ist, hängt doch vor allem daran, dass die Häretiker sich nicht mehr verteidigen können. Außerdem ist das, was wir von den als Häretiker bezeichneten Gemeinschaften wissen, vor allem der Kirchengeschichtsschreibung der verfassten Kirche(n) und den von Inquisitionsgremien veröffentlichten Protokollen entnommen worden. Bis heute kann zum Beispiel über das Lehrgebäude der Katharer nur gemutmaßt werden. - Bis ins tiefe 20. Jahrhundert hinein konnte ja auch noch "ungestraft" von Wiedertäufern gesprochen und damit eine ganze Bewegung diffamiert werden; erst die neuere und neutralere Kirchengeschichtsschreibung, die sich mit bis dato unveröffentlichten Quellen zur Geschichte der Täufer intensiver beschäftigt hat, verwendet die Kategorie Täufer - nicht zuletzt auch verursacht durch ein neues Selbstbewusstsein täuferischer Kreise und wachsendes (auch außerkirchliches) Interesse am linken Flügel der Reformation. Mfg,Gregor Helms 12:15, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gregor Helms, die jüngere Forschung ist diesbezüglich ("dass die Häretiker sich nicht mehr verteidigen können" etc) sehr sensibel bis engagiert. Zur Illustration die bereits obig angeführte Kurzdarstellung aus der TRE:

„Es gibt freilich ein Auswahlkriterium, das spätestens seit Gottfried Arnold ... bekannt und seit der Historiographie des 19. Jh. ... weithin in Geltung ist, nämlich die Verdrängung und geschichtliche "Erfolglosigkeit" einer Bewegung: Lehrmeinungen, die zwar eine gewisse Zeit lang in Geltung standen und von bedeutenden Persönlichkeiten oder von größeren Gruppen bzw. Kirchen getragen wurden, dann aber - wenn sie nicht als Minderheiten überlebt haben - der Verwerfung, Verfolgung oder anderer Mechanismen des "Verschwindens" aus der Geschichte erlagen - solche Lehren, Personen und Gemeinschaften werden überlicherweise in einer Häresiengeschichte behandelt. Damit wird der Verdrängungsprozeß der Geschichte nachträglich in Frage gestellt, mißverstandene und vergessene Ansätze christlichen Glaubens neu vergegenwärtigt und geschehenes Unrecht aufgedeckt, in gewisser Weise weider gutgemacht. Deshalb erscheinen die noch heute existierenden großen Konfessionsfamilien in der Regel in solchen Darstellungen nicht als Ketzereien.“

Etliche Fachwissenschaftlicher sind sogar noch engagierter... Gruß, ca$e 12:48, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne den TRE-Artikel und einige der "noch engagierteren" Forscher ... aber die dort gemachten und von dir zitierten Ausführungen haben in Sachen "Häresie" offensichtlich noch keine nennenswerte Frucht getragen - im Gegensatz zum Kategoriewandel Wiedertäufer > Täufer (bei (Saint)Louis allerdings auch noch nicht angekommen: s.o. ;-)! ). - Die in der Kategorie:Häresie genannten Bewegungen und Einzelpersonen könnte man ja auch mit Hirzel unter dem Stichwort "Geheime oder verborgene Kirche" fassen ;-). Letzteres nicht ganz ernst gemeint, aber mit freudlichen Grüßen verschickt, Gregor Helms 13:51, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Der Begriff wird in der Wissenschaft verwendet und sollte es auch hier werden. Dass der Begriff "Häresie" immer eine Fremdbezeichnung ist und dass er vorsichtig anzuwenden ist, ist dazu kein Widerspruch. Im Gegenteil sollte sich eine gute Enzyklopädie wie Wikipedia es sich zum Ziel machen auch ambivalente Begriffe erklären zu können. Und jeder normale Leser, der etwas über z.B. mittelalterliche Häresien erfahren will, soll hier auch die Möglichkeit haben. Dass es Leute gibt, die den Begriff "nicht mögen" ist hingegen unerheblich. --Martin Windischhofer 18:58, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gehe ich richtig in der Anmnahme, dass es dann für dich wahrscheinlich auch unerheblich ist, was Leute unter Anwendung dieses Begriffes verbrochen haben? - Natürlich findet der Begriff in der Wissenschaft Verwendung. Das wird von Niemandem hier bestritten und deswegen muss es auch einen Artikel "Häresie" geben. Eine Kategorie:Häresie jedoch - und das ergibt sich schon aus dem (noch überarbeitungsbedürftigen) Artikel - ist völlig untauglich. mfg,Gregor Helms 20:36, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist moralisch nicht unerheblich. Für diese Diskussion aber schon. Denn hier geht es nicht um die Verbrechen der Kirche, sondern darum, wie ein Begriff zu aufzufassen und anzuwenden ist. Der Begriff ist schlicht und ergreifend notwendig, weil er als Recherchebegriff kein Äquivalent hat. --Martin Windischhofer 20:58, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf der Kat-Diskussionsseite eine neue Begriffsdefinition vorgeschlagen: Kategorie Diskussion:Häresie --Martin Windischhofer 21:01, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

wir sollten die Diskussion nicht zerfleddern, und derzeit läuft m.E. die Diskussion hier. Kannst Du das hierher übertragen? Danke. --Sokkok 21:46, 15. Sep. 2011 (CEST)

Bitte sehr:

Kategorie: Häresie: Neue Definition

Die jetzige Kategoriendefinition ist unzureichend. Ich möchte deshalb eine neue Definition vorschlagen:

Diese Kategorie enthält Verweise zu christlichen Glaubensgemeinschaften, die im Gegensatz zu offiziell anerkannten Kirchen standen und von diesen als Häresie betrachtet wurden. Diese Kategorisierung nimmt keine Wertung vor, sondern dient lediglich - im Wissen um die Problematik des Begriffs -als Recherchehilfe für das historische Themenfeld „Häresie“.

Gruß --Martin Windischhofer 20:53, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

gut. nur das "offiziell anerkannt" ist etwas problematisch, könnte man zb durch etwas nüchtern-historisierendes ersetzen. ca$e 21:04, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde, dass "offiziell anerkannt" den Vorteil hat, dass es sowohl allgemein verständlich ist und auch als Sammelbegriff taugt. Man könnte es aber auch durch etabliert ersetzen: "...die im Gegensatz zu etablierten Kirchen standen..." --Martin Windischhofer 21:15, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
etabliert im sinne von "sich durchgesetzt habend"? ;) ca$e 21:18, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ja --Martin Windischhofer 21:20, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall besser als mein Versuch gestern abend. - Wäre der Begriff "Großkirchen" statt "offiziell anerkannt" hilfreich? --Athanasian 21:29, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Geht eigentlich auch. --Martin Windischhofer 21:34, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was sind Großkirchen - und wo? --Sokkok 21:38, 15. Sep. 2011 (CEST)
Darunter werden die jeweils internationale römisch-katholische, die orthodoxe, die anglikanische und die evangelische Kirche verstanden. Es ist nach wie vor eine in die Kirchenhistorie tendierende Definition, wenn ich sie richtig verstanden habe. --Athanasian 21:42, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Großkirchen: Große Kirchen eben, wie die katholische. Ehrlich gesagt glaube ich, dass die Kategorie nur so formuliert sein muss, dass allgemein verständlich ist, was sie beinhaltet. Was ganz genau unter dem Häsresiebegriff zu fassen ist oder was nicht, wäre eher im Artikel Häresie zu klären. Die KAT ist lediglich ein Recherchehilfsmittel und braucht keine ellenlangen Begriffserklärungen. --Martin Windischhofer 21:46, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Problem daran ist, dass die Großkirchen sich auch gegenseitig als häretisch betrachten bzw. historisch Bewegungen wie die Waldenser als häretisch ansahen, die mittlerweile Teil der Ökumene sind. Darum muss die Kategorie m.E. enger gefasst sein als der Artikel, sonst gerät sie in die von Gregor und Sokkok auf LD vorgeführten Aporien. --Athanasian 21:54, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
religionssoziologisch schlicht: große kirche. etwas spezifischer und wenn mit best. artikel sg. und kirchengeschichte erste jh.e: die sich da u.a. durch selbststabilisierungen-fremdausgrenzungen herausbildende institution, die den frühchristlichen einzelgemeinden nachfolgt. daher solche titel und darstellungen. da in diesem prozess sowohl verfahren, kriterien und wirkungsgeschichtlich wichtigste klassifikationen von häretisierungen entstehen, ist die bezugnahme darauf im zusammenhang gängig. ca$e 22:00, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--- Bitte die Diskussion auf der Löschdiskussionsseite wieterführen -- --Martin Windischhofer 21:56, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Nun, die katholische Kirche ist zahlenmäßig groß. Aber die anglikanische Kirche ist in Deutschland nicht gerade eine Großkirche... Die Baptisten in den USA sind es. "Die" Evangelischen gibt es nicht. Sorry, aber das funktioniert nicht. --Sokkok 21:56, 15. Sep. 2011 (CEST)
PS: auch wenn ich mich hier eingebracht habe, denke ich, dass, unabhängig vom eingen Standpunkt, die Diskussion derzeit in der LD, also nur an einem Ort, laufen sollte. --Sokkok 21:56, 15. Sep. 2011 (CEST)
(nach BK)
Was eine Häresie ist, ist und bleibt immer POV, mehr oder weniger, aber NPOV ist dieser Ausdruck nicht.
Wenn man unbedingt eine Kategorie möchte, die als häretisch bezeichnete Gemeinschaften sammelt (worin ich sogar einen gewissen Wert erkennen könnte), könnte man die Kategorie:Als häretisch angesehene Religionsgemeinschaft o.ä. anlegen. Weil das ein bisschen umständlich klingt, das mehr-oder-weniger-Synonym zu Häretiker nehmen: Ketzer -> Kategorie:Verketzerte Religionsgemeinschaft. Und dann werden wir wieder praktisch alle drin haben, weil ja jeder schon mal von irgendjemandem verketzert, nämlich als Häresie, als Irrlehre angesehen wurde... Dasselbe, falls wir Unterkats bilden; ich habe dazu oben schon mal Beispiele gebildet...
Ich denke nach wir vor, dass wir das Problem nicht lösen können. Ich wünschte, der Hirnschmalz, der hier fließt, würde dem Artikel Häresie zu Gute kommen.
Aber als Kategorie taugt die beste Definition nichts, denn die werden die meisten, die sehr wohl die Kategorisierung zur Kenntnis nehmen, eben nicht lesen. Und da Häresie in der Umgangssprache, also bei unseren normalen Lesern, stigmatisierend ist, ist damit passiert, was hier angeblich ja keiner will.
Wenn ich an WP:Laientest denke, scheinen mir auch von dort her von den dortigen Argumente mehr gegen als für diese Kat zu sprechen: Artikel, die diesen Test bestehen, können von Personen ohne einschlägige fachliche Vorbildung sofort verstanden oder zumindest mittels weiterführender Verweise ohne großen Aufwand erschlossen werden. - Das geht je zur Hälfte an Befürworter und Gegner der Kat. - Die Einleitung eines Artikels... weist auf ein wesentliches Problem der Kats hin: Die Kategorisierung unter den Artikeln hat keine Einleitung! Darum greift auch nicht: Wenn der Artikel besondere Vorkenntnisse erfordert, sollten diese in der Einleitung benannt sein. - Einige komplexe Zusammenhänge setzen Vorkenntnisse voraus. Diese sind dann in den einzelnen Abschnitten zu beschreiben und mit erläuternden Hauptartikeln zu verlinken. Oft genügt auch eine kurze Zusammenfassung in einem erläuternden Satz oder in Klammern. Auch das kann bei der Kategorisierung direkt unter dem Artikel nicht geleistet werden. --Sokkok 22:03, 15. Sep. 2011 (CEST)
Nein, siehe dazu, was ich bereits erklärte und insb. zitierte. In eine solche Kategorie gehört, was in Häresiegeschichten behandelt wird. Aus den Gründen, die die diesbezügliche historische Forschung dafür hat und seit Jahrhunderten diskutiert. ca$e 22:11, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann sehr wohl wissenschaftlich mit einem - oder mehrern - Häresiebegriffen umgehen. Aber Kat bei WP ist entweder nicht differenzierend, sondern allgemein, wie jetzt. Oder wir bilden irgendwie geartete Unterkats, und das ist uferlos bis absurd. Darum bin ich gegen diese Kat. Und die Kat Verketzerte Religionsgemeinschaft würde zwar NPOV beschreiben, dass jemand mal verketzert wurde, wäre aber praktisch redundant zu Kirchenkategorien. --Sokkok 22:15, 15. Sep. 2011 (CEST)
Noch einmal: Auch wenn der Begriff nicht mathematisch exakt noch auf die Gegenwart übertragen politisch korrekt verwendet werden kann, braucht es eine derartige Kategorie, weil jeder normale Leser unter "Häresie" sucht und weil es für diesen Begriff KEIN ÄQUIVALENT gibt. Der Begriff "Häresie" meint ja nichts anderes, als die von dir beschriebenen "als häretisch angesehenen Religionsgemeinschaften". Gruß --Martin Windischhofer 22:15, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hinweis 1: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2007/Juli/30#Kategorie:Ketzer_.28gel.C3.B6scht.29
Hinweis 2: http://stats.grok.se/de/201108/Kategorie%3AH%C3%A4resie - so viele Leser suchen danach gar nicht, bzw. lesen eben nicht, was in der Einleitung steht (weil sie die Kat nämlich nicht mal anklicken). (Zum Vergleich: Waldenser, den ganzen August über in der Häresie-Kat drin: http://stats.grok.se/de/201108/Waldenser). --Sokkok 22:25, 15. Sep. 2011 (CEST)
Ad1: Häresie ist ein weitaus sinnvollerer Begriff als Ketzerei.
Ad2: Soll deiner Ansicht nach eine Kategorie grundsätzlich sinnlos sein, weil sie nur von wenigen verwendet wird? Martin Windischhofer 22:42, 15. Sep. 2011 (CEST)--[Beantworten]
PS: Ich habe den Verdacht, dass es dir nicht wirklich um die Sache geht. --Martin Windischhofer 22:46, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Über wen von uns beiden sagt dein Verdacht nun mehr aus? - Mein Blick in die Statistik wurde von Dir angeregt: ...weil jeder normale Leser unter "Häresie" sucht... - da habe ich mich gefragt, wie viele Leser suchen denn so (wobei nicht jeder Klick unbedingt eine "Suche" im strengen Sinne des Wortes sein muss - auch nichts darüber aussagt, ob die einleitende Kat-Beschreibung überhaupt zur Kenntnis genommen wurde. - und finde den Vergleich mit einem "häretischen" Artikel da recht aufschlussreich. Ich finde, das könnte auch diese Definitions-Diskussion hier entlasten, so wahnsinnig viele Leute nehmen das nämlich gar nicht zur Kenntnis, egal, wie das bisher lautete oder hier ausgeht. - Es steht Dir frei, das alles anders zu sehen. Ich gehe jedenfalls von Deinen guten Absichten aus, auch wenn ich Deine Ansicht nicht teile. Grüße, --Sokkok 23:16, 15. Sep. 2011 (CEST)

Ich möchte meinen Definitionsvorschlag neu formulieren und weiter zur Diskussion stellen:

Diese Kategorie enthält Verweise zu christlichen Glaubensgemeinschaften, die im Gegensatz zu etablierten Kirchen standen und von diesen als Häresie betrachtet wurden. Diese Kategorisierung nimmt keine Wertung vor, sondern dient lediglich - im Wissen um die Problematik des Begriffs -als Recherchehilfe für das historische Themenfeld „Häresie“. --Martin Windischhofer 22:46, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

The same procedure: Was ist eine etablierte Kirche? (und auch: wann ist eine Glaubensgemeinschaft schon oder noch christlich)? --Sokkok 23:18, 15. Sep. 2011 (CEST)
Same Procedure: Natürlich kann ich jeden Begriffsvorschlag sabotieren, indem ich bei jedem Wort frage: "Was ist denn eigentlich genau XXX"? Ich denke, man kommt hier nur mit Augenmaß weiter. --Martin Windischhofer 06:59, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe, nach anfänglichem Schwanken, mehrfach begründet, warum ich diese Kat für nicht brauchbar halte. Das Hauptproblem ist nicht, dass man nicht u.U. eine Definition finden könnte, die etwas taugt (allerdings sind wir davon meilenweit entfernt), kann, sondern dass die kaum einer zur Kenntnis nimmt (vgl. meinen statistischen Einwurf weiter oben) und das Wort umgangssprachlich eine andere Konnotation hat als die fachsprachlichen Konnotationen (Plural) hergeben. Aber wenn man unbedingt, dessen ungeachtet, eine Definition für die Kategorie (!) Häresie will - dann muss die auch was taugen, und belastbar sein. Aber diese Kategorie wird beim jetzigen Ansatz zwangsläufig immer einen POV spiegeln. Wenn das unbedingt sein muss, dann aber bitte so, dass man das neutral, also NPOV macht. Dann bleibt nur Kategorie:Als mittelalterliche Häresie betrachtete Religionsgemeinschaft, Kategorie:Verketzerte Kirche o.ä., und da drin findet sich dann praktisch alles.
Andere möchten diese Kat, nicht ich. Lasse ich mich aber darauf ein, zeigt mir schon mein Augenmaß, dass das schief wird. Jedenfalls muss nicht ich eine Definition begründen für eine Sache, die ich gar nicht möchte, weil sie hochproblematisch ist.
Daher darf ich noch einmal fragen: Was ist eine etablierte Kirche? --Sokkok 09:21, 16. Sep. 2011 (CEST)

Häresie kann auch NPOV verwendet werden: Es ist zwar POV, den Adoptianismus als Häresie zu betrachten, aber es ist eine gut belegte historische Tatsache, dass der Adoptianismus von der Alten Kirche als Häresie angesehen wurde. Mit Unterkategorien, die jeweils die Kirche definieren, die die jeweilige Wertung als Häresie vorgenommen hat, ist der NPOV hergestellt.

  • Kategorie:Häresie (Alte Kirche): Diese Kategorie enthält Verweise zu christlichen Glaubensgemeinschaften, die im Gegensatz zu der Alten Kirche der sieben ökumenischen Konzilien standen und von dieser als Häresie betrachtet wurden. Diese Kategorisierung nimmt keine Wertung vor, sondern dient lediglich - im Wissen um die Problematik des Begriffs -als Recherchehilfe für das historische Themenfeld „Häresie“.
  • Kategorie:Häresie (Römisch-katholische Kirche): Diese Kategorie enthält Verweise zu christlichen Glaubensgemeinschaften, die im Gegensatz zur römisch-katholischen Kirche standen und von dieser als Häresie betrachtet wurden. Diese Kategorisierung nimmt keine Wertung vor, sondern dient lediglich - im Wissen um die Problematik des Begriffs -als Recherchehilfe für das historische Themenfeld „Häresie“.
  • Kategorie:Häresie (Luthertum): Diese Kategorie enthält Verweise zu christlichen Glaubensgemeinschaften, die im Gegensatz zum Luthertum standen und von diesem als Häresie betrachtet wurden. Diese Kategorisierung nimmt keine Wertung vor, sondern dient lediglich - im Wissen um die Problematik des Begriffs -als Recherchehilfe für das historische Themenfeld „Häresie“.
  • etc.

Irmgard Kommentar? 10:14, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

prima vorschlag! ca$e 10:15, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe das richtig, dass in der Kategorie "Häresie" dann erst einmal nur die von dir vorgeschlagenen Unterkategorien zu stehen kommen und erst in diese die Artikel aufgenommen werden? M.E. dann praktikabel - aber wie gehen wir mit den Grenzfällen um? Würde z.B. die evangelische Kirche unter Kategorie:Häresie (Römisch-katholische Kirche) aufgenommen? --Athanasian 10:28, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal zum Nachdenken: @Imrgard: Straftatbestand kann auch NPOV verwendet werden: Es ist zwar POV, Homosexualität als Straftatbestand zu betrachten, aber es ist eine gut belegte historische Tatsache, dass Homosexualität von zahlreichen Gesellschaften als Verbrechen angesehen wurde. – Alles klar? --Schelm 11:48, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Idee die Kategorie nach den die Häresie aussprechenden Kirchen aufzuteilen, halte ich erstmal für eine sinnvolle Idee ! Allerdings würde die Problematik des Begriffes bleiben. Denn eine Kategorie, die bestimmte Religionsgruppen als Häretiker führt, kann (meiner Ansicht nach) niemals einen objektiven Anspruch erfüllen. Daher würde ich gerne die Idee von Ca$e und Sokkok aufgreifen. Wäre es nicht möglich die Kategorie in Häretisierte Bewegung (oder ähnlich) umzubenennen? viele Grüße, --Feetjen 11:56, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das kommt darauf an, wie die Kategorie definiert wird. Es ist z.B. eine objektive historische Tatsache, dass der Arianismus vom 1. Konzil in Nicäa als Häresie bezeichnet wurde - völlig unabhängig davon ob jemand den Arianismus positiv oder negativ beurteilt. Wenn in einer Kategorie die Richtungen aufgeführt werden, die historisch von der Alten Kirche als Häresie bezeichnet wurden, dann ist das eine objektive Kategorie. Es gibt viele Kategorien, in denen genau definiert wird, was hineingehört - z.B. Kategorie:Person des Judentums oder Kategorie:Person des Katholizismus, wo nach der Definition längst nicht jeder Jude oder Katholik hineingehört sondern nur die, die objektiv der Definition entsprechen. Irmgard Kommentar? 16:56, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich können wir beschreiben, dass zum Beispiel der Arianismus zu einer bestimmten Zeit häretisiert worden ist. Das ist eine Tatsache, die wir (zum Beispiel in einem Artikel) objektiv beschreiben könnnen, ganz gleich ob wir diese Entscheidung positiv oder negativ bewerten. Das ist aber nicht das Problem !
Das Problem ist die Einkategorisierung von Religionsgemeinschaften (seien sie historische oder gegenwärtige) unter dem Stichwort Häresie (ganz gleich wie weit oder eng Häresie definiert wird). Mit solch einer Kategorisierung würden wir (meiner Ansicht nach) zwangsläufig unseren objektiven Standpunkt verlassen. Daher habe ich den Kompromissvorschlag von Ca$e und Sokkok aufgegriffen einen Kategorienamen wie Häretisierte Bewegung bzw. Durch XY häretisierte Bewegung (oder ähnlich) einzurichten. viele Grüße, --Feetjen 17:34, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Neudefinition: Nein / Löschen JA

  • Eine Neuddefinition der Kategorie:Häresie braucht es nicht (und schon gar nicht eine Definition, die den Häresiebegriff aufs Christliche einschränkt). Häresie ist im entsprechenden Artikel definiert und braucht keine Umdeutung auf Kategorieebene.
  • Die Kategorie:Häresie ist keine taugliche Recherche-Kategorie. (Fast) jede neuenstandene Religion ist in den Augen der Mutterreligion häretisch. Und (fast) jede häretische Bewegung betrachtet aus ihr entstandene Abspaltungen wiederum als häretisch. Deshalb lässt sich auch kein sinnvoller Kategorienbaum aufbauen. Im Gegenteil werden neue Fragen autauchen:Ist das Christentum eine häretische Bewegung des Judentums? Von wem sind die Täufer (und welche Täufer) als häretische Abspaltung zu betrachten? (Alte Kirche, röm-kath, lut., evang.?)
  • Die Kategorie:Häresie ist auch deshalb untauglich, weil der Häresiebegriff dynamisch und Blickwinkel-abhängig ist. Es gib durchaus Gruppen, die nur zeitweise als Häretiker betrachte wurden.
  • Die Kategorie:Häresie kann ersatztlos gestrichen werden und aus den einzelnen Artikeln gelöscht werden. Hinweise auf Häresie-Beschuldigungen können in den entsprechenden Artikeln im Text erfasst werden.
  • Falls Häresiebeschuldigungen kategorisiert werden sollen, ist dafür eine neue Oberkategorie Kategorie:Häretische Beschuldigungen zu erfassen mit Unterkategorien gemäss Hauptartikel (in der Art wie bereits oben Vorgeschlagen Kategorie:Häretische Beschuldigungen aus der Sicht von ...).
  • Anstatt Neukategoisierung könnten Artikel/Listen über den Häresiebegriff bei einzelnen Konfessionen erfasst werden (etwa in der Art von Häresiebegriff in der Alten Kirche oder Häresien in der Alten Kirche). -- Sanblatt 12:21, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung! Gruß --Schelm 21:38, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten und nach Irmgards Vorschlag anwenden:

  • Das Hauptproblem ist, dass immer noch Leute im Glauben politisch korrekt zu handeln ein historisches Phänomen wegbenennnen möchten. Es wird aber nicht berücksichtigt, dass der Begriff "Häresie" sowieso IMMER nur meint, dass eine Glaubensgemeinschaft eine andere als solche unter diesem Begriff zu stigmatisieren versucht(e). Die Anwendung dieses Begriffes meint somit nicht, dass die Wikipedia-Autoren der Ansicht wären, dass diese religiösen Bewegungen objektiv Häresien seien. Der NPOV wird somit nicht verletzt.
  • "Häresie" ist ein völlig normaler in der Wissenschaft verwendeter Schlagwortbegriff. Ich selbst habe auch Geschichte studiert und jeder an meinem Insititut hätte sich über diese Diskussion an den Kopf gegriffen.
  • Der Begriff kann nicht ersetzt werden, weil er kein Äquivalent hat. Was mache ich, wenn ich etwas zum Thema "mittelalterliche Häresien" erfahren will? Da darf ich nach Ansicht mancher hier gar nichts erfahren, weil es eine "Häresie" um Gottes Willen nicht einmal als Recherchebegriff geben darf.
  • Die Frage, wie oft eine Kategorie (in Zukunft) angeklickt wird, kann wohl wirklich kein Grund für die Beibehaltung oder Löschung einer Kategorie sein.
  • Dass der Begriff in manchen Fällen "dynamisch" zu verstehen ist, macht nichts. Dass die Humiliaten zuerst als "Häretiker" und später als Orden galten, braucht kein Grund sein, sie in die Kategorie nicht aufzunehmen.
  • Das Problem mit dem Kategorienbaum, das dann entstehen könnte, wenn man die KAT in weitester Definition für praktisch alle Glaubensbewegungen öffnen würde, kann durch Irmgards Vorschlag leicht gelöst werden.
  • @Sokkok: Hier eine Erklärung (die dich aber vermutlich nicht befriedigen wird, weil du gleich wieder fragen wirst, was ich jetzt genau mit XXX meine) "Etablierte" Kirche: Eine Kirche, die länger als eine andere Kirche oder christliche Bewegung existiert(e). Irmgards Definitionsvorschlag ist aber besser als meiner.

Gruß --Martin Windischhofer 18:40, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch - Martins Punkte einzeln kommentiert:
  • Nach dieser Logik müssten auch alle ehemaligen Straftatbestände in entsprechende Kategorien einsortiert werden, auf mein analoges Beispiel ist ja leider noch niemand eingegangen. Dort haben wir ganz genauso „objektive Kriterien“. Wenn Ihr das Wiki-weit durchsetzt, dann soll von mir aus der Häresie-Kategorie bleiben.
  • Mag sein, das kann ich nicht beurteilen.
  • Wenn ich etwas wissen will, befrage ich den Artikel Häresie oder von mir aus, wie vorgeschlagen, einen Listenartikel und die dort verlinkten Artikel über die einzelnen Gemeinschaften. Niemand hier will Wissen verstecken, der Vorwurf läuft ins Leere ...
  • Zustimmung.
  • Der Perspektivenwandel spricht für die Abhandlung im Hauptartikel und in den Artikeln über die jeweiligen Kirchen, wie auch schon mehrfach in der Diskussion erwähnt. Nochmal das Analogie-Beispiel Strafrecht!
  • Hier tendiere ich - wenn überhaupt - zum Vorschlag von Feetjen. Das werden aber recht viele Kats ...
  • Diese Begriffsklärung ist m.E. ein Randproblem. Etablierte Kirche finde ich gar nicht so schlecht.

Trotzdem entspannte Grüße in die Runde! --Schelm 21:38, 16. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Sanblatt:

  • "Eine Neuddefinition der Kategorie:Häresie braucht es nicht (und schon gar nicht eine Definition, die den Häresiebegriff aufs Christliche einschränkt). Häresie ist im entsprechenden Artikel definiert und braucht keine Umdeutung auf Kategorieebene": Artikeldefinition und Kategoriebeschreibung sollten selbstverständlich nicht im Widerspruch zueinander stehen, aber die Kategoriebeschreibung soll die praktische Anwendung der Kategorie regeln, und auch den Artikel kann (und sollte) man überarbeiten. Davon abgesehen: christliche, jüdische, islamische, buddhistische, taoistische und ggf. weitere Gruppen oder Lehren nur unter dem Gesichtspunkt ihrer Devianz von vorherrschenden Lehrnormen und ggf. ihrer institutionellen Verurteilung in eine gemeinsame Kategorie zu werfen ist auf jeden Fall Unfug, deshalb ist mindestens eine Einschränkung auf die Religion und für das Christentum ggf. auch auf bestimmte Kirchen wenn nicht sogar kirchengeschichtliche Epochen erforderlich. Bisher hat noch niemand konkret dargelegt, ob und welcher Bedarf überhaupt für eine Kategorisierung von Häresien innerhalb nicht-christlicher Religionen besteht -- die Probleme werden dort eher noch größer sein als im christlichen Bereich.
  • "Die Kategorie:Häresie ist keine taugliche Recherche-Kategorie: Jedenfalls nicht, wenn man sie nicht thematisch einschränkt. "(Fast) jede neuenstandene Religion ist in den Augen der Mutterreligion häretisch. Und (fast) jede häretische Bewegung betrachtet aus ihr entstandene Abspaltungen wiederum als häretisch: Das eingeklammerte "fast" ist noch das Richtigste an diesen Verallgemeinerungen. "Deshalb lässt sich auch kein sinnvoller Kategorienbaum aufbauen. Deshalb lässt sich auch kein sinnvoller Kategorienbaum aufbauen. Im Gegenteil werden neue Fragen autauchen:Ist das Christentum eine häretische Bewegung des Judentums? Von wem sind die Täufer (und welche Täufer) als häretische Abspaltung zu betrachten? (Alte Kirche, röm-kath, lut., evang.?)": Es sind keine neuen Fragen, sondern solche, die wir aktuell diskutieren. Die erste Frage stellt sich speziell für eine Kategorie "Häresie (Judentum)", die ich nicht für dringend erforderlich halte, und dort dann nicht unbedingt für die christliche Religion allgemein, sondern für diejenigen Parteiungen und Strömungen, die noch als innerjüdisch, aber auch schon als christlich gelten können. Die zweite (bzgl. der Täufer) wäre auf der Grundlage von Irmgards Vorschlag insoweit problemlos so zu beantworten, daß die Täufer in den beiden Kategorien "Häresie (Römisch-katholische Kirche)" und "Häresie (Luthertum)" zu verlinken wären, wobei ich hier gerne erfahren würde, welcher Bedarf konkret für die letztere Kategorie besteht. Immer unter der Annahme, daß nicht jede Lehre oder Gruppe verlinkt werden soll, die eine generische Definition erfüllt, und auch nicht jede, die beim Glaubensstreit innerhalb einer Gemeinschaft so bezeichnet wurde, sondern nach praktikablen Regeln und dem Vorbild der Fachliteratur selektiv verfahren werden soll.
  • "Die Kategorie:Häresie ist auch deshalb untauglich, weil der Häresiebegriff dynamisch und Blickwinkel-abhängig ist. Es gib durchaus Gruppen, die nur zeitweise als Häretiker betrachte wurden": Die "Dynamik" macht ihn noch nicht untauglich. Kategorienbegriffe beanspruchen auch sonst im allgemeinen keine Gültigkeit von der Wiege bis ans Grab. Sondern fraglich ist vielmehr, wie aufgrund der nur bedingt möglichen Neutralität einer solchen Kategorisierung umgegangen werden soll. Das Problem besteht generell, wenn man, wie einige hier, auch bei geschichtlich erloschenen (oder ausgelöschten) Gemeinschaften deren Kategorisierung als "Häresie" für unvertretbar hält. Und es stellt sich in besonders scharfer Form dann, wenn eine auch heute noch lebendige Kirche wie die der Waldenser als "Häresie" oder "Häresie (Römisch-katholische Kirche)" kategorisiert werden soll. Letzteres scheint mir vergleichsweise erträglicher, weil es die Perspektive benennt, aber ich bin nicht sicher, ob es ausreicht.
  • "Anstatt Neukategoisierung könnten Artikel/Listen über den Häresiebegriff bei einzelnen Konfessionen erfasst werden (etwa in der Art von Häresiebegriff in der Alten Kirche oder Häresien in der Alten Kirche)": Was wäre daran jetzt der Unterschied gegenüber Irmgards Vorschlag? --Otfried Lieberknecht 22:12, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Martin: ""Häresie" ist ein völlig normaler in der Wissenschaft verwendeter Schlagwortbegriff. Ich selbst habe auch Geschichte studiert und jeder an meinem Insititut hätte sich über diese Diskussion an den Kopf gegriffen": Das Problem entsteht dann, wenn ein Schlagwortbegriff kein normaler Schlagwortbegriff ist, sondern mehr oder minder ausgeprägt definitorischen Charakter hat und Subthemen dieses Begriffs erfassen soll. Für den Normalbenutzer bedeutet die Verlinkung von Themen wie "Arianismus", "Katharer", "Waldenser" unter "Häresie" ganz einfach, daß das alles "Häresien" sind. Die Präzisierung mit Klammerzusäzen (Alte Kirche), (Römisch-katholische Kirche), (Luthertum) kann das etwas mildern, wenn sie vom Normalnutzer wirklich als Präzisierung einer von WP nicht eigenommenen, sondern bloß wiedergegebenen Urteilsperspektive verstanden wird, aber ich bin nicht sicher, ob das wirklich funktioniert und dann auch ausreicht. Vielleicht wäre eine den definitorischen Anspruch auflösende Benennung wie "Häresiegeschichte" (mit Klammerzusatz Christentum, oder mit Irmgards Klammerzusätzen) geeigneter zur Entschärfung, allerdings werden dagegen möglicherweise die Hausmeister des Kategorienwesens einschreiten. --Otfried Lieberknecht 22:36, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

ja, irgendwas in diese richtung, und wenn es direkt in der kat.bezeichnung geht, am besten... ca$e 22:38, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
stimme weitgehend zu. --Martin Windischhofer 15:20, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit Häresiegeschichte könnte ich auch leben. Mal schauen, was die "Hausmeister des Kategorienwesens" meinen, denn ganz stringent zu anderen Ästen des Kategoriebaumes ist das natürlich nicht ... --Schelm 15:11, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass man das den "Hausmeistern" hinsichtlich der Problematik der Kategorie schon deutlich machen kann. Inkludiert oder ersetzt das übrigens Irmgards Vorschlag? --Athanasian 16:03, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Häresiegeschichte ist besser als die hier als zu löschen vorgeschlagene Kat, aber doch noch nicht befriedigend.
So sympathisch Irmgards Vorschlag bzw. die nachfolgenden Modifikationen dazu klingen, löst das aber doch noch längst nicht alle Probleme.
Bei Jesus oder Petrus (Selbstverständnis!) (und daraus folgt dann eine mehr oder weniger große Überschneidung zu Alter Kirche...)?
Beim Schisma von 1054?
Bei der Reformation?
Beim Tridentinum?
Noch ganz anders?
Der LWB hat inzwischen mit der Mennonitischen Weltkonferenz eine Versöhnung in Bezug auf die Verwerfungen der lutherischen Bekenntnisschriften erreicht. Die kann man womöglich so interpretieren, dass trotz bleibender Differenzen keine Häresie mehr erkannt wird, was die heutigen Mennoniten betrifft, und es wird eingeräumt, die Täufer der Reformationszeit in wichtigen Punkten missverstanden zu haben. Sind die entsprechenden Täufer nun häretisch oder häretisch gewesen? Jedenfalls galten sie als solche. - Der ILR ist in dieses Versöhnungsgeschehen nicht einbezogen, soweit ich sehe. Für ihn dürften die entsprechenden Verwerfungen der Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche nach wie vor auch im Blick auf die Mennoniten in Geltung sein.
Ein Randproblem ist dabei die Frage, ob man jeweils entsprechend Irmgards Vorschlag formulieren wollen würde: ... die im Gegensatz zu[m/r]] ... standen und von diesem[/r] als Häresie betrachtet wurden. Denn in der jetzigen Formulierung heißt das zumindest für das Luthertum, dass ein Zweig, nämlich das Weltbund-Luthertum, die Täufer / Mennoniten als häretisierte Bewegung drin hat, denn sie wurden ja mal verketzert, das Internationaler-Rat-Luthertum jedoch nicht, denn sie werden ja immer noch verketzert... Das lässt sich durch genauere Formulierung aber wahrscheinlich lösen. Genau so wie die meisten definitorischen Probleme, die ich benannt habe, sowie auch die, an die ich im Moment noch nicht einmal denke. Das ist möglich, aber auf keinen Fall als Schnellschuss.
Entscheidend erscheint mir: Eine Kategorie:Häresiegeschichte o.ä. wird selbstverständlich, ob mit oder ohne Unterkats, im Ergebnis praktisch das ganze Christentum umfassen, von den bereits angeklungenen Problemen mit den nichtchristlichen Religionen ganz zu schweigen, genauso wie eine konsequente Kategorie:Häresie. Für mich ist daher nach wie vor Mittel der Wahl, dem obigen LA zu entsprechen. Sofern tatsächlich ein Bedarf gesehen wird, eine "häretisierende" Kat einzuführen, ist der richtige Ort, solches zu diskutieren, je nach dem, ob man innerchristlich bleibt oder nicht, eine Disk-Seite z.B. beim Portal:Religion, Portal:Christentum, oder auch beim neuen Portal:Häresie o.ä.
In jedem Fall wird immer zu berücksichtigen sein, wie eine wie auch immer geartete Kategorie bei den Normalnutzern wirkt, die nicht durch die Mühlen eines Geschichts- und / oder Theologiestudiums gegangen sind bzw. als "Laien" (sorry) sich in ungewöhnlicher Weise in die Fachsprache eingearbeitet haben.
Die "etablierte Kirche" betrachte ich als Vorschlag als zurückgezogen und äußere mich daher nicht dazu. --Sokkok 01:15, 22. Sep. 2011 (CEST)
Mein Zugang ist ein anderer. Ich glaube, dass ein Recherchebegriffe auch dann sinnvoll ist, wenn er ein Thema umfasst, ohne mit mathematischer Präzision ganz genau abgrenzbar zu sein. Ich habe aber zu diesem Thema meine Argumente mehrfach vorgebracht und möchte mich nicht mehr unbedingt wiederholen. Diese Diskussion jetzt noch einmal woanders hinzutragen und wieder alles durchzukauen ohne zu einem Ergebnis zu kommen, halte ich nicht für zielführend. Ich halte außerdem fest, dass oben bereits einige Kompromissvorschläge formuliert wurden, zu denen sich bereits mehrere Benutzer zustimmend geäußert haben. Ersatzlos streichen will die Kategorie offenbar ohnehin fast niemand mehr. Ich bin jetzt für das normale Prozedere: Wenn ein Löschantrag gestellt wurde, soll darüber abgestimmt werden. Bleibt die Kategorie "Häresie" erhalten, wofür ich stimme, ist auf der dortigen Diskussionsseite zu klären, wie man die Kategorie in etwa auffassen will, wobei ich meine, dass sowohl mein dortiger Vorschlag als auch der von Benutzer:Saint-Louis vernünftige Lösungen bieten können. --Martin Windischhofer 18:25, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Diese Diskussion auf dieser Seite lässt sich mühelos auf eine Seite wie z.B. Kategorie_Diskussion:Häresiegeschichte o.ä. verschieben und / oder verlinken. - Wovon Du meinst, es ließe sich nicht mit mathematischer Präzision genau abgrenzen (worin ich Dir zustimme), davon meine ich, dass es eben darum ins Absurde führt. Das ist der unterschiedliche Ausgang des unterschiedlichen Zugangs. Grüße! --Sokkok 00:18, 27. Sep. 2011 (CEST)
bleibt, --He3nry Disk. 15:50, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Achtung Hinweis: Dies heisst nicht, dass nicht eine Umbenennung, Aufteilung, etc. erforderlich sein könnte. Eine administrative Löschentscheidung ist jedenfalls nicht erforderlich - die Diskussion sollte auf der Diskussionsseite der Kat geführt werden. Aktueller Handlungsbedarf im Sinne von "Die-muss-weg,-um-Schaden-von-der-WP-abzuwenden" sehe ich auch nicht, --He3nry Disk. 15:50, 29. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Hauptartikel Rumänischer Fußballpokal und die vorliegende Kategorie sollten zum offiziellen Namen hin verschoben werden, so wie auch alle Saisonartikel heißen. 79.217.177.234 11:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

da wir uns hier in der "deutschsprachigen wikipedia" befinden, sollen wir die kat und den hauptartikel besser da belassen wo sie sind. ---- Radschläger sprich mit mir 02:26, 18. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel zu Nationalen Fußballwettbewerben sind idR unter den landessprachlichen
Bezeichnungen zu finden. Jedoch ist es ungewöhnlich eine Kategorie vor dem Hauptartikel
umzubenennen, weshalb ich vorschlagen würde zunächst auf Diskussion:Rumänischer Fußballpokal
die Artikelverschiebung zu diskutieren. Wird der Artikel verschoben, dann benenne ich die
Kat nach Benachrichtigung auf meiner Disk um. --Eschenmoser 11:36, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Verschoben wurde der Hauptartikel, die vorherige Diskussion aber wohl im Eifer vergessen. -- Gödeke 13:04, 23. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die restlichen Kategorien in Kategorie:Fußballverein nach Ort. 79.217.177.234 11:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, umbenennen. DestinyFound 13:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dito. --RonaldH 15:24, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Erledigt. --Head 15:55, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an die restlichen Kategorien in Kategorie:Fußballverein nach Ort. 79.217.177.234 11:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht Verschieben, die Kategorie passt exakt zu allen anderen in Kategorie:Fußballverein. --NCC1291 12:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Einordnung in die Kategorie:Fußballverein nach Ort war falsch. So wie es jetzt ist, ist es korrekt, nicht verschieben. DestinyFound 13:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Singapur ist ein Stadtstaat. Deshalb ist eine Einordnung in den Staats-Strang als auch den Ort-Strang sinnvoll. Wenn beide Stränge verschiedene Lemma-Konstruktionen bevorzugen, ist das Problem nicht lösbar, deshalb nicht umbenennen. --Århus 14:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aha, und warum ist Kategorie:Monegassischer Fußballverein dann nicht ebenfalls in die Kategorie:Fußballverein nach Ort eingeordnet? Gruß --RonaldH 15:19, 19. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
bleibt per Arhus; keine Verbesserung der Katstruktur --Eschenmoser 11:39, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Für andere Bauwerke wird in der Kategorie:Bauwerk nach Status (wie ich in den meisten Listen) nicht zwischen "geplant" (Kategorie:Geplantes Bauwerk) und "genehmigt" unterschieden. Die Genehmigung ist nur ein Zwischenschritt in der Planungsphase auf dem Weg zum Baubeginn. Zugegebenermaßen ist der Zwischenschritt sehr aussagekräftig für den Nachweis der Relevanz (liegt eine Genehmigung vor, ist das Argument "Glaskugel" entkräftet). Ich sehe aber wenig Mehrwert und nur Wartungsaufwand in einer eigenen Kategorie dafür. Ich würde daher die Namensgebung an andere Bauwerke angleichen. --TETRIS L 14:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Umbenennungsantrag gilt selbstverständlich analog für die Unterkategorie Kategorie:Genehmigter Offshore-Windpark (Nordsee). --TETRIS L 14:18, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
P.P.S.: Hinweis: Die Kategorie ist ein Überbleibsel dieser Aufräumaktion von 2009. --TETRIS L 14:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Ich finde eine Kategorie "geplante Offshore-Windparks" aus Gründen der Einfachheit auch besser als "genehmigte Offshore-Windparks". Andol 14:43, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bitte nach Kategorie:Offshore-Windpark (in Planung) verschieben. Die Oberkategorie heißt Kategorie:Offshore-Windpark, dann wird einfach die Klammer angehängt. 79.217.160.204 19:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zwischen einem genehmigten und geplanten Offshore-Windpark liegt aber ein oftmals langwieriges Genehmigungsverfahren. Daher nicht wie beantragt umbenennen, sondern wie von der IP vorgeschlagen. --Pfiat diΛV¿?   20:58, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
@79.217.160.204: Eine Oberkategorie heißt Kategorie:Offshore-Windpark, aber die andere heißt Kategorie:Geplantes Bauwerk, genauer gesagt Kategorie:Geplantes Kraftwerk. Kombiniert man die beiden, kommt Kategorie:Geplanter Offshore-Windpark heraus. Das Anhängen des Status in Klammern ist in diesem Kategoriezweig unüblich. Generell finde ich Klammeranhängsel immer unschön, aber das ist Geschmackssache.
@ΛV: Hä? Meinst Du mit "IP" 79.217.160.204? Sein Vorschlag unterscheidet sich von meinem nur dadurch, dass der Status als Substantiv in Klammern angehängt statt als Adjektiv vorangestellt wird. Inhaltlich ist das das selbe. Die Schlussfolgerung aus Deiner Begründung verstehe ich nicht. --TETRIS L 22:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast Recht, allerdings ist das Klammerlemma imho außerhalb der WP wohl gebräuchlicher.--Pfiat diΛV¿?   07:39, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Echt? Wo zum Beispiel? --TETRIS L 13:03, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß übergeordneter Katstruktur umbenannt --Eschenmoser 11:41, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie die Aktuelle-Großbaustellen-Kategorie ist auch diese hier eine Kategorie, die nach aktuellen Gegebenheiten kategorisiert (siehe Kategorie-Beschreibung). Damit einher geht zwangsläufig, dass laufend Kategorien ausgetauscht werden müssen, was nicht unbedingt im Sinne einer übersichtlichen Versionsgeschichte und Beobachtungslisten ist. Viel wichtiger aber: Eine Kategorie dient nicht dazu, aktuelle Situationen darzustellen, sondern einen Überblick über ein Thema zu geben. Für das vorliegende Thema wäre z. B. eine Liste sinnvoller und leichter zu warten, da nur eine Seite geändert werden muss, nicht drölfzig, sowie auch rote Links eingetragen werden könnten, was bei einer Kategorie nicht möglich ist. Ich möchte mich deshalb ganz entschieden für das löschen aussprechen. 79.217.160.204 19:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie kommst Du darauf, dass hier (wie auch in der Ober-Kategorie:Rekordhalter) nur aktuelle Rekordhalter eingeordnet werden? Es ist in der Wikipedia eher die Ausnahme, dass Objekte aus einer Kategorie gelöscht werden, wenn sie dort einmal drin waren. Allenfalls werden sie in eine Unterkategorie "Ehemalig" verschoben, soweit vorhanden. Birne steht beispielsweise immer noch in der Kategorie:Bundeskanzler (Deutschland), obwohl er schon lange nicht mehr Kanzler ist. Auch in der Kategorie:Weltmeister (Gewichtheben) finden sich nur wenige amtierende Weltmeister. Löschbegründung unzutreffend, daher behalten. --TETRIS L 11:29, 20. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Annahme es seien nur aktuelle Rekordhalter einzusortieren geht fehl.
Der Verweis auf die Liste in der Katbeschreibung zeigt, dass die Einsortierung
auch ehemaliger Weltrekordhalter erwünscht ist, sobald diese einen Artikel haben. --Eschenmoser 11:50, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie enthält keine Artikel zu einzelnen Ereignissen, die als Weltrekord anerkannt wurden (wie z. B. Weltrekordfahrten der SNCF am 28./29. März 1955, wobei das aber kein sportlicher Rekord ist), sondern Listen, in denen die Weltrekorde einzelner Disziplinen stehen. Die Kategorie ist deshalb als Listenkategorie zu benennen. 79.217.160.204 19:40, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1, aber bitte Kategorie:Liste (Weltrekorde) in Kategorie:Weltrekord vorangestellt belassen und einzelne Weltrekordartikel direkt einkategosieren. - SDB 01:29, 17. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion --Eschenmoser 11:53, 21. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Ist es sinnvoll vom Wikipedianamensraum auf eine Umfrage Anno 2006 zu redirecten? Zumal es hier wohl eher um Bannerwerbung und dergleichen geht bzw ging und nicht (wie anfangs von mir vermutet) um Werbung im Artikelraum durch Editoren. Allerdings könnte man evtl den Header für eine Seite im Wikinamensraum weiterverwenden, aber eine nicht mehr editierbare Umfrage im Archiv ist wohl etwas fehlverlinkt --in dubio Zweifel? 17:44, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

PS: Sehe gerade ältere Versionen hatten auch mal Inhalt. Mich stellt sich aber die Frage nach der Relevanz lediglich einer Umfrage (nicht Meinungsbild) im WP-Namensraum--in dubio Zweifel? 17:45, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Diese Vorlage wird offenbar nicht benutzt, wohl auch, weil die Anzahl der Einträge unüberschaubar ist. Stattdessen gibt es Naturpark-Navigationsleisten für die einzelnen Bundesländern (siehe hier: Benutzer:CyRoXX/Navigationsleisten Naturparks in Deutschland), die deutlich übersichtlicher sind und tatsächlich Verwendung in Artikeln finden. Ich schlage damit die überbordende Navileiste "Naturparks in Deutschland" zur Löschung vor. CyRoXX (? ±) 03:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist m.E. Unfug bis Vandalismus. Daß diese bei weitem nicht überbordende Navigationsleiste (bis 200 Elemente werden anstandsslos anerkannt) nicht mehr eingebaut ist, ist dir selbst zu verdanken, der diese Navigationsleiste in ein Dutzend Navigationsleisten für jedes einzelne Bundesland zerrupft hast. Warum man nun nicht mehr zwischen Naturpark Bayerische Rhön und Naturpark Hessische Rhön navigieren kann, ist ziemlicher Blödsinn. Ich schlage vor, du machst die Ersetzung selbst rückgängig, sonst mache ich das. Behalten, Luftnummer. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht denn dass bis zu 200 Einträgen tolleriert wird? Ich kann mich noch an eine LD vor einer Weile erinnern bei der da ganz andere Maßstäbe gesetzt wurden. Meiner Meinung nach ist die Navigationsleiste raumgreifend und völlig unübersichtlich und widerspricht damit Punkt zwei von Wikipedia:Navigationsleiste. Die Navigationsleiste sollte gelöscht werden. --Christian1985 (Diskussion) 17:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es hat schon viele total beschränkte Löschdiskussionen gegeben. Vorlage:Navigationsleiste Europastraßen blieb jedenfalls, wir haben auch Vorlage:Navigationsleiste NASDAQ-100 oder Vorlage:Navigationsleiste Unternehmen im S&P 100, um mal weitere Beispiele zu nennen, die in der Größenordnung des LKen liegen. Wenn also kein weiteres stichhaltiges Argument genannt wird, fliegt der LA raus. Das, was der LA-Steller als Alternative in den jeweiligen Artikeln installiert hat, ist Leserverarsche pur. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:15, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Navigationsleiste der Europastraßen ist ja auch ganz brauchbar, schließlich ist sie übersichtlich. Bei den anderen Navigationsleisten wäre eine Liste wirklich sinnvoller und tadsächlich gibt es auch zu diesem Thema schon eine Liste. Aufgrund der mangelnden Übersicht ist diese Navigationsleiste auch nicht dienlich für die Navigation. --Christian1985 (Diskussion) 21:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Papperlapapp. Natürlich ist die Vorlage:Navigationsleiste Naturparks in Deutschland brauchbar, um von Naturpark Bayerische Rhön in Naturpark Hessische Rhön zu gelangen. Ganz zu schweigen von den unmittelbar aneinandergrenzenden Naturparks Bergstraße-Odenwald, Spessart und Neckar-Odenwald (in drei verschiedenen Bundesländern), was weder mit der vom LA-Steller erstellten Zerfledderung möglich ist, noch mit Kategorien (weil da ja eben nach Bundesländern getrennt wird, als keine gemeinsame, ländergrenzenübergreifende Übersicht besteht, es sei denn, man nutzte CatScan, was der Durchschnittsleser eben nicht tut, weil er nix über das Funktionieren von Kategorien weiß. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:46, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Notwendigkeit für diese monströse Navi-Leiste, die Kategorie Kategorie:Bahnhof in Lissabon erfüllt den Zweck auf sehr gute Weise. --jcornelius   12:09, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Kategorien dienen nicht der Navigation. (BTW: die meisten Nutzer wissen gar nicht, was Kategorien sind und wozu man sie nutzen kann)
  2. Eine Navileiste mit 17 Elementen ist alles andere als monströs.

LA unsinnig/unbegründet -> behalten --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Kategorien spricht aber in zwei Abschnitten davon, dass Kategorien auch der Navigation dienen, wie zum Beispiel im Abschnitt Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien. --Christian1985 (Diskussion) 17:18, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mal festhalten: Wir haben die Liste der Bahnhöfe und Haltestellen in Lissabon (wie man am Lemma erkennt, liegt Lissabon irgendwo in FL-A-CH), die Kategorie:Bahnhof in Lissabon und diese Navileiste, die alle dazu dienen, mir die Bahnhöfe in Lissabon aufzuzeigen. Warum nur drei Mal das selbe durchkauen? Zwei Mal reicht vollkommen, ergo kurzum löschen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 17:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dem stimme ich zu, schließlich legt Wikipedia:Navigationsleiste#Einsatz auch nahe, erstmal zu prüfen, ob Listen oder Kategorien den Zweck der Navigationsleiste nicht besser erfüllen. --Christian1985 (Diskussion) 17:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es wirdimmer absurder. Nun soll iorgendeine Wikifantentheorie über die optimale Größe von Kategorien als Begründung für die Löschung einer Navigationsleiste herangezogen werden? Laßt doch morgen beim Frühstück die kleine blauen Pillen weg.
@Platte: Egal, was dir irgendwer erzählt: Kategorien dienen nicht der Navigation. Kategorien sind 90 oder 94 Prozent der Leser völlig unbekannt. Die meisten Leser wissen nicht, was man mit Kategorien anfangen kann. Kategorien sind ein Autorenhilfsmittel, das eigentlich nur deswegen notwendig wurde, weil sich Wikifanten hier und Wikifanten da nicht abschließend über das korrekte Lemma einigen konnten und andere Wikifanten einen psychischen Defekt haben, der sich dahingehen äußert, auf möglichst viele Weiterleitungen SLA zu stellen, was durch weitere besonders abartig veranlagte Wikifanten, sogenannte Administratoren, bereitwillig ausgeführt wurde. Habe ich schon gesagt, daß Kategorien nicht der Navigation dienen? Und Listen dienen natürlich auch nicht der Navigation, denn warum soll man vom Artikel A zum Artikel B den Umweg über die Liste aller A, B, C bis Z gehen. Es soll noch Leute geben, die bezahlen ihr Internet nicht per Flatrate sondern per Traffic, und denen ist gelegen, vom Artikel A unter Umgehung von Traffic möglichst direkt nach B zu gelangen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:22, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zu behaupten, dass Kategorien nicht der Navigation dienen, obwohl in diesem Abschnitt zum Anlegen von Kategorien mit der Navigierbarkeit argumentiert wird, ist für mich nicht nachzuvollziehen! --Christian1985 (Diskussion) 21:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In dem von dir verlinkten Abschnitt der entsprechenden Regelseite kommt das Wort Navigation nur in zwei aufeinanderfolgenden Sätzen vor, nämlich:
Wenn eine sinnvolle Navigation zwischen Artikeln nur innerhalb einer einzelnen Kategorie möglich ist, ist eine größere Artikelanzahl zu empfehlen. Hat sich dagegen eine geschlossene Systematik etabliert, die eine übergreifende Navigation in mehreren gleichartigen Kategorien ermöglicht, können selbst kleinste Kategorien für mehr Übersicht sorgen.
Daraus abzuleiten, Kategorien dienten allgemein der Navigation zwischen Artikeln, ist eine abenteuerliche Wikifantentheorie, die in keinster Weise der Praxis entspricht. Der Durchschnittsleder weiß nix von Kategorien, und er weiß nicht, wie er diese nutzen soll. Abgesehen davon, daß bei Nachnutzern, etwa Wikipedia-Spiegeln, Kategorien oft gar nicht zur Verfügung stehne. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:41, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das Wort "allgemein" habe ich nicht in den Mund genommen. Ich habe gesagt, dass es falsch ist, dass Kategorien nicht zur Navigation dienen. Meiner Auffassung nach ist das ein Teilauspekt der Kategorien, sonst könnte man das Kategoriensystem auf die Kategorien, die zur Wartung gebraucht werden reduzieren. --Christian1985 (Diskussion) 21:45, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorien dienen primär zum Finden von Artikeln, nicht dazu von einem Artikel zu einem anderen zu gelangen. Wenn ich ein Lemma nicht weiß, die Suchfunktion versagt (weil etwa der Suchbegriff in hunderten von Artikeln vorkommt), dann gebe ich ein Lemma ein, das ich kenne und das gleichartiig ist und hoffe, daß ich in dem Artikel eine Kategorie finde, von der ich ausgehe, daß in sie der gesuchte Artikel ebenfalls eingetragen ist. Oder ich hangle mich (ggf.) von einer höheren Kategorienebene systematisch bis zu der Kategorie, in der ich den gesuchten Artikel vermute (dies dürfte recht häufig sein, wenn jemand für einen bislang nicht existenten Artikel ein übliches Lemma sucht).
Das Wort allgemein hast du zwar nicht verwendet, du implizierst jedoch dessen Verwendung, weil du das Larifari der Formulierung (wenn eine sinnvolle Navigation zwischen Artikeln nur innerhalb einer einzelnen Kategorie möglich ist) umkehrst in Kategorien dienen der Navigation. Tatsächlich besteht dieser Abschnitt primär aus dem Grund, daß einerseits anerkannt werden soll, daß in manchen Fachbereichen Winz-Kategorien erwünscht sind (etwa im Zweig Kategorie:Deutschland nach Gemeinde), daß aber andere Fachbereich keine Unterteilung wünschen (Beispiel: Kategorie:Autor). Auf diese Weise bauschen wir unseren Regelapparat immer weiter auf, weil mit jeder Spezifizierung zur Beseitigung von Unklarheiten/Mißverständnissen ein neuer Punkt für irgendeinen Fuckwit entsteht, mit dem er sein Wikilawyering begründen kann, warum XY gelöscht oder nicht gelöscht werden soll. Tatsächlich gilt: würden nicht soviele blödsinnigen LAe gestellt (und von inkompetenten Admins auch noch ausgeführt), könnten wir dreiviertel unserer Regeln löschen und uns darauf konzentrieren, eine Enzyklopädie zu schreiben. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:01, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Frage hier wäre: Ist die Navi vollständig? Wenn ich ich mir den (verlinkten) Überblicksartikel anschaue, nein. Kann sie vollständig werden, ohne zuviel nicht verlinkbare (nicht relevante) Links zu enthalten? Kann ich (noch) nicht beurteilen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:19, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Navileiste hat nur drei Einträge mit funktionierenden Links. In Wikipedia:Navigationsleiste ist zu erfahren, dass eine Navigationsleiste mindestens vier verlinkte Einträge haben sollte. Daher liste ich diese Navigationsleiste hier. Vergleiche auch die Löschdiskussion vom 9. August 2011 in der schon eine andere Kader-Navigationsleiste gelöscht wurde. --Christian1985 (Diskussion) 17:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einschließlich der Überschrift sehe ich sogar fünf blaue Links. 79.217.160.204 19:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Drei Links sind doch völlig ausreichend, so steht es schon in der Heiligen Schrift: "Sodann sollst du zählen bis drei, nicht mehr und nicht weniger. Drei allein soll die Nummer sein, die du zählest, und die Nummer, die du zählest, soll drei und nur drei sein. Weder sollst du bis vier [sic!] zählen, noch sollst du nur bis zur zwei zählen, es sei denn, dass du fortfährst zu zählen bis zur Drei. Die Fünf scheidet völlig aus." Wenn es dich trotzdem stört, kann ich die erforderliche Linkanzahl genauso diskussionslos ändern, wie sie im Oktober 2008 in Wikipedia:Navigationsleiste eingefügt wurde. Behalten --NCC1291 20:51, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Chistian1985, ab sofort bist du für mich ein Troll, wie er im Buche steht. WP:BNS läßt grüßen. Eins weiter oben sind die 17 Einträge in einer Navi zuviel, nun sind dir drei zu wenig. <Kopfschüttel bei soviel Bullshit> Der nächste bitte LAE, ersatzweise behalten, für Extreme-Zeitraubing ist hier kein Platz. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:26, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dass ich fich Dich ein Troll bin, ist mir schon länger klar, damit müssen wir beide leben. Aber wofür gibt es Richtlinien, wenn man sich doch nicht daran hält? Abgesehen davon, wie dient eine solche Nvigationsleiste der Navigation, wenn man auf nichts draufklicken kann? --Christian1985 (Diskussion) 21:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Richtlinien gibt es dazu, um sie zu ignorieren. Abgesehen davon gibt es in der betreffenden Navi fünf blaue Links, und en:WP:DEMOLISH gilt auch hier. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:36, 14. Sep. 2011 (CEST), 22:05, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Stelle die Relevanz in Frage. Kein Kriterium wird belegt, der Link zur Quelle ist tot. Das kann so nicht bleiben. (nicht signierter Beitrag von 88.130.6.81 (Diskussion) ) nachgetragen von 85.180.195.32 02:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

hatte wohl 2001 bereits 115 Mio. Euro Umsatz und 200.000 Touristen pro Jahr http://www.welt.de/print-wams/article122509/Olimar_wird_dreissig.html. Damit wäre es als Unternehmen relevant, da gemäß WP:RK#Unternehmen > 100 Mio. Euro Umsatz pro Jahr erforderlich sind. Behalten. --91.19.104.125 02:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Zahl kann ich nicht wirklich nachvollziehen. Die Jahresabschlüsse, die man im e-Bundesanzeiger finden kann, lassen mich daran zweifeln, dass die einen solchen Umsatz gemacht haben. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:24, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es soll auch Unternehmen geben, die früher erheblich höhere Umsätze gemacht haben, als heute. Die Konkurrenz schläft nicht. --91.19.90.17 01:26, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE unzulässiger Wiederholungsantrag. Bei Bedarf WP:LP --Der Tom 09:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Band Village (gelöscht)

In meinen Augen eine Eigenwerbung einer unrelevanten Band ohne Veröffentlichungen oder nennenswerte Auftritte.--IchHier--15er 06:43, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich nach Betrachtung der Homepage genauso. Könnte als Bandspam eigentlich auch schnell gelöscht werden. --Mikano 09:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

1 CD im Selbstvertrieb und Auftritt auf der Kirmes reichen nicht. Offensichtlich völlig irrelevant. SLA. WB 09:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da war auch nach 7 Tagen nicht mehr zu erwarten. Gelöscht. --Martin Zeise   09:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unrelevanter Musiker ohne Solokarriere, sämtliche Veröffentlichungen beruhen auf Bandveröffentlichungen (Drei Alben mit drei Bands).--IchHier--15er 07:06, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

bei Jazzmusikern darf regelmäßig davon ausgegangen werden, dass ihre Beiträge bei Aufnahmen solistischer Natur im Sinne der RK sind, wenn sie nicht gerade in einer Bigband spielen. Zudem ist er Bandleader des Trios Indigo. behalten. -- Toolittle 09:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Toolittle ist beizupflichten. Dennoch ist es ein Problem, dass der Artikel hinsichtlich einer Biografie des Musikers so gut wie nichts aussagt. Hier sollte nachgelegt werden.--Freimut Bahlo 21:36, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist aber eine QS Frage. Und wir haben tausende von Personenartikeln ohne ausreichende Biografie. Ich setze mal auf den Autor, scheint vom Fach zu sein. PG 21:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, der angegebene einzige Zeitschriftenaufsatz stammt von den Betreibern. Zusätzlich mindestens Textplagiat von der angegebenen Website. --jergen ? 09:46, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich würde es auch rausnehmen - ist nichts anderes als eine Übersetzung der Homepage!! B. Stechno 11:05, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt; Nachwuchswissenschaftler mit - lt. Uni-Website - insgesamt neun veröffentlichen Beiträgen in Fachzeitschriften, nur vier davon als Hauptautor. Ob es da ein Aufsatz zur Modellierung der potientiellen Verbreitung des Sasquatch rausreist, der nicht den Nachweis des Bigfoots in Nordamerika führt, sondern Probleme der Modellierung von Ökosystemen aufzeigt? --jergen ? 09:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mir schien das bei meiner Bearbeitung auch ein bisschen dürftig zu sein, da er nur Assistant Professor ist; ich wollte aber nicht voreilig sein. Bei genauer Betrachtung fehlt aber zur WP-Relevanz doch nach jetzigem Stand ein bisschen was. --Scooter Backstage 10:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Na da bei Wissenschaftlern vier eigenständige Monographien in denen er Hauptautor sein muss notwendig sind um die RKs zu erfüllen ... keine Artikel ... also: Löschen ! LagondaDK 11:41, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht dargestellt. -- Der Tom 10:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schmucke Selbstdarstellung mit erheblichen Mängeln. Aufällige Abweichungen zwischen Aussagen und Belegen (beispielsweise behauptet der Artikel mal 10 Mio mehr Umsatz, als Beleg "TopOfStyria"). RK-U weiter unterboten; In einem fragmentierten Markt mit gesunder Konkurrenz sind keine Besonderheiten erkennbar. Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 06:32, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Grüne Raupe 10:38, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah, ein extra zu diesem Zweck angelegter Account? --Peter200 10:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Datum der Anlage meines Accounts ≠ Datum der Anlage des Artikels. Frage dürfte damit beantwortet sein. --Grüne Raupe 10:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo steht bitte, dass Wikpedia kein Wörterbuch ist? --Der Tom 10:48, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier: WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch. --Grüne Raupe 10:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht: im Sinne von Sprachwörterbuch. Das hier ist kein Sprachwörterbuch, demnach behalten. --Der Tom 10:54, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Umbenennen in Liste der Seilbahnbegriffe, weiter ausbauen und gut ist. Behalten --Peter200 11:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe ebenfalls nicht, was der Wert dieser Liste sein soll. Soll es sich um eine Übersetzungshilfe handeln oder wurden einfach mal so "Wörter zum Thema Seilbahn" zusammengetragen? Irgendwelche Kriterien an Hand derer die Liste zusammengestellt sein soll, sind jedenfalls nicht erkennbar. Auch weiß ich nicht, was die Sprachauswahl soll. Warum nur deutsch, amerikanisches / britisches Englisch und französisch? Was ist mit Suaheli oder Klingonisch? Fazit: In jeder Hinsicht willkürliche und obskure Liste. Für thematisch zusammengehörende Begriffe gibt es das Kategoriensystem, für Übersetzungen Interwikilinks bzw. Wörterbücher. Löschen. --Entzücklopädie 11:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genauso. In der Form ein seltsames Sammelsurium ohne echten Nutzen. Löschen. --Mikano 11:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ins Wiktionary verschieben. liesel Schreibsklave 11:46, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]


Also erst mal für alle Nichwissenden: Ein Wörterbuch ist ein Nachschlagewerk, das Wörter oder andere sprachliche Einheiten in einer meist alphabetisch sortierten Liste verzeichnet und jedem Eintrag (Lemma) erklärende Informationen oder sprachliche Äquivalente zuordnet.

Wörterlisten existieren in der Wikipedia bereits zuhauf: als Tabelle zum Beispiel im Artikel

Dann gäbe es noch die

...

behalten oder die anderen Listen auch löschen... --Ohrnwuzler 13:40, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In den von dir genannten Beispielen gibt es für den Leser aber einen echten Informationsgewinn, den sehe ich bei deiner Auflistung (noch?) nicht. Wo sind denn die erklärenden Informationen? --Mikano 13:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
...mit erklärenden Informationen wäre es dann ein Wörterbuch und das sollte ja in der Wikipedia nicht stehen.--Ohrnwuzler 14:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(bk) Du bringst da was durcheinander: Einzig der von dir angeführte Artikel Meteorologische Ausdrücke ist mit deinem zu vergleichen. Der enthält gem. Einleitung aber explizit international festgelegte Fachausdrücke, während dein Artikel schlicht nur Übersetzungen wahlloser Begriffe aus einem Fachgebiet auflistet. Die anderen Artikel sind definierte Listen mit Erklärungen. Sorry: löschen. ----Havelbaude 14:01, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ob die Auswahl wahllos ist oder den Grundwortschatz beinhaltet müssen aber dann Fachleute beurteilen, oder ?--Ohrnwuzler 14:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die anderen Artikel sind definierte Listen mit Erklärungen.. Damit verwirrst Du mich vollends. Wenn die Listen Erklärungen beinhalten, dann sind es ja Wörterbücher, die in der Wikipedia nicht sein sollen. Müssen die dann auch alle gelöscht werden?--Ohrnwuzler 14:36, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gehört dann auch der Artikel Luftseilbahn#Abkürzungen um die dort aufscheinende Tabelle bereinigt?

Oder gehört die hier strittige Tabelle des Grundwortschatzes in den Artikel Seilbahn?

--Ohrnwuzler 14:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ah Firobuz, nsachdem ich Dich gerade auf Diskussion:Urbane Seilbahn als Vandale gemeldet habe, rächst Du dich jetzt hier? Also nochmal:
Gehört dann auch der Artikel Luftseilbahn#Abkürzungen um die dort aufscheinende Tabelle bereinigt?
Oder gehört die hier strittige Tabelle des Grundwortschatzes in den Artikel Seilbahn?
--Ohrnwuzler 20:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seltsame Diskussion hier. Was wie wo in anderen Artikeln gemacht wird, ist nicht von Bedeutung. Hier definitiv ein Wörterbucheintrag, wäre besser aufgehoben auf http://dict.leo.org/. Löschen. -- KMic 02:30, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum ist das hier nicht von Bedeutung? Ich kenne mich nicht aus. Darf ich die Tabelle im Artikel Luftseilbahn eintragen oder darf ich sie hier als Liste belassen? Oder muß die Tabelle im Artikel Luftseilbahn auch raus?. Ein Wörterbuch enthält Erklärungen, diese Liste nicht.--Ohrnwuzler 04:04, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine unbelegte, großteils wörtlich aus Lumdatalbahn kopierte (Lizenzproblem) Abschreibearbeit (Kopierarbeit trifft es eher). Die Relevanz nach WP:RK#Schienenverkehr ist nicht dargestellt. Dafür sind aber schön viele tolle Fehler vorhanden. Ein nicht mehr vorhanderer Bahnhof hat keine Bahnsteigkategorie; der Text spricht von Gemeinde, in der Infobox ist es eine Stadt; auch gab es keinen, wie im Artikel dargestellt, eigenen Güterbahnhof, es war alles zusammen eine Station. Der Abschnitt Geschichte besteht vor allem aus doppelt erzählter Streckengeschichte. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:56, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Knergy hat alles gesagt. Wahrscheinlich kann ein gutgeschriebener Artikel zu dem Bahnhof Londarf behalten werden, dieser Artikel lässt jedoch alles vermissen. Gruß--Gunnar1m 11:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ergänzen könnte man auch noch die Fehlinformation der Stilllegung. Zumindest 2006 war die Lumdatalbahn bis zur Station Londorf (noch?) nicht stillgelegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Knergy, könnte nicht ein Teil der Problematik im unterschiedlichen Sprachgebrauch zwischen "Allgemeinbevölkerung" und "eisenbahnaffinen" Benutzern liegen? So wie Bahnhof allgemein nicht unbedingt die Gesamtheit der Bahnanlagen meinen muß, sondern auch schon nur das "Empfangsgebäude", dürfte "stilllegen" wohl oft meinen, es fährt kein Zug mehr und nicht unbedingt ein eisenbahnrechtliches Stilllegen im Sinne von "es darf kein Zug mehr fahren", weil die Strecke nicht mehr technisch instandgehalten und überwacht ist. --Matthiasb   (CallMyCenter) 22:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann durchaus sein, dass eine Differenzierung zwischen "fährt aktuell nichts" und "stillegelegt" schwerfällt. Dennoch sind dies wichtige Unterschiede. Hier bei diesem Fehler kann man zwei Personen dafür bestrafen. Erstens den, der dies in den Artikel Lumdatalbahn geschrieben hat und zweitens die IP, bei der es leider nicht zu mehr als reinen Abschreibe-/Kopierübungen reicht (wesentliche Teile des Duktus des Artikel über die Bahnstrecke finden sich auch im neu erstellten Bahnhofsartikel). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 22:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Solarpumpe (erld., wtl.)

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 11:12, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

Löschen Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 11:05, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Beschreibung eines Gegenstandes aus der Welt der Technik, dieser Artikel könnte aber das Vollprogramm vertragen. --Nightfly85 | Disk 11:08, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch. Weswegen gleich „sofort löschen“? Meines Erachtens nach Überarbeitung ein gutes Artikelthema. --Flavia67 | Disk 11:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist einfach nur eine durch einen Elektromotor angetriebene Pumpe, deren Stromversorgung durch Solarmodule, mit oder ohne Zwischenspeicherung in Akkumulatoren realisiert wird. --Erell 11:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das deutet trotzdem nicht auf Irrelevanz hin. Dieser Begriff scheint in D geläufig zu sein (siehe Google). Eine Weiterleitung wäre hier auch fehl am Platz, denn wo soll es hin? Motor? Pumpe? Solarenergie? Sofern die Besonderheiten einer Solarpumpe ausreichend dargelegt werden, sehe ich hier keinen Grund für die Löschung (dazu gehört natürlich das Entfernen der Weblinks, denn die sind in der Tat nicht relevant). --Nightfly85 | Disk 11:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für die elektrische Wasserpumpe an sich ist es unerheblich, ob der Strom von einem Solarmodul, einem Akkumulator, einem Stromgenerator mit Verbrennungsmotor oder aus dem öffentlichen Netz kommt. Was ist nun das Besondere an einer Solarpumpe? Eigentlich nur die Nutzung von elektrischem Strom aus Sonnenenergie. Die sich daraus ergebenen Vor- und Nachteile gelten aber genauso für andere mögliche elektrische Verbraucher. --Erell 12:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
In der Form ist der Artikel nicht gut, da wäre löschen durchaus angemessen. Das ist ohne viel Sachverstand zusammengestückeltes Zeug. Wenn ich schon "mithilfe der Energie Sonne Arbeit verrichtet" lese... Ich würde momentan deshalb eine Weiterleitung auf Wasserpumpe#Solarbetriebene Wasserpumpen vorschlagen. Das dort ist zwar auch nicht besonders toll, aber somit ist zumindest ein Redundanzproblem gleich mit vom Tisch. Natürlich könnte man einwenden, dass mit einem Solarpanel auch noch andere Pumpen als nur Wasserpumpen mit Energie versorgt werden könnten - allerdings geht ja der jetzige Artikel auch nur auf Wasserpumpen ein. Auch könnte man es später immer noch in einen allgemeineren Artikel bzw. eine BKL verwandeln.
Kurz: Momentaner Artikel wenig tauglich. Besser Weiterleitung erstellen, qualitativ geht da kaum was verloren. --Entzücklopädie 11:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat bereits in Wasserpumpe einen Abschnitt, der Inhalt könnte also auch dort eingearbeitet werden und eine Weiterleitung von Solarpumpe eingestellt werden. Allerdings gibt es für diverse Pumpen auch etwa 100.000 eigene Artikel. Der Schnelllöschantrag ist nichtsdestotrotz eine Frechheit. --Flavia67 11:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nicht löschen, aber wegen Redundanz einen Redirect auf Wasserpumpe#Solarbetriebene Wasserpumpen erstellen und fertig ist der Lack. Gruß, --Martin1978 /± 14:12, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung eingerichtet wie vorgeschlagen. -- KMic 21:49, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Alben wurden anscheinend nicht in großer Auflage veröffentlicht, ansonsten nur ein paar kleinere Contests gewonnen. Relevanz?. --91.204.193.192 13:02, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

“Seit einiger Zeit sind sie regelmäßig Vorband der deutschen Kult-Band Torfrock.” Könnte das Relevanz erzeugen?-- Johnny Controletti 13:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mal eher sagen nein. Relevanz kann nur aus der Band heraus entstehen nicht durch andere Bands mit denen sie eigentlich nur auftreten ... LagondaDK 14:07, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Also in diversen LDs wurde, soweit ich mich erinnern kann, aber aus dem Grund "Vorgruppe einer oder meherer relevanten Bands" auf behalten entschieden. Leider fällt mir kein konkretes Beispiel ein.-- Johnny Controletti 14:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Beispiel und Gegenbeispiel. --Salomis 15:46, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Aber Dein Bsp. No. 1 war auch auf dem Glastonbury Festival und das ist ja nicht einfach nur "Vorgruppe" von irgend einer Band auf Tournee und ich finde schon, dass Vorband von Torfrock oder Band beim Glastonbury-Festival nicht wirklich vergleichbar sind. Bei Bsp. No. 2 sind doch gar keine Angabren v.wg. Vorband oder habe ich das übersehen? Außerdem ist die Bedingung "Vorband" eh problematisch. Man kann nicht einfach sagen, weil eine Band irgendwo als Opener aufgetreten ist bei einer relevanten Band ist die jetzt auch relevant. Große Headliner nehmen ja gerade drum kleine komplett unbedeutende Bands ins Vorprogramm um die zu fördern. Oft setzt denen die eigene Plattenfirma so eine unbekannte Band vor, weil sie die selber unter Vertrag haben und die über den Headliner einem größeren Publikum vorstellen wollen. DAS also als Vehikel für Relevanz herzunehmen finde ich schon arg gezwungen ... LagondaDK 16:21, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Band kann man sich auch anderswo als Vorband einkaufen. Ich wills jetzt den Fischern nicht vorwerfen, aber das gibts. --88.116.34.146 19:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanzbehauptung kann nach Prüfung der Bilanz im elektronischen Bundesanzeiger nicht bestätigt werden. Daher sollten wir uns die Fakten etwas genauer ansehen. --Yotwen 13:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Contilia die Holding für alle Krankenhäuser etc. ist kommt insgesamt die Mitarbeiterzahl ggf. hin. --Gelli63 14:36, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber dann müsste auch eine Konzernbilanz vorliegen und die fehlt. Yotwen 14:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier kann man eine Bilanz einsehen. Die Bilanzsumme ist 2009 5.431.316,85 Euro. Der Umsatz war 2008 178 Mio. € und die Anzahl der Mitarbeiter betrug 3.0000. http://www.medeconruhr.de/index.php?article_id=51 --91.19.90.17 01:05, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der elektronische Bundesanzeiger lässt keine Deeplinks zu. Würdest du einfach den Namen des Unternehmens nennen? unter Contilia finde ich...
  • Contilia Management GmbH, Essen (Die Contilia Management GmbH ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.)
  • Contilia GmbH, Essen (Die Contilia GmbH ist eine kleine Kapitalgesellschaft im Sinne des § 267 Abs. 1 HGB.)
  • Contilia Service GmbH, Essen (Hier finde ich zwar einen Nachtrag, aber keine Bilanz???)
Welche davon wird hier beschrieben? Yotwen 06:16, 15. Sep. 2011 (CEST) + Ergänzungen Yotwen 07:24, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Promotional Gift Award“ hat bereits am 24. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Relevanzprüfung bitte, die geht aus dem Text nicht hervor. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 14:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt.-- Karsten11 14:13, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieses BI-System muss aus den unzähligen am Markt angebotenen herausragen, um WP-relevant zu sein (.. gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung .. gem. der im - hier einmal angewandten - Software-Bereich eher laxen RK). Ausserdem muss der Artikel a) lesbar (.. aufgelockert ..) und b) nicht werblich sein. Beides hier nicht der Fall. Es ist auch nicht klar, ob es um die Firma oder das System geht. Bitte löschen, einen weiteren Nischenanbieter (hier: Hotel und DL) braucht es imo nicht. --Wistula 19:51, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Kein Artikel. Formal würde bei einem Spieleinsatz in der Liga 2 sogar Relevanz bestehen. Leider ist dies nicht belegt. Und über den Spieler erfährt man gar nichts.-- Karsten11 14:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

auf Transfermarkt ist das Gebutrsdatum hinterlegt. Relvanz ist da. Artikel aber dünn --Gelli63 15:12, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ist vorhanden; das Spiel und der Spieler sind in mehreren Datenbanken dokumentiert --Gelli63 15:49, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wurde vor einem halben Jahr nach längerer Diskussion schon einmal gelöscht. Nach wie vor sehe ich keine Relevanz dieser "Comedy-Folk-Band". Kein Eintrag beim AllMusicGuide, nicht bei Laut.de, keine Charterfolge, nicht einmal Amazon.de führt eines der beiden Alben der Formation. Weitere Anhalte für enzyklopädische Relevanz vermag ich dem Artikel nicht zu entnehmen. --Havelbaude 14:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich ist das im April erschöpfend diskutiert worden. Neue Fakten, die Relevanz generieren würden, führt der Artikel nicht auf. Daher wird das wohl erneut zu löschen sein. --Sukuru 17:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte SLA --Wistula 19:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

Werbung & eindeutige Irrelevanz Gniesgnatz 14:16, 14. Sep. 2011 (CEST)}[Beantworten]

Werbung lese ich hier nicht, der Artikel ist sehr zurückhaltend geschrieben. Möglicherweise ist die recht lange Firmengeschichte relevanzstiftend. Daher m. E. kein SLA-Fall. --Gerbil 15:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

-- HyDi Schreib' mir was! 15:08, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich habe wenig Zweifel an der Irrelevanz, 85 Jahre ist für ein Unternehmen keine außergewöhnliche Traidtion. --HyDi Schreib' mir was! 15:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Ferdy e 15:30, 14. Sep. 2011 (CEST)Ob die Firmengeschichte (85 Jahre, Groß-Hamburg-Gesetz) relevant ist oder nicht, ist glaube ich eher eine Frage der persönlichen Betrachtung. Ich halte aber die Tatsache, dass es in Europa nur wenige Unternehmen gibt, die derartige Schilder in Großauflagen produzieren, schon für relevant. Und ich finde auch, dass es Relevanz hat, wenn ein Unternehmen, das mit Laugen und Säuren arbeitet, die Erlaubnis hat, dies im Wasserschutzgebiet zu tun. Wenn wir von der Verträglichkeit von Umwelt und Wirtschaft reden, ist das hier ein gutes Beispiel, wie es funktionieren kann. --Ferdy e 15:30, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat alles, was der HP des Unternehmens fehlt! Ausführliche Beschreibung der Geschichte und der Produkte. Doch das ist nicht die Aufgabe der Wikipedia. Und das du, als Autor des Artikels, das Unternehmen für relevant hältst - völlig logisch!-- Johnny Controletti 15:40, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#U nicht im Entferntesten gekratzt. Löschen, die Gelben Seiten sind nebenan. --Der Tom 15:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

--Ferdy e 19:16, 14. Sep. 2011 (CEST)Also wenn ich mir die Seiten "Unternehmen in Hamburg" ansehe, würde ich sagen, dass die wenigsten eine ähnliche Marktposition in ihrem Segment (<= Relevanz) einnehmen. Ich finde mittelständische Maklerfirmen, Modefirmen Internetportale, Schreibbüros, Einzelhändler und diverse andere Firmen, die weder annähernd relevant in ihrem Segment sind, noch auch nur irgendwelche Referenzen in ihren Beiträgen haben (bis auf die eigene Webseite). Ich will niemandem zu nahe treten, aber was die Werblichkeit vieler Texte betrifft, ist der über Kilian doch vergleichsweise neutral. Insofern verstehe ich die Löschdiskussion nicht so ganz. da wäre es vielleicht sinnvoller, über die Löschung der Kategorie Unternehmen zu dikutieren.--Ferdy e 19:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aber nicht hier, hier geht es einzig um das Unternehmen Kilian. Für Metadiskussionen bitte WD:RK, für Vergleiche mit anderen Artikeln bitte WP:BNS lesen. Sinnvoll ist es, die Relevanz dieses Unternehmens gemäß WP:RK#U darzustellen, andernfalls ist der Artikel zu löschen. Es steht Dir natürlich frei, Löschanträge auf andere Artikel zu stellen, wenn Du das ordentlich begründen kannst. -- Der Tom 19:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn du den Sinn einer Löschdiskusion nicht verstehst....ist doch logisch, wie in diesem Fall. Einige sind der Meinung der Artikel sollte gelöscht werden, einige nicht. Daher eine Diskusion, ganz einfach.

Für mich liest sich gerade der Abschnitt Produkte wie die Bewerbung der Firma. Es wird nicht auf die Produkte an sich eingegangen, sondern es wird beworben ach wie toll die Produkte der Firma sind. Auch die Einleitung des Artikels halte ich für übertrieben, es reicht doch zu sehen was die Firma herstellt. Der zweite Satz würde eher in den Abschnitt Produkte passen. Relevanz der Firma ist meiner Meinung nach durch dem Umsatz gegeben. Behalten ...aber überarbeiten--IchHier--15er 20:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

sorry, wenn belegbar, könnte ganz eventuell eine sehr grenzwertige Relevanz wegen Markt- oder Innovationsführerschaft (Problem hierbei: die recht kleine Nische) gesehen werden, aber der Umsatz ist hier bestimmt nicht der richtige Aufhänger (3,3 von geforderten 100 Mio ...). Als sehr werblich empfinde ich den Artikel ebenfalls. --Wistula 20:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

30 Mitarbeiter und 3,3 Mio Umsatz reichen nicht. 85 Jahre ist für eine Firma jetzt auch nicht dramatisch. Medienecho und besondere Auszeichnungen auch nicht, und für Marktführer ist die Nische doch zu klein (siehe oben), daher leider löschen. -- GMH 21:04, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Und die 670K Bilanzsumme auch nicht. Von einer Marktführerschaft kann nicht gesprochen werden. Allein die Automotive-Branche verbraucht am Tag mehr Industrie- und Typenschilder an einem Tag, als das Unternehmen im Jahr Umsatz macht. Welche Marktführerschaft? Die in und um Hamburg? Deutschland? Europa? Weltmarkt? Löschen --Peter200 00:14, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kleiner Blechverarbeiter, der sich mit ein bisschen Oberflächentechnik und Drucken eine lukrative Marktlücke gefunden hat. Entgegen der Darstellung "Produkt" ist das technisch eher langweilig. RK-Wirtschaft verfehlt und sonstige Relevanz-begründende Merkmale sind auch nicht erkennbar. Unternehmenswiki und Löschen Yotwen 06:24, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Relevanz geht daraus nicht hervor. --Solemio 15:41, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründete SLAs können sofort gestellt werden. Bei LAs gibt es eine Anstandsfrist, die mit drei Minuten hier sehr deutlich unterschritten wurde. --Xocolatl 15:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß - ich habs schon wiedervergessen nachdem ich den Antrag gestellt habe. Soll nicht wieder vorkommen. Soll ich ihn entfernen und in einer Stunde erneut stellen?
hat sich erledigt, da sla --Solemio 15:59, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Werbung getonnt. XenonX3 - (:) 16:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wird nicht mehr benötigt, war Spielwiese für den diverse Artikel...FurchensteinTüttensee--Furchenstein 16:32, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht, nächstes Mal bitte SLA stellen. XenonX3 - (:) 16:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanzkriterien für bildende Künstler scheint er nicht zu erfüllen, haben wir welche für SEO-Experten? Seewolf 16:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

  • Ich sehe keinen Grund für eine Löschung. Muss man Mona Lisa zeichnen um eine Wikipedia-Seite zu erhalten? Moderne Kunst muss erlaubt sein und gehört in die Enzyklopädie. Knolexpert 17:01, 14. Sep. 2011 (CEST)
  • in den Kriterien heisst es "monografischer Artikel in einer Fachzeitschrift (Kunstzeitschrift) oder personenbezogener Bericht im Feuilleton bzw. Kulturteil einer überregionalen Tageszeitung, Kultursendung etc." Ich denke das "Das MAGAZIN", quelle wurde genannt, sowie weitere überregionale Zeitungen "Siehe bei der Presse auf Künstlerseite" bestätigen die Erfüllung dieser Krierien. Zudem gibt es viele Publikationen und Interviews von anerkannter Blogs und Themenportalen über den Künstler. Und wo finde ich denn die Kriterien für SEO Experten auf Wiki? Ich sage: er gehört in die Enzyklopädie! Dingil 17:22, 14. Sep. 2011 (CEST)
  • Mal abgesehen von der Relevanzdiskussion zum Thema "Bildende Künstler", muss betont werden, wie sehr sich Martin Mißfeldt um "SEO für Bilder & Fotografien" bemüht hat. Seine Analysen in diesem Bereich suchen deutschlandweit ihresgleichen und bilden den derzeitigen Status Quo was den Wissensstand in diesem Bereich anbelangt. Darüber hinaus wurde Martin auch auf Spiegel Online im Kontext seiner Zeitraffer-Stadtrundfahrt per Google Street View durch Paris erwähnt: http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,712832,00.html SeSo (17:18, 14. Sep. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
Nein, Relevanz ist nicht gegeben. Damit ein Artikel in einer Fachpublikation relevanzstiftend wird, muss dieser monografisch sein. Der Artikel im Das Magazin (Deutschland) Ich nehme an, es ist diese Zeitschrift) ist nicht monografisch sondern eine Ausstellungsankündigung. M-E. wird die Relevanz verpasst. --Solemio 17:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist aus meiner Sicht eine monografische Vorstellung seiner Arbeit. Das die Arbeiten beim Künstler selbst in der Firma jederzeit Ausgestellt sind, ist klar. Und nur weil der Artikel hierauf hinweist, kann man nicht von einer Ausstellungsankündigung reden. Dingil 17:57, 14. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.243.244.90 (Diskussion) )
  • Neben Spiegel Online und anderen Medien als Quelle gilt Martin Mißfeldt mittlerweile gerade durch die Kombination von Bildender Kunst mit Suchmaschinenoptimierung als der führende Spezialist im Bereich von Google Image Search und ist deshalb zunehmend auf nationalen wie internationalen Konferenzen als Speaker eingeladen (SEOCampixx 2011, SEMSEO 2011 etc.). Loewenherz 17:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Dafüt braucht es unabhängige Quelle und 2. eine Teilnahme an internationalen Konferenzen stiftet keine Relevanz. --Solemio 17:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. Unabhänige Quellen die dem Künstler einen sehr hohen Grad eines Experten im Bereich Bilder SEO geben, gibt es zuhauf im Netz. Einfach googlen. Beispiel: http://www.selbstaendig-im-netz.de/2011/02/09/suchmaschinen/bilder-seo-infos-und-tipps-von-martin-missfeldt/

2. Gerade die Teilnahme an hochangesehenen Konferenzen stiftet Relevanz, da niemals die Veranstalter jemanden auf die Bühne holen würden, der nicht einen Experten Ruf inne hat. Dingil ´18:06, 14. Sep. 2011 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 79.243.244.90 (Diskussion) )

Fakt ist, dass er die RKs für Bildende Künstler nicht erfüllt. Er tritt als Bildender Künstler ergo gelten die RKs für Zeitgenössische Bildenede Künstler. RKs für SEO hat wiki nicht (habe sie nicht gesehen, lasse mich aber eines besseren belehren), folglich muß Herr Mißfeldt diue RKs für "normale Personen" erfüllen, was auch nicht der Fall ist. Hat er Bücher publiziert die seinen Ruf begründen? Wird er in Literatur als solcher zitierte und ausgewisen? --Solemio 18:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch nach mehrmaligem lesen des Artikels und kurzer Google-Recherche ist mir nichts aufgefallen, was Herrn Mißfeldt für ein Nachschlagewerk relevant macht. Ergo löschen. -- W.E. 18:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch ich habe mich bemüht, die angebliche Relevanz des Lemmas nachzuvollziehen. Schwierig. Auch die Disk-Beiträge bringen nicht viel weiter. Im oben angesprochenen SPON-Artikel finde ich ihn nicht. Benutzer:Loewenherz schreibt - ebenso oben - recht überzeugend, dass Mißfeldt bei internationalen Konf als Speaker eingeladen sei. Als Beispiel nennt er SEOCampixx 2011. Ich habe mir diese Veranstaltung einmal angeschaut. Sie ist a) nicht international (spricht deutschsprachige SEOs an), b) werden dort keine Speaker eingeladen, sondern möglichst jeder Interessierte (Teilnehmer - wer nicht mitmachen will, soll zu Hause bleiben ...) ist aufgerufen, dort einen Workshop einzurichten, was dann auch c) überschlägig 100 Personen (einer darunter ist Mißfeldt) gemacht haben. Dazu: ich kann verstehen, dass bestimmte Leute aus welchen Gründen auch immer für den Erhalt von Artikeln kämpfen. Solche von mir vermuteten Fehlinformationen an die Gemeinschaft sind aber kein geeignetes Mittel. --Wistula 20:35, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass du aufgeklärt hast. Es stellt wirklich kein probates Mittel dar. Geben wir dem Artikel 7 Tage, wenn bis dahin die Relevanz im Artikel nicht ersichtlich ist, dann LÖSCHEN. Grüße --Solemio 20:48, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der Form kann ich die Relevanz (Medienecho, Preise, Ausstellungen, usw) auch nicht erkennen, könnte aber sein (passt halt nicht einfach ins Schema), 7 Tage zur Klärung. -- GMH 20:59, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir erlaubt ihn auch als SEO-Spezialist aufzuführen. Es mag sein, dass er die Kriterien RKs für Bildende Künstler nicht erfüllt. Aber ich bin immer geneigt diese als Richtschnur zu sehen und das Gesamtwerk zu betrachten. In den Medien gilt er als SEO-Spezialist (Relevanz erfüllt) zudem hat er an einem Buch mitgewirkt (was alleien auch wieder kein eindeutiges Relevanzkriterium wäre - aber auch im Kontext zu betrachten ist) und drei CD-Rom (bei Amazon gelistet und 2 könen dort auch gekauft werden) was wiederrum für Relevanz spricht. Deshalb im Kontext betrachtet hat dieser Mensch Relevanz und dieses Lemma ist zu behalten --Gelli63 21:01, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

In welchen Medien wird er als SEO-Spezialist angeführt? Ihn als SEO-Spezialist anzuführen ist m.E. unrichtig, da er sich primär als Künstler sieht (so sehe ich das zumindest). Um ihm in Kontext zu betrachtet sind m.E. die angeführten Fakten zu wenig. Eher LÖSCHEN vllt. mit Tendenz zum Behalten.--Solemio 21:06, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Nachfrage nach Konferenzen (ich kann mich hier nicht zur bildenden Kunst äußern, nur zum Punkt der Bilder-Optimierung für Google): Mag sein, dass die SEOCampixx auch Barcamp-Charakter besitzt, die SEMSEO definitiv nicht: http://www.metapeople.com/news/semseo-2011-am-27052011-mit-metapeople-speakerslot.html - OMCap: http://www.omcap.de/referenten/#Martin%20Mi%C3%9Ffeldt - Auftritt SEODay: http://www.seo-day.de/speaker/ Loewenherz 22:13, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Auf der SEOCampixx 2011 waren es tatsächlich exakt 100 Workshops. Allerdings haben viele Referenten mehrere gehalten und die Teilnehmerzahl lag laut Veranstalter bei 400. Zur SEMSEO 2011 siehe hier: http://semseo.abakus-internet-marketing.com/speakers.html - einige englischsprachige Referenten, Konferenz war zweisprachig. Hinsichtlich der internationalen Konferenz: Hierzu ist mir eine Anzeige in einem Fachmagazin in Erinnerung, muss ich erst weiter recherchieren. (nicht signierter Beitrag von Loewenherz (Diskussion | Beiträge) 22:55, 14. Sep. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Die Show ist um, keine Staffel hat einen eigenen Artikel. Auch hier sollte das wichtigste in den Hauptartikel Big Brother (Fernsehshow) eingebaut werden, das ist mehr als genug. (Zum alten LA, Zitat: "Es ging in erster Linie darum, dass nicht bei jeder kleinen Änderung in Staffel 11 bei Big Brother (Fernsehshow) 200 kB gespeichert werden." Das ist ja dann hinfällich Benutzer:Sascha-Wagner|Sascha-Wagner]] 17:29, 14. Sep. 2011 (CEST)

Nach meinem Verständnis ging es darum, dass Big Brother (Fernsehshow) langsam zu groß wird, wenn bei jeder Staffel jedesmal eine entsprechende Menge an Information gespeichert wird. Der Artikel ist jetzt schon zu lang und unübersichtlich. Insofern sehe ich nicht, was sich an der Situation geändert haben sollte. Dass keine andere Staffel einen eigenen Artikel hat, spricht eher dafür, die entsprechenden Abschnitte ebenfalls in einzelne Artikel auszulagern. --Dirk Weber 17:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich meine, dass das Lemma seine Berechtigung hat (auch wenn es nicht mein Geschmack darstellt). keine Staffel hat einen eigenen Artikel ist keine Begründung diesen Artikel abzulehenen. Auslagerung oder Erweiterung fängt immer irgendwo an. --Gelli63 18:08, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ob man dass alles wirklich wissen muss, weiss ich aber nicht (Trotzdem: gut recheriert und nicht schlecht geschrieben) Behalten--Gelli63 18:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im Hauptartikel steht ja eh' schon einiges zu der Staffel 11. Bei einer guten Überarbeitung wird der Artikel dann eher kürzer denn länger. Eine Auslagerung 10 Staffeln zu 1 Staffel ist ohnehin etwas, nennen wir es mal: schepp.--Sascha-Wagner 18:53, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädisches Wissen ist sicher nicht jedes Detail aus einer gesteuerten Volksablenkung. --Eingangskontrolle 19:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich mir den Hauptartikel Big Brother (Fernsehshow) so betrachte, wäre es evtl besser die Staffeln insgesamt als Big Brother Deutschland auszulagern und dann einer grundsätzlichen Qualitätssicherungsmaßnahme zu unterziehen. Um bei diesem Artikel zu bleiben, ja enzyklopädische Kürzung tut dringend not, da wesentliches im Hauptartikel steht (und einiges wohl von anderen Staffeln schon bekannt und damit redundant ist), wäre er imho auch löschbar, nachdem relevantes in dem Hauptartikel übernommen wurde--in dubio Zweifel? 19:29, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für ein Argument: "keine Staffel hat einen eigenen Artikel". Es ist schon geplant, dass auch andere Staffeln ausgelagert werden, aber das ist zeitaufwäbdig (allein der Versionsnachtrag hat mehrere Monate gedauert). Oder ist man neuerdings verpflichtet, mehrere Teile auszulagern, weil man einen Teil auslagert? Wohl kaum. Insofern ist das Argument nicht schlüssig und damit ist dieser LA ein Wiedrgänger (die restliche Argumentation stützt sich ja auf den ursprünglichen LA, der abgelehnt wurde). Also behalten. Und den Hauptartikel auszubauen, ob unter Big Brother (Fernsehshow) oder Big Brother Deutschland steht dir ja frei. Gerald SchirmerPower 20:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten und andere Staffeln ebenfalls auslagern. Der Hauptartikel ist viiel zu groß. --Maturion 20:39, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Man man was für eine Sinnlose Diskusion. Big Brother bleibt Big Brother. Das Konzept der Sendung bleibt IMMER gleich. Es werden in jeder Staffel ein paar Neuerungen eingebaut die ganz bestimmt NICHT in einer Enzyklopädie landen sollten. Man kann die Neuerungen auch in kürzerer Form im Hauptartikel einbetten (Von mir aus mit Klapptext) aber das wars auch schon. Hier werden Artikel von allen möglichen Themen gelöscht und gekürzt. Aber bei einer völlig unwichtigen TV-Show mit ....ja das sind ja nicht mal Z-Prommis....mit stinknormalen unbekannten Menschen die allein durch die Show bekannt werden und auch nur denen die sie schauen.....da werden Artikel angelegt die Meter-lang sind. *kopfschüttel* ... wär schön wenn man auch wichtige (noch immer fehlende) ..Artikel so anlegen würde....wie z.B. Geografie-Artikel. So etwas ist meiner Meinung nach relevant für Wikipedia...aber ein Artikel zu einer Big Brother-Staffel?? Ich bitte euch. EINDEUTIG LÖSCHEN .--IchHier--15er 20:42, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene Relevanz für die 11. Staffel sehe ich nicht ( die gab es vielleicht für die 1. oder 2. Staffel mit dem Medienecho und den daraus resultierenden C-Promis), aber danach sehe ich keine Besonderheiten der verschiedenen Staffeln (insbesondere keine "Aussenwirkung" mehr). Daher löschen. -- GMH 20:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Rein formal ist jede Staffel eigenständig relevant, da weder Besetzung noch Stab identisch ist mit der vorherigen Staffel, teilweise wechselt gar der ausstrahlende Sender und das Format der Sendung. Der weiße Hai, Der weiße Hai 2, Der weiße Hai 3 und Der weiße Hai 4 sind dementsprechend auch eigenständige Artikel. Und ja, jede der Staffeln erfüllt natürlich die Relevanzkriterien, mehr als 13 Folgen und überdurchschnittliche Einschaltquoten. (Wenn die RKen unlängst wieder geändert wurde, interessiert's mich eh' nicht, sondern ich halte das mit dem gesunden Menschenverstand. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:31, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Unabhängig vom Formalen aus inhaltlichen Gründen löschen: Der Inhalt ist größtenteils völlig unenzyklopädisch; so ausführliche, unnötig gedehnte Schilderungen irgendwelcher belangloser Minispiele usw. sind schlichtweg unpassender Fancruft. --141.31.190.213 00:58, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Fancruft lag mir auch schon auf der Zunge;-) Danke für die Erinnerung eines fast vergessenen Schlagwortes in den LDs;-)--in dubio Zweifel? 01:09, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 17:34, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

Löschen relevanz nicht ersichtlich. weder von der homepage noch aus dem artikel --Solemio 15:45, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Einspruch Relevanz ist kein SLA, wenn nötig bitte LA stellen --Gelli63 15:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auf die HP geguckt: keine relevante Ausstellung. Aus dem Artikel geht zudem nichts hervor was die Frau relevant machen würde. --Solemio 17:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
ich kann die Ausstellungen nicht einschätzen, aber ein paar nett anhörende sind dabei. Selber bin ich unentschieden ob die Relevanz reicht, aber das sollte hier diskusiert werden und nicht per SLA --Gelli63 18:13, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Sie hat an keiner nichtkommerziellen Ausstellung teilgenommen bzw einer, die ihr überregionale Rezeption verschafft. Dazu gehören Teilnahmen an Museeumsausstellungen usw. --Solemio 18:15, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
PSM ist eine Galerie, bei den anderen Ausstellungsorten steht es ja schon dabei. Der einzig interessante Aussteller könnte NEMA-PROGRAM sein, das ist offiziell ein Verein, der zumindest lokal ein bisschen Presse bekommt. Wird bei Link Artworks aber auch als Galerie geführt und der gewerbliche Zweck dürfte bei Ausstellungen im Vordergrund stehen. Reicht damit imo ziemlich klar nicht. --Wistula 20:47, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich auch noch keine Relevanz (Ausstellungen, Medienecho, Werke, usw.). eher löschen. -- GMH 20:51, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. Ebenfalls geht die Relevanz nicht hervor. --Solemio 18:56, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Erfüllt die WP:RK schon als Theaterschauspieler (Schauspielhaus Hamburg, Ernst-Deutsch-Theater, Kontra-Kreis-Theater, Kreuzgangsfestspiele Feuchtwangen usw...). Film + Fernsehen habe ich da gar nicht erst noch geprüft. Für sowas gibts die QS. Aber der Unterschied zwischen QS und LA ist unserem Jungwikipedianer, der mir bisher eigentlich nur mit unangenehmen LAs auffällt, wohl nicht bekannt. MfG, --Brodkey65 19:55, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Sie fallen mir bisher auf mit Anfeindungen und ins Lächerliche ziehen meiner Person --Solemio 19:59, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jeder blamiert sich hier, so gut wie er kann. Wenn ich die nächsten Tage Zeit und Muße habe, dann werde ich den Artikel ausbauen und erwarte dann die Rücknahme des LA. Was halten Sie davon, werter Jungwikipedianer, wenn Sie sich auf die Künstler konzentrieren, die Sie auslöschen wollen? Lassen Sie doch die Schauspieler am Leben. Von dieser Materie haben Sie nämlich noch weniger Ahnung als bei der Kunst, wie mir scheint. MfG, --Brodkey65 20:02, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja da sprechen Sie ein wahres Wort. Und was halten Sie davon, wenn Sie Ihren Egotrip nicht bei wikipedia an jungen Wikipedianern auslassen. Wenn Sie mit keinem zum Reden haben, ... WP:PA entfernt--in dubio Zweifel? 22:17, 14. Sep. 2011 (CEST) aber hören Sie mal mit diesen Provokationen auf. EOD Keinen schönen Tag wünscht --Solemio 20:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und Du solltest mal einen Kurs in guten Benehmen besuchen. Deine lächerliche Mitarbeit hier ist absolut verzichtbar. Geh' woanders spielen. MfG, --Brodkey65 20:14, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wer im Glashaus sitzt, sollte sich im Dunkeln ausziehen. Deine dumme Anmache ist hier auch völlig fehl am Platze. Von den tollen Engagements, von denen Du oben schreibst steht bis jetzt überhaupt nichts im Artikel und zum Löschzeitpunkt waren es anderthalb Sätze, die praktisch nichts aussagten! . Der LA war keineswegs unangemessen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:45, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
LOL. Für schlechtes Benehmen sind Sie hier ja der Spezialist. Und keine Sorge. Den Ausbau übernehme ich schon. Wann haben Sie eigentlich zuletzt was Produktives hier beigetragen und nicht nur rumgelabert? MfG, --Brodkey65 21:03, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zihe LA zurück, da nun Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Behalten. --Solemio 20:22, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ausbau ist sofort erfolgt. Ein paar refs baue ich die Tage noch ein. MfG, --Brodkey65 00:25, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Bleibt mal locker hier.--IchHier--15er 04:40, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich --Solemio 19:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

hier eine Biographie auf artnet, evtl kann man was draus machen--in dubio Zweifel? 19:48, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nein hilft nicht, da es keine relevanten Ausstellungen aufzeigt. --Solemio 19:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
okay, so genau kenn ich mich um Kunstbereich nicht aus;-)--in dubio Zweifel? 19:50, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
kein Problem :-) --Solemio 19:54, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal auf verschiedenen Kunstseiten nachgeschaut, aber überall wird nur eine Ausstellung von der Künstlerin erwähnt (2011 bei Galerie Brockstedt Berlin, wohl keine überregionale Bedeutung). Das reicht mE (noch) nicht für WP.--Berita 19:58, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich auch keine Relevanz (Ausstellungen, Medienecho, Werke, usw.). eher löschen. -- GMH 20:49, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fehlt, Nichts was überregionale Rezeption darstellt. --Solemio 19:28, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben Öffentlicher Raum PG 20:11, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Davon habe ich auch gehört, allerdings finde ich diese Regelung nicht in den RK. Bei Skulpturen im öffentlichen Raum müsste m.E. die Frage geklärt werden ob die Skulptur, eine auf ein Privatgelände aufgestelltes Werk ist (wenn ich eine Skuölpzur von mir in meinen Garten aufstelle, werde ich ja nicht wiki-relevant) und in wiefern die Skulptur überregionalen Wiederhall provoziert. MfG --Solemio 20:16, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
(nach BK) einschlägige RK - übersehe ich da was? --Wangen 20:17, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm. Ich sehe nichts, lasse mich jedoch gerne eines besseren belehren --Solemio 20:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Würde ich mit den 3 Statuen im öffentlichen Raum (auf der Webseite wird noch eine dritte genannt) und den verschiedenen Ausstellungen eher behalten. -- GMH 20:47, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Es sollte dann auf jeden Fall durch unabhängige Quellen wie Zeitungsartikel belegbar sein, dass die Statuen aus ihrer Hand stammen. Ebenfalls sollte vorher geklärt sein, ob es sich um staatlichen oder privatem Besitz handelt. --Solemio 20:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für den Ortskern entstehen zwei neue Skulpturen, Grassauer Gemeindezeitung[1]; Enthüllung der Stele[2]--Berita 21:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Steht auf der homepage. Zur Annahme eines Fakes gibt es keinen Grund. PG 21:15, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme auch keinen Fake ein, nur gerhört zu einer Enzyklopädie eine unabhängige Quelle. Vllt. sollte jemand bei der Künstlerin anfragen und um reputable Einzelnachweise bitten. --Solemio 21:20, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Offenbar mindestens vier Arbeiten im öffentlichen Raum. Kein Löschgrund erkennbar. --Xocolatl 22:05, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Falsche Inhalte bei The Legend of Zelda (kein LA)

Falsche Inhalte bei The Legend of Zelda: Bitte löschen. Die Serie gibt es garnicht!

Ah ja, ehrlich? Oder ist der Antrag ernsthaft gemeint? --Wangen 20:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
erl. kein LA--in dubio Zweifel? 20:19, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Irrelevante Glaskugel - für einen Artikel viel zu früh. Eingangskontrolle 19:12, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

nachgetragen bzw erneut eingetragen, nach Vandalismus hier--in dubio Zweifel? 20:25, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
wurde bereits letzte Woche in nahezu identischer Form gelöscht SLA - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

dürfte auf Stelzen unter der Relevanzhürde durchlaufen - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:26, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Unternehmen (Umsatz, Mitarbeiter, Innovation, Auszeichnungen, Medienecho, Marktführer) nicht relevant. Daher löschen. -- GMH 20:43, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist fast völlige TF und nicht mal die Defintion ist wirklich korrekt: Es gibt keine Gliedstaaten, sehr wohl aber eine Untergliederung des Staates (die aber keinen Staatscharakter haben). Und der erst mit Devolutionblabla ist nichtssagende TF--Antemister 21:23, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

 
Fragezeichen
hat zumindest verschiedene Bedeutungen, vgl Definitionen hier und verschiedene Ausprägungen, vgl hier, grundsätzliche Fehler sehe ich (zumindest in der Einleitung) zwar nicht, aber deutliche Schwächen im einzigem Absatz, daher 7 Tage für Belege und Sanierung. Würde mich aber später (also eher morgen) evtl selber drum kümmern--in dubio Zweifel? 22:33, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

„Der Artikel erfüllt weder die Mindestanforderungen für einen Artikel/Stub noch ist er mit Quellen belegt --Pittimann 08:23, 2. Nov. 2008 (CET)“

-- Theoprakt 22:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. Unbelegter Wörterbucheintrag. -- KMic 23:00, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Im Brockhaus steht: „Zibbe, Zippe, Jägersprache: weibl. Kaninchen; weibl. Ziege; weibl. Schaf, Mutterschaf.“ Brockhaus Enzyklopädie: in vierundzwanzig Bänden: Band 24, S. 534. Daher wahrscheinlich für Wikipedia nicht relevant. Online --91.19.90.17 00:52, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man kann es auch so betrachten: die Relevanz kann nach den Relevanzkriterien immer noch nicht angezweifelt werden. Ich sehe keinen Grund weshalb in einem Lexikon der Begriff Zippe nicht erklärt werden sollte? Und das Brockhauseinträge für Wikipedia nicht relevant wären, ist mir neu. Vielleicht kann mal einer auf Doubletten überprüfen und die entsprechenden Wikipediaartikel rauswerfen. Und dieses gern genutzte Argument Wörterbuch passt doch vorn und hinten nicht. Belege für die Zweifler sind inzwischen eingefügt. Die Gründe für die Qualitätssicherung waren "WP:Wikifizieren: Kategorien fehlen" von MerlBot eingetragen. Kategorie ist längst vorhanden, also war die Qualitätssicherung erfolgreich. Sicherlich nur ein Stub, aber ein wirklicher Löschgrund ist nicht vorhanden. LA bitte entfernen. --Of 07:55, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. Wenn ich den Artikel richtig verstehe, ist es irgendeine spezielle Sportveranstaltung, deren Relevanz bzw. Außenwahrnehmung nicht dargestellt wird. -- KMic 23:10, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als ob sich bei einer regionalen Veranstaltung für Firmen Relevanz darlegen ließe. Die gibt schlicht nicht. Löschen. --91.19.90.17 00:38, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung erfüllt dieser Artikel immer noch nicht unsere qualitativen Mindestanforderungen an Artikel. Konkret besitzt dieser Artikel die folgenden schweren Qualitätsmängel: Glaskugel ohne Belege und Hintergrundinformationen. --KMic 23:15, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nunja, alle Fakten, die bislang drinstehen, sind so allgemeingültig, dass man dafür keine Quellen braucht. Dieser Mangel besteht also nicht wirklich (allerdings auch nur, weil eben kaum was drin steht...).
Ansonsten reicht das aber imho für einen Stub, sobald es ordentlich wikifiziert ist. -- Chaddy · DDÜP 23:57, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Belege sind jetzt drin, kann ruhig bleiben. --91.19.90.1702:00, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mängel wurden beseitigt, daher LAZ.-- KMic 02:11, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Fußballspieler, der für zahlreiche deutsche Vereine aktiv war, aber niemals in Deutschland zu einem Profieinsatz gekommen ist. Scheinbare Relevanz wird nun in diesem Artikel durch seine Zeit beim rumänischen Erstligisten FC Vaslui generiert, aber ob er dort jemals wirklich unter Vertrag gestanden, geschweige denn einen Profieinsatz absolviert hat, ist mehr als ungewiss. Meine Bitte an den Artikelersteller, eine valide Quelle dafür zu liefern, wurde mit diesem Link beantwortet (welchen ich vorher auch schon selbst gefunden hatte). Klickt man dort links auf "Leistungsdaten", bekommt man alle möglichen Einsatzzahlen in den hiesigen Amateurligen ausgespuckt, aber nichts über die vermeintliche Zeit in Vaslui. Bei kicker.de ist von Vaslui überhaupt nicht die Rede, bei Fußballdaten.de auch nicht. Klingt alles viel eher danach, als sei Herr Donkor mal nach Rumänien geflogen, um dort vorzuspielen; er ist dann zwar niemals wirklich verpflichtet worden, hat aber, weil es gut aussieht, den FC Vaslui in seine Vita aufgenommen. Von daher ist das hier ein klarer Löschkandidat. --Scooter Backstage 23:37, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er hat wohl 2006/7 mal im DFB-Pokal für den SV Babelsberg 03 gegen VfB Stuttgart gespielt (67. Minute eingewechselt). http://www.kicker.de/news/fussball/dfbpokal/spielrunde/dfb-pokal/2006-07/sv-babelsberg-03-127/23448/spieler_yaw-donkor-oppong.html --91.19.90.17 00:13, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Auch nach mehr als sieben Tagen in der Qualitätssicherung wird die Relevanz des Artikels immer noch nicht ausreichend belegt. Bitte die Relevanz des Artikels überprüfen und gegebenenfalls im Artikel darstellen. Relevanz vermag ich nicht recht beurteilen (tendiere zu nein), auf jeden Fall wird sie aber im Artikel nicht dargestellt. -- KMic 23:52, 14. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]

Noch so ein europaweites Literaturprojekt für kommmerziell erfolglose Autoren und Übersetzer. Das ist im Literaturwiki besser aufgehoben als hier. --91.19.90.17 00:35, 15. Sep. 2011 (CEST)[Beantworten]