Wikipedia:Löschkandidaten/18. August 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. August 2010 um 15:53 Uhr durch Diskriminierung (Diskussion | Beiträge) (Sparkasse Haugsdorf: k). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. August 15. August 16. August 17. August 18. August 19. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Diese Kategorie hat eine ganze Reihe von Problemen:

  1. Sie passt nicht in die Systematik. Eingeordnet ist das Ganze bislang unter der Umweltgeschichte -> Umwelt- und Naturschutz. Beides ist falsch, denn die meisten Artikel hier behandeln keine historischen Ereignisse/Dinge, und es geht hier auch nicht um Schutz. Wenn, dann müsste man das Ganze unter einer neuen Kategorie:Umwelt auf der Hauptebene zusammenfassen, parallel zur Umweltgeschichte und zum Umwelt- und Naturschutz.
  2. "Umwelt ist die Umgebung von Dingen oder Lebewesen in unterschiedlichen Zusammenhängen." Diese Kategorie definiert den Begriff aber anders (= WP:TF). Sowohl Definition als auch Inhalt der Kategorie entsprechen nicht der Bedeutung des Begriffs "Umwelt".
  3. Das Zusammenfassen beliebiger Artikel zu Ökologie, Meteorologie und Biologie in einer Kategorie erscheint wenig sinnvoll und entspricht nicht der Systematik der Sachgebiete Ökologie, Biologie und Meteorologie.

Alles in allem ist das so nicht brauchbar. Das gilt auch für die diversen regionalen Schwesterkategorien. Falls trotzdem auf "behalten" entschieden werden sollte, müsste als Nächstes eine Haupt-Kategorie:Umwelt angelegt werden. --PM3 10:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine brauchbare Kategorie: "Ökologie, Biologie, Meterologie und Klima Europas und seiner Randgebiete"

  • alle Artikel aus den Bereichen Ökologie, Biologie, Meterologie und Klima, die mit Europa zu tun haben oder in Europa vorkommen oder ein gesamteuropäisches Phänomen sind? Wieviele Tausend Artikel sind das? Und was ist mit Geologie?
  • Was sind Randgebiete?

Löschen. -- GMH 14:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 - gemeint ist wohl "naturkunde" auf volkschulniveau (entspricht commons:Category:Nature of Europe, die ein sammelsurium willkürlicher schnappschüsse vom speisepilz bis zum islandtief ist, bis in die kleinsten unterkategorien) - dachte ich mir schon seinerzeit (danke für den LA): sollte aus den fachgebieten heraus strukturiert erwachsen --W!B: 01:13, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 13:06, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe oben --PM3 16:30, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

und was ist bitte mit Kategorie:Umwelt Deutschlands etc?-- .Mag 16:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erst mal überlegen, was da überhaupt rein soll. Dann kann man schauen, ob das Sinn macht und unter welchem Kategoriename. Hast du einen Vorschlag für eine Kategoriebeschreibung? --PM3 21:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Kategorie zur Natur und Umwelt des Landes NN analog zu Kultur des Landes NN. Was hinein soll lässt sich etwa an Kategorie:Umwelt Deutschlands exemplarisch nachvollziehen.-- .Mag 23:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste das Ganze "Natur und Umwelt" heißen und in einer neuen Haupt-Kategorie:Natur und Umwelt verankert werden. Wir hatten schon zweimal eine Kategorie:Natur als Gegenstück zur Kategorie:Kultur, die jeweils wieder gelöscht wurde. Ich habe Zweifel, ob ein dritter Anlauf gelingen würde - das Thema ist einfach zu schwammig. Wenn überhaupt, dann nur mit einer strikten Einschränkung auf grundsätzliche Artikel. Eine Komplettsamlung von Flora, Fauna, Geographie, Geologie, Meteorologie sprengt m.E. die bestehende Sachsystematik. --PM3 11:51, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht Uwe G.  ¿⇔? RM 13:17, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieses Thema wird völlig ausreichend in dem Artikel Beitrittskandidaten der Europäischen Union abgehandelt. Kategorisierung nach vorübergehendem Status ist immer problematisch. --PM3 10:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Imho überflüssige Mini-Kategorie, das werden auch wohl nie mehr, eher weniger. Kann man löschen. siehe oben. -- GMH 13:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zumal die Türkei als Beitrittskandidaten darzustellen, wohl eher eine WP:TF ist. Eher wird das imho wohl Serbien. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh....du weißt schon dass die Türkei offizieller Beitrittskandidat der EU ist?
Eher löschen gemäß Antragsteller --Julez A. 14:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Äh...Du weißt schon das das im Artikel dazu bislang eine unbewiesene Aussage ist? Dir sagt die "Europäische Strategie für die Türkei" und die "Strategie zur Entwicklung der Beziehungen zwischen der Türkei und der EU" etwas? Bislang gibt es seitens der EU einen "Vertrag über die Beitrittspartnerschaft mit der Türkei". Aufgrund der Probleme mit Griechenland und des Zypernkonflikts haben seit über 10 Jahren de facto gar keine Beitrittsverhandlungen stattgefunden. Und gegen die Kopenhagener Beitrittskriterien und den deutschen Widerstand wird da auch nichts zu machen sein. Wenn es nach Mesut Yilmaz gegangen wäre, wären sie zwar bereits seit heuer Mitglied, aber Erstens kommt es anders und Zweitens als man denkt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, kategorisieren nach vorübergehendem Status ist keineswegs problematisch (oder was ist mit Kategorie:Amtierendes Staatsoberhaupt? Daß das in einem Artikel behandelt wird, ist auch kein Fehler, sondern gut so. Kategorien sollten immer irgendeinen Hauptartikel haben, in denen man über den Kategoriengegenstand nachlesen kann. Auch das ist kein Löschgrund. Die Minikategorie ist auch nicht überflüssig, da solche Kategorien häufig dazu diesen, bei CatScan als Schnittmenge genommen zu werden (hier wäre ggf. eine Umwandlung in eine Themenkategorie, etwa unter Kategorie:Europa nach Beitrittskandidat zur Europäischen Union noch umfassender nutzbar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: gemäß Diskussion, zu klein und kein wesentlicher Aspekt (also grundsätzlich für Staaten allgemein, für die Beitrittswilligen natürlich schon) und was man bei vier Artikeln mit CatScan hantieren will, erschließt sich mir auch nicht. -- Harro von Wuff 02:44, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Umbenennung Kategorie:Londoner Konferenz nach ? (wird verschoben)

als Kategorie getarnte BKL, keine erkennbare Kat. relevanz -- .Mag 17:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

unzulässiger Wiederholungsantrag (23._Februar_2008, bleibt) , und falsch begründet, denn die Londoner Konferenz gibt es gesondert. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 17:38, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sollte aber dann doch eher Kategorie:Politische Konferenz in London heißen? --Julez A. 18:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das wäre dann aber ein Verschiebe- und kein Löschantrag. Dem würde ich sogar zustimmen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:43, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
habe einen Umbenennungsantrag daraus gemacht: erstmal sollte die Kategorie:Veranstaltung (London) angelegt werden; diese Kategorie hier könnte dann als Kategorie:Internationale politische Konferenz (London) o.ä. eine Unterkategorie werden. Zuerst sollte aber diskutiert werden, ob eine solche Unterteilung überhaupt grundsätzlich erwünscht ist, so wie das sehe gibt es das nämlich bisher nur für London.--Julez A. 18:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, zu den BKS haben wir aber mal eine eigene grundlagendisk in Begriffsklärungs-Projekt gehabt (ich hab vergessen wo), da gibt es etliche dutzend im stile Vertrag von Paris oder Wiener Übereinkommen - ich hab seinerzeit vorgeschlagen, weniger phänomenologisch vorzugehen - als alternative steht uns nämlich eine systematik Kategorie:Konferenz nach Name ins haus, wie bei den kirchen - sondern für die weltstädte eine Kategorie:Diplomatie («Stadt»)-serie anzulegen - die ereignisse selbst als ereignisse müssen dann eh nach jahr datiert werden (womit sie als geschichtliches ereignis klassifiziert sind), eine Kategorie:Diplomatisches Ereignis in Kategorie:Ereignis und Kategorie:Werk brauchen wir kaum (wenn ich auch befürchte, dass das erstere innert der nächsten 10 tage gebläut wird, wenn ich es vorschlage) --W!B: 01:26, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
dann schiene Kategorie:Konferenz in London das zunächst schlichtere, klarere und am wenigsten durch Grundsatzprobleme Aufhaltsame.-- .Mag 13:33, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
stimmt, nachdem sie in Kategorie:Veranstaltung (Vereinigtes Königreich) eingebunden ist, hats schon mal überbau - ich würde das für analoge fälle dann als vorbild nehemen, solche BKS/Listen kommen uns öfter unter --W!B: 03:24, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Umbenennung in Kategorie:Internationale politische Konferenz (London)--Karsten11 16:13, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Eine Systematik Kategorie:Konferenz nach Name halte ich für ungeeignet. Wir haben hier eine Schnittemengenkategorie aus Kategorie:Internationale Konferenz (Politik) die Kategorie:Veranstaltung (London) (die neu angelegt wird). Die Frage lautet nun: Ist es sinnvoll, internationale Konferenzen auf Orte runterzubrechen. Grundsätzliche Bedenken hiergegen kann ich der Diskussion nicht entnehmen. Kategorie:Konferenz in London halte ich hingegen direkt in Kategorie:Tagung aufgehängt werden. Da kommt nur Mischmasch bei raus.Karsten11 16:13, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

noch nicht entschiedene Diskussion vom 16.07.2010, die inzwischen archiviert wurde, siehe auch

sollte nun nach der Disk. und der Umbenennung der Oberkat. noch entschieden werden. Umbenennung zur Anpassung an die Oberkat. erscheint sinnvoll. Kann das nun auch direkt entschieden werden ohne nochmalige 7-tägige Diskussion? --Geitost 20:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In was werden diese umbenannt, in Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich oder Kategorie:UNESCO-Welterbe in Österreich bzw. Kategorie:Welterbe in der Schweiz oder Kategorie:UNESCO-Welterbe in der Schweiz? Nur die jeweils letzten sind nämlich richtig, Welterbe ohne vorangestelltes UNESCO ist eine Begriffsfindung! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Österreich wird heute Nacht nach Kategorie:Welterbe in Österreich umbenannt analog zur bereits erfolgten Umbenennung der Oberkat Kategorie:Welterbe. Bei der Schweiz nun davon abzuweichen macht jedenfalls wenig Sinn. Sonst solltest du für "Kat:Welterbe" die Umbenennungsprüfung aufsuchen, sprich: wohl die WP:LP. Dann kannst du ja hier einen Verweis darauf setzen und auch unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange#Bot: Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich nach Kategorie:Welterbe in Österreich bzw. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2010/August/2#Kategorie:Weltkulturerbe in Österreich nach Kategorie:Welterbe in Österreich (disk Hauptkategorie) (wird umbenannt), bevor der Bot das des nachts bereits erledigt. Die Kats unterschiedlich zu benennen, ist jedenfalls wenig sinnvoll. Dann solltest du dich aber beeilen, um 1 Uhr kommt der Sebbot und benennt auch die Österreich-Kat um. --Geitost 22:03, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Macht Ihr eigentlich nur noch was Ihr wollt oder beachtet Ihr zur Abwechslung mal die dazu geführten Umbenennungsdiskussionen? Dort wurde argumentativ darauf hingewiesen, dass nur Kategorie:UNESCO-Welterbe in XYZ richtig wäre. Soll das jetzt einfach ignoriert werden? Das kann doch langsam alles nicht mehr wahr sein! Sollten diese Änderungen wie angekündigt erfolgen stelle ich einen LA wegen Begriffsfindung! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Label5, ich bin nur der Eintrager der archivierten Diskussion hier, mehr nicht. Ich bin da ganz emotionslos hier und weise dich nur auf die Fakten hin. Der Vollständigkeit halber noch so viel:
  • Begründung zur Umbenennung der Oberkat:
    • „In Kategorie:Welterbe umbenannt, Unterkats waren ohne Umbenennungsantrag und wurde daher aus formalen Gründen nicht umbenannt Uwe G. ¿⇔? RM 15:09, 18. Aug. 2010 (CEST)“
    • → Umbenennung der Oberkat mit 10 Einträgen (6 Kats und 4 Artikel) wurde von Uwe per Hand durchgeführt.
  • Begründung zur Umbenennung der analogen Österreich-Kat:
    • „Die Kat. sollte sich nach der aktuellen UNESCO-Klassifikation richten, die lässt das "kultur" eben weg. Bot beauftragt. Uwe G. ¿⇔? RM 14:28, 18. Aug. 2010 (CEST)“
    • → Bot wurde von Uwe beauftragt. Der Bot wird um 1 Uhr loslegen, wenn niemand den Eintrag in der Warteschlange entfernt oder zumindest vorne das "Bot:" entfernt. Das ist ein Fakt, und ich vermute, dass der Bot das ganz selbstständig macht, ohne noch mal nachzufragen oder nachzusehen, ob jemand eine LP in Gang bringt. Da müsste man den Bot schon entsprechend stoppen in der Warteschlange, damit er nicht direkt die zig Artikel in der Österreich-Kat umsortiert.
Solltest du also eine Prüfung der Umbenennungen anstreben, dann empfehle ich dir: Tu es jetzt auf WP:LP für die Oberkat und die Österreich-Kat, denn noch ist nicht viel umbenannt. Die Begründungen von Uwe, nicht UNESCO- vor die Kat zu schreiben, kann ich nicht finden. Insofern halte ich eine LP hier durchaus für sinnvoll. Dann kann so lange auch diese Disk. wieder auf Eis gelegt werden. So viel mal zum Vorgehen. Einheitlichkeit sollte jedoch schon sein, deshalb hab ich das hier nun wieder eingetragen. Von mir aus kann das auch gern UNESCO- vornedran bekommen, dann wird es auch eindeutiger. Die Diskussionen darum hatte ich bislang noch gar nicht durchgelesen und nur mal kurz grad überflogen. Jedenfalls macht es Sinn, wenn die Unterkats auch analog zur Oberkat benannt werden. Also mach einfach jetzt ne LP auf. --Geitost 22:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bzw. besser erst mal Uwe daraufhin ansprechen, dann kannste ja mit Verweis darauf dem Bot erst mal seinen "Bot: "-Verweis nehmen, damit der nicht gleich direkt loslegt. --Geitost 22:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab noch die Disk. von Oktober zur Deutschland-Unterkat ergänzt. Ebenfalls Entscheid durch Uwe G. Da gab es aber auch noch gar keinen "UNESCO-"Zusatz-Vorschlag. Begründung damals war kurz und knapp:
  • „Bot beauftragt -- Uwe G. ¿⇔? RM 12:50, 23. Okt. 2009 (CEST)“
Tja. Daraus lässt sich ja für oder gegen den Zusatz nichts ableiten, wenn er nicht zur Disk. stand. Dann kann die Disk. aber auch nicht als Ausgangsdisk. für die jetzigen herhalten. Mal so als Ergänzung hier. --Geitost 23:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: LP-Antrag gestellt, Bot-Warteschlangeneintrag für Österreich bis zur Klärung deaktiviert. --Matthiasb   (CallMeCenter) 00:04, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die offizielle Bezeichnung der UNESCO ist Welterbe. Welterbe ist Oberbegriff und beinhaltet Weltkulturerbe und Weltnaturerbe. Auf der deutschen UNESCO-Seite heißt es UNESCO-Welterbe. Ich bin für die Übernahme der offiziellen Bezeichnung der deutschen UNESCO-Seite, also UNESCO-Welterbe und zwar generell. Der Nutzer hat ein Recht auf Korrektheit. mariakoenig 12:30 19.Aug.2010 (nicht signierter Beitrag von Mariakoenig (Diskussion | Beiträge) 9. Aug. 2010, 12:31 (CEST))

So, hab noch mal Kategorie:UNESCO-Welterbe in der Schweiz und Kategorie:UNESCO Welterbe in der Schweiz oben ergänzt. Beide Schreibweisen finden sich auf offiziellen UNESCO-Seiten, auch die mit dem Leerzeichen drinne. Siehe auch aktuelle LP. --Geitost 22:24, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Österreichische verwendet ebenso mit und ohne Bindestrich - eine Regel ist dabei nicht erkennbar. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:08, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mariakoenig 17:29, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

bleibt bis zum nächsten Mal, wie es ist, --He3nry Disk. 18:37, 4. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weder Beruf noch Name noch Titel dienen zur Typisierung von Personen. Das ist schlichtweg Unsinn.

Die Kategorie:Personenname würde ich eins hoch hängen unter die neue Kat. Personen. Die anderen beiden haben keinen Bezug zum Biographie-Themenbereich und passen dort nicht hin. --PM3 22:09, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so. - SDB 23:39, 18. Aug. 2010 (CEST) PS: Bezüglich "Titel" siehe allerdings einschlägige Kategoriendefinition - SDB 23:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, dass die charakterisierenden Kategorien nützlich sind in der Personenkategorie, gerade weil sie oft mit Personenkategorien verwechselt werden: Wenn etwa in einer Berufskategorie nicht nur Artikel über Berufe, sondern Kategorien mit Berufsnamen eingeordnet sind, in denen dann Personenartikel stehen. Ähnliches passiert mit den Titeln. --Summ 20:25, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel? - SDB 21:26, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Je ein Beispiel: Kategorie:Rechtsberater des Weißen Hauses, Kategorie:Hoherpriester des Amun. --Summ 23:00, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

IMHO nicht ausreichend als Rechtfertigung für eine eigene Kategorie, bei Titeln waren es nur die Dukes und die Hohenpriester und auch bei den Berufen sind es wirklich Ausnahmen. Die "Fehler" passieren ja eh auf unterer Ebene und von oben her kann man es nur über den Catscan überhaupt wirklich merken. Das kann man aber jetzt auch schon. - SDB 10:49, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun ja. Es wäre eher eine Arbeitskategorie, wo man ab und zu nachschaut, ob da keine Personen-Kategorien drin sind. Parallel zur Kategorie:Organisationsform, wo auch immer wieder Artikel zu konkreten Organisationen auftauchen, oder Kategorie:Werktyp, wo immer wieder Kategorien mit Artikeln über konkrete Werke eingeordnet werden. --Summ 11:59, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber in eine "Kategorie:Personentyp" würde nicht Kategorie:Beruf und Kategorie:Titel gehören, sondern Aktionstypen, Motivations- und Charaktertypen, meinetwegen noch Blutgruppen, etc. Im Grunde das, was PM3 früher mal als Kategorie:Person nach Eigenschaft erstellt hat, aber gleich wieder löschen hat lassen, weil es nicht in Kategorie:Person passt, so wie auch Kategorie:Werktyp nicht in Kategorie:Werk passt. - SDB 16:07, 20. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die Personen werden hier nicht nach Blutgruppe, Konstitutionstyp oder nach der antiken Temperamentenlehre kategorisiert, sondern nach Beruf etc. Man kann nur von dem ausgehen, was wirklich vorhanden ist. Es gibt vorderhand nicht einmal eine Objekt-Kategorie:Staatsangehörigkeit. Die müsste man auch hier einordnen. --Summ 13:11, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, da aber auch außer Beruf und Titel im Bereich der "äußerlichen" Typologie nicht viel vorhanden ist, braucht es NOCH keine derartige Kategorie. - SDB 13:16, 22. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sind auch noch die Auszeichnungen und Rekorde (die allerdings nicht nur Personen, sondern auch Organisationen, Werke, Produkte etc. betreffen.) Also Kategorie:Auszeichnung (Personen), Kategorie:Rekord (Personen) an diesem Ort? --Summ 23:33, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur ja nicht, zumindest was die Kategorie:Rekord betrifft. Du vergisst, dass es innerhalb der Kategorie:Rekord gerade einen Löschantrag gegen Kategorie:Geographischer Rekord gab. Das ist nun aber, wenn man so will "mein" Hoheitsbereich. Du kannst dich gerne am Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Rekorde beteiligen. Außerdem glaube ich, dass du wirklich einen etwas fragwürdigen Begriff von Typologie hast, Beruf lasse ich mir eingehen, aber was Titel, Namen, Rekorde und Auszeichnungen mit Personentypologie zu tun haben sollen, leuchtet mir noch nicht ein, selbst nicht im Bereich einer Typologie von äußerlichen Personenmerkmalen. In kann Personen typologisieren, ich kann Namen typologisieren, aber ich kann keine "Personen nach Namen" typologisieren. Was bitte schön haben alle Helmuts und alle Zenz´ gemeinsam, außer ihren Namen? Was alle Doktoren außer ihren Titel? Was alle Weltrekordhalter außer ihren Weltrekord und was alle Ausgezeichneten außer ihre Auszeichnung. Alle, die einen bestimmten Beruf haben, können auch bestimmte Lebensumstände miteinander teilen. Alle Bauern haben aufgrund ihres Bauerseins mehr gemeinsam, als nur ihren Beruf etc. - SDB 17:06, 25. Aug. 2010 (CEST) PS: Die Kategorien Titel und Personennamen haben aufgrund ihres Kategoriennamens bzw. ihrer einschlägigen Kategoriendefinition direkt etwas mit der Kategorie:Personen zu tun, aber nicht mit der Typologie von Personen.[Beantworten]
Wenn dir das Wort Typologie nicht gefällt, wie wäre es mit "Eigenschaft"? Sicher, was haben die Personen in der Kategorie:Koch oder der Kategorie:Papst oder der Kategorie:Weltrekordhalter (Gewichtheben) gemeinsam? Ganz einfach: Dass die Artikel über sie nicht in der Kategorie:Eigenschaft stehen dürften. Und um das regelmäßig kontrollieren zu können, ist es praktisch, diese Kategorien hier versammelt zu haben. --Summ 17:18, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ne, dass wäre dann eine zu versteckende Wartungskategorie und um das zu Warten reicht bereits ein Catscan aus der Kategorie:Person und der Kategorie:Beruf etc. Und Rekordhalter, Auszeichnung etc. sind auch keine Person(en)- bzw. Persönlichkeitseigenschaften. - SDB 19:06, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht, siehe SDB Uwe G.  ¿⇔? RM 14:14, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

im fremdwort-töpferl vergriffen - übliches problem der klasse "ahnungslose überkategorie": dass man im bauwesen von anorganisch und Kategorie:Organischer Baustoff spricht ist eh klar, berechtigt aber nicht, das auf den ganzen (materialien)kosmos auszudehnen - die baustoff-kat kann dann wieder hinein, im bauwesen ist „organisch“ = „biogen“ + „natur“ --W!B: 01:07, 19. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab eine Redundanz-Diskussion im Juli 2008, in der erklärt wurde, dass die organischen Kunststoffe hier auch untergebracht sein sollten, denn das Rohmaterial Erdöl ist ebenfalls biogen. . . --Summ 23:39, 24. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
scheint sich aber noch nicht in die Kategorie:Kunststoff rumgesprochen zu haben ;) - so, wie der inhalt aussieht, ausserdem sind die einteilung der chemie in organisch und anorganisch für die werkstoffkunde völlig irrelvant, auch Kategorie:Anorganischer Werkstoff brauchen wir nicht --W!B: 03:16, 25. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Redundanz/Juli_2008/Archiv#Kategorie:Organischer_Werkstoff_-_Kategorie:Biowerkstoff macht die Umbenennung keinen Sinn. --cwbm 08:58, 25. Aug. 2010 (CEST)

Angesichts 7 Googletreffern für "Biogener Werkstoff" halte ich eine Umbenennung für inakzeptabel. Uwe G.  ¿⇔? RM 14:19, 3. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Liste von Burgen und Schlössern in Österreich listet 120 Burgen, Schlösser, etc auf, diese Navigationsliste zeigt eine undefinierbare Auswahl. Auf Grund von Themenring löschen. Geiserich77 09:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das jetzt mal ein Versuchsballon? Nach deiner Logik müssten ja dann wohl fast alle diese Navis gelöscht werden, oder? –– Bwag 14:07, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Burgen, Schlösser und Festungen in Kärnten sind doch nur ein kleiner Teil der Liste von Burgen und Schlössern in Österreich. Was soll denn da eine undefinierbare Auswahl sein? Kärnten ist doch sehr genau definiert! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mich würde eher interessieren, wieso die Burg Hochosterwitz als Festung eingetragen ist.....--Julez A. 14:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kärnten ist sehr genau definiert, aber warum enthält diese Navi-Leiste nur 42 Einträge, wo es doch lt. der Liste mind. 120 gibt. Das nenne ich eine undefinierbare Auswahl. --Geiserich77 14:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Frage das doch den Ersteller der Navi. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:02, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien sollten aber aus der Navileiste erkennbar sein, nicht erst auf Nachfragen beim Ersteller, oder? --Geiserich77 15:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Bwag: Ob es im Kanton Luzern nur sieben Burgen und Schlösser gibt kann ich nicht beurteilen. In Känrten gibt es jedenfalls mehr als die in der Leiste dargestellten 42. Ich würde jetzt mal mutmaßen, das es auch noch mehr als die 120 in dieser Liste gibt. Die Frage ist also, wollen wir a) Navi-Leiste mit undurchsichtigen Auswahlkriterien b) Vollständige Navi-Leiste mit ≈ 150 Einträgen c) keine Navi-Leiste. --Geiserich77 15:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
d.) Navileisten, die nach Bedarf erweitert werden und e.) Navileisten, die nach Bedarf gesplittet werden. –– Bwag 15:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
auch nochmal hier als antwort: Navileisten müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten.... --Geiserich77 15:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was verstehst Du unter Vollständigkeit in der de.WP? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:03, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht liest du mal Hilfe:Navigationsleisten? 1. Sie müssen stets alle Elemente des Bereichs als Link enthalten, auch wenn ein Teil der Seiten (noch) nicht existiert. 2. Navigationsleisten sollten eine überschaubare Anzahl an Einträgen enthalten und nicht raumgreifend den Artikel dominieren. etc. --Geiserich77 15:05, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Vorlage:Infobox Ort in Schottland“ hat bereits am 1. Februar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Vollredundanz zur Vorlage:Infobox Ort im Vereinigten Königreich. War seit der letzten LD nur fünf- oder sechsmal einmgebunden, diese Einbindungen habe ich ersetzt. Löschen. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:38, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da in Wales imho keine wesentlich anderen kommunalen Gegebenheiten herrschen als in UK kann man die löschen -- GMH 14:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, habe mich verklickt. Muß natürlich Schottland heißen. Für Wales gilt zwar das gleiche, da habe ich die Einbindungen jedoch noch nicht ersetzt. --Matthiasb   (CallMeCenter) 14:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Oz (Sprayer) (LAE, ungültiger Wiederholungsantrag)

Eine Löschdiskussion der Seite „Oz (Sprayer)“ hat bereits am 17. Januar 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

War wohl ein verspäteter Aprilscherz ? Weg damit, oder auf die nötigen 3 Sätze eindampfen. JBo Disk Hilfe ? ± 00:33, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund? -> LAE --Krächz 00:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So, also den LA haste wieder hineinrevertiert. Dann leg bitte wenigstens ansatzweise eine vernünftige Löschbegründung nach.--Krächz 00:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach weißte, scheiß drauf, das Ding wird sowieso behalten...schönen Abend noch.--Krächz 00:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll ich dich zum Abschied nochmal umarmen ?--JBo Disk Hilfe ? ± 01:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Löschgrund angegeben, wg. Relevanz behalten.--Drstefanschneider 00:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist offensichtlich woran es diesem Artikel mangelt.--JBo Disk Hilfe ? ± 00:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, eigentlich nicht. Den Artikel gibt es schon seit Anfang 2007, und wenn du nicht schnell eine brauchbare LA-Begründung nachlieferst, ist wieder LAE.--Julez A. 01:09, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

OooH ! Schon seit 2007 ! Was machen wir denn da nur ?? Die Löschbegründung lautet jedenfalls in etwa "Der Artikel entspricht weder in der Formulierung noch bezüglich der Quellenlage den Anforderungen einer Enzyklopädie".--JBo Disk Hilfe ? ± 01:23, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unsinn. Quellenlage? Allein 6 Einzelnachweise. Formulierung? Welche denn genau? Wobei beides keine Löschgründe sind. --Julez A. 01:33, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier LAE da schon mal auf Behalten entschieden worden ist. Der Artikel muß in die LP und ein Löschgrund ist auch nicht angegeben. -- Toen96 06:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

[Herabwürdigenden Kommentar entfernt --Kam Solusar 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)] WB 06:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Herabwürdigenden Kommentar entfernt. Solche Unterstellungen gehen gar nicht, siehe Hinweis zum Umgang mit lebenden Personen im Seitenkopf. --Kam Solusar 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Er hat, wie Kriddl richtig in der Behaltensbegründung ausführte, das Stadtbild geprägt, das Bild der zweitgrößten Stadt Deutschlands. --Textkorrektur 08:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ungültiger Wiederholungsantrag, bereits ausdiskutiert. Bei Bedarf WP:LP. --Der Tom 09:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und nach wie vor lag keine gültige LA-Begründung vor. -- Laxem 10:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. --Striga 00:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Striga, wenn du dem hinweis im artikel auf "syndikat" nachgegangen wärest, wärest du darauf gestoßen,dass reuter ein nicht ganz irrelevanter autor von zwei sogenannten eifelkrimis in einem nicht ganz unbedeutendem verlag für deutsche krimiliteratur ist. der artikel ist nichtssagend und schlecht geschrieben, das ist aber kein grund für ein löschen.7 tage und ausbauen--Movicadz 01:51, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz hat dargestellt zu werden, versteckt in einem Hinweis hat sie keinen Sinn. 7 Tage. --Michileo 02:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
sechs Einträge in Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sind ausreichend; schnellbehalten.--Ottomanisch 08:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
  1. @Striga: Es ist geringer Aufwand, in die DNB zu gucken, ob ein Löschantrag gerechtfertigt ist. Relevanz war erkennbar, wenn man allerdings Syndikat nicht kennt...
  2. @Movicadz: Die paar Sätze umzuschreiben, ist kein Aufwand.
  3. @Michileo: Hauptsache, man hat auch etwas gesagt. --Textkorrektur 09:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
s. Textkorrektur Behalten --Laibwächter 11:03, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So einfach geht es: Irgendjemand stößt auf einen Personenartikel, kennt den Namen nicht, vermisst prompt die Relevanz und stellt einen Löschantrag! Der hier diskutierte Artikel ist sicher noch sehr dürftig, was aber kein Grund sein dürfte ihn zu entfernen. Behalten und gegebenenfalls in die Qualitätssicherung einstellen! -- Lothar Spurzem 11:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, eindeutig relevant nach RKs für Autoren. -- GMH 13:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Pflicht, einen Artikelwünsche zu erfüllen, ist hier niemand. Relevanz soll im Artikel deutlich werden, nicht in der DNB. (So wie es jetzt ist) --Striga 14:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

war 1 stunde SLA -- 00:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

{{löschen|Zweifelsfreie Irrelevanz -- — Regi51 (Disk.) 23:57, 17. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Stern.de-Artikel spricht eher für Relevanz, SLA war auf jeden Fall daneben.... --Julez A. 01:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die im stern-artikel dargelegte hitzige debatte in waiblingen um "löschen" oder "behalten" der grabstätte erinnert makaberweise an wikipedia-löschdiskus. der fall ist imho nicht eindeutig. auch ist der artikel sehr schlecht geschrieben. wie sieht es mit quellen aus? eher abwartend als löschwütig.--Movicadz 02:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
mal ganz abgesehen von den Widersprüchen im Artikel. Adoptiertes Kind tritt in die feine SS ein und ist dann in dem Verein zwei Jahre als Arzt in der mittleren Führungsebene tätig. Die jüdische Herkunft kommt heraus, Leben und Karriere sind ruiniert und er nimmt sich das Leben. Ob weil er so schockiert ist das er kein Arier ist, oder weil er versucht hat so nicht ins Fadenkreuz der Braunen zu kommen, man weiss es nicht. Laut verlinktem Artikel und Stuttgarter Zeitung wohl eher Ersteres. Der gute Herr hatte sogar, als er noch dachte er sei Herrenmensch, einen jüdischen Kollegen denunziert. Ironie der Geschichte die Kumpel von der SS wollten ihm trotzdem ein ehrendes Angedenken bewahren mit Hakenkreuz und allem. Erzeugt also wahrlich keine Relevanz. Weder durch Karriere, noch durch Selbstmord weil durch braune Gesetze zerstörtes Leben. War damals ja millionenfacher Alltag. 70 Jahr später kommt es in Waiblingen zu einer Befragung was mit dem Grab werden soll. Man streitet ob er bleiben und gar noch einen Stolperstein kriegt und ob er als, trotz Judentum, böser Nazi nicht schnellstens ausgebuddelt werden soll. Das alles mit mäßigem Interesse von der Öffentlichkeit verfolgt. Den Stuttgarter Nachrichten war es vor drei Monaten einen kurzen Artikel im Lokalteil wert. Randnotiz der Lokalhistorie.Löschen -- Tresckow 02:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr treffend, in der Tat! --Michileo 02:43, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel enthält, wenn man ihn mit den Quellen vergleicht, etliche Fehler. Das ließe sich aber in Ordnung bringen. Eigentlich kein ganz uninteressanter Fall (wie viele Halbjuden waren in der SS?), und die Tatsache, dass da schon Lehrermaterialien im Netz stehen und die Geschichte offenbar in Schulen behandelt wird, lässt ohnehin erwarten, dass da irgendwann wieder jemand einen Artikel anlegt. Ich tendiere gerade eher zum Verbessern und Behalten, aber es gibt viele offene Fragen. Was wurde aus den Eltern, warum hatte Dreifus 1930 geschworen, der Vater zu sein, es dem Sohn aber nicht mitgeteilt, wie muss man sich die Sache mit der Denunziation vorstellen... --Xocolatl 04:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. Habe den Artikel stilistisch verbessert, wikifiziert und bin aus Xocolatls Gründen für Behalten. --Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 11:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schulbuchfallbeispiele generieren keine Relevanz. Eigentlich ganz interessant auch nicht und wird eh wieder angelegt schon gar nicht. Sonst können wir gleich Chiara Ohoven anlegen. Es reicht nicht.-- Tresckow 04:51, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Xocolatl, Behalten. --NiTen (Discworld) 12:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe den Abschnitt zur Diskussion um seine Grabpflege etwas ausgebaut. Lange Debatte mit Bürgeranhörungen und Stadtratsbeschluss, aufgegriffen von FAZ, Stern. Als jüdischer SS-Mann eine Ausnahme und zeitgeschichtlich relevant. --Gonzo.Lubitsch 12:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Medienecho, ziemlich einzigartiger Fall, ordentlicher Artikel. -- GMH 13:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das jüdischer SS-Mann ein Alleinstellungsmerkmal ist halte ich für ein Gerücht. Schließlich konnte der Obernazi Adolf selber keinen makellosen Ariernachweis (Großvater war dubios) beibringen. Manche wussten es nicht, manche haben beschissen und gefälscht (wer kann´s ihnen Verdenken). Beispiele für Juden im Dienste der Nazis sind Legion. Feldmarschall Erhard Milch (siehe abschnitt), ein paar tausend in der Wehrmacht mit Ritterkreuz und allem [1] inklusive ex-Kanzler, Hitlerjunge Salomon, Kacke sogar beim Übernazi Reinhard Heydrich (hat bei uns sogar einen eigenen abschnitt) gab´s Gerüchte. Bei den Mengen eine Frage der Statistik und der Dokumente.-- Tresckow 14:01, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir reden hier von der SS, nicht von der Partei oder der Wehrmacht. Wer Mitglied in der Schutzstaffel wurde, musste seine Identität bis weit in die Vergangenheit verfolgen lassen. Demnach ist Müller ein Glückpilz gewesen und es ist äußerst ungewöhnlich, dass er aufgenommen wurde. Er war außerdem in der Partei, wie auch in der Sturmabteilung - allgemein lässt sich sagen, dass er von geschichtlicher Relevanz ist. Behalten.-- Benutzer:Joe Thein 14:25, 18. Aug. 2010 (CET)[Beantworten]

Ja, einen Ariernachweis der schon bei Heydrich eigentlich schon ungültig ist. Von Fälschungen, Adoptionen und was noch alles mal ganz abgesehen. Es ist nicht so als ob die SS unfehlbar gewsen wäre. Das war ein Riesenapparat. Gegen Ende als buchstäblich Not am Mann war ist die rassische Auswahl der SS auch mal sehr weit auszulegen. Da sind auch ganze Division mit angeblich minderwertigen zu finden. Bosnier, Inder, Araber, Russen, Ruthenen, Ungarn, Kroaten usw. Glaubst Du wirklich die haben alle lupenreine Geburtsurkunden bis 1750 zurück vorgelegt (Großer Ariernachweis)?-- Tresckow 14:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Zeitgeschichtlich interessanter Fall, der große Medienresonanz erfahren hat. --91.19.116.35 14:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was denn für große Medienresonanz? 146 Kugeltreffer klingt eher nach Sturm im Dorfteich [2].-- Tresckow 14:59, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

nachdem das Ganze sogar als Lehrmaterial für den Schulunterricht aufgearbeitet ist, sehe ich keinen Löschgrund. (Dass sich Geschichten aus dem Dritten Reich fast immer durch noch monströsere toppen lassen, ist zumindest keiner.) -- Toolittle 14:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie vermutet, warscheinlich der einzigste nachgewiesene Fall eines tatsächlich jüdischen Mitglieds in der SS. (http://frueher.wordpress.com/2010/05/) -- Benutzer:Joe Thein 15:32, 18. Aug. 2010 (CET)[Beantworten]

Der Einsteller hat mehrfach einen SLA entfernt. Der Artikel sieht aus wie aus en kopiert und dann höchst fehlerhaft übersetzt. Will's jemand retten? --Xocolatl 03:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso retten? Siehe Slowenische Eishockeyliga und deren jüngste Veränderungen. -- Oceco 05:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Why save you ask? Well, simply because the slovenian hockey championship is not the same as the slohokej liga. The Slohokej liga was created last season, and is a whole new league. This was created so that foreign teams could not take part in the Slovenian Championship. In The former Yugoslavia the leagues are called "Campionat", meaning championship - and since croatian teams were in the slovenian league, the slovenians did not want to risk the possibility of having a croatian team be first. Hence, they created a new league and restructured the old league. The old slovenian hockey league exists - teams have to qualify to get to it - the two in the EBEL/Austrian league automatically get in, while the top four slovenian teams from the slohokej liga also make it in. This is a compeletely different page, that is why it should stay. Why not take a minute to fix the two sentances? (LAz17 08:04, 18. Aug. 2010 (CEST)).[Beantworten]
And one more thing... Maribor won the slohokej championship. [3] Yet Jesenice won the slovenian championship. [4] . So, if we follow this advice to combine the two leagues - we will have a problem because we can not have two winners of one league, because these are two different leagues! But what does Oceco know, when he wants to impose his will onto something that he clearly does not know anything about. I trust that other people here will have more sense and help save this page. (LAz17 08:09, 18. Aug. 2010 (CEST)).[Beantworten]
Its a 50-50 decision. KHL Medveščak Zagreb and KHL Mladost Zagreb are already participating since 2008, so the League is not completely new, as you state. They simply changed the format of Playoffs and the principle, how the champion 2010 is determined. Thats way Löschen. --Xgeorg 08:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hi LAz17
Stay calm, please! First of all you have removed twice an SLA (fast deletion request) that alone made 'your' article a candidate for deletion. Secondly the German in the article is horrible and its name/title also is not in German. In a German Wiki nobody will look/search for it with the slovenian name.
Now to my statement above: I took a look at your edit history (also in other language variants) and therefore I realized that you want to describe the two different leagues and I never made a suggestion to combine the two leagues! Even if I or somebody else would turn your article into perfect German it will probably remain a candidate for deletion as it lacks some basic criterias (if you are lucky it will survive as a stub). Lastly: Where did I impose my will? I asked a question and I gave a hint where to find more information. That's all. The best advice I may be able to give you is: Write the article in your native language and then ask for translation assistance or defend the article by improving it immediately (within 7 days) and/or state some good reasons here why it should remain but without polemics and assumptions (just to let you know: I usually follow the Austrian ice hockey) which will definitely not help that your article will survive.
BTW: Also your modifications to the article Slowenische Eishockeyliga are reverted. I guess due the lack of a summary description of your edits and therefore they were regarded as spam. -- Oceco 10:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zunächst mal: es sind in der Tat zwei unterschiedliche Ligen. Ich hab' mich da auch erst mal schlau machen müssen. Der Autor des Artikels hat mich auf meiner Disk angesprochen, ob ich die Artikel trennen könnte, hat es aber leider nicht erwarten können, und jetzt sitzen wir in der Bredouille. mMn sind zwei Artikel an und für sich absolut gerechtfertigt, weil die zwei als Austragung (nicht was die Teams betrifft) nichts miteinander zu tun haben. Sind aber beides professionelle Ligen und als solche relevant. Ich würde mich darum kümmern, aber ich habe erst nächste Woche Urlaub. Ich bitte darum - wenn möglich - den Artikel anstatt ihn zu löschen erstmal in meinen BNR zu verschieben. Ich werde das Ganze dann nächste Woche flicken und wenn es komplett ist in den ANR zurückverschieben. --Babylon5 08:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was mich ärgert, ist die Penetranz. Sowohl der englische, als auch der kroatische Artikel wurden von diesem User erstellt, letzterer gestern. (Theoriefindung?) Außerdem hat er begonnen, bestehene Artikel in seinem Sinne zu verändern, was noch ärgerlicher ist. Ich denke, der jetzige Artikel über die Slowenische Eishockeyliga deckt das Thema ausreichend ab, weg mit diesem grausamen Unsinn. --Xgeorg 09:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip stimmt es schon, ich habe mich auch geärgert, dass er herumzudoktern begonnen hat, obwohl ich gesagt habe, ich werde es machen. Nur: in der Sache hat er schon recht. Die Slohokej ist eine internationale Liga, allein von daher passt der Inhalt nicht in den Artikel zur slowenischen Liga (die auch den slowenischen Meister ausspielt, was die Slohokej natürlich nicht tut). Ich dachte nur ursprünglich, dass die slowenische Liga nur die SLO-internen Playoffs sind. Tatsächlich verhält es sich aber ähnlich wie mit der MOL Liga und der ungarischen Liga. Sind zwei Paar Schuhe. Deshalb habe ich gemeint, dass eine Trennung im Prinzip schon sinnvoll ist. Nur halt nicht so. Lg, --Babylon5 09:14, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist wohl eher wie der von EBEL und Österreichischer Eishockeyliga, sprich nur österreichische Teams können die österreichische Meisterschaft gewinnen... Es wurden nicht einmal Einzelnachweise genannt. Ich bezweifle auch, dass es einen getrennten Spielbetrieb von zwei Ligen gibt, da diese genau die gleiche Besetzung hätten und außerdem überall auf allen Statistikseiten nur eine Liga geführt wird. Man könnte höchstens den deutschsprachigen Artikel umbenennen. --Vicente2782 10:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist nicht ganz richtig, hier die Stats 2009/10 der Slohokej (Spielplan mit Playoffs und Stats) und der slowenischen Liga (Spielplan mit Playoffs und Stats). Das war ja auch mein Fehler. Man beachte auch die Navileiste links (Slohokej liga članov und DP Člani). Das ist auch insofern aufschlussreich, als dass es in Slowenien normalerweise üblich ist, Grunddurchgang und Playoffs in den Statistiken zusammenzufassen (siehe eben bei der Slohokej). Und es ist eben genau nicht wie mit der EBEL, da es keine "österreichische Liga" in dem Sinne mehr gibt - auch keine eigenen österreichischen Playoffs. Bei der MOL-Liga und der ungarischen Liga ist es schon der Fall. Dort gibt es, wie in Slowenien, auch je einen eigenen Meister. Der Unterschied liegt darin, dass die MOL-Liga und die Slohokej von vorneherein als internationaler Bewerb zusätzlich zur jeweiligen staatlichen Liga konzipiert waren, während die EBEL einfach durch die Aufnahme von ausländischen Teams aus der ÖEHL erwuchs. Lg, --Babylon5 11:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Silvano Pulignano (schnellgelöscht)

{{Löschen|1=kein Artikel --AlterWolf49 01:54, 18. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

imho diskussionswürdig -- 04:14, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was gibts da zu diskutieren? Relevanz nicht dargestellt und so auch kein Artikel. --Codc 04:33, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sprachlich ist das Schrott und die Relevanz erschließt sich zumindest mir aus dem Artikel nicht. Wenn sie vorhanden ist, tut's auch ein Neuanfang. Löschen. --Xocolatl 04:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist das äußerstenfalls Bandspam. Ich hätte den SLA exekutiert: schnelllöschfähig, --He3nry Disk. 08:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin so frei!-- Johnny Controletti 09:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. Zweifelsfreier Fall vin nicht einmal ansatzweise dargestellter Relevanz. -- Julius1990 Disk. Werbung 09:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist "Österreichs kleinstes Seefestspiel" relevanzbegründend? Ich bezweifele das mal stark. Sonst ist auch nichts relevanzbegründendes zu erkennen. --WB 06:38, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den WP:RK#Musikfestivals fehlen noch 4 Jahre, allerdings gemäß der Kategorie:Seebühne und als kleinstes der Seefestspiele in Österreich, mit einer mittlerweile 6 jährigen Tradition sehe ich diese durchaus. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:05, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als kleinste Seefestspiele wird das Festival nicht mit (möglicherweise) geschönten Besucherzahlrekorden aufwarten können, wohl aber durch die Verpflichtung zumindest einzelner (auch Wikipedia-relevanter) Künstler (siehe Liste) enzyklopädisch interessant. Die Seefestspiele Silva Waldhausen auf der Seebühne in Waldhausen sind eine Veranstaltungsreihe, die in ihrer Relevanz jedenfalls über die örtlichen Grenzen der Gemeinde Waldhausen hinausgeht und in der erwähnten Kooperation mit anderen Veranstaltungsorten auch ein bezirks- und bundeslandübergreifendes Einzugsgebiet aufweist. Als Hauptautor des Artikels plädiere ich momentan für behalten und mehrjährige Beobachtung, wie sich das mit der Qualität der auftretenden Künstler/Regisseure etc. entwickelt. --Pfeifferfranz 10:02, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Imho ist das auch die einzige Seebühne Oberösterreichs. Das sollte als Alleinstellungsmerkmal eingebaut werden und reicht dann hoffentlich auch für ein Behalten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wen es wirklich die einzigen Seefestspiele in Oberösterreich sind und das irgendwo nachvollziehbar ist, bau ich das natürlich ein, hast du eine Quelle?--Pfeifferfranz 13:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
die Reihe bekannter Teilnehmer bringt auf jeden Fall Punkte für die Relevanzskala - -- ωωσσI - talk with me 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Beks“ hat bereits am 16. November 2005 (Ergebnis: gelöscht) und am 14. November 2007 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.

Unbequellt, selbstdarstellend und kaum als relevant zu bezeichnen - was hat sich seitdem verändert? Polemos 07:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts. Kann gern wieder schnell weg. --Der Tom 09:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bereits vier Alben sind releast, dazu gibts auch Belege anderer Seiten (bspw. Reviews), dazu regelmässig Songs, die im Radio gespielt werden/wurden, dazu regelmössige Artikel in der Juice (so bspw. in der Juni-10 Ausgabe). Dazu einige Quellen zu den Alben:

Dazu wie gesagt regelmässige Artikel in der Juice. Die RK's sind doch klar erfüllt, oder nicht? --Jml22und1 11:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein einmalig vergebener Preis, von denen es in beliebig kleinen Branchenzuschnitten Hunderte gibt und die alle maximal zu Werbezwecken des vergebenen Unternehmens dienen, --He3nry Disk. 08:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum soll ein Benutzer von Wikipedia nicht erfahren dürfen, was sich hinter Stadium Business Awards verbirgt? Als Werbung dürfte der Artikel nicht zu empfinden sein und auch in irgendeiner anderen Weise erscheint er nicht anstößig. Also: Behalten! -- Lothar Spurzem 09:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Mit dieser Argumentation könnte man jeden beliebigen Preis hier aufnehmen... Der Artikel lässt völlig offen, was diesen Preis enzyklopädisch relevant macht. Es ist keine Info enthalten, ob und wie der Preis wahrgenommen wird. Vielmehr wird (entsprechend He3nry) der Eindruck erweckt, dass sich eine Branche selbst beweihräuchern möchte. -- 89.204.137.219 09:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also mal wieder: Die Relevanz – sie mag zwar vorhanden sein – ist nicht erkennbar. Mit diesem Argument und weiteren persönlichen Negativeinschätzungen ließe sich wahrscheinlich mehr als die Hälfte aller Wikipedia-Artikel löschen. Wollen wir das aber? -- Lothar Spurzem 10:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen: Dieses Feld sollte man Google Adsense /AdWord und gleichartigen Promotion-Vermarktern überlassen, aber nicht in WP.
@Hi Lothar: Durch RR bist du ganz offensichtlich "Relevanz geschädigt" ;-) Ich kann das sehr gut nachempfinden!
Hier geht es aber um "Leistungen im internationalen Stadion- und Arena-Management" und das reduziert sich im Wesentlichen auf "Leistungen im Management". Dies kann nun um fast beliebige geographische Objekte (hier international) und Management-Bereiche (hier Stadion/Arena) ausgedehnt werden sowie durch implizierte Werbung garniert werden. Letzendlich könnte man dann auch einem Facility Manager solche Adwards verpassen ;-) -- Oceco 11:17, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Nicht jeder Nazimörder braucht einen WP-Artikel. --Friedrichheinz 08:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Mörder des ehemaligen Reichskanzler Kurt von Schleicher ganz sicher relevant. Pfui ist auch kein Löschgrund. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, Die These, er sei der Mörder Schleichers gewesen, müsste aber belegt werden, denn gemäß Schleichers Artikel sind dessen Mörder nie identifiziert worden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist freilich kein Löschgrund, es hat hier auch keiner behauptet es sei einer. Und dass man relevant wird, nur weil man mal eben den ehemaligen Reichskanzler erschossen hat, womöglich noch in maschinenartiger Weise, wag ich zu bezweifeln, wenn er's überhaupt getan hat. Wenn der wirklich relevant sein sollte, dann sollte das Relevantmachende zum Stub hinzugefügt werden. --Singsangsung Fragen an mich? 08:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er tatsächlich der Mörder von Schleicher gewesen sein sollte, dann ist er als Person der Zeitgeschichte selbstverständlich relevant. Schleicher war ja nicht irgendwer, und ich verweise mal auf die Mörder von Walter Rathenau, ua. Erwin Kern und Ernst von Salomon, denen diese unrühmliche Relevanz sicher auch niemand abspricht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Artikeln der beiden Rathenau-Mörder, auf die du verwiesen hast, ist aber auch eine zusätzliche Tätigkeit aufgewiesen, die ihn zusätzlich relevant macht. Bei Johannes Schmidt steht nur im Artikel, dass er Schleicher umgebracht hat, und das ist nicht mal gut belegt. --Singsangsung Fragen an mich? 09:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bei Kern würde ich mal behaupten, ohne seine Mittäterschaft beim Rathenau-Attentat wäre es um seine Relevanz schlecht bestellt. Eine Täterschaft beim Mord an Karl Gareis ist ja nicht erwiesen, genauso wenig wie seine Beteiligung am Philipp Scheidemann-Attentat. Worauf stellt also die Relevanz ab? Nichts anderes ist hier gegeben. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absurde LD. Mit den genannten Argumenten könnte man Lee Harvey Oswald und Jack Ruby löschen. Deren Verwicklung wurde auch nie wirklich bewiesen, und der eine hat nur JFK ermordet und der andere sogar nur den ersteren. --Matthiasb   (CallMeCenter) 09:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also reicht Deiner Meinung nach allein schon die reine Vermutung, dass er der Mörder von Kurt von Schleicher sei, für Relevanz? Dann sind wir ja nicht sehr weit entfernt in unseren Ansichten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:50, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht absurd! Bei den beiden ist immerhin klar sie waren´s auch. Hier ist es ja wohl ziemliche Zweifel. Wenn es belegt wäre würde ich schon von Relevanz ausgehen. Reichskanzler a.D. wurden ja nicht reihenweise gemetzelt. Aber selbst wenn belegt, in dieser subsubstub Form ist das weniger als nichts. Also belegen, ausbauen dann änder´ ich in Pro. So wäre aber zu Löschen.-- Tresckow 09:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also bestätigst Du meine Meinung, wenn ansatzweise die Mörder-These belegt werden könnte, dass er dann relevant wäre? Zu einem gültigen Stub fehlen dann noch die Lebensdaten. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:01, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, wenn das durch reputable Quellen belegt wird sehe ich Relevanz als gegeben an. Und wenn dann auch das ganze mit Lebensdaten auf Stubniveau gehoben wird bin ich für Behalten.-- Tresckow 13:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Übrigens gibt es im Artikel Hanns Reinholz einen Hinweis auf entsprechende Literatur zu ihm. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pfui ist kein Behaltengrund. WB 12:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ach her je, was für ein "tolles Argument". Wirst Du alt? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:26, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Mann relevant wäre/ist, würde/wird es wohl irgendwo was über Vernünftiges über ihn geben. Mir erscheint es aber so, als gebe es über diese ominöse Figur praktisch null historiiche Informationen. Wenn sich da nichts tut: Löschen. --Gonzo.Lubitsch 14:09, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, eine bekannte Suchmaschne findet schon ein paar Quellen: z. B. hier Lebenslaufdaten. Wie oben schon erwähnt, gibt es zudem eine Biographie, "R. Roth: Der SD-Mann Johannes Schmidt, 2009" - der Mann ist also klar nicht fiktiv, da müßte sich doch auch klären lassen, ob er relevant ist. Ist ein Historiker unter den Passagieren? --Diogenes 3 14:30, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz als mutmaßlicher Mörder eines Reichskanzlers imho klar gegeben, inhaltlich ist dieser Substub jedoch in keinster Weise ausreichend.... --Julez A. 14:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Quelle für den Mord an Kurt von Schleicher: http://www.stern.de/politik/geschichte/2-serie-teil-2-ich-kann-euch-alle-ins-kz-schicken-516165.html --91.19.116.35 15:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt. Yotwen 09:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie, wird nicht erklärt? Hast Du den Artikel gelesen? Wenn ja, dann ist es wohl eher so, dass Du ihn nicht verstanden hast, was aber kein Löschgrund ist. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann lass uns mal deine Unwissenheit ändern: Das Reputationsrisiko ist Teil des unternehmerischen Risiko und wird im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt.
Das sagt also, dass es ein Teil von etwas anderem ist und im Rahmen des Risikomanagements berücksichtigt wird.
Klärendes Beispiel: "Ein Kapitän ist ein Teil einer Crew und wird bei der Verteilung der Heuer berücksichtigt."
Das liefert zwar Information, ist aber nicht hinreichend. Die gleichen Bedingungen treffen auf zig andere Begriffe auch zu (im Beispiel auf den Schiffsjungen, den Schiffskoch, den Maat, ...).
Welchen Teil habe ich nun deiner Meinung nach falsch verstanden? Yotwen 10:08, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Anscheinend alles. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer wieder ein Vergnügen, wenn du dich meiner Meinung anschliesst, Label15. Yotwen 11:27, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wundert mich allerdings auch nicht mehr, dass Du selbst meinen Benutzernamen nicht richtig erkennen scheinst. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also ich versteh den Artikel, sehe keinen Löschgrund (Ordentlich geschrieben, Quellen, gibts seit 2005). Behalten -- GMH 14:34, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller meint offenbar, dass der erste Satz des Artikel, der seinen Gegenstand definieren soll, unzulänglich ist. Damit hat er schon recht, das ist aber kein Löschgrund, zumal sich der Fehler leicht beheben lässt. (Der Alternative, dass dem Antragsteller sein Scrollbalken entgangen ist und er daher den Rest des Artikels nicht bemerkt hat, gehe ich hier nicht nach.) -- Toolittle 15:02, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Demo reicht nicht für Relevanz -- KV 28 10:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dafür braucht es keine LD, das Ding ist eindeutig. SLA ist gestellt, denn Wiedergänger ist der Spam auch noch. --CC 10:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, dies ist mein erster Artikel.... bitte um Nachsicht und Ratschlag was falsch ist. Das Demo ist bei allen anbietern wie Amazon, Itunes usw erhältlich und ein Studioalbum ist zur Zeit in Arbeit. (nicht signierter Beitrag von Migor345 (Diskussion | Beiträge) 10:50, 18. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

War bereits angesprochen worden (im ersten Artikelversuch, der bereits gelöscht ist): um eine Band in der WP mit einem Artikel zu verewigen bedarf es zumindest zweier frei im Laden erhältlicher Alben. Demos reichen nicht aus. Die Band erreicht die Mindestanforsderungen nicht ansatzweise. --CC 10:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. Gruß, SiechFred 10:56, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit gleichzeitigem Einspruch wieder hergestellt. Wiedergänger ist nicht erkennbar laut diesem Log. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Immer noch falsches Log. Ein Blick in die Liste gelöschter Versionen hätte mehr gebracht. SLA erneuert. --CC 10:59, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und zum dritten mal heute gelöscht und Lemma gesperrt. Gruß, SiechFred 11:02, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte meinen Einspruch aufrecht! Daher bitte ausdiskutieren! Wenn keine LD stattfand ist es kein SLA-fähiger Wiedergänger! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA-Grund war zweifelsfreie Irrelevanz. Bitte wende Dich an die LP. Gruß, SiechFred 13:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt m.E. die RK nicht, hier handelt es sich um eine lebende Person, die ein relevantes Unternehmen gegründet hat. Auch aus dem Portrait in der Badischen Zeitung vermag ich nichts relevanzstifendes zu entdecken. -- Hier hustet Hektor 10:53, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

seltsamerweise finde ich keine RK's für Unternehmer. Aber warum sollte Gründer eines augenscheinlich relevanten Unternehmens nicht relevant sein? Machahn 12:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind die Gründer und Eigentümer von relevanten Unternehmen kausal auch relevant! Ohne sie gäbe es schließlich die Unternehmen nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:33, 18. Aug. 2010 (CEST)Als imho offensichtlicher Nachfolge/Sperrumgehungsaccount eines dauerhaft gesperrten Benutzers weiß das der Antragsteller auch.[Beantworten]
Hinweis: Erst unlängst ist ein Benutzer dafür gesperrt worden weil er unbelegte Sockenpuppenvorwürfe erhoben hatte. Zu deinem Argument: so wie bei relevanten Musikbands die Gründer selbiger nicht automatisch relevant sind und auch die Väter und Mütter relevanter Persönlichkeiten nicht "kausal" relevant sind sind es die Gründer von relevanten Firmen selbstredend auch nicht. --Hier hustet Hektor 13:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dein Hinweis, Geschenkt! Was glaubst Du eigentlich wie blöd wir hier sind? Benutzer mit Hauptthemengebieten Lörrach, Funktürme und Hochladen von Fotos, da wird man ja geradezu mit der Nase drauf gestoßen wer Du bist. Und meine als meine Meinung dargestellte selbige verbietet mir hier sicher niemand. Außerdem hat Deine verdrehte Kausalitätskette einen Riss, denn deren Relevanz besteht in der Gründung einer relevanten Firma. Die konnte sich ja nicht alleine gründen. Bei relevanten Personen und deren Eltern ist das vollkommen anders, da es sich um selbständig aggierende Individuen handelt, welche erstmal ohne ihre Eltern eigenständig relevant wurden. Aber das es Dir schwer fällt Argumentationen zu folgen hatten wir ja alle in der längsten Diskussion der de.WP-Geschichte schon bemerkt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nicht so aggressiv, mein Guter. Hast du heute schlecht geschlafen? Ich lade keine Fotografien hoch, zumindest keine, die ich selbst anfertige wie sich jeder überzeugen kann. Weil Taxiarchos228 aus Lörrach ist heißt es nun, dass das Thema für mich Tabu sei? Dein Argument ist leider nicht stichhaltig, denn eine relevante Band kann sich auch nicht selbst gründen sondern bedarf eines oder mehrerer Gründungsmitglieder, die nicht in jedem Fall wegen der Gründung relevant werden. --Hier hustet Hektor 13:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hat nichts mit Aggressivität zu tun und ich bin auch nicht Dein Guter! Alles zu meinem Verdacht kannst Du bei VM darstellen. Zum Thema: Wenn Gründungsmitglieder über ihre Band hinaus ausreichend bekannt werden, dann sind sie auch eigenständig relevant. Busch prägte über Jahrzehnte die industrielle Vakuumtechnik weltweit und gilt als Visionär in diesem Marktsegment, was eine ausreichende eigenständige Relevanz bestätigt! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:01, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir näheren uns dem Ziel: Wenn Gründungsmitglieder über ihre Band hinaus ausreichend bekannt werden ist Karl Busch über die Gründung seiner Firma hinaus bekannt? Ich sage: nein, daher nicht relevant. --Hier hustet Hektor 14:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind schon lange am Ziel, denn Busch prägte über Jahrzehnte die industrielle Vakuumtechnik weltweit und gilt als Visionär in diesem Marktsegment. Was ist Dir daran unverständlich? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:04, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ein mustergültiger Werbespruch wie er auf der Website der Firma stehen könnte. Wenn externe und unabhängige Quellen die Bedeutung des Ingenieurs Karl Busch belegen bin ich der erste, der den LA entfernt. --Hier hustet Hektor 15:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der fehlende Beleg dazu ist ein QS aber kein Löschgrund! Ziehst Du den LA zurück? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vom fehlenden Beleg hängt die generelle Relevanz und nicht die Qualität des Artikels ab. Daher ist der LA hier anzuwenden. Nicht umsonst wird bei unklaren Fällen eine 7-Tage-Frist angesetzt. --Hier hustet Hektor 15:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbst auf die Gefahr hin, irgendjemanden zu beleidigen: Ich gewinne immer mehr den Eindruck, dass es manchen Leuten Spaß macht, Löschanträge zu stellen. Hier „vermag der Antragsteller nichts Relevanzstiftendes zu entdecken.“ So einfach geht das?! – Ich bin für Behalten des Artikels und frage an, ob kein Admin bereit ist, diesen Löschantrag zurückzuweisen. -- Lothar Spurzem 12:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht vermagst du etwas relevanzstiftendes zu nennen? --Hier hustet Hektor 13:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Gründer einer weltweit vertretenen Firma mit 2.200 Mitarbeitern, die führend auf ihrem Gebiet ist, daher imho relevant (wie Autor von Büchern, Maler von Bildern, usw.). Der Artikel ist auch ok. -- GMH 13:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gründer eines relevanten Unternehmens genügt für eigene enzyklopädische Relevanz. Behalten. --beek100 13:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hat dieses Unternehmen Relevanz? Die Mitarbeiterzahl ist mit 58 zu wenig, der Bundesanzeiger [5] gibt mit etwas über 25 Million Umsatz auch zu wenig Umsatz an. --Singsangsung Fragen an mich? 11:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin erst seit gestern dabei und mag mich auch irren, aber unter Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, steht: Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben Genau dies ist bei dem genannten Unternehmen der Fall, was aus der Beschreibung der Produkte in meinen Augen auch ersichtlich wird --Flyawaywithme (11:22, 18. Aug. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Sinnlose Auslagerung. Diese Daten haben in dem Stub-Artikel zur Band locker Platz. --Hullu poro 11:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist es relevanzerzeugend, bei der Sauna-WM umgekommen zu sein? --Singsangsung Fragen an mich? 11:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das allein wahrscheinlich nicht. Allerdings passierte das Unglück beim Finale der Weltmeisterschaft, womit er sicher zweiter geworden wäre. Und Medaillienrang bei einer Weltmeisterschaft könnte schon für Relevanz ausreichen (auch wenn das hier eine ziemlich exotische Sportart ist). Im Moment allerdings sehr dürftiger Artikel. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
das aber wahrscheinlich nur, wenn die Teilnehmer der Sauna-Weltmeisterschaft für sich eine derartige Relevanz haben würden. Diese vermag ich über den Erstplatzierten hinaus nicht zu erkennen, zumal es scheinbar auch mehr eine Art Volksfest sein dürfte, welches wohl letztmalig stattgefunden hat. Imho kann man diese Informationen dort einbauen, weil sein Tod ja dort auch erwähnt wird. Eigenständige enzyklopädische Relevanz als Person sehe ich nicht gegeben.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gefordert wird aber auch eine anerkannte Sportart, sonst gäbe es auch dutzende Nischen-WM-Sportler. Die Sauna-WM würde ich jedenfalls nicht als so anerkannt bezeichnen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Wo wird denn etwas von einem Zweiten Platz gesprochen ? Laut Artikel zur WM besteht die Finalrunde aus 6 Personen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hmmm. Das stimmt offenbar. Ich ging vom zweiten Platz aus, weil es "Finalrunde" hiess und beim Unfall (wahrscheinlich?) nur zwei Personen in der entsprechenden Sauna waren. Allerdings scheint die WM ja doch zu Ende geführt worden zu sein und ein dritter hat gewonnen. Etwas offtopic: Ich frage mich eigentlich vor allem, was da genau passiert ist. Denn 110° ist für eine Sauna nicht übermässig viel. Und als potentielle Weltmeister sollten sie das schon 5 Minuten aushalten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist das Problem dort nicht, dass die Kabinen extrem klein sind? --NiTen (Discworld) 12:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer englisch kann, siehe hier: [6]. Man konnte es sich nicht nehmen, auch Fotos von dem Unglück zu machen. --Singsangsung Fragen an mich? 13:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber auch nicht, was da wirklich ungewöhnlich war. Im Gegenteil: Solche Saunen sind in Finnland üblich. Ich hatte in Lappland auch schon eine Sauna aus Versehen auf etwa 130° geheizt (etwas zuviel Holz erwischt). Ist im Prinzip kein Problem, blos die Sitzbänke fasst du dann besser nicht mehr an...--PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:40, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Unglück, aber relevant ist er mit dieser Todesart imho nicht. Der Artikel gibt auch nicht viel her (Quellen?, Folgen des Unfalls?, usw). Löschen -- GMH 13:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RK für Sportvereine werden an welcher Stelle erfüllt? Eingangskontrolle 12:17, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant und URV von hier. Entsprechende Maßnahmen eingeleitet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:27, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist doch Unsinn! LA+URV=SLA! Da kann man dem OTRS-Team auch unnötig Arbeit machen! Die sind irrelevant, irrelevanter geht es kaum!-- Johnny Controletti 12:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was willst mir denn sagen? Du schauen bitte hier! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da geht ja schon das gute Deutsch verloren! Ganz einfach: Es ist Unsinn bei solch einen Artikel ein URV-Verfahren einzuleiten, weil der Artikel auch mit Freigabe gelöscht würde.-- Johnny Controletti 14:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Johnny, ganz ruhig! Ich habe den Artikel bei den Wikipedia:Löschkandidaten/Urheberrechtsverletzungen eingestellt und per URV gekennzeichnet! Das ist der normale und regelkonforme Weg, wenn eh Irrelevanz erkennbar ist oder mit OTRS-Freigabe nicht zu rechnen ist! Dort werden die Artikel doch vorrangig gelöscht und diese Seite ist genau dafür geschaffen worden, um dem OTRS-Team die Arbeit zu erleichtern. Und über eine offensichtliche Irrelevanz konnte ich mir kein Urteil bilden. Whats is the problem? --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Widerspruch! Auf der Seite werden alle URV eingetragen. Wenn sie dort eingetragen sind, nimmt das OTRS-Team die Arbeit auf und schreibt den Autor wg. Freigabe an. Wenn aber eine Irrelevanz deutlich ist, kann man den Eintrag dort sparen und gleich einen SLA stellen. Gängige Praxis ist halt, dass wenn ein LA schon gestellt wurde und dann noch ein URV festgestellt wird, ein SLA folgt. Wie hier geschehen und auch von Admin geSLAt wurde.-- Johnny Controletti 15:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entgegen dem Lemma "Familienname" handelt es sich hierbei um eine BKL und damit um die Umgehung der Löschentscheidung zum inzwischen gesperrten Lemma Hitler (Begriffsklärung). Außerdem kein Mehrwert zu Familie Hitler. Commons 12:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Mehrwert wäre imho die bessere Übersichtlichkeit der BKL gegenüber Familie Hitler. Wir haben auch zu vielen Familiennamen BKLs. Warum dies ausgerechnet bei einem der bekanntesten deutschen bzw. österreichischen Nachnamen nicht so sein soll, erschließt sich mir nicht. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 13:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Service: Alte Löschdiskussion. Löschgrund war "Redundanz", was ich aber auch nicht ganz nachvollziehen kann, da ein Artikel und eine BKS nie redundant sein können (ich will mich eigentlich nicht durch einen Familienartikel lesen müssen, um den Personenartikel des Vaters zu finden). Was ich jetzt nicht geprüft habe: Damals gingen viele Diskutanten davon aus, dass die gelisteten Personen sowieso nicht eigenständig relevant seien, was aber inzwischen wohl nicht mehr zutrifft, da lauter Blaulinks. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:48, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redunanz fällt als Grund weg, wie der Pater und ich bereits ausführten und die LD von 2008 ging von anderen Voraussetzungen aus, was das Argument Umgehung der Löschentscheidung widerlegt! Mehrwert wurde hier erläutert. Was bleiben dann noch für Löschgründe übrig?

Behalten, bessere Übersichtlichkeit, und theoretisch könnte da ja auch Nichtverwandte von Adolf Hitler rein. -- GMH 13:51, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber nur sehr theoretisch. Davon abgesehen stimme ich dem Argument der besseren Übersichtlichkeit zu. Behalten. --beek100 13:55, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich wie PaterMcFly. Familiennamen-BKLs sind durchaus üblich. Bei ähnlich gelagerten Fällen wie Strauss (Familie)/Strauß (Familienname) oder Schnitzler/Schnitzler (Familie) erfolgt auch eine Trennung zwischen Familienname und BKL. Insofern Behalten. --NiTen (Discworld) 13:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm..., das war mein Argument. Der Pater vergass leider seine Einrückung. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist übersichtlich und leserfreundlich. Behalten --Zapane 14:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1-- Lutheraner 14:50, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wieso vom Standard abweichen (Siehe NiTen)? –– Bwag 14:18, 18. Aug. 2010 (CEST) PS: LAE?[Beantworten]

eine normale BKL-Seite, allenfalls auf das üblichere Hitler (Begriffsklärung) verschieben. -- Toolittle 15:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als Familienname behalten. Ich habe die Etymologie für den Familiennamen gemäß dem Namenforscher Jürgen Udolph ergänzt. --91.19.116.35 15:39, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Cypka (schnellgelöscht)

Wenn von diesem Mann nicht einmal der vollständige Name überliefert ist, dürfte der Fall wohl kriminalgeschichtlich nicht so bedeutsam gewesen sein. Außerdem sind die Behauptungen auf den beiden Webseiten auch durch keinerlei Quellen belegt. Ein Artikel ist das übrigens auch nicht. --ahz 12:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Korrekt. -> Schnelllöschantrag. --Gonzo.Lubitsch 14:18, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine wirklichen Quellen, Relevanz nicht erkennbar. Löschen -- GMH 14:29, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht.--Tilla 2501 15:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

ging mal wieder nicht schnell genug mit dem Schnelllöschen? Hier haben wir immerhin auch ein Druckwerk, das die Angaben bestätigt. -- Toolittle 15:17, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da der Artikel aus einem Satz bestand, ist der Verlust wohl nicht dramatisch. Neuschrieben geht genauso schnell. --Gonzo.Lubitsch 15:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz trotz Preis nicht gegeben. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wurde bei vergleichbaren Seiten "Stefanie Kühn" auch akzeptiert. Es besteht kein Unterschied. Gruß Rankers 13:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stefanie Kühn hat 6 Werke veröffentlicht - wieviel hat Georg Rankers? löschen-- KV 28 13:35, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Über Stefanie Kühn wurde bisher keine Löschdiskussion geführt. --Eingangskontrolle 13:36, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Form Relevanz nicht erkennbar. 7 Tage zum nacharbeiten (Medienecho, Veröffentlichungen, Skandale, usw.). -- GMH 13:54, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden? Drei-Satz-Artikel sollte um Einiges erweitert oder gleich gelöschen werden. Gruß Brackenheim 13:21, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen: Gugl findet außer WP keinen Treffer [7], im Artikel gibt es auch keine Quellen, wohl eher ein Fake? -- GMH 13:57, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Treffer außerhalb WP: [8], scheint mir aber sehr unbedeutend und nur heimatkundlich marginal interessant. Bei Frammelsbach oder Partenstein erwähnen und ansonsten löschen. --Sr. F 14:52, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unter dem Namen "Glasbild" finde ich einen Geocache (erfordert Login), der auch 2 Bilder des Marterlstocks zeigt: 1 und 2 (erfordern keinen Login), sowie eine Tourenbeschreibung. Gehen aber jeweils nicht auf die Details ein. Stimme Sr. F zu. --Diogenes 3 15:12, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriff reine TF, unterpunkte bereits unter den entsprechenden Lemmata besser dargestellt. yak 13:29, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir eher nach einem veraltetem wissenschaftlichem Begriff aus, laut dem Bertelsmann-Lexikon gibts den Begriff schon. Das Geschwurbel gehört natürlich aus dem Artikel entfernt. --Julez A. 14:58, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

bei 27 Interwiki-Links und 2100 Buchtreffern bei Google kann es sich freilich nur um TF handeln. -- Toolittle 15:24, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK für Sportler werden nicht erreicht - andere ANsatzpunkte für Relevanz nicht erkennbar Eingangskontrolle 13:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt. --GrandpaScott 14:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach den Relevanzkriterien für Moderatoren nicht relvant--217.91.159.59 13:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wieso nicht? --TStephan 14:15, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Moderiert eine tägliche, landesweite Sendung beim ORF. Daher Antrag entfernt. --Gonzo.Lubitsch 14:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
IP aus D kennt weder den Moderator noch die Sendung! Da ist es doch logisch und konsequent erstmal einen Löschantrag zu schreiben. Wieso sollten dann aber die RK auf die sich die IP eigentlich bezog, dieses Vorhaben negieren. Wäre doch albern, und dem täglich WP-Wahnsinn sehr abträglich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:16, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel mal die Relevanz einer Wasseransammlung in einem zuzuschüttenden Steinbruch. Allenfalls lokale Bezeichnung. Eingangskontrolle 13:47, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann weg, ist halt ein Loch was zugeschüttet wird.--GrandpaScott 14:13, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als geografisches Objekt wäre der See relevant (und bliebe es auch, wenn er zugeschüttet würde: Relevanz vergeht nicht) und 70 meter tief ist schon was, aber bei Gugl finde ich ausser WP nix und Quellen gibts im Artikel auch keine. Fake? Eher löschen. -- GMH 14:25, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fake? Nein: ich habe gerade die Geokoordinate ergänzt, den Steinbruch als Unternehmen gibt's auch. Quellen für den See habe ich aber auch keine gefunden. Hm. PS: Es scheint, als ob der benachbarte Silbersee (Breidenbach) vom selben (unangemeldeten) Autor ist. --emha d|b 15:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Giebler (erl., BKL)

Ist eine Weiterleitungsseite. Es ist aber sehr unwahrscheinlich, dass jemand der Giebler in das Suchfeld eingibt ausgerechnet nach Rüdiger Giebler sucht. Mir fällt auch keine andere Person mit Namen Giebler ein, die so hervorsticht, dass es sinnvoll wäre Giebler dorthin zu leiten --GrandpaScott 14:11, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach wem sollte man sonst suchen, wenn es nur einen Artikel über einen Rüdiger Giebler gibt? --ahz 14:17, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK) Es ist gängige Praxis, von Familiennamen auf den vollen Namen weiterzuleiten, auch und gerade dann wenn es keine weiteren Personen dieses Namens für eine BKL gibt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ist gängige Praxis, siehe oben, und mit einem zweiten Giebler wird dann eine BKL drauss. -- GMH 14:26, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich mach ne BKL mit en:Phil Giebler draus. --Gonzo.Lubitsch 14:26, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jemand der Giebler ins Suchfeld eingibt sucht nicht nach einem unbedeutenden Künstler, sondern nach Informationen nach dem Namen an sich. Das müsste dann ungefähr so aussehen, nur eben entsprechend für Giebler. --GrandpaScott 14:30, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer wonach sucht ist Spekulation. Oftmals wird ja nur der Nachname genannt. --Eingangskontrolle 14:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

An dieser Textspende ist so ziemlich alles falsch! Wenn man sich den englischen Artikel anschaut, passt weder die Technik noch die Band noch das Album! In dieser Form besser löschen. -- Johnny Controletti 14:32, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Unterseiten im ANR. (Vergleiche WP:U) Bitte den Inhalt in Hauptartikel integrieren und dann hier löschen. --ACNiklas 14:46, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Löschargument ist falsch, denn es gibt mittlerweile eine massive Anzahl an Unterseiten, wenn ich beispielsweise an die ganze Diskografien denke (oder auch mein Lieblingsbeispiel Carnivàle/Liste der Auszeichnungen und Nominierungen). Richtig ist aber, dass das eigentlich noch in den Artikel reinpasst und wieder in den Hauptartikel integriert werden sollte. --Scooter Sprich! 14:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich auch so. Die Nomierungen für zweitklassige Preise kann man meiner Meinung dabei auch ganz weglassen.--Julez A. 15:00, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt der Nachweis von Relevanz. Keine konkreten Ausstellungsorte genannt. Eingangskontrolle 14:49, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Relevanz, wurde auch schon in der englischen Wikipediaausgabe deswegen gelöscht. -- Ankekna 15:06, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry, Einspruch. In einem Land vor unserer Zeit, kurz nach Ersatz der Steintafeln durch transistorbasierte Informationsverarbeitung war das ein weit verbreitetes und ziemlich alternativloses Programm. Dringendes behalten. --Gf1961 15:19, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es gibt sicher nicht mehr viele Benutzer die früher mit Microsoft Windows 3.x und vorherigen Windows-Betriebssystemen arbeiteten, aber das ist kein Grund den damaligen wichtigsten Softwareprogrammen die Relevanz abzusprechen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:23, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vergeht nicht, zu seiner Zeit war das ein wichtiges und bekanntes Programm, daher behalten. -- GMH 15:37, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist nicht belegt und wird aus Artikel nicht ersichtlich. --Ankekna 15:50, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde heute um 11:26 schnellgelöscht mit der Begründung Werbung. Wenn man das Neueinstellen als eine Art Einspruch wertet, lässt sich das hier vielleicht eindeutig klären.
Ein Werbetext ist es allemal. --Mushushu 15:10, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Den Werbeflyer löschen --ahz 15:22, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf der Artikel-Disk zum Thema C&P URV steht "Das ist ein Pressetext, allerdings von Highlights selbst mit Copyright. Damit verletzen wir keine Auflage, denn es ist ein Hausinterner Text. (nicht signierter Beitrag von Highlights (Diskussion | Beiträge) 14:54, 18. Aug. 2010 (CEST))" also wohl doch URV --Oliver 15:28, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, weil nicht dargelegt und nicht belegt. Die Bedingung eines Umsatzes einer Bilanssumme von 100 Mio € nach Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister ist nicht erfüllt. --  Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Löschbegründung RK besagen: „Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. €“ --91.19.116.35 15:44, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, weil nicht dargelegt und nicht belegt. Die Bedingung eines Umsatzes einer Bilanssumme von 100 Mio € nach Wikipedia:RK#Banken_und_andere_Finanzdienstleister ist nicht erfüllt. --  Mit freundlichen Grüßen - Was ist Diskriminierung? 15:31, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

: Falsche Löschbegründung RK besagen: „Bilanzsumme von mindestens 100 Mio. €“. Sparkasse liegt 2009 mit 99 Mio. € nur knapp darunter. Behalten. --91.19.116.35 15:45, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? Als Solokünstler anscheinend keine relevanzstiftenden Veröffentlichungen. -- Johnny Controletti 15:41, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz würde sich nur aus dem Vorsitz der Deutschen Zentrumspartei begründen. Der aber ist seit 2009 umstritten. Beim innerparteilichen Kontrahenten Gerhard Woitzik besteht das Relevanzproblem nicht, er war bereits Parteivorsitzender. Degler ist zu löschen, kann ja wiederkommen, wenn er unbestritten Zentrums-Vorsitzender ist. -- Jürgen Oetting 15:42, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]