Wikipedia:Löschkandidaten/26. September 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 27. September 2010 um 19:44 Uhr durch Der Bischof mit der E-Gitarre (Diskussion | Beiträge) (DocNet). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
22. September 23. September 24. September 25. September 26. September 27. September Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Passt nicht ins Kategoriesystem, mit nur 3 Artikeln zu dünn besetzt, Kategorieerklärungstext falsch (ursprünglich war noch ein sinnloser TOC dabei). --Hydro 13:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nun, nach Auffüllung und Erstellung der Kategorien Grundschule in Bayern und Grundschule in Nordrhein-Westfalen, einverstanden. Kategorie:Grundschule in Düsseldorf erscheint mir aber jetzt überflüssig. --Hydro 14:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fühle mich verwirrt. Ist Düsseldorf in Hessen? --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, meines Wissens nicht. ;-) Die Kategorie "Grundschule in Hessen" stand vor dem Erstellen der anderen Länderkategorien in der Kategorie:Grundschule einsam zwischen den Kategorien "Grundschule in Düsseldorf" und "Grundschule in München". Aber 188.81.140.244 hat das jetzt alles umgeschaufelt. --Hydro 20:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie soll man eine Website einem Staat zuordnen? Der Inhalt der Site kann sich über verschiedene Domains verteilen, deren administrativ und technisch Verantwortliche in verschiedenen Staaten ansässig sind, und die Zielgruppe wieder woanders. Websites haben keine Nationalität. --91.32.145.34 14:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Websites haben keine nationale Zuordnung. Also ich würde anhand des DENIC-Eintrages über den Inhaber Websiten wie http://www.koehler-erzgebirge.de/ ganz klar Deutschland zuordnen ... -- 188.81.140.244 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mag für manche Websites gelten, aber nicht für alle. Ich denke, die ganz überwiegende Mehrheit der Leser würde etwa eine Website wie http://www.whitehouse.gov oder http://www.nytimes.com oder http://www.lexingtonnc.net ziemlich eindeutig den USA zuordnen. Wenn bei einer Website tatsächlich eine Zuordnung zu mehreren Staaten möglich sein sollte, dann spricht ja nichts dagegen, sie in allen Listen, die in Frage kommen, einzutragen. Was war also gleich nochmal der Löschgrund? SchnitteUK 15:48, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst Du darauf das Webseiten mit der Endung z.B. .com zwangsläufig aus der USA kommt? Die Webseite der http://www.xella.com kommt nachweislich aus Deutschland. Und was machen wir mit Webseiten die auf .eu enden? Diesen unsinnigen und nicht realisierbaren Kategorisierungswahn löchen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Wie kommst Du darauf das Webseiten mit der Endung z.B. .com zwangsläufig aus der [gemeint ist wohl: den] USA kommt?" Das hat doch niemand hier behauptet. Des Weiteren widersprichst du dir selbst, denn deine Aussage, die Website xella.com komme "nachweislich aus Deutschland", zeigt, dass diese Kategorisierung von Websites nach Nationalitäten durchaus kein Unsinn ist - dann packen wir xella.com eben in die entsprechende deutsche Kategorie. SchnitteUK 10:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einzige der hier nicht den Unsinn und die Unmöglichkeit solcher Kategorisierungen verstanden hat, bist wohl Du? Zumal Du auch meine Aussage nicht verstanden hast und daher fälschlicherweise davon ausgehst ich hätte mir widersprochen. Aber evtl. fällt Dir auch ein wo dann die Webseiten mit den Endungen .eu zu kategorisieren sind. Das wird ein richtiger Kat-Verschiebespaß. --Pfiat diΛV¿?   08:46, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle löschen. Das Internet ist, anders als die meisten andere Medien, grundsätzlich ein internationales Medium. Die Herkunft einer Webseite ist normalerweise kein inhaltlich bedeutsames Unterscheidungsmerkmal. --Prüm 17:31, 8. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion; keine sinnvolle Kategorisierung --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --91.32.145.34 14:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --Eschenmoser 17:39, 12. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Alexanderreich (LA zurückgezogen)

Vollkommen redundant zu Kategorie:Alexanderzug und Kategorie:Alexander der Große, keine klare Abgrenzung möglich. --Julez A. 18:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

komisch, ich hätte das Alexanderreich vom Alexanderzug bis zum zerfall in die Diadochenreiche gesehen (cf. Alexanderreich #Könige und Regenten des Alexanderreichs 336-301 v. Chr), und als anlassgebendes subthema der Kategorie:Hellenismus, sodass der Alexanderzug selbst nur eine unterkategorie darstellen kann - wenns keine andere kategorie zu diesem thema unter anderem namen gibt, fehlte diese wohl (Kat:Alexander der Große kann als themenkat zu einer person inkl. rezeption bis heute sowieso nicht unterkategorie eines historischen fachthema sein: in dieser kategorie stünden auch Alexander-der-Große-Schulen ;) --W!B: 04:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin war das damals ein eigener Staat, wenn er auch nicht lange bestand...--Gruß Kriddl Anschreibbeantworter 13:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dass das Alexanderreich eine Art Staat war ist klar, aber ich weiß nicht, wie man das ordentlich abgrenzen kann: Vom Alexanderreich kann man ab dem Einzug in Ägypten 332 v. Chr. und Ernennung zum Pharao sprechen, zuvor war er nur König von Makedonien (einschließlich der unterworfenen griechischen Städte). Der Alexanderzug endete 324 mit der Rückkehr nach Persien, im Jahr darauf starb er auch schon, 321 v. Chr brach dann auch schon der erste Diadochenkrieg aus, womit das Reich de facto endete.
Meinetwegen kann man in die Kat auch behalten, aber dann sollte die Abgrenzung zu den anderen Kats klar definiert sein. In die Kategorie:Alexanderreich könnte man dann die Reichsregenten und die beiden Titularkönige einordnen (würde aber auch in die Diadochenkriege-Kat passen) sowie die Massenhochzeit in Susa und die Heeresrevolte in Opis (die aber beide noch keine eigenen Artikel haben).
Warum kann Kat:Alexander der Große keine historische Fachthemen-Kat sein? Der Alexanderzug als bedeutenster Lebensabschnitt Alexanders macht imho als Unterkategorie schon Sinn. Für die Rezeption (Alexanderroman, Alexander-Imitatio, Alexanderhistoriker, usw.) würde dann eine Unterkat Kategorie:Alexanderrezeption Sinn machen. --Julez A. 17:11, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich hätte das so etwa gesehen:

    Historische Reiche usw.    Hellenismus (Ku&Ku)        Personen als Thema
                    \              /                          /
                     Alexanderreich             Alexander d.G.
                    /             \            /
           Diadochen               Alexanderzug

ob die Alexanderrezeption dann direkt in der Kat:A.d.G. steht (wenn das relevante biographische sowieso in einer unterkat steht), oder selbst eine braucht, sei dahingestellt --W!B: 17:22, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Vorschlag: Was mir hier nicht gefällt, ist, dass zum einen die Kat:Alexanderreich nicht mit der Alexander d. G.-Kat verbunden ist und zum anderen, dass Alexanderzug eine Unterkategorie von Alexanderreich ist. Das ist imho chronologisch unsinnig, da zu Beginn des Zuges das Reich ja noch nicht existierte; die beiden Kats müssten eher auf gleicher Hierachieebene stehen. Auch würde damit Kat:Alexanderreich zur Hauptkategorie des historischen Fachthemas, der Hauptartikel, nach dem die Kat benannt sein sollte, ist aber eindeutig Alexander der Große. --Julez A. 03:47, 2. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA erstmal nach obiger Diskussion zurück, wobei das Problem mit der Kategorisierung noch nicht gelöst ist.... --Julez A. 15:07, 5. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: unterbesetzte Kat, löschen gemäß Regelwerk IP 149.225.92.123 18:33, 26. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch. Offenbar Teil eines Systems. --Drahreg01 18:37, 26. Sep. 2010 (CEST)

LD nach SLA mit Einspruch--Ticketautomat 19:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund erkennbar. Es gibt keine verpflichtende Mindestzahl für Kats. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber Wikipedia:Kategorien#Gr.C3.B6.C3.9Fe_von_Kategorien gelesen? "Die Mindestanzahl der Artikel in einer Kategorie hängt dabei vom Zweck der Kategorie ab". Genau dies sollten wir hier diskutieren.Karsten11 21:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein das wollen wir hier nicht. Um das zu diskutieren gibt es die dortige Diskussionsseite. Die LD ist dafür nicht gedacht. --Pfiat diΛV¿?   09:35, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier finden sich wohl genug passende Artikel für die Kategorie. --Julez A. 22:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich hätten wir eine ganze Menge von Artikeln, die da reinpassen würden. Muss nur einer machen. Machahn 22:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier findet man viel: Haustruppen des Königs von Frankreich. Sprich doch mal einer Westfalenbaer an, der beißt nicht. --Feliks 09:07, 7. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, 2 Elemente sind Unfug, zumal die Überkat Militärischer Verband (Frühe Neuzeit) ebenfalls sehr übersichtlich ist Uwe G.  ¿⇔? RM 11:57, 13. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: unterbesetzte Kategorie, gemäß Regelwerk löschen IP 149.225.92.123 18:46, 26. Sep. 2010 (CEST)

Einspruch - auch monenigrische Parteien (von denen es auch in diesem Winzstaat mehrere geben dürfte sollen analog der Strukturen anderer Länder eingebunden sein - -- ωωσσI - talk with me 19:49, 26. Sep. 2010 (CEST)

LD nach SLA mit Einspruch--Ticketautomat 19:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche SLA-Begründung und kein Löschgrund erkennbar. Es gibt keine verpflichtende Mindestzahl für Kats --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:58, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klares Behalten, Parteien müssen nach Staat kategorisiert werden können, und es gibt Potential für weitere Artikel, laut en:http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_political_parties_in_Montenegro sind immerhin 11 Parteien im Parlament vertreten. -- Aspiriniks 21:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, Teil einer SystematikKarsten11 08:47, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Kategorie werden Personen gesammelt, die etwas mit dem Protektorat Böhmen und Mähren zu tun haben und nicht Protektorate it dem Namen Böhmen und Mähren, die Personen sind. (Ubliches Benennungsmuster für Personenkategorien zu Gebieten, bei denen das Muster XY-er nicht verwendet werden kann.) --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gleiches gilt wohl auch für die Oberkategorie Kategorie:Nationalsozialismus (Person) ? --Julez A. 20:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag --Eschenmoser 19:14, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Enthält genau einen Artikel, und der gehört nach WP:RSOE nicht hinein, weil die Person 1980 gestorben ist und daher keine slowenische Staatsbürgerschaft hatte. -- Aspiriniks 21:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo Aspiriniks, bitte diese Sau nicht alle Naselang wieder durchs Dorf treiben. Das ist nun wirklich bis übers Erbrechen hinaus ausdikutiert. Erstens Teil einer Systematik, die sich zweitens <Gebetsmühle> eben gerade nicht an der Staatsangehörigkeit sondern am Tatort orientiert </Gebetsmühle> und innerhalb derer drittens alle Unterkategorien über kurz oder lang gefüllt werden, vgl. Liste von Serienmördern. Sorry, aber ich kann's echt nicht mehr hören. Gruß, --B. 21:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ist aber das erste Mal, daß ich von der Diskussion höre. Wenn das so ist, ziehe ich den LA zurück. Gruß, Aspiriniks 21:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und der Tatort war in Slowenien? Das wär mir neu, dass es damals schon Slowenien gab. Commons 21:11, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da kannst Du mal sehen wie hilfreich WP ist, Slowenien gab es nämlich schon innerhalb des SHS-Staates und selbst in der SFRJ war die Sozialistische Republik Slowenien ein Teilstaat! Lesen hätte geholfen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:30, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das nehmen wir jetzt aber nicht zum Anlaß, die 3 Schweizer Serienmörder nach Kantonen zu kategorisieren. -- Aspiriniks 21:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es mal mehr werden, spricht nichts dagegen. Allerdings halte ich den Vergleich für albern, weil es die gesamte Schweiz als Staatenbündnis bereits seit etwa 700 Jahren gibt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst das lesen als „auf dem Gebiet des heutigen Slowenien“. --B. 21:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn man ab 1 Artikel Kategorien haben möchte, müßte man für Adnan Çolak (Türkei) auch eine eigene Kategorie anlegen, oder? Aspiriniks 21:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
*seufz* Ich bin mir ziemlich sicher, dass es die bereits gab. Man kömmt ja nicht zum Befüllen, weil ständig irgendwer... Langsam hab ich keine Lust mehr. --B. 21:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, die ist offenbar unmittelbar nach Erstellung schnellgelöscht worden. -- Aspiriniks 21:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wobei die Kategorisierung nach modernen Staatsgrenzen bei historischen Personen auch alles andere als ideal ist; die ungarische "Blutgräfin" Elisabeth Báthory gehört beispielsweise aufgrund des Tatortes in die Kategorie:Serienmörder (Slowakei), wo sie wohl niemand je vermuten würde.... --Julez A. 22:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Right ... da stimmts irgendwie nicht so. Hier hat man das Gebiet der Morde einem Staat zugeschlagen, der zur Zeit des Geschehens noch kein eigener Staat sondern nur ein Gliedstaat war. Bei Bathory wurde in einen Staat eingeordnet, zu dem das Gebiet der Morde heute nicht mehr gehört. --81.62.247.28 07:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht benötigte Kategorie, Siehe Diskussion auf der QS-Physik Kategorie:Physiker (Elektrik) (erl., soll gelöscht werden).--wdwd 22:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Geher 01:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Widerspruch zum Antrag bei einer leeren Kategorie => das kann man ja nur löschen --Geher 01:46, 3. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Bitte entsorgen. SLA kann ich nicht stellen, da Vollsperre wie auf allen .js-Seiten. -- Echtner 18:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einfach SLA auf Disk setzen-die ist nicht gesperrt.--Müdigkeit 20:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

IPs haben keinen BNR, daher gelöscht. XenonX3 - (:±) 20:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Unerwünschter Themenring. Willkürliche Auswahl, grundsätzlich kein Abschluss möglich, redundant zur (umfassenderen) Kategorie:Steckverbinder. -- wdwd 18:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einverstanden, aber eine Liste der Steckverbinder wäre zusätzlich noch sinnvoll. Die Auflistungen im Artikel Steckverbinder sind auch recht willkürlich und ziemlich chaotisch. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Navigationsleiste ist sinnvoll und hilft, zwischen den Artikeln über elektrische Stecker hin- und herzuschalten, selbst wenn sie vielleicht nicht abschließend ist. Die Kategorie Steckverbinder erfüllt diese Aufgabe nicht, weil da alles drin ist. -- Echtner 20:26, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichtsdestotrotz ist es ein Themenring, daher: Löschen--Cirdan ± 20:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Spielerei, die keine Mehrinformationen gebenüber der sie beinhaltenden BKL liefert, sondern massig Komposita. Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Begriffsklärungsseiten/Fließband#Index-Spielereien. Commons 19:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

versuche auch:
übrigens ist der sinn der vorlage genau der: die BKS auf homonyme zu beschränken, und von assoziativgeschwurbel freizuhalten, wir hatten da schon jahre lang immer wieder drüber diskutiert (dass sie komposita mit dem BKS-lemma als zweitbestandteil nicht erschliesst, macht nichts, das geht über die volltextsuche, ein weiterer baustein für die suchmaschine mit *LEMMA* wär auch nicht schlecht, vielen unserer endkunden ist der "zufuß" dahin wenig einleuchtend, zu mühsam oder sonstwie verschlossen)
übrigens hatten wir 2009 in Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Begriffsklärung #exkurs: wo ist der f.. müller auch nebenstehend lösung für die BKS, die typischerweise langfristig instabil mit assoziativlinks befüllt werden, und drum "ewige patienten" sind, angedacht: im layout an die seinerzeitige lucene-suche angepasst, die mal testweise eine ähnliche box, mit interwikis (jetzt: "suche in anderssprachigen wikipedias"), hatte
ich bin für Behalten, verwendung wird durch das BKS-projekt betreut, das verhindert sinnlose einträge - auch die verwendung dieses bausteins würde beim BKS-service geprüft, genauso wie der {{Wiktionary}}-eintrag, der exakt in derselben funtion die rein lexikalische einträge (also homonymes ohne artikel dazu) abfängt --W!B: 05:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Das in der Liste genannte "Aufgrund der großen Anzahl von Straßennamen ist die Liste in alphabetisch sortierte Unterlisten aufgeteilt." ist nicht gegeben, daher sollten die wenigen Angaben im Hauptartikel zusammengefasst und die Unterseiten gelöscht werden. --Krd 06:45, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte sowas wachsen lassen. Dafür sind wir ein Wiki. Die Liste ist einfach noch nicht vollständig. Aber ein Anfang ist gemacht. Ein gutes Beispiel findet sich unter Liste deutscher Stadtgründungen, welche immer weiter ausgebaut wurde seit der Erstanlage 2006. Auch diese Listen haben Potential. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 07:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehr Inhalt zu den einzelnen Straßen (Namensherkunft, Verlauf, wichtige Gebäude, Wohn- oder Geschäftsstraße usw.) wäre auf jeden Fall sinnvoll, so hat die Liste keinen wirklichen Nutzen. --Julez A. 15:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte die Liste für Lissabon höhere Anforderungen erfüllen als die vergleichbaren Listen für München oder Wien? Der Begriff "Straßennamen" im Lemma legt nahe, dass damit in erster Linie eine onomastischer Ansatz verfolgt wird. Wie in ein paar Dutzend gleichgelagerter Listen auch. Wer heimatkundliche Infos einbauen will, kann das gerne tun. -- 188.81.140.244 15:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt wohl kaum nur eine Straße mit E in Lissabon =>ergo, die Liste ist nicht nur unvollständig, sondern grob unvollständig. löschen. Commons 19:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbstverständlich ist die Liste noch unvollständig, bei tausenden von Straßen wird sie das wohl auch noch eine Weile bleiben. Das ist aber kein Löschgrund, nahezu alle Artikel, die Löschkandidat werden, sind nicht vollständig, genausowenig wie die allermeisten Artikel in der Wikipedia vollständig sind. Behalten--Cirdan ± 20:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Frage erlaubt sein sollt, ob die alphabetische Glieder sinnvoll ist oder nich eine nach den Freguesias. --Eingangskontrolle 17:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Münchner Liste weist auch noch sehr große Lücken auf. Den Buchstaben Q habe ich erst gestrern komplett neu angelegt. Die Listen für Magdeburg oder Frankfurt am Main sind zum Teil über Jahre gewachsen. An dieser Liste wird auch weitergearbeitet.
Eien Aufteilung nach den 53 Freguesias halte ich für weniger zweckmäßig. Sie sind gerade im Innenstadtbereich sehr klein und Straßen durchziehen oft vier/fünf verschiedene Gemeinden. Der Nicht-Ortskundige wird auch kaum auf Anhieb eine Straße der richtigen Freguesia zuordnen können. -- 188.81.140.244 21:12, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der logische Weg – Hauptliste, erst wenn diese zu lang wird eine Unterteilung – ist hier nicht beschritten. Mag ja sein, dass die Teillisten sich bald füllen. Vielleicht verliert der Bearbeiter aber auch das Interesse und dann dümpeln die Minilisten vor sich hin. --beek100 21:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann die Sachen auch gleich von Beginn an richtig machen .... man muss nur zwei/drei weitere Freguesias ergänzen und die Liste ist schon so lang, dass man aufteilen muss. Lust verliert der Bearbeiter nur, durch einen LA am ersten Tag der Arbeit und so nervige Diskussionen mit "Berufenen". Der muffige Geruch, den manche hier schon wieder verbreiten, spricht eigentlich ganz dafür, die Arbeit tatsächlich halbfertig stehen zu lassen, denn in solch einem Klima arbeitet niemand wirklich gerne. -- 188.81.140.244 21:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Datenwüste" - unverständlich, offenbar auch unvollständig, insgesamt gesehen - nicht enzyklopädisch; siehe WP:WWNI. --Zollwurf 21:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann man hier nicht eine echte Liste erstellen mit Artikeln aus Kategorie:Gefängnis (Türkei)? --Kai von der Hude 21:50, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
kann man sicher, aber das sind bis jetzt nur unstrukturierte Tabellen ohne jede Aussagekraft. Man kann eigentlich auch SLA stellen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten; wenn die Gefängnisse bzw. die Orte verlinkt wären, wäre es fast eine informative Liste. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

irrelevante Newcomerband - -- ωωσσI - talk with me 04:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. --Lady Whistler -     ( Disk | Bew. ) 06:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt --Baumfreund-FFM 08:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz eigenes Lemma nicht erkennbar, sollte in Österreichische Davis-Cup-Statistik integriert werden. --Krd 06:28, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sollte nicht. Wie schaut dann der Übersichtartikel aus? Diese Auslagerung folgt einem Schema, dass wir auf WP zur Genüge haben, sei es bei Fußball-WMs, Olympischen Spielen und und und. Daher vollkommen korrekt und daher auch zu behalten. --Wikijunkie Disk. (+/-) 06:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, der Unterartikel ist detaillierter, daher zurückgezogen. --Krd 07:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Internetserie, deren Relevanz aus dem Artikel nicht ersichtlich ist. Der verlinkte YouTube-Channel ist leer und hat keine Abonnenten, was gegen eine große Verbreitung auf YouTube spricht. Die offizielle Website ist relativ inhaltslos, auch dort entnehme ich nichts, was für die Relevanz sprechen könnte. Falls auf löschen entschieden wird, bitte diesen ursprünglichen Redirect wiederherstellen. 92.105.189.237 11:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Redirect einfach wieder hergestellt, worüber willst Du da diskutieren? --83.77.179.250 11:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und damit ist der alte Zustand wieder hergestellt und dieser LA erledigt... --Wahldresdner 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der YouTube Channel ist leer und die Seite inhaltslos, weil die Serie erst ab Oktober 2010 anzuschauen ist und dann offiziell startet. Aber dieses war auch in dem von mir verfassten Beitrag zu lesen. Daher wäre eine Wiederherstellung sehr erwünscht.. --Wanker (nicht signierter Beitrag von Wanker (Diskussion | Beiträge) 15:57, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Damit ist die Serie absolut irrelevant. Lies bitte WP:RK. XenonX3 - (:±) 15:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und damit wäre selbst der redirect zu viel. --Eingangskontrolle 17:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar.--Veilchenblau 12:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann ja seine Verwandschaft was dazu sagen: Benutzer:Vietinghoff Ich mors´ ihn mal an.-- ΠΣΟ˚ 13:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich bin ich bei dem Thema befangen, aber die Geschichte, mit dem Koffersarg ist wirklich ziemlich bekannt und wird in jeder Darstellung zu Friesen oder zum Invalidenfriedhof dargelegt (siehe hier). Sehe ich schon als ein Alleinstellungsmerkmal. Relevant, behalten. --beek100 13:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant: Historisch interessant, in der Fachliteratur mehrfach erwähnt, sogar Inhalt des Romans Die Epigonen [1]. Habe etwas ergänzt. Klar behalten. --Seeteufel 13:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten: ganz offensichtlich ist die Koffersarg-Geschichte von zeitüberdauernder Bedeutung/Erinnerung (Grundforderung der RK!). Streng genommen müsste es also einen Artikel zu ihr geben, zu Vietinghoff eine Weiterleitung dahin. Lemma für die Geschichte wäre aber schwierig zu finden und deshalb ist die vorliegende Form imo sehr brauchbar, inhaltlich wäre es ja auch etwa das Gleiche, alles andere Korinthenkackerei --Wistula 18:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Was hindert am Erkennen der Relevanz, dem Zauberwort der LA-Steller? Ist es die Häufigkeit, mit der Koffersargträger in der Geschichte auftreten? Oder gar die mangelnden Quellen und die fehlende Qualität? Ist die Story uninteressant? Da ich für mich Gründe für behalten habe, aber den Löschantrag "Relevanz nicht erkennbar" nicht verstehe, ersuche ich um Klarstellung, was mit dem LA gemeint ist, oder um schnelles LAE für diesen trolligen Antrag! --Moschitz 20:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt einiges ergänzt und schlage LAE vor. --Seeteufel 21:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Historische Gebäude

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. Dass "besonderer Wert (...) auf die Gestaltung der zahlreichen Erker gelegt (wurde)", ist wohl eher eine Eigeninterpretation des Verfassers, das Gebäude verfügt ausweislich des Fotos und der Grundrisse über genau zwei Bauteile, die als Erker bezeichnet werden können. --jergen ? 12:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du deine Annahmen ("Standardwerk", "bekannter Architekturbuchautor") auch irgendwie belegen? Wilhelm Kick war Herausgeber eines Buches ("Barock, Rokoko und Louis XVI. aus Schwaben und der Schweiz"), der Text stammt von Berthold Pfeiffer, und der über vier Jahre laufenden Zeitschift "Moderne Neubauten" sowie der Bildmappe "Einfache Neubauten". Autor war er nicht, viel eher Verleger. --jergen ? 13:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt wegen falschen Lemmas und deutlich besserem Artikels --> Villa Friedrichsruh --jergen ? 13:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den habe ich wieder entfernt. Wieso ist das Lemma falsch und warum wird ωωσσI nicht abgewartet ?--Kmhkmh 13:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma ist quatsch (Klammerlemma, vgl Villa (Begriffsklärung)), Inhalt des Stubs vollkommen redundant zu Villa Friedrichsruh, SLA berechtigt. Einziger Mehrwert war eine Literaturangabe, die ich im Parallelartikel eingefügt habe--- Zaphiro Ansprache? 14:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry mein F, den Link zu der anderen Villa habe ich in meinem Browser nicht gesehen. Vielleicht sollte man diese ungünstige eingerückte Format nicht verwenden, dass passt sich nie der Seitengröße an.--Kmhkmh 14:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Lemmafrage siehe WP:NK#Bauwerke. Wenn das Gebäude keine andere Bezeichnung hätte als die zeitgenössische, die Kick angab, wäre Villa (Dresden-Löbtau) das korrekte Lemma gewesen. Zur Frage der Relevanz: Jo mei, wenn's Villa Friedrichsruh gibt, dann war die Löschbegründung wohl eine Fehlbeurteilung vom Format zweites englisches Tor im Spiel gegen Deutschland in Südafrika :D --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Die Autorin hat wohl einfach den Artikel Villa Friedrichsruh übersehen und hat gegen die Löschung sicher nichts einzuwenden. Beste Grüße -- kh80 ?! 14:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider ist das nicht ganz so einfach, da sich die Angaben in dem gelöschten Stub und Villa Friedrichsruh widersprachen (Name, Gebäude zerstört) und das wirft jetzt schon Fragen auf, aus welcher Quelle die Informationen stammen (inbesondere können sie kaum von einer Zeitschrift von 1898 sein)--Kmhkmh 14:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nach der Sächsischen Zeitung wurde sie letztes Jahr versteigert, vgl hier, aber man könnte evtl das Lemma auf die genaue Ortsbeschreibung in Klammern verschieben (laut Google gibt es wohl mehrere denkmalgeschütze Villen mit diesem Namen)--- Zaphiro Ansprache? 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde wohl von Heino Otto geplant, den ich zwar nicht kenne, aber wenn ein Bauwerk von einem blauen Architekten stammt, deutet das meist auf Relevanz. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fenster mit geraden Abschlüssen kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Insofern scheinen an der Beschreibung bzw. ihrer Quelle Zweifel angebracht.--Veilchenblau 14:40, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
in dem einen Foto (Haupteingang) sind neben der Treppe, das "Kellerfenster" zu sehen, der einen geraden Abschluss hat. Müde Grüße --Messina 16:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du siehst auf dem Bild nicht alle Seiten des Gebäudes. Relevanz: die Aufnahme in das Werk von Wilhelm Kick spricht für Relevanz. behalten --adornix 20:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Architekt Heino Otto und seine Werke wurden in dem (sicherlich zensierten) Standardwerk das alte Dresden ausgelassen. Wilhelm Klick brachte aber sogar die Prachtbauten, die in Straßburg nach 1871 entstanden oder die Villenarchitektur von Breslau... Meiner Meinung nach ein ganz seltenes Dokument über Heino Ottos herrliche Bauten und einer der wenigen architekton. Remineszenzen der Dresdner Stübelallee. Erfreut über die Verbesserungen und aktualisierungen möchte ich allen danken :- ) Müde Grüße--Messina 22:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Messina: Sicherlich zensiertem Werk: Das alte Dresden endet mit der Architektur Gottfried Sempers. Jugendstil/Reformbaukunst kam erst später, kann also gar keine Erwähnung in Löfflers Werk finden. Denk erst mal nach, bevor du hier solchen Unsinn niederschreibst. --Paulae 15:56, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:37, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
siehe eins drüber. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein Mansarddach sowie Fenster mit geraden Abschlüssen kann ich auf dem Foto nicht erkennen. Insofern scheinen an der Beschreibung bzw. ihrer Quelle Zweifel angebracht.--Veilchenblau 14:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schon, was das Mansarddach angeht: siehe sechseckige (?) linke Hausecke --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meinst du das Dach des Türmchens? In meinen Augen ist das kein Mansarddach, da ein solches zwei unterschiedliche Dachneigungen voraussetzt. Im übrigen steht im Artikel: "Das zweigeschossige Gebäude ruhte auf einem Sockelgeschoss und schloss nach oben mit einem Mansarddach ab...", was sich klar auf das Dach des Hauptgebäudes bezieht.Gruß,--Veilchenblau 15:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht solltest du das Bild in der größtmöglichen Auflösung betrachten, das Dach des Türmchens besteht eindeutig aus zwei unterschiedlichen Dachneigungen. Außerdem ist es mMn zu vereinfachend von einer Seitenansicht auf die nicht sichtbaren Seiten zu schließen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 15:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Türmchen sieht zwar aus wie ein Türmchen... siehe aber Grundriss, bzw. Quelle. Greetingss--Messina 16:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. --jergen ? 12:38, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wohnhaus Gerhart Hauptmanns, definitiv behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Heißt übrigens korrekt Villa Rautendelein, heutige Adresse wäre Käthe-Kollwitz-Ufer 84. So viel zur Qualität des Stubs. --jergen ? 14:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du es besser weißt, warum änderst Du es nicht und stellst stattdessen einen LA? --Wahldresdner 15:18, 26. Sep. 2010 (CEST) Nachtrag: Grade gesehen, dass Du immerhin entsprechend geändert hast[Beantworten]
Aufgrund des prominenten Besitzers behalten. Es gab allerdings offenbar mindestens noch eine Villa Rautendelein, evtl. muss nochmal verschoben werden. --Xocolatl 19:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. Städtebauliche Dominanz lässt sich ausweislich der angegebenen Lage und der Grundrisse ausschließen, das Gebäude war in die Straßenflucht eingepasst. --jergen ? 12:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und vorhergehende: Was soll das? "...nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt." trifft ja wohl mal gar nicht zu. Massen-LA, wahrscheinlich ggü User Messina persönlich motiviert, alleine schon von daher abzulehnen. Behalten.-- ΠΣΟ˚ 12:52, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgeführt in einem Standardwerk eines bekannten Architekturbuchautoren behalten - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
selbstverständlich behalten, die Begründungen wurden bereits geliefert! --Hubertl 13:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Standardwerk wage ich vorläufig zu bezweifeln - ist vielleicht Denkmalschutz nachweisbar? --Xocolatl 19:30, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Denkmalcharakter ist in diesem Beschluss der Leipziger Ratsversammlung von 1991 festgehalten (S. 9). Daran dürfte sich kaum was geändert haben. Zudem sind eine Kartusche im Hof und Raumausmalungen in Erdgeschoss und erstem Stockwerk nochmals separat als Denkmale der Bildenden Kunst geschützt (S. 13). Ich denke, das ist ein klarer LAE-Fall. --beek100 20:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

und zu allen

unschöne Massen-LAs ==> -1 - - -- ωωσσI - talk with me 12:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diese Gebäude stünden heute mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit unter Denkmalschutz, außerdem reicht die Erwähnung bei Kick IMHO klar für Relevanz. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 13:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vermutung sind keine Grundlage für eine verlässliche Aussage. --jergen ? 13:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber Relevanz vergeht nicht, und da in einem anerkanten Fachbuch behandelt ... . Alle Behalten! --Bobo11 13:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem "anerkannten Fachbuch" sollte zunächst mal jemand belegen. --jergen ? 13:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das Buch von Wilhelm Kick nicht kennst, dann urteile nicht darüber. Am besten urteile gar nicht zum Thema Architektur, da scheinst offensichtlich nämlich kein Fachmann zu sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 14:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, müssen wir nicht. Die nächste Eskalationsstufe wäre dann der Häuserkampf um jedes Einzelne. Wär´ ja noch schöner - Du machst einfach ´n cut´n´paste Massenvernichtungsantrag, und wir bringen dann womöglich hunderte Mannstunden auf, hinter dir her zu putzen. Nö, kein Bock.-- ΠΣΟ˚ 13:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorgestern DDR-Markennamen, gestern Armee-Regimente, heute Häuser-Zeilen. Ich frage mich, was die Ziele solcher Benutzer sind? Es gibt mit Sicherheit einige spezielle Unter-Kategorien, die es Wert sind, in Überschemen zusammengefasst zu werden, bei solchen Themen aber mit RK daherzukommen ist m.A.n. nicht im Sinne einer freien Enzyclopädie. Hier haben sich ettliche Benutzer bemüht ein sinnvolles Gliederungssystem aufzubauen und dann kommen einzelne daher, die warscheinlich keine sinnvollen Hobbys haben, und fordern alles zu löschen. Mir gefällt so etwas jedenfalls nicht! --Vergelter 13:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumindest ist der Autor Wilhelm Kick wohl nach unseren Kriterien relevant (die Google Buchsuche ist etwas verwirrend, weil zumindest noch ein weiterer relevanter Wilhelm Kick als Naturwissenschaftler da auftaucht (womöglich sogar zwei). Mindest ein Werk "unseres" Kick's wurde übersetzt. Es drängt sich natürlich die Frage auf, warum immer wieder Jergen LAe auf Artikel von Messina stellt. Messinas Arbeitsweise dürfte inzwischen hinreichend bekannt sein. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Buch von Wilhelm Kick ist überhaupt kein Buch, sondern ein Mittelding zwischen Mappenwerk und Zeitschrift. Die Relevanz einer Erwähnung in einer solchen Publikation kurz nach Fertigstellung des Hauses ist nicht eindeutig zu bemessen. By the way: Wie sollte man denn wohl in diesem Zusammenhang anerkannt definieren?? Belegt werden muss IMHO die Relevanz der Publikation, nicht die Irrelevanz. Irgendeine Erwähnung im www sagt noch nix. 80.142.217.181 01:29, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Keine vernünfigten Löschgründe genannt, akzeptable Artikel mit Bildern. Es gibt keine Regel, wonach die Bedeutung von verwendeter Literatur zu belegen ist, eher das Gegenteil: Wer die Qualität von Literatur anzweifelt, sollte sowas bitte begründen/belegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:46, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sollten nicht über Motive von Antrag- oder Artikelersteller spekulieren, sondern auf der Ebene des Sachlichen diskutieren. M.E. sind Bauwerke relevanter Architekten auch relevant, egal ob sie noch stehen. Die Relevanz von Heino Otto und (besonders) Schilling & Graebner ist in den jeweiligen Artikeln dargelegt. Also die ersten vier Artikel behalten. Und irre ich mich oder steht das Haus Markgrafenstraße noch, wäre also auch relevant, wenn man mal Denkmalschutz unterstellen darf. --beek100 14:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier braucht man jetzt unbedingt verlässliche Quellen und jemand der diese überprüft. Es ist auch denkbar, dass die Gebäude wöhrend des berüchtigten Bombenangriffs zunächst (völlig?) zerstört und dann wieder aufgebaut wurden. auf alle Fälle können wir keine unüberprüften fragwürdigen Angaben im artikel stehen lassen.--Kmhkmh 14:38, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stehen mindesten zwei der angeblich im Zweiten Weltkrieg zerstörten Gebäude noch, zudem wurden mindestens zwei Artikel falsch benannt. --jergen ? 14:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Quetsch> Mit anderen Worten: Sowohl beim Anlegen der Artikel als auch beim Stellen der Löschanträge wurden Fehler gemacht, die durch ein bisschen bessere Recherche hätten vermieden werden können. --beek100 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<BK> Sodaß in mindestens zwei der LAen die LA-Begrundung unzutreffend ist und in weiteren zwei womöglich auch nicht zutrifft. Aha. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem ist trotz mehrfacher LAs der Autor, der diese artikel gerade erst erstellt hatte nicht einmal angesprochen worden (jetzt nachgeholt).--Kmhkmh 14:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Ersteller hat noch während der Beantragung einen der Artikel mit LA verschoben. Die LAs waren also schon bekannt, noch während ich hier eingetragen habe. --jergen ? 14:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotzdem sollte er zunächst normal auf seiner Benutzerseite angesprochen werden und das möglicst auch bevor ein LA gestellt wird.--Kmhkmh 14:17, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anlässlich des obigen (berechtigten) SLAs stellt sich nun allerdings schon die Frage der inhaltlichen Korrektheit/Zuverlässigkeit dieser Stubs, d.h. um die zu behalten müsste eigentlich jemand die Quelle überprüfen. Hat jemand Zugriff auf die Zeitschrift und kann einer Überprüfung durchführen?--Kmhkmh 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtwächterbrunnen wurde vom selben Autor mit derselben Quelle erstellt und war nicht sonderlich korrekt [2]. --jergen ? 14:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt redest Du aber Blödsinn. Was war da inhaltlich falsch? Du hast sämtliche tempi ausgetauscht - inhaltlich aber nichts geändert - Wo ist da die Unkorrektheit? Aber mach nur weiter so ... - -- ωωσσI - talk with me 14:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast das kleine Detail übersehen, dass der Brunnen nicht - wie vom Ersteller behauptet - zerstört wurde. --jergen ? 15:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wurde ja inzwischen hinreichend befürwortet. Für inhaltliche Probleme gibts die Artikel-Diskussion. Hierf fehjl am Platz. Alle behalten, Fass zumachen.-- · peter schmelzle · d · @ · 14:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Einen arbeiten mit OR, die anderen mit Literatur und wissen deswegen vielleicht den neueren Stand nicht. Massenlöschanträge: pfui! --Kai von der Hude 20:42, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der LA-Begründung heißt es immer :Ein heute zerstörtes, für seine Bauzeit zwar anspruchsvolles Gebäude, das aber nicht wesentlich über die zeittypische Durchschnittsgestalt herausragt. Hm, wer sagt das? Der selbst ernannte Bauexperte? Und derselbe schreibt doch tatsächlich dann :Vermutung sind keine Grundlage für eine verlässliche Aussage.. Ja richtig, denn auch seine Anträge basieren auf rein subjektiven Vermutungen, die hier längst alle widerlegt sind. Alle Artikel klar behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:02, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint mir sehr fraglich. --Bötsy 13:16, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da ist ein recht junger QS-Baustein. Warum wird dann nicht wenigstens die paar Tage gewartet?-- ΠΣΟ˚ 14:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der QS-Baustein ist 5 Tage "jung" und bis heute Mittag hatte sich kaum jemand darum gekümmert. --Bötsy 18:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
QS bedeutet aber 30 Tage oder mehr an Welüenschutz.-- ΠΣΟ˚ 19:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
wo steht das denn mit den 30 Tagen - und was soll Welüenschutz sein? --Bötsy 19:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Neben dem "ü" ist das "p", womit ein "Welpenschutz" herauskäme, der hier passen würde. Ob dieser allerdings bei Relevanzfragen wirklich sinnvoll ist (im Gegensatz zu qualitativen Mängeln), lasse ich einmal dahingestellt. --TheK? 20:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn seine (bisher) 2 Auszeichnungen und seine Kompositionen (von denen bisher nur eine namentlich aufgeführt ist) für Relevanz sorgen und seine Tätigkeit als Dekanatskirchenmusiker für das Dekanat Friedrichshafen und als Leiter der Internationalen Orgelakademie Bodensee zur Relevanz beitragen, ziehe ich meinen LA gern zurück. Wie steht's nun damit? --Bötsy 14:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

veraltete Glaskugel -- Ajjy 14:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sry, aber diesen Antrag kapier' ich nicht. --Ω 14:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber ich: Der LA-Steller ist mit dem Zustand des Artikels unzufrieden. Dieser beschreibt ein im Bau befindlich sein sollendes Bauwerk; der Artikel ist aber auf dem Stand von 2007. Die Problematik ist aber, daß der FC LIverpool wohl nicht genügend Mäuse hat, um den Bau zu beginnen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Das Stadium wird wahrscheinlich nicht gebaut, da der Club finanzielle Probleme hat. Der Artikel sollte auf einen aktuellen Stand gebracht werden (siehe en) und dann entweder behalten oder als Unterkapitel in Anfield eingefügt werden (wie in en). -- 84.134.3.9 14:33, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe es jetzt auch nachgelesen. "Tot" ist das Projekt aber wohl noch nicht, insbesondere nicht, wenn man die mögliche WM 2018 betrachtet. Vielleicht sollte man dort erstmal ein QS-Bapperl setzen? --Ω 14:34, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu 99% wird das Stadion zumindest in den nächsten 10-20 Jahren nicht gebaut, da der FC Liverpool kurz vorm Bankrott steht und die Fans auch gegen den Bau sind - löschen. --Vicente2782 14:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist jetzt aber auch einiges an Glaskugelei dabei. ;) In 2009 gab es noch Interviews mit T. Hicks, in denen sowohl von den massiven Verbindlichkeiten als auch vom geplanten Stadionbau gesprochen wird. Für den Stadionbau sollten demnach Namensrechte verkauft werden und auch ein Kooperation mit Everton in Betracht gezogen werden. --Ω 14:47, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hicks ist out. Entweder er findet einen Käufer oder die Bad Bank der Royal Bank of Scotland übernimmt den Club. [3] Ajjy 14:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wo soll das sonst hin?-- ΠΣΟ˚ 15:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn es viel Presse/Sreit hatte, sollte ein Gebäude auch ohne Baurealisierung relevant sein. Artikel müsste dann umgeschrieben werden und die Kategorisierung Kategorie:Fußballstadion in England scheint mir dann falsch. Gehört wohl eher unter Kategorie:Nicht realisiertes Projekt (Städtebau) oder falls doch wahrscheinlich, dass noch kommt Kategorie:Geplantes Bauwerk. Siehe übrigens auch Deutsches Stadion (Nürnberg). --Wistula 18:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 15:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Webshop gibt´s immerhin die eine (selbstgebruzzelte?) EP und T-Shirts und Buttons. ;-) -- ΠΣΟ˚ 19:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: dieSeite widerspricht grundlegenden Qualitätskriterien und lässt es auch an der notwendigen Ausgewogenheit fehlen.

Das musst du aber bei so einem ausführlichen (und zweifellos relevanten) Artikel genauer begründen. Eher ein Grund, die Diskussionsseite zu benützen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:22, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die längere Löschbegründung steht im Artikel. Ich hatte der IP empfohlen, sich im Unterschied zu vorherigen Versuchen kruz zu fassen. Ein valider Löschgrund ist nicht genannt. Inhaltliche Probleme können auf der Diskussionsseite debattiert werden, wo die IP aber zu ungeduldig war, Reaktionen auf einen eigenen oder von jemand anderem stammenden Beitrag abzuwarten. Der Hinweis auf sprachliche und definitorische Fehler ist eine Nebelkerze, die eigentliche Löschbegründung ist Pfui und das ist kein Löschgrund. Schnellbehalten bitte. --beek100 17:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der xte Versuch derselben Person, diese Seite heute zum Löschen vorzuschlagen. Nach wie vor ist kein Löschgrund genannt worden. Eventuelle Qualitätsmängel können auf der Artikel-Diskussionsseite zur Sprache gebracht werden. Hier ist keine weitere Diskussion nötig. --Mushushu 17:36, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auf Seite Löschungsgründe nachsehen: Selbstverständlich ist Qualitätsmangel ein Löschungsgrund.

Angst vor sachlicher Diskussion???--158.169.9.14 17:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keineswegs. Ich sehe nur nicht, warum der Artikel unrettbar(!) schlecht sein soll. Der Gegenstand wird definiert, seine Geschichte und der heutige Stand in diversen Ländern werden dargestellt. Kann durchaus sein, dass Ungenauigkeiten bestehen oder sogar mangelnde Neutralität (auch wenn ich die nicht erkennen kann), aber deswegen wird ein so ausführlicher Artikel zu einem so relevanten Thema nicht gelöscht. Wenn Verbesserungen notwendig sind, muss er eben verbessert werden. Nicht gelöscht. Ende. --Mushushu 17:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zudem ist es grotesk unlogisch mit exakt gleicher Begründung einen Lösch- und einen QS-Antrag zu stellen. Beides schließt sich gegenseitig aus. --beek100 17:46, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo ist die Unlogik? Wo steht geschrieben, dass sich beides ausschliesst? Wenn der Artikel nicht erheblich verbessert wird, muss er eben weg.

beek, Du bist offensichtlich kein Jurist, oder? --158.169.9.14 18:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschungsgründe: Mangelhafte Qualität und Unausgewogenheit.

Es genügt, sich den einleitenden Absatz anzusehen:

"Eine gleichgeschlechtliche Ehe ist eine Ehe, in der beide Partner das gleiche Geschlecht haben."

Diese Definition ist tautologisch: ein kleiner Zwerg ist ein Zwerg, der klein ist.

"Im Gegensatz zur Eingetragenen Partnerschaft, welche ein eigenes Rechtsinstitut durch ein eigenes Gesetz schafft, wird unter gleichgeschlechtlicher Ehe dasselbe Ehegesetz sowohl für heterosexuelle, wie auch homosexuelle Paare verstanden, wobei damit zusammenhängende Gesetze explizite Ausnahmen in umstrittenen Bereichen haben können (etwa bei gemeinsamer Adoption)."

Grammatikalisch unbeholfen. Was offenbar gemeint ist: während in einigen Ländern spezielle Rechtsinstitute geschaffen wurden, um homosexuelle Beziehungen in einer "eheähnlichen" Weise zu regeln, zielen Bestrebungen zur Einführung der gleichgeschlechtlichen Ehe darauf ab, ein und dasselbe Gesetz auf homo- wie auf heterosexuelle Beziehungen anzuwenden.

"Das hat in einigen Ländern, wo die eingetragene Partnerschaft der Ehe in den Wirkungen weitgehend identisch ist, fast keine rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Ebenso hat in diesen Ländern ein allfälliges Verbot der Ehe wenig rechtliche, sondern vor allem eine symbolische Bedeutung. Bei Ländern, die mit der Einführung der eingetragenen Partnerschaft keine vollständige rechtliche Gleichstellung zur Ehe vollzogen haben und diese auch nicht in jüngerer Zukunft zu erwarten ist, verbinden sich mit der Öffnung der Ehe auch konkrete politische Forderungen."

Von den ersten beiden Sätzen ist mindestens einer verzichtbar. Unklar ist, um welche "Symbolik" es hier eigentlich geht. Gemeint ist wohl: es geht den Befürwortern der gleichgeschl. Ehe vor allem darum, dass die wesensmässige "Gleichheit" homo- und heterosexueller Beziehungen gesellschaftlich anerkannt werden soll. Ganz unabhängig von der Frage der moralischen Bewertung homosexueller Beziehungen ist aber offenkundig, dass nur heterosexuelle Paare in der Lage sind, gemeinsam Nachwuchs zu zeugen und diesen Nachwuchs gemeinsam aufzuziehen, während homosexuelle Paare dies nicht können. Die Zeugung und Aufzucht von Kindern ist jedoch seit jeher ein wesentlicher Ehezweck, und wird als solcher auch in zahlreichen Gesetzbüchern ausdrücklich erwähnt. Die Anerkennung einer gleichgeschlechtlichen Ehe setzt somit voraus, dass der Begriff "Ehe" neu definiert und der wesentliche Ehezweck der Zeugung und Aufzucht gemeinsamen Nachwuchses nicht mehr als solcher anerkannt wird.

Völlig verfehlt - ein haarsträubender juristischer Anfängerfehler - ist es, in diesem Zusammenhang von einem "Verbot" der gleichgeschlechtlichen Ehe zu sprechen. Was verboten ist, kann deswegen trotzdem getan werden (und wird dann vielleicht bestraft). Eine gleichgeschlechtliche Ehe kann hingegen dort, wo sie nicht gesetzlich vorgesehen ist, weder geschlossen noch vollzogen werden. Sie ist daher nicht "verboten", sondern sie existiert ganz einfach nicht. Ein Versuch einer gleichgeschlechtlichen Eheschliessung zeitigt in den betreffenden Ländern daher überhaupt keine rechtliche Wirkung, sondern ist schlicht unwirksam.

Die hier beschriebenen Fehler ziehen sich wie ein roter Faden durch den ganzen Artikel, der daher gewissermassen "unsanierbar" scheint.

Ein weiterer Kritikpunkt ist die ideologische Schlagseite. Das zeigt sich z.B. dort, wo von einem rezenten Urteil des EuGHMR die eigentliche Aussage, dass die EMRK die Konventionsstaaten nicht zur Anerkennung der gleichgeschl. Ehe verpflichtet, nur am Rande streift, einem für dieses Ergebnis nicht ausschlaggebenden obiter dictum, demzufolge auch homosexuelle Beziehungen als "Familienleben" anzuerkennen seien, hingegen breiten Raum einräumt.

Auch die Ausgewogenheit des Beitrags steht daher in Zweifel.

Derselbe Text wurde inzwischen vom Antragsteller in einen QS-Baustein gestellt, der Artikel übrigens aber nicht auf der QS-Seite eingetragen. Artikel schnellbehalten, IP vielleicht mal administrativ ansprechen…-- Spuki Séance 17:46, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Inzwischen hat er es immerhin geschafft, den ellenlangen Text auch in die QS einzutragen-- Spuki Séance 17:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Definition des Lemmas ist korrekt. Dass das Wort sich bereits selbst erklärt, zeigt, dass es sich um einen passend gewählten Begriff handelt, nicht, dass der Artikel schlecht ist.
Grammatikfehler bitte einfach berichtigen.
Mangelnde Ausgewogenheit bitte auf der Diskussionsseite klären bzw. andere Standpunkte mit guten Belegen(!!) einfügen.
Bitte nicht mehr unnötig die Löschdiskussion blockieren.
--Mushushu 17:50, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne jetzt alles gelesen zu haben: LA und QS sind seitenlang und wortgleich. Bitte die behaupteten Mängel auf der Artikel-DS besprechen und dann die Anträge kürzen, die auch noch Zitate enthalten. Dass der Artikel besser zwischen gleichgeschl. Ehen und Beziehungen unterscheiden sollte ("Verbot") ist richtig. Das ist aber kein Löschgrund. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe beides, sowohl QS, als auch LA entfernt. Derartiges hat man zunächstmal auf der Artikel-DS zu diskutieren, die IP bzw. eine andere IP hat das erst gestern eingetragen, da die Fachleute auch nicht ständig online sind, er recht nicht am Wochenende hat noch keiner darauf reagiert. Ich finde es eine Frechheit hier deswegen LA und QS zu stellen. Außerdem hab ich, mit Verlaub, den Eindruck, dass der Antragsteller hier POV einfließen will, derartige Ausführungen liest man auch oft auf Seiten wie kreuz.net. Aber wie gesagt, dass ist nur eine Vermutung, ich will niemanden beleidigen. Trotzdem ist der Artikel weder ein Fall für die LD, noch für die QS. Sollte die IP die Bausteine nochmal einfügen, verweise ich vorsichtshalber schon jetzt auf WP:VM. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 18:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch. Relevanz ist fraglich (Verein mit 600 Mitgliedern). kh80 ?! 16:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf die Relevanzfraglichkeit: Der Verein ist der grösste Doktorandenverein im deutschsprachigen Raum und hat ca. 2.700 Alumni. Es gibt eine Reihe anderer (vergleichbarer) Vereine, die wesentlich kleiner sind und Einträge haben, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Campus_for_Finance (nicht signierter Beitrag von 130.82.1.40 (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

behalten, siehe informativ hochwertige Artikel der kleineren Vereine. Ausbau dieses Artikels würde durch Löschung unnötig behindert. 129.242.246.162 18:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1. Siehe WP:BNS. 2. Bitte mal sauber (also unabhängig) belegen, dass das der grösste Doktorandenverein im deutschsprachigen Raum ist. Wer ermittelt sowas ? --Wistula 19:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten (sofern richtig): Die einzige Frage, die sich aus meiner Sicht hier stellt, ist die nach der Richtigkeit der Informationen. Die Relevanzfrage durch die "Eingangskontrolle" kann sich laut eigener Definition der Wikipedia-Website, die sich als "freie Enzyklopädie" Quelle: Wikipedia bezeichnet, gar nicht stellen - vorausgesetzt man geht davon aus, dass Wissen relevant ist. Zum Thema Relevanz von Daten/Informationen/Wissen empfehle ich den Artikel zu Wissen hier. (nicht signierter Beitrag von 178.82.180.67 (Diskussion) 21:39, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]
Der ursprüngliche SLA stammte von mir, da mir die Irrelevanz offensichtlich schien. Daran hat sich meines Erachtens nichts geändert. Als "Argumente" für das Behalten sehe ich bislang hier nur Unwesentlichkeiten ohne Gewicht (von der beliebten Aussage "andere Vereine haben auch Artikel" bis zu dem wundervollen Grundsatzzweifel an Theorie und Praxis der Wikipedia, der in Löschdiskussionen schon zum Klischee geworden ist). Aber absolut nichts Greifbares. Und dass sich interessanterweise auch nur plötzlich aus dem Nichts auftauchende IPs für einen Artikel einsetzen, ist ebenfalls ein bekanntes Phänomen. Ich bleibe dabei: Löschen, da keine Relevanz erkennbar ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Zur Relevanz wg. signifikanter Mitgliederzahl: 600 aktive Doktoranden/Habilitanden sind *sehr viel*, bedenkt man dass in der Schweiz nur 20% einer Kohorte Abitur machen und ein Bruchteil davon nach einem Studium auch noch promoviert oder gar habilitiert (zusammen <3%?). --130.82.1.40 14:53, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Universität St. Gallen gehört unzweifelhaft zu den führenden wirtschaftswissenschaftlichen Universitäten im deutschsprachigen Raum. Dies belegen nicht zuletzt hervorragende Platzierungen in aktuellen Hochschulrankings (u.a. Platz 4 weltweit für das Masterprogramm "Strategy and International Management" der Financial Times oder Platz 2 für die gesamte BWL-Fakultät im Handelsblatt Ranking). Seit Jahren verzeichnet St. Gallen steigende Zahlen an Studierenden sowie Studieninteressenten auf allen Stufen (Bachelor, Master und Doktorat). Für diese stellt die Internetrecherche und auch Wikipedia einen hoch relevanten Informationskanal dar. Der Doktorandenverein der Universität St. Gallen gehört wiederum zu den bedeutendsten Vereinigungen an der Universität; gerade für Doktoranden sowie am Doktorat interessierte Bewerber stellt er eine zentrale Anlaufstelle (in professioneller wie gesellschaftlicher Hinsicht) dar. Eine weitergehende Erwähnung in Wikipedia scheint mir somit absolut notwendig und auch relevant. (nicht signierter Beitrag von 62.158.121.24 (Diskussion) 11:34, 27. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Behalten: Die Uni St. Gallen hat weltweit v.a. einen guten Ruf wegen ihres Netzwerks, vgl. http://bazonline.ch/schweiz/standard/Was-ist-dran-am-Mythos-HSG/story/19144062 Mit einem Verein wie DocNet wird endlich klar, was das konkret bedeutet. Wer findet einen vergleichbaren Verein an einer anderen Uni?--130.82.1.40 12:41, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, es marschieren noch mehr IPs auf... --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:07, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte sorgfältig schauen, die IP steht ganz am Anfang schonmal. Niemand marschiert hier auf. --130.82.1.40 14:53, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
St. Gallen hat tatsächlich einen guten Ruf, die Absolventen weniger. Ich hätte die Aussenwirkung gerne etwas klarer dargestellt. Klartext: Wen juckt das? Yotwen 17:26, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zur Aussenwirkung. Pragmatisch: Wer ein gutes Netzwerk möchte, entscheidet sich für ein Doktorat und DocNet in St. Gallen oder besucht das Symposium. Insofern ist der Verein interessant für Studenten/Doktoranden und Firmenvertreter von überall. Angekündigt wird das Symposium zB auch an der Uni Mannheim: http://www.uni-mannheim.de/cled/aktuelles/index.html. Zudem werden Themen diskutiert, die Menschen und Unternehmen in den meisten Ländern der Welt betreffen (Management demografischen Wandels!). Sinnvolle Ideen, die heute am Symposium generiert werden, werden morgen in den Unternehmen umgesetzt (Ackermann (Deutsche Bank) und Achleitner (Allianz) haben in SG ihr Doktoratsstudium absolviert). Zum Ruf. Gut oder schlecht, auf dem Symposium darf man sich eine detaillierteres Bild machen und auch alternative Ansichten vertreten. Im letzten Jahr konnte man das Thema gieriger Manager mit dem Wirtschaftsethiker Ulrich besprechen. --130.82.1.40 18:45, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und das alles ist natürlich auch streng objektiv in neutralen Drittquellen nachprüfbar, nehme ich an? --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:44, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und jetzt des Symposium des bereits zur Löschung vorgeschlagenen Vereins. Ebenfalls zweifelhafte Relevanz, die man gemeinsam beantworten könnte. Eingangskontrolle 17:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Antwort auf die Relevanzfraglichkeit: Die Veranstaltung zieht jährlich herausragende Persönlichkeiten (z.B. Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog) als Redner an. Es gibt vergleichbare Veranstaltungen, die auch Einträge bei Wikipedia haben, z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/St._Gallen_Symposium (nicht signierter Beitrag von 130.82.1.40 (Diskussion) 18:11, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Unentschlossen. Gibt es seit 8 Jahren (jährlich), eine gewisse Nachhaltigkeit scheint also gegeben, keine Eintagsfliege. Genannte Lit sieht zunächst eindrucksvoll aus, sind aber wohl die Begleitbücher ? - das würde ich nicht so recht an Literatur (zur Bedeutung des Symposiums) verstehen. Die genannten Gastredner sind sicher nicht irrelevant, scheinen mir nach kurzer Sichtung aber nicht die Topkoryphäen sondern oftmals - bisschen Show muss sein - mehr bedeutungsheischend zu sein. Es wäre hilfreich, wenn die vielleicht vorhandene Relevanz deutlicher dargestellt wird - so ist der Text wenig aussagekräftig: wieviele Teilnehmer, was wurde dort angestossen, welche überregionale Berichterstattung (oder angesehene Fachberichterstattung) gab es, .. ? Inwiefern hebt sich die Veranstaltung von anderen ähnlichen ab ? --Wistula 18:45, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten. Stetigkeit, Gäste und Größe des Trägervereins sind vorerst ausreichend. Ausbau des Artikels ist erwünscht, löschen würde das behindern. 129.242.246.162 18:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ach nee, jetzt bitte nicht eine Armee an einmal beitragenen IPs oder SPAs aufmarschieren lassen. Das ist dem Anliegen nicht hilfreich. Noch dazu, wenn - vorstehend - die Grösse des Trägervereines für die Relevanz der Veranstaltung sprechen soll ... . Also bitte keine inhaltslosen Behalten-Sprüche, sondern Relevanz im Artikel darstellen. Hier läuft es nämlich so: erst Relevanz darstellen, dann behalten und nicht umgekehrt. Betr übrigens das eins drüber angesprochene Lemma zu Campus for Finance. Hier wird das Symposium beim Verein abgehandelt und da kommen auch wirklich bedeutende Redner. --Wistula 18:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seiten zusammenlegen Ich würde die Vereinsseite und die Symposiumsseite zusammenlegen. Auch wenng der Verein einen breiteren Fokus hat als das Symposium, so erscheinen die Inhalte der beiden Seiten noch nicht umfassend genug, um zu "normalisieren". Zum Thema Relevanz: Die Bücher sind Sammelbände zum jeweiligen Thema und mittlerweile eher Fach- als Begleitbücher - das letzte steht in jeder BIB. An die Campus of Finance-Veranstaltung kommt die Veranstaltung zwar nicht ran, jedoch sollte das ja auch nicht das Kriterium sein - schliesslich geht es nicht um den Vergleich/Wettstreit von Univeranstaltungen oder Unis sondern bspw. darum, neuen Doktoranden über die Vereinswebseite hinaus eine Möglichkeit zu geben, sich zu informieren. Gut wäre die Integration in die Wikipedia-Seite zur HSG in einer Sektion, welche die studentischen Initiativen auflistet. Auf einigen Seiten zu (US-)Unis wird das so gehandhabt. Da ich seit längerem keinen Wikipedia-account mehr habe, zähle ich nun auch zu den einmal beitragenden IPs - ich hoffe, das stösst nicht allzu sauer auf, sondern ist im Sinne des Erfinders.(nicht signierter Beitrag von 93.211.47.224 (Diskussion) 20:11, 26. Sep. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Löschen. Die individuelle Relevanz der Redner überträgt sich nicht automatisch auf jede Veranstaltung, bei der sie sich äußern. Ich sehe keine eigenständige Bedeutsamkeit aufgezeigt, und als Argumente für das Behalten nur protoypischen Schwampf zur Verteidigung herbeizitierter IPs, wenn ich so frei sein darf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, eine Symposienreihe von vielen, wo eben auch prominente Redner auflaufen, wie üblich. Sehe keine irgendwie herausragende gesellschaftspolitische oder sonstige Bedeutung. Kann im Doktorandenvereins-Artikel erwähnt werden und reicht auch da.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:52, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel -- Spuki Séance 16:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Natürlich ist das ein Artikel und somit existiert kein solcher SL-Grund.--Losdedos 16:25, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch nach SLA->LD--Ticketautomat 16:43, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung (kein etablierter Name), wichtige Inhalte unter Universitätsklinikum Aachen vermerkt. Siehe auch Benutzer Diskussion:109.91.11.46 Kein Grund für separaten Artikel. löschen. ––Polarlys

Unabhängig vom Lemma (das ich auch kritisch sehe) ist nicht aufgezeigt, warum der Hubschrauberlandeplatz eine eigenständig Relevanz besitzt und nicht in dem – ja nun auch nicht sehr langen – Hauptartikel Universitätsklinikum Aachen abgehandelt werden kann. --beek100 17:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
einbauen im Hauptartikel - -- ωωσσI - talk with me 17:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1-- ΠΣΟ˚ 19:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn das "Ding" hinterher tatsächlich so aussieht, wie auf dem Bild im ersten Weblink, dann hat ein solch außergewöhnliches Bauwerk in meinen Augen einen separaten Artikel in einer Enzyklopädie verdient.--Losdedos 17:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau das kann man ja abwarten. --beek100 17:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erwähnung im Universitätsklinikum Aachen reicht. Das Teil gehört zur Gesamtanlage. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

jetzt Haus Veilchenstraße 23

Das einzige Relevanzmerkmal könnte die Erwähnung in Kicks Zeitschrift sein - Zweifel an deren relevanzstiftender Funktion wurden jedoch bereits in früheren Löschdiskussionen ausgesprochen. Im Übrigen: 08/15-Haus für diese Zeit, sprachlich schlecht, Lemma mehr als zweifelhaft (in Karlsruhe gibt es eine Gerwigstraße, offenbar aber keine Gewigstraße, und zu einer Falchestraße, die heute natürlich auch anders heißen könnte, finde ich online überhaupt keinen Beleg), inhaltlich mager. Z. B. erfährt man nicht, was aus dem Gebäude geworden ist, obwohl der Text großenteils im Plusquamperfekt steht, was doch darauf schließen ließe, dass es heute nicht mehr existiert. --Xocolatl 17:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE wegen Denkmalschutzes; leider schreibt der Ersteller auch den größten Mist ab, ohne irgendetwas zu prüfen, obwohl ich ihn darauf angesprochen hatte. Beide (!) Straßennamen des ursprünglichen Lemmas gibt es in Karlsruhe nicht, so etwas sollte doch auffallen. --jergen ? 17:56, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
na, da wird ja noch einiges kommen. Si!SWamP 18:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke schön, dass ihr die Sache auf den aktuellen Stand gebracht habt :- ) Beide Straßennamen (Falche- u. Gewigstraße) werden von Wilhelm Kick explicit genannt... Greetings--Messina 18:45, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wirft ein trübes Licht auf die Beleumundung des Herrn und ein fragliches auf die Verwertbarkeit, sollten andere Angaben des Buches ähnlich präzise sein..... Mit Leichtigkeit ist festzustellen, dass es sich um die Ecke Veilchen- und Gerwigstraße handelt. Si!SWamP 18:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumal das Haus Veilchenstr 23 erst 1901 erbeut wurde laut Denkmalliste. Siehe Artikel. Vielleicht doch zwei paar Häuser? PG 19:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von der Dachlandschaft und dem Zuschnitt her ist es das dasselbe Gebäude. Auch die Denkmallisten haben so ihre Macken, bei denen in RLP tauchen regelmäßig Fehler auf, zum Teil aktualisiert das Landesamt monatlich. Außerdem war das alte Lemma so, als hätte jemand in Dialekt die Ortsangabe gemacht ("Ecke Faalche- und Gewischstraß; Gewisch hinne mit G"). --jergen ? 19:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
tschuldige bitte, in Karlsruhe spricht man badisch, tiefstes badisch, nicht meenzerisch. Es hörte (Konjunktiv) sich also eher nach an de Egg Vooilche- unn Gäarwichschdroos an... Si!SWamP 20:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz meines unbeholfenen Versuchs spricht das doch wohl dafür, dass Kick (oder wer auch immer für ihn geschrieben hat) nach dem Gehör aufgezeichnet hat. Das ist natürlich nicht nicht gerade ein Gütebeweis. --jergen ? 20:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja, natürlich, ich wollte nur die karlsruher Mundart nicht auch noch verpfälzt sehen. Es reicht, wenn derzeit Hoffenheim (kurpfälzisch) und Mainz (s.o.) dem KSC die Nase drehen. Si!SWamP 20:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Daß dr Schwob Kick domols vunde Badenser offebar vergackeiert worre is, tut net verwunnere. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kicks Zeitschrift ist offenbar ohne Jahresangabe erschienen, vgl. http://www.antiquariate-in-muenchen.de/13700~16553,Moderne-Neubauten.-Fortlaufend-erscheinende-illustrierte-Bl%E4tter-f%FCr-Architektur.-4.-Jahrgang..html . Die Denkmalliste kann gut und gern stimmen. --20:01, 26. Sep. 2010 (CEST)

Ich latsch negscht woch dra vorbei un gugg mers a. PG 20:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kicks Zeitschrift erschien offenbar in vier Ausgaben, die 1895, 1898, 1901 und 1902 erschienen, wie ein Blick in den Katalog der Uni Saarbrücken verrät, wie ich heute mittag feststellte. Den Link nochmal zu suchen, habe ich keine Lust. --Matthiasb   (CallMeCenter) 20:24, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA "POV Artikel kein echtes Regiment" von IP 149.225.92.123 - für mich nicht eindeutig genug. MBq Disk 18:14, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

unverständlicher Antrag - schnellbehalten - -- ωωσσI - talk with me
Gab's nicht mal RK für Militärische Verbände? Irgendwie find ich die jetzt nicht. Jedenfalls ist, wenn überhaupt, nur die Relevanz zu beurteilen, der angegebene Löschgrund ist sicher keiner. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Grössenordnung vergleichbare Verbände der Bundeswehr haben auch ihre Artikel.-- ΠΣΟ˚ 19:18, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ein Regiment dann erhalten bleiben soll. So dieses denn in seiner Struktur bestanden hat, dann bitte, hat es ein Alleinstellungsmerkmal als Führers eigene Flugabwehr. @ΠΣΟ˚ Im Allgemeinen hat die BW kaum Regimenter. Und Brigaden sind in der Lage das Gefecht der verbunden Waffen zu führen also hinkt dein Vergleich an der Stelle. Das aber nur am Rande. --Ironhoof 19:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Regimenter sind militärische Großverbände! Worüber diskutieren wir hier, natürlich sind solche relevant. Die LAs gegen Militärverbände sind eindeutige Störaktionen während der Disk für entsprechede RK und damit ein Verstoß gegen WP:BNS. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte was ist ein Regiment? Das ja ganz was neues. --Ironhoof 20:01, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir vieleicht, in Regiment steht schon länger ganz richtig, das es der größte Verband vor der Division ist! Hinzu kommt, Regimenter der Whrmacht hatten ca. 3000 Mann und sind damit eindeutig ein Großverband. Was willst Du hier beweisen? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und trotzdem ist ein Regiment nur ein Verband und kein Grossverband. Junge Junge... --87.143.124.8 20:35, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quatsch. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ausbauen und die schwach dargestellte Relevanz ausbauen. Behalten --HC-Mike (:± 20:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten: Von der Größe her nicht gerade bedeutend, aber, wie oben bereits angemerkt, Alleinstellungsmerkmal. --Julez A. 20:23, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Relevanz gegeben.Gruss--MittlererWeg 20:37, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Murks muss mal geputzt werden. Schrott wie Leibstandarte + Kategorie:Regiment der Luftwaffe (Wehrmacht) + Kategorie: Flak-Regiment der Luftwaffe (Wehrmacht) sind schon weg ... dieser Murks fehlt noch in der Tonne. --IP 149.225.92.123 20:50, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Löschung von Leibstandarte kann ich ehrlichgesagt nicht nachvollziehen......--Julez A. 22:04, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leibstandarte war nur ein Redirect auf 1. SS-Panzer-Division Leibstandarte-SS Adolf Hitler. Also nicht wirklich gelöscht. -- SibFreak 23:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Löschung einer imho sinnvollen und noch mehrfach verlinkten Weiterleitung kann ich aber auch nicht nachvollziehen ;-) --Julez A. 23:52, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA-Begründung war fehlerhafte Weiterleitung - Leibstandarten gab es auch für andere Potentaten. Wenn das so war (keine Ahnung), würde sich evtl. eine BKL gut machen... -- SibFreak 10:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten wegen des Alleinstellungsmerkmals der Bezeichnung und der Geschichte des Regimentes. Qualität des Artikels ist eine andere Frage, aber die ist ja auch nicht als Begründung angegeben worden. --DerBruchpilot 22:44, 26. Sep. 2010 (CEST)

Lemmafehler / nicht klar ob Bataillion / Regiment / Brigade / Division oder sonstwas IP 149.225.92.123 18:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

das ist kein Löschgrund, sondern ein QS-Fall, ansonsten Lesetipp: WP:BNS. Relevanz eindeutig. --Julez A. 18:32, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
unverständlicher Antrag - schnellbehalten - -- ωωσσI - talk with me
+1, der nächste macht LAE.-- ΠΣΟ˚ 19:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du auf das schmale Brett? Was ists denn nun im Text steht 3 Kompanien bis 1939 das ist nichtmal ein Bataillon. Dann steht plötzlich nix mehr zur Verstärkung sondern nur über Kommandeure. Zum Schluß die Umbennung in Panzerregiment 100. Von Brigade, deren Struktur oder Organisation als Divison seh ich da nichts. Von mir aus QS und Weitergabe ans Portal:Militär. Aber pflaumt mal die IP nicht mit WP:BNS. Das da schwere Fehler und fehlende Informationen drinnen stehen ist ein LA Grund. Und Artikelwünsche zu bearbeiten ist sicher nicht unsere Aufgabe. QS + Info ans Portal und ab dafür. Keine Information ist besser als falsche oder Desinformation. --Ironhoof 19:50, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Leibwache Hitlers, die von der Wehrmacht gestellt wurde. M. M nach per se relevant. --HC-Mike (:± 20:03, 26. Sep. 2010 (CEST) (Behalten)[Beantworten]
Bataillone der Wehrmacht waren militärische Großverbände mit ca. 5000 Mann! Worüber diskutieren wir hier, natürlich sind solche relevant. Die LAs gegen Militärverbände sind eindeutige Störaktionen während der Disk für entsprechede RK und damit ein Verstoß gegen WP:BNS. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bataillon ein Grossverband mit 5000 Mann ? Ja ne is klar...--87.143.124.8 20:26, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Großverband beginnt bei 3000 Mann. 5000>3000! Ja ne is klar, ahnungslos und deshalb vorsoglich als IP. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 21:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der Ahnung hast du es nicht so recht, oder ? 1. Grossverbaende beginnen operativ mit der Brigade. 2. Bataillone hatten in der Wehrmacht eine Staerke von 500-1100 Mann. --87.143.124.8 21:29, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du erzählst Unsinn. Bataillone waren im 18. Jahrhundert 500 bis 1000 Mann. Das änderte sich bereits in der preußischen Armee. In der Wehrmacht waren diese ab 1941 in Stärke von mindestens 15 Kompanien. Im übrigen bestand das Führer-Begleit-Bataillon in Regimentsstärke. Worüber diskutieren wir also? Über ein historisches Lemma was irgendeiner dahergelaufenen IP nicht passt. Bitte weitergehen, hier ist nichts mehr zu sehen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 22:50, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die stellt keiner in Frage lies bitte genauer worum es geht. --Ironhoof 20:04, 26. Sep. 2010 (CEST) PS: ebenso Julez A. wo im Antrag lest ihr bitte Relevanzprobleme? Ich könnte ja fies sein und Julez A. bitten sdich an WP:BNS zu halten mach ich aber nicht. :_) --Ironhoof 20:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der IP-Antrag ist eindeutig BNS und wenn er von Dir kommt ist das noch schlimmer! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 20:10, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Ironhoof: Qualitätsprobleme, die sich wohl recht einfach lösen lassen wie hier, sind an sich kein Löschgrund. "Relevanz eindeutig" war eine Feststellung, weil in solchen Fällen der LA unabhängig vom Antragstext recht schnell auch zur Relevanzfrage gemacht wird. Und BNS deshalb, weil ich bei der antragstellenden IP von einem Trittbrettfahrer infolge der gestrigen Anträge ausging.... --Julez A. 20:17, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. QS-Fall: Ja, Löschgrund: Nein. Gruss --MittlererWeg 20:39, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 Niklas 555 21:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt und in QS-Antrag umgewandelt. --Singsangsung    Fragen an mich?   21:06, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum einen editier ich nur unter meinem Nick und nie unter IP hier in der LD, das nur am Rande, zum anderen habt ihr auch mal das Portal:Militär informiert? --Ironhoof 08:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ichb ezweifle die Relevanz. Ein Buch ist in einem BoD Verlag erschienen, das andere ist ein Sammelband. Bleibt ein Buch.--80.121.68.150 19:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag der angebliche Alberndorfer Lyrikwettbewerb AKUT 2009 ist Tante Gugel völlig unbekannt.--80.121.68.150 19:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
<zwischenquetsch>
Tja, Tante Gugel ist immer nur so schlau, wie der Rechercheur es zulässt:
Weitere Gugel-Treffer gibt es hier zu Bestaunen (Fehltreffer infolge Ähnlichkeiten mit dem Suchwort bitte aussortieren). --Jocian 02:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein wirklich relevanzstiftendes Lebenswerk zu erkennen. Wir wünschen alles Gute für die weitere Kariere und löschen bis auf weitere Erfolge. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:01, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Tja, da zitieren wir doch mal 'nen Österreicher, den Werfel, Franz: „Zwischen zu früh und zu spät liegt immer nur ein Augenblick.“
Soll heißen, mit Überarbeitung des Artikels und Ausbau wurde inzwischen begonnen – das Votum kam zu früh, und das Löschen kommt zu spät. ;-) --Jocian 03:08, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Datenblatt und kein Artikel, im Hauptartikel Fußball-Weltmeisterschaft 1978 sind mehr Infos verfügbar. Für ein Spiel brauchts ausserdem keine Auslagerung. --85.4.177.181 19:13, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig sehe, soll das Teil einer Struktursystematik werden. Bitte mal prüfen, ob alle Finalspiele ausgelagert werden/wurden. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bei allen WMs üblich wurde hier die gesamte Finalrunde ausgelagert. Da allerdings damals nach der Gruppenphase eine zweite Gruppenphase stattfand, gabe es kein Achtel-/Viertel-/Halb-Finale, so dass die Finalrunde nur aus dem Endspiel bestand. -- Chaddy · DDÜP 00:46, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „SS-Standarte Kurt Eggers“ hat bereits am 13. April 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Militärische Einheiten nach RK-Militär erst ab Regiment relevant IP 149.225.92.123 19:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für Unfug. Einspruch wg historischer Bedeutung. -- Baird's Tapir 19:19, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dto. Zudem eine "Standarte" dem militärischen Regiment entspricht! --HC-Mike (:± 19:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LD nach SLA mit Einspruch--Ticketautomat 19:53, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. --HC-Mike (:± 20:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber eindeutig behalten. RK-Militär für militärische Verbände existieren übrigens (noch) gar nicht in WP:RK.--Julez A. 20:09, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och nö, nich schon wieder die IP. VM anyone?-- ΠΣΟ˚ 20:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA entfernt. Zweifelsfreie Relevanz. --Singsangsung    Fragen an mich?   20:21, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

keinerlei erkennbare Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 19:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Selbst auf der Band-eigenen Homepage lässt sich nichts von Relevanz entdecken. Die aufgelisteten Referenzen sprechen nicht für einen Wikipedia-Eintrag, bei Amazon konnte ich keine Platten von Sound Celebration finden. Andreas75 20:15, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der ganze Bandteil ist c&p von dieser Webseite, habe insofern URV-Schild aufgestellt. Ansonsten kann das eigentlich schnellgelöscht werden, da ist nicht das geringste Anzeichen von Relevanz zu erkennen. Das scheint alles in allem viel mehr eine dieser vielen Party-Bands zu sein, die auf Kleinstveranstaltungen auftreten, und der Terminkalender auf eben dieser Webseite belegt das. --Singsangsung Fragen an mich? 20:30, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
War auch eigentlich meine Meinung, aber ich wollte in einer LD die Chance für pro-Argumente geben - -- ωωσσI - talk with me 20:41, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sieht aber nicht so aus als ob da was wirklich relevantes gefunden werden könnte.... --Waithamai 21:48, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht nach SLA, offensichtlich nicht relevant. --Zollernalb 21:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Hier werden irreführende Angaben über die Funktionsweise eines kommerziellen Programmes gemacht, welche Verbraucher zu einem Fehlkauf verleiten könnten.-- 92.202.110.57

Das ließe sich ja korrigieren. Viel wichtiger wäre ob überhaupt die WP:Richtlinien Software#Relevanz erfüllt sind. Matthias 20:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Angaben sind "irreführend"? - -- ωωσσI - talk with me 20:43, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Version Version 5.1.0 können keine! Fußnoten oder Facetten ein- und ausgeblendet werden. Außerdem können eigene Text, die im XML-Format vorliegen eben NICHT! importiert werden. Das "XML-Format" ist im übrigen weder im Programm noch auf der Webseite dokumentiert. Die sogenannte "offene Schnittstellentechnik" ist auch nirgendwo dokumentiert, somit kann ein User der Version 5.1.0 wichtige Funktionen nicht verwenden. Wer also vorhat eigene Texte oder Treiber für BWS zu schreiben, kann sich den Kauf des Programmes sparen.
Der Artikel behauptet die "Die Bibelübersetzungen und Studienbücher liegen im XML-Format vor" das ist falsch, richtig ist die Bibelübersetzungen und Studienbücher liegen in Dateien mit der Dateiendung *.dat vor. Diese *.dat Dateien sind binär verschlüsselt und somit proprietär. Insgesamt wird *fälschlicherweise* der Eindruck vermittelt bei BWS handele es sich um ein irgenwie offenes System, das der Benutzter selbst erweitern könnte. HTML Seiten können mit der Version 5.1.0 auch nicht in XML konvertiert werden wie es im Artikel steht. --- 92.202.0.37

Löschen: Wegen Irrelevanz das Forum auf der bibleworkshop.de Webseite hat 2485 Mitglieder, da man sich dort nur mit einer BibleWorkshop Seriennummer im Forum registrieren kann, ist das in etwa die Verbreitung der Software. Selbst wenn man die Dunkelziffer mit dem Faktor 4 ansetzen würde, bleibt die Verbreitung des Programmes bedeutungslos --- 92.202.0.37 (20:52, 26. Sep. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Der 6 (!!) Jahre alte Artikel soll gelöscht werden, weil eine IP, die an Hand des Forums auf die Verbreitung der Software schließt, keine Fußnoten einblenden kann etc.? Ja, klar. Belegen, ändern, gut ist. Si!SWamP 20:55, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fälsche ist kein Lösch-, sondern ein Verbesserungsgrund. So ist das jedenfalls keine gültige Löschbegründung. LAE und meinetwegen QS, oder selbständig ausbessern. --Singsangsung Fragen an mich? 20:59, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten BibleWorkshop ist eines der in Deutschland verbreitesten Bibelprogramme. Sonst könnte man ja gleich den Bibelprogramm-Artikel löschen. Foren für Software haben nicht unbedingt viele Mitglieder, sagt nicht grade viel über Relevanz aus. QS ist da wohl angemessen.--CennoxX 12:33, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin so dreist und stelle die Relevanzfrage. --Michileo 20:48, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mir mal den Artikel angeschaut und muss sagen, dass mir diese Definition in dieser Verbindung noch nie entgegen kam. Da will wohl nur einer ein Neurologismus salonfähig machen. Ich denke mal, dass es egal ist, ob ein Fußballer ein Nutella Boy oder ein Ab-in-den-Urlaub-Mann ist: löschen! --Saviour1981 20:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine eigenständige Relevanz generiert, kann in Teilen in den Hauptartikel von Nutella eingebaut werden. --Singsangsung Fragen an mich? 21:02, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann auch hier, was ich bereits in der QS schrieb:
Naja, die WELT und die "Süddeutsche Zeitung" kennen den Begriff schon mal in den hier verlinkten Einzelnachweisen. Mir ist er ebenfalls bekannt, da er im Rahmen der Fußballberichterstattung häufig verwendet wird. Zudem gibts fast 8000 Google-Treffer. Begriffsbildungsversuch ist es also wohl kaum...--Losdedos 21:03, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Salonfähig muss da nix mehr gemacht werden, der Begriff ist weit verbreitet, wie man hier sehen kann. „Seit der Marketing-Chef von Ferrero vier Nachwuchskicker an den Frühstückstisch gesetzt hat, gilt ‚Nutella-Boys‘ als geflügeltes Wort für jede neu aufstrebende Fußballergeneration.“ Meint zum Beispiel das ZDF. Relevant, behalten. --beek100 21:05, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Neurologismus? …sweet! :o) Zur Sache: offenbar von den Medien bereitwillig übernommene Wortschöpfung (von Ferrero?), aufgrund der Verbreitung aber vermutlich haarscharf relevant: knapp behalten. --IrrwahnGrausewitz blah 21:08, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte man bei Nutella#Werbung einbauen. --Julez A. 21:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Scheint keine Begriffsbildung zu sein – die Informationen sollten behalten werden, ob in diesem Artikel oder als Weiterleitung auf Nutella#Werbung, ist mir egal. Neurologismus werd ich mir merken! ;) --Mushushu 22:07, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nix grundsätzlich gegen WL und Einbau. Die Darstellung in der ZDF-Quelle (wie auch bei anderen Quellen) spricht aber dafür, dass der Begriff über die Werbung hinausgehend inzwischen Bedeutung hat. Da wäre ein eigener Artikel vielleicht sogar angemessener. --beek100 23:28, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Totaler Schrott. Was ist daran enzyklopädiewürdig? Die Medien übernehmen gerne mal ein geflügeltes Wort und vergessen es morgen genauso schnell wieder. Löschen, lohnt keine Diskussion. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig irrelevant - löschen. --Vicente2782 00:09, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevant und ausserdem Gratis-Werbung. --El bes 02:00, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gratis-Werbung trotz Erwähnung des „Nutella-Fluchs“? ;-) --beek100 02:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hehe. Eben. Darum behalten.-- ΠΣΟ˚ 02:13, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also mir sagt der Nutella-Fluch eher was als die Nutella Boys. Verschieben? --Hullu poro 11:40, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Zusammenhang mit der Nussnugatcreme ist die neue Bezeichnung ja durchaus relevant. Im Endeffekt handelt es sich um den Beleg dafür, dass ein Marketingkonzept aufgegangen ist. Wie bereits vorgschlagen, in Nutella#Werbung einbauen, Artikel löschen Andreas75 11:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer soll danach warum suchen und was erfährt er dann? Raus mit dem Zeugs.--Sascha-Wagner 12:19, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Hullu an Nutellafluch schon von gehört Nutella Boys noch nie....--Markoz 13:47, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin vermittelt die Werbung schon präzise, dass echte Männer die süsse Pampe wohl nicht essen :) - Die Quellen sind ziemlich willkürlich aus Pressemitteilungen des Zuckerbäckergewerbes zusammengetragen. Relevanz kann ich daraus nicht ablesen, wohl aber den Willen zur Begriffsetablierung. Löschen Yotwen 17:22, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Ich zweifele nach Lektüre des Satzes "Am bekanntesten ist er durch seine Nebenrolle als..." an der Relevanz -- Karsten11 21:44, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich habe gerade gelernt, dass auch eine Pilateslehrerin mit ehemals 11 Auftritten (davon 4 als *durchgehende Rolle* in einer Fersnehserie) relevant ist. Das schlägt der Herr hier mit Leichtigkeit. Davon abgesehen verstehe ich deine Begründung nicht wirklich. Er wurde durch eine Nebenrolle bekannt, eh...? Behalten. Si!SWamP 21:51, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehrere Nebenrollen und Episodenrollen in diversen Serien sind im Sinne unserer Relevanzkriterien mE vollständig ausreichend. Die WP:RK sind erfüllt. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 21:54, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiederkehrende Rollen in mehreren erfolgreichen Fernsehserien und wie es aussieht eine der Hauptrollen in einer grade neu startenden Arztserie, siehe hier, zweiter von Links. Schnellbehalten --Schnatzel 22:49, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1-- ΠΣΟ˚ 23:20, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sicher kein heißer Anwärter auf Oscar oder Emmy, aber doch auch mehr als ein Komparse, der mal durchs Bild läuft. Relevant, behalten. --beek100 23:38, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na ja, welcher Schauspieler wurde NICHT durch eine Nebenrolle bekannt? Ist eigentlich der übliche Weg das man zuerst bekannt wird, und dann die Hauptrolle kriegt. Welche er auch jetzt in Body of Proof auch gekrigt hat. Aber auch ohne diese Hauptrolle wäre er schon über der Relevanzhürde gewesen, damit sowiso Behalten. Bobo11 09:58, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Kein Artikel. Abgesehen davon: Reiner Werbeeintrag (na ja: Antiwerbung halt) ohne einen Hinweis auf Relevanz. -- Karsten11 21:57, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist wohl erst 2013 relevant, wenn das Krankenhaus fertig gebaut ist.--Rita2008 23:00, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geht´s noch Inhaltsleerer im LA? Grundstein ist schon gelegt usw usf. Ich mach´ direkt den LAE.-- ΠΣΟ˚ 23:27, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie jetzt? Ein x-beliebiger Neubau, kein Denkmalschutz, mit knapp 600 Betten auch kein Krankenhausriese, kein bundesweiter Bauskandal, keine Gegendemonstrationen, was genau macht diesen Neubau denn relevant? Dass das neue Krankenhaus das modernste von Niedersachsen sein wird, ist doch eine Binsenweisheit, aber kein Alleinstellungsmerkmal. Unverständlicher LAE! Kann bis 2013/14 gerne gelöscht werden, danach vermutlich auch noch. Ein Krankenhaus wie viele. -- · peter schmelzle · d · @ · 00:12, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nerv.[4] - Zitat:"(relevanz kann) ...für Krankenhäuser der Maximalversorgung und Schwerpunktversorgung regelmäßig angenommen werden." EOD.-- ΠΣΟ˚ 00:50, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE rückgängig gemacht; bitte diskutieren, warum bereits *jetzt* relevant. Und bitte *Argumente*, keine ubiquitären Platzhalter. Si!SWamP 00:52, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
1.: Im Bau.: 2. RK erfüllt. Aber Biddeschön, belästige ruhig die Admins mit den Entscheidungen.-- ΠΣΟ˚ 01:14, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, wenn es im Moment noch eine Baustelle ist, dann kann es ja bislang nicht der Maximalversorgung und Schwerpunktversorgung dienen. Was macht also derzeit relevant? @ΠΣΟ˚, Deine Argumente sind derzeit nicht plausibel. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht, Unwissenheit kann man ändern! 08:16, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
a) Admins sind für genau diese Aufgabe u.a. gewählt worden; b) "im Bau" lautet dein Argument? Fürs *Behalten*? Aha. Si!SWamP 12:30, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach eurer Argumentation müsste es dann ja auch zB einen LA/SLA auf Oles Fidelbude geben. Und wann ist eigentlich ein Gebäude rrrräälllewannt? Wenn ausgeschalt wird? Wenn die Tapeten hängen? Hier dreht es sich immerhin um ein Vorhaben, bei dem jede Menge Arbeitsplätze relokalisiert werden, mit der entsprechenden Vorplanung dafür. Haben all´ die Angestellten kein Recht zu erfahren, wie es um die Hütte steht? Fragt sich-- ΠΣΟ˚ 14:04, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bislang nur in Planung bzw. Baubeginn, sicherlich noch nicht mal im KH-Plan, da ja noch nicht fertig. Aber schon mal die Werbetrommel rühren für das modernste KH in NS. Nee, so geht das nicht! Keinerlei Relevanz im Moment. Bitte ganz schnell löschen.--Gloecknerd disk WP:RM 12:15, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Baustelle für ein ganz gewöhnliches Krankenhaus, dessen Relevanz nach Fertigstellung zu diskutieren sein wird. Mit der Elbphilharmonie in keinster Weise zu vergleichen. --Eingangskontrolle 14:20, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

sollte Weiterleitung von Ikaros Esperos Kallithea nach Ikaros Esperos werden. --Hoenk 23:31, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

gelöscht --Matthäus Wander 23:37, 26. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Der junge Mann ist bei DSDS nur unter die letzten 40 gekommen, aber keine CD-Veröffentlichung, nichts weiter - soll das ausreichen? Dann können wir sofort 500 neue Artikel über DSDS-Gescheiterte anlegen. Ansonsten bietet der Artikel nichts als Belanglosigkeiten ("arbeitet als Versicherungskaufmann bei R & V ") -- Bembel1971 20:48, 26. Sep. 2010 (CEST) (nachgetragen --Krd 11:05, 27. Sep. 2010 (CEST))[Beantworten]

Löschen, wenn sich in einem Jahr noch jemand öffentlich an den erinnert, neuen Versuch starten. --Eingangskontrolle 14:23, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Manchmal wünschte ich mir, wenn man einen Löschantrag stellt, dass man auch eine richtige Begründung abgibt. Es ist nicht tolerierbar dass man Fakten einfach mal nach Lust und Laune verdreht. Allan Garnelis war nominiert für die Top 10 der DSDS Staffel (http://de.tv.yahoo.com/blog/article/1169/dsds-das-kuriosittenkabinettder-recall-kann-beginnen.html), scheidete jedoch 2007 in der Top40 und dann 2008 in der Top30 aus. Außerdem reicht seine Medienrelevanz aus; man braucht nur seinen Namen im Google einzugeben und man bekommt haufenweise Seiten, vorallem wo er in diversen Internetportalen und in der Presselandschaft erwähnt respektiv. interviewt wurde. http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,463118,00.html http://www.bild.de/BTO/leute/2007/01/30/dsds-kandidaten/superstars-wahrheit.html http://fudder.de/artikel/2007/01/10/beinahe-superstar/ http://www.rp-online.de/gesellschaft/medien/DSDS-Kandidat-packt-aus_bid_21238.html

Und da die Medienrelevanz ein Kriterium ist, braucht man eigentlich gar nicht weiter drüber reden! -- Benutzer:Lützelburg91 17:54, 27. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]