Wikipedia:Löschkandidaten/10. November 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 10. November 2010 um 16:56 Uhr durch LagondaDK (Diskussion | Beiträge) (Tal von Siddim). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
6. November 7. November 8. November 9. November 10. November 11. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Vertrag (Spanien)

sachverhalt vorn, deskriptor in der klammer --W!B: 07:51, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hm, ob wir genug rechtsgescichtliche Artikel zusammenbekommen, um die Geschichte des spanischen Vertragsrechtes nachzuzeichnen, wie die vorgeschlagene Bezeichnung sugeriert, bezweifel ich dann doch. Um das soll es aber nicht gehen, sondern um voelkerrechtliche Vertraege in der spanischen Geschichte. Hier koennte der bisherige Name zwar noch immer unguenstig sein, aber yutreffender als die Aenderung.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 10:02, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 ;) ach so, stimmt, umgekehrt, ersteres wäre ein Vertag namens Spanische Geschichte (langtitel: Vertrag von 33. Oktober 1812, mit dem die Spanische Geschichte zur Staatssache erklärt wird), einfach Kategorie:Vertrag (Spanien) täts auch, er gehört sowieso als datierbares ereignis immer zur geschichte - und ob er zwischen spanien und jem. anderem oder nur in spanien abgeschlossen wurde, klärt die kategorie eh nicht, da sind auch welche dabei, wo spanien nur der treffpunkt war (cf: Frieden von Paris 1857, Friedensschluss des englisch-persischen Kriegs - trotzdem frz. geschichte) --W!B: 13:15, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
vorerst verschoben auf Kategorie:Historische Rechtsquelle (Spanien) Uwe G.  ¿⇔? RM 15:50, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

sachverhalt vorn, deskriptor in der klammer --W!B: 07:52, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bot beauftragt Uwe G.  ¿⇔? RM 15:54, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Undefinierte catch-all-Kategorie, in die von Totengräber über Soziologen bis hin zum Transvestiten und Deutschen alles gehören würde, wenn man sich am Papst Erving Goffman orientieren würde. fossa net ?! 14:14, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ja. ab damit ins humorarchiv. oder jemand macht sich die mühe, eine verstehbare und anwendbare kat.beschreibung zu geben und alles rauszuwerfen, was dazu nicht passt. ca$e 17:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1 - wir hätten übrigens mit Kategorie:Sozialgeschichte, wo man, was kulturgeschichtlich nötig, zusätzlich sauber datiert und regional zugeordnet, katalogisieren kann --W!B: 20:32, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch Soziale Rolle. Vor Löschung bitte mindestens eine Alternative klären, damit Artikel am Ende nicht ohne, bzw ohne themenbezogene Kat darstehen. Im Zweifel zunächst behalten und anderswo (in Projekten) diskutieren. --Kungfuman 20:06, 12. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
+1, ohne Alternative sicherlich nicht löschen, sondern behalten, siehe Soziale Rolle - SDB 10:23, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, aber um eine kurze Kategorien-Beschreibung ergänzen. Dass hier viel verschiedenes hineinpasst, ist ein Positivum, etwa wenn man Querverbindungen oder neue Zugänge sucht. Als Kurzbeschreibung könnte ich mir etwa folgendes vorstellen:

  • Vom sozialen System geprägte Rollen von Personen, die mit gesellschaftlichen Werten, Aufgaben, Erwartungen und Handlungsmustern zusammenhängen. Ferner Rollen(bilder) in Familien, Gruppen und sozial relevante Rollen in der Berufswelt.
  • Damit wäre Unnötiges wie der oben befürchtete Totengräber ausgeschlossen, aber gleichzeitig Stichwörter wie Rollenerwartung zugelassen. Geof 21:27, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In der jetzigen undefinierten Form gelöscht. Eine Neuanlage nach Konzeptfindung wäre sicher möglich, aber das wäre dann so oder so ein neuanfang, bei dem jeder Eintrag zu überprüfen wäre. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 11:44, 23. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Viele Vorlagen sind das ja nicht gerade. Die kann genauso in die Oberkat eingeordnet werden. -- Bergi 18:06, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da waren ursprünglich mehrere Vorlagen drin, die vor ein paar Tagen in eine zusammengeführt wurden. Ich glaube (eher) nicht, dass das noch mehr werden. --Taste1at 19:24, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Bin da leideschaftslos. Solange die hervorragende Arbeit von Taste1at nicht gelöscht wird. Grüße! --Ngowatchtransparent 21:56, 13. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
1-Element-Kategorie gelöscht. --Zinnmann d 04:48, 21. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine Kat die nur eine einzige Unterkat. enthält, ist sinnlos. Bitte die Unterkat. gleich "eins höher" einsortieren und "Ramessidische Sternuhren" dann löschen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 20:11, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enthält ohnehin nur Herrscher, diese sind natürlich sinnvoll so kategorisierbar. Andere Personen (Künstler, Schriftsteller, Wissenschaftler etc.) sollen aber innerhalb Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) nicht weiter nach nichtselbstständigen Staaten aufgedröselt werden. -- Aspiriniks 21:03, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Umbenennung nicht nötig, gibt schon Kategorie:Monarch (Bulgarien). -- Julez A. 21:30, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
bulgarischen Patriarchen, Künstler, Schriftsteller etc. kann man immer noch in dieser Kat. einbringen, s. Kategorie:Person (Osmanisches Reich), sobald sie kein Einfluss auf die Nachbarregionen und Staaten nahmen, oder von überregionaler Bedeutung sind-- Vammpi 21:32, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Können die drei dort direkt einsortierten Personen in die "Monarch (Bulgarien)"-Kategorie?
In Wikipedia:Richtlinien Südosteuropa ist folgendes geregelt:
Zur Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) können, sofern die notwendige Anzahl von Artikeln vorhanden ist, Unterkategorien erstellt werden. Unproblematisch sind funktionale Unterteilungen, z. B. Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) Künstler. Staatliche, regionale o. ä. Kategorien müssen eine Woche im Voraus auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Südosteuropa vorgeschlagen werden. Möglich wären dann Kategorien, die eine klar umrissene Personengruppe (z. B. Kategorie:Politiker (Serbien 1804–1918)) enthalten, oder die z. B. die Kulturgeschichte eines Volkes umfassen, das in der Abgrenzung unproblematisch ist (z. B. Kategorie:Person der albanischen Kulturgeschichte). Grundsätzlich sollen keine derartigen Unterkategorien für Schriftsteller erstellt werden, diese werden in Kategorie:Historische Person (Südosteuropa), zusätzlich sprachlich (z. B. Kategorie:Literatur (Bulgarisch)), zeitlich (z. B. Kategorie:Literatur (17. Jahrhundert)), und sofern erforderlich nach Gattung (z. B. Kategorie:Lyrik) einsortiert.
Die Karten auf Großbulgarisches Reich zeigen deutlich, daß eine klare Abgrenzung hier nicht möglich ist. Das Reich liegt mal in der Ukraine, mal nimmt es annähend das gesamte Gebiet des ehemaligen Jugoslawien ein. Eine Kategorisierung von Personen aus der Zeit vor dem 20. Jahrhundert nach "Staaten" macht wegen der ständigen Veränderung dieser "Staaten", die ohnehin keine Staaten im modernen Sinn sind, keinen Sinn. Da gibt es dann nur wieder Streit um Leute auf dem Gebiet des heutigen Mazedonien und Serbien, die mal zufällig ein paar Jahre zum bulgarischen Reich gehört haben. -- Aspiriniks 21:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Sichtlinien zeigen einige Probleme und zwar zeigen die Karten des Osmanischen Reichs ein Territorium das nicht nur in Südosteuropa liegt. Trotzdem wird die Kat. in der Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) einsortiert. Das Thema Großbulgarisches Reich das nur 30-40 Jahre bestand ist wohl auch vor der Kulturgeschichte hier fehl am platz, denn wie viele Personen sind aus diesen Reich bekannt: 5,6 höchsten 10? Die könnte man auch anders kategorisieren! Dagegen spricht nichts gegen die Einordnung des Despoten von Eltimir, oder des Kawkhans Georgi Sursuvul die außerhalb des bulgarisches Reiches keine Rolle gespielt haben und in der Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich) bestens aufgehoben sind. Ebenso mit Architekten Patriarchen und etc. Das das bulgarische Reich ein historisches Territorium war, einige Jahrhunderte überdauerten und somit als stabil gilt steht ebenso außer Frage wie die „stabilen Grenzen“ Italiens und des Osmanischen Reiches.
Wichtig: Das soll natürlich nicht für Personen gelten die Einfluss auf die Nachbarregionen bzw. Staaten nahmen, oder von überregionaler Bedeutung sind wie z.B. Konstantin Kostenezki
Das du bei den Richtlinie mitgearbeitet hast sollte hier auch noch erwähnt werden. Ich sehe kein Problem die Kategorie:Historische Person (Bulgarisches Reich) oder Kategorie:Person (Bulgarisches Reich) als Unterkategorie der Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) zu behalten. -- Vammpi 00:29, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
1.: Nein, die Kategorie:Osmane ist nicht in Kategorie:Historische Person (Südosteuropa) einsortiert und wie Du richtig feststellst, darf sie dort auch nicht einsortiert werden. Sie wird faktisch auch fast nur für Osmanen außerhalb Osteuropas, also auf dem Gebiet der heutigen Türkei, genutzt.
2.: Italien hatte keine stabilen Grenzen, Italien gibt es überhaupt erst seit 1860. Genauso wie Südosteuropa ist die entsprechende Kategorie geografisch definiert, nicht politisch (siehe die Beschreibung in Kategorie:Historische Person (Italien).
3.: Es gab auf dem Gebiet Südosteuropas sich ständig ändernde Grenzen und Einflußsphären. Ein "selbstständiges" bulgarisches Reich gab es nur relativ kurz und aus der Zeit wird man ohnehin keine 10 relevanten Personen kennen, die nicht Herrscher waren, seit rund 1000 n.Chr. war das dann byzantinisch bzw. osmanisch. Normale Personen nach solchen "Staaten" zu sortieren ist ebenso sinnlos, wie es im Falle Italiens wäre, sie z. B. nach dem Kirchenstaat zu sortieren, obwohl es für dessen Herrscher, den Papst, natürlich eine Kategorie gibt. Wie die Abgrenzung von nur regional oder auch überregional bedeutenden Personen funktionieren soll, ist nun auch nicht nachvollziehbar.
4. Natürlich habe ich an den Richtlinien mitgewirkt, das wurde aber im zuständigen Portal ausführlich diskutuiert. Vorher mußte man in jedem einzelnen Fall ewige Grundsatzdiskussionen führen, mit den Richtlinien ist klar, daß alle gleichbehandelt werden: Normale Personen, die keine Herrscher sind, werden nicht nach Staat einsortiert: Nicht im Bulgarischen Reich, nicht in Zeta, nicht in Kroatien-Slawonien oder sonstwo. -- Aspiriniks 10:17, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Da hast du schon 3 die nicht Herrscher waren -- Vammpi 11:01, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und für eine Kategorie müssen es fünf sein. Es bringt nix eine liste von 100-de Leute zu haben die nicht gemeinsamen hatten, außer das die in aus einer Region kommen die erst im 19. Jahrhundert so Definiert wurde. Und bei Italien handelt er sich nicht um eine geografische Bezeichnung - sie wäre nämlich Apenninhalbinsel. Eine gemeinsame Kategorie für die Südosteuropäische Kulturgeschichte finden ich gut, jedoch gibt es immer noch Personen die nur lokal gewirkt haben. Ein "selbstständiges" bulgarisches Reich gab es nur relativ kurz : Da sprechen die Jahren 679-1018, 1181-1396 insgesamt macht das ca. kurze 500 Jahre (ohne das Dritte ab 1878 zuzurechnen) und hatte seine eigenständige Kulturgeschichte.
Versteh mich nicht falsch ich rede hier nur von einer Unterkategorie von HPSOE-- Vammpi 12:21, 11. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Historische Person (Italien) ist sehr wohl geographisch definiert (siehe die umfangreiche Beschreibung), weil es dort, ebenso wie in Südosteuropa, keine stabilen Staaten gab. Es ist daher logisch, daß Kategorien nach dem Schema "Historische Person (Region)" nicht nach Staaten unterteilt werden sollen, bei "Historische Person (Südosteuropa)" ist explizit auf die Vorschrift, das zunächst auf der Diskussion vorzuschlagen, hingewiesen, und nicht klar abgrenzbare Kategorien (das ist hier der Fall - neben der wechselnden und im Detail nicht bekannten Grenzziehung besteht auch keine klar abgrenzbare Kulturgeschichte, sondern ein auf dem Gebiet des heutigen Mazedonien fließender übergang zur serbischen Kulturgeschichte) sind von vornherein ausgeschlossen. Die Kategorie droht auch nicht gerade überzulaufen (die für Italien ist, jedenfalls wenn sie mal konsequent gefüllt ist, um ein vielfaches größer). Wenn sie mal größer wird, kann man diskutieren, ob man Unterkategorien z. B. für Künstler einrichtet. Nicht jede Kategorie, die man mit mind. 5 Artikeln füllen kann, ist eine sinnvolle Kategorie. -- Aspiriniks 23:06, 16. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Abgesehen, dass du deine Antragstellung überdenken solltest, da sie nicht mehr Aktuell ist... In der Überschrift der Kategorie:Historische Person (Italien) steht diesbezüglich im geographischen Raum Italiens gelebt mit dem Link zur Italien - Italienische Republik, also ist der Name der Kategorie keineswegs eine geographische Bezeichnung. -- Vammpi 18:01, 18. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die kleingedruckte Beschreibung ist mehr als eine Bildschirmseite lang und sagt ganz deutlich, daß nicht das Staatsgebiet, sondern das geographische Italien gemeint ist (zu dem es bislang keinen Artikel gibt). -- Aspiriniks 18:58, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich glaube du solltest dein Antrag auf Umbenennung der Kategorie zurücknehmen. -- Vammpi 20:42, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nein. Nochmal: Es ist nicht sinnvoll, "Historische Person (Region)"-Kategorien nach Staaten zu unterteilen. Man kann sie nach Tätigkeiten unterteilen und dann kann "König (Land)" eine sinnvolle Unterkategorie sein. Die "Staatsbürgerschaft" von solchen historischen Staaten ist keine sinnvolle Grundlage von Kategorien, weder bei Italien, noch bei Südosteuropa oder sonstwo. Es spricht nichts gegen eine Zwischenkategorie "Herrscher (Bulgarisches Reich)", auch wenn die vielleicht nicht unbedingt nötig wäre. Wenn Ihr der Ansicht seid, daß man die nicht braucht, kann man die Kategorie meinetwegen auch ganz löschen. -- Aspiriniks 20:56, 22. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

abgelehnt, da die Kat. nicht nur Herrscher enthält ist die Umbenennung nicht sinnvoll. Uwe G.  ¿⇔? RM 16:02, 30. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Benutzer:Beautek/Artikel (erl., gelöscht)

Keine Mitarbeit, WP ist kein Webspace provider --grixlkraxl 03:20, 10. Nov. 2010 (CET) Irgendwie ist da was verrutscht, der ursprüngliche Antrag war:[Beantworten]


 Benutzer:Beautek/Artikel (bleibt vorerst) (Löschkandidaten/21. April 2010)

Mittlerweile sind über 3 Monate vergangen, da hat sich bisher immer noch nichts getan. Hier zeigt sich in der Tat, der Benutzer will nur die Firma promoten. Solche Auftritte kann man hier nicht dulden oder sogar befürworten. Deshalb schlage ich vor diesen Benutzer zu löschen. --93.204.60.122 02:27, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Gemäß Bilanzsumme 2008 im Elektronischen Bundesanzeiger: ca. 622.000 €. Irrelevant. löschen. --Schmallspurbahn 02:40, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Nach dem LA vom April hat der Ersteller nicht mehr an der Baustelle gearbeitet, die Firma ist
ziemlich offensichtlich irrelevant. Daher habe ich den Artikel gelöscht. Sollte wider Erwarten
doch etwas relevanzstiftendes an der Website sein, bitte die Löschprüfung bemühen
oder mir auf meiner Diskussionsseite schreiben. -- Perrak (Disk) 10:23, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Relevanz der Kreisstraßen ist nicht vorhanden, daher ist der Sinn dieser Liste nicht ersichtlich. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Aufgelistete Gegenstände müssen nicht notwendigerweise selbst relevant sein, um eine Liste zu rechtfertigen. Diese Liste ist auch nicht die einzige, die Kreisstraßen enthält, in Kategorie:Liste (Straßenverkehr Bayern) sind noch mal stücker 20 davon. -- Perrak (Disk) 10:26, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
das sehe ich wie Perrak. --Joe-Tomato 10:30, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall bieten die Listen aber keinen Mehrwert gegenüber einer Straßenkarte und so etwas ist WP mit Sicherheit nicht. Schlimmstenfalls kommen dann Listen mit zwei Einträgen bei heraus, siehe hier. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:32, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sehe ich wie die IP. Zur Frage der Relevanz: unsere Relevanzkriterien sehen per se eine Relevanz (in D) ab Bundesstraße aufwärts vor; dies schließt nicht aus, daß Landesstraßen oder Kreisstraßen relevant sein können. Sie wären es bspw. bei einem autobahnähnlichen Ausbau. Landkreise sind jedenfalls relevant, dann sind es kreisbezogene Artikel in der Regel auch; der Verkehr in einem Landkreis (einer kreisfreien Stadt) ist sicherlich relevant, also die Liste behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn Kreis- und Landesstraßen nach aktueller RK nicht per se für einen eigenen Artikel relevant sind, könnten die nach einer Art "Sammelartikel" beschrieben werden. Schließlich sind die Kreis- und Landesstraßen auch Hauptverkehrswege. --Atamari 14:23, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
und geographische Objekte... --Joe-Tomato 14:38, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Artikel

Enzyklopädische Relevanz des Getränks nicht dargestellt. Die Einleitung beschreibt die Spirituose und der Rest des Artikels ein Lied, die militärische Geschichte einer Region, ein Stadtmarketingmotto, die Uniform und einen Geldschein. Statistische Relevanz nach Müllhalde nicht erkennbar und kulturhistorische nicht belegt. Millbart talk 00:09, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Teil eines Werbefeldzuges der Firma Schöttker, siehe diverse LAs von gestern. IMHO entbehrlich. --HyDi Schreib' mir was! 00:32, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
löschen. keine Nachweise in Kugelbüchern. Reiner Werbeeintrag für Schnaps. --91.19.116.57 00:56, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und nun versucht der Ersteller seinen Fusel-Spam auch noch als IP einzuschmuggeln ... lästig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:07, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Teil der Spamkampagne des Lemgoer Schnapsbrenners SLA - -- ωωσσI - talk with me 05:52, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

ist doch schon älter und nicht im Rahmen der aktuellen Kampagne entstanden - -- ωωσσI - talk with me 05:58, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Frechheit empfinde ich bei einem 2 1/2 Jahre alten Artikel das Gerede von Schnelllöschung.Den Vorwurf ziehe ich zurück, da wwss1 ja erkannt hat, dass es sich nicht um die aktuelle Spam-Kampagne handelt Darüber hinaus wurde zumindest der Grundsatz "Sprich mit dem Autor" verletzt, geschweige denn, dass hier vorher auf der Disk nachgefragt wurde. Mittlerweile hat Nutzer wwss1 ja auch schon seinen Spam-Vorwurf gegenüber dem Erstersteller des Artikels zurückgezogen. Nun zur Sache: Es handelt sich um einen gut ausgebauten Artikel, bei dem es eben nicht nur um den Schnaps geht, sondern vor allem um die Figur aus der militärischen Geschichte. Kulturhistorisch belegt ist das ganze durch die vorhandenen Weblinks. Zugegeben ist, dass bisher der Schnaps im Vordergrund des Artikels stand, das habe ich nun geändert. Wegen der hier begangenen formalen Fehler und sowieso wegen des Artikelinhaltes trägt die Begründung für dieses Löschantrag nicht. Daher: Behalten! --Joe-Tomato 10:17, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

jetzt vandaliert auch schon eine IP auf dem Artikel Lemgo herum. Echt toll, bitte fragt demnächst bevor schießt. --Joe-Tomato 10:20, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Spirituosen-Spam raus und behalten bzw LAE. --ExIP 11:07, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Spiritiosen Spam ist raus, behalten. Gruß --Aeggy 11:25, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem das alkoholische nur noch in einem Satz und der Firmenname gar nicht mehr erwähnt wird, hat sich der LA mE erledigt. --Joe-Tomato 12:43, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich wegen dem Schnaps-EW gerade Lemgo geschützt habe, rate ich dazu, nichts zu überstürzen, sondern ruhig noch etwas zuzuwarten. Evtl. LAZt ja auch der LA-Steller selbst; das wäre doch die schönste Lösung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:49, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Dafür sehe ich aktuell keinen Grund da weder die kulturhistorische Bedeutung des Lemmas dargestellt noch irgendwas im Artikel belastbar belegt ist. Die im Artikel genannten Weblinks belegen das nicht, sondern höchstens einen Teil der Geschichte des Füselier-Bataillons Lippe bis 1815. --Millbart talk 13:34, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

 Info: So aehnliche Geschicht hat mein Lippscher Grossvater auch immer kolportiert, ich hab sogar mal sonne Figur in den Muell geschmissen, wie sie da abgebildet ist. Statistisch gesehen ist das also tatsaechlich ein Lippscher Fetisch. In dubio pro lemma. fossa net ?! 15:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser privaten Bildungseinrichtung gem WP:AüS nicht deutlich dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 00:25, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die DAA Wirtschaftsakademie ist eine der bekanntesten Fortbildungseinrichtungen in Nordrhein-Westfalen und keine Dorf-Volksschule. Behalten. --91.19.116.57 01:01, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Besser wäre es zwar, wenn sie eine der bekanntesten Fortbildungseinrichtungen Deutschlands wäre, aber immerhin: NRW ist ja nicht ganz klein. Die forsche Aussage also bitte einmal belegen, vielleicht lässt sich Relevanz dann ja besser erkennen.-- Wistula 07:11, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Notwendigkeit für einen eigenständigen Artikel scheint mir nichjt gegeben zu sein, das gehört IMHO nach Ethernet#Gigabit-Ethernet. HyDi Schreib' mir was! 00:29, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die englischsprachige Wikipedia hat einen eigenen Artikel en:100 Gigabit Ethernet. Der Ethernet-Artikel ist eigentlich bereits lang genug. Behalten. --91.19.116.57 00:59, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Das ist eine lieblose 1:1-Übersetzung des Einleitungsabsatzes des Artikels aus EN. Konsequente Falschschreibung von Standard lässt nichts Gutes ahnen. Dem Artikelersteller Benutzer:Philleb bitte einem Mentor an die Hand geben, sonst dürfen uns über viele weitere LAs freuen, bis er frustriert aufgibt. Siehe Spezial:Beiträge/Philleb.
Was das Lemma angeht: Ein Aufteilung des Ethernet-Artikels nach Geschwindigkeits/Normgruppen wäre willkürlich, eine Aufteilung nach Einzelnormen würde schnell in ein Dutzend Einzelartikel führen. Ich sehe nicht, wie dieser Neuautor das bewältigen will. Daher diesen Unfall löschen und beim Lemma Ethernet BNS. -- Janka 03:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Im Ethernet-Artikel ist noch genug Platz, eine eventuelle Aufteilung sollte dort diskutiert werden (zumal dabei keine Artikellöschung nötig wäre). Diesen Artikel dort gestrafft einbauen und Weiterleitung erstellen. --Kgfleischmann 06:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sorry für diverse Rechtschreibfehler, der Artikel wie ich bereits in der Diskussion für den Artikel erwähnt habe übersetze ich lediglich und er befindet sich auch "nur" in einer Beta-Phase. Ich habe einen Eigenständigen Artikel angelegt, da die Englische-Wiki dies ebenfalls zu bewerkstelligt. An Hyperdieter ich finde es schade das jemand der nur gutes in die Wiki bringen will, sofort niedergemacht wird. PS: Danke für die Info, aber schreib du mal nicht richtig. Soll der Artikel jetzt zum Ethernet-Artikel beigefügt werden oder weiter als Eigenständigen weiterführen. Greets und danke für die schnelle Reaktion.-- Philleb 09:01, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie die anderen Unterstandards bzw. Geschwindigkeitsklassen auch behandeln. Also ausgliedern oder (was ich bevorzugen würde) zusätzlichen Informationen aus 100 Gigabit Ethernet in den Artikel Ethernet einfügen und dann eine Weiterleitung einrichten. --Cepheiden 09:01, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hier löschen. Gruß--Gunnar1m 14:45, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich werde bis Samstag den Artikel 100 Gigabit Ethernet noch ausbauen und Fehler entfernen bzw. noch mehr aus dem Englischem Übersetzen und dann im Artikel Ethernet einen kleinen Absatz mit 100 Gigabit Ethernet einbauen und dann für weitere Informationen zum Standard weiter verlinken. Greets -- Philleb 15:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Uschi Eller“ hat bereits am 6. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Erfolglose QS, Wiedergänger (Wikipedia:Löschkandidaten/6._August_2006#Uschi_Eller), erfüllt mit 3 Sachbüchern davon ein BoD nicht die Autoren:RK und die Fotografen:RK nictht annähernd. Damit einhergehend keine neutralen Quellen, sowie verwaister Artikel. Logo 00:50, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Als Wiedergänger schnelllöschfähig. --91.19.116.57 01:03, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Seit 2006 kann sich ja etwas geändert haben. --Logo 01:24, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Laut Antrag mit zwei zählenden Büchern auch aktuell nicht wikipediaberechtigt. --Eingangskontrolle 07:50, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eprimo (LAE)

Relevanz gemäß WP:RK#Wirtschaftsunternehmen fraglich, werbend, unbelegt--in dubio Zweifel? 00:53, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

mit 100 Mio. Euro Umsatz im Jahr 2007 erfüllt es die Relevanzkriterien. 2008 waren es bereits 148 Mio. Euro Umsatz bei 62 Mitarbeitern und 626.000 Kunden. Quelle: http://www.strom-magazin.de/stromanbieter/eprimo-gmbh_3034.html. Behalten und entwerben. --91.19.116.57 01:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Belege müssen durch unabhängige Quellen erfolgen, in Deiner Quelle sah ich dazu aber überhaupt nichts, aber danke, dass Du den LA irregulär entfernt hattest (was durch einen Admin rückgängig gemacht wurde). Werbegeschwalle hatte ich notdürftig trotzdem entfernt, zudem auch 100-Prozentige Tochter von RWE--in dubio Zweifel? 01:31, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Guckst du hier: Umsatz 2007 im Elektronischen Bundesanzeiger, 124 Mio. € Umsatz im Jahr 2007. LAE. --91.19.116.57 01:46, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Die Diskussion ist offen. Sie wird nicht ad-hoc von einer IP entschieden. --Logo 01:57, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Auch wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind und eine Quelle dafür angegeben ist? Ich geh schlafen. Diskutiert mal schön weiter, ihr habt ja kein anderes Hobby. --91.19.116.57 02:11, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
LAE, Fall1. gemäß WP:RK relevant und belegt. --Schmallspurbahn 02:13, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht nachgewiesen. Lediglich Eigenlink reicht nicht. —Lantus06:02, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Im derzeitigen Zustand wird Relevanz nicht ausreichend dargestellt; entweder dieses Manko beheben oder löschen. --Michileo 06:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Artikel bringt mich zum Schmunzeln. Man weiß nicht mal, ob es ihn wirklich gibt. Und der Vergleich zu Frau Antje ("echter Käse aus Holland") und Herr Kaiser ("Hamburger-Mannheimer") finde ich bemerkenswert, zumal wir wissen, dass es die Figuren nicht wirklich gab. Ich glaube auch, dass der Name vom "Leiter Kundenzufriedenheit" falsch geschrieben ist. Ich beziehe selber 1&1 und habe nie Kontaktdaten dieses Herrn erhalten. Ich enthalte mich mal, weil ich mir nicht sicher bin, obschon ich zweifel hege --Saviour1981 06:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
bekannte Werbeikone, ob jetzt echt oder nicht, wie Herr Kaiser/Frau Antje - -- ωωσσI - talk with me 07:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Den Begriff Werbeikone finde ich ein wenig sehr stark. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Bekanntheit von Herrn Kaiser muss er sich erstmal erwerben. Und zwar nicht durch die Verrentung von Herrn Kaiser. Micht deucht, das wir den Avis schon mal gelöscht hatten. --Eingangskontrolle 07:47, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
IMHO ist die Person schonmal real, ein Kumpel von mir hatte vor einiger Zeit an einer Art Seminar teilgenommen, das vom d'Avis geleitet wurde. Das nur so als Info am Rande... -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:10, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Ruhm von Frau Antje, Herrn Kaiser oder Clementine von der Waschmittelwerbung muss er sich erst mal verdienen. Im Moment sehe ich ihn da überhaupt nicht nur annähernd auf Augenhöhe. Da ist die blonde Schönheit von Alice doch viel bekannter. Die sieht man überall. D.h. aber nicht, dass man dazu auch gleich einen Artikel braucht. Wir müssen uns doch folgende Fragen stellen: 1.) verdient 1&1 aufgrund von Umsatz, Mitarbeiterzahl einen eigenen Artikel? 2.) ist d´Avis eine reale Person oder ein kreierter Werbeträger? 3.) wird d´Avis unabhängig von der 1&1 Werbung überhaupt wahrgenommen?
Mögliche Schlussfolgerungen: Wenn d´Avis eine reale Person ist, müssen an ihn die Relevanzkriterien angelegt werden, die auch an jede andere Person zu der ein Artikel verfasst wird angelegt werden. Wird er also aus sich heraus relevant? Wenn er nur ein Repräsentant von 1&1 ist und nur durch seine Tätigkeit für diese Firma wahrgenommen wird, darüber hinaus aber nicht, sollte er in den entsprechenden 1&1 Artikel eingebaut werden. "1&1" hat aber nicht einmal einen eigenen Artikel, sondern wird in einer Unterkategorie von "United Internet" abgehandelt. Dann braucht auch d´Avis keinen eigenständigen Eintrag. Wenn d´Avis tatsächlich eine kreierte Werbefigur ist, muss er sich mit Antje/Kaiser/Clementine vergleichen lassen und von denen sehe ich ihn noch zu weit entfernt, als dass ein Artikel gerechtfertigt wäre.
Für beide Fälle votiere ich für das Verschieben in die "1&1" Kategorie des Artikels "United Internet". LagondaDK 12:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eine real existierende Person ist er zweifelsohne, allerdings sehe ich ebendalls das Problem der nicht gegebenen unabhängigen Wahrnehmung zu 1&1. -- TSchm »« 13:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
1 & 1 hat nur deswegen keinen eigenen Artikel weil sie von einer eigenständigen Firma zu einer Marke der United Internet wurde. --14:34, 10. Nov. 2010 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 91.19.116.57 (Diskussion) )

sinnfreies Schwadronieren; falscher Schreibstil; kein enyzklopädischer Beitrag. —Lantus— 06:07, 10. Nov. 2010 (CET) eine Verurteilung in dem Sinne während noch daran gearbeitet wird ist unnötig. Außerdem sind Dinge, die andere für überflüssig halten, in bestimmten Bereichen (hier geht es Um Informatik, Guten Tach auch) absolut sinnvoll bis Notwendig. Also immer langsam mit den jungen Pferden, OK. Außerdem würde auch eine Erklärung des Begriffs im Zusammenhang mit Flickerfixer fehlen. -- LinkCRG 06:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Kaum enzyklopädietaugliches Essay. Löschen oder in den Nutzerraum eines fachkundigen Samariters verschieben. --Kgfleischmann 07:00, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich halte den Artikel für überflüssig. Das, worauf es ankommt ist bereits im letzten Satz des Artikels Overkill gesagt. Der hier zur Löschung vorgeschlagene Artikel beschreibt im Prinzip nur die Anwendung des Begriffs in der Informatik. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass dieses Verständnis des Begriffs nicht einzigartig in der Informatik ist. In dem Artikel wird die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs Overkill vermengt mit dem Begriff Overhead mit ein paar Spritzern Overengineering. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Ausage: Eigene Erkenntnisse bei der Entwicklung und Nutzung unterschiedlicher Computersysteme und Schulwissen des Erstellers zeigt schon die Zweifelhaftigkeit des Ansatzes. Bitte schnelllöschen -- Wistula 07:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich bin auch sehr sicher, dass der Begriff Overkill keine IT-spezifische Bedeutung hat. Der Artikel ist ein doch sehr naiv wirkendes Brainstorming, an welcher Stelle der Begriff so alles passen könnte. Beim ineffizienten Sortieralgorithmus hat sich der Autor dann endgültig verlaufen. Werde SLA stellen.--Cactus26 07:52, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nein, ich glaube da sollten wir noch etwas zuwarten. Denn der Inhalt ist im Prinzip korrekt. Ich stimme zwar zu, dass es so nicht als Artikel brauchbar ist, halte aber eine Verbesserung für möglich. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die ersten zwei Absätze würde ich als nicht falsch durchgehen lassen, den Rest nicht. Nur ein Bsp.: Anwendersoftware, die mehr kann, als der Anwender benutzt, ist Overkill? Das trifft für praktisch alle Anwendungssoftware zu, selbst Individualsoftware. Warum das so ist, ist natürlich ein interessantes Thema, aber die Meinung dieses Autors hierzu finde ich dann doch etwas dünn.--Cactus26 11:57, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ok, es ist unglücklich formuliert (deshalb ist der LA ja durchaus gerechtfertigt), wenn man aber sagen würde, dass es Overkill ist, leistungsfähige Software zu kaufen als der Anwender braucht (sofern verfügbar), wäre es z.B. schon besser. Trifft natülich auch auf die Entwicklung zu, d.h. es wird oft mehr geliefert als bestellt. Inzwischen glaube ich aber auch, der Autor dieses Textes hat nur Brainstorming betrieben (und wohl auch von der Praxis nicht so viel Ahnung). -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:38, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zeitweise fragt man sich, ober der Autor zu "Overkill" oder "Overhead" schreibt ... ich finde den gesamten Text befremdlich ... zunächst folgende Frage: "Overkill" ist ja nun kein originärer IT-Begriff! aber ist der Begriff in Anbetracht der üblichen Verwendung in nicht-IT-Bereichen überhaupt zutreffend, wenn er im Text folgendermaßen definiert wird?: "Overkill in der Informatik ist, wenn die gleiche Aufgabe mehrfach bearbeitet wird, obwohl das Ergebnis praktisch schon vorliegt". Ist das wirklich mit "Overkill" zutreffend bezeichnet? LagondaDK 14:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Myfactory (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Myfactory“ hat bereits am 24. Dezember 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

In dieser weitgehend von der Marketingabteilung geschriebenen Darstellung ist keine Relevanz nach unseren Kriterien zu erkennen. Ein Messepreis reisst da nichts raus. Eingangskontrolle 08:27, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hat den Wiedergänger-SLA nicht überstanden. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:24, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch auf der LP:

Relevanz unerkennbar, schlechter Text. --Xocolatl 18:26, 21. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:36, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Prezi ist eine der wenigen erfolgreichen Alternative zu den marktbeherrschenden Präsentationsprogrammen. behalten --Sebastian Wallroth 11:09, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

So kein brauchbarer Artikel. 7 Tage. Stefan64 15:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Keinerlei aussenwirkung, Oranisatorischer Zusammenhang (Verein?) unklar, keine externen Quellen, Sehr sicher als Webseite irrelevant. LKD 10:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Da die Regionalliga nur eine Amateuerliga ist (Sportvereine sind relevant, wenn sie aktuell oder historisch in Mannschaftssportarten teilgenommen haben an Profiligen oder Semiprofiligeniga), werden die RK verfehlt. Eingangskontrolle 10:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

als Dauer LA-Steller solltest Du ja wohl die RK aus dem FF kennen - RL ist in AT klar relevante Ligaebene für Vereine LAE - -- ωωσσI - talk with me 10:10, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
an Profiligen oder Semiprofiligen (z. B. Fußball-Ober- und -Regionalligen in Deutschland, Ringer-Bundesliga) ist doch eindeutig! -- Johnny Controletti 10:23, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Lest doch bitte den Artikel! Da steht eindeutig das der Verein in die höchste Amateurliga Österreichsaufgestiegen ist. Also eben keine Profiliga, wie in den RK verlangt. Mehr als den Textteil hinschreiben kann man wohl kaum. --Eingangskontrolle 11:29, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

und vielleicht liest Du mal http://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Deutschsprachiger_Raum -- 41.250.178.245 11:33, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Noch Fragen ?. Ich setze eine LAE, eindeutig gedeckt. -- 134.109.156.21 11:37, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

LAE entfernt, oder nicht gesichtet, das sollte ausdiskutiert werden, Gruß SlartibErtfass der bertige 11:54, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Sach mal: Lesen kannst Du aber schon? - -- ωωσσI - talk with me 11:58, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Vereine der Fußball-Regionalliga in Österreich sind per se relevant. Da gibt es nix zu diskutieren. LA entfernt, würde das noch jemand bitte sichten, Danke!. -- Jogo30 12:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz gegeben, da der Verein a) in der dritthöchsten Liga Österreichs spielt und b) am ÖFB-Pokal teilgenommen hat. Bitte WP:RK lesen, bevor unsinnige LA gestellt werden. Schnellbehalten. --Hullu poro 12:04, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Oha, die RK im Bereich Fußball überraschen mich immer wieder, habe mich geirrt, anscheinend ist der Verein doch relevant, lustig finde ich das :-) Gruß SlartibErtfass der bertige 12:07, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Aber hallo! was soll dieser unqualifizierte Anwurf? Gibt es Belege für diese Aussage? Gruß SlartibErtfass der bertige 12:12, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Es ist immer wieder ganz erstaulich aus welchen abseitigen Portalen
plötzlich Dinge hervorquellen, die offensichtlich die Aufnahme in die
offiziellen Relevanzkriterien gescheut haben. --Eingangskontrolle 12:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Jetzt redest Du Blödsinn, die sind nicht aus "abseitigen Portalen hervorgequollen" sondern höchst offiziell auf der Rk-Seite verlinkt. Gerade Du als LA-Profi solltest das kennen, aber jetzt erstaunen mich viele Deiner LAs nicht mehr, wenn Du offensichtlich nicht mal die RK-Seite genauer kennst - -- ωωσσI - talk with me 12:24, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Und warum sind diese "weicheren" Kriterien nur verlinkt? Da kann es doch nur den Grund geben, die allgemeine Diskussion mit den Nichtfans zu scheuen. Wenn die Gefahr besteht, das Themengebiete als nicht relevant betrachtet werden könnten, sammle ich eben die Fans und mache meine eigenen Regeln. Ich bin gespannt auf das Portal Internetklitschen... --Eingangskontrolle 14:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
das sind nicht die "weicheren", sondern die detaillierter ausgearbeiteten - -- ωωσσI - talk with me 15:01, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Seit 3 Jahren wird der Quellenbaustein ignoriert. -- Nuuk 10:09, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Schlecht und ungenau formulierter Wörterbuchartikel. löschen. --Zinnmann d 10:34, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Railtrade (schnellgelöscht)

Wurde nach Hinweisen auf WP:RK#U in Benutzer:DennisMein/Railtrade+GmbH vorbereitet und ist witerhin Marketing ohne externe Quellen und Relevanzdarstellung. LKD 11:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Hab den eben gestellten SLA ausgeführt, neben den RK war es ohnehin ein reiner Werbeeintrag, der zu 99,9% von der Unternehmenshomepage kopiert wurde. Der Ersteller hat den Inhalt ja weiterhin in seinem BNR. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:19, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]


Das Unternehmen Railtrade GmbH & Co. KG erfüllt einige der Punkte von WP:RK#U. Zum einen ist es ein Unternehmen mit Staatsauftragen zum Bau von E&M bei Eisenbahnstrechen in der Türkei und Manila. Railtrade hat bei diesen Städten die internationalen Ausschreibungen innerhalb der Tewet Gruppe gewonnen.(nicht signierter Beitrag von DennisMein (Diskussion | Beiträge) 11:23, 10. Nov. 2010 (CET)) [Beantworten]

Bei den in den RK genannten Staatsaufträgen geht es nicht um x-beliebige Bauaufträge, sondern um das Erbringen von Leistungen der Daseinsvorsorge im öffentlichen Interesse (und damit Auftrag). Die genannten Aufträge in der Türkei und Manila haben damit rein gar nichts zu tun. --Wahldresdner 13:56, 10. Nov. 2010 (CET) [Beantworten]

Der Artikel kann eine eventulle Relevanz dieses Künstlers nicht aufzeigen. Die Ausstellungsorte sind mir Kulturbanausen kein Begriff und sämtlichst rot verlinkt. Eingangskontrolle 11:25, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Was macht diese MVA relevant? Der 150 Meter hohe Schornstein oder das 48 MW Kraftwerk? Das eine MVA wie jede andere auch. Pittimann besuch mich 11:16, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Scheint zumindest als Landmarke recht auffällig zu sein (siehe Bild). So viele Artikel zu taiwanesischen Müllverbrennungsanlagen haben wir ja wohl nicht. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht das Restaurant im Schornstein? --Eingangskontrolle 11:42, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mit dem auffälligen Turm+Drehrestaurant als Landmarke imho eindeutig relevant. -- Julez A. 11:43, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Wie romantisch: Schatz, lass uns in der Müllverbrennungsanlage essen gehen! Dürfte schon recht einzigartig sein, daher gerne behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 12:06, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Zuzeit stehen da 2 Sätze, so ist das ja kaum ein Ort für ein Candlelightdinner. 22 Tage QS haten nicht audgereicht um aus dieser MVA was rauszukitzeln, vielleicht gelingt es ja hier in der LD etwas mehr Text in den Artikel zu bekommen. --Pittimann besuch mich 12:15, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ausbauen oder Löschen siehe Müllv. Spittelau oder Müllv Essen-Karnap. Schlepper 12:49, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach dem Ausbau behalten, und Restaurant im Kamine einer MVA ist schon einzigartig. -- GMH 14:47, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Wenn das mit dem Ausbau des Artikels weiter so gut klappt ziehe ich den LA zurück. --Pittimann besuch mich 15:27, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach der QS ist die Relevanz dieses Malers immer noch nicht zu erkennen. Belege sind auch mau. Eingangskontrolle 11:41, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Marketingsprache voller Buzzwords, Relevanz sehr fraglich (nur Literatur eines Autors angegeben) MBq Disk 11:48, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

japp - ich hatte hier zusätzlich noch angemerkt, das das Lemma nur englisch für Marktzutritt ist und der Text einengt auf die Pharmaindustrie. --LKD 12:29, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Mhm und dazu kann ich bestätigen, dass sich weder Methodik noch Ziel von der Einführung schnöder PKW unterscheidet, nur dass die Kaufentscheider in diesem Falle Ärzte sind, und nicht die Ehefrau des Käufers. Yotwen 15:18, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Red Wing Shoes (erl.) LA. zurück

PR Artikel, WP:RK#U nicht dargestellt. Im Hintergrund werkelt eine unsauber arbeitende PR Bude mit n+1 Konten. LKD 12:14, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also relevant sind die. Im englischen Artikel steht (allerdings ohne direkten Beleg): Within 10 years of its inception, Red Wing Shoes was producing more than 200,000 pairs of boots per year and was the primary company manufacturing footwear for American soldiers fighting in World War I. Red Wing Shoes continued its tradition of producing footwear for wartime use by manufacturing boots for American soldiers during World War II. Das reicht mir (zusammen mit den 100 Jahren Firmengeschichte) für historische Relevanz. Und hier steht: The company had annual revenue of $293.1 million according to the 1997 Corporate Report Fact Book, with record sales expected for 1997. Das reicht dann auch formal nach RK. Ausbauen und behalten -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:02, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Also ich würde ihn den Artikel behalten, weil

  • Ausrüster im 1. Weltkrieg
  • über 100 jährige Firmengeschichte
  • 3 interwikis
  • 600 Googletreffer (ohne Wikipedia)
  • ordentlicher Artikel

-- GMH 14:53, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich hab PMFs Quelle für den Umsatz eingepflegt und noch einwenig Marketing entfernt - dem LA fehlt es damit doch dann deutlich an Substanz und ich ziehe den zurück. Articus&Stewens wirds freuen. --LKD 15:36, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Relevanz unklar bzw. nicht ausreichend dargestellt: nur 500 Mitarbeiter, keine Umsatzzahlen, keine 20 Niederlassungen Jan Schomaker 12:20, 10. Nov. 2010 (CET) + keine Börsennotierung + besondere Rolle nicht erkennbar Jan Schomaker 12:21, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Bitte LAE: Konzernumsatz 2008 lt ebundesanzeiger.de >106 Mio. (Waldrich Siegen Holding GmbH Burbach). Evtl aber verschieben nach Waldrich Siegen. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 13:02, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Umsatz 2008 im elektronischen Bundesanzeiger: ca. 86 Mio € (Gesamtleistung: 99,2 Mio €), meines Erachtens schon relevant. Behalten. --91.19.116.57 13:06, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

http://www.handelsblatt.com/waldrich-siegen-volle-auslastung-fuer-die-naechsten-zwei-jahre;2534587 in Handelsblatt vom 23. Februar 2010 Umsatz 2009: 92 Mio € --91.19.116.57 13:21, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
die stellen schon recht große Maschinen her http://www.msg-gera.de/de/aktuelles/15-msg-investiert-waldrich-siegen.html --91.19.116.57 13:22, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
ist knapp vor oder über magischen 100 Millionen. Daher behalten Machahn 14:30, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Behalten, weil

  • ordentlicher Artikel (Länge, Bilder, Quellen)
  • Firma gibt es seit 170 Jahren
  • die UmsatzRK fast erreicht

-- GMH 14:56, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Eines der bedeutendsten Unternehmen der Region. Das gehört selbstverständlich behalten.--Losdedos 15:10, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Nach fast 2 Wochen mit URV Bapperl wäre jetzt die Zeit der Löschung gekommen. Oder will sich jemand des Themas mit einem Neuartikel annehmen? Eingangskontrolle 14:47, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Der letzte Satz des "Artikels" drückt das Wesentliche selbst mit naiver Klarheit aus: Was wahr ist kann bis heute nicht nachgewiesen werden, es bleibt daher reine Spekulation. Ein Artikel ist das nicht, sondern pure Spekulation über eine Örtlichkeit, deren einmalige Nennung die Relevanz für Wikipedia nicht begründet kann. Zu den sachlichen Mängeln treten auch sprachliche. --Qumranhöhle 14:53, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Auf Verdacht würde ich ja sagen, dass sich für jedes einzelne Wort der Bibel eine jahrhundertealte, diverse Bücherregale füllende Rezeption finden ließe. Nur steht die halt nicht im Artikel. -- southpark 15:05, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ich finde die einmalige Nennung des Ortes in der Bibel eigentlich nicht so das Problem, zumal das Tal bzw. das Ereignis, also der Kampf der zwei Könige, auch in den schriftrollen vom Toten Meer erwähnt wird, in Bezug auf ein Gespräch von Abraham mit seiner Frau und als „Kampf der Söhne des Lichts gegen die Söhne der Finsternis" bezeichnet wird. Also jetzt bitte nicht wieder mit irgendwelchem Abzählen von wg. wo wie oft erwähnt nach den Relevanzkriterien kommen ... Wenn es in der Bibel ein Mal erwähnt wird, messe ich dem schon eine etwas höhere Bedeutung bei, als wenn es inirgendeinem Dorfblatt oder Book on Demand Werk mal aufgetaucht ist. Das eigentliche Problem ist wie so oft der schlecht geschriebene Artikel! Quellenangaben fehlen da vollkommen, die Formulierung ist an manchen Stellen grausig und diese Spekulationen der/des Autoren am Ende ziehen dem Text vollends den Boden unter den Füßen weg. Aber an sich sehe ich die Existenz eines solchen Artikels zur Sache schon als berechtigt an. Daher mein Votum: Verschieben in die Qualitätssicherung. LagondaDK 15:08, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Ziemlich viel von dem, was in der Bibel steht ist unbewiesen, Spekulation oder Behauptung. Trotzdem löschen wir zu recht nicht Adam und Eva. Der Ort, an dem lt Bibel ein bibl Ereignis stattgefunden hat ist auf jeden Fall relevant. Dass man nicht weiß, wo er ist ist dabei schade, aber nicht weiter wichtig. Natürlich behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:44, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

es müsste aber schon dargestellt werden, wer hier was warum vermutet, sonst könnte es ja sein, dass das alles Privattheorien der beteiligten Artikelautoren sind. -- Toolittle 15:50, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]

Dem stimme ich zu, deshalb Qualitätssicherung! Ich habe übrigens schon einige Quellen zu dem Thema gefunden, so dass es eigentlich nicht so ein großes Problem sein sollte, den Artikel enzyklopädiegerecht aufzubereiten. Im Moment scheinen da doch eher die persönlichen Ansichten und Vermutungen der Autoren durchzuscheinen. Das muss natürlich geändert und der Text komplett objektiviert werden. Ich klemme mich da heute Abend mal hinter. LagondaDK 15:56, 10. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]