2. Oktober | 3. Oktober | 4. Oktober | 5. Oktober | 6. Oktober | 7. Oktober | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Casablanca Records (gelöscht)
Keine sinnvolle Kategorie. Weder lässt sie sich im Kategorienbaum sinnvoll einordnen, noch liegt ein hinreichend bestimmbares Abgrenzungskriterium vor. Momentan werden dort munter Musikgruppen, deren Mitglieder und musikalische Werke einsortiert. Gruß, Siech•Fred 16:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Zustimmung. --Singsangsung Fragen an mich? 16:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
- +1. Ergibt keinen Sinn. Es gibt z.B. Künstler, die auf allen möglichen Labels veröffentlich haben. --Schnatzel 19:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
a) Die Kategorie ist sinnvoll und ergibt Sinn. Nicht ohne Grund hat auch die englischsprachige Wikipedia die Category:Casablanca Records und weitere Unterkategorien (wegen der Masse an Artikeln). Warum sollte die Kategorie auf de nicht sinnvoll sein, auf en aber schon?
b) Die Abgrenzungskriterien liegen klar auf der Hand: 1. Künstler und Musikgruppen, deren Alben durch Casablanca Records veröffentlicht wurden, 2. veröffentlichte Alben und 3. Gründer, Eigentümer, Mitarbeiter, ehemalige Mitarbeiter des Labels. Einzelne Musiker dieser Gruppen werden natürlich nicht kategorisiert; bei Kiss haben vier Mitglieder Solo-Alben auf diesem Plattenlabel, daher sind sie aufgeführt.
c) Einzelne Verirrungen (sollten sie denn vorhanden sein) können problemlos korrigiert werden. Das stellt die Sinnhaftigkeit der Kategorie als solche aber nicht in Frage. Diskutieren kann man über die Ausgestaltung der Kategorie natürlich schon, Verbesserungen sind meistens möglich.
d) Stichwort Kategorienbaum: Kategorie:Musiklabel ist wie geschaffen als Oberkategorie.
e) Über die in Rede stehende Kategorie bin ich gestern auf den interessanten Artikel Neil Bogart gestoßen. Danke, dass es sie gibt, die Kategorie.
--Pincerno 20:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Themenkategorien sind so eine Sache, wo Spezialisten meinen, sie würden einen Mehrgewinn für die Struktur der Wikipedia konstruieren. Das ist meist nicht der Fall. Sicher ist es für ein einzelnes Thema schick, wenn es eine Kategorie dazu gibt, spätestens bei der flächendeckenden Anwendung von Themenkategorien wird aber die Zeilen-Anzahl des Kategoriebalkens unter jedem Artikel wenigstens zweistellig, eine gewinnbringende Einordnung des Artikels in eine Kategoriestruktur ist dann nicht mehr möglich. Besser wäre es, den Artikel so zu schreiben, dass die wichtigen, zugehörigen Nachbarartikel bereits im Text verlinkt sind. Denn dann weiß man bereits die Beziehung der beiden Artikel untereinander, wenn man auf den blauen Link drückt. Sprich: Die Kategorie sammelt letztlich (mit Ausnahmen) genau die Artikel, die im Artikel sinnvollerweise verlinkt sein sollten. Somit ist die Kategorie - vor allem zu einem Nischenthema wie ein einzelnen Musiklabel - ein unnötiges Aufblähen des Spezial-Themas. Zurecht verzichten daher die meisten Autoren darauf, "ihre" Themen als Kategorie in alle möglichen Nachbarartikel zu platzieren, eine angenehme Bescheidenheit, die leider durch einzelnes Themen-Pushing nicht honoriert wird. Bitte löschen und einsehen, dass Casablanca Records bereits durch den Artikel adäquat in Wikipedia dargestellt ist. Wer Lust am Ausbau des Themas hat, wie wäre es mit einer gut aufbereiteten Casablance Records/Diskografie? Da würde die Allgemeinheit tatsächlich von der Themen-Expertise der Casablanca-Autoren profitieren. --Krächz 23:02, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S. Ich finde es auch toll, beim Stöbern in Wikipedia interessante Artikel zu finden. Um auf Neil Bogart zu stoßen, reicht es die ersten 7 Wörter des Artikels zum Label gelesen zu haben, nach 9 Wörtern weiß ich bereits, dass er 1973 der Gründer des Labels war.
- Optimal wäre ganz sicher eine Unterkategorie Kategorie:Casablanca Records-Alben. In die Hauptkategorie könnten dann die Musikgruppen, Musiker und Personen des Plattenlabels einsortiert werden – genauso wie es unsere amerikanischen Freunde auf en:wp gemacht haben. Ein Artikel Casablanca Records/Diskografie wäre suboptimal, du weißt ja, wie viele Wikipedianer Listenartikel ablehnen. Der Vorteil einer Kategorie gegenüber einem Listenartikel ist ja auch immer, dass weniger Artikel verlorengehen oder anders gesagt, mehr Artikel erfasst werden. Denn nicht jeder, der einen Artikel über ein Casablanca Records-Album schreibt, weiß, dass es diesen Listenartikel gibt. Listenartikel sind schwierig zu pflegen und kaum aktuell zu halten. Daher einfach behalten, dem Nutzen und dem Mehrwert zuliebe. Als Oberkategorie steht – wie weiter unten zu lesen ist – ja Kategorie:Medienunternehmen als Thema geradezu bereit. --Pincerno 00:36, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Diskografien sind nun mal Listen und wir zeichnen Listen zuweilen sogar mit dem Prädikat "Informativ" aus. Wird Zeit, dass das auch mal mit einer Diskografie - egal ob auf Label- oder Künstlerbasis - gelingt.
- Denk mal in diesem Themenfeld weiter: Was spricht gegen eine Kategorie:Neil Bogart, in der nun wiederum die Artikel Kiss (Band), Casablanca Records, Boardwalk Entertainment usw. eben alle Artikel, die direkt mit Bogart zu tun haben. Dann legen wir eine Kategorie:Boardwalk Entertainment an, in der wiederum Neil Bogart, Casablanca Records usw. einsortiert sind. Alles läuft darauf hinaus, dass man Sammlungen von thematisch zusammengehörigen Stichwörtern erstellt, eine Funktion, die die Wikilinks samt der Funktion "Link auf diese Seite" bereits bestens erfüllen. Das Problem bei den Themenkats auf niedriger Ebene (und einzelne Musiklabel sind von der Bedeutung her nunmal eine niedrige Ebene) ist, dass sich die Kategoriezeilen unterhalb des Artikels nach und nach mit Links zu diesen Stichwortsammlungen füllen, die dann wiederum quasi redundant zur Linksammlung ist, die wir blau im Artikel haben. Ferner laden Themenkats offenbar dazu ein, diese auch assoziativ zu füllen oder aber Artikel dort einzusortieren, die zwar Thematisch passen, aber von der Bedeutungs-Ebene nicht, also zB die Kategorie:Casablanca Records in den Artikel Musiklabel. Das ist vom Wartungsaufwand auch nicht zu unterschätzen, zumal man Kategorien ja auch nicht sinnvoll auf die Beobachtungsliste setzen kann, um unpassende Einträge zeitnah wieder entfernen zu können. Meiner Meinung nach überwiegen die Nachteile.
- Unabhängig von Vor- und Nachteilen und unserer persönlichen Bewertung derselben, möchte ich anmerken, das strukturelle Entscheidungen des Kategoriebaums, und eine solche ist die Erstanlage einer Themenkategorie zu einem Musiklabel, eigentlich mit den zuständigen Portalen abzusprechen wäre, sprich mit dem Musikportal. Dort konnte die neue Kategorie nämlich noch nicht überzeugen. --Krächz 12:28, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Optimal wäre ganz sicher eine Unterkategorie Kategorie:Casablanca Records-Alben. In die Hauptkategorie könnten dann die Musikgruppen, Musiker und Personen des Plattenlabels einsortiert werden – genauso wie es unsere amerikanischen Freunde auf en:wp gemacht haben. Ein Artikel Casablanca Records/Diskografie wäre suboptimal, du weißt ja, wie viele Wikipedianer Listenartikel ablehnen. Der Vorteil einer Kategorie gegenüber einem Listenartikel ist ja auch immer, dass weniger Artikel verlorengehen oder anders gesagt, mehr Artikel erfasst werden. Denn nicht jeder, der einen Artikel über ein Casablanca Records-Album schreibt, weiß, dass es diesen Listenartikel gibt. Listenartikel sind schwierig zu pflegen und kaum aktuell zu halten. Daher einfach behalten, dem Nutzen und dem Mehrwert zuliebe. Als Oberkategorie steht – wie weiter unten zu lesen ist – ja Kategorie:Medienunternehmen als Thema geradezu bereit. --Pincerno 00:36, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Themenkategorien sind so eine Sache, wo Spezialisten meinen, sie würden einen Mehrgewinn für die Struktur der Wikipedia konstruieren. Das ist meist nicht der Fall. Sicher ist es für ein einzelnes Thema schick, wenn es eine Kategorie dazu gibt, spätestens bei der flächendeckenden Anwendung von Themenkategorien wird aber die Zeilen-Anzahl des Kategoriebalkens unter jedem Artikel wenigstens zweistellig, eine gewinnbringende Einordnung des Artikels in eine Kategoriestruktur ist dann nicht mehr möglich. Besser wäre es, den Artikel so zu schreiben, dass die wichtigen, zugehörigen Nachbarartikel bereits im Text verlinkt sind. Denn dann weiß man bereits die Beziehung der beiden Artikel untereinander, wenn man auf den blauen Link drückt. Sprich: Die Kategorie sammelt letztlich (mit Ausnahmen) genau die Artikel, die im Artikel sinnvollerweise verlinkt sein sollten. Somit ist die Kategorie - vor allem zu einem Nischenthema wie ein einzelnen Musiklabel - ein unnötiges Aufblähen des Spezial-Themas. Zurecht verzichten daher die meisten Autoren darauf, "ihre" Themen als Kategorie in alle möglichen Nachbarartikel zu platzieren, eine angenehme Bescheidenheit, die leider durch einzelnes Themen-Pushing nicht honoriert wird. Bitte löschen und einsehen, dass Casablanca Records bereits durch den Artikel adäquat in Wikipedia dargestellt ist. Wer Lust am Ausbau des Themas hat, wie wäre es mit einer gut aufbereiteten Casablance Records/Diskografie? Da würde die Allgemeinheit tatsächlich von der Themen-Expertise der Casablanca-Autoren profitieren. --Krächz 23:02, 6. Okt. 2010 (CEST) P.S. Ich finde es auch toll, beim Stöbern in Wikipedia interessante Artikel zu finden. Um auf Neil Bogart zu stoßen, reicht es die ersten 7 Wörter des Artikels zum Label gelesen zu haben, nach 9 Wörtern weiß ich bereits, dass er 1973 der Gründer des Labels war.
Bitte nicht in Kategorie:Musiklabel einordnen, das ist eine Objektkategorie und in diese darf keine Themenkategorie (wie es Kategorie:Casablanca Records eine ist) eingeordnet werden. Aber mir Kategorie:Medienunternehmen als Thema haben wir eine korrekte Oberkategorie. DestinyFound 23:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Ziel war es, auf möglichst einfachem Wege eine Erfassung der mit Casablanca Records verbundenen Sach- und Personenartikel zu ermöglichen. So, wie man über die Relevanz dieser Kategorie diskutiert, könnte man ggf. auch darüber diskutieren, ob Künstler wie z.B. Mika oder Lindsay Lohan, bzw. die Wiederbelebung des Label(namens) durch Mottola überhaupt relevant für Casablanca Records im historischen Sinne sind - trotzdem habe ich sie erfasst. Es wäre mir auch problemlos möglich, eine umfassende Diskographie zu erstellen, sie würde jedoch mehr Raum einnehmen als der eigentliche Artikel, da allein die Albumdiskographie 289 Alben von über 140 Künstlern umfasst; einen reinen Listenartikel lehne ich darüber hinaus selber ab. Dass ich es versäumt habe, mich mit dem Musikportal auseinanderzusetzen, tut mir leid, ich habe es mangels Erfahrung nicht bedacht. Für den Erhalt der Kategorie spricht neben Pincernos Argumenten meines Erachtens auch die Relevanz des Unternehmens auf dem Tonträgermarkt der 70er Jahre - Casablanca war das Discolabel in den USA. Ich halte die Kategorie daher für richtig und ausreichend relevant.-- JürnC 16:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Dass mein Gemoser an der Kategorie nicht völlig falsch rüberkommt: Den Artikel finde ich wirklich klasse. Ich habe ihn mit großem Gewinn gelesen. Meinen Vorschlag der Diskographie habe ich absichtlich als eigene Unterseite des Artikels konzipiert, da das so üblich ist, zB Gateway Records/Diskografie. Meine Skepsis bzgl. der Kategorie bleibt bestehen. Natürlich hast du völlig recht, dass das ein wichtiges Label ist und dass es gut ist, wenn alle wichtigen Personen und Veröffentlichungen beisammen sind. Das macht dein Artikel vorbildlich, eine Kategorie braucht es dafür nicht. Gruß--Krächz 21:30, 7. Okt. 2010 (CEST)
- Als Gemoser habe ich bisher noch gar nichts empfunden, ich fühle mich durchaus wohl in dieser Diskussion. Anmerken möchte ich noch, dass die Kategorie auf der en-wikipedia zusätzlich noch in die Subkategorien Casablanca-Alben und Casablanca-Singles unterteilt ist. Demnach würde noch Casablanca-Künstler fehlen... Vielleicht können wir uns darauf einigen, dass man die Kategorie erhält und dergestalt pflegt, dass man reine Künstlerseiten Künstler heraus hält (zumal auf den jeweiligen Künstlerseiten eh kaum Hinweise auf die Plattenfirmen zu finden sind) und daher nicht mit einer Flut von Künstler-Artikeln in der Kategorie zu rechnen ist. Die Beschreibung der Kategorie könnte in dieser Hinsicht präzisiert (z.B. "...werden Sach- oder Personenartikel erfasst (...) maßgeblich mit der Gründung, Entwicklung und Existenz der Schallplattenfirma Casablanca Records in Verbindung stehen") werden.-- JürnC 15:08, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Die Musiker draußen zu lassen, wäre ein durchaus gangbarer Kompromiss. Diesen Kompromiss können die Kollegen des Portals kaum ablehnen. ;-) In der englischsprachigen Wikipedia haben sich die Kategorien Casablanca-Alben und Casablanca-Singles bereits schon seit langem hervorragend bewährt. Dieser Vorschlag würde auch gewährleisten, dass die Kategoriezeile unterhalb des Artikels nicht aufschwemmt, sondern lediglich die Alben-Artikel eine einzige Kategorie hinzu bekämen. --Pincerno 15:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Also bei den Singles sehe ich schwarz, denn in der de-Wiki werden die Artikel nicht zum Format Single, sondern zum Song erstellt. Das ist bei Songs, die in mehreren Versionen erfolgreich waren oder umgekehrt bei Singles, die zwei wichtige Songs enthielten wichtig zu unterscheiden. Was ihr da mit den Alben vorschlagt, also dass es Label-Kategorien gibt, die alle Alben sammeln, die auf dem Label erschienen, so dass genau eine Label-Kat pro Album dazu kommt, darüber kann man in der Tat reden. Solange es keine ausführlichen Label-Diskografie-Seiten gibt, erswcheint mir das auch nutzbringend. Gruß --Krächz 01:17, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie JürnC das sieht, aber ich halte das für akzeptabel. Dann müsste entweder die Kategorie:Casablanca Records-Album eingerichtet und die hier in Rede stehende Kategorie:Casablanca Records gelöscht werden. Oder – was auch ginge und vielleicht einfacher wäre – die Kategorie:Casablanca Records bliebe erhalten und würde lediglich dahingehend geändert, dass nur Alben betroffen wären; in der Kategorie stünde dann sinngemäß Diese Kategorie listet alle beim Plattenlabel Casablanca Records veröffentlichten Alben oder so ähnlich. Könnten denn die anderen Portalmitarbeiter damit leben? --Pincerno 11:48, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin für die Umbenennung der Kategorie in Kategorie:Album auf Casablance Records oder, falls das "auf" zu sperrig klingt durchgekoppelt Kategorie:Casablanca-Records-Album, damit bereits im Namen klar wird, dass das eben keine Themenkategorie, sondern eine Objektkategorie für Alben eines bestimmten Labels ist. Aufzuhängen wäre das dann übrigens in der Kategorie:Album und dort in eine Unterkatategorie Kategorie:Album nach Label. Letztere könnte dann auch in die Kategorie:Musiklabel, wobei ich mir da nicht sicher bin, ob das jemand doof findet. Ich gebe nochmal im Portal einen Hinweis auf den sich abzeichnenden Kompromiss. JürnC, wie siehst du das? --Krächz 21:20, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Ich weiß nicht, wie JürnC das sieht, aber ich halte das für akzeptabel. Dann müsste entweder die Kategorie:Casablanca Records-Album eingerichtet und die hier in Rede stehende Kategorie:Casablanca Records gelöscht werden. Oder – was auch ginge und vielleicht einfacher wäre – die Kategorie:Casablanca Records bliebe erhalten und würde lediglich dahingehend geändert, dass nur Alben betroffen wären; in der Kategorie stünde dann sinngemäß Diese Kategorie listet alle beim Plattenlabel Casablanca Records veröffentlichten Alben oder so ähnlich. Könnten denn die anderen Portalmitarbeiter damit leben? --Pincerno 11:48, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Also bei den Singles sehe ich schwarz, denn in der de-Wiki werden die Artikel nicht zum Format Single, sondern zum Song erstellt. Das ist bei Songs, die in mehreren Versionen erfolgreich waren oder umgekehrt bei Singles, die zwei wichtige Songs enthielten wichtig zu unterscheiden. Was ihr da mit den Alben vorschlagt, also dass es Label-Kategorien gibt, die alle Alben sammeln, die auf dem Label erschienen, so dass genau eine Label-Kat pro Album dazu kommt, darüber kann man in der Tat reden. Solange es keine ausführlichen Label-Diskografie-Seiten gibt, erswcheint mir das auch nutzbringend. Gruß --Krächz 01:17, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Die Musiker draußen zu lassen, wäre ein durchaus gangbarer Kompromiss. Diesen Kompromiss können die Kollegen des Portals kaum ablehnen. ;-) In der englischsprachigen Wikipedia haben sich die Kategorien Casablanca-Alben und Casablanca-Singles bereits schon seit langem hervorragend bewährt. Dieser Vorschlag würde auch gewährleisten, dass die Kategoriezeile unterhalb des Artikels nicht aufschwemmt, sondern lediglich die Alben-Artikel eine einzige Kategorie hinzu bekämen. --Pincerno 15:51, 8. Okt. 2010 (CEST)
- Ich bin offenbar missverstanden worden: Ich wollte es anders gestaltet wissen und die Kategorie enger fassen! Mein Vorschlag sieht die Kategorie nur für Artikel vor, bei denen es beispielsweise um Personen geht, die maßgablich für die Entwicklung und Geschichte der Plattenfirma waren. Weiterhin würde z.B. Peter Gubers Firma FilmWorks (vor der Fusion mit Casablanca) in diese Kategorie gehören (noch nicht rechechiert), ebenso Artikel zu Sublabels und Distributionslabels. Casablanca hatte neben der Musik noch weitreichende andere Unternehmungen (siehe ArtWorks, außerdem gab es z.B. Casablanca KidWorks), die mehr oder weniger langlebig waren und Teil der Geschichte sind. Soweit sie eigene Artikel wert sind, würden sie in diese Kategorie fallen. Eine Label-Diskographie würde ich eher als Unterartikel dokumentieren, also als Teil des Casablanca Records-Artikels. Wobei natürlich nichts gegen die (zusätzliche...) Kategorie Kategorie:Casablanca-Records-Album sprechen würde...-- JürnC 22:40, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Hmmm, achso. Also, es ging mir jetzt nicht mehr um eine Diskografie, sondern darum, lediglich die Kategorie zu den Casablanca-Alben anzulegen. Für dein anderes Ansinnen, die Sammlung der zugehörigen Firmen und Personen, halte ich nach wie vor die Verlinkung aus dem Artikel heraus für völlig ausreichend. Bitte beachte, dass deine Kategorie im Label-Bereich sowas wie ein Präzendenzfall ist. Nicht jedes Lemma kann eine gleichnamige Themenkategorie haben, in der zusätzlich zur Möglichkeit der Verlinkung aus dem Text, verwandte Artikel gesammelt werden. Das stört - wie gesagt - im Einzelfall nicht, spätestens wenn aber jemand wie Little Richard in zwanzig Label-Themenkategorien, sowie in den Kategorien von 20 Labelbetreibern steht, geht die knackige Information, die die Kategorieleiste bei 4-10 Kategorien noch bietet, verloren. --Krächz 23:23, 9. Okt. 2010 (CEST)
- Mein Ziel war es, auf möglichst einfachem Wege eine Erfassung der mit Casablanca Records verbundenen Sach- und Personenartikel zu ermöglichen. So, wie man über die Relevanz dieser Kategorie diskutiert, könnte man ggf. auch darüber diskutieren, ob Künstler wie z.B. Mika oder Lindsay Lohan, bzw. die Wiederbelebung des Label(namens) durch Mottola überhaupt relevant für Casablanca Records im historischen Sinne sind - trotzdem habe ich sie erfasst. Es wäre mir auch problemlos möglich, eine umfassende Diskographie zu erstellen, sie würde jedoch mehr Raum einnehmen als der eigentliche Artikel, da allein die Albumdiskographie 289 Alben von über 140 Künstlern umfasst; einen reinen Listenartikel lehne ich darüber hinaus selber ab. Dass ich es versäumt habe, mich mit dem Musikportal auseinanderzusetzen, tut mir leid, ich habe es mangels Erfahrung nicht bedacht. Für den Erhalt der Kategorie spricht neben Pincernos Argumenten meines Erachtens auch die Relevanz des Unternehmens auf dem Tonträgermarkt der 70er Jahre - Casablanca war das Discolabel in den USA. Ich halte die Kategorie daher für richtig und ausreichend relevant.-- JürnC 16:41, 7. Okt. 2010 (CEST)
(rüberrutsch) Ich könnte mit dem Vorschlag einer Oberkategorie Kategorie:Album nach Label und Unterkategorien Kategorie:Album (Casablanca Records) o.ä. leben. Die Definition der hier diskutierten Kategorie ist mir schlicht zu schwammig und damit zu POV-anfällig. Unterm Strich läuft es m.E. darauf hinaus, Künstler, die irgendwann Alben auf Casablanca veröffentlicht haben, neben dem Labelgründer und verbundenen Unternehmen einzuordnen. M.E. gehören aber in so eine Kategorie Personenartikel zum Gründer oder zu Sublabels, also Artikel, die in einem direkten Bezug zu Casablanca Records stehen. Und da sehe ich keine Chance, dass die Kat mehr als zwei oder drei Artikel enthalten wird. Gruß, Siech•Fred 09:51, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Offenbar kam die Kategorisierung zu früh, daher folgender Vorschlag: Löschung der Kategorie. Ich werde sie bei passender Gelegenheit (in diesem Falle: Abschluss meiner Arbeit am Gesamtthema) erneut einrichten. Sie wird dann ca. 15 Einträge umfassen, wovon sich vielleicht drei Artikel mit Künstlern befassen und Tonträger vermutlich gar nicht vorkommen werden.-- JürnC 10:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
- Auch wenn wir uns nun schon im Kreis drehen: Gerade für 15 Einträge ist eine Kategorie, welche die erste ihrer Art sein wird, nicht so richtig zwingend. Was ist denn so sexy an der Kategorie im Vergleich zum Artikel selbst, wo die wichtigen Personen/Firmen bereits im Kontext verlinkt sind?
- Ich wollte noch etwas ins rechte Licht rücken: Weiter oben habe ich die Absprache mit dem Musikportal als Voraussetzung für die Weiterentwicklung des Kategoriebaums ins Rennen geworfen. Keinesfalls sollte das als Totschlagargument dienen. Das Musikportal ist sich bei allen möglichen Kategorien uneins. Dort kann jeder mitmachen und ich will dich, JürnC, herzlich einladen, dich auch zu beteiligen. Ist immer ganz spannend, wie sich die Wiki-Politik im Musikbereich so entwickelt. Die Regel mit der Kategoriehoheit der Portale ist also semi-informell zu verstehen und soll in erster Linie unüberlegte Alleingänge verhindern. Letztlich haben die Portalmitarbeiter aber auch nicht mehr Rechte als alle anderen User, weil damit ja kein offizieller Status verbunden ist. Es geht also um Absprache mit anderen Interessierten, und das ist ja nunmal sinnvoll. --Krächz 22:10, 11. Okt. 2010 (CEST)
- Offenbar kam die Kategorisierung zu früh, daher folgender Vorschlag: Löschung der Kategorie. Ich werde sie bei passender Gelegenheit (in diesem Falle: Abschluss meiner Arbeit am Gesamtthema) erneut einrichten. Sie wird dann ca. 15 Einträge umfassen, wovon sich vielleicht drei Artikel mit Künstlern befassen und Tonträger vermutlich gar nicht vorkommen werden.-- JürnC 10:26, 10. Okt. 2010 (CEST)
Gemäß Antrag und Diskussion. Durch Aufnahme der beteiligten Künstler Assoziationsblaster, zu geringe Kat-Anzahl ohne Künstler. Alles weitere dann gerne per Diskussion. --Gripweed 00:16, 13. Okt. 2010 (CEST)
kann da keinen wirklichen inhaltlichen unterschied erkennen, und im feste- und brauchtumsektor ist es üblich, veranstaltungsaspekt nicht vom brauchtumsaspekt zu trennen, weils kaum zu trennen ist: da dürften zwei sortiersysteme zusammenfallen - oder hab ich irgendeinen aspekt übersehen, der das zusammenlegen verbietet? --W!B: 20:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nicht verschieben. Eher umgekehrt wird ein Schuh draus: Ich kann keinen Unterschied in der Definition zwischen der Oberkategorie Kategorie:Karneval und der Unterkategorie Kategorie:Feste und Brauchtum (Karneval) erkennen; letztere könnte entfallen. Die Kategorie:Veranstaltung (Karneval) hat hingegen ihre Berechtigung als Objektkategorie für individuelle Karnevalsveranstaltungen. --TETRIS L 13:17, 11. Okt. 2010 (CEST)
Eine Umbenennung ist nicht möglich, da die Zielkategorie bereits existiert. Angesichts der mäßigen Anzahl von Wortmeldungen beende ich diese Diskussion ohne Admin-Entscheidung. Diskussion kann in diesem Rahmen oder anderswo weitergehen. Zunächst bleibt alles beim alten. -- Perrak (Disk) 22:17, 15. Okt. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Hallo Leute! Die Babel-Vorlage User jbo und ihre zugehörige Kategorie User jbo-M ist für Muttersprachler der Plansprache Lojban. Lojban dürfte allerdings keinen Muttersprachler haben. MfG Stefan Knauf 01:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten: Wer von sich behauptet (ich weiß nicht, ob es solche Leute gibt), Lojban so gut zu sprechen, daß es besser als "sehr gut" (Vorlage:User jbo-3) zu sprechen, der sollte ruhig diese Vorlage verwenden können. --Mogelzahn 01:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hallo Mogelzahn! Unser Babel-System sieht für Leute, die eine Sprache auf muttersprachlichem Niveau beherrschen, die Stufe 4 vor. Jemand, der Lojban auf muttersprachlichem Niveau spricht, sollte also eine Vorlage User jbo-4 benutzen. In allen fünf Wikipedias, in denen ich eine Kategorie für jbo-4 gefunden habe, war dort aber niemand eingetragen (genauer in der bretonischen, der deutschen, der französischen, der japanischen und der Lojban-Wikipedia); in den Commons ist auch keiner in der jbo-4-Kategorie. MfG Stefan Knauf 01:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es stört glaub ich weniger wenn die Vorlage vorhanden ist und jeder sieht, das es keine Muttersprachler gibt, als wenn die Vorlage nicht vorhanden ist und die Leute sich fragen warum diese echt nicht hier ist. Grüsse fundriver Was guckst du?! Winterthur! 02:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
Mich treibt eher die Frage um, welchen Sinn es haben soll anzugeben man verstehe eine derart abstruse Plansprache die eh kein Mensch benutzt. Welchen Bezug soll das für die Erstellung einer Enzyklopädie haben? Ich bezweifele, dass es irgendwelche nennenswerten Quellen in dieser Sprache gebe und man daher in diesem Leben jemals jemanden brauchte, der den Kauderwelsch verstehen und für einen übersetze. Überflüssige Spielerei. WB 09:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Babel-Vorlagen sind alle überflüssige Spielerei und werden zur Gestaltung der Benutzerseite genutzt, deswegen verstehe ich den Löschantrag nicht. Behalten. --Schmallspurbahn 11:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, wenn ich nur ne japanische Quelle habe, so ist es schon praktisch erkennen zu können, wen ich um Hilfe bitten kann. Das ist garnicht mal nur Spielerei, wie Du behauptest. Das hier jedoch ist eine Sprache ohne Verbreitung und somit überflüssig. WB 11:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht dabei nicht nur um Literatur zu einem beliebigen Thema, die in der Sprache x geschrieben ist, sondern auch um Korrekturen/Ausbau des Sprachartikels selbst. Daher können auch Babelvorlagen zu Plansprachen sinnvoll sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das klingt einleuchtend, ja. WB 15:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht dabei nicht nur um Literatur zu einem beliebigen Thema, die in der Sprache x geschrieben ist, sondern auch um Korrekturen/Ausbau des Sprachartikels selbst. Daher können auch Babelvorlagen zu Plansprachen sinnvoll sein. --Morten Haan Wikipedia ist für Leser da 12:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Naja, wenn ich nur ne japanische Quelle habe, so ist es schon praktisch erkennen zu können, wen ich um Hilfe bitten kann. Das ist garnicht mal nur Spielerei, wie Du behauptest. Das hier jedoch ist eine Sprache ohne Verbreitung und somit überflüssig. WB 11:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
Hallo Leute! Babel-Vorlagen sind keine Spielerei, sondern dienen projektübergreifend zur optisch einheitlichen Darstellung von Sprachkenntnissen. Wenn man sich mal mit jemandem außerhalb der deutschen Wikipedia unterhalten muss (z.B. mit einem russischen Interwikibotbetreiber, dessen Bot fehlerhaft arbeitet), findet man es sehr praktisch, wenn er auf seiner Benutzerseite seine Sprachkenntnisse mit Babel-Vorlagen darstellt. Ich habe auch nichts gegen Babel-Vorlagen für Plansprachen.
Die Vorlage User jbo dient auch nicht zur Dekoration von Benutzerseiten, jedenfalls hat sie momentan niemand auf seiner Benutzerseite eingebunden.
Ich sehe nur keinen Sinn in Muttersprachler-Vorlagen für Sprachen, die keine Muttersprachler haben. Für Altgriechisch, Interlingua, Interlingue, Latein, Lingua Franca Nova, Klingonisch und Sumerisch haben wir ja auch keine Muttersprachlerbausteine. MfG Stefan Knauf 21:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
Seite wurde seit drei Jahren nicht mehr aktualisiert und bringt damit rein gar nichts. Beim LA vor zwei Jahren wollte man noch abwarten und hoffen, jetzt hat sich aber immer noch nichts getan. Commons 22:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Keine Relevanz erkennbar. Commons 12:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- vollkommen überflüssig. Vom Stil her auch unbrauchbar in Richtung HowTo gehend. Kann schnellweg --Sarion !? 12:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevanter geht's kaum. XenonX3 - (☎:±) 14:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Artikel
Fuhlsbüttel (erledigt)
So ist das kein Artikel. Diese beiden Sätze können auch in den Artikel Hamburg-Fuhlsbüttel eingefügt werden. --Mogelzahn 00:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Warum dort und nicht bei Ohlsdorf, wo's doch lt Artikel zwischen beiden liegt? Mit Kat und Koordinaten ist das besser als 1 Satz woanders. Bitte behalten.Sorry, falsch gelesen: Gibt ja schon nen Artikel. WL dorthin und fertig. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 00:33, 6. Okt. 2010 (CEST)- Was es ja auch fast fünf Jahre lang war. --Mogelzahn 00:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man per Hand wieder auf WL setzen, dazu brauchts keine 7 Tage Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 00:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es auf die Version der Weiterleitung zurückgesetzt, womit die Löschdiskussion erst einmal erledigt sein sollte. Ob man Hamburg-Fuhlsbüttel allerdings nicht hierher verschieben sollte ist eine andere Frage. --Of 09:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das sollte man bei diversen Stadtteilen im Bezirk Hamburg-Nord.. --TheK? 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das Thema wurde im Hamburg-Portal schon x-mal diskutiert, mit dem Ergebnis, daß die hamburger Stadtteile alle als Hamburg-Stadtteilname geführt werden sollen (und bis auf Neuwerk und HafenCity stehen auch alle so in der WP und nicht nur diei m Bezirk Hamburg-Nord). --Mogelzahn 19:01, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das sollte man bei diversen Stadtteilen im Bezirk Hamburg-Nord.. --TheK? 10:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe es auf die Version der Weiterleitung zurückgesetzt, womit die Löschdiskussion erst einmal erledigt sein sollte. Ob man Hamburg-Fuhlsbüttel allerdings nicht hierher verschieben sollte ist eine andere Frage. --Of 09:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Kann man per Hand wieder auf WL setzen, dazu brauchts keine 7 Tage Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 00:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was es ja auch fast fünf Jahre lang war. --Mogelzahn 00:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wäre nicht auch eine BKL mit Erwähnung des Stadtteils, des Gefängnisses und des KZ denkbar? --Vicente2782 20:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
Erstens ist der Artikel falsch, denn "Struckholt" war nie ein formaler Ortsteil (schon Klein Borstel ist nur ein Ortsteil von Ohlsdorf), sondern lediglich eine Flurbezeichnung, die sich auf zwei Straßennamen ("Struckholt" und "Struckholttwiete") übertragen hat und zweitens kann das durchaus in Klein Borstel oder Hamburg-Ohlsdorf abgehandelt werden. --Mogelzahn 00:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ostsee–Oberbayern (LAE) verschoben nach Fernradweg Ostsee–Oberbayern
war SLA als "Wiedergänger" aber seitdem grundlegend erweiert. Der Weg wird nicht in Liste_der_Radfernwege_in_Deutschland aufgeführt jodo 01:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Der SLA nach wenigen Sekunden ist eine Unverschämtjeit. Als Fernradweg klar relevant - Ausbau jedoch erforderlich - -- ωωσσI - talk with me 07:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch --Rolf H. 06:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- {{delete|1=Offensichtliche Werbung: Texte, die offensichtlich und überwiegend eine Werbung für ein Unternehmen oder ein spezielles Produkt darstellen und keine enzyklopädisch verwertbaren Inhalte enthalten. --[[Benutzer:Chzz|Chzz]] 04:27, 6. Okt. 2010 (CEST)}}
- Einspruch: bei einem so alten Artikel ist eine Schnelllöschung nicht angebracht. Reguläre LD bitte -- [[Benutzer:Discordiamus|Discordiamus]] [[Datei:FFHoE.svg|12px|Heil Eris! Allheil Discordia!|verweis=Benutzer_Diskussion:Discordiamus]] 04:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bekannte Unternehmen als Gesellschafter machen relevant. --Schmallspurbahn 10:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz war bei dem SLA nicht das Thema, sondern Werbung, was ich z.T. nachvollziehen kann. (Sonst hätte ich diesen von mir als Vorratssocken-SLA empfundenen Löschwunsch einfach revertiert.) -- Discordiamus 11:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bekannte Unternehmen als Gesellschafter machen relevant. --Schmallspurbahn 10:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch: bei einem so alten Artikel ist eine Schnelllöschung nicht angebracht. Reguläre LD bitte -- [[Benutzer:Discordiamus|Discordiamus]] [[Datei:FFHoE.svg|12px|Heil Eris! Allheil Discordia!|verweis=Benutzer_Diskussion:Discordiamus]] 04:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
SV Heslach (Gelöscht)
Kleiner Verein ohne Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 07:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ab ins Vereinswiki, dann mangels jeglicher Relevanz fix löschen. --Der Tom 08:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
Linux-Löschanträge
Ganz generell: Diese "Massen-LAs" im Softwarebereich sind absolut notwendig. Gerade bei Open Source gibt es halt tausende Hobbyisten, die sich ihre eigenen Spezialversionen zusammencoden, die aber außerhalb eines winzigen Zirkels niemals irgendwo Anwendung finden und das kann man wirklich nicht alles stehen lassen. Das ist ungefähr so, als würde man jede Privatvariante aller Keksrezepte aufnehmen. Das mag alles lecker sein, aber nicht enzyklopädisch relevant. --20:46, 6. Okt. 2010 (CEST) (nicht signierter Beitrag von Gonzo.Lubitsch (Diskussion | Beiträge) 20:47, 6. Okt. 2010 (CEST))
IPodLinux (erl, redir)
Es ist auch nicht der Hauch einer Relevanz dieser Spielerei von ein paar Hobbyisten erkennbar. --WB 09:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ach ja, wieder ein typischer Weißbier "Was ich nicht kenn oder versteh ist irrelevant" - ber sowas von behalten - -- ωωσσI - talk with me 10:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Tatsaechlich muss man nicht viele Loeschvorschlaege vom Herrn Weissbier verfolgen, um die Abneigung gegen Open Source zu entdecken. Bitte einen anderen Spielplatz zum Rumtrollen, wie das Heise-Forum, nutzen und nicht die sinnvollen Beitraege anderer zerstoeren. behalten --Ch0wn 14:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
- In den entsprechenden Kreisen (also vor allem da, wo sich Linux- und Apple-Fans überschneiden) ist das Ding durchaus bekannt. Der Artikel so wie er da jetzt steht ist allerdings eher ein bemitleidenswerter Fetzen. Dass hier gar kein Stand der Entwicklung genannt wird und dieser bei en-WP auf dem Stand von 2006 ist, dafür dort aber genau die Ausfallzeiten der Server verzeichnet sind, lässt bei mir zudem den Verdacht aufkommen, dass dieses Projekt aufgegeben wurde, bevor ein brauchbares Ergebnis erreicht wurde. --TheK? 10:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und deren Anzahl sei größer als ich mit meinen Fingern abzählen kann? Wers glaubt... WB 11:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich gehe stark davon aus, dass schon die Zahl der an dem Projekt Beteiligten größer ist. Warum musst du eigentlich jede solche Diskussion mit jeder Menge Polemik anreichern? --TheK? 11:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das war eine durchaus ernst gemeinte Frage. Ich kenne zwar genügend Apple-Jünger, aber von denen würde keiner Linux auch nur mit der Kneifzange anfassen (weil ist ja nicht von Gott, ähm Jobbs). WB 11:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich gehe stark davon aus, dass schon die Zahl der an dem Projekt Beteiligten größer ist. Warum musst du eigentlich jede solche Diskussion mit jeder Menge Polemik anreichern? --TheK? 11:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und deren Anzahl sei größer als ich mit meinen Fingern abzählen kann? Wers glaubt... WB 11:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Relevanz als alternatives Betriebssystem für ein marktprägendes Gerät ist auf jeden Fall gegeben. Dies vor allem wegen dem angestrebten Ziel, das freie OGG/Vorbis-Format auf einem von Patenten weitgehend beherrschten Markt zu verbreiten. Mangelnde Artikelqualität oder Aktualität sind für sich betrachtet noch kein Löschgrund.--Matthiask de 10:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu müßte es a) funktionieren und b) eine nennenswerte Verbreitung haben. Beides hat es nach jetzigem Stand nicht. WB 11:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Woher nimmst du die Weisheit, dass es nicht funktioniert? --trueQ 12:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Aus unserem tollen Artikel. "... ist ein Projekt ... zu schaffen". Von geschafft steht dort nichts. Und selbst wenns geschafft wäre, so müßte das auch nennenswert benutzt werden. Und spätestens daran wird es scheitern. WB 13:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Woher nimmst du die Weisheit, dass es nicht funktioniert? --trueQ 12:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu müßte es a) funktionieren und b) eine nennenswerte Verbreitung haben. Beides hat es nach jetzigem Stand nicht. WB 11:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
In der Tat ist aus dem Artikel keinerlei Relevanz ersichtlich. Entweder diese belegen oder löschen -- Hgulf Diskussion 14:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- löschen, keinerlei Relevanz aus dem Artikel ersichtlich. Spielerei einiger Freaks. --Marcela 14:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich hab das mal in einen Redirect auf den entsprechenden Absatz im iPod-Artikel umgewandelt. Da steht ja sogar mehr als in diesem Artikel. --TheK? 14:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
Qimo (erl., Redir)
Dieses Hobby eines Ehepaares dürfte eher keine Relevanz haben. Wir erinnern uns, dass sämtliche Distributionen (inkl. Ubuntu, Fedora und den anderen "großen" ca. 0,8% Marktanteil besitzen). Hier dürfte die Verbreitung nicht mal mehr messbar sein. --WB 11:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- <ironie>Ein Alleinstellungsmerkmal kann ich auch nicht erkennen</ironie> -- Discordiamus 11:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
In die Liste der Ubuntu-Derivate eingearbeitet. --TheK? 11:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ohne jetzt kleinlich sein zu wollen oder so, aber das hier ist doch im Grunde nichts anderes als ein Buch im Selbstverlag. (Naja, ein Buch schreiben ist im Zweifel mehr Arbeit, aber egal.) Wäre es, analog gesprochen, sinnvoll im Artikel zu Robin Hood jedes im Eigenverlag vertriebene Buch über Robin Hood zu erwähnen und dorthin vom Buchtitel einen Redirect anzulegen? Bringt das irgendwas zum Thema Robin Hood bzw. Ubuntu an Mehrwert? Ich kann ihn irgendwie nicht erkennen, aber vielleicht bin ich ja auch nur blind. WB 12:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das Ding steht bei Distrowatch (was insgesamt nur gut 300 Distris tun), also kann man ihm auch in dem Artikel einen Absatz opfern. --TheK? 12:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 300 Distributionen bei Distrowatch teilen sich die 0,8% Marktanteil (vernachlässigen wir mal den ganzen Rest, der nicht mal da gelistet wird). Das wären dann Pro Distribution 0,00267%. Wirklich irrsinnig relevant, ja. WB 13:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Größer als dein Anteil an Wikipedia... --TheK? 13:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Aha, wenn die Argumente alle sind, dann wirst Du persönlich. Wie arm. WB 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und Weissbier hat immerhin so rund 3% Marktanteil... --Gonzo.Lubitsch 19:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Aha, wenn die Argumente alle sind, dann wirst Du persönlich. Wie arm. WB 13:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Größer als dein Anteil an Wikipedia... --TheK? 13:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 300 Distributionen bei Distrowatch teilen sich die 0,8% Marktanteil (vernachlässigen wir mal den ganzen Rest, der nicht mal da gelistet wird). Das wären dann Pro Distribution 0,00267%. Wirklich irrsinnig relevant, ja. WB 13:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Herr Riebel geht seinem Hobby nach und stellt sich eine BootCD zusammen. Was genau könnte das für eine Enzyklopädie relevant machen? --WB 11:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gehst du gerade die Kategorie Live-CD durch? Heisst das, wir dürfen uns heute auf weitere 44 LAs freuen? -- Discordiamus 11:39, 6. Okt. 2010 (CEST)WP:BNS *keuch*
- Da is der hier ja nichtmal drin. Eher Kategorie:Linux-Distribution, wo sich offenbar schon wieder einige 1-Mann-Shows versammelt haben. Das Ding hier kennt nichtmal Distrowatch… --TheK? 12:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hinweis: Ich hab mal den SLA rausgenommen; der Artikel steht jetzt seit über zwei Jahren hier - IMHO daher die LD abwarten. Viele Grüße Redlinux·→·☺·RM 15:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Da is der hier ja nichtmal drin. Eher Kategorie:Linux-Distribution, wo sich offenbar schon wieder einige 1-Mann-Shows versammelt haben. Das Ding hier kennt nichtmal Distrowatch… --TheK? 12:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Irgendwas wurde auf einer Webseite angekündigt, hat erkennbar nie den Weg in den Markt gefunden und die Webseite ist lange tot. Halt eine typische Totgeburt. Warum genau soll die Relevanz haben? --WB 11:42, 6. Okt. 2010 (CEST)
- LOL, doch... Das Ding müssen wir behalten! Als abschreckendes Beispiel, wie man wirklich _alles_ falsch machen kann :) Da hatte FSC (immerhin damals größer PC-Hersteller in Deutschland) ein Linux-System zusammengepfucht, um damit die Senioren als Zielgruppe zu angeln. Das Ding hatte eine Oberfläche, die an ein Smartphone erinnert, anpassen konnte man ebenso wenig wie brauchbare Software nachinstallieren. In Verbindung mit dem Preis war das eher ein "wir suchen alte und naive Leute als Opfer". Ist dann aber eben auch schweigend wieder verschwunden (so es überhaupt je erschienen ist). --TheK? 11:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hat damals auch einiges an Medienresonanz erzeugt. -- Discordiamus 11:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, da gibt es bergeweise Material zu. Ich hab das jetzt mal auf Basis einiger bei Focus Online gefundener Bilder und dem eher vernichtenden Fazit der c't neu geschrieben - ich hoffe, das ganze klingt jetzt nicht zu hämisch ;) --TheK? 12:01, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hat damals auch einiges an Medienresonanz erzeugt. -- Discordiamus 11:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
Behalten, außergewöhnlicher und rezipierter als z.B. die weiter oben besprochene LiveCD. -- · peter schmelzle · d · @ · 12:19, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wienux (LAE)
Ein Versuchsprojekt mit lediglich 2-3 Jahren Laufzeit auf maximal 4.800 Rechnern (der Artikel verschwiegt vorsichtshalber wie hoch der Anteil von Wienux dort war, denn Win2000 stand als Alternative zur Verfügung, der Benutzer konnte es sich aussuchen) halte ich für extrem unwichtig. Die hiesige Installationsanleitung ist es auch. --WB 13:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Da wir das schon hatten und ob des damaligen Medienechos verbuche ich das mal als Scherzantrag. --TheK? 13:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 3/4 der Einzelnachweise im Artikel haben nichts mit Wienux zu tun. Ist Dir das schon mal aufgefallen. Der Rest war eine marginale Meldung ohne nachhaltige Berichterstattung. Mediale Eintagsfliege. Nach 5 Jahren zeigt sich das noch viel deutlicher als damals, wo das noch frisch war und eventuell sogar hätte was werden können. Ist aber nix draus geworden. Nur war "könnte was werden" damals das Argument es erst mal nicht zu löschen. WB 13:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
Mal eben das Medienecho: Stadt Wien, Golem, heise, Pro-Linux, Der Standard, Wiener Zeitung, ORF Futurezone, ZDNet. AUßerdem weiterhin Wiederholungsantrag. --TheK? 13:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Zitat "der Standard": Bereits 2008 wurden drei Viertel der rund 1.000 bisher auf Linux umgestellten Computer wieder mit Microsoft-Lizenzen ausgestattet.. Das wurde also auf ganzen 1.000 PCs genutzt und dann wegen können wir nicht brauchen von 3/4 der 1.000 PCs wieder runtergeschmissen. Ist ja nett zu erfahren, dass Linux für Behördenrechner untauglich ist, aber ein Kleinstversuch mit 1.000 Rechnern?!? Ich bitte Dich. WB 13:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ein LA bzgl. der Relevanz wurde 2005 abgelehnt. B.B. geht es daher auf der LP weiter. Danke -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wienux ist ein nachwievor relevantes Politikum. --Keysinger 16:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ein eher spekulativer (soll, könnte etc.) Beitrag zu einem Feature von genau zwei (in Worten zwei) Mainboards dieses Herstellers. Man mag mich kleinlich nennen, doch das ist mir eine gar zu arg kleine Nische. --WB 13:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- (Die alte Diskussion hat mit dem hier nichts zu tun, daher Hinweis entsorgt) Ein ähnliches System gibt es auch bei Asus; ungewöhnlich ist hier allerdings, dass man das Ding kopieren und damit faktisch wohl auch auf anderen Boards nutzen kann. Würde ich als Absatz bei MSI abladen. --TheK? 13:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu müssen die aber den passenden Flash-Chip haben. Sony hat sowas - wenn mich mein Gedächtnis nicht narrt - auch in grün. WB 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hä? Was soll Sony haben? Die bauen nichtmal Mainboards... --TheK? 13:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Also mein Gedächtnis. Oder hatte nen Notebook von Sony das? Ach, egal. WB 14:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Im Laptop-Bereich gibt es solche Systeme (mit unterschiedlichem Umfang) schon seit einigen Jahren. Mein Asus von 2003 hier hat da auch eine Funktion, um im weitgehend ausgeschalteten Zustand Audio-CDs abzuspielen. --TheK? 14:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Letzteres konnte schon mein Uralt-Laptop von 2000 oder so. Hier geht es aber um weitaus weitergehende Möglichkeiten, z.B. inklusive vollständigem Webbrowser und Skype. Ich wundere mich allerdings auch über die Möglichkeitsform im Artikel, denn mein Computer (ASUS-Mainboard, wenn ich mich grad nicht irre) hat sowas bereits eingebaut und ist jetzt auch schon bald ein Jahr alt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Im Laptop-Bereich gibt es solche Systeme (mit unterschiedlichem Umfang) schon seit einigen Jahren. Mein Asus von 2003 hier hat da auch eine Funktion, um im weitgehend ausgeschalteten Zustand Audio-CDs abzuspielen. --TheK? 14:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Also mein Gedächtnis. Oder hatte nen Notebook von Sony das? Ach, egal. WB 14:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hä? Was soll Sony haben? Die bauen nichtmal Mainboards... --TheK? 13:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dazu müssen die aber den passenden Flash-Chip haben. Sony hat sowas - wenn mich mein Gedächtnis nicht narrt - auch in grün. WB 13:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Herren Gerschner und Giradet (warum nur sind sie rot verlinkt und nicht blau?!?) haben ein interessantes Hobby. Ja, und das war dann auch schon alles in Sachen Relevanz. --WB 13:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- schau an, ein Wiedergänger isses auch noch... WB 13:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich überlege gerade die ganze Zeit, woher ich das Ding kenne... Bei Distrowatch isses nicht so ganz weit unten, allerdings finde ich bei Google jetzt außer einem uralten Howto auf Pro-Linux auch nichts. --TheK? 14:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
Und wie kannst Du beurteilen, ob es ein Wiedergänger ist? --Zorniger Stier 14:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Unter dem Lemma wurde 2007 schon mal ein Text gelöscht. Es ist anzunehmen, dass er das nämliche Thema behandelte. WB 14:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eben. Anzunehmen. Wenn Du den 2007er Artikel nicht kennst, kannst Du nach drei Jahren wohl kaum direkt von "Wiedergänger" sprechen. --Zorniger Stier 14:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dann beweise mir bitte das Gegenteil. WB 14:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- ??? - Du bist doch anscheinend derjenige hier, der jeden gelöschten Software-Artikel aus dem Jahre 2007 offline gespeichert hat, nur kurz nachschauen muss und weiß, dass es sich um einen Wiedergänger handelt. Ohne Worte. --Zorniger Stier 14:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Also: Der Text ist nicht derselbe, der damals gelöscht wurde, aber es ging um dasselbe. Es damals wie heute nicht die Qualität sondern die Relevanz bezweifelt, womit das Wiedergänger-Argument schon zutrifft. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
- ??? - Du bist doch anscheinend derjenige hier, der jeden gelöschten Software-Artikel aus dem Jahre 2007 offline gespeichert hat, nur kurz nachschauen muss und weiß, dass es sich um einen Wiedergänger handelt. Ohne Worte. --Zorniger Stier 14:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dann beweise mir bitte das Gegenteil. WB 14:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eben. Anzunehmen. Wenn Du den 2007er Artikel nicht kennst, kannst Du nach drei Jahren wohl kaum direkt von "Wiedergänger" sprechen. --Zorniger Stier 14:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Danke. Das ist mal eine valide Äußerung. Mir ging nur das reflexhafte "Wiedergänger" gegen den Strich. --Zorniger Stier 14:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe die alten Versionen von Yoper nach YOPER verschoben und sichtbar gemacht. Nach meinem Verständnis des Wortes Wiedergänger ist es keiner, damit ist auch der zwischenzeitlich gestellte SLA hinfällig. --32X 15:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wie ist denn Dein Verständnis von "Wiedergänger"? --Der Tom 16:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
Komplett irrelevant. Es ist echt lächerlich hier alle Mikro-Abarten irgendwelcher OpenSource-Systeme reinprügeln zu wollen. --Gonzo.Lubitsch 19:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- +1. Unix-Distributionen gibts wie Sand am Meer. Wenn da keine außergewöhnliche Besonderheit drin steckt oder keine außergewöhnliche Rezeption statgefunden hat, ist der Kram völlig irrelevant. Löschen -- · peter schmelzle · d · @ · 21:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ubuntu-Handbuch (SLA)
Das ist in etwa so relevant wie ein beliebiges Buch bei Wikibooks. Also im Zweifel eher garnicht. --WB 13:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann irgendwie nicht wirklich eine eigenständige Relevanz erkennen und würde einen Einbau in Ubuntu empfehlen, wo es imho auch hin gehört. --Pfiat diΛV¿? 13:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nein, da hat es gar nichts zu suchen. Das ist einfach nur irgendein Handbuch, wie es sie für jede wichtigere Software zu tausenden gibt, in diesem Falle halt von Leuten, die da durchaus in dem Projekt mit drin hängen. Kann sofort weg. --TheK? 13:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
gemäß TheK. XenonX3 - (☎:±) 14:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
Eine von einer Einzelperson erstellte Bootdiskette, welche 2003 erstellt wurde und dann in Vergessenheit geriet. Warum sei das relevant? Der Bot wird eine alte Löschdisk finden. Diese ist aber nicht aussagekräftig, da der damalige LA vorzeitig entfernt wurde (und der Antragsteller qua Benutzername eh nen Troll war). --WB 14:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Der Punkt der Relevanz wurde da jedoch durchaus geklärt. Es wäre vielleicht gut, wenn du den Antrag einfach einmal selbst lesen würdest. --TheK? 14:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- löschen eine von -zig höchst überflüssigen Linux-Versionen. --Marcela 14:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Statt dem wäre eigentlich das angebracht gewesen. Aber sauberes Arbeiten ist halt nicht jedermanns Sache. DestinyFound 14:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
Im Artikel befindet sich kein Hinweis, daher ungültiger Löschantrag DestinyFound 15:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nachdem mein PC wieder lebt LA nachgetragen. Ätsch. WB 15:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es war 2003 das einzige Linux-System, dass mit nur einer einzigen Diskette auskam. Daher per Alleinstellungsmerkmal einmal relevant, immer relevant. Das diese seit 2003 in Vergessenheit geraten sein soll ist eine unbelegte Behauptung im Löschantrag. Wäre allerdings auch egal, da es vieles gibt was heute in Vergessenheit geraten ist, aber eben relevant war und damit immer ist, siehe einen der Vorgänger dieses Linux-Systems --Pfiat diΛV¿? 15:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- "Es war 2003 das einzige Linux-System, dass mit nur einer einzigen Diskette auskam." - ist leider auch eine unbelegte Behauptung. Dass das Ding überhaupt mal relevant war, ist leider auch eine unbelegte Behauptung. Gruß --Juesch 16:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist keine unbelegte, sondern eine schlicht falsche Behauptung. Es gab immer eine ganze Reihe von Floppy-Distributions zu Rettungszwecken. tomsrtbt passte z.B. 2003 mit Sicherheit auch auf ne Diskette, warum das relevant sein soll, erschließt sich mir übrigens auch nicht, den "recht hohen Bekanntheitsgrad" belegt die Quelle jedenfalls nicht. Wer mag, darf da auch LA stellen. --Gonzo.Lubitsch
- Aus dem Artikel einmal zitiert: "indem man eine Standard-1,44-MB-Diskette mit hoher Dichte (1,72 MB) formatiert" - passt also nicht mal eben so. --TheK? 17:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja und? Willst Du mir jetzt erzählen, für irgendwen, der Bedarf an einer Mini-Linux zur Datenrettung hätte wäre Formatierung mit hiher Dichte jemals ein Problem gewesen? Das Ding passt halt auf ne Diskette das ist auch nicht einzigartig, die Shell von MuLinux war auch nicht größer. --Gonzo.Lubitsch
- Aus dem Artikel einmal zitiert: "indem man eine Standard-1,44-MB-Diskette mit hoher Dichte (1,72 MB) formatiert" - passt also nicht mal eben so. --TheK? 17:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist keine unbelegte, sondern eine schlicht falsche Behauptung. Es gab immer eine ganze Reihe von Floppy-Distributions zu Rettungszwecken. tomsrtbt passte z.B. 2003 mit Sicherheit auch auf ne Diskette, warum das relevant sein soll, erschließt sich mir übrigens auch nicht, den "recht hohen Bekanntheitsgrad" belegt die Quelle jedenfalls nicht. Wer mag, darf da auch LA stellen. --Gonzo.Lubitsch
- "Es war 2003 das einzige Linux-System, dass mit nur einer einzigen Diskette auskam." - ist leider auch eine unbelegte Behauptung. Dass das Ding überhaupt mal relevant war, ist leider auch eine unbelegte Behauptung. Gruß --Juesch 16:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es war 2003 das einzige Linux-System, dass mit nur einer einzigen Diskette auskam. Daher per Alleinstellungsmerkmal einmal relevant, immer relevant. Das diese seit 2003 in Vergessenheit geraten sein soll ist eine unbelegte Behauptung im Löschantrag. Wäre allerdings auch egal, da es vieles gibt was heute in Vergessenheit geraten ist, aber eben relevant war und damit immer ist, siehe einen der Vorgänger dieses Linux-Systems --Pfiat diΛV¿? 15:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- http://www.chip.de/artikel/Fuer-jede-Gelegenheit-Die-besten-Linux-Spezialisten-10_31145210.html Bericht auf chip.de spricht schon mal dafür, dass es journalistische Beachtung gefunden hat. Ist nicht das einzige Linux-System, das mit einer Diskette auskam, aber ein spezielles Dateirettungssystem, das auf eine Diskette passte. Siehe auch http://www.google.com/Top/Computers/Software/Operating_Systems/Linux/Distributions/Tiny/Floppy_Sized/ . Behalten. --Nobbi 17:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, wenn Chip das als einen Spezialisten empfiehlt (und zwar noch 2008), dann ist das auf jeden Fall schon mal ne Hausnummer. --Gonzo.Lubitsch 19:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- http://www.chip.de/artikel/Fuer-jede-Gelegenheit-Die-besten-Linux-Spezialisten-10_31145210.html Bericht auf chip.de spricht schon mal dafür, dass es journalistische Beachtung gefunden hat. Ist nicht das einzige Linux-System, das mit einer Diskette auskam, aber ein spezielles Dateirettungssystem, das auf eine Diskette passte. Siehe auch http://www.google.com/Top/Computers/Software/Operating_Systems/Linux/Distributions/Tiny/Floppy_Sized/ . Behalten. --Nobbi 17:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Auf wen bezieht sich jetzt der Klammertext in der Begründung oben? Passt auf den damaligen und den jetzigen Antragsteller. --217.238.162.110 19:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
LiMux (LAE 2c)
Begründung:Ein Versuchsprojekt, bei dem lediglich 3.000 von geplanten 14.000 PCs auf Linux umgestellt worden sind und das seit 2003 vor sich hin dümpelt. --91.19.81.245 18:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Irgendwie komme ich mir gerade ziemlich verarscht vor. Trollversuch? BNS? --TheK? 18:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- man vergleiche auch SLA-Vandalismus auf Redirects, IP wurde gemeldet (und soeben gesperrt)--- Zaphiro Ansprache? 18:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Jup, klarer Troll. --TheK? 18:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
keine Quellen und keine Resonanz in der Fachwelt nachgewiesen, daher irrelevant. --Wollrabe 18:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn die 3MB RAM stimmen, ist das Ding definitiv relevant - normalerweise braucht sowas eher das 20fache... --TheK? 18:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die 3MB RAM sind nun belegt und damit ist das Ding definitiv relevant. --Codc 19:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
Mit Verlaub, eine ausreichende externe Rezeption, die Relevanz belegt, ist hier nicht zu finden. --Andante ¿! WP:RM 19:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die nicht, aber ein mehr als herausragendes Alleinstellungsmerkmal... --TheK? 20:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 3 MB RAM ist echt nicht schlecht... behalten. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 22:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
keine Resonanz in der Fachwelt nachgewiesen, daher irrelevant. Seit 2007 nicht mehr weiterentwickelt. --Wollrabe 18:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hatten wir schon. --TheK? 18:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wir hatten keinen Adminentscheid, lediglich ein paar Meinungsäußerungen, danach hat der LA-STeller sich selbst revertiert. Wenn sich kein Admin eine Begründung abkneifen kann müssen wir da wohl noch mal drüber diskutieren. --Eingangskontrolle 19:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
Irrelevant (und zudem grottiger Artikel) TheK? 19:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mit Sicherheit nicht irrelevant. Die Linux-Distro für ARM-Embedded-Devices. Bei der Artikelqualität ist in der Tat noch Luft nach oben. Curtis Newton ↯ 19:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das das Ding _die_ Distri für sowas ist, deutet der Artikel nichtmal an. Für mich klingt das wie eine von vielen Embedded-Distris (die idr. ob ihrer Unbekanntheit noch viel irrelevanter sind als die Desktop-Distris). --TheK? 19:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
auch wenn da der heise-Verlag hinter steckt, isses irrelevant TheK? 19:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bevor sich übrigens einer über die vielen Anträge beschwert: Ich mach jetzt lieber Ende mit Schrecken (=alles, was nicht absolut sicher relevant ist, kriegt einen LA) als Schrecken ohne Ende. --TheK? 19:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:41, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kororaa (LAZ)
8. Februar 2007 | gelöscht |
30. April 2007 | erledigt, Löschantrag abgelehnt |
4. Juni 2006 | erl., gelöscht |
irrelevant TheK? 19:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant (wenn auch einer der besseren Artikel!) TheK? 19:51, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was soll diese Rumtrollerei? Glaubst Du, dass Deine Aktivität hier die Wikipedia verbessert? Könntest Du Deine Löschanträge wenigstens inhaltlich begründen? --Thüringer ☼ 21:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
irrelevant TheK? 19:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Warum schließen Sie jeden Löschantrag mit einem Fragezeichen ab? Nicht sicher, dann besser bleiben lassen die Aktionen.--Lorielle 20:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- OT. Die Fragezeichen gehören zu seiner Signatur --xls 20:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
SME Server (LAZ)
irrelevant TheK? 19:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich verstehe zwar die Behalten-Entscheidung nicht (begründet mit einem zitierten "ich finde es toll" eines Benutzers, aber meinetwegen... --TheK? 19:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
Teilnehmer an einer Castingshow, sporadisch Backgroundmusiker und Platz 97 in den Charts als Gitarrist einer Band. Reicht das für einen eigenen Artikel? -- Pandarine 10:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Sollte er die Show gewinnen, so könnte man drüber reden, aber bisher nicht relevant. WB 11:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
keine (dauerhafte) Relevanz. —Lantus
— 10:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte nicht zynisch verstehen oder im Sinne von WP:BNS als allzu festes Argument: Im Sinne der RKs hat sein „Verein“ mit der Sektion Pakistan & Afghanistan sowohl überregionale Bedeutung als auch besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, und lt. Artikel war er deren „Vorsitzender“. Bei (supranationalen) Vorsitzenden von relevanten Vereinen/Organisationen ist zumindest ein Anhaltspunkt für Relevanz gegeben. --Hæggis 14:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 'nu' isser tot. In zwei Jahren kräht kein Hahn mehr nach ihm. —
Lantus
— 14:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- 'nu' isser tot. In zwei Jahren kräht kein Hahn mehr nach ihm. —
Ein Mensch unbekannten Namens, von dem eine Meldung glaubt, dass er ein paar Monate lang regionaler Obermufti einer Mörderbande gewesen sein könnte. Einzig Meldenswertes über ihn war wohl sein Tod. Genaues weiß man nicht. Gut löschbar Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
In seiner Eigenschaft als Al-Kaida Anführer in Pakistan und Afghanistan ist er wohl monatelang der Anführer derjenigen gewesen sein die der Grund dafür sind das die NATO (auch Deutschland) überhaupt in der Gegend sind. Klar relevant. Und im Artikel sind es 3 Quellen. Generator 16:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Relevanz ist allein schon deshalb so schwer einzuschätzen, weil wir vermutlich nie verlässliche Informationen darüber erhalten werden, wie wichtig dieser Mann innerhalb des Terrornetzwerks wirklich war und vor allem, ob es überhaupt Strukturen gibt, die eine solche Einordnung im Sinne eines "Rangs" oder einer festen Position überhaupt zulassen. Dass man von ihm vorher praktisch nichts gehört hat, macht die Sache nicht einfacher (die englische WP hat auch noch keinen Artikel). Ich denke aber, die überregionale Bedeutung der Meldung seines Todes in einem zweifelos relevanten Konflikt könnte eine Behaltensentscheidung rechtfertigen.--bennsenson - ceterum censeo 16:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist das Problem: Die (auf den ersten Blick drei) Quellen zitieren relativ distanziert ein und dieselbe unbestätigte pakistanische Quelle. Und was die weiß weiß man halt nicht. Will man uns hier einen tollen Erfolg verkaufen? Oder wollen uns andere verkaufen, der Mann sei ihr Chef gewesen, damit der "echte" Chef unbehelligt bleibt? Gibt es überhaupt einen Chef iSe hierarchischen Organisation? Wenn die Lebenserwartung dieser Chefs so gering ist könnten wir auch eine Liste der bis zu ihrem Tod kurzfristig angeblich Chefs von Al Kaida Afghanistan und Pakistan gewesenen Unbekannten anlegen... (SCNR) Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das ist aber andererseits das Problem bei so ziemlich allen Artikeln über Terroristen und Islamisten, die aus dem Untergrund agieren. Und ich muss sagen dafür gibt es ziemlich viele Artikel über Al Kaida-Persönlichkeiten.--bennsenson - ceterum censeo 16:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was die Motive der Pakistaner sind können wir nicht beurteilen und das wäre auch Theoriefindung. Fakt ist das die Meldung seines Totes mit der Information das er der Anführer der Al-Quaida in Pakistan/Afghanistan war war durch fast alle internationalen seriösen Medien (von BBC bis NZZ usw.) ging. Wie lange er in der Position überlebt ist ja wohl irrelevant. Generator 16:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ägyptische Islamisten, die es in die deutschen Nachrichten schaffen, sind ziemlich sicher relevant; nur wird momentan die Relevanz im Artikel nicht dargestellt.... --Julez A. 17:01, 6. Okt. 2010 (CEST)
Jetzt hab ich mich doch glatt zu einem Ortsstub hinreißen lassen und die Info, dass da einer gestorben ist, dort untergebracht. Vielleicht reicht das ja. Wenn wir ihn hier behalten kann ich damit leben. Dass wir ihn brauchen bezweifle ich weiter. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
Angesichts seiner bedeutenden Stellung in einer (leider) nicht unwichtigen Gruppierung würde ich mich für behalten ausprechen. Politik 17:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die LA-Begründung an sich halte ich für völlig falsch. Entweder er ist relevant oder er ist es nicht. Bei einem Papst von vor 500 Jahren wird auch nicht diskutiert, ob er für die heutige Zeit noch relevan ist. Das Problem in diesem Fall ist enfach die Faktenlage. Wenn er wirklich der Al Quaida-Chef in Afghanistan und Pakistan war, ist er natürlich relevant, aber wer weiß da schon was verlässliches? Im Zweifel bin ich für behalten. --Vicente2782 20:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Zumindest wurde er auch vor seinem Tod schon als Al-Kaida-FÜhrer genannt. Die Asia Times berichtet übver seine Ernennung zum Nachfolger von Mustafa Abu al-Yazid bereits im Juli. Ich baue mal aus mit dem, was sich so finden lässt. --Gonzo.Lubitsch 20:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz; höchstens Erwähnung bei Dunkelfeldmikroskopie#Alternativmedizin wäre akzeptabel MBq Disk 10:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:55, 6. Okt. 2010 (CEST) {{löschen}} so lediglich Fanspam, löschen Geos 11:36, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch - nicht so klar irrelevant, dass ein SLA gerechtfertigt ist - immerhin diverse Chartplazierungen! - -- ωωσσI - talk with me 11:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht nicht um die Relevanz, es geht um den Stil: 1990 lernten sich die beiden DJs Twister und Avalanche in einem Kölner Szene Lokal kennen. Hier wurde am Wochenende immer Disco Abende veranstaltet. Schnell wuchs daraus eine Freundschaft. usw. --Geos 11:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Dann bist du hier falsch. Das sind die Löschkandidaten und nicht die QS. Stil gefällt mir nicht ist kein gültiger Löschgrund. Generator 18:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es geht nicht um die Relevanz, es geht um den Stil: 1990 lernten sich die beiden DJs Twister und Avalanche in einem Kölner Szene Lokal kennen. Hier wurde am Wochenende immer Disco Abende veranstaltet. Schnell wuchs daraus eine Freundschaft. usw. --Geos 11:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
Will das vllt irgendjemand bequellen? So ist das jedenfalls (noch) nichts, Relevanz könnte allerdings gegeben sein, wird man vllt mit Quellen besser beurteilen können... --Waithamai 20:10, 6. Okt. 2010 (CEST) Nachtrag: Google findet dazu leider so gut wie nichts, es gibt das Discoteam Beatcontrol, die haben aber wohl nichts hiermit zu tun. Ansonsten sieht es da ziemlich leer aus... Diverse Chartplazierungen findet G. auch nicht. Wenn da keiner sinnvolle Quellen und/oder Belege herschaffen kann, dann löschen. --Waithamai 20:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
war SLA -> LA -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
{{löschen|Werbebeitrag. --jergen ? 11:45, 6. Okt. 2010 (CEST)}}
- hallo - wie können wir das Thema Weiterbildung in der IT und Informatik für Deutschland anders darstellen, dass dies nicht als "Werbeeintrag" kritisiert wird?
- Die Deutsche Informatik-Akademie ist als gemeinnützig anerkannt, arbeitet vorrangig mit Professoren der Universitätslandschaft in Deutschland und ist seit 20 Jahren aktiv. Die Gesellschafter wie zum Beispiel die Gesellschaft für Informatik haben bereits einen "Link" zur Deutschen Informatik-Akademie auf Wikipedia gesetzt, wir wollten diesen heute mit wesentlichen Informationen "zum Leben erwecken"?
- Für Tipps und Anregungen dankbar! (von Benutzer:AlexRabe)
Lesetipp: WP:RK und WP:IK. Hier relevanzfrei. Löschen. --Der Tom 12:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Nach Durchsicht der Relevanzkriterien möchte ich kurz darauf aufmerksam machen, dass wir als gemeinnützige GmbH eine Bildungseinrichtung sind und zweitens durch unser Angebot innovative Erkenntnisse im Bereich der IT und Informatik durch Professoren sämtlicher deutscher Universitäten vermitteln. Unsere Gesellschafter (BITKOM, VDE und die Gesellschaft für Informatik) erfüllen überdies die Relevanzkriterien und sind auf wikipedia bereits vertreten. Vielleicht kann diese Information dem Löschantrag entgegengesetzt werden. Redaktionell können wir auch gerne Anpassungen vornehmen, falls erforderlich. VG alexRabe (nicht signierter Beitrag von AlexRabe (Diskussion | Beiträge) 14:12, 6. Okt. 2010 (CEST))
- Deshalb haben die Gesellschafter auch eigene Artikel. Aber Relevanz vererbt sich nicht, deshalb wirkt diese dem Löschantrag auch nicht entgegen. Wenn nicht ein paar herausragende Innovationen aufgeführt werden können (natürlich als Solche unabhängig belegt), wirds (noch?) nichts mit eigenständiger Relevanz. --Der Tom 14:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Im Artikel steht derzeit ~„Die Akademie greift für die Ausrichtung von Seminaren, Praxis-Workshops und Kongresse[n] auf ein Netzwerk renommierter Branchenexperten zurück.“
- Kannst du ein oder mehrere Beispiele nennen, in denen etwas, salopp gesagt, Herausragendes bei rumgekommen ist – oder Belege für die (große) Bedeutung mind. eines derartigen Workshops/Kongresses/Seminars für die Branche geben? --Hæggis 14:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- derzeit relevanz nicht dargesdtellt:Löschen-- Lutheraner 15:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kann in dem Artikel ebenfalls keine Relevanz für die GmbH erkennen. --FNORD 15:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
- derzeit relevanz nicht dargesdtellt:Löschen-- Lutheraner 15:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Die 19. Inkarnation als Einzelperson ist sicher relevant (Botschafter, Parlamentarier), aber gilt das auch für die anderen 19. Träger dieses Titels? Und was bedeutet er überhaupt? --jergen ? 12:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Da scheint es ein Kloster zu geben (en:Spituk Monastery), vom dem das der Guru ist. --TheK? 12:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Völlig distanzlose Darstellung, dadurch komplett POV. Begriffe wie "19. Inkarnation" können wir unmöglich so benutzen, als handele es sich dabei um eine Tatsache.--Nico b. 14:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte der Artikel besser mit dem ersten Rinpoche beginnen, der sich in die 19 anderen ja nur inkarnierte bzw. inkarniert haben soll.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wohl relevant, wenns ein Artikel wäre..... --Julez A. 20:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Vielleicht sollte der Artikel besser mit dem ersten Rinpoche beginnen, der sich in die 19 anderen ja nur inkarnierte bzw. inkarniert haben soll.--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 18:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Völlig distanzlose Darstellung, dadurch komplett POV. Begriffe wie "19. Inkarnation" können wir unmöglich so benutzen, als handele es sich dabei um eine Tatsache.--Nico b. 14:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe ein paar schönere Bilder vom Kloster in Spituk, wenn er Quasi der Abt ist, dann ist er ohnehin relevant, Gruß SlartibErtfass der bertige 21:24, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar. Unveröffentlichtes Computerspiel. --jergen ? 12:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Veröffentlicht isses (halt als Alpha) durchaus und ein mehr als interessantes Konzept: Anders als die typischen Antike-Spiele soll es komplett ohne Mythologische Einheiten und ähnliches auskommen. Mechenecho bei den "üblichen verdächtigen" (heise, Golem, Pro-Linux) gibt es auch genug. --TheK? 12:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- die Außenwirkung müsste zwar noch etwas besser im Artikel dargestellt werden, aber grundsätzlich behalten --Sarion !? 12:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was willst du da viel darstellen? Die Fachpresse berichtet halt – für ein freies Spiel, zumal in so früher Entwicklungsphase, völlig atypisch – über jeden Fortschritt. --TheK? 12:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- die Außenwirkung müsste zwar noch etwas besser im Artikel dargestellt werden, aber grundsätzlich behalten --Sarion !? 12:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Eine Alpha irgendeines selbstgefrickelten Spiels -> Löschen und warten bis a) fertig ist und b) nennenswerte Verbreitung gefunden hat. Oder im BNR parken bis dahin. WB 13:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ein kleines Zitat aus den Löschregeln: "Bleibe dabei sachlich und vermeide Bemerkungen, die den Seitenautor kränken oder das Thema herabwürdigen." – es wäre also schön, wenn du aus solche Ausdrücke wie "selbstgefrickelt" verzichten würdest, zumal wenn sie wie in diesem Falle sowieso nur zeigen, dass du von Softwareentwicklung keinen blassen Schimmer hast. --TheK? 13:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne den Aufwand ein professionelles Spiel herzustellen. Der geht gerne mal in den zweistelligen Millionenbereich. Investieren hier Privatleute für ihr Hobby derart viel? WB 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Du kennst echt keine Nerds (und das Spiel offenbar auch nicht)... --TheK? 13:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ja, ich habe einen gewissen Anspruch was meine privaten Bekanntschaften angeht. Tut das etwas zur Sache? WB 13:35, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Du kennst echt keine Nerds (und das Spiel offenbar auch nicht)... --TheK? 13:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich kenne den Aufwand ein professionelles Spiel herzustellen. Der geht gerne mal in den zweistelligen Millionenbereich. Investieren hier Privatleute für ihr Hobby derart viel? WB 13:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
- löschen da basteln irgendwelche Leute seit 10 Jahren an einem Spiel, was immernoch nicht veröffentlicht wurde, was soll der Quatsch? Offenbar vertreten hier einige Leute die Meinung, daß alles, was den Bapperl "frei" hat, auch in die Wikipedia muß? Freie Software hat gefälligst die gleichen Kriterien zu erfüllen wie kommerzielle. --Marcela 14:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Genau wie seit (fast) 10 Jahren Leute an einer Enzyklopädie basteln, die immer noch nicht fertig ist. Warum beides relevant ist? Weil trotzdem drüber geredet wird. --TheK? 14:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es kommt aber schon darauf an wer wie intensiv über etwas redet. Wurde das Spiel denn schon mal in der Tagesschau behandelt oder in Gerichtsurteilen als Beweismittel benannt? Oder war es lediglich Thema in irgendwelchen Foren, Blogs und Chats? WB 15:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wie wäre es, wenn du einmal selbst Google anwirfst? Oder wahlweise die Refs im Artikel anguckst? --TheK? 15:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- +1 Das hat eine weit überdurchschnittliche überregionale Bekanntheit. --FNORD 15:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Na klar, Heise, Golem, pro-linux.de als Quellen, was sonst? Daß die alles hochjubeln, was irgendwie "frei" schreit, ist doch klar. --Marcela 16:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Schon klar. Ich bin auch kein großer Freund des automatischen Bejubelns freier Software. Dafür musste ich mich einmal zu oft mit dem größtenteils Müll herumquälen :). Aber Google spuckt hier erstaunlich viele zugehörige Treffer in den unterschiedlichsten Sprachen aus. --FNORD 16:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Na klar, Heise, Golem, pro-linux.de als Quellen, was sonst? Daß die alles hochjubeln, was irgendwie "frei" schreit, ist doch klar. --Marcela 16:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- +1 Das hat eine weit überdurchschnittliche überregionale Bekanntheit. --FNORD 15:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wie wäre es, wenn du einmal selbst Google anwirfst? Oder wahlweise die Refs im Artikel anguckst? --TheK? 15:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es kommt aber schon darauf an wer wie intensiv über etwas redet. Wurde das Spiel denn schon mal in der Tagesschau behandelt oder in Gerichtsurteilen als Beweismittel benannt? Oder war es lediglich Thema in irgendwelchen Foren, Blogs und Chats? WB 15:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Genau wie seit (fast) 10 Jahren Leute an einer Enzyklopädie basteln, die immer noch nicht fertig ist. Warum beides relevant ist? Weil trotzdem drüber geredet wird. --TheK? 14:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es gab bereits mehrere Auszeichnungen (s. interwikis). Behalten. --Kungfuman 17:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
Germanischer Bärenhund (SLA)
Wiedergänger. Wikipedia:Löschkandidaten/29._Dezember_2008. Die LD vor noch nicht 2 Jahren warf generelle Relevanzprobleme auf. Logo 13:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du mich fragst ist das ganu so relevant wie diese ganzen zig Linuxversionen mit denen die Leute ihre Freizeit ausfüllen. Es wäre mit zweierlei Maß gemessen dieses Hobby (nur weil Hunde keine Stecker und blinkenden Lämpchen haben) schlechter zu stellen. Aber dank der hiesigen Nerdmehrheit ist das ein Wunschtraum. WB 13:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Du ewiger Inklusionist. --Gf1961 15:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
über 350 Google-Treffer sind schon ok, ich würde ihn knapp behalten. -- GMH 14:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Es wäre spannend zu erfahren warum der arme Hund zu seinem komischen Namen gekommen ist. Hat das eventuell eine unangenehme politische Geschmacksrichtung? WB 14:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- löschen! gibt alleine in D ne ganze Menge dieser Privaten Rasseversuche... wenn die alle in Wikipedia reinsollten (Z.b. Westfahlenterrier, Schwarzwälder Schweißhung, Thüringer Wolfshund und, und , und alle von irgentwem "anerkannt" Grüße aus der Eifel Caronna 14:14, 6. Okt. 2010 (CEST)
- gilt das auch für den Puwo, wo ist der Unterschied. 77.117.59.96 14:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Der Puwo war Objekt wissenschaftlicher Forschung. WB 14:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- nie gehört, war Objekt wissenschaftlicher Forschung, dann gibt es sicher Ergebnisse, die noch nicht im Artikel zu finden sind. 77.117.59.96 14:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du damit aussagen möchtest der Artikel hier bei uns tauge nichts, so kann ich Dir nur beipflichten. WB 15:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn ich nur eine Aussage im Artikel finden könnte, aber das Thema Hund scheint hier sowieso eher emotional denn rational dokumentiert zu sein. 77.117.59.96 15:25, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wenn Du damit aussagen möchtest der Artikel hier bei uns tauge nichts, so kann ich Dir nur beipflichten. WB 15:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- nie gehört, war Objekt wissenschaftlicher Forschung, dann gibt es sicher Ergebnisse, die noch nicht im Artikel zu finden sind. 77.117.59.96 14:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Der Puwo war Objekt wissenschaftlicher Forschung. WB 14:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- gilt das auch für den Puwo, wo ist der Unterschied. 77.117.59.96 14:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
Bei den Googletreffern finde ich vor allem Selbstdarstellung in Foren etc, z.B. in Reptilien-zucht. Ich weiß nicht, ob die Wikipedia sich in diese Bekanntmachungsoffensive einreihen muss. --Logo 14:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das hier ist übrigens nett zu lesen. --Of 14:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bei Gegenständen und Tieren reicht meist die Existenz als Relevanzkriterium. Ausserdem ergibt sich hier die Möglichkeit zur Aufklärung. --FNORD 16:01, 6. Okt. 2010 (CEST)
- (vor BK)Löschen Keine neuen Erkentnisse seit der letzten Löschdiskussion zu diesen Hunden, die niemand als Rasse anerkennt. Siehe auch Relevanzkriterien für Hunderassen, solange es weder einen relevanten Zuchtverband noch ein nachweisliches wissenschaftliches Interesse an diesen Hunden gibt, sind die hier nicht relevant. Wir sind keine Marketing-Plattform für Neuzüchtungen.
- (nach BK) Zustimmung zu SLA Anka ☺☻Wau! 16:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
- SLA gestellt. War in der LD und schon zweimal in der LP hier und hier. PaulMuaddib 16:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
siehe LP -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:45, 6. Okt. 2010 (CEST)
Johannes Brunner OCarm. (SLA)
Unnötige und nicht (mehr) verwendete Weiterleitung -- Dusdia 14:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ich habe einen Schnelllöschantrag gestellt. --Of 14:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
Bitte bei sowas immer einen SLA stellen. XenonX3 - (☎:±) 14:08, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt/ Selbstdarsteller-- Lutheraner 14:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Den Artikel könnte man verbesseren, laut DNB hat er vier verschiedene Sachbücher (mit)verfasst: Rome (Texte zum Bildband), die Angellis, Zweiheimisch und den Stadtführer Hamburg von Max City Guide--Schnellbehalter Fragen 15:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Selbstdarsteller ist kein Löschgrund. --Ute Erb 18:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Ob jemand etwas über sich selbst verfasst oder nicht ist völlig egal, solange der Artikel neutral formuliert ist. Das ist hier der Fall, die Relevanz wurde auch (nachträglich) nachgewiesen - behalten. --Vicente2782 20:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Behalten. Selbstdarsteller ist kein Löschgrund. --Ute Erb 18:02, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz? XenonX3 - (☎:±) 14:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- nicht vorhanden. Löschen. --Der Tom 15:27, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Einige sollten sich evtl. mal daran erinnern, dass 2009 eine recht heftige Wirtschaftskrise die globalen Märkte erschütterte, sowie zahlreiche Entlassungen nach sich zog. Da sehe ich für allein 3 Standorte 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2009) und einen Umsatz von 59 Mio Euro (2009) durchaus als relevant an. Laut Bundesanzeiger hatten sie nämlich 2006 = 67, 2007 = 70 und 2008 = 75 Mio Euro Umsatz. Relevant trotz Nichterfüllung der RK. --Pfiat diΛV¿? 15:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sapperlot! Jetzt hat die Wirtschaftskrise sogar die Relevanzkriterien geschrumpft :). Das Unternehmen schafft halt keine einzige der fünf Relevanzkriterien für Wirschaftsunternehmen auch nur annähernd, sondern höchstens zu 65%. --FNORD 16:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Rechnerisch sind es sogar 75 %. Sag ich Dir aber nicht. --Pfiat diΛV¿? 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Genau. Aber die reichen trotzdem bei Weitem nicht. --Der Tom 16:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind meines Erachtens mit 1.000 Mitarbeitern und 100 Mio € willkürlich als runde Zahlen gewählt, weil selbst das HGB für Großunternehmen nur mehr als 38,5 Mio € Umsatz und mehr als 250 Mitarbeiter erfordert. http://dejure.org/gesetze/HGB/267.html und ein Großteil der Wirtschaft mittelständisch geprägt ist und in der EU weniger als 1 % der Unternehmen Großunternehmen sind. Bei den derzeitigen Relevanzkriterien sind also mehr als 99 % der Unternehmen irrelevant. --Nobbi 17:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mit ein Grund für diese Kriterien ist, dass es über kleinere Unternehmen meist wenig unabhängige Quellen gibt. Überregionale Zeitungen und Magazine berichten nicht über sie und kleine Lokalblätter sind meist befangen. Die von dir erwähnte handelsrechtliche Definition betrifft übrigens die Kriterien für die Publizitätspflicht. Unternehmen die diese Grenze überschreiten müssen ihre Jahresbilanz veröffentlichen, wobei man aber bei nicht-börsennotierten Unternehmen meist trotzdem sehr schwer an diese Daten herankommt. --El bes 18:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Genau. Aber die reichen trotzdem bei Weitem nicht. --Der Tom 16:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Rechnerisch sind es sogar 75 %. Sag ich Dir aber nicht. --Pfiat diΛV¿? 16:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sapperlot! Jetzt hat die Wirtschaftskrise sogar die Relevanzkriterien geschrumpft :). Das Unternehmen schafft halt keine einzige der fünf Relevanzkriterien für Wirschaftsunternehmen auch nur annähernd, sondern höchstens zu 65%. --FNORD 16:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Einige sollten sich evtl. mal daran erinnern, dass 2009 eine recht heftige Wirtschaftskrise die globalen Märkte erschütterte, sowie zahlreiche Entlassungen nach sich zog. Da sehe ich für allein 3 Standorte 650 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (2009) und einen Umsatz von 59 Mio Euro (2009) durchaus als relevant an. Laut Bundesanzeiger hatten sie nämlich 2006 = 67, 2007 = 70 und 2008 = 75 Mio Euro Umsatz. Relevant trotz Nichterfüllung der RK. --Pfiat diΛV¿? 15:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
Also kein Artikel, den wir haben müssen. Aber da er nun mal da ist (und ordentlich) müssen wir ihn auch nicht zwanghaft löschen. -- Olbertz 18:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das stimmt schon, man kann auch Ausnahmen machen. Obwohl man im Artikel nicht besonders viel erfährt und unabhängige Quellen fehlen. 7 Tage für weiteren Ausbau könnte man dem Artikel schon geben, wenn dann aber nicht mehr kommt, trotzdem löschen. --El bes 19:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
die drei Kurzfilme, an denen er laut imdb beteiligt war machen ihn nicht relevant, der letzte Film ist so glaskugelig, dass ihn auch imdb nicht kennt und der Artikel schweigt über beduetende Theaterrollen Schnellbehalter Fragen 15:13, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Hauptrollen in mehreren Kurzfilmen. Ein Film, der bald ins Kino kommt. Auf seiner Agenturseite werden mehrere weitere Kurzfilme und Theaterrollen gelistet. In der Summe reicht mir das auf jeden Fall für ein Behalten. Die WP:RK sind insg. erfüllt. Ich versuche, in den nächsten Tagen den Artikel noch etwas auszubauen. MfG, --Brodkey65 19:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Gelten für Stumm-Filme nicht schärfere Kriterien?--Lorielle 21:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Relevanz kann ich nicht erkennen. --Sarion !? 16:22, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die Galerie findet regelmässig Beachtung bei überregionalen Medien wie z.B. Focus Magazin, Bunte, Stern, Monopol Magazin, Bayerisches Fernsehen...Frank07081975 (falsch signierter Beitrag von Frank07081975 (Diskussion | Beiträge) 16:32, 6. Okt. 2010 (CEST))
- Dann sollte es nicht schwierig sein, hierfür unabhängige Belege in den Artikel zu integrieren. Ansonsten löschen. --Der Tom 16:49, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Diese extrem junge Galerie erfüllt nicht die RK für Galerien, wie sie in WP:RBK formuliert sind. Es wird außerdem nciht verraten, welche Kunstmessen beschickt werden. Das Namedropping von ein paar großen Namen sagt nichts aus, da oft von Galeristen Grafiken namhafter Künstler angekauft werden, um sich dann mit diesen Namen zu schmücken. Vertragsmäßige Galerievertretung eines namhaften Künstlers (Biennale, documenta) bezweifle ich. Das ist ein reiner Werbeeintrag, daher asap löschen.--Robertsan 19:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- +1, ein paar Jahre sollte eine Galerie schon auf dem Buckel haben, bevor sie für eine Enzyklopädie relevant wird, ausser sie hat in ihrer kurzen Existenz etwas ganz sensationelles vorzuweisen, was aber nicht der Fall ist. --El bes 19:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Diese extrem junge Galerie erfüllt nicht die RK für Galerien, wie sie in WP:RBK formuliert sind. Es wird außerdem nciht verraten, welche Kunstmessen beschickt werden. Das Namedropping von ein paar großen Namen sagt nichts aus, da oft von Galeristen Grafiken namhafter Künstler angekauft werden, um sich dann mit diesen Namen zu schmücken. Vertragsmäßige Galerievertretung eines namhaften Künstlers (Biennale, documenta) bezweifle ich. Das ist ein reiner Werbeeintrag, daher asap löschen.--Robertsan 19:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
Tobias Plössner (SLA)
Relevanz fraglich --Rita2008 18:31, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Da als Amateurspieler vollkommen irrelevant habe ich einen SLA gestellt. --Vicente2782 20:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
SLA stattgegeben --Eschenmoser 20:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt. --Rita2008 18:32, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Privatschule mit 1300 Schülern? Das is aber viel. --TheK? 18:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
Die FES Lörrach ist eine der bedeutendsten Schulen des Landkreises Lörrach, sowie bundesweit auf dieser Ausrichtung. Dieser Artikel wird bald umfassender erscheinen. Die aktuelle Relevanz begründet sich in der Erläuterung der Abkürzung und in der Verlinkungen zu anderen lokal bedeutenden Artikeln. --Deathadder-VB08 18:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Riesenschule. Noch dazu eine, die alle Schularten (Grund-/Haupt-/Realschule, Gymnasium) umfasst - das gibts im Ländle sicher nicht oft. Bitte behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eine solche Schulgruppe ist bestimmt relevant, nur der Artikel ist noch etwas mager. -- Olbertz 18:59, 6. Okt. 2010 (CEST)
Relevant ja, sollte aber ausgebaut werden. Vielleicht mal den Lörracher Benutzer:Hektor von Hofmark fragen? -- Grüße aus Memmingen 19:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich bin selbst Schüler dieser Schule und werde mich, wie gesagt, in absehbarer Zukunft um den Ausbau bemühen. --Deathadder-VB08 20:12, 6. Okt. 2010 (CEST)
- der Löschgrund heißt ja auch nur "Relevanz nicht dargestellt". Das ist auch bisher nicht geschehen: 7 Tage-- Lutheraner 20:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Historisch bedeutsam ist die vor wenigen Jahren eröffnete Schule sicherlich nicht aber die Sonderstellung wegen der Vereinigung aller Schulzweige ist zweifelsfrei gegeben. Ich plädiere grundsätzlich für das Behalten des Artikels. Sollte sich aber in 7 Tagen der Artikel nicht deutlich gesteigert haben und am besten durch externe Belege die Sonderstellung belegen lassen plädiere ich fürs Löschen. Einen Artikelrumpf in der Form ist sicher nicht behaltenswert und wenn der Schüler demnächst dazu kommt, den Artikel auszubauen, dann dürfte es auch kein Thema sein, die bisherigen zwei Sätze noch einmal zu schreiben. --Hier hustet Hektor 20:48, 6. Okt. 2010 (CEST)
Formaler Hinweis: der Artikel ist heute bereits durch LDK gelöscht worden und er hat den Autor gebeten, diesen zunächst im BNR auszubauen: Benutzer_Diskussion:Deathadder-VB08. Dies hat der Benutzer entweder nicht verstanden oder ignoriert und ihn erneut eingestellt. Rein formal dürfte er als Wiedergänger gelöscht werden. --Hier hustet Hektor 20:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Falsch. Rein formal ist es kein Wiedergänger, weil keine vollständige LD stattfand. --Pfiat diΛV¿? 22:19, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Löschen. Kein enzyklopädicher Nutzen erkennbar. Bei so knapp relevanten Dingern sollte durch Substanz überzeugt werden, nicht durch hinrotzen eines Satzes.--Lorielle 21:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wurde als Wiedergänger schnellgelöscht; nach Rückfrage des Autors Einleitung einer regulären LD, die bisher nie stattgefunden hatte. Kritikpunkte sind fehlende Relevanz und werbliche Darstellung. --Fritz @ 18:44, 6. Okt. 2010 (CEST)
Neben der URV besteht auch ein sehr starker Mangel an Relevanz. EIne Wahrnehmung in der Öffentlichkeit wäre nachzuweisen. Eingangskontrolle 19:20, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wenn die nichtmal Panzergrenadiere akzeptieren zweifel ich auch an der Relevanz...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 19:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
Darik's Boot and Nuke (LAZ)
Irrelevant TheK? 19:40, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Langeweile bei der Anzahl an Löschanträgen? DBAN ist nicht irrelevant. Das zeigt dir Google bereits auf der zweiten Hälfte der ersten Seite. -- rsx 19:58, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Wie schon eins drüber steht. Das Konzept ist, dass jetzt einmal durch zu haben, statt dass alle paar Tage ein LA ohne jede Kompetenz kommt. Was du da bei Google meinst, weiß ich jetzt nicht - die Download-Angebote machen nicht relevant; eher würde das der Artikel bei Golem.de, wenn wir davon noch wenigstens einen weiteren finden. --TheK? 20:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte sehr! Hamburger Abendblatt vom 11. April 2006: So löscht man Festplatten mit DBAN --Schmallspurbahn 20:17, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eh, ok. Klarer geht es dann nicht :) --TheK? 20:21, 6. Okt. 2010 (CEST)
keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 19:56, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Doch: 1984 erhielt Rolf Wandschneider für seine wegweisende Arbeit im Bereich der Naturheilkunde die Bodo-Manstein-Medaille. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:30, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und was war "seine wegweisende Arbeit"? Gibt's einschlaegige, vielzitierte Veroeffentlichungen von dem Herrn? Falls nicht, loeschen. Gruss --Juesch 21:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Die undotierte Manstein-Medaille (Vergabe laut WP-Artikel 1991 eingeschlafen) wurde ihm vor 26 Jahrewn zusammen mit drei anderen verliehen. Wenn nicht noch was kommt: Löschen. --Logo 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und was war "seine wegweisende Arbeit"? Gibt's einschlaegige, vielzitierte Veroeffentlichungen von dem Herrn? Falls nicht, loeschen. Gruss --Juesch 21:54, 6. Okt. 2010 (CEST)
In dieser Form wird die Relevanz nicht mit Quellen belegt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:33, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Quellen nachgetragen. Behalten. --Schmallspurbahn 20:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eintagsfliege, typischer Web-2.0-kräht-bald-kein-Wasserhahn-mehr-danach-Kram. Löschen.--Lorielle 21:00, 6. Okt. 2010 (CEST)
Das Blog alleine mag bald wieder dem Vergessen anfallen, die Affäre um die CDU-Interna-Veröffentlichung freilich nicht. Jedoch erinnere ich mich gut an die "Wir in NRW"-Aufkleber auf vielen VW Käfern und anderen Autos in den 80ern. Als politisches Schlagwort ist "Wir in NRW" durchaus relevant, zumal es von SPD und CDU benutzt wurde. Im bevölkerungsreichsten Bundesland hat es eine ähnliche Bedeutung wie "Keine Experimente". --Cup of Coffee 21:16, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer oder 15 minutes of fame: Das Motto mag sogar eigene Relevanz haben, das gleichnamige Blog geriet nach sehr kurzer Aufmerksamkeit wieder in Vergessenheit. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 21:38, 6. Okt. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 21:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz Eingangskontrolle 21:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Einspruch, auch wenn`s schwerfällt: Offensichtlich irrelevant ist anders. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wahrscheinlich irrelevant, möglicherweise URV, definitiv QS-würdig. Aber kein Fall für einen SLA, sorry. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ohne pietätlos sein zu wollen (er ist gestern verstorben): Keinerlei Relevanz ausserhalb der Band Gotthard, damit nicht relevant.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:15, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das habe ich mich tatsächlich auch schon gefragt. --Micha 21:16, 6. Okt. 2010 (CEST) Vor allem handelt in der jetztigen Version etwa 1/2 des Abschnitt "Leben" von seinem Tod.
- Doch, du bist pietätlos. --89.217.143.103 21:23, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, pietätlos ist es eher, einen nichtssagenden Personenartikel kurz nach dem Tod eines Musikers anzulegen und nur aufgrund seines tragischen frühen Todes hier Relevanz schöpfen zu wollen. Lee ist prima im Artikel zu Gotthard aufgehoben. Einen eigenen Artikel, in dem man praktisch nur erfährt, dass er der Sänger von Gotthard war und einen tödlichen Motorradunfall hatte, bedarf es nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Bitte beachten, dass der Artikel bis heute eine Weiterleitung war. Mehr Inhalt wird bestimmt noch kommen. --Leyo 21:34, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, pietätlos ist es eher, einen nichtssagenden Personenartikel kurz nach dem Tod eines Musikers anzulegen und nur aufgrund seines tragischen frühen Todes hier Relevanz schöpfen zu wollen. Lee ist prima im Artikel zu Gotthard aufgehoben. Einen eigenen Artikel, in dem man praktisch nur erfährt, dass er der Sänger von Gotthard war und einen tödlichen Motorradunfall hatte, bedarf es nicht.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:28, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wenn ich mir die Artikel in Kategorie:Schweizer Musiker anschaue, muss ich sagen, dass Steve Lee bekannter als die Mehrheit davon ist/war. Behalten. --Leyo 21:26, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Was hat er denn außeralb von Gotthard so gemacht? -- · peter schmelzle · d · @ · 21:29, 6. Okt. 2010 (CEST)
Sorry, aber für die, die sich für nationale Musikbands interessieren, ist dieser Artikel durchaus relevant. Steve Lee war Sänger von Gotthard und diese Band ist in der Schweiz bekannt. Auch wenn jemand nicht einen internationalen Bekanntheiststatus wie zum Bsp. Axel Rose hatte, ist es trotzdem vertretbar, dass dieser in Wikipedia auffindbar ist, wenn er zur nationalen Musikkunst eines Landes etwas messbares beigetragen hat. (nicht signierter Beitrag von 77.57.165.120 (Diskussion) 21:33, 6. Okt. 2010 (CEST))
Ich bin auch eher für behalten, weil ein Biografie-Artikel eine anderen Inhalt hat, als ein Bandartikel. Details zu seinem Leben und auch genauere Umstände des Todes überfrachten bloss den Bandartikel oder haben dort gar nichts zu suchen. Relevant für einen eigenen Artikel ist er für mich aber für die Bedeutung innerhalb des Schweizer Musikbusiness. Er wird nicht ganz zu unrecht als der wichtigste Rocksänger der Schweiz bezeichnet. --Micha 21:37, 6. Okt. 2010 (CEST)
Kann es tatsächlich sein, dass ich gerade eben auf SF 1 eine dreiviertelstündige Sondersendung über einen irrelevanten Musiker gesehen habe? Ausbauen und behalten statt hirnlos löschen. --Voyager 21:39, 6. Okt. 2010 (CEST)
Behalten. Eigenartiger LA. -- KurtR 21:43, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ich habe eben eine Meldung gelesen, dass Steve Lee gestorben ist und weiß nun dank diesem Artikel, wer er war und wann, wo und wie er gestorben ist. Ohne den Artikel wäre es wohl nicht so einfach gewesen, alle diese Informationen zu finden. Ich fände es also gut, wenn er nicht gelöscht werden würde, damit auch noch andere die Gelegenheit haben, sich hier zu informieren.
- Diese Informationen stehen auch alle im Bandartikel Gotthard.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:55, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Mal schauen, ob der Antragsteller den LA selbst zurückzieht… Ich bin überhaupt kein Fan von Gotthard und Steve Lee, aber der Fall ist nun mal wirklich klar. --Leyo 21:46, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Nö, so lange im Artikel nur steht, dass er Sänger von Gotthard war und bei einem Unfall verstarb, ist der Fall für mich genau umgekehrt klar, nämlich: nicht eigenständig relevant. Ich würde erst zurückziehen, wenn im Artikel jemand plausibel darlegt, worin denn seine Bedeutung außerhalb der Band Gotthard auszumachen ist. An der Relevanz von Gotthard bestehen im Übrigen ja keine Zweifel.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:53, 6. Okt. 2010 (CEST)
- (BK) Natürlich behalten, da er eindeutig das Aushängeschild der Band war. Diese "nicht ausserhalb der Band bekannt"-Regel ist bei so bekannten und erfolgreichen Einzelpersonen Mumpitz und wurde eingeführt, damit nicht für jeden Backgroundsänger einen eigenen Artikel geschrieben wird. Bei einer Aushängeposition in einer Band ist der eigene Artikel sicher gerechtfertigt (Wie Voyager schon geschrieben hat, wurde er ja auch als Einzelperson interviewt etc.) Freddie Mercury war ausserhalb von Queen auch praktisch unbekannt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:47, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Sorry, aber das stimmt nicht. Freddy Mercury war klar ausserhalb Queen bekannt und es gab etliche Soloauftritte... Guckstu Freddie_Mercury#Soloprojekte ... --Micha 21:52, 6. Okt. 2010 (CEST)
So eigenartig ist der LA nicht, sondern folgt der Praxis, dass Bandmitglieder nur dann einen eigenen Artikel haben, wenn sie ausserhalb der Band auch etwas eigenes geleistet haben. Z.B. eine Soloplatte aufgenommen haben oder ähnliches. Der LA ist deshalb schon nachvollziehbar. --Micha 21:50, 6. Okt. 2010 (CEST)
Wusste ichs doch, dass ich heute diesen Artikel hier antreffen werde. Steve Lee ist natürlich abseits von Gotthard musikalisch unbedeutend, hat aber als Promi eine sehr grosse Bekanntheit in der Schweiz, mit vielen Auftritten in den Medien, Homestorys in Illustrierten, Gast in Fernsehshows etc.. Beispiele für seine Bekanntheit sind die momentanen Reaktionen: Im Moment handeln auf der HP der grössten Schweizer Tageszeitung drei der vier Top-Schlagzeilen von Steve Lee, + die Schlagzeilen der Rubriken Ausland und People. Das Schweizer Fernsehen hat, wie von Voyager bereits erwähnt, eben gerade eine Sondersendung ausgestrahlt. In der Schweizer Illustrierten natürlich ebenfalls Top-Thema. Auch auf der HP der des Boulevards unverdächtigeren Tages Anzeigers ist Steve Lees Tod im Moment die Top-Schlagzeile. Auch wenn das vielleicht aus dem Artikel momentan nicht klar wird, so ist da schon einer aus der Vorderen Liga der Prominenten gestorben. Bei seinen Bandkollegen würde die deutschschweizer Medienwelt sehr wahrscheinlich nicht so reagieren, da diese nicht im selben Masse Personen der Öffentlichkeit waren. --Oberlaender 22:01, 6. Okt. 2010 (CEST)
Ist aber schon ein wenig Schweizer POV. Es fragt sich, wenn er so bekannt und als Person so relevant gewesen ist, wie nun alle behaupten, bis zum heutigen Tag eine reine Weiterleitung auf den Bandartikel absolut ausreichend war. --Micha 22:10, 6. Okt. 2010 (CEST)
Dieser Artikel ist komplett irrelevant. Im Artikel und auf der Homepage von Herrn Ceyp wird nicht klar, was ihn von jedem belibigen anderen Professor in Deutschland unterscheiden soll (nicht signierter Beitrag von 92.224.133.145 (Diskussion) 21:58, 6. Okt. 2010 (CEST))
- Naja, immerhin hat er an einem Fachbuch mitgeschrieben, ein anderes hat er mitherausgegeben, beide erschienen in einem renommierten Verlag (Springer). "Komplett irrelevant" sieht anders aus. Gruss --Juesch 22:18, 6. Okt. 2010 (CEST)
- In Deutschland hat doch jeder zweiter Professor Bücher veröffentlicht. Da er ein Marketing-Mann ist, vermute ich hier fast einen Versuch der zeigen soll, wie lange sein eigener Text hier überlebt. Wenn der Artikel so gestattet ist, könnten tausende Profs ihre Lebensläufe hochladen.
War SLA mit Einspruch. Dokumentation:
"Kein enzyklopädischer Artikel -- ForReal 21:54, 6. Okt. 2010 (CEST)}}
Einspruch: 18 Sekunden. 18 Sekunden!!! --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 21:55, 6. Okt. 2010 (CEST)"
- In der Tat, etwas sehr schnell ...--Das Volk 22:03, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und sowas gehört nicht nach hier, sondern in die QS. -- Karl-Heinz 22:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- behalten valider Stub --Florian Weber 22:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt schon, aber Artikel kann man auch vorher auf einer Benutzerunterseite erstellen bzw. mit einem Inuse Textbaustein versehen. So käme es nicht zu einem SLA. mfg -- ForReal 22:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das weiß aber nicht jeder bzw. kann eine IP nicht im BNR bearbeiten. Sorry für das "Geschrei" im Einspruch, aber ein SLA nach 18 Sekunden ist stramm. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht bestreiten, jedoch wäre es ja sinnvoll auf das Enfernen des Inuse-Textbausteins zu warten um das (entgültige?) Ergebnis zu sehen. -- ForReal 22:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- War aber von Anfang an kein vollständiger Blödsinn, deshalb besser eine Weile beobachten, bevor SLA. Was daraus wird, wird man jetzt sehen. --Das Volk 22:11, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Kann ich nicht bestreiten, jedoch wäre es ja sinnvoll auf das Enfernen des Inuse-Textbausteins zu warten um das (entgültige?) Ergebnis zu sehen. -- ForReal 22:09, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Das weiß aber nicht jeder bzw. kann eine IP nicht im BNR bearbeiten. Sorry für das "Geschrei" im Einspruch, aber ein SLA nach 18 Sekunden ist stramm. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 22:07, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Stimmt schon, aber Artikel kann man auch vorher auf einer Benutzerunterseite erstellen bzw. mit einem Inuse Textbaustein versehen. So käme es nicht zu einem SLA. mfg -- ForReal 22:06, 6. Okt. 2010 (CEST)
- behalten valider Stub --Florian Weber 22:05, 6. Okt. 2010 (CEST)
- Und sowas gehört nicht nach hier, sondern in die QS. -- Karl-Heinz 22:04, 6. Okt. 2010 (CEST)
- In der Tat, etwas sehr schnell ...--Das Volk 22:03, 6. Okt. 2010 (CEST)