Bennsenson

Beigetreten 1. Dezember 2006
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 20. August 2010 um 16:44 Uhr durch Bennsenson (Diskussion | Beiträge) (Änderungen von A(r)no (Diskussion) rückgängig gemacht und letzte Version von Bennsenson wiederhergestellt). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Bennsenson in Abschnitt Israel

Willkommen auf meiner Diskussionsseite. Hier finden sich die Diskussionen des jeweils aktuellen Jahres. Frühere Diskussionen sind nur via Versionsgeschichte einsehbar.

  • Verhaltensregeln: Zunächst ruhig bleiben, erst nach meiner Antwort ausrasten.
  • Da eine Dauerhalbsperre dieser Disk unsinnigerweise verboten ist, folgende Ankündigung: Beiträge von IPs und Socken sind grundsätzlich unerwünscht und werden von mir in aller Regel entfernt.


WP:KALP#Freiburg (Breisgau) Hauptbahnhof

Hallo Bennsenson, vielen Dank für deine Stimme. Wäre es dir eventuell noch möglich hinzuzufügen, was zu exzellent fehlt? Danke, --Flominator 15:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hmm…

Hab versucht dich über Mail oder ICQ zu erreichen, hat aber nicht geklappt… Gruß -- Ivy 00:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Über ICQ müsste eigentlich gehen. Einfach die Nummer anschreiben, manchmal gibts Probleme mit dem requesten.--bennsenson 00:46, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habs noch mal versucht... kannst ja bei Gelegenheit nachschauen, ob du die Message bekommen hast, Gruß --Ivy 00:54, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nee hab ich nicht, dann scheint es doch ein anderes Problem zu sein. Habe meine Mailfunktion gerade freigeschaltet.--bennsenson 00:55, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Done --Ivy 01:00, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Und done.--bennsenson 01:06, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nachfrage

Hallo Bennsenson, im Ernst, ich fürchte mich vor keinem der kirchlich propagierten Götter, die Kirchen sind für mich persönlich alle nicht glaubwürdig. Was nicht heißt, dass ich an einen Gott im Wortsinne glaube. Wie mein Glaube damit theologisch einzuordnen ist, keine Ahnung ist mir auch egal.

Aber was ganz anderes: Dem Bischof wird Antisemitismus vorgeworfen. Wenn ich das richtig verstanden habe, aufgrund der Einstellung zur Judenmission. (Direkt geäussert hat er nichts.) Was sich mir nicht erschließt: Es geht doch wohl nur um die Frage, ob die Juden in den katholischen Himmel kommen oder nicht. Die Frage blendet aber doch aus, dass alle andere Glaubensrichtungen und Atheisten ebenfalls missioniert werden müssen. Was ist mit der Anit-Haltung allen anderen Menschen gegenüber? Was übersehe ich da? -- 7Pinguine 09:01, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

PS: Ich sehe gerade, dass H-stt bei der Sperrprüfung etwas interessantes zzr Judenmission und Antisemitismus geschrieben hat. -- 7Pinguine 09:58, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lass und das Gespräch mal später fortsetzen. Grundsätzlich interessiert es mich, aber anlassbezogen (Siehe Ausgang SPP) vertagen wir das, OK? -- 7Pinguine 11:36, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe hier nochmal etwas dazu geschrieben.--bennsenson 12:05, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bennsensan

Hallo, habe gerade Deinen Personenartikel gelesen. Hübsch. Es steht ohnehin nur als Spekulation drin, ich wollte Dir aber kurz mitteilen, (hoffentlich nicht als drölfter dass das "son" in Karate-Kid eigentlich San ist, siehe dort Punkt japanische Anrede. (Wobei die Anrede im Japanischen, anders als bei, uns eben an das Ende des Namens gestellt wird. Du darfst also 7Pinguine-san zu mir sagen :) -- 7Pinguine 10:38, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das wurde im Laufe der Zeit tatsächlich immer mal wieder an mich herangetragen, und es stimmt natürlich. Ich hab das stets "ausgesessen" und mittlerweile hat es sich "festgetreten" :). Ja ich bin nun sogar der festen Überzeugung, dass die Schreibweise mit o auch optisch schöner ist und dem Nick eine interessante, geheimnisvolle und individuelle Note verleiht, aber letzteres muss ich einem Benutzer, der sich "7Pinguine" nennt, wohl nicht weiter erklären.--bennsenson 12:53, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, mit "o" sieht es besser aus. Aber, mach' doch eine Fußnote an der Stelle der Erklärung. -- 7Pinguine 14:15, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

"Aufwand ist leider nicht gleichbedeutend mit Qualität."

Ja, da hast Du recht. Lesetipp von Fossa?! ± 15:13, 2. Feb. 2010 (CET).Beantworten

Beschäftige Dich doch lieber mit dem Kandidat (oder kandidiere selbst), anstatt andere mit Polemik zu langweilen.--bennsenson 15:17, 2. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schön...

...wenn sich in dem ganzen Theater auch mal jemand findet, der vernünftige Beiträge in ruhiger Sprache einbringt [1]! -- Cymothoa Reden? Bewerten 14:31, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Blumen. Ein sensibles Thema, bei dem man um ein paar Ecken denken muss, trifft auf einen emotionalen Dauerkonflikt. Dazu kommt dann noch das wilde Admin-Durcheinander. Mich wundert es nicht, dass das aus dem Ruder läuft. Aber leicht auseinanderzudröseln ist das natürlich auch nicht. Viel hätte - wie so oft - anders laufen können, wenn man beide Streithähne frühzeitig durch lange Sperren sanktioniert hätte (siehe jeweiliger Sperrlog). Aber hätte hätte Fahrradkette.--bennsenson 14:47, 5. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

... für diesen Beitrag. Bin in diesem Punkt völlig Deiner Meinung. Es ist schon seltsam: Einerseits wird das Mehraugen-Prinzip gelobt bzw. gefordert, fast im selben Atemzug wird dann aber eine einsame Entscheidung eines Admins, gegen gleich mehrere Kollegen, über den grünen Klee gelobt; es ist dann von Mut etc. die Rede. Da verstehe einer die Logik. An Sperrprüfungen kann sich bei dieser Anarchie eigentlich vernünftigerweise niemand mehr beteiligen. Gewonnen haben die ewigen Störenfriede. Gruß --Happolati 13:19, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Happolati, so ist es.--bennsenson 14:10, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Noch küssje strüßje bützje von mir für die VMunterstützung. Minotaurus weiberfaschingsmeldung auf der VM war schon einen Ratzeputz wert (für mitleser: "Ein schuß ein knall, ein ratzeputz von .... ist übrigens eine fürchterlich sperrrwürdige anspielung auf hersteller von Glattrohrkanonen und gehört auf die hauptseite vermeldet, tu es Minotaurus, tu es...) --Polentario Ruf! Mich! An! 23:35, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wagenknecht, Peres, Gansel, taz

Sind die PR-Stunts der Fascho-Kackbratze Gansel wirklich relevanter Inhalt? Bin mir da keineswegs sicher. -- Seelefant 10:02, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Der Zusammenhang der peinlichen Wagenknecht-Aktion mit denen der NPD wurde beispielswiese von der taz hergestellt, die unverdächtig ist, die PR-Trommel für die Nazis rühren zu wollen. Es geht hier einfach um einen gesellschaftlich relevanten und bedrückenden Vorgang, nämlich dass eine Linkspolitikerin dem braunen Abschaum im Zusammenhang mit einer Holocaustgedenkveranstaltung eine Vorlage liefert, sie beklatschen zu können. Das ist nicht schön, aber es ist passiert, und wiederholt sich hoffentlich nie.--bennsenson 10:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, Dein Engangement in allen Ehren, es hat aber nicht die "linkgerichtete" (wer nennt sie eigentlich so?) Taz, sondern der namentlich genannte Autor Stefan Reinecke kommentiert, es ist nicht von "Verhalten" sondern genauer von "Verweigerungsgesten" die Rede, zudem mit dem einschränkenden Zusatz "im parlamentarischen Raum am Auschwitz-Gedenktag". Meine (hier: wiederholte) Bitte an Dich ist zu gegenwärtigen , daß a) Edier-Konflikte mit anderen Benutzern unerwünscht, zeit- und nervenaufreibend sind und nach Möglichkeit vermieden und nicht eskaliert werden sollen, b) eine Enzyklopädie die Aussagen der Quellen nicht in ihrer Bedeutung aufwerten, aufbauschen, überspitzen oder verallgemeinern darf, sondern die Sachverhalte und Meinungn im Gegenteil in einer im Vergleich zu den Quellen zurückhaltenderen und nüchterneren Weise darzustellen hat. Gruß --Rosenkohl 11:14, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde Deine (wiederholten) Belehrungen mir gegenüber langweilig, weil sie überparteiisch daherkommen, letztendlich aber eine klare Richtung haben. Wenn Du "Editer-Konflikte" geisseln möchtest, wende Dich doch bitte (zumindest auch!) an die, die durch billige Wagenknecht-Apologetik und geringschätzige und beleidigende Anwürfe gegen deren (zahlreiche) Kritiker ("Hetzer", "Pfaffen" etc) sowohl die Diskussionsatmosphäre als auch den ANR vergiften; bekannte und bekennende Linksaußen-Mitarbeiter, die insbesondere im behandelten Themengebiet in der jüngeren Vergangenheit extrem negativ aufgefallen sind. Da wird der Gazakrieg schonmal mit dem Holocaust verglichen oder sonstige "antizionistische" Rhetorik übernommen. Ich erhebe keinen Anspruch darauf, dass meine Bearbeitungen den berühmten NPOV stets mittig treffen, wer könnte das schon. Wenn Du es aber ernst meinst mit Deinem Wunsch, auch umstrittene Politbereiche zu versachlichen, würde ich Dir raten, Deine Feindbilder ein wenig zu überdenken und nicht ständig hier bei mir aufzuschlagen.--bennsenson 11:39, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Keiner sagt dass man das alles gut finden muss, aber dieser NPD-Vergleich ist doch zu 95% Polemik. -- Seelefant 12:06, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Für mich ist es die Wiedergabe von Fakten. Welche Politiker auf Bund- und Länderebene haben in der Vergangenheit israelische Staatsgäste zum Anlass einer Holocaustgedenkveranstaltung auf diese Weise behandelt? Eben.--bennsenson 13:08, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Was die Taz schreibt, kann man zitieren, aber Gansel ist fuer mich definitiv nicht zitierfähig. -- Seelefant 16:37, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
mE ein akzeptabler Kompromiss.--bennsenson 16:38, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wie auch immer "Fascho-Kackbratze Gansel" und "darf nicht zitiert werden"" ist schwach. Gansel ist ein erzkatholischer rechtsausleger in der union, aber das abbild einer politischen Diskussion oder kontroverse auf alles links von siechma gabriel zu beschränken ist schlicht unfuch. --Polentario Ruf! Mich! An! 23:39, 12. Feb. 2010 (CET)Beantworten

"Belehrungen" - sorry, sollte keine Belehrung, sondern ein Hinweis sein, um irgendwie einem weiteren gegenseitigen Eskalieren und "über-die-VM-routen" vorzubeugen. Es wären dann zwar nicht meine Nerven als jemand direkt Beteiligtem, die beansprucht würden; kann aber auch einigermaßen schlecht zuschauen, wie sich so etwas zuzuspitzt zwischen Benutzern, die ich für konstruktive Mitarbeiter halte.

"[...] letztendlich aber eine klare Richtung haben" - das hatte ich gehofft.

Mit "Edier-Konflikte" meinte ich konkret ungefähr dieses hin- und her im Artikel.

Das Wort "Hetzer" hatte ich zuletzt auf keiner der Diskussionseiten (Buchholz, Wagenknecht, Dagdelen) entdeckt, der Ausdruck "Pfaffen" wurde laut Artikel zuerst von Martin Luther in spöttischer Weise verwendet, mit Bezug auf das demonstrativ-künstliche sich Aufregen im offenenen Brief von Bremen, Schöps und Wessel halte ich den Ausdruck eigentlich ganz treffend. Natürlich ist es als Wikipediaautor auf einer Artikeldiskussionseite etwas unsachlich "Pfaffen" zu schreiben, aber ist es in diesem Fall so tatsächlich so schlimm?

"Feindbilder" - so etwas habe ich nicht im Angebot, schrub ja gerade "Dein Engagement in allen Ehren".

Bei anderen "aufgeschlagen" bin ich unter anderem auch am 1. Dezember

Gruß --Rosenkohl 10:19, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Artikelwunsch Ultrakonservatismus

Hallo! Gut, wenn ein Politikwissenschaftler es so verwendet ist es etwas anderes als zwei Dutzend Journalisten. Halte den Begriff bei M.A. immer noch für einen abwertenden Kampfbegriff, aber nun ist das Belegproblem behoben. Anderer, mir wichtigerer Punkt ist die Definition dessen. Glaub, Du bist ja in dem Bereich eh aktiv, und solltest die Fachliteratur haben. Kannst Du vieleicht zumindest mal eine Basisdefinition für Wikipedia erstellen, das würde paar Probleme sicher beheben. Danke im Voraus. Oliver S.Y. 23:41, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich könnte schon versuchen, einen Stub zu erstellen, es gibt aber wie ich annehme bessere Ansprechpartner.--bennsenson 23:58, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Fedajin

Hallo Bennsenson, Du musst den Artikel auch auf der QS Seite verlinken sonst klappets nicht mit der Bearbeitung. Habe heute mal - QS reingepackt, eventuell solltest Du ihn auf eine entsprechende Fach QS oder Portal packen. Gruß --Pittimann besuch mich 18:13, 17. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Peter Riemann

Hallo, Bennsenson. Können Sie sich bitte mal zurücknehmen. Ein Problem auf Wikipedia scheint dieses superschnelle Agieren zu sein, das u.U. ungewollt in Vandalismus ausartet. Ich habe mich inzwischen wegen dieser Dauerverstöße an das OTRS-Team gewandt.

Sie sind nun schon der 3. der die Löschung einer rufschädigenden Ursprungsmeldung, die auf einem einzigen Zeitungsartikel basiert (ist Wikipedia die Ansammlung von Meldungen der Klatschpresse???) vollautomatisch - ohne Prüfung - wieder zurücksetzt. Einer Ihrer Vorgänger, ein Herr G. Michele hat wortreich selbst den Nachweis seiner schlampigen Arbeitsweise erbracht. Eklatante Fehlerproduktion auf WIKIPEDIA führt zu eindeutigem Regelverstößen.

Hier meine bisherigen Erkenntnisse:

Es handelt sich um das bloße Einstellen eines Links zu einer Zeitungsseite, die einen Sachverhalt falsch, sinnentstellend und wahrheitswidrig wiedergibt. Korrekturen meinerseits, Verweise auf korrigierende Pressemeldungen und der Hinweis auf das Nichtvorhandensein enzyklopädischer Bedeutung werden von notorischen Dauerrevertieren nicht beachtet und mein berechtigtes Löschen ohne Begründung zurückgesetzt. Anstattt das zu überprüfen, was da eigentlich immer wieder eingestellt wird, vermutet man "Schönen" der eigenen WIKIPEDIA Seite und vergisst, dass mein Interesse Mobbingbeiträge von meiner Seite zu entfernen größer ist als das vermeintlich objektive Vervollkommnen von WIKIPEDIA Seiten.

Erhellend die Erläuterung und Rechtfertigung des fehlerbehafteten Arbeitens am Sinn von WIKIPEDIA vorbei ist der Beitrag von Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Diskussion:Peter_Riemann&action=edit&oldid=70963335 der sich selbst "überführt" (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Peter_Riemann&action=history).

Hier die Chronologie des Posts unser "Überengagierten":

Benutzer IP 1 (Einsteller): http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/79.224.220.130 (General-Anzeiger) Benutzer IP 1 arbeitet grob fahrlässig und stellt zufällig irgendeine Zeitungsmeldung ein. Begründeter Verdacht: hier will mir jemand schaden.

Giorgio Michele: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Giorgio_Michele (Verweis auf Korruptionsskandal=Schreibfehler?) Giorgio Michele hat sich hier einen fahrlässigen Schnitzer erlaubt: er koppelt den Revert an meine Schreibfehlermeldung, hat aber völlig übersehen, dass zwei Änderungen zuvor meine Löschung nicht mit Schreibfehlern erklärt wird ("Der Eintrag über den "Korruptionsskandal" wurde gelöscht, weil er keine enzyklopädische Relevanz besitzt")

Benutzer IP 2: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.232.229.113 (Person selbst sollte nicht kritische Kommentare wiederholt entfernen, Referenz ist klar)

Bemnutzer IP 3: http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/93.232.247.208 (Änderung 70712071 von Peter C. Riemann wurde rückgängig gemacht. PR nennt Referenz (führende Lokalzeitung) unzutreffend, bietet aber keinen Gegenbeweis.

IP 3 hat sich nicht die Mühe gemacht, dass diese längst vorliegen und an G. Michele geschickt wurden, der daraufhin ein weiteres Revertieren unterließ.

Hier die Links zu Zeitungsmeldungen, die ein völlig anderes Bild von der Sachlage ergeben:

http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=288843 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=348649 http://www.general-anzeiger-bonn.de/index.php?k=loka&itemid=10001&detailid=301651

Ich bitte um Kenntnisnahme und entsprechendes Abwarten, ob und was das OTRS - Team zu den von mir vermuteten Regelverstößen (Vandalismus)unternimmt.

-- Peter Christian Riemann

Ich habe bereits auf der Diskussionsseite etwas geschrieben. Bitte beantworte dort meine Frage(n), aber bitte ohne dieses wortreiche Drumherumreden.--bennsenson 19:46, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Benni, ich kenne diesen Hernn Riemann nicht. Aber eure Tendenz, ihn in einen "Korruptionsskandal" (wie dramatisch) hineinzuziehen, ist nicht in Ordnung und auch sachlich falsch. Wer da von Korruptionsskandal spricht, hat null Ahnung, was in der Wirtschaft wirklich abgeht. Ich habe mich auch auf der Artikeldisk. entsprechend geäussert. Gruss, -- Michael Kühntopf 20:58, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Michael. Fakt ist, dass der Leiter einer städtischen Behörde deshalb entlassen wurde. Wenn man das weniger dramatisch formulieren will als "Kurroptionsskandal", bitte. Aber ich sehe keinen Grund, es zu verschweigen, zumal der Artikel noch voll von enzyklopädisch uninteressanten Informationen ist.--bennsenson 21:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich weiss nicht, ob er deshalb entlassen wurde. Ich will mich da auch gar nicht einlesen. Die ganze Geschichte ist aber für den Personenartikel derart irrelevant - vor allem auch im Verhältnis zur Rufschädigung - , dass sie meines Erachtens komplett draussen bleiben sollte. Bitte etwas mehr Menschlichkeit und weniger Zeigefinger. Solche Praktiken sind absolut usus, und man kann sich ihnen gar nicht entziehen, sonst kann man sich gleich aus dem Business zurückziehen. Ein weit grösserer "Skandal" ist die Zahlungsmoral der öffentlichen Hand, wo in den Buchhaltungen sicher interne Anweisungen existieren, vor Ablauf von 60 Tagen grundsätzlich gar nichts zu bezahlen - wie vielen KMU, auch Architekten usw., die nicht die grösste Liquidität haben und ihrem Bankmenschen "nur" (!) 100 Flaschen und nicht weit mehr haben zukommen lassen, damit er die Kreditlinie erhöht, hat diese wirklich skandalöse Praxis der öffentlichen Hände in den Ruin getrieben! Und diese Behörden, die selbst beinahe verbrecherisch handeln, obwohl sie ihr Mandat vom Souverän, dem Volk, dem sie zu dienen haben, erhalten haben, tun so scheinheilig und verbieten ihren Mitarbeitern die Annahme von Geschenken, und seien sie auch noch so geringwertig. Verkehrte Welt. -- Michael Kühntopf 21:10, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir geht es nicht um Grundsatzdebatten und ich habe auch nicht vor, mich in die Sache reinzusteigern. Ich bin zufällig via VM darauf gestoßen und habe die wortreiche Argumentatione von Riemann nicht nachvollziehen können, da er behauptet, die Darstellung im Artikel sei total falsch, in den anderen von ihm genannten Quellen aber letztlich genau dasselbe drinsteht. Sprich der Fall ist bestens belegbar. Bitte alles weitere wenn dann auf der Artikeldisk.--bennsenson 21:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
O.k., ich habe jetzt auch alles gesagt. Schönen Abend. -- Michael Kühntopf 21:25, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Spätwestern

Hallo! Du hast leider eine von mir geänderte Passage kommentarlos (!) wieder hergestellt und damit streng genommen einen Edit-Krieg begonnen. Wenn du eine Bearbeitung machst, gib bitte eine kurze Erklärung in der Z.-Q.-Zeile an. Ich habe meine Bearbeitung begründet, die Formulierung "in den Schatten stellen" ist unlexikalisch und dramatisierend. "Übertreffen" ist neutral formuliert, aber hier eigentlich immer noch wertend. Gruß --Martin Rätsel 03:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Martin. Das stimmt nicht ganz. Ich habe Deine erste Änderung beibehalten, und Deine zweite zum Anlass genommen, den Abschnitt umzuformulieren. Ich habe also nichts einfach wiederhergestellt. Sicher ist es so, dass man beim Schreiben über das Westerngenre aufpassen muss, nicht in den oft ziemlich dramatisierenden Tonfall zu verfallen, der in einem Großteil der Sekundärliteratur vorherrscht. Ja sogar der filmwissenschaftlichen Fachliteratur gehen da oft die (Wildwest)-Pferde durch. Die Filmwissenschaft lässt sich zwar nicht immer mit demselben Vokabular wiedergeben wie etwa dem im biologischen Bereich verwendeten, aber ich finde es ok, dass Du die Sprache versachlichen willst, was mir an anderer Stelle auch oft ein Bedürfnis ist.
In diesem Fall ist es aber so, dass das Ende von The Wild Bunch - ich weiß nicht, ob Du den Film kennst - tatsächlich als bis dato singulärer Gewaltexzess von filmhistorischer Bedeutung gilt - dieser Superlativ stammt nicht von mir, sondern von der Filmwissenschaft. Dazu kommt eben noch, dass - wie beispielsweise Seeßlen sagt - der Italowestern als das explizitere, gewalttätigere und brutalere der beiden verwandten Subgenres gilt, hier aber diesbezüglich (!) von einer US-Produktion übertroffen wurde. Es wird also nicht subjektiv gewertet, sondern objektiv dargestellt. Soviel zum Thema Wertung. Was die Formulierung betrifft: "In den Schatten stellen" finde ich nicht unbedingt per se unenzyklopädisch, aber meinetwegen kannst Du sie gerne durch "übertreffen" ersetzen. Ansonsten Danke für die Verbesserungen.--bennsenson 11:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das macht's ja gerade so schlimm! :-) Nämlich, dass du nicht einfach revertiert hast, sondern diese Änderung manuell wieder rückgängig gemacht hast, und das ohne Begründung. Da muss man sich ja überfahren fühlen... Und nein, "In den Schatten stellen" ist wirklich nicht neutral, das hat eine klar wertende Konnotation. Bis dann, --Martin Rätsel 15:17, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Sollte nicht so rüberkommen. Bis dann.--bennsenson 15:18, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Christine Buchholz

Danke dafür [2] - auch wenn ich nicht behaupten würde, dass man CBs Aussagen zum Nahen Osten immer auf ein "vernünftiges Maß" kürzen könnte ;-) --Feliks 13:47, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nein, im qualitativen Sinne nicht, nur im quantitativen. "Immerhin" ;| --bennsenson 13:59, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wo Du gerade da bist: Vielleicht interessiert Dich diese Diskussion, vor allem der untere Teil.--bennsenson 14:00, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Interessant ists schon, aber ich fürchte zeitintensiv auch. --Feliks 14:16, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ohja... umso mehr braucht man Unterstützer. Kannst es Dir ja mal überlegen.--bennsenson 14:19, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ist zwar verdammt nahe an der Hauptkampflinie (Terroristen sind nämlich immer die anderen), aber wenn es eng wird, gib ein Zeichen. --Feliks 15:42, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

HaPoel

Ich würde gerne ne BKS zu HaPoel erstellen. Würtdest du hier mal ergänzen/verbessern/drüberschauen [3], denn ich habe damit weniger erfahrung... wäre nett. schönen abend/erev tov!-- PogoEngel 21:42, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo PogoEngel. Hab noch nie eine Begriffserklärungsseite erstellt. Die beiden Beispiele (Fußball- bzw Sportclubs allgemein, es gibt noch einige bekannte Basketballvereine, die noch keinen deutschen Artikel haben, und die politische Partei) wären mir auch eingefallen. Hier ist die englische BKS [4]. Oder schau mal bei Makkabi, wie es dort optisch gelöst ist, vielleicht kannst Du Dich daran orientieren. Ansonsten frag mal im Portal Judentum.--bennsenson 21:57, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Supervielen Dank für den englischen Verweis den habe ich total übersehen. Der hilft bestimmt... -- PogoEngel 22:04, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Zionismus

Du hast soeben im Artikel revidiert. Wenn du den Artikel bearbeitet erscheint ausdrücklich der Hinweis sich vorher an der Diskussion zu beteiligen. Dies hast du bisher nicht gemacht. Also stimme deine Änderungen bitte in Zukunft auf der Diskussionsseite ab, bevor du weitere Änderungen tätigst. Merlissimo 22:13, 3. Mär. 2010 (CET)

Zwei Bemerkungen dazu: Ich habe mich monatelang intensiv an der Disk beteiligt, mühsam errungene Kompromisse wurden immer wieder insbesondere von Fossa durch sein heute mal wieder (allerdings zu halbherzig) sanktioniertes Verhalten zunichte gemacht. Ich gebe die Hoffnung nicht auf, dass dies mittelfristig besser erkannt und härter santioniert wird, damit der Artikel konstruktiver bearbeitet werden kann. Speziell zu meinem Edit, den Du kritisiert hast: Dieser war kurioserweise eine Zurücksetzung auf Deine Version, sprich die Version vor dem EW und in die neutrale Fassung.--bennsenson 22:49, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Zumindest die Version auf die ich zurückgesetzt habe, weil es die letzte War, die eine Woche bestand hatte. Ob sie neutral war, weiß ich nicht, weil ich sie mir gar nicht durchgelesen habe und es auch nicht beurteilen könnte. Spielt aber keine Rolle, weil du es nicht begründet hast. So hört der Editwar nie auf und dazu gehören immer zwei. Asthma hat sich genauso wie du verhalten und auch ohne Begründung revidiert. Merlissimo 22:58, 3. Mär. 2010 (CET)
Ich habe es im Gegensatz zu Asthma schon begründet, ich habe nämlich im Editkommentar geschrieben, dass die Version bezogen auf die Einleitung 1. die Version vor der Entsperrung nach der langen Sperre und zweitens die Version nach der kurzen Sperre war. Asthma hat beispielsweise einfach nur wortlos zurückgesetzt. Aber ich weiß schon worauf Du hinauswillst und Du hast letztendlich auch Recht, zumindest aus Deiner Außensicht. Ich werde das beachten, habe allerdings auch nicht vor, die gleichen Diskussionen noch 10-20x zu führen. Ich hoffe wie gesagt vielmehr, dass zukünftig genauer differenziert wird zwischen dem Tonfall, den Argumentationstechniken und den Vorgehensweisen der unterschiedlichen Benutzer. Die Sperre von Fossa war ein guter Anfang.--bennsenson 23:03, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Bennsenson, diesen Diskussionsabschnitt auf der DS von Michael Kühntopf auch zu Deiner Kenntnisnahme. Gruß --Die Winterreise 13:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo WR. Das Aufwiegen von vermeintlichen oder tatsächlichen PAs ist mE eine der größten Unsitten auf VM. Allerdings könntest Du hier durchaus vorausschauender sein und weiter an Deiner Ausdrucksweise arbeiten, um Dich weniger angreifbar zu machen. In diesem speziellen Fall kann ich den Vorwurf an Dich jedoch nicht verstehen, denn das gemeinsame Aufschlagen von Wenig, Oberlaender und Asthma ist ja - ob nun von jenen gewollt oder ungewollt - ein Fakt, da sollte sich vielleicht eher ein Asthma hinterfragen. Generell haben sich Fossa und in seinem Fahrwasser Asthma und SCPS da in etwas verrannt. Fossa will seine Soziologensicht unbedingt durchdrücken, obwohl er vom Judentum im Allgemeinen und Zionismus im Speziellen letztlich kaum etwas versteht und vor allem mit name dropping und Polemik arbeitet, dabei übersieht oder ignoriert er und auch die anderen beiden, dass sie Inhalte von Antizionisten transportieren, eine üble Gruppe, in der sich Links- und Rechtsextremisten sowie politisch nicht gebundene Antisemiten die Hand geben. Ich bin keinesfalls der Ansicht, dass Fossa, Asthma und SCPS Antisemiten sind, das sollte man in Zukunft auch nicht suggerieren. Ich bin jedoch der Ansicht, dass sie übersehen, welche Argumente, Positionen und Formulierungen sie sich aus welchen Gründen auch immer (Konflikte mit einzelnen Benutzern, persönliche Abneigungen etc) zu eigen machen. Man ist eben nicht allein auf dieser Welt und es kann helfen, Dinge mal aus verschiedenen Blickwinkeln zu betrachten und nicht immer nur aus seiner Fach- oder Scheuklappensicht.--bennsenson 13:38, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich übersehe gar nichts, und ich protestiere es aufs Schärfste, hier auf niedrigstem Niveau mit "Inhalte von Antizionisten transportieren" angegangen zu werden, bloß weil ich deinen peinlich naiven Zionismus nicht teile. Mal andersherum (ist ja gerade in Mode): Deine billig-Variante des naiven Zionismus als einzig wahre Darstellung des Zionismus spielt Antizionisten in die Hände, weil sie den Zionismus als intellektuell bankrotte Ideologie erscheinen läßt. Und bin nach wie vor der Meinung, dass nach der Sperre von Fossa als "guter Anfang" die Sperre deines Accounts als "guter Fortschritt" angesagt wäre. --Asthma und Co. 13:43, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Da kannst Du gerne protestieren, aber dass Leute wie RL, Stachel, oder aus anderen extremen Bereichen Bunny, Nuuk und Co hier eifrig mithelfen, ist ein Fakt. Beschimpf doch nicht den, der es ausspricht, sondern frag Dich lieber, wie das passieren kann. Ich kann Dir sagen wie, google einfach "Zionismus+Ideologie" oder "Zionismus+Mythos". Oder setze Dich mal mit den Fankreisen eines Shlaim oder Sand auseinander. Mach doch einfach mal generell die Augen auf und sieh Dich um, auf welche Weise Zionismus in der öffentlichen Wahrnehmung erscheint. Und wenn Du Angst hast, dass der Zionismus zu "naiv und peinlich" daherkommt, sprich Dich doch mal mit Leuten ab, die den Zionismus von mehr als einer Seite beleuchten, dann kann man dem vielleicht abhelfen.--bennsenson 13:50, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
An Asthma: Ich wüsste gerne, worin die Naivität und Peinlichkeit bestehen soll. So sieht mir das eher nach argumentloser aliquid-haeret-Verleumdungskampagne aus. -- Michael Kühntopf 14:37, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Könnt ihr euch mal wieder einkriegen? Man mag ja zu Fossas oder Asthmas Wirken in der Wikipedia stehen, wie man will, aber ihnen direkten, indirekten, subtilen ... Antisemitismus nachzureden, ist nun mal Blödsinn. Und der sollte unterbleiben, und auch nicht irgendwie unterschwellig eingebracht werden. Und ich verstehe sehr gut, wenn sie sich dagegen wehren. Die Sachfragen - ob Zionismus eine Ideologie ist, p.e. - werden so keineswegs gelöst. Und sie lassen sich wohl auch nicht lösen. Das geht mit dem Begriff „Ideologie“ los; unterschiedliche Erfahrungen, Sprachräume, Ansätze lassen den Begriff schillern in den unterschiedlichsten Farben, je nachdem, woher das Licht kommt, wo der Betrachter sitzt etc. Der eine mag das „naiv“ sehen, der andere aus seinem Elfenbeinturm, der nächste aus seiner persönlichen Erfahrung ... Alles POV. Man kann sich um so etwas ziemlich fruchtlos streiten, Beschimpfungen des Kontrahenten führen zu nichts. --Hardenacke 14:52, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Richtig Hardenacke, nur habe ich den Herrschaften nachweislich nie Antisemitismus vorgeworfen, hier auf meiner Disk wird etwas ganz anderes diskutiert, und es bringt nichts, etwas nie Bestrittenes nochmal zu wiederholen. Und ich glaube auch nicht, dass sich die Diskussion nicht objektivieren lässt. Wie seriöse Enzyklopädien die Thematik behandeln, wurde ja oft genug verlinkt.--bennsenson 14:56, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nur sind denen die seriösen Enzyklopädien nicht cool genug. Sie langweilen sie, und deshalb lesen sie sie nicht. -- Michael Kühntopf 15:00, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Du nicht, Bennsenson. Das ist wahr. --Hardenacke 15:05, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Michael Kühntopf, langweilig ist vor allem das endlose Gezänk in endlosen Schleifen. --Hardenacke 15:07, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hardenacke, die endlosen Schleifen entstehen, weil die Diskussionsteilnehmer - jetzt zum Beispiel wieder du - nicht auf der Höhe des Diskussionsstandes sind. Und auch sonst nicht auf der Höhe. So wiederholst du längst widerlegte Argumente und bringst so Kindergarten-Theorien einer angeblichen Unentscheidbarkeit, weil es der eine so und der andere so sieht. Beklagst aufgrund mangelnder Differenzierung Dinge, die nie stattgefunden haben (Antisemitismusvorwürfe bennsensons gegenüber anderen), usw. Und das langweilt wirklich. -- Michael Kühntopf 15:47, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nein, ich beklage nicht so sehr die Unentscheidbarkeit sondern die mangelnde Fähigkeit ansonsten vernünftiger Leute, sich nicht zu einigen, nicht in den letzten zwei Tagen und auch vorher nicht - und wohl auch nicht in naher Zukunft. Sich gegenseitig der Destruktion und schlimmerer Dinge zu beschuldigen, bringts sicher auch nicht. Und nochmal: Antisemitismusvorwürfe bennsensons habe ich nicht behauptet. Über echte Differenzierungen der Streithähne in der Sache würde ich mich freuen. --Hardenacke 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Der Beiträger "Asthma" hat sich für mich in dieser Sache endgültig disqualifiziert.PA : "niederträchtige Hetze" in Zusammenfassungszeile. Missbrauch der Zuammenfassungszeile, Nachtreten nach beendeter Sperrprüfung, Gestänker ohne Ende gegen Bennsenson und mich. In gehässigem Tonfall. Pfui. Auf meiner Diskusionsseite wünscht er meine unbeschränkte Sperrre. Damit reiht er sich ein die letzten beiden Sperrverfahren, die von Benutzer:Das Reisebüro und Benutzer:Bocksberg gegen mich angstrengt wurden. Es gibt keinen Grund, auch nicht bei inhaltlichen Meinungsverschiedenheiten, in einem so unterirdischen Ton wie "Asthma" an Diskussionen über Judentum und Zionismus mitzuwirken und so über ander Autoren zu schreiben. Falls Du mitliest, Asthma: Schäm Dich! --Die Winterreise 19:12, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Siehe oben meine erste Antwort. Ich teile nicht alle Deine Äußerungen und Ansichten, aber in diesem Fall hast Du zweifellos Recht. Das Gebaren von Asthma am heutigen Tag ist unter aller Kanone. Übrigens sind auch Administratoren von seinem anmaßend-unverschämten Ton betroffen [5]. Leider war auf VM vorhin wieder pseudo-deeskalatorische Gleichmacherei angesagt.--bennsenson 19:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Joa, leider, leider. Es hätte so langsam mal dich treffen müssen. --Asthma und Co. 23:34, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tee?

Hallo Bennsenson, lese so die letzten zwei Tage mit. Nicht böse gemeint, aber empfehle dringenst den Computer mal für ein, zwei Tage auszuschalten bzw. eine Wikipause einzulegen - wenn ich mir das anmaßen darf. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:46, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nein, alles bestens. Ich entspanne mich beim Artikelschreiben, aus aktuellem Anlass etwa Laß die Finger von der Puppe.--bennsenson 15:49, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Genau, ein typisches Beispiel. Für diese weltbewegende „Artikelschreibung“ zwei Edits zu verbrauchen spricht nicht von „Ausgeglichenheit“ [6] ;-) Gruß –– Bwag in Memoriam von Parakletes 15:55, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dass sie weltbewegend ist, habe ich nie behauptet. Aber durchaus wertvoller, als andere Benutzer zu bemuttern. Dafür hast Du nun auch immerhin zwei Edits verbraucht. Denk mal drüber nach und verzichte bitte auf einen dritten.--bennsenson 15:57, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit Ru(h)m?

ist der bayerndusel illegal ? --Polentario Ruf! Mich! An! 23:27, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mit Bayerndusel (oder -fusel) im Tank fährt man bestimmt locker auf Platz 1 :D weitere Nachrichten aus der letzten Zeit: Bayerndusel - Jetzt hilft sogar Lenz und Bayerndusel setzt Florenz unter Druck - schade übrigens, dass es kein Bayerdusel gibt, sonst wäre die Meisterschaft noch spannend...--bennsenson 23:41, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hmm waren die das mit der genkartoffel? Dachte die BASF... badische anilinergrüße --Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Signatur

Abräumen ist mit mir OK, nur solltest du seine Signatur darunter setzen:

--Polentario Ruf! Mich! An! 00:56, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

(falls jemand es ganz oder teilweise wiederherstellt, würde ich dich unterstützen, bin jedoch überwiegend offline) MFG, Jesusfreund 10:49, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Signatur fixed.--bennsenson 10:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Verbündete

Hallo bennsenson, ich habe gesschrieben, dass ich mich auf der VM nicht mehr äußern werde. Ich möchte deine Formulierung aber nicht schweigend hinnehmen, um sie dann bei nächster Gelegenheit per schweigender Zustimmung vorgehalten zu kriegen. Ich kenne Asthma nicht persönlich, ich bin nicht Asthmas Verbündeter. Wir haben kein gemeinsames Kriegsziel und auch keinen gemeinsamen Gegner. Ich schätze seine kritische Arbeit im Artikelraum und im Portal NS, manchmal ist er ein wenig ruppig, aber am Ende nutzt es der Enzyklopädie. Alles das schrieb ich schon in der VM. Vielleicht solltest du deine Spekulationen über Motive Dritter nicht gleich niederschreiben, das wäre per AGF besser. Übrigens ein wirklich kluges Prinzip. Schönen Samstag noch. --Minderbinder 13:15, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gegenangriff der Verbündeten? Das hatte ich noch gar nicht gesehen, als ich das hier schrieb. Diese militarisierende Sprache empfinde ich als völlig unangemessen. Wenn du dich besser fühlst, wenn du hinter jedem Widerstand eine kooordinierende Hand vermutest, so mag das so sein, nur schreib bitte nicht so einen Unsinn auf WP-Seiten. --Minderbinder 13:28, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder. Reden wir doch nicht drumherum: Du hältst Asthma für einen wertvollen Mitarbeiter (und ich halte es für gut möglich, dass er das beispielsweise im Portal-NS-Bereich auch ist), und hältst es deshalb für angezeigt, ihn gegen VM-Meldungen zu schützen. Finde ich völlig legitim. Nur bist Du eben auch Admin, und da fände ich es wichtig, dass Du alle Benutzer gleich behandelst, und nicht nach ihren Verdiensten oder nach dem Grad der Bekanntschaft. Deine Auslegungen von Asthmas Äußerungen haben mich nicht überzeugt, mE waren es Umdichtungen und Verharmlosungen. Frage Dich selbst: Wären dise Äußerungen von einer Socke oder einem von Dir weniger wertgeschätzten Mitarbeiter getätigt worden, hättest Du auch so etwas hingeschrieben? Wäre es nicht sinnvoller gewesen, Asthma anzusprechen und ihn zu bitten, sich dieser Angriffe zu enthalten? So vertiefen sich Gräben nur, das unterirdische, PA-getränkte Niveau tritt sich fest. Dabei wäre gerade Kritik von Dir, der Du offenbar ein gutes Verhältnis zu ihm hast, sehr wertvoll gewesen. mE ein klassischer Fall von Chance vertan.

Ich finde es auch nicht ok, dass Du mich erst sehr polemisch angehst ("gegen das Niveau hier ist die Löschhölle ja blabla...") und dann mehr Zurückhaltung forderst. Wir kennen uns nicht, richtig. Aber trotzdem oder gerade deshalb sollte man sich mit mehr Respekt begegnen. Aber das können wir gerne in Zukunft nachholen.

Und abschließend, nachdem auch Hozro sich noch zu Wort gemeldet hat, noch ein Wort zum Thema "nerven auf VM". Ich bin der Überzeugung, dass zu wenig gegen die schlechte Diskussionsatmosphäre und gegen Beleidigungen, Verwünschungen und Diffamierungen aller Art getan wird. Die VM ist oft die einzige Chance, das zu artikulieren. Ich kann nicht riechen, wer gerade die VM gearbeitet oder im Blick hat. Mal sind es Admins, die sofort handeln und sperren. Mal sind es welche, die lieber beschwichtigen oder abwiegeln. Das sind Inkonsistenzen, die Konflikte eher verstärken als abschwächen, und diese Erkenntnis ist sicher unangenehm. Ich finde es aber ungerecht, wenn der Verdruss, der daraus resultiert, gegen mich als Antragsteller gerichtet wird. Ein bisschen mehr Selbstkritik hielte ich da für angebracht. Wenn die Entscheidungen konsequenter und stimmiger werden, wird auch das Getrolle abnehmen und damit auch die VMs.

(Nachtrag, BK) Mit Gegenangriff meinte ich nicht Dich, sondern Hozro, der mir haltloserweise vorwarf, mich kaum an der Disk beteilit zu haben.--bennsenson 13:32, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gefühlte 50% der Beiträge bennsenson behandeln nicht die Artikelinhalte, sondern sind Erziehungsversuche seiner (meist deutlich älteren und deshalb auch beleseneren) Diskussionsgegner. Das nervt nur noch, diese Weinerlichkeit. Fossa net ?! 13:46, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke danke. Fast zeitgleich habe ich Dir auf Deiner Seite das Gegenkompliment gemacht. PS: Vieles ist in der Tat Erziehungssache, aber das will ich nicht weiter ausführen.--bennsenson 13:48, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Es ist völlig absurd zu denken, Du könntest Asthma oder Fossa in der Hinsicht irgendwie erziehen, dazu fehlt Dir einfach das Fachwissen. Haste wenigstens mal Theorie des kommunikativen Handelns gelesen und verstanden? Wenn nicht, bis Du schon da raus. Fossa net ?! 13:52, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich glaube, wir sprechen von zwei verschiedenen Hinsichten. Ich glaube nicht, dass ich euch auf direktem Wege erziehen kann. Das hätten andere tun müssen, viel früher. Ich werde es aber auch in Zukunft durchaus nicht unversucht lassen, Euch an den Projektregeln messen zu lassen, die eigentlich für alle Benutzer gelten sollen. Mal gelingt es (bei Dir ziemlich oft [7]), mal nicht. Vielleicht wird der Community irgendwann aufgehen, dass Kurzsperren nicht mehr reichen und dass Du völlig das Maß verloren hast. Vielleicht auch nicht. Vielleicht wirst Du Dich auch irgendwann von selbst bessern, vielleicht auch nicht. Lassen wir uns also überraschen.--bennsenson 14:01, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

"Ich werde es aber auch in Zukunft durchaus nicht unversucht lassen, Euch an den Projektregeln messen zu lassen, die eigentlich für alle Benutzer gelten sollen." - Wäre schön, wenn du denn wenigstens diese selber geschnallt hättest, hast du aber nicht (die letzte VM gegen mich -- die wievielte in 48 Stunden? -- zeigt das deutlich: keine Ahnung von WP:KPA oder WP:DS). Vielleicht geht der Community das und dein dauernder Mißbrauch von WP:VM irgendwann auf, und du wirst mal längerfristig gesperrt (im Gegensatz zu Fossa bin ich ein Fan von Benutzersperren). --Asthma und Co. 14:44, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Tu ruhig weiter so, als wüsstest Du nicht, dass Du verbal danebenlagst. Du hast zweimal Glück gehabt bzw davon profitiert, dass Du prominente Fürsprecher hattest. Gratuliere. Gleichsam wurde von Admins erklärt, dass Dein Verhalten eben nicht sachdienlich war. Andere haben auch mal weniger Glück, siehe oben.--bennsenson 15:20, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Also ich halte die Kommunikationstheorien von Luhmann, Habermas oder auch Jean Cohen oder Dieter Rucht für besser durchdacht als die von den meisten (vermutlich allen) Wikipedia-Admins, aber das muss in der Picky Vedia und a forteriori im Mickeywedia-Universum verständlicherweise absurd klingen. Fossa net ?! 15:29, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Tu ruhig weiter so, als wüsstest Du nicht, dass Du verbal danebenlagst." - Wenn ich dich auf die WP:VM gelockt habe, kann ich nicht wirklich falsch gelegen haben. Weiters: Wikipedia ist kein Mädchenpensionat, WP:KPA kein Instrument zur Eichung des Umgangstones nach Knigge.
"Du hast zweimal Glück gehabt bzw davon profitiert, dass Du prominente Fürsprecher hattest." - Nö, du hast schlicht keine Ahnung von den hiesigen Regeln und Glück, dass dich bisher noch keiner wegen des daraus resultierenden Dauer-Mißbrauchs von WP:VM gesperrt hat.
"Andere haben auch mal weniger Glück, siehe oben." - Will heißen: Andere haben manchmal Pech, weil irgendwelche Admins tatsächlich manchmal auf dich reinfallen. Kommt vor, würde mich nicht wundern, wenn selbst RL schon Kontrahenten per VM gesperrt gekriegt hätte. --Asthma und Co. 15:35, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

@Asthma: Besonders bemerkenswert ist es, dass zuletzt sogar Benutzer:Jón, auf dessen Benutzerseite sich die privaten Mädchenpensionatsthese findet, auf mich "hereingefallen" ist. Ich würde es als besonderes Kompliment ansehen, wenn ich nicht wüsste, dass es sich schlicht um einen eindeutigen Fall gehandelt hat. Wobei auch eindeutige Fälle keinen Erfolg garantieren, da gebe ich Dir Recht.

@Fossa: Solche Aussagen wie Deine erklären wohl auch, warum Du kein Fan von BSVs bist. Die offen zur Schau getragene Geringschätzung und Nichtachtung der Communityregeln und ihrer Anwendenden in Wort und Tat [[8] ist ja an sich die ultimative Bewerbung für ein solches. Ich bin noch nicht lang genug dabei, um abschätzen zu können, ob und warum es keine Mehrheit für diesen letztlich eindeutigen Fall geben könnte. Aber wer weiß, wieviele eingeschüchterte Benutzer - Admins wie Nichtadmins - bei einem solchen BSV aufblühen würden. Und jetzt, mit neuer 55%-Regel... aber auch dafür gilt: Die Zukunft wird es zeigen.

@Beide und alle: Ich bitte darum, dies als Schlusswort zur behandelten Thematik zu betrachten, zumindest hier auf meiner Disk. Wir sehen uns ja ohnehin wieder, wie ich annehme. Bis die Tage.--bennsenson 15:55, 6. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lizenzproblem bei Bild

Da ich das aktuelle Titelbild einer schwedischen Tageszeitung [9] für ziemlich aussagekräftig zur aktuellen Qualität halte (anders als den honorigen Erstherausgeber und die seriöse Erstausgabe), habe ich versucht, es aus der en-wiki rüberzuziehen, hab aber ein Lizenzproblem. Kannst Du helfen?--Feliks 16:10, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Gute Idee. Leider verstehe ich wenig von der WP-Bilderlizensierung. Ich hab irgendwo mal aufgeschnappt, dass es auf "Commons" hochgeladen sein muss, damit alle Länderwikis es benutzen dürfe. Aber frag mich nich wo und wie.--bennsenson 16:13, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Respektbezeugung in Sahra Wagenknecht et. al.

Ich habe jetzt in den drei Artikeln einen Diskussionsbeitrag hinterlassen. Bitte beteilige Dich daran. Meiner Meinung nach ist dieser Abschnitt enzyklopädisch Irrelevant, da es sich um eine tagespolitische Mücke handelt ohne Konsequenzen (z.B. Rücktritt).--Briefkasten300 22:06, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Schon getan.--bennsenson 22:07, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Sehr treffend! Wobei Reinecke ja von freitag über taz inzwischen zum Tagesspiegel gewandert ist -also klar auf dem Weg ins reaktionäre Lager! :-D --Papphase 23:44, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
In der Tat. Von Wagenknechts Warte aus betrachtet ist er da wahrscheinlich schon längst angekommen.--bennsenson 23:54, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Mail?

Warum hast du keine Mailbox? Hätte dich gern kontaktiert. Jesusfreund 12:01, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Habe die Funktion freigeschaltet.--bennsenson 12:46, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das ist aber lieb,

dass du dich auf mich berufst. Schon mal ein „guter Anfang“. Gruß, --Asthma und Co. 15:14, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wollte nur ausprobieren, ob Dein Einsatz für Fossas BNS-Aktionen so weit geht, dass Du Deine eigenen Ansichten um 180° drehst. Antwort: Ja.--bennsenson 15:17, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ach Benny, du bist wirklich noch nicht lange dabei. Ich habe übrigens schon öfters meine Meinung geändert (du anscheinend noch nie in deinem Leben, aber du bist ja auch noch jung, das kommt also noch), Beispiel Kategorie:Pseudowissenschaft. Vielleicht lernst du eines Tages auch, wie Wikipedia funktioniert. Gruß vom Papageien Asthma und Co. 15:25, 11. Mär. 2010 (CET) PS: *rawk*Beantworten

Lieber Bennsenson, lass dich nicht ins Bocksenshorn jagen! Ich ändere auch nie meine Meinung. Einfach, weil ich auch immer recht habe. Das ist so. Grüße von Gamma γ 17:56, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Hallo meine gefiederten Freunde. Die Frage ist doch nicht, ob man seine Meinung ändert, sondern warum. Lasst mir doch meine Theorie, warum Asthma das in diesem Fall tat. Wie plausibel sie ist, kann jeder für sich selbst beurteilen. Verbunden mit der Bitte, die Diskussion darüber - zumindest hier - zu beenden. Es gibt ja aktuell ein paar Meta-Diskussionen, wo man nach Herzenslust tun kann, was man eigentlich garnicht will, also lasst Eure Federn dort.--bennsenson 18:16, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten
 ;-) --Hardenacke 19:20, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, Benny kann Arbeitshypothesen (oder, wie er das nennt: Theorien) aufstellen; ich kann es auch: Benny schlägt bei der Löschprüfung nur auf, weil es gegen Fossa geht, vom Thema Ahnung hat er keine. --Asthma und Co. 11:03, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ziemlich krude Sichtweise. Wenn wir mal ganz ehrlich sind, schlug Fossa in der LP mit "Bennsensonsches Wikilaywering" auf -obwohl es Benutzer:Okmijnuhb war, der zuerst auf Wiederholungsantrag und LAE plädierte-, von wem hier die persönliche Konfrontation ausgeht, ist also in diesem Fall wohl völlig eindeutig. Und das Du Deine Meinung gerne revidierst, solange Du dann in Opposition zu "Benny" gehen kannst, ist auch recht eindeutig. Recht klarer Fall von "Pot calling the kettle black". --Papphase 11:30, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Wikilaywering" hatte ich gar nicht gelesen. Den Artikel allerdings schon. Und der ist mies. Genauso wie deine Argumentation (auch wenn ich verstehe, dass du grundsätzlich für behalten bei allem möglichem Mist bist). Ich revidiere meine Meinung übrigens nicht "gerne" – scheint dir aber genau wie Benny ein fremdes Konzept zu sein. --Asthma und Co. 18:37, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Jaja. Und jetzt hier wirklich EOD, siehe oben.--bennsenson 19:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Info

Danke für die Info. Wenn nicht identisch, doch zumindest genauso nervig. --Feliks 10:04, 12. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der Verdacht erhärtet sich. Wenn es so ist, muss er neben der Zeitverschwendung für seine Primäranliegen noch mehr Zeit für seine Legende aufwenden. Ob eine solche Vergeudung vom Lebensenergie der Erreichung sonstiger Ziele (Studium, Beruf, Beziehung) wirklich förderlich ist? --Feliks 09:57, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Umfrage/Achse des Guten

Gesagt, getan. Grüße, --Edelseider 17:06, 13. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Edelseider. Ich habe mit der Reaktion gerechnet, die sich dort abspielt. Ein Meinungsbild bzw eine Umfrage diesbezüglich müsste man detaillierter ausarbeiten und begründen, sonst wird das nicht verstanden. Sicher könnte man mit einigem Recht darauf hinweisen, dass es sich bei der Achse des Guten um ein publizistisches Netzwerk größtenweils enzyklopädisch relevanter Personen handelt, und somit nicht vergleichbar ist mit den unzählichen politischen Blogs unbedeutender oder sogar anonymer Schmierfinken, die übrigens leider Gottes in diversen WP-Artikeln verlinkt sind. Trotzdem wäre eine offizielle Zulassung der Achse des Guten ein potentiell gefährlicher Präzedenzfall. Ich persönlich tendiere dazu, schweren Herzens auf den ein- oder anderen inhaltlich hervorragenden Blog zu verzichten, um auch auf die so vielen schlechteren Blogs verzichten zu können, sprich eine klare Grenze zu ziehen. Broder und auch einige andere publizieren ja sowieso in reputablen Medien. Lange Rede, kurzer Sinn: Die jetzige Umfrage würde ich beenden und wenn überhaupt, dann nochmal deutlich besser und detaillierter begründet neustarten.--bennsenson 14:24, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

meinungsbild zur Homöopathie-einleitung

hallo Bennsenson, möchtest du mal kurz auf WP:3M oder gleich auf die artikeldisk sehen? wir versuchen eine neue form, eigentlich jahrelange artikel-blockaden zu überwinden. wäre schön, wenn du - gerade in distanz zur arbeit am artikel dort - bis nächsten donnerstag, 18.3., dein urteil zu 2 alternativversionen abgeben könntest, die die gleichen quellen auswerten. wenn gar nichts hilft, könnte ein ähnliches verfahren auch die inzwischen monatelange blockade bei Zionismus überwinden. gruß --Jwollbold 13:57, 14. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Versionsvorschlag

Hallo,

ich habe auf Diskussion:Margot Käßmann einen Versionsvorschlag zum Thema Rücktritt gemacht, bitte teile vor Ort kurz mit, ob dieser OK für dich ist.

MFG, Jesusfreund 13:03, 16. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Sabbat

Benny, hättest du Zeit und Gelegenheit, mal hier draufzuschauen? Danke. -- Michael Kühntopf 14:21, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ja.--bennsenson 16:25, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gesehen und bedankt! -- Michael Kühntopf 16:31, 19. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke. (Wieso kann man dich nicht anmailen?) Jesusfreund 14:39, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Bitte. (Müsstest Du meine Mailadresse nicht haben? Ich hab Dich mal angeschrieben, jetzt hast Du sie).--bennsenson 15:03, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bennsenson, bitte halte doch mal etwas Abstand von der VM-Seite. Es dürfte dich mittlerweile nicht völlig überraschen, dass Fossa keine hohe Meinung von dir hat, und du hältst ihn mit Sicherheit auch für Was-auch-immer. Kurz gesagt: Euch verbindet eine herzliche gegenseitige Abneigung. Ist also ein Fall von "speziellen Dauerproblemen zwischen bestimmten Benutzern" (siehe VM-Intro), die dort nicht zu lösen sind. Humor ist wenn man trotzdem lacht. Gruß, Stefan64 00:55, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die besten Witze sind bekanntlich die, in denen Wahrheit steckt. Ich will Deinen Rat allerdings so gut es geht beherzigen, wenngleich es mir bei den Meldungen ums Prinzip und nicht um die Erfolgsaussichten geht. Ich denke wir beide wissen, dass es klare Regelverstöße sind, über die wir reden, und die nur aufgrund der de facto-Sonderrechte Fossas nicht geahndet werden. Das ist kein Vorwurf an Dich, ich sage nur, wie es ist.--bennsenson 01:00, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Der Aprilscherz war jedenfalls prächtig! :-) --Papphase 01:03, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Oh, man..

Der Grund, warum ich Dich hier besuche, ist gerade eben nur zu einem von zwei Gründen geworden, Dir hier zu schreiben..

  • Den Aprilscherz fand ich gar nicht schlecht, hätte ich Dir aber auch gar nicht zugetraut..
  • Ich bin nicht gleich in die Diss gefallen, sondern nahm den Weg über die Benutzerseite. Und da musste ich Dich dann sofort wegdenken. Erfolgreich übrigens, ich konnte Dich echt wegdenken. Probier' doch auchmal, macht Spass! Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 03:19, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach komm. Du konntest mich wegdenken? April April...--bennsenson 03:24, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, ich kann das nich'. Aber wende Dich doch mal an Augensternchen, die kann sowas! Gruß, TJ.MD Fasse Dich kurz. 03:37, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

VM

gemeldet Bunnyfrosch 23:55, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

An den abarbeitenden Admin: Viel würde ich gerne in Bezug auf Bunnyfrosch sagen, was ich mir lieber verkneife, aber niemals habe ich ihm Antisemitismus vorgeworfen (und halte ihn auch nicht für einen solchen). Sind nicht gerade "Antifaschisten" wie Bunnyfrosch diejenigen, die immer den Unterschied zwischen Opposition zu Israel, Antizionismus und Antisemitismus betonen? ich akzeptiere diese Grenze und habe sie immer akzeptiert, die Unterstellung, ich habe "verklausoliert" (sic) etwas unterstellt, ist also verleumderisch-unrichtig und vermutlich bewusst irreführend.
Die Bezeichnung "antiisraelische Ausfälle" ist angesichs der Inhalte dieses und dieses Postings eher wohlwollend formuliert (du und deine pro militaristische, rechtskonservative, orthodox-jüdische Soße etc). Dass Bunnyfrosch dafür gesperrt wurde, ist Fakt. Der aktuelle Anlass meiner Äußerung war eine Löschdisk, in der Bunnyfroschs Ausführungen auch von anderen Benutzern nicht verstanden wurden und die absolut am Thema vorbeigingen, das kann jeder nachlesen. Die langweiligen Vorwürfe gegen mich, obwohl ich nie für das Einfügen oder Bearbeiten irgendeines Artikels in dem Bereich verwarnt oder gesperrt wurde (warum auch), in dieser Form umzudrehen, ist gelinde gesagt eine Frechheit, die die Sanktionierung muss ich auf mangelhafte Prüfung der Vorwürfe von Bunnyfrosch zurückführen. Der Vorwurf des Admins ("Wiederholungstäter") ist abwegig. Wo und wann wurde ich für diese Vorwürfe sanktioniert? Die Begründung "so kann er aber nicht mehr angeben, dass du öfter gesperrt wurdest als er" ist ebenfalls abwegig, da ich dies nie getan habe und scheint mir eine gewisse Antipathie mir gegenüber zu offenbaren. Ich beantrage in der Summe Sperrprüfung, sofern das niemand anderes für mich tut, werde ich es nach Ablauf meiner Sperre selbst beantragen.--bennsenson 00:14, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde die Sache, ohne Wertung, jedenfalls amüsant, noch 7 Sperren bis indefinite? In der Sache, finde ich, hat VM-Benny sogar leichte Punktvorteile. Anti-Israelisch ist (in ganz seltenen Faellen bei Deutschen) in der Tat nicht antisemitisch. Fossa net ?! 00:18, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Würdest Du dann bitte SP stellen? Auch unter Kontrahenten - in der Sache vertraue ich Dir.--bennsenson 00:20, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
hi, bennsenson, was du nun gemeint hast oder nicht läßt sich später immer hin und her deuten, ich habe dort geschrieben was bei mir angekommen ist und es ist nicht die erste unhöflichkeit deinerseits gegen mich. schau dir deinen beitrag noch mal an, der ist vom anfang bis zum ende eine schmähschrift gegen mich. mit 6 stunden bist du fair bedient, ich hoffe du denkst die nacht mal drüber nach, ob deine wortwahl immer so ist wie du sie gerne hinstellst n8 Bunnyfrosch 00:26, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bunnyfrosch. Leider hast Du hier nicht mit fairen Waffen gekämpft. Mir zu unterstellen, Dir Antisemitismus vorgeworfen zu haben - dafür könnte ich eher Dich melden und nicht andersherum. Deshalb ist die Sperre auch ein Witz. Und ja, die ist auch aus aktuellem Anlass amüsant, siehe Fossa. Auch wenn der Scherz auf mich geht.--bennsenson 00:28, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um Antisemitismusvorwürfe wird sowieso viel zu viel Gedöns gemacht. Ist in deutschen Ohren immer noch ein Zauberwort, bei dem es auf der Stelle Klick macht. Bei den alten Römern hiess es noch "den Jupiter bei den Eiern gepackt". Und dass "Jude" kein Schimpfwort ist, ist auch noch nicht angekommen. Siehe "Oberjude", was angeblich schlimmer sein soll als [...]. Vollkommener Quatsch. Man sollte sich eher um wirklichen Antisemitismus und seine Verhinderung kümmern. -- Michael Kühntopf 00:38, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nunja - wie dem auch sei, ich habe diesen Vorwurf nicht getätigt, deshalb ist der Meldegrund hinfällig.--bennsenson 00:42, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

(Nach BK an die richtige Stelle:) Nein, Antisemitismusvorwürfe habe ich nicht gesehen. Und da waren auch keine. "Antiisraelische Ausfälle" halte ich für zutreffend. Kein Sperrgrund. Auch Antisemitismusvorwürfe sind übrigens nicht in allen Fällen ein Sperrgrund. Gruss, -- Michael Kühntopf 00:49, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Prüfwunsch ist von mir auf der Disk-Seite des sperrenden Admin hinterlassen worden. Wenn das keine Wirkung hat, bitte weiter auf SSP. Schöne Ostern miteinander - ich geh jetzt zu Bett. -- Atomiccocktail 00:46, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

"die sechs Stunden sollten in nicht stören, so kann er aber nicht mehr angeben, dass du öfter gesperrt wurdest als er" - finde ich als Teil der Sperrbegründung schon eher bizarr... ich glaube aber ehrlich gesagt nicht, dass in der Nacht zu Ostersonntag eine SPP über eine 6-Stunden-Sperre lohnt, da passiert eh nix. Trag's mit Fassung, Benn, shit happens. Also alle ab ins Bett und Frohe Ostern. --Papphase 00:55, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Genau das könnte dem Kalkül des Sperrenden entsprechen, und auch wenn nicht, ist es trotzdem untragbar. Ich werde diese Sperre nicht unkommentiert stehenlassen, selbst wenn sie schon abgelaufen ist. Dir und allen anderen aber auch Frohe Ostern.--bennsenson 00:59, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ne abgelaufene Sperre wird sowieso direkt "erl." (siehe Einschränkung noch bestehende Sperre im Intro), dann blieb Dir noch ein Adminproblem, aber das wär schon überzogen, denn die Sperre mag komisch sein, aber Missbrauch wohl wirklich nicht. Kann verstehen, dass Du Dich ärgerst, aber ich glaub, Du ersparst Dir hier weiteren Frust mit buddhistischem Langmut. Sagt sich als Außenstehender immer leicht, ich weiß... Gruß --Papphase 01:13, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe jetzt Sperrprüfung beantragt. -- Michael Kühntopf 01:04, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Habe dort geantwortet, die VM war etwas umständlich, habe mir als selbst ein Bild gemacht, dabei habe ich nur die Löschdiskussion beachtet um nicht voreingenommen zu sein, das Thema lässt ja niemand kalt (auch mich nicht): also noch einmal für alle: es geht darum ob eine Weiterleitung gelöscht werden sollte, da hilft es nichts, wenn man andere Benutzer, die zur Diskussion beigetragen haben als Spammer von Linksaußen-Propaganda bezeichnet, die Tatsache, dass er zweimal gesperrt wurde, weil er mit dir zusammengestoßen ist spricht auch nicht für dich (zum Streiten braucht es immer zwei)--Martin Se aka Emes !? 01:31, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Da ich auf SP nichts schreiben darf, kann man vielleicht diesen Kommentar für die SP von hier rüberkopieren: Danke für die SP, ich bestätige, dass diese mein Wunsch war. Ich habe mit Bunnyfrosch schon einige Male scharfe Diskussionen geführt. Dabei hat Bunnyfrosch mir einige Male Dinge unterstellt, die schlicht unzutreffend sind. Der Bezug war zumeist das Thema Israel. Da war ich dann eben schnell mal jemand, der "jüdisch-orthodoxe" oder "promilitaristische" Inhalte in Artikel einfügt, wohingegen ich von mir behaupten kann, nie so etwas getan zu haben, und Gegenteiliges kann man nicht belegen, weil es nicht so ist. Den Duktus von Bunnyfrosch, der zu zwei Sperren führte, kann jeder so beurteilen, wie er mag. Ich habe ihn "antiisraelisch" geheißen und lag damit nach meinem Empfinden noch im moderaten Bereich. Ich finde es schlicht unredlich, dass sich Bunnyfrosch, der sich oft so explizit in Diskussionen rund um Israel und Nahost als Vertreter weit links stehender Thesen positioniert hat, nun darüber fabuliert, ich hätte ihn implizit einen Antisemiten geheißen, und genau darauf baut ja seine Empörung auf, siehe auch sein Beitrag hier. Viel Geduld brauche ich im Umgang mit Bunnyfrosch, aber ich halte ihn nicht für einen Antisemiten. Es ist wie gesagt kurios, dass ausgerechnet Bunnyfrosch hier Opposition gegen Israel mit Antisemitismus verwechselt. Genau das ist es doch, was sich Israelkritiker (größtenteils zurecht) verbeten. Deshalb hat hier Bunnyfrosch schlicht etwas falsch verstanden, und wenn das sogar mir nicht gerade wohlgesonnene Benutzer wie Fossa auch so sehen [10], sagt das denke ich einiges aus. Ich kann gerne versuchen, mich in Auseinandersetzungen mit Bunnyfrosch noch mehr zu mäßigen, diese spezielle Sperre jedoch beruht schlicht auf einer Falschannahme und ich würde es begrüßen, wenn sie korrigiert würde.--bennsenson 01:52, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Sperre aufgehoben. Nichtsdestotrotz würde ich vorschlagen, dass du jetzt mal eine kleine Pause zum Abregen machst. Gute Nacht. Stefan64 01:58, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Na, da hab ich ich die nächtliche Geschäftigkeit der Admins hier unterschätzt :-) Dann ist ja alles wieder im Lot. --Papphase 13:23, 4. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Service

[[11]] wenn auch jetzt verborgen. --Schmendi sprich 17:52, 13. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Abraham Goldfaden

Hallo Benni, hättest du eine Meinung zu dieser umstrittenen Angelegenheit? Danke -- Michael Kühntopf 16:51, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Schlechte Witze

Ich habe gerade Deinen Aufsatz auf der VM über diesen "Witz" gelesen, und Du hast ja wahrscheinlich im Großen und Ganzen recht - andererseits ist dieser Scherz von dem Benutzer nur berichtet worden und zu M Jackson sage ich lieber gar nichts usw. usf. Ich schreibe das hier nur, weil ich die WP-Maßstäbe für Empfindlichkeiten ziemlich willkürlich finde. Heute oder gestern wurde hier einem Benutzer, der (wie ich) am Sonntag nicht unbedingt ein Farbfoto einer wenig hübschen M*sch* in WP sehen wollte, eine lebenslange Sperre angedroht, weil er die Frechheit besessen hat, auf die Gesetzeslage hinzuweisen und mit dem Staatsanwalt zu drohen - sicher auch etwas übertrieben. Aber findet die WP Gemeinde manchmal, daß Gesetze nur toll sind und von ihr durchgesetzt werden sollten wenn es um Rechtsradikalismus geht, aber lächerlich und zu ignorieren sind wenn es um Sex (oder Jugendschutz oder was da immer gemeint war) geht?. --Radh 19:20, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Ich glaube zwar nicht, dass man die von Dir miteinander in Verbindung gebrachten Themen so ohne Weiteres vermengen kann und/oder sollte, allerdings kann ich Deine Einwände auch abseits dieser Feststellung recht leicht kontern, da ich die WP allgemein für einen nicht geeigneten Ort halte, diese Form von Witzen, die einen Teil der Mitarbeiter emotional berühren und verletzen und sonstigen Schaden anrichten können, zu verbreiten. Im privaten Bereich lese ich beispielsweise regelmäßig und mit einigem Genuss die Titanic (auch wenn sie mal deutlich besser war), es stellt aber für mich keinen großen Reiz dar, die dortige Satire hier in diesem Projekt zu verbreiten oder damit zu kokettieren, da sie hier schlicht deplatziert ist, es geht da nur um Provokation, mehr schlecht als recht in pseudoaufklärerische Anwandlungen gekleidet. Mir wäre hier eine einheitliche Linie auch am liebsten, auch wenn das sicherlich nicht leicht ist. Allerdings: Die Duldung des einen Witzes heranzuziehen, um einen anderen zu rechtfertigen, nur weil man den einen eben garnicht erträgt, den anderen vielleicht etwas leichter, ist eine klassische Situation, wie sie in WP:BNS beschrieben wird. Den Fehler sollte man nicht machen.--bennsenson 19:33, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich halte WP auch nicht für ein Witzblatt und diesen Witz auch nicht für witzig. Ich habe nur seit langem das Gefühl, daß bei WP eben wegen der doch weitgehend anarchischen Haltung vieles zu willkürlich gehandhabt wird. Man kann sich doch gut vorstellen, daß Nazis nicht das einzige sind, was WP-Leser und Autoren ärgerlich finden dürfen. Aber Du bist natürlich nicht WP, das ist mir auch klar. MfG und so.--Radh 19:55, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe nur seit langem das Gefühl, daß bei WP eben wegen der doch weitgehend anarchischen Haltung vieles zu willkürlich gehandhabt wird <- Es ist zweifellos so, dass vieles zu willkürlich gehandhabt wird. Ob das an einer "anarchischen Haltung" liegt, glaube ich nicht. Eher an der Unfähigkeit, bestehende Regeln konsequent anzuwenden, ohne sich das so richtig eingestehen zu wollen. Wie diese Unfähigkeit zustande kommt, ist ein weites Feld...--bennsenson 19:58, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klartext

Moin, vielleicht besser hier, weil off topic: Würde ich Fossa sperren? Ja, natürlich. Würde ich ihn "in die Schranken weisen"? Nein, natürlich nicht, das wäre nicht zielführend. Grüße --20% 22:44, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo. Wenn Du ihn für das Beispiel sperren würdest, wäre ich schon positiv überrascht. Dafür wurde er nämlich nicht gesperrt ;) ist halt reiner Zufall, wer die VM gerade abarbeitet. Und ich wünsche mir eben Admins, die dafür sorgen, dass die VM-Entscheidungen sich mehr an den Regeln orientieren, eben nicht unter Berücksichtigung der Person, sprich konsistenter, gerechter, konsequenter werden. Zumindest das verstehe ich unter Konsequenz. Und genau das kann ich aus Deinen Antworten auf meine zugegebenermaßen suggestiven Fragen nicht herauslesen... "möglicherweise befangen"..."Verdienste berücksichtigen"..."gängige Praxis"...etc. Zutrauen würde ich Dir durchaus, es anders zu machen, gerechter und weniger personenbezogen, jedenfalls glaube ich, dass Du die nötige "Wettkampfhärte" und charakterliche Stärke hast. Aber willst Du es auch? Nein, oder?--bennsenson 22:53, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Mit "befangen" meinte ich den gar nicht so seltenen Fall, dass ich an der Diskussion beteiligt war, in der der PA fiel. Oder dass ich, auch nicht so selten, Fossas Version inhaltlich unterstützt und dies auch bereits zu erkennen gegeben habe. Und Konsequenz heißt für mich durchaus, die Person bzw. meine persönliche Meinung zur Person außen vor zu lassen, nicht aber ihre Arbeit (bzw., ehrlicherweise, meine Meinung dazu.) Aber letztlich ist es nur Wikipedia, nicht das echte Leben. --20% 23:01, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde es ok, auch als Admin offen zuzugeben, wenn man die Ansichten eines Benutzers teilt. Die goldene Frage ist aber doch: Heiligt der Zweck die Mittel? Steht es Fossa zu, einem Kontrahenten, der - sagen wir jetzt einfach mal - im Unrecht ist, PAs an den Kopf zu werfen und seine Version per EW reinzudrücken? Schreitest Du hier als Admin ein, in dem Du sagst "sorry Fossa, Du hast Recht, aber Regeln sind Regeln, klär das auf dem üblichen Wege, auch wenn das zeitintensiver ist" oder sagst Du "tja, Pech gehabt, XY, Fossa hat Recht, ich rühr keinen Finger". Meines Erachtens führen PAs immer nur zu neuen PAs, vergiften die Atmosphäre auch für alle anderen, außerdem entwickelt das Verhalten von "legitimierten Trollen" schnell eine Eigendynamik. Sprich sie werden selbstherrlich, können keine Fehler mehr zugeben, Kompromisse schließen auch nicht mehr, beleidigen immer mehr etc. - um das zu verhindern oder abzuschaffen, braucht es Konsequenz im Sinne strenger "Gleichheit vor dem WP-Gesetz".--bennsenson 23:20, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da, wo das Gesetz, auch das ungeschriebene, mehr oder weniger präzise definiert ist - sprich in den Fällen, wo eine Lösch- oder Sperrentscheidung nicht nur Bestand hat, sondern noch nicht einmal groß diskutiert wird - ist das auch kein Problem. Sieh es halt als Gewaltentrennung: Admins sind Exekutive, nicht Legislative. --20% 23:26, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Witzig, dass Du das schreibst, oder ist das sogar eine Anspielung? Siehe hier. Womit wir aber wieder bei KPA wären. Manche halten sie für unverbindliche Gummiparagraphen. Ich sage jedoch, dass sie das nicht sein dürfen, und dass es objektive PAs gibt. Jemandem unfundierterweise zu unterstellen, mit seiner Mitarbeit "nur Schaden" anrichtet, und dass derjenige ein "unfähiger Stümper" etc ist, ist ein solcher. Wenn jemand das einmal macht, ist es vielleicht ein Ausrutscher. Wenn es jemand zum 10. Mal macht, nicht. Was ist da konsequent? mE nur ein Handeln unabhängig vom sonstigen Ansehen des Benutzers.--bennsenson 23:31, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, sollte keine Anspielung sein. Sperren haben, wie ich vorhin an dieser Stelle geschrieben habe, eine unmittelbare und eine mittelbare Funktion. Im Bereich der unmittelbaren Projektschutzfunktion gibt es einen weitgehenden Konsens, der die sonstige Mitarbeit des zu sperrenden Benutzers natürlich auch schon berücksichtigt - die ganzen "kein Wille"-Sperren berücksichtigen ja gerade, dass außer Mist nix da ist. Hier kann der Admin Community-Konsens voraussetzen und unmittelbar entscheiden. Dieser Konsens, der im Sinne eines common law durchaus als Gesetz angesehen werden kann, existiert bei den Sperren mit mittelbarer Funktion, also den reinen Strafsperren, aber nicht. Da ist ein reguläres Sperrverfahren gefragt - oder (m.E. weniger sinnvoll) ein allgemeines MB zu Sanktionen. --20% 23:43, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das Benutzersperrverfahren ist aufwändig und häufig durch Gräbenkämpfe gekennzeichnet. Viel hängt von taktischen Erwägungen, den Antragstellern usw ab. Ich halte es trotz der mittlerweile erfolgten (notwendigen) Senkung der Sperrgrenze auf 55% Prostimmen immer noch für ganz und gar ungeeignet, die Community zu befrieden. Was ich viel wichtiger finde als diese Art der Ermittlung des vermeintlichen (!) Communitywillens (der eher den Willen des engeren Metazirkels wiedergibt), ist die Umsetzung der von der Community per Konsens erzeugten Regeln, wie Du richtig sagst, durch die Exekutive. Je klarer die Regeln, umso einfacher der Job für die Admins, deshalb bin ich da auch für Nachbesserung. Doch auch jetzt geben die Regeln zB von KPA genug her, um da klare Entscheidungen treffen zu können, und somit kann es absolut im Sinne der Community sein, regelmäßige Störer mit ansteigenden Sperren am Stören zu hindern. Dafür muss nicht immer wieder die direkte Demokratie bemüht werden, die ja in diesem Fall sowieso problematisch ist. Ein Internetprojekt wie dieses, an dem soviele unterschiedliche Menschen, und dann auch noch anonym zusammenarbeiten, bedarf einer starken Moderation, davon bin ich fest überzeugt. Gegenteilige Ansätze, darunter auch das von Dir hier dargestellte, sind aus meiner Sicht gescheitert. Deshalb kann ich auch nicht mit Pro stimmen, auch wenn ich grundsätzlich bei Dir kein rundherum schlechtes Gefühl habe.--bennsenson 23:57, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich sehe die generelle Notwendigkeit einer starken Moderation halt nicht. Auch wenn es wiederum Einzelfälle gibt, die aber wiederum durch so etwas wie Konsens gedeckt sind (z.B. dass Wikipedia nicht den Weg von Metapedia, aber - orthogonal dazu - auch nicht den von Wikiweise einschlagen soll). --20% 00:00, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Klartext: Typen wie bennsenson haben argumentativ keine Chance, deshalb beharren sie auf formale Hoeflichkeit, obwohl sie an allen Ecken und Enden gegen die Etiquette selbst verstossen. Fossa net ?! 00:02, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das zB ist einer der vielen klaren diffamierenden PAs von Fossa gegen mich. Wird er dafür gesperrt? Unwahrscheinlich.--bennsenson 00:05, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, warum? Wegen Typen wie 20% würde ich auch nicht zur VM rennen. --20% 00:10, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Da hast Du Dir aber wirklich die brisanteste Passage von Fossas Beitrag rausgesucht.--bennsenson 00:12, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ach, Gottchen, ich diffamiere Dich. WIMRE bist Du einer der vielen, die Zionismus nicht als Nationalismus sehen wollen. Das ist so peinlich, das geht echt gar nicht mehr. Das ist ein aktive Verblödungsversuch, den Du, Jesusfreund (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) und andere hier fahren. Weil ihr einfach über Eure Kompetenzen schreibt. Fossa net ?! 00:13, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) "X verstößt gegen die Etiquette" ist kein PA. Vielleicht isses ne Falschaussage, aber sicher keine sanktionswürdige. --20% 00:14, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich nehme an, auch den "aktiven Verblödungsversuch" würdest Du durchgehen lassen 20% - weil Fossa ja im Recht ist.--bennsenson 00:16, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist unschön, aber anders als "Schwätzer und Stümper" kein PA. Siehst Du den Unterschied wirklich nicht? (Tipp: Das ist wieder Unterschied zwischen Bewertung der Arbeit und Bewertung des Benutzers.) --20% 00:19, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht korrekt. Weiter kommt man ohne ihr etc. Das Problem ist nur, dass einem das ganze Ding irgendwann um die Ohren fliegt, wenn man nicht frühzeitig sanft bremst. Dir gefällt das Bremsen nicht, Bennsenson das sanft. Tja. --20% 00:08, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, Schlagabtausch ist OK, da darf es auch ruhig etwas derber zugehen. Es gibt Grenzen, so wie die Bedienung von antisemitischen Klischees von Papphase (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (nicht sanktioniert) oder mir mit Klarnamen vorzuwerfen, ich sei Scientologe (auch nicht sanktioniert), aber das Gekabbel, das von Fossa, Asthma, Weissbier usw. kommt, ist ganz sicher nicht sanktionswuerdig. Fossa net ?! 00:18, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Um die Ohren fliegt es ja auch nicht von selbst, sondern wegen der Reaktion darauf. Oder alternativ der Reaktion auf das Ausbleiben einer Reaktion. --20% 00:20, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

@ 20%: Ja klar, wenn man jemandem vorwirft, "mutwillig", "vorsätzlich", "aktiv" etc "diesen", "jenen" oder auch gern mal "alle Artikel" zu "verhunzen", "verblöden", "versauen" etc, ist das garkein PA. Komm, wir hauen uns alle gegenseitig in die Pfanne. Du bist auch nur ein weiterer Admin, der mit einem Fossa aber auch anderen maßlos überfordert ist. Aber das kennt man ja. Ich wünsche Dir trotz all dieser Unerfreulichkeiten im Falle eines Wahlerfolgs alles Gute, denn immerhin kann man sich mit Dir zivilisiert unterhalten, während andere sogar provozieren müssen, wenn man mal inhaltlich auf einer Wellenlänge liegt. Natürlich alles im Dienste der Enzyklopädie. Hier EOD.--bennsenson 00:28, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

KPA-Diskussion

Hi Bennsenson, ich finde es fair, dass du deine Frage bei der AK von 20% nicht zu einer Grundsatzdiskussion hast ausufern lassen. Ich erlaube mir daher hier ein kleines Statement dazu: Ein Admin ist der Community verpflichtet, d.h. er sollte nur Sperren verhängen, bei denen er davon ausgehen kann, dass sie überwiegende Zustimmung finden und dadurch auch Bestand haben. Jemand, der unter dem hehren Banner der Gerechtigkeit jeden Pups mit der Kettensäge sanktionieren würde, wäre ein Problemfall, nicht zuletzt weil er massig Ressourcen auf den Metaseiten (SPP, AP etc.) binden würde. Gruß, Stefan64 22:52, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich glaube, ich habe Dir schon einmal auf eine ähnliche These geantwortet. Ich kann mit diesem Ansatz nunmal nichts anfangen, Stefan. Meines Erachtens gibt es ein (objektives) Problem mit etablierten Dauerstörern und einem unterirdischen Umgangston, der regelmäßig in gegenseitige Diffamierungen ausartet, jedenfalls in bestimmten Bereichen. Und das ändert man sicherlich nicht dadurch, dass man den Weg des geringeren Widerstands geht. Insofern gebe ich Fossa sogar Recht: Deeskalation ist nicht immer zielführend. Manchmal braucht es eben auch ein paar kraft- und nervenaufreibende Kämpfe, um Dinge zum Besseren hin zu verändern. Wie definierst Du im Übrigen "überwiegende Zustimmung"? Die der üblichen Verdächtigen, der paar Dutzend Metaspezialisten? Der meinungsstarken PA-Wortführer? Die Community besteht doch auch aus jenen, die sich still und leise zurückziehen, die sagen "das kann ich so nicht, das halte ich nicht aus" oder auch einfach "das ist mir hier zu ungerecht, es gibt einfach zuviel Sonderrechtler". Ich will hier jetzt nich auf Robin Hood machen, trotzdem glaube ich, dass ich mit meinem Wunsch nach mehr Gerechtigkeit und weniger Sonderrechten für begabte Mobber nicht gerade eine Minderheit vertrete.--bennsenson 23:20, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wikipedia ist ein sehr komplexes System, einfache Lösungen gibt es da nicht. Ein Admin, der sagt "Holladihe, ich habe die Knöpfe, jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt und ab heute bricht hier ein neues Zeitalter der Gerechtigkeit an" wird grandios scheitern, davon bin ich überzeugt. Gruß, Stefan64 00:18, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch.--bennsenson 00:18, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Zwiebel-jack

alles bestens danke dafür und für den artikel ;-) schöne benutzerseite. viele grüße --  Thomas 20:57, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte Bitte. Ursprünglich hatte ich den Artikel noch mit zwei kommentierten Bildern bereichert, aber das war wohl zu unenzyklopädisch ;)--bennsenson 21:01, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
sieht schon irgendwie blöd aus, so'n artikel ohne bilder. dann lieber'ne pseudobebilderung
hab mcih grad an der löschdisk zum Bayerndusel erfreut, hab aber mittendrin abgebrochen, es war zu viel. so und nun muss ich langsam schluss machen, der wein macht müde ;-) gute nacht --  Thomas 21:20, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Gute Nacht.--bennsenson 21:26, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
aus aktuellem anlass - fein, dass der bayerndusel zurück ist ;-) glückwunsch dazu! --  Thomas 21:01, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke danke, wollen mal sehen, für wie lange :)--bennsenson 21:03, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wieder zurück

Hallo Benni. Unser Tunesien-Urlaub ist in den Aschewolken untergegangen, deshalb waren wir ein paar Tage ersatzweise im Tessin und in Italien. Nun wieder zurück. Bis später. Gruss, Michael Kühntopf 16:38, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück. Hast nix verpasst :D wann darf ich endlich Urlaub machen :/--bennsenson 16:40, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, Tunesien hab' ich verpasst. Bei Wikipedia nix - ausser Klopperei wie üblich. Ich wünsche dir alles, was du dir selbst auch wünschst! See you. -- Michael Kühntopf 16:58, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

MB

Hallo Benni, ich wollte dich hierauf hinweisen. Gemeinsam sollten wir das doch locker schaffen. Gruss, -- Michael Kühntopf 21:19, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gesenft!--bennsenson 00:04, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Besten Dank. Bin gespannt, ob was bei rauskommt. -- Michael Kühntopf 00:06, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Am besten noch 2-3 Nächte drüber schlafen und dann die erfolgversprechendste MB-Variante wählen.--bennsenson 00:08, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Würde mich freuen, wenn du mal da drauf schaust und mich ggf. auf kritische Punkte hinweist. Das MB soll am 1. Mai starten. Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 01:51, 28. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

„Fossasperren“

Hallo. Es geht nicht um das von dir so bezeichnete „Zerreden von Fossasperren“, sondern um Entscheidungen über Benutzerkonten, egal, ob Benutzer Fossa oder Benutzer Bennsenson; in diesem Fall ging es halt um eine Maßnahme, die Benutzer Fossa betraf. Bitte überdenke deine Einstellung. Gruß, -- E (D) 00:20, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich denke mir meinen Teil. Du Dir sicher auch.-bennsenson 00:22, 29. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Sperr-Katalog

Könntest du mir bei der Neuanlage einer Umfrage zu dem Thema "Rahmen für Sperrlängen" behilflich sein? Wenn ich wieder etwas starte werde ich womöglich noch wegen BNS gesperrt. In der Löschprüfung hast du ein gewisses Interesse für dieses Thema anklingen lassen. Es mag ja sein, dass dies einigen nicht gefällt, aber dieses, wenn auch negatives, Echo scheint zu zeigen, dass in diesem Bereich einiges im Argen liegt. Gruß --Crocidura 23:20, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das Thema beschäftigt mich schon länger, daher weiß ich allerdings auch, dass man da nichts übers Knie brechen kann. Das geht schon damit los, dass vielleicht erstmal viel grundlegendere Reformen gefordert, bzw viel allgemeinere Fragen vorher zu klären sind: Zum Beispiel die Frage danach, was Admins überhaupt sein sollen und machen dürfen. Oder ob die Modi der aktuellen Abstimmungen überhaupt sinnvoll sind. Nimmt man die jetzigen Gegebenheiten, bin ich mir keineswegs sicher, ob die "Meta-Community", die hier bei Abstimmungen Entscheidungen für die gesamte Community trifft, diese festen Maßstäbe überhaupt wünscht. Ich kenne jedenfalls diverse Admins, die ihre bisher gegebene Möglichkeit der sehr subjektiven Entscheidung nicht verlieren wollen, dazu kommt die meinungsstarke Gruppe derer, die oft gesperrt werden und deshalb den schwammigen status quo mit albernen Kurzsperren sowie ihre de facto-Sonderrechte beibehalten wollen und dann noch die, die sofort Schweißausbrüche bekommen und diktatorische Absichten wittern, wenn es allgemein um konsistente und verbindliche Regeln geht. Umso mehr müsste der Entwurf eines neuen Regelwerks, wenn es überhaupt Aussicht auf Erfolg haben will, absolut überzeugend sein, und bereits gut ausgearbeitet, bevor es "öffentlich" als Entwurf im MB-Bereich auftaucht. Und da gibt es sehr viel zu bedenken. Es ist gut möglich, dass ich mich daran irgendwann mal versuche, dann allerdings eher auf eigene Faust ("viele Köche verderben den Brei") bzw mithilfe gezielter Anfragen an bestimmte Benutzer, denen ich einen Beurteilung der ganzen Geschichte und ihrer Aussichten zutraue. Ich kann dann gerne auch Dich informieren. Kurzfristig wird das allerdings nichts.--bennsenson 00:03, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das leuchtet mir ein. Eine Reform durch MBs zu einzelnen Fragen ist wahrscheinlich zum scheitern verurteilt. Auch wenn viele Köche den Brei verderben, stelle ich es mir schwierig vor das alles alleine zu stemmen. Vielleicht könnte man eine Arbeitsgruppe oder ähnliches einrichten, um Grundlagen zu erarbeiten. Es würde mich freuen wenn du mich auf dem laufenden hältst. Gruß --Crocidura 00:19, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich glaube, es wäre besser, wenn Du Dich heute an der Disku bei Neger direkt beteiligst. Gruß --KarlV :  DISKU  11:35, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Da die Administration nicht in der Lage ist, für Waffengleichheit und das Fernhalten von PAs zu sorgen, ist die Diskussion und Deine sachliche und deeskalative Art sicherlich alternativlos. Mich ärgert es allerdings ungemein, dass und wie die Freunde des Negerbegriffs die anstehende Verwässerung erzwungen haben, und zwar ohne jede Quellen, nur mit rabulistischem Gequatsche und massiven Gesinnungsvorwürfen, die sie sich selbst natürlich empört verbeten. Bis dann.--bennsenson 12:30, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ein paar Einwände scheinen mir plausibel, und das sollte schon sachlich diskutiert werden. Mal schauen, ob es was bringt.--KarlV :  DISKU  12:56, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Eine so kontroverse Diskussion ist oft nur so gut wie ihre Moderation, und die ist schlecht. Viel Glück.--bennsenson 13:00, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wahrheitsfindung per VM?

Es ist mir schleierhaft, wie man beweisen will, daß Neger heute - seit 1968, 1989, seit x? - "nur noch" deutlich abwertend und eigentlich schon rassistisch (nach Karls Rassismusbegriff) gebraucht wird. Es stimmt, wenn man sich auf die Meinungsführer, real und möchtegern, in unserer Gesellschaft beschränkt und die unrassistische Hälfte der Normalbevölkerung links liegen läßt (gottseidank für uns eine der leichtesten Übungen der Linken). Abwertend benutzt ist nicht identisch mit rassistisch. Man kann sehr leicht Menschen oder Völker (das andere Geschlecht) durch Vorurteile abwerten, ohne in ihnen fremde Rassen zu sehen, Griechen, Polen, Italiener, Amerikaner. Und die Neger-Artikel-Debatte kommt mir vor wie pure Theoriefindung. Die ganze Einleitung ist doch rein Selbstgebasteltes, 80% der Lit.-Verweise im Artikel sind völlig unzulänglich. Eine ausführliche Geschichte des Gebrauchs des Wortes Neger, mit allen Ausformungen wie Negrit und belegt nicht nur mit Kant und Hegel, fertig wäre ein sinnvoller Artikel, zumindest ein nützlicher Teil davon.--Radh 08:05, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich will überhaupt nichts beweisen, ich will darstellen. Wenn die Belege in Deinen Augen "unzulänglich" sind, dann liefere bessere, ich bin gespannt.--bennsenson 09:45, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldige, aber Du gehst doch nicht zur VM, nur um darzustellen, aber Du hast natürlich recht, daß das Deine Sache ist. Aber Bäckerblumen-mäßige Lit. für angemssen zu halten ist auch nicht mein Problem. Geiss, Rasismus, es, und das Buch vom Hamburger Institut über das Bild des Mohren in Deutschland sind übrigens sehr gut.--Radh 10:00, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Mein "Gang zur VM" fand auf einer ganz anderen Ebene statt. Der Kollege TJ.MD beispielsweise hatte es für nötig befunden, in jedem (!) Beitrag seine Mitdiskutanten auf verschiedene Art und Weise persönlich anzugreifen, und tut das auch weiterhin. Ich sah darin einen glasklaren Verstoß gegen WP:KPA und WP:DS, wie andere auch. Dass der abarbeitende Admin das nicht so sah, ist bedauerlich.--bennsenson 10:03, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK, ich möchte mich auch für die Polemik entschuldigen, bzw. sie ist eben stilistisch gedacht und zielt nicht auf Dich als Person, was immer eine Person hier (WP-mäßig) ist.--Radh 11:26, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Welche „unrassistische Haelfte“? Die gesamte Bevoelkerung ist mehr oder weniger rassistisch: Die einen mehr, die anderen weniger, aber jeder, auch Fossa, transportiert rassistische Vorurteile. Man muss die blosz nicht auch noch mit stark rassistisch konnotierten Begriffen forcieren. Fossa net ?! 11:44, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Das ist nicht falsch, aber doch auch Quatsch. Du und ich haben schlicht nicht die rassistische Einstllung, wie sie der KKK hat. - Ich lese grade einen interessanten Aufsatz über Daguerotypie im Wilden Westen, der sich mit Briefen und Äußerungen von Goldgräbern (eben den Fotografierten) beschäftigt und der Autor war erstaunt, wie wenig Indianerfeindlich, rassistisch und borniert sich diese "primitiven" Kerle äußerten und wie sehr sich ihre Zeugnisse von dem was man erwarten würde, unterschieden. Nur Philosophen können alles grau in grau sehen.--Radh 18:11, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Bitte hier nicht mehr, es wird schon genug auf der Diskussionsseite des Artikels geschwafelt, das muss man nicht noch auf diverse Disks verteilen. Danke.--bennsenson 18:13, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Jetzt bin ich von den Negerkussfreunden schon 3mal innert 24 Stunden auf der VM gemeldet worden. Glaube ich zumindest, hab's Zählen vergessen. Das dürfte deine Rekorde schlagen. Magst mal wieder das Füttern auf Diskussion:Neger übernehmen? --Asthma und Co. 05:55, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nicht, solange man damit nur Leuten wie TJ.MD und M.ottenbruch in die Karten spielt. Daher habe ich auf bennsenson-Art geantwortet. Ich muss leider auch sagen, dass Deine Ausdrucksweise kontraproduktiv war. ich falle Dir in dieser Sache ungern in den Rücken (inhaltlich sowieso nicht), aber trotzdem ist es so.--bennsenson 11:59, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Du meinst wohl eher, dass du meiner Ausdrucksweise zuschreibst, kontraproduktiv zu sein! ;-) --Asthma und Co. 19:41, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich muss mich wohl entschuldigen

Du weisst es sowieso, es war meine IP und auch sonst. Ich muss mich entschuldigen.

Einen schönen Abend wünscht -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:25, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hatten wir ja schon im Chat-Query besprochen, aber ein feiner Zug von Dir, Dich auch hier nochmal zu melden. Kein Ding und Willkommen zurück.--bennsenson 19:29, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ja trotzdem, es war daneben und es tut mir leid. Danke. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:37, 7. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kontra

Tach Bennse,

wollte nur darauf hinweisen, daß es bei mir das Feature gibt, dessen Fehlen Du auf Björns Kandidaturdisk beklagt hast. Wobei mir klar ist, daß es nur wirklich flächendeckend genutzt würde, wenn ich kurz vor Toreschluß auf Platz 5 stehen sollte - wovon ich nicht ausgehe. Und auch dann könnte ich natürlich nicht meine Ablehnungen mit den nicht sichtbaren anderer Kandidaten vergleichen. Aber jeder, der meine Kandidatur ablehnen sollte - also gegebenenfalls auch Du - sollte dieses dort anzeigen. Mindestens als Rückmeldung halte ich dieses für wertvoll.

Ungeachtet dessen, wie Du diesbezüglich zu meiner Person stehst:

Du könntest Kandidaten, bei denen Du annimmst, daß sie extremes Kontrapotential böten, bitten, die unverbindliche Kontrastimme anzubieten.

Sie können das zwar ablehnen, aber nicht mit dem "Schlammschlacht"-Argument. Im Gegenteil: Damit könnten Diskussionen ausgelagert werden, die auf der Kandidaturseite nebst Diskus schlecht aufgehoben wären. Und "strategische Kontras" wären sinnlos, schon des inoffiziellen Charakters jener Seite wegen.

Auf jeden Fall könnte dann keiner sagen "Nur Prostimmen sind angemessener, aber ich wäre auch mit Kontrastimmengewählt worden", bei dem Letzteres eindeutig nicht der Fall wäre.

Übrinx glaube ich nicht, daß bei dieser Wahl einer der Kandidaten mit entsprechendem Konfliktpotential gewählt wird. Da wird es eher strategische Pros für relativ unbekannte Kandidaten geben.

LieGrü --Elop 14:49, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elop. Ich begrüße Deine Haltung zu Contrastimmen, diese "freiwilligen Contrastimmen" sind da ein feiner Zug, ändern aber letztlich nichts an dem unzulänglichen Wahlsystem. Auch und gerade "strategische Pros" lehne ich kategorisch ab. Ob ich überhaupt an der Abstimmung teilnehme, weiß ich noch nicht. Ich tendiere eher dazu, die gesamte Wahl demonstrativ abzulehnen.--bennsenson 15:57, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Strategische Kontrastimmen sind aber nicht minder problematisch. Bei einer Differenzwahl wiegt meine Kontrastimme für den direkten Kontrahenten meines Lieblingskandidaten genau so stark wie die Prostimme für ihn, bei einer Quotientenwahl sogar deutlich stärker (zumindest dann, wenn die Kandidaten deutlich mehr Pro- als Kontrastimmen haben).
In der Wahldiskus wird gerade über zukünftig geheime Wahlen diskutiert - die könnten dieses ganze Pokerspiel deutlich einschränken.
Nochmal zu den Kontrastimmen:
Wenn ein Kandidat über 100 Kontrastimmen hat (holt sich gerade ein Adminkandidat), ist das ein klares Ausschlußkriterium, was sicher auch bei 50 so wäre.
10 oder 15 Kontrastimmen sähe ich dem gegenüber aber eher als Progrund für den betreffenden Kandidaten. Ein SR muß eben auch mal in der Lage sein, Tacheles zu reden und Fehlverhalten zu rügen. Das ergibt dann hier und da eine Kontrastimme (und kann dem Duckmäuser, der nun auch nicht ins SG soll, nicht passieren).
Eine geheime SG-Wahl, die nach Prostimmen entschieden würde, jedoch Kandidaten mit mehr als 1/3 oder mehr als 50 Kontras rauswürfe, finge doch all das auf. --Elop 17:04, 10. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Kritik einer Kritik an der Arbeit am Artikel

dient der Arbeit am Artikel. Insofern ist die Zusammenfassung für diesen Edit tünnef, da das sehr wohl unter WP:DS fällt. Die Beiträge läßt du bitte hübsch sauber stehen. --Asthma und Co. 14:00, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Damit erreicht TJ.MD nur, was er schon seit Tagen versucht, nämlich dass über Fronten und gegenseitige Diffamierungen gesprochen wird und nicht endlich die Sachebene die Oberhand gewinnt, und damit zwangsläufig auch "unsere" Position. Aber meinetwegen, macht ihr so weiter, ich habe es aber frei nach Erich Kästner satt, von dem Kakao zu trinken, durch den man "uns" versucht zu ziehen.--bennsenson - ceterum censeo 14:50, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mainz 05

Gratulation an den Karnevalsverein, wenn Du mal richtig Fussball sehen willst, geh doch zu Wattsche oder so. Freut mich aber, dass Du abgelenkt bist, bei den Soccerreros kannste kaum Schaden anrichten. Geheimtipp: AS Livorno, der einzige Verein, bei dem ich mal im Stadium war. Fossa net ?! 15:58, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Das letzte Mal, als ich in der Lohrheide war, hab ich über den Westfalenpokal berichtet, es regnete und mit jedem Bier wurde das Spiel besser. Es begann allerdings viertklassig, wovon der Verein heute nurnoch träumen kann. Schade eigentlich. Warum aber gratulierst Du mir zu Mainz? Ich hätte die lieber unten gesehen als den VfL Heimatstadt.--bennsenson - ceterum censeo 16:10, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Und ich dachte bisher, nur Frauen würden mit zunehmendem Grad der Alkoholisierung schöner ... Michael Kühntopf 23:25, 11. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Na na na!

Wenn das mal kein persönlicher Angriff gegen den Präsidenten der Islamischen Republik Iran war! --Asthma und Co. 01:05, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Wieso, editiert der hier auch mit?--bennsenson - ceterum censeo 02:54, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Soweit ich weiß, gilt WP:KPA allgemein als Anweisung für Wikipedianer, nicht bloß als Recht, dass Wikipedianer einfordern könnten. Wäre ja auch zu komisch, wenn sich Ahmadinedschad (Sponti, wie er ist, tät' er's wohl glatt machen) einfach nur anmelden müsste, damit ihn keiner mehr beschimpfen dürfte. --Asthma und Co. 08:25, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Wahrheit darf man immer sagen. --Hardenacke 08:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

@Asthma: Dass Du mit KPA und BNS so Deine Probleme hast ist bekannt, dass Du aber ausgerechnet am Beispiel Ahmadinedschad (!) nun hier rumprovozierst, bäh. Ich finde das beschämend. Ein Antisemit, Schwulenfeind, Demagoge, Verschwörungstheoretiker, der mit seinen Hetzreden vor den Vereinten Nationen regelmäßig die Stühle leert, und Du machst darüber Witzchen? Kennst Du gar keine Grenzen? Fühlst Du Dich auf Dauer nur wohl, wenn Du irgendwie in Opposition zu mir treten kannst? Oder wolltest Du nachlegen, weil Fossa eins drüber sich zu wenig beachtet fühlt und auf sich aufmerksam gemacht hat? Sehr erwachsen und projektdienlich alles.--bennsenson - ceterum censeo 11:32, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe mit KPA und BNS keine Probleme. Ich gestehe aber gerne zu, dass andere Leute Probleme mit mir haben und dafür gerne KPA und BNS als Legitimationsgrundlage heranziehen. Und: Ich wollte nicht "rumprovozieren", sondern lediglich darauf hinweisen, dass du zwangsläufig mit zweierlei Maß mißt, weil du a) dich absolut im Recht wähnst und b) zu manchen Verhaltensregeln eine absolut affirmative und unkritische Haltung einnimmst. Dir, der du so besonders gerne WP:VM bemühst und dich um die brutalstmöglichste Einhaltung von WP:KPA sorgst, sollte doch daher die Aufklärung über solche inneren Widersprüche sehr am Herzen liegen. --Asthma und Co. 12:11, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gerade Du müsstest es eigentlich besser wissen, als ob ich KPA und BNS "heranziehe", um meiner angeblichen Antipathie Dir gegenüber zu fröhnen. Vor dem Hintergrund der letzten Woche, soll ich lachen oder weinen? Einfach nur nervig ist das. Welcher "innere Widerspruch" treibt Dich eigentlich, diesen Pseudo-Widerspruch zu konstruieren, einen Hassredner wie Ahmadinedschad zu verurteilen und sich für ein weniger PA-schwangeres WP-Diskussionsklima einzusetzen? Wir können gerne immer mal wieder über das Für- und Wider von KPA und Co diskutieren, aber nicht auf dieser würdelosen Ebene.--bennsenson - ceterum censeo 12:33, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Naja, dann warten wir mal, bis Imadinnerjacket sich anmeldet und dich der erste auf WP:VM meldet. Oder meinst du, dass eher Benutzer:Mahmud Ahmadinedschad gesperrt würde (mit der Sperrbegründung "Hassredner")? --Asthma und Co. 13:27, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gegenfrage: Wenn Ahmadinedschad auf der Disk von Holocaust schreibt, selbiger sei ein Märchen, und die wissenschaftlichen Refs durch die Erkenntnisse seiner "Konferenz" mit Ku-Klux-Klanern, Rechtsextremisten etc ersetzt, oder wenn er auf der Disk vom Iran schreibt, es gebe keine politische Verfolgung und Schwule schon garnicht, würdest Du Dich nicht für seine Sperrung einsetzen?-bennsenson - ceterum censeo 13:30, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Vermutlich ja, aber mir würde dabei nie und nimmer einfallen, gegen WP:KPA zu verstoßen. ;-) --Asthma und Co. 17:38, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Selten so gelacht. -- Michael Kühntopf 17:56, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Gutes Schlusswort. Und jetzt hier bitte erstmal EOD.--bennsenson - ceterum censeo 17:58, 12. Mai 2010 (CEST)Beantworten

KALP

Hallo Bennenson, die Kandidatur von Elizabeth Taylor steht zumindest zur Zwischenauswertung an. Du hast geschrieben du wolltes nochmal gucken, was sich tut. Der Zeitpunkt dazu wäre jetzt gekommen und wenn das durchgucken dann noch zu einem eindeutigen Votum in welche Riochtung auch immer führt wird es für die Auswerter eindeutiger und einfacher. Danke im Voraus. --Vux 02:03, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hat sich wohl erledigt.--bennsenson - ceterum censeo 12:26, 14. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Bayern-Dusel

 
Völker Europas, wahrt eure heiligsten Güter!
Hermann Knackfuß, 1895
Federlithographie

Hallo Bennsenson, ein Glückwunsch zu diesem Artikel. Ich bin begeistert, dass man dazu so was schreiben kann. Klasse--Ticketautomat 16:13, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kann mich Ticketautomat nur anschließen: klasse-artikel, auch wenn er nicht ganz richtig ist: bayern ist einfach ein ***-verein der immer bevorzugt wird :D -- Cartinal 23:31, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Danke Euch beiden. @Cartinal: :D --bennsenson - ceterum censeo 23:44, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Bennsenson, ich hatte kürzlich nachts eine [[Diskussion:Bayern-Dusel#Link_eingef.C3.BCgt|kleine Meinungsverschiedenheiten bezüglich des Artikels. Schaust du als Hauptautor bitte nochmal drüber? Danke und Gruß, Stefan64 19:04, 24. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Stefan, schwieriges Thema, habe mal was geschrieben, ich hoffe, dass ich demnächst noch andere Quellen dazu finde, ich kann Deine Bedenken gut verstehen.--bennsenson - ceterum censeo 08:44, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Schliesse mich an ;-). Jedes Thema - wenn man es sorgfältig von allen Seiten dokumentiert - ist eine Bereicherung der WP. Bei den Engl.-Sprachigen habe ich nachgefragt und da ist es das Baseball-Team NY Yankees (auch solide finanziert), welches einen ähnlich Mythos besitzt. Verzerrte Wahrnehmung und angebliche Mustererkennung. Voilà! * Geezer † nil nisi bene 08:52, 25. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Yankees? en:Bayern-luck ? Nun auch für die angloamerikanischen Terrorbomber erhältlich. Polentario Ruf! Mich! An! 23:33, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist das wirklich der richtige Terminus? Ich würd's in Analogie Luck of the Bayrish" (oder BaIrish?) nennen. Noch drei Artikel fertigzustellen, dann fange ich mit Englisches Torwartproblem an (ob das auch Teil des Wembley-Fluches ist? Geezernil nisi bene 00:30, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich melde mich schonmal als Mitarbeiter an :D --bennsenson - ceterum censeo 00:40, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wärsmit die Angst der Limeys vom Elfmeter von Peter Handschuh Stilton? Polentario Ruf! Mich! An! 00:58, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hab jetzt erst kapiert, dass Du den englischen Artikel erstellt hast. Hut ab und Danke! :D--bennsenson - ceterum censeo 01:21, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hast Du gesehen,was sich Hg6996 herausgenommen hat? Auf den Bayern-Dusel hätte die Welt nicht gewartet. Ich mein, es ist nett, wenn Du gelegentlich Nettigkeiten über mich schreibst, aber wenn es um unsere heiligsten Güter geht, sollten wir zu härteren Mitteln greifen. Was meint er zu Teeren und Federn? Polentario Ruf! Mich! An! 07:50, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Socken

Das ist eher ein Grundsatzproblem, was hier leider (!) geduldet wird. Hier gilt es diese eine zumindest zu beobachten und dann evtl treffender zu ahnden, als ich es mit meinem Antrag evtl versucht hatte ;-) Gute Nacht----Zaphiro Ansprache? 02:40, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ok, da sind wir uns wohl einig. Hier habe ich vor einiger Zeit mal ein Brainstorming zum Thema begonnen, es aber bisher nicht mehr weiter verfolgt, wenn Du Lust hast, guck mal drüber, Ergänzungen und Verbesserungen willkommen. Dir auch gute Nacht.--bennsenson - ceterum censeo 02:43, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Free Gaza Movement

Hallo Benjamin, ich habe ein kleines Problem auf der Diskussion von Free Gaza Movement gepostet. Wäre gut, wenn sich ein Admin darum kümmern könnte. Alles weiter dort. --Manuel Heinemann 21:00, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Habe geantwortet.--bennsenson - ceterum censeo 21:04, 31. Mai 2010 (CEST)Beantworten
"Zwischenfall" scheint der gängige Terminus für solche Zwischenfälle zu sein, dabei haben wir noch nicht einmal ein Lemma, welches erklärt, wie man so einen Zwischenfall erklärt. Wir sollten jetzt grossflächig umbenennen: Zwischenfall vom 11. September, Zwischenfall von Hiroshima, Zwischenfall von Dresden, Zwischenfall von München, Zwischenfall von Bali, Zwischenfall von Bern (gabs da Tote?). Geezernil nisi bene 14:33, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich verstehe Deine Kritik, ich schrieb ja selbst, dass ich mit dem Lemma nicht glücklich bin. Hast Du bessere Ideen?--bennsenson - ceterum censeo 14:34, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mein Favorit bei solchen "Events" ist immer "der rein technische Vorgang". Kompromiss: Nach einer Woche oder so sollte klar sein, was passiert ist. DANN den "richtigen" Begriff wählen. Geezernil nisi bene 14:40, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Klingt gut. Wäre die Woche doch schon rum...--bennsenson - ceterum censeo 14:42, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Bennsenson, ich halte eine Internetseite der Uni Kassel für reputabel, aber ich habe Dir jetzt auch eine zweite Quelle hinzugefügt. Warum allerdings Du der Meinung bist, ein tendenziöses Blatt wie die Welt sei hier reputabel, aber eine Uni-Quelle nicht, wird wohl Dein Geheimis bleiben. Bitte erspare mir Mehrarbeit durch Dein revertieren, wenn Du mit der Zweitquelle auch nicht einverstanden bist, schreib es mir und ich suche noch mehr Quellen heraus.--Briefkasten300 16:05, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Lieber Briefkasten, das ist keine "Uni-Seite", sondern ein privates Projekt, dass (mir unverständlicherweise) von der Uni Kassel gehostet wird, und die Betreiber sind für ihren Linksaußen- und israelkritischen POV bekannt. Deshalb ist diese Seite ungeeignet und in der zweiten Quelle stand nichts von Schalid. Es kann nicht so schwer sein, das Statement, so es das gegeben hat, im Original oder reputabel bequellt zu finden.--bennsenson - ceterum censeo 16:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
In der Zweiten Quelle steht wörtlich "Wenn die Schiffe wirklich humanitäre Ziele verfolge, «dann sollten die Organisatoren auch etwas für den entführten Soldaten Gilad Schalit übermitteln». Free-Gaza-Sprecherin Bomse versicherte, dass es ein entsprechendes Angebot gegeben habe."(http://www.nachrichten.ch/detail/442208.htm) Das mußt Du übersehen haben, aber naja, jetzt ist das Dementi wenigstens drin.--Briefkasten300 16:21, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ok ich gebe zu, das habe ich beim Überfliegen übersehen. Nächstes mal dann gleich reputable Medien oder Originalquellen, und nicht erst irgendwelche POV-Seiten. Danke im Voraus.--bennsenson - ceterum censeo 16:22, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ja eben, der Spiegel schreibt "Dass die Hilfsorganisation IHH, die zu den Protesten aufgerufen hat, angeblich der radikalen Muslimbruderschaft nahestehen soll, macht sich hier bemerkbar", im Text steht "Medienberichten zufolge zeigte sich dabei die Nähe der Organisation zur Muslimbruderschaft und anderen radikalen Gruppen." Das ist ein gewaltiger Unterschied, bei Spiegel ist es kaum eine Vermutung, im Text ist es Gewissheit. Einzig die Welt ordnet die Organisation dieser Gruppen zu, der Spiegel tut das nicht.--Briefkasten300 16:51, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist überhaupt kein riesengroßer Unterschied. Das, was nur eine Behauptung ist, wird vor Ort greifbar. Zusammen mit der anderen Quelle sehe ich da keine Probleme.--bennsenson - ceterum censeo 16:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was soll das heißen, "wird vor Ort greifbar" (warst Du dabei)? Die Aussage vom Spiegel divergiert von der Aussage im Text erheblich. Als Beleg ist der Spiegel daher nicht zu gebrauchen. Aber mit dieser schwachen Begründung von Dir, Rechtfertigst Du einen Allgemeinplatz "Medienberichte". Für den Spiegel ist seine Aussage nur die Einleitung dazu, daß sich vor allem religiöse Menschen an der Demonstration beteiligt haben, der Text assoziiert aber, auch die Demonstraten würden radikalen Gruppen nahestehen, dies ist nicht belegbar.--Briefkasten300 16:59, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Was zu gebrauchen ist und was nicht, bestimmst Du sicherlich nicht. Abgesehen davon habe ich keine Lust, hier weiter so dezentral die Sache zu diskutieren; wenn Du was hast, benutz wie die anderen die Artikeldisk.--bennsenson - ceterum censeo 17:03, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Israelkritik

Sollte man da mal eine Weiterleitung auf Antizionismus draus machen, oder magst du einen Artikel schreiben? Gruß, --Asthma und Co. 17:34, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt keine Lust und keine Zeit auf dieses übliche Geplänkel.--bennsenson - ceterum censeo 17:36, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hm? War 'ne ernst gemeinte Anfrage. --Asthma und Co. 18:55, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn das so war, dann sorry. Es gäbe einiges zum Thema "Israelkritik" zu schreiben, allein über die Tage vom Eurovisions-Sieg (0 Points von "den Juden") bis zur aktuellen Eskalation Nahost sollte man einige Studien verfassen, den geballten Hass zusammentragen und auswerten. Vielleicht auch WP-Artikel schreiben. Aber eines nach dem anderen. Derzeit ist ein gewisser Artikel auf der Hauptseite verlinkt, in dem ein halbes Dutzend IPs und Socken sich um das "Recht auf Israelkritik" sorgen, das reicht mir fürs erste.--bennsenson - ceterum censeo 19:14, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre ja etwas billig "Israelkritik" mit "Antizionismus" gleichzusetzen. Oder machen das ernstzunehmende Leute aus der Forschung? Könnte mir persönlich vorstellen dass es auch an Israel und deren Politik das ein oder andere zu kritisieren gibt ohne dass man gleich ein Antisemit sein muss. PS: Dass Israel der lieben Lena keine Punkte gegeben haben kann ich nachvollziehen. Das Lied und der ihre Stimme sind ja auch echt scheiße. Wollt ihr ernsthaft so einen Käse wie "Israels Abstimmungsverhalten zu Lena und die Reaktion in Deutschland darauf" in Wikipediaartikeln verwursten? 92.75.81.184 19:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich setze das nicht pauschal gleich. Das zu behaupten, ist nur eine gängige Unterstellung, die man bemüht, um die Suche nach Schnittstellen zu nivellieren. Und da welche zu finden, ist nicht schwer. Es sind die üblichen Ressentiments, die auch bei so banalen Possen wie dem ESC auftauchen, teilweise mit interessanten Modifikationen. Das alles darzustellen ist nicht neu, aber anhand aktueller Beispiele kann man schon so manches gut vor Augen führen. Ich wollte nicht sagen, dass man speziell darüber einen WP-Beitrag erstellen sollte, aber als Teil eines Ganzen, und wenn es noch nicht eingearbeitet ist? Sicher, warum nicht.--bennsenson - ceterum censeo 20:02, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Mal ganz ehrlich und unter uns Betschwestern...

... Wie lange denkst du das dein Lieblingsfreund Erik in irgendeiner Inkarnation noch unter uns weilt? Wenn er so weitermacht bin ich der nächste der Komiker ist Anrüchig hoch vier und das obwohl ich mich nicht mit diesen Themen beschäftige. Ich hab fast drei Std. gebraucht alle sinnbefreiten Edits durchzulesen. Schrecklich und dann selbst in deutsch sehr knapp beseelt. Ich verstehe deine Meinung. Und ich teile sie. Ich schau mir das jetzt bis ende der Woche an dann stell ich ein BSV wenn das kein Admin bis dahin erledigt hat. Was mich nicht wundern würde. Manchmal laufen hier Leute rum da schüttelst nur den Kopf. Lass dir den Spaß net vermiesen wegen solcher Idioten. LG --Ironhoof 01:00, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke, sowas zu lesen freut einen natürlich. Es ist bedrückend, wie lange es dauert, bis so ein offensichtlicher Störer hier den Abflug macht. Aber jetzt ist er "immerhin" für eine Woche kaltgestellt. Danach geht das Drama natürlich weiter, bis er - wie fast überall im internationalen Wikipedia-Universum - infinit gesperrt wird. Aber wie gesagt: Immerhin.--bennsenson - ceterum censeo 01:04, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich schaue auch immer wieder vorbei und helfe, wo ich kann! -- Michael Kühntopf 01:53, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Michael, auch für Deine deutlichen Worte auf VM.--bennsenson - ceterum censeo 02:22, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ship-to-Gaza-Zwischenfall / Beteiligung an Editwar

Hallo Bennsenson, meintest Du eigentlich mich mit "von Socke verfälscht"? - If so: Grundlage Deiner diffamierenden Behauptung?? Ich halte Dein Anliegen ja für ehrenvoll; das rechtfertigt es aber in meinen Augen nicht, WP für einen PR-Krieg zu missbrauchen. Prüf doch bitte selbst nochmal, ob Dich das Thema nicht vielleicht zu sehr berührt, um im Sinne eines NPOV an dem fraglichen Lemma mitzuarbeiten. Herzlichst -- mibo 13:24, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Du bist mir bisher nicht aufgefallen. Nun wäre es aus psychologischer Sicht vielleicht interessant, zu fragen, warum Du Dich angesprochen fühlst, aber das wäre müßig. Antiisraelische Socken und Störer gab und gibt es genug, vielleicht sprichst Du die auch noch an, um den Verdacht zu vermeiden, dass es sich bei Dir um einen Scheinrichter handelt. Auf eine konstruktive Zusammenarbeit.--bennsenson - ceterum censeo 15:28, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Funktionsseiten

Bennsenson, üb Dich im ad-rem-Vortrag, das ist dir schon so oft gesagt worden, dass man sich die Fingerkuppen wundzählen müsste, wenn man es abzählen würde. Gruss Port(u*o)s 16:19, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist absolut nicht nachvollziehbar, warum Du den Sachbezug meines Beitrages anzweifelst. Es geht um politische Konflikte, es geht um offenkundige Edit-Verbindungen zwischen Benutzern, und ich bin an dem Fall beteiligt.--bennsenson - ceterum censeo 16:21, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich kann darin auch nur eine einseitige Stellungnahme Portuos' erkennen. Mit Rumlabern hat er auch die sachliche Ebene eindeutig verlassen und sich als Partei zu erkennen gegeben. -- Michael Kühntopf 16:25, 2. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ship-to-Gaza-Zwischenfall Analyse Deine Position

Ich habe nochmal die beiden gegeneinaderstehenden Einleitungssätze analysiert. Vielleicht gibst Du eine Meinung dazu ab, bzw. widerlegst die Analyse, falls Du anderer Meinung bist.--Briefkasten300 19:51, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Bereits geschehen.--bennsenson - ceterum censeo 20:02, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe die Entsperrung beantragt, setze Deinen Vorschlag um.--Briefkasten300 20:42, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

zur Kenntnis --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 12:52, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Touché

4:3 für dich heute auf VM. Gebe mich geschlagen und gehe ins Bett. --Matthiasb   (derzeit Dienst nach Vorschrift) 22:17, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wohlverdient! Schlaf gut.--bennsenson - ceterum censeo 22:19, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Yplich ist allerdings 1:7, remember. Nicht uebermuetig werden. Fossa net ?! 22:25, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Jaja... ist ab morgen nicht Skillshare? Und kann man hoffen, dass Du über die Tage mal nicht online bist und mir hinterherkommentierst?--bennsenson - ceterum censeo 22:29, 3. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gesehen?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Spiros&oldid=75347475

Gruß, --adornix 23:48, 8. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, ich war live dabei :) ich bin wohl Torwart. Ein sehr heterogenes Team würde ich sagen, einige wären überrascht, dass sie zusammengehören. Trotzdem, mit der Besetzung kann man Weltmeister werden :D--bennsenson - ceterum censeo 00:20, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
ich bin nur auf der ersatzbank, jetzt bin ich unendlich beleidigt, trotzdem glückwunsch für bennsenson, dass er zur elite gehört -- Cartinal 04:41, 9. Jun. 2010 (CEST)-- Cartinal 04:41, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Mit 7 Tagen für "Hurensohn" ist so ein ---- noch gut bedient. Sollte man im Auge behalten. --78.55.99.150 21:43, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Why I Want to Fuck Ronald Reagan braucht den ganzen mann! --Polentario Ruf! Mich! An! 00:43, 10. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Zitat

Sei so gut und zitiert mich ohne Auslassungen. Grüße.--JBo Disk Hilfe ? ± 11:07, 12. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

interessanten neuen Artikel entdeckt

Schau mal hier: Palästina Frieden nicht Apartheid. adornix 00:45, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, das unselige Buch gibt es schon länger. Das Lemma ist falsch, da es diesen deutschen Titel soweit ich weiß garnicht gibt. Damit fängt es an... usw.--bennsenson - ceterum censeo 00:51, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Unseliges Buch = POV. --Cleverer Nick 11:18, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
POV darf man haben, Nick, Nur in Artikel einbauen sollte man ihn nicht und daran musst auch du dich halten.
Das Buch ist zwar eine ziemlich einseitige Stellungnahme eines beleidigten Erdnuss-Farmers - der Titel ist eine Dummheit, die ich nicht einmal Carter zugetraut hätte - aber immerhin ist Carters Werk nicht ganz so schlecht, wie die erste Version des Artikels dazu. :-) Ganz der Qualitätssicherung und dem NPOV verpflichtet, habe ich eben eine Menge Verbesserungen am Artikel vorgenommen. Da ich den Eindruck hatte, dass Nick nicht willens ist, anständige Quellen zu suchen (www.zeitenschrift.com, man will es nicht glauben!), habe ich das halt gemacht (und noch eine weitere Nutzerin, die die Carter-Zitate belegen konnte). Ich halte das Buch und Carters Thesen für unglaublichen Bullshit, aber wenn es schon einen Artikel dazu gibt, dann soll der auch halbwegs vernünftig sein. Eine vernünftige und neutrale Beschreibung des Buches erlaubt dem Leser wenigstens, selbst ein Urteil zu fällen, während Nicks Artikel-Version den Leser mit der Zaunlatte prügelnd in die "Israelkritik" trieb. Peace und Pancake, --adornix 21:42, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Beleidigter Erdnussfarmer? Weißt du nicht, dass Carter 2002 den Friedensnobelpreis erhielt? Den kriegt man nicht so ohne weiteres. Er hat auch diese eine Wurmerkrankung, die zu Siechtum und Tod führt, bekämpft - und somit 4 Mio Menschen das Leben gerettet. Schreib also nicht so unüberlegtes Zeug. Schließlich ist er mein Lieblingspolitiker. Er war übrigens auch gegen den doofen Irak-Krieg! --Cleverer Nick 23:18, 13. Jun. 2010 (CEST) Ich habe mal gehört, Carter habe einen IQ von 156. Gell da guckst du.Beantworten
Ach, den bekommt man nicht einfach so? Und ich dachte, manchmal reicht es schon, einen populistischen Klima-Unterhaltungsfilm zu drehen, neuerdings sogar Frieden nur unverbindlich anzukündigen. Aber vielleicht war das 2002 noch anders. Achnee, Jassir Arafat hat ihn noch früher bekommen.--bennsenson - ceterum censeo 23:24, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Nö reicht nicht. Arafat mochte ich früher nicht, aber dann eigentlich schon. Zuletzt tat er mir sehr leid, wie sie ihn plötzlich alle fallen ließen. Hast du übrigens das schon gelesen? --Cleverer Nick 00:05, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
schockierender artikel, wenn das wirklich stimmt scheint der iran einen kriegsgrund zu suchen, hoffentlich stimmts nicht und hoffentlich hat iran noch nicht die bombe, leicht verrückte männer die vom massenmord an juden schwadronieren und von westlichen demokratien irgendwie nicht so richtig ernstgenommen werden haben mMn schon genug schaden angerichtet -- Cartinal 00:11, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Zum Glück müssen Ahmadineschads Kähne erstmal aus dem Persischen Golf raus. Und durch den Suez-Kanal! Ich denke, da wird sich schon wer finden, der die aufhält. Ich mochte übrigens Arafat erst nicht und dann noch weniger. Am Schluss mochte ich ihn am wenigsten. Meine Abneigung wurde so stark, dass ich wöchentlich eine Kerze im örtlichen Kloster für ihn gelöscht habe. --adornix 00:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Vermittlungsausschuss

Hallo Benson zur Info -> Ich habe den Vermittlungsausschuss angerufen. --Cleverer Nick 11:17, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich habe Dich deshalb auf VM gemeldet.--bennsenson - ceterum censeo 11:48, 13. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und ich dich erneut beim VA --Nazareth 12:29, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Und wieder VM.--bennsenson - ceterum censeo 12:46, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Helmut Schön

Hallo, Bennsenson, mittlerweile ist etwas Gras über die Geschichte gewachsen und verhärtete Fronten von damals könnten nun vielleicht zu einer gemeinsamen konstruktiven Arbeit am Artikel übergehen. Den Anstoß daran hat der Hauptautor in meiner Diskussion gegeben. Da Du Dich im Februar auch an einer Artikelverbesserung versucht hast, möchte ich Dich bitten, dem Hauptautoren hier ein paar Hinweise zu hinterlassen. Danke! Viele Grüße! --Y. Namoto 09:58, 14. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Der Absatz, in dem ich größere Erweiterungen vorgenommen habe (Schön während der NS-Zeit), behandelt ein sehr schwierig darzustellendes Thema, da Schön sicher in keinster Weise ein überzeugter Nationalsozialist war, sich aber eben durchaus opportun und politisch verantwortungslos verhielt und die Bevorteilungen, die die Nazis ihm als Fußballstar boten, auch annahm. Aber ich denke so langsam ist der Abschnitt ausgewogen und informativ und vor allem mit jeder Menge Quellen versehen, auch Hans' Ergänzungen finde ich ok, hab sie nur ein wenig umgestellt. Die übrigen Abschnitte sind auch (in diesem Fall durch diverse Kürzungen und andere Veränderungen) um Längen besser als etwa bei der letzten gescheiterten Kandidatur. Auch wenn sich mittlerweile Sätze wie "Im Elternhaus wuchs der Knabe zwischen Barockkommoden und Eckschränkchen im Biedermeierstil, auf Orientteppichen und unter schönen Stichen und Gemälden auf" wieder eingeschlichen haben, auf die Hans50 offenbar nicht verzichten will. Ich weiß nicht, ob er sich damit einen Gefallen tut, aber wenn es - wie derzeit - die Ausnahme bleibt, hätte der Artikel, der sonst beeindruckend recherchiert ist, durchaus nochmal eine Chance verdient, finde ich. Vielleicht sollten nochmal 2-3 Benutzer, evtl nicht aus dem Fußballbereich, das ein- oder andere sprachliche prüfen.--bennsenson - ceterum censeo 10:12, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Hallo Bennsenson, ich schätze dich, aber das war daneben. Gruß -- Am Altenberg 01:37, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich freue mich, dass Du mich schätzt. Die alberne VM hättest Du Dir sparen können, ich rate Dir stattdessen, Dich mal ein bisschen über das Thema zu informieren.--bennsenson - ceterum censeo 01:41, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Flaming

Bitte keine einseitigen Meinungsäußerungen auch noch von Artikeldiskussionen auf User-Diskussionseiten übertragen. Danke! --Lorenzondo 08:06, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was machst Du dann hier?!--bennsenson - ceterum censeo 09:43, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

WP:LAE

LAE beantragt man nicht, LAE macht man :-) --adornix 12:28, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Joa, danke danke. Wenn man es selbst als Diskutierender tut, gibt es schonmal Verstimmungen, deshalb habe ich das vermieden.--bennsenson - ceterum censeo 12:47, 16. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

orange

Ich fürchte, wir haben beide Unrecht... Im Artikel Orange (Farbe) steht, das Wort sei nicht flektierbar und man sage nur umgangssprachlich "orangen" oder "orangene".... Aber "mit einer leuchtend orange Weste bekleidet" klingt unheimlich blöd. --adornix 22:46, 17. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit "orangefarbenen"?--bennsenson - ceterum censeo 23:01, 17. Jun. 2010 (CEST) PS: Ach hast Du es schon, seh ich grad. Zwei Dumme, ein Gedanke :DBeantworten

Sockenprüfstelle

Vollste Zustimmung, Herr Kollege. Gruß, --Björn 00:18, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ebenso: [12].--bennsenson - ceterum censeo 00:31, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hach ja. *seufz* --Björn 00:34, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Guardian

Habe deinen Bearbeitungstext gelesen. Da ich die Mail der Redaktion leider nicht ohne Genehmigung weiterleiten darf, bitte ich dich, dich selbst per E-Mail unter letters@guardian.co.uk zu informieren. Die Mitarbeiter dort leiten dann deine Mail an einen der Archivbeauftragten zu. Der Text lautete ca. so: "The Skies are Weeping a new cantata by Philip Munger in memory of Rachel Corrie and Tom Hurndall - Its world premiere will be at the Hackney Empire. Danach noch eine kurze Beschreibung zum Schicksal der beiden. Gruß! --Nazareth 22:20, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Und Du willst mir erzählen, dass Du jetzt vor ein paar Minuten eine Mail geschrieben hast mit einer Anfrage, die dann vom Archiv sofort mit der Versendung des gesamten Artikels beantwortet wurde? Noch dazu mit povigen Formulierungen wie Zur Anerkennung für seinen außergewöhnlichen Mut und für seine Hingabe [...]? Werde heute keinen Editwar mehr führen, aber Dein ganzer Auftritt hier ist eine einzige Farce, hier bitte EOD, das gehört alles auf die Disk von Tom Hurndall.--bennsenson - ceterum censeo 22:39, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Den außergewöhnlichen Mut und die Hingabe habe ich gnädig beseitigt. Das war wirklich blanker Unfug. Leider habe ich jetzt keine Lust, Geld für das Guardian-Archiv auszugeben, um die Angabe zu überprüfen. Nazareths Mail-Behauptungen traue ich keinen Meter weit. Übrigens ist dem Guardian wirklich zuzutrauen, so einen Bullshit zu schreiben. Was die in den Tagen nach dem Mavi Marmara-Vorfall so gebracht haben, geht auf keine Kuhhaut. --adornix 22:50, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielleicht solltet ihr mal genauer auf meiner Benutzerseite lesen. Rein zufällig arbeite ich für die Presse und da geht es dann halt manchmal etwas rascher.. Und wenn ihr mir nicht glaubt, dann fragt einfach bei den beiden Journalisten nach, deren Namen ich verlinkt habe. Wobei.. den Kleinhubbert hab ich schon 6 Jahre nimmer gesehn. Er hat übrigens IQ 138 *grins*. --Nazareth 23:15, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das ist ja hochinteressant, dass Du zwei Journalisten kennst. Ich kenne 200 und mehr. Mich eingeschlossen. Und jeder einzelne von denen würde sich totlachen über die "Quellen", aus denen Du Deine Informationen und Ansichten beziehst. Und deshalb hast Du hier jetzt erstmal Sendepause.--bennsenson - ceterum censeo 23:19, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

James Miller (Kameramann)

Hi Bennsenson,

ehrlich gesagt finde ich fünf Emmy Awards (davon sogar zwei, als er noch unter den Lebenden weilte) schon wichtig genug, um das in der Einleitung zu erwähnen. Der Artikel hat sich doch ganz gut von der Märtyrer-Schiene wegbewegt und stellt den Mann durchaus als jemanden dar, der nicht nur als Single-Purpose-Israel-Anklage-Figur dient. Und je ausführlicher man sein - ziemlich interessantes - Filmschaffen erwähnt, umso deutlicher wird, dass er als Pali-Soli-Figur nur sehr bedingt taugt, ganz anders als Corrie, Anderson, Hurndall, die sich über nichts Anderes definieren lassen. Gib dir einen Ruck :-) Gruß, adornix 02:15, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich auch so, dass es interessant ist, was er macht, aber Auszeichnungen in die Einleitung zu packen ist nichtmal bei hochdekorierten Filmemachern üblich. Ich habe ja auf der Disk geschrieben, dass so etwas separat behandelt werden kann/sollte.--bennsenson - ceterum censeo 02:17, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Adminentscheidung

Hi Bennsenson. Willst Du diesen Beitrag nicht irgendwo auf eine Diskussionsseite schreiben? Das hätte den Vorteil, dass ich besser antworten kann. - Wenn Du eine Antwort möchtest. - Ich bin weder solidarisch-loyal zu Fossa noch zu Jesusfreund. - Die Bemerkung die Fossa zu Jesusfreund gemacht hat, war polemisch, aber kein PA. Das ist alles. Ich entscheide nicht personengebunden. - Schlauer und konfliktscheuer wäre es wohl gewesen, wenn ich (etwas feige) die VM-Meldung einfach hätte auslaufen lassen. Kein anderer Admin hätte das als PA eingestuft. Gruß--Pacogo7 20:54, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Aus meiner Sicht gibt es da nicht viel zu diskutieren, Pacogo. Du hast keine PAs gesehen, weder in JFs noch in meinem Diff. Ich habe zum Hintergrund der Entscheidung eine klare Meinung. Und auf der WW-Seite ist diese gut aufgehoben, da die Zusammenhänge so wie sie sich für mich darstellen vielleicht auch andere interessieren, die über WW nachdenken. Wenn Du trotzdem noch irgendwas diskutieren willst, können wir das hier machen.--bennsenson - ceterum censeo 21:01, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Übrigens scheint mir bei Deinem Difflink der Fall nicht so eindeutig. Sieht eher schon nach PA aus... Ich habe die VM + Difflink von Jesusfreund abgearbeitet. Nix für ungut.--Pacogo7 21:04, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Habe die VM wieder aufgemacht.--bennsenson - ceterum censeo 21:10, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nicht eine Trennung der beiden Vorgänge sinnvoll? Aber mach mal as de meenst.--Pacogo7 21:16, 22. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Auszeichnungen

Nur kurz als Antwort darauf: Erstens gibt es im Moment nur diese eine Auszeichnung, deswegen ist ein eigener Abschnitt dafür imho etwas übertrieben. Zweitens fand die Übergabe ja direkt nach Ende des Matches noch auf dem Platz statt, deswegen fand ich es sinnvoll, es dem Geschehen auf dem Platz (->Verlauf) zuzuordnen. Meinetwegen auch zur Reaktion, passt beides, in Anbetracht möglicher weiterer Ausz. vielleicht wirklich eher Reaktionen. (Ich bin halt kein Freund von vielen großen (==) Abschnitten mit nur ein oder zwei Sätzen.) --FlorianB 19:42, 25. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dänische Brotkrümel

Könntest du mir kurz die Relevanz von diesen hier erläutern? Aus dem Artikel ist sie für mich nicht ersichtlich, aber vielleicht gibt es ja einen „wissenschaftlichen (technischen, medizinischen, architektonischen etc.), kulturellen und/oder politischen ... Bedeutungszusammenhang“ (aus den RK für Alltagsgegenstände), der diese dänischen Brotkrümel relevant machen würde. Ich würd mich jedenfalls darüber freuen. Gruß, --Michael Fleischhacker 22:16, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, es handelt sich um eine kulinarische Spezialität und Besonderheit eines Landes, jedes Kind kennt sie dort. Ein Artikel darüber hat kulturellen Wert, und es gibt davon Tausende hier auf WP. Da wir ein Universallexikon schreiben und wir hier die deutschsprachige Ausgabe davon sind, war es mir eine Freude, den insgesamt zweiten Artikel dazu nach dem dänischsprachigen zu verfassen. Es müssen ja nicht immer weltbewegende Sportrekorde sein, es können auch mal Brotkrümel sein :D--bennsenson - ceterum censeo 22:26, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Seh ich ein. Google liefert auch Treffer, allerdings großteils zu Kochforen. --Michael Fleischhacker 22:54, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

KALP Kanye West

Hallo Bennenson, du hast vor einigen Tagen bei der KALP-Kandidatur von Kanye West ein Abwartend-Votum mit eienigen kritischen Anmerkungen abgegeben. Heute wäre zumindest der Termin die Zwischenauswertung. Es wäre schön wenn Du Dir bitte einfach noch einmal die Veränderungen zu Gemüte führen und dein Vottum ggf. eindeutiger ausführen könntest. --Vux 00:33, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Vux, schreib bitte Rainer Lewalter auch noch an.--bennsenson - ceterum censeo 00:38, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo auch von mir. Eine Woche ist mittlerweile vergangen, ohne dass sich jemand an die Auswertung traut. Deshalb wollte ich dich nochmal auf einige Änderungen hinweisen, die seit deinem letzten Votum getätigt wurden. Die Einleitung ist stilistisch und inhaltlich logischer, die Blockzitate sind bis auf ein einziges (das eine wirst du mir doch zugestehen) eingestampft, eine weitere Trivia ist entfernt – wenn die Modekollektion und die Fatburger dir wirklich so unwichtig sind, würde ich sie auch noch rausnehmen –, Stil und Entwicklung sowie teilweise Kontroversen sind überarbeitet usw. Ein weiterer Kritikpunkt war das fehlende Literaturverzechnis; dazu habe ich bisher nicht erwähnt, dass die Autoren der bisherigen Kanye-West-"Biografien" alle deutlich aus einer Fanperspektive schreiben. Ich habe in keiner von mir verwendeten Online-Quelle etwas von einem "gottgegebenen Talent" lesen müssen. Außerdem habe ich für den Artikel doch auch einiges Niedergeschriebenes verwendet. Wenn du bei deiner jetzigen Bewertung bleibst, ist das für mich natürlich in Ordnung, ich würde nur langsam gerne mit dieser zeitaufwendigen Kandidatur abschließen (nicht mit dem Artikel, bitte nicht falsch verstehen!) Gruß --Brainchild 15:55, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Brainchild, Danke für Deine Änderungen. Es hat sich wirklich einiges zum Besseren gewendet und ich habe ja bereits mein "abwartend" auf "lesenswert" geändert. Zu einem Exzellenz-Votum kann ich mich nicht durchringen. Unter anderem auch deswegen, weil mir die Bedenken von Rainer Lewalter einleuchteten, die er auch hier nochmal wiederholt hat. Sorry.--bennsenson - ceterum censeo 16:14, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem, ich bin dir sogar dankbar für die Kritik. Ich hatte nur gerade dich nochmal angesprochen, weil Rainer Lewalter einen ganz anderen Kritikansatz hat, nämlich dass die Quellenlage hier gar keinen exzellenten (oder überhaupt auszeichnungswürdigen) Artikel zuließe. Das ist m.E. aber eine sehr subjektive Meinung, die dann auf jede aktuellere Thematik angewendet werden müsste. Die anderen Kritikpunkte von ihm kann ich nicht nachvollziehen, da hast du dich zum Glück konkreter geäußert. Vor allem formal weiß ich nicht, was es da noch zu bemängeln gibt, "überformatiert" sollen die Artikel nach den Standards hier nunmal sein. --Brainchild 16:37, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Speziell zur Frage, ob es Themen gibt, die aufgrund von Quellenmangel überhaupt nicht exzellent werden können: Das ist ein sehr schwieriges Thema, allerdings beantworte auch ich diese Frage mit ja. Zumindest innerhalb des jetzigen Auszeichnungssystems, das ich für reformbedürftig halte. Exzellente Artikel sollten sich von lesenswerten innerhalb des bestehenden Systems in meinen Augen dadurch abheben, dass sie nicht nur ansprechend in ein Thema einführen und die verfügbaren Fakten enthalten (das tut Dein Artikel), sondern ein Thema wirklich umfassend beleuchten, so dass man sagen kann: Ja, da wurde etwas - oder in diesem Fall jemand - als Person und in Bezug auf sein Wirken, in diesem Fall seine Kunst, umfassend fachlich dargestellt. Und das kann man derzeit vom Artikel über Kanye West glaube ich nicht sagen. Das ist nicht Deine Schuld. Aber trotzdem ist es so. Generell wäre ich für themenbezogenere Auszeichnungen und vernünftige Jurys, und nicht für dieses für jedermann, auch für Socken und IPs offene Verfahren, wo extrem unterschiedlich gelagerte Themen einfach in nicht ausreichend definierte Auszeichnungskategorien gesteckt werden. Der dümmste ist da der sogenannte "Informativ"-Button. Aber das führt jetzt zu weit.--bennsenson - ceterum censeo 16:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit "Quellenmangel" meinst du nicht den Mangel an Quellen selbst, sondern an bestimmten (wissenschaftlichen?) Informationen in diesen Quellen, die z.B. in einer Musikerbiografie unerlässlich sind, oder? Dann kann ich den Einwand verstehen, wenn auch bei Kanye West die Musik einen wesentlich kleineren Teil seiner Relevanz ausmacht als etwa bei den seit Jahrhunderten toten Klassikern. Müsste man ihn irgendwie einordnen, würde ich ihn eher zu Popkutur packen als zu Musik. Ich denke in der Summe aus Biografie, musikalischem Werk und überhaupt der Person Kanye West ist der Artikel (natürlich halt auch immer gemessen an der Quellenlage) doch wirklich umfassend; wie fachlich das alles ist, liegt natürlich in deinem Auge. Ehrlich gesagt muss ich auch zugeben, dass es mich etwas irritiert, wenn etwa der Artikel zu Cleveland mit einem sogar leicht schlechteren Stimmenverhältnis auf Anhieb als exzellent ausgewertet wird. Hoffentlich klang das jetzt nicht zu beleidigt ;) --Brainchild 17:31, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ich meine, dass es schlicht (noch?) nicht ausreichend Quellen gibt, die die Person und ihr künstlerisches und sonstiges Wirken adäquat erfassen. Es ehrt die Auswerter, dass sie sich schwergetan haben. Das zeigt, dass man die Problematik verstanden hat (wie ja auch Du). Ich hätte nicht so ausgewertet, möchte aber nochmal betonen, dass ich Deine Arbeit trotzdem honoriert wissen wollte bzw will.--bennsenson - ceterum censeo 23:17, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke dafür. Hab mir hier nochmal ein bisschen was runtergeschrieben. Gruß --Brainchild 01:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke

...für Deinen ergänzenden Vorschlag. Ich hoffe, was ich geschrieben habe, war in Deinem Sinne, auch wenn es nicht so ganz wörtlich mit Deiner Wortwahl deckte.--Bhuck 12:55, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Übrigens, die Weiterleitung in Deinem Sig auf die Contrastimmen Unterseite ist etwas verwirrend.--Bhuck 12:56, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Inwiefern?--bennsenson - ceterum censeo 15:08, 2. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Paul (Krake)

 
Paulo á feira
:) Polentario Ruf! Mich! An! 12:10, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Jahaha. Ich wollte es auch schon, hab mich aber nicht getraut. Danke :D --bennsenson - ceterum censeo 12:55, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mit Buildl Polentario Ruf! Mich! An! 01:00, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Polbo á feira Polentario Ruf! Mich! An! 19:36, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wielange die Überschrift sich hält, weiß ich nciht, aber das mu0te sein...:) Polentario Ruf! Mich! An! 15:02, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Er kanns nicht lassen... und ich krieg schon wieder Hunger.--bennsenson - ceterum censeo 15:12, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Paul toppt alles was ich bislang geschrieben habe. Polentario Ruf! Mich! An! 23:53, 27. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Funktionsseitenmißbrauch

ist kein besonders gutes argument, das urteil kann sich jeder selbst bilden und als beteiligter in einem konflikt sollte man sich dessen enthalten. -- 01:44, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry D, aber auf WP:DM ist ein Antrag offen, der genau diese Frage behandelt. Da einfach nochmal neu aufzumachen, ist jawohl lachhaft.--bennsenson - ceterum censeo 01:46, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
der alte abschnitt sieht zwar ein bißchen tot aus, er erhofft sich wohl ein wenig zusätzliche aufmerksamkeit. kann man durchaus sinnlos finden, aber unter "mißbrauch" verstünde ich, wenn er eigentlich etwas ganz anderes erreichen wollte als der zweck der seite ist. -- 01:55, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Genau, und das sehe ich so. Er will keine dritte Meinung im Sinne einer ergänzenden neutralen Stellungnahme, er will fischen, bis er eine seiner Auffassung entsprechende Meinung erhält (was zuvor trotz seines tendenziösen Erst-Antrags, der allein schon gegen die Regeln der Seite verstieß, bestenfalls teilweise gelang). Außerdem muss der Antrag im Kontext seines von mir in der VM ausführlich beschriebenen sonstigen Vorgehens betrachtet werden.--bennsenson - ceterum censeo 02:02, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Deine VM gegen R.W.

Wegen WP:BNS durch R.W siehe auch dessen Reverts und Disk.Beiträge von R.W. in Bezug auf direkten Link zur rechtsextremistischen Zeitschrift Hier & Jetzt, vergleichbares Rabulieren [13] wie in der Israel-Sache und vielen anderen Artikeln. Siehe auch Altbeiträge von R.W. unter Nicknamen Benutzer:Der Stachel --80.187.106.58 09:56, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hatte ich auch schon gesehen @ Hier&Jetzt. Der Link sollte raus.--bennsenson - ceterum censeo 10:02, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

R.W. hat seinen Kampf um den Link zur NPD-Zeitschrift fortgesetzt. [14]. Vielleicht kümmern sich andere Benutzer darum. Hozro hat den Artikel halbgesperrt, aber seine Halbsperrung (ohne den direkten link zur Zeitschrift) nicht gesichtet. --80.187.106.78 10:13, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

WP at its best

Hi Benni! Heute ist WP mal wieder gut drauf. Heute wird man gesperrt, weil man auf den hässlichen PA eines Benutzers hinweist ([15]). Auch eine Sperrprüfung ergibt da naturgemäß nichts, man muss sich sogar noch in eine Ecke mit DWR stellen lassen. Ist schon seltsam, all das Gelaber von wegen AGF und so. Haufenweise Deppen lässt man rumlaufen, aber jemanden, der niemanden beleidigt hat und dergleichen sperrt man mal prophylaktisch. Tja, was soll man sagen! Wenigstens sollen jetzt gleich die Oranjes gewinnen! --SP-Trullali2 20:05, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hmnaja für die Urus hege ich allerdings auch gewisse Sympathien, ich hoffe auf ein gutes Spiel. Übrigens mag ich Socken nicht und weiß auch gerne, mit dem ich spreche. Also finde ich Deine Sperre nicht sonderlich schlimm und die Duldung dieses Beitrags sieh bitte als Ausnahme an.--bennsenson - ceterum censeo 20:16, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Azaria dei Rossi

Was entwickelst du denn neuerdings für einen sportlichen Ehrgeiz? Wie anders als mit Rechthaberei oder jenem sportlichen Ehrgeiz lässt sich dein kleinkarierter Edit anders erklären? Egal. Man trifft sich ... Michael Kühntopf 15:30, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Verstehe Deine Aufregung nicht so ganz. Es geht um eine Formulierungsfrage. "Der größte XY" ist in Personenartikeln immer problematisch. "greatest" kann man in diesem Zusammenhang gut mit "bedeutendste" übersetzen. Das ist doch nicht gegen Dich gerichtet, im Gegenteil, ich will ja, dass die Beschreibung drinbleibt, siehe auch VM. Also nichts für ungut.--bennsenson - ceterum censeo 15:34, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Unterstützung auf VM gegen ... (gelöscht). Grösster und bedeutendster ist etwas vollkommen Verschiedenes. Für weitere Ausführungen fehlt mir augenblicklich die Zeit. Nochmals vielen Dank. -- Michael Kühntopf 15:43, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bis dann.--bennsenson - ceterum censeo 15:46, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

da es nicht

auf die dortige disk gehört, es fällt mir auf wenn links rot sind und das ist auch gut so. ich habe hier im projekt angefangen als es mehr rote links denn blaue gab (in den artikeln), das ist für neue nutzer (und alte) ein hinweis zum ausbau, dagegen halte ich das entfernen dieser (!!unabhängig von der person!!) und wiedereinsetzen dieser nachdem irgendwanneinmal ein artikel geschrieben wurde, für blödsinnig (gibt da ziemlich viele die das tun) Bunnyfrosch 19:50, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, was Du mir damit sagen willst. Du hast zwei Mal schlicht falsch verlinkt, deshalb waren die Begriffe rot. Ein Link auf den Artikel Europameisterschaftsqualifikation hielt ich ohnehin für unnötig, daher habe ich schlicht entlinkt, und den Link zu Prenzlauer Berg habe ich gefixt.--bennsenson - ceterum censeo 19:53, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
hatte nur deinen bearbeitungskommentar gesehen, und die frage ob mir die roten links auffallen ..., aber nicht nochmal konkret nachgeschaut Bunnyfrosch 19:56, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hja, eine gewisse Oberflächlichkeit meinte ich auch schon anderswo bei Dir beobachtet zu haben.--bennsenson - ceterum censeo 19:57, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
is echt schwer für dich nicht unhöfflich zu sein? ich hatte auf die geänderten kb geschaut und gesehen, daß du nix übles angerichtet haben kannst Bunnyfrosch 19:59, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es nicht schwer für mich, höflich zu sein. Im Gegenteil, ich wurde so erzogen. Wenn mir allerdings jemand polemisch hinterherhüpft, wie Du jüngst insbesondere auf Funktionsseiten, dann kann ich es mir dann und wann nicht verkneifen, den Spieß mal exemplarisch-symbolisch umzudrehen. Dass Du mir dann gleich "Fernbacherei" vorwirfst, ist doppelt lustig: Als würdest Du erstens nicht genau das mit mir machen, und als hättest Du nicht jüngst als Unbeteiligter einen Herrn Wenig tatkräftig unterstützt, nur um gegen mich zu schießen. Naja, anyway. Wie ich in Deinem Artikel gesehen habe, hast Du genug mit Dir selbst zu tun. Denk einfach mal drüber nach, ob es sein muss, wie Du Dich mir gegenüber verhältst. Wenn Du zu dem Schluss kommst, dass das nicht sein muss, könnte ich mir vorstellen, dass wir trotz teilweise erheblich unterschiedlicher Ansichten halbwegs sachlich zusammenarbeiten können. Es gibt ja sogar gewisse Gemeinsamkeiten. Aber da will ich jetzt nicht übertreiben ;) --bennsenson - ceterum censeo 20:13, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

IHH

[16] *g* --Feliks 12:03, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schon gesehen, Danke für Deinen schnellen Einbau. Hab auch Mankell schon ne sms geschrieben :) --bennsenson - ceterum censeo 12:12, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

neuer Artikel

habe eben einen sehr schönen neuen Artikel von Gonzo entdeckt:

Amitai Sandy

Gute Nacht, adornix 23:46, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Son Heung-min

Moin, benn. Du kennst doch die Fußballer-RK. Weshalb hast Du den Artikel dennoch erstellt? Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 09:46, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Seit wann sind denn die RK ein Artikelschreibegesetz? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:01, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Außerdem hat er einen Profivertrag erhalten. Verstehe den LA nicht.--bennsenson - ceterum censeo 10:15, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Schade, dass Du durch solche Irrationalitäten tausendmal geführte und immer gleich endende, mithin unnütze Diskussionen aufwärmst. Wenn das jemand gemacht hätte, der sich im Fußiportal nicht auskennt, ... --Wwwurm Mien Klönschnack 10:30, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, aber ich kenne mich im Fußballportal nicht gut aus, ich habe dort 2-3 Mal in 12-18 Monaten an Diskussionen teilgenommen und ein paar Mal neue Artikel verlinkt, das wars. Du müsstest eigentlich gemerkt haben, dass mich vieles dort eher befremdet. Dass ein Spieler, der einen gültigen Profivertrag beim ewigen Bundesligisten erhält, als Shootingstar von der U17-WM kommt und in Saisonvorbereitungsspielen die Netze kaputtschießt (5 Tore in 2 Spielen), nicht relevant sein soll, kann nur bedeuten, dass die Absprachen des Portals, die sich in meinen Augen mit den allgemeinen RKs beißen und die ich definitiv nicht kannte, überdacht werden sollten. Zumindest sollte es möglich bleiben, bei einer solchen nichtoffiziellen Absprache von Fall zu Fall zu prüfen. Mich überrascht es einfach, dass Du als Fußballfachmann die Relevanz nicht wenigstens einräumst.--bennsenson - ceterum censeo 10:35, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Für solche Spieler gibt es das Jungfischbecken, dort darf der junge Herr schwimmen, bis er zu seinem ersten Profieinsatz kommt--Schnellbehalter Fragen 11:09, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

See you Heung-min in ein paar Wochen. Die Artikel, die wiederkommen, sind ja bekanntlich die besten :) --bennsenson - ceterum censeo 11:11, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Merci für Deine Einsicht; ich habe Dich subjektiv einfach schon häufiger bei Fußballthemen wahrgenommen. Wenn es so weit ist mit Cha Bum Kun Son Heung-min, stelle (auch) ich den Artikel gerne wieder her; Deine Arbeit ist also nicht verloren oder umsonst. Insbesondere, wenn dieses Talent am 4. Spieltag der neuen Erstligasaison auf dem Spielfeld erstmals bittere Tränen vergießt, werde ich es ja sogar live mitbekommen. ;-)
Zu oben noch mal: ich habe durchaus eigene Standpunkte und vertrete diese auch gerne mit Vehemenz. Andererseits fühle ich mich allerdings gerade im Fußi-Portal immer an Entscheidungen gebunden, selbst wenn ich in einer Abstimmung darüber einen zahlenmäßig unterlegenen Standpunkt vertete (wie etwa bei dem MB über die Lemmata ausländischer Fußballvereine). Bin halt ein Preuße und damit (notfalls zwangs-) loyal.
In der Frage, ob A- oder B-Jugend-Nationalspieler-Caps eine eigene Relevanz erzeugen, habe ich allerdings seit Jahren die gleiche Position vertreten, wie sie durch Mehrheitsentscheidung in die Spieler-RK eingeflossen ist. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:37, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nun, ich habe durchaus Verständnis für Absprachen und Regeln, und ich bin auch grundsätzlich ein Freund von RKs. Aber dann bitte wirklich allgemein anerkannte und nicht so "Absprachen". Vor dem Hintergrund der gängigen WP-Praxis, das sich vieles in Grauzonen abspielt und RKs zur Not zu "unverbindlichen Empfehlungen" herabgestuft werden, kombiniert mit der aus meiner Sicht eindeutigen enzyklopädischen Relevanz von Son, finde ich diese Löschung dann eben ärgerlich und unnötig. Und wenn man dann quasi im Alleingang für einen bestimmten Themenbereich eigene Regeln backt, ist das halt auch so eine Sache. Aber ich merke schon, mir sitzt BNS im Nacken, da ich eigentlich für klare Grenzen bin... im Übrigen wird St. Pauli am 4. Spieltag nach allen Regeln der Kunst auseinandergenommen. Es wäre mir eine große Freude, lieber WWW, wenn Son Heung-min an diesem Spieltag "eure" Relevanzhürde durch sein erstes Spiel und erstes (Sieg-)Tor nimmt. Dann widme ich den Artikel Dir :D --bennsenson - ceterum censeo 17:04, 14. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Dann wird das ja wohl leider nix mit der Widmung... ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 10:28, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was sollte das?

---und zwar dieses, ich habe den Baustein konkret begründet, der artikelsperrende Admin hat mich gebeten Dich anzusprechen, da ich wohl in einen Editwar geraten bin. Gruß--89.12.111.177 00:32, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Einzelne konkrete Änderungswünsche können auf der Disk besprochen werden (dazu bitte auch bestehende Abschnitte beachten), Bausteinschubserei halte ich hier für überflüssig.--bennsenson - ceterum censeo 00:35, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
okay, danke für Deine Information, ich dachte schon es sei ein Fehler von mir. Artikel geht so aber wirklich nicht, oder was denkst Du ?!--89.12.111.177 00:36, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel ist - wie bei aktuellen und medial viel beachteten Themen üblich - derzeit noch so eine Art Flickenteppich. Da kann man durchaus mittelfristig das ein- oder andere umformulieren oder kürzen. Aber Hau-Ruck-Aktionen sind da unnötig.--bennsenson - ceterum censeo 00:39, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
gibt es da nicht Reviewverfahren? daher auch meine Anspielung in der Diskussion, so ist das wirklich recht boulevaresk was da steht. Aber danke fürs "Zuhören", wünsche eine gute Nacht--89.12.111.177 00:41, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Themen, zu denen aufgrund der Aktualität nur Medienberichte vorliegen, sind dagegen nicht immun. Ich würde, wie gesagt, einzelne Änderungswünsche sachlich begründet vortragen; wenn sie nachvollziehbar sind, werden sie auch in aller Regel entsprechend berücksichtigt.--bennsenson - ceterum censeo 00:45, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
ja, aber man könnte zumindest schon etwas an den Formulierungen arbeiten, vgl Beispiele "xyz unterstellte Paul" und das sogar gleich viermal, da ich nicht mehr editieren kann, würde ich Dich bitten mal darauf evtl etwas zu schauen. PS: und nein ich war kein Account, der da Unfug anrichten wollte--89.12.111.177 00:50, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Will Dich aber nicht nerven und verabschiede mich erstmal bzw spreche mal andere Leute an--89.12.111.177 00:52, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Löschanträge auf Fussballspiele

Hi, Benutzer:Suicido stellt grad LAs auf mehrere Fußballspiele. Schau dir das doch mal an :-) --adornix 15:34, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hihi, ich denke, das kriegen wir auch ohne übertriebenen Alarmismus in den Griff. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:47, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ging ohne Blutvergießen ab :-) Beim zweiten Antrag hatte ich den Eindruck, er wolle erst so richtig loslegen... Er hatte sich durch sein vorheriges Edit-Verhalten als etwas problematisch geradezu aufgedrängt. --adornix 17:25, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Zur Dokumentation

Da Du Dich ja stets auf VM fuer zivile Umgangsformeneinsetzt, moechte ich hiermirt dokumentieren, wie Du Dich zu dieser Frage verhaelst: Naemlich so. fossa net ?! 12:57, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hätte ich nicht besser formulieren können. Sperrumgeher wie der Antragsteller haben in meinen Augen kein Rederecht. Zu Jesusfreunds Editkommentar: Ich persönlich verzichte auf solche Kommentare. Er war jedoch erkennbar auf seine Diskhistorie bezogen, in der es von Störsocken und IPs geradezu wimmelte. Dass WWSS1 - den ich kaum kenne und deshalb nicht weiß, ob er eine Socke ist - sich in diese Versammlung einreihte, mit mehrfachen Beiträgen, obwohl er nach der ersten Entfernung mitbekommen haben dürfte, dass seine Äußerungen unerwünscht sind, halte ich für unglücklich und provokativ. Ich hätte an Jesusfreunds Stelle diesen Kommentar aber deutlich allgemeiner formuliert und nicht direkt auf WWSS1s Edit bezogen, dann wäre es nich zu Missverständnissen gekommen. Zu "zivilen Umgangsformen" zähle ich übrigens auch, den Wunsch eines Benutzers in seinem Benutzernamensraum zu akzeptieren, was ja insbesondere Dir in der Vergangenheit wiederholt schwerfiel.
Bleibt noch die Frage, für was Du Dich einsetzt, Fossa. Man hört ja, dass Du die Wikiquette und Regeln wie KPA am liebsten abschaffen würdest, um eine barrierefreie Kommunikation untereinander zu ermöglichen. Wenn es aber um Deine "Gegenspieler" geht, bist Du der erste, der auf WP:VM rennt und auf genau diese Regeln pocht. Hat schon ein bisschen was von WP:BNS, oder? Gibt auch noch weniger nette Ausdrücke und Interpretationen für Dein Verhalten. Auch zur Frage, ob Deine Verbesserungsvorschläge bezüglich der WP eher allgemeindienlicher Natur sind oder letztlich nur persönlichen Zwecken dienen und auch jederzeit über den Haufen geworfen werden können, wie es gerade passt. Aber weißt ja, Wikiquette und so. Und zu Deinem Verhältnis zu Jesusfreund: Die einen bekommen Auszeichnungen für ihre Artikelarbeit, die anderen halten Abstimmungen über die Farbe ihrer Signaturen ab. Mehr ist dazu wohl nicht zu sagen.--bennsenson - ceterum censeo 13:53, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sperrumgeher

Ach ich bin ein Sperrumgeher!? Von wem denn bitte? Butter bei die Fische sonst unterlasse diese unbelegten PAs! Da stehst Du deinem Herrn und Meister in nichts nach! - -- ωωσσI - talk with me 13:12, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Antwort siehe eins drüber.--bennsenson - ceterum censeo 13:53, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Adornix/Hose_aus_Rolz

Fand ich lustig. Vor allem die Salbung der Hose mit Persil. Gruß, adornix 21:23, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, hat was... "Das besondere an diesem Glaube ist,dass es schon viele Anhänger gibt" finde ich auch klasse :D allerdings bin ich bekennender Hosengegner und ziehe sie nur an, wenn es unbedingt sein muss. Deshalb muss ich diese Religion ablehnen.--bennsenson - ceterum censeo 21:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eine gut gemeinte Erinnerung

...aus aktuellem Anlass: Bennsenson ist der Ansicht, dass die Verhaltens- und Bearbeitungsregeln der WP für alle gelten sollten, auch und gerade für Admins und solche, die sich ein Netzwerk aus sozialen Kontakten aufgebaut haben... (Unterstreichung von mir.) -- 7Pinguine 09:51, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Das ist lieb von Dir. Besonders die Hervorhebung erinnert mich auch gleich an eine Sperrung bzw Sperrprüfung vor knapp einem Monat [17]. Damals wurden Jesusfreund und der offensichtliche Polit-Troll Lorenzondo, der munter und dauerhaft gegen klare WP-Regeln wie KPA und DS verstieß, auf lächerliche Weise über einen Kamm geschoren. Da prophezeite ich bereits, dass man wohl eine Entschuldigung der JF-Ankläger nicht erwarten könne, wenn Lorenzondo dann ein paar Wochen später wegen genau des Vorgehens abgesägt würde, das Jesusfreund damals anprangerte und entfernte. Und genauso ist es gekommen - natürlich auf die WP-Art: Infinit wurde zu einer 4-Wochen-Sperre und einer "letzten Chance" runtergequatscht.
Schaue ich mir die Besetzung und Kommentatoren der jüngsten SP an, entdecke ich trotz eines unterschiedlich gelagerten Falles doch einige Ähnlichkeiten. Im Zentrum steht wieder der böse Jesusfreund, um ihn herum wurde ein Editwar forciert, übrigens auch durch einen Admin, der wegen dieses Vorgehens nicht mal ermahnt wird - und der sich gleich noch auf einen Dauer-JF-Gegner, der auch am Editwar teilnahm, beruft. Dass Jesusfreund inhaltlich im Recht ist, ist da fast schon ein Selbstverständlichkeit, interessiert die versammelten Herrschaften aber natürlich auch nicht. Es reicht völlig aus, wenn jemand mit kruden Argumenten und schnellen Revertfingern gegen Jesusfreund vorgeht, er wird immer jemanden finden, der ihm beispringt, nur weil es JF ist. Dass da nun sogar schon Admins mitspielen, halte ich für ein Armutszeugnis für das Projekt.
Und wenn Du von mir hören willst, dass die Sperre aus rein formalen Gründen zu rechtfertigen ist: Das habe ich bereits auf SP gesagt. Aber wurde damit irgendeiner Gerechtigkeit Genüge getan? Wurden alle gleich behandelt? Mitnichten. Ja, Jesusfreund könnte sich "taktisch klüger" verhalten, den ein- oder anderen Diskbeitrag weniger polemisch formulieren usw. Aber wenn ich mir anschaue, wieviele Kletten und Steine ihm in den Weg gelegt werden, von an Inhalten letztlich nicht interessierten Dauerprovokanten, Socken und sonstigen wertvollen Mitarbeitern - und wie oft widerwillig die Administration dagegen vorgeht, kann ich seinen Frust schon verstehen. Ich bedaure die verhärteten Fronten. Vielleicht sollte da der ein- oder andere Admin oder auch JF selbst mal über Schatten springen und den Dialog suchen. --bennsenson - ceterum censeo 12:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Neben letzterem wäre es aber auch ratsam, die oft allzu schnell auf WP fallenden Bezeichnungen "Dauerprovokanten" und "Socken" (wie Du hier schreibst) wirklich nur dann anzuwenden, wenn sie tatsächlich in dem jeweiligen Zusammenhang zutreffend sind bzw. konkret belegt werden können. Auch das würde zur Entschärfung manches unnötigen Konfliktes beitragen, die oft durch solche Zuschreibungen zusätzlich angeheizt wird. (Bei nachweisbarem SP-Mißbrauch sind ja sowieso die Regeln klar und eindeutig).
Bei der Bewertung, daß manche VM-Meldungen bezüglich JF einen deutlichen Einschlag haben, würde ich Dir allerdings zustimmen. In der Hinsicht könnte allerdings das von Dir im letzten Halbsatz Empfohlene viel bewirken. --Niedergrund 13:07, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Langsam aber sicher wirst Du mir immer sympathischer. Ich äußere mich eigentlich nie im Politik- oder Zeitgeschichte-Bereich (ob man das unter Klarnamen tun sollte, ist zumindest sorgsam abzuwägen), lese aber äußerst intensiv mit. Deine Analyse oben bringt die Problematik genau auf den Punkt und zeigt zudem Lösungsmöglichkeiten auf. Mehr ruhig-gelassene Klardenker Deiner Sorte könnten unsere High-Level-Autoren (nicht nur im Bereich Politik!) vor Trollerei und Wiki-Hounding schützen und gewisse Benutzer, deren Lebenszweck offensichtlich aus Stören und Dreckschleudern besteht, zur Raison rufen. Ich habe oft das Gefühl, mit dieser Meinung ein Teil der großen "schweigenden Mehrheit" zu sein. Ich hoffe, Du und die anderen der "besonnenen Fraktion" vertretet uns weiterhin möglichst effektiv. -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 18:21, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ein schönes Kompliment, freut mich. Ich kann Deine Zurückhaltung in den Bereichen verstehen, würde mir aber - wie Du Dir denken kannst - wünschen, dass mehr Benutzer wie Du wenigstens dann und wann mitsenfen.--bennsenson - ceterum censeo 18:53, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Entschuldigt, aber der Analyse kann ich mich nicht anschließen. Benutzer:Jesusfreund war im genannten Fall keinesfalls ein Opfer von "Wiki-Hounding" oder Provokation. Die Diskussion war kontrovers, Jesusfreund vertrat eine Ansicht, Nescio eine andere. Es schalteten sich andere Nutzer auf der ein oder anderen Seite ein, von inhaltlicher Klärung keine Spur und "wer im Recht ist", ist hier eine sehr subjektive Bewertung. Im Endeffekt wurde Jesusfreund explizit gebeten (recht freundlich), die strittige Passage erstmal zu belassen, das als "Provokation" zu werten, ist schon recht abwegig. Wer danach zum 4. Mal, gegen verschiedene Benutzer, revertiert, wird zu Recht gesperrt, denn dies ist ein Gemeinschaftsprojekt, in dem man sich nicht einfach immer frech durchdrängeln kann. Wie die nachfolgende Diskussion zeigt, gibt es sehr unterschiedliche Bewertungen zu dieser Frage und an der Diskussion nehmen langjährige und bewährte Autoren teil. Mir ist das Ganze aufgefallen, weil Jesusfreund, mit dem ich bislang keinerlei Berührungspunkte hatte (soweit ich mich erinnere), im Artikel Carlos Latuff mit ganz ähnlichem Vorgehen (zahlreiche schroffe Reverts, herablassende Kommentare und 4 Stunden nach Setzen des Quellenbausteins Entfernung eines ganzen Abschnitts) für Konflikt und Vollsperre des Artikels sorgte. Unter Beteiligung ganz anderer Nutzer als Gegenpart und es war Jesusfreund, der plötzlich im Artikel auftauchte und dort die lange beteiligten Diskutanten aufmischte, niemand ist ihm also hintergeschlichen (hounding). Auch Adornix, den wohl niemand für einen Stalker hält(?), fühlte sich durch Jesusfreund Herablassung gestört. Und wer sich wie die Axt im Walde verhält, eckt in Gemeinschaftsprojekten halt an und muss die Konsequenzen tragen. --Gonzo.Lubitsch 19:23, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Mir wird nicht ganz klar, warum Du auf diversen Disks den "Latuff-Fall" verbreitest. Vor allem, weil Du überhaupt nicht darauf eingehst, dass der Abschnitt wirklich miserabel bzw garnicht bequellt war. Der Abschnitt war auch nicht Bestandteil Deiner eigenen ursprünglichen Artikelversion und -gewichtung. Auch die Ausführungen von Adornix auf Deiner Disk bzgl. Jesusfreund konnten Dich nicht überzeugen. Deshalb drängt sich eben doch der Verdacht auf, dass Du gegenüber Jesusfreund irgendwie voreingenommen bist. Falls dem nicht so ist, glaube ich, dass Dir nur was in den falschen Hals geraten ist. Ihr beide arbeitet anhand von reputablen Quellen, und seid vernünftigen Argumenten gegenüber aufgeschlossen. Ich empfehle einen "Neustart".--bennsenson - ceterum censeo 20:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich fühle mich durch Gonzo ein ganz klein wenig falsch zitiert. Ich finde Jesusfreunds mitunter herablassende Art manchmal etwas anstregend, bin aber ganz gewiss der Meinung, dass er seit geraumer Zeit von verschiedenen Leuten gezielt provoziert und gewikihoundet :-) wird. Und dass ausgerechnet ein Admin sich in den Scheil-Artikel revertierend einschalten musste, der JF erst kürzlich gesperrt hat, hinterließ einen schalen Beigeschmack. Das Thema Hounding ist bei kontroversen Themen wirklich ernst zu nehmen. Gonzo möchte ich ebenfalls nahelegen, einen einmaligen Zusammenstoß mit JF nicht zum Anlaß zu nehmen, ihm jetzt nachzustellen, wie es in der Sperrprüfungs-Nachtreterei ein wenig aufblitzte. Schönen Abend, adornix 22:12, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Naja, gGestern klangs du noch etwas kritischer ("Jesusfreund ist immer herablassend und mich stört das auch") , aber da war's ja auch spät. ;-) Falls ich Dich falsch wiedergegeben habe, tut mir das leid. Ich weiß nicht, was hinter den Kulissen seit geraumer Zeit vor sich geht, aber bei Latuff wurde Jesusfreund definitiv nicht "gehoundet", sondern eskalierte selbst schnell und heftig. Voreingenommen bin ich dabei grundsätzlich gegen unfreundliche Leute, die grob in Artikeln herumfuhrwerken, Einwände nur herablassend zur Kenntnis nehmen und das innerhalb eines Tages gegen zig verschiedene User. Das der Abschnitt bei Latuff nicht brilliant war, geschenkt, aber mal eben reinschneien, andere vor den Kopf stoßen und nach Gutsherrenart löschen, geht so nicht. Wenn der sich immer so benimmt, ist (mir) durchaus verständlich, warum andere Nutzer bei ihm ebenfalls wenig Kooperationswillen zeigen und dann eskaliert's natürlich. Ich habe definitv nicht vor, Jesusfreund "nachzustellen", aber wenn sich einer quer durch die Bank regelmäßig mit vielen anlegt, darf/muss man auch schon mal feststellen, dass sein Anteil an der Eskalation erheblich ist. Die entsprechenden Vorgänge wurden ja z.B. von Bennsenson auch jeweils kommentiert, nur halt aus anderer Warte. --Gonzo.Lubitsch 22:48, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sockenthematik

Bei nachweisbarem SP-Mißbrauch sind ja sowieso die Regeln klar und eindeutig Sind sie das? Das empfinde ich nicht so. Für mich fängt SP-Missbrauch schon da an, wo die Community nicht oder nur Teile derselben darüber informiert werden, wessen Socke das ist. Siehe auch hier. Aber das nur am Rande.--bennsenson - ceterum censeo 13:16, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist halt in dieser Frage immer eine Sachen der Praktikabilität. In Sachen SP-Mißbrauch gibt es letztlich ja nur zwei Möglichkeiten: entweder die jetzige, wo ein konkreter Nachweis erfolgen muß, der den Mißbrauch belegt oder Du sperrst sofort auf Verdacht und triffst damit immer auch viele Unschuldige. Aber das auch nur nebenbei. --Niedergrund 14:07, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein nein, zwischen diesen beiden Extremen gibt es noch jede Menge Möglichkeiten. Zum Beispiel Sockenpupperei grundsätzlich oder zum Beispiel den Einsatz auf Diskussionsseiten oder im Metabereich verbieten. Wenn jemand zum Beispiel auf Diskseiten mit Dreck schleudert und Meinungsmehrheiten konstruiert, wäre das selbst bei einem erfolgreichen CU heute kein automatischer Sperrgrund. Das halte ich für falsch. Weitere Gedanken zum Thema auf WP:VV.--bennsenson - ceterum censeo 14:11, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei den erwähnten Sachverhalten bin ich ganz Deiner Meinung, aber beende es hier, da der erste Beitrag von mir an dieser Stelle ja eigentlich auf etwas Anderes Bezug nahm. --Niedergrund 14:18, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ok.--bennsenson - ceterum censeo 14:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Geflǘgelte Wörter

Hallo Bennsenson, von dir stammte doch der Artikel zu dem geflügelten Wort des Bayern-Dusels. Meinst du, ob du einen Artikel über die Abteilung Attacke (die wie ich finde dem Bayern-Dusel in nichts nachsteht, schreiben könntest? Versteh dies einfach als Anregung, als Idee. Grüße--Ticketautomat 12:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Ticketautomat, lustige Idee. Es gibt sogar einige google books-Treffer, aus dem Bereich Bundespolitik. Das zweite große Standbein des Artikel wäre dann einer meiner speziellen Freunde. Mal schauen.--bennsenson - ceterum censeo 12:28, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Montague's

M. ist der Ansicht, wir seien Nazis: [18]. Stinkt mir, daher habe ich VM gemacht. --adornix 12:29, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Korrektur

Hallo Benni, habe dir gerade ein Mail geschickt mit einem kleinen Fehler drin. Der Einfachheit halber hier die Korrektur: Der Mann heisst Dr. Manfred Gerstenfeld. Gruss, -- Michael Kühntopf 14:35, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Michael, habe ich mir schon gedacht. Antwort ist schon raus.--bennsenson - ceterum censeo 14:40, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eingang bestätigt. Jetzt gehe ich erst mal zu einer Freundin, ein wenig im Pool baden und grillen - plus Family, damit keine falschen Verdachtsmomente aufkommen. Schönen Nachmittag. -- Michael Kühntopf 14:57, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wünsche unverfängliches Vergnügen.--bennsenson - ceterum censeo 15:00, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Freud

Ich war mal mutig (unsere Edits haben sich überschnitten), ich hoffe die Formulierung ist so ok, sonst melde Dich einfach, irgendwas sollte man zum Thema schon schreiben. Danke. LG --Maat Maan 17:03, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Nunja, der Abschnitt überschneidet sich nun mit Teilen des Biographieteils.--bennsenson - ceterum censeo 17:13, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sag mal wo, ich kann das eben noch ändern ... Danke --Maat Maan 17:18, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
PS.:"Obwohl Freud später Atheist und Religionskritiker wurde, hatte er sich angesichts des oft anzutreffenden Antisemitismus jedoch stets zum Judentum bekannt und dessen strengen Gebote gelobt. Eine Verbindung seiner Religionsherkunft zu seiner Wissenschaft verneinte er hingegen.[3][4]" können wir bei Kindheit und Jugend rausnehmen finde ich, ist auch grässlich formuliert ? ...--Maat Maan 17:20, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich war wieder mutig, war oben sowieso irgendwie unpassend, fand ich --Maat Maan 17:30, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr schön, einziger Einwand: Psychanalyse ist keine Wissenschaft im strengen Sinne, deswegen ist "seine Wissenschaft" etwas mit Vorsicht zu geniessen. LG --Maat Maan 18:02, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Neuankömmling in Carlos' wachsender Wikipedia-Familie

Benutzer:Radh/Carlos_Latuff --adornix 23:55, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

-_- bennsenson - ceterum censeo 00:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Comedy... --88.79.166.112 08:49, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die

Kandidatur extra für dich um fünf Tage verlängert. ;-) Es gibt ja noch einiges zu besprechen, und das möchte ich halt noch in dieser Zeit schaffen, am liebsten wäre es mir im Chat. Könntest du kommen? Wann ist mir relativ egal, nur halt in diesem Zeitraum. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 13:54, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hatte in den letzten Tagen und habe auch in den kommenden Tagen extrem wenig Zeit. Deshalb kann ich Dir nicht versprechen, dass ich mich nochmal intensiv mit dem Artikel beschäftige. So ganz verstehe ich Deine Nachfragen auch nicht. Du kannst nicht einerseits meinen Bedenken auch bei konkreten Beispielen widersprechen und mich dann immer wieder bitten, Dir zu helfen. Hier nochmal in aller Kürze meine Sichtweise:

  • Kritik- und Deutungsabschnitt würde ich zusammenfassen in einen Abschnitt "Kritik und Rezeption". Teile dieses Abschnitts können/müssen auch - wie Dir auch andere schon gesagt haben - in die Spielbeschreibung.
  • Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung ist bisher getrennt, die Inhalte überschneiden sich aber massiv. Ich würde deshalb auch die beiden Abschnitte erstmal als Notlösung zusammenlegen und in "Videospielgeschichtliche und kulturelle Bedeutung" umbenennen. Ein Beispiel: In beiden Abschnitten findet sich irgendwas über die Bedeutung des Spiels für Jump'n'Run, die Verkaufsgeschichte gehört auch in die Videospielgeschichte, der Speedrun auch. Auch die Aussage, dass der Begriff Nintendo synonym für Videospiele verwendet wurde, das ist alles Videospielgeschichte. In Videospielgeschichte überschneidet sich dann wiederum einiges mit Kritik und Rezeption.

Ich werde hier allerdings nicht weiter darüber diskutieren. Mehr kann ich im Moment nicht tun.--bennsenson - ceterum censeo 15:53, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hmm, danke für die Antwort. Ich wollte eben deshalb im Chat diskutieren, weil ich bei den Punkten halt zu widersprechen habe, eine genauere Klärung nicht sinnlos wäre. Wenn du aber wenig Zeit hast, möchte ich dich nicht belästigen; ich werde trotz aller Bedenken deine Vorschläge so gut wie möglich zu Herzen nehmen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 16:07, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Was mir heute wirklich gefallen hat

Wikipedia:Löschkandidaten/21. Juli 2010#Patrick Bateman Die Behalten-Begründung von Minderbinder und seine Tips auf der Artikel-Disku. So stelle ich mir gute Admin-Arbeit vor. --adornix 14:36, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Ich habe dich gemeldet. Cleverer Nick 14:48, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

den CU würde ich unterstützen. ca$e 15:08, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
DankePolentario Ruf! Mich! An! 00:57, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Asir

Hi Bennsenson, schau doch mal bitte in die Artikeldiskussion. Es geht dort um diese Salibi-These. Evtl. hast du ja eine Meinung dazu :-) Gruß, adornix 12:37, 6. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Lesekompetenz

Lieber Bennsenson mit "nson",

ich würde mir zuweilen eine gewisse Lese-Sorgfalt Deinerseits wünschen!


(Zitat Beginn)

Geht's (auf allen Seiten) eine Nummer kleiner? Ich sehe einen Frustausbruch bei TJ, der grenzwertig ist, aber auch einen Auslöser dafür und jedenfalls keinen „stand(es)rechtlichen“ Anlass für eine ebensolche „Erschiessung“. Da ich aber nicht tiefer in die vorangehenden Streitigkeiten eingetaucht bin, werde ich dies nicht entscheiden. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:47, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich hätte da die Tendenz, penetrante Stalker nicht als "Benutzer"/Kollegen anzusehen, solange sie penetrant stalken.
In dem Falle war das Stalking sogar völlig unnötig, da der Diskurs bereits von ernstzunehmenden Benutzern geführt wurde.
Auf einem anderen Blatt steht, daß die Entfernung eines beitrages im Zweifel besser ist als seine schriftliche Analyse auf Diskussions- und dann auf Funktionsseiten. --Elop

Die letzten beiden Kommentare verstehe ich nicht so richtig. Gemeldet ist eine umfangreiche Diffamierung eines Menschen als psychisch krank und behandlungsbedürftig. Wo und warum genau muss man da irgendwo "eingetaucht" sein? Und Elop, sprich doch lieber direkt davon, dass Du mutmaßliche Sperrumgeher und Anonyme nicht als "Benutzer" von WP:KPA geschützt ansehen willst, der Position könnte ich zumindest in Teilen folgen. Der Rat, jeden Stalker hier nicht als Benutzer zu akzeptieren, ist nämlich weniger praktikabel. Winterreise selbst wurde zB auch von angemeldeten Benutzern penetrant gestalked, die hier größtenteils noch mitschreiben. Und diese würden hier jederzeit Recht bekommen, wenn man sie so beleidigen würde wie in diesem Fall.--bennsenson - ceterum censeo 13:26, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

<quetsch>Vielleicht erstmal lesen, worum es geht, bevor Du hier so unverschämt einen hanebüchenen Unsinn unterstellst, Bennsenson? Ich rede ganz klar von Stalkern während ihres Stalkings. --Elop 16:11, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

(Zitat Ende)


Der Beitrag war bereits dreimal von Admins aus Ambergs Diskus entfernt worden (und ein ähnlicher unzählige Male vorher von TJ auf dessen Disk selber, der Hausverbot erteilt hatte). Dann trägt es die vierte Provo-Sockenpuppe auf TJMDs Disk.

Wenn man daraus ableiten zu können meinen sollte, ich wolle einmal wegen Stalkings oder anderer Delikte gesperrte Benutzer zum Freiwild erklären, muß man schon über ein beachtliches Maß an Minderintelligenz verfügen.

Ich gestehe niemandem zu, mit 5 Wergwerfsockenpuppen einen angemeldeten Benutzer gezielt in die Sperre zu treiben, das ist alles. Das gilt selbstredend auch für in analoger Weise Stalkende gegenüber DWR oder JF. --Elop 16:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Elop. Lesekompetenz und Lesesorgfalt liegen wie so oft im Auge des Betrachters. Auf der VM schrubst Du folgenden Satz: Ich hätte da die Tendenz, penetrante Stalker nicht als "Benutzer"/Kollegen anzusehen, solange sie penetrant stalken. Da jüngst viel über Stalker, Mobber und die Frage diskutiert wurde, ob man solche auch als solche bezeichnen darf, bestand in meinen Augen die Gefahr, dass dieser Dein Satz als allgemeine Weisheit verstanden werden könnte, und aus Deiner Feder kommen ja so manches Mal allgemeine Betrachtungen. Deshalb war es mir wichtig, darauf hinzuweisen, dass "penetrantes Stalken" nicht die Diagnose ist oder sein kann, die beim derzeitigen Umgang mit der Problematik einen Benutzer zu einem "Nicht-Benutzer" macht, auch dann nicht, wenn er gerade dabei ist (und genau das sagt Dein Satz nunmal aus), denn penetrante Stalker gibts hier wie Sand an Meer, vor allem Socken, aber auch Hauptkonten, und oft genug wird das geduldet. WR disqualifiziert sich zB viel eher durch seine Sperrumgehung und sein unerschöpfliches Reservoir an frischen Socken, deren Namen mich zwar regelmäßig erheitern und deren Aussagen oft auf tatsächlich unschöne Missstände hinweisen, deren Zugang zu Metaseiten und das damit verbundene Konfliktpotenzial aber ein gutes Beispiel für meine These ist, dass hier Handlungsbedarf besteht. Weiters stelle ich fest, dass ich nicht nur Deine Äußerung richtig, sondern dass Du auch meine falsch verstanden hast. Du musst Dich nicht dafür rechtfertigen, dass Du WRs Vorgehen kritisierst, das tue ich nämlich auch. Es ging eben nur um die schiefe These bzgl. des Stalkings. Dass Du so schnell auf 180 bist und - als wolltest Du die heutige Duldung des Vorwurfs geistiger Krankheiten und Schwächen gleich ausnutzen - mir wenig verklausuliert Minderintelligenz vorwirfst, verstehe ich daher umso weniger. Ist mir aber im Geiste des heutigen Ruhetages auch egal, weshalb ich das nicht zur VM trage. Ich lasse das mal für sich sprechen und appelliere an Deine höhere Intelligenz, Elop, hier nicht nochmal zu antworten, denn Du weißt ja: Der Klügere gibt nach.--bennsenson - ceterum censeo 17:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Die von Dir zitierte Äußerung gilt für Zahnbürsten - eine Volksgruppe, der ich mich nicht zurechne. Wenn du Angst vor Dialogen mit mir hast, dann kannst Du sie auf Deiner Diskus ganz einfach per "Hausverbot" vermeiden und nicht per Zahnbürstenphilosophie. Oder durch Lesen und Zurkenntnisnahme von bereits Geschriebenen.
Im Übrigen hast Du, bei aller latenten Hochbegabung, keinen Funken verstanden. Ich habe überhaupt keine Meinung dazu, ob es sich denn wirklich bei den SoPus um die Winterreise (der bei mir z.B. kein Hausverbot hat) handele oder nicht. Insbesondere "kritisiere" aktuell mit Trollen beschäftigte Trolle eben gerade nie.
Meine Kritik gilt Deiner Person.
Es ist völlig unangemessen, Funktionsseiten wie die VM mit fehlgeschlagenen Interpretationsversuchen über die Motive von Dritten, die nicht Gegenstand der VM sind, vollzublubbern.
Und ein Satzanfang wie:
>>Und Elop, sprich doch lieber direkt davon, dass Du ...<<
ist schon ein ziemlich gutes Beispiel für schlechtes Benehmen in Tateinheit mit Mißbrauch der VM für eigene Scharmützel. Und das ganz abgesehen vom bereits angedeuteten Dieter-Nuhr-Aspekt der Sache.
Ich habe zwar keine Ahnung, worum es geht, aber ich blubber einfach mal ad personam in die VM rein, was mir spontan einfällt.


Wie man sich durch "Sperrumgehung" "disqualifizieren" kann - und das gar eher als durch Stalking - ist mir außerdem völlig schleierhaft. Wenn ich also in eine Kneipe gehe, in die meine Kumpels gehen und in der ich lebenslang Hausverbot habe, und dort jemanden zusammenschlage, ist mein Haupt-Vergehen das gleiche wie bei jemandem, der da friedlich sein Bier trinkt?
Nunja, bleibt zumindest festzuhalten, daß meine (von Dir offenbar noch immer nicht verstandene) "allgemeine Betrachtung" insbesondere von den abarbeitenden Admins geteilt wurde.
Übrinx muß man keinen Benutzer benachrichtigen, daß man ihn nicht zur VM trägt - das hast Du völlig falsch verstanden! Benachrichtigen soll man Benutzer, die man meldet. --Elop 19:32, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, mir ist schon aufgefallen, dass Deine wortreiche Empörung vor allem meiner Person gilt, und wohl kaum nur meinem Beitrag, der gar nicht böse gemeint war - also wirklich nich. Ich zweifle auch daran, dass eine weitere Diskussion zur Sache in diesem von Deiner Seite mit soviel Schärfe geführten Dialog viel bringen wird - und woher die Schärfe kommt, weiß ich auch nicht. Aber ich wills nicht unversucht lassen, auch weil ich glaube, dass wir wohl aneinander vorbeireden.

Rekapituliert man die lange und traurige Winterreise-Geschichte, so ist der sicher alles andere als unfehlbare WR letztendlich Opfer einer Gruppe von mal geschickten, mal einfach nur penetranten und dummdreisten Stalkern (und einer schwachen Administration) geworden, die ihn so zur Weissglut getrieben haben, dass er sich zunehmend verzettelte und angreifbar machte und sich schließlich selbst in die Pfanne gehauen hat. Jetzt ist er ein mE bemitleidenswerter Troll geworden, der nichtsdestotrotz immernoch auf wichtige Missstände im Projekt aufmerksam macht. Wenn ich mir die Adminentscheidung anschaue, die Du als deckungsgleich mit Deiner Stalkingaussage erachtest, so lese ich da viel von Socken, aber wenig von Stalking. Das hat einen Grund: Für Stalking wird hier auf WP nämlich praktisch garnicht gesperrt. Warum es möglich war, WRs Meldung zu ignorieren und den heftigen PA zu dulden, der allen im Fall WR egal ist, ist schlicht die Tatsache, dass er ein Sperrumgeher ist, der vielen als "Nicht-Benutzer" gilt. Jeder etablierte Benutzer, wirklich jeder, hätte trotz Stalkings bei einem solchen PA sein Recht geltend machen können. Ich hoffe, das wirst Du nicht bestreiten. Es ist also schlicht Augenwischerei, hier zwei Ebenen zu vermengen.

Deine Äußerung bezüglich der Stalker, die durch ihr Handeln Nicht-Benutzer werden oder als solche behandelt werden sollten, fand ich deshalb im Kontext WR, aber eben auch allgemein aufgrund der völlig konträren aktuellen Praxis in dieser Vandalismusmeldung völlig geplatziert; ja geradezu grotesk, dass WR jetzt der "penetrante Stalker" sein soll, und ausgerechnet TJ.MD das Opfer. Aber damit wir uns nicht falsch verstehen: Wenn Du wirklich der Ansicht bist, dass hier jeder Benutzer, ganz gleich welcher, durch Stalking und Mobbing seinen Bonus verliert, vielmehr als Nicht-Benutzer gelten soll, dann bin ich völlig bei Dir. Nur habe ich Dich bisher kaum in Stalking-Fällen der jüngeren Vergangenheit als ein so radikaler Verfechter dieser Zero-Tolerance-Politik gegenüber Stalkern wahrgenommen, und VMs von oder gegen geschlagene Sperrumgeher, die Opfer von Stalkern wurden, sind auch nich der Ort, an dem diese lobenswerte Einstellung wirklich gebraucht wird, ums mal milde auszudrücken.--bennsenson - ceterum censeo 21:13, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was ist denn hier schon wieder los? Benni, du hast bei Elop wohl irgendwelche Achillesfersen getroffen, jedenfalls ist die Reaktion in dieser Schärfe vollkommen unverständlich. Dass DWR lebenslänglich ausgesperrt wurde, bewegt sich irgendwo zwischen Fehler und Skandal. Befristete DWR-Sperren, die dem vorausgingen, waren häufig auch falsch oder zweifelhaft. Gruss, -- Michael Kühntopf 22:41, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
<ohne MKs Statement eins drüber oder die Diskus weiter unten gelesen zu haben>
Um es noch einmal klar zu stellen:
Mein heutiger Besuch bei Dir hat null mit Dir als Kollegen in sonstigen Fällen an anderen Tagen zu tun. Ich habe an Dir als Kollegen nichts auszusetzen außer dem, was ich konkret aussetze.
Manchmal werfe ich Dir (meistens ohne es zu schreiben) auch vor, auf etwa der Hälfte Deiner Augen blind zu sein - was gelegentlich dazu führt, daß Deine auf VM dargelegte Einschätzung ("sperren" oder "kein Fehlverhalten sichtbar") sehr stark damit, wen Du für einen Guten und wen für einen Bösen hältst, korreliert scheint.
Das spielt aber beim heutigen Thema m.E. keine Rolle. Da geht es mir um Deine konkreten auf VM getätigten Äußerungen.
Ich habe in den letzten Tagen, zusammen mit (vor allem) Amberg, TJ klarzumachen versucht, daß und warum die Verwendung des Begriffes "Spast" völlig unerträglich ist. Allein das macht es völlig entbehrlich, daß dann noch Provosocken mit Pseudo-Zeigefinger kommen und hinterherstalken. Und genau hierzu sehe ich keinen Anlaß, das jedem gerade stalkenden Troll zu erklären, als wäre er ein konstruktiver und geschätzter Kollege - solange er definitiv kein solcher ist.
Ob man ansonsten möglichst alles nach den Regeln Ahndbare oder je nur nach Augenmaß ahnden sollte, ist eine andere Frage. Da können wir beide ja, auch aufgrund unserer jeweiligen Lebensgeschichten, verschiedene Auffassungen haben.
Wenn mir in der Stadt jemand, dem ich nichts getan habe, ins Gesicht spuckt, klatsch ich ihm wahrscheinlich eine und gut iss. Ich darf das laut Gesetz nicht, werde aber auch sicher nicht dafür bestraft.
Du würdest im analogen Falle wahrscheinlich zur Polizei gehen - wie es ja formal auch vorgesehen ist.
Ob eine Ahndung der formalen Straftat Dir gegenüber zustande käme, ist eher unwahrscheinlich, aber die Grünen Freunde wären auf jeden Fall beschäftigt.
Noch einmal krasser wäre es übrinx, wenn Du mich aufgrund eines laufenden Dialoges zwischen uns auf VM für was melden würdest, was vielleicht genau einer der gerade anwesenden 20 Admins als sperrwürdig erachtete, sodaß er mich sperrte, bevor die anderen 19 sich geäußert hätten.
Damit würde doch - und das in einem laufenden Dialog - mein bisher unbefangenes Verhältnis zu Dir mit nicht geringer Wahrscheinlichkeit gestört werden!


>>Nur habe ich Dich bisher kaum in Stalking-Fällen der jüngeren Vergangenheit als ein so radikaler Verfechter dieser Zero-Tolerance-Politik gegenüber Stalkern wahrgenommen, <<
Wieso mußt Du mich denn wahrgenommen haben?
Entscheidend ist doch eher die Tatsache, daß ich meine Meinung bezüglich Stalkings aller Art hinreichend klar gemacht habe, und zwar seit langer Zeit schon. Ich hatte z.B. auch. lange vor der Donauturm-Affäre nicht wenig Energie in den Schlichtungsversuch im Wladytaxi-Umschat-Konflikt gesetzt. Und auch in Sperrprüfungen - auch pro Entsperrung Winterreises - würdest Du einiges finden.
Es ist nicht Deine Aufgabe, dergleichen zu suchen. Andererseits gehört es durchaus zu ihnen, Dein Nicht-Gewußthaben im Zweifel für Dich zu behalten.
Wobei ich leider für den Moment an Deiner Hochbegabung wieder etwas zweifeln muß, wenn Du es z.B. nicht bemerkt haben solltest, daß ich mich gegen das Stalking gegenüber Hardenacke während seiner letzten SG-Kandidatur massivst gewendet hatte!


Es versteht sich natürlich, daß sich meine "Zero-Toleranz-Politik", wie aus meinen Ausführungen hervor gehen dürfte, ausschließlich auf den Moment des Stalkings bezieht.
Ich persönlich würde mir DWR - egal ob er der Stalker bei TJ war oder nicht - wieder als normalen Benutzer statt als Troll wünschen. Dazu wäre es indes nicht verkehrt, mal einen Monat lang inne zu halten und dann um Wiedereinstellung zu ersuchen.
Hierzu gibt es übrinx einen Satz von ausgerechnet TJMD, der meine absolute Zustimmung findet:
>>Die Spinner sollen nicht vertrieben werden - sie sollen nur aufhören zu spinnen!<<
Wünsche interessante Filme auf der Innenseite Deiner Augenlieder ... --Elop 00:15, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Unabhängige Folgediskussion

Da hier wiederholt von mir die Rede ist sei eine Stellungnahme gestattet: "WR disqualifiziert sich zB viel eher durch seine Sperrumgehung und sein unerschöpfliches Reservoir an frischen Socken, deren Namen mich zwar regelmäßig erheitern und deren Aussagen oft auf tatsächlich unschöne Missstände hinweisen..." (Zitat) Warum disqualifiziere ich mich durch "Sperrumgehung "? Würde ich nicht "sperrumgehen", könnte ich mich weder qualifizieren noch disqualifizieren, ich wäre einfach "weg". Das Dogma "Sperrumgehung" ist eines der unsinnigtsen der Wikipedia-Religion. Gesperrt werden kann ein Konto oder eine IP-Adresse, auch eine IP-Range, nicht aber ein Mensch. Es ist eine absurde Vorstellung, man könne im Internet des 21.Jahrhunderts in einem Projekt mit über einer Millionen Artikel eine Person durch technische Maßnahmen ausschließen. Ich wurde in meiner "legalen" Zeit unzählige male gestalkt und bedroht, der Großteil meiner Sperren beruhte auf Editwars und emotionalen "PA´s", ausgelöst durch Tiraden gegen mich. Die finale Sperre erfolgte wegen einer Sockenpuppe, die aus meinem Umfeld angelegt wurde und völlig harmlose Beiträge schrieb und korekte VM-Meldungen schrieb, die man noch nachlesen kann: Benutzer:Nunberg, Beiträge Nunberg. Daraufhin wurde ich ohne BSV gesperrt, ohne dass Nunberg gestört oder an Abstimmungen teilgenommen hätte. Es war eine "Sperrumgehung" wähend einer "temporären Sperre". Die Sperre meines langjährigen Hauptkontos habe ich nicht akzeptiert. "Sockenpuppen" von mir werden angelegt wenn eine "Sockenpuppe" gesperrt wird. Für (unsinnige) Rangesperren existiert ein Vorrat von "Vorratssocken". Meine Sockenpuppen werden auch dann gesperrt, wenn sie völlig korrekte VM-Meldungen tätigen oder sachliche Kommentare schreiben. Diese Sperren provozieren mich dann gelegentlich zu emotionalen Äußerungen. Würden die Socken nicht gesperrt, würde ich keine Nachfolgesocken anlegen. Die stererotype und floskelhafte Begründung mit dem Textbaustein "keine Besserung erkennbar" traf in vielen Fällen nicht zu, die Socken wurden auch bei 10o% korrekten Beiträgen und VM.Meldungen gesperrt. Ich empfinde das als eine Hetzjagd auf meine Person, es scheint ein Gruppenzwang von Admisn zu sein jedes Konto zu sperren das auch nur entfernt nach "DWR" aussieht. Auch nach meiner Sperre werde ich gestalkt. Man betrachte die Diskussionsseite von Benutzer Diskussion:Polentario, der meinen virtuellen Tod "in stillem Gedenken" feiert. Reine Gehässigkeit. Ich toleriere meinen Ausschluss aus dem Projekt unter keinen Umständen. Solange mein altes Konto "Die Winterreise" nicht wieder frei gegeben wird, arbeite ich mit "Sockenpuppen". Und gegen Stalking wie das von TJ.MD mit seinen selbstgefälligen qacksalberischen unde unseriösen medizinischen Diagnosen gehe ich vor. Wenn die Halbspere seiner Seite ausgelaufen ist werde ich ihm antwortenn. Gruß DWR --Strudlhofstiege 9. Bezirk 23:10, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

DWR, eine Sockenpuppe ist doch per definitionem ein weiteres Konto. Da du virtuell nicht mehr existent bist, wäre eine Neuanlage doch möglich. Also lege ein neues Konto an, nenne es Winterreise, Winterausflug oder sonstwie und arbeite wieder vernünftig mit. Und dann Welcome Back. Das Märtyrer-Getue bringt nichts. Wie du richtig schreibst, kann man Konten sperren, aber nicht Menschen aussperren. -- Michael Kühntopf 23:27, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du hast fehlvermutet, auf der VM bezüglich mir. Ob TJ.MD Arzt ist weiß ich nicht. Ich bin Jude. Wenn die Adminschaft so freundlich wäre dieses Konto hier nicht zu sperren, würde ich damit "Besserung" beweisen. Gruß --Chassidim 23:30, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht haben DWR-Socken die Funktion von Stimus für Stalker und BF-ähnliche Socken. - Nervt ziemlich, können wir aber nicht ändern und das wird wohl noch drei vier Jahre so gehen. Man sollte/wird die Beschäftigung damit so aufteilen, dass für Admins je nicht mehr als 4% der Arbeit darunter fällt.--Pacogo7 23:31, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
 
Kleiner Meister vom Stuhl gefällig
Mei, die Winterreise. Es ist manchmal nervig, auf Sockenpuppen zu verzichten. Ich tue dies sehr konsequent. Das heisst auch gelegentlich von einzelnen Stalkern auf Verdacht die VM gezerrt zu werden oder sich von zu Recht oder zu Unrecht voreingenommenn Leuten Dämlichkeiten an unpassenden Stellen anhören zu müssen. Ein langjährig aktiver Einzelaccount ist aber alles in allem viel wert. DWR hat den seinen endgültig verbrannt. Da sind die Einzelsperreinträge viel weniger wichtig als der uneinsichtige Umgang mit der Sockerei, den er hier nur allzu konsequent bestätigt. Da auch nur für möglich zu halten, daß man so einen Account wieder zuläßt....Polentario Ruf! Mich! An! 23:36, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man mir das Konto "Mohn und Gedächtnis" lässt würde ich keine weitere Socke mehr anlegen. Und damit "Besserung" beweisen. Es könnte auch als Nachfolgekonto von "Die Winterreise" deklariert werden, oder zumindest der Adminschaft bekannt gegeben werden. Solange jede meiner Socken aus nichtigm Anlass gesperrt wird werde ich neue anlegen. Bis zu meinem Tod, solange es Wikipedia gibt oder bis ich körperlich oder geistig nicht mehr kann. Gruß DWR --Mohn und Gedächtnis 23:44, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Du überschätzt dich gewaltig. --Felix fragen! 23:47, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Er unterschätzt seine eigene Vernunft. Nach drei vier Jahren merkt er es. ;)--Pacogo7 23:53, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, Felix, Pacogo und eventuelle Mitleser. Ich meine es todernst, was ich oben schrieb. Ich empfinde den Umgang mit mir als Ungeheuerlichkeit, auch mit Blick darauf, dass rechtsaußen Benutzer die gesperrt wurden, wie "Der Stachel" mit neuem Konto toleriert werden. An Hozro: Deine Rang-Sperren kannst du dir sparen, sie betreffen Unbeteiligte und ich weiche auf andere Ranges aus oder nutze ältere Socken. All das wäre überflüssig, wenn man zum zum Beispiel dieses Konto "Niemandsrose" nicht sperren würde und abwarten würde, ob "Besserung" eintritt. Lasst mir das Konto, dann wäre die elende Jagd auf meine "Socken" zuende und ich lege keine mehr an. Gruß --Niemandsrose 00:03, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"Wer einmal lügt, dem glaubt man nicht, auch wenn er mal die Wahrheit spricht"... du hast nicht nur einmal gelogen. --Felix fragen! 00:05, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich kann mir nicht helfen. Ich finde den Umgang mit DWR menschenverachtend. -- Michael Kühntopf 00:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja. Dass unsere Signale so bei Dir ankommen, will ich Dir nicht nehmen. Du meinst es sicher ehrlich. - Was wird gesendet? Ich sehe über die zermürbenden letzten Jahre stattdessen die Funktion des Accounts DWR. - Die ist imo nicht von WR (weiße rose) zu unterscheiden: Aufmischen und aufwirbeln wenn Stalker oder BF-Socken da sind. Stimu halt. Es ist nicht die Aufgabe von Admins das zu dulden.--Pacogo7 00:18, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hier kann ich dir nicht folgen. Lasst ihn sich anmelden, unter welchem Account auch immer. Und dann gilt die Unschuldsvermutung. Falls es sperrwürdiges Verhalten gibt, ist das wie üblich zu behandeln. Ggf. auch wieder infinit. Aber im Vorhinein sperren, bloss auf Verdacht, ist Banane, menschenverachtend, nicht regelkonform und schon gar nicht effektiv oder arbeitsökonomisch vorteilhaft. -- Michael Kühntopf 00:28, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wir haben sehr sehr lange und intensive Erfahrungen mit diesem Multi-Account. Recht viele Experimente sind gemacht worden. - Ja. Da ist sicherlich ein netter Mensch hinter. Der soll zum Stammtisch kommen, oder sich unabhängig von seiner schrecklichen Funktion zeigen! Ein zwei Bier oder Wasser oder Ebbelwoi, klärende Worte. - Aber diese Accountfunktion ist richtig Mist. Das werden wir nicht dulden.--Pacogo7 00:40, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So ist es, Michael und hallo Pacogo. Das ist der Grund, warum ich jeweils nach Sperre mit neuem Konto erscheine. Es ist ungeheuerlich, mich mit der Begründung zu sperren "DWR" , "keine Besserung erkennbar" obwohl jeweilíge Bearbeitung oder VM-Meldung bei jedem andereen Benutzer toleriert worden wäre. Einfach so, Winterreise, Knöpfchen drücken, abschießen, egal was ich schrieb. Ein erneutes "Hausverbot" kann nur sinnvoll sein wenn ich vandaliere, editware etc. Die beklagte "Sockenflut " wird von den Admins generiert, die meine jeweils letzte Socke sperren. Ihr habt oben jedes von mir Konto gesperrt, obwohl ich mich sachlich erkläre. Ich "trolle" nicht. Zahlreiche meiner VM-Meldungen wurden bearbeitet, viele haben mir in Diskussionen über Artikel inhaltlich Recht gegeben, ich wurde dennoch gesperrt. Mit der einzigen Begründung: "DWR". Ich empfinde den Umgang mit mir als menschenverachtende Hexenjagd, subtile rechte Dauerstörer wie R.Wenig werden geduldet, der "linke Jude" bekomt einen Arschtritt wenn er sich zeigt. --Sand aus den Urnen 00:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das mit dem subtil macht den Unterschied. Wenn Wenig sich als Stachel geoutet hätte, wäre das auch ein ex-und-hopp Account geworden. Interessant fand ich [19], ich vermute, das von DWR dort geclaimte Hauptkonto existiert nicht, die entsprechende Kleinarbeit trau ich ihm nicht zu. Polentario Ruf! Mich! An! 07:44, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
"Wenig" hat sich nicht als Benutzer:Der Stachel "geoutet", aber er wurde durch CU-Check eindeutig als dieser identifiziert. Dennoch wird ihm gestattet, Artikel über rechtsgereichtetet und völkische Organisationen mit seinem POV zu manipulieren. Die Ungleichbehandlung von eindeutigen rechtsaußen Benutzern und vermeintlich "linken" Benutzern ist signifikant. Auch bei anderen wurde eine "Sperrrumgehung" mit Sperre der Sockenpuppen sanktioniert und das Hauptkonto nur temporär gesperrrt. Gruß --80.187.106.73 08:08, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nein. Das habe ich mir mal durchgelesen. Die vermutung liegt sehr nahe, der CU selbst war nicht eindeutig, wegen der langen Zeit unaffälliger Artikelarbeit dazwischen. Der account ist nicht durch dauerhaft sperrwürdiges aufgefallen. Subtile Unterschiede eben. Polentario Ruf! Mich! An! 08:21, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Was fehlt

Ein Winterreisenachfolgeaccount der fähig wäre, 3 Monate schlicht im Eingangsbereich neue Artikel auszubessern, ohne sofort bei Honigtöpfen aufzutauchen oder sich auf klassischen Foren wie hier zu produzieren. Das zu verlangen, ist projektdienlich und nicht weiter abwertend. Polentario Ruf! Mich! An! 00:25, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich würde noch einfacher anfangen:
DWR sitzt seine berechtigte Einmonatssperre von einst ab - was heißt, daß er, wenn er nicht gleich Urlaub von der Wikipedia macht, höchstens unauffällig hier Artikel verbessert und vor allem keine "Alten Bekannten" anfeindet - und wir setzen uns gemeinsam dafür ein, daß er "auf Bewährung" wieder mitmachen darf.
Und das am besten ohne Drohung >>Wenn Ihr mich nicht SOFORT entsperrt, dann trolle ich hier nur noch rum!<< ...
Freigeschaltet werden sollte er schon als Nicht-Troll ... --Elop 00:40, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Junge Junge... Elops immer etwas unübersichtliche Vorträge, Winterreises Sockenparade und ein halbes Dutzend Kommentatoren. Das ist ja wirklich ein würdiger Jubiläums-Diskthread geworden (100. dieses Jahr). Ballons!

@ Elop: Ich darf mal zusammenfassen, dass wir ein wenig aneinander vorbeigeredet haben, aber letztlich wohl eine ähnliche Meinung zu Stalkern haben. Übrigens, wenn Du mal wieder meinst, ich sei auf irgendeinem Auge blind, sprich es einfach frei aus, ich pflege das dann sofort klarzustellen, zu widerlegen - oder, was auch schon vorgekommen sein soll - einzuräumen, dass ich falsch lag. Weniger gut ist, wenn jemand etwas in sich hineinfrisst, und sich der Frust dann irgendwann unschön entläd. Aber Schwamm drüber.

>>Weniger gut ist, wenn jemand etwas in sich hineinfrisst, und sich der Frust dann irgendwann unschön entläd. Aber Schwamm drüber. <<
Übrinx zwei völlig hirnrissige und gleichermaßen unverschämte Sätze. Wenn sie ernst gemeint sein sollten, bitte im Zweifel auf meiner Benutzerdisk darlegen. Dort löscht nämlich keiner sachliche Beiträge raus, weil er meint, er habe ja nu mal die "Macht" dazu.
Hier bitte keine weitere Antwort mehr an mich. Lösch einfach genau das von meinen Äußerungen, was zu löschen Dir opportun erscheint. Kannst auch gerne einzelne Wörter aus meinen Sätzen rauslöschen, wenn Du möchtest. Ich beobachte nicht. --Elop 03:58, 10. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

@ Winterreise: Doch, Du disqualifizierst Dich mit diesem Vorgehen. Die Administration kann Dich garnicht auf diesen massiven Druck hin wieder mitmachen lassen, was für ein furchtbarer Präzedenzfall wäre damit geschaffen? Nerv' nur genug, dann bist Du wieder dabei? Abgesehen davon bist Du auch überhaupt noch nicht an dem Punkt angelangt, an dem ich Dich gerne sehen würde. Du hast immernoch nicht verstanden, dass Dich Deine Impulsivität und Übereifrigkeit auch bei einem echten Neuanfang binnen Wochen wieder in diverse Trollfallen tappen lassen würde. Du brauchst einfach einen anderen Ansatz.

@ Alle: Bitte hier jetzt vorerst EOD. Wenn ich nicht das letzte Wort habe, kann ich nicht schlafen. Für autoritäre Reverts, sogar von BKs, entschuldige ich mich schonmal im Voraus.--bennsenson - ceterum censeo 00:52, 9. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pelz

 
Die Schauspielerin Halle Berry mit einer Jacke mit Zobelkragen und -manschetten, Februar 2006
Übst Du Deine Lesekomptenz netterweise an meinem Pelz? Da fehlen noch ein paar Giallo-Filme, sonst finde ich den schon sehr passabel. Polentario Ruf! Mich! An! 16:54, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich merks mir vor. Ich lasse jetzt mal noch ein wenig die Sonne auf meinen Pelz scheinen.--bennsenson - ceterum censeo 17:39, 8. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Der Artikel litt zeitweise unter Hasenentzug :) Polentario Ruf! Mich! An! 20:28, 13. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Weites/Weisses Feld

Weder Elk Franke noch Sportphilosophie. Das geht doch nicht! Der Mann zitiert sogar Kant! ... Oder sind diese Gebiete kein Thema mehr? ;-) Geezernil nisi bene 10:02, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Doch, immer. Interessantes Interview, auch wenn Herr Franke sich mit Ballack nicht so richtig gut auskennt. Dass Sportphilosophie noch rot ist, überrascht mich. Habs mal auf meine unsichtbare und unverbindliche To-Do-Liste für faule und nur zwischendurch richtig motivierte Leute gesetzt ;) --bennsenson - ceterum censeo 10:14, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wenn Du es mal angehst - hinterlass mir ein Wort. Ich schnitze dann mit. P. macht Pause? Geezernil nisi bene 10:24, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls notiert :) - Ja, ich hoffe, dass es nur eine Pause ist.--bennsenson - ceterum censeo 10:32, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Hallo Bennsenson. Eine Frage an Dich. Bist Du via WP-email erreichbar? Wenn ja, kurz ein ok. auf meine Disk.Seite ? Gruß --Harm N. 03:04, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich wünsche keinen Mail-Kontakt mit Dir. Ich würde Dir raten, ein paar Gänge runterzuschalten, Dein Auftreten befremdet mich. Lass vor allem Capaci in Ruhe. Der Artikel wird behalten, nun gilt es, ihn einigermaßen enzyklopädisch zu gestalten. Ich wünsche keine weiteren Kommentare Deinerseits, werde weitere ggf. entfernen.--bennsenson - ceterum censeo 03:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann bitte ich Dich höflich um Entschuldigung, Dich ggfs. belästigt zu haben. Ich werde Deinen Wunsch respektieren und wünsche Dir viel Erfolg an der Gestaltung weiterer Artikel. --Harm N. 13:03, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

gegen Dich ist erfolgt. MfG, --Brodkey65 03:07, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Gähn.--bennsenson - ceterum censeo 03:12, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Friedenspfeifen...

 
...kann man nie genug auf Vorrat haben ;-)
Na dann machen wir mal nen paar an, was? Schlaf später gut.--bennsenson - ceterum censeo 02:31, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wg. den Wasserglaspustern kommt man hier zu nix – Du hast Post. --Jocian 13:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Tierhorror

Grade bei den Recent Changes gesehen, dass Du daran arbeitest. Da hätte ich einen Buchtipp, der bei Google Books zumindest teilweise einsehbar ist: Immortal monster: the mythological evolution of the fantastic beast in modern fiction and film. Gruß, Cymothoa Reden? Wünsche? 13:47, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Cymothoa, besten Dank, werde ich mal durchschauen. Es gibt Unmengen von Filmliteratur zum Thema Horror mit Tiermenschen, Kreaturen, Monstern usw. Das Problem ist die schwierige Eingrenzung. Wann ist es noch "Tierhorror", wann spricht man eher von Phantasie, Monsterfilm, Scifi-Film. Vor der Frage, was alles in den Artikel rein kann, wäre die Frage zu klären, ob das Lemma überhaupt durchgeht. Filmwissenschaftliche Basis ist bisher letztlich "nur" das 2006 erschienene "Horror" von Jung/Seeßlen. Was würdest Du sagen?--bennsenson - ceterum censeo 13:54, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Israel

Bitte etwas Vorsicht mit Ausdrücken in der Versionsgeschichte von Israel wie "was soll der Quatsch?", "entschwafelt" usw. Hab' ein wenig Geduld, der Bearbeiter ist ein neuer User und meint es gut (habe ihn auf der Disku begrüsst), also sei so nett und verprell' ihn nicht grad, bitte. Liebe Grüsse --TrinityfoliumDisk.Bew. 11:50, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Guck mal bitte genauer hin. Mit "was soll der Quatsch" habe ich eine unsinnige Passage entfernt, die garnicht von diesem Benutzer stammte, und mit "entschwafelt" habe ich dem Ansinnen des Benutzers sogar mehr oder weniger entsprochen und den Abschnitt verkürzt und versachlicht. Sein eigener Versuch war allerdings weniger gelungen. Und ja, AGF gegenüber einem Neubenutzer, der doch recht zielstrebig die Honigtöpfe sucht, fällt mir schwer. Woher weißt Du, dass er es "gut meint" Kennst Du ihn persönlich?--bennsenson - ceterum censeo 11:55, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, aber ich versuche mal mit zwei geflügelten Worten zu antworten: "In dubio pro reo" und "C'est le ton qui fait la musique". Wir beklagen uns immer, wir hätten zuwenig produktive Autoren und kaum haben wir einen, der es zumindest mal versucht wird er angefeindet. Ich zumindest würde es so empfinden. Gruss und nichts für ungut. --TrinityfoliumDisk.Bew. 12:02, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Nochmal: Ich habe einen formal wie inhaltlich grottenschlechten Edit revertet und meine folgenden Kommentare bezogen sich nicht auf ihn. Was mich aber jetzt doch ziemlich ärgert ist der Hinweis auf "zuwenig produktive Autoren". Dieser Autor hat bisher nicht unter Beweis gestellt, dass er produktiv arbeiten kann. Eher im Gegenteil. Andere, die das schon getan haben, müssen sich besonders in den schwierigen Bereichen ständig mit qualitativ minderwertigen und verpovten Edits gerade von Neuaccounts rumschlagen. Um diese Aufräumer würde ich mich eher sorgen, viele von denen gehen nämlich irgendwann, weil auch Selbstverständlichkeiten immer Kämpfe oder zähe Diskussionen nach sich ziehen. Vielleicht betrachtest Du die Sache mal von dieser Seite. Hier EOD.--bennsenson - ceterum censeo 12:25, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich find das ziemlich merkwürdig. Gut, ich habe die Formulierung nicht groß geändert, sondern einfach nur den Inhalt. Du machst erst meine Inhaltliche Änderung rückgängig, um anschließend besser formuliert meine Inhaltliche Änderung wieder zu übernehmen... Vom Endergebniss her ists egal, aber was soll das?--A(r)no 15:27, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Es ist nicht egal. Ich freue mich aber, dass die vorläufige Endfassung auch bei Dir auf Zustimmuung stößt.--bennsenson - ceterum censeo 15:38, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich finde deine Vorgehensweise bei der Änderung einfach arrogant auf Belehrung angelegt. Es freut mich zu sehen, dass ich nicht der einzige bin. Ob dus glaubst oder nicht. Auch mir sind gewisse Form und Formulierungsfehler bei meinem Beitrag aufgefallen. Nur dachte ich, dass wird schon jemand anpassen und wollte kein Versionschaos durch weitere Änderungen meiner Fassung erzeugen. Vielleicht ist dieses Vorgehen falsch, habe da noch nicht soviel Erfahrung. Auf Kommentierungen wie deine (auch in dieser Diskussion) kann ich jedenfalls verzichten. Nett gemeinte Ratschläge hingegen gerne. -- A(r)no 16:00, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Nun gut. Also hier folgende nett gemeinte Ratschläge: Fehlerhafte Edits vorzunehmen und darauf zu warten, dass sie jemand anderes korrigiert, ist ein no go. Ich würde deshalb raten, dass Du vorerst Änderungswünsche insbesondere in politisch brisanten Bereichen auf der jeweiligen Diskussionsseite äußerst, ggf. mit Formulierungsvorschlägen. Noch besser wäre es, sich als neuer Benutzer zunächst ruhigere und weniger heikle Themenfelder auszusuchen, wo man sich auch etwas an die Bearbeitungs- und sonstigen Regeln hier auf WP herantasten kann.--bennsenson - ceterum censeo 16:12, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Usw., ohne Anspruch auf Vollständigkeit... Grüße, --Jocian 14:47, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Jocian. Wir waren kurz davor, einen Konsens zu erzielen und auch umsetzen zu können, jetzt geht das Gelaber wieder los, eine umfangreiche DM-Stellungnahme wiederholt auch nur, was wir schon wissen. Ziemlich nervig alles. Aber umso wichtiger ist, dass das jetzt mal zum Ende kommt. Bitte doch einfach Happolati oder sonstwen um Entsperrung, setze die Dinge um, die wir gemeinschaftlich beschlossen haben und dann kann man die DM und sonstigen Schwurbel schnell beenden. Eine fortgesetzte Sperrung ohne Überarbeitungen ist wie befürchtet Wasser auf die Mühlen der LD-Kontrahenten.--bennsenson - ceterum censeo 15:42, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten