Wikipedia:Löschkandidaten/27. August 2005

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 28. August 2005 um 10:34 Uhr durch Mogelzahn (Diskussion | Beiträge) ([[Oststeinbeker Sportverein]]). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind wird dies hier vermerkt.

Ich bin mal so dreist und bezweifele die enzyklopädische Relevanz. Ist außerdem unverständlich. --Henriette 00:19, 27. Aug 2005 (CEST)

Auch der Artikel, auf den dort hin verlinkt wird, hinterlässt nur ein Fragezeichen in meinem Gesicht. Zweifellos werden aber in kürzester Zeit die Experten aus diesem Bereich laut schreiend hier protestieren. Hatte ich auch schon mal. Ach so, ja: Löschen. --Scooter 00:23, 27. Aug 2005 (CEST)
redir auf FDT/DTM, dort scheint es logisch hinzugehören und dort ist es auch bereits umfangreicher erklärt - auch wenn ich mir nicht sicher bin, was es bedeuten soll ;-) -- srb  00:51, 27. Aug 2005 (CEST)
In den hätte ich auch beinahe einen LA gesetzt: Das ist ziemlich unverständlich und hat 'nen ganz schönen Hang zur Werbung. --Henriette 00:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Ja, hab grad ein unverständlich reingesetzt - und ich glaub, bei der Begründung war ich auch nicht unbedingt freundlich, die Formulierung dort tut mir fast schon wieder leid ;-) -- srb  00:57, 27. Aug 2005 (CEST)
unverständlich formuliert wie auch schon FDT/DTM und Inhalt ziemlich dürftig. Aber immerhin ein Thema der Automatisierungstechnik. Unter [1] findet sich ein Fachaufsatz, der interessanter klingt als der Text hier. Offenbar gibt es nicht nur den Standard, sondern auch kommerzielle Windows-basierte Software dafür. Lemma nicht löschen, meine ich, Artikel sollte aber auf jeden Fall als "überarbeiten" markiert werden. Fink 01:15, 27. Aug 2005 (CEST)

Kein ordentlicher Artikel und die Rele... (ihr wisst schon) halte ich auch für nicht gegeben. --Henriette 01:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen. (Ja, die ewige R... Frage.) --Lung 02:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Der Artikel ist grottenschlecht, aber wenn der für die CDU kandidiert, die in Lippstadt zur Zeit den OB stellt, dürfte der bei der momentanen politischen Lage in drei Wochen gewählt sein. Auch war der junge Mann ja schon Bürgermeister einer kleineren Gemeinde, ist also nicht nur Kandidat. Wenn den Artikel jemand überarbeitet, bin ich daher ausnahmsweise für behalten. Perrak (Diskussion) 03:12:57, 27. Aug 2005 (CEST)
  • unbedeutender provinzbürgermeister löschen. soll wiederkommen wenn er zum bürgermeister von lippstadt gewählt wurde --Robinhood 05:17, 27. Aug 2005 (CEST)
  • löschen - selbst wenn Relevanz gegeben wäre, das ist kein Artikel sondern lieblos hingeworfene Fragmente - Ralf   10:35, 27. Aug 2005 (CEST)
Löschen oder eventuell überarbeiten und löschen, wenn er nicht Bürgermeister von Lippstadt wird. *g* Christian Bier 11:05, 27. Aug 2005 (CEST)
Was das wiederkommen betrifft: Die Wahl ist am 18. September zeitgleich mit der Bundestagswahl. Da er wohl von der Mehrheitspartei aufgestellt wird, dürfte er auch gewählt werden. Bevor er da nicht durchfällt, ist es sinnvoller, den Artikel die paar Wochen zu behalten. Perrak (Diskussion) 16:13:58, 27. Aug 2005 (CEST)
Löschen, schon die Form ist eine Zumutung, wenn er sein Amt gewinnt erneut einstellen, aber nicht in dieser Listenform. --Uwe G. ¿Θ? 16:19, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn er gewählt wird, kann jemand gern einen ordentlichen Artikel schreiben - und dann in einem neuen Artikel als Hauptautor gebührend stehen, in der jetzigen Form und zum jetzigen Zeitpunkt finde ich es unpassend - Ralf   22:32, 27. Aug 2005 (CEST)

Das kommt davon, wenn es Artikel wie Liste der Berge im Saarland gibt: Ein gut meinender Mensch schreibt einen Subsubstummel. In der Hoffnung, dass das ausgebaut wird, stelle ich mal LA, statt ihn gleich wegzumachen. Perrak (Diskussion) 02:05:19, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen! Ausser einer privaten Kurklinik ist da nichts erwähnenswert bei dem Berg! Christian Bier 10:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Löschen und die Liste gleich dazu. Wenn es denn sein muß, lieber eine Kategorie anlegen.--Thomas S. 11:01, 27. Aug 2005 (CEST)

Lieber Liste entlinken und Bergstups löschen, wenn es nichts zusagen gibt. Eine Kategorie ist ja nur für Artikel, die es gibt. Catrin 11:32, 27. Aug 2005 (CEST)

ich versteh die ganze geschichte hier nicht ! da gibt es eine liste der Berge im Saarland in dem "alle" Berge aufgeführt sein sollten ?!. was gibt es den zu einem Berg zu sagen ?? wie z.b dem Füsselberg oder dem Bosenberg. Ausser das sie Berge im Saarland sind und auch halt zu den höchsten im flachen saarland gehören. Ihr seit eine Spaßige Familie hier. eröffnet eine kategorie oder wie man das ding sonst nennt, mit bergen des saarlandes, ABER ihr lasst keine beiträge ZU. na dann doch lieber eine geolagen angabe als nixxx! oder seh ich das falsch ?? . wenn NEIN dann LÖSCHT doch bitte auch die Kategorie:Berg im Saarland sonst seit ihr ! HALBSCHWANGER ! -- Andreas.Didion 12:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Nur weil ein Berg in einer Liste aufgeführt ist, heißt das noch lange nicht, dass man zwingend einen Artikel dazu schreiben muß.--Thomas S. 12:38, 27. Aug 2005 (CEST)
Das sehe ich genauso. Die zahlreichen roten Links in den Listen ermuntern aber offenbar gerade dazu. Wenn es nicht mehr zu diesem Hügel zu sagen gibt, dann löschen. -- Modusvivendi 16:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Also in der Liste stehen 15 Berge. Ich sehe den Schaden nicht, den ein korrektes Artikelchen zu einem davon anrichten sollte, auch wenn er keine besondere Bedeutung haben mag. Allerdings war Perraks Antrag natürlich berechtigt, da der Artikel ausschließlich aus kommentarlosen Koordinaten bestand. Jetzt kann er gerade mal als Stub durchgehen. Rainer ... 18:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn das der höchste Berg im Saarland ist, dann kann er doch auch unter "Saarland/Geographie" erwähnt werden, oder? Wenns über den Hügel nix zu sagen gibt, dann brauchen wir auch keinen Artikel. Naja, meine Meinung jedenfalls ;) --Henriette 19:41, 27. Aug 2005 (CEST)

Johnny Haeusler, (hier erledigt)

Nicht jeder der mehr gemacht hat als eine durchschnittliche Putzfrau gehört in eine Enzyklopädie.

Deshalb dafür --213.169.107.15 02:23, 27. Aug 2005 (CEST)

Wiedergänger: siehe vorgestern Die IP scheint ein schlechtes Gedächtnis zu haben. --Tinz 02:30, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschantrag rausgenommen. Die Sache ist hier erledigt. --Lung 02:36, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Ich habe mir erlaubt, den LA wieder einzustellen. Die Frist für Löschanträge beträgt 7 Tage, da ist nichts mit erledigt nach 2 Tagen. Nicht alle Wikipedianer sind immer online Kellerkind 14:22, 27. Aug 2005 (CEST)
dann erlaube ICH mir, den löschantrag auch auf das entsprechende datum zu biegen, wo die diskussion bislang stattfand. --JD {æ} 14:57, 27. Aug 2005 (CEST)
die Löschdiskussion läuft hier weiter: Wikipedia:Löschkandidaten/25._August_2005#Johnny_Haeusler --ahz 16:13, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Herausnahme des Löschantrags war klar von unseren Regeln Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen gedeckt. Siehe auch http://log.netbib.de/archives/2005/08/27/wikipedias-jungste-peinliche-veranstaltung/ --Historiograf 21:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Kategorie:Rapper ist deutlich ausführlicher und leichter zu pflegen als solch eine Liste. Perrak (Diskussion) 03:07:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Überflüssig. Ich bin für Löschen -- Andreas75 09:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Bis zum 26. Sept. läuft zwar noch das Meinungsbild Wikipedia:Meinungsbilder/Umgang mit Listen populärer Musiker. Wegen ihrer besonderen Belanglosigkeit kann diese Liste IMHO aber im Vorgriff gelöscht werden. Löschen --Carlo Cravallo 10:55, 27. Aug 2005 (CEST)

Da Kategorien m.E. Listen immer vorzuziehen sind:Liste löschen.--Thomas S. 11:02, 27. Aug 2005 (CEST)
Denke auch kategorien sind hier sinnvoller! Also Löschen! Christian Bier 11:08, 27. Aug 2005 (CEST)

Kategorien sind Listen nicht vorzuziehen, sowenig wie Äpfel Birnen vorzuziehen sind. Das sind einfach unterschiedliche Dinge. Der Wert dieser Liste ist allerdings nicht erkennbar. -- Toolittle 20:35, 27. Aug 2005 (CEST)

IMHO, eine weitere überflüssige Kategorie. --Zollwurf 03:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Der selben Meinung bin ich auch! Christian Bier 10:52, 27. Aug 2005 (CEST)

Laut den Hinweisen auf Wikipedia:Kategorien sollte die Sinnhaftigkeit dieser Kategorie auf Kategorie Diskussion:Recht diskutiert werden. Die Löschkandidatenseite ist dafür nicht der richtige Ort. Vorerst behalten. --Carlo Cravallo 10:59, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten, ich hab schon mal einen weiteren Artikel zugeordnet.--Thomas S. 11:04, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Die jetzt weiter eingeordnete Hackfleischverordnung ist und war in der Kategorie:Lebensmittelrecht gut aufgehoben. --Bubo 14:10, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen: bis jetzt ist die Erforderlichkeit dieser Kategorie nicht erkennbar geworden; meine Hoffnugnen, als ich sie vor einem halben Jahr anlegte, haben sich mithin zumindest vorerst nicht erfüllt. Stechlin 14:14, 27. Aug 2005 (CEST)
Bin auch für Löschen. Nur vorher müssten wir uns Gedanken darüber machen, wo wir den Apfelsaft-Paragraphen unterbringen. Der wäre dann gänzlich ohne Kategorie. (Meines Erachtens ist das aber sowieso eher eine Vorschrift). -- Modusvivendi 15:57, 27. Aug 2005 (CEST)
Habe mal "umkategorisiert". --Bubo 19:39, 27. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Geboren (SLA. gestellt)

Eine eigenartige Kategorie: Obwohl eigentlich nur ein Redirect auf die Kategorie:Geboren unbekannt, werden dennoch diverse Einträge hier eingeordnet. Davon abgesehen macht eine Kategorie:Geboren keinen Sinn. --Zollwurf 04:18, 27. Aug 2005 (CEST)

  • ich werde mal ein SLA stellen. hoffe keiner hat was dagegen --Robinhood 05:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Kategorie:Gestorben (SLA. gestellt)

Eine eigenartige Kategorie: Obwohl eigentlich nur ein Redirect auf die Kategorie:Gestorben unbekannt, werden dennoch diverse Einträge hier eingeordnet. Davon abgesehen macht eine Kategorie:Gestorben keinen Sinn. --Zollwurf 04:24, 27. Aug 2005 (CEST)

  • werde auch hier ein SLA stellen --Robinhood 05:25, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Das diese Kategorien verwendet werden liegt wohl daran, das die leute stumpf ihre Vorlage für Personen da reinknallen. --Chemiker 08:01, 27. Aug 2005 (CEST)

WP ist keine Sammlung von einzelnen Schachpartien. Der Vermerk des Einstellers, Zitat: "Bitte nicht löschen! Hilfsmittel bis die Kategoriensyntax eine andere Lösung erlaubt (Text der Kategorie ungleich Lemma)", kann doch wohl nicht ernst gemeint sein, oder doch? --Zollwurf 04:37, 27. Aug 2005 (CEST)

  • löschen ... eher was für ein SLA. werde aber dieses mal keines stellen, sonst denkt man noch von mir ich sei löschgeil --Robinhood 05:30, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich bin mal glatt so frei und erweitere den LA auf
für die genau das gleiche gilt --Qualle 10:14, 27. Aug 2005 (CEST)
PS: Kann mir mal jemand erklären, warum es mir gelungen ist, für alle Partien Redirects in die Kategorie:Schachpartie einzutragen, das bei Deep Blue - Kasparov, Game 1, 1996 aber scheitert? --Qualle 10:31, 27. Aug 2005 (CEST)

--> Antwort: weil dieser Artikel nicht wie die anderen eine Kategorie, sondern ein Artikel ist. Und einen Artikel kann man nicht auf eine Kategorie weiterleiten. Andreas König 11:19, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich glaube, wir reden aneinander vorbei: Ich habe zu Deep Blue - Kasparov, Game 1, 1996, Glucksberg - Najdorf, Warschau 1930, Lasker - Napier, Cambridge Springs 1904, Lasker – Thomas, London 1912 und Morphy - Karl von Braunschweig und Graf Isouard, Paris 1858 je einen Redirect angelegt, der auf den jeweils einzigen Artikel der entsprechenden Kategorie zeigt. Bis auf den erstgenannten ließen sich alle problemlos in die Kategorie "Schachpartie" eintragen - wodurch unterscheidet sich erstgenannter von den anderen vier? In Deiner Antwort kann ich leider keinerlei Sinn entdecken. --Qualle 14:43, 27. Aug 2005 (CEST)


Für einzelne Schachpartien Kategorien einzurichten, halte ich auch für übertrieben. Bitte dieses Thema aber trotzdem zuständigkeitshalber auf Kategorie Diskussion:Sport ansprechen bzw. weiterdiskutieren. Die Löschkandidatenseite ist dafür nicht der richtige Ort. --Carlo Cravallo 11:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Eigentlich schon der richtige Ort, denn anzulegende Kategorien soll der Ersteller vorher in dem zuständigen Portal abklären. Und für so was gibt es keine Zustimmung. Genau solche ausubernde Kategorien sollenja vermieden werden. Ich versteh auch den angeblichen technischen Sinn dieser Kategorien nicht so ganz. Andreas König 11:22, 27. Aug 2005 (CEST)

...denn anzulegende Kategorien soll der Ersteller vorher in dem zuständigen Portal abklären. Damit hast Du Recht. Das scheint hier ebenso wenig passiert zu sein, wie bei diversen anderen Sportkategorien. Deshalb doch für Löschen --Carlo Cravallo 12:16, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich höre heute zum ersten Mal, daß man Kategorien in Portalen besprechen soll. Da ich in beiden nicht aktiv bin, nicht weiter verwunderlich, aber vielleicht geht es dem Autor ja ähnlich? Sachlich kann ich zu dem LA nichts beitragen, ich weiß gerade mal, wie man die Figuren beim Schach zieht. - Ralf   12:17, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich höre heute zum ersten Mal, daß man Kategorien in Portalen besprechen soll. Das hat sich in der Tat offenbar noch nicht überall rumgesprochen. Siehe dazu die ausdrücklichen Hinweise auf Wikipedia:Kategorien. Dass in erster Linie Portale für die Kateorien "ihres" Fachbereichs zuständig sind, ist aus meiner Sicht übrigens keine bürokratische Schikane, sondern macht in der Sache durchaus Sinn. Schließlich kann man erst einmal unterstellen, dass sich die Portal-Aktivisten am besten mit den jeweiligen Kategoriestrukturen auskennen und sie auf eine gewisse Konsistenz der Kategorisierung achten. --Carlo Cravallo 17:06, 27. Aug 2005 (CEST)
Danke! ich begreife auch so ganz langsam den Sinn der Kategorien, habe mich sehr lange dagegen gewehrt, weil ich es für unnötigen Bürokratismus gehalten habe... man lernt hier ständig dazu :-) - Ralf   21:19, 27. Aug 2005 (CEST)
Da die Kategorien von einem erfahrenen Benutzer angelegt wurden, so dass Unwissenheit über das Wesen des Kategoriesystems eigentlich ausgeschlossen werden kann, habe ich knapp von Schnelllöschung abgesehen. Aber was, bitte sehr, soll in solche Kategorien rein? Drei oder vier Artikel fallen mir im Höchstfall ein, die beiden Kontrahenten, der Artikel zur Partie selbst, wenn sie entsprechend bedeutend war, und vielleicht noch ein spezieller Zug, der besonders mit der Partie verbunden wird. Aber mehr doch beim besten Willen nicht!? Oder ist das ganze nur eine Demonstration für die unsinnige Verwendung von Kategorien, die in irgendeinem Konflikt als Negativbeispiel herangezogen werden sollte? löschen --::Slomox:: >< 12:50, 27. Aug 2005 (CEST)
Entweder zu einem Spiel lässt sich etwas sagen, dann soll dazu ein Artikel angelegt werden oder das Spiel ist unwichtig, dann halt nicht. Aber eine Kategorie? löschen --APPER\☺☹ 14:30, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe das genauso wie APPER. = für löschen. — Daniel FR °∪° 15:02, 27. Aug 2005 (CEST)
Ack zu Slomox und APPER, diese Kats löschen. --NiTen (Discworld) 17:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Mir ist der Sinn dieser Kategorien auch nicht klar. Allerdings ist mir Benutzer:Tsor aus der Zusammenarbeit im "zuständigen" Portal Spiele als kompetenter Kollege bekannt. Laut seiner Benutzerseite ist er für ein paar Tage offline. Ich plädiere dafür, ihm vor Löschung Gelegenheit zu einer Stellungnahme zu geben und werde ihm einen entsprechenden Hinweis auf seine Disku-Seite schreiben. Gruß, Stefan64 22:03, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich hatte Tsor schon darauf angesprochen; bitte hier kurz nachlesen: [2], ansonsten bin ich natürlich für Abwarten bis er wieder das ist. Miastko 22:20, 27. Aug 2005 (CEST)
Sehe ich demnach also richtig, dass sich die Kategorien mit der Wiedereinführung kategorisierbarer Weiterleitungen erledigt haben und demnach schnelllöschfähig sind? Die Funktionalität ist ja nun auch so gegeben und auch bereits im konkreten Fall angewandt. --::Slomox:: >< 00:19, 28. Aug 2005 (CEST)

Garcin-Syndrom (erl., nehme LA zurück)

Das Garcin-Syndrom gibt es zwar, aber so ist das nix. 7 Tage, wenn sich nichts tut, löschen ----peter200 08:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe es gestubbt. Und jetzt? Darf ich es hier herauslöschen und den Löschhinweis entfernen? Oder machen das Admins? --Xanthi 09:59, 27. Aug 2005 (CEST)

So kann das bleiben, großes Danke, nehme LA zurück --peter200 10:18, 27. Aug 2005 (CEST)

In dieser Form ist das kein Ortsstub: "Theißl ist eine kleine Ortschaft bei Neulengbach. Sie hat 6 Häuser und 13 Eeinwohner.Postleitzahl ist 3061." --Zinnmann d 09:06, 27. Aug 2005 (CEST)

Wurde in Neulengbach eingemeindet! Es erfolgt Redirect! Christian Bier 10:49, 27. Aug 2005 (CEST)
Und gleich nochmals mein Hinweis auf Wikipedia:Weiterleitung#Inhaltliche Identität: Ein solcher Redirect ist falsch. Und in diesem Fall ist er besonders unsinnig, da in Neulengbach kein Wort über Theißl steht. Was soll ein Benutzer damit anfangen, wenn er auf Theißl klickt oder "Theißl" eintippt und bei Neulengbach landet? Entweder löschen oder einen gültigen Ortsstub draus machen. --Zumbo 19:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Dann müßte der Satz also wenigstens in Neulengbach eingefügt werden. Denn über 6 Häuser und 13 Einwohner gibt es wohl nicht mehr viel zu sagen als genau das, oder? Aber was willst Du auch sonst machen als einen Redirect? Wenn es nicht irgendwohin führt und rot ist, dann legt früher oder später irgendsoein Komiker den Artikel wieder an (wahrscheinlich um die Information erweitert wieviele Hauskatzen und Kaugummiautomaten es dort gibt ;) --Henriette 21:53, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn es über Theißl nichts zu sagen gibt, dann haben wir halt keinen Artikel darüber, so einfach ist das. Und Redirects werden angelegt, um die Benutzer zur gewünschte Information zu führen, und nicht, um Artikel unter unbrauchbaren Lemmata zu verhindern. Falls Theißl tatsächlich so unbedeutend ist, dürfte die Gefahr, dass der Artikel nochmals angelegt werden, auch ziemlich klein sein. --Zumbo 23:59, 27. Aug 2005 (CEST)

Das ist inhaltsleer.löschen--Coolgretchen 05:29, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Alter Friedhof (erl., gelöscht)

eine BLK für nicht existente Lemmata? Seit 1 Monat unverändert. Auch als Lemma ungeeignet, da es 1000e "Alte Friedhöfe" gibt. die Friedhöfe sollten m.E. eher über die jeweiligen Orte verlinkt werden. Andreas König 10:08, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen Sowas brauchen wir nicht! Christian Bier 10:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Darin sehe ich auch keinen Sinn.--Thomas S. 11:06, 27. Aug 2005 (CEST)
Absurd. Löschen --Carlo Cravallo 11:06, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Überflüssig!! - LÖSCHEN - --Kally 12:10, 27. Aug 2005 (CEST)
In der Form schnelllöschwürdig. Done. Perrak  (Diskussion) 13:59:26, 27. Aug 2005 (CEST)

Wäre aber doch schön, wenn man den alten Friedhof Bonn darüber finden könnte. --::Slomox:: >< 18:16, 27. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: @Ureinwohner hat diesen LA gestellt, aber vergessen ihn hier einzutragen. Originaltext:m.E. sind wir keine How-to-Sammlung..., ist wohl in einem anderen wiki-projekt besser untergebracht. --Ureinwohner 09:25, 27. Aug 2005 (CEST).

Anm. von mir: Teilweise URV von hier: [3] --peter200 10:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Erstens ist diese eine Gebrauchsanleitung und zweitens wird die Oma auch nach Lektüre dieses Artikels kein Netzwerk erstellen können. Löschen--Thomas S. 11:08, 27. Aug 2005 (CEST)
So sehe ich das auch! Löschen Christian Bier 11:11, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Reine Anleitung, löschen --Superbass 14:00, 27. Aug 2005 (CEST)

Weder Oma noch ich können damit ein Netzwerk aufbauen - vielleicht in verbesserter Form bei Wikibooks einbauen? - Ralf   22:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Ist in meinen Augen kein gültiger Orts-Stub ----peter200 10:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Hab redirect auf Nalbach gesetzt! Christian Bier
Und gleich nochmals: Wikipedia:Redirect#Inhaltliche Identität. Wenn schon der eine Satz nicht als Stub ausreicht, dann tuts der Redirect noch viel weniger. Ersterer enthält wenigstens ein bisschen verwertbare Information, zweiterer bringt dem Benutzer überhaupt nichts. --Zumbo 19:37, 27. Aug 2005 (CEST)

Wir brauchen nicht für eine TV-Sendung einen extra Beitrag! Vielleicht in Snoop Dogg! einarbeiten? Christian Bier 10:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Praktischerweise steht das dort schon. --Alaman 10:57, 27. Aug 2005 (CEST)
Dann vielleicht Redirect? Christian Bier 11:06, 27. Aug 2005 (CEST)
Wollte gerade den redir setzen aber irgendwer ist mit zuvorgekommen.--Thomas S. 11:10, 27. Aug 2005 (CEST)
Hm, wir könnten natürlich sämtliche Artikel durch Redirects auf 42 ersetzen. Oder zumindest sämtliche sinntragenden Wörter aus allen Artikeln heraussuchen und sie als Redirects auf diese Artikel setzen. Oder den Redirect als Löschfunktion des kleinen Mannes benutzen, dann brauchen wir die Admins nicht so oft. Wir können aber auch noch gleich einmal Wikipedia:Redirect#Inhaltliche Identität durchlesen. Wenn ein Artikel unbrauchbar ist, dann löscht man ihn und der Link darauf ist rot, wie es in der WikiMedia-Software vorgesehen ist. Und wenn sogar das Lemma unbrauchbar ist, dann braucht es auch kein Redirect. --Zumbo 19:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich sehe keinen Ansatz für Relevanz. Er hat studiert, hat diverse Stipendien erhalten und lehrt jetzt an einer FH. Ja und? --Scooter 10:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Keine Professur oder ähnliches was den Artikel rechtfertigt! Ausserdem keine Sätze etc.! Also Löschen Christian Bier 11:04, 27. Aug 2005 (CEST)

auch sieht der Text in der Bearbeitung aus wie ein per drag-and-Drop kopiertes Stück eines Lebenslaufs. Vermutlich Selbstdarsteller löschen. Andreas König 11:14, 27. Aug 2005 (CEST)

Ohne Relevanz. Löschen--Dr. Meierhofer 11:51, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich erlaube mir kein Urteil über die Relevanz, es ist einfach nicht mein Gebiet. Aber der Artikel [4] hört sich interessant an. Zudem sind die Stipendien und daß er Meisterschüler war durchaus interessante Aspekte. Kenwilliams 12:45, 27. Aug 2005 (CEST)

Komme auch nicht aus dem Kunstbereich. Aber wenn wir alle Stipendiaten und Meisterschüler schon allein deshalb aufnehmen wollen, quillt die Wikipedia über.--Dr. Meierhofer 13:29, 27. Aug 2005 (CEST)
Keine Ausstellungen in etablierten GAlerien, keine öffentlichen werke (jedenfalls nicht im Artikel ersichtlich). Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:39, 27. Aug 2005 (CEST)

Infogehalt=0, und meine Omi...--Thomas S. 11:28, 27. Aug 2005 (CEST)

relevanz 0, da gebe ich dir recht! Und wissen tu ich nun auch nicht wirklich was man damit macht! Löschen Christian Bier 11:32, 27. Aug 2005 (CEST)

Würde das eher als namedropping sehen, um den neuen Namen publik zu machen 'löschen Andreas König 12:17, 27. Aug 2005 (CEST)

Solid Designer ist eines der wichtigeren CAD-Programme und hätte durchaus einen Artikel verdient. Die hier vorliegenden Informationen stehen aber schon in der verlinkenden Liste, daher löschen, wenn nicht jemand den Artikel zu der Überschrift schreibt. Perrak (Diskussion) 15:11:36, 27. Aug 2005 (CEST)
das sehe ich als CAD'er auch so - Ralf   22:26, 27. Aug 2005 (CEST)

Unenzyklopädischer Werbeeintrag. --Zinnmann d 11:40, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Aus meiner Sicht -löschen- hat in dieser Form hier nichts zu suchen. "Netter" Werbeeintrag. --Kally 12:09, 27. Aug 2005 (CEST)
  • löschen zumal schon bei der Burg Rheinfels selbst genug zu diesem Hotel steht 12:16, 27. Aug 2005 (CEST).Andreas König 12:20, 27. Aug 2005 (CEST)
Reine Werbung. löschen.--Thomas S. 12:22, 27. Aug 2005 (CEST)

"Als erstes Hotel in Deutschland verfügt es über elektrosmogfreie Zimmer, die ein gesundes Schlaferlebnis garantieren." Dann kann man dort bestimmt auch nicht in der Wikipedia online arbeiten :) Ich lösch' das: Werbung brauchen wir wirklich nicht! --Henriette 14:20, 27. Aug 2005 (CEST)

M4! (erl.,; gelöscht)

In dieser Form ist das kein Enzyklopädieartikel, sondern lediglich Werbung. War zuerst als URV markiert. Der Verfasser gibt auf der Diskussionsseite aber an, der M4! selbst anzugehören. --Zinnmann d 11:48, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Werbung, kein Enzyklopädieartikel -löschen- --Kally 12:06, 27. Aug 2005 (CEST)
  • löschen - wenn nicht in 7 Tagen die Enzyklopädiewürdigkeit des Unternehmens klar wird - Ralf   12:11, 27. Aug 2005 (CEST)

+ Löschen! Christian Bier 13:10, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Werbegeschrammel übelster Art. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:41, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Och nee: "Als Kernkompetenz des Unternehmens wird lesefreundliches und trendiges Design hoch gehalten. Aber auch Geschwindigkeit ist ein wichtiges Thema, wenn es um Operating für Tages- und sonstige Zeitungen geht.". Dazu fällt mir wirklich nur noch eines ein: löschen. Und das mach' ich jetzt auch. --Henriette 17:07, 27. Aug 2005 (CEST)
Oha! Ein Wiedergänger :) Jetzt zwar weniger Werbung, aber dafür auch gähnende Inhaltsleere... Ich bin noch immer für löschen. --Henriette 21:58, 27. Aug 2005 (CEST)
immernoch löschen - das ist reine Werbung in meinen Augen. - Ralf   22:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Werbung --Gerdthiele 11:46, 27. Aug 2005 (CEST) Unterschrift nachgetragen und SLA in LA verwandelt --Ureinwohner 11:55, 27. Aug 2005 (CEST)


m.E. reicht Volleyball-Bundesliga dicke. Artikel zwar wirr, aber in 7 Tagen ist da einiges möglich. --Ureinwohner 11:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich habe mal das Format überarbeitet und das POV raus. m.E. so behalten.--Thomas S. 12:20, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich werde da nicht schlau draus. Laut eigener Website sind sie Erstligist. Laut anderen Quellen aber nur Zweitligist. Auch das reicht, um relevant zu sein. Aber komisch isses schon. Kenwilliams 12:54, 27. Aug 2005 (CEST)

das liegt verm. daran, dass sie erst vor kurzem aufgestiegen sind.--Thomas S. 13:00, 27. Aug 2005 (CEST)
Ne - laut 2 Webseiten von Großen Zeitungen, die die Sporttermine für dieses (!!!) Wochenende aufführen, spielen sie HEUTE in der 2. Liga. Kenwilliams 13:14, 27. Aug 2005 (CEST)
Vielleicht haben sie zwei Mannschaften? Schade, dass der Autor eine IP ist, da ist nichts drin mit nachfragen...--Thomas S. 13:22, 27. Aug 2005 (CEST)
ebend! Und deshalb Behalten und ausbauen! Christian Bier 13:09, 27. Aug 2005 (CEST)

So ich hab nochmal recherchiert. Die Mannschaft 1. Männer im Volleball speilt tatsächlich in der 1. Bundesliga! Siehe dazu [5] und hier [6]! Trotz alledem ist das Lemma Falsch! ich werde dies korrigieren und auch den Beitrag überarbeiten! Christian Bier 13:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Soooo, hab den Beitrag überarbeitet! Isser jetzt tauglich? Christian Bier 14:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Für mich auf alle Fälle. Behalten Kenwilliams 14:30, 27. Aug 2005 (CEST)

Nach Herausnahme des griechischen Restaurants behalten. --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 15:33, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten. -- LordHorst 18:17, 27. Aug 2005 (CEST)

  • behalten, auch wenn der Artikel noch deutlich verbesserungswürdig ist. --Mogelzahn 10:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Eine Firma mit nur 25 Mitarbeitern - fällt m.e. lt. Relavanzregeln unter nicht relevant. Andreas König 12:14, 27. Aug 2005 (CEST)

Nichtrelevanz ist m.E. durch die Mitarbeiterzahl von 25 nicht begründbar. Es handelt sich um eine gänzlich neuartige Technologie (batterielose Funktechnik), deren Entwicklung noch am Anfang steht. Enocean hat diese Technologie als erste entwickelt und zur Marktreife gebracht. Es besteht mittlerweile umfassende Zusammenarbeit mit verschiedenen Großunternehmen, die EnOcean-Produkte wiederum in ihre Produkte einbauen (siehe Unternehmens-Website). Die relativ geringe Mitarbeiterzahl ist also auch darauf zurückzuführen, daß ein Großteil der Produktion ausgelagert ist. Ich möchte also beantragen, die Löschung nicht vorzunehmen, da Relevanz durch Neuartigkeit und Originalität der Technologie durchaus gegeben zu sein scheint. - F. Elstner, Chemnitz.

Die Relevanz ergibt sich m.E. aus dem innovativen Produkt. Behalten--Thomas S. 12:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn dem so ist, wie es im Artikel steht (und bisher haeb ich kein Grund zum Zweifeln) - behalten. Die Mitarbeiteranzahl ist wirklich nur bedingt Aussagekräftig. Kenwilliams 12:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Einwurf: die Relevanz wegen Innovation kann aber doch nicht ausschließlich mit den eigenen Angaben der Firma begründet werden, sondern durch Externe. Sonst müssten wir jede Neuerfindung, die einen Markt sucht, auch aufnehmen, weil sie in den Augen der Firma narütlich innovativ und von weltweiter Bedeutung ist. In den Relevanzkriterien wird in dem Fall gefordert: Erfinder einer Innovation, die einen Markt oder ein Produkt revolutionär verändert hat., und das ist hier m.E. nicht der Fall. Andreas König 12:59, 27. Aug 2005 (CEST)

Relevanz begründet sich auch durch den Gewinn eines staatlichen Preises.--Thomas S. 13:04, 27. Aug 2005 (CEST)

Sojus 3 (erledigt, erweitert)

In dieser Form ist der Artikel absolut unbrauchbar.--Markus Schweiß, @ 12:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Da schlechte Formatierung kein Löschgrund ist:behalten.--Thomas S. 12:48, 27. Aug 2005 (CEST)

kann weg, ich tue die paar Bahndaten zu Sojus und stelle dann SLA Andreas König 12:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Format überarbeitet.--Thomas S. 12:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Dann ändere schnell den SLA in einen LA - sonst war es vergebens. Kenwilliams 12:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Einspruch eigelegt.--Thomas S. 12:59, 27. Aug 2005 (CEST)

Also dann nochmal: löschen weil alle relevanten Daten bis auf die vagen Flugbahn ca. 200km schon in Sojus vorhanden sind und nicht für jeden Raumflug ein eigenes Lemma benötigt wird. Wenn überhaupt erhalten, dann als redirect auf [Sojus]] Andreas König 13:05, 27. Aug 2005 (CEST)

Laß uns doch die 7 Tage abwarten, vielleicht kann noch jemand wesentliches ergänzen. Löschen kann man's danach immer noch.--Thomas S. 13:11, 27. Aug 2005 (CEST)
Das is auch meine Meinung! Christian Bier 13:34, 27. Aug 2005 (CEST)
Ja aber letztlich in Sojus einarbeiten.--Löschfix 14:24:47, 27. Aug 2005 (CEST)
Klar behalten. Erfüllt Relevanzkriterien, ist erweiterungsfähig. --213.54.207.228 14:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Behalten: zu jedem Raumflug sollte ein Artikel existieren (so viele sind es nicht), wie in der englischen WP. Wird sicherlich irgendwann erweitert. --Bricktop 15:00, 27. Aug 2005 (CEST)
Behalten: zu jedem Raumflug sollte ein Artikel existieren (so viele sind es nicht), wie in der englischen WP. Wird sicherlich irgendwann erweitert. --Bricktop 15:00, 27. Aug 2005 (CEST)
Natürlich behalten. Der Löschgrund ist (bei dem derzeitigen Artikelstand) absolut nicht nachzuvollziehen. -- Modusvivendi 15:46, 27. Aug 2005 (CEST)
Stimmt ... mir wäre da ein Sammelartikel (zunächst) auch lieber, wenn ich mir aber unten die Hansen Band anschaue, scheint mir der Artikel auch autonom akzeptabel ... Hafenbar 20:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Werbung gerade rechtzeitig zum Erscheinen der ersten CD ? Lt. Relevanzregeln reicht die eine vorangekündigte CD nicht für eine Aufnahme bei Wikipedia = derzeit unbedeutende Newcomerband. Andreas König 12:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Da die CD in naher Zukunft erscheint und weil es ein guter Artikel ist:Ausnahmsweise behalten.--Thomas S. 12:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Würde ich auch so sehen! Christian Bier 13:13, 27. Aug 2005 (CEST)
in grauer Vorzeit hieß es mal "eine Band sollte einige Jahre existiert und 2 Longplayer veröffentlich habe" ... bei Tokio Hotel, nun vor einigen Tage: "Die Platte erscheint ja in einigen Tagen" ... und jetzt sind wir bei "in einigen Wochen" ... mir wird das irgendwann zu dumm, daher sage ich mal löschen ... Hafenbar 16:31, 27. Aug 2005 (CEST)
Solche Richtlinien existieren, um sich gegen Schülerbands abzusichern. Das kannst du nicht mit einer Band vergleichen, die in VIVA rauf- und runtergespielt wird (Tokio Hotel), oder einer Band, bei der Jürgen Vogel mitwirkt (Hansen Band). Behalten. --Alaman 17:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Es sind zudem 2 Veröffentlichungen (mit konkreten Daten!) angekündigt. 2 Tonträger sollten reichen. Warum soll man den Artikel jetzt für 2 Wochen löschen und dann neu einstellen? Irgendwo würde das von großer Kleinlichkeit zeugen. Erst recht, wo der Artikel recht gut und informativ ist. behalten Kenwilliams 18:56, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Hansen Band spielte auch einige Konzerte, wodurch ein Weiterleben der Hansen Band unabhängig vom Film wahrscheinlich ist. - abwarten, ob diese Wahrscheinlichksaussagen auch zutreffen und dann einstellen - bis dahin löschen -- srb  21:15, 27. Aug 2005 (CEST)
Die Tatsache, dass eine doch recht prominente Person wie Jürgen Vogel dort mitspielt, sollte doch schon für ein Behalten ausreichen. Der eben falls involvierte Thees Uhlmann ist eng mit Tocotronic verbundunden. Also Leute, der Fall ist doch klar. Behalten! Lustig ist, dass inzwischen in immer mehr Artikeln (als Löschschutz) das Wort „relevant“ vorkommt. --T.G. 02:45, 28. Aug 2005 (CEST)
Es hat sich anscheinend noch nicht überall rumgesprochen, dass die unkommentierte Verwendung von Floskeln wie "bedeutend", "einflußreich" oder "relevant" erst recht wie ein rotes Tuch wirkt ;-) -- srb  03:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Ersatzkrankenkasse (erl., Redirect)

Ersatzkrankenkasse ist der falsche Begriff. Diese Kassenart heißt seit dem Beschluß der RVO im Jahr 1911 Ersatzkasse. -- Abr 13:25, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen, weil der Artikel Ersatzkasse alle Infos enthält.--Thomas S. 13:30, 27. Aug 2005 (CEST)
ich mach Redirect draus! Christian Bier 13:33, 27. Aug 2005 (CEST)

Cobana Hamburg (erl.; gelöscht)

Derzeit nur irrelevante Werbung! Christian Bier 13:31, 27. Aug 2005 (CEST)

In der Form ist das wirklich nichts. Außerdem nennen die sich Cobana Fruchtring. Aber mit 2 Mrd. Jahresumsatz, 3.000 Mitarbeitern und Standorten in ganz Deutschland würde ich da eine gewisse Relevanz nicht absprechen wollen. Neutral. -- Modusvivendi 15:35, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich finde das mit der Werbung nimmt hier langsam überhand! Ich bin heute mutig und streng und lösch' das. Wenn ein Bananenfan den Artikel neutral neu schreiben möchte, hat er in einer Minute Gelegenheit dazu. --Henriette 15:41, 27. Aug 2005 (CEST)

Ein Handballverein der Regionalliga dessen Relevanz ich in dem Artikel nicht ersehen kann. Wikipedia ist kein Vereinsregister. Das Lemma ist auch falsch, wieder jemand der die Tastatur aus diesem Sonderangebot, wo die Umschalttaste fehlte, erworben hat. :) --ahz 13:34, 27. Aug 2005 (CEST)

sehe ich auch so! Derzeit keinen Grund für WP Eintrag! Find auch die Homepage ganz lustig, auf deer mehrmals "Stand: 09. September 2005" zu finden ist. Christian Bier 13:37, 27. Aug 2005 (CEST)
stimme zu; nicht relevant, daher löschen ...Sicherlich Post 23:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Eine überflüssige und hier falsch eingeordnete Kategorie. Die Artikel, die hier gelistet sind, nehmen sich in der Kategorie:Allgemeine Strafrechtslehre genauso gut aus. Einzelne Tatbestände, die fälschlich hierher sortiert werden dürften, gehörten dagegen in die Kategorie:Besondere Strafrechtslehre, die Kriegsverbrechen wiederum irgendwo in den völkerrechtlichen Kategorienzweig. Da die Kategorie mithin mehr verwirrt, als sie sortiert, sollte sie gelöscht werden. -- Stechlin 13:40, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Löschen aus den genannten Gründen. --Bubo 14:17, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Die Kategorie erscheint in der Tat recht überflüssig. --kh80 •?!• 06:22:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Karl Notter (erledigt)

Leserbriefschreiber egal wie Penetrant sind nicht enzyklopädisch relevant. Bei diesem scheint es sich zudem um einen Irren oder einen Spassvogel zu halten. Jendenfalls interessiert das Gesurre wohlkaum.

-- sparti 13:52, 27. Aug 2005 (CEST)

WP ist kein Verzeichnis durchgeknallter Typen. löschen--Thomas S. 13:55, 27. Aug 2005 (CEST)

-- Die Briefe dieses vermutlichen Fakes kursieren zwar im Web, aber noch ist er wohl nicht kultig genug, um ihn zu behalten. Ansonsten: Waere der komplette Abdruck eines Leserbriefes nicht eine URV - und damit ein Grund, ihn hier zu erledigen? --KUI 14:10, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich bin verwirrt. weg Kenwilliams 14:22, 27. Aug 2005 (CEST)

weg--Löschfix 14:26:58, 27. Aug 2005 (CEST)

Keine Ahnung was das sein soll; daher bitte löschen.--Regiomontanus 14:44, 27. Aug 2005 (CEST)

Schnellgelöscht. Stechlin 14:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Selbst wenn es die wirklich geben sollte, bezweifele ich die Relevanz. Ist halt eine Privatinitiative von ein paar Leuten, die ein bisschen satanistisch tun. Und wenn nicht mehr bekannt ist als "Der Anlass der Gründung ist nicht vollständig bekannt, so wie auch der oder die Gründer nicht eindeutig identifiziert werden können." dann reicht das m.E. nicht um in der WP zu stehen. --Henriette 14:13, 27. Aug 2005 (CEST)

Was für ein Schwachsinn. Hätte, wenn, aber... "...nicht vollständig bekannt..." (Frühjahr 2005) - "Gerüchten zufolge..." - "Weitere Informationen über die Geschichte sind rar gesäht" - "So wurde verlautbar..." - "Harald65 ließ dazu verlauten...". Angeblich hat der Autor von nichts ne Ahnung, weil alles so Geheimnisvoll ist - aber er kann die Organisationsstruktur beschreiben. Entwederist das Schwachsinn oder ne Selbstdarstellung. Kenwilliams 14:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich bin hier strikt gegen eine Löschung. 1. Ist der Artikel nah an den gegebenen Informationen der Ordenhomepage. 2. Wird zum Glück von großartigen Spekulationen Abstand gehalten. 3. Ist der Artikel ja erst seit heute dort und kann von jedem mit mehr Informationen erweitert werden. Ich selber kennen den Orden auch vom Hörensagen. Bei ihm verhält es sich so wie beim Order of Nine Angels, der auch sehr wage nur bekannt ist. Und 5. ist die Autorin des Antrags durch ihr Weltbild vorbeprägt und hat von Satanismus im Grunde keine Ahnung. 6. Bietet sie keinerlei ausreichende Gründe, die eine Löschung nach sich führen sollten. Frank W.

Mir stellen sich hier die Nackenhaare hoch. Die Gesicherte Informationsquelle ist die Webseite und der Eintrag unter dem Satanismus Artikel. Des Weieteren persönliche Erfahrungen und Gelesenes. Daher kann z.b. auch die Ordensstruktur beschrieben werden. So einfach ist das. Eine Löschung ist daher unangebracht. Zugegeben sidn die Infos recht spärlich...vll überarbeitet der Mensch den Artikel ja nochmal. Aber wa sich hier sonst an Löschargumenten sehe kommt nur aus der christlichen Ecke.. Michael

  • Für eine Löschung sprechen ganz unchristliche Argumente: Der Artikel beruht beinahe ausschließlich auf Vermutungen und Spekulationen und bietet daher nicht Wissen sondern unverifizierbare Gerüchte. Auch, wenn das in der Natur solcher Satanistenclubs liegen mag, muss auf einen Enzyklopädieartikel wohl verzichtet werden, so lange es nicht mehr (seriöse) Quellen gibt, welche die Relevanz dieser Organisation darstellen können. Die Website zählt m.E. nicht dazu. --Superbass 15:01, 27. Aug 2005 (CEST)

Solange die selbst nicht wissen, was sie wollen (Zitat aus dem Forum: "Wie wir dem Orden einen Sinn geben, haben wir uns auch schon überlegt. Ein Vorschlag war ein Literaturring, was ich für eine gar nicht mal so schlechte Idee halte.") brauchen wir hier keinen Eintrag. Und (von der Website) "Es handelt sich beim Ordo Chaotica Diaboli um einen satanistischen Individualisten-Orden, der keinen Wert auf eine einheitliche Lehre oder ein einheitliches Manifest legt...". Übersetzt heißt das: Schwammiges Blabla und kein Konzept; aber das zu einem "Orden" hochgejazzt. Und @ Frank W.: 1. Ob ich Ahnung vom Satanismus habe spielt hier keine Rolle: Es geht um die Relevanz für die Wikipedia, 2. solltest Du dir kein Urteil über meine Kenntnisse in diesem Bereich anmaßen und 3. was ich für ein Weltbild habe dürfte sich ebenfalls deiner Kenntnis entziehen. Ich habe genug Ahnung in diesem Bereich, um diesen "Orden" nach dem was dort über ihn steht zu bewerten und ich habe vor allem genug Ahnung von enzyklopädischen Artikeln. --Henriette 15:55, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Kurzerhand exorzieren. Das düfte eine jugendliche Provinztruppe sein, die sich mal ein bisschen gruseln will. Das verwächst sich. Rainer ... 16:06, 27. Aug 2005 (CEST)

@Michael - ich bin Atheist! Kenwilliams 16:08, 27. Aug 2005 (CEST)

ein paar Spinner, nicht alles was sich Orden nennt, ist auch eine enzyklopädierelevante Organisation. Löschen --Uwe G. ¿Θ? 16:50, 27. Aug 2005 (CEST) (ebenfalls Atheist)

Ich denke bei euch handelt es sich eher um Agnostiker DirkGabel

Vereinsmeierei. Irrelevant. Löschen. — Daniel FR °∪° 17:03, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Löschung kann nicht davon abhängig gemacht werden, was einige der Leute hier offenbar für eine persönliche Meinung vom Satanismus haben. Ich will den Satanismus nicht überbewerten, aber es steckt sicher mehr dahinter als "sich gruseln" dahinter. Es gibt hier in Wikipedia auch ein paar sehr interessante Artikel zum Thema Satanismus. Der Artikel über dieses chaotischen Orden, oder wie der heißt, ist zu diesem Thema auch recht informativ, auch wenn der Artikel nicht sehr groß ist. Aber wie gesagt, der Artikel kann jederzeit erweitert werden. Möglicherweise veröffentlich der Orden selbst noch ein paar Informationen über sich. Frank W.

"Persönliche Meinung" zum Satanismus selbst spielt hier keinerlei Rolle. Wenn die mal so einflußreich wie der OTO sind und vor allem wissen, was sie eigentlich wollen, dann dürfen sie gern einen Eintrag bekommen. Ich kenn' mich in der Szene gut genug aus, um zu beurteilen was eine Eintagsfliege ist und was relevant. Keine Sorge. Und von mir jetzt EOD. --Henriette 17:29, 27. Aug 2005 (CEST)

Wichtigtuerei; erinnert mich an gewisse Plansprachenerfinder. — Daniel FR °∪° 17:16, 27. Aug 2005 (CEST)

@Frank W. - Der Orden soll noch ein paar Infos über sich veröffentlichen? Sag mal, kommt dir das nicht komisch vor, daß eine solche "Bruderschaft" ne eigene Website hat? In meinen Augen sind das peinliche Selbstdarsteller, die sich wichtig machen wollen. Echte Satanisten wollen nicht an die Öffentlichkeit treten. Wenn das alles jetzt so einfach ist, nenne ich meine WG jetzt auch "Dunkler Orden von Meeran" - klingt doch Super! Wo kann ich meinen Artikel dazu schreiben? Ich denk mir auch ein schönes Program aus... Kenwilliams 17:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Sollen wird dieses diabolische Treiben länger dulden oder darf ich Kruzifix und Weihwasserphiole aus den weiten Innentaschen meine Soutane ziehen, um ihm ein Ende zu machen? muttermariagottesgebenedeitbistduunterdenweibernuswusw Rainer ... 18:13, 27. Aug 2005 (CEST)

Richtig ist, dass der Artikel erst seit heute hier steht. Wichtig ist, dass er in 8 Tagen in der Form hier nicht mehr steht - löschen--peter200 18:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Schwammig. Ungenau. Uninformativ. Beim Löschen bitte auch den entsprechenden Abschnitt in Satanismus berücksichtigen. --Zinnmann d 20:16, 27. Aug 2005 (CEST)

So etwas kann IMO ohne weiteres schnell gelöscht werden. The sooner, the better. -- Mikano 20:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Anzahl der zur Verteidigung eines Artikels neu angelegten Benutzernamen ist meist ein guter Indikator für seine Irrelevanz. Löschen. Stefan64 22:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Antipanzermine (erledigt, Redirect)

Falscher Stub. --213.54.207.228 14:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Möglicherweise sogar Schnellöschkandidat. Stechlin 14:44, 27. Aug 2005 (CEST)

  • Redirect auf Mine (Waffe) und Entlinkung des Lemmas dort wäre sinnvoll. --Superbass 14:46, 27. Aug 2005 (CEST)
gute Idee, erledigt ... Hafenbar 15:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Merle-Trilogie (erl., bleibt)

Relevanz nicht erkennbar. --213.54.207.228 14:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Und was ist mit der Wellenläufer-Trilogie??? Der selbe Autor, weniger ausführlich. --Klaro 15:15, 27. Aug 2005 (CEST)
Nachtrag: Außerdem war ich doch grad dabei, den zu verbessern--Klaro 15:17, 27. Aug 2005 (CEST)

IP braucht Brille. LA unberechtigt. Kenwilliams 16:05, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten --Uwe G. ¿Θ? 16:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Behalten, kein Löschgrund.--Thomas S. 17:03, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Die Trilogie ist eines der erfolgreichsten Werke von Kai Meyer. – Damit wäre die Relevanz geklärt. Ich entferne den LA (Fall 2). --kh80 •?!• 06:14:17, 28. Aug 2005 (CEST)

Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll:

Flaches BlaBla, das mit dem Lemma wenig bis nichts zu tun hat. — Daniel FR °∪° 14:59, 27. Aug 2005 (CEST)

redirect auf Prädestination --Uwe G. ¿Θ? 17:05, 27. Aug 2005 (CEST)

So reiner Werbeeintrag. --Henriette 15:31, 27. Aug 2005 (CEST)

  • erled. bkl. --Wst 15:55, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich habe das "erledigt" wieder rausgenommen, weil ich in keinster Weise sehe, daß das hier erledigt wäre. Du hast den beanstandeten Originaltext genommen wie er war, und daraus eine BKL gebaut. Dadurch wird der Text aber nicht besser, zumal er so sicher nicht in eine BKL gehört, sondern wenn überhaupt dann in den gesonderten Artikel. Ich bin mir nicht sicher, ob der Werbung-Vorwurf stimmt, aber so wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Im übrigen scheint mir die BKL Quark, weil Kit und KIT zwei verschiedene Schreibweisen sind und daher m.E. nicht auf eine einzelne BKL gehören.
Bitte Meinungen: Einfach den Text auf die entsprechende Seite verschieben, und im BKL auf "ist eine Modellzeitschrift" verkürzen? -- Kju 18:44, 27. Aug 2005 (CEST)
Na, auf welche "Seite" denn? Du kannst ja gern einen Artikel schreiben aus dem die enzyklopädische Relevanz hervorgeht. Ich meine nicht das hier jedes Hobbyisten-Magazin einen Artikel braucht (ja, ja... wir haben bestimmt schon 100 Artikel über Special-Interest-Gazetten, aber das rechtfertigt keinen 101.). So wie er ist kriegt der Text von mir immer noch ein klares löschen. --Henriette 19:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich genauso. Im Grunde ist das eine als Lexikonartikel getarnte Reklame. Zumal die Ausführungen zum Kit-Modelljournal unter "Weiteres" in keinem Verhältnis zum Gesamtartikel, der angeblich der Begriffsklärung dient, stehen. Was ist übrigens mit den ganzen anderen "Kits"? Dem Klebstoff? Dem Auto aus "Knightrider"? Dem Kriseninterventionsdienst? etc.? Die Begriffsklärung ist mE nur ein Vorwand um in der Wiki Reklame für eine Zeitschrift zu platzieren. Löschen --Dr. Meierhofer 20:51, 27. Aug 2005 (CEST)

Also, so ist das nix. Aber grundsätzlich bin ich pro Begriffsklärung; man findet schon genug Bedeutungen, die man hier anführen könnte. @Dr. Meierhofer: Das Auto schreibt sich KITT. Owly K blablabla 10:05, 28. Aug 2005 (CEST)

Relevanz? Alleinstellungsmerkmal? Kann das nicht in Peugeot eingebaut werden? --Henriette 15:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Bei dem Inhalt auf jeden Fall. Wenn es über das Auto nichts zu schreiben gibt, dann, reiht eine erwähnung unter Peugeot, löschen. --ahz 16:16, 27. Aug 2005 (CEST)

Im Prinzip wäre ein Redirect, oder ein kurzer Satz wie jetzt, verlinkt mit Toyota Aygo korrekt, wenn ich richtig informiert bin. Die haben wohl das Ding entwickelt. Das gleiche gilt für den Citroen C1. Die unterscheiden sich etwas in Karosserie und Ausstattung, das war es aber auch schon. Über die Kooperation erfährt man dagegen kaum etwas in den Artikeln. Rainer ... 16:32, 27. Aug 2005 (CEST)

war: Aragonesische Schloss, verschoben -- srb  17:35, 27. Aug 2005 (CEST)

Der Inhalt besteht nur aus allgemeinem Geschwurbel. Konkrete Daten zu dem Schloss sind Fehlanzeige. --ahz 15:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Jepp. In dieser Form klar für löschen. --Henriette 16:28, 27. Aug 2005 (CEST)

Das dürfte das Schloss in Le Castella bei Crotone sein. Werd mal sehen, ob ich mehr dazu rausfinde und ggf. ausbauen. Das Lemma ist aber natürlich in jedem Fall grammatikalisch falsch, müsste zu Aragonensisches Schloss verschoben werden.--Proofreader 16:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Das ist mir eben auch aufgefallen, als ich es in Drehbrücke von Tarent verlinken wollte. Vielleicht kannst Du den auch gleich noch ein bisschen aufpolieren? Gruß --Henriette 16:59, 27. Aug 2005 (CEST)
Es ist ein Kastell in Tarent; ich habe den Artikel erstmal nach Castello_Aragonese_(Tarent) verschoben. Siehe auch [7]. — Daniel FR °∪° 17:01, 27. Aug 2005 (CEST)
Okay, danke für die Aufklärung, für Ergänzung und redirect; aus den ursprünglichen Angaben war das ja nicht so klar. Jetzt natürlich behalten--Proofreader 17:03, 27. Aug 2005 (CEST)
Muss auf jeden Fall überarbeitet werden. Ist ja reichlich schwach, der Artikel! — Daniel FR °∪° 17:05, 27. Aug 2005 (CEST)
  • Ich hab' das da oben mal ein bisschen klarer gemacht (wg. geändertem Lemma). Überarbeitet werden muß das Ding immer noch. "Man wehrte sich mit Lanzen, Pfeilen, Steinen, kochendheißem Öl gegen Invasionen." ist wirklich nur Geschwurbel... --Henriette 17:14, 27. Aug 2005 (CEST)

Das passt wohl besser unter Brot, oder? Was ist in den letzten Tagen los? Vertreiben sich die Leute ihre Zeit zwischen den kärglichen Diätmahlzeiten mit der Wikipedia? Oder haben die Angst, daß wir uns beim Artikelbearbeiten nicht gesund genug ernähren? :)) --Henriette 16:40, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen wegen Theoriefindung.--Thomas S. 17:02, 27. Aug 2005 (CEST)
Keine Theorienbildung, das Ding wurde in der Tat auf ernährungsphsysiologischen Empfehlungen von der AOK Baden-Württemberg kreiiert und wird von einigen Bäckereien angeboten. Die Infos was dahintersteckt sind imho durchaus enzyklopädierelevant. --Uwe G. ¿Θ? 17:10, 27. Aug 2005 (CEST)
Noch son Fertigtütenfitnessmarketingbrot ... Wenn das bleibt, sollte klargestellt werden, dass das eine Marke ist und nicht eine Brotsorte. Rainer ... 17:33, 27. Aug 2005 (CEST)
Ernährungsphysiologische Empfehlungen sind immer Theoriefindungen.--Thomas S. 17:53, 27. Aug 2005 (CEST)
Das hast du schön gesagt. Also die spärlichen Google-Ergebnisse sagen, dass das eine Backmischung ist die irgendwas mit der Werbeaktion "Pfundskur" der AOK zu tun hat, die es immer wieder mal in verschiedenen Bundesländern gibt, nicht nur in Baden-Würtemberg. Die Mischung wird wohl von verschiedenen Herstellern angeboten und von diversen handwerksvergessenen Bäckern zusammengerührt. Die Relevanz liegt also etwa bei "Mondamin-Pizzafix"-Backmischung und solchen Sachen. Rainer ... 18:04, 27. Aug 2005 (CEST)
Kurz gesagt: Es ist ein Werbegag der AOK.--Thomas S. 18:07, 27. Aug 2005 (CEST)
Das würde dann eigentlich einen redir auf PfundsKur nahelegen, den Artikel gibt's aber nicht. Da sich die AOK-Marketingfritzen zudem auch noch für einen neuen Namen für nächstses Jahr entschieden haben (PfundsFit), bin ich mir etwas unschlüssig - gibt's dann nächstes Jahr das Pfundsfitbrot? -- srb  18:18, 27. Aug 2005 (CEST)
Darauf kannst Gift nehmen ... Für das Retortengebäck reicht ein redirect aufs Brot. --ahz 18:37, 27. Aug 2005 (CEST)
Iiih! Auch noch mit Binnenmajuskel! Vielleicht doch pfundsLöschen? Rainer ... 18:35, 27. Aug 2005 (CEST)
  • löschen Präzedenzfall für hundert andere, von Krankenkassen, Bäckerinnungen, Sportverbänden usw. promoteten meist nur kurzfristig (höchstens 1-2 Jahre) unter diesem Namen erhältlichen Fitness- oder wahlweise Wellness-Produkte. Dann gibt's da noch das AloeVera-Brötchen, das Turnschuh-Brot (gab's bei uns neulich, bis wohl wem auffiel, dass der Name sich doch nicht so gut verkauft) usw. ... Gnadenlos: schnell weg damit (v.a. stört die "Lemmasetzung"; ob und dass Körnerbrot gesund ist, ist bestens in den entsprechenden Artikeln zu Enzyklopädie-tauglichen Lemmata wie Brot oder Vollkornbrot aufgehoben). --:Bdk: 02:04, 28. Aug 2005 (CEST)

Aufrollen (erl.;LA zurückgezogen)

Man davon abgesehen, dass das Wort auch noch andere Bedeutungen hat: Ist dafür wirklich ein eigenes Lemma nötig? Kann man das nicht in einem Artikel zu Militärtaktik oder ähnlichem beschreiben? Ist nur ne Frage: Ich war nicht beim Bund ;) --Henriette 16:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Es gibt ne Liste militärischer Taktiken,wenn die Taktik wirklich wichtig ist, sollte sie dort auch noch aufgeführt werden. Verschiben nach Aufrollen (Taktik) und bei Aufrollen eine BKL ? --Benutzer:Tox84.149.175.36 17:10, 27. Aug 2005 (CEST)
Ah, da hatten wir wohl denselben Gedanken. Habs bereits verschoben. Ist das Dilemma damit erledigt, Henriette? --Alaman 17:13, 27. Aug 2005 (CEST)
Hm... ja :) Ich nehme den Löschantrag wieder raus. So scheint mir das sinnvoll. Danke euch. --Henriette 17:19, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich habe dem Artikel gerade mal die Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung zugeordnet. Nach Änderung des Lemmas behalten. --Carlo Cravallo 17:23, 27. Aug 2005 (CEST)

Nachtrag: Irgendwie kommt mir meine BKL etwas blöd vor. Könnte mir jemand sagen, dass dem nicht so ist, oder es gegebenenfalls abändern? --Alaman 18:12, 27. Aug 2005 (CEST)

Vielleicht sollte man noch dies zu einem Artikel verarbeiten und in die BKL einbauen, damit sie sich lohnt ;-) Wirkt bisher schon etwas unnötig... BKL sollen ja eigentlich auf Artikel weiterleiten und nicht Wörterbuchbedeutungen wiedergeben. --::Slomox:: >< 18:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Maritim Travemünde (erl.; LA zurückgezogen)

Man merkt, dass die Urlaubszeit vorbei ist: Die Leute schreiben über die Hotels in denen sie gewohnt haben... Mir ist dieser Eintrag zu werblich. Meinungen? --Henriette 17:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Das höchste Leuchtfeuer Europas zeugt wohl schon von gewisser Relevanz. Kenwilliams 17:40, 27. Aug 2005 (CEST)
Hatte bei dem Artikel vorhin auch so meine Bedenken. Das Bauwerk ist relevant, aber das ich mir dahin meine Falten glätten, das Doppelkinn massieren oder das Toupet färben lassen kann, will ich gar nicht erfahren. :) Habe mal die Schönheitsfarm, den Friseur und die Läden unter Gewerberäume zusammengefasst. Überarbeiten. --ahz 17:54, 27. Aug 2005 (CEST)
In der Urform ist der stub so nicht haltbar gewesen, habe zur Einordnung etwas Text und Bild ergänzt. Stimme allerdings Benutzer Kenwilliams zu, das der Europarekord: Leuchtfeuer ein relevantes Alleinstellungsmerkmal ist. Gleichzeitig handelt es für eit traditionsreiches altes Seebad um eine markante Bausünde der Zeit, zeitgleich mit seiner DDR-Entsprechung, dem Hotel Neptun in Warnemünde. Dies wird aus dem Bild auch deutlich. Behalten--Kresspahl 18:18, 27. Aug 2005 (CEST)
In jetziger Form ok, auch Alleinstellungsmerkmale. Behalten --Uwe G. ¿Θ? 18:32, 27. Aug 2005 (CEST)
Jo! So finde ich den Artikel schon echt informativ. Danke schön :) Nur eine Frage noch: "Das Maritim in Travemünde ist als einziges Hochhaus des Kurortes 1974 fertig gestellt worden". Ist es das einzige, das im Jahr 1974 fertig wurde oder überhaupt das einzige Hochhaus in dem Ort? Das sollte vielleicht noch deutlicher werden. Ansonsten habe ich den LA rausgenommen. --Henriette 19:58, 27. Aug 2005 (CEST)
So klarer? --KUI 21:34, 27. Aug 2005 (CEST)
Fein. So bin sogar ich Meckerer zufrieden ;) --Henriette 22:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Ein fiktisches Tor aus Blade Runner, das dort nur am Rande erwähnt wird. "Es wird nicht näher darauf eingegangen, was es mit diesem Tor auf sich hat. Und dementsprechend beeinhaltet der Artikel natürlich nur Spekulationen. --ahz 17:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Na dann bei BR einbauen. Aber das ist wohl nichtmal ein RD wert. Kenwilliams 17:39, 27. Aug 2005 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 18:03, 27. Aug 2005 (CEST)

ack Löschen --Uwe G. ¿Θ? 18:35, 27. Aug 2005 (CEST)

Winterhure (erl., schnellgelöscht)

Nur ein Wörterbucheintrag. Könnte man bei ausreichender Verbreitung höchstens irgendwo integrieren - aber wo? --Tischlampe 17:37, 27. Aug 2005 (CEST)

Der gesamte Inhalt lautete: Als Winterhure bezeichnet man im allgemeinen ein Auto, (zumindest war es mal eines) welches als Übergangsfahrzeug für den harten Winter genutzt wird, um das eigene (geliebte) Fahrzeug zu schonen. - Wer mag kann das verifizieren, integrieren oder sonst etwas trauriges damit anstellen. Einstweilen habe ich den Unsinn schnellgelöscht. -- Stechlin 18:02, 27. Aug 2005 (CEST)

Sapiens (erl., schnellgelöscht)

Deutsche Übersetzung einer lateinischen Vokabel nebst Exkurs zum Homo. --Tischlampe 17:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Schnellgelöscht. -- Stechlin 18:00, 27. Aug 2005 (CEST)

Nur eine weitere Seite, die die Wartungsprojekte auflistet, wie bereits Wikipedia:Qualitätsoffensive, Wikipedia:Qualitätsmanagement, Wikipedia:Wartung, Wikipedia:Baustelle, usw. - auch wenn wir noch 50 solche Seiten anlegen, das Qualitätsproblem wird dadurch nicht gelöst! Abgesehen davon ist ein solches Portal im Artikelnamensraum deplatziert! Löschen --217.247.67.235 18:42, 27. Aug 2005 (CEST)

So eine Seite habe ich immer gesucht. Unbedingt behalten. Verstehe ehrlich gesagt den Antrag auch nicht wirklich. Und das Lemma kann man gerne noch ändern, etwa zu Wikipedia:Portal Wartung Kenwilliams 18:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Naja, die Seite ist nichtmal ansatzweise fertig und auf ihr steht bislang nichts, was nicht auch auf den anderen Übersichtsseiten steht. Insofern erschließt sich mir der Sinn eines solchen Portals nicht! Und bevor sich dieser User jetzt unnötige Mühe macht, kann man das jetzt gleich klären! --217.247.66.33 19:03, 27. Aug 2005 (CEST)
Du beschwerst dich, daß die Seite - die jetzt knapp über eine Stunde existiert - noch nicht fertig ist, möchtest es auf der anderen Seite aber auch gar nicht. Ich sehe hier nur eine LA der offensichtlich gestellt wurde, weil das Thema nicht genehm ist. Pfui ist aber kein Löschgrund! Kenwilliams 19:17, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten, und erst einmal abwarten. Erst wenn der Einsteller - wie angekündigt - die Baustelle in der nächsten Zeit durch ein (fertiges) Bauwerk ersetzt hat, wird man den Inhalt prüfen können. --Zollwurf 18:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Zumindest Ansatz und Absicht sind sehr gut, bitte behalten. --ercas 18:57, 27. Aug 2005 (CEST)

Naja, es sind in den letzten Monaten einer Reihe solcher Dinger angelegt worden (auch von mir, siehe Wikipedia:WikiProjekt/Qualitätsinitiativen/Portalentwurf). Das muss man eigentlich nicht immer wieder neu erfinden, es sollten sich da mal die Leute zusammentun. Ich hatte es versucht, aber die Resonanz war leider nicht sehr groß. Der anonyme Ersteller des Portals Wartung hat da wohl wenig Chancen, zumal andere schon wesentlich weiter sind bzw. waren. Wenn er interessiert ist, mag er vielleicht an einer Wiederbelebung und Weiterentwicklung der Qualitätsinitiative mitarbeiten. Rainer ... 19:13, 27. Aug 2005 (CEST)
Ein Portal ist aber im Unterschied zum anderen eine Zentrale, die das ganze bündelt und steuert. Ein Portal selber ist nicht zur Produktion neuer Erkenntnisse da. Kenwilliams 19:17, 27. Aug 2005 (CEST)
Was meinst du jetzt damit? Den falschen Namensraum von "Portal Wartung"? Rainer ... 19:26, 27. Aug 2005 (CEST)
Verschieben auf Wikipedia:Portal Wartung und behalten - wir haben so viele Baustellen, da kann jede neue Initiative nur unterstützt werden. -- srb  20:01, 27. Aug 2005 (CEST)
Mal ne blöde Frage; warum musste das Ding unbedingt aus dem Artikelnamensraum raus? Ich mein, warum können wir das nicht parallel zu den normalen Portalen laufen lassen? Ich denke, dass man es da eher finden wird?! --Steffen85 22:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Verschoben. LA erledigt? --Bubo 20:33, 27. Aug 2005 (CEST)

nein. wir haben so viele Baustellen, da kann jede neue Initiative nur unterstützt werden. genau das ist die Krankheit. Gegen eine einzige Portalseite Wartung hätte ich nix, aber dann soll der Ersteller bitte schön die restlichen gesammelt löschen oder darauf redirecten. --Elian Φ 02:06, 28. Aug 2005 (CEST)
Da müßten wir dann wohl eine Kommission einsetzen, die ein Konzept erarbeitet, über das dann abgestimmt wird - und wenn's dann trotzdem nichts wird, dann fangen wir von vorne an ;-) Nein, im Ernst: Vergiß nicht, wir sind hier in einem Wiki - wir haben keinen festangestellten Putzdienst und auch keine Kommissionen (was ich auch für gut halte), da ist eine gewisse Redundanz im Metabereich durchaus akzeptabel. Wenn durch so eine Initiative auch nur ein paar User häufiger auf die Wartungsseiten finden und dort etwas machen, dann ist schon viel geholfen. Das es von einer IP angestoßen wurde, ist vielleicht nicht so gut - aber eigentlich ist so ein "Wartungsportal" gar keine so schlechte Idee. Wenn sich in ein paar Wochen rausstellen sollte, dass es keinen interessiert, kann man es immer noch entsorgen - die Initiative nach wenigen Stunden bereits abzuwürgen finde ich allerdings nicht gut: sollen wir in Zukunft erst mal löschen und uns dann erst über Alternativen Gedanken machen? Ich glaube, selbst Du glaubst trotz Deiner Äußerung nicht, dass es so durchgezogen werden sollte. -- srb  04:50, 28. Aug 2005 (CEST)
  • vorsichtig für behalten im Wikipedia-Namensraum (wo es hingehört), da eine optisch ansprechende und auf einen Blick gegliederte Startseite für all die verschiedenen Baustellenthemen eine oft vermisste Sache ist. Ziel sollte aber sein, möglichst kurz auf die bestehenden speziellen Seiten zu verweisen. Insofern wäre das keine weitere Wartungsseite, sondern ein ergänzender Überbau, dem später ggf. auch einige jetzige Seiten "geopfert" werden können. Tut Euch doch zusammen (Rainer, Steffen85 ...) und bastelt gemeinsam an diesem Entwurf herum, komplettiert, strukturiert und kürzt wieder ... lohnenswert ist die Anstrengung allemal, wenn hinterher eine tolle Anlaufstelle für alle Putzteufel entsteht. --:Bdk: 02:22, 28. Aug 2005 (CEST)

Redundanz zur Kategorie:FDP-Mitglied plus Unterkategorien. -- Triebtäter 19:24, 27. Aug 2005 (CEST)

Sehe ich auch so: Löschen. --Bubo 19:45, 27. Aug 2005 (CEST)

Eine weitere Möglichkeit wäre es, Kategorie:FDP-Mitglied zu streichen - hier ergeben sich mehr Probleme als bei der zu verhandelnden Kategorie. So könnte man unter Politiker (FDP) auch alle die, die später aus der FDP austraten, zusammenfassen (Mende, Verheugen, Hamm-Brücher etc.), die aber unter FDP-Mitglied nun eigentlich nicht mehr zu finden sein sollten... Gruß, --Aristeides Ξ 20:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich wäre dafür, die Kategorie CDU-Mitglied zu belassen, zumal wir entsprechende Kategorien zu anderen Parteien: SPD-Mitglied, PDS-Mitglied, etc. haben, nicht aber, soweit ich sehe, Kategorien à la: Politiker (SPD), Politiker (PDS), Politiker (CDU).--Proofreader 21:49, 27. Aug 2005 (CEST)
wer redet hier über CDU-Mitglied? Darumk gehts doch garnicht --schlendrian schreib mal! 21:52, 27. Aug 2005 (CEST)

Alphonse Ratisbonne (erl.; komplett überarbeitet)

Alles, was man erfährt ist, dass Alphonse Bruder von Theodore Ratisbonne war und auch Christ wurde. Das reicht nicht, um enzyklopädiewürdig zu sein. Die wenigen Informationen könnten ggf. beim Artikel über den Bruder eingearbeitet werden. Den Verfasser habe ich auf seiner Disk. über diesen LA informiert. --ercas 19:51, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich hab' mal ein bisschen gegooglet und einiges gefunden, u.a. einen ganz interessanten Eintrag in der Catholic Encyclopedia. Da läßt sich was draus machen (jetzt krieg ich bestimmt Ärger mit den Satanisten, wenn ich Christen rette ;)) Ich mach' mal eben. --Henriette 20:14, 27. Aug 2005 (CEST)
So. Komplett überarbeitet und allem Schnickschnack versehen. Ich denke, daß ich den Löschantrag ruhig rausnehmen durfte :) --Henriette 21:46, 27. Aug 2005 (CEST)
Prima, Retterin! <Heiligenbildchen_rüberreich> ;-) Den Autor habe ich gerade informiert - vielleicht bedankt er sich ja wenigstens bei dir. --ercas 22:21, 27. Aug 2005 (CEST)

Dieser Artikel ist unnötig, da diverse Versender bereits im Artikel "Elektronische Musik" integriert wurden. Gmhofmann 20:33, 27. Aug 2005 (CEST)

Ich verstehe die Löschbegründung nicht ganz. Dass ein Weblink auf die Homepage der Firma im Artikel Elektronische Musik existiert, ersetzt nicht enzyklopädische Informationen über diese Firma. Übrigens sehe ich dein Verlinken von einzelnen Versandhändlern kritisch - Weblinks sollten weiterführende Informationen zum Artikelgegenstand bieten, nicht Shoppingtipps dazu (siehe Wikipedia:Weblinks). Im Artikel Buch steht auch kein Weblink zu amazon.de. In so einem Fall wäre tatsächlich der (sonst auf dieser Seite oft zu leichtfertig geäußerte) Vorwurf der Werbung angebracht, da jemand, der nur etwas über elektronische Musik wissen will, den Namen dieser Firma unter die Nase gerieben bekommt.
Als Artikel für sich werden das aber nur die Leser finden, die sich tatsächlich bereits für dieses Label interessieren. Behalten, scheint zwar nicht gerade groß zu sein, existiert aber bereits seit 1990 und scheint auch im Vertrieb ein paar Spezialitäten zu bieten. Habe den Artikel durch fehlende Basisdaten ergänzt. grüße, Hoch auf einem Baum 06:25, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich habe den Artikel nach Alpenhochwasser 2005 verschoben (nach Frage auf der Disk. - und einen redirekt anlegen lassen. Ob dieser redirekt angebracht ist, weiß ich nicht, deshalb stelle ich das hier rein. Den LA trage ich dort nicht ein, weil ich glaube, mal irgendwo gelesen zu haben, daß man das in solchen Fällen nicht machen soll??? - Ralf   21:15, 27. Aug 2005 (CEST)

Warum willst du das löschen? In Jahrhunderthochwasser stand bis vorhin noch Hochwasser in den Voralpen 2005 (habe es geändert). Du solltest das erst dann zum Löschen vorschlagen, wenn du dich vergewissert hast, dass der redirect wirklich nicht mehr gebraucht wird. Das scheint jedoch noch nicht der Fall zu sein. Ein toter Link sollte halt nicht das Resultat sein. Ich würde den redirect lieber noch lassen. --Parvati 22:28, 27. Aug 2005 (CEST)
Entschuldigung, ich habe das vergessen - bin mir ja mit dem LA auch nicht klar, deshalb frage ich ja. Gruß Ralf   22:34, 27. Aug 2005 (CEST)

Wikipedia ist kein Wörterbuch; Fehlersuche auf englisch halt ...Sicherlich Post 22:17, 27. Aug 2005 (CEST)

Ein Ortsstub, ein verquaster noch dazu ... Möchte den jemand retten? Ich kann heute keine Leidenschaft für Dörfer aufbringen :) --Henriette 22:21, 27. Aug 2005 (CEST)

hab mich mal drangesetzt, aber die Quellenlage ist grausig, die homepage des Ortes unnütz. Hab übrigens entdeckt, dass die Version ne Mini-URV enthielt (2 Sätze), aber ich denke, das Fällt unter das Zitatrecht (hab den richtigen Namen dieses Rechtes vergessen ;-)) Ich denke, so als Stub behalten --schlendrian schreib mal! 00:38, 28. Aug 2005 (CEST)

ein Transportdienstvertrag ist also ein Dienstvertrag zum transport .. okay es stehen noch mögliche vertragspartner drin; IMO etwas arg wenig (und unvollständig; es kann wohl jeder einen dienstvertrag zum transport von irgendwas abschließen)...Sicherlich Post 22:21, 27. Aug 2005 (CEST)

IMO nicht relevant genug; Lehrer und Oboenspieler an einem fürstlichen Hof ...Sicherlich Post 22:33, 27. Aug 2005 (CEST)

Humpf... über Google ist nichts zu finden. Da braucht man wohl ein Speziallexikon. Ist allerdings vom Portal Frühe Neuzeit verlinkt, also muß da Relevanz dahinterstecken ;) --Henriette 23:02, 27. Aug 2005 (CEST)
hehe ;) .. auch ein interessanter ansatz relevanz herauszufinden .... also wenn noch jemand was weiß!? .. ich frage mal im portal nach! ...Sicherlich Post 23:12, 27. Aug 2005 (CEST)
ähm sorry henriette; aber es sit als "neuer artikel" verlinkt .. nunja .. ;o) ...Sicherlich Post 23:14, 27. Aug 2005 (CEST)
Hat jemand in den nächsten Tagen Zugriff auf das DBA? Ich leider nicht... Stefan64 23:07, 27. Aug 2005 (CEST)

Also ich wüßte nicht, warum dieser Artikel nun so schlimm ist, daß er gelöscht werden muß. Kenwilliams 23:38, 27. Aug 2005 (CEST)

relevanz ist das Stichwort ...Sicherlich Post 23:43, 27. Aug 2005 (CEST) war vorhin rausgefallen, daher nachgetragen von mir --Henriette 00:46, 28. Aug 2005 (CEST)
Nein, nicht schlimm, nur nicht genug! Schrieb doch Sicherlich schon da oben: IMO nicht relevant genug; Lehrer und Oboenspieler an einem fürstlichen Hof. Und bei aller Liebe zur Historie, aber da hat er recht. Wenn er irgendwelche wichtigen Werke komponiert hat oder sowas (und das dann auch noch im Artikel stehen würde) wärs was anderes. --Henriette 23:46, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten und diese kleinlich-intolerante Argumentation bei historischen Personen ein für allemal sein lassen. Ich finde es absolut daneben, dass sich Vertreter des Qualitätskonzeptes Wikipedia um solche Beiträge zanken. Damit meine ich nicht Sicherlich, der mir bislang nicht als Vertreter von Qualität aufgefallen ist, sondern Henriette und mich. Der Beitrag stammt von einem angemeldeten Benutzer, den man hätte mit einem

und der Bitte, die mögliche Relevanz darzustellen, hätte ansprechen können/müssen. --Historiograf 00:10, 28. Aug 2005 (CEST)

ich weiß ja, dass du schnell mal "interessante" Zusamenhänge findest, aber zu deiner Info; die quellangabe ist nicht das problem wie du leicht erkennen kannst wenn du dich herhabläßt die LA-Begründung zu lesen ...Sicherlich Post 00:27, 28. Aug 2005 (CEST)
@Historiograf anstatt hier kreischfarbige Klötze reinzuknallen, hättest Du den Benutzer auch mal fragen können (habe ich jetzt gemacht). Und außerdem ist das hier eine Seite wo man über Löschungen diskutiert. Ein Löschantrag ist ein Antrag und kein Befehl zum Vollzug. Und deshalb ist es auch ok, wenn dieser Artikel hier auftaucht. --Henriette 00:59, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich verbitte mir die Belehrung, ich wüsste nicht, was diese Seite ist. Ich bin fast täglich auf dieser Seite (im Gegensatz zu dir). Historiograf uneingelogt --172.181.5.170 01:07, 28. Aug 2005 (CEST)

    • Das ist ein absolut irrelevanter Beitrag. Löschen. Histo, du nervst mich allmählich gewaltig.--Coolgretchen 03:46, 28. Aug 2005 (CEST)coolgretchen

Nein, dieser Eintrag ist nicht "absolut irrelevant", die Relevanz geht nur nicht aus dem Artikel hervor. Das ist ein entscheidender Unterschied, der hier oft nicht gesehen wird. Ich habe den Artikelersteller ja schon gefragt und vielleicht bekommen wir auch Antwort. --Henriette 07:28, 28. Aug 2005 (CEST)

Offtopic @ Historiograf: Bei Ihrem neuerlichen Auftreten als Moralapostel mit der Mission des freundlichen Umgangstons finde ich einen Kommentar wie "kleinlich-intolerante Argumentation" äußerst unangebracht, vor allem, wenn man Ihr eigenes früheres Auftreten kennt, Herr Historiograf. Owly K blablabla 10:19, 28. Aug 2005 (CEST)

OH MANN, das ist doch wohl ein übler scherz oder? wir erfahren fast nichts. (das ist nichtmal werbung) ...Sicherlich Post 22:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Hatten wir das nicht schonmal vor ein paar Wochen? Kenwilliams 23:35, 27. Aug 2005 (CEST)
Das ist allerdings mal ein Novum: Kein Inhalt, aber auch keine Werbung. *staun* aber in der Form löschen --Henriette 23:40, 27. Aug 2005 (CEST)
Aber es steht doch drin, dass der Verband bedeutend ist, reicht das nicht mehr? ;-) 7 Tage zu Schreiben oder löschen -- srb  23:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Science-fiction-Begriff... Relevant? --Henriette 23:06, 27. Aug 2005 (CEST)

Da der Inhalt korrekt zu sein scheint, die englische WP auch einen Artikel darüber hat, Poul Anderson kein unwichtiger SF-Autor ist und die Definition für am Genre Interessierte interessant sein mag, bin ich für behalten. Stefan64 23:14, 27. Aug 2005 (CEST)
Ich bin auch dafür, den Artikel zu behalten, und nicht nur, weil ich ihn geschrieben habe:

in gewisser Weise ist dieser Begriff zwar fiktiv und nur für eine geringe Anzahl von Menschen interessant, aber andererseits existiert dieser Begriff doch: er ist ein realer Neologismus, sogar mit etymologischer Herleitung. Ausschlaggebend ist aber folgendes: Dieser Begriff wird Leuten begegnen, die ihn nicht verstehen, und diese Leute werden ihn nachschlagen wollen. Und welche Enzyklopädie wenn nicht Wikipedia ist so umfassend, dass man auch Begriffserklärungen darin finden kann, die man in einem gedruckten Lexikon vergeblich sucht?

Naja, mit der Begründung Dieser Begriff wird Leuten begegnen, die ihn nicht verstehen, und diese Leute werden ihn nachschlagen wollen bräuchten wir keine Qualitätskontrolle, sondern könnten sowieso alles aufnehmen ;). Sorry, war Spaß, also jetzt mal ernst: Wieso reicht es nicht, wenn der Begriff beim Autor Poul Anderson erklärt wird? Ich frage extra mal so ein bisschen gemein... Stefan64 hat mich ja schon fast überzeugt ;) --Henriette 23:52, 27. Aug 2005 (CEST)

man erfährt faktisch nur, dass aufstiegsfortbilung die fortbildung zum aufstieg ist ...Sicherlich Post 23:11, 27. Aug 2005 (CEST)

Nicht löschen, muss natürlich ausgebaut und durch Beispiele erläutert werden. Der Begriff ist in der Fortbildungsszene durchaus eingeführt und beschreibt eine Qualifizerung, die zum 'Aufstieg', z.B. vom Facharbeiter zum Industriemeister oder im Handwerk vom Gesellen zum Meister, führt. Davon zu unterscheiden ist die 'Anpassungsfortbildung', die dazu dient, die persönliche Qualifikation an den für die jeweilige Tätigkeit aktuellen Stand anzupassen.--84.160.75.54 09:38, 28. Aug 2005 (CEST)
nunja 6 Tage zum ausbauen verbleiben ja! ... solange man etwas wertvolles erfährt soll das bleiben ja kein Problem sein! nur so hilft es gar nicht :o( ...Sicherlich Post 09:57, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich bin Apple-User :) Braucht man einen Artikel darüber in einer Enyzklopädie? Ist das irgendwie revolutionär oder nur wieder irgendsoein Tool? --Henriette 23:11, 27. Aug 2005 (CEST)

Revolutionär würd' ich's nicht grade nennen - ist halt von MS ;-) Einen Eintrag könnte es allerdings schon geben, aber etwas mehr Wissen als beim Artikeleinsteller sollte da wohl doch vorhanden sein - 7 Tage zu Schreiben oder löschen -- srb  23:38, 27. Aug 2005 (CEST)
  1. Der Artikel erklärt den Begriff nicht
  2. Theorienbildung - der Autor fasst eine Summe von Theorien und Techniken unter dem kaum etablierten Begriff zusammen
  3. Referatstil, kein Enzyklopädieartikel --Superbass 23:14, 27. Aug 2005 (CEST)

Die Begriffserklärung habe ich in einer Überarbeitung vorangestellt. Er ist vor über 12 Jahren von mir geprägt worden und auch so in die Fachzeitschrift Deutsche Lehrerzeitung übernommen worden, hat sich in der wissenschaftlichen Diskussion bisher nicht etabliert, ist jedoch sinnvoll und notwendig und wird sich längerfristig etablieren. Die nächste Generation der Pädagogik-Professoren wird ihn verwenden. Insofern habe ich einen Referatsstil bevorzugt, da es noch keine wissenschaftlichen Abhandlungen dazu gibt. Ich sehe das Ganze mehr als einen Prozess aus der Praxis in die Theorie und der dauert leider in unserem schwerfälligen Wissenschaftsbetrieb. Pädagogische Innovationen entstehen immer in der Praxis und werden dann erst später von Wissenschaftlern aufgegriffen. Wie sollen kreative Innovationen, die nicht aus dem Wissenschaftsbetrieb kommen, sonst geschehen? In der hamburgischen Praxis der Lehrerfortbildung und in den Schulen wird der Ansatz praktiziert.

Uwe Schüler

Der Text ist kein Referatstil sonder er ist offenbar ein Referat. Darüber hinaus ist er optisch einfach eine Katastrophe, undstrukturiert und hintereinandergeschrieben. Wenn der gründlichst(!) überarbeitet werden kann, überlege ich mir noch mal mein jetziges löschen. --Pelz 00:00, 28. Aug 2005 (CEST)
Übersetzt heißt das: 1. Theoriefindung, 2. kein enzyklopädischer Stil; erschwerdend kommt hinzu 3. Wikipedia ist der falsche Ort, um Diskussionen über Innovationen zu führen, 4. Wikipedia ist nicht dazu da neue Konzepte zu etablieren, sondern bildet das gesicherte Wissen ab und daraus folgt: löschen --Henriette 00:02, 28. Aug 2005 (CEST)
  • Löschen. Der Begriff ist nicht nur im beschriebenen Kontext (wie oben vom Autor ja bestätigt) eine Privaterfindung, sondern er wird heute (und offenbar seit langem) auch im Kontext der sportpädagog. Erziehung / Bewegungstherapie benutzt. Dem Autor sei empfohlen, sich für 10 Euro Startkosten und 5 Euro jährliche Verlängerung bei einem preiswerten Anbieter eine Internet-Domain zu kaufen und seine (durchaus pädagog. interessanten) Ansichten auf diese Weise ins Web zu stellen. Die Domain "koerperpaedagogik.de" ist nämlich bislang noch nicht bei Denic registriert.--Gerbil 10:15, 28. Aug 2005 (CEST)

Ein Computerspiel für den C64. Was ist so besonderes daran? Der Artikel schweigt leider... --Henriette 23:14, 27. Aug 2005 (CEST)

wegen Inhaltsmangel und Relevanzmangel (zumindest gibt der Text keinen anhaltspunkt für relevanz.) Der trend geht zum zweit und drittsatz ...(und der LA ist länger als der Artikel ;) ) ...Sicherlich Post 23:24, 27. Aug 2005 (CEST)

IMO keine ausreichende relevanz; täglich von 1800 bis 200 wird das programm im 30 Minutentakt wiederholt (laut homepage).. nunja ...Sicherlich Post 23:31, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten. Das können ein paar hunderttausend Leute empfangen; also wird es genügend Leser geben, die mal was darüber erfahren wollen. Den Sender gibt es außerdem immerhin schon 10 Jahre und er war laut Eigenaussage bei der Gründung der erste Landkreisfernsehsender Baden-Württembergs. grüße, Hoch auf einem Baum 05:59, 28. Aug 2005 (CEST)

wegen Inhaltsleere; ein Bauchnabelfetischist ist also Fetischist von Bauchnäbeln (ist das die korrekte Pluralform? hmm) ...Sicherlich Post 23:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Bauchnäbeln hört sich schön an - wie eine Sexualpraxis XD - ich denke mal, der Plural heißt schlicht Bauchnabel. Die Bauchnabel. Kenwilliams 23:40, 27. Aug 2005 (CEST)

Weg! deltarabbit 23:43, 27. Aug 2005 (CEST) war vorhin rausgefallen, daher nachgetragen von mir --Henriette 00:46, 28. Aug 2005 (CEST)

Inhaltsleer; Löschen deltarabbit 23:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Reiner Wahlkampfeintrag. Die Wikipedia ist nicht der Ort, um jeden potentiellen Hinterbänkler aufzunehmen, dessen Wahl in den BTag heute noch nicht einmal sicher ist. 82.82.76.155 23:39, 27. Aug 2005 (CEST)

Der Mann ist kein Hinterbänkler. Sein derzeitiger Job rechtfertigt einen Eintrag bei weitem. Diese Leute haben mehr Macht, als so manches MdB. behalten Kenwilliams 23:43, 27. Aug 2005 (CEST)

Muss man hier alles löschen??? Die Leute wollen sich ggf. ja auch über die Kandidaten informieren, die Sie wählen oder auch nicht wählen wollen. Dafür sollte wikipedia ja da sein! Alles andere ist Löschfanatik!


(Auf Wahlkampfhelfer antworte ich lieber nicht) - Nein, der ist "kein Hinterbänkler", er ist Referatsleiter in der Staatskanzlei - und das ist so weit ich mich erinnere deutlich unter der Relevanzschwelle, was nach dem 18. September wird, wird man sehen - bis dahin löschen -- srb  23:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Das ist doch völlig idiotisch, zur Suche nach Infos ist doch wikipedia da!

Ja, aber zu Personen nur dann wenn sie auch relevant sind. -- srb  23:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Also als Wahlkampfplattform ist die Wiki nicht geeignet und auch nicht da. Und bitte keinen anonymen Beiträge. Das wertet so eine Diskussion echt auf! Kenwilliams 23:56, 27. Aug 2005 (CEST)

Sicherlich ein Bundestagskandidat mit einer vergleichsweise beeindruckenden Biographie. Trotz allem aber eben zurzeit "nur" ein Kandidat. Und wollen wir hier wirklich jeden Wahlkreiskandidaten aufnehmen, der irgendwo für den Bundestag antritt? Dann müsste man der Fairness und Vergleichbarkeit halber auch jeden chancenlosen Kandidaten der Grünen, der FDP, der bibeltreuen Christen etc. pp. aufnehmen - und wegen des NPOV im Grunde genommen auch jeden Kandidaten der NPD. Wollen wir das wirklich? Daher jetzt löschen und wenn Herr Middelberg wirklich gewählt wird und im Parlament etwas reißt, kann er immer noch einen Eintrag erhalten. Corcoran 00:11, 28. Aug 2005 (CEST)


Ich sehe den Mann auch nicht als Hinterbänkler. Er hat wohl in der Niedersächsischen Staatskanzlei einen hohen Einfluss auf die Politik in Niedersachsen. Dass er für den Bundestag nun kandidiert steht im letzten Satz drin. Überlassen wir doch den Leuten selber diese Informationen zu werten; warum sollte Wikipedia vorfiltern? Die Menschen sind doch selbst intelligent genug, festzustellen, wie sie diese Informationen einordnen. Darüberhinaus hat er eine in der Fachwelt hoch akzeptierte Dissertation über Hans Calmeyer geschrieben. Einfach mal Middelberg und Calmeyer bei Google eingeben. Hier zeigt sich, wie bedeutend der Mann im Punkt der geschichtlichen Aufarbeitung der Calmeyer-Tatsachen zu sein. Daher Behalten!!--Hopstore 00:13, 28. Aug 2005 (CEST)

Muß man das? Finde ich nicht. Den wer eh Chancenlos ist, ist auch nicht relevant (es sei denn wegen anderer Dinge). Und wie gesagt - ich würde ihn auch nicht wegen der Kandidatur behalten. Sondern weil ich solche Leute in der Wiki finden will. Zu einem Schröder oder einer Merkel findet man an 1000 Stellen was. Aber diese Leute im Hintergrund sind oft eine Art "Geheimnis". Ich finde es gut, wenn man endlich was über die erfährt. Kenwilliams 00:17, 28. Aug 2005 (CEST)

Stimmt, er ist kein Hinterbänkler. Er ist noch nicht einmal gewählt... Also gar kein Bänkler. Und wenn man bei Google mal weiter recherchiert, stellt man neben der Erwähnung der Dissertation fest, dass seine Wahl auch nicht sicher ist... Wenn man das alles abzieht, sehe ich keine Relevanz für einen eigenen Eintrag. Sonst kann ich auch meinen ehemaligen Prof aufnehmen - der hat damals auch eine bedeutende Diss geschrieben. Und wollen wir echt jeden Mitarbeiter der Ministerialbürokratie in jedem Bundesland hier eintragen? Sorry, aber der Eintrag ist Wahlkampfpropaganda und nichts anderes - und die hat in einer Enzyklopädie nun einmal nichts verloren. Corcoran 00:21, 28. Aug 2005 (CEST)
bei Politikern sollte gelten: wer gewählt wurde ist relevant für eine Enzyklopädie, wer noch kandidiert, befindet sich im Wahlkampf - und der gehört eben nicht in eine Enzyklopädie. löschen --K.l.a.u.s. 00:22, 28. Aug 2005 (CEST)
Ich sehe allerdings auch keinen Punkt, der den Wikipedia-Regel wiedersprechen würde. Zu Corcoran: Wessen Wahl ist schon sicher??
Lieber Anonymous, es gibt einige Politiker, deren Wahl bereits sicher ist, weil sie nämlich über die Landeslisten ihrer Parteien gut genug abgesichert sind oder in einem Wahlkreis kandidieren, in dem ein Direktkandidat ihrer jeweiligen Partei zu 99,9 % gewählt wird ("Hochburgen"). Die Wahl von Angela Merkel zur Bundestagsabgeortneten z.B. kann man getrost als sicher annehmen. Corcoran 00:34, 28. Aug 2005 (CEST)

Der Eintrag weisst an einer Stelle den kurzen Hinweis aus, er würde kandidieren. editiert den Satz und dann ist das Ding rund und meiner Meinung nach auch Wert hier zu bleiben! Ich würde Informationen haben wollen; welche Person im Hause Christian Wullfs in Niedersachsen maßgeblich für die Wirtschaftspolitik verantwortlich ist. Man findet hier leider viel zu wenig Infos über die Menschen, die die Politik wirklich beeinflussen und gestalten. Wer hinter den Aushängeschildern die Arbeit und Meinungen prägt. Muss nochmals betonen: behalten! --Hopstore 00:29, 28. Aug 2005 (CEST)

1. sollten wir das mal ganz schnell unterbinden, daß die Wikipedia im Wahlkampf instrumentalisiert wird und 2. kann man sich auch woanders über irgendwelche Politiker informieren, wenn man das wirklich will! --Henriette 00:37, 28. Aug 2005 (CEST)

Ich bin wirklich froh, dass der Wahlkampf dieses mal so kurz ist - wir können uns darauf freuen, dass der Spuk in 3 Wochen schon vorbei ist. -- srb  03:27, 28. Aug 2005 (CEST)

Hinweis: Der Benutzername des Artikelerstellers ist identisch mit dem Namen eines der Autoren der Homepage von Matthias Middelberg (siehe Impressum). Diese Ehrlichkeit verdient immerhin Anerkennung. neutral. grüße, Hoch auf einem Baum 06:50, 28. Aug 2005 (CEST)

Löschen. Kennt niemand, interessiert niemand. Werbung: Wiki != Marketingplattform. deltarabbit 23:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Erstmal haben anonyme Anträge hier gar nichts zu suchen. Dann ist dieser Vorwurf eigentlich recht dreist. Außerdem scheinst du zwar ne große Klappe zu haben, kannst aber nichmal deinen Beitrag richtig formatieren. Kenwilliams 23:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn du meinst, die Wiki ist als Werbeplattform geeignet, soll es so sein. Bin nach wie vor fürs Löschen wg. irrelevanz. deltarabbit 23:51, 27. Aug 2005 (CEST)

Ist sowieso nur copy & paste von deren Website gewesen. Gelöscht und fertig. --Henriette 00:08, 28. Aug 2005 (CEST)

Wie NCS siehe oben - Löschen. Kennt niemand, interessiert niemand. Werbung: Wiki != Marketingplattform.deltarabbit 23:38, 27. Aug 2005 (CEST)

Erstmal haben anonyme Anträge hier gar nichts zu suchen. Dann ist dieser Vorwurf eigentlich recht dreist. Außerdem scheinst du zwar ne große Klappe zu haben, kannst aber nichmal deinen Beitrag richtig formatieren. Kenwilliams 23:48, 27. Aug 2005 (CEST)

Wenn du meinst, die Wiki ist als Werbeplattform geeignet, soll es so sein. Bin nach wie vor fürs Löschen wg. irrelevanz. deltarabbit 23:50, 27. Aug 2005 (CEST)

Nö, bin ich nicht - ich habe mir die Artikel gar nicht angesehen. Mir gefallen nur solche LA's nicht, wie sie es zum Anfang waren. Der Text, der impliziert Wiki SEI so eine Plattform steht ja immernoch da. Und ich habe echt keine Lust mich von hinten beeinflussen zu lassen. Kenwilliams 23:59, 27. Aug 2005 (CEST)

Behalten, einwandfreier Artikel.--Thomas S. 01:08, 28. Aug 2005 (CEST)

scheint mir unrelevant. sein buch habe ich bei DDB nicht gefunden...Sicherlich Post 23:42, 27. Aug 2005 (CEST)

[8] - macht ihn aber nicht wirklich relevanter. Kenwilliams 23:46, 27. Aug 2005 (CEST)

und: komischer buchtitel... ... ... --Pavel Krok 23:47, 27. Aug 2005 (CEST)

Wieso? Das ist das bisher Vernüntigste. Kenwilliams 23:49, 27. Aug 2005 (CEST)

Über den KVK lässt sich ermitteln, dass dieses Buch im Selbstverlag erschienen ist. Der Artikel nimmt damit wohl in der Tat nicht die Relevanzhürde. Stefan64 23:53, 27. Aug 2005 (CEST)

wegen eines selbstverlegten Buches? wenn ihr meint.. __K.l.a.u.s. 00:27, 28. Aug 2005 (CEST)
Google spricht hier eine klare Sprache. Löschen --T.G. 02:49, 28. Aug 2005 (CEST)

Uwe Schüler (gelöscht)

Selbstdarstellung in 1. Person Singular mit Signatur --MaKoLine 23:36, 27. Aug 2005 (CEST)

Inzwischen auch ein SLA! --MaKoLine 23:45, 27. Aug 2005 (CEST) war vorhin rausgefallen, daher nachgetragen von mir --Henriette 00:46, 28. Aug 2005 (CEST)

Selbstdarstellung mit wenig Wert für eine Enzyklopädie! --MaKoLine 23:53, 27. Aug 2005 (CEST)

Wie Wahr! Aber immerhin ne E-Mail-Adresse für Beschwerden - Löschen, irrelevant für die Wiki. deltarabbit 23:54, 27. Aug 2005 (CEST)

Bitte entsorgen, unbrauchbar. --ahz 03:04, 28. Aug 2005 (CEST)
Selbstdarstellung pur, gepaart mit wiederholtem Linkspam im Artikel Hip Hop (Musik) (siehe History) und anschließendem Vandalismus. Den Hinweis im Artikel "worüber sie evt. auch bald auf Wikipedia erfahren werden" empfinde ich als frech. Siehe auch Benutzer_Diskussion:LamBer. Das Ganze ist darüber hinaus noch gänzlich irrelevant und sollte schnell gelöscht werden. --NiTen (Discworld) 06:36, 28. Aug 2005 (CEST)

Seemannsbraut (erl.; stimmt)

Halte ich für Unfug. Aber ich lasse mich gern eines Besseren belehren. --Henriette 00:33, 28. Aug 2005 (CEST)

1x googlen: [9]. habs auch gleich wikifiziert --schlendrian schreib mal! 00:47, 28. Aug 2005 (CEST)
Kein Unfug. Behalten. Obwohl ich nicht sicher bin ob "euphemistisch" der richtige Ausdruck ist.--Thomas S. 01:06, 28. Aug 2005 (CEST)
Na gut, dann will ich den Schweizer Aufklärern mal glauben :) Ich setze den Link noch mal als Quelle in den Artikel. Danke :) --Henriette 01:07, 28. Aug 2005 (CEST)