Benutzer Diskussion:Label5/Archiv/2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. August 2010 um 03:14 Uhr durch ArchivBot (Diskussion | Beiträge) (3 Abschnitte aus Benutzer Diskussion:Label5 archiviert). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Deine Reverts

Solange es keinen Vandalismus darstellt, hast du solche Änderungen nicht komplett rückgängig zumachen. Bürger ist schlichtweg der geschlechtsneutrale Ausdruck (das weibliche und männliche Pendant mit einschließt) auf dem sich auch das Lemma befindet. Wenn dir das nicht passt, mach doch ein MB dazu. Aber höre auf mit diesen Unfugsreverts. --Armin P. 23:54, 29. Dez. 2009 (CET)

Das das absolut falsch ist, hatte ich Dir bereits dargelegt. Unfug bzw. Vandalismus ist das was ich revertiere, wie dem Neuling schon einige hier mitteilten. Du bist komischerweise der diesen Quatsch verteidigt. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 23:57, 29. Dez. 2009 (CET)
Wärest du dann auch so konsequent das Lemma Bürger auf Bürger und Bürgerinnen zu verschieben. Übrigens bin ich nicht der einzige der diesen Unsinn verteidigt. Die Angelegenheit wurde damals hinreichend geklärt und diskutiert siehe auch hier. --Armin P. 00:00, 30. Dez. 2009 (CET)
Du solltest wissen dass derartige Argumente wie Wärest du dann auch so konsequent das Lemma Bürger auf Bürger und Bürgerinnen zu verschieben. ein No-Go hier sind. Also unterlasse diese Nichtargumentatiom bitte. Und die Diskussion welche Du verlinkt hast, stellt kein MB dar und ist älter als 5,5 Jahre. Was soll mir diese belegen, ausser dass auch damals keine Einigung erzielt wurde? Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:06, 30. Dez. 2009 (CET)
Du verweist doch auf WP:NK. Dann sei doch so konsequent und verschieb auch diejeweiligen Lemmata Leser und Bürger auf die innen From. Ansonsten mach doch ein MB zu, wenn dir langweilig ist. Vielleicht findest ja ne Mehrheit für den Quatsch den du grad verzapfst. --Armin P. 00:10, 30. Dez. 2009 (CET)
Info-Link --Armin P. 00:12, 30. Dez. 2009 (CET)
Deine Reverts kann man aber auch als Vandalismus per Editwar bezeichnen. Benutzer ohne Admin-Status werden für sowas regelmäßig gesperrt. Und der eindeutig grammatikalische Quatsch wird von Dir leider wieder hergestellt! Und für Verstöße gegen die Deutsche Grammatik brauch ich kein MB. Wenn Du diesen Unfug ala Geschlechtsneutralität hier durchsetzen willst, wirst Du wohl eines machen müssen. Meine Konsequenzausprägung bitte ich Dich aber mir zu überlassen. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:17, 30. Dez. 2009 (CET)
Na ja wäre ja nicht die erste Sperre bei dir...Du hast ja mittlerweile komplette Arbeit geleistet. Der Duden führt die Schreibweise Bürgerinnen übrigens gar nicht. Habs grad nachgeschlagen. Er beschränkt sich auf Bürger und das schließt beide Formen mit ein; männliche und weibliche Bürger. --Armin P. 00:21, 30. Dez. 2009 (CET)
Was soll diese Aussage bzgl. der Sperre? Willst Du mir mit Deinen administrativen Möglichkeiten drohen? Die Deutsche Grammatik kennt die weibliche und männliche Form, das hatte ich Dir bereits auf der Disk von Schraubensonstwie mitgeteilt. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:28, 30. Dez. 2009 (CET)
Ich will dir überhaupt nicht drohen. Ich wollte nur sagen, dass dein Sperrlog ja schon wieder für sich spricht wie du hier zum Tagwerk schreitest. Die VM habe ich nur gegen dich gestellt, da man mit weiteren Reverts von dir rechnen musste und die Diskussion hier nichts brachte. Aber du hast ja mittlerweile dein Tagwerk an Reverts vollzogen, daher brauchteste auch nicht weiter revertieren. Dies hier ist eine der wenigen Ausnahmen, wo beide Formen sinnvoll sind. --Armin P. 00:32, 30. Dez. 2009 (CET)

Also, Label V, nun hör bitte mit dieser Versionsgeschichtenaufblähung auf. Zumal wenn es um Edits geht, die sonst überhaupt keine Änderung behinhalten. Wer soll denn bitte von diesen -innen-Ergänzungen irgendwas haben? --Xocolatl 00:24, 30. Dez. 2009 (CET)

Diese Aufblähung erfolgt durch unsinnige Edits von Schraubenbürstchen, welche Armin wieder herstellt. Davon hat Deiner Logik folgend auch keiner was. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:28, 30. Dez. 2009 (CET)
Und die du wieder reinrevertierst, davon hat noch weniger was. Vor allem da es für deine Variante keinen Konsens gibt. --Armin P. 00:32, 30. Dez. 2009 (CET)
Für Deine Variante kann ich den Konsens wo nachlesen? Wo bitte habe ich Änderungen von Dir revertiert? Bitte Link bringen! Interessant dazu dass Armin mit seiner Haltung nicht unbedingt Unterstützung erfährt Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:35, 30. Dez. 2009 (CET)
Steschke hat übrigens grade deine Bearbeitungen zurückgesetzt --Armin P. 00:38, 30. Dez. 2009 (CET)
Meinst Du es macht die Sache besser wenn Du jetzt jemanden hast auf den Du Deinen Vandalismus noch mit abwälzen kannst? Du hast ja vorher nichts anderes gemacht, und dies auch ohne entsprechende Diskussion hier! Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:43, 30. Dez. 2009 (CET)
Es ist kein Vandalismus. --Armin P. 00:44, 30. Dez. 2009 (CET)
Ach nein? Warum hast Du mich dann auf der VM gemeldet, oder war das ein Missbrauch der Seite? Bist Du Dir eigentlich noch einig, wie Du derartige Edits bewertest?Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 00:47, 30. Dez. 2009 (CET)
Weil du Massenreverts durchgeführt hast von Änderungen, die in der Sache korrekt sind und für die es auch keine Grundlage in der Community gibt. Zunächst habe ich auf der Disk von Schraubendampfer dir geschrieben, und habe dann einige zurückgesetzt, aber da es immer mehr worden, habe ich dich nochmals angeschrieben und gebeten diese einzustellen, da du aber in der Diskussion stur geschalten hast, sah ich mich förmlich zu dieser VM genötigt. Man musste von weiteren Reverts von dir ausgehen. Sowas kann unter WP:BNS verstanden werden. Die Begründung hinsichtlich der VM habe ich dir aber schon gegeben in meinen Beitrag um 0h32. --Armin P. 01:00, 30. Dez. 2009 (CET)
Meine Reverts waren in der Masse korrekt! Ist es eigentlich Deine Art hier, eine Diskussion zu beginnen und wenn diese nicht nach Deiner Planung verläuft, Deinen Standpunkt mit einer eingeschobenen VM zu untermauern? Du musstest zum Zeitpunkt Deiner VM von gar keinen Edits dieser Art ausgehen weil mein letzter diesbezüglicher war um 23:54 und Deine VM erfolgte um 0:11 heute. In mehr als 15min wirst Du sicher festgestellt haben dass ich die Bearbeitungen aufgrund der hiesigen Diskussion unterbrochen habe. Wo Du da irgendwelchen Zwang zur VM siehst kannst Du sicher näher erklären. Und auch ich schrieb Dir übrigens bereits, dass es auch für Deine Variante keinen Konsens gibt. Soll ich jetzt auch gegen Dich deshalb eine VM machen? Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 01:08, 30. Dez. 2009 (CET)
Wie bereits gesagt brauchtest du ja auch nicht weiter revertieren, da du ja das Gros zurückgesetzt hattest. Übrigens halten sich meine Hellseherfähigkeiten in Grenzen, dass du durch eine Diskussion, die dann auch nicht fruchtet, von weiteren Reverts absiehst, wenn man nur mal einen Blick in dein Sperrlog reinwirft und sich vergewissert für was du so alles gesperrt worden bist. Thema ist für mich durch. Diskussion wird zu keinem fruchtbaren Ergebnis mit dir mehr führen. Das verdeutlicht mir schon deiner erster Antwortsatz. Gerne kannst du gegen Steschke und mir eine VM ansetzten, den Grund verstehe ich grad nicht, aber egal. Ciao. --Armin P. 01:20, 30. Dez. 2009 (CET)
Man muss ein Sperrlog aber aber auch richtig und vollständig lesen. Aber wozu, Vorurteile sind ja einfacher zu pflegen. Das Du Deine Vorgehensweise auch noch versuchst zu verteidigen, obwohl die Sinnlosigkeit erwiesen ist, spricht nicht für Dich. Von Hellseherfähigkeiten zu fasulieren, nach Ablauf von 15min ist schon sehr bezeichnend. Übrigens gibt es noch unzählige Artikel die dieser Schraubenwer weiß was verschlimmerte. Aber Du willst ja nicht mehr diskutieren, zumal Dein Standpunkt sehr umstritten scheint und mit einem Hinweis auf einen fehlenden Konsens kaschiert werden soll. Admin meines Vertrauens wirst Du so nicht, zumal Du mir bislang unbekannt warst. Aber die Wiederwahloption zählt ja für alle. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 01:34, 30. Dez. 2009 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 09:23, 30. Dez. 2009 (CET)

Deine Reverts II

Könntest du bitte deinen grad am laufenden Kat Editwar einstellen? Danke. --Armin P. 11:20, 31. Dez. 2009 (CET)

Kat Editwar? Kann es sein dass da ein Wahrnehmungsfehler vorliegt? Entschuldige, aber ich hatte mir ja durchaus was dabei gedacht als diese Artikel, welche sämtliche einen direkten Zusammenhang mit den jeweiligen Humboldt-Brüdern haben, in die entsprechenden Kats einsortierte! Also geht die entsprechende Ermahnung an die falsche Adresse! Ach ja, obligatorische VM bitte nicht vergessen. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 11:25, 31. Dez. 2009 (CET) PS ich diskutiere soetwas prinzipiell aus bevor ich weitere diesbezügliche Edite vornehme!
Du hast inflationär überall eine Kategorie in die Artikel reingesetzt, die z.T. nur im entferntesten was mit Humboldt zu tun hat. Nachdem ein anderer Benutzer - meiner Meinung nach zu Recht- diese entfernt hat, revertierst du diese ohne Begründung wieder in die Artikel rein. Richtig wäre es doch die Diskussion jetzt mit dem betreffenden user zu suchen und eine Einigung zu finden, anstatt zu revertieren. So wirkt das wieder wie Kopf durch die Wand. --Armin P. 11:29, 31. Dez. 2009 (CET)
Nenne mir einfach nur mal ein Beispiel wo die Kat deiner Meinung nach nicht passt und wir diskutieren das aus. Ich hatte die Kats nach dem Leben und Wirken der Humboldt-Brüder ausgewählt. So ist das üblich bei Personen-Kats. Nur meckern des Meckerns wegen ist wenig zielführend. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 11:36, 31. Dez. 2009 (CET)
Euer Kat-Geschubse interessiert mich nicht, denn es bringt die Artikel Null vorran. Schön, dass du es wenigstens jetzt hinbekommen hast den Benutzer mal zu kontaktieren, vorher wäre richtig gewesen. --Armin P. 11:51, 31. Dez. 2009 (CET)
Vorher hätte mich der andere Nutzer informieren müssen, weshalb er meine Bearbeitungen rückgängig macht! Das die Einfügungen Deiner Meinung nach die Artikel nicht vorranbringen ist auch nur die halbe Wahrheit, weil es um den erkennbaren Nutzen der in der LD befindlichen KATs geht. Leider wird aber wieder einmal mein letzter Satz aus meinem vorherigen Edit bestätigt. --Guten Rutsch ins Jahr 2010ΛV¿? Noch Fragen? 11:56, 31. Dez. 2009 (CET)

Frohes Neues!

Wünscht dir:-- Nephiliskos 01:22, 1. Jan. 2010 (CET)

Deine Benutzerseite

Hallo Label5! Erst einmal wünsche ich dir ein frohes neues Jahr! Deine letzte Änderung hat irgendwie nicht geklappt! -365 Tage kann nicht stimmen! -- Johnny Controletti 14:27, 1. Jan. 2010 (CET)

Hallo Johnny, das gleiche wünsche ich Dir auch. Das Problem scheint zu sein, dass in der Vorlage ein leicht irritierender Countdown abläuft, der das Negativzeichen davorsetzt weil er eine Tagesdifferenz (Tage zwischen zwei Daten) darstellt. Muss ich mal überprüfen ob das anders darstellbar ist. Mathematisch ist das allerdings so richtig. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 14:46, 1. Jan. 2010 (CET)

Vandalsimus in den MAN Artikeln

da du in die Thematik involviert warst, möchte ich dich darauf hinweisen, dass die nächsten Tage dazu eine Diskussion kommen wird, mit der die bestehenden Probleme mit/durch Meisterkoch gekläürt werden sollen. Ich bitte dich um tatkräftige Unterstützung bei einer Lösungsfindung! Sandmann4u 00:24, 2. Jan. 2010 (CET)

Gut gefeiert?

Moin Label, ich wünsche Dir ein schönes und produktivess neues Jahr. Und viel Erfolg beim wieder nüchtern werden, heute erweckst Du nämlich den Eindruck, dass Du T... nacheiferst. Liebe Grüße – Osika 21:20, 1. Jan. 2010 (CET)

Kann es sein dass es Dir irgendwie nicht gut geht, oder was soll dieser sinnlose Eintrag? --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 23:19, 1. Jan. 2010 (CET)
Womit erklärst Du denn bitte schön diesen Aussetzer? Und wie bist Du nur so zufällig auf den Artikel geraten? Mit viel AGF kann man das nur wohlwollend dem Feiertag zuschreiben. Mit der von Dir als oberstem Balken Deiner Benutzerseite beschworenen Mischung aus Sarkasmus und Ironie könnte man allerdings auch annehmen, Du hast womöglich Sehnsucht nach T...? – Osika 23:36, 1. Jan. 2010 (CET)
Du solltest mal Deine Ansprachen überprüfen, vor dem speichern. Hierzu haben wir die Vorschaufunktion integriert! Bei dieser Gelegenheit würde Dir evtl. auffallen dass Du extrem eng an PAs editierst. Infolge Deiner eigenartigen Argumente auf der heutigen LD habe ich einen Blich auf Deine letzten Edits genommen. Das tue ich durchaus öfters. Das ich bei der Kategorisierung übersah dass die Kat Weiße Rose bereits einsortiert war, kann mal passieren. Das berechtigt Dich aber nicht mir irgendwelche Nähe oder Sehnsucht zu H/T nachzusagen. Mein AGF ist am Jahresanfang aber noch ausreichend um keine VM für sowas zu machen. Kleiner Hinweis, für eine ähnliche von mir absolut scherzhaft verwendete Formulierung war ich jüngst, nach einer IP-VMeldung, für einige Minuten gesperrt. Und wir wollen doch nicht dass Dir gleiches passiert. --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 23:47, 1. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 22:40, 4. Jan. 2010 (CET)

globaler, objektiver, großspädtischer Blick gefragt

Da hast was geschrieben von einer zweiten Stadt in Deutschland, die Hof heißt. Verrat' mir doch mal, wo die liegt. Mit meinem beschränkten Blickfeld kann ich sie leider nicht erkennen. --217.231.187.199 19:31, 2. Jan. 2010 (CET)

Erstens habe die Liste der Orte namens Hof extra für Dich verlinkt und zweitens schrieb ich deutschsprachiger Raum. Das bedeutet, dass es sehr viel mehr als nur Deutschland ist. Und dann gibt es auch noch Hof (Norwegen). --Prosit NeujahrΛV¿? Noch Fragen? 19:43, 2. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 22:40, 4. Jan. 2010 (CET)

Reichskommissariat Norwegen

Hallo L5! Bitte beachte die Artikeldiskussion und mache die Änderung rückgängig und beteilige Dich an der Diskussion. Gruß--Pelagus 22:33, 4. Jan. 2010 (CET)

Antwort siehe dort. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 22:39, 4. Jan. 2010 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Ein schönes 2010ΛV¿? Noch Fragen? 22:39, 4. Jan. 2010 (CET)

Waldorf Astoria

Hallo, ich habe gesehen du hast du arbeitest an dem Artikel des Waldorf Astoria in Chicago. Ich vermute, deine Mühe wird umsonst sein. Ich schätze mal, das Gebäude wird nie gebaut. Grüße, Jerchel 15:58, 7. Jan. 2010 (CET)

Ja und? Die Große Halle wurde auch nie gebaut. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:01, 7. Jan. 2010 (CET)

Schon, aber ich denke der Artikel wird (wahrscheinlich) gelöscht werden. Ich habe ja nichts dagegen, aber es gibt hier einige User die den Artikel nicht für relevant halten. Jerchel 17:26, 7. Jan. 2010 (CET)

Ja ich weiß, ich habe ihn mir trotzdem mal wiederherstellen lassen nachdem er nach einer nicht tendenziös eindeutigen LD gelöscht wurde. Die erkennbare Relevanz herauszuarbeiten ist jetzt die Herausforderung. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:17, 7. Jan. 2010 (CET)

Das Problem ist simpel: Einige Quellen sagen in Planung, andere sagen widerrufen. Allderdings ist das nur skyscraperpage.com, und da ich bei der Seite auch Mitglied bin weiß ich, dass manche "einfach so" in die Kategorie "cancelled" fallen, wie der Waterview Tower. Der ist zwar schon lange im Baustopp, aber bis zum etwa 20. Stockwerk schon erbaut. Und ich bin nicht sicher, ob ein gekenzeltes Projekt eine Relevsanz hat. Ntürlich kannst du die große Halle als Argument anführen, aber die ist weitaus bekannter. Das ist nur eines von etlichen Hochhäusern, die mal geplant aber nie gebaut wurden. Grüße Jerchel 18:23, 7. Jan. 2010 (CET)

Die Große Halle ist sicher ein überspitztes Beispiel, aber es gibt imho zahlreiche andere noch. Und das das Projekt abschließend gecancelt ist steht im Moment ja gar nicht fest. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)

Es steht nicht fest, aber ich bezweifle dass es je realisiert wird, da der Markt vermutlich ein solches Bauwerk nicht braucht. Man müsste mal nachforschen. Ich halte den Artikel so oder so relevant, aber es gibt hier einige Benutzer, die solche Artikel gerne zur Löschung vorgschlagen (im Gegensatz zur en:WP). Jerchel 18:33, 7. Jan. 2010 (CET)

Die Problematik ist mir bekannt, und leider was Bauthemen angeht fast genauso ausgeprägt wie diese unsinnigen LAs gegen Schulen. Aber bin weit ab von jeder Resignation. Dafür sind aber irgendwelche Popsternchen und Nachkommen des ehemaligen Adels kommischer Weise immer irgendwie relevant. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:38, 7. Jan. 2010 (CET)

Ich bin so oder so gegen solche LAs. Ich habe gerade mal im skyscraperpage.com forum mich umgesehen. Dort gibt es einen Link zu einem Pressebereicht, der sagt das Projekt ist gestrichen. Leider aber nicht einsehbar ohne Registrierung. Hier der Formbeitrag, der Link auf der vorletzten Seite: [1]. Jerchel 18:44, 7. Jan. 2010 (CET)

Danke Dir für den Link, ich schau mir das alles mal in Ruhe an. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:51, 7. Jan. 2010 (CET)

FYI

Zwei kleine Anmerkungen im Editkommentar hier - Pöbeln kann auch nach hinten losgehen... Für das nächste Mal empfehle ich die Vorschaufunktion -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:39, 8. Jan. 2010 (CET)

Mein Edit war schon genau richtig in einer Zählung. Vergleiche:
  1. Test a
  2. Test b
    Test c
  3. Test d
    Test e
  4. Test f

Aber warum muss ich Dir das eigentlich erklären, Du wirst das als Admin genau wissen. Und wenn Du mir Pöbeln vorwirfst, dann belege es auch besser! Beschäftige Dich doch mal mit dem Begriff Manipulation, bevor Du unbelegte Vorwürfe tätigst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:47, 8. Jan. 2010 (CET)

Okay. Da muss ich mich entschuldigen, da hatte ich wohl ein Cache-Problem, mein Browser hatte die Zählung nämlich nach Deinem Edit noch kaputt angezeigt. Eine bewusste Manipulation der Zählung lag aber von meiner Seite wirklich nicht vor, sondern ein einfacher Fehler. Wenn Du das möchtest, werde ich meinen Edit gerne versionslöschen bzw. einen anderen Admin darum bitten oder einen Miniedit mit Entschuldigung in ZuQ vornehmen, da das Anpflaumen gegen Dich offensichtlich auf ein Missverständnis zurückging. -- Cymothoa Reden? Bewerten 20:55, 8. Jan. 2010 (CET)
Ich denke wir sind uns bezüglich der Missverständnisse quitt, und sollten es so belassen. Meine Tüte AGF diesbezüglich reicht noch ne Weile. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:01, 8. Jan. 2010 (CET)
Gut, damit kann ich leben. Dann hoffe ich mal darauf, dass unser nächstes Aufeinandertreffen harmonischer ist, ich hatte auch schon mal mehr AGF als heute... Schönen Abend noch, Cymothoa Reden? Bewerten 21:12, 8. Jan. 2010 (CET)
Diese Hoffnung teile ich, und auch Dir einen schönen Abend. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:15, 8. Jan. 2010 (CET)

Liste der höchsten Gebäude der Welt

Hallo Label5. Ich habe deine Änderung im Artikel der höchsten Gebäude soeben rückgängig gemacht, da ich vermute du hast das mit dem "Baustopp" falsch verstanden. In dieser Liste werden nur Gebäude aufgelistet, deren Bau schon angefangen hat, jedoch inzwischen wieder eingestellt wurde. Der Bau des Waldorf-Astoria in Chicago hat nicht begonnen. Auf Eis gelegte Projekte oder gar abgesagte Projekte kommen hier nicht rein. Wenn du findest, dass in der Liste weitere Bauwerke sind, deren Bau noch gar nicht begonnen hat dann kannst du sie entfernen. Ein Baubeginn ist Voraussetzung für die Liste. Grüße, Jerchel 22:36, 8. Jan. 2010 (CET)

OK erledigtErledigt --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:54, 9. Jan. 2010 (CET)

Bhuck kandidiert als Admin

Schon gesehen? Bhuck kandidiert zum 3. Mal http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Adminkandidaturen/Bhuck3, diesmal wird der Ausgang knapp. Deadline ist Mittwoch, 6. Januar, 16.oo Uhr. Beste Grüße, 217.88.166.54 14:04, 5. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:18, 10. Jan. 2010 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:14, 12. Jan. 2010 (CET)

Hausschwämme

Eh Du Dich wunderst, das Bild des Wilden Hausschwammes war bewußt für die Gattung gewählt, deshalb revertiert, der Zusatz lateinisch beim Binomen ist unüblich und stimmt so auch nicht, da es sich beim Binomen nicht echt um Latein, sondern häufig nur latinisierte Formen handelt. --Hagen Graebner 11:40, 10. Jan. 2010 (CET)

erledigtErledigt--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:44, 10. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:14, 12. Jan. 2010 (CET)

Kombinat Seeverkehr und Hafenwirtschaft

Du bearbeitest den Artikel ja gerade. Ist mir aufgefallen, als ich "Kombinat" verlinken wollte, wäre vielleicht ganz hilfreich. Und wenn Du Deiner Kaffeetasse so etwas wie "z-index:100;" hinzufügst, wird sie auch nicht mehr von den Fotos verdeckt.--Einheit3 16:16, 10. Jan. 2010 (CET)

Hallo Einheit3, die Sache mit der Tasse stört mich nicht wirklich. Auch weiß ich nicht wirklich wo das eingefügt werden muss. Kannst es aber gerne tun. Viel schlimmer ist für mich aber, dass die für Linkshänder gemacht ist. Ich bin aber Rechtshänder. ;) Übrigens, der Artikel ist erstmal meinerseits fertig bearbeitet. Kannst also ran. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:17, 10. Jan. 2010 (CET)
Alles wird gut. Die Tasse ist jetzt immer oben. Wie gut, dass ich wichtige probleme immer zuerst anfasse :-P --Einheit3 16:28, 11. Jan. 2010 (CET)
Danke für deine Bearbeitung, eine gute Lösung meines LAs. Gruß von der Ostsee! --Schiwago 19:19, 10. Jan. 2010 (CET)
Gern geschehen.
@Einheit3, vielen Dank für Deine Hilfe mit der Linkshändertasse. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:30, 11. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:14, 12. Jan. 2010 (CET)

Benutzer:Label5/Admin-Entgleisungen

Hallo Label5, nachdem ich gerade Deine neue Unterseite gesehen habe, bin ich neugierig geworden: warum diese Seite? --91.89.53.236 06:03, 12. Jan. 2010 (CET)

Um mal die Verhaltensweisen einiger Admins zu dokumentieren, für die sie selbst "normale" Benutzer und IPs sonst sperren. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:06, 12. Jan. 2010 (CET)
Und mit welchem Ziel? --91.89.53.236 06:06, 12. Jan. 2010 (CET)
Um bei Wiederwahlverfahren die Uneignung als "Vorbild" und Hüter der Verhaltensregeln bzw. widersprichlichen Verhaltensmaßstäbe darzulegen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:08, 12. Jan. 2010 (CET)
Hmmm, klingt jetzt für meine Ohren ein bischen wie "Materialsammlung für den Tag des jüngsten Gerichts". Um mal ein von dir genanntes Beispiel herauszugreifen: "unqualifiziertes Gesülze" ist ganz klar nicht o. k. - hast du zeitnah darauf reagiert? Und wenn ja, wie? --91.89.53.236 06:16, 12. Jan. 2010 (CET)
Habe ich leider verschlafen und ich glaube eine VM nach etwa 12 Stunden ist nicht mehr zielführend und gegen einen Admin wohl wenig erfolgversprechend. Aber ich kann es ja mal probieren. Die Seite hat nichts mit "Materialsammlung für den Tag des jüngsten Gerichts" zu tun, sondern dient einfach der geforderten Lieferung von Difflinks, wenn entsprechende Dinge im Wiederwahlverfahren angesprochen werden. Ich bin einfach zu faul, dann in Monaten der Disks erst alles zu suchen. Es zeigt auch sehr auschaulich die Verlogenheit der Verhaltensmaßstäbe einiger (ausdrücklich nicht alle) Admins. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:22, 12. Jan. 2010 (CET)
Hmmm, davon daß VM in solchen Fällen Ärger meist noch anheizt mal abgesehen, bringt das 12 Stunden sicher nichts mehr, ob sie tatsächlich immer wenig erfolgversprechend ist, na, ich weiß nicht. Was aber nach meiner Auffassung zumindest langfristig erfolgreich ist: denjenigen - wenn sich der erste Sturm gelegt hat - nochmals freundlich (!) anzusprechen, ihm eine Rückmeldung zu geben, wie solch ein Edit wirkt, dass er als PA erlebt wurde. Denn die entscheidende Frage ist, was wollen wir, willst du hier langfristig erreichen: ein wechselseitiges Aufrüsten mittels Materialsammlungen für den späteren "Kampfeinsatz" oder ein insgesamt faireres Miteinander, ein möglichst entspanntes Arbeitsklima?
Wenn ich mich über ein Verhalten eines anderen (berechtigt oder nicht) maßlos ärgere, bringt es imho nichts, eine Ansprache auf die lange Bank zu schieben, Material für "irgendwann später" zu sammeln. Ich persönlich habe in den meisten Fällen gute Erfahrungen damit gemacht, wenn der erste Ärger verraucht ist und ich selbst wieder sachlich sein kann ;-), den Betreffenden anzusprechen, nicht mit dem Vorwurf, was er da gemacht hat, sondern mit dem Hinweis wie sein Verhalten bei mir ankam. Letztlich gebe ich damit ein ganz konkretes Feedback. Daraus kann sich ein Dialog entwickeln, vielleicht war der andere an diesem Tag auch nur einfach schlecht drauf, ärgert sich zwischenzeitlich selbst über seinen Edit. Das kann man aber nur herausfinden, wenn man miteinander redet. Und das geht auch in einem scheinbaren Machtgefälle, also gegenüber einem Admin. Und was meinst Du zeigt eher Wirkung: zeitnahe freundliche Hinweise, die demjenigen auch zeitnah die Chance geben, sich ggf. für einen Missgriff zu entschuldigen und (gerade dann, wenn das häufiger passiert) auch an der eigenen Arbeitsweise zu arbeiten oder eine "Aufzählung aller, ggf. auch lange zurückliegender Verfehlungen"?
Mit einem allerdings musst du rechnen - dieses Ansprechen ist keine Einbahnstraße. Im Dialog wirst auch du ggf. ein Feedback erhalten, bei dem es sich auch für dich lohnen kann, die eigene Position nochmals kritisch zu hinterfragen. Also eine Chance - für alle Beteiligten! Mit herzlichem Gruß, --91.89.53.236 06:57, 12. Jan. 2010 (CET) Vielleicht magst du dir anhand meiner Hinweise überlegen, die begonnene Seite als einen kleinen Schritt für ein konstruktiveres Arbeitsklima löschen zu lassen?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:24, 12. Jan. 2010 (CET)

Brück

Moin! Hauptsatzung der Stadt Brück § 1: Die Stadt führt den Namen „Brück“. Änderungen bitte rückgängig machen. NNW 11:15, 13. Jan. 2010 (CET)

Dem widerspricht allerdings das verwaltungsrechtlich übergeordnete Amt Brück hier und die offizielle Broschüre des Amtes. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:22, 13. Jan. 2010 (CET)
Die benutzen den Begriff „Stadt“ als reinen Gattungsbegriff. Hast du auch vor, Borkheide auf Gemeinde Borkheide usw. zu verschieben, nur weil das so auf der Homepage steht? Alles was zählt, ist die Hauptsatzung der Stadt. NNW 11:25, 13. Jan. 2010 (CET)
In D gilt die kommunale Selbstbestimmung, Hauptsatzung ist immer maßgebend. Ein Amt ist nicht übergeordnet. --Schiwago 11:28, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Hauptsatzung bezeichnet es ja auch so und Gemeinde Borkheide ist natürlich Unsinn. Aber diese sollte irgenwann mal Waldgemeinde Borkheide heißen, wie auch Waldgemeinde Borkwalde und sollte mit Fichtenwalde zu einem eigenem Amtsbereich erklärt werden, nur so zur Info. Ich habe lange genug dort gewohnt, und bin von befreundeten Mitgliedern des Amtsausschusses auf diesen kleinen Fehler aufmerksam gemacht worden. Und ich gehe davon aus, dass die wissen was Sache ist.
@Schiwago, das ist ein Irrtum, eine Kommunale Selbstbestimmung gibt es nicht!

--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:33, 13. Jan. 2010 (CET)

Bitte nochmal die Hauptsatzung lesen. Da steht nicht, Die Stadt führt den Namen „Stadt Brück“, sondern Die Stadt führt den Namen „Brück“. Nebenbei, die drei fundamentalen Gebietseinheiten sind Bund-Länder-Gemeinden. Ämter sind reine Vertretungen für die Gemeinden, siehe Amt (Kommunalrecht)#Struktur. NNW 11:42, 13. Jan. 2010 (CET)(
Lies bitte die Besonderheiten in Brandenburg in Amt (Kommunalrecht) richtig nach, bzw. interessant ist auch: Kommunalrecht für Brandenburg von Michael Nierhaus --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:52, 13. Jan. 2010 (CET)
Habe ich, ich sehe nichts, was meiner Aussage widerspricht. Und noch zur „offiziellen“ Broschüre: Auf Seite 6 wird als Amtsadresse 14822 Brück, nicht 14822 Stadt Brück angegeben, genauso wie im alle Adressen im Adressen- und Werbeteil hinten (Werbung in einem offiziellen Dokument? Allein das sollte zu denken geben.) Wenn es so wäre, wie du schreibst, sollten sie doch wissen, wie es richtig heißt. Übrigens wird auf all deinen Verweisen der Begriff „Stadt Brück“ dekliniert. Wäre „Stadt Brück“ ein Name, müsste es In Stadt Brück heißen, nicht In der Stadt Brück. Es ist also nur eine Gattungsbezeichnung. NNW 12:01, 13. Jan. 2010 (CET)
(Werbung in einem offiziellen Dokument? Allein das sollte zu denken geben.) Wieso sollte es, dort werben örtlich ansässige Unternehmen. Sowas ist absolut üblich.
Wäre „Stadt Brück“ ein Name, müsste es In Stadt Brück heißen, nicht In der Stadt Brück. Welche Regel soll denn das bestimmen?
Es ist also keinesfalls nur ein reines Appellativ sondern Namensbestandteil--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:09, 13. Jan. 2010 (CET)
NNW's Ausführungen ( Hauptsatzung der Stadt Brück § 1: Die Stadt führt den Namen „Brück“.) gibt es nichts hinzuzufügen. Der Rest ist Deine persönliche Meinung. Grüße Lencer 12:25, 13. Jan. 2010 (CET)
Na eben nicht, wie die Links ja auch zeigen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:28, 13. Jan. 2010 (CET)
Die Regel ist korrekter deutscher Sprachgebrauch. Ansonsten werden amtliche Veröffentlichungen und Werbung klar voneinander getrennt, um eine Bevorzugung von Firmen durch amtliche Stellen klar auszuschließen. Dies ist eine reine Infobroschüre zum Amtsbereich, aber kein amtliches Dokument. Auch die Website ist kein Beweis, sonst wünsche ich dir viel Spaß z.B. beim Verschieben auf Stadt Köln, siehe stadt-koeln.de. Du hast den stichhaltigen Beweis für „Stadt Brück“ noch immer nicht gebracht, mittlerweile aber drei Leute, die die Hauptsatzung als einzig relevant nennen. Ich würde anbieten, vor Ort anzurufen und direkt zu fragen, aber du wirst wohl kaum meinen Beitrag hier danach glauben, sollte mich die Anfrage bestätigen. NNW 12:33, 13. Jan. 2010 (CET)
Das trifft sich gut, weil ich habe dies zwischenzeitlich getan und mit dem Amtsdirektor Herrn Grossmann gesprochen. Stadt Brück ist die korrekte Bezeichnung, alternativ wäre auch Brück (Mark) richtig. Aber macht ruhig, ich streite mich nicht dazu weiter. Nur immer schön wie es Wikipedianer besser wissen, als die eigenen Bewohner und Amtspersonen. Viel Spaß und EOD --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:16, 13. Jan. 2010 (CET)
Ich finde das eher peinlich, dass der Amtsdirektor die Bezeichnung Brück (Mark) nennt. Der Name war (seit 1991) für Brück noch nie der amtliche Ortsname (weiter reichen meine Ortsnamensverzeichnisse nicht zurück). Die Deutsche Post verzeichnet den postalischen Ortsnamen "Brück" und als Zusatz zum postalischen Ortsnamen ", Mark". Vllt. solltest Du mal beim Amt für Statistik Berlin-Brandenburg nachfragen. Die sind die verzeichnisführende Instanz in Sachen Gemeindenamen und Gemeindeschlüsselnummer, und zwar auf Weisung des Innenministeriums des Landes (das weißt Du sicherlich alles). Dort steht bei Brück in den Verzeichnisssen seit 1991 "Brück, Stadt", wobei ", Stadt" den Stadtstatus anzeigt und nicht zum Namen gehört. Gleichwohl gehe ich davon aus, dass auf dem Ortschild von Brück die Bezeichnung "Stadt Brück" steht, genauso wie andere Orte "Fontanestadt Neuruppin" oder "Landeshauptstadt Potsdam" auf Ihre Ortsschilder schreiben. Aber ich wiederhole es nochmal: "Stadt Brück" ist nicht der amtliche Namen und es ist ausnahmsweise keine Wikipedia-Extra-Klugscheisserei-Dingens, auch wenn man das annehmen könnte. Grüße Lencer 16:41, 13. Jan. 2010 (CET)
Danach hatte ich noch gesucht: Kommunalverfassung Brandenburg. Hier noch einmal deutlich. Es wird zwischen dem Namen und der Bezeichnung unterschieden. --Lencer 16:46, 13. Jan. 2010 (CET)
Inwiefern Brück (Mark) heute noch so auch amtlich ist, habe ich nicht hinterfragt. Zu DDR-Zeiten war es dies bis 1953 jedenfalls die einzig amtliche Bezeichnung (jedenfalls nach Kenntniss meiner Meldeunterlagen), danach noch vereinzelt. Die Deutsche Bahn AG verwendet diese Bezeichnung auch noch heute für den Bahnhof. Und Du gehst richtig davon aus, dass auf den Ortsschildern "Stadt Brück" steht. Potsdam hat übrigens auf seinen Schildern "Potsdam" und nachstehend "Landeshauptstadt" zu stehen. Aber für mich war hier EOD. Wenn Ihr es ändern wollt bitte. "Fontanestadt Neuruppin" sind übrigens Ehrenbezeichnungen, wie es z.B. auch bei "Lutherstadt Wittenberg" und "Lutherstadt Eisleben" der Fall ist. Wobei letztere wohl sogar Bestandteile der Ortsnamen sind, aber da weiß ich es nicht genau. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:54, 13. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --22:23, 13. Jan. 2010 (CET)

X-Men III

Hallo Label5, du hast in X-Men der letzte Widerstand eine österreichische Altersfreigabe von 16 eingetragen, das ist aber nach http://www.bmukk.gv.at/schulen/service/jmk/result.xml?isSearchForm=true&text=x-men&year=0%25Alle&agelimit=0&recommandedagelimit=0&agerecomanded=0&moviesupport=0&suche=Suche nicht korrekt: 12 (wie auch die deutsche FSK). Da wegen VM der Artikel gesperrt ist, kann ich nicht selber ändern und bitte dich, den Fehler selbst zu korrigieren (oder eine belastbare Quelle für BMUKK 16 anzugeben).

Korrekt ist aber wenn dann nach dieser Quelle 14, da von den ungeschnittenen Fassungen ausgegangen wird. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  12:55, 14. Jan. 2010 (CET)
Nein. Die Quelle zeigt alle X-Men-File und Trailer (btw. deine aktuelle angabe im Artikel geht ins Leere). 14 gilt demzufolge für die ungeschnittene Fassung von X-Men I. Der Artikel ist über "X-Men - der letzte Widerstand", das ist der sechste Suchtreffer und zeigt 12. 87.234.240.54 14:07, 14. Jan. 2010 (CET)
Ich habe das übersehen. Wird geändert. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  14:10, 14. Jan. 2010 (CET)
danke!
Nicht dafür! erledigtErledigt--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  14:19, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  14:19, 14. Jan. 2010 (CET)

Smiley

Hallo Label5. Ich möchte dich bitten, den animierten Smiley aus deiner Signatur zu entfernen. --Leyo 17:36, 14. Jan. 2010 (CET)

Und warum wenn ich fragen darf? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  17:37, 14. Jan. 2010 (CET)
Nachzulesen unter WP:SIG#Inhalt der Signatur ändern. Die Animation ist IMHO jenseits der Toleranzgrenze. --Leyo 17:39, 14. Jan. 2010 (CET)
Ist mir bekannt, da steht: Externe Links, Links in den Artikelnamensraum, Werbung, Bilder, farbliche oder sonstige Hervorhebungen o. ä. sind in Signaturen nicht erwünscht. Nicht erwünscht heißt nicht verboten. Wessen Toleranzgrenze habe ich damit überschritten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?  17:44, 14. Jan. 2010 (CET)
Meine. Aber vermutlich auch diejenige von etlichen anderen. --Leyo 17:50, 14. Jan. 2010 (CET)
Mir ist zwar nicht ganz klar inwiefern Deine Toleranzgrenze irgendein Maßstab darstellt und Vermutungen bringen uns nicht weiter, aber bitte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:54, 14. Jan. 2010 (CET) Frage des Tages: Verändert sich der Mensch wenn man ihm Macht gibt?
Vielen Dank. --Leyo 17:57, 14. Jan. 2010 (CET)
Immer wieder gerne mache ich einen Schweizer glücklich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:00, 14. Jan. 2010 (CET)
Wenn's denn deswegen war, ist's mir auch recht. ;-) --Leyo 18:08, 14. Jan. 2010 (CET)
Na nur deswegen! Was dachtest Du denn? ;)--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:11, 14. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:00, 14. Jan. 2010 (CET)

Safiya Hussaini

Das ist jetzt schon der zweite sachlich falsche Revert. Bitte lies dir die angegebenen Quellen alle genau durch. Der Freispruch des Nachbarn steht z.B. u.a. im Spiegelartikel. Gruß--Kmhkmh 12:11, 17. Jan. 2010 (CET)

Der Revert war zutreffend damit begründet, dass es keine Quellen gibt welche eine Anklage gegen den Nachbarn belegen. Das hat sich immer noch nicht geändert, egal was der Spiegel da schreibt. Anhand der Quellenlage ist aber eher zu entnehmen, dass dieser nie angeklagt wurde, eben weil das Gericht Frau Hussaini nicht glaubte. Und da dies so ist, kann es logischerweise auch keinen Freispruch geben. Alles andere ist enzykloppädieuntaugliche Spekulation! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:44, 17. Jan. 2010 (CET)
Im Text stand auch nie etwas von einer (formellen) Anklage, sondern nur dass er "freigesprochen" wurde. Diese Formulierung steht so wiederum wörtlich in mehreren Quellen. Und was soll ich unter "egal was der spiegel schreibt" verstehen? Sinngemäß bedeutet das ja "es gibt keine Quellen egal was die Quellen schreiben". Man mag durchaus vermuten, dass der Nachbar eventuell nur vor Gericht zitiert wurde (und nicht formell angeklagt) und das, dass Gericht dann die Vorwürfe gegen ihn nicht weiter verfolgt hat, nur braucht es dafür eine Quelle. Wenn du eine Quelle mit einer genaueren Schilderung hast, die das bestätigt, kann man das ja gerne einbauen bzw. entsprechend umformulieren. Bis dahin jedoch bleibt es bei dem, was im Moment in mehreren Quellen (Spiegel, Independent und noch ein paar andere die man sich googlen kann) steht. spekulation ist es im übrigens über den genauen Ablauf Vermutungen anzustellen, anstatt das wiederzugeben was in den quellen steht.--Kmhkmh 18:46, 17. Jan. 2010 (CET)
Ähm, Du verwechselst da was! Fakt ist, dass es keine Quellen gibt, nach denen der Nachbar jemals angeklagt wurde. Die vorhandenen Belege besagen nur, dass das Gericht der Aussage von Safiya Hussaini nicht glaubte, weil keine 4 männlichen Zeugen für sie aussagten bzw. diese Aussage bestätigten. Da dies belegt ist, gibt es aber überhaupt keinen Grund davon auszugehen, dass dann das Gericht eine eigene Anklage gegen den Nachbarn verhandelte. Jedenfalls ist dazu weder was belegt noch irgendwie wo im Netz zu finden. Dann macht aber die Aussage des Spiegel, die für sich auch wieder unbelegt ist, keinen Sinn, dass er freigesprochen worden sein soll, wenn es gemäß der Quellenlage gar keine Anklage gab. Wovon soll er freigesprochen worden. Auch ist eine solche Anklage ziemlich unwahrscheinlich, da das erste Gericht diese Version ja verwarf und Frau Hussaini zum Tode verurteilte. In der Revisionsverhandlung wurde dieser Fakt dann gar nicht mehr behndelt, weil sie ihre Aussage vollständig änderte. Insofern steht im Artikel derzeit was unbelegtes, und der Spiegel ist mit diesem einem Halbsatz keine valide Quelle. Daher kann und wird das so im Artikel nicht bleiben, weil hier über eine Anklage spekuliert wurde, welche es nach der Quellenlage so nicht gab! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:02, 17. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:53, 18. Jan. 2010 (CET)

Deine Hinweise

Warum ist es nicht ratsam einen gelöschten Artikel neu einzustellen?

Alles was dort steht ist das was korrekt alles wiedergibt, was niemand ausser mir und meinen beiden Mitstreitern so gut können, weil wir die neue Partei aus der Freien Union heraus gegründet haben.

Viele Frühwald

Weil es gute Gründe gab, warum der Artikel gelöscht wurde. Eurer Partei fehlt schlicht die notwendige enzyklopädische Relevanz. Zur Darstellung Eurer Gruppierung solltet Ihr eine kostenpflichtige Homepage einrichten. Hier ist keine Werbeplattform. Und lies bitte dringend WP:SD --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:10, 18. Jan. 2010 (CET)

Wir haben eine gute Internetseite! Gerade weil eine Enzyklopädie Aktuell und gut sein sollte ist es relevant das man aktuell alles und vor allem richtig erfasst. Wenn wir in Parlamente eingezogen sind, wären wir dann interessant genug? Was soll das denn? Ich finde das unmöglich sowas, das sag ich offen und ehrlich. Im übrigen waren die Gründe den Artikel zu löschen nicht gut absolut nicht. Da haben ein paar subjektive Spezialisten sich einen Scherz auf Kosten der Allgemeinheit erlaubt, so sehe ich das.

Ich bin der Meinung das die die solche Löschungen vornehmen der Allgemeinheit schaden!!! Das ist nicht subjektiv gemeint, sondern objektiv. Der Beitrag den ich eingestellt habe war sachlich und korrekt. Ich will jetzt bitte wissen, wann wir die Enzyklopädische Relevanz denn dann haben? Wer beurteilt sowas objektiv? Das schafft niemand!!! Da muss man ja fast darüber nachdenken ein wirklich freies und offenes Lexikon zu schaffen weil Wikipedia scheint es ja nicht zu sein. Es reiht sich in die Zensur so mancher Bereiche in der Presselandschaft ein.

Das hat doch überhaupt nichts mit einer Zensur in der Presselandschaft zu tun. Die de.WP hat Relevanzkriterien für politische Parteien, hier nachzulesen. Ich empfinde sie auch nicht als toll, aber sie bestehen und werden im Konsens ergänzt. Eure Partei besteht noch keine 30 Tage! Da ist auch beim besten Willen nicht von einer Relevanz auszugehen. Wenn Ihr an einer LT-Wahl teilgenommen habt, ändert sich das automatisch. Insofern unterstellte mit der Löschung auch niemand falsche Inhalte. Allerdings ist die Neutralität bei selbstgeschriebenen Artikeln immer heikel und kritisch. Dies ist hier nunmal eine Enzyklopädie und nicht die Tagespresse oder eigene Webseite. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:37, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:53, 18. Jan. 2010 (CET)

Nur interessehalber

Was meinst du hiermit? Wo sollte ich mich getäuscht haben? Nur interessehalber, da LAE vorliegt Grüße --Wangen 21:05, 18. Jan. 2010 (CET)

Na erstens stand in den Belegen und im Artikel dass er ein Gutachter gewesen ist, und nicht der Gutachter und zweitens war er der letzte Käpitän eines Segelschulschiffes bei Loyd usw. In der Summe seiner Betätigungen wird er dann doch relevant. Eines für sich allein sicher nicht. Aber wenn sich eine Stadt wie Bremen gemüssigt sieht, eine Straße nach ihm zu benennen, muss was relevantes an ihm sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:48, 18. Jan. 2010 (CET)
Ah ja :) Den ersten Punkt hatte ich im Artikel selbst abgeändert. (aus "der" mach "ein") Der Rest ist Ansichtssache und hat also nichts mit Quellenstudium zu tun (zumal auch die Begründung für die Namensgebung von mir verlinkt wurde in der LD). Wie auch immer, ich wollte ja nur deinen Gedankengang kennenlernen und nicht die Diskussion über Relevanz hier fortführen. Der LA wurde zurückgezogen - soll mir auch Recht sein.
Also Danke für deine Antwort und einen schönen Abend --Wangen 21:57, 18. Jan. 2010 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:53, 18. Jan. 2010 (CET)

Mitarbeit?

Wie wärs denn? Ich suche noch einen versierten und fachlich kompetenten Mitarbeiter für den DDR-Bereich. Dacht ich mir, pack ich den Stier mal bei den Hörnern... Interesse?--scif 19:20, 22. Jan. 2010 (CET)

Durchaus. Freue mich sehr über Deine Anfrage. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:28, 22. Jan. 2010 (CET)
Da gehts aber nicht um Allgemeinwissen... Mein Spielplatz sind momentan die Ministerräte, haste ja schon mitbekommen. Zunächst die ersten 2, 50-54; 54-58. Stellt sich erstmal die simpel klingende Frage: Wer war Mitglied des Ministerrates? Dann habe ich festgestellt, das in den 50igern die Ministerien lustig wechselten. Da gilt es durchzublicken, und auch die Minister richtig zuzuordnen. Grundlage ist für mich mittlerweile fast nur noch das Bundesarchiv oder das Gesetzblatt der DDR, weil in vielen Büchern auch nicht immer das richtige steht, wie ich feststellen mußte. Wir können dazu aber auch gern ne Unterseite einrichten.Grüße-- scif 17:23, 23. Jan. 2010 (CET)
Das in den meisten Büchern von heute (aber auch in der DDR) nicht wirklich richtiges steht, habe ich auch schon festgestellt. Bestes Beispiel ist für mich immer die sehr einseitig und von der Bundes-SPD gesteuerten Darstellung der "Zwangsvereinigung SPD und KPD". Mit derartiger Literatur ist eine neutrale Darstellung der Geschehnisse ein Kunststück. Aber gut ich schaue mit in die Artikel bzw. Deine Baustellen und sehe was ich machen kann. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:28, 23. Jan. 2010 (CET)

Stammtisch

Hallo Label5, zu deiner Frage: Stammtisch Wien. -- lg --Elisabeth 17:55, 29. Jan. 2010 (CET)

Danke --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:51, 29. Jan. 2010 (CET)

Zur Info

Zur Info: Abwahlantrag lesenswert zur Liste der höchsten FT. Die Wly-Lobby ist schon massiv zugange. -- lg --Elisabeth 11:47, 24. Jan. 2010 (CET) erledigtErledigt --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:18, 5. Feb. 2010 (CET)

Zentraler Runder Tisch

Nun will ich dich mal beim Wort nehmen. Zu obengenanntem sind beim Bundesarchiv alle Akten online. So könnte man vielleicht sogar nen eigenen Artikel draus machen und dem Tisch die Bedeutung geben, die er hatte. Auch eine Teilnehmerliste schwebt mir da vor, ich nenne stellvertr. den Namen Walsmann. Eh du dich wieder in Diskussionen verhedderst, wo du wohl bissl falsch liegst, siehe Die Linke....-- scif 14:09, 3. Feb. 2010 (CET)

Also gestern war das Bundesarchiv gar nicht online erreichbar. Schaue aber mal rein. Was die Linke angeht, so wüsste ich nicht wo ich falsch liegen sollte. Die Linke ist eine vollständig neue Partei und Rechtsnachfolger der PDS und der WASG. Die Neugründung erfolgte vollständig und musste auch im Bundestag entsprechend angemeldet werden, weil es um die dortigen Mitglieder ging. Zu diesem Zweck waren ja WASG und PDS 2005 als Wahlbündnis angetreten. Die zwischenzeitliche Benennung in PDS.Die Linke war mehr eine Zwischenlösung als es zur vorgezogenen Bundestagsneuwahl kam. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:29, 3. Feb. 2010 (CET)
Guggst du hier. Da wird wohl ein eigener Artikel fällig.-- scif 09:17, 5. Feb. 2010 (CET)
Dem kann ich nur zustimmen. Dann ich ja hier aufhören.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:32, 5. Feb. 2010 (CET)

Ich sag mal, Absprache ist alles. Ich drucke mir momentan alle Teilnehmerlisten und wichtigsten Beschlüsse aus. Mit der Teilnehmerliste ist das halt sone Sache. Manch eienr war nur Beobachter. Listenmäßig erfassen würde ich zunächst nur die mit Rederecht. Über die Struktur des Artikels könnte man sich aber mal Gedanken machen. Und du darfst gern die entsprechende Seite bearbeiten.-- scif 10:18, 5. Feb. 2010 (CET)

Da hast Du wieder mal recht! ;) Dein Angebot nehme ich gerne an. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:22, 5. Feb. 2010 (CET) Verdammt, meine Arbeitsleiste oben funktioniert nicht, ich kann in bearbeiteten Texten nichts kopieren? Das Bearbeitungsfenster ist extrem breit. Nur in der WP allerdings! Keine Ahnung was das soll!

Mein Revert auf VM

Sorry, war mir nicht ersichtlich geworden. :-) --SpiegelLeser 00:04, 12. Feb. 2010 (CET)

Schon ok --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:05, 12. Feb. 2010 (CET)

CK-Wissen

Hallo Label5, bitte schau noch mal vorbei: Löschdiskussion bzgl. CK-Wissen. --Friedrich K. 20:43, 10. Feb. 2010 (CET)

Ich hatte meinen Beitrag bereits geleistet. Sehe nicht was ich da noch beitragen kann. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:33, 14. Feb. 2010 (CET)

Sozialismus

Ich habe gelesen, dass du den Sozialismus des damaligen Ostblocks für keinen Sozialismus hälst. Welche Art Sozialismus meinst du denn? Aus welcher Richtung kommt diese Meinung? Ein Beispiel: Die MLPD meint da z.B., dass in den 1950er Jahren im Zuge des XX.Parteitages der KPdSU der Sozialismus in der Sowjetunion, der DDR und im gesamten Ostblock schleichend abgeschafft wurde. Der Sozialismus sei dabei auch durch ein Prämiensystem und ähnliches, was die Wirtschaftsfunktionäre stark bevorteiligte/priveligierte, ausgehölt worden. Davor habe der Sozialismus aber bestanden. Diese maoistische Position hier nur so als Beispiel. Also aus welcher Richtung kommt deine Ansicht?--Gonzo Greyskull 00:22, 14. Feb. 2010 (CET) Antwortest du noch?--Gonzo Greyskull 13:20, 14. Feb. 2010 (CET)

Wie kommst Du auf die Idee, dass in der DDR in den 1950er Jahren ein Sozialismus bestand, der dann schleichend abgeschafft wurde? Im gesamten sogenannten Ostblock war der Sozialismus im Aufbau und wurde bislang nirgends erreicht. Keine Ahnung was die Marxistisch-Leninistische Partei Deutschlands dazu meint, aber das ist irrelevant. Auch in der Sowjetunion hat es keinen Sozialismus gegeben, denn auch dort befand der sich nach offizieller Parteipolitik im Aufbau! Somit ist die Gesellschaftsordnung Sozialismus eine reine Theorie bislang. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:33, 14. Feb. 2010 (CET)
Die Position der MLPD habe ich hier nur als Beispiel gebracht, damit wollte ich nicht ausdrücken dass ich mit jeder der Positionen der MLPD konform gehe.
Du irrst dich, glaube ich. Realsozialismus: Als Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus werden verschiedene vergangene und gegenwärtige Gesellschaftssysteme bezeichnet, die – meist unter expliziter Berufung auf den Marxismus bzw. den Marxismus-Leninismus – den offiziellen Anspruch haben, sozialistische Gesellschaften zu sein. Der Aufbau des Sozialismus wurde irgendwann also für beendet, also erreicht erklärt.--Gonzo Greyskull 13:57, 14. Feb. 2010 (CET)
Wann und von wem wurde denn der Aufbau des Sozialismus für beendet erklärt? Würdest Du diese These bitte auch belegen! Der Artikel Realsozialismus ist übrigens ein schönes Beispiel für eine wissenschaftlich nicht belegte These. Man beachte nur die Literatur, welche ich vor einiger Zeit mal durcharbeitete. Einzig Rudolf Bahro: Die Alternative. Zur Kritik des real existierenden Sozialismus, Tribüne Verlag 1977, Martin Blumentritt, Eberhard Braun, Wolfram Burisch: Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus und Klaus Steinitz: Das Scheitern des Realsozialismus. Schlussfolgerungen für die Linke im 21. Jahrhundert, Hamburg: VSA 2007 verwenden diesen Begriff überhaupt und in keinem der beiden Schriften wird behauptet, dass es den Realsozialismus schon gab, sondern es wird dargestellt (inbesondere von Rudolf Bahro dessen diesbezügliche Vorlesungen ich in der Zeit um 1990 beuchte) dass der Aufbau des Sozialismus als gescheitert angesehen muss! Genau dies wird auch in Kritische Philosophie gesellschaftlicher Praxis. Auseinandersetzungen mit der Marxschen Theorie nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus so als wissenschaftliche Aufarbeitung dargestellt. Keine der ernsthaften wissenschaftlichen Schriften geht davon aus, dass es einen beendeten Aufbau des Sozialismus gab. Übrigens waren auch die entsprechenden und vorbereitenden Parteiseminare zum nicht mehr stattgefunden XII. Parteitag der SED dieser Ansicht, d.h. selbst in der SED war man 1989 noch der Ansicht, dass sich der Sozialismus in der DDR weiterhin im Aufbau befinde. Nichts anderes hatte übrigens auch Gorbatschow bei seiner Rede zum XXVII. Parteitag 1986 bekräftigt und deshalb auch Glasnost und Perestroika eingeführt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:18, 14. Feb. 2010 (CET)
Ja, alles klar. Zumindest weiß ich jetzt aus welcher Richtung du so ungefähr kommst. Ein echter Kommunist (Moskautreu, maoistisch, trotzkistisch) scheinst du ja nicht zu sein, wenn du das Grünen-Mitglied Bahro anführst. Martin Blumentritt ist mir, so meine ich, in einer Diskussion bereits mal als Antideutscher vorgestellt worden. Verlinkung zu meiner Einschätzung der Antideutschen. Als was würdest du dich eigentlich selbst bezeichnen? Zu mir: Ich selbst würde mich als genuinen Marxisten beschreiben.
Irgendwann habe ich mal in einem wissenschaftlichen Buch gelesen, dass in der Sowjetunion unter Stalin (-Nein, ich bin alles andere als ein Stalinfan-) der Aufbau des Sozialismus für beendet erklärt wurde und sich langsam schon mit dem Kommunismus (der nur weltweit, wenn die Produktivkräfte dafür weit genug entwickelt seien entstehen kann) befasst werden müsse. Daher wohl auch das Selbstverständnis, als Sozialismus der real existiere. Das kann ich natürlich jetzt nicht mehr belegen. Aber deine Belege sind ja wohl auch alles andere als, sagen wir mal, unbefangen.--Gonzo Greyskull 14:51, 14. Feb. 2010 (CET)
Ich denke ich bin ein realistisch denkender linker Demokrat, welcher aus einer sozaldemokratischen und kommunistischen Familie stammt und auch so aufgewachsen. Das war schon in der DDR nicht ganz konfliktfrei. Was Stalin angeht, so habe ich bislang nie etwas gelesen, dass er den Aufbau des Sozialismus für beendet erklärt hatte. Ganz im Gegenteil, er wollte seine abweichenden Vorstellungen durchsetzen, was seine Säuberungsaktionen auch beschleunigen sollten und eine klarere Abgrenzung zum Nationalsozialismus in Deutschland erreichen. Der Große Vaterländische Krieg hat insofern "schlimmeres" in der Sowjetunion verhindert und nach 45 blieb ihm auch nicht mehr geügend Zeit seine Vorstellungen weiter umzusetzen.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:31, 14. Feb. 2010 (CET)
Was waren denn deiner Meinung nach Stalins Vorstellungen? Und wie sieht deiner Vorstellung denn ein realer Sozialismus aus?--Gonzo Greyskull 23:23, 14. Feb. 2010 (CET)

Hi

Hi ΛV, was soll er schon drauf sagen? – das Lügengebäude ist eingestürzt und man kann annehmen, dass die betroffenen Accounts unbeschränkt gesperrt werden. Darf ich vorschlagen, dass Du Deinen edit rückgängig machst, sonst geht die Schlammschlacht nur weiter. Haken wir das Thema einfach ab. Grüße, -- Hans Koberger 11:37, 20. Feb. 2010 (CET)

Hast eigentlich recht! Ob es zur Sperre kommt möchte ich aber abwarten, denn da bin ich noch etwas skeptisch. Edit mach ich rückgängig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 20. Feb. 2010 (CET)

Deine Signatur

Hallo Label5. Mir ist deine Signatur: „Pfiat diΛV¿? Noch Fragen?“ aufgefallen. Sie unterscheidet sich komplett von deinem Benutzernamen. Das kann zu Verwechslungen und Missverständnissen führen und deswegen wäre ich dir dankbar, wenn du sie so ändern würdest, dass in ihr dein Benutzername enthalten ist. Grüße, --Church of emacs D B 15:57, 21. Feb. 2010 (CET)

meine Signatur beinhaltet den griechischen Buchstaben Λ = L und die römische Ziffer V = 5. Somit zusammengesetzt L5 als Kürzel für Label5. Insofern ist alles notwendige enthalten und für die welche es nicht lesen können ist die direkte Verlinkung zu meiner Benutzer- und Benutzerdiskussionsseite aktiv. Ich denke damit ist alles regelkonform und wird von mir auch schon seit einigen Monaten ohne Probleme so verwendet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:21, 21. Feb. 2010 (CET)

LAE

Hallo Label5,

ich habe ja überhaupt nichts dagegen einen LA zu entfernen und dann lieber einem Portal oder einer fachspez. QS zu übergeben. Allerdings wäre es nett, wenn du das nächste mal mich einfach ansprechen würdest. Das würde die Sache wesentlich erleichtern und erzeugt deutlich weniger Frust. Gruß -- Christian2003·???RM 21:03, 28. Feb. 2010 (CET)

Dann hättest Du es ja auch so lassen können, denn bei zweifelsfreier Relevanz ist die LD der eindeutig letzte Ausweg, wenn alle anderen Versuche gescheitert sind. Ich gehe davon aus, dass Du das aber durchaus selbst weisst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:10, 28. Feb. 2010 (CET)
Ja, hätte ich. Ich finde, dass 2 Wochen QS bei einem Miniartikel wie diesem aber reichen sollten (der Aufwand der Qualitätssicherung überragt sonst deutlich den Nutzen, die Kapazitäten an Autoren sind nunmal beschränkt, eine Vielzahl der QS-Seiten ist überhaupt nicht mehr handlungsfähig). Es ist schon eine Höllenarbeit diese QS-Seiten abzuarbeiten. Evtl. (oder wahrscheinlich) haben wir da halt auch andere Auffassungen, was ja nicht schlimm ist. Wie dem auch sei, es geht weiter. Grüße -- Christian2003·???RM 21:16, 28. Feb. 2010 (CET)

VM

... wegen deines erneuten EWs um einen persönlichen Angriff. Entweder du arbeitest vernünftig am Artikel mit oder du hältst dich dort raus. Dass ich meine und deine ad-personam-Beiträge gelöscht hatte gemäß WP:DS, warein sehr großzügiges Angebot, und wenn du nichtmal das erkennen und akzeptieren kannst, ist dein Abflug nur noch eine Frage der Zeit. Jesusfreund 22:20, 1. Mär. 2010 (CET)

Oha, und Du entscheidest was persönliche Angriffe sind, wenn Du selbst kritisiert wirst? Interessante Ansicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:56, 2. Mär. 2010 (CET)

Hi...

bitte ernsthaft, das hier muß nicht sein. Ich lasse das so, wie es ist und schließe die VM, aber der Tonfall/ die Formulierung muß auch im Stadium der negativen Erregung nicht sein. --Capaci34 Ma sì! 22:50, 1. Mär. 2010 (CET)

Seufz! Hast recht! Ich frage mich, ob ich künftig auch für Kleinigkeiten VM stellen sollte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:55, 2. Mär. 2010 (CET)

Einladung

Habe mal angefangen, was hälst du davon? –– Bwag 23:09, 2. Feb. 2010 (CET)

erledigtErledigt --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:50, 5. Mär. 2010 (CET)

Neue Commons-Kategorie

Hallo, ich hab auf Commons mal die Kategorie Camp Rajlovac erstellt. Vielleicht wärst du so freundlich und könntest dein Bild nach Commons laden und dementsprechend kategorisieren. Thx + Gruß, --Hedwig Klawuttke 16:27, 1. Mär. 2010 (CET)

Bei Gelegenheit. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 05:51, 5. Mär. 2010 (CET)

Durchkopplung

Hast du hier schon eine Quelle gefunden, die deine Behauptung unterstützt? Στε Ψ 15:58, 7. Mär. 2010 (CET)

Versuch es mal bei Durchkopplung#Eigennamen und im Duden, dem Regelwerk der deutschen Rechtschreibung und Grammatik. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:38, 7. Mär. 2010 (CET)
Du verstehst da was falsch: "Die-Linke-Mitglied" ist keine Eigenname. Der Eigenname ist "Die Linke", was korrekt ohne Bindestrich geschrieben wird. Hängt man daran noch ein Wort an, entsteht ein neues Wort, das kein Eigenname mehr ist, sondern ein Kompositum, und das wird mit Bindestrichen geschrieben, und zwar durchgehend (nachlesbar unter Durchkopplung). Noch ein paar Beispiele: "Space-Shuttle-Start", "Michael-Jackson-Album", "Max-Planck-Institut". Was ist denn daran so schwer? Στε Ψ 21:05, 7. Mär. 2010 (CET)

MB

Hallo Label5, danke für den Kaffee! Bist du sicher, dass dein Kommentar unter Wikipedia:Meinungsbilder/Denkmale_oder_Denkmäler#Schreibweise_nach_der_im_jeweiligen_Landesgesetz_verwendeten_Form_.28Mit_Revertverbot.2C_falls_ein_Staat_beide_Varianten_verwendet.29 an der richtigen Stelle steht? Grüße -- Bjs (Diskussion) 08:56, 2. Mär. 2010 (CET)

Ja, bin ich. Warum fragst Du? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:29, 2. Mär. 2010 (CET)

nochmal aus Archiv geholt

Sorry. komme erst jetzt zum Antworten: Ich meinte nicht deine Stimme, sondern den Kommentar unter Option 3 zu Nr.5 UV, der sich wohl eher auf Nr. 4 feba bezieht, oder? Ist aber auch nicht so wichtig. Grüße -- Bjs (Diskussion) 16:44, 12. Mär. 2010 (CET)

Toleranz und Rauchen

Hallo

ich finde, Dein Vergleich hinkt. Als Raucher behinderst Du meine Atmung. Ich als Nichtraucher tue dies bei Dir nicht. Dass ich - wenn ich Deinen Rauch *nicht* in meine Lungen kriege - Dein Rauchen tolerieren sollte, stimmt aber natuerlich (auch wenn es mir etwas schwer faellt, da es ja Deine Lungen schaedigt - aber eben, es sind ja die Deinigen ...) Vielleicht ist der Textbaustein auch nur als Provokation gedacht ... dann haette sie funktioniert ;-)

D. 77.58.128.25 18:34, 12. Mär. 2010 (CET)

Der Vergleich ist vollkommen korrekt und wohl überlegt. Der Baustein soll einfach aussagen, dass ich Nichtraucher toleriere und dies deren Schutz vor meinem Rauch einschließt. Aber gleiches erwarte ich auch vom Nichtraucher. Weiterhin empfinde ich ein staatliches Nichtrauchergesetz solange vollkommen verlogen, solange der Staat die Einnahmen aus der Tabaksteuer als notwendige und automatische Einnahmequelle ansieht, welche für ihn auch unverzichtbar ist. Schizophren ist allerdings die Tatsache, dass die Erhöhung der Tabaksteuer vor einigen Jahren der Finanzierung des Mutterschaftsgeldes und der Sicherheit der Flughäfen diente. Konsequenter Weise wäre ein vollständiges Verbot von Tabak die logische Konsequenz, welche sich aber kein Staat leisten kann. Im übrigen habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Umgang der Raucher untereinander um ein vielfaches entspannter ist, als der der Nichtraucher. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:59, 12. Mär. 2010 (CET)

Hinweis

Wikipedia:Vandalismusmeldung für Deine anmaßende, unsägliche Anmerkung gg Wistula. --Blütezeit 21:38, 14. Apr. 2010 (CEST)

Dafür habe ich dich eine Woche gesperrt. Egal, ob Wistula Pole ist oder nicht, das geht überhaupt nicht. Grüße --Dundak 21:41, 14. Apr. 2010 (CEST)
Auch ein Hinweise. Es ist immer gut, ein paar Accounts in Reserve zu haben, oder liebe Blütezeit?. Im gegenständlichen Fall hat der Melder sich am 19. Sep. 2009 angemeldet [2]. Anschließend ruhte das Konto bis zur gegenständlichen VM [3]. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 14:57, 15. Apr. 2010 (CEST)
Darf ich bitte mal erfahren was hier los ist! Der Angriff erfolgte durch Wistula gegen mich! Ich habe mich dieser unsinnigen Unterstellung erwehrt und darauf hingewiesen, dass ich aus beruflichen Gründen keine Zeit habe mich mehr im Projekt derzeit zu engagieren! Mit nicht einer Silbe ist da meinerseits ein persönlicher Angriff geführt worden! Hinweisem darf ich auch darauf, dass von einigen Admins ausdrücklich das Wort "Diskussionstroll" eben nicht als PA gewertet wird, denn Troll ist für sich ein absoluter unverfänglicher Netzbegriff. Bezüglich der Staatstrauer in Polen, war dies eine gänzlich unverfängliche Frage! Daraus auch noch einen PA zu machen ist echt schon lächerlich! @Dundak, bitte belege jetzt genau wo der PA meinerseits liegt und dichte nicht etwas hinein, was nicht dasteht! Wenn Du das nicht kannst, dann hebe die Sperre bitte wieder auf. Im übrigen empfehle ich Dir mal die ausführliche Lektüre meines Sperrlogbuchs mit all seinen unsinnigen Sperrgründen! Was hier durch Euch Admins seit einiger Zeit betrieben wird geht in Richtung Verdrängung ernsthafter Autoren aus der WP. Das ihr damit die WP kaputt macht und Euch vor den Karren von Störaccounts spannen lasst, scheint aber schon gar nicht mehr zu Euch vorzudringen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:23, 15. Apr. 2010 (CEST)

ČSSR Auslandsgeheimdienst

Lieber Label5, da du dich offensichtlich ein bisschen mit ehemaligen Ostblock-Geheimdiensten auskennst, hätte ich eine Frage an dich. Im Zuge der in Österreich etwas hitzigen Diskussion letztes Jahr, ob der Wiener Altbürgermeister Helmut Zilk während dem Prager Frühling den tschechoslowakischen Geheimdiensten Informationen zukommen ließ, hat der Historiker Siegfried Beer eine interessante Aussage gemacht. In einem Interview in der Zeitung Die Presse sagt er ungeführ in der Mitte:

Es geht um die historische Wahrheit. Zilk hatte keinen Kontakt mit dem tschechoslowakischen Inlandsgeheimdienst StB. Der war die innere politische Polizei der CSSR. Mit dieser regimetreuen Bande hätte Zilk nichts zu tun haben wollen. Vielmehr war Zilk mit der vom Innenministerium geführten Abteilung für Auslandsspionage in Kontakt. Wesentliche Teile dort gehörten während des Prager Frühlings zu den Reformbefürwortern. Diese liberale Strömung deckt sich mit der journalistischen Linie von Zilk. Das entlastet ihn. Er hat eben gedacht, dass das politisch passt.[4]

Ich hab jetzt überall gesucht, was denn dieser Auslandsgeheimdienst des ČSSR-Innenministeriums genau gewesen ist und wie der geheissen hat, hab aber nichts gefunden. Auch auf der tschechischen Wikipedia ist immer nur vom StB die Rede, obwohl ja bekanntlich jedes Land mehr wie einen Geheimdienst hat. Kannst du mir da weiterhelfen? --El bes 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)

Meiner Kenntnis nach hieß/heißt dieser Auslands-Nachrichtendienst Bezpečnostní informační služba (BIS). StB war der Staatssicherheitsdienst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 9. Jun. 2010 (CEST)

Bezpečnostní informační služba

Wieso muss man Rechtschreibfehler wiederherstellen? --Kazuma ノート 13:24, 10. Jun. 2010 (CEST)

Weil es ein so korrekt übersetzter Eigenname ist, welcher auch nicht nach irgendwelchen Rechtschreiberegeln korregiert wird! Bitte vorab nachfragen, und erst dann evtl. Änderungen für die Edithascherei vornehmen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
Was ist denn bitte Edithascherei? Nein, es ist so kein korrekt übersetzter Name. Eine Übersetzung hat sich, im Gegensatz zu deutschsprachigen Eingannahmen, an der deutschen Rechtschreibung zu orientieren. Gemäß unserer Rechtschreibung werden Komposita zusammengeschrieben oder, zur besseren Lesbarkeit, mit einem Bindestrich verbunden. Nach einem Fugenlaut darf kein Bindestrich gesetzt werden. --Kazuma ノート 18:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
Übersetzte Eigennamen stehen mit deutschen Eigennamen gleich und sind nicht pauschal an die Rechtschreibung anzupassen! Und wenn im Orginal keine Bindestriche vorhanden sind, dann werden diese auch nicht bei Übersetzungen eingefügt! Das sollte einem angehendem Übersetzer aber durchaus geläufig sein! "Nach einem Fugenlaut darf kein Bindestrich gesetzt werden", ist eine mir bislang unbekannte Regel, welche wo nachlesbar ist?--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:11, 10. Jun. 2010 (CEST)
Statt über so eine Kleinigkeit zu streiten, sollten wir die vorhandene Energie lieber zum Ausbau des Artikels verwenden, denn das Thema scheint hochinteressant. Gerade an der jüngeren Zeitgeschichte mangelt es der Wikipedia ja ziemlich. --El bes 19:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
El bes hat natürlich recht, aber ich werde die Fragen trotzdem beantworten. Übersetzungen von Namen oder Titel werden z.B. in schriftlichen Leistungsnachweisen gefordert, wenn sie keine reinen Eigennamen sind. Und zwar wird es genau so verlangt, wie es im Artikel NATO zu finden ist: North Atlantic Treaty Organization → Organisation des Nordatlantikvertrags (und nicht etwa Nordatlantik Vertrags, was streng genommen keine Bedeutung hat). Mit dem Fugen-S hast Du recht, diese Regel gibt es nicht (oder vielleicht nicht mehr). Siehe dazu [5]. Mein Fehler, da uns das zweimal ausführlich erläutert wurde, damals im Deutschunterricht und letztes Jahr beim Übersetzen. Allerding wird von Sprachexperten und Übersetzer-Style-Guids (S. 3, Ende) von der Verwendung abgeraten. Ich wollte nur antworten, am Streiten liegt mir nichts. --Kazuma ノート 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)

ČSSR Auslandsgeheimdienst

Lieber Label5, da du dich offensichtlich ein bisschen mit ehemaligen Ostblock-Geheimdiensten auskennst, hätte ich eine Frage an dich. Im Zuge der in Österreich etwas hitzigen Diskussion letztes Jahr, ob der Wiener Altbürgermeister Helmut Zilk während dem Prager Frühling den tschechoslowakischen Geheimdiensten Informationen zukommen ließ, hat der Historiker Siegfried Beer eine interessante Aussage gemacht. In einem Interview in der Zeitung Die Presse sagt er ungeführ in der Mitte:

Es geht um die historische Wahrheit. Zilk hatte keinen Kontakt mit dem tschechoslowakischen Inlandsgeheimdienst StB. Der war die innere politische Polizei der CSSR. Mit dieser regimetreuen Bande hätte Zilk nichts zu tun haben wollen. Vielmehr war Zilk mit der vom Innenministerium geführten Abteilung für Auslandsspionage in Kontakt. Wesentliche Teile dort gehörten während des Prager Frühlings zu den Reformbefürwortern. Diese liberale Strömung deckt sich mit der journalistischen Linie von Zilk. Das entlastet ihn. Er hat eben gedacht, dass das politisch passt.[6]

Ich hab jetzt überall gesucht, was denn dieser Auslandsgeheimdienst des ČSSR-Innenministeriums genau gewesen ist und wie der geheissen hat, hab aber nichts gefunden. Auch auf der tschechischen Wikipedia ist immer nur vom StB die Rede, obwohl ja bekanntlich jedes Land mehr wie einen Geheimdienst hat. Kannst du mir da weiterhelfen? --El bes 17:03, 26. Mai 2010 (CEST)

Meiner Kenntnis nach hieß/heißt dieser Auslands-Nachrichtendienst Bezpečnostní informační služba (BIS). StB war der Staatssicherheitsdienst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:57, 9. Jun. 2010 (CEST)

Bezpečnostní informační služba

Wieso muss man Rechtschreibfehler wiederherstellen? --Kazuma ノート 13:24, 10. Jun. 2010 (CEST)

Weil es ein so korrekt übersetzter Eigenname ist, welcher auch nicht nach irgendwelchen Rechtschreiberegeln korregiert wird! Bitte vorab nachfragen, und erst dann evtl. Änderungen für die Edithascherei vornehmen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:33, 10. Jun. 2010 (CEST)
Was ist denn bitte Edithascherei? Nein, es ist so kein korrekt übersetzter Name. Eine Übersetzung hat sich, im Gegensatz zu deutschsprachigen Eingannahmen, an der deutschen Rechtschreibung zu orientieren. Gemäß unserer Rechtschreibung werden Komposita zusammengeschrieben oder, zur besseren Lesbarkeit, mit einem Bindestrich verbunden. Nach einem Fugenlaut darf kein Bindestrich gesetzt werden. --Kazuma ノート 18:05, 10. Jun. 2010 (CEST)
Übersetzte Eigennamen stehen mit deutschen Eigennamen gleich und sind nicht pauschal an die Rechtschreibung anzupassen! Und wenn im Orginal keine Bindestriche vorhanden sind, dann werden diese auch nicht bei Übersetzungen eingefügt! Das sollte einem angehendem Übersetzer aber durchaus geläufig sein! "Nach einem Fugenlaut darf kein Bindestrich gesetzt werden", ist eine mir bislang unbekannte Regel, welche wo nachlesbar ist?--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:11, 10. Jun. 2010 (CEST)
Statt über so eine Kleinigkeit zu streiten, sollten wir die vorhandene Energie lieber zum Ausbau des Artikels verwenden, denn das Thema scheint hochinteressant. Gerade an der jüngeren Zeitgeschichte mangelt es der Wikipedia ja ziemlich. --El bes 19:19, 10. Jun. 2010 (CEST)
El bes hat natürlich recht, aber ich werde die Fragen trotzdem beantworten. Übersetzungen von Namen oder Titel werden z.B. in schriftlichen Leistungsnachweisen gefordert, wenn sie keine reinen Eigennamen sind. Und zwar wird es genau so verlangt, wie es im Artikel NATO zu finden ist: North Atlantic Treaty Organization → Organisation des Nordatlantikvertrags (und nicht etwa Nordatlantik Vertrags, was streng genommen keine Bedeutung hat). Mit dem Fugen-S hast Du recht, diese Regel gibt es nicht (oder vielleicht nicht mehr). Siehe dazu [7]. Mein Fehler, da uns das zweimal ausführlich erläutert wurde, damals im Deutschunterricht und letztes Jahr beim Übersetzen. Allerding wird von Sprachexperten und Übersetzer-Style-Guids (S. 3, Ende) von der Verwendung abgeraten. Ich wollte nur antworten, am Streiten liegt mir nichts. --Kazuma ノート 21:51, 10. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte auch nicht die Absicht diesebzüglich einen Streit zu beginnen. Die von mir verwendete Übersetzung findet sich so in der angegebenen Literatur, was mich davon ausgehen lässt, dass sie richtig ist. Insofern verwenden wir eben unsere Kraft in den Ausbau der Artikel. Gruß --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:30, 14. Jun. 2010 (CEST)

Elisabeth Gehrer

Danke Label5, ich verstehe bis heute noch nicht, weshalb El bes diese Korrektur von mir mit der Begründung (erst auf meine Anfrage auf seiner BDS) österreichbezogen kürzlich revertiert hatte.--Wilske 13:38, 17. Jun. 2010 (CEST)

Österreichbezogen ist da bei grammatikalischen Grundregeln eine denkbar schlechte Ausrede. War mir insofern eine Ehre Helfen zu können. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:43, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ein unnötiger Edit. Was bringen solche Edits, wo eine korrekte Form aus persönlichem Gusto in eine andere korrekte Form geändert wird? --El bes 19:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
Es ist eben keine korrekte Form wenn nur einfach Umgangssprache benutzt wird. Hier hilft auch kein Hinweis auf den Österreich-bezug, denn es ist auch in Österreich gemäß der geltenden Grammatik einfach nur falsch. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:58, 17. Jun. 2010 (CEST)
Was ist falsch? Mit 1. Oktober 2007 begannen ... ? --El bes 20:02, 17. Jun. 2010 (CEST)
Yep! Auch die überflüssige Verwendung von feministischen Füllwörtern. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:04, 17. Jun. 2010 (CEST)
Und wo ist der Beleg dafür, dass das "umgangssprachlich" sein soll? Du lebst zwar in Österreich, hast aber offensichtlich noch nicht viel mit österreichischen Behörden zu tun gehabt, denn die verwenden die Formel "Mit + Datum" ständig. Mit ersten Jänner tritt folgendes Gesetz in Kraft. Mit 1. Oktober beginnt das Wintersemester. Mit 28. März wird auf Sommerzeit umgestellt, etc. --El bes 20:07, 17. Jun. 2010 (CEST)

Beispiele:

... --El bes 20:25, 17. Jun. 2010 (CEST)

Die österreichischen Behörden und Medien verwenden genau wie die Pendants aus Deutschland viele falsche grammatikalische Formen. Über eine richtige Grammatik wird aber nicht diskutiert, da "österreichbezogen" sich ausschließlich auf explizite österreichische Begrifflichkeiten bezieht. Ansonsten gilt in der deutschsprachigen WP die deutsche Rechtschreibung und nicht österreichisches Deutsch. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:44, 17. Jun. 2010 (CEST)
Und wer definiert die richtige Grammatik. In Österreich ist es die dritte Fassung des Amtlichen Regelwerk, das vom Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur veröffentlicht wird und mit Stichtag 1. August 2006 in Kraft getreten ist. --El bes 20:49, 17. Jun. 2010 (CEST)
Die richtige deutsche Grammatik basiert wie auch die deutsche Rechtschreibung auf einem gemeinsamen Beschluss der Kultusministerkonferenz der deutschsprachigen Länder (Schweiz, Lichtenstein, Österreich und Deutschland). Ich glaube auch kaum das das BMUKK davon abweichen wird. Davon abgesehen kann es maximal nationale Regelungen für seinen Zuständigkeitsbereich vorschreiben. Die de.WP zählt dazu wohl kaum. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:55, 17. Jun. 2010 (CEST)
Zeige mir deine Quelle und ich glaub dir alles, sonst bitte so lassen wie es ist. --El bes 01:28, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Duden, Band 1-12, Verlag Bibliographisches Institut Mannheim; Auflage 9, aktualisierte Auflage vom 10. Oktober 2006 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 06:45, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ah, danke. Könntest du noch kurz zitieren was dort zu dem Thema steht? --El bes 09:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
Du erwartest hoffentlich nicht ernsthaft dass ich Dir aus 12 Bänden des für den deutschen Sprachraum amtlichen Standardwerkes der deutschen Sprache zitiere? Das würde ich doch als arg albern betrachten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:42, 18. Jun. 2010 (CEST)
Nicht 12 Bände, sondern nur die eine kleine Stelle über das korrekte Datumsformat mit dazugehöriger Präposition. --El bes 09:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und, schon was gefunden? --El bes 10:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
Mal ganz mit der Ruhe, ich habe auch noch anderes zu tun. Der § 77 Abs. 3 im amtlichen Regelwerk der deutschen Rechtschreibung und auch die EN 28601 behandeln die Schreibweisen bei Datumsangaben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und was wird dort empfohlen bezüglich der Datumsschreibung? Sollte man nicht vorher nachschaun und dann erst ändern. Zitier bitte den Beleg, oder ich revertiere. --El bes 10:29, 18. Jun. 2010 (CEST)
Es reicht jetzt aber! Die vorgegebene Schreibweise lautet: Am Datum alternativ auch Per Datum! Im übrigen hat eine konkrete Datumsangabe auch nichts mit österreichbezogen zu tun, es sei denn es werden die abweichenden Begriffe Jänner oder Feber gebraucht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:33, 18. Jun. 2010 (CEST)
Vielen Dank für deine Mühe. Aber wo steht, dass "Mit + Datum" falsch ist? Könntest du die Stelle bitte auch zitieren? --El bes 10:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
  • EN 28601

EN 28601, bzw. ISO 8601 behandelt das numerische Datumsformat. Nichts steht dort bezüglich der zu verwendenden Präpositionen.

  • Amtliches Regelwerk der deutschen Rechtschreibung § 73

§ 73 des amtlichen Regelwerks behandelt die Kommasetzung, nicht die korrekte Präposition beim Datum:

Bei der Reihung von selbständigen Sätzen, die durch und, oder, beziehungsweise/bzw., entweder – oder, nicht – noch oder durch weder – noch verbunden sind, kann man ein Komma setzen, um die Gliederung des Ganzsatzes deutlich zu machen. Neue Rechtschreibung.de PDF, Seite 80

Auf welche Norm beziehst du dich also? --El bes 10:48, 18. Jun. 2010 (CEST)

Häh; in meinem Regelwerk ist der § 72 erst ab Seite 512 und behandelt die Datumsschreibweise! EN 28601 regelt die vollständige einheitliche Schreibweise, inkl. der numerischen Schreibweise. Aber bringe doch bitte mal amtliche Belege für Deine Schreibweise, die kennen nämlich auch meine Kollegen nur als umgangssprachlich. In der Schule haben sie es anders gelernt, nämlich entsprechend dem Regelwerk Duden. Und bitte zerfasere hier nicht die Disk. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:04, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das ist nicht meine Schreibweise. Ich hab an dem Artikel keinen Buchstaben geschrieben. Ich beobachte ihn nur und will für Änderungen Belege sehen. --El bes 12:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ja nee is klar! Und deshalb verweigerst Du auch der deutschen Grammatik die Anerkennung. Hier ist jetzt EOD wegen Zwecklosigkeit. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:24, 18. Jun. 2010 (CEST)

Hallo Label5, weißt du noch, wo konkret das "Die vorgegebene Schreibweise lautet: Am Datum alternativ auch Per Datum! " zu finden ist (von dir um 10:33 geschrieben)? Dann ließe sich evt. wie folgt argumentieren: Am schließt logischerweise einen Artikel mit ein und per gibts nur ohne Artikel laut Duden Band 1 Seite 735, 22. Aufl. Aber die Präposition per ist es hier nun mal nicht, die dürfte ja ein Sonderfall sein. Ich werde noch mal weiter recherchieren. Beim IDS in Mannheim (Dr. Kerstin Güthert, Tel. 0621-1581-418) war nur heute am Freitag telefonisch keiner mehr erreichbar. Kontaktmöglichkeiten: hier. Evt. schreib ich ja noch eine Mail. Gruß.--Wilske 16:37, 18. Jun. 2010 (CEST)

Graue Wanne

Der Artikel ist in der LD. Vielleicht hast Du ja Lust zum Ausbau oder zur fundierten Stellungnahmer?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:20, 3. Jun. 2010 (CEST)

Mittlerweile ja bestens in einen Artikel eingearbeitet und per WL erreichbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:39, 30. Jun. 2010 (CEST)

Bettina Wulff

Hallo, ich bin ja nun nicht gerade als Inklusionist bekannt, aber wenn ich dann mal ein LAE in eine LD setze, dann hat das bestimmt einen Grund. Du brauchst doch die Dame nur mal zu googeln, dann ist klar, dass ihre Relevanz alleine durch die mediale Aufmerksamkeit (durch Spiegel, FAZ, Süddeutsche etc) ausreichd belegt ist. Gruß -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:59, 1. Jul. 2010 (CEST)

Auch Du darfst durchaus davon ausgehen dass ich einem LAE aus gutem Grund widerspreche! Auch in Google ist für Frau Wulff keine eigenständige, also von ihrem Gatten unabhängige, Relevanz oder Medienpräsenz erkennbar, welche einen hiesigen Artikel rechtfertigt! Die bis jetzt vorhandenen Infos können beim Gatten eingebaut werden. Insofern sehe ich auch weiterhin keinen LAE-Grund und bitte Dich höflichst den Edit-War zu unterlassen und die LD weiter laufen zu lassen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:09, 1. Jul. 2010 (CEST)

Schirmherrin des Müttergenesungswerks und Schirmherrin des Müttergenesungswerks. Daher als Repräsentantin relevant. Stell am besten auch noch einen Löschantrag Ute-Henriette Ohoven, wenn du Relevanz durch Engagement für karitativee Organisationen nicht akzeptieren kannst. --Suicido 12:48, 1. Jul. 2010 (CEST)

Und Du kannst sicher auch nachvollziehbar erläutern warum man als Schirmherrin, was sie als Gattin das Bundespräsidenten automatisch wurde, relevant sein soll? Die Relevanz der Organisation färbt jedenfalls nicht ab und Vergleiche zu anderen Personen sind hier weder erwünscht noch sonderlich sachlich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:22, 1. Jul. 2010 (CEST)

Schadensminimierung (Abhängigkeit)

Würdest du bitte über den Tellerrand schauen und deinen LA-Kommentar revidieren. -- Robodoc 19:40, 3. Jul. 2010 (CEST)

Warum soll ich in den Teller zurückschauen, in welchem Du immer noch zu schwimmen scheinst. Ich sehe keinen Grund für ein revidieren meines richtigen Beitrags. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:52, 5. Jul. 2010 (CEST)

Fast-PAs

Wenn du etwas gegen Leute hast die sich eben anders in das Projekt einbringen als du, dann ist das dein gutes recht. Unterlasse es aber bitte mit an einem PA grenzenden Formulierungen wie "selbsternanter Türsteher" oder "Türsteherfraktion" um dich zu schmeißen. Jeder der einen Artikel als ungenügend oder nichtrelevant empfindet (ja das ist eine POV-Sache) kann einen Artikel zur Löschung vorschlagen. Ein LA ist nichts schlimmes und kann aus berechtigten Gründen wieder entfernt werden. Es gibt überhaupt keinen Grund, Leute die LA (auch wenn es jeden Tag 10 sind) stellen anzupöbeln, so langes keine BNS-Atkionen sind ist das jedermanns recht. Mich ärgert derartiges ungemein, denn Menschen die in in der Eingangskontrolle oder der Löschabteilung mitarbeiten (und sei es hauptsächlich oder sogar ausschließlich)sind ebenso wichtig und werden ebenso gebraucht wie Autoren. Mal abgesehen davon sind Artikel die ein LA-Bapperl bekommen oft wesentlich schneller verbessert, als Artikel in der QS, die dort teilweise verkümmern.--Heimli Hier werden Sie geholfen! 23:22, 3. Jul. 2010 (CEST)

Das sehe ich entscheidend anders und daher ist diesbezüglich hier EOD. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:34, 5. Jul. 2010 (CEST)

Hallo

Habe gerade festgestellt, dass wir uns heute argumentativ ein paarmal getroffen haben. Wollte nur kurz mitteilen, dass es reiner Zufall war, ich dich nicht also stalke. Grüße --Wangen 17:21, 5. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte nichts anderes vermutet. Warum legst Du derartigen Wert auf diese Klarstellung? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:25, 5. Jul. 2010 (CEST)
Stalking halte ich für projektschädigend. Wir diskutieren bei der Schloss-Einstein-Dame kontrovers, in kurzem zeitlichen Abstand treffen wir uns bei einem ganz anderen Lemma wieder außerhalb der LD ... Auch wenn wir da wohl einer Meinung sind, war es mir eben wichtig, denn das ist eher unwahrscheinlich, dass so etwas vorkommt - zumindest erlebe ich das nicht so häufig. Ich legte deshalb Wert auf die Feststellung, weil ich Solches eigentlich immer zu vermeiden suche. --Wangen 17:44, 5. Jul. 2010 (CEST)
Aha. Na gut. Ich sehe und sah kein Problem mit den Treffen und Stalking liegt mir genauso fern, wie ich es verabscheue. Gruß --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:48, 5. Jul. 2010 (CEST)

LAE

Zur Informanton [8] Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 10:54, 7. Jul. 2010 (CEST)

Wenn man keine Ahnung hat, ......................! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
Brauchst Dich nicht zu Entschuldigen, man lernt eben immer neues dazu! ;-! Liebe Grüße --LutzBruno Schreib mal wieder 15:05, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich glaube Du hast da was vollständig missverstanden! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:06, 7. Jul. 2010 (CEST)
Nein, aber Deine Arbeit hier ertrage ich eben nur mit Humor. Zumindest versuche ich den Artikel zu verbessern, wo Deine Motivation liegt ist mir nicht so ganz klar, aber auch egal.. Danke jedenfalls, für was auch immer... --LutzBruno Schreib mal wieder 15:13, 7. Jul. 2010 (CEST)
Immer wieder gerne bringe ich anderen Humor näher. Ich halte allerdings überhaupt nichts von Schnellschüssen, nur weil jemand meint, das müsste er anders machen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:17, 7. Jul. 2010 (CEST)

WW

Hallo Label5,
natürlich steht es Dir frei, auch ohne Angabe von Gründen die Wiederwahl eines Admins zu fordern. Aber ich bin neugierig, daher meine Frage: Gibt es dafür einen konkreten Anlass? Habe ich einen Fehler gemacht, der eventuell korrigierbar wäre? Eine Antwort würde mich freuen. -- Perrak (Disk) 09:02, 15. Jul. 2010 (CEST)

Ich antworte Dir hier gern. Mir ist gerade heute in der LP ein Beitrag von Dir aufgefallen (Was verstehst Du an "erledigt" nicht? -- Perrak (Disk) 01:54, 14. Jul. 2010 (CEST)), der mir missfiel. Hinzu kommt diese Entscheidung. Übliche Praxis ist es, dass selbständige Staaten und Streitkräfteartikel erstellt werden. Ich hatte dies auch entsprechend in der LD dargelegt und im Landes-Artikel so passend eingebaut, dass von dort verlinkt. Insofern sehe ich das durchaus mal als Anlass zu prüfen ob ein ausreichender Rückhalt für Dich als Admin noch besteht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:53, 15. Jul. 2010 (CEST)
Also ich hab mir beide Fälle angeschaut und finde Perraks Verhalten ok. Bei der Löschprüfung zu Nina Öger hat er sich umgehend entschuldigt und zu Guinea ist zu sagen: nicht jedes Land braucht aus Formalgründen einen eigenen Artikel fürs Militär, wenn eh nicht besonders viel zu sagen ist und im Länderartikel noch Platz ist. Auslagerungen sollten erfolgen, wenn der Absatz im Hauptartikel (etwa über die Geschichte) überdurchschnittlich lang ist. 10 kleine Zeilen zu einem Thema muss man nicht auslagern. --El bes 17:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank für Deine Antwort! Das mit der LP war ein Missverständnis meinerseits, wenn Du Dir den nicht gelöschten Artikel anschaust, wirst Du sehen, dass ich ihn sogar ausgebaut habe, da ich durch die Diskussion neugierig geworden war. Bezüglich dem Streitkräfte-Artikel hat El bes alles Wesentliche geschrieben. -- Perrak (Disk) 18:12, 15. Jul. 2010 (CEST)
Nunja, was El bes ist eben in bestimmten Themengebieten durchaus richtig. Aber gerade geografische und politische Artikel zu trennen, halte ich für sehr sinnvoll. Das hatte ich in der LD auch so vertreten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:02, 15. Jul. 2010 (CEST)
Da stimme ich sogar zu. Aber der Artikel über einen Staat ist kein rein geografischer Artikel, eher sogar ein politischer, insofern sehe ich da keinen Widerspruch. Im Staatsartikel gehört ein Abschnitt über das Militär hinein, solange dieser nicht zu lang wird, spricht nichts für eine Auslagerung. Wenn es mehr zum Militär gibt, kann man die Weiterleitung ja problemlos überschreiben. -- Perrak (Disk) 22:52, 15. Jul. 2010 (CEST)

Veränderung und Revert

Moin, bitte derartige Reverts zukünftig unterlassen --> Ohne Rücksprache auf der Artikeldisk = Editwar ohne Grundlage. Bitte beachte daher zukünftig WP:Edit-War, da ansonsten es mit Ansprachen nicht mehr getan ist. --Neb-Maat-Re 11:11, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ich hatte revertet, wegen des Bearbeitungskommentars "These zu Bushs "Vorherwissen" eingebaut", welche so weitgehend unbelegt ist. Leider habe nur auf den Button "Zurücksetzen" geklickt, was kein Fenster für eine Begründung meines Edits öffnete. Mein Fehler! Warum dann aber gleich eine VM gemacht werden muss? Evtl. macht jemand von Euch dem Benutzer:Jesusfreund mal klar was ein Vandalismus ist! Seine Umgangsformen sind jedenfalls nur schwer erträglich und dieses ständige VM-Gemelde von ihm, um seinen Standpunkt durchzusetzen, ist imho ein Verstoß gegen die Regeln der VM. Übrigens, siehe hier, Ansprachen von mir auf seiner Disk werden kommentarlos gelöscht. Da ist dann jede Diskussion mit ihm leider aussichtslos. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:20, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ok, das mit dem "technischen Revert" kann passieren --> Für die Zukunft: Einfach besser aufpassen. Wenn es jedoch kein unveränderter inhaltlicher REvert ist, wäre dies dann ja auch kein Edit-War. Eine entsprechende Diskussion bitte auf der Artikeldisk. führen, wenn es um inhaltliche Dinge geht (auch diesbezügliche Anfragen an Jesusfreund). Dann bleibt alles überschaubar.--Neb-Maat-Re 11:26, 17. Jul. 2010 (CEST)
Alles klar. Ob das aber mit Jesusfreund funktioniert muss ich aufgrund meiner Erfahrungen mit ihm leider erst mal bezweifeln. Leider macht er seinem Namen keine Ehre. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:48, 17. Jul. 2010 (CEST)

Belege? Licht

Armes. Weder unpassend noch themenfremd. Aber so jemand wie du denkst sich offenbar einfach mal irgendwas aus um Kritik zu unterbinden. Bist schon in der Vergangenheit damit gut gefahren? Wenn man keine Argumente hat, austeilt aber nicht einsteckt, den künstlich Betroffenen spielt und berechtigte Hinweise darauf und Kritik entfernt [9], dann ist man hier falsch. Dein Sperrlog bestätigt das nur, allerdings bist du damit in guter Gesellschaft. Das hier darfst du auch entfernen, oder meinst du es reicht für eine VM? Möchtest du dass ich noch was nachlege damit du einen Grund findest? Denn Argumente hast du ja nicht. Ich warte im übrigen noch auf die Belege dass Jesusfreund andere Benutzer immer gleich als Socke bezeichnet [10]. --Ausgangskontrolle 14:34, 17. Jul. 2010 (CEST)

Du hast ab sofort hier Hausverbot! Begründung: Ich betrachte Dich als Stör- und Diskussionsaccount! Auf den von Dir editierten Schwachfug antworte ich nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:38, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ich bitte Dich nicht zu antworten, aber hier sind die gewünschten Belege [11], [12], [13] und seine unzähligen VMs gegen verschieden Benutzer! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:30, 17. Jul. 2010 (CEST)
Tut mir leid, aber das kann man so nicht stehen lassen. Nur einer der drei Links zeigt dass Jesusfreund jemanden als Socke bezeichnet, was im übrigen keine Beleidigung sein muß da hier ja Socken erlaubt sind. Wo ich schon dabei bin, bitte erläre doch mal wieso du hier [14] mehrfach Wind machst weil dich jemand als Socke bezichtigt und du Belege sehen willst, du selbst aber hier [15] ohne jeden Beleg mich als Socke bezeichnest. Augenscheinlich ist da doch etwas wenig, da sind schon Beweise gefordert wenn du meinst damit jemanden Sperren lassen zu müssen. Deine Doppelmoral ist ekelhaft. --Ausgangskontrolle 17:36, 18. Jul. 2010 (CEST)
Was Du als ekelhaft betrachtest tangiert mich maximal peripher! Das Du eine Socke bist ist aber sowas von augenscheinlich, dass man schon blind sein müsste um das zu übersehen! Über das Verhalten von Jf diskutiere ich mit Dir auch nicht, weil dies hier ausreichend dokumentiert und daher nicht weiter belegpflichtig ist! Melde Dich also mit Deinem Hauptaccount und bleibe mit diesem hier fern! Am einfachsten wäre es, Du beachtest Deine eigene Entscheidung.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 18. Jul. 2010 (CEST)

Werner Krüger (Schauspieler)

Wir könnten ja die QS-FF hier anwenden. Was meinst du? --77.9.172.117 13:22, 19. Jul. 2010 (CEST)

Durchaus damit einverstanden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:31, 19. Jul. 2010 (CEST)
Gut, ich habe die QS-FF im Artikel eingefügt. Könntest du diese Änderung bitte sichten? --77.9.172.117 13:38, 19. Jul. 2010 (CEST)
erledigtErledigt --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:41, 19. Jul. 2010 (CEST)

Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Alofok

Moin, beachte bitte, dass nur Mentoren stimmberechtigt sind. Ich habe daher deine Stimme gestrichen. Grüße, XenonX3 - (:±) 15:14, 20. Jul. 2010 (CEST)

Siehe meinen Kommentar dort Grüße --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:16, 20. Jul. 2010 (CEST)

rumtrollen

hallo label5! laß dich doch nicht unnötig zu unterstellungen wie "du willst bloß rumtrollen" hinreißen. RKs als einschlußkriterium ist sicher eine gute idee, war so geplant und ist auch gute tradition, aber daß das heute kaum mehr einer weiß hast du doch sicher mitbekommen. er hat sich halt (verständlicherweise) geirrt und dir zu unrecht vorwürfe gemacht, aber es reicht vollkommen auf den irrtum hinzuweisen um dann sachlich weiterzudiskutieren. -- 16:04, 20. Jul. 2010 (CEST)

Er hat sich geirrt hätte ich auch angenommen, wenn ich nicht ziemlich sicher wäre, dass er eine Reinkarnation von Benutzer:Taxiarchos228 ist. Und dem sind die Relevanzregeln sehr geläufig. Aber Du hast recht, seine nervenden Edits, haben mich leider wieder zu etwas Hinreißen lassen. Sorry --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:08, 20. Jul. 2010 (CEST)
Unterstelle ihm einfach Alkoholmißbrauch - das gilt nicht als PA. -- WB 16:09, 20. Jul. 2010 (CEST)
Wieso hat er irgendwo ein Bier umgeschüttet? ;) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:11, 20. Jul. 2010 (CEST)

FYI

nach PA gegen dich VM. Gruß Si!SWamP 22:48, 20. Jul. 2010 (CEST)

Danke Dir herzlichst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:49, 20. Jul. 2010 (CEST)

VM

Danke für die Belehrung! Ich habe verstanden, dass VM gegen trollhaftes, narzisstisches Vollspammen einer Diskussionsseite mit geistlosem Unfug nicht vorgeht, und man als Beschwerdeführer in einer solchen Sache auf Beschimpfungen gefasst zu sein hat. --Vsop 14:10, 22. Jul. 2010 (CEST)

Du wurdest beschimpft? Von wem? Wann? Wie? Ich sehe nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:16, 22. Jul. 2010 (CEST)
Ach so, "Missbrauch dieser Seite", der nach Sperre schreit, ist also keine Beschimpfung. Gut zu wissen. --Vsop 20:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
"Missbrauch der Seite der nach Sperre schreit" ist die Feststellung einer Tatsache! Was Du daran als Beschimpfung ansiehst ist unklar, weil es ein Verweis auf unsere Regeln darstellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:47, 22. Jul. 2010 (CEST)

Der „Neubenutzer“

Hi Label5. Der Hinweis auf's MP ist sicher von dir nett gemeint, nur gibt es dort massiv Probleme mit Zweitaccounts gesperrter - und sogar ungesperrter - Benutzer, weswegen dein Hinweis möglicherweise hier falsch ist. Grüße −Sargoth 15:45, 23. Jul. 2010 (CEST)

Dann sollte man evtl. die logische Konsequenz ziehen. Vereinzelt hatte ich auch schon den Eindruck dass das ne Socke ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:00, 23. Jul. 2010 (CEST)

Kriegsbeil...

...begraben? Entschuldige, wenn ich in der heutigen LD über das Ziel hinausgeschossen bin. Abkühlung gesucht und gefunden und jetzt geht's wieder. ;) Hoffentlich auf gute weitere Zusammenarbeit! Gruß, --Ω 20:45, 25. Jul. 2010 (CEST)

Von mir aus auch, denn ich hatte auch meine Abkühlung bei unserem Kirtag. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:04, 25. Jul. 2010 (CEST)

Dein Kommuniaktions-Versuch

Was wetten wir, dass du jetzt mindestens angepampt wirst, weil du den inuse-Baustein auf der Benutzerseite (sic!!!!) "missachtet" hast? Gruß von Si!SWamP 19:29, 24. Jul. 2010 (CEST), der in dieser Sache mal mit dir fühlt:-))

Oje, welch unverzeihlicher Fehler. Ich fürchte er wird mich teern und federn. Danke für Dein Mitgefühl. Ich fürchte die Wette würdest Du gewinnen und lehne daher ab. :-)) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:33, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nö, er ist dort freundlich und ich habe mich diesmal glasklar getäuscht. Mein Fehler, das war ein Griff ins Klo meinerseits. Si!SWamP 19:35, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich finde aber seine Antwort auf meiner Disk nicht. Ob ich nochmal nachfrage? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:36, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nö, die ist hier. ......ohne Worte.... Si!SWamP 19:37, 24. Jul. 2010 (CEST)
Ich sah es auch gerade! Wenn er das nochmal macht, dann steck ich meine Streitaxt ein und klopfe mit meinem Katjuscha an seiner Disk-Tür. ;) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:40, 24. Jul. 2010 (CEST)
Na, dann. Immerhin ist sie ja angekommen. Bitte am SWamp, diesen "Irrläufer eines Beitrages zu löschen" auf seiner Disk sofort zu entfernen. --Harm N. 19:42, 24. Jul. 2010 (CEST)/media/wikipedia/commons/d/d1/Button_mysignature.png
Wie belieben???? Si!SWamP 19:46, 24. Jul. 2010 (CEST)
(BK)Den dritten Satz verstehe ich nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:47, 24. Jul. 2010 (CEST)
Nettes "Bäumchen-Wechsle-Dich-hier-Spiel" hier... Also, LABEL5, wir setzen beide die Diskussion ab sofort nur noch auf meiner Diskussionsseite fort - oder wir lassen es. Es ist Deine Entscheidung. Immerhin hast Du mich angesprochen, und nicht umgekehrt. --Harm N. 19:55, 24. Jul. 2010 (CEST)
Entschuldigung, dass ich auf deine direkte Ansprache an mich hier reagiert habe... Weißt du eigentlich selber manchmal, was du von anderen willst? Si!SWamP 20:00, 24. Jul. 2010 (CEST)
(BK) Sorry, aber das hier war eine Unterhaltung mit Benutzer:Si! SWamP in welche Du hereineditiertest. Und auf meiner Disk entscheide ich selbst mit wem ich rede, wenn Du nix dagegen hast. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 20:01, 24. Jul. 2010 (CEST)

Werter Kollege im Kampfe:-))) Meinst du nicht, deine SLAs wären besser LAs, zur Verdeutlichung und Erkenntnis, was das eigentlich soll und wegen breiterer Rezeption der Benutzer? Si!SWamP 18:04, 25. Jul. 2010 (CEST)

Kannst Du gerne per Widerspruch in einen LA umwandeln. Ich bin einverstanden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:07, 25. Jul. 2010 (CEST)
Hmmm, Einspruch weswegen sollte ich denn erheben? Wegen mir kann er die seltsame Zusammenstellung führen (er kann ja nicht mal richtig verlinken), aber ich möchte nicht als Verteidiger der Liste da stehen; deswegen wäre mein Vorschlag, dass du selbst LA statt SLA setzt wegen "seit über einer Stunde nicht bearneitet, also besser LA" oder so...? Oder soll ich *das* machen? Was meinst du? (Was für ein komisches Gefühl, dass wir zwei beiden uns mal nicht gegenseitig beschimpfen:-))) Si!SWamP 18:11, 25. Jul. 2010 (CEST) PS: Hat sich nun durch Löschung erledigt. Einen schönen Abend noch.
Ich mach das mal, um Dir die Peinlichkeit zu ersparen. ;-) Das komische Gefühl habe ich übrigens schon seit gestern. Richtig unheimlich. grrrr --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:15, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ok, Dir auch --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:17, 25. Jul. 2010 (CEST)
Doch noch nicht: [16] Si!SWamP 18:26, 25. Jul. 2010 (CEST)

Hallo. Deine letzte Einlassung auf der Willnauer-Disku würde ich rückgänguig machen an deiner Stelle. H2m23 hat das nie gesagt, sondern gesagt, dass es die Kabarettisten*Kammer* nicht gibt (womit er REcht hat). Si!SWamP 21:47, 27. Jul. 2010 (CEST)

In der revertierten Version, welche ich verlinkte, hat er geschrieben, dass die ÖAK sich in Auflösung befinde. Bilde ich mir das ein? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:50, 27. Jul. 2010 (CEST)
Nö, übergaupt nicht. Aber du sagst, er hötte deren Existenz in Frage gestellt. Hatternich. Lies es nach, ganz oben auf der Willnauer-Disk. Si!SWamP 21:52, 27. Jul. 2010 (CEST)
da steht
  1. Es gibt diese "Kabarettistenkammer" nicht, und hat es auch nie gegeben.

So ganz kann ich Dir jetzt nicht folgen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:55, 27. Jul. 2010 (CEST)

Ja, da hat er Recht, und in deinem "Revert-Abschnitt" spricht er über das Kabarettarchiv. Das sind zwei verschiedene Dingem, wie er auch sagte. Und er hat (inhaltlich) mit beidem Recht (siehe meinen Sachbeitrag auf der Disk-Seite; ich weiß, da gehen Sacheiträge unter). Si!SWamP 22:02, 27. Jul. 2010 (CEST)
Naja, ich werde das mal zurück setzen, siehe aber bitte mal auf die WP:VM. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:03, 27. Jul. 2010 (CEST)
Habs eben gesehen. Ein BSV wäre die geeignete (und sicher erfolgreiche) Lösung, aber ich bin da unerfahren und hab nicht wirklich Lust, trotz meiner grade begonnenen Unterseite. Si!SWamP 22:05, 27. Jul. 2010 (CEST)
Lasse die erst mal stehen, falls das heute nichts wird. Ich war auch schon so weit heute, aber ich wollte den geringeren Aufwand den Vorrang geben. Evtl müssen wir das aber noch weiter betreiben und dann würde ich Dir helfen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:07, 27. Jul. 2010 (CEST)

Vorschau

servas, ich weiß zwar nicht ganz wo ich das hinschreiben soll, deshalb komme ich halt zu dir als Klagemauer :-) - Ich bekomme auch immer wieder die Anwürfe - verwende die Vorschau. Allerdings kann ich da schon von verschiedenen Schwierigkeiten sprechen, die nicht immer im Bereich des Users zu lösen sind. Ich glaube zwar dass ich auch nachdem ich schon seit 30 Jahren in der EDV arbeite dort ein Trottel bin. Aber wenn dir die Änderungen immer wieder abschmieren weil dich der PC fragt, du sollst dich im Netzwerk neu anmelden oder die Seite ist abgelaufen oder lauter solche Blödheiten, dass du dann zeitweise nur mehr mit Copy und neuerliches Paste zum abspeichern kommst, dann fragst du dich manchmal, warum du an der Kraxn noch hängst - nur diese Probleme habe ich des öfteren wenn ich nicht zu Hause arbeite. Dann kann ich mir leicht vorstellen, dass andere die eben normale User sind und vielleicht auch in meinem Alter - dass du da schon mal ausrasten kannst (nicht sollst klarerweise) - Nur diese Benutzer wird man auf diese Art Beflegelungen oder VM oder anderes es so vermiesen, dass sie Wikipedia verloren gehen obwohl sie sehr viele wertvolle Arbeit leisten. Ein weiteres Problem ist, dass manche Leute unter einem Nick arbeiten müssen aus beruflicher oder privater Hinsicht. Nur ist das anonyme Arbeiten nicht immer ganz so leicht, wie man ja an diversen Streitfällen sieht. aus der Deckung heraus sagt man bald leichtfertig Dinge, die man als Normalbürger nie sagen würde - ich weiß jetzt habe ich dich angesudert - aber das musste mal raus. Und im Disput mit Harm bist du mir über den Weg gelaufen, also sorry nichts für Ungut, aber trotzdem sollte man darüber etwas nachdenken. gruß aus dem Wienerwald --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:12, 27. Jul. 2010 (CEST)

ich kenne das Problem, dass man in der Anonymität schnell mal ausfällig wird, selbst zur Genüge. Für meine Unkontrolliertheiten wurde ich auch des öfteren schon gesperrt und ärgere mich über mich selber dann am meisten. Aber bei Harm habe ich das grundsätzliche Problem, dass mehrfach verschiedene Benutzer versucht haben ihm diesbezüglich auch zu helfen. Nur er wird derart überheblich und weist sämtliche Hilfsangebote schroff zu zurück. Auch seine Diskussionsweise ist alles andere als hilfreich für das Klima in der WP. Ich habe mich in den letzten Tagen selbst beobachtet und festgestellt, dass seine Antworten mich mit der Zeit so sauer machten, dass meine Edits aggressiver wurden. Leider liess ich mich wieder hinreissen und auch um das zu vermeiden habe ich die VM gemacht. Mit knapp 500 richtigen Edits im ANR ist er einfach noch so lange dabei, dass er eine WP-Stumpfheit zeigen könnte. Aber evtl. kannst Du auf ihn einweirken, wäre mir auch recht.
Was die Technik angeht, habe ich auch keine Lösung. Ich habe auch so meine Probleme mit meinem PC bzw- Laptp, aber die WP-Sotware ist daran sicher nicht schuld. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:21, 27. Jul. 2010 (CEST)
Siehe deine Mails, bis dahin cu K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 23:37, 27. Jul. 2010 (CEST)
Trotz der oben "pranger"der Aussage erlaube ich mir, in diese Diskussion hineinzulesen, wenn "H2M23" es denn schon ein zentrales Thema wert ist. Ich nehme das hier einfach zur Kenntnis - was ich bereits mit dem Lesen dieser Beiträge getan habe - und äußere mich nicht weiter dazu. Immerhin prangt oben dieses Verdikt - und dieses ist nicht sehr einladend. Daher: diesen Beitrag einfach wieder löschen. Gelesen ist er ja bereits... ebenso ge-PDF-t. --Harm N. 05:02, 28. Jul. 2010 (CEST)

Bitte nicht mehr hier - macht auf neutralen Boden - sprich bei mir - weiter - siehe dort --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:23, 28. Jul. 2010 (CEST)

ich hatte hier auf diesen Einwurf ganz bewusst nicht mehr reagiert! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:24, 28. Jul. 2010 (CEST)

LP Turbinenbräu

Hallo Label5, ich würde dich bitten, Erledigt-Vermerke in Löschprüfungen nicht zu entfernen. Wenn du selbst Löschprüfungen entscheiden willst, wirst du um eine AK nicht herumkommen. Bis dahin solltest du dich darauf beschränken, in Löschprüfungen Kommentare zu hinterlassen. Danke. PS: deinen wortgleichen Kommentar aus der LD zu einer entschiedenen LP habe ich entfernt. Die Löschprüfung zu Turbinenbräu ist abgeschlossen, die LD läuft. Dort kannst du dich mit guten Argumenten entfalten. --Minderbinder 09:37, 29. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Minderbinder, ich habe der erl. Entscheidung in der LP widersprochen und dies auch begründet! Um dort falsche Entscheidungen, zumal ohne erkennbare Diskussion, zu intervenieren muss ich auch kein Admin sein, sondern normaler Benutzer, wie erstmal jeder hier der angemeldet ist. Es gibt imho keine für nur Admin vorbehaltene Editbereiche, außer der hier genannten. Und die WP:LP ist keine Seite, deren Bearbeitung ausschließlich Admin vorbehalten ist. Ich sehe daher die Löschprüfung für Turbinebräu auch nicht abgeschlossen, wie begründet. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Zwischen dem Editieren auf einer Seite und der Entscheidung von Löschprüfungsanträgen liegt ein Unterschied, wie du sicher weißt. Auf dem Kopf der Seite [[[WP:LP]] heißt es: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Das Wort "keiner" bezieht sich auf "Admins". In deiner privaten Anschauung kannst du die Löschprüfung für Turbinebräu weiterhin als nicht abgeschlossen ansehen, das macht keinen Unterschied. Die Gedanken sind ja frei. Ansonsten empfehle ich dir eine Adminkandidatur. Da du ja offenbar so sicher in der Anwendung der Löschregeln und der Regularien auf LP bist, wirst du sicher eine deutliche Mehrheit finden. Alternativ ein Meinungsbild. --Minderbinder 09:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
Als erstes würde ich Dich sehr höflich bitten hier etwas sachlicher und freundlicher aufzutreten. Es mag unter Admins gängige Meinung sein, dass sie mal so einfach etwas entscheiden können und dann ist das geltend. Dem ist nicht so! Admins haben administrativ den Willen der Benutzer-Community umzusetzen. Warum ich in der streitbefangenen Entscheidung und dem Willen der Benutzer eine diametrale Disskrepanz sehe habe ich verständlich dargestellt. Was die Formulierung im Kopf der LP-Seite angeht, da steht beim Wort "keiner" nichts das sich dies nur auf Admins bezieht. Ganz im Gegenteil, wenn eine überwiegende Zahl von "normalen" Benutzern eine andere Entscheidung trifft als ein, zwei oder drei Admins, dann haben diese trotzdem den Communitywillen zu akzeptieren. Ein Admin ist ein administratives Organ in der WP, aber kein legislatives. Schon allein weil dies einigen der gewählten(!) Admins nicht klar ist, und dort deutlich zuviele Benutzer vertreten sind welche nicht meinem o.g. Ideal eines Admin entsprechen, habe ich keinerlei Interesse mich dieser "elitären Selbstbestätigungsvereinigung" anzuschließen. Wobei ich ausdrücklich darauf hinweise, dass auch unter den Admins die Ausnahmen die Regel bestätigen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:01, 29. Jul. 2010 (CEST)

Kommentare....

... wie dieser [17] sind in meinen Augen schon an der Grenze zum PA, wenn beim Einstellen des LAs nichts zum rechnen da war. Also bleib mal auf dem Boden und werd nicht gleich so herrablassend, wenn ein User mal die Signatur vergisst, ja? --P.C. 17:03, 29. Jul. 2010 (CEST)

Dir sind aber die Löschregeln und insbesondere die Regeln für SLAs bekannt? Ich gehe bei Dir, als erklärtem SLA-Jäger jedenfalls davon aus. Und daher war Deine Vorgehensweise ganz eng als Projektstörung am Vandalismus. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ja, da haben wir die Begründung. Ein "SLA-Jäger", der einen Fehler macht ist natürlich Freiwild. Danke für diese Erklärung. --P.C. 17:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das habe ich wo geschrieben? Aber ich darf doch davon ausgehen, dass ein selbsternannter SLA-Jäger zumindest die SLA.Voraussetzungen kennt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hast Du nicht geschrieben, aber offensichtlich glaubst Du "Tu quoque" sei irgendeine Rechtfertigung. --P.C. 17:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
Was ich glaube steht hier nicht zur Debatte und mache ich mit meiner Kirche aus. Hier sind Fakten und Offensichtlichkeiten gefragt. Beachte in Zukunft bitte einfach die Regeln für SLAs und alles wird gut. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
Siehst Du, das ist der Unterschied zwischen uns beiden. Ich habe schon weiter oben eingestanden, dass ich einen Fehler gemacht habe. Du bist anscheinend der Meinung du wärst im Recht. Naja, für mich ist das Thema erledigt, pöble ruhig weiter. --P.C. 17:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
Der Unterschied zwischen uns beiden ist, ich habe den Fehler bei der Einsetzung des SLAs erkannt, Du aber immer noch nicht! Und damit ist hier EOD. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:07, 29. Jul. 2010 (CEST)

Ääh?

Hallo Label5, deine Kritik kann ich nicht so recht nachvollziehen. Grüße --Zollernalb 10:50, 30. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Zollernalb, das war als Kritik im Sinne von Hinweis gedacht. Und betrachtet habe ich dabei Deine letzten Bearbeitungen. Weder wollte ich damit Deine Tätigkeit als Admin werten oder als schlecht bezeichnen, noch Dich verärgern. Ich sehe allerdings auch kein wirkliches Problem darin, wenn Du Dich mal wieder bestätigen lassen würdest. Mir fiel nur insgesamt auf, dass wir Admins im Bestand haben, die wahrscheinlich entweder nicht mehr wissen, dass sie Admin sind und andere wissen wahrscheinlich nicht mehr, wie es ohne erweiterte Rechte gehen würde. Dazu würde ich Dich nicht unbedingt zählen, aber wie bekannt sein dürfte, plädiere ich für eine regelmäßige Wiederwahl mit festen Wahlterminen für alle Admins gleichzeitig. Das würde die Sache imho sicher erleichtern. Nichts für ungut, aber ich sehe Deiner evtl. Wiederwahl wohlwollend und hoffnungsvoll entgegen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:01, 30. Jul. 2010 (CEST)
Schon in Ordnung, aber wie wäre es, du würdest die Begründung ändern? Was gegen meine letzten Bearbeitungen spricht, erschließt sich mir in dem Zusammenhang auch nicht. --Zollernalb 11:04, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ändern? Wäre Dir eine Ergänzung um imho auch recht? Es entspricht schließlich meinem Eindruck und der muss sich Dir auch nicht zwangsläufig erschließen. ;-) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:07, 30. Jul. 2010 (CEST)
Es ist nur so, dass die Begründung vollkommen fehl geht. Man kann mich von mir aus alles schimpfen, aber ein inaktiver Admin bin ich nun wirklich nicht... Abgesehen ist das Wort Karteileiche imho auch nicht sehr freundlich. --Zollernalb 11:56, 30. Jul. 2010 (CEST)
Das ist Ansichtssache. Aus meiner entspricht die Begründung meinem subjktiven Eindruck, was Du natürlich anders siehst. Warum das Wort Karteileiche nicht freundlich sein soll, wo es doch nur einen von mir gemeinten Zustand darstellt, erschließt sich mir nicht. Aber ich hatte Dir ja angeboten, das meine Ansicht verdeutlichendere "imho" einzufügen.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:20, 30. Jul. 2010 (CEST)
Was müsste ich denn deinem Eindruck nach anders machen, um keine Karteileiche mehr zu sein? --Zollernalb 12:26, 30. Jul. 2010 (CEST)
Aktiver z.B. in den Bereichen WP:LD, WP:VM, WP:LP und WP:SP sein. Gerade auf VM hat man manchmal den Eindruck wir hätten einen chronischen Adminmangel, und wenn genauer nachschaut, dann sind zahlreiche aktiv, aber lassen sich dort nicht sehen. Die wenigen die dann dort aktiv sind, sind entweder überfordert oder, und auch das ist mein Eindruck, leider vollkommen überfordert mit der Aufgabe welche sie aus selbstdarstellerischen und Machtgründen übernommen haben. Genau dort wünsche ich mir dann Leute wie Dich. Vorschlag, ich nehme Karteileiche raus und ergänze meinen Eindruck durch das Wort "imho". Einverstanden? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:32, 30. Jul. 2010 (CEST)
Natürlich. --Zollernalb 12:42, 30. Jul. 2010 (CEST)
zwar werden so die Beobachter der Seite imho nach wie vor verwirrt, aber das kann uns zwei ja egal sein ;-) --Zollernalb 15:06, 30. Jul. 2010 (CEST)

AK Marcus Cyron

Moin Label5, ich kann die Lust am Kommentieren bei AKs ja nachvollziehen, einen (vermutlich) früheren Disput mit Vammpsarki ins Spiel zu bringen, hilft aber auch nicht weiter. Büdde etwas zurückhalten. Viele Grüße, —mnh·· 02:21, 1. Aug. 2010 (CEST)

ok, ich fand nur diese Begründung vollkommen deplatziert --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 02:29, 1. Aug. 2010 (CEST)
Schon klar, ich muss selbst oft genug meine Finger fast festbinden um nicht zu kommentieren. Contra-Stimmer zu kritisieren führt aber (leider) selten zu irgendwas Anderem als Drama, muss ja nicht sein. Die AK könnte auch so schon lang werden… Viele Grüße, —mnh·· 02:40, 1. Aug. 2010 (CEST)
Bin ich froh, ich dachte schon nur ich habe dieses Problem. Aber ich werde mir mal zur Sicherheit Handschellen besorgen. Sicher ist sicher. ;-) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:55, 1. Aug. 2010 (CEST)

Walter Marinovic

Hallo Label. Könntest Du zu o.g. Herrn vielleicht die Relevanz deutlicher machen? Ich mag ihn nicht in die Löschhölle schicken (soviel Aufmerksamkeit hat er nicht verdient und andererseits bin ich mir nicht so sicher, dass sich dort meine Meinung letzendlich durchsetzt), oder ob er vielleicht doch genug relevant ist (dazu habe ich mich - naturgemäß - als Jude zu wenig mit ihm beschäftigt). Danke! -- Pöt

Hallo Pöt, der Herr Marinovic erfüllt die WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren, Schriftsteller im Sinne von Verfassern Schöner Literatur bzw. Belletristik gelten bereits bei 2 Büchern als relevant.! Glaube mir bitte, der Mann ist als Schriftsteller allein relevant und als Person der Zeitgeschichte aufgrund seiner Aktivitäten in der rechtsextremen Szene leider auch derart bekannt, dass ein solcher Antrag nach hinten los gehen würde. Mit einer Vorstellung in der LD habe ich aber kein Problem. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:24, 31. Jul. 2010 (CEST)
Das meiste was er verfasst zu haben scheint sieht mir aber nach Sachliteratur aus.--Kmhkmh 13:44, 31. Jul. 2010 (CEST)
es geht aber nicht nur um das meiste, sondern um das was er verfasste. Siehe dazu meine Antwort in der LD. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 31. Jul. 2010 (CEST)
Als "Schriftsteller" alleine sehe ich es nicht ganz so, aber aufgrund seiner Polularität in der rechten Szene scheint es wirklich so zu sein. Abgehakt, dann soll er eben drinstehen... Zur Kenntnis: [18] -- Pöt 11:41, 2. Aug. 2010 (CEST)

Bitte

lass' sowas. Gruß, TJ. Fernſprecher 23:08, 1. Aug. 2010 (CEST)

Ganz sicher nicht! --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:13, 1. Aug. 2010 (CEST)
Das steht Dir dort nicht zu!--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 23:17, 1. Aug. 2010 (CEST)
[19]. TJ. Fernſprecher 00:27, 3. Aug. 2010 (CEST)

Copa América 2004/Torschützenliste und 2007

Hallo, Du hast die Löschung relativ schnell abgelehnt. Dies ist aber nun wiederum nicht nachvollziehbar, da es sich ja hier um eine tatsächlich nicht übliche Verfahrensweise handelt. Nirgens wurde je so eine Liste als separater Artikel erstellt. Warum also etwas nachträglich diskutieren, was nicht üblich ist? Vielmehr hätte die Diskussion vor Erstellung dieser Artikel erfolgen müssen, oder? Zumal ja die Daten nicht verloren gehen sollen. Unverständnis? Gruß --Ranofuchs 14:43, 2. Aug. 2010 (CEST)

Das etwas ein erstes Mal so gemacht wurde ist in einem Wiki nichts ungewöhnliches. Jetzt sind die Seiten aber da und es muss darüber diskutiert werden. Dafür ist die LD der absolut falsche Ort, denn es bestaht ja die Möglichkeit die Lemmas auch als Redirect zu behalten. Daher bitte ich um Dein Verständnis, dass ich Deine Vorgehensweise nicht für die erste Wahl halte. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:20, 2. Aug. 2010 (CEST)
Redirect? Wohin denn? Die Infos der Seite sollten doch erhalten bleiben; im Hauptartikel zum Wettbewerb. Hast Du Dich wirklich mit der Problematik TS-Listen auseinandergesetzt? Ich halte es für den falschen Weg unsinnige Sonderwege zu bestreiten und danach zu diskutieren. Das ist sicher nicht nur im Bereich Fußball eine Umkehr der Regeln? Gruß --Ranofuchs 20:27, 2. Aug. 2010 (CEST)
Du kannst doch auf den Hauptartikel in die Unterüberschriften Redirects des Lemmas setzen. Und ich halte dies nicht für den Sonderweg, sondern als den normalen. Das das Portal:Fußball ganz gerne besondere Wege geht ist sicher bekannt, aber imho keine Legitimation. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:11, 2. Aug. 2010 (CEST)
Wir reden aneinander vorbei. Woran es liegt, möchte ich nicht eruieren. Mal was ganz anderes: Wie kann es sein, dass Du gleichzeitig aus Österreich und Preußen kommst und dazu noch DDR Bürger warst??? :-) --Ranofuchs 21:25, 2. Aug. 2010 (CEST)
Das ist relativ einfach. Ich bin in Potsdam (damals eben DDR) geboren und aufgewachsen und vor einigen Jahren nach Österreich komplett übersiedelt. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 21:44, 2. Aug. 2010 (CEST)

Reisebüro Bühler

Glaubst du wirklich dass das Bild irgend einen Nährwert hat? Es wiederholt in meinen Augen nur in nicht besonders ansprechender Art das Logo des Unternehmens. --Στε φ 23:28, 2. Aug. 2010 (CEST)

Wieso sollte denn ein Bild einen Nährwert haben?--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
Metapher. Nährwert steht hier für die Summe aus Informationsgehalt und Schönheit. --Στε φ 08:41, 3. Aug. 2010 (CEST)
Ich sehe keinen Sinn über die Schönheit zu diskutieren, weil die ist eine reine Ansichtssache. Und den Informationsgehalt sehe ich in einem Bild welches sinnvoll zum Thema passt durchaus gegeben. Das Bild einer Ansicht eines Geschäfts wäre zwar noch gewinnbringender, aber wohl leider nicht verfügbar. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:16, 3. Aug. 2010 (CEST)
Gib mir ne Woche, hier gibt es zwei oder drei Filialen, eine Davon sogar in einem Denkmalgeschützten Haus, über das man auch einen Artikel schreiben könnte. Ich wollte das mit den Stürzenden Linien schon lange mal ausprobieren.--Στε φ 10:42, 3. Aug. 2010 (CEST)
na sehr gerne doch. Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:10, 3. Aug. 2010 (CEST)

Košice

Hallo Label5, ich weiß nicht ob die Kategorie, so wirklich richtig, denn wann dann müsste es doch ungarische Universitätsstadt sein, oder? Aber ich glaube slowakische Universitätsstadt wäre auf die heutige Zeit angepasster - und gibt nicht Anlass für SK-H Debatten --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:11, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Karl, die Kategorie beinhaltet ja auch historische Universitätsstädte in Vorgängerstaaten des heutigen Österreich. Und dazu zählen dann historisch gesehen alle Uni-Städte der ehemaligen k.u.k.-Monarchie dazu. Oder ist Österreich-Ungarn kein Vorgängerstaat von Österreich? Mit diesem Hinweis sind die SK-H und nicht zu vergessen Ukraine-Debatten eigentlich abwendbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
Von dem her gesehen hast du recht, aber dann müsste trotzdem auch ungarische mit rein, denn in Österreich-Ungarn war ja Ungarn eindeutig ein eigener der Doppelmonarchie. ICh halte die Bezeichnung an und für sich unglücklich. Jeder der das sieht fragt zuerst seit wann ist Košice bei Österreich? - wenn schon sollte es Ehemalige österreichische Uni-stadt heißen, genau so wie ehemalige ungarische, genauso wie Krakau auch nur eine ehemalige ö ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:26, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe diese Auflistung von der Kategorie:deutsche Universitätsstadt übernommen. Und mit Györ, Budapest und Sopron sind ja auch ungarische drin. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
Es steht da aber auch ausdrücklich drin: ..nicht jedoch heutige deutsche Universitäten im Ausland oder Universitäten im historischen deutschen Sprachraum..' Györ, Budapest, .. hast ja eh auch du reingegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
Györ, Budapest usw. waren im Fall von Österreich aber bis 1918 österreichisch monarchistisches Staatsgebiet. Im Äqualent der deutschen Kat ist dabei ausdrücklich z.B. Prag genannt, wo zwar der älteste deutsche Uni gegründet wurde, aber das als Stadt nie zum Staat Deutschland oder seinen Vorgängerstaaten gehörte. Wenn man es genau macht, und da bin ich noch am überlegen, ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen (HRR) auch Vorgängerstaat von Österreich und Deutschland. Da sehe ich aber die gleiche Überlegung wie bei Deutschland bis 1871, dass dies eben kein richtiger Staat sondern eine Ansammlung von Fürsten- und Königshäusern ohne festes Gefüge war. In der Donaumonarchie war das aber schon ganz anders und ein gefestigtes Staatsgebilde und somit ein vollwertiger Vorvorvorgänger der heutigen Republik Österreich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
sorry dass ich mich erst wieder melde: Bei den deutschen steht aber extra dabei ..nicht jedoch heutige deutsche Universitäten im Ausland oder Universitäten im historischen deutschen Sprachraum wie beispielsweise Prag - zum 2. finde ich in der detuschen Kategorie keine einzige Stadt, die heute außerhalb Deutschlands liegt (obwohl es oben steht) zum 3. war Györ nie österreichische Universität, sondern ungarisch wo auch ungarisch gesprochen wurde - aber im Endeffekt klingt das ganze sehr nach nachweinen oder so. Da es den Titel wie in D nicht gibt, brauchen wir uns auch nicht an das Schema halten und würde es eher nur auf heute österreichische beschränken und die anderen unter ungar, etc. einreihen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
kein Problem dass Du Dich meldest. Imho war Györ durchaus eine offizielle Universität der Doppelmonarchie. Das dort ungarisch gesprochen wurde ist kein Argument, da dies in den ü+berwiegenden Teilen des Königreich Ungarn war. Trotzdem war dieses eben ein fester Bestandteil der Donau/-Doppelmonarchie. Und warum die Darstellung von historischen Fakten eine Form des "nachweinen" sein soll, erschließt sich mir nicht, zumal ich als Deutscher da sicher keinerlei Emotionen hege. Der Unterschied zur deutschen Kat ist dabei, Prag war nie eine deutsche Stadt, da es einen direkten Vorgängerstaat von Deutschland mit dem Deutschen Reich erst ab 1871 gab. Die Geschichte der Vorgängerstaaten von Österreich geht aber länger zurück. Wobei ich ehrlich gesagt noch einige Unis im heutigen Polen und Russland in die Kat einsortieren würde, denn z.B. Königsberg (Preußen) mit der Albertina (Königsberg) war ja eindeutig eine deutsche Uni. Und laut Defintion gehört sie auch in die Kat. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:56, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde, in die Kategorie Österreichische Universitätsstadt gehören nur aktuelle österreichische Universitätsstädte. Kaschau hat in der Kategorie nichts zu suchen. Einzige Ausnahme über die man diskutieren könnte, wäre wenn eine österreichische Uni im Ausland wo eine Filiale hätte. --El bes 12:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich wiederhole mich gerne. Die Kategorie beinhaltet alle Unis des heutigen Österreich und seinen Vorgängerstaaten, wozu auf jedenfall Österreich-Ungarn gehört! Und wenn Du mir jetzt erzählst dass Kauschau nicht österreichisch war, dann kann ich Dir nicht helfen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Mir sind die Kategorie-Einteilungen eigentlich ziemlich egal, hab nur kund getan, dass ich persönlich diese Definition etwas befremdlich finde. --El bes 12:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bekanntes und Historisches Wissen darstellen und bewahren ist die Aufgabe der WP. Und ich finde an historischen Fakten ganz und gar nichts befremdliches. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich weiß was du meinst, aber zu der Zeit als die Universität Košice gegründet wurde, also 1660 - gab es erst das Herzogtum Österreich und Košice gehörte zu den Habsburgischen Reich aber nicht zu Österreich, das es zu der Zeit so nicht gab. Also nimmst du mit der Kategorie einen beliebigen Zeitpunkt des Bestehens der Kaschauer Uni heraus. Als es zu Österreich-Ungarn gehörte, war es ebenfalls eine ungarische- d.h. aus Transleithanien und nicht aus dem österreichischen Cisleithanien - Wegen Nachfolgestaaten siehe die Diskussion Österreich-Ungarn#Info Box. Als letztes gibt es im Gegensatz zu Deutschland das Prädikat Universitätsstadt nicht, sodass man sich auch an das Schema nicht so anhalten müsste. Wenn es die Kategorie gar nicht gibt, wäre auch nichts hin ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Also, die Bezeichnung Universitätsstadt auf den Ortstafeln gibt es Österreich nicht. Das ist mir bekannt. Die Bezeichnung als solche gibt es aber. Und natürlich stellt die Kat darauf ab, dass diese Stadt im Laufe der Zeit mal eine österreichische Uni-Stadt war und nicht ausschließlich auf den Zeitpunkt ihrer Gründung. Im übrigen wird das Habsburgische Reich durchaus als Vorgänger des heutigen Österreich betrachtet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:07, 9. Aug. 2010 (CEST)

Statt Universitätsstadt wird bei uns viel eher die Bezeichnung Universitätsstandort verwendet. Wenn du das ganze aber konsequent machen willst, müsstest die Universität von Mexiko City etc. auch reinnehmen unter Maximilian. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST) Aber was hälst du von einer [WP:Dritte Meinung|dritten Meinung]] - denn ich will sicher keinen Editwar beginnen, aber überzeugend sind die Argumente für mich nicht - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)

Nichts gegen die dritte Meinung, aber was verstehst Du unter: Statt Universitätsstadt wird bei uns viel eher die Bezeichnung Universitätsstandort verwendet? Imho werden beide Begriffe verwendet und nach meiner Wahrnehmung auch gleichrangig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Der Begriff "Universitätsstadt" ist in Österreich eher eine Vokabel aus dem Tourismusprospekt und hat sonst keine offizielle Verwendung irgendwo. --El bes 15:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das zu belegen, dürfte Dir sicher eine Herausforderung sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da sehe ich nicht das Hauptproblem, denn Unistadt ist bei uns eben kein Zusatz wie Kurstadt oder Kurort wie in D sondern eben ein ganz normales zusammengesetztes Hauptwort zur beschreibung - also nicht mit der Beudeutung wie in Deutschland zu vergleichen. - aber das sehe ich zweitrangig - ich sehe in der Kategorie auch, außer die Sinnhaftigkeit, wie schon eine Weile diskutiert, wieder jene schreien, dass die Ösi schon wieder dem Kaiser nachweinen :-( - nicht böse sein - aber den Eindruck macht es auf mich auch im ersten Moment unter diesem Lemma. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Sorry Karl, aber dieses Argument ist absoluter Quatsch. Ich weiß, es ist nur deine Befürchtung, aber sie ist im historischen Kontext betrachtet einfach nur lächerlich. Mit diesem Argument könnte man z.B. auch die Kategorie:Preußen sinnfrei kritisieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich weiß dass das Quatsch ist, aber du kannst eben nicht Preußen mit Österreich sondern nur Preußen mit dem Ehemaligen Österreich vergleichen, das ist ja das auf was ich hinauswill. Wenn ich Kosice unter österreichische Uni-stadt stehen lasse, muss ich dann notgedrungen unbedingt auch dazuschreiben Kategorie:Ungarische Universitätstadt, Kategorie:Tschechoslowakische Universitätsstadt und Kategorie:Slowakische Universitätsstadt - wobei ich nach wie vor eigentlich nur die slowakische für richtig halte --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
Entschuldige, aber wir drehen uns im Kreis. Was ist daran irgendwie revaunchistisch historische Fakten darzustellen. Und grundsätzlich ging es bei meinem Vergleich um Deinen Einwand. Das Argument wäre dann, wenn man nach Preußen kategorisiert dann will man Preußen wieder haben. Das gleiche sagte Dein obiges Argument bezüglich des Kaisers aus. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
Meine "dritte Meinung" ist wie jene von Karl. Ich finde auch, dass so eine Einordnung einen ungewünschten Beigeschmack hat. Richtig wäre Kategorie:Slowakische Universitätsstadt. Außerdem hat Košice nie zu Österreich gehört, sondern immer zu Ungarn, das eben zufällig in Personalunion jemand als König gehabt hat, der in Österreich Erzherzog und Kaiser war. --El bes 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zum Thema Österreich-Ungarn solltest Du mal einiges in der Geschichte Österreichs nachlesen. Ansonsten bringen Deine persönlichen Einschätzungen uns kein Stück weiter. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Wenn deine Kategorie "Universitätsstadt in Österreich-Ungarn" heißen würde, dann hättest du recht. Dann könntest du von Freiburg im Breisgau und Mailand bis Kronstadt und Lemberg alle größeren Städte da reinstopfen. --El bes 16:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nur eine Frage:Warum schließt du Prag da eigentlich aus? - denn das war wirklich auch österreich und nie ungarisch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
Gegenfrage: Wann soll Prag denn österreichisch gewesen sein? Selbst wenn Du auf die "temno" anspielst, dann war das ein Bestandteil des HRR. Das HRR war aber kein homogenes Staatsgebilde, was aber Österreich-Ungarn bereits ab 1804 darstellte. Gleiches gilt ja für Deutschland vor 1871. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
Also die ganze Zeit wo Kosice ungarisch war, war Prag, genauso wie Krakau österreichisch ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:16, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Label, ich habe einmal um eine dritte Meinung ersucht, siehe hier --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 9. Aug. 2010 (CEST)

Sorry ich habe vergessen - falls du das Gastrecht einräumst - wir könne aber auch die Diskussion direkt auf die Disk.seite der Kategorie verlagern - dass dein Platz frei bleibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem, wir können das hier gerne weiterführen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:37, 10. Aug. 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Es ist recht ungewöhnlich, heutige Städte nach vergangenen Staatsgebilden zu kategorisieren. Eigentlich kommt da nie etwas Vernünftiges dabei raus, da schon die Eingrenzung recht willkürlich festgelegt werden muss (nimmt man bei Österreich alle habsburgischen Länder oder nur das Erzherzogtum?). Außerdem beschränkt sich die Kategorie:Deutsche Universitätsstadt nur auf das heutige Staatsgebiet, verschiedene Definitionen für gleichartige Kategorien führen nur zu Chaos. --NCC1291 13:32, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann da ehrlich gesagt im historischen Kontext betrachtet weder was ungewöhnliches erkennen, noch sehe ich Anlass zu behaupten, es käme nie etwas vernüftiges bei raus. Für die Vorgängerstaaten von Österreich gibt es eine gültige Definition. Das sind ab 1804 mit dem Kaisertum Österreich, dann weiter mit Österreich-Ungarn, u.U. auch Deutschösterreich bis zur heutigen Österreich, die Erste und Zweite Republik und auch also evtl. noch ausgenommen die Zeit 1938 bis 1945, da in dieser Zeit leider Österreich kein autonomes bzw. eigenständiges Staatsgebilde war. Und wenn Du Dir die Definition der Kategorie:Deutsche Universitätsstadt richtig durchliest, wirst Du feststellen, dass dort explizit auch alle Vorgängerstaaten der heutigen Bundesrepublik Deutschland eingeschlossen sind. Imho geht das also auf die Deutsche Reichsgründung 1871 zurück. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:13, 11. Aug. 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Ich halte diese Kategorie auf Grund der Abgrenzungsprobleme für mehr als problematisch und würde sie ersatzlos streichen. Darüberhinaus weiß ich aber auch nicht, wohin die momentane Kategorisierungsoffensive (Ort mit Binnenhafen, Weinbauort) hinführen soll, außer zu immer größer aufgeblähten Kategorieeinträgen. --Geiserich77 21:59, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ich wiederhole mich zwar, aber ich sehe keine Abgrenzungsprobleme. Aber evtl. erklärt mir das mal jemand nachvollziehbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Devil (Film)

Was bitte soll die Frage nach den WP:BNS ? Was willst Du mir damit sagen? Um eine präzise Antwort wird gebeten. Gruß --Observer22 22:07, 12. Aug. 2010 (CEST)

Damit ist Dein in der LD unzulässiger Vergleich mit anderen Filmen gemeint. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:42, 13. Aug. 2010 (CEST)

Mit Dir sind wir viele -- Umleitung Millennium-Entwicklungsziele

Ja ich bräuchte Deine Hilfe - Ich wollte heute die Umleitung einrichten - Seite wurde inzwischen wieder einmal gelöscht - gibts aber ein neues Problem: Ich hatte auch die Seiten Millennium-Gipgel und Millennium-Ziele zu Millennium-Entwicklungsziele zusammengelegt (entsprechend der englischen Verlinkung und des allseits gebrauchten Begriffs Millennium Development Goals) die hat aber einer ohne Diskussion wieder rückgängig gemacht. Bin jetzt etwas unsicher und will keinen Fehler machen. Was meinst Du? --Eingast 09:24, 13. Aug. 2010 (CEST)

zumal ich auch die Redundanzen beider Seiten aufgehoben hatte (und mehr Bilder eingefügt) --Eingast 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe den Lösch-Admin mal angeschrieben und um Wiederherstellung gebeten. Danach werde ich den Artikel in den zu Millennium-Entwicklungsziele einbauen und den Redirect einrichten. Leider arbeiten hier immer wieder einige Admins ohne Abstimmung und Beachtung der entsprechenden Vorgänge. Es ist ein Trauerspiel und echt anstrengend mit einigen unserer geschätzten Admins. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:48, 13. Aug. 2010 (CEST)
Benutzer [Benutzer:Jergen|jergen] hat auf seiner Seite mir mitgeteilt, dass die Zusammenführung der beiden Artikel nicht durch Copy und Paste gemacht werden darf - was ich unwissender weise gemacht hatte. Leider bin ich etwas überfordert (hoffentlich noch) mit der Zusammenführung durch Hilfe:Artikel zusammenführen. Soll ich jetzt erst mal gar nichts machen am besten und auf dich warten? Danke für deine Hilfe --Eingast 09:55, 13. Aug. 2010 (CEST)
Im übrigen war in der letzten Version von Millennium-Entwicklungsziele der Artikel Mit Dir sind wir viele bereits eingebaut. Die Umleitung hatte ich nur noch nicht gemacht. --Eingast 09:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
Yep, aber die wurde von einem Benutzer gemacht, welcher noch nie im Ansatz mal Lösungen für derartige Probleme aufzeigte. Ich finde solche Benutzer zum Erbre....., denn eigentlich ist es gar kein Problem, da Du ja der Autor des kopierten Artikels warst. Manche wollen sich aber einfach mal profilieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:26, 13. Aug. 2010 (CEST)

Košice

Hallo Label5, ich weiß nicht ob die Kategorie, so wirklich richtig, denn wann dann müsste es doch ungarische Universitätsstadt sein, oder? Aber ich glaube slowakische Universitätsstadt wäre auf die heutige Zeit angepasster - und gibt nicht Anlass für SK-H Debatten --grußK@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:11, 7. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Karl, die Kategorie beinhaltet ja auch historische Universitätsstädte in Vorgängerstaaten des heutigen Österreich. Und dazu zählen dann historisch gesehen alle Uni-Städte der ehemaligen k.u.k.-Monarchie dazu. Oder ist Österreich-Ungarn kein Vorgängerstaat von Österreich? Mit diesem Hinweis sind die SK-H und nicht zu vergessen Ukraine-Debatten eigentlich abwendbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:16, 7. Aug. 2010 (CEST)
Von dem her gesehen hast du recht, aber dann müsste trotzdem auch ungarische mit rein, denn in Österreich-Ungarn war ja Ungarn eindeutig ein eigener der Doppelmonarchie. ICh halte die Bezeichnung an und für sich unglücklich. Jeder der das sieht fragt zuerst seit wann ist Košice bei Österreich? - wenn schon sollte es Ehemalige österreichische Uni-stadt heißen, genau so wie ehemalige ungarische, genauso wie Krakau auch nur eine ehemalige ö ist. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:26, 7. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe diese Auflistung von der Kategorie:deutsche Universitätsstadt übernommen. Und mit Györ, Budapest und Sopron sind ja auch ungarische drin. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:30, 7. Aug. 2010 (CEST)
Es steht da aber auch ausdrücklich drin: ..nicht jedoch heutige deutsche Universitäten im Ausland oder Universitäten im historischen deutschen Sprachraum..' Györ, Budapest, .. hast ja eh auch du reingegeben. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:17, 7. Aug. 2010 (CEST)
Györ, Budapest usw. waren im Fall von Österreich aber bis 1918 österreichisch monarchistisches Staatsgebiet. Im Äqualent der deutschen Kat ist dabei ausdrücklich z.B. Prag genannt, wo zwar der älteste deutsche Uni gegründet wurde, aber das als Stadt nie zum Staat Deutschland oder seinen Vorgängerstaaten gehörte. Wenn man es genau macht, und da bin ich noch am überlegen, ist das Heilige Römische Reich Deutscher Nationen (HRR) auch Vorgängerstaat von Österreich und Deutschland. Da sehe ich aber die gleiche Überlegung wie bei Deutschland bis 1871, dass dies eben kein richtiger Staat sondern eine Ansammlung von Fürsten- und Königshäusern ohne festes Gefüge war. In der Donaumonarchie war das aber schon ganz anders und ein gefestigtes Staatsgebilde und somit ein vollwertiger Vorvorvorgänger der heutigen Republik Österreich. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 22:29, 7. Aug. 2010 (CEST)
sorry dass ich mich erst wieder melde: Bei den deutschen steht aber extra dabei ..nicht jedoch heutige deutsche Universitäten im Ausland oder Universitäten im historischen deutschen Sprachraum wie beispielsweise Prag - zum 2. finde ich in der detuschen Kategorie keine einzige Stadt, die heute außerhalb Deutschlands liegt (obwohl es oben steht) zum 3. war Györ nie österreichische Universität, sondern ungarisch wo auch ungarisch gesprochen wurde - aber im Endeffekt klingt das ganze sehr nach nachweinen oder so. Da es den Titel wie in D nicht gibt, brauchen wir uns auch nicht an das Schema halten und würde es eher nur auf heute österreichische beschränken und die anderen unter ungar, etc. einreihen. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:45, 9. Aug. 2010 (CEST)
kein Problem dass Du Dich meldest. Imho war Györ durchaus eine offizielle Universität der Doppelmonarchie. Das dort ungarisch gesprochen wurde ist kein Argument, da dies in den ü+berwiegenden Teilen des Königreich Ungarn war. Trotzdem war dieses eben ein fester Bestandteil der Donau/-Doppelmonarchie. Und warum die Darstellung von historischen Fakten eine Form des "nachweinen" sein soll, erschließt sich mir nicht, zumal ich als Deutscher da sicher keinerlei Emotionen hege. Der Unterschied zur deutschen Kat ist dabei, Prag war nie eine deutsche Stadt, da es einen direkten Vorgängerstaat von Deutschland mit dem Deutschen Reich erst ab 1871 gab. Die Geschichte der Vorgängerstaaten von Österreich geht aber länger zurück. Wobei ich ehrlich gesagt noch einige Unis im heutigen Polen und Russland in die Kat einsortieren würde, denn z.B. Königsberg (Preußen) mit der Albertina (Königsberg) war ja eindeutig eine deutsche Uni. Und laut Defintion gehört sie auch in die Kat. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 11:56, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich finde, in die Kategorie Österreichische Universitätsstadt gehören nur aktuelle österreichische Universitätsstädte. Kaschau hat in der Kategorie nichts zu suchen. Einzige Ausnahme über die man diskutieren könnte, wäre wenn eine österreichische Uni im Ausland wo eine Filiale hätte. --El bes 12:30, 9. Aug. 2010 (CEST)

Ich wiederhole mich gerne. Die Kategorie beinhaltet alle Unis des heutigen Österreich und seinen Vorgängerstaaten, wozu auf jedenfall Österreich-Ungarn gehört! Und wenn Du mir jetzt erzählst dass Kauschau nicht österreichisch war, dann kann ich Dir nicht helfen.--Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Mir sind die Kategorie-Einteilungen eigentlich ziemlich egal, hab nur kund getan, dass ich persönlich diese Definition etwas befremdlich finde. --El bes 12:42, 9. Aug. 2010 (CEST)
Bekanntes und Historisches Wissen darstellen und bewahren ist die Aufgabe der WP. Und ich finde an historischen Fakten ganz und gar nichts befremdliches. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 12:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich weiß was du meinst, aber zu der Zeit als die Universität Košice gegründet wurde, also 1660 - gab es erst das Herzogtum Österreich und Košice gehörte zu den Habsburgischen Reich aber nicht zu Österreich, das es zu der Zeit so nicht gab. Also nimmst du mit der Kategorie einen beliebigen Zeitpunkt des Bestehens der Kaschauer Uni heraus. Als es zu Österreich-Ungarn gehörte, war es ebenfalls eine ungarische- d.h. aus Transleithanien und nicht aus dem österreichischen Cisleithanien - Wegen Nachfolgestaaten siehe die Diskussion Österreich-Ungarn#Info Box. Als letztes gibt es im Gegensatz zu Deutschland das Prädikat Universitätsstadt nicht, sodass man sich auch an das Schema nicht so anhalten müsste. Wenn es die Kategorie gar nicht gibt, wäre auch nichts hin ;-) K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Also, die Bezeichnung Universitätsstadt auf den Ortstafeln gibt es Österreich nicht. Das ist mir bekannt. Die Bezeichnung als solche gibt es aber. Und natürlich stellt die Kat darauf ab, dass diese Stadt im Laufe der Zeit mal eine österreichische Uni-Stadt war und nicht ausschließlich auf den Zeitpunkt ihrer Gründung. Im übrigen wird das Habsburgische Reich durchaus als Vorgänger des heutigen Österreich betrachtet. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 14:07, 9. Aug. 2010 (CEST)

Statt Universitätsstadt wird bei uns viel eher die Bezeichnung Universitätsstandort verwendet. Wenn du das ganze aber konsequent machen willst, müsstest die Universität von Mexiko City etc. auch reinnehmen unter Maximilian. ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:57, 9. Aug. 2010 (CEST) Aber was hälst du von einer [WP:Dritte Meinung|dritten Meinung]] - denn ich will sicher keinen Editwar beginnen, aber überzeugend sind die Argumente für mich nicht - gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:00, 9. Aug. 2010 (CEST)

Nichts gegen die dritte Meinung, aber was verstehst Du unter: Statt Universitätsstadt wird bei uns viel eher die Bezeichnung Universitätsstandort verwendet? Imho werden beide Begriffe verwendet und nach meiner Wahrnehmung auch gleichrangig. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:22, 9. Aug. 2010 (CEST)
Der Begriff "Universitätsstadt" ist in Österreich eher eine Vokabel aus dem Tourismusprospekt und hat sonst keine offizielle Verwendung irgendwo. --El bes 15:35, 9. Aug. 2010 (CEST)
Das zu belegen, dürfte Dir sicher eine Herausforderung sein. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Da sehe ich nicht das Hauptproblem, denn Unistadt ist bei uns eben kein Zusatz wie Kurstadt oder Kurort wie in D sondern eben ein ganz normales zusammengesetztes Hauptwort zur beschreibung - also nicht mit der Beudeutung wie in Deutschland zu vergleichen. - aber das sehe ich zweitrangig - ich sehe in der Kategorie auch, außer die Sinnhaftigkeit, wie schon eine Weile diskutiert, wieder jene schreien, dass die Ösi schon wieder dem Kaiser nachweinen :-( - nicht böse sein - aber den Eindruck macht es auf mich auch im ersten Moment unter diesem Lemma. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 15:48, 9. Aug. 2010 (CEST)
Sorry Karl, aber dieses Argument ist absoluter Quatsch. Ich weiß, es ist nur deine Befürchtung, aber sie ist im historischen Kontext betrachtet einfach nur lächerlich. Mit diesem Argument könnte man z.B. auch die Kategorie:Preußen sinnfrei kritisieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 15:56, 9. Aug. 2010 (CEST)
Ich weiß dass das Quatsch ist, aber du kannst eben nicht Preußen mit Österreich sondern nur Preußen mit dem Ehemaligen Österreich vergleichen, das ist ja das auf was ich hinauswill. Wenn ich Kosice unter österreichische Uni-stadt stehen lasse, muss ich dann notgedrungen unbedingt auch dazuschreiben Kategorie:Ungarische Universitätstadt, Kategorie:Tschechoslowakische Universitätsstadt und Kategorie:Slowakische Universitätsstadt - wobei ich nach wie vor eigentlich nur die slowakische für richtig halte --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:08, 9. Aug. 2010 (CEST)
Entschuldige, aber wir drehen uns im Kreis. Was ist daran irgendwie revaunchistisch historische Fakten darzustellen. Und grundsätzlich ging es bei meinem Vergleich um Deinen Einwand. Das Argument wäre dann, wenn man nach Preußen kategorisiert dann will man Preußen wieder haben. Das gleiche sagte Dein obiges Argument bezüglich des Kaisers aus. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
Meine "dritte Meinung" ist wie jene von Karl. Ich finde auch, dass so eine Einordnung einen ungewünschten Beigeschmack hat. Richtig wäre Kategorie:Slowakische Universitätsstadt. Außerdem hat Košice nie zu Österreich gehört, sondern immer zu Ungarn, das eben zufällig in Personalunion jemand als König gehabt hat, der in Österreich Erzherzog und Kaiser war. --El bes 16:20, 9. Aug. 2010 (CEST)
Zum Thema Österreich-Ungarn solltest Du mal einiges in der Geschichte Österreichs nachlesen. Ansonsten bringen Deine persönlichen Einschätzungen uns kein Stück weiter. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 16:27, 9. Aug. 2010 (CEST)
Wenn deine Kategorie "Universitätsstadt in Österreich-Ungarn" heißen würde, dann hättest du recht. Dann könntest du von Freiburg im Breisgau und Mailand bis Kronstadt und Lemberg alle größeren Städte da reinstopfen. --El bes 16:58, 9. Aug. 2010 (CEST)
Nur eine Frage:Warum schließt du Prag da eigentlich aus? - denn das war wirklich auch österreich und nie ungarisch --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:32, 9. Aug. 2010 (CEST)
Gegenfrage: Wann soll Prag denn österreichisch gewesen sein? Selbst wenn Du auf die "temno" anspielst, dann war das ein Bestandteil des HRR. Das HRR war aber kein homogenes Staatsgebilde, was aber Österreich-Ungarn bereits ab 1804 darstellte. Gleiches gilt ja für Deutschland vor 1871. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 19:05, 9. Aug. 2010 (CEST)
Also die ganze Zeit wo Kosice ungarisch war, war Prag, genauso wie Krakau österreichisch ;-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:16, 9. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Label, ich habe einmal um eine dritte Meinung ersucht, siehe hier --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:36, 9. Aug. 2010 (CEST)

Sorry ich habe vergessen - falls du das Gastrecht einräumst - wir könne aber auch die Diskussion direkt auf die Disk.seite der Kategorie verlagern - dass dein Platz frei bleibt. --gruß K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:38, 9. Aug. 2010 (CEST)
Kein Problem, wir können das hier gerne weiterführen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:37, 10. Aug. 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Es ist recht ungewöhnlich, heutige Städte nach vergangenen Staatsgebilden zu kategorisieren. Eigentlich kommt da nie etwas Vernünftiges dabei raus, da schon die Eingrenzung recht willkürlich festgelegt werden muss (nimmt man bei Österreich alle habsburgischen Länder oder nur das Erzherzogtum?). Außerdem beschränkt sich die Kategorie:Deutsche Universitätsstadt nur auf das heutige Staatsgebiet, verschiedene Definitionen für gleichartige Kategorien führen nur zu Chaos. --NCC1291 13:32, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann da ehrlich gesagt im historischen Kontext betrachtet weder was ungewöhnliches erkennen, noch sehe ich Anlass zu behaupten, es käme nie etwas vernüftiges bei raus. Für die Vorgängerstaaten von Österreich gibt es eine gültige Definition. Das sind ab 1804 mit dem Kaisertum Österreich, dann weiter mit Österreich-Ungarn, u.U. auch Deutschösterreich bis zur heutigen Österreich, die Erste und Zweite Republik und auch also evtl. noch ausgenommen die Zeit 1938 bis 1945, da in dieser Zeit leider Österreich kein autonomes bzw. eigenständiges Staatsgebilde war. Und wenn Du Dir die Definition der Kategorie:Deutsche Universitätsstadt richtig durchliest, wirst Du feststellen, dass dort explizit auch alle Vorgängerstaaten der heutigen Bundesrepublik Deutschland eingeschlossen sind. Imho geht das also auf die Deutsche Reichsgründung 1871 zurück. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 18:13, 11. Aug. 2010 (CEST)

Dritte Meinung: Ich halte diese Kategorie auf Grund der Abgrenzungsprobleme für mehr als problematisch und würde sie ersatzlos streichen. Darüberhinaus weiß ich aber auch nicht, wohin die momentane Kategorisierungsoffensive (Ort mit Binnenhafen, Weinbauort) hinführen soll, außer zu immer größer aufgeblähten Kategorieeinträgen. --Geiserich77 21:59, 11. Aug. 2010 (CEST)

Ich wiederhole mich zwar, aber ich sehe keine Abgrenzungsprobleme. Aber evtl. erklärt mir das mal jemand nachvollziehbar. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:44, 13. Aug. 2010 (CEST)

Devil (Film)

Was bitte soll die Frage nach den WP:BNS ? Was willst Du mir damit sagen? Um eine präzise Antwort wird gebeten. Gruß --Observer22 22:07, 12. Aug. 2010 (CEST)

Damit ist Dein in der LD unzulässiger Vergleich mit anderen Filmen gemeint. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:42, 13. Aug. 2010 (CEST)

Mit Dir sind wir viele -- Umleitung Millennium-Entwicklungsziele

Ja ich bräuchte Deine Hilfe - Ich wollte heute die Umleitung einrichten - Seite wurde inzwischen wieder einmal gelöscht - gibts aber ein neues Problem: Ich hatte auch die Seiten Millennium-Gipgel und Millennium-Ziele zu Millennium-Entwicklungsziele zusammengelegt (entsprechend der englischen Verlinkung und des allseits gebrauchten Begriffs Millennium Development Goals) die hat aber einer ohne Diskussion wieder rückgängig gemacht. Bin jetzt etwas unsicher und will keinen Fehler machen. Was meinst Du? --Eingast 09:24, 13. Aug. 2010 (CEST)

zumal ich auch die Redundanzen beider Seiten aufgehoben hatte (und mehr Bilder eingefügt) --Eingast 09:25, 13. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe den Lösch-Admin mal angeschrieben und um Wiederherstellung gebeten. Danach werde ich den Artikel in den zu Millennium-Entwicklungsziele einbauen und den Redirect einrichten. Leider arbeiten hier immer wieder einige Admins ohne Abstimmung und Beachtung der entsprechenden Vorgänge. Es ist ein Trauerspiel und echt anstrengend mit einigen unserer geschätzten Admins. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 09:48, 13. Aug. 2010 (CEST)
Benutzer [Benutzer:Jergen|jergen] hat auf seiner Seite mir mitgeteilt, dass die Zusammenführung der beiden Artikel nicht durch Copy und Paste gemacht werden darf - was ich unwissender weise gemacht hatte. Leider bin ich etwas überfordert (hoffentlich noch) mit der Zusammenführung durch Hilfe:Artikel zusammenführen. Soll ich jetzt erst mal gar nichts machen am besten und auf dich warten? Danke für deine Hilfe --Eingast 09:55, 13. Aug. 2010 (CEST)
Im übrigen war in der letzten Version von Millennium-Entwicklungsziele der Artikel Mit Dir sind wir viele bereits eingebaut. Die Umleitung hatte ich nur noch nicht gemacht. --Eingast 09:57, 13. Aug. 2010 (CEST)
Yep, aber die wurde von einem Benutzer gemacht, welcher noch nie im Ansatz mal Lösungen für derartige Probleme aufzeigte. Ich finde solche Benutzer zum Erbre....., denn eigentlich ist es gar kein Problem, da Du ja der Autor des kopierten Artikels warst. Manche wollen sich aber einfach mal profilieren. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 10:26, 13. Aug. 2010 (CEST)