Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juni 2011

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 19. Juni 2011 um 21:58 Uhr durch Karsten11 (Diskussion | Beiträge) (Vatikanische Fußballnationalmannschaft). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
15. Juni 16. Juni 17. Juni 18. Juni 19. Juni 20. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Analog zum Hauptartikel Land (Deutschland). SteMicha 13:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit Kategorie:Deutsches Bundesland? Bei unserer Bundesrepublik gibt es zwangsweise Bundesländer. --Zollwurf 16:54, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Deshalb einfach so lassen, deutsches ≠ Deutschland. -- Visitator Φ 19:08, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Einen Blick ins Grundgesetz werfen, dort ist von Ländern die Rede, nicht von Bundesländern. Verschieben per Nom. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:06, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie Vorredner, umbenennen. Grüße von Jón + 20:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung der Kat sollte der des Hauptartikels folgen. Allerdings hielte ich eine Umbenennung des Hauptartikels für besser, da (Zitat aus dem Hauptartikel) Bundesländer "in der juristischen Fachsprache selten, jedoch in der Standardsprache meist Bundesland genannt" werden. WP:NK verweist bei Konflikten meist auf den Allgemeinen Sprachgebrauch.Karsten11 13:14, 26. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe Karsten11, im allgemeinen Sprachgebrauch heißen die Länder nun mal Bundesländer. Wer Einheitlichkeit haben will, sollte den Artikel verschieben.--Ticketautomat 10:13, 8. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit derzeit nur fünf Einträgen eine noch entbehrliche Kategorie. HAVELBAUDE schreib mir 18:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mit derzeit fünf Einträgen eine durchaus behaltbare Kategorie. -- Visitator Φ 19:11, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten, weil

  • kein gültiger Löschgrund
  • 5 ist schon ok, dann kommen sicher noch mehr

-- GMH 20:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück. Insbesondere das MB ist irgendwie an mir vorbeigegangen. HAVELBAUDE schreib mir 20:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdige Kategorie. Es ist zu klären, ob Waffen nach Nutzern kategorisiert werden sollen. Der LA folgt aus einer VM (s. [1]), die auf Reverts zurückgeht wie diesen: [2]. Insofern sollte jetzt sachlich geklärt werden, ob diese Kategorie sinnvoll ist oder nicht - falls ja, sollte sie entsprechend überall gesetzt werden, falls nein, eben nicht. Vielleicht ist auch eine Eingrenzung möglich, indem man der Kategorie eine entsprechende Einleitung verpasst, die genau festlegt, welche Waffen hier gelistet werden sollen. Jón + 19:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also ich kann und will dieser Argumentation nicht ganz folgen... In wie fern soll es Unsinnig sein, die technische Ausstattung einer Armee per Kategorie darzustellen? Bei der Bundeswehr geschieht das doch auch? Eine Eingrenzung besteht an sich, da es diese Armee nicht mehr gibt und somit die Summe der Einträge endlich ist. Was die VM angeht ist das wohl eine Einzelmeinung, die meiner Ansicht nach von wenig Fachkenntnis zeugt, zumal dies ja sogar im Artikel steht... --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 20:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Militärbereich ist wahrlich nicht mein Spezialgebiet, aber ich denke es könnte darauf hinauslaufen, ob man generell Waffen, die - sagen wir mal - praktisch von allen Armeen genutzt werden, dann irgendwann in 50 entsprechende Kategorien packt, oder ob man in Kategorien wie in der zum Disput stehenden lediglich solche Waffen einkategorisieren sollte, die ausschließlich von dieser Armee benutzt wurden. - Grüße von Jón + 20:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe diese Kategorie eher von der anderen Seite: für mich ist es interessant, welche Technik und Bewaffnung in der NVA im Ensatz war. Ich komme also von der Armee (bzw. den Streitkräften) und erschließe mir, welche Bewaffnung und Ausrüstung genutzt wurde. Dies könnte man auch im Artikel zur NVA bzw. den TSK darstellen, aber dies würde wahrscheinlich zu listenlastig. Die in den entsprechenden Artikeln aufgeführte Technik ist auch unvollständig. Allein im Raketen- und Waffentechnischen Dienst der NVA wurden mehrere hundert verschiedene Typen von Technik betreut, dies würde wohl jeden Artikel und jede Liste sprengen (ok, es gibt nicht für jeden dieser Typen einen Artikel, aber ich arbeite dran ,-)). Diese Kategorie gibt mir - über die Verlinkung in den einzelnen Artikeln hinaus - Hilfe beim Gewinnen eines Überblicks über die genutzte Technik. Von der anderen Seite (also von der Bewaffnung zu den Nutzern) halte ich die Kategorie für entbehrlich, da die Nutzung meist in den einzelnen Artikeln zu den Waffensystemen dargestellt ist. --91.178.247.63 20:47, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unabhängig von der Diskussion an sich: Wäre nicht die Kategorie, falls sie behalten wird, in Kategorie:Militärtechnik (Neuzeit) einzusortieren und gegebenenfalls nach Kategorie:Militärische Ausrüstung (NVA) umzubenennen? Hilfsweise also Umbenennungsantrag. Grüße von Jón + 20:50, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

(BK) Das, was Jón hier drüber schreibt, ist letztendlich auch die von D.W. vertretene Ansicht: der Editkommentar ist eindeutig. Ich bin dafür, dass diese Kat erhalten bleibt, aber nur für ausschließlich von der NVA verwendete Ausrüstung benutzt wird. Eigentlich müsste auch eine Liste mit der NVA-Ausrüstung existieren, eine solche liste in diese Kat gestellt "frühstückt" die auch bei anderen Staaten verwendeten Gerätschaften "ab". Grüße, Grand-Duc 20:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "Technik und Bewaffnung" ist ein Begriff aus der NVA, also nicht Willkürlich gewählt. --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 20:54, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein anderer Weg ist überWikipedia:WikiProjekt NVA --Liebe Grüße! LutzBruno - Sag's mir! 20:57, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jóns Umbennenungs- und Einordnungsvorschlag ist m. E. sinnvoll. -- Visitator Φ 21:12, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]


Man kann das so machen, wi Grand-Duc vorschlägt, allerdings wären die Kategorien eher übersichtlich. Aus dem Bereich des RWD fallen mir spontan nur wenige Artikel ein (Kampfmesser, Säbel und etwas Rechengerät), bei anderen Fachdiensten dürfte hier nur wenig hinzukommen (evtl. die Fahrschulpanzer, der W50 usw.). Ausnahme wäre wahrscheinlich die Volksmarine der 1960er und 1970er Jahre, in den 1980er sind dann schon wieder viele DDR-Projekte exportiert worden. Ich fürchte, eine derartige Kategorie müsste man einstampfen. Eine Liste mit "Technik und Bewaffnung" wäre natürlich auch machbar, allerdings würden viele Rotlinks drin sein. Grundlage könnten die Kataloge der Fachdienste sein. Ich persönlich hätte wahrscheinlich mit der Benutzerführung Schiwrigkeiten: wenn ich etwas über die S-60 lese und wissen möchte, was es sonst noch an Flakartillerie in der NVA gab, müsste ich erst einmal diese Liste finden, bevor ich mich weiter informieren kann. Aber prinzipiell halte ich dies für einen gangbaren Weg. der Editkommentar ist im Übrigen sachlich falsch, von Massenware könnte man bei Munition u. ä. reden, nicht aber bei in Serienproduktion hergestellten Waffensystemen.--91.178.247.63 21:13, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

War die Technik und Bewaffnung der NVA nicht komplett identisch mit der Technik und Bewaffnung anderer Staaten des Warschauer Paktes? Was eine eigene Kategorie für jeden Staat des Warschauer Paktes ziemlich sinnlos machen würde.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 12:16, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein, sie war es nicht. Zwar gab es große Überschneidungen, aber auch in Teilbereichen gravierende Unterschiede. Das hat verschiedene Ursachen:

  • man hat bestimmte Systeme nicht beschafft, weil man keine vernünftige Verwendung hatte. So besaß die Volksmarine im Gegensatz zur polnischen Marine keine Uboote, die LSK im Gegensatz zur bulgarischen Luftwaffe keine MiG-25;
  • bestimmte Systeme konnte man sich schlicht und ergreifend nicht leisten. So war die Beschaffung der 9K37 Buk nicht mehr zu finanzieren;
  • wo machbar, wurde auf Eigenentwicklungen zurückgegriffen. Das betraf vor allem Kfz, Kräder, Werkstattausrüstung usw. usf, aber auch einen großen Teil der Schiffe und Boote der Volksmarine; aber auch die FASTA ist eine DDR-Entwicklung, die es so nur in der NVA gab;
  • persönliche Ausrüstungsgegenstände (Helm, Uniform, optische Geräte) waren zum Großteil DDR-Entwicklung oder gingen auf Entwicklungen der Wehrmacht zurück;
  • die AK-47 und die AK-74 wurden in DDR-typischen Varianten produziert, die so in der Sowjetarmee nicht gab;
  • bestimmte Waffen und Ausrüstungsteile wurden aus anderen Teilnehmerstaaten bezogen, so z. B. der RM-70 (gab es nicht in der Sowjetarmee), aber auch ein Teil der Handfeuerwaffen; Feuerleitgeräte und Artilleriewaffen;
  • auch andere Länder stellten Eigenentwicklungen in Dienst, wie die Dana in der CSSR, die OTR-Schützepanzer in Polen/CSSR, Samopal vzor 58 in der CSSR, TS-11 in Polen, Orao in Rumänien usw. usf.

Eine Kategorisierung nach Nutzerstaaten macht durchaus Sinn, wenn man die Ausrüstung der einzelnen Armeen erschließen will.--91.178.247.63 18:59, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe einmal eine unvollständige Liste unter Liste der Technik und Bewaffnung der NVA eingestellt. Vollständig aufgelistet sind hier nur Schützenwaffen, Blanke Waffen, Funkmessgeräte, Artilleriewaffen, Raketen, Fla-Raketen und Flakartillerie. Ich würde bei Bedarf den Anteil RWD sukzessive vervollständigen, für die anderen Bereiche fühle ich mich weder kompetent noch zuständig. --91.178.247.63 23:49, 20. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kategorie bleibt Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 03:04, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Es wurde dargelegt, warum die Kat sinnvoll ist, dem kann und sollte man folgen. Andererseits sollte man überlegen, ob es nicht wirklich sinnvoll wäre, in dieser Kategorie, die ganz spezifischen NVA-Ausrüstungen zu sammeln und sie vielleicht sogar umzubenennen. Das sollte das entsprechende Projekt erwägen und diskutieren. Marcus Cyron Mach Platz, hier kommt der Landvogt! 03:04, 2. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Artikelwunsch, teilweise nicht mal übersetzt. Bahnstrecke von X nach Y mag Fakt sein, sonst kein einziger Nachweis für Behauptungen. Aufzählung der Stationen 1:1 neben Streckenbild überflüssig. Wenn man es aber rauslöscht, steht außer einem Unfall nichts mehr Begründetes im Artikel. --Mef.ellingen 00:25, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gibt es einen Grund, nicht erstmal die QS ein paar Tage arbeiten zu lassen? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist es Aufgabe der Qualitätssicherung Artikel zu schreiben? Ich würde das ganze zurück in den BNR des Autors verschieben. Nach herrauslöschen der doppelten Angaben bzw. verstecken derselben mit <!-- --> bliebe eh nicht viel übrig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da bin ich genau deiner Meinung: die wenigen Leute, die die QS-Bahn bearbeiten, würden viel lieber kreativ eigene Artikel schreiben wollen, als nur ständig Framgmente nachzubessern. Wenn der Ersteller den Artikel haben will, soll er ihn so fertigstellen, dass er den Grundprizipien entspricht. Er hat ja nicht mal die Übersetzung geschafft. Und nachdem der Ersteller schon seit 2006 bei der WP mitarbeitet, muss man ihm das nicht neu erklären. --Mef.ellingen 11:14, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
+1 - es wird immer mehr Usus, einen Torso einzustellen, nicht mal lesbar formuliert, und dann lauthals zu verkünden: „Wiki ist ein Gemeinschaftsprodukt!“ (= Übersetzung: „Macht gefälligst für mich die Arbeit!“). Ich plädiere für Verschub in BNR, wenn der Ersteller das nicht will, dann löschen. Der (Denk-)Faulheit Vorschub zu leisten ist keine Tugend, sondern ein Laster. Sehr sorry, --Reimmichl → in memoriam Geos 16:14, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich gehört euch allen stundenlang Mzoli's um die Ohren gehauen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
...und was will uns der Dichter damit sagen? Müssen fehlende Argumente immer durch Grobheiten ersetzt werden? Bisserl enttäuscht von Dir, --Reimmichl → in memoriam Geos 21:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht durch RK geschaffen. Von General und per se war er noch bissel entfernt. -- A.-J. 03:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Ganze hatten wir in den letzten paar Wochen doch schon mehrmals. Daher behalten. Ist vernünftig geschrieben. --Bomzibar 11:38, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten (das sieht ein "Blinder mit dem Krückstock", was mit verdienten Soldaten nunmehr "veranstaltet" werden soll; da steht nunmehr noch einiges mehr zu erwarten resp. zu befürchten.) --Gordito1869 11:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten, jeweils EK I und EK II in beiden Weltkriegen, Eichenlaub, Kapitän zu See, das reicht. --Matthiasb   (CallMyCenter) 12:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
jeweils EK I und EK II in beiden Weltkriegen, Eichenlaub, Kapitän zu See, das reicht? steht genau wo geschrieben? Bomzibar, tolle Behalten-Begründung, haben schon mehrere diskutiert, das reicht jetzt. Etwa so? -- A.-J. 13:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich habe meine Gründe, die im Grundsätzlichen die gleichen sind, in letzter Zeit schon oft genug aufgeführt und in meiner hiesigen Behalten-Begründung darauf verwiesen, das reicht. --Bomzibar 13:38, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daß du anderer Meinung bist, wissen wir, sonst hättest du nicht den LA gestellt ;-). Das Kriterium jeweils EK I und EK II in beiden Weltkriegen, Eichenlaub, Kapitän zu See, das reicht? steht nirgends geschrieben, das folgt aus dem gesunden Menschenverstand. Eine Person wird nicht dadurch irrelevant, weil sie formal keine Bedingung von WP:RK erfüllt, sondern es können auch Personen relevant sein, die diese Bedingungen verfehlen. WP:RK sind Einschlußkriterien, d.h. bei Erfüllen dieser Kriteriren wird die Relevanz nicht weiter diskutiert. Hier diskutieren wir hingegen eine Person, die ISO 9001 Wikifantenrelevanztheorie nicht erfüllt, also kommt es auf einzelne Punkte an. Und da bin ich der Meinung, daß jeweils EK I und EK II in beiden Weltkriegen, Eichenlaub, Kapitän zu See in der Summe ausreicht. Und nachdem wir jeden 60-Sekunden-Dödelkicker und jede Dschungeltussi behalten, können wir auch einen Kapitän zur See behalten, der in beiden Weltkriegen ausgezeichnet wurde. --Matthiasb   (CallMyCenter) 13:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK)@Matthias90.000 Edits und meine Artikel werden auf der Hauptseite verlinkt b, du hast jetzt hier Deine persönliche Meinung, deine Befindlichkeit und Deinen POV ausgebreitet. Hoffentlich ist Dir auch klar, dass das für die WP völlig uninteressant ist? Auch wenn Du Deinen ISO-Quatsch in weiteren tausend Diskussionen unterbringst, sinnvoller wird es deswegen noch lange nicht. Vielleicht haben die Kollegen bei den 60-Sekunden-Dödelkickern oder den Dschungetussis, RK für diese aufgestellt? -- A.-J. 14:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Generalregel in WP:RK für lebende Personen: Die Person ist wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt, eine weit bekannte Persönlichkeit aus der Unterhaltungsbranche (…). Wobei zwangsläufig das, was für lebende Personen gilt, auch für verstorbene gilt, da Relevanz nicht verjährt und irgendwann war die Person leben – diese Unterscheidung ist so eigentlich Humbug. Bei bereits Verstorbenen heißt es nämlich lapidar Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (…) impliziert die Relevanz der Person. Ich seh in dem Artikel zu Böhme "historische (…) oder nachrichtenwürdige Ereignisse" gleich dutzendfach. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Knapp unter der automatischen Relevanz in Friedenszeiten. Er ist zwar zweite Reihe gegenüber Friedrich Bonte und Erich Bey, aber als Kommandant von Narvik und als Kommandeur und Einsatzleiter (Chef des Kommandostabes West) der Kleinkampfverbände der Kriegsmarine in Frankreich überspringt er imho die Hürde. --Dlonra 14:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon bei Joachim Müncheberg vorgebracht: RK für Lebende Personen: u.a. nachgewiesener Träger eines hohen Ordens - Ritterkreuz mit Eichenlaub gehört m.M.n. dazu. --Menkarlina 15:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Daher auch hier nochmal: Relevanz vergeht nicht, RK für lebende Personen gelten auch für Verstorbene. --Menkarlina 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Du irrst dich, der Diskussionsstand ist immer noch, dass ein hoher Orden einen Anhaltspunkt für Relevanz bedeutet und keinen Automatismus der die Diskussion erledigen würde. --Dlonra 17:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
dein Statement ruht auf <<einem>> hohen Orden. Er hat gleich mehrere. Das – in Summe mit Kommandant und Kommandeur – dürfte wohl reichen. Behalten
Diese ständigen LA-Steller, die meinen als eine Art Wikipedia-Polizei hier ständig ihren Senfmüll abzugeben, gehören mal gesperrt. Diese Leute haben keinen, ich sage wirklich keinen einzigen Schimmer von der Historie und wiederkäuen immer und immer wieder wie ne Art Schallplatte mit Sprung ihre Sätze ab. Wenn diese Personen wenigstens nen Grundwissen von Geschichte hätten, aber nein jedes Mal geht der ganze Kram von vorne los. Böhme war nicht nur Ritterkreuzträger sondern vielmehr Kommandeur und Einsatzleiter (Chef des Kommandostabes West) an der Invasionsfront in der Normandie, später für den Mittelmeerraum. Ferner Chef mehrerer Flottillen. Wenn man diese Position nicht verstehen (will), sollte man die Finger vom LA lassen. Sorry, aber mittlerweile reagiere auf solche notorischen LA-Wichtigtuer richtig sauer.--PimboliDD 17:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na mal Halblang, Hiernach sollte seine Position beurteilt werden. Und es geht um Flottillen von sowas: Biber (U-Boot), und der Begriff Flottille vor 1945 ist etwas anderes als nach 1945. Der hatte vermutlich nie mehr als 2000 Leute unter sich. Die Gesamtstärke aller Kleinkampfverbände wird auf maximal 10 000 geschätzt. Da ist seine Relevanz durchaus grenzwertig und zu diskutieren. --Dlonra 19:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

7 Tage vor allem für adequate Quellen, aber auch zur Klärung der offenbar umstrittenen Relevanz. In der obigen Diskussion um die Relevanz wird etwas Entscheidendes weitgehed ignoriert. Der Artikel ist bis auf die EN für die Orden völlig quellenlos, das ist für Biographien in WP kein haltbarer Zustand.--Kmhkmh 19:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

+1 Das ist leider allzu häufig der Fall. Als ob die Orden das interessante oder auch nur belegbedürftigste wären. --Emkaer 20:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum ist einer, der mal einen Anschlag verübt hat, hier relevant? --Morgenhase 07:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Er war immerhin der Kopf der Aktion und nicht nur ein kleines Mitglied - selbstverständlich relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ganz klar behalten. Durch ihre Aktionen hat diese Gruppe es geschafft, das Thema Südtirol sogar bis vor die UNO zu bringen. Gibt wohl nicht allzu viele normale Bürger in Europa, die eine solche Aufmerksamkeit erfahren. --Menkarlina 10:27, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Als Kopf der Vorbereitungen auf die Feuernacht in Nordtirol relevant. Ich habe ihn und die beiden Anderen in der QS-Politiker eingetragen, passt nicht ganz aber besser als allgemeine QS. --Dlonra 16:22, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eventuell mag es sich wirklich um eine Person der Zeitgeschichte handeln. Aber so ist der Artikel doch eine Peinlichkeit. Bis auf das Todesjahr keine bioraphische Daten. Ein "Leben" (So das Unterkapitel), das nur aus der Denkmalsprengung besteht und der nächste Satz zum ORF-Beitrag gehört woanders hin und die "...schlaflosen Nächte, wenn sie auf das erlösende Geräusch des VWs wartete, das die Rückkehr ihres Mannes von einer Beschaffungsfahrt ankündigte..." gehören überhaupt nicht in den Artikeln. Zurück in BNR. ...und wenn nicht mehr als der Name rauszubekommen ist, dann reicht die schon vorhandene Nennung beim Befreiungsausschuss Südtirol, bzw. auch noch in Feuernacht. N-Lange.de 21:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine schöne Geschichte - aber was macht den Herrn relevant? --Morgenhase 07:12, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Etwa die Nennung dieser wenig schönen Geschichte in zahlreichen Veröffentlichungen? Behalten --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:46, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein Terrorist der in der Haft stirbt, natürlich ist der relevant. Aber der Artikel ist unterirdisch: was wurde ihm vorgeworfen, welche Rolle hatte er im BAS. Dazu schweigt der Artikel und ist damit extremer WP:POV. --Dlonra 15:13, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein "Leben" , dass aus einem Gefängnisaufenthalt besteht und anfängt mit "Der herzkranke Vater von fünf Kindern..." wollt ihr einfach durchwinken? Das Ganze POV-lastig plus Aussagen, deren Zusammenhang mit der "Biographie" nicht belegt ist. N-Lange.de 21:44, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Aus erfolgloser QS. Begeisterter Südtirolaktivist und führendes Mitglied in Schützenverein: reicht das für Relevanz? Wenn ja, sollte das besser dargestellt werden.--Morgenhase 07:17, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

wenn man ihm einen Gedenkstein widmet kann er nicht so unbedeutend gewesen sein - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 09:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Relevant], behaltzen. --Matthiasb   (CallMyCenter) 11:50, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Terrorist. Natürlich relevant. Bei erfolgloser allgemeiner QS sollte man eher eine Fach-QS suchen. --Dlonra 15:25, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Schon besser als bei seinen Mitstreitern. Nur stellt sich auch hier die Frage, ob es über diese Menschen so gar nichts gibt, was eine Personenartikel ausmacht: Eltern, Schule, Beruf, Wohnorte...und, "Er wurde aufs Übelste gefoltert; einige seiner Mitstreiter wurden sogar bis in den Tod gefoltert." kann so natürlich nicht stehen bleiben. Mag der Ersteller da noch mal ran? N-Lange.de 21:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fanadventure“ hat bereits am 12. November 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Auch du liebe Güte. Ich weiß gar nicht, wo ich anfangen soll.

1. Gleich im ersten Satz heißt es: „Als Fanadventure werden Adventure-Computerspiele bezeichnet, die meist von Amateurprogrammierern entwickelt werden. Der Name leitet sich von der Tatsache her, dass die Entwickler häufig selber begeisterte Adventurespieler sind...

Auweia. Gibt’s auch Quellen? Aus dem Duden haben die das jedenfalls nicht. Ich habe zwar den Begriff auch schon auf einigen Webseiten gefunden, aber verwunderlich ist das nicht. Schließlich kann das ja nicht falsch sein, wenn’s auf Wikipedia steht. Aber im Ernst. Seit wann wird ein Genre zum Fan-Gerne, wenn man es gerne betreibt? Ist jeder, der als Hobby gerne fotografiert also ein Fan-Fotograph? Ich nenne so etwas einen Hobby-Fotographen. Wird ein Amateurfunker zum Fan-Funker, wenn er ein begeisterter Funker ist? Ein Hobbyastronom ist ein Fan-Astronom, weil er Fan der Astronomie ist? Diese Form der Umschreibung ist mir völlig neu und widerspricht zudem auch ähnlichen Begriffen wie Fan-Fiction, Fan-Art, Fansite oder Fanserie. Dort bezieht sich das Fan- auf ein konkretes Produkt eines Sachgebiets und nicht auf das Sachgebiet an sich.

2. Bis auf die Theoriefindung findet sich im Artikel nichts, was nicht auch unter Amateur-Szene im Adventure-Artikel stehen könnte. Den Abschnitt gibt es dort sogar in zweifacher Ausführung! Wozu also noch ein drittes mal?

3. Selbst wenn man den Begriff in Einklang mit Fan-Fiction & Fan-Art bringen würde, halte ich den Artikel für vollkommen überflüssig. Schließlich gibt es auch keine Artikel zu Fan-Strategiespielen, Fan-3D-Shootern, Fan-Simulationen etc. Wozu haben wir denn bitte schön den Artikel Fangame?!?

--Tjarkus 07:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

1. Kein neues Argument, wurde schon bei der letzten LD ausdiskutiert.
2. Das wäre teilweise Redundanz, die in diesem Fall auch mit Baustein zu regeln wäre.
3. Was Du denkst ist vollkommen irrelevant.
Nachdem ich mir das ein paar Tage angeschaut habe, bitte ich den LA Steller VOR dem einstellen eines LA zukünftig genau zu prüfen. Es kann nicht sein, dass Du immer wieder "auf gut Glück" Anträge stellst und dabei nicht bereit bist, vorher die RK's (wie in diversen anderen Fällen) und frühere LD's zu lesen und einfach mal Deine Meiunung zum Besten gibst, die Arbeit aber anderen überlässt. Sowas ist nah am getrolle. Ob wegen Redundanz gelöscht werden kann überlasse ich anderen. --Kero 09:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
1. „Keine neuen Argumente“ erinnert mich stark an Bouncing Bubbles. Selbst nach der letzten LD sind keine Quellen hinzugekommen, welche dieses merkwürdige Begriffsverständnis belegen könnten. Das Einzige was da kommen kann, sind Internetseiten, die den Murks auch noch abgepinselt haben.
2. Zweimal Amateur-Adventures und dazu auch noch Fangame sind weit mehr als nur teilweise redundant.
3. Das glaube ich dir gern. Das hat hier aber nichts verloren. Das ist ein weiterer, klarer Fall von Redundanz.
--Tjarkus 09:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bei der Antwort "3." erschliesst sich mir der Bezug nicht ganz. --Kero 10:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE. Wiederholungsantrag. Gehe über WP:LP, ziehe keine 2.000 € ein. --Kam  Solusar 12:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Die 4 Singles bisher sind nur digital verfügbar, ein Album existiert noch gar nicht. Andere Hinweise auf Relevanz nicht gefunden. --178.112.143.131 08:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nicht jeder englische Begriff der existiert, muss auch Einzug in den deutschen Sprachgebrauch gefunden haben. Der Duden kennt das bestimmt nicht. Was in diesem Falle besonders schwer wiegt, ist die starke Ausrichtung des Begriffes im Artikel auf die Ballerszene. Der Artikel ist sogar so frech, auf den englischen Artikel Dual wield zu verlinken, anstatt auf den englischen Akimbo -Artikel. --Tjarkus 08:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sollte man das nicht erklären. Zahlreiche webtreffer (auch in D), 3 interwikis, Vorkommen in Filmen, Spielen u.a. Gebnausogut könnte man alle anderen Fachbegriffe löschen. Behalten. --Kungfuman 13:59, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt, dann ist das eine deutschsprachige Beschreibung des englischen Begriffes Dual wield. Außerdem ist nirgendwo belegt, dass Akimbo tatsächlich eingedeutscht wurde. --Tjarkus 14:30, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieses Buchlässt bei mir die Frage nach einer URV aufkommen. Welcher Text war zu erst da? --Laben 15:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der seit 2005 bestehende WP-Artikel ist die „Henne“, und allerlei dubiose Print-on-Demond-Verlage wie VDM Verlag Dr. Miller GmbH & Co. KG, 2010 [3]und Betascript Publishing, 2011 [4] versuchen, das nestgeraubte „Ei“ (im Stand von etwa Mitte 2010) irgendwelchen Ahnungslosen als Buch anzudrehen...
Siehe dazu auch den WP-Artikel VDM Publishing sowie mehrere Berichte im WP:Kurier wie z. B. hier. --Jocian 17:09, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
{BK} Die verwursten offenbar im großen Stil Wikipedia-Artikel. Siehe zum Beispiel den ersten Beitrag auf dieser Liste [5]. Also wohl kaum URV. Bei der Versionsgeschichte kann das sowieso kaum eine URV sein.-- Kramer ...Pogo? 17:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der hier zur Debatte stehende WP-Artikel ist in keinem Fall eine URV, sondern die angebotenen Büchleins stellen einen seit 2010 anzutreffenden Mißbrauch der Wikipedia dar. --Jocian 17:27, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist reine Videospielromantik ohne erkennbaren Bezug zur Realität. Hier werden Westernfilme als Quelle für reale Ereignisse ausgewertet - aua. Löschen. WB 21:26, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, eine Teil-URV aus dem Artikel Chausseehaus (Der Chausseewärter hatte die Aufsicht über einen bestimmten Chausseeabschnitt und nahm das Chausseegeld (eine Art Straßenbenutzungsgebühr oder Maut) ein. Manche Chausseehäuser waren auch Zollstationen. kopiert als Der Chausseewärter hatte die Aufsicht über einen bestimmten Chausseeabschnitt und nahm das Chausseegeld (eine Art Maut) ein. Manche Chausseehäuser waren auch Zollstationen.). Dazu kommen inhaltliche Fehler, so diente eher der Bahnhof dem Güterverkehr, erst als dieser an Bedeutung verlor wurde Chausseehaus zum Haltepunkt zurück gestuft. Insgesamt beschäftigt sich der Artikel mehr mit dem drumherum als mit dem ehemaligen Bahnhof. Relevanz wäre wohl über den Denkmalschutz der Aartalbahn gegeben (sofern das Ensemble da eingeschlossen ist). Insgesamt muss ein ordentlicher Artikel fast komplett neu geschrieben werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:50, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haltepunkte sind nach WP:RK irrelevant. Löschen. -- Karl-Heinz 10:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Laut Text war es aber einst wichtiger Güterbahnhof und wurde erst später einfacher Haltepunkt - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 12:42, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kann ich so in zahlreiche Artikel schreiben. Viele auch noch so kleine Betriebsstationen sind im Vergleich zu benachbarten "wichtig", da die Nachbarstation eben noch unbedeutender ist. Hier ein auf die schnelle gefundenes Bild. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Chausseehaus ist ein Geographische Objekt im Sinne der Relevanzkriterien, da es in den Topografischen Karten verzeichnet ist. Das Chausseehaus ist in Wiesbaden und Umgebung ein feststehender Begriff. Ich schlage vor, den Artikel nicht einfach zu löschen sondern zu verschieben zu einem neuen Artikel namens Chausseehaus (Wiesbaden) und ihn unter diesem Begriff weiter auszubauen. Dabei kann dann selbstverständlich neben dem eigentlichen Chausseehaus, dem Forstamt und der Ausflugsgaststätte auch der Haltepunkt beschrieben werden. --Brühl 15:21, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Guter Vorschlag, ein solcher Artikel wäre schön. Die Frage ist nur, wieviel aus dem jetzigen Artikel sinnvoll für den neuen verwendet werden kann. Um keinen Zeitdruck aufzubauen, wäre ich für Verschieben in den BNR. Wäre zur Mitarbeit bereit, wobei es mir etwas an Zeit und Erfahrung mit Geo-Objekt-Artikeln fehlt. --Zahnradzacken 16:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung auch von mir, zumal es mit für das Forstamt auch schon ein Bild gibt und es früher in der Nähe das Nassauische Zollhaus gegeben haben soll (link). Der Haltepunkt ist im Gegensatz zum denkmalgeschützten Nachbarhalt Bahnhof Eiserne Hand irrelevant. Wohin verschieben? -- Richtest 18:13, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die IP ist im Bahnbereich ein absoluter Laie und kopiert die Inhalte aus vorhandenen Wikiartikeln bzw. weiteren Websiten zusammen (was man halt schnell so findet). Da man eh jeden Fakt nachprüfen muss kann mans auch gleich selber schreiben (beim kopieren werden leider auch komplett falsche Schlüsse gezogen bzw. das ganze mit eigenem Brainstorming erweitert). Der Haltepunkt hätte beim geographischen Ort ind Kurzform auch Platz (Chausseehaus besaß mit dem Haltepunkt Chausseehaus an der Aartalbahn einen Bahnanschluss - sicher nachprüfen ob es nicht zwischenzeitlich Bahnhof war, dazu ein paar weitere Bahninformationen zum Haltepunkt, nicht zur Strecke!). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hast recht. Laut drehscheibe war es tatsächlich mal ein Bahnhof, allerdings mE trotzdem nicht relevant, weil nichts geblieben ist außer ein leerer Bahnsteig und ein ehemaliges Bahnwärterhäuschen, welches aber so weit ich weiß nicht denkmalgeschützt ist. Wohin wird wie verschoben? -- Richtest 19:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
BW-Häuschen können verschoben werden? ;o] --Reimmichl → in memoriam Geos 20:04, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

War (imho begründeter) SLA (Kein Artikel --) mit Einspruch (Relevanz würde ich gerne in der LD prüfen lassen, bisher ein unbefriedigender Stub aber mit zumindest geringem Informationsgehalt)-- Karsten11 10:23, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Informationsgehalt? Naja, eher völlige Trivialität. Allein dadurch, dass die Ausrüstung (Solarpanel, Umrichter, Verkabelung, etc.) ziemlich gross sein muss, damit das in dieser Form mit einer normalen (230V-)Steckdose funktioniert, kann man das nicht so einfach in einen Satz fassen. Ein Gerät, wie dasjenige, das hier beschrieben ist, würde vielleicht reichen, ein Handy aufzuladen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Erg: Ich habe den Eindruck, hier sollte irgendwas in dieser Gruppe beworben werden. Vergleiche auch das hier. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:47, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Immerhin 67.000 Treffer mit Anführungszeichen. Ich habe den Autoren angesprochen, vielleicht kann man das mit seiner Hilfe klären und ausbauen. --Kero 10:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch mit Anführungszeichen unter den Treffern keinen einzigen, wo das hier beschriebene Gerät unter diesem Namen angeboten wird. Also ist eventuell auch noch der Name Begriffsetablierung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bild knipsen, hochladen, nen Satz in Steckdose schreiben und Weiterleitung (geht sogar ohne Foto). Das Leben kann so einfach sein.--Lorielle 11:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht so einfach, weil es eigentlich gar nicht um eine Steckdose geht, sondern um ein Gerät, das eine Steckdose anbietet. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:54, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ah, ok, jetzt nach Ergänzung ist die Steckdose, Zitat: "ein wenig präziser Begriff aus der Umgangssprache". Nuja, das ist WP:TF, schlauer bin ich noch nicht.--Lorielle 12:13, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel habe ich etwas anhand der gefundenen Google-Infos umgearbeitet. Vielliecht findet er in dieser Form Eure Zustimmung. --Asurnipal 12:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist schon viel besser. Mir fehlt im Moment hauptsächlich noch der Beleg, dass eine solche "mobile Photovoltaikanlage" als "Solarsteckdose" bezeichnet wird. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:37, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo Benutzer:Lorielle. Den Begriff Solarsteckdose gibt es in der Elektrotechnik, soweit ich die Terminologie kenne, nicht - daher "Umgangssprache". Es sind mehrere Verwendungen des Wortes in Google zu finden (wie beschrieben - daher "wenig präzise". MfG --Asurnipal 12:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Solarsteckdose als mobile Energieversorgungseinheit --Asurnipal 12:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Für mich noch nicht so wirklich überzeugend, der Weblink. Steht zwar im Titel, aber das Gerät selbst heisst dann schon wieder anders. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:21, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, es sind nur Nebenrollen aufgezählt. Die gestrige Löschdiskussion wurde ohne adminstrativen Entscheid und ohne ausreichende Begründung, welche RK nun erfüllt wurden, beendet. Dazu noch möglicher Wiedergänger. --178.112.143.131 12:22, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Filmografie durch IMDb als auch filmportal.de belegt. Durchgehende (30 Jahre von 1962–1992) Mitwirkung als Darsteller, Regieassistent und Berater. Damit Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab glasklar erfüllt. Ein Wiedergänger ist ein Artikel, der nach einer regulären Löschdiskussion bereits einmal gelöscht wurde, siehe WP:Wiedergänger. Dies nicht der Fall, wie Du selbst darstellst. Schnellöschung reicht keinesfalls als Argument, zumal der Zustand des gelöschten Artikels nicht nachvollzogen werden kann. Behalten, Gültiger Stub, QS-Fall. --Cologinux 13:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar behalten.Lebensdaten wären aber schön.--Tvwatch 16:45, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimme den Vorrednern zu. Klar relevant. Zahlreiche Nebenrollen reichen dicke! Allerdings ist der Artikel selbst etwas dünne. Könnte noch etwas mehr Fleisch auf den Rippen vertragen. Behalten--Sukuru 20:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Klar Behalten. In der gestrigen LD wurde bereits deutlich ausgeführt, dass aufgrund der zahlreichen Nebenrollen die WP:RK erfüllt sind. Leider möchte das die projektstörende IP, hinter der wohl der LA-Steller von gestern steckt, nicht verstehen und nicht begreifen. Es wurde hier jetzt aber genug herumgetrollt. Die gestrige und heutige LD sind eindeutig verlaufen. Deshalb braucht's hier auch keinen Admin-Entscheid. Deshalb LAE. MfG, --Brodkey65 20:36, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

{ich finde keinerlei reputable Quellen, welche eine Relevanz nach WP:RKBK wiederspiegeln, die beiden Weblinks sind verwaist, die angeblichen Kunstpreise nicht rezipiert, Auch ein Riesaer Kunstpreis ist nicht überregional relevant. Die im Artikel benannten Sammlungen sollten noch genauer mit Quellangaben belegt werden. Über die Qualität des Artikels selbst (Dorfkonsum in Piskowitz) kann man zudem streiten!--Hal-Croves 12:27, 19. Jun. 2011 (CEST)}}[Beantworten]

was sind "verwaiste" Weblinks? Die Sammlungen findet man wie im Artikel angegeben hier. -- Toolittle 21:36, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gerade mal "Whitebock-Index" 326 Google-Treffer weltweit, die meisten davon haben einen Wikipediabezug. Offenbar eine Begriffsfindung. 85.179.65.156 12:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

quatsch. Wenn Du Dir die Suchergebnisse durchlesen würdest Du genügend Ergebnisse finden z.B. [6] - falsche Löschbegründung ==> LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Im von Dir verlinkten Artikel gibt es den englischen Begriff "White-Bock index". Offenbar handelt es sich also um eine Falschschreibung. Gibt es einen deutschen Namen für den Index? Vielleicht "White-Bock-Index"? Auch das hat jedoch fast keine Google-Treffer. So wie bisher ist es jedenfalls nach wie vor eine Begriffsfindung. 85.179.65.156 15:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag mit entsprechenden Formulierungen aus Sicht der Firma; ohne viel Mühe aus der Website der Fa. kopiert Tommes (Roter Frosch) 13:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

6 Mio Umsatz und 74 Mitarbeiter laut ihrer Website. Das ist dick drunter. löschen aber das nächste mal bitte die Stunde bis zum LA einhalten. Grüße --Kero 14:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Man muß aber auch den Sinn der einen Stunde hinterfragen. Denn eigentlich war es ein Fall für einen SLA(*), ich wollte mich nur nicht soweit vorwagen. (wie gesagt, Copy&Paste deuten nicht auf eine weitergehende Bearbeitung)
(*) Kriterien für eine Schnellöschung (5. Punkt): Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. -- Tommes (Roter Frosch) 16:30, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall: ack. Aber wenn man keinen SLA stellen möchte, muss man eben dem Autor die Stunde Gelegenheit geben. Selten sind die Fälle so eindeutig wie hier. Grüße --Kero 17:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA schnellgelöscht (reiner Werbeeintrag). --Frank Schulenburg 17:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ohne Homonyme ist das keine BKL, ein Artikel aber auch nicht, sondern eher ein Wörterbucheintrag. SteMicha 13:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann ist es halt keine BJKL sondern eione Auflistung von Prüfmitteln - LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 13:54, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen oder für die "Löschprüfmittel"-Diskussion aufheben. --Zollwurf 16:50, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es schon, allerdings sollte hier zumindest mal eine Definition (nebst eventuell einer Liste) her. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bis zu dieser Version hatte der Artikel eine Definition (bzw. bestand aus dieser), bis daraus diese IMHO verunglückte BKL gemacht wurde. Vielleicht sollte man besser wieder auf die alte Version zurücksetzen --Rudolph H 21:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Gina Capellmann-Lütkemeier (* 15. Februar 1960) ist eine deutsche Dressurreiterin, deren momentaner Wohnort in Paderborn ist. Sie ist die 4 Jahre ältere Schwester der ebenso deutschen Dressurreiterin Nadine Capellmann. ist der ganze Inhalt des Artikels und kann daher keine Relevanz begründen. Außerdem stimmt der Inhalt nicht, denn sie ist rechne-rechne 5 Jahre älter als Nadine Capellmann -- Tommes (Roter Frosch) 13:53, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung dazu, dass der Atikel eine Zumutung war. Allerdings finde ich "Absolut irrelevant" als LA-Titel stark unpassend, "Relevanz nicht dargelegt" hätte hier eher gepasst. Habe auf die Schnelle eine Notrettung vorgenommen, Relevenz zweifellos vorhanden. Nun also behalten und noch etwas ausbauen. Grüße --Nordlicht8 15:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mit einer Weltmeisterschaft (Mannschaftsgold im Dressurreiten 1986) klar relevant und da erlaube sogar ich mir LAE.--Pascal64 15:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn es kleinlich wirkt, wo schrieb ich "Absolut irrelevant"? Die Goldmedaille wurde erst nach LA eingefügt. So wie jetzt dargestellt, ist sie natürlich deutlich behaltenswert. -- Tommes (Roter Frosch) 16:21, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier. Wenn das durch rüberkopieren eine Vorlage geschehen ist, nehme ich die Kritik gerne zurück. --Nordlicht8 18:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung Relevanz dargestellt. LAE#1--Pascal64 15:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die schön aufgelisteten Auszeichnungen stiften keine Rekevanz. Von General weit entfernt. -- A.-J. 14:03, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Mehr bequellte Relevanz - und damit klares Behalten - ist für höchstdekorierte WK II. Frontoffiziere nur schwer vorstellbar; LA imho eine klare "BNS-Aktion" --Gordito1869 14:21, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
RK Lebende Personen: nachgewiesener Träger eines hohen Ordens
Das ist hier wohl zweifelsfrei der Fall (Ritterkreuz mit Eichenlaub und Schwertern, italienischer Tapferkeitsorden in Gold) - da Relevanz nicht vergeht, klares behalten. --Menkarlina 15:11, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Orden schaffen keine Relevanz. Übrigens RK Lebende Personen, der ist seit 1943 keine lebende Person mehr.-- A.-J. 15:32, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich schrieb, das Relevanz nicht vergeht. Einmal relevant, immer relevant. Von daher gelten 'RK Lebende Personen' auch für Verstorbene. --Menkarlina 15:38, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wie bei den anderen womöglich politisch, sonst trollistisch motivierten Anträgen von heute + das er ein Fliegerass war. Daher behalten. --Bomzibar 15:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ganz eindeutig Behalten. Einer der bekanntesten Flieger im Mittelmeerraum und Afrika, einer der höchstausgezeichnetsten Flieger, RK,EL,Schw., Ital. Medallia d'Oro. Reichlich auch in englischer und US. Literatur erwähnt.Ich möchte anregen politisch motivierte Ansichten aus den LA's rauszuhalten. Wichtigste Regel bei WP0 Neutralität. LG --MittlererWeg 16:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Leute, wenn das so ein wichtiger Kerl war, warum ist denn das nicht durch Literatur belegt. Schreibt dorch rein. War einer der bekanntesten Piloten ..... Einzelnachweis: [1] [2] [3].... Was ist denn daran so schwer? -- A.-J. 16:40, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da keine geeigneten Quellen verfügbar, geschweige denn angegeben sind. Aus Scherzer geht über das Leben nichts hervor. Und Obermaier ist (anders als die Jahreszahl der Neuauflage suggeriert) in Konzeption und Stand von 1966. In der wissenschaftlichen Literatur wird Obermaier nicht rezipiert.
Noch etwas grundsätzliches zur Nichtanwendbarkeit der RK Lebende Personen: „Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind, sind bezüglich ihrer Relevanz am einfachsten zu beurteilen, da einschlägige historische Darstellungen zum Belegen verwendet werden können. Insbesondere die Aufnahme in eine Enzyklopädie, ein Universal- oder Konversationslexikon oder eine anerkannte Biografiensammlung (welche z.B. durch Erwähnung in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie dargestellt ist) impliziert die Relevanz der Person.“ Das ist hier nicht gegeben. Lebende Personen haben deshalb erleichterte RK, weil wir davon ausgehen, dass sie mal in ein Nachschlagewerk aufgenommen werden würden.
Wenn er ein "Fliegerass" ist, kann er ja in diesem Artikel erwähnt werden. Eigenständige Relevanz erwächst daraus nicht. Eigenständige Relevanz erwüchse nur, wenn wissenschaftlich anerkannte Werke sich mit ihm befassen würden. --Emkaer 16:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine reputable Quellen verfügbar und Relevanzkriterien verfehlt. --Gittergesoxxx 17:06, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Emkaer, Gittergesoxx. Da sind wir wieder bei der großen Frage. Welches sind die Wissenschaftlich anerkannten Werke? Welches sind die Reputablen Quellen? Die Bücher die ich für reputabel halte werden von anderen wieder als "Quatsch" verschrien. Beispiel: Horrido!: Fighter aces of the Luftwaffe, Autoren Trevor J. Constable, Raymond F. Toliver, Verlag Macmillan, 1968 . Toliver gilt in Fachkreisen als einer der angesehensten Luftfahrthistoriker. Wie ist es mit diesem Buch? "Reputabel oder nicht? Wie wäre es wenn man die Löschung dieses Artikels verschieben würde bis das Literaturproblem gegessen ist?. Oder brechen wir schnell mal wieder was übers Bein, frei nach dem Motto "Wech is Wech"? --MittlererWeg 17:23, 19. Jun. 2011 (CEST)PS:Google Books ergibt für Mücheberg 1760 Treffer. Die Goldene Ital. Tapferkeitsmedaille wurde übrigens nur an zwei deutsche Flieger vergeben:Mücheberg und Hans-Joachim Marseille.--MittlererWeg 17:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wollt ihr mich rollen? Einmal googeln nach Joachim Müncheberg listet zig Quellen auf:

2 Bücher nur über ihn (keine Sammlung mehrerer Ritterkreuzträger), ausländische/fremdsprachige Internetseiten. Reicht das? --Menkarlina 17:57, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Behalten Halte die gegebenen Quellen (selbstverständlich die Bücher) für reputable Quellen. Hochdekorierter Luftwaffenpilot, was will man mehr... --Blubblee 18:03, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da außer Fanlit und komischen Webseiten bislang nix kam und jüngste Edits Grund zu der Annahme geben, daß Artikel zu einem weiteren Container für Fancruft wird. Google Books spuckt auch nichts wirklich Brauchbares aus.[7] 135 bestätigte Luftsiege sind nun auch nicht so dolle, damit liegt er grad mal im Mittelfeld. Möglicherweise wäre er ja als Propagandagegenstand und literarisches Motiv relevant, aber auch dafür bräuchte es zunächst vernünftige (Sekundär-)Lit. Weitergehende historische Bedeutung ist keine erkennbar, woher wohl auch der Mangel an geschichtsissenschaftlicher Literatur rührt. Grüße -- Sambalolec 19:07, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

135 Abschüsse sollen nur Durchschnitt sein? Wenn dem so wär, hätte das Dritte Reich die Luftschlacht um England locker gewonnen. Das sind mehr als beide Freiherren von Richthofen zusammen! Das wirkt nur wie im Mittelfeld, weil dort nur die besten aufgenommen wurden, nicht aber die Tausenden von Luftwaffenpiloten ohne Erfolge. --Menkarlina 19:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Mann kann ja nicht relevant sein, der hat ja gerade mal in neun fremdsprachigen Wikipedias einen Artikel. In einigen Jahren wird er wohl in allen, außer in der deutschsprachigen Wikipedia vertreten sein. Ist aber egal, die deutsche Sprache stirbt eh aus. Lese ich den Artikel eben auf kirgisisch. Von mir aus Löschen. Mit freundschaftlichen Gruß--Max-78 19:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Meiner Ansicht nach zeigt der Fall, wie wichtig es ist, sich über die Reputabilität von Literatur klar (und wenn möglich einig) zu werden. Dass der Artikel dafür behalten (aufgeschoben) werden müsste, sehe ich nicht. Denn er ist ja definitiv nicht nach Literatur geschrieben, die hier in der LD vorgeschlagen wurde. Sollten wir anhand wissenschaftlicher Rezensionen oder Rezeptionen zu dem Ergebnis gelangen, dass beispielsweise ein Buch mit dem Titel "Vom König der Malta-Jäger zum legendären Jäger-Ass von Tunis" eine akzeptable Quelle gemäß WP:Q darstellt, dann wäre es das beste für den Artikel, wenn er unter Zugrundelegung dessen neu geschrieben würde.
Zur Zeit wird jetzt viel rumgedoktert und (ich vermute) unbrauchbare Weblinks in den Artikel geknallt. Das kann's aber nicht sein, egal wer das nun macht, verändert das nicht die Pro-Lösch-Argumentation.
Nachhaltig verändert würde die (nur?) dadurch, dass jemand sagt: Hier, habe dieses wiss. Buch, das ist in dieser wiss. Zeitschrift positiv rezensiert worden, und da steht über Müncheberg ein Kapitel drin, in dem seine Bedeutung für xy hervorgehoben wird. Und das Kapitel lese man nun und prüfe/neufasse den Artikel damit.
Nur weil irgendwer irgendwelche Bücher schreibt, vor allem aber Fan-Webseiten, ist das noch nicht wissenschaftlich, geschweige denn enzyklopädietauglich. Schönen Gruß --Emkaer 20:11, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag bezieht sich auf Relevanz. Die ist mit 135 Luftsiegen (klar überdurcschnittlich) und 2 hohen Orden gegeben. Was für Literatur benutzt wird, den Artikel aufzubauen, ist dafür irrelevant. --Menkarlina 20:17, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch. Relevanz ergibt sich für hinreichend lange tote Menschen aus der Behandlung in anerkannten wissenschaftlichen Nachschlagewerken oder wiss. Literatur. Und ein Artikel, der nicht durch wiss. Literatur belegbar ist, ist kein Enzyklopädieartikel. Und alles was kein Enzyklopädieartikel ist, was machen wir damit? Genau. --Emkaer 20:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wo hast du den Quatsch her, daß Belege aus wissenschaftlicher Literatur kommen müssen? Davon steht in WP:Belege nix. --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:27, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Allmählich wird's grotesk. Wenn wir Flieger mit weit über 100 Abschüssen löschen, können wir gleich Präsidenten und Päpste löschen. Behalten --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:33, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Oder wir suchen wissenschaftlich anerkannte Literatur über die Flieger? Über tote Päpste und Präsidenten liegt das immer vor. --Emkaer 20:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also gemäß dieser Liste liegt er im Mittelfeld. Das ist eine rein statistische Feststellung. Hab ich damit an einem Sakrileg gerührt oder warum die Aufregung? Grüße -- Sambalolec 20:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schon mal festgestellt, daß die Luftwaffe tausende von Piloten hatte, von denen die meisten gar kein Feindflugzeug abgeschossen haben? Wenn du natürlich der Meinung bist, ein Jagdflieger sei Mittelklasse weil er von den besten 50 nur an 27. Stelle liegt oder so (hab nicht gezählt), dann hast du natürlich recht. :/ --Matthiasb   (CallMyCenter) 21:13, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich im Gebiet auskennt leuchtet einem da was ein. Wir hatten über 100 Jagtflieger mit 100 oder mehr Abschüssen. Der höchtste aller Alliierten hatte 60! (Koschedub) und war schon der große Star. Unsere "ersten drei" hatten: 352 (Hartmann), 301 (Barkhorn), 275 (Rall). Der erfolgreichste Engländer (wenn ich mich jetzt nicht irre) 25 (Johnson). Ich bin schon mal richtig gespannt wie sich die Literaturdissku macht. Was nun als ""wissenschaftliche"" Literatur gelten soll und was nicht. Warten wirs ab. --MittlererWeg 21:36, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Lateinbuch, in dem politische Sachen vorkommen, und so komplizierte Dinge wie Passiv und Gerundium. Ich sehe bei diesem Schulbuch keine Relevanz. Wenn vorhanden, ist sie zumindest nicht dargestellt. Tröte 14:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt eines Lehrmittels für eine Sprache ist wohl meistens relativ trivial, relevant ist das mE aber wohl trotzdem. Sachbücher sind normalerweise relevant, wenn sie eine hinreichende Verbreitung gefunden haben, was hier der Fall sein dürfte (ob die Schüler freiwillig dieses Lehrmittel wählen oder nicht ist dafür unerheblich). Allerdings im Moment kein wirklich guter Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:23, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Den Artikel hat wahrscheinlich ein Schüler im 1. Lehrjahr Latein geschrieben. --Gittergesoxxx 17:28, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dafür, dass er dann etwa 13 Jahre alt wäre, kennt er sich immerhin ziemlich mit Fremdwörtern aus. Irgend einer dieser Benutzer wird wohl das Lehrmittel kennen und den Artikel ausbauen können. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Gibt es bei Amazon nur gebraucht und mit nur einer Kundenrezension, was schon ein Indiz für Irrelevanz ist. Eher löschen. --Hydro 18:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Redde rationem ist laut dnb eine uralte Versione eines Lateinbuches und von 1974 bis 1981 erschienen ist. Redde rationem, Orationes taucht dort nirgendwo auf. Da will wahrscheinlich jemand sein gebrauchtes Buch auf amazon.de über wikipedia anpreisen. Löschen. --Gittergesoxxx 21:36, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Da steht auch, dass man sich auch heute noch daran erinnert. Das spricht nicht gerade für ein aktuelles Werk. --Gittergesoxxx

Die Auszeichnungsliste schafft keine Relevanz . -- A.-J. 14:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

...eindeutig relevant, bequellt und klares Behalten (eine weitere imho "BNS-Aktion" des selben Benutzers vom heutigen Tage; valide Artikelarbeit wäre imho wichtiger, als mit (imho) "BNS-Aktionen" die Zeit - und insbes. die "Geduld" - anderer zu binden.) --Gordito1869 15:29, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte Argumente für behalten. Sonst weiter gehen und pesönliche Meinung dem Friseuer erzählen. -- A.-J. 15:34, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat immerhin ein U-Boot kommandiert und einen Orden bekommen, auch wenn er vom Grad her nicht per se relevant ist. Qualitativ ordentlicher Artikel zu einer nicht ganz unbedeutenden Person des Zweiten Weltkriegs reicht mir für ein Behalten --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie PaterMcFly, daher behalten. --Bomzibar 15:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wie Pater McFly.LG--MittlererWeg 15:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist ein Fall für eine allgemeine Klärung der Relevanz - und die findet nicht hier statt. Bei einem Personenartikel zu einem Deutschen, über den es in drei anderen Sprachversionen schon einen Artikel gibt, wäre eine Löschung wohl eher sehr ungewöhnlich. --Gamma γ 20:42, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Hier entsteht eine Megaliste (ca. 130 Offizierjahrgänge, d.h. eine deutlich fünfstellige Zahl von Offizieren!!!) von meist nicht relevanten Personen. Die relevanten (Admirale, besondere Ausnahmen) erhalten eigene Artikel, und wenn nicht, hilft die Nennung in dieser Liste auch nicht. Faktisch geht es darum, alle(!) Marineoffiziere in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert hier aufzuführen. Man kann darüber streiten, ob es datenrechtlich überhaupt statthaft ist, die Namen der noch lebenden Personen in dieser elektronisch zu bearbeitenden Form ins Netz zu stellen. Im übrigen ist nicht zu erwarten, dass die Liste jemals halbwegs vollständig wird. Außerdem m.E. Verstoß gegen WP:WWNI Zf. 7 und gegen Wikipedia:Listen, wo es heißt: Listen dienen dazu, dem Leser einen Überblick über ein komplexes Thema zu bieten und ihm weiterführende Links zur Vertiefung der Informationen zu einem Themengebiet zu liefern. Das ist hier nicht der Fall.--KuK 14:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also zumindest die Liste im aktuellen Zustand halte ich durchaus für informativ und die Personen für relevant genug, um in so einer Liste aufzutauchen, haben doch die meisten immerhin ein U-Boot im Krieg kommandiert. Datenschutzrechtlich gibt es auch kaum Probleme, die meisten Personen auf der Liste sind schon vor langer Zeit gestorben. Mögliche Fehler oder Unzulänglichkeiten in der Einleitung sind mE kein hinreichender Löschgrund für die ganze Liste. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Titel impliziert alle Jahrgänge nicht nur die aufgeführten 1929 - 1931. Es sollen auch jeweils alle Marineoffiziere aufgezählt werden, nicht nur wie bisher die U-Bootfahrer. Die U-Boot-Kommandanten haben aber sogar eine eigene Kategorie und brauchen keine Liste. Bitte noch einmal das angestrebte Gesamtergebnis bedenken!!!--KuK 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dann diskutiert man auf der Diskussionsseite später, welche Teile (so es denn mehr werden) Sinn machen und welche nicht. Oder man ändert das Lemma. Deine Löschbegründung geht in Richtung "brauchen wir für jedes..." und will hier quasi vorgängig Artikel verhindern. Ersteres ist keine gültige Löschbegründung und Zweiteres ist nach unseren Regeln überhaupt nicht vorgesehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:42, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten - Sehr informativ, imho ausreichend bequellt - und imho eine Bereicherung für de.wp. MfG --Gordito1869 15:43, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Siehe Begründung 1 darüber. LG--MittlererWeg 15:50, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen der Listen. Meinetwegen darf eine Definition des Begriffs "Marine-Offiziersjahrgang" behalten werden - wenn es den überhaupt gibt und das belegt werden kann. Anders als Gordito behauptet, nennt der Artikel keine einzige wissenschaftlich akzeptable Quelle. Für nichts. Der gegenwärtige Titel des Artikels müsste lauten Liste einiger U-Boot-Kommandeure der Offiziersjahrgänge 1929-1931. Das ist inakzeptabel und entspricht nicht den Listen-Richtlinien. Zusammenfassung: WP:WWNI, WP:LIST und WP:Q widersprechen dieser Seite, daher ist eine Löschentscheidung das Beste. --Emkaer 16:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Löschen Gordito behauptet (lügt) viel wenn der Tag lang ist. Hundert Prozent Zustimmung zu Emkaer. -- A.-J. 16:44, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Habe gerade noch das hier entdeckt. Das Thema war schon mal in der LD und wurde durch Rückzug in den BNR gerettet. Die seinerzeitigen Argumente gelten weiterhin, auch wenn nun aus einer Crew drei gemacht wurden.--KuK 16:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und noch etwas: Für die anderen TSK wurde der Artikel Offizieranwärterjahrgang per LA vom 15. Mai 2011 in den Orkus gedrückt. Die gleichen Argumente gelten bei der Marine.--KuK 17:09, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na dann löscht mal schön. Wenn ihr keine anderen Hobbys habt. --Gittergesoxxx 17:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, Werbung und damit auch kein Artikel. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

  1. Datensatzbeschreibung wurde zur Datensatz-Seite des Portals Statistik verschoben
  2. Datensatz wird im Artikel Lineare Regression genutzt und nicht im Artikel Regressionsanalyse
  3. Datensatzsammlungen sind offensichtlich unerwünscht: siehe Diskussionsseite der Seitenerstellerin

--Sigbert 15:39, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

vormals Luitpoldstraße

Wenn es über die Straße nicht mehr zu berichten gibt, als momentan im Artikel steht, braucht man keinen Artikel. -- Aspiriniks 15:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schulligung, die Begründung ist unzulässig und LAE 1 geboten. Relevanz kraft Erwähnung in offiziellem Stadtplan und der Artikel ist schonmal nicht wirklich schlecht. Gibt sicher nochwas zu sagen aber die LA-Begründung geht nicht. Nahe an BNS. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 15:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Verkehrswege und -bauwerke: Existierende, ehemalige und geplante Autobahnen und oberste Fernstraßenkategorie darunter (vom Staat abhängig, z. B. National- oder Bundesstraßen), autobahnähnlich ausgebaute Straßen, Internationale Verbindungen (überregional, kein „kleiner Grenzverkehr“) oder Teil eines kontinentalen Straßensystems. -- Das alles trifft nicht zu, es handelt sich um eine ganz normale Wohnstraße, und die ist nicht automatisch relevant, sondern nur dann, wenn sie irgendwelche Besonderheiten aufweist, die im Artikel beschrieben sind. "Der Finkenweg ist 45 m lang und kreuzt die Beethovenstraße und die Mozartstraße. Im Finkenweg stehen 5 Wohnhäuser und eine Telefonzelle" könbnte man über jede Straße schreiben, aber nicht als Wikipedia-Artikel. -- Aspiriniks 16:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hatten wir erst vor einem halben Jahr ebenfalls für Weißenburg unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/15._Dezember_2010#Am_Hof_.28Wei.C3.9Fenburg.29_.28bleibt.29 ausgekaspert. Und nur zum Vergleich, falls mal dem einen oder anderen Diskutanten der Überblick abhanden kommt: in der Kategorie:Straße in Lübeck-Altstadt hat jede Straße der Lübecker Altstadt einen eignen Artikel. -- 109.51.216.174 16:49, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma einer Straße, an der relevante (=denkmalgeschützte) Gebäude liegen, kann als Übersichtsartikel zu diesen dienen. Auch wenn sie noch nicht verlinkt sind. Daher behalten (m. E. eigentlich fast LAE-verdächtig). Das Lemma gehört natürlich verschoben. Ich schätze einmal sehr stark, dass es in Bayern noch etliche andere Luitpoldstraßen geben wird. -- Clemens 16:53, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werde eine BKL unter Luitpoldstraße anlegen. -- 109.51.216.174 16:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Alleine schon wegen den bedeutenden anliegenden Gebäuden behalten. --Nicor 16:59, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir gut vorstellen, daß der Artikel so verbessert werden könnte, daß man ihn behalten kann, die meisten Artikel in Kategorie:Straße in Lübeck-Altstadt sind deutlich informativer als dieser hier und zudem mit richtigen Quellen belegt. So wie er momentan ist, ist das aber noch nix.
Als Quellen kämen in Betracht (im BVK gefunden - ob was substantielles zu dieser Straße drinsteht, weiß ich nicht):
  • Ute Jäger, Reichsstadt Weißenburg. Ein Rundgang durch Reichsstadtmuseum und historische Altstadt, 2000, ISBN 3-934145-08-6
  • Hans-Heinrich Häffner, Der Baubestand der Weißenburger Altstadt, in: Frankenland, N. F. 59 (2007),5, S. 342 - 348
Gruß, Aspiriniks 18:14, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ein gültiger Stub isses allemal. Und wenn es Dir zu wenig ist, bau ihn einfach aus. Durch's Löschen wird er nicht besser. -- (nicht signierter Beitrag von 109.51.216.174 (Diskussion) 18:19, 19. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]
Der Begriff "gültiger Stub" ist hier nicht anwendbar. Der Artikel behandelt ein zunächstmal irrelevantes Objekt, dessen Relevanz im Artikel erst nachgewiesen werden muß. Hingegen wäre "Heinz Maier war 1977-1980 Außenminister Uruguays" schon nahe am gültigen Stub, weil aus dem einen Satz die Relevanz eindeutig erkennbar wäre. -- Aspiriniks 20:27, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Innerortsstraßen sind nicht relevant als Verkehrsbauwerk, Artikel über sie werden aber angelegt, wenn es in einer Straße mehrere Baudenkmäler gibt – damit man diese nämlich in einen sachlichen Zusammenhang bringen kann. Technisch sind das dann Auslagerungen zum Ortsartikel, und Weißenburg in Bayern ist ganz sicher relevant. ng im Ortsartikel ist nicht möglich, weil die gesamte Altstadt Weißenburgs unter Denkmalschutz steht, das sind hunderte von Gebäuden. --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:46, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Portals für Online-Spiele geht aus dem Artikel nicht hervor. Das Protal scheint nicht sehr gut besucht zu sein und noch keine relevante Bedeutung erlangt zu haben. Hinweise auf Besucherzahlen finden sich nicht im Artikel. Das dazugehörige Forum besteht aus 12 registrierten Benutzern, von denen 10 noch nie etwas geschrieben haben. Die Seite ist zwar sehr gut umgesetzt, aber das reicht für enzyklopädische Relevanz nicht. DestinyFound 16:29, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eigenwerbung. Die Angaben über die Gründer sind beispielsweise gar nicht unabhängig veröffentlicht. Löschen. --Emkaer 16:57, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Essay mit Allgemeinplätzen über die Geschichte des Fernhandels. Hat als krönenden Abschluss einen Link zu einem Onlineversand. Technisch formuliert: WP:WWNI Punkt 4, Werbung. Man muss aber anerkennen, dass hier weitaus mehr Mühe aufgewendet wurde als bei durchschnittlichen Spamversuchen. -- Clemens 16:41, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Quellen fehlen, grobe Fehler ("es gäbe keine saisonalen delikatessen mehr - jaja Spargelzeit adiue") und schafft es als Artikel über feinkosthandel, ohne link auf Feinkost auszukommen. -> sieht aus wie ein Artikel- ist aber keiner. Löschen, MfG, (nicht signierter Beitrag von 178.1.235.8 (Diskussion) 18:21, 19. Jun. 2011 (CEST)) [Beantworten]

Als Werbung schnellöschbar. --Jom Klönsnack? 21:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Der Vatikan ist keine Nation, die Ansammlung irgendwelcher Hobbyfußballer, etwa aus der Schweizer Garde, sind folgerichtig auch nicht von der UEFA und der FIFA als Nationalmannschaft anerkannt. --Zollwurf 16:42, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholungsantrag (vgl. [8]). -- 109.51.216.174 16:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Werte IP, ich habe deinen unsäglichen LAE entfernt. Treffen wir uns doch mal in der Löschprüfung! --Zollwurf 16:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du inzwischen weißt, dass es für solche Fälle die Löschprüfung gibt, bist Du ja schon mal auf dem richtigem Weg. -- 109.51.216.174 17:00, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wie bei der Grönländischen Fußballnationalmannschaft auch scheitert die Mitgliedschaft in der FIFA an dem Naturrasenplatz, der hierfür Bedingung ist. Der Staat der Vatikanstadt ist aber sehrwohl ein anerkannter Staat. Mit seiner geringen Einwohnerzahl und seiner nur temporär verliehenen Staatsbürgerschaft stellt er ein Kuriosum dar, dass für die Relevanz seiner Fußballnationalmannschaft uns reichen sollte. Behalten. --Laben 17:01, 19. Jun. 2011 (CEST) ps. ups sehe gerade - ist schon gegessen hier....[Beantworten]

Leute, für wen schreibt ihr eigentlich? Der Vatikan bzw. die Vatikanstadt ist weder Mitglied der EU noch Mitglied der FIFA bzw. UEFA. Die Vatikanstadt wird zwar als Staat (formal) anerkannt, aber mit Sicherheit nicht als "Sportnation". Falls es offizielle Belege gäbe - nur die gibt es partout nicht - könnte man anhaken. Nur, Wikipedia ist halt kein Kuriositäten-Kabinett... --Zollwurf 17:17, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Beachtest Du bitte die Regeln für Wiederholungslöschanträge! -- 109.51.216.174 17:19, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weißt du überhaupt, was ein "Wiederholungslöschantrag" ist? Dabei müssen die Argumente des Erstantrags 1:1 wiederholt werden. Hab ich das? Also bitte, werte IP, schnaufe mal durch, und gut ist. --Zollwurf 17:30, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sind die selben Gründe nur anders formuliert. LAE ist korrekt. DestinyFound 17:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nee, denn damals wurde die Relevanz einzelner Mini-Nationalteams per LA bestritten. Bei meinem hiesigen LA geht es sogar eine Spur weiter. Denn ich bestreite, dass es überhaupt eine Nationalmannschaft der Vatikanstadt gibt. --Zollwurf 17:47, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Mach dich nicht lächerlich... -- Chaddy · DDÜP 18:22, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

dito. -- southpark 17:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig, kein LAE-Fall. Eine Nationalmannschaft setzt eine Nation voraus, der Vatikan ist keine Nation, sondern nur ein Formalstaat; allein der Umstand, dass dort fast nur Männer leben, macht übrigens auch keine "Mann"schaft aus ;-) --Zollwurf 19:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein typischer Zollwurfantrag, der am Ende nur Zeit gestohlen hat. Du hattest jetzt deinen Spass, damit können wir diesen LA wohl beenden. -- Kramer ...Pogo? 19:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Seit über drei Stunden kein LA mehr im Artikel. Und Zollwurf soll doch bitte das adminstrative Setzen des LAE durch Southaprk beherzigen. -- 109.51.216.174 20:12, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
LAE ist per definitionem keine administrative Handlung. SteMicha 20:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Zollwurf, ich verstehe Deinen Ärger. Aber die WP ist längst in Teilen zu einem Kuriositätenkabinett verkommen, da kommt es auf diese Nationalmannschaft, die selbstverständlich keine ist, auch nicht mehr an... Gruß von uka 20:29, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

@Uka: Vermutlich ist die Suche nach dem Wissen meist erfolglos, aber wenn es alle tun, soviel Sand zum Köpfe reinstecken gibt es nicht! PS: Löschprüfungsantrag [9] erstellt. Gruß --Zollwurf 20:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

nach LP gehts's jetzt hier weiter. PaulMuaddib 21:30, 19. Jun. 2011 (CEST) Möglicherweise würde es zur Konfliktreduzierung dienen, wenn der Artikel (analog Okzitanische Fußballauswahl) auf Fußballauswahl des Vatikan verschoben wird. Damit wäre das Thema WP:TF (wer um alles in der Welt bezeichnet eine Nationalmanschaft ohne Nation, die keine Länderspiele betreibt als Nationalmanschaft) deutlich entschärft. Dann besteht maximale Redundanz zu Fußball_im_Vatikan#Vatikanische_Nationalmannschaft. Diese allein sollte ein Löschgrund sein. Hier wäre eine klare Abstimmung der Inhalte notwendig. Bei der Gelegenheit kann man auch gleich Unfug beseitigen. "Da nur Angehörige der Schweizergarde die Staatsbürgerschaft des Vatikan besitzen" ist nicht richtig, wie man Vatikanische Staatsbürgerschaft entnehmen kann. Fußball_im_Vatikan#Vatikanische_Nationalmannschaft schreibt, es sei am Viva World Cup teilgenommen worden, Vatikanische Fußballnationalmannschaft schreibt das Gegenteil.[Beantworten]

Offenkundig handelt es sich weniger um eine sportlich ernstzunehmende Organisation sondern um ein Kuriosum. Solche werden durch mediale Rezeption relevant. Minimale Angabe von Quellen, diese Rezeption darzustellen, wäre zwingend notwendig. So wie der Artikel sich derzeit darstellt handelt es sich um TF, die so nicht stehen bleiben kann.Karsten11 21:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Was ist das für eine kleinliche Diskussion? Der Vatikanstadt ist ein "allgemein anerkannte Staat der Welt" (s. Artikel) und die Mannschaft des Vatikans sollte auch so auch ohne Anerkennung seitens FIFA etc relevant sein. Behalten --91.53.32.129 21:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Sagt mal Leute, wieso gibt es immer ein paar Kollegen, die sich wegen jedem Scheiß wichtig machen müssen? Wieso können wir nicht einfach mal konstruktiv das tun, was wir hier eigentlich tun wollen: Eine Enzyklopädie schreiben... Aber gut, das ist leider ein Kampf gegen Windmühlen, also macht halt weiter mit sinnfreien Troll-LAs... -- Chaddy · DDÜP 21:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Eine Fußball-Nationalmannschaft "vertritt bei internationalen Wettkämpfen einen Mitgliedsverband.". Dies liegt hier offenkundig nicht vor.Karsten11 21:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nur eine einzelne Linie eines großstädtischen Straßenbahnnetzes, als solche aber nicht relevant. Linienbezeichnungen und Linienführungen können sich von heute auf morgen ändern, Infrastruktur bleibt aber. Daher relevantes in Straßenbahn Lissabon unterbringen, dafür POV wie die Fahrer genau darauf achten, dass an der Endstation alle Passagiere aussteigen, auch wenn viele von ihnen wenige Minuten später wieder einsteigen, da es sich um Touristen ohne konkretes Fahrtziel handelt schleunigst raus. Schade um die Arbeit, aber leider nicht relevant. 17:05, 19. Jun. 2011 (CEST)-- (nicht signierter Beitrag von Firobuz (Diskussion | Beiträge) 17:06, 19. Jun. 2011)

Steht in jedem Reiseführer und ist schon allein als Sehenswürdigkeit relevant. -- 109.51.216.174 17:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Wikipedia ist aber kein Reiseführer. Außerdem steht dort nur, dass die Straßenbahn Lissabon an sich sehenswert ist (was ja auch niemand in Frage stellt). Trotzdem gibt es keinen Grund jede Linie einzeln abzuhandeln. Und schon gar keinen Grund, die Triebfahrzeuge ebenfalls dort abzuhandeln (denn die kommen ja auf mehreren Linien zum Einsatz, benötigen also am ehesten eigenständige Artikel). Allenfalls denkbar wäre noch ein Sammelartikel wie Basler Tramlinien, der aber meiner Einschätzung nach auch schon grenzwertig ist. Firobuz 17:27, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Verzeih mir, Firobuz, aber ich habe den Eindruck, dass du dir die Artikel gar nicht angeschaut hast. Die eigenständige Relevanz wird meiner Ansicht nach gut dargestellt. --TMg 18:25, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Doch, ich hab ihn mir sehr wohl angeschaut. Gerade deshalb sind mir ja die Dopplungen, insbesondere im Fahrzeugbereich aufgefallen. Es fällt außerdem schon auf, dass von circa 5.000 Straßenbahnlinien in Europa bisher nur die vier Pariser Straßenbahnlinien ihren eigenen Artikel haben. Und das auch nur weil sie räumlich voneinander getrennt und damit unabhängig voneinander betrieben werden. Warum sollte die Relevanzfrage bezüglich einzelner Linien sich jetzt bei Lissabon plötzlich radikal ändern? Firobuz 18:37, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Siehe eins drunter. Das Bahnportal hat die Relevanz bejaht. --TMg 18:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Falsch, nicht "das" Bahnportal hat sich dafür ausgesprochen, sondern zwei einzelne Benutzer haben ihre Privatmeinung geäußert. Firobuz 18:59, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Korrekt erkannt bzw. anders gesagt, es wurde sich nicht abschließend dort dazu geäußert, es wurde bloß eine (An-)Frage beantwortet. Ich hatte diese Diskussion nur als Hinweis geben wollen. Zur Relevanzfrage will ich mich ohne weiteres Einlesen ins Thema nicht äußern wollen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Lieber Firobuz! Bitte achte darauf, dass jeder einzelne Deiner Diskussionsbeiträge mit einer Signatur gekennzeichnet ist. Andernfalls könnte irrtümlich der Eindruck entstehen, es gäbe mehrere Benutzer, die die Löschung befürworten. Tatsächlich aber scheinst Du mit Deiner Meinung alleine zu sein. Danke! --Gluecksfreund 19:09, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Straßenbahnlinie ist ja wohl schon etwas besonderes. Der Artikel ist erhaltenswert. Es gibt ja sogar eine Kategorie "Straßenbahnlinien". Was sollte denn darin abgehandelt werden, wenn nicht diese Straßenbahnlinie!Andreas Nagel 21:02, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Und weshalb tauchen dann in der Kategorie Straßenbahnlinie nur eine Handvoll Einträge auf, obwohl es weltweit tausende (!) Straßenbahnlinien gibt? Touristisch "interessante" Linien gibt es auf der ganzen Welt, dennoch wird eine Straßenbahn stets über ihre Infrastruktur definiert und nicht über beliebig austauschbare Linienführungen und ebenso willkürlich vergebene Linienbezeichnungen. Firobuz 21:08, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Klar Behalten. Die Straßenbahnlinie gehört zu den Touristenattraktionen Lissabons, steht in jedem Reiseführer und wird xfach als poetisches Motiv in der Literatur erwähnt, z.B. in Bodo Kirchhoffs Roman Parlando. Eine Fahrt mit der 12er in die Altstadt hoch ist Kult. MfG, --Brodkey65 21:10, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Auch Bodo Kirchhoffs Roman Parlando kann locker im Hauptartikel "Straßenbahn Lissabon" erwähnt werden, das allein spricht noch nicht für Relevanz. Im Übrigen wäre mir neu dass Bodo Kirchhoff ein anerkannter Fachmann für Straßenbahnbetriebe ist. Da nimmt man es dann mit der Unterscheidung zwischen einzelnen Linien und ganzen Betrieben oft nicht so genau, ist aber auch nicht seine Aufgabe. Firobuz 21:25, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Nein, ein Fachmann für Straßenbahnen muss er nicht sein. Aber ein Fachmann literarischer Motive. Das genügt voll und ganz. Und er wählt die 12er als literarisches Motiv, nicht die Straßenbahn Lissabon. Aber das wird sich Dir wohl nicht erschließen, mein Bester. LOL. MfG, --Brodkey65 21:46, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Damit hast Du jetzt aber immer noch nicht hinreichend begründet, warum dass nicht auch im Hauptartikel untergebracht werden kann - wo es hingehört. Das scheint sich Dir wohl nicht zu erschließen. Firobuz 21:53, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Nur eine einzelne Linie eines großstädtischen Straßenbahnnetzes, als solche aber nicht relevant. Linienbezeichnungen und Linienführungen können sich von heute auf morgen ändern, Infrastruktur bleibt aber. Daher relevantes in Straßenbahn Lissabon unterbringen, dafür POV und Dopplungen zum anderen Linienartikel raus. Schade um die Arbeit, aber leider nicht relevant. Firobuz 17:09, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]

Steht in jedem Reiseführer und ist schon allein als Sehenswürdigkeit relevant. -- 109.51.216.174 17:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Wird die Linie 28E in den Reiseführern explizit genannt? Wenn ja, dann behalten. --TMg 18:23, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Siehe dazu auch Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2011/II#Straßenbahnlinie 28E (Lissabon). Gilt wohl analog für eins oben drüber. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:31, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Nein das reicht nicht, denn Relevanz ergibt sich nicht durch Google-Treffer sondern durch Richtlinien. "linie 1 köln" gibt sogar 777.000 (!) Treffer, trotzdem ist die Kölner Linie nicht relevant genug für einen eigen Artikel hier. Es geht ja nichtmal primär um die Inhalte, sondern es geht darum, dass diese Inhalte besser unter Straßenbahn Lissabon aufgehoben sind. Und die Streckengrafik geht gleich dreimal nicht, denn sie gaukelt vor es gäbe nur eine Strecke ohne Abzweigungen. Da muss eine ordentliche Netzgrafik her, aber eben für das Gesamtnetz! Firobuz 18:57, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Blödsinn. Relevanz ergibt sich durch Bedeutung und nicht durch Richtlinien. WP:RK sind keine Ausschlußkriterien, sondern Einschlußkriterien; und wenn TIPFKAT 2990 Google Book Hits beibringt, dann ist diese Straßenbahnlinie schon ziemlich relevant. Behalten --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:52, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Straßenbahn in ihrer Gesamtheit ist relevant, nicht aber einzelne Linien. Wie definierst Du Bedeutung? Nach Fahrgastzahlen (was wenigstens objektiv wäre)? Da kann ich Dir aber hunderte Linien nennen, die deutlich mehr Fahrgäste befördern und dennoch kein eigenes Lemma haben. Nochmal: die Inhalte an sich sind großteils relevant, das Lemma hat deshalb trotzdem noch keine eigenständige Existenzberechtigung. Firobuz 20:57, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Natürlich können einzelne Linien relevant sein, wenn es dafür gute Anhaltspunkte gibt. Die RK schließen einzelne Linien nicht per se aus. Im vorliegenden Fall gibt es vor allem einen Punkt, der für einen eigenen Artikel spricht - die Linie ist eine anerkannte Touristenattraktion, die in so ziemlich jedem Lissabon-Reiseführer (gedruckt wie online) auftaucht, aufgrund ihrer sehr speziellen Streckenführung durch die Alfama und ihres altertümlichen Fahrzeugparks. Nur drei Beispiele: [10], [11], [12]. Sie ist, wie man diesen Beispielen entnehmen kann, weit über die üblichen "Pufferküsser"-Kreise hinaus bekannt. Wenn das bei der Linie 1 in Köln auch so wäre, würde sicher nichts gegen einen Artikel sprechen... Da braucht man noch nicht mal Google-Treffer zu zählen, um auf Behalten zu plädieren. --Wahldresdner 21:11, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Nun die San Francisco Cable Cars sind noch weit berühmter, dennoch wird dort nicht jede der drei Linien einzeln abgehandelt. Und das aus gutem Grund... Firobuz 21:22, 19. Jun. 2011 (CEST)--[Beantworten]
Diese Straßenbahnlinie ist etwas Besonderes. Der Artikel sollte beibehalten werden. Warum gibt es denn sonst die Kategorie Straßenbahnlinien??? Die Fahrgastzahlen sind nich so entscheidend, wie die Besonderheiten der Linienführung oder anderer Besonderheiten. Bitte den Artikel beibehalten!Andreas Nagel 21:15, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Definiere bitte "besondere Linienführung" oder "andere Besonderheiten". Betrieblich gesehen ist das eine stinknormale Straßenbahnlinie wie in vielen anderen schönen Städten auch. Das sind alles keine enzyklopädischen Maßstäbe, Touristenhype hin oder her. Firobuz 21:22, 19. Jun. 2011 (CEST)---[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Otto Lichtschlag“ hat bereits am 21. Juni 2009 (Ergebnis: erl., BNR) stattgefunden.

Person erfüllt kein RK, Artikelinhalte finden problemlos in einer Fußnote bei Freikorps Lichtschlag Platz (und sollten dort besser belegt sein.). Grüße -- Sambalolec 17:37, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Als Milizführer der zweifelsfrei relevant, behalten. (Oder löschen wir nun auch Oberst Gaddafi? Der erfüllt nämlich auch kein RK.) --Matthiasb   (CallMyCenter) 20:55, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Also, mit Gadafi ist der zwar sicher nicht zu vergleichen. Fände es aber auch etwas albern, die ganze Biographie im Freikorps-Artikel unterzubringen. In die Fußnote dort dann auch den Link zu den Akten der Reichskanzlei? Die beiden Weblink-Belege sind… naja. --Widerborst 20:58, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Dann bräuchten wohl viele Biografieartikel nur in einer Fußnote erscheinen. Das ist widersinnig. Er war Namensgeber und Anführer des Freikorps Lichtschlag, wird in der Online-Version der Edition Akten der Reichskanzlei - Weimarer Republik aufgeführt, PND vorhanden etc. Insofern klar Behalten. --Schreiben Seltsam? 21:01, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
in der Tat als historische Persönlichkeit behalten und wenn möglich ausbauen, was hat er nach dem 2. WK gemacht? Machahn 21:35, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Haltepunkte sind nach WP:RK grundsätzlich nicht relevant. Ich denke, dass noch nicht vorhandene Haltpunkte, die also noch in der Planung stecken, dann ganz sicher irrelevant sind. -- Karl-Heinz 17:40, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

LA ungültig, Löschfrist von 1h nicht eingehalten. -- 109.51.216.174 17:42, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Jetzt eingehalten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:24, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Schnelllöschbar. Falsche Koordinaten und Theoriefindung hoch drei (Bahnhofskategorie, Bahnsteiggleise, Abkürzung, Linien die halten sollen, ....) bei einem Projekt, welches den Stand "Planung in ferner Zukunft" noch nicht überwunden hat. Inhalt wurde komplett aus Main-Weser-Bahn#Zukunft und [Nahverkehr in Marburg#Marburger Zugverkehr]] kopiert und mit eigenen Überlegungen/Gedanken und Hörensagen zum Thema weiter gefüttet. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:44, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Relevanz geht aus dem Artikel m.E. nicht hervor. Es ist halt ein historisches Gebäude. Für die Übernachtung von Prominenten gibt es keinen Beleg, aber auch diese würde noch nicht reichen. Evtl. in den Artikel Hünstetten verschieben. Juris Consultus 18:21, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

anonymer Unsinnsantrag - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 18:20, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
@Juris Consultus. Als denkmalgeschütztes Gebäude (siehe Nachweis unter Weblinks) nach den gesetzten Regeln per se relevant. Die Übernachtung von Prominenten kannst du im Artikel in Frage stellen. --Pp.paul.4 19:08, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form völlig redundant zum Hauptartikel Regensburg, insbesondere zum Abschnitt Regensburg#Wappen, und zu Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern. Sollten allerdings die derzeit noch komplett fehlenden Wappen der ehemals selbstständigen Stadtteile Regensburgs eingefügt werden, zöge ich meinen Antrag selbstverständlich zurück.--Michael Metzger 18:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung: Es gibt übrigens mehr als 2 Stadtteile Regensburgs, die mal eigenständig waren(siehe Regensburg/Einwohnerzahl und Fläche#Ein- und Ausgemeindungen seit 1818).--Michael Metzger 18:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Unvollständigkeit war noch nie ein valider Löschgrund. Ganz offensichtlich Teil einer übergeordneten Systematik. Und nur die zwei Stadtteile hatten laut HdBG eigene Wappen. Behalten -- 109.51.216.174 18:56, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der jetzigen Form klar redundant zu Schwabach, insbesondere dem Abschnitt Schwabach#Wappen, und Liste der Wappen der kreisfreien Städte in Bayern. Sollten allerdings die derzeit noch komplett fehlenden Wappen der ehemals selbstständigen Stadtteile Schwabachs eingefügt werden, zöge ich meinen Antrag selbstverständlich zurück.--Michael Metzger 19:16, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung wie oben: Auch hier gibt es mehr als nur die eine angegebene ehemals eigenständige Gemeinde, siehe Schwabach#Eingemeindungen.--Michael Metzger 19:18, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wenn Dir die fehlenden Wappen vorliegen, dann lade sie doch auf Commons hoch und verlinke sie entsprechend auf der gemeldeten Seite.--Michael Metzger 19:41, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
IP-Benutzer können keine Bilder hochladen. -- 109.51.216.174 19:46, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

irrelavnt--Satyrios 20:51, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

zudem unenzyklopädischer Stil und riecht etwas nach URV: Das ist aber egal, sondern spielt erst eine Rolle, wenn die Relevanz im Artikel dargestellt sein wird. So: löschen, da irrelevant --Wossen 21:48, 19. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]