Wikipedia:Löschkandidaten/30. August 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. August 2010 um 15:59 Uhr durch LKD (Diskussion | Beiträge) (Neuer Abschnitt PerfectGoal). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
26. August 27. August 28. August 29. August 30. August 31. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Unnötige Zwischenkategorie. Siehe auch diese Disk. Es hat eine gewisse negative Konnotation, wenn dann nach der Löschung der Kategorie:Verkehr (Regio Aachen) eine IP auf dem Nichts auftaucht und dutzendweise "Umgehungen" der gelöschten Kategorie anlegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 01:41, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als eindeutiger, indirekter Wiedergänger schnelllöschfähig.--Julez A. 02:02, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr richtig! Sollte man IPs nicht für das Anlegen von Kategorien und ähnlich große Eingriffe sperren? --Eschweiler 18:30, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dummerweise ist mir ein Nebenaspekt meines früheren LAes (siehe verlinkt von Knergy) erst jetzt aufgefallen. Rein sachlich war der LA korrekt begründet, er bringt jedoch ein systematisches Problem: die darüberliegende Oberkategorie:Euregio Maas-Rhein liegt nur teilweise in Nordrhein-Westfalen, man kann diese Oberkategorie nicht in Kategorie:Nordrhein-Westfalen nach Region einsortieren und braucht dazu eine Zwischenkategorie. Saudumme Geschichte, das ganze. Ich muß da noch drüber nachdenken. --Matthiasb   (CallMeCenter) 21:08, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die Löschdiskussion für die Kategorie:Bauwerk (Regio Aachen). --Eschweiler 14:14, 31. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Marcus Cyron - Talkshow 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile eh lehr. Marcus Cyron - Talkshow 15:43, 12. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

in bezug auf:

ich denke, Energiewesen (bitte nicht wieder die disk zu metaphysik und Johnny Storm (Die Fackel) anfangen) beschreibt den inhalt, und für den meta-thematischen zugriff ist Portal:Energie gerade richtig: ein portal dieser art postuliert nicht, dass es eine gleichnamige "hauptkategorie" geben muss, so wenig wie das dazugehörende projekt: der fokus auf die wissenschaftlich-technische und wirtschaftlich-soziologische seite des thema energie (astrophysik mit aufbau der sonne und schwarzen löchern ist ja genausowenig drin wie biologische verstoffwechselung) darf ruhig im lemma ablesbar sein, und etwa mit der kategorie:Textilwesen bekommen wir zunehmend weitere echte sachthematiken im sinne des begriffs, die einzelne andere klassische sachthemen (wie technik, kultur, gesellschaft) übersteigen, und trotzdem sachlich sauber strukturiert sind: so solls weitergehen.. --W!B: 06:57, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht verschieben wegen WP:TF-Gefahr, solange wir keinen Artikel Energiewesen haben. --PM3 19:12, 30. Aug. 2010 (CEST) Im Moment ist das ein Themenring zum Begriff "Energie", und als anständige Sachgebietskategorie braucht es einen definierenden Artikel als Basis. Bitte kein zweites Militärwesen! --PM3 16:02, 1. Sep. 2010 (CEST) --PM3 23:46, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Energiewesen klingt nach fiktiven Wesen aus oder durch Energie. --Kungfuman 19:48, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab ich´s nicht gesagt, sogar Kungfuman denkt als erstes an Legion of Super-Heroes ;), dennoch für Umbenennung gemäß Vordiskussion. - SDB 00:32, 1. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

stimmt, der hauptartikel fehlt, das ist aber ein misstand, der die kategorie nicht betrifft - hier nochmal ein paar repräsentativere quellen, was das themengebiet umfasst:

„Die Hauptaufgabengebiete des Bereiches Energie sind:

Energiewesen, Kanton Glarus

„Aufgabenbereiche:

  • Rechtliche Angelegenheiten des Energiewesens und der Energiewirtschaft und damit zusammenhängende Preisangelegenheiten;
  • rechtliche Angelegenheiten des Dampfkesselwesens;
  • Geschäftsstelle für Energiewirtschaft einschließlich der Angelegenheiten der Förderung erneuerbarer Energie“

neben energiewesen (Gesetz über das Energiewesen, ND) finden sich ja etwa welche über apothekenwesen, kreditwesen, schornsteinfegerwesen, meldewesen, gemeindewesen, fahrlehrerwesen und sogar das leichenwesen (nein, da werden nicht Zombies und andere Untote rechtskräftig definiert, oder ihre bürgerrechte geregelt) - ich seh da kein problem - oder ist das «-wesen» im deutschspr. norden wirklich so ungeläufig - wie nennt man sachgebiete des öffentlichen interesses dort? --W!B: 08:42, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es hat doch niemand bestritten, dass "Wesen" eine gängige Bereichszusammenfassung ist, bei 99% dieser Worte ist sprachlich auch klar dass es sich nicht um "Wesen" der anderen Bedeutung handelt, aber in Kombination mit Wasser, Luft, Energie, Licht, kann es im ersten Moment sprachlich Verwirrung geben, siehe auch Kategorie:Mythologische Wasserwesen, Kategorie:Mythologische Luftwesen, aber eben nur im ersten Moment. Darum halte ich diese Diskussion für überflüssig. Bedenklicher finde ich unterschiedliche Handhabe in der Sachsystematik. Direkt dort haben wird bisher "Energiewesen" (bald), "Textilwesen", "Militärwesen", "Verkehrswesen". Bei Militärwesen lasse ich mir das eingehen, auch würde ich statt Kategorie:Bildung die Kategorie:Bildungswesen wünschen (dazu müsste aber der redirect von Bildungswesen auf Bildungssystem (Kategorie:Bildungssystem) aufgelöst werden), Kategorie:Gesundheitswesen ist der Kategorie:Gesundheit untergeordnet, müsste nich auch sie übergeordnet werden? Sprich die Themen Behinderung, Doping, Ernährung, Medizin, Pharmazie und Gesundheitspsychologie gehören doch auch zum Gesundheitswesen oder nicht? Auch Kategorie:Kommunikationswesen statt Kategorie:Kommunikation wäre begriffsgeschichtlich möglich, hießen doch früher viele Ministerien für "Transport- und Kommunikationswesen". Bei "Planen und Bauen" ist man scheinbar bewußt den anderen Weg gegangen, daher ist Kategorie:Bauwesen logischerweise untergeordnet]]. Kategorie:Ingenieurwesen ist der Technik untergeordnet, Kategorie:Genossenschaftswesen, Kategorie:Vereinswesen der Gesellschaft, die Kategorie:Postwesen der Kommunikation, die Kategorie:Denkmalwesen, Kategorie:Museumswesen, Kategorie:Postwesen (Kultur) der Kultur, Kategorie:Betreuungswesen (Sport) dem Sport, Kategorie:Gewerkschaftswesen der Wirtschaft, weitere "Wesen"-Kategorien sind noch weiter unten aufgehängt. Die Frage, die sich mir dabei stellt, ist, wann ist ein "Wesen" bedeutsam genug, um in die Sachsystematik aufgenommen zu werden und wann wird die immer gegebene Unschärfe hingenommen und sie einem Gebiet zugeordnet. Für Energie scheint mir das relativ eindeutig zu sein, denn der Begriff Energiewesen deckt die enthaltenen Bereiche Wissenschaft+Technik+Wirtschaft vollständig ab, für Kategorie:Textilwesen ist mir das zum Beispiel nicht klar. - SDB 09:55, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
nnm sind genau diese themen der ureigenste inhalt des begriffs "Sachgebiet" (sachthemen, die nicht in eine fachliche gliederung eingebunden sind: Gemüse ist auch ein sachthema, aber das steht unter Landwirtschaft und Essen eh gut) - ich verweise da auf den begriff der frühbildung Sachunterricht:

„Im Kern geht es darum, dem Schüler/der Schülerin bei dem Aufbau eines Bildes von der Welt zu helfen, methodisch gezielt die Welt zu erkunden und ihn in der Welt zu orientieren. In zweiter Linie geht es auch darum, die Lernenden vorzubereiten auf den weiterführenden, in späteren Schuljahren gefächerten Unterricht. Dies heißt allerdings nicht, dass der Sachunterricht bereits nach fachlichen Kategorien und Prinzipien erfolgt.“

dieses didaktische ziel - in aller enzyklopädisch möglichen schärfe und prägnanz (also ohne ins pseudokindgerechte schwurbeln abzudriften) - bildet imho die strategische basis für den kategorien-überbau der fachsystematiken (Wiss., Techn., Kunst, usw.): was für den schüler in der schule zielführend erscheint, dürfte es für OMA in der WP auch sein - und wer einschlägig vorgebildet ist, steigt sowieso gleich "tiefer" ein
langfristig kommt imho etliches zusammen, was man als grundaspekte der Kultur des Menschen ansehen kann (als kulturleistung, nicht "kulturelles leben", den unsere jetzte Kategorie:Kultur erfasst - obwohl dort auch Land- und Forstwirtschaft - so gesehen falsch - steht), ich könnte mir also vostellen, das sich später ein gemeinsamer kontext (eine zwischenkategorie) für ein zwei dutzend der sachgebiete aus diesem (dann meta-)sachgebiet - ich hab aber noch keine wirkliche vision über die allfällige benennung, und es eilt auch keineswegs, solange die hauptkategorie nicht überquellt (man muss nicht alles schubladisieren, was man sortieren könnte - manchmal ist eine breitere übersicht übersichtlicher) --W!B: 12:54, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so klar ist, dann kannst du doch mit Links nen Artikel [Stub] zum Begriff "Energiewesen" anlegen. Dann hätten wir eine klare Definition, was in diese Kategorie rein gehört und was nicht. Wenn das doch nicht so klar ist, dann fände ich's besser dieses Thema zurückzustellen, bis es klar ist. Es bringt doch nichts, eine schwammige Kategorie durch eine neue schwammige Kategorie zu ersetzen.

Kreditwesen ist übrigens nen Redirect und Meldewesen ne BKL. Taugt beides nicht als Kategoriedefinition. --PM3 11:23, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem es nun einen Stub Energiewesen gibt, kann man's umbenennen. --PM3 23:57, 2. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Liste im Artikel Energiewesen wurde offensichtlich aus dem Inhalt der Kategorie zusammengebastelt [1], zu deren Definition sie eigentlich dienen soll. Das ist eine etwas merkwürdige Vorgehnsweise. Ich hab das Ganze schon etwas geradegezogen, sodass es zumindest glaubwürdig aussieht - aber eine Hinterlegung mit Quellen wäre dennoch angebracht. --PM3 22:56, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer im Glashaus sitzt, sollte nicht mit Steinen werfen. - SDB 01:57, 8. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nana. Beim Textilwesen war die Reihenfolge umgekehrt, und genau wie hier war es ein Wink an die Protagonisten, dass es noch keine solide Kategoriebeschreibung gibt (Wikipedia Diskussion:Wikiprojekt Textilverarbeitung und Kleidung#Artikel Textilwesen), worum sie sich ja nun auch kümmern [2]. --PM3 11:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sagt der meister solider Kategorienbeschreibungen. Du solltest mal deine letzten zweihundert Kategorien nach soliden Kategorienbeschreibungen durchschauen. - SDB 23:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorerst nicht umbenennen, weil das eine Mogelpackung ist. Bislang ist Kategorie:Energie ein Assoziationsblaster zum Stichwort "Energie", nun soll sie durch Anhängen von "-wesen" zu einer seriösen Sachkategorie werden. Damit das Ganze nicht zu WP:TF wird, braucht es eine belastbare Definition von "Energiewesen", und die haben wir noch nicht. Gehören physikalische Themen wie Elektronenvolt oder Energieerhaltungssatz zum Energiewesen? Was ist ein "Energiewissenschaftler" (siehe Ukat. Kategorie:Energiewissenschaftler) - gehören diese Personen tatsächlich alle zum Energiewesen? Ist Energieberatung, wie in Energiewesen behauptet, tatsächlich einer der wesentlichen Teile des Energiewesens?

Siehe auch das von SDB oben erwähnte Gesundheitswesen: Das ist eben nicht der Oberbegriff für alles, was irgendwie mit Gesundheit zu tun hat, sondern nur für alle organisierten Vorgänge und Dinge zum Thema Gesundheit. Ich vermute, dass das beim Energiewesen genauso ist, demnach wäre Energiewesen weniger als das, was jetzt alles in der Kategorie steht. --PM3 11:30, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beruf dich gefälligst nicht mehr auf mich, vor allem, wenn du meine Argumentation nicht nachvollziehen kannst. - SDB 23:09, 9. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anmerkung der Redaktion Physik: Uns wäre eine Umbenennung sehr genehm. Der freiwerdende Kategorienname soll dann nicht mehr besetzt werden, solche Kategoriennamen zu physikalischen Größen passen nicht in unsere Systematik, siehe Wikipedia:Redaktion_Physik/Qualitätssicherung#Kategorie:Energie. Kein Einstein 18:46, 14. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt --Eschenmoser 12:55, 18. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Wasser (Kultur) (zurückgezogen)

Dieses Thema lässt sich nicht sinnvoll eingrenzen. Die Religion ordnen wir nun komplett unter Kultur ein? Brunnenbau ist Kultur, aber sonstige Mittel der Wasserversorgung nicht? Wasserrutschen sind Kultur (dann wohl auch Wasserpistolen), aber Wassersport nicht?

Das funktioniert nicht. Diese Kategorie ist Theoriefindung zum Begriff Wasserkultur. Hier wird in der eh schon problematischen Kategorie:Wasser, für die eine Löschdiskussion läuft, eine noch prolematischere Unterhierarchie eingezogen. Alles, was hier drin ist, kann direkt in die Kategorie:Wasser. --PM3 20:21, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe Kategorie:Wasser in der Technik, analog dazu Kategorie:Wasser in der Kultur (wenn du willst benenne ich sie so um), der UMGANG mit dem Wasser in Brauchtum, Religion und Mythologie ist Kultur, eben religiöse, mythologische, Alltagskultur. Wasserrutschen gehören eigentlich zur Badekultur, waren aber bislang noch nicht einkategorisiert, da Spielzeug der Alltagskultur untergeordnet ist, gehört natürlich auch die Wasserpistole ab dem Zeiptunkt dazu, wo es die Kategorie:Wasserspielzeug gäbe. Ah ja, in die Kategorie:Wasser, die du letztlich für überflüssig hältst. Super Logik, die Frage ist doch, wo kommen die Wasserartikel hin, die du nicht mehr in der Hydrologie haben willst, aber aus kulturellen Gesichtspunkten eben interessant sind. Brunnenbau kam über Springbrunnen und Wasserspiele hinein. Ein Großteil des Brunnenbaus ist daher Kulturtechnik, die Kategorie:Wasserversorgung eine Unterkagorie von Wirtschaft. - SDB 20:31, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ok, das klingt überzeugend. Ich ziehe den LA zurück. Die Kategorie:Wasser halte ich nicht für überflüssig, sondern für problematisch, siehe Diskussion und Löschbegründung. --PM3 21:13, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

SLA mit Einspruch, daher jetzt LA - Der Artikel dreht sich hauptsächlich um die Nachfahren. Eine Relevanz der beschriebenen Person ist nicht klar belegt.Redlinux···RM 00:29, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

dieser Ludwig Ruhe ist nicht relevant, bei seinen beiden Söhnen mag dies anders sein --AlterWolf49 23:57, 29. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: Mangel an Relevanz im Bereich "Zoo", "Tierhandel" etc. ist nicht von vornherein auszuschließen, "nützliches Wissen" auch nicht; wir haben z.B. auch diesen Vater. --Felistoria 00:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
evtl. sinnvoller als Familienartikel Ruhe (Tierhändler)? --Julez A. 00:39, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
guter Vorschlag. --Am Altenberg 01:33, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiß nicht, nicht so schnell;-) Die Firma ist zeittypisch, so wie Vater und Sohn Hagenbeck, und die Gründerexistenzen sind in der Regel interessant. Kann auf die Schnelle nicht sagen, ob euer o.g. rotes Lemma wirklich sinnvoll ist. Gebt dem Ganzen doch bitte die "7 Tage", bevor ihr da so nach erstem Augenschein irgendwohin verschiebt. Dankschön, --Felistoria 01:45, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach google-suche halte ich das für einen fake. --Am Altenberg 01:04, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich nicht. Er existierte nämlich wirklich, wie die gedruckten Quellen zeigen. Und ein ähnliches Bild ergab sich mir bereits aus einer gewöhnlichen Google-Recherche. Deine Nachforschungen waren wohl etwas flüchtig. Behalten und ausbauen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei einer solch absurden Begründung ... LAE ... Löschgrund nicht zutreffend -- 93.104.0.233 01:12, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP, reg Dich ab, ich hab einfach das schlechtere Gugel. --Am Altenberg 01:16, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da die Angaben zum dritten Teil der angeblichen Trilogie aus reiner Glaskugelei bestehen, ist der gesamte Artikel derzeit hinfällig. --Am Altenberg 01:11, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da etwas mehr, immerhin ist der dritte Film ja schon bestätigt. Und wenn der Film nicht veröffentlich werden sollte (wovon nach aktueller Quellenlage nicht unbedingt auszugehen ist), wäre das ja immer noch eine "Duology" oder so in der Art. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:32, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mönch. 1 Sachbuch. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar. --Ghghg 09:25, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne auch keine. Sicherheitshalber nochmal in der D-NB nachgeschaut: [3]. Nur dieses eine Buch und 2010 soll noch eines dazukommen ... Bei 4 nötigen Sachbüchern reicht dies trotzdem nicht. Wenn nicht noch etwas anderes relevant Machendes gefunden wird, bleibt wohl nur die Löschung. --Singsangsung Fragen an mich? 09:46, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abt eines Klosters. Im Christentum haben die oftmals Bischofsrang, falls er eine ähnlich hohe Stellung im Zen-Buddhismus hat, wäre das schon ein Zeichen für Relevanz.... --Julez A. 13:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Deutscher Abt eines japanischen Klosters und Buch/Bücher reicht für mich zum knapp behalten. -- GMH 14:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Serie erst relevant, wenn 35 Folgen ausgestrahlt + ein weiteres Kriterium. -- schmitty 09:26, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist zur Zeit Glaskugelei. Ich bin mir aber sicher, dass das mal relevant wird, bei Soaps auf Sat.1 und ORF1 sowieso. 35 Folgen sind sicher schnell erreicht. In den BNR verschieben, meiner ist immer für derartiges offen. --Singsangsung Fragen an mich? 10:01, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na super, jetzt löschen und Ende November 2010 wieder herstellen weil dann nach 35 Folgen die RK erfüllt sind. Der Sinn erschließt sich mir nicht! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:23, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich bereits am 19. November 2010 können wir dann wieder einstellen. Diese Logik ein vernünftiger Mensch. Und dass eine Soap bei SAT1 und ORF relevant ist, dürfte sowieso außer Frage stehen. MfG, --Brodkey65 12:34, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wird definitiv relevant, und für die paar Wochen können wir es auch in der WP drinlassen, der Artikel ist auch ok. -- GMH 12:51, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schön, dass die Leser bei Wikipedia in Glaskugeln schauen dürfen. Was ist, wenn die Serie doch nicht startet? Wenn sie mangels Quote nach wenigen Folgen abgesetzt wird? Von den RKs für Fernsehserien erfüllt sie nicht eine einzige (gefordert sind mindestens 2). Kann ja wiederkommen, wenn die Relevanzkriterien erfüllt sind. Hand aufs Herz: Wikipedia ist doch kein kostenloses Promo-Tummelfeld für ungelegte Eier! Bitte löschen--Movicadz 14:38, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@GMH: Drinlassen? Gut wär's, aber alles, was später erscheint als heute, wird prinzipiell gelöscht. Leider, wie ich hinzufügen möchte. In meinem BNR liegt ein Filmartikel, dessen Film im Oktober erscheint, und die Soap wird wahrscheinlich erst (laut RK) im November relevant. Das wird wahrscheinlich gelöscht werden, aufgehoben werden sollte es aber auf alle Fälle. --Singsangsung Fragen an mich? 15:28, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz und öffentliche Wahrnehmung nicht erkennbar Eingangskontrolle 09:29, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Kampagne wurde offensichtlich erst heute (!) gestartet. Werter Autor: Meinst du nicht, dass wir erst einmal abwarten sollte, wie sie sich entwickelt und von den Medien aufgenommen wird? Daneben wäre unter diesem Lemma eher eine Begriffsklärung vonnöten. --TMg 09:47, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sieht sich eher wie Werbung zur Initiative an .... Kann wiederkommen, wenn sie schon länger am Laufen ist, und bis dahin evtl. in den BNR. --Singsangsung Fragen an mich? 09:53, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das fast schnelllöschbar, ziemlich irrelevant und ein falscher Stub ist es auch. --Matthiasb   (CallMeCenter) 13:45, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheidungsanwalt und Neonazi. Relevanz nicht dargestellt. --Friedrichheinz 09:42, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da sehe ich auch nicht wirklich eine. Löschen. --Singsangsung Fragen an mich? 09:51, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt macht es euch mal nicht so einfach, denn Pfui ist kein Löschgrund. Der Mann ist seit langen Jahren Sänger einer rechten Band, die auch einen eigenen Artikel hat. Da sehe ich schon Relevanz. Allerdings ist nichts in dem Artikel mit verlässlichen Quellen belegt; die gängigen linken Aufklärerseiten zähle ich nicht dazu. Zudem ist der Stil der Gegen-Rechts-Publikationen imitiert, das heißt, es wird viel gemunkelt und auf Querverbindungen hingewiesen, die für einen enzyklopädischen Artikel nicht unbedingt relevant sind. Ingesamt eher ein Kandidat für die QS als für einen LA. Relevant, behalten. --beek100 10:05, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Natürlich ist Pfui kein Löschgrund, darum geht es auch nicht. Und einfach nur Mitglied einer Band zu sein reicht eben nicht für Eigenrelevanz. Darüber hinaus gibt es zig Neonazis und Scheidungsanwälte, das macht ihn aber alles mitnichten relevant. --Singsangsung Fragen an mich? 10:23, 30. Aug. 2010 (CEST) </quetsch>[Beantworten]
Bei einem „normalen“ Musiker würde man die Frage stellen: Relevanz als Solokünstler? Die ist hier außerhalb der Band nicht dargestellt. Der Rest seiner Aktivitäten kommt mir nicht artikelwürdig vor. --Mikano 10:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da stellt sich doch eher die Frage, ob dieser rechte Barde im Radar des Verfassungsschutzes steht, dann wäre er relevant, so wie ich das verstanden habe. Als Musikant wohl eher nicht. Gruß SlartibErtfass der bertige 10:37, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht stelle ich mich einfach nur zu blöd an, aber die Suche nach ihm auf den Seiten des Bundesamts für Verfassungsschutz ergibt nichts [http://www.verfassungsschutz.de/de/suche/?CMS_forminput[suche]=Steffen+Hammer&CMS_forminput[aktion]=suchen] . --Singsangsung Fragen an mich? 10:57, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen URV gestellt. Gruß, SiechFred 11:08, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Größtenteils URV, nach SLA gelöscht. --Peter200 12:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Unternehmen/Marke, war schon erfolglos in der QS, --He3nry Disk. 09:53, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hmmmm, kennt jemand die Umsatzzahlen? --Singsangsung Fragen an mich? 09:55, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also die deutsche Tochter, die Euro-Kosmetik GmbH in Köln bringt es auf eine Bilanzsumme von 490.000€. Nicht gerade viel. --Peter200 11:54, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar. Denkmalschutz scheint nicht zu bestehen und der Bau ist so unauffällig, dass das Gebäude auch nicht ortsbildprägend ist. Zum Architekten lässt sich im Netz absolut nichts finden, es ist also äußerst unwahrscheinlich, dass das Gebäude einen wichtigen Schaffensabschnitt eines relevanten Architekten abbildet. --jergen ? 10:18, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn da mehr stehen würde, könnte man das vielleicht auch besser beurteilen... Allerdings kann ich mir schon vorstellen, dass eine gewisse zumindest lokale Bedeutung besteht, ein 6000-Seelen-Ort hat wahrscheinlich nicht dutzende von Kirchen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:32, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die hiesige untere Denkmalschutzbehörde betrachtet Kirchen ab einem Alter von ca. 50 Jahren für denkmalschutzwürdig. Das wäre hier knapp gegeben. Eher behalten. Ich habe außerdem das Heimatbuch des Ortes und kann mglw. noch etwas nachtragen, mal sehen... -- · peter schmelzle · d · @ · 10:59, 30. Aug. 2010 (CEST) Nachtrag: Habe eben nachgeschlagen: Das Heimatbuch hat 10 volle Seiten zu der Kirche, es lassen sich jede Menge interessante Details nachtragen! Nachtrag 2: ergänzt ;)[Beantworten]
Ich gestehe Sakralbauten insgesamt eine ausreichende Relevanz zu und verweise mal auf die unzähligen Listen der Sakralbauten für große Städte (Beispiel: Liste Berliner Sakralbauten). Warum sollten die kleinerer Städte nicht auch hier aufgeführt werden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:02, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für den Ort relevant und prägend, Kirchen generell behalten. -- GMH 12:48, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA wg. Werbung MBq Disk 10:20, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch Werbegeblubber, aber ausbaufähig. Fragt sich nur, ob Unternehmensrelevanz gegeben ist. Was die Mitarbeiteranzahl betrifft wohl nicht, Umsatz schau ma mal. --Singsangsung Fragen an mich? 10:25, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Additum: Nein. Siehe Bundesanzeiger. --Singsangsung Fragen an mich? 10:27, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Regional und branchenweit durchaus bekannt. Die Wikipedia-Relevanz sei dahingestellt. -- · peter schmelzle · d · @ · 11:02, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. --Johnny Controletti 11:06, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist so kein Artikel. Insbesondere ist Schlangenlinie keine Begriff aus der Mathematik! Würde man den Artikel komplett umbauen, um die Mängel zu beheben, so erhilte man einen Wörterbucheintrag und dies gehört auch nicht in die Wikipedia. Es gab schon eine Diskussion auf der QS-Seite.--Christian1985 11:24, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kann in der derzeitigen Version ohne Informationsverlust entsorgt werden - -- ωωσσI - talk with me 12:07, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
darüber könnte man sicherlich einen Artikel verfassen. Dies hier kann aber schnell weg --Sarion !? 12:31, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Immerhin ist die Zeichnung niedlich. --MBq Disk 13:32, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? Vorwiegend Online-Zeitung. Verfassungsschutz? -- Johnny Controletti 11:37, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Durchaus relevante Autoren (siehe mehrere Wikipedia-Einträge). Verfassungsschutz-Nennung: ja. (nicht signierter Beitrag von 93.104.160.39 (Diskussion) 12:04, 30. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz ist durch VVS-Berichte und namhafte Autoren deutlich dargestellt. LAZ? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:39, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Namedropping erzeugt normalerweise keine Relevanz. Das muss näher ausgeführt werden. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung im Verfassungsschutzbericht erzeugt aber zweifelsfrei Relevanz! Und Namedropping ist hier eh nur noch ein Totschlagargument, um nicht näher auf den Inhalt eingehen zu müssen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:42, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und es ist doch Namedropping. Laut dem angegebenen Einzelnachweis haben die verlinkten Autoren im Artikel in der Publikation bislang insgesamt 7 Artikel mit 38 Seiten veröffentlicht. Das wäre nichtmal 1/3 des Inhalts einer einzigen der 13 Publikationen (oder auf den gesamten Inhalt bezogen unter 4 % der Texte). Die Interviews mit den verlinkten Personen bringen nochmal 4 Beiträge und 22 Seiten dazu. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:04, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bekannte Autoren, nennen im Verfassungsschutzbericht, ordentlicher Artikel: behalten. -- GMH 12:46, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Relevanzpunkt Verfassungsschutz ist bei Personen aufgeführt. Dort wird auch die mehrfachen Nennung gefordert. Hier liegt anscheinend eine einmalige Nennung vor. Ansonsten erfüllt die Seite wohl weder die Relevanzkriterien für Zeitungen noch die für Websites.-- Johnny Controletti 13:01, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://www.im.nrw.de/sch/414.htm ist auch kein Verfassungsschutzbericht. Im aktuellen von NRW wird Prodomo nicht erwähnt. --Nuuk 13:08, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings beruft sich der Seiteninhaber (NRW-Innenministerium) auf dieser Seite offenkundig auf seine Dienststelle Verfassungsschutz-NRW. Und wie oft eine Gruppierung in den VFB aufgeführt wird, ist vollkommen relevanzunerheblich! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:15, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In diesem Fall ist es allerdings 0 Mal. --Nuuk 13:19, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ZDB (Zeitschriftendatenbank): „Keine Datensätze gefunden“. --Sf67 13:29, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da habe ich meine Zweifel, auch weil sich Deine Aussage allein darauf beruft, dass Du nichts gefunden hast. Das Innenministerium wird das ja nicht ohne Grundlage auf seiner Webseite zu stehen haben, da sie sonst mit Unterlassungsklagen rechnen müssten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:31, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Wikipediakriterien steht, dass ein Titel dann relevant ist, wenn er in mehreren öffentlichen Bibliotheken archiviert ist oder in wissenschaftlicher Literatur behandelt worden ist. Folgende öffentliche Bibliotheken archivieren die Prodomo: Infoladen Leipzig, Der Notstand e.V. Bochum und Archiv der sozialen Bewegungen Wien. Siehe: http://ildb.nadir.org/detail.php?verlag=Prodomo In wissenschaftlicher Literatur wird die Prodomo ebenfalls thematisiert, etwa in der Marxforschung. Siehe dazu http://de.wikipedia.org/wiki/Wertkritik, Unterpunkt Kritik. Oder auch im Marx-Engels-Jahrbuch: http://www.uni-muenster.de/PeaCon/global-texte/g-hm/Einheit%20der%20Wissenschaften,%20Marx%20und%20Engels%201.pdf (Seite 111). (nicht signierter Beitrag von 93.104.160.39 (Diskussion) 13:50, 30. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Die genannten Instutionen fallen nicht unter Öffentliche Bibliothek im Sinne der Relevanzkriterien. Außerdem müssten fünf Standorte in zwei Verbundkatalogen nachgewiesen werden, aber selbst der KVK schweigt sich aus. --beek100 14:40, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

unnütz, unbelegt, untragbar...
Gänzlich unbelegte Zahlenangaben ohne Jahreszahlen), Mehrwert gegenüber Liste der Staaten der Erde gering, zu keinem anderen Kontinent gibt es eine solche Liste, kann in den Artikel Afrika integriert werden... reicht das? --Antemister 12:01, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Unnütz? Ohne nähere Begründung keine Aussage!
  • Unbelegt? Ein behebbarer Mangel, der kein Löschgrund ist!
  • Untragbar? Die Begründung bleibt uns der Antragsteller schuldig!
  • Mehrwert gegenüber Liste der Staaten der Erde? Der Leser kann sich die Zahlen dort nicht kontinentebezogen anschauen, bzw. nur mit erheblichem Aufwand. Mehrwert gegeben!
  • zu keinem anderen Kontinent gibt es eine solche Liste? Was nicht ist kann ja werden und da es einen Mehrwert gibt, wäre dies auch sinnvoll. Irgendwo muss aber mal begonnen werden.

Fazit: Ich kann keinen richtigen Löschgrund finden! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wär's mit einem Blick in die Versionsgeschichte, vor man einen LA stellt? Hier steht die Quelle. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:39, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine bessere Quelle kann es ja fast nicht geben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:40, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

unnützer, unbelegter, untragbarer LA, kein Löschgrund erkennbar. Eindeutig behalten. -- GMH 12:45, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liste der Staaten der Erde ist nicht nach Kontinenten sortierbar, Quelle ist angegeben, daher tendiere ich hier zu behalten. Vielleicht noch verschieben auf Liste der Bevölkerungszahlen Afrikas? Gruß, Etmot 12:55, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte den Beleg in den Artikel aufnehmen, damit künftig nicht wieder von einem unbelegten Artikel gesprochen wird. (Ich bin bei der Verlinkung gescheitert). Positiv ist die Sortierbarkeit der Liste. Gerne schnellbehalten. --Gudrun Meyer (Disk.) 14:02, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

eingebaut --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:11, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
verschoben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:21, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem sich der einzige einigermassen haltbare Löschgrund in Luft aufgelöst hat, ist das ein Fall für LAE. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:17, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE - Keine nachvollziehbare Löschbegründung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:17, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeprospekt für eine Waffe. Relevanz nicht dargestellt. Gibt es Relevanzkriterien für Waffen?. Wenn ich mir die Navileiste ansehen, so haben die Waffen-Fans hier einen Verkaufskatalog für die Herstellerfirma in die WP gestellt. --Friedrichheinz 12:46, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zur Relevanz kann ich nichts sagen, aber sprachlich ist das eine Mischung aus Werbeprospekt und Waffenfan-Beschreibung.... --Julez A. 13:09, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Label5 hat bereits allzu werbliches zu entfernt [4]. Relevant sind alle Waffen und Waffentypen von A bis Z (Beispiel AK-47) bis (Zastava M91) Behalten und verbessern --91.59.39.226 13:54, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moment, Moment... Seriengefertigte Modelle sind nicht relevant? Meint ihr das ernst? Na da werden sich einige Portale aber umschauen. (Luftfahrt naja und so ein paar mehr) Bin mal gespannt was die sagen wenn du denen vorklatscht das der Boeing 747 oder der F-22 Raptor der ist noch nicht mal ausgeliefert irrelevant sind, weil der Relevanznachweis fehlt. Ich lach mich jetzt schon tot. Ausserdem stell ich mir grad mal vor du wärst den Weg des machtvollen Widerstandes gegangen und hättest mal das Portal:Waffen befragt oder dort den Weg in die QS gefunden. Beendet den Unfug hier. Für mich ist das, mit Verlaub, ein Troll-LA. --Ironhoof 15:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zu den Waffen-Fans haben die Flugzeugfans wohl Relevanzkriterien. Der Vergleich hinkt also wie üblich :-) Es gibt auch keine Richtlinie in der festgehalten ist, dass ein LA woanders als hier diskutiert werden muß. Damit dürfte der LA wohl alles andere als Unfug sein. Das nur mal so zur Richtigstellung :-) -- Anton-Josef 15:29, 30. Aug. 2010 (CEST) PS: Ach so, abwarten Vielleicht klappts ja mal mit den Relevanzkriterien :-)[Beantworten]
Fakt ist, dass der Vorwurf "Werbung" entfallen ist und einen weiteren Löschgrund kann ich nicht erkennen. Das die RK auch in diesem Punkt noch nicht vollständig sind, ist jedenfalls kein Löschgrund und warten müssen wir auf diese nicht. Wird wahrscheinlich auch länger dauern, bei dem Mitarbeiterproblemen im Portal. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:34, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In der Tat :-) -- Anton-Josef 15:35, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
 Vorlage:Smiley/Wartung/oh , wir beide einer Meinung? Das ich das noch erleben darf.  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:43, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Abgefuckt liebt Dich“ hat bereits am 16. Dezember 2006 (Ergebnis: erl.; gelöscht) stattgefunden.

Relevanz nicht dargestellt. 81.173.175.59 13:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß einschlägigen RK irrelevant, --He3nry Disk. 13:16, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unterschreiten die RK mit einem Umsatz in 2009 von ca. 75 Mio EUR zwar und sind der zweitgrößte Schweizer Büromittelversandhandel, gehören imho aber in den Migros-Artikel als deren Tochter eingebaut! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:28, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz der Zeitschrift nicht dargestellt. Wird laut ZDB nicht in deutschen Bibliotheken geführt, kein Hinweis auf Rezeption in überregionaler Presse (Naja, Brodkorb hat zweimal was dazu geschrieben [5], [6], aber ob das reicht?), keine Erwähnung beim Verfassungsschutz nachgewiesen. --jergen ? 13:31, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung Seit etwa 6 Wochen erfolglose QSM. Der Artikel ist nicht nur ein HowTo der Selbstbehandlung, sondern im derzeitigen Ausbaustand enthält er fehlerhafte oder schleierhaft formulierte Informationen - letztlich wäre ein kompletter Neuschrieb fällig, der sich aber nicht abzeichnet, wohl weil es fraglich ist, inwieweit dieses lemma (ähnlich "Blasenschmerz", "Knieschmerz" etc.) als solches überhaupt sinnvoll ist. --Redlinux···RM 13:51, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende, nicht gelöschte Artikel, geben keinen Hinweis auf Relevanz dieses Artikels. Die DEGAM-Richtline (Quelle im Artikel) spricht von einer Lebenszeit-Prävalenz von 50%, was ich für relevant für eine breite Öffentlichkeit halte. Fehler oder schlechte Formulierung stelt m.M.n. keinen Löschgrund dar. --Oliver 15:43, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diverse Namens-Weiterleitungen

Braucht es für jeden Namen eine Weiterleitung? Cebalrai 15:06, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Braucht es für jeden Namen eine Weiterleitung? Cebalrai 15:07, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Braucht es für jeden Namen eine Weiterleitung? Cebalrai 15:08, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zu allen

Wikipedia:Löschantrag#Nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen, Nr. 2. Bitte jeweils LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 15:10, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, Weiterleitung sinnvoll, da Vorname nicht immer bekannt. Wwenn es mehrere Namensträger gibt, wird zu einer BKL erweitert - -- ωωσσI - talk with me 15:14, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So eindeutig sehe ich das nicht. Heißt Ordia nicht Amoretti mit Nachnamen? Ciftci kann genausogut eine Falschschreibung von Çiftçi sein. --Cebalrai 15:26, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast aber den Hinweis auf Wikipedia:Löschantrag#Nicht_akzeptierte_L.C3.B6schbegr.C3.BCndungen, Nr. 2, zur Kenntnis genommen???? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:30, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn es eine Falschschreibung sein könnte, entsprechende BKL aus der Weiterleitung machen. Ansonsten keine Löschgründe zu sehen. --Sarion !? 15:36, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alle behalten. Es werden grundsätzlich für Nachnamen Weiterleitungen aufs Lemma der Person eingerichtet, ausser, es existieren verschiedene enzyklopädisch relevante Personen dieses Namens, dann wird eine BKL draus. 92.105.189.237 15:51, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Instituts ist nicht zu erkennen. Aber das man es dort für nötig, hält sich selbst einzutragen ist offensichtlich. Eingangskontrolle 15:26, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei diesem Artikel handelt es sich nicht um Werbung. FORSI ist ein Non-Profit-Institut, das keinerlei Marketingzwecke auf Wikipedia verfolgt. FORSI existiert bereits seit zehn Jahren und ist das einzige nationale Institut im Bereich der Sicherheitswirtschaft, das Grundlagenforschung verfolgt. Die Relevanz des Instituts ist anhand der Publikationen (Liste inzwischen hinterlegt) sowie der Fachveranstaltungen zu erkennen. Natürlich ist die Forschung im Bereich der Sicherheitswirtschaft ein Nischenthema, aber eben für diese Nische liefert die Seite relevante Informationen, daher bitte nicht löschen!--LauraMarnitz 15:41, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man kann auch für Non-Profit-Institutionen Werbung machen!-- Lutheraner 15:48, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unerwünschter Werbebeitrag des gleichen Instituts Eingangskontrolle 15:27, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Identisch mit Rolf Stober, wurde dorthin verschoben vor dem LA . --Ottomanisch 15:31, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein enzyklopädischer Text - ein weiterer Werbebeitrag. Eingangskontrolle 15:28, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

scheint mir aber Autor einiger Bücher zu sein. Daher wohl relevant --Ottomanisch 15:32, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber relevant. Man *könnte* daraus einen enzyklopädischen Artikel basteln, wenn man die RK für Wissenschaftler anwendet, und seine Bedeutung im Fließtext darstellt und den Lebenslauf kürzt. Ich machs aber nicht. --Gormo 15:35, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie riecht das aber nach URV (Bindestriche innerhalb der Worte usw). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 15:44, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit 2007 ohne Quellen und Belege. Es ist davon auszugehen, dass der ganze Artikel Unfug ist. -- Anton-Josef 15:34, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lass den mal ich hab nur in den nächsten fünf Minuten keine Zeit weil ich mich erstmal einlesen muss. Du hast aber im großen und ganzen Recht ich kümmere mich drum. Siehe Artikeldisk --Ironhoof 15:37, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

7+ Tage oder QS. Ausbau angekündigt. --Gormo 15:40, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug ist es nicht. Den Begriff kenne ich. Ich kann jedoch auch keine Quellen beisteuern - -- ωωσσI - talk with me 15:46, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug mag es nicht wirklich sein, aber ein unenzyklopädisches Schlagwort ohne anhaltende Wirkung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:48, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Google:Wilde Sau Luftwaffe bringt doch reichlich Treffer. Als Thema allemal relevant. Sollte Überweisungsschein ins Militärportal bekommen - -- ωωσσI - talk with me 15:53, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Richtlinien Websites nicht erkennbar erfüllt. 40.000 aktive lt. selbstauskunft und ein wenig relevanzstiftendes Testurteil online reichen m.E. nicht, solange nicht eine erkennbare Aussenwirkung dargestellt und der Artikel von Innensicht befreit wird. LKD 15:59, 30. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]