Wikipedia:Löschkandidaten/15. Oktober 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 16. Oktober 2010 um 00:37 Uhr durch 84.172.11.121 (Diskussion) (Liste der Programme der KabelBW-Plattform). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Begründung für Löschung

Ich stelle überhaupt die Notwendigkeit dieser Kategorie in Frage. Dass sie widerspruchbehaftet ist, ist nachfolgend erläutert. Es ist nicht ersichtlich, was die Anlage dieser Kategorie mit dieser Bezeichnung überhaupt rechtfertigen würde. --Benatrevqre …?! 13:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist der Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat und allein schon dadurch begründet, dass es nur durch Vollständigkeit des Kategoriensystems möglich ist, einen vollständigen Überblick zu erhalten. Die „Notwendigkeit dieser Kategorie“ kann man natürlich infrage stellen, dann aber sinnvoll nur für die gesamte Kategoriengruppe. Eine Aufteilung der Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg in zwei Kategorien bezüglich der heute existierenden beiden Nachfolge-Staaten würde zuviele Redundanzen ergeben. – Osika 14:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn: Wenn die Rechtslage eines Staates nicht unumstritten ist, so bedingt es, dass man für diesen fraglichen Staat auch keine Kategorie anlegt. Das entbehrt sonst jeglicher Logik. --Benatrevqre …?! 15:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es existiert bereits die Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren und mittlerweile die Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg. Damit ist der Bereich abgedeckt. Diese Kategorie ergibt so keinen Sinn, da die Tschechoslowakei während des Zweiten Weltkrieges als Staat nicht existierte. Löschen. --Schreiben Seltsam? 15:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
 
Die Tschechoslowakei 1938

Geschichte ist vielfältig! Abgedeckt ist das Gebiet der Tschechoslowakei von 1938 mit der Neuanlage von Schreiben doch noch nicht; so simpel ist die Geschichte nun wirklich nicht; es fehlen noch sowohl Gebiete im Westen wie auch im Osten. Was man auch gut sehen kann an dem, was denn per Kategorien für B&M +Slowakei so erfasst wird. Aber noch besser ist die Karte. – Osika 18:36, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung für eine Umbenennung

Die Tschechoslowakei existierte nicht als Staat handlungsfähig im Zweiten Weltkrieg, die Exilregierung besaß keine effektive Staatsgewalt (s. dazu z. B. Doehring, Völkerrecht, § 2 I, Rn 162); sie war unumstritten handlungsunfähig. Dem tschechoslowakischen Staat kamen 1939, also vor dem Krieg, das Staatsgebiet wie auch das Staatsvolk – jedenfalls der slowakische Teil – abhanden; schließlich ist die ČSR nach (!) Kriegsende ausdrücklich völkerrechtlich wiedererstanden.
Das Kategorie-Lemma ist daher so verallgemeinert falsch und sollte, falls nicht gelöscht, umbenannt werden, da gegenwärtig nicht haltbar. Der gegenwärtigen Bezeichnung steht auch der Artikel Erste Slowakische Republik entgegen. Dass die Tschechoslowakei aufgelöst wurde und ihre Verfassung nur bis zu den Ereignissen von 1939 in Kraft blieb, siehe z. B. Strupp–Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts, Bd. II, S. 296, 563. Geschichtswissenschaftliche Quellen schreiben durchwegs von der Auflösung der Tschechoslowakischen Republik bzw. dem Ende ihrer Existenz, so etwa Karel Vodička in: Richter/Soldner, Die politischen Systeme Osteuropas, 2010, S. 275. --Benatrevqre …?! 13:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Position, dass die CSR aufgehört habe zu existieren, die hier mit Strupp–Schlochauer, Wörterbuch des Völkerrechts usw. "untermauert" werden soll, stellt lediglich die Rechtsposition des Deutschen Reichs dar, also das Wunschdenken des Nazi-Regimes. Die Tschechoslowakei hat sich 1939 nicht aufgelöst und sie blieb weiterhin von diversen Staaten; insb. den demokratisch legitimierten, anerkannt. Sie behielt auch ihre Regierung, die nach London ins Exil ging und 1945 wieder zurück kehrte. Die Umwandlung der CSR in CSSR erfolgte erst 1948. So weit am Rande zu den völkerrechtlichen Fragen, die von Benatrevqre hier heran gezogen wurden. Diese Frage ist allerdings für die Kategoriebenennung absolut unerheblich.
Fakt ist: Es gab 1939 und es gab 1945 den Staat Tschechoslowakei, der ähnlich wie Albanien bereits vor dem 1.September 1939 militärisch besetzt wurde. Einen Staat Protektorat Böhmen und Mähren und Slowakei hingegen hat es nie gegeben, weder vor noch nach und schon gar nicht im Zweiten Weltkrieg. Dadurch ist der Umbenennungsvorschlag völlig absurd und widerspricht der Umbenennungsbegründung vollständig. Immerhin geht es hier um eine Kategorie aus der Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat. – Osika 14:31, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstens: die Position in Strupp–Schlochauer ist "kein Wunschdenken des Nazi-Regimes" – was in dieser Form als Begründungsversuch ohnehin nur eine hanebüchene, unbelegte Behauptung wäre, d. h. es ist kein taugliches Argument, das gegen diese Auffassung spräche –, sondern eine berechtigte und gerechtfertigte Auffassung innerhalb des Völkerrechts. Bring Belege für deine Vermutungen, ansonsten bleibt dein Einwand eine unbelegte und irrelevante Privatmeinung. Desweiteren tut es überhaupt nichts zur Sache, ob diese Auffassung ebenso von der NS-Regierung geteilt wurde. Wichtig ist einzig, ob die Auffassung anerkannt ist, und das ist sie insoweit als sie bei Strupp–Schlochauer formuliert wird. Was du davon hältst, ist nicht von Belang. Im Übrigen habe ich nicht nur diese eine, sondern noch weitere Belege aufgeführt.
Zweitens: Dass es einen Staat "Protektorat Böhmen und Mähren" gab, ist insoweit wohl zutreffend, als man dieses Gebilde zwar völkerrechtlich – da hierfür atypisch – nicht als Protektorat, sondern als Staatenstaat unter der Oberherrschaft des Deutschen Reiches einordnet (Nachweise siehe dortiger Artikel). Schließlich gab es auch eine eigene Staatsangehörigkeit des Protektorats. Der Vergleich mit Albanien ist unbegründet und auch abwegig. Du gibst also selbst Argumente, die für eine Löschung dieser Kategorie sprechen, schließlich hast du diesen umstrittenen Kategorie-Murks verbrochen; sprich du bist in der Pflicht, Belege, d. h. zuverlässige Informationsquellen zu liefern. Alles andere ist nicht zielführend. --Benatrevqre …?! 15:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu den Argumenten von Benatrevqre. Es existieren Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren und Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg, das Protektorat war deutsch besetzt und die Slowakei eigenständiger Staat. Daher bin ich nicht für Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren und Slowakei im Zweiten Weltkrieg sondern für Löschen. Das sind zwei sehr unterschiedliche Dinde die nicht vermischt werden sollten. In der Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg befindet sich gerade mal ein Artikel. --Schreiben Seltsam? 15:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<einschub>"gerade mal ein Artikel" stimmt nur jetzt in diesem einen Moment; und das nur weil sich Benutzer:Schreiben nicht an die Regeln hält: „Die Artikel in der Kategorie sollen für diesen Fall erst nach dem Ende der Diskussion im WikiProjekt Kategorien umkategorisiert werden. Bitte leere diese Kategorie nicht vor dem Ende der Diskussion und lass diese Meldung so lange stehen.“ Also bitte mal alles wieder brav zurücksetzen bis diese Diskussion hier abgeschlossen ist. – Osika 18:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu Osika: Dass die CSR sich selbst nicht auflöste, stimmt zwar, aber das ändert nichts an der Sache, dass die tschechoslowakische Regierung sich gezwungen sah, ins Exil zu gehen, eben weil sie über die CSR keine effektive Staatsgewalt mehr besaß. Zutreffenderweise wird dieser Zustand bei Doehring als "Schwebezustand" bezeichnet, doch für eine eindeutige Kategoriebezeichnung ist diese Rechtsauffassung zu wenig. Hinzu kommt, wie Schreiben oben ausführte, dass die Kategorie sowieso überflüssig ist, weil es unlängst zwei geeignete Kategorien aus demselben Bereich gibt. --Benatrevqre …?! 15:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das einzige, was in diese Kategorie passt, sind Artikel zur Exilregierung. Falls wir davon genug haben kann man die Kategorie behalten, ansonsten ist sie verzichtbar...... -- Julez A. 17:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, in den Artikel gehören alle Artikel rein, die sich auf das Staatsgebiet der Tschechoslowakei (1918–1948) beziehen und zeitlich zwischen den 1.9.1939 und dem 8.5.1945 fallen. Die anderen o.g. Kategorien können nicht dem Zweiten Weltkrieg zugeordnet werden, weil sie andere Zeitabschnitte abdecken. Man muß also sowohl als auch kategorisieren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sudetenland

Wegen des wiederholten Vandalismus[1] im Artikel Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus sei auch hier darauf hingewiesen, dass das Sudetenland ein Teil der CSR war und heute ein Teil der Tschechischen Republik ist. Das wird auch der edit-warrior S. hoffentlich nicht ernsthaft bestreiten wollen. Abgesehen davon wurde das Münchener Abkommen völkerrechtlich bindend außer Kraft gesetzt. D.h. auch 1940 war das Sudetenland ein Teil der Tschechoslowakei – auch wenn die zu der Zeit von Wehrmacht & Co militärisch besetzt war. – Osika 21:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wegen des wiederholten Vandalismus [2] im Artikel Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus sei auch hier darauf hingewiesen, das dieser Widerstand lange vor dem Zweiten Weltkrieg stattfand, nämlich schon ab Herbst 1938. Insbesondere gegen das Sudetendeutsche Freikorps, ein Artikel den ich seinerzeit angelegt hatte. Insofern ist die Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg in diesem Fall falsch. Wann wurde das Münchner Abkommen völkerrechtlich bindend außer Kraft gesetzt? Meines Wissens noch nicht 1940. Die Tchechoslowakei gabs defacto 1940 auch nicht aber ab Juni 1940 eine anerkannte tschechische Exilregierung. Editwarrior? Das erzählt hier jemand der mehrfach gesperrt wurde und dessen VM auf Sand gebaut war... --Schreiben Seltsam? 22:01, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Sudetendeutscher Widerstand gegen den Nationalsozialismus behandelt also ausschließlich den Zeitraum vor dem 1. September 1939? Was für abstruse Theoreme kommen hier denn heute abend wieder auf. – Osika 22:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das behauptest du. Wenn der Widerstand weit vor Kriegsbeginn begann und während der Sudetenkrise seinen höhepunkt hatte ist die Einsortierung in Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg Mumpitz. Im Oktober 1938 wurden von den im Land verbliebenen sudetendeutsche Antifaschisten etwa 10.000 in Gefängnisse und KZs eingeliefert, damit war der größte teil des Widerstandes zerschlagen. Der Artikel handelt im Übrigen auch hauptsächlich von der zeit vor 1939. Das aber mal unabhängig vom Münchner abkommen. --Schreiben Seltsam? 22:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz anderer Ansatz notwendig

Das bisher Diskutierte stimmt nicht. Fangen wir mal mit der Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg an, das ist einfacher: die Tschechoslowakei war ein unabhängiger, völkerrechtlich anerkannter, auch Mitglied des Völkerbundes. Wie auch der Völkerbund hat die Tschechoslowakei völkerrechtlich den Zweiten Weltkrieg überdauert; das ist unsere Grundlage beim Kategorisieren – de jure heißt die Regel, de facto interessiert nicht. Die Umbenennung ist aber auch als Begriffsfindung abzulehnen, es gibt kein Subjekt Reichsprotektorat Böhmen und Mähren und Slowakei.

Die Kategorie:Protektorat Böhmen und Mähren wiederum ist kein Ersatz, da diese keine Unterkategorie von Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat sein darf, da die Geschichte des Reichsprotektorates an sich bereits elf Monate vor dem Zweiten Weltkrieg beginnt; so ist etwa die Zerschlagung der Rest-Tschechei kein Akt des Zweiten Weltkrieges.

Aber selbst wenn man diese Feinheit ignorieren würde, braucht man dennoch eine Kategorie, welche die Podkarpatská Rus (Karpatenukraine) umfaßt, die bis Juni 1945 eigenständiger Teil der Tschechoslowakei war, bis sie von Stalin annektiert wurde. Wir brauchen demnach:

Alles andere schafft nur Murks. Nicht verschieben, nicht löschen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 17:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann fangen wir mal an:

Nochmal Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg Löschen, da nicht zielführend und unnötig. --Schreiben Seltsam? 17:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Matthiasb, Ich gebe Dir in Deinen Ausführungen weitgehend recht, weil die Tschechoslowakei hat während des Zweiten Weltkrieges als völkerrechtliches Staatsgebilde de jure nie aufgehört zu existieren. Selbst die Erste Slowakische Republik war kein international vom Völkerbund anerkannter Staat. Das aber die Karpatenukraine von Stalin anektiert wurde, dem widerspreche ich. Dieses Gebiet wurde aufgrund des Potsdamer Abkommen als untrennbarer Bestandteil der Ukraine zurück gegeben, wo es bereits vor 1920 hingehörte. Damit wurden einige Regelungen nach dem Ersten Weltkrieg korregiert. Das die Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik bereits seit 1920 zur Sowjetunion gehörte, auch wenn es dort zeitweise starke Unabhängigkeitsbewegungen gab, ändert daran nichts. Einen separaten Staat Karpatenukraine gab nur als autonomes Gebiet innerhalb der Ungarische Räterepublik von Ende 1918 bis Mai 1919, aber spätestens ab 1920 nicht mehr. Nichtverschieben und Nicht löschen -- Pfiat diΛV¿?   18:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun, wer in Potsdam diese Details diktiert haben dürfte, brauchen wir wohl nicht lange zu debattieren. In der Zwischenkriegstschechoslowakei jedenfalls war die Karpatenukraine eines von vier nennen wir das mal "Bundesländern", diese waren Čechy, Morava, Slovensko, Podkarpatská Rus (dt.: Böhmen, Mähren, Slowakei und Karpatenukraine). Užgorod und Mukačevo (hier mal tschechisch transkribiert, weil ich nicht such und c+p'n will) waren also während des WW II völkerrechtlich innerhalb der Tschechoslowakei. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du machst es Dir schon ganz schön einfach mit dem Potsdamer Abkommen. Da saßen ja nicht nur die Sowjets und teilten Europa neu auf. Und das die Russen alle Details diktierten ist ja nun vollkommener Quatsch. --Pfiat diΛV¿?   18:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Darum geht's doch gar nicht. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:50, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort @ Schreiben:

zu 3.) ist schon mal Unsinn, das ist schon wegen WP:Namenskonventionen/Kategorien zu verschieben, weil Kategorien immer nach dem Hauptartikel zu benennen sind. Und der Hauptartikel ist Erste Slowakische Republik und nicht Slowakei.

zu 2.) ist genauso Unsinn, weil nicht die vollständige Karpatenukraine von Ungarn besetzt wurde. Aber auch hier gilt: Die Karpatenukraine war bis Juni 1945 existent und bis dato Bestandteil der Tschechoslowakei. Daß eine Kategorie:Karpatenukraine keinesfalls unter Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg oder Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat sortiert werden darf, hatte ich oben schon geschrieben.

zu 1.) wurde bereits oben wiederlegt. Uns interessert nicht, was irgendwer irgendwo geschrieben hat, uns interessiert, daß de jure die Tschechoslowakei bis zum Februarputsch 1948 fortbestand. Würde man die genannten Argumente tatsächlich für die WP übernehmen, müßte man augenblicklich Kategorie:Somalia löschen. Daß darüber hinaus die Argumentation von Benatrevqre ungenau ist, darüber braucht man sich anhand von Einheiten wie cs:1. československý armádní sbor, cs:Legie Čechů a Slováků, die 310.–313. CS-Fliegerstaffeln in der RAF, 11. československý pěší prapor (kämpfte 1941 bei Tobruk) nicht wirklich lange nachzudenken. --Matthiasb   (CallMeCenter) 18:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort @ Matthias:

zu 3) Blödsinn. Es heißt Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg und nicht Kategorie:Dritte Französische Republik im Zweiten Weltkrieg. Dritte Französische Republik wäre in dem Fall wohl auch Hauptartikel und die Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg wird deswegen nicht nach Kategorie:Dritte Französische Republik im Zweiten Weltkrieg verschoben. Insofern ist Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg richtig analog zum bestehen kategoriensystem.
zu 2.) Blödsinn. Die Karpartenukraine erklärte am 15. März 1939 ihre Unabhängigkeit und wurde am gleichen Tag von Ungarn annektiert. Das ist eindeutig und war vor dem Zweiten Weltkrieg. Das Kategorie:Karpatenukraine dann wohl nicht da einsortiert werden soll da sind wir uns ja einig.
zu 1) Oben hat Benatrevqre ausgeführt warum die Anlage der Kategorie nicht zielführend ist. Das muss ich nicht nochmal wiederholen. Widerlegt hast du nichts. --Schreiben Seltsam? 18:53, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu 3) Mit Wiederholen wird es nicht richtiger. Die Slowakei wurde am 1. Januar 1993 gegründet, eine Beteiligung am WW II ist auch nicht im entferntesten zu sehen.
zu 2) Nein, die Karpatenukraine erkläre ihre Unabhängigkeit von der Ersten Slowakischen Republik, der sie zugeteilt war. Die E.S.R. man wird ganz wirr Rest-Tschecho-Slowakei; diese wiederum war völkerrechtlich nicht anerkannt, also gehörte die Karpatenukraine völkerrechtlich zur Tschechoslowakei. Von der Tschechoslowakei hat sich die Karpatenukraine jedoch nicht für unabhängig erklärt.
zu 1) Wird auch nicht richtig, wenn du Benatrevqres Irrtum wiederholst. Ein Staat hört völkerrechtlich nicht auf zu existieren, nur weil ihn ein anderer besetzt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
zu 3) In der Tat wurde die Zweite Slowakische Republik am 1. Januar 1993 gegründet. Erstaunlicherweise heißt sie aber Zweite Slowakische Republik. Die Erste Slowakische Republik wurde übrigens u.a. auch von der Sowjetunion, Großbritannien, der Schweiz und weiteren Ländern anerkannt. Auch lese ich in den entsprechenden Artikeln, das die Slowakei im Zweiten Weltkrieg ein eigenständiges Staatsgebilde war. Eine Beteiligung am Zweiten weltkrieg kannst du nicht sehen? Die Slowakei gehörte zu den Achsenmächten und beteiligte sich auch militärisch als Bündnispartner. Slowakei und Protektorat sind zwei vollkommen unterschiedliche Dinge.
zu 2) "Nachdem die benachbarte Slowakei ihre Unabhängigkeit proklamiert hatte sowie Böhmen und Mähren deutsches Protektorat geworden waren, erklärte der Soim, das Parlament der Rest-Karpatenukraine am 15. März 1939 ihre Unabhängigkeit, wurde aber noch am gleichen Tag, im Widerspruch zu den Bestimmungen des Wiener Schiedsspruches, von Ungarn annektiert." lese ich im Artikel Karpatenukraine, auch das ist eindeutig.
zu 1) Mag sein, die Frage ist aber welche Artikel dann noch unter die Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg fallen, wenn es die Kategorie: Protektorat Böhmen und Mähren und Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg bereits gibt. Und darum gehts: sinnhaftes einsortieren. --Schreiben Seltsam? 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kenne keinen Staat, der Zweite Slowakische Republik heißt; der, den du meinst, heißt Slovenská republika oder schlicht Slowakische Republik oder kurz Slowakei. Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg kann bleiben, muß aber auf Kategorie:Erste Slowakische Republik im Zweiten Weltkrieg verschoben werden und wird Unterkategorie von Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg, Kategorie: Protektorat Böhmen und Mähren kann auch bleiben, aber nur die den Zeitraum zwischen 1. September 1939 und Ende betreffenden Artikel dürfen zusätzlich in Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg eingetragen werden, wo Kategorie: Protektorat Böhmen und Mähren nicht Unterkategorie werden darf. (Eine allfällige Kategorie: Protektorat Böhmen und Mähren im Zweiten Weltkrieg als gemeinsame Unterkategorie wäre denkbar und wohl auch sinnvoll, das muß aber nicht hier und jetzt entschieden werden.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bezeichnung Erste Slowakische Republik wurde in Abgrenzung zur heutigen Slowakischen Republik so genannt, wenn ich den Artikel richtig verstehe dann hieß diese auch seinerzeit Slowakische Republik um genau zu sein. Von mir aus kann die Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg gerne Oberkat von Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg sein. Obwohl mich deine Argumente nicht wirklich überzeugen und ich diese Kategorie im Sinne von Ordnungsmerkmalen nicht für zielführend halte. Daher bin ich immer noch für Löschen kann aber damit leben, wenn sich die mehrheit hier dafür ausspricht. Wenn man kleinlich ist kann man sicher auch eine Kategorie: Protektorat Böhmen und Mähren im Zweiten Weltkrieg schaffen, damit die Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938 nicht falsch einsortiert ist. Eine Umbennung der Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg ist m.E. nicht zielführend.... --Schreiben Seltsam? 20:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Schreiben (wobei ich eine solche Oberkat weiterhin nicht als gerechtfertigt betrachte). --Benatrevqre …?! 00:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

zu Matthiasb: Bitte bei der Sache bleiben. Ich schrieb ausdrücklich, dass die CSR während des Zweiten Weltkriegs absolut handlungsunfähig gewesen ist, das ist belegt (siehe oben!). Und aufgrund dieses völkerrechtlichen „Schwebezustandes“, der juristisch jedoch umstritten war (deswegen gibt es die begründete Auffassung innerhalb der Staatsrechtslehre – jedenfalls aber überwiegend in der Geschichtswissenschaft –, dass der tschechoslowakische Staat 1939 aufgelöst wurde, zu alledem s.o.), ist eine Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg nicht bewiesen.
Überdies standen weder das Protektorat Böhmen und Mähren noch die Erste Slowakische Republik völkerrechtlich von Anfang an unter deutscher Besatzung, sondern die Slowakei lediglich erst ab August 1944, aber dies stets unter der gültigen Prämisse, dass sie nicht Teil der CSR war. Auch das Protektorat war niemals Teil der CSR, sondern ein Staatenstaat des Dt. Reiches (Nachweis s.o.) -Benatrevqre …?! 00:45, 17. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese "völkerrechtlichen" Spiegelfechtereien sind für die Kategorienfrage völlig sinnlos. Unbestreitbarer Fakt ist: Es gab die Tschechoslowakei 1939 und es gab sie 1945. Die Zeit dazwischen wird nicht nur von der Allgemeinheit, sondern auch in den Geschichtswissenschaften als Zeit des Zweiten Weltkriegs bezeichnet. Es ist deshalb sinnvoll zu kategorisieren, was in dieser Zeit mit und auf dem Gebiet der Tschechoslowakei geschah. – Osika 08:12, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, sind sie eben insoweit nicht sinnlos als man die Tschechoslowakei wie du und Matthiasb für die Dauer des Krieges weiterhin als existent betrachtet. Denn der Vorwurf einer "völkerrechtlichen Spiegelfechterei" ist eben nur für diesen de-jure-Aspekt gerechtfertig, da der völkerrechtliche Schwebezustand (Beleg s.o.) dieses Staates anders nicht zu begründen oder zu rechtfertigen wäre.
Dass du mit deiner Behauptung zur Geschichtswissenschaft daneben liegst, habe ich dir unlängst bewiesen mittels eingangs genanntem Beleg. Die Historiker sahen die CSR also, anders wie zum damaligen Zeitpunkt manche Juristen, sehr wohl durch ihre Zerschlagung 1939 als aufgelöst an. Dass die CSR 1945 wiedererstanden ist, ist ein juristischer Aspekt, nicht jedoch ein historischer.
Ich stimme dir zwar in deinem letzten Satz zu, aber dies begründet nach wie vor nicht das Anlegen einer Kategorie:Tschechoslowei im Zweiten Weltkrieg, da diese Kategorie unbestritten impliziert, dass die CSR für besagten Zeitraum existent gewesen wäre. Diese Auffassung ist aber eben angesichts der Umstände umstritten. --Benatrevqre …?! 13:39, 18. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn denn die Existenz einer (WP-)Kategorie ein "Beweis"mittel für irgendetwas im RL wäre, könnte man die Whe-menz Deines Vortrages hier ja durchaus verstehen. So ist es ber nicht. Auch die hier aufgeführten Pauschalierungen wie „Die Historiker sahen die CSR...“ sind so natürlich nicht realitätsbezogen (Richtig wäre es hier so formuliert: Alle Historiker die die Ansicht von Benutzer:Benatrevqre – Daneben gibrt es noch eine Vielzahl Historiker mit recht vielfältigen Darstellungen zur Geschichte der CSR).
Nur mal so zur Erinnerung: Es geht hier tatsächlich nur darum, die Artikel zu kategorisieren – und damit besser auffindbar zu machen – die sich mit der Tschechslowakei und ihren diversen Teilgebieten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs befassen. – Osika 20:48, 21. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich habe nicht (!) nur meine Meinung wiedergegeben, sondern wohlgemerkt die überwiegende, die sich unter den Historikern durchgesetzt hat. Wenn du das anders siehst, bring bitteschön gefälligst Belege. Deine persönliche Ansicht, nämlich dass die von mir aufgeführte – und auch von mir unlängst objektiv belegte! – Historikerauffassung „nicht realitätsbezogen“ wäre, spielt einerseits keine Rolle und ist andererseits in der Sache auch Unsinn: Denn, ob wir diese Kategorie oder Kategoriebezeichnung brauchen würden, ist durch nichts Brauchbares (abgesehen von dem vr „Schwebezustand“ der CSR während dieser Zeit, auf den ihr euch aber gerade nicht bezieht) gestützt. Wir haben (s.o.) ohnehin schon die zwei o.g. Kategorieren; eine weitere, ungenaue, doppelte (redundante) ist also nach wie vor unbegründet und somit auch nicht gerechtfertigt.
Du hast keine Belege erbracht; nur weil es bei den anderen Staaten etwa auch so gehandhabt würde, ist kein stützendes Argument, da bei jenen Staaten eben kein begründeter Zweifel an ihrer Existenz angeführt werden kann. Du hast damit offenbart, dass du deinen POV nicht mit zielführenden Sachargumenten untermauern konntest und kannst. Meiner mehrfachen Aufforderung, deine schuldig gebliebenen Quellen beizubringen, bist du nicht nachgekommen; damit dreht sich die Diskussion im Kreis. --Benatrevqre …?! 15:08, 22. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benatrevqre: „Du hast damit offenbart, dass du deinen POV nicht mit zielführenden Sachargumenten untermauern konntest“ betrifft leider auch zielgenau Deine neben der eigentlichen Sachfrage liegende Argumentation.
Bei der obskuren These über die überwiegende Meinung, die sich unter „den“? Historikern durchgesetzt habe, fragt sich als erstes, welche Art von Historikern denn wohl damit gemeint sein sollen. Konkret handelt es sich bei denen, die Benutzer:Benatrevqre hier für sein Theorem herbeizitiert aber nur um national-deutsche/deutsch-nationale Historiker. Tschechische Historiker sehen diese Frage wesentlich anders und auch in der internationalen Historikerzunft gibt es dazu überwiegend andere Meinungen. Das spielt aber hier bei der Frage zu Sinn und Zweck der Kategorie:Tschechoslowakei im Zweiten Weltkrieg ohnehin keine Rolle. Und diese Kategorie betrifft eben auch nicht nur die zwei Gebiete (dieses „Ruthenien“ wird ja immer wieder gern vergessen) der heutigen Republiken, sonst könnte man sich bei der Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat auch auf die heute real-existierenden Staaten beziehen. Da geht es weder ausschließlich noch primär um konkretes staatliches Handeln im Zweiten Weltkrieg, sondern darum, was in, mit und durch diese jeweiligen Staaten in der Zeit des Zweiten Weltkriegs geschehen ist. – Osika 09:18, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach komm, solang du nicht imstande bist, überhaupt mal der Forderung nach Belegen nachzukommen und mangels Quellen nur subtanzlos rumeierst, solange nehme ich deine hanebüchenden Privatthesen und Theoriefindung gar nicht mehr für voll. Und dass „tschechische Historiker […] diese Frage wesentlich anders [sehen] würden, mag durchaus zutreffen, aber ob es „auch in der internationalen Historikerzunft […] überwiegend andere Meinungen“ gäbe, stelle ich sehr wohl in Frage und zweifle deine Behauptung an, da sie unbegründet ist. Hier ist kein Politikforum, wo jeder nur seinen Müll absondern kann, nur weil er glaubt, aus persönlichem Empfinden heraus etwas meinen, zu wissen!

Deine Unterstellungen, Autoren wie etwa Kurt Schubert oder Jörg Konrad Hoensch – Schubert, Jüdische Geschichte, S. 118: „[…] vollkommene Liquidierung der Tschechoslowakei im März 1939 […]“; Hoensch, Studia Slovaca: Studien zur Geschichte der Slowaken und der Slowakei, S. 149 hebt ab auf den ausgelösten „Verfassungskonflikt aus, an dem der Staat im März 1939 endgültig zerbrechen sollte“, oder auch auf S. 295 schreibt er von der „dann am 14./15. März 1939 durchgeführte[n] Liquidation der Č-SR“; Gerd Wehner, Großbritannien und Polen 1938–1939, 1983, S. 149; Tobias Krohn, Die Genese von Wahlsystemen in Transitionsprozessen: Portugal, Spanien, Polen und Tschechien im Vergleich, VS Verlag, 2003, S. 257 f.: „Damit endete die Existenz der Tschechoslowakei.“ Siehe auch Uwe Lübken, Bedrohliche Nähe: Die USA und die nationalsozialistische Herausforderung in Lateinamerika, 1937–1945, 2004, S. 53. Otto Dann schreibt von der „[Verwandlung] des tschechischen Staates in ein ‚Protektorat‘“; also kein Wort, dass jener Staat in anderer Form neben dem Protektorat Böhmen und Mähren weiterexistieren würde (Dann, Deutsche Nation, Nationalbewegung, Nationalismus, S. 288, 317) – seien, nur weil sie derselben Auffassung sind wie die von mir bereits beigebrachten Quellen, dem „national-deutsche/deutsch-nationalen“ Spektrum zuzuordnen, ist solch ein Unsinn, den glaubt doch eh keiner mehr. Außer unbelegten POV hast du bislang nichts bieten können, was deine Behauptungen gestützt hätte. Aus diesem Grund betrachte ich eine weitere Diskussion ohne zuverlässige Informationsquellen als Zeitverschwendung. --Benatrevqre …?! 17:57, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie bereits mehrfach hingewiesen worden ist: Das ganze Gedöns, das Benutzer:Benatrevqre hier aufführt, geht völlig an der elementaren Frage vorbei. Derartige Scheindiskussionen dienen letztendlich nur dazu, Verwirrung zu stiften.

Ein unbestreitbarer Fakt ist und bleibt: Die Tschechoslowakei hat 1939 existiert und die Tschechoslowakei hat 1945 existiert. Diese Kategorie erfasst den Zeitraum dazwischen, der von der Geschichtswissenschaft als Zweiter Weltkrieg bezeichnet wird. – Osika 19:49, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fakten werden im Beitrag weiter oben von Benatrevqre genannt. Dafür hat er Belege gebracht und du nicht. Das ist auch ein Fakt. --Schreiben Seltsam? 19:56, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Es gab für alle Varianten gute Argumente. Daher ist es nicht möglich als neutraler Admin hier eine Sachentscheidung zu treffen. Siehe dazu auch hier. daher bleibt die Kategorie und wird nicht umbenannt. ...Sicherlich Post / FB 21:37, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wofür gab es denn gute Argumente? Ich denke, bei lediglich 2 kategorisierten Seiten wie auch 2 Unterkategorien reicht es aus, dass man diese Kat. hier schlicht löschen kann und die bereits hier einsortierten Lemmata ohne weiteres und problemlos an geeigneter Stelle – im Falle von Edvard Beneš und Zdeněk Fierlinger bei Kategorie:Tschechoslowakei bzw. im Falle der beiden Unterkategorien in Kategorie:Slowakei im Zweiten Weltkrieg – einsortiert werden können.
Da die Kat. damals unbegründet – und wie die Diskussion zeigt, im Nachhinein auch ohne Belege – von Benutzer:Osika erstellt wurde, kann sie genauso auch wieder gelöscht werden, da sie nach wie vor nicht ausreichend begründet und gerechtfertigt ist.
Dabei hat Osika offensichtlich – wie er mit diesem Beitrag indirekt zugibt – immer noch nicht verstanden, dass es hier gar nicht um die Zeit vor 1939 und nach 1945 geht, sondern die Zeit dazwischen. Dass die CSR vor 1939 und nach 1945 bestand, steht hier nicht zur Disposition. Wenn es also in besagter Zeit keinen Staat gab (siehe hierzu obenstehende Nachweise), seine Existenz jedenfalls stark umstritten ist, dann braucht es logischerweise auch keine Kat., die diesen Zeitraum abdeckt, eben weil es bereits unlängst zwei Kategorien gibt, die besagten Zeitraum abdecken.
Mir scheint's, ich bin wohl der einzige, der hier überhaupt Belege beibringt und nicht nur subjektive Meinungsäußerungen tätigt. (Hervorhebungen zur Verdeutlichung des Sachverhalts) --Benatrevqre …?! 23:11, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da bleibt dann nur WP:LP. Ich sehe den Sinn dieser Kategorie auch nicht, aber es ist kein Weltuntergang wenn sie bleibt. Besser wäre es aber gewesen, wenn sie nicht angelegt worden wäre... --Schreiben Seltsam? 23:28, 23. Okt. 2010 (CEST) PS: Ich würde mir da keinen Stress machen...[Beantworten]

gemäß WP:Namenskonventionen/Kategorien; der zugehörige Hauptartikel ist Erste Slowakische Republik, ergo verschieben. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht zielführend und daher nicht verschieben.
1) Die Kategorie wurde analog zu Kategorie:Italien im Zweiten Weltkrieg etc. angelegt.
2) Es heißt Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg und nicht Kategorie:Dritte Französische Republik im Zweiten Weltkrieg. Dritte Französische Republik wäre in dem Fall wohl auch Hauptartikel und die Kategorie:Frankreich im Zweiten Weltkrieg wird deswegen nicht nach Kategorie:Dritte Französische Republik im Zweiten Weltkrieg verschoben.
3) Die Bezeichnung Erste Slowakische Republik wurde in Abgrenzung zur heutigen Slowakischen Republik so genannt, wenn ich den Artikel richtig verstehe dann hieß diese auch seinerzeit Slowakische Republik um genau zu sein. --Schreiben Seltsam? 21:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn dann muss sie Kategorie:Slowakische Republik im Zweiten Weltkrieg heißen. Das Zusatzwort (Erste) ist nur zur Unterscheidung drin. Da hier aber keine Unterscheidung zur 1993 gegründeten heutigen Slowakischen Republik notwendig ist, muss man das auch nicht im Katsystem übertreiben. --Pfiat diΛV¿?   21:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es heißt Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen. Da hier durchaus Verwechselungsgefahr besteht, sollte man hier nicht von dieser Regel abweichen. Die Frage wäre allerdings, ob nicht Erste Slowakische Republik auf Slowakische Republik (1939–1945) verschoben werden sollte und Slowakische Republik vom Redirekt zur BKL werden sollte. Inwieweit ist Erste Slowakische Republik Wikifantensprech oder wird das von seriöser Geschichtsliteratur so verwendet? --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wird durchaus in der Literatur so verwendet. Ich würde aber die Kategorie so lassen und nicht verschieben, man sollte es mit den Kat-Namen nicht übertreiben.... -- Julez A. 22:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ehrlich gesagt sieht nicht gut aus, denn hier alle Wikiklone aussortiert bleibt nicht viel und 25 Ergebnisse bei Google-Books ist eher ein Indiz für TF. --Pfiat diΛV¿?   22:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Slowakische Republik entstand übrigen im März 1939... --Schreiben Seltsam? 22:50, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Aussage ist so nicht ganz richtig. Am 14. März 1939 wurde eine Slowakische Republik gegründet. Es gibt nicht die Slowakische Republik welche beide Staaten beinhaltet, weil sie de facto und de jure vom 8. Mai 1945 bis zum 31.Dezember 1992 nicht existierte. --Pfiat diΛV¿?   23:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war natürlich gemeint, ich merkte dies nur an, weil weiter oben von 1938 geschrieben wurde. --Schreiben Seltsam? 23:36, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt gemäß antrag: benennung nach Hauptartikel ...Sicherlich Post / FB 21:42, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Begründung? --Benatrevqre …?! 23:11, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß antrag dort steht auch die Begründung ...Sicherlich Post / FB 23:29, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmm, der antrag hat sich aber im Diskussionsverlauf geändert... --Schreiben Seltsam? 23:36, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Deshalb muss schon plausibel ausgeführt werden, auf was man sich stützt. --Benatrevqre …?! 23:39, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein derartiges Verschiebekonzert, wie das beantragte, sollte mMn aber nicht den Ratefähigkeiten des einzelnen, abarbeitenden Administrators überlassen bleiben. Das klärt ihr bitte vorher(!) im Fachportal bzw. in der Kategorienwerkstatt. Danke. --Felistoria 23:46, 23. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liebe Feli, das wurde hier doch schon bis zum Erbrechen durchgekaut. Präzise: Wenn verschieben dann nach Kategorie:Slowakische Republik im Zweiten Weltkrieg, da der Annex „Erste“ lediglich ein Unterscheidungsbegriff zur Abgrenzung der heutigen Slowakischen Republik ist. Aber die anderen Argumente zählen hier wohl nicht, ich akzeptiere die Entscheidung notgedrungen. --Schreiben Seltsam? 00:01, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur besteht eben das Problem nach wie vor, dass hier dann ein Sonderfall etabliert würde, der den anderen Kategoriebezeichnungen entgegensteht, denn nirgendo wird die Konstruktion … Republik im Zweiten Weltkrieg sonst noch in Kategorie:Zweiter Weltkrieg nach Staat verwendet. --Benatrevqre …?! 00:06, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Q.e.d. --Felistoria 00:09, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quatsch. Das Vereinigte Königreich heißt so, deswegen heißt die Kategorie:Vereinigtes Königreich im Zweiten Weltkrieg. Die Slowakische Republik (1939–1945) hieß Slovenská republika, also Slowakische Republik, weswegen die Kategorie:Slowakische Republik (1939–1945) im Zweiten Weltkrieg heißen muß. Daß die Slowakische Republik (1993–heute) nicht unter der Langform steht, hängt mit WP:NK/S zusammen, wo explizit die Kurzform für Staatenlemmata aktueller Staaten angeordnet wird. Für historische Staaten ist WP:NK/S jedoch nicht zuständig. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:17, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quatsch, weil kein Argument. Sonst müsste es auch Französische Republik im Zweiten Weltkrieg oder Deutsches Reich im Zweiten Weltkrieg heißen. --Benatrevqre …?! 00:23, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie üblich nicht die Argumente gelesen. Frankreich Und ja, natürlich muß es Kategorie:Deutsches Reich im Zweiten Weltkrieg heißen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:26, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei aller Liebe Matthias: Im Zweiten Weltkrieg gabs nur eine Slowakische Republik und unter Garantie nicht die Slowakische Republik (1993–heute). Das erklärt sich von selbst. Man sollte die Leser nicht für blöde halten... Man sollte nicht zu kleinlich sein... --Schreiben Seltsam? 00:29, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 ACK.
Nur weil sich Matthiasb das ausgedacht hat und meint, „für historische Staaten ist WP:NK/S jedoch nicht zuständig“, muss man seiner Konstruktion ja nicht folgen. Im Übrigen hat sich Matthiasb mit seiner konstruierten Behauptung gerade selbst widersprochen, wenn er meint, es müsse Deutsches Reich im Zweiten Weltkrieg heißen, aber tatsächlich es bis heute derselbe (!) deutsche Staat geblieben ist (folglich kein historischer Staat ist), der heute Bundesrepublik Deustchland heißt. Sprich, selbst nach seiner eigenwilligen Auslegung von WP:NK/S muss es natürlich bei Deutschland im Zweiten Weltkrieg bleiben. --Benatrevqre
Deine Behauptung tatsächlich es bis heute derselbe (!) deutsche Staat steht wo? Die Bundesrepublik Deutschland wurde 1949 gegründet und ist ein anderer Staat; sie ist nur Rechtsnachfolger des de facto am 8. Mai 1945 untergegangenen Deutschen Reiches. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:37, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh mein Gott. Jetzt hast du dich blamiert. Es steht quasi überall. Nein, die Bundesrepublik ist ausdrücklich kein Rechtsnachfolger und das Deutsche Reich ist auch nicht am 8. Mai 1945 untergegangen. Das ist ganz herrschende Meinung in der Rechtswissenschaft. [3][4]
Ich geb's ja zu, das war ein Honigtopf, in den nahezu jeder reintritt, der versucht, in dieser Hinsicht gegen mich zu argumentieren. ;-)--Benatrevqre …?! 00:41, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, blamiert hast du dich, weil du offenbar den Unterschied zwischen de facto und de jure nicht verstehst – oder nicht verstehen willst, ich habe da meine Zweifel. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:52, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Laber keinen Unfug daher, durch meine juristische Tätigkeit kenne ich sehr wohl den Unterschied und – insbesondere – die Bedeutung. Allein schon, weil eben alle qualifizierten Merkmale und auch Normen unentwegt dafür sprechen. Ich bezweifle, dass du dich nahezu täglich mit Staats- und Verfassungslehre beschäftigst und erkenne nicht, dass du dich etwa mit der einschlägigen Literatur auseinander gesetzt hättest. -Benatrevqre …?! 12:59, 24. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Kompilation von Angriffen. Die Titelzeile und das Kapitel "Symbolisch für sein Ringen gegen die Realität" sind gegen einen einzigen Benutzer gemünzt.

Ich habe nichts gegen Mißtrauenslisten, und halte auch die Zusammenstellung von Difflinks anderer Benutzer für legitim, solange dies der kontruktiven Arbeit an einer Enzyklopädie dient.

Zu den persönlichen Angriffen und Unterstellungen gehören die Kommentare "realititätsfremd", "Ringen gegen die Realität", "Eigene Prinzipien anderen oktroyieren, bei Widerworten gar nicht darauf eingehen, sondern per Lüge gegenüber höherer Instanz versuchen, den Rebellen mundtot zu machen", " verfälschend", "überlesen", "Kreuz- (oder doch eher Hammer-und-Sichel-?)Zug", "bewußt nicht zwischen 'rechtsgerichtet' und 'rechtsextrem' unterschieden", "'kritisch' mit 'antifaschistisch' gleichgesetzt", "Dystopie", "Geschwafel", "Diffamierung", "fadenscheinig", "Wahrheitsverdrehung", "Außenbereiche des politischen Spektrums", "auf den Sack gehen", "Zitate dabei natürlich aus dem Zusammenhang gerissen", "offensichtliche Ironie geleugnet", "neues Tief", "Verschiebungs-Irrsinn", "unliebsamme Begriffe", "Lemmata versteckt", "Kritiker diffamiert", "Alibi-Rechtfertigung", "fadenscheinig", "TF-Umleitungsgedöhns", "Artikel verstecken", "Metier" der "unterstellten 'wiederholten Unterstellungen und Angriffe".

Habe nicht alles durchgelesen und im Einzelnen nachvollzogen, jedenfalls wird auf der Seite wenn ich richtig verstehe offenbar ausdrücklich der Tod der realen Person Varg Vikernes befürwortet, siehe z.B. den zitierten Difflink http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Viciarg&diff=prev&oldid=77752343,

--Rosenkohl 16:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin jetzt nicht ganz durch, aber ich sehe da keine Angriffe sondern die Zusammenstellung von Silblüten der WP, garniert mit persönlichen Bemerkungen. --Pfiat diΛV¿?   18:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach BK Wie wäre es mit einem WP:VA? Interessant aber, dass du in der dritten Person von dir sprichst („gegen einen einzigen Benutzer“). Abgesehen davon sind einige Threads als Zitate gekennzeichnet und nur ein Bruchteil der Seite „einem einzigen Benutzer“ gewidmet. Ich mag Sängerkrieg auf Wartburgs Äußerungen nicht verteidigen und sehe durchaus Kommunikationsbedarf. Ihr schenkt euch aber bekanntlich beide nichts. Vergleiche [5] vor Anmeldung und die letzten VMs von dir. Ich sehe durchaus als Unterstellungen oder als Angriff interpretierbare Passagen auf der Seite, gegen die ich (an deiner Stelle) auch vorgehen würde. Allerdings würde ich durchaus auch mal überlegen, wo denn so was herkommen könnte, insbesondere dann, wenn man den Benutzer noch vor Anmeldung auf dem Schirm hat (siehe Diff-Link). Interessant finde ich aber auch den Zeitpunkt des LA, da eine Stellungsnahme des Benutzers erfahrungsgemäß erst Anfang nächster Woche zu erwarten ist. --Gripweed 18:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar Verstoß gegen Bitte nicht stören („Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point“). Schnellbehalten und kritische Passagen direkt mit dem jeweiligen Benutzer absprechen. – vıכıaяפ‎  19:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung. -> löschen. -- 84.161.191.190 19:11, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da hätteste gleich SLA stellen können. XenonX3 - (:±) 22:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Werbung. Commons 18:56, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

vergleichbar mit Liste der Programme der Sky-Deutschland-Plattform - -- ωωσσI - talk with me 19:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
und Liste der Programme der Kabel Digital HOME Plattform oder Liste der Programme der Unitymedia-Plattform. Sehe es nicht als Werbung, da keine Preise oder sonstige Dinge die in das Schema fallen genannt werden. Zudem ist es eine Auflistung der Sender der PayTV Pakete.--eric21 19:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Alles irrelevant. Commons 19:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für dich vielleicht. Ich kenne diese Listen auch aus fremdsprachigen Wiki-Seiten und dort findest man diese Auflistungen sogar zum Teil noch detailierter und auf mehrere Wiki-Artikel verteilt. Eine optische Übersicht zu einem Thema was eventuell mehrere anspricht halte ich nicht für Überflüssig. Zudem es keine direkt Auflistung von Sendern ist, sondern auch Detaildaten wie Eigentümmer, Inhalt und weitere Detailinformationen auf einen Blick aufgelistet werden ohne sich diese mühselig zusammen sammeln zu müssen.--eric21 19:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm, sind solche Auflistungen eigentlich wartbar, da gibt es denke ich ständig Änderungen im Bouquet (Digitales Fernsehen). PS was haben hier eigentlich Gerüchte zu suchen, vgl Liste_der_Programme_der_Sky-Deutschland-Plattform#unbest.C3.A4tigte_Senderaufschaltungen_.28Ger.C3.BCchte.29--- Zaphiro Ansprache? 19:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Finde ich schon, es wechseln ja nicht ständig Sender in und aus Pay-TV Paketen. Zudem werden keine technischen Daten wie Pids, Frequenzen oder sonstige Dinge aufgelistet. Ps.: Gerüchte könnte man rausnehmen, das stimmt!--eric21 19:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mir solls recht sein, ich würde es aber eher als aufklappbare Liste bei den Providern einbinden, die Programme werden durch diese ja nur weitervertrieben, nicht produziert, wie bei ARD, ZDF, RTL und Konsorten. Ich nehme an, aufgelistet werden zudem nur die kostenpflichtigen, nicht das Basispaket (bei denen es zudem noch regionale Unterschiede gibt)--- Zaphiro Ansprache? 19:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Richtig, es handelt sich nur um die Pay-TV Pakete, welche unter einer Marke sozusagen vermarktet werden. Aufklappbare Liste - Es stehen die Eigentümmer dabei somit sollte schon klar sein, dass diese nicht von Sky produziert werden, sondern von KabelBW/Sky vermarktet werden. Zudem geht bei aufgeklappten/zugeklappten Tabelle doch das Gesamtbild verloren. Tabelle in Tabelle wirkt nicht so schön finde ich. --eric21 19:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine aufklappbare Listen: entweder gehört etwas "richtig" in einen Artikel oder nicht. Außerdem erscheint das nicht beim Ausdrucken eines Artikels und beim Erstellen eines Buches mit der Buchfunktion. Also bitte nicht mit solchen Krücken arbeiten. --84.172.11.121 00:37, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Commons 20:31, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte erledigt sein. --Facility Manager 20:37, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, beim letzten LA war die Begründung "POV". Commons 20:48, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
So irrelevant, dass die meisten Personen bereits eigene Artikel haben... behalten -- Julez A. 20:51, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich kann der Liste auch Themenfindung vorwerfen, weil gar nicht abgrenzbar ist, was eine Demonstration ist und ob z. B. Tote im Krankenhaus als Folgen von auf der Demonstration erlittenen Verletzungen ebenfalls noch in die Liste sollen oder nicht. Sind z. B. die Proteste gegen Stuttgart 21 Demonstrationen oder nicht? Commons 21:11, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
das wurde in der letzten LD ausgiebig diskutiert. Irrelevanz ist hingegen ein Argument, das gegenüber einem Listenartikel keinen Sinn ergibt, da eine Liste keinen relevanten oder irrelevanten Gegenstand beschreibt, sondern eben eine Liste ist. Wenn du gern eine neue Diskussion möchtest, geh damit in die Löschprüfung, und überlege dir die Begründung vorher - falls sie nicht beliebig ist. -- Toolittle 21:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschprüfung dazu ist grade vorbei, was nicht heißt, dass man nicht einen neuen LA mit neuen Argumenten stellen kann. Commons 21:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weil einzelne Personen der Liste Artikel haben, heisst das nicht, die Liste ist relevant. Zumal der Interessierte ausschließlich zu Artikeln der Todesopfer auf Demonstrierenden-Seite weitergeleitet wird. Eine Liste macht aber nur Sinn, wenn sie zu allen Aufgelisteten weiter leitet. Ansonsten macht es keinen Sinn. Was eine Demonstration ist, wurde in der Tat nicht geklärt, da gebe ich Commons recht. Diese Auswahl-Liste hat keinerlei Mehrwert.--Movicadz 21:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Liste macht aber nur Sinn, wenn sie zu allen Aufgelisteten weiter leitet. Ansonsten macht es keinen Sinn. Abgesehen davon, dass niemannd Sinn machen kann, kann eine Liste nur auf Artikel verweisen, die auch vorhanden sind. Im Übrigen empfehle ich die Lektüre von Wikipedia:Listen und bitte darum, in die Löschprüfung zu gehen, wenn die letzte LD noch nicht lang genug war. -- Toolittle 21:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bist du schwer von Begriff? "Irrelevanz" und "Themenfindung" sind neue Argumente, die in der letzten LD noch nicht diskutiert wurden! Damit ist eine LP sinnlos! Commons 21:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nimmst du eigentlich zur Kenntnis, was man dir sagt, oder redest du einfach so vor dich hin? -- Toolittle 22:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Eine Liste macht aber nur Sinn, wenn sie zu allen Aufgelisteten weiter leitet.“ Das ist nicht nur als Löschantragsbegründung vollkommener Blödsinn. Eine Liste macht doch erst durch die roten Links wirklich einen Sinn. Ansonsten genügte auch eine Kategorie. Da diese Liste trotz ihrer Unvollständigkeit relevante Informationen enthält und da sie grad in der LP war, schlage ich ein Ende dieser Wiederholungsdiskussion vor. Der nächste macht bitte LAE. – Osika 21:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also nochmal: Bisher wurde weder der Begriff Demonstration geklärt, noch, was ein Opfer zu einem Opfer macht. Die ganze Liste hängt damit in der Luft. Commons 21:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das klassische Opfer-Dilemma gibt es hier nicht; es geht hier ausschließlich um Todesopfer auf bei Demonstrationen. Diese sprachliche Holprigkeit lässt sich leicht durch Verschieben beseitigen. – Osika 21:53, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Definition der Begriffe kann der Antragsteller in den entsprechenden Artikeln nachlesen, die muss nicht im Listenartikel wiederholt werden. -- Toolittle 22:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzu kommt sachlich Falsches: Grammatisch korrekt wäre "bei Demonstrationen". Über Berlin, das bis 1990 nicht Teil der BRD war, ließe sich auch noch diskutieren. Diese Liste ist in jeder Beziehung irreführend. was macht sie relevant? --Movicadz 22:02, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habt ihr eigentlich kein Zuhause? Soll das alles nochma von vorne losgehen? Irrelevanz und Listen passt nicht, da hat der Benutzer:Dolittle recht. Meiner Meinung nach ist die Liste Schrott und willkürlich und hätte unwillkürlich geschrottet werden sollen. Aber da ist der Zuch abgefahren.--Lorielle 22:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Demnächst kommt dann Liste von während Fußballspielen gestorbenen Fußballspielern, Listen von gestorbenen Politikern während sie noch MdB waren usw. Das kann man alles machen, aber was ist der Sinn davon? Commons 22:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kommt nicht. Sinn: ist interessant. Si!SWamP 22:17, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha. "Die 57-jährige Hausfrau Erna P. erlitt während einer Demonstration gegen die Schließung ihrer Kleingartenanlage bei Husum einen Schlaganfall und verstarb noch vor Eintreffen der rettungskräfte." Das müsste per Definition in die Liste. Ist sicher ein trauriger Fall, aber nunmal derart irrelevant und uninteressant und sinnlos, dass es zum Himmel schreit. Eine Liste, die derart offen definiert ist, dass man sie problemlos mit vollkommen irrelevanten Informationen füttern könnte, ist nur eines: irrelevant- HAVELBAUDE schreib mir 22:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht zu vergessen die Liste von bei Tunnelbauarbeiten verunfaller Arbeiter. Commons 23:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir kommt das Grauen wenn ich in der Behaltensentscheidung zu dieser unsinnigen POV-Liste lese: Der Einwand, West-Berlin sei kein Teil der BRD gewesen, ist albern, West-Berlin war de jure und de facto ein Teil der BRD, dass bestimmte alliierte´Vorbehaltsrechte galten ändert daran nichts. Da wundern mich Argumente dieses Benutzers an anderer Stelle echt nicht mehr. --Pfiat diΛV¿?   23:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann über den enzyklopädischen Sinn einer solche Liste streiten, aber ganz gewiß nicht mit dem Hinwurf "irrelevant" oder durch den frivolen Verweis auf verünglückte Tunnelarbeiter. Der LA ist daher als nicht begründet abzuweisen. uka 00:22, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach die Liste macht doch total Sinn, nur ein muss man mir noch erklären: Muss man jetzt auf der Demo gestorben sein, oder reicht eine Verletzung und sterben nach der Demo? Also Liste der Todesopfer der BRD auf und nach einer Demo? Und ist es nicht unfair gegenüber denen, die auf dem Weg zu einer Demo waren und bei der Kontrolle von der Polizei erschossen wurden.-- schmitty 00:25, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie ahnungslos und armselig ist das denn? uka 00:30, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Genügt es, Opfer spektakulären Geschehens als Psychotherapeut behandelt zu haben? --Facility Manager 00:01, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich bin auch ratlos. Meiner Meinung nach schrappelt er grade so an den RKs (Autoren, Lehrkörper) vorbei. Irgendwie hat er aber Federführung bei relevanten Problemen gehabt, siehe Artikel. Würde den behalten aber irgendwie ...ich weiß net. unentschlossen --Ironhoof 00:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1, in der Summe aber behalten. --Nobbi 01:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso ratlos? WP:RK fragen :-) Der Mann tut einen hervorragenden Job wie viele Psychotherapeuten und hat sich spezialisiert auf etwas, was interessant und medienträchtig ist. Er tritt gern in den Medien auf und hat ein richtiges Buch geschrieben. Er ist nicht Professor, er hat seine Firma ganz legitim "Institut" genannt. Er macht - wie viele andere - gern Aus- und Weiterbildung, weil das auch Geld bringt und eine schöne Abwechslung zur anstrengenden Psychotherapie ist. Und die EFPA ist ein Psychologen-Verein auf europäischer Ebene, der sich themenspezifische Diskussionsgruppen leistet - auch wichtig, aber nichts, was enzyklopädische Relevanz schafft. Das reicht alles klar nicht für eine Enzyklopädie, wäre klar Werbung. Obwohl ich den Mann gut leiden kann, löschen. -- Brainswiffer 07:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich seh jetzt auch nichts, was ihn deutlich relevant macht - -- ωωσσI - talk with me 09:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab mit Püschologie soviel zu tun wie Rindviecher mit Uhrwerken. Ich weiß nicht ob seine Arbeit bei den im Artikel genannten Fällen ihn relevant macht. Mediales Interesse wird er ja geweckt haben. Ob das nun Werbung für seine Firma/Institut ist mag ich nicht zu beurteilen. Mutter Theresa hatte ja auch ein Krankenhaus, sollte es soweit sein ziehe ich trotzdem ein mitteldeutsches Krankenhaus vor. Was ich damit sagen will: Mir ist unklar ob die mediale Präsenz zu Zeiten der jeweiligen Vorfälle genug Relevanz generiert. Eine Werbung für seine Firma vermag ich nicht zu erkennen wohl aber das Relevanzproblem. Destowegen ratlos. --Ironhoof 09:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Prima Beispiel. Mutter Theresa ist hier drin, weil sie eine relevante Ordensgründerin mit Friedensnobelpreis ist, die seeliggesprochen wurde. Und ihre mediale Präsenz ist auch bedeutsamer als bei einem "Experten" der zu irgendwelchem grausligen Tagesgeschehen seinen Senf abgibt. Anders, wenn der eine Sendung selber gemacht hätte. Und auch nicht die "Vorfälle" mit der Person verwechseln. Er ist "nur" der Behandler von Leuten, die medial relevante Dinge erlebt haben. Deren Friseur ist auch nicht automatisch relevant :-) Da sich das rumgesprochen hat, dass er das gerne macht, wird er bei so was immer wieder gefragt. Und wenn das dann auch nich in WIKI steht... -- Brainswiffer 13:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

wie wäre es mit der Relevanz als Autor eines fachbuches zum Thema? --Friedjof 13:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lesen bildet - dafür haben wir die RK. 1/2 Buch (Mitautor Bengel ist sicher nicht einflusslos als Prof) reicht eben nicht. -- Brainswiffer 13:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt wird". Aus der RK für lebende Personen. Seine häufigen Einladungen zu 3Sat,ZDF und ARD sowie diverse Interviews in Zeitschriften und bekannten Tageszeitungen, lassen zumindest darauf schließen das,daß hier der Fall ist. Er wurde auch schon zu anderen Themen als den chilenischen Bergleuten befragt. Als Sachbuchautor hat er ein Buch zuwenig, aber mit dem gesamten Rest, ergibt sich doch ein Bild. Schwierige Entscheidung aber in diesem Fall eher behalten.Kaptain Kabul 17:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es wirklich herausragend, wenn man auf einer Liste beliebter Interviewpartner für ein Thema steht und daher immer wieder eingeladen wird? Herausragend wäre, wenn er wirklich eine neue Therapie oder was anderes erfunden erfunden hätte. Er kann existierende Psychologie sehr gut erklären. Und Bücher: Dissertationen zählen nicht und bei einem ist er Mitautor. -- Brainswiffer 19:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob es herausragend ist oder nicht, ist eine Ermessensfrage. Ist es wirklich herausragend im Rampenlicht zu stehen, im Fernsehen zu sein? Unsere Schauspielerrk sagt das dafür schon sehr wenig nötig ist. Er ist nur ein Psychologe, in einem speziellen Fachbereich, er kann aber wohl die Aspekte und Probleme sehr gut und medial erklären. Deshalb ist er gern gesehener Gast bei den Öffentlich Rechtlichen Fernsehsendern. Er hat ein Fachbuch geschrieben. Er hat noch viele andere Dinge getan. Jedes für sich allein ist nicht Wikipediafähig. Doch die Summe der Einzelteile ergibt wie ich bereits sagte ein vernünftiges Bild. Ich weiß das hier immer Einzelfallentscheidungen getroffen werden. So ist doch die Frage bei all den Pornosternchen,C-Stars und Wrestler, die sich schon für weit weniger hier finden, ob doch ein Psychologe, der sein Fachgebiet in der Presse gut vetritt und den Menschen ein schwieriges problem erklärt, nicht auch seinen Platz hier hat. Er ist bekannt, er hat ein Buch und ist eine Person des öffentlichen Lebens, durch seine häufigen Auftrite. Ich sage ja.Kaptain Kabul 19:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, lediglich in inoffiziellen Charts und keinen Verkaufscharts platziert, vgl etwa Canadian Hot 100, zudem qualitativ unter aller S... und " Fergies erste Single, die es nicht in die offiziellen US-amerikanischen Billboard Hot 100 schaffte" ist sicherlich kein Alleinstellungsmerkmal- Zaphiro Ansprache? 00:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Geiles Lied. Geile Sängerin. --Nobbi 01:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die US Billboard Pop 100 haben sich nach den Verkaufszahlen und der Häufigkeit, in der ein Song in den größten Radiosendern des Landes gespielt wurde, gerichtet - behalten. --Vicente2782 08:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
mehrfach in Charts vertreten - RK klar erfüllt - LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein lieber Herr Gesangsverein... @Nobbi "Geiles Lied, geile Sängerin" ist kaum die richtige Begründung zur Ablehnung des LA. Geil bin ich auch und unter der Dusche schmetter ich Arien das die Schwarte kracht. Dadurch werd ich net relevant. Nein im Ernst. Siehe die Argumentation von Vincente und WWSS1 klar behalten --Ironhoof 10:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE gestellt --Ironhoof 10:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch gegen LAE: Die vorgeblichen Chartplatzierungen sind allesamt "Untercharts" der relevanzstiftenden Billboard Hot 100. Nur die BB Hot 100 vereinen alle Merkmale (Downloads, Airplay, Verkäufe). Nach deren Auswertungsmodus wurde für das Lied die (theoretische) Platzierung 1010 ermittelt (siehe Artikel). Ein Platz 61 in den Canadian Hot 100, in der das Lied nur eine einzige Woche vertreten war ([6]) genügt m.E. nicht für eine relevanzstiftende Chartpositionierung. Sonstige Besonderheiten, die das Lied relevant machen könnten, ergeben sich nicht aus dem Artikel. Gruß, SiechFred 12:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausreichender Artikel, Lied eines relevanten Künstlers. Schnellbehalten.--Rmw 14:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Verlinkung ,nur Weiterleitung zur Bundesstraße 199 ,könnte zur F 199a gehören wo kein Artikel besteht. Ist auch nicht in Liste der Bundesstraßen in Deutschland aufgeführt. --Thomas021071 01:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich find bei Google auch nix. Solche Buchstaben hinten dran sind ja meist irgendwelche Nebenäste... --TheK? 02:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da im Zielartikel das Lemma nicht beschrieben wird habe ich Schnelllöschanträge gestellt. --Of 08:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wogegen ich Einspruch erhoben habe, da ich Klärungsbedarf sehe. In diesem Dokument wird eine B 199a in Klempenow verortet, in fruheren Versionen der Liste der Bundesstraßen wird die Nummer geführt (siehe etwa diesen Mirror. Auch auf Carsten Wasows Liste wird die Nummer geführt. Das ist für mich Anzeichen genug, daß man hier nicht schnellöscht, sondern erst noch fahndet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht wohl so aus, daß die mecklenburg-vorpommernsche B 199 von einigen Quellen als B 199a geführt wird. Hier ist somit zu prüfen, ob eventuell die Numerierung im Straßenverzeichnis von der tatsächlichen Beschilderung vor Ort abweicht. 7 Tage' mindestens. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:36, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für was möchtest du 7 Tage? Betrachtest du das Ganze als Artikel, der ausgebaut werden sollte? Dann ist es ohnehin schnelllöschfähig, da es nicht mehr als eine Artikelankündigung ist. Wikipedia:Artikelwünsche kannst du auch gerne bemühen, aber bitte belastete nicht die Löschdiskussion damit. Hier ist wirklich nichts erhaltenswertes zu finden. --Of 09:48, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hä bitte? Hier geht es um einen Redirekt. Oder hast du dich im Abschnitt geirrt? --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, deswegen wird das Ganze für mich noch nebulöser. Nur mal so für mich zur Vorstellung: Was glaubst du, was man ändern sollte und wie dieser Redirect in 7 Tagen aussehen könnte? --Of 10:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ganz einfach. Der Artikel Bundesstraße 199 gehört jedenfalls geteilt, in Bundesstraße 199 (Schleswig-Holstein) und in Bundesstraße 199 (Mecklenburg-Vorpommern), da es sich um zwei völlig unabhängige Straßen handelt; diese dürfen gar nicht in einem Artikel behandelt werden. Parallel muß geprüft werden, ob B 199 (MV) historisch B 199a war (allfällig vielleicht früher F 199a) oder nicht. Die von mir verlinkten Fundstellen deuten jedenfalls daraufhin. In dem Fall wäre B 199a/Bundesstraße 199a auf Bundesstraße 199 (Mecklenburg-Vorpommern) zu verlinken, andernfalls zu löschen. Ich würde mal darauf tippen, daß eine Umwidmung stattgefunden hat, als die A 20 in dem Bereich freigegeben wurde bzw. als die B 96 abgewidmet wurde. Wir brauchen also jemanden, der einen Straßenatlas aus den 1990er Jahren hat, aus dem die Numerierung der damaligen Bundesstraße zwischen der Kreuzung mit der B 96 bei Klempenow und Görke hervorgeht. Ich besitze zwar mehrere Shell-Atlanten aus der Zeit, komme da aber erst wieder bei meinem nächsten Besuch "zu Hause" wieder dran, voraussichtlich Anfang November, also brauchen wir jemand anderen. Ersatzweise kann auch jemand in eine große Uni-Bibliothek, in der die Straßenverzeichnisse des Statistischen Bundesamtes geführt werden (ja, auch so was gibt es). --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher Artikel? Du hast doch eben gerade selber gesagt, das hier sind Weiterleitungen. Hier ist nicht der Ort um über den Artikel Bundesstraße 199 und dessen Qualität/Zukunft zu diskutieren. Bitte missbrauche die Löschdiskussion nicht dafür. Wenn du andere Artikel überarbeiten willst, kannst du das gerne tun. Benutze für Diskussionen die zu den Artikeln gehörigen Diskussionsseiten. Und wenn du Bundesstraße 199 überarbeitet hast und dann darin das Lemma Bundesstraße 199a erklärt wird, kannst du die Redirects auch gerne wieder erstellen. Aber bis dahin sind sie irreführend und schnelllöschfähig. Wenn du wegen des darin liegenden großes Autorenpotential die Redirects unbedingt erhalten willst, kannst du sie bis zur Fertigstellung des Artikels Bundesstraße 199 auch gerne in deinen Namensraum verschieben, damit nichts verloren geht. --Of 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Nach dem gegenwärtigen Stand der Dinge und dem (ungeteilten) Zustand des Artikels sind die Weiterleitungen genau richtig. Deine Argumentation gleitet aber allmählich ins Unsachliche ab. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:49, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: B-199-Artikel aufgeteilt, obige Weiterleitungen auf Bundesstraße 199 (Mecklenburg-Vorpommern) umgebogen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und was soll das helfen? Wir reden hier über die Löschung der hier angegebenen Weiterleitungen. Hilfe:Weiterleitung kennst du? "Ein Synonym, das weitergeleitet wird, muss im Zielartikel zu finden sein und sollte nicht nur erwähnt, sondern auch erläutert sein. Damit es besser zu erkennen ist, sollte es in fetter Schrift hervorgehoben werden, insbesondere, wenn es in der Einleitung erwähnt wird – eine Hervorhebung kann dann unterbleiben, wenn der Zusammenhang zwischen beiden Lemmata offensichtlich ist (z. B. bei alternativen Schreibweisen)." --Of 13:00, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Der Zusammenhang ist auch so offensichtlich. Ich kann aber nicht reinschreiben B 199a war bis zim drölften März Annodubak die Bezeichnung der heutigen B 199 – was tatsächlich ziemlich sicher ist, siehe oben verlinkte Fundstellen, nur kenne ich das Datum noch nicht. Um was geht es dir eigentlich? Diese Wikipediaparagraphenreiterei führt zu nix, kostet nur Zeit, am Ende wird das sowieso behalten, weil sich der Nachweis findet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir darum, dass Wikipedia den Lesern weiterhilft. Im Moment bekommt man, wenn man B 199a sucht (wie du und einige andere hier in der Löschdiskussion das ja auch bereits mit google versucht haben, da der Wikipediaartikel halt nicht weiterhilft) in Wikipedia Informationen zur B 199. Was sie suchen, wird aber vermutlich das sein, was du noch reinschreiben willst, denn das ist doch die wichtige Information zum Suchbegriff. B 199a ist zur Zeit kein Synonym zur B 199. Es kann sein, dass es das früher einmal gewesen ist, aber das versuchst du ja gerade zu ermitteln. Im jetzigen Zustand ist die Weiterleitung jedoch eine Sackgasse, die niemandem wirklich weiterhilft sondern höchstens verunsichert. DU SELBST musstest doch auch andere Quellen bemühen, um zu verstehen was mit B 199a gemeint ist. Wie soll der Zielartikel dann normalen Nutzern weiterhelfen? --Of 13:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Weiterleitung steht da jetzt mehr als ein Jahr, da wirds sie ja noch sieben Tage Gnadenfrist bekommen können. Commons 19:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachgetragen von einer IP. --Drahreg01 04:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Theoriefindung und Selbstdarstellung -- 85.182.38.99 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs) 18:24, 14. Okt. 2010 (CEST)
Die IP vermutet das der Autor des Artikels und Herr Moldenhauer, auf dessen Buch der Artikel aufbaut dieselbe Person sind. Sein Buch ist im Verlag VDM Verlag Dr. Müller, welches ein BOD Verlag ist, der keine Inhaltliche Prüfung vornimmt erschienen. Das ist natürlich TF. Allerdings kann ich mich nicht mit einer Löschung anfreunden. Was im Artikel steht, ist in meinen Augen nämlich durchaus richtig, geht allerdings von Liveberichterstattung und dem drumherum aus, der Rest wird ausgelassen. Das wäre allerdings eher ein Fall für die QS. Die Pyramide am Ende sollte raus, denn das ist glasklare TF. Artikel ist in 7 Tagen durchaus rettbar --Lidius 05:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel beschreibt bis jetzt im Wesentlichen die Ergebnisse einer Publikation und greift damit entschieden zu kurz. Da müssten Medienwissenschaftler ran. --Medienmann 10:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

unbelegter, stilistisch schlechter Stub einer IP. —Lantus07:45, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma scheint relevant zu sein, in der QS ist es ja schon eingetragen. 7 Tage um den Artikel auszubauen. -- Fish-guts Sprich mit mir Bewerte mich! 08:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend werden hier eine brasilianische und afrikanische Göttin nebeneinnader behandelt? Das sollte man in zwei Artikel aufteilen - und natürlich beide stark überarbeiten und bequellen. Wir haben übrigens auch schon Nanaja, die auch Nana genannt wird. Nach Bearbeitung der Artikel sollte daher die BKL Nana ebenfalls überarbeitet werden. 7 Tage. --Of 08:32, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er war eine Stunde eingetragen, ehe der LA kam... Aber nach der Reanimation durch Salomis plädiere ich auf LAZ. Relevanz ist da, und mehr als ein Stub ist er auch, sogar belegt ist er schon mal. Weiterer Ausbau im QS. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 19:17, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich gebe ich Dir recht, aber es ist sicher nicht verkehrt, mit LAZ noch 1-2 Tage zu warten um zu sehen, was die Power-QS leistet. Der Roh-Artikel war eine Unverschämtheit. Außerdem möchte ich noch geklärt haben, was es mit der von Oberförster angesprochenen Artikel-Überschneidung zu Nanaja auf sich hat. —Lantus19:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Geht in Ordnung, ich schau es mir mal an --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nanaja überschneidet sich inhaltlich nicht mit Nanã. Die Überschneidung findet sich im Artikel, der sowohl die afrikanische, als auch die südamerikanische Göttin abhandelt. allerdings ist das im Artikel damit erklärt, dass die afroamerikanische Göttin auf der afrikanischen beruht. Da es sich hierbei um keine Göttin der Inka handelt, sondern (ich lehne mich aus dem Fenster) wahrscheinlich mit dem Sklavenhandel nach Amerika kam, handelt es sich auch um den selben mythologischen/religiösen Kreis, lediglich mit unterschiedlicher geographischer Ausprägung. --Yrwyddfa Ruf-Mich-An! Wie fahre ich? 21:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Unternehmens ist vollkommen unbelegt. Eingangskontrolle 08:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider vollkommen enzyklopädisch irrelevant. --Pfiat diΛV¿?   09:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
kleiner Teehändler - klar irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 09:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gestern schrieb ich schon auf der QS-Seite, dass da höchstens was über die relativ lange Unternehmensgeschichte ginge, aber dann müsste der Artikel auch so gestaltet werden. Das ist vermutlich durch den Ersteller nicht leistbar, so dass wir uns wohl von diesem Artikel verabschieden müssen. Pianist Berlin 09:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Teehändlern greifen die Zahlen-RKs schlecht. Zum Beispiel hatte Teekampagne nur ein Drittel der Mitarbeiter der METC, war 2009 aber der größte Importeur von Darjeeling-Tee weltweit (ohne >100 Mio. € Umsatz). Und mit dem recht ungenauen Kriterium der „markbeherrschenden Stellung“ oder „innovative[n] Vorreiterrolle“ ist manchmal auch nicht viel geholfen. Kurzes Lamentieren, noch kürzeres Urteil: nach derzeitger Darstellung löschen, sofern „weltweit wichtiger Importeur und Großhändler im internationalen Teehandel“ nicht außerhalb der Unternehmenswebsite belegt werden kann. --ggis 12:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
schade, da gäbe es doch sicher ein paar interessante historische Fakten, die vielleicht über den Mangel an RK-Umsatz hinweghelfen könnten. Lieferant von Göring oder so ... Leider ist die Website (inhaltlich) noch schlechter gemacht als der auch recht schwache vorliegende Text. Werbung bitte löschen -- Wistula 19:49, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hab die sache mit dem weltweiten import und die werbung entfernt, artikel ist dadurch leider kleiner geworden --Kidvaati 23:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ihr solltet eventuell einen passionierten Teetrinker fragen. Ich bin Kaffeetrinker, und da ist es so: ich beziehe meinen Kaffee von einer Rösterei (hat keinen WP-Artikel), genauso alt wie diese Teefirma, auch (noch) Hamburg und ebenfalls ein Familienunternehmen, weil der Kaffee einfach um Klassen besser ist als das Zeux, das allüberall beworben wird und Riesenmarktanteile hat. Auf deren Website steht leider auch nix zur Geschichte, wie bei der Teefirma ebenfalls nicht. Möglicherweise ist das mit dem Tee ähnlich, und Teetrinker kennen die Firma, weil sie z.B. qualitativ eine Rolle spielt? Mir fiel auch der etwas exotische Firmenname auf. --Felistoria 00:02, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich habe diesen artikel u.a. geschrieben, da ich meinen tee, vondem ich täglich einige tasssen trinke, immer von mount everest beziehe und so die qualität bestätigen kann^^ --Kidvaati 00:09, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
da ich so ziemlich alles erledigt habe wass möglich ist (über die firmengeschichte erfährt mann sehr wenig auf der website) denk ich dass mann den löschvorgang abbrechen kann - oder? --Kidvaati 00:16, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum? Vielleicht können andere Deinen Eintrag bestätigen, @Kidvaati, oder wissen gar noch mehr über die Firma? Was spricht gegen 7 Tage? --Felistoria 00:21, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
ok hast recht haben^^ warten wir mal ne woche ab --Kidvaati 00:28, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Lemma richtig geschrieben? sonst QS Lonegunman BANG! 09:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, löschen (gern auch schnell). --Felistoria 09:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 09:43, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorfahre von ist nicht ausreichend für enzyklopädische Relevanz Eingangskontrolle 09:56, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Vorfahren wegen fehlender eigenständiger Relevanz löschen. Kann ja kurz bei seinem relevanten Vater eingearbeitet bzw. erwähnt werden. --Pfiat diΛV¿?   11:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
keine Relevanz für WP - -- ωωσσI - talk with me 11:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen, behalten -- Julez A. 17:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu seinen Lebzeiten sind mehr als 500 Seiten von ihm verfasste theologische Literatur gedruckt worden. Zusammen mit dem öffentlichen Interesse an der Familiengeschichte der Bushs plädiere ich hier auf Behalten, selbst wenn der Buchstabe der RK für Sachbuchautoren (vier selbstständige Bücher > 50 Seiten ohne Rücksicht auf Seitenzahl des Gesamtwerks des Autors) nicht erfüllt ist (RK sind keine Ausschlusskriterien). --Laxem 18:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei den beiden Rezensionen reichte eh' ein einziges Werk. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Summe für behalten. Machahn 22:17, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jüpp. Behalten, damit die negativen Gene erhalten bleiben, diese teuflische Familie in der WP zu verewigen. Gary Dee 23:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis an den abarbeitenden Admin: Bitte bei einer Behaltensentscheidung en:Obadiah Bush biszu dieser Version nachimportieren. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habs bereits nachimportiert. --magnummandel 18:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und der Vater vom Vorfahren zweier relevanter Personen ist auch nicht selbst relevant. Eingangskontrolle 10:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zum oben genannten Sohn, bei dem ich auch für Löschen plädiere, sehe ich hier durch seine Tätigkeit als Abolitionist, verbunden mit der Familienzugehörigkeit, durchaus erhaltenswürdige Relevanz. Ausschließlich Familie reicht nicht, da pflichte ich bei. --Scooter Sprich! 10:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Vorfahren wegen eigenständiger Relevanz behalten. --Pfiat diΛV¿?   11:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Vorfahre ist genauso relevant wie der oben verschmähte Sohn, also auch den hier behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:41, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Denekn wir uns die Nachfahren weg - was bleibt dann noch? --Eingangskontrolle 15:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Vizepräsident der abolitionistischen Organisation reicht, da braucht man nicht weiter suchen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 16:27, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es hört sich zwar abgedroschen an, aber um aktuelle Ereignisse oder Personen zu verstehen, muss man die Geschichte kennen. Darin liegt die eigentliche Relevanz. In diesem Fall leistet die durchaus farbenfrohe Familiengeschichte der Bushs vielleicht einen geringen Beitrag zur Erklärung des Selbstverständnisses und der daraus resultierenden Handlungen der späteren Präsidenten. Diese sind sich ihrer Abstammung nämlich definitiv bewusst. Darum finde ich es vermessen, dem interessierten Leser diese vorhandenen Informationen vorzuenthalten. Oder wird der Speicherplatz auf den Servern knapp? --sanaridas 22:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wiedergänger. Unter dem Lemma Unna (Fluss) bereits als Fake gelöscht. --NeXXor 10:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen Unsinn löschen. Den einzigen Fluss namens Unna bzw. Una den ich kenne gibt es in Kroatien und Bosnien. --Pfiat diΛV¿?   11:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA+ WikiDienst ?! 11:31, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. --Zollernalb 11:47, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Ein AFAIK vollständiges Verzeichnis von Gewässern in NRW enthält diese Übersicht. Darin taucht er nicht auf. --HyDi Schreib' mir was! 12:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Vollständugkeit ist diese Liste weit entfernt. 87.123.57.185 22:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir wirklich nicht sicher, ob eine regional erscheinende Straßenzeitung enzyklopädisch relevant ist. Pianist Berlin 10:45, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

aber sicher, genauso, relevant, wie die Dutzende anderer Straßenzeitungen in WP - -- ωωσσI - talk with me 10:57, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meine Güte, wir haben ja für sowas sogar eine Kategorie... Darf ich mal fragen, wie es dazu kam? Das soziale Gewissen der Wikipedia? Dann muss ich wohl zurückziehen. Pianist Berlin 11:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Straßenzeitungen sind nicht per se relevant. Wir haben doch extra Relevanzkriterien für Zeitungen], die hier ebenfalls gelten sollten. --Of 12:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Oberfoerster, das Vorhandensein einer Kategorie hat auch noch nicht viel zu bedeuten, die werden ja ständig und mitunter sinnfrei angelegt. Aber natürlich könnte die erste, die grösste, ... Strassenzeitung behalten werden - auch wenn sie sonst vmtl fernab der einschlägigen RK-Bestimmungen (IVW usw) liegt. -- Wistula 19:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch WikiDienst ?! 11:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= ''Relevanzfreier, quellenloser POV'' -- [[Benutzer:Nolispanmo|Nolispanmo]] [[Benutzer_Diskussion:Nolispanmo|<small>Disk.</small>]] [[WP:MP|<small>Hilfe?</small>]] 11:29, 15. Okt. 2010 (CEST)}} Kein Schnelllöschrung. -- [[Benutzer:Textkorrektur|Textkorrektur]] 11:30, 15. Okt. 2010 (CEST)

So ungeeigneter Text. Keine Quellen, völlig unzureichende Relevanzdarstellung: Nur rechter (oder rechtsextremer?) Politiker zu sein, reicht ohne Mandat nicht. So löschen. --jergen ? 11:45, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man sich HU:WP herüberbabelt reicht das. 7 Tage, um das zu richten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der SLA ist eine Unverschämtheit, denn ein Blick in hu:Budaházy György hätte offenbart das Relevanz besteht. Ab in die QS und die Infos aus hu.WP nutzen. --Pfiat diΛV¿?   12:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Name taucht immerhin in einigen Artikeln deutscher Tageszeitungen auf. 7 Tage. --Sf67 13:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. Der SLA ist für mich völlig unverständlich und wiederspricht klar den RL, zudem wurde der (Neu)autor auch nicht angesprochen. Wenn sich obigen Einschätzungen bzgl. der Relevanz bestätigen müssen im Wesentlichen eigentlich nur Quellen nachgetragen werden.--Kmhkmh 13:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Co-Gründer einer relevanten politischen Bewegung - behalten. --Vicente2782 21:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

"wird im Oktober 2010 erscheinen" - erfüllt nicht die RK für Spiele Logo 11:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Quatsch - ist ja bereits erschienen, und aktuell kommt nur die deutschsprachige Version raus - -- ωωσσI - talk with me 12:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


auch falls es noch nicht erschienen sein sollte: interressant => behalten --Kidvaati 23:22, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= POV ohne jede Relevanz -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:27, 15. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch - eine kleine aber sicher nicht "klar irrelevante" Organisation in Ungarn - -- ωωσσI - talk with me 11:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Momentan absolut unzureichend. Keine Quellen, keine ausreichenden Hinweise auf eine etwaige Relevanz als Verein oder Partei. So löschen. --jergen ? 12:03, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe weiter unten, mit absoluter Sicherheit relevant. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:23, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Text behandelt derzeit den Handballverein. Nun gut -> der QS übergegeben -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen|1= Relevanzfreier, quellenloser POV -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:29, 15. Okt. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: sicher nicht klar irrelevant - -- ωωσσI - talk with me 11:39, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Warum schlägst du alle von mir erstellte Seiten zur Löschung vor, Nolispanmo? Ich mache mir genauso Arbeit wie du oder andere! Ich verstehe das nicht! Wikipedia ist doch allumfassend, es gibt wichtigere und unwichtigere Artikel, dieser hier ist sicherlich nicht der Wichtigste! Aber trotzdem finde ich ist kein Recht vorhanden darauf, nur weil ich einen Artikel mit nur einem Satz geschrieben habe, gleich alle meine Artikel löschen zu wollen! --Torbii 11:45, 15. Okt. 2010 (CEST) Übrigens: Genau DAS verdirbt auch die Lust am weitermachen bei Wikipedia! Wenn dir was an der Seite nicht gefällt, kannst du sie ja bearbeiten oder ergänzen! Aber wenn ich sehe, dass ich, als Anfänger, total lange für so eine Seite brauche und dann wird sie mir wieder gelöscht und die ganze Zeit ist eigentlich verschwendet gewesen! (das verdirbt eindeutig den Spaß..)[Beantworten]

da ist er nicht der einzige Spezialist in dieser Hinsicht. - -- ωωσσI - talk with me 12:04, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bisher völlig unzureichend. Quellenlos und in den Formulierungen hart am POV entlang segelnd. Die Einreiseverbote könnten auf Relevanz hinweisen, wenn klar wäre, warum sie ausgesprochen wurden (und natürlich, wenn es quellen gäbe). So löschen. --jergen ? 12:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das traurige daran ist aber, er bezeichnet sich selbst als Mentor. Was das ist scheint er aber noch nicht verstanden zu haben. Wenn ich dann sehe, dass er LAs auf eine Ungarn sehr bekannte und relevante Person stellt, dann kommt mir die Galle hoch. Behalten selbstverständlich und mal hu:Toroczkai László beachten. --Pfiat diΛV¿?   12:15, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte solche Politiker auch für relevant, aber der Artikel muss noch sehr stark verbessert werden. Vielleicht gibt es ja Leute, die sich mit südosteuropäischer Politik auskennen. Pianist Berlin 12:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

<BK>

Ja stimmt, der POV verharmlost die Gruppierung, glaubt man dem Standard aus Wien. Ne, im Ernst. Relevanzfreier, quellenloser POV ist kein SL-Grund und sicher nicht in dem Zusammenhang. Für mich eindeutig relevant, POV wird üblicherweise, falls problematisch, anderswo gerichtet. --Matthiasb   (CallMeCenter) 12:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, also erstmal danke für die Unterstützung! Mit so Qualitätsverbesserungskästen hab ich auch gar keine Probleme! Kein Artikel ist von Anfang an perfekt. Aber die Wikipedia wird sich auch nicht entwickeln, wenn die Hälfte der völlig ernst gemeinten Artikel sofort wieder gelöscht und 9 Zehntel aller neuen Autoren damit verschreckt werden. Ich werde mich auf jeden Fall bemühen, in nächster Zeit anders an die Sache heran zu gehen,das ist mein Beitrag zu diesem Konflikt, aber dauernd SLA bringt wirklich nichts...^^ --Torbii 18:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung (Wikipedia:Keine Theoriefindung). Das Wort „Internetspeicher“ wird in vielen Zusammenhängen benutzt, ist jedoch kein nachgewiesener Fachbegriff. --R.Schuster 12:41, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

hmm, gemeint ist wohl Filehosting, den Begriff Internetspeicher habe ich noch nie gehört. Googlebooks liefert mir auch zu wenig und in unterschiedlichen Zusammenhängen, eher löschen--- Zaphiro Ansprache? 13:08, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir haben als redir Webspeicher. Scheint doch ein verbreiteter allgemeiner Ausdruck zu sein. Ich glaube, es müssen nicht überall nur Fachbegriffe sein. Es gibt ja mehr als Filehosting (Webseitenhosting, Videosharing, Cloud Computing). Vielleicht auch hier redir. --Kungfuman 18:32, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
hmm Webspace würde sich tatsächlich anbieten--- Zaphiro Ansprache? 18:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Datei wird nicht mehr verwendet, es existiert eine neuere Datei:Bochum_Lage_Stadtteil_Wiemelhausen.jpg -- Priwinn 12:47, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht.--Lorielle 21:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

redundant zu Album Hello, I Must Be Going! 81.173.169.113 13:09, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+mangelhafte Artikelqualität. HAVELBAUDE schreib mir 15:30, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

ungültiger Löschgrund, dafür gibt es den so genannten Redundanz-Baustein. LAE. Der Tom 13:17, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]


Ist ja wohl das Allerletzte: Stör-IP kopiert zunächst den Inhalt aus I Don’t Care Anymore in den Albenartikel Hello, I Must Be Going!, um dann LA auf den Songartikel zu stellen. VM wegen Projektstörung ist erfolgt. Der Tom 13:22, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nach BK) Der Löschgrund ist nicht ungültig. Natürlich habe ich den Inhalt in den Albenartikel eingearbeitet, wo ist das Problem? Alle Informationen sind erhalten geblieben. Das reicht völlig und der Mini-Liedartikel kann jetzt wegen Redundanz gelöscht werden bzw. es sollte eine Weiterleitung auf das Album eingerichtet werden. LAE ist nicht gerechtfertigt, bitte Adminentscheidung abwarten. 81.173.169.113 13:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reg dich mal wieder ab. Ich halte das nicht für Projektstörung, sondern für mehr oder weniger übliche Vorgehensweise beim Zusammenführen von Artikeln. Bei dem Inhalt ist der LA sogar vertretbar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:32, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundanz ist kein Löschgrund - man zeige mir ansonsten bitte die betreffende Stelle in den Löschregeln. Projektstörung ist aber ein VM-Grund! Der Tom 13:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:SLA. Da stehts. WB 13:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn. Da steht: Ein Artikel, dessen Inhalt bereits vollständig in einem anderen Artikel enthalten ist, nicht, dass man den Inhalt zunächst von einem Artikel in den anderen kopiert und dann einen LA darauf stellt. Unterschied verstanden? Der Tom 13:50, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie auch immer: den LAE entferne ich. HAVELBAUDE schreib mir 14:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Sache: Wegen Inhaltslosigkeit löschen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Und Thru These Walls gleich mit löschen. Das ist ja grausam & schon kaum noch im Albumartikel unterzubringen. Weia. Ich bin ja kein Fan von Phil Collins, aber das hat er nicht verdient... HAVELBAUDE schreib mir 14:17, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn ihr beide auch noch eine VM wollt - macht nur weiter so. Nochmals langsam zum Mitmeißeln: Redundanz ist lt. Regeln hier kein Löschgrund. Also kein gültiger Löschgrund angegeben = LAE. Entweder es gibt eine neue Löschbegründung oder der LA bleibt draußen! Der Tom 14:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA wieder rein. Zur Redundanz kommt auch noch mangelhafte Artikelqualität, wie bereits hier in der LD bemerkt ("Inhaltslosigkeit"). HAVELBAUDE schreib mir 14:52, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten und IP sperren wegen Serien-Stör-LAs. Anstelle irgendwas konstruktiv zu verbessern, wird hier kollektiver Wiki-Stress erzeugt. Ein grober Unfug, täglich neu serviert.--Rmw 14:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nochmal Ergänzung: keinerlei Regel schreibt einen Einbau von Songs in Albenartikel vor. Wer das will, hat mindestens Konsens zu erzielen. Per LA Artikelvernichtung zu betreiben, ist seit der Löschung von WP:MA passé.--Rmw 14:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschbegründung ist -mit Verlaub- frech: Erst den Inhalt ohne Ansehen der Lizenzbedingungen in den Albenartikel einarbeiten und dann einen Löschantrag stellen. Ich bin zwar selten mit Rmw einer Meinung, aber es existiert keine Regel, nach der erst ein existierender Albenartikel aufgefüllt werden muss, bevor ein Artikel zu einem einzelnen Lied geschrieben wird. Beide Artikel sind m.E. keine Glanzleistungen, aber als WP:STUB ausreichend. Gruß, SiechFred 14:51, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Rmw: Die IP ist schon lange aus dem Spiel. Der LA wurde von mir übernommen und ist, nach den Regeln auszudiskutieren, da hier kein Konsens herrscht und der LA auch sonst nicht ungültig ist. Außerdem hat Kollege SiechFred die IP bereits vor über einer Stunde oder so gesperrt. Vielleicht machst du dich also erst einmal kundig, bevor du hier Forderungen stellst. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der LA jetzt formal gültig ist: Artikelqualität völlig ausreichend, Einarbeitung nicht erwünscht: Behalten. Der Tom 15:34, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immer der gleiche Zirkus hier mit gegenseitigen Beschimpfungen, Editwars ,VMs ohne eine einzige Artikelverbesserung, bin mal drübergegangen und hab den Artikel hoffentlich zum positiven überarbeitet, behaltbar--- Zaphiro Ansprache? 16:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keinerlei Relevanz dieses Späßchens feststellen. Das wird in ein paar Foren etc. erwähnt und das wars dann auch. TF ohne jegliche Außenwirkung und nicht wirklich ein wissenschaftlicher Witz, der Eingang in die Literatur gefunden hat. Belanglos. (Und seit wann ist die Wikipedia ein Softwareprojekt?!?) --WB 13:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag->LAE --217.238.170.32 14:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Troll-LAE - wieder ein - -- ωωσσI - talk with me 15:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird auf offiziellen Seiten wie python.org und in der Zeitschrift Wired erwähnt. Aber WB möchte ja aus Wikipedia eine Opensourcefreie Zone machen und da stören Artikel, die nicht über Microsoft sind natürlich. Behalten. --Nobbi 15:40, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:KPA und ich seh auch keine Relevanz. Nachhaltige Medienberichterstattung ist m.E. nicht nachgewiesen, und wie sich intern irgendwelche Leute bezeichnen ist intern wichtig, aber nicht im Sinne einer Enzyklopädie. Lasse mich aber gerne mit genaueren RK als den allgemeinen davon überzeugen, das die Bezeichnung relevant ist. --Gormo 16:37, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz dieses nicht mal gedruckten literarischen Einzelwerkes erkennen. Imho vergleichbar einem Buch im Selbstverlag. (und private Webseiten sind auch nicht wirklich tolle Quellen) --WB 13:41, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag->LAE --217.238.170.32 14:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Troll-LAe ==> wieder rein - -- ωωσσI - talk with me 15:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
WB grast wieder seinen Opensouce-Kats ab. Der Artikel ist ja auch von 2006, kann also gar nicht mehr wichtig sein. --Nobbi 15:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Text auf einer Webseite, von dem jemand meint, dass er falsch sei und über den ein anderer spekuliert, welch finstren Mächte dies gewollt haben könnten. Relevanz entsteht nicht dadurch, dass man den Dunstkreis irgendeines Themas streift. Ich sehe hier keine und kann den LA gut nachvollziehen. So gut löschbar Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier hat sich nicht irgendwer dazu geäußert, sondern schon ein kleines Who Is Who der freien Softwareszene. Nach den Quellen auch in Groklaw, Wired und heise online diskutiert. Die englische Wikipedia listet einen ganzen Stapel an Besprechungen. Eine gewisse mediale Beachtung und politisch-historische Wellen lese ich aus dem Artikel schon raus. --YMS 19:19, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

FSF Award (LAE)

Ich kann keine Außenwahrnehmung für diesen Preis feststellen. Zudem gibts noch diesen gleichnamigen Fußballpreis, welcher wohl für einen großen Teil der lediglich 8.000 Kugeltreffer abseits der Wikipedia verantwortlich sein dürfte. Dennoch relevant? Warum? --WB 13:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WB wildert mal wieder in seinem Lieblings-Thema: Open-Source-Themen. Der FSF Award hat zahlreiche prominente OpenSource-Entwickler als Preisträger, ebenso recht bekannte Projekte - wie z.B. die allseits bekannte und beliebte Wikipedia. Selbstverständlich Behalten. --trueQ 14:02, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trollantrag->LAE --217.238.170.32 14:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der ist in der Tat eindeutig relevant. Lange Geschichte, vergeben von einer anerkannten Institution. --Gormo 16:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz dieses Unternehmers kann ich nicht erkennen. Da die erste Firma bereits 1991 gegründet wurde erscheint die Zahl an Verkauften Spa-Anlagen auch relativ gering (ca. 90 Stk. pro Jahr linear gerechnet)--Obkt 14:06, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstehe, stattet er Hotels etc. mit derartigen Anlagen aus - das sind also keine Heimanlagen, sondern schon etwas größere Bauprojekte. Da erscheint mit die Zahl 90/Jahr doch recht beachtlich. Da würde ich gerne einmal Unternehmen sehen, die pro Jahr mehr Projekte dieser Art schaffen. --trueQ 14:20, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist unbelegt, hat deutliche Ausdruckmängel. Ein Einbau in den Albumartikel Hello, I Must Be Going! bringt auch kaum ein Mehrwert. Auch erschließt sich mir nicht, warum der Artikel meint, dass das Lied nicht die britischen Top20 erreicht habe, um dies in der Chartbox gleich wieder das Gegenteil zu behaupten. HAVELBAUDE schreib mir 14:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten, typischer Stör-Antrag auf relevantes Lied.--Rmw 14:28, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also so ist das wirklich ein bißchen mager, aber, da relevant, ein Fall für die QS. Der Tom 14:45, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ähm, zwei Wochen und Höchstnotierung 56 in den UK Singlecharts, keine Notierung in den USA, D, A oder CH. Da springt mich die Relevanz nun wirklich nicht an. Gruß, SiechFred 14:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

grauslicher Text ala "von da aus wurde es in den Gebieten um Großbritannien mager erfolgreich", so verzichtbar und kein Mehrwert zum Albenartikel (lediglich Chartpositionen.) Verzichtbar--- Zaphiro Ansprache? 18:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, natürlich relevant, aber in der üblen Qualität absolut verzichtbar..... -- Julez A. 21:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten, da relevant. Quellen habe ich ergänzt. Ein weiterer Ausbau wären wünschenswert. --Nobbi 21:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin mir nicht sicher, ob es sich hier um Begriffsfindung handelt. Der Begriff Ökometrie findet sich eher als Spezialgebiet der Ökologie (Statistikanwendung in der Ökologie), so wie Ökonometrie in den Wirtschaftswissenschaften. Stattdessen grenzt sich der Artikel davon sogar ab.

Auf meinen Hinweis auf der Diskussionsseite vor einem halben Jahr hat es bisher keine Reaktion gegeben und ich habe auch kein Buch über Ökometrie gefunden oder eine verlässliche Quelle. Daher: entweder findet sich eine Quelle oder er sollte gelöscht werden. --Sigbert 16:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1--Kmhkmh 19:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cäsar und Tacitus kannten also schon Alemannen, interessant! Der Artikel behauptet, dass aus den Lentiensern gleich drei Gaue hervorgingen. Völlig absurd ist die Dezimalhierarchie Millenarius - Huntare - Zehntschaft, äusserst peinlich die Gleichsetzung Millenarius mit König. An Dreistigkeit grenzt zu schreiben, dass die ach so stolzen Alemannen auf reines Blut achteten, damit sie sich brüsten konnten (arische?) Stammeskrieger zu sein! Die Rechnerei am Schluss des Artikels ist dann doch wohl - tut mir leid - nur noch lächerlich, und Ausdrücke wie "Thusendifaths" und "Thiuphadus" machen das ganze auch nicht besser. --al-Qamar 17:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast du dir die im Artikel angegebenen Quellen angesehen, um zu prüfen, ob sich dort die Aussagen des Artikels belegt finden? (Diese Frage ist nicht schnippisch, sondern völlig ernst gemeint - wenn unbelegte Aussagen im Artikel sind, gehören die raus, aber da muss man eben erstmal in die angegebenen Quellen hineinsehen) SchnitteUK 18:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann dürfen also all diese absurden und zum Teil perversen Naziideologien die später (der Jurist Julius Cramer starb 1806) verfasst wurden, auch in den Artikel rein? Wer in ein modernes Lexikon schreibt: »Bei Cäsar und Tacticus finden sich die ersten Hinweise auf eine verfassungsmässige Gliederung der Alamannen.« der hat von Geschichte gar nichts verstanden. Als die Alemannen erstmals im 3. Jh. erwähnt wurden, waren Cäsar und Tacitus längst tot! Der Artikel ist voll absurdesten Ideen und ideologisch gefärbt und so nicht haltbar. Die Inhalte gehören, wenn schon, dann in den Artikel Julius Cramer, sofern er dies wirklich geschrieben hatte. --al-Qamar 18:38, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann dürfen also all diese absurden und zum Teil perversen Naziideologien [...] auch in den Artikel rein? Ja, natürlich. Wenn du einen Abschnitt schreiben willst etwa dahingehend, dass Cramers Theorien zur Verwaltungsgliederung der Alemannen im 20. Jahrhundert von nationalsozialistischen Ideologen vereinnahmt und uminterpretiert wurden, dann darf das sehr wohl in die Enzyklpädie rein. Fühl dich frei, was dazu zu schreiben. SchnitteUK 23:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen von 1899 und 1901 können kaum heute noch als wissenschaftliche Beleg gerechnet werden. So ist das eher TF. --PG 19:58, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellen von 1899 und 1901 können kaum heute noch als wissenschaftliche Beleg gerechnet werden Diese Aussage ist in dieser Pauschalität schlicht Unsinn. Natürlich können Quellen im Lauf der Zeit überholt werden; aber wenn das, was drinsteht, heute noch akzeptiert ist, dann sind auch hundert Jahre alte Quellen absolut zitierfähig. Wirf mal einen Blick in akademische Literatur, was da in manchen Disziplinen noch alles rauf- und runterzitiert wird. SchnitteUK 23:25, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Interessant, was im 19.Jh. so ersonnen wurde. Tatsache ist: Bei den Alemannen sind zwischen 776 und 1007 acht Huntare bekannt (im fragwürdigen Artikel werden daraus gleich "besonders viele" gemacht), bei den Friesen zwei. Dazu kommen noch welche um den Mälarsee in Schweden: Das reicht wohl kaum, von einer "Verwaltungseinheit der Germanen" zu sprechen - mal abgesehen davon, dass Germanen schlichtweg keinen Verwaltungsapparat kannten. Das Geschreibe von Sippe und Familie ist völlig veraltete Geschichtsideologie (bei dem unglücklicherweise mein Schullehrer auch noch glänzige Äuglein bekam) und über die Landfläche frühmittelalterlicher Landschaften weiss man schon gar nichts, mal abgesehen davon, dass die Alemannen anderes taten, als ihr Land minutiös zu vermessen. Welche Funktionen der Hunno hatte, ist auch nicht so klar überliefert, wie der Artikel suggeriert. Die Verwaltungshierarchie Gau - Huntari - Zehntschaft (ein anderer Löschkanditat) ist ein neuzeitliches Konstrukt. Der ganze Artikel basiert auf veralteten Konzepten des 19. Jahrhunderts. --al-Qamar 17:16, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Quellen steht Literatur des vergangenen Jahrhunderts darin. Warum sollte man den Artikel löschen? Man kann ihn überarbeiten. --Medienmann 17:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Wer das Konzept der Huntare anzweifelt oder für veraltet ansieht, kann gerne einen Abschnitt dazu in den Artikel einbauen - etwa, dass die neuere Geschichtswissenschaft an diesem im 19. Jahrhundert entwickelten Konzept so ihre Zweifel hat. Aber warum sollte das ein Löschgrund sein? Es gibt massig wissenschaftliche Hypothesen und Theorien, die überholt sind, trotzdem aber immer noch ihren Enzyklopädieartikel verdient haben, so beispielsweise der Geozentrismus oder der Heliozentrismus. SchnitteUK 18:14, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Ganze mag verbesserungswürdig sein, zum Beispiel wäre anstatt Verwaltungseinheit der Germanen eine Beschränkung auf die Alemannen vielleicht sinnvoll. Reallexikon der germanischen Altertumskunde, Band 15 zeigt, dass es das Ganze als Begriff noch immer in Wissenschaft gibt. Machahn 18:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel Huntare gehört in die WP, aber doch nicht dieser absurde Text, der voller unbewiesener und widerlegter Behauptungen ist. Wie oben beschrieben, völlig veraltete Konzepte gehören allenfalls in einen Artikel Julius Cramer oder einen Artikel Ideologisiertes Alemannentum des 19. Jahrhunderts. --al-Qamar 18:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Eindruck, du hast ein falsches Verständnis vom Sinn einer Artikellöschung. Wenn du inhaltlich mit dem Artikel nicht einverstanden bist, diskutier das dort auf der Diskussionsseite aus; derartige Fachfragen gehören nicht in eine LD. SchnitteUK 23:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie ich gerade sehe, hatte Benutzer Schaema3 einen bestehenden Artikel einfach überschrieben. Die Version vom 7.Mai 2010 ist wissenschaftlich in Ordnung. Schaema3 hatte den Artikel nicht mit Cramers Thesen erweitert, sondern den Stand der modernen Forschung gelöscht, was dann wohl als Wandalismus zu betrachten ist. Der LA werde ich zurückziehen, sobald die Version vom 7. Mai 2010 wiederhergestellt ist.
Zum Geschichtsverständnis von Julius Cramer: Der Artikel Lentienser wurde mit einer Liste Schweizer Ortschaften erweitert, die nach Cramer von den Lentiensern gegründet wurden: Lenzburg, Lenzerheide etc. Sollen wir die Wikipedia wirklich mit solchem unwissenschaftlichen Stumpfsinn des 1906 gestorbenen Juristen Julius Cramer anfüllen und gute Artikel unleserlich und unglaubwürdig erscheinen lassen?
Zum Geschichtsverständnis von Benutzer:Schaema3: Im von ihm verfassten Artikel Schlacht bei Straßburg (506) fügte Schaema3 am 23. August 2010 ein Bild des Mannes von Osterby ein (gestorben zw. 75 und 150 n.Chr.!) und bezeichnet diesen als Alemannen (Das Bild wurde eben von mir entfernt.). Im Artikel Zehntschaft schreibt Schaema3: »Bei Cäsar und Tacticus finden sich die ersten Hinweise auf eine verfassungsmässige Gliederung der Alamannen.« Bitte, darüber braucht man in einer seriösen Enzyklopädie nicht zu diskutieren. Es ist klar, dass Schaema3 ein Alemannenbild hat, dass zum Teil jeglicher Vernunft und moderner Forschung widerspricht. Dass sein Hauptwerk offenbar Julius Cramer bildet, macht die Sache kaum entschuldbar. Mir ist bewusst, dass Autoren nicht derart angegriffen werden sollten, aber irgendwo gibt es eine Grenze, und die ist bei den genannten zwei Beispielen (Tacitus, Osterby) deutlich überschritten. --al-Qamar 19:33, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Schaema3 schreibt selbst, daß es sich um seine Ansicht handelt, also zurück auf die Version vor seiner Theorie und die Diskussion auf der Disk-Seite führen. Und hier dann erledigt. PG 19:44, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zurücksetzen und gut ist. Machahn 19:45, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ansonsten kann man es zur Klärung einzelner Fachfragen auch in die QS-Geschichte verschieben anstatt den artikel gleich zu löschen (was man zur Not später immer noch kann).--Kmhkmh 19:47, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „GreenAction“ hat bereits am 2. September 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA mit Einspruch. Am 2. Sept. 2009 als derzeit nicht relevant gelöscht, wie sieht es jetzt aus? -- Rosenzweig δ 17:18, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte ich mir sehr gut vorstellen. Page-Rank = 6 ist schon großes Indiz dafür. In die QS wurde es ja schon gestellt. Dürfte für ein Behalten reichen. --Singsangsung Fragen an mich? 18:13, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe hier nichts was dem vorherigen LA widerspricht. Mitgliederzahl 8000. Das beindruckt mich nicht wirklich. Sicherlich ist es eine sehr löbliche Initiative, aber das kann auch kurz in Greenpeace eingebaut werden. Diese Kleinstinitiative benötigt wahrlich nicht einen eigenen Eintrag bei Wikipedia.löschenKaptain Kabul 19:05, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

WP:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht erfüllt, Umsatz in der Branche mit 240 MA wohl eher <<100 Mio€ -- Andreas König 17:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

30 Mio, um genau zu sein (Hoppenstedt #317256360). --> Export möglich Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel zum Export angemeldet. Die Relevanzgrenze wird mit 30 Mio. < 100 Mio. leider nicht überschritten. --Singsangsung Fragen an mich? 18:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mit zwei Veröffentlichungen, die nicht mal belegt sind, gemäß RK nicht relevant. Commons 20:26, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt sind's drei, und die sind jetzt belegt. Si!SWamP 21:10, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vier müssten es sein. Commons 21:24, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich das richtig und sind die restlichen medizinischen Publikationen auch von ihm? weil dann reicht es Dicke.Kaptain Kabul 21:42, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

nein, sind sie nicht. Die DNB-Daten zu diesem Namen sind nicht personalisiert.
Ich habe nun noch ein paar Sachen zugefügt und den Artikel ein bisschen überarbeitet. Er fand großen und findet immer noch Widerhall in entsprechenden Projekten und an Unis. Deshalb (er wird übrigens auch öfters als Professor bezeichnet, ich konnte daz aber nix finden) würde ich für ein knappes Behalten votieren; der Artikel tut niemandem weh und er ist zumindest nicht deutlich irrelevant. Si!SWamP 21:46, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das "Professor" stammt von diesem Edit und wird in einigen veralteten Mirrors noch angezeigt. Man müsste den Benutzer fragen. Commons 21:55, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist sicher kein Mirror. Aber damit ist genug für mich hier. Ich habe mich bemüht, macht, was ihr denkt. Si!SWamP 21:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt schon, hier wird er auch als Professor gelistet. Commons 22:01, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint relativ häufig zitiert zu werden, scheint für sein Gebiet nicht unwichtig gewesen zu sein. Daher behalten. Ach so, promoviert hat er wohl, aber bei Prof. dürfte Gymnasialprofessor gemeint sein ;-) Machahn 22:21, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zurückgezogen. Commons 23:07, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier ist nichts erklärt, was nicht auch unter Einkommensteuer (Deutschland) steht, und dass die Summe der Einkünfte, wenn sie positiv ist, dann "Positive Summe der Einkünfte" heißt versteht sich auch irgendwie von selbst. Außerdem ist der Artikel auch sachlich falsch, z. B. erscheinen Einkünfte die dem Progressionsvorbehalt unterliegen gar nicht in der Summe der Einkünfte. Zu guter letzt ist der Artikel auch überhaupt nicht verlinkt. --Schlauchen ebt 21:54, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gibt es für diesen Inhalt auch belegbares? Und gibt es die in der Einleitung suggerierte Negative Summe der Einküfte? Ich kenne nur ein Negativsteuer, aber das ist glaub ich was anders. -- Pfiat diΛV¿?   22:29, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nichts erklärt, was nicht auch unter Einkommensteuer (Deutschland) steht Diese Aussage halte ich für fragwürdig - der Begriff, der hier als Lemma dient, taucht in Einkommensteuer (Deutschland) nichtmal auf. Und dass das Wort selbsterklärend ist, kommt mir auch nicht so vor. SchnitteUK 23:35, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorliegende Whiskydestillerie wurde erst vor zwanzig gegründet, hat also keine lange Tradition wie es bei den meisten Brennereien der Fall ist. Zudem ist die Brennerei lediglich eine Neugründung der Grantfamilie (Glenfiddich, Balvenie) und auf dem Gelände dieser Brennereien beheimatet, also nicht einmal räumlich von den anderen Brennereien abgegrenzt. Selbst die Würze wird fertig von Balvenie geliefert. Zuletzt ist der produzierte Whisky im Wesentlichen zum Verschneiden bestimmt, tritt also nur in untergeordnetem Maße als eigene Marke in Erscheinung. Da die Relevanz auf Grund von Mitarbeiterzahlen oder Umsatz in weiter Ferne liegen dürfte, zweifle ich aus vorgenannten Gründen die enzyklopädische Relevanz an. --Eschenmoser 23:12, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Belege für Deine bloßen Behauptungen. Gruß --Am Altenberg 00:00, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe sämtliche Links auf diese WL-Seite auf das WL-Ziel Führungskraft (Wirtschaft) umgearbeitet. Sehe keinen Sinn in diesem Lemma, das nie jemand eintippen wird. --Am Altenberg 23:59, 15. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gerne schnell, selbst Privatwirtschaft ist ein redirect auf Wirtschaft (übrigens ohne das es dort irgendwie differenziert wird). Unsinnsredirect, nicht mal eine offiziell benamste Weiterleitung--- Zaphiro Ansprache? 00:03, 16. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]