25. Juli | 26. Juli | 27. Juli | 28. Juli | 29. Juli | 30. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
oder nach Kategorie:Ensemble (Historische Aufführungspraxis)
Die einstigen Barockorchester widmen sich mittlerweile einem breiteren Repertoire zwischen Renaissance und Frühromantik und unterscheiden sich von den anderen klassischen Orchestern hauptsächlich dadurch, dass sie Originalinstrumente oder original klingende Instrumente verwenden und "historisch informierte" Spieltechniken praktizieren. Daher ist eine weitere Definition der Kategorie am Platz. --Summ 11:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Der kleinere Typ der Formationen in der klassischen Musik steht hier in der Kategorie:Ensemble. Es wurde angeregt, die Orchester der historischen Aufführungspraxis (gleich wie diejenigen der Neuen Musik) einheitlich als Ensembles zu bezeichnen, weil die Besetzungen und Größen stark variieren, auch wenn der Name derselbe bleibt. --Summ 08:18, 30. Jul. 2010 (CEST)
- klingt extrem plausibel, und Ensemble ist sowieso viel besser: ist ja typisch für die historische Aufführungspraxis, wieder intimer in kleinem kreis zu musizieren wie seinerzeit, und nicht mit 250-kopf-orchestern ;) --W!B: 14:29, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Mit der Ensemblelösung wäre ich einverstanden. --Density 17:34, 31. Jul. 2010 (CEST)
Verschiebung nach Kategorie:Ensemble (Historische Aufführungspraxis) ist sinnvoll.--Engelbaet 07:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
W!B: hat es auf den Punkt gebracht.--Engelbaet 07:59, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Leopold-Wandl-Preisträger (bleibt)
enzyklop. unsinnige Kategorie (Inflationierung), gehört sicher nicht zu den national wichtigsten Literaturpreisen -- Justus Nussbaum 12:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist müßig, darüber zu streiten, ob ein Pornopreis wie Kategorie:Träger des Eroticline Award oder der Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst bedeutsamer sind, als der doch einigermaßen etablierte Wandl-Preis. Wenn ich in die Liste der Geehrten sehe, erkenne ich auch nicht die Gefahr des Kategorien-Häufelns, da sie sich kaum mit anderen Preisträgerlisten überschneidet. Natürlich behalten, allein schon wegen der unsinnigen Begründung -- Triebtäter (MMX) 15:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- +1 und bitte die unsinnigen nachfolgenden Anträge gleich auch abweisen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich behalten. Typische Sommerlochaktion. --91.19.87.168 18:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- +1 und bitte die unsinnigen nachfolgenden Anträge gleich auch abweisen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
Siehe WP:BNS: Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln. Um Porno- oder Karnevalspreise geht's hier nicht. Dieser an den Haaren herbeigezogene Vergleich ist gewiss KEIN Argument! Außer hoch aufgeregtes Beschimpfen des Antragstellers (zusätzlich auch auf dessen Disk!) nichts gewesen bislang. -- Justus Nussbaum 13:28, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Eindeutig gegen WP:BNS verstossen solche LA. Welche WP-Richtlinien regeln denn, welche Preisträger welcher Preise kategorisiert werden dürfen? Wenn dir die in Jahren gewachsene Kategorisierungspraxis nicht (mehr) passt, dann solltest du hierzu ein Meinungsbild starten, aber nicht zu herausgepickten Kategorien einen LA stellen. Selbstverständlich behalten -- Gödeke ☠ 15:04, 30. Jul. 2010 (CEST)
Ich verstehe eigentlcih nicht den Sinn des Löschantrages. Wozu ist eine Kategorie denn da? Da geht es doch nicht wie wichtig der Preis oder ein anderer ist, sondern dass Artikel, die etwas gemeinsames haben und das ist eben der bzw. die Preise drunter. Bei der Begründung Infalationierung - soll der Antragsteller erklären, wozu überhaupt Kategorien bzw. welche für ihn relevant und welche unsinnig sind, dann kann man sich auf die weiteren leichter einstellen :-( --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 18:36, 3. Aug. 2010 (CEST)
bleibt gem. Disk. -- Clemens 16:00, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Bauernfeld-Preisträger (bleibt)
zählt nicht zum kl. Kreis der wichtigsten internationalen/nationalen Literaturpreise, daher Artikel absolut ausreichend, sonst Inflationierung des Kat-Raums -- Justus Nussbaum 13:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ohne Worte .... ein vielfach rezipierter Literaturpreis mit über 100-jähriger Tradition soll weniger wichtig sein als Kategorie:Träger des Eroticline Award oder der Kategorie:Ritter des Ordens wider den tierischen Ernst. 20 ELKE-Punkte für diesen LA -- Triebtäter (MMX) 15:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die gleiche BNS-Aktion wie eins drunter. Vollkommen daneben und für jeden ELKE-Punkt eine Stunde Bedenkzeit geben. Unfassbar sowas --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Seit Anfang 1894 vergeben. Die Begründung: Inflationierung des Kat-Raumes ist wirklich lachhaft. Demnächst schreiben wir keine neuen Artikel mehr, damit wir keine Kategorien mehr vergeben müssen, weil daraus neue Kategorien nötig sein könnten. Natürlich behalten. Typische Sommerlochaktion. --91.19.87.168 18:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die gleiche BNS-Aktion wie eins drunter. Vollkommen daneben und für jeden ELKE-Punkt eine Stunde Bedenkzeit geben. Unfassbar sowas --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
Mal eine Erläuterung in einem etwas sachlicheren Ton. Unter Kat-Raum gemeint ist natürlich der Platz unter dem Artikel, wo sämtliche Kat-Zuordnungen zum Lemma gesammelt auftauchen. Wenn da zu viele zusammenkommen, dann geht die Übersichtlichkeit und damit die FUNKTIONALITÄT der Kategorien als Verlinkungs-Instrument verloren. Daher muss ein Zumüllen mit unnötigen Kats (wie diesen drei LA-Kats) m.E. unbedingt bekämpft werden. -- Justus Nussbaum 13:35, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Hier gilt gleiches wie eins höher, also behalten. -- Gödeke ☠ 15:05, 30. Jul. 2010 (CEST)
bleibt gem. Diskussion -- Clemens 16:02, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Träger der Kainz-Medaille (bleibt)
zählt nicht zum kl. Kreis der wichtigsten internationalen/nationalen Preise, daher Artikel absolut ausreichend, sonst Inflationierung des Kat-Raums; außerdem falsch eingeordnet, da Theater- nicht Literaturpreis -- Justus Nussbaum 13:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- immerhin wird die Medaille jährlich seit 1958 mehrfach vergeben. zählt nicht zum kl. Kreis der wichtigsten internationalen/nationalen Preise ist eine hier unzulässige POV-Aussage des Antragstellers und unbelegte BNS Aktion. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auch hier Kategorisierung nach eine der bedeutenderen Auszeichnungen im österreichischen Kulturleben. Natürlich behalten -- Triebtäter (MMX) 16:00, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Unbedeutender Preis, der im Nestroy-Theaterpreis aufgegangen ist. --91.19.87.168 18:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist doch Unsinn! Der Preis war jedenfalls relevant und seine Umwandlung ist auch umstritten. Übrigens auch der Wiener Nestroy-Ring und der Karl-Skraup-Preis sind angeblich nicht so begehrt und sollten in der Nestroy-Ehrung aufgehen und es wurde nichts. Hintergrund war einfach, dass der ORF eine einzelne große Ehrung veranstalten und übertragen wollte. Hat bis jetzt aber nicht geklappt. Im übrigen Relevanz vergeht nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Nur zur Erinnerung: es geht hier nicht um die Relevanz des Artikels sondern um den Unfug, dafür eine zusätzliche Kategorie anzulegen. Diese Kat hat null Relevanz! "Label5" verwechselt lautstarkes Schimpfen mit Argumentieren. -- Justus Nussbaum 13:44, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Hier gilt gleiches wie zwei höher, also behalten. -- Gödeke ☠ 15:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
bleibt gem. Disk. -- Clemens 16:04, 5. Aug. 2010 (CEST)
Hier wie bei den obigen: Inflationierung des Kat-Raums ist keine sinnvolle Löschbegründung. -- Clemens 16:05, 5. Aug. 2010 (CEST)
Wenn eine Admin-Entscheidung getroffen wird, muss ich das akzeptieren. Für den Fall einer künftigen Wiedervorlage mache ich indes die Anmerkung, dass Inflationierung nur eines der Argumente, nicht aber meine LA-Begründung war. Clemens Aussage ist so nicht zutreffend. Persönlich finde ich es demotivierend, wieviel Desinteresse, Unsachlichkeit und Vordergründigkeit diesem m.E. gut begründeten Anliegen, das Kategoriensystem fünktionstüchtig zu erhalten, hier begegnet ist. (Siehe auch die Äußerung von Admin Karsten im LA-Fall darunter, der sich dort genau in diesem Sinne ausspricht.) -- Justus Nussbaum 09:40, 6. Aug. 2010 (CEST)
Auszeichnung einer ehrenamtlichen Organisation, somit nichtstaatlich, bei den Vergabekriterien sind das Tausende Träger, Kategorierelevanz nicht ersichtlich -- scif 15:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was ist jetzt der Löschgrund? Kategorie:Oscarpreisträger oder etwas schlüpfriger Kategorie:Träger des AVN Award, Kategorie:Träger der Fields-Medaille, Kategorie:Träger des Georg-Büchner-Preises, Kategorie:Träger des Adolf-Grimme-Preises] .... die Liste lässt sich fast beliebig fortsetzen, werden allesamt von nicht-staatlichen Institutionen vergeben. Die bloße Anzahl der Träger ist auch kein valider Löschgrund. Die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Geehrten in starkem Maße mit anderen Preisträger-Kategorien überschneiden, sehe ich auch nicht. Und das Deutschen Feuerwehr-Ehrenkreuzes halte ich immer noch für wichtiger als einen Pornopreis. Wo ist also das Problem? -- Triebtäter (MMX) 15:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich warte nur noch darauf, dass mit dieser Begründung der Artikel Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz zur Löschung vorgeschlagen wird. Manchmal glaube ich, ich sei hier im Kino und es läuft ein Film welcher mit der Goldenen Himbeere geehrt wurde.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nach BK: Gut, streichen wir das nichtstaatlich. Wir sind uns aber, denke ich, einig, das deine vergleichenden Auszeichnungen quantitativ wie qualitativ (außer Porno, je nach Geschmack) auf einem anderen Level stehen, oder? Und die kategorisierten überschneiden sich nicht? Johannes Rau, Ernst Albrecht? Für den einzelnen Feuerwehrmann mag diese Ehrung was Großes sein, unbestritten. Der ist aber in den seltensten Fällen relevant. Für relevante Persönlichkeiten reicht m.E. eine Erwähnung im Text. LAbel, wo war jetzt genau dein Problem? Sachlich gehts sicher auch, oder?-- scif 15:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Relevante Auszeichnung, die nicht massenhaft vergeben wird. Wen stört ein zusätzliche Kategorie? Andere Kategorien für Auszeichnungen überschneiden sich auch. Was ist mit Albrecht Broemmen (Träger des Verdienstordens Pro Merito Melitensi) und Heinz-Gerd Hegering(Träger des Bundesverdienstkreuzes (am Bande) | Träger des Bayerischen Verdienstordens ), das sind Feuerwehrleute, die relevant sind? Das sind sicher nicht tausende. Begründung ist lachhaft. --91.19.87.168 18:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich warte nur noch darauf, dass mit dieser Begründung der Artikel Deutsches Feuerwehr-Ehrenkreuz zur Löschung vorgeschlagen wird. Manchmal glaube ich, ich sei hier im Kino und es läuft ein Film welcher mit der Goldenen Himbeere geehrt wurde.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
Dieser Löschantrag entstand aus dieser Diskussion. Meine (auch dort geäußerte) Meinung: Eine Kategorie ist nur sinnvoll bei hohen Auszeichnungen. Dies ist auch in der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen einheitlich so gehandhabt. In der Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen (Deutschland) befinden sich neben dem BVK noch die höchsten Landesorden und Auszeichnungen. Daher sollten wir uns auch hier auf die Wichtigsten beschränken. Diese Auszeichnung wird in hoher Stückzahl vergeben. So können jährlich maximal ein Silbernes Ehrenkreuz pro 1.000 aktive Feuerwehrleute vergeben werden. Es gibt davon aber 1,34 Millionen. D.h. 1340 silberne (plus noch zusätzlich goldene) Ehrenkreuze sind möglich. Wichtiger ist aber noch, dass diese Auszeichnung in den Biographien der betreffenden Personen (sofern diese für die Wikipedia relevant sind) überwiegend keine wichtige Eigenschaften dieser Person sind. Als Beispiel möchte ich Ernst Albrecht (SPD) nennen (weil alphabetisch der erste in der Kategorie): Die Erwähnung der Auszeichnung im Artikel lautet "Außerdem erhielt er das Deutsche Feuerwehr-Ehrenkreuz." (Hervorhebung durch mich). Bei Johannes Rau ist es ein Bulletpunkt unter "Sonstige Auszeichnungen". Selbst beim einzigen Feuerwehrmann in der Kategorie Albrecht Broemme ist das Kreuz nicht im Text als besonders wichtig dargestellt.Karsten11 20:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die Auszeichnung relevant, so kann man sie auch bei den Trägern der Auszeichnung eintragen und damit sehe ich kein Problem mit einer Kategorie, wo diese Personen aufgelistet werden. Oder will man nur Scheibchenweise mit der Kategorie anfangen, diese zu löschen und damit dann bei der Auzeichnung sagen, die kategorie wurde auch schon gelöscht, das wäre eine äußerst unsaubere Vorgangsweise. Ich sehe daher keinen Grund sie nicht zu behalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist sicher nicht sinnvoll. Die Blutspendeehrennadel ist zweifelsohne als Lemma relevant. Sie gibt es ab der 3. Blutspende. Alle Menschen danach zu kategorisieren, ob sie 3. Mal Blut gespendet haben, ist offenkundig nicht zielführend. Die Relevanz des Lemmas der Auszeichnung ist notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung für eine Trägerkategorie.Karsten11 21:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht alles was hinkt ist ein Vergleich. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist sicher nicht sinnvoll. Die Blutspendeehrennadel ist zweifelsohne als Lemma relevant. Sie gibt es ab der 3. Blutspende. Alle Menschen danach zu kategorisieren, ob sie 3. Mal Blut gespendet haben, ist offenkundig nicht zielführend. Die Relevanz des Lemmas der Auszeichnung ist notwendige aber nicht hinreichende Voraussetzung für eine Trägerkategorie.Karsten11 21:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die Auszeichnung relevant, so kann man sie auch bei den Trägern der Auszeichnung eintragen und damit sehe ich kein Problem mit einer Kategorie, wo diese Personen aufgelistet werden. Oder will man nur Scheibchenweise mit der Kategorie anfangen, diese zu löschen und damit dann bei der Auzeichnung sagen, die kategorie wurde auch schon gelöscht, das wäre eine äußerst unsaubere Vorgangsweise. Ich sehe daher keinen Grund sie nicht zu behalten. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 21:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ist es möglich,, auch mal eine sachliche Meinung zu lesen, oder beglückst du uns nun weiter mit solch hochgeistigen Ergüssen? Ein sachbezogenes Statement von dir zum Thema konnte ich bisher jedenfalls nicht erkennen. Karsten hat die Sache noch etwas erläutert. Über den Artikel zum Ehrenkreuz (dessen Relevanz auch nie bezweifelt wurde!!) brauchen wir nicht diskutieren. Aber die Kategorie halte ich nicht für notwendig.-- scif 09:37, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Solche LA verstossen eindeutig gegen WP:BNS. Welche WP-Richtlinien regeln denn, welche Träger welcher Orden/Ehrenzeichen kategorisiert werden dürfen? Wenn dir die in Jahren gewachsene Kategorisierungspraxis nicht (mehr) passt, dann solltest du hierzu ein Meinungsbild starten, aber nicht zu herausgepickten Kategorien einen LA stellen. Selbstverständlich behalten -- Gödeke ☠ 15:12, 30. Jul. 2010 (CEST)
Löschen per Antrag. --cwbm 21:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
- Das erstellen einer Kategorie ergibt ja nicht automatisch eine Relevanz der Personen, die da drin Vorkommen, also braucht ja keiner Angst haben, dass die Kategorie übergeht. Es gibt ja auch die Kategorie Bürgermeister und nicht jeder Bürgermeister ist relevant. Also ist der Löschantrag hinfällig, denn mit diesem wurde eigentlich der Artikel der Auszeichnung selbst in Frage gestellt. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:36, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Also ist der Löschantrag hinfällig, denn mit diesem wurde eigentlich der Artikel der Auszeichnung selbst in Frage gestellt. Aha, wo denn? Den Artikel habe ich nie in Frage gestellt. Die Frage war, ob es eine Kategorie braucht. Und Bürgermeister wieder als Vergleich heranzuziehen, meine Herrn... Warum werden immer Äpfeln mit Birnen verglichen?-- scif 15:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
- Das sehe ich nicht so, denn wenn es nicht erlaubt ist die Leute zusammenzufassen, die eine Auszeichnugn bekommen, sagt das schon, dass auch die Relevanz der Auszeichnung in Frage gestellt wird. also so mit Äpfel mit Birnen sehe ich nicht so sondern höchstens Äpfel mit Apfelbaumen oder Birnen mit Birnbäumen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 16:11, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Also ist der Löschantrag hinfällig, denn mit diesem wurde eigentlich der Artikel der Auszeichnung selbst in Frage gestellt. Aha, wo denn? Den Artikel habe ich nie in Frage gestellt. Die Frage war, ob es eine Kategorie braucht. Und Bürgermeister wieder als Vergleich heranzuziehen, meine Herrn... Warum werden immer Äpfeln mit Birnen verglichen?-- scif 15:40, 4. Aug. 2010 (CEST)
Nach deiner Logik könnten wir dann für jeden relevanten Artikel eine Kat anlegen. Ist das gewollt? Eigenwillige Interpretation meines LA.-- scif 12:58, 6. Aug. 2010 (CEST) Für den abarbeitenden Admin: Siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2010/Juli/30#Kategorie:_Tr.C3.A4ger_der_Verdienstmedaille_der_DDR_.28wird_gel.C3.B6scht.29--Karsten11 12:48, 6. Aug. 2010 (CEST)
- Wenn es für einen Artikel Zusatzthemen gibt als xy als Thema, dann hast du recht. Und die Träger eines Ordens sehe ich Kategorie als Thema zu diesem Orden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:25, 7. Aug. 2010 (CEST)
Gelöscht. Kein sinnvolles Kategorisierungsmerkmal. --HyDi Sag's mir! 13:12, 9. Aug. 2010 (CEST)
Keine sinnvolle Begründung.Warum wurde in den Artikeln diese Kategorie gelöscht und nicht wie üblich durch die Oberkategorie ersetzt? Oder wurde nur der LA auf die Oberkategorie verschlafen? Guckt ihr euch eigentlich vorher an was ihr hier macht? -- Gödeke ☠ 09:47, 10. Aug. 2010 (CEST)- Zweiteres. Und: Normalerweise ja, du hast aber recht, war mein Fehler, das nicht gesehen zu haben. Habe jetzt auch LA auf die Kategorie:Träger des Deutschen Feuerwehr-Ehrenzeichens gestellt, diese deshalb bitte bis zu dessen Entscheidung erst einmal nicht eintragen (gegen das Argument "zu wenige Einträge" werde ich bei Bedarf dann Stellung nehmen). --HyDi Sag's mir! 21:52, 11. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Geographischer Rekord (bleibt)
Keine enzyklopädische Relevanz, geographisch ohne Sinn. Bestenfalls was für das Guinness-Buch der Rekorde. --Zollwurf 15:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, Zollwurf, natürlich sind Listen der höchsten Berge, der tiefsten Stellen im Meer und der längsten Flüsse enzyklopädisch. Und demzufolge ist auch eine Kategorie sinnvoll, in der die entsprechenden Artikel gesammelt werden und auffindbar sind. Behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 17:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Ich erwarte schon den LA auf Erde/Daten und Zahlen. Ich vermute mal, dass viele Leser rein aus Neugier nach solchen Dingen suchen. Wieso sollten wir ihnen dies vorenthalten? Und dann noch ein inhaltliches Argument: Selbst gedruckte Handlexika enthalten solche Listen der höchsten Berge, tiefsten Täler etc. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Spreche ich spanisch? Um die Listen, die diese "wichtigen Daten" sammeln, geht es doch überhaupt nicht. Einzig um die überflüssige Kategorie:Geographischer Rekord, also die "Oberhülse", geht es! --Zollwurf 14:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Ja und? Was ist dein Argument? --Matthiasb (CallMeCenter) 16:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
- @Matthiasb: Spreche ich spanisch? Um die Listen, die diese "wichtigen Daten" sammeln, geht es doch überhaupt nicht. Einzig um die überflüssige Kategorie:Geographischer Rekord, also die "Oberhülse", geht es! --Zollwurf 14:45, 30. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch>Eine "Kategorie:Geographischer Rekord" ist ebenso Unsinn wie es ein Artikel Geographischer Rekord (Anm.: Bitte nicht erstellen!) wäre. Eine Kategorie, die nichts als Unfug sammelt ist für sich genommen Unfug, und damit enzyklopädisch irrelevant. --Zollwurf 20:18, 30. Jul. 2010 (CEST) </quetsch>
- Dann erkläre doch mal, wieso du eine Kategorie, in die die Listen einsortiert sind, für "irrelevant" hälst. Es gibt keine Relevanzkriterien für Kategorien, also kann eine Kategorie auch nicht irrelevant sein. Und leer ist die Kategorie ja ganz offensichtlich nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:03, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht präziser: Kategorie- und Artikelnamen sind wieder einmal verwechselt worden. Es sind keine Artikel über geographische Rekorde enthalten (allenfalls die Listen könnte man darunter einreihen), sondern es sind Artikel über geographische Objekte als Rekordhalter. Der Unterschied entspricht dem zwischen Auszeichnung und ausgezeichneter Person: Die Kategorie:Fußballer des Jahres ist in der Kategorie:Auszeichnung enthalten, weil sie Artikel über Auszeichnungen und Listen enthält, aber die Kategorie:Fußballer des Jahres (Person) muss in der Kategorie:Person stehen, weil sie Personenartikel enthält. – Dem entsprechend sollte diese Kategorie hier in Kategorie:Geographisches Objekt nach Rekord umbenannt und in die Kategorie:Geographisches Objekt verschoben werden. --Summ 16:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Unsinn. Natürlich sind das keine Geographiscnen Objekte. Die Kategorie ist schon richtig so, wie sie benannt ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Die Listen kann man, wie gesagt, lassen. Aber die Objekte sind falsch am Platz, weil sie Rekordhalter sind und nicht Rekorde. --Summ 16:48, 30. Jul. 2010 (CEST)
- quatsch, wir katalogisieren artikelinhalte, und nicht artikeltitel: die eingetragenen artikel sind nicht danach katalogisiert, dass sie geoobjekte irgendeiner art sind, sondern, nach welchem Kriterium sie rekordverdächtig sind: Die Kategorie ist schon richtig so, wie sie benannt ist, und der inhalt ist auch richtig so, auf welchem Platz er steht
- grammatikalistisch find ichs extrem schwülstig und an den haaren herbeigezogen (nicht umsonst hat Liste geographischer Rekorde nach Kontinent einen QS) , ich hätte einfach Kategorie:Rekord in der Geographie oder sowas genommen, sprechsprachliches deutsch halt.. --W!B: 14:41, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn wir den Begriff der Objektkategorie so weit aufweichen, dass er auch zutrifft, wenn in dem Artikel irgendwo vom Objekt X die Rede ist, kann können wir die Trennung gleich wieder sein lassen. Dann können wir in die Kategorie:Person jeden Artikel aufnehmen, in dem von irgendwelchen Personen die Rede ist. – Nein. Bei den Objektkategorien gilt tatsächlich nur der Artikelname und überhaupt nichts anderes. Darauf müssen wir uns einigen können. Sonst hat dieser Kategorietyp keinen Sinn. --Summ 15:39, 31. Jul. 2010 (CEST)
- Die Listen kann man, wie gesagt, lassen. Aber die Objekte sind falsch am Platz, weil sie Rekordhalter sind und nicht Rekorde. --Summ 16:48, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Unsinn. Natürlich sind das keine Geographiscnen Objekte. Die Kategorie ist schon richtig so, wie sie benannt ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Vielleicht präziser: Kategorie- und Artikelnamen sind wieder einmal verwechselt worden. Es sind keine Artikel über geographische Rekorde enthalten (allenfalls die Listen könnte man darunter einreihen), sondern es sind Artikel über geographische Objekte als Rekordhalter. Der Unterschied entspricht dem zwischen Auszeichnung und ausgezeichneter Person: Die Kategorie:Fußballer des Jahres ist in der Kategorie:Auszeichnung enthalten, weil sie Artikel über Auszeichnungen und Listen enthält, aber die Kategorie:Fußballer des Jahres (Person) muss in der Kategorie:Person stehen, weil sie Personenartikel enthält. – Dem entsprechend sollte diese Kategorie hier in Kategorie:Geographisches Objekt nach Rekord umbenannt und in die Kategorie:Geographisches Objekt verschoben werden. --Summ 16:06, 30. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn behalten wird, dann müßte man in der Tat umbenennen: Kategorie:Halter eines geographischen Rekordes vielleicht? --cwbm 21:36, 1. Aug. 2010 (CEST)
Wenn das behalten wird, dann ist der Zweig Kategorie:Regionale Geographie zu entfernen. Interessante Wendung... --Zollwurf 22:32, 1. Aug. 2010 (CEST) :Nachtrag: Kategorie:Regionale Geographie beheimatet den Löschkandidaten. --Zollwurf 22:34, 1. Aug. 2010 (CEST)
bleibt per Benutzer:Matthiasb -- Clemens 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Diskussion über den Namen der Kat kann ja gerne auf der dortigen Diskseite geführt werden... -- Clemens 16:12, 5. Aug. 2010 (CEST)
Kategorie:Band nach Land nach Kategorie:Band nach Staat (erl.)
Da sich auch die Kategorie:Orchester nach Staat in der Oberkategorie befindet, ist das Leeren und Löschen, wie in der Kategoriebeschreibung vermerkt, nicht mehr aktuell. --Summ 20:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Offenbar wurde die Verschiebung vergessen, da es im Rahmen der letzten Neuordnung des Kategoriensystems Musik einen entsprechenden Vermerk gibt. Ich habe mal Codeispoetry angesprochen (und bin auch für die Verschiebung).--Engelbaet 09:56, 5. Aug. 2010 (CEST)
- Hi, weiß nicht mehr was ich mir dabei gedacht habe. Bin auch für die Verschiebung. Code·is·poetry 13:41, 5. Aug. 2010 (CEST)
gemäß Diskussion --Eschenmoser 22:29, 5. Aug. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Benutzer:Televersa (erl.)
Missbrauch der Benutzerseite zur Werbung für die "Televersa Online GmbH". HAVELBAUDE schreib mir 12:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Listen
Unvollständige Liste (nur aktuelle Legislaturperiode). Sinn dieser Liste erschließt sich mir außerdem nicht. Das falsche Lemma sei hier nur am Rande erwähnt. // xPac 17:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ausbau der Liste in Arbeit. Artikel dient dem Überblick über die aktuellen verbeamteten Staatssekretäre, der vor Erstellung dieses Artikels auf einen Blick nicht möglich war. Zum Sinn vgl. Auflistung Parlamentarischer Staatssekrtäre im Artikel Kabinett Merkel II. In puncto "Lemma" geb ich dir recht, sollte korrigiert werden. --Ludenberg 54 17:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was heißt, der Ausbau der Liste sei in Arbeit? Geschieht das noch heute, oder dauert das länger? Im letzteren Fall sollte der Artikel in den Benutzernamensraum verschoben werden, damit er dort fertiggestellt/ausgebaut werden kann. DANACH kann er wieder in den Artikelnamensraum. Derart unfertige Platzhalter sind nicht sinnvoll. // xPac 17:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Unvollständigkeit ist kein valider Löschgrund, sonst könnten 95% unserer Artikel entsorgt werden. -- Triebtäter (MMX) 17:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dem kann ich mich nur anschließen. Würde man deinen (xPac) Gedankengang- den der Unvollständigkeit- weiter entwickeln, so würde man feststellen, dass nur komplett fertige Artikel, die keinerlei Überarbeitung bedürfen, einen Platz in der WP bekommen. Das ist nicht so- wie Triebtäter (MMX) bereits festgestellt hat! Daher kann ich deinen Löschantrag nicht nachvollziehen.--Ludenberg 54 18:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Beamtete Staatssekretäre sind alle relevant, eine zusammenfassende Übersicht analog zur Liste der deutschen Bundesminister halte ich für sinnvoll, daher behalten. --Rapober 18:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ... und natürlich ausbauen und auf korrektes Lemma verschieben. Hier habe ich noch keine schlüssige Idee: Liste der beamteten Staatssekretäre in deutschen Bundesbehörden klingt etwas sperrig, aber es gibt sie auf Bundesebene nicht nur in Ministerien, sondern etwa auch beim Bundestag oder im Bundespräsidialamt. --Rapober 18:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Klar sind die relevant, klar sollte man so eine Liste haben. Warum man so etwas aber in derart unfertigem Zustand im ANR speichert, erschließt sich mir nicht. Damit ruft man Löschanträge geradezu hervor. --Scooter Sprich! 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Klar relevant. Behalten. Es muss nicht gleich alles fertig eingestellt werden. Aktuell am interessantesten ist selbstverständlich die aktuelle Legislatur und die ist erfasst. Der Rest kann nach und nach ergänzt. Es können sich dabei gerne auch andere beteiligen. It's a wiki. Anstatt Löschanträge zu stellen, könnten sie den Artikel auch ergänzen. Kabinett Merkel II war auch nicht von Anfang an vollständig. Aber wie heisst es richtig: „Lass mir arbeiten?“ oder „Lass mich arbeiten?“ Beides ist falsch! „Lass andere arbeiten.“ Und stell dann einen Löschantrag, wenn dir etwas nicht gefällt. --91.19.87.168 19:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Klar sind die relevant, klar sollte man so eine Liste haben. Warum man so etwas aber in derart unfertigem Zustand im ANR speichert, erschließt sich mir nicht. Damit ruft man Löschanträge geradezu hervor. --Scooter Sprich! 18:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
Artikel
Relevanz dürfte gegen null gehen, welcher Nicht-Treky weiss schon welche Klasse die Ente angehört. Ausserhalb des Star Trek Universums taucht es wohl auch nicht auf meines wissen nach --SoranPanoko
- Weisst Du wieviele Trekys es gibt? Der Antrag ist vollkommen wirr. Kannst Du nicht schlafen oder was soll das? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wieso wirr? Ich sehe die Relevanz (ausserhalb des ST Universums) nicht. Es gibt keine Bücher oder ähnliches dazu (welche nicht Star Trek als Thema haben), von daher sehe ich hier einen verstoß gegen die Relevanzkriterien. Für Trekkies gibt es MA, wo soetwas meines erachtens, hingehört
Zitat: "Einzelartikel zu Gegenständen, Orten und Figuren aus Büchern, Comics, Filmen, Video- und Computerspielen etc. sollten nur dann angelegt werden, wenn die Gegenstände oder Figuren eine Bedeutung besitzen, die über die Rolle im Werk selbst hinausgeht. Dies ist etwa der Fall, wenn der Gegenstand von anderen Autoren in ihren Werken aufgegriffen wurde oder eine Bedeutung im allgemeinen Sprachgebrauch erhalten hat."
Wo erfüllt das der Begriff Constitution Klasse--SoranPanoko 00:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe hier auch keinerlei Relevanz. Löschen! --Michileo 01:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Weltweit im Unterhaltungsbereich relevantes und entsprechend von Interesse. Wikipedia hat keine Platzprobleme, es besteht kein Bedarf nachgefragte Informationen zu löschen. Gerade für Unwissende informativ."sollte" heißt außerdem nicht "darf nur", und Relevanzkriterien sind keine verbindlichen Regelungen. Behalten. --219.110.66.122 02:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
Hat jeden Monat Aufrufe im dreistelligen Bereich [1], Behalten -- Discordiamus 03:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Trotz wirren Antrags und der Aufrufe: Relevanz über die ST-Serie(n) hinaus zweifelhaft. -- MonsieurRoi 05:42, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die (!) USS Enterprise ist im Rahmen der TV-Serie STAR TREK seit den 60er Jahren ein relevanter Bestandteil unserer westlichen Kultur. Wenn sowohl die TV-Serie als auch nachfolgende Kinoproduktionen sich über Jahrzehnte in der Medienlandschaft erfolgreich halten, kann es wohl kaum irrelevant sein, Teilinformationen zu diesem Kulturphänomen auch in der WP aufzuführen. Die Enterprise dürfte eines der bekanntesten Raumschiffe sein (ob nun fiktiv oder nicht) - folglich muss eine Klassifizierung (Constitution-Klasse) erlaubt sein, die zudem auch Querverweise auf andere TV-Serienableger enthält und sogar einen Bogen zu realen Kriegsschiffen schlägt. Behalten McKarri Ergänzung: Die Constitution-Klasse ist eine Analogie zu anderen realen Kriegsschiffen (z.B. Admiral-Klasse und muss somit erlaubt sein.McKarri Ergänzung: 'Das Lexikon berühmter Schiffe stellt die Enterprise neben anderen fiktiven und nichtfiktiven Schiffen vor. Insgesamt 3 Seiten. Relevanzkriterium „Darstellung in Nachschlagewerk“ somit erfüllt.McKarri
- Wir schreiben in der WP nicht für uns (obwohl ich machmal den Eindruck habe das einige hier ihr eingenes Ego befriedigen) sondern für die Leser. Wenn der Artikel gelesen wird sollten wir ihn behalten und nicht löschen weil er einen Teilaspekt der RKs nicht erfüllt. Ansonsten stimme ich McKarri zu. -- Toen96 07:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wir sollten hier zwischen der Relevanz des Raumschiffs Enterprise und der Klasse unterscheiden. Ersteres hat sicher Einzug ins Alltagsleben gefunden, aber die Klasse? Entsprechend fehlende Infos in den Artikel zur Enterprise, Artikel zur Klasse löschen. --Mikano 08:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ack Mikano. USS Enterprise Popkultur, Constitution-Klasse ist aber etwas anderes und sicher kein weitverbreitetes kulturelles Phänomen oder was auch immer blablub... --87.123.218.120 09:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wir sollten hier zwischen der Relevanz des Raumschiffs Enterprise und der Klasse unterscheiden. Ersteres hat sicher Einzug ins Alltagsleben gefunden, aber die Klasse? Entsprechend fehlende Infos in den Artikel zur Enterprise, Artikel zur Klasse löschen. --Mikano 08:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin ja leidenschaftlicher Trekkie (nicht: Treky), aber ich kann mich dem Löschwunsch nur anschließen. Die fiktive USS Enterprise ist sicher relevant, aber nicht die Schiffsklasse. Mit Memory Alpha gibt es ein gutes Star-Trek-Wiki, da ist das besser aufgehoben. --Tokikake 09:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auch ich als gemäßigter Trekki boin für löschen. Die fiktive Raumschiffklasse hat halt noch nicht eine eigenständige Bedeutung über die Serie hinaus. Wem das nicht poasst, dass fiktive Gegenstäönde eine Bedeutung über ihr fiktives Universdum hinaus erlangt haben müssen muss ein MB starten. Eingeführt wurde das mal durch MB.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 09:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wirrer Fancruft (seit wann ist ein Flugzeughersteller ein Kriegsschiff?!?) ohne jegliche Außenperspektive. Löschen, gerne auch richtig doll schnell. WB 10:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: es gab zudem eine reale und relevante Schiffsklasse dieses Namens, deren Typschiff immer noch schwimmt. Siehe USS Constitution. Ein Grund mehr das Lemma freizumachen. WB 10:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auch als "Nicht-Treky" ist mir die Constitution-Klasse ein Begriff und die Ente gehört in die Klasse der Vögel. Aufrufe zeigen, dass Interesse an der Seite vorhanden ist und somit ist für mich Relevanz gegeben. Wieso sollte das Löschen dieses Artikels ein Universallexikon besser machen? Behalten --Of 10:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Darf ich Dich mit WP:AüF und WP:Q bekannt machen? WB 10:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Darfst du, aber es wäre hilfreich wenn du auch in der Lage wärst erklären zu können, was dir an Belegen fehlt. --Of 13:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel hat garkeine Belege (nagut 1) von daher würd ich sagen Generell? --SoranPanoko 15:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe allein 2 genannte Bücher. Und du glaubst nicht, dass die Constitution-Klasse eine fiktive Konstruktionsbaureihe aus dem Star-Trek-Universum ist? Oder was verstehst du unter "Generell"? --Of 15:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das sind Verweise auf Literatur keine Quelle. Referenzangaben fehlen völlig, wie z.b. wo wird gesagt, das Enterprise ursprünglich Yorktown heisen soll (hör ich zum ersten mak), wo werden die Schiffe genannt, wo wird gesagt, das die Constitution klasse 3 Torpedorampen hat (die Enterprise hat jedenfalls nur 2 1 vorne 1 hinten, nach dem umbau nur 2 nach forne) usw. usw.--SoranPanoko 16:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe allein 2 genannte Bücher. Und du glaubst nicht, dass die Constitution-Klasse eine fiktive Konstruktionsbaureihe aus dem Star-Trek-Universum ist? Oder was verstehst du unter "Generell"? --Of 15:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel hat garkeine Belege (nagut 1) von daher würd ich sagen Generell? --SoranPanoko 15:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Darfst du, aber es wäre hilfreich wenn du auch in der Lage wärst erklären zu können, was dir an Belegen fehlt. --Of 13:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Darf ich Dich mit WP:AüF und WP:Q bekannt machen? WB 10:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auch als "Nicht-Treky" ist mir die Constitution-Klasse ein Begriff und die Ente gehört in die Klasse der Vögel. Aufrufe zeigen, dass Interesse an der Seite vorhanden ist und somit ist für mich Relevanz gegeben. Wieso sollte das Löschen dieses Artikels ein Universallexikon besser machen? Behalten --Of 10:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
Auch wenn ich "Trekkie" bin: für die WP ist dieses Thema zu speziell, das ist eher etwas für die Kollegen von MemoryAlpha.org. Selbst wenn man es behalten wollte, müsste das Lemma zumindest nach Consitution-Klasse (Star Trek) verschoben werden. --trueQ 11:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
Sammelartikel zu fiktiven Gegenständen, der Hintergrundinformationen liefert und auch gelesen wird. Behalten. --Salomis 11:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die USS Constitution dürfte nicht wie oben behauptet der Constitution-Klasse sondern eher der United States Klasse zuzuordnen sein, da das jüngste Schwesterschiff aus dieser 6er-Serie dieser Segelfregatten die United States und nicht die Constitution war. Wenn dem so ist, würde sich auch die Lemmaverschiebung erübrigen. Auch Raumschiffe werden in einer Werft gebaut - zudem ist die C-Klasse als Kriegs(raum)schiff klassifiziertMcKarri
- Wie ist das eigentlich so ganz ohne Ahnung zu diskutieren? WB 12:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Geht´s jetzt unter die Gürtellinie oder bleibt die Disk sachlich? Davon abgesehen soll hier glaube ich auch nicht eine Lemmaverschiebung diskutiert werden, sondern der LA. Thema verfehlt? McKarri
- Nein, ja, ja, nein (Du stellst aber viele Fragen). Aber was ein Typschiff ist ist Dir bekannt? Und den Artikel zum Segler hast Du offenbar nicht mal gelesen. WB 12:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Geht´s jetzt unter die Gürtellinie oder bleibt die Disk sachlich? Davon abgesehen soll hier glaube ich auch nicht eine Lemmaverschiebung diskutiert werden, sondern der LA. Thema verfehlt? McKarri
Löschen Verdrängung im Medium (also fast Vakkum) zu gering für Relevanz. -- Arcudaki Blitzableiter 12:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
Auch als Startrek-Fan sehe ich hier keine Relevanz für die Allgemeinheit. Löschen --Krd 13:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Also der name für das Lemma an sich ist schon diskusionswürdig (aber nicht hier), da 4 Namen für diese Schiffe in Umlauf sind (Constitution-Klasse als bezeichnung aus Das nächste Jahrhundert, StarShip-Klasse aus Raumschiff Enterprise (auf der Plakette lesbar), Enterprise-klasse aus den Filmen und Constilationklasse aus diversen Büchern(bestimmt nur eine verwechslung mit der eigentlichen StarTrek-Costilation Klasse)). Von daher kann man aus dem Namen allein keine Relevanz ableiten wie weiter oben behauptet. Zudem müsste der Artikel einen Baustein bekommen, da er doch ziemlich unvollständig ist.
PS: Ente ist eigentlich ein Weitverbreiteter Spitsname für die Enterprise, sorry fals das Unklar war--SoranPanoko 14:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kann man das nicht einfach in irgendeinen Sammelartikel zum star trek universum verschieben?--Kmhkmh 16:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Da es keine Schiffklassen im Star-Trek-Universum-Artikel gibt (wo ich allerdigns auch nicht dafür wäre, da dort das selbe Proble wie hier entstehen würde) sehe ich diese möglichkeit nicht. --SoranPanoko 16:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Einen Übertrag hab ich auch schon überlegt - aber auch in den Artikel Enterprise (Raumschiff) passt das in der derzeitigen Form nicht wirklich harmonisch rein...McKarri 17:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- By the way: Die englischsprachigen Kollegen finden den Artikel eigentlich auch nicht irrelevant>>EN:WP - zudem ist das Lemma auch noch bei den polnischen, japanischen und italienischen Kollegen der jeweiligen WP duchaus "angesagtes" Thema - warum sollten wir das hier dann eigentlich doof finden? Versteh ich nicht so ganz ?? McKarri 18:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Weil wir Relevantzkriterien haben, und das nicht nur aus Spass. (Z.b. http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Smeyen#Warum_die_Relevanzkriterien_eigentlich_doch_ganz_sinnvoll_sind hier wirds erklärt). Was andere Wikis haben ist nicht unbedingt von bedeutung, vorallem in der englischen Wiki, die ich fast schon als Müllhalde sehe(zugegeben etwas hart ausgedrückt), da dort zu jedem Blödsinn einen Artikel gibt. Und was angesagt ist würd ich so nicht sagen, die hier angeführten besucher im 3stelligen bereich (an einem Tag genau 100 Besucher) sind eigentlich nur ein Witz, wenn man es mit anderen Artikel vergleicht. --SoranPanoko 18:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
Daniel Reis (SLA)
Relevant? --P A 00:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wurde schon erledigt--Cirdan ± 00:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
Lassen wir den Wiedergänger mal außen vor: Was macht den Mann außer seinem Job? Polemos 00:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
- wieso Wiedergänger? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Übrigens, wir reden von dem Mann der GameStar hervorbrachte und dort auch im Artikel explizit genannt wird! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 00:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wiederholungsantrag, Es gab schon einen LA wegen Relevanz, der bekam nen LAE. Gelöscht wurde der alte Artikel wegen URV. Allerdings sollte geprüft werden ob dieser wieder eine ist. Die alte URV Quelle existiert nicht mehr, also müsste sich ein Admin mal den alten Artikel anschauen. --Lidius 00:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Als ehemaliger Chefredakteur einer relevanten Computerzeitschrift klar relevant. Behalten. -- (nicht signierter Beitrag von 91.19.120.144 (Diskussion) 01:06, 29. Jul 2010 (CEST))
Ist er der Gründer des GameStar Magazins? Dann auf jeden Fall: Behalten Loona127 16:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Gründer und langjähriger Chefredakteur der größten deutschen Spielezeitschrift. behalten. --Maturion 18:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Bin ich auch zunächst drüber gestolpert, aber einwandfrei relevant. --Kungfuman 18:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
Steffen Scheller (LAE)
Nach WP:Rk#Personen nicht relevant, da kein OB, sondern nur einer der Bürgermeister, das reicht erst ab 100.000 Ew, da fehlen läppische 30.000 --P A 00:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
Dachte ich zuerst auch, aber da Brandenburg Kreisfreie Stadt ist, dürfte er damit wohl über die Relevanzschwelle plumpsen. --ahz 00:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ohne jeden Zweifel behalten. Die Relevanzkriterien für Politiker der kommunalen Ebene (Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter) sind erfüllt: Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt! -- Sciurus 00:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Oh okay! Dann doch wohl eine QS! --P A 00:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- alles gesagt und ein Blick in die RK hätte das auch bestätigt. LAE --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz gemäß Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen nicht dargestellt oder vorhanden, Mehrwert evtl in Loveparade und/oder Rainer Schaller unterbringen - Zaphiro Ansprache? 00:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nun, auch umgekehrt ginge es ja vielleicht - Schaller unter Lopavent zu unterbringen... Ich würde die Relevanz hier nicht engstirnig ablehenen, sondern fürs behalten plädieren. -jkb- 00:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ist Schaller als Gründer von McFit nicht relevanter, als eine Gesellschaft, die aufgelöst wird? Löschen, da nicht relevant gemäß WP:RK und Infos bei der Loveparade unterbringen.--91.19.120.144 01:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
- (BK) nur mal ein Beispiel, da das Unternehmen gerade häufig in Medien auftaucht, aber auch Maxfield verlinkt auf Franjo Pooth ;-)--- Zaphiro Ansprache? 01:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Lopavent hin Lopavent her... Wie oft muss ein Unternehmen in den Medien genannt werden um relevat zu sein? (sollte spätestens in den nächsten 7 Tagen der Fall sein) Achja gilt "Beerdigungsinstitut der Loveparade" als Alleinstellungsmerkmal? (minimal Redirect)--Oliver 01:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Halte den Artikel momentan für sehr relevant. Das Unternehmen wird ja zur Zeit in allen Medien genannt und daher mit großer Sicherheit auch oft hier in der WP gesucht. Der Artikel sollte behalten werden, bis zum Unglück Abstand gewonnen ist. In drei oder sechs Monaten sollte man eventuell erneut über eine Löschung diskutieren. --Marco2804 02:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Redirect auf Abschnitt Lopavent innerhalb des Artikels Loveparade. --91.19.120.144 04:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
Es darf in einem Fall, wie der Loveparade-Katastrophe, keine Diskussion über Verantwortung geben.
Der Veranstalter ist verantwortlich, dass die Veranstaltung ordnungsgemäß abgewickelt wir. Er ist auch dafür verantwortlich, dass die Stadtgemeinde und die Polizei Ihren Job ordnungsgemäß erledigt.
Dies bedeutet nicht, dass nicht auch die Stadtgemeinde zur Verantwortung gezogen werden sollte, aber es wurden nicht umsonst mehere geplante Loveparade-Veranstaltungen in den vergangenen Jahren wegen Sicherheitsbedenken abgesagt.
Wenn jetzt auch noch der Wikipedia-Eintrag gelöscht wird, verliere ich den Glauben an das Medium. Es sind aufgrund der Inkompetenz von Herrn Schaller und Co 21 Menschen gestorben. Da gibt es keine Diskussion.Der nicht signierte Beitrag stammt von IP 92.225.37.30. —Lantus
— 08:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das hier ist eine Enzyklopädie und kein Platz für politische und unbelegte Statements!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 08:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
Es geht hier mE nicht um das Löschen von Informationen oder der allgemeinen Relevanz des Unternehmens. Ich sehe darin mehr ein Redundanz-Problem. Alles was unter Lopavent relevant ist, gehört auch in den Artikel Loveparade, bzw. steht dort schon. Ich schlage vor, dort einen Abschnitt Veranstalter anzulegen. Ein Redirect ist völlig ausreichend, ich sehe keine Relevanz jenseits der Loveparade (und das Unglück). -- 7Pinguine 09:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Gebetsmühle: die RK sind Einschluss-, keine Ausschlußkriterieen. Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Gerade bei diesem Beispiel auf die Einhaltung der RK zu verweisen, geht ein wenig am Kern der Sache vorbei. Es reicht ein Blick in Google News, wo es knapp 1500 Treffer zum Unternehmen gibt. Das Unternehmen ist als Organisator der weltweit größten Technoparade relevant, insbesondere nach den Ereignissen der letzten Tage und mit Hinblick auf die kommenden Ereignisse (rechtliche Aufarbeitung). Behalten. --NiTen (Discworld) 09:22, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ehrlicherweise muss man aber dazu sagen, dass es um nachhaltige Relevanz geht. Bei genauerer Betrachtung sollte man sich die folgenden Fragen stellen: Wie lange wird Lopavent in den Nachrichten bleiben? Wissen die Leute tatsächlich was wie wer Lopavent ist, oder gehört es derzeit einfach nur als ein Fakt zu den aktuellen Nachrichten dazu? Was an Lopavent ist relevant, was nicht mit der Loveparade zu tun hat? Welche Informationen gehen bei einem Redirect auf Loveparade#Veranstalter verloren? Ich gehöre bestimmt nicht zu den Exklusionisten, bin aber kein Befürworter von Redundanzen. -- 7Pinguine 09:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was heißt Nachhaltigkeit? Relevanz verjährt nicht und beim derzeitigen Kenntnisstand ist die Frage der Relevanz mit Hinblick auf die umfassende Berichterstattung aus meiner Sicht eher zu bejahen. Ein Freund von Redundanz bin ich auch nicht. Aber der Artikel enthält ja nicht ausschließlich Informationen, die im Artikel zum Unglück stehen. Ich sehe z.B. Informationen zu den Gesellschaftern, zu früheren Paraden. Erweitern kann man den Artikel sicherlich noch und es ist äußest wahrscheinlich, dass da kurzfristig noch mehr Berichtenswertes kommt. --NiTen (Discworld) 10:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Also, einer Firma buw. einem Eventveranstalter die Relevanz abzusprechen, welcher über Jahre hinweg die Loveparade organisierte und veranstaltete ist schon sehr makaber. Den Artikel bitte zur eigentlichen Firma ausbauen und von der Veranstaltung abkoppeln, aber behalten.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja das ist eben typisch Wikipedia. Die Artikel, die vermutlich am meisten gesucht werden bekommen erst mal einen LA. Lopavent ist die z.Zt. meistgenannte Firma in den Medien. Wenn ich ein paar Hintergrundinformationen will, wie z.B. wie ist die Firma entstanden, wie ging sie aus der alten Loveparade GmbH hervor, ist außer Schaller jemand beteiligt, etc. dann finde ich das bei Wikipedia mit einem Klick, was ich sonst mühsam mit dem Lesen zahlreicher Zeitungsartikel recherchieren muß. War das nicht mal der Zweck von Wikipedia Wissen zu vermitteln? Gern auch im aktuellen Zusammenhang. Behalten --er Pippo 11:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Also McFit hat doch auch nen eigen Artikel, Lopavent ist ja nicht die Loveparade selber! (nicht signierter Beitrag von 78.34.182.92 (Diskussion) 13:07, 29. Jul 2010 (CEST))
- @NiTenIchiRyu: Mediale Eintagsfliegen sind nicht automatisch relevant, nur weil Relevanz nicht vergeht. Sonst könnte man den betrachteten Zeitraum beliebig klein machen und jede 10 Mal abgedruckte dpa-Meldung für relevant erklären. Das zum Allgemeinen. Was die Informationen angeht, so sprach ich auch nicht von einem Redirect auf Unglück bei der Loveparade 2010 sondern von der Loveparade. Und genau dort steht und sollte stehen, alles über die verschiedenen Veranstaltungen, die Geschichte und die Veranstalter und deren Geschichte. Denn die haben keine andere Geschichte als die der Loveparade. Ergo mein Argument 100% Redundanz = Redirect. -- 7Pinguine 13:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das Ereignis und die Relevanz der Beteiligten geht meines Erachtens weit über ein Tagesereignis hinaus. Den Begriff "Eintagsfliege" halte ich bei dem Vorgang hier übrigens für nicht angemessen. Ansonsten gilt: Ereignis ist nicht gleich Unternehmen. Daher wären aus meiner Sicht die Vorgaben zu Weiterleitungen nicht erfüllt. --NiTen (Discworld) 13:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Label5: Welche Veranstaltungen außer der Loveparade hat Lopavent denn durchgeführt? Ist es nicht eher eine Zweckgesellschaft zur Veranstaltung? Ich habe ja die Frage gestellt: Was gibt es zur Lopavent zu sagen, was nicht relevant für die Loveparade ist?-- 7Pinguine 13:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Pippo-b: Bitte beachte doch den Verlauf und bereits vorgebrachte Argumente. Deine Argumente widersprechen keinem Redirect. -- 7Pinguine 13:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Label5: Welche Veranstaltungen außer der Loveparade hat Lopavent denn durchgeführt? Ist es nicht eher eine Zweckgesellschaft zur Veranstaltung? Ich habe ja die Frage gestellt: Was gibt es zur Lopavent zu sagen, was nicht relevant für die Loveparade ist?-- 7Pinguine 13:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Nach den aktuellen Vorfällen und dem weitreichenden Presseecho natürlich behalten. --Krd 13:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dem Artikel fehlen wesentliche Fakten zum Unternehmen. Umsatz, Beschäftigte etc. Es handelt sich hierbei um nichts anderes nald die aufgewärmten Daten aus dem Artikel Loveparade und Unglück bei der Loveparade 2010. Ein Redirekt ist völlig ausreichend. Ansonsten mach ich dass in einem halben Jahr, wenn sich für Lopaevent keine Sau mehr interessiert und inzwischen die nächste Sau durch die Wikipedia getrieben wird. liesel 13:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bin grundlegend für das behalten des Artikels. Auch wenn die L. GmbH mit ihren 40 Angestellten nur eine einzige Veranstaltungsart durchgeführt hat - sie hat es seit 2006 gemacht. Allerdings sollten hier wirklich die "klassischen" Firmenzahlen & Daten nachgetragen werden.
- Nutzer liesel sei gesagt, dass 'Kommentare' von künftigen Löschversuchen genauso daneben sind wie die aktuell & künftig interessierten Leser hier ohne Ironie als Sau zu bezeichen. Netiquette beachten, nicht labern sondern machen und mit Entscheidungen leben können. Und vor allem: Immer locker bleiben.--Thorolf.de 14:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe schon mehr gemacht als Sie, bevor Sie mir Laberei vorwerfen. Von daher denke ich meinen Teil und schreibe weiter an der Enzyklopädie. liesel 14:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht nur weil das Schwarzer-Peter-Spiel noch eine ganze Weile gehen wird und sich die Genehmigungspraxis für Großveranstaltungen möglicherweise aufgrund der Arbeitsweise dieses Unternehmens ändert. Lopavent hat traurige Geschichte geschrieben. behalten. --Sei Shonagon 14:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und was hat das mit dem Unternehmen zu tun. Lopaevent ist halt das juristische Vehikel des Herrn Schaller. Aber wahrscheinlich braucht es solche Honigtöpfe, damit die Autoren ungestört an der Enzyklopädie weiterarbeiten können. liesel 14:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Lovapent gab es als Loveparade GmbH schon bevor Herr Schaller da einstieg und den Laden übernahm. Insofern ist, sobald z.B. die Server wieder bestückt sind, noch so einiges über die Firma zu sagen.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das stimmt, allerdings im Artikel Loveparade. -- 7Pinguine 16:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich denke, es geht auch um andere Themen im Zusammenhang mit der GmbH: das Vermarkten und Kommerzialisieren von Jugendkulturen, der Image-transfer Megaevent/Duisburg, der "emotions"transfer Technoparty/McFit und natürlich die Folgen von Professionalität vs. Dilletantismus vs. Szenegehabe. Die GmbH hat eine Schlüsselfunktion bei diesem tragischen Unglück. Behalten--Tromla 17:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Lovapent gab es als Loveparade GmbH schon bevor Herr Schaller da einstieg und den Laden übernahm. Insofern ist, sobald z.B. die Server wieder bestückt sind, noch so einiges über die Firma zu sagen.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:52, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und was hat das mit dem Unternehmen zu tun. Lopaevent ist halt das juristische Vehikel des Herrn Schaller. Aber wahrscheinlich braucht es solche Honigtöpfe, damit die Autoren ungestört an der Enzyklopädie weiterarbeiten können. liesel 14:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nicht nur weil das Schwarzer-Peter-Spiel noch eine ganze Weile gehen wird und sich die Genehmigungspraxis für Großveranstaltungen möglicherweise aufgrund der Arbeitsweise dieses Unternehmens ändert. Lopavent hat traurige Geschichte geschrieben. behalten. --Sei Shonagon 14:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe schon mehr gemacht als Sie, bevor Sie mir Laberei vorwerfen. Von daher denke ich meinen Teil und schreibe weiter an der Enzyklopädie. liesel 14:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
Eety (LAE)
Was macht die Firma relevant? Nur dass billige Auslandstarife angeboten werden, ist kein Relevanzgrund, da es das oft gibt. 188.23.10.42 00:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wiederholungsantrag (cgl. [2]) -- Triebtäter (MMX) 01:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Formal ist es natürlich richtig, die LD direkt wieder zu schließen. Ich halte die Entscheidung am 7. Oktober aber für falsch und auch nicht dem Meinungsbild damals entsprechend. Gibt es keine Möglichkeit diesen Artikel jemals wieder zu löschen? Ein Unternehmen mit 3 Mitarbeitern, dass Prepaid Karten verkauft soll relevant sein? --ACNiklas 13:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Doch, die Möglichkeit gibt es: WP:LP. Der Tom 14:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
Kein Artikel; enzyklopädische Relevanz unklar; u.U. sinnvoller als Unterkapitel "Engagements" im Artikel Schweizerischer Verband für Weiterbildung (SVEB) integrieren. --84.227.20.254 01:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
Sehe ich ähnlich -- Löschen --SoranPanoko 01:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Kann ich mich nur anschließen. Die drei Zeilen die existieren sind auch noch unklar und undeutlich geschrieben. Deshalb löschen --Marco2804 02:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ähnlich wie das Projekt ZACK (Zukunft-Ausbildung-Competenz-Karriere) der Dieter-Schwarz-Stiftung, kann man das bei Schweizerischer Verband für Weiterbildung kurz erwähnen. Eigene enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. dargestellt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wichtiger Teil jeder Meisterausbildung in Deutschland. Eindeutig behalten! Entsprechend aktualisiert und innerhalb Wiki verlinkt unverzichtbar. Jens Liebold 17:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
- bitte? Der Artikel beschreibt ein Projekt in der Schweiz! Werden deutsche Meister jetzt in der Schweiz ausgebildet? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 19:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unbelegte Begriffsfindung. Die Handvoll Google-Suchergebnisse sind praktisch alle auf diesen WP-Eintrag zurückzuführen. --221.132.46.2 02:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz sehe ich hier kaum Löschen Irgendwie werde ich aus dem Artikel auch nicht ganz schlau, da wird ein beispiel gezeigt ohne genau zu erklären, wie das ausgerechnetwird--SoranPanoko 02:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Es gibt mehrere Schuldenkennzahlen. --91.19.120.144 04:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
Lemma ist relevant. Inhalt ist murks. Ich habe einmal einen Artikel geschrieben. Der ursprüngliche Text steht im Abschnitt EU. Kann imho verlustfrei raus, aber vieleicht will noch jemand was draus machen. Schuldendienstquote und Schuldendienst sollte zur Redundanzvermeidung auf Schuldenkennzahl redirected werden. Die Frage ist, ob man noch Kennzahlen zur Verschuldung von Privatpersonen und Unternehmen aufnehmen soll?Karsten11 16:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz wird im Artikel nicht dargestellt --188.110.214.179 02:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. 2 CD-Veröffentlichungen. --91.19.120.144 04:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- offenbar noch weitere, vgl Amazon, behalten--- Zaphiro Ansprache? 19:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
fanlastiger Artikel zu nicht im Rundfunk ausgestrahlter Serie --87.123.218.120 06:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Im Rundfunk sind ja auch selten Fernsehserien ausgestrahlt worden. ;)--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 07:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Zum Rundfunk gehören insbesondere der Hörfunk (Empfangsgerät: Radio) und das Fernsehen. --87.123.218.120 09:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Eine wirkliche Relevanz kann ich in der Sache allerdings nicht erkennnen. Kurze Erwähnung im Artikel zur Zeitschrift sollte reichen. --Mikano 08:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Raumschiff GameStar war eine auf den DVDs der Zeitschrift Gamestar enthaltene Serie von Videos, in denen die die Redakteure mitspielten und die komisch sein sollte. Löschen. --91.19.87.168 18:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Die Serie hatte und hat noch immer absoluten Kultstatus und ist äußerst bekannt in der PC-Spieler-Szene. Das Projekt ist auf seine Art und Weise auch gewissermaßen einzigartig (erste Serie die nur für eine Zeitschrift produziert wurde) und das ist ein Alleinstellungsmerkmal. Ich bin deshalb klar für behalten.
- Raumschiff GameStar war eine auf den DVDs der Zeitschrift Gamestar enthaltene Serie von Videos, in denen die die Redakteure mitspielten und die komisch sein sollte. Löschen. --91.19.87.168 18:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ACK Mikano. Das könnte man knapp bei GameStar einbauen. --Kungfuman 19:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
Gründung 2008? Die Relevanz taktet nicht zum Sound; sorry, vielleicht irgendwann einmal wiederkommen, wenn mehr Veröffentlichungen da sind. —Lantus
— 07:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- immerhin von relevanten Musikern gegründet - -- ωωσσI - talk with me 08:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das ist kein Artikel, sondern Werbebläh. Schon alleine deswegen löschen. WB 10:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Von relevanten Musikern gegründet und von der Fachpresse auch als Nachfolgeband von Sieges Even angesehen. Zudem wurde gleich das Debüt unter die 100 wichtigsten Prog-Alben aller Zeiten aufgenommen. Schade, dass unkonkret und unkonstruktiv mit Wörtern wie"Werbebläh" diskutiert wird.--Theporcelainmannequin 12:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Habs mal etwas vom musikzeitschriftmäßigen Jargon befreit. -- MonsieurRoi 15:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
kein Artikel. Der Trend sollte zum Zweitsatz gehen. Außerdem Zukunftsmusik. —Lantus
— 07:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
- "Der, die, das" finde ich auch immer hübsch anzusehen. WB 10:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Außerdem steht im Artikel La Habana (Provinz) schon alles drin! —
Lantus
— 10:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ggf. in meinen BNR verschieben. Ich werden dann den Zweitsatz einbauen und wenn alles rechtskräftig ist, wieder zurückverschieben.--Escla ¿! 10:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Naja, wenn Du Gefallen daran findest… Die Karte ist mMn auch unter aller Sau. Was heißt denn ggf.? Willst Du oder willst Du nicht? Dann wäre die Sache an dieser Stelle schnell beendet. —
Lantus
— 11:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- "ggf." heißt "anstatt einer Löschung". In gut fünf Monaten, wenn die (geplante) Verwaltungsreform vollzogen worden ist, steht der Artikel eh wieder auf der Matte. Und ob ich den Zweitsatz nun im ANR oder dem BNR hinzufüge, ist mir eigentlich egal.--Escla ¿! 11:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
Im Sinne der Kriterien ist für dieses Unternehmen derzeit keine Relevanz zu sehen. Die Angabe der Marktführerschaft ist zumindest zweifelhaft (vgl. Siemens) und derzeit nicht belegt. --DEV107 08:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wovon handelt der Artikel eigentlich? Von der Person? Von der kommt ziemlich wenig im Artikel vor! Vom Buch? Dann ist das Lemma falsch! Alles in allem ist das kein Artikel. -- Johnny Controletti 09:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann es mangels Buch nicht nachprüfen, aber könnte es sein, dass da jemand den Klappentext abgeschrieben hat? --Ω 09:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der "Klapptext" steht hier:janos-hoffmann-nebelschleier-1940-1944 --Kgfleischmann 10:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
Autor nur eines Buches. Gänzlich unbelegtes Zeugs zu vielem, aber nicht dem Autor. Löschen. WB 10:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
- URV-Baustein gesetzt. --Ω 12:34, 29. Jul. 2010 (CEST)
Rassel (Begriffsklärung) (LAE)
BKS mit nur einer Alternativbedeutung, könnte daher einfacher per BKH in Rassel gehandhabt werden. War SLA, wurde aber wegen des vorherigen Rotlinks Jan van der Rassel wiederhergestellt. --ulm 09:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Bin nach wie vor der Meinung, dass Rotlinks nicht einfach entfernt werden sollen und dass der entfernte Herr van der Rassel relevant wäre, hat er doch an mehreren Dartweltmeisterschaften teilgenommen; es gibt auch noch einen (irrelevanten) bengalischen Musiker, der sich Rassel nennt (en:Aurthohin)--Martin Se aka Emes !? 10:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe weitere Bedeutungen ergänzt. LA damit hinfällig, LAE. --NiTen (Discworld) 10:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
Herbert Hoffmann (Tätowierer) (LAE Fall 1)
Relevanz? Weder war er der "König der Tätowierer", noch reicht ein Sachbuch als Autor. Und Kandidat bei "Was bin ich?" zu sein macht auch nicht relevant. --WB 10:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich auch keine - -- ωωσσI - talk with me 10:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich mag diese Körperverunstaltung auch nicht, aber [..Nach Wahrlichs Tod 1964 hatte Hoffmann über lange Jahre das einzige professionelle Tattoogeschäft in Deutschland..] ist ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal und imho relevanzbegründend. Artikel aber dringend wikifizieren --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und? was soll uns Deine Privattheorie sagen? -- 80.128.168.233 13:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, das macht nicht relevant. "Jupp Strunk betreibt in Oer Erkenschwick die einzige professionelle Steinbeilschleiferei in Deutschland" macht Herrn Strunk auch nicht relevant. WB 11:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenns stimmt! Beleg ist ja anscheinend nur der angegebenen Blog und der liest sich schon ziemlich abenteuerlich.-- Johnny Controletti 10:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich mag diese Körperverunstaltung auch nicht, aber [..Nach Wahrlichs Tod 1964 hatte Hoffmann über lange Jahre das einzige professionelle Tattoogeschäft in Deutschland..] ist ein ausreichendes Alleinstellungsmerkmal und imho relevanzbegründend. Artikel aber dringend wikifizieren --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Na ja ich seh vor allem ein Qualitätsproblem. Nachrufe gab in der Schweiz durchaus, wobei der 20 min Beitrag durchaus geeignet ist, einen Artikel damit zu schreiben. Bobo11 12:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
Für ihn spricht auch der Film Flammend’ Herz, der sein Leben beschreibt. In meinen Augen relevant. --Of 14:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dokumentarfilm, Tatoo-Conventions, Kolumne im Tätowier-Magazin, Sachbücher, in der Summe relevant. Behalten. --91.19.87.168 15:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
Und wenn man mal wieder Google bemüht erscheint sein Nachruf auf welt.de, focus.de, abendblatt.de usw.
Ich denke ich entferne den LA mal guten Gewissens, da Relevanz inzwischen deutlich erkennbar. --Of 17:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ist zu dem inzwischen ein schöner Artikel! --Sei Shonagon 17:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Der Artikel widerspricht in allen bis auf einen Punkt der Quelle bzw. ist nicht mit der Quelle hinterlegt. In der Quelle steht lediglich der Mann sei entfürt und ermordet worden mit der Begründung den Handel mit Kampfflugzeugen angeleiert zu haben. Das ist blose TF und warum dieses Mordopfer relevant sei ist auch nicht wirklich ersichtlich. Honorarkonsul, aber nicht mehr. --WB 10:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen wer so was haben will soll gründlich arbeiten. Das gilt besonders wenn es um Waffenhändler geht ;-) -- Gruß Tom 15:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
Mehr als 4 Wochen vergeblich in der QSMA, Artikel erfüllt die RK nicht, da deutlich zu wenig Inhalt. 81.173.228.172 10:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- zwar nicht viel, aber lt. WP:RK#MA ausreichend Inhalt. behalten. Der Tom 11:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Neben der obligatorischen Trackliste enthält der Artikel eine Stilblüte, die mit "illustration" überschrieben ist und eine kurze Abhandlung über den (Miss-)erfolg des Albums. So ist das mMn kein Artikel, der in diesem Zustand zu löschen ist, es ei denn, jemand erbarmt sich innherhalb der kommenden Woche. HAVELBAUDE schreib mir 11:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Gültiger Stub zu MA und daher kein Löschgrund erkennbar. (Gebetsmühle) RK sind keine Ausschlusskriterien!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Reklame für ein nicht erkennbar relevantes Uni-Institut. --WB 10:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Analoge Beispiele: Graduiertenschule Lübeck, Aachen Institute for Advanced Study in Computational Engineering Science, Graduate School of North American Studies und weitere auf der Seite Exzellenzinitiative verzeichnete, "scheinbar irrelevante Uni-Institute". --Ffariel 11:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
Der Begriff ist nicht eingeführt. In Wirklichkeit handelt sich es um einen Projektnamen aus dem BMW Forschungszentrum und stellt ein neues Notfallassistenzsystem dar. Das Projekt befindet sich in der aktuellen Forschung ausschliesslich bei BMW. Ferner sind die Einzelnachweise irreführend, dort wird "Autonomer Halt" gar nicht erwähnt. Der Arikel ist eine Farce!--Andys | ☎ 10:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich stimme zu, es handelt sich mindestens um einen unzulässigen Versuch der Begriffsetablierung (WP:TF). Es ist nicht einmal klar, ob der Begriff bei BMW selbst verwendet wird, denn die im Artikel angegebenen Zeitungsberichte verwenden diesen Begriff gar nicht, sondern schreiben über "Intelligente Dienstleistungen für Senioren". Und nicht einmal Google bringt einen Treffer (wenn man die durch den WP-Artikel produzierten abzieht). Daher: Löschen.
Ich habe aber den Autor dieses Artikels von dieser Diskussion informiert - ich finde, das sollte jeder tun, der einen LA gegen einen Artikel stellt, der von einem eingeführten Benutzer stammt - und Harry20 arbeitet immerhin seit 2004(!) mit. --Anna 15:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ebenfalls mehr als 4 Wochen vergeblich in der QSMA, Artikel erfüllt die RK nicht, da deutlich zu wenig Inhalt. 81.173.228.172 10:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
- QSMA seit dem 21.06. ohne erkennbare Verbesserung. 7 Tage "Galgenfrist". HAVELBAUDE schreib mir 11:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Gültiger Stub zu MA und daher kein Löschgrund erkennbar. (Gebetsmühle) RK sind keine Ausschlusskriterien! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 10:55, 29. Jul. 2010 (CEST)
Begründungen:
löschen irrelevante Süßwarenreklame --WB 10:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
Einspruch des Verfassers: Sehe ich anders. Ich habe mich beim Schreiben u.a. an anderen Herstellern orientiert, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Schokoladenmanufaktur_Zotter. Die Marken sind ungefähr gleich alt und ähnlich aufgestellt. Vivani beansprucht zudem die Marktführerschaft, das halte ich für ein wichtiges Relevanzkriterium. Den Stil mag man gerne diskutieren, aber die grundsätzliche Bedeutung ist definitiv gegeben. Benutzer:87.162.96.10
Pittimann besuch mich 10:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wobei ein Verstoß WP:BNS keinen qualifizierten Einspruch darstellen dürfte. WB 10:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ich bitte, meine Unkenntnis zu entschuldigen, bin ja noch neu im Wikipedia-Bearbeitungs-Business. Zumindest habe ich jetzt einen regulären Account und lasse auch mit mir diskutieren, wenn es um inhaltliche Fragen geht. Grup 11:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel etwas verändert und dabei einige möglicherweiese problematische Abschnitte gestrichen. Grup 12:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Grup, nicht Du musst Dich entschuldigen, sondern der Antragsteller für seinen völlig regelwidrigen SLA und seine Bemerkung zu Deinen regelkonformen Einspruch!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Einen SLA auf diesen Artikel zu stellen, kratzt aber verdächtig an einer VM. --Ω 12:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Weniger renommierte Benutzer würden für diesen SLA-Vandalismus zumindest ermahnt.... Vivani-Schokolade gibt es in jedem Ökoladen, bei Alnatura und Basic. Schmecken tut sie auch. behalten --adornix 12:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten da relevant. --Krd 13:36, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Weniger renommierte Benutzer würden für diesen SLA-Vandalismus zumindest ermahnt.... Vivani-Schokolade gibt es in jedem Ökoladen, bei Alnatura und Basic. Schmecken tut sie auch. behalten --adornix 12:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Einen SLA auf diesen Artikel zu stellen, kratzt aber verdächtig an einer VM. --Ω 12:40, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @Grup, nicht Du musst Dich entschuldigen, sondern der Antragsteller für seinen völlig regelwidrigen SLA und seine Bemerkung zu Deinen regelkonformen Einspruch!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Habe den Artikel etwas verändert und dabei einige möglicherweiese problematische Abschnitte gestrichen. Grup 12:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Allgemein verbreitetes Produkt - Export in 40 Länder und 135.000 Googlehits sprechen dafür - dürfte eindeutig relevant sein. Ob die Formulierungen immer neutral genug sind, andere Frage. Behalten Oliver S.Y. 14:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Relevant. Gruss--MittlererWeg 17:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Allgemein verbreitetes Produkt - Export in 40 Länder und 135.000 Googlehits sprechen dafür - dürfte eindeutig relevant sein. Ob die Formulierungen immer neutral genug sind, andere Frage. Behalten Oliver S.Y. 14:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
Trotz WP:BNS hat Grup schon recht. Hier ist eigentlich auch keine Relevanz gegeben. Marktführerschaft wird nicht behauptet oder belegt, alle anderen Kriterien sind deutlich verfehlt. (siehe LA zu Vivani). --ACNiklas 12:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Bevor der Bot hier seinen Eintrag macht: Wurde vor wenigen Monaten insbesondere bezügl. Relevanz hier diskutiert und mit Behalten entschieden. Kann auch unwidersprochener LAE gewesen sein, jedenfalls entferne ich den LA. --adornix 12:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, danke, da habe ich nicht genau genug geprüft. Aber die Relevanz ist 2007 diskutiert worden und nicht vor mehreren Monaten, oder irre ich mich? Tenor war damals relevant nach WP:RK nicht, aber wegen weiter Bekanntheit, "Medienpräsenz, Listung in diversen Ketten etc. relevant". --ACNiklas 12:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz vergeht bzw. verjährt nicht. Der Tom 14:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, danke, da habe ich nicht genau genug geprüft. Aber die Relevanz ist 2007 diskutiert worden und nicht vor mehreren Monaten, oder irre ich mich? Tenor war damals relevant nach WP:RK nicht, aber wegen weiter Bekanntheit, "Medienpräsenz, Listung in diversen Ketten etc. relevant". --ACNiklas 12:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das Geheimnis der verborgenen Insel (LAE #1)
Völlig unzureichende SLA Begründung Pittimann besuch mich 11:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
Begründung:
löschen kein Artikel, der Werbemüll wurde vorgestern schon mal entsorgt --WB 10:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
Pittimann besuch mich 11:12, 29. Jul. 2010 (CEST)
Den Wortmüll zu einem irrelevanten Buch willst Du ernsthaft 7 Tage diskutieren? Du beliebst zu scherzen. WB 11:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Schülerrezensionen (wie jegliche Rezension) hat hier nichts zu suchen. Ansonsten gibt der Artikel wenig Informationen, nur ein bisschen Klappetext. Warum das jetzt relevant ist, erfährt man nicht. Löschen oder völlig neu schreiben, wenn relevant. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Genau _so_ stellt man sich dem Empfang eines neuen (und vermutlich noch sehr jungen) WP-Benutzers vor. Wie wäre es mal zur Abwechslung, den Neuautor bei der Anlage seines ersten Artikels zu unterstützen, statt diesem Freundlichkeiten wie „Werbemüll“ oder „Wortmüll“ an den Kopf zu werfen und statt über ihn eine Vandalismusmeldung zu machen? Die Relevanz des Buches wird bei 306.000 Google-Treffern wohl unstrittig sein! Klarer Fall von behalten, LAE und WP:QS. --Steindy 11:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Seit wann arbeiten minderjährige Personen als Referendare? WB 12:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wer lesen kann ist, klar im Vorteil, aber wahrscheinlich hast du zu lange im Weissbiergarten gesesessen. Hallo ich bin Referendar an der Realschule am Judenstein und erstelle im Rahmen einer Projektarbeit einen Wikipediaartikel mit einer 6. Klasse. Besser: Wir versuchen es... (siehe hier. --91.19.87.168 19:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Seit wann arbeiten minderjährige Personen als Referendare? WB 12:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Zunächst mal ist anzumerken das die SLA Begründung von WB (siehe Kasten) völlig unzureichend war. Bei Ungefähr 76.900 Googletreffern kann das Buch ja gar nicht so irrelevant sein, obwohl ich Googletreffer nicht als Kriterium für die Relevanz ansehe spiegeln sie doch eine gewisse Bedeutung wieder. Sollte sich im Laufe der Diskussion herausstellen das der Artikel einfach nicht haltbar ist dann sollte er nunmal gelöscht werden. Begründungen wie diese von WB "der Werbemüll wurde vorgestern schon mal gelöscht" sind nicht nur unzureichend sondern kein gutes Aushängeschild für WP. Deshalb sollten dem Artikel 7 Tage gegönnt werden. --Pittimann besuch mich 11:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Steht da irgendwas von Relevanz? *brillereicht* WB 12:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Google sagt: "Seite 21 von 205 Ergebnissen (0,59 Sekunden)". Da findet sich bei meinem Benutzernamen ja noch mehr. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dann musst Du Dir unbedingt eine neue Webverbindung besorgen bei mir steht Ungefähr 76.900 Ergebnisse (0,28 Sekunden), ist aber auch egal wieviele Treffer wer ermittelt einfach mal dem Artikel eine Chance geben. --Pittimann besuch mich 12:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Du musst bis an das Ende der Ergebnisliste gehen. Google ist jedenfalls kein Argument für den Artikel. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das kommt daher, dass Google immer nur die ersten 1000 Treffer anzeigt und inhaltlich ähnliche Seiten standardmässig erstmal weglässt. Das heisst in diesem Fall schlicht, dass unter den ersten 1000 viele inhaltlich sehr ähnliche Seiten waren und Google deshalb 795 Treffer erstmal nicht anzeigt. Es heisst aber nicht, dass es nur 205 Ergebnisse gibt. Such mal nach bekannteren Begriffen, bei Suche nach "Wikipedia" ist beispielsweise nach Seite 38 von 376 Ergebnissen schon Schluss. --Kam Solusar 15:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Du musst bis an das Ende der Ergebnisliste gehen. Google ist jedenfalls kein Argument für den Artikel. --Don-kun • Diskussion Bewertung 12:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dann musst Du Dir unbedingt eine neue Webverbindung besorgen bei mir steht Ungefähr 76.900 Ergebnisse (0,28 Sekunden), ist aber auch egal wieviele Treffer wer ermittelt einfach mal dem Artikel eine Chance geben. --Pittimann besuch mich 12:05, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das Buch ist von einer relevanten Autorin in einem relevanten Verlag erschienen. Was zur weiteren Relevanzbestätigung fehlen würde wären entsprechende Rezensionen. (Wikipedia:Richtlinien Literarische Werke) --Of 12:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Keine Löschung, sondern nur QS. Gründe sind bereits genannt worden. -- Alinea 12:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Dann wird es aber höchste Zeit, dass jemand LAE setzt. Ich darf es, da in die Diskussion verwickelt, nicht mehr. --Steindy 13:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist übrigens auch ein DAISY-Hörbuch--Jan Peer Baumann 13:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- LAE nach Punkt 1 --Codc 13:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist übrigens auch ein DAISY-Hörbuch--Jan Peer Baumann 13:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
... und en:Monster Mission war laut dem Artikel über den Originalitel ein en:Publishers Weekly-Bestseller und en:School Library Journal Best Book of 2000. --Jan Peer Baumann 13:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
Völlig unzureichender Artikel zu einem nicht erkennbar relevanten Buch. --WB 11:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Immerhin auch als Hörbuch erschienen. Vielleicht lässt sich da was draus machen, wenn einer will. 7 Tage Zeit dafür. (ich hatte auch kurz an LA gedacht, als ich den Artikel sah) --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der zweite Teil der LA-Begründung ist wohl eine typische Kenn-ich-nicht/Ist-nicht-wichtig Weißbier-Begründung! Ein Kinderbuch von Eva Ibbotson ist erkennbar relevant, welches auch als Hörbuch erschien und von der Bibliotheka Phantastika rezensiert wurde. Damit ist Völlig unzureichender Artikel übrig und das ist ein QS-Grund! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn man das noch im Artikel darstellt, kann er wohl behalten werden. --Krd 13:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- das stand schon bei Antragsstellung im Artikel. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn man das noch im Artikel darstellt, kann er wohl behalten werden. --Krd 13:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der zweite Teil der LA-Begründung ist wohl eine typische Kenn-ich-nicht/Ist-nicht-wichtig Weißbier-Begründung! Ein Kinderbuch von Eva Ibbotson ist erkennbar relevant, welches auch als Hörbuch erschien und von der Bibliotheka Phantastika rezensiert wurde. Damit ist Völlig unzureichender Artikel übrig und das ist ein QS-Grund! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:27, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Buch einer relevanten Autorin. Behalten. --trueQ 12:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
Siehe eins drüber. Behalten und QS. Siehe auch Kinderbücher von Enid Blyton. Ibbotson in en:wiki: "She is known for her award-winning children's books" -- Alinea 12:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mir kommt's vor, als müsste jemand unbedingt Irrelevanz belegen, wenn schon der erste Buchartikel der Erfolgsautorin nicht schnellgeschreddert wurde. Erinnert sehr an BNS. --Jan Peer Baumann 13:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
Naja QS ist vermutlich am besten, allerdings ist der Punkt 2 der Bücher-RK hier eigentlich nicht erfüllt.--Kmhkmh 16:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
Im Cornelsen Verlag wurde dazu 2007 ein von Michaela Greisbach erarbeitetes Leseprojekt mit Illustrationen von Ulrike Selders für den Schulunterricht veröffentlicht. Es wird vom „Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein“ für Jugendliche mit geringer Leseerfahrung empfohlen. --Jan Peer Baumann 16:14, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre ein Grund der wohl möglich für due Relevanz spricht, das sollte allerdings im artikel eingearbeitet werden.--Kmhkmh 17:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Du hast den Artikel nicht gelesen. [3] --Jan Peer Baumann 18:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Klappentext zu einem Buch, aber kein wirklicher Artikel. Selbstredend völlig unbelegt. --WB 11:28, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist kein Klappentext sondern eine vollständige Inhaltszusammenfassung. Außerdem wurde das Buch ausgezeichnet (ne Quelle dafür wär aber schön). Dennoch behalten, Antragsbegründung trifft mMn nicht zu. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Inhaltszusammenfassung ist etwas andere als ein Artikel zu einem Buch. Da gehören Verkaufszahlen, Rezeption etc. rein. Und nicht ein erweiterter Klappentext. Mein Nachsatz war in den falschen Absatz geraten. Bizarrer Fehler. WB 11:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Mit der Erwähnung der Auszeichnung und Nominierung ist auch was zur Rezeption gesagt. Das ist durchaus ein gültiger, wenn auch nicht sonderlich guter, Artikel zu einem Buch. --Don-kun • Diskussion Bewertung 11:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Man muss hier zwischen einen tragbaren Artikelstart und dem was ein optimaler Artikel alles enthalten sollte unterscheiden. Der Artikel ist in dieser Form tragbar und eine Löschung verursacht nur Mehrarbeit für spätere Autoren, die nämlich neben dem oben Erwünschten, dann auch noch eine komplette Inhaltsangabe schreiben müssten. Solange der Gegenstand die RK, erfüllt über eine vernünftige Inhaltsangabe und vielleicht noch ein bis zwei Zusatzinformationen verfügt, kann ich keinen Löschgrund sehen.--Kmhkmh 17:29, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Eine Inhaltszusammenfassung ist etwas andere als ein Artikel zu einem Buch. Da gehören Verkaufszahlen, Rezeption etc. rein. Und nicht ein erweiterter Klappentext. Mein Nachsatz war in den falschen Absatz geraten. Bizarrer Fehler. WB 11:33, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Buch einer relevanten Autorin. Behalten. --trueQ 12:48, 29. Jul. 2010
(CEST)
Siehe eins und zwei drüber. Behalten und QS. Siehe auch Kinderbücher von Enid Blyton. Ibbotson in en:wiki: "She is known for her award-winning children's books". -- Alinea 12:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hat einen relevanten Preis bekommen Nestlé Smarties Book Prize. Schnellbehalten. WNB liest wohl keinen Artikel bis zum Ende. --Jan Peer Baumann 13:47, 29. Jul. 2010 (CEST)
Eine Nacherzählung macht noch keinen Literaturartikel! Qualitätssicherung unter aktiver Mitarbeit des Verfassers und der Behaltenwoller oder Tschüss mit Ü! 7 Tage und keiner mehr! -- 194.48.128.75 15:16, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Verfasser ist eine IP so wie Du, die man nicht ansprechen kann, und für QS gibt es keine zeitliche Beschränkung. -- Alinea 15:51, 29. Jul. 2010 (CEST)
Behalten - hier sind die RK aufgrund des Preises im Gegensatz zum obigen Fall wohl auc formal erfüllt. Zur (falschen) LA-Begründung hat eigentlich schon Don-kun alles gesagt.--Kmhkmh 16:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
stand in den USA lange auf den Bestsellerlisten --Jan Peer Baumann 16:10, 29. Jul. 2010 (CEST)
IConsultants (SLA)
Im Juni 2010 gegründet? Da kann ja eigentlich keine Relevanz bestehen. Wird aus dem Artikel auch nicht deutlich. QS ist hier nicht angebracht. // xPac 13:08, 29. Jul. 2010 (CEST)
Die Qualität und damit die Relevanz des Artikels wurde in einer Diplomarbeit und diversen Seminararbeiten von den Gründern der Firma herausgearbeitet. Social Media Guidelines und Social Score Prozessmodell sind Innovationen im Dienstleistungsgewerbe, die unabhängig vom Datum der Gründung der Firma sind. (nicht signierter Beitrag von Hubertus198 (Diskussion | Beiträge) 13:13, 29. Jul. 2010)
- Eine Diplomarbeit ist nicht unbedingt ein Argument für Relevanz (siehe WP:RK#Wirtschaftsunternehmen), auch die Social Media Guidelines und Social Score Prozessmodell unterscheiden diese Firmengründung nicht signifikant von anderen, ich sehe kein Indiz für Relevanz. Löschen.--Cactus26 13:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Klar irrelevant (WP:RK#U), zudem ausschließlich Werbung. So innovativ ist das Social-Media-Thema nun auch nicht mehr, dass hier ein Alleinstellungsmerkmal vorläge, aus dem sich was machen ließe. Zum Großteil wurden völlig belanglose Social Media Guidelines behandelt, die nichts mit dem Unternehmen zu tun haben und in ähnlicher Form dutzendfach in der Branche postuliert werden. SLA stattgegeben. --NiTen (Discworld) 14:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
Als klar irrelevante Werbung schnellgelöscht. --NiTen (Discworld) 14:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
Tafsir ibn Kathīr (SLA)
Umgewandelter SLA (kein artikel keine quellen) in LA umgewandelt. 7 Tage zur Qualitätsverbesserung. --NiTen (Discworld) 14:21, 29. Jul. 2010 (CEST)
- warum umgewandelt? dies ist eindeutig kein artikel!--SuburbanZombie 14:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Wiedergänger: Wikipedia:Löschkandidaten/28._Juni_2010#Tafsir_ibn_Kath.C4.ABr_(gelöscht) Bitte SLAen --Atlasowa
- @SuburbanZombieger: die Aussage, das wäre kein Artikel, ist Unfug. Habe den Artikel aber als Wiedergänger nun doch gelöscht. --NiTen (Discworld) 14:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- unfug also? dann sind also die wikiregeln unfug? da steht nämlich kein artikel = verworrene Texte, Texte ohne Definition oder Kontext und genau das wars fertigaus!--SuburbanZombie 14:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was sind Wikiregeln? Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, konnte aber verstehen, um was es sich handelt. Verworren sieht anders aus. Ansonsten sind wir nicht so weit auseinander, ein LA war definitiv nicht gerechtfertigt, ein SLA (mit Begründung "Kein Artikel") aber nicht. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- tut mir wirklich leid das ich dir da einfach nicht zustimmen kann. in den voraussetzungen einen SLA zu beantragen stand das drin und ich hab mich daran gehalten. das waren 3 zeilen verwirrwender arabischer namen oder was weiß ich weder kontext noch quellenangaben. natürlich liegst du mit deinem LA nicht im unrecht aber ich auch nicht! VG --SuburbanZombie 14:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Du irrst dich. SLA kann gestellt werden, wenn der Text unrettbar ist. Das war hier nicht der Fall. Bei dem Thema ist es logisch, dass arabische Fachbegriffe verwendet werden. Dadurch ist der Artikel aber nicht gleich verworren, nur weil du ihn nicht auf Anhieb verstehst. Es gibt Artikel, die bestehen nun ma, aus zwei bis drei Sätzen. Kürze ist kein Löschgrund, erst recht kein Grund für einen SLA. --NiTen (Discworld) 14:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- okay bevor das jetzt noch ausatet. für mich ist und war es kein artikel aber du hast mich eines besseren belehrt. ich halte mich fern von unverständlichem. grüße --SuburbanZombie 15:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Du irrst dich. SLA kann gestellt werden, wenn der Text unrettbar ist. Das war hier nicht der Fall. Bei dem Thema ist es logisch, dass arabische Fachbegriffe verwendet werden. Dadurch ist der Artikel aber nicht gleich verworren, nur weil du ihn nicht auf Anhieb verstehst. Es gibt Artikel, die bestehen nun ma, aus zwei bis drei Sätzen. Kürze ist kein Löschgrund, erst recht kein Grund für einen SLA. --NiTen (Discworld) 14:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- tut mir wirklich leid das ich dir da einfach nicht zustimmen kann. in den voraussetzungen einen SLA zu beantragen stand das drin und ich hab mich daran gehalten. das waren 3 zeilen verwirrwender arabischer namen oder was weiß ich weder kontext noch quellenangaben. natürlich liegst du mit deinem LA nicht im unrecht aber ich auch nicht! VG --SuburbanZombie 14:53, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Was sind Wikiregeln? Ich kenne mich mit dem Thema nicht aus, konnte aber verstehen, um was es sich handelt. Verworren sieht anders aus. Ansonsten sind wir nicht so weit auseinander, ein LA war definitiv nicht gerechtfertigt, ein SLA (mit Begründung "Kein Artikel") aber nicht. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:46, 29. Jul. 2010 (CEST)
- unfug also? dann sind also die wikiregeln unfug? da steht nämlich kein artikel = verworrene Texte, Texte ohne Definition oder Kontext und genau das wars fertigaus!--SuburbanZombie 14:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- @SuburbanZombieger: die Aussage, das wäre kein Artikel, ist Unfug. Habe den Artikel aber als Wiedergänger nun doch gelöscht. --NiTen (Discworld) 14:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
Unzureichender Artikel zu einem nicht erkennbar relevanten Buch. --188.110.214.179 14:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Völlig berechtigter Weissbierantrag - -- ωωσσI - talk with me 14:48, 29. Jul. 2010 (CEST)
Glas Trösch (LAE)
Nach Einspruch gegen den LA: Relevanz geht aus dem Artikel definitiv nicht hervor. --P.C. ✉ 15:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Lass halt die Leute in Ruhe Arbeiten.--Στε φ 15:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nachdem das Lemma gewechselt wurde (von Markenname auf Hersteller) und die MA- und Umsatzzahlen im Artikel stehen, ist die Relevanz wohl eindeutig. Der Nächste macht bitte LAE oder der Antragsteller LAZ-- Johnny Controletti 15:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- LAE, Relevanz geht aus dem Artikel definitiv hervor!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:09, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hey Label, schalt mal einen Gang zurück. Zum Zeitpunkt des LA war das nicht der Fall, also keinen Grund, den LA-Steller hier zu beleidigen. Auch für dich gilt WP:KPA! --NiTen (Discworld) 16:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- (BK):::Entschuldigung, aber zwei SLAs binnen 15 min sind schon allein eine Frechheit! Auch die Ausgangsversion war erkennbar kein Vandalismus und somit kein SLA-Fall! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:23, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Hey Label, schalt mal einen Gang zurück. Zum Zeitpunkt des LA war das nicht der Fall, also keinen Grund, den LA-Steller hier zu beleidigen. Auch für dich gilt WP:KPA! --NiTen (Discworld) 16:17, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Warum kann man nicht LUXAR als Eintrag stehen lassen? LUXAR ist ein bekannter Markenname für Antireflexglas und hat denke ich die gleiche Relevanz wie andere Markennamen für Spezialglas (Bsp. Sekurit oder Duranglas) --HTG201016:20, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und was hat das mit diesem relevanten Unternehmen zu tun? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das relevante Unternehmen ist der Hersteller von Luxar. --Στε φ 16:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Schon klar, aber warum soll das Lemma denn nach dem Produkt der Firma benannt werden und nicht umgekehrt wie eigentlich üblich? Luxar sollte maximal ein Redirect auf diesen Artikel bleiben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Der Artikel war ursprünglich als Artikel über das Speizalglas angelegt, wurde dann aber umgearbeitet.--Στε φ 16:48, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Schon klar, aber warum soll das Lemma denn nach dem Produkt der Firma benannt werden und nicht umgekehrt wie eigentlich üblich? Luxar sollte maximal ein Redirect auf diesen Artikel bleiben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das relevante Unternehmen ist der Hersteller von Luxar. --Στε φ 16:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Und was hat das mit diesem relevanten Unternehmen zu tun? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:24, 29. Jul. 2010 (CEST)
Caroline Bertuch (LAE)
Ist Frau Bertuch relevant, weil sie eine berühmte Person in ihrem Unternehmen beschäftigte? Wenn es nicht mehr über sie zu sagen gibt, kann das auch in Friedrich Justin Bertuch eingearbeitet werden. --Rita2008 15:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
Das sollte nicht sein, außerdem wird auch erweitert.--Mario todte 16:02, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke, dass da doch mehr drin steht und klar sein müßte, dass es besser ist, dass der Artikel bleibt.--Mario todte 16:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Nach den Erweiterungen ist sie klar relevant. Ich ziehe den LA zurück.--Rita2008 17:41, 29. Jul. 2010 (CEST)
Aus der QS: Kein Artikel, TF. Ob analog Vier Grundfreiheiten auch von Vier Luftfreiheiten gesprochen wird ist unbelegt und auch nach oberflächlichem Googeln nicht klar. Die angesprochene EU-Richtlinie [4] (über die ein Artikel zu schreiben hilfreich wäre) erwähnt Vier Luftfreiheiten nicht. Der Artikel hilft auch nicht wirklich, da er nur Ziele und keine Maßnahmen beschreibt.-- Karsten11 16:18, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Auch die vom Autor beim Erstellen des Artikels angegebene Quelle spricht nicht von vier Luftfreiheiten. So ist das nichts. --Of 17:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Es gibt anscheinend sieben Luftfreiheiten
Quelle: [5]
- Abkommen über die internationale Zivilluftfahrt von Chicago vom 7. Dezember 1944 ** die Vereinbarung über den Transit internationaler Luftverkehrslinien (das sog. Transitabkommen) abgeschlossen.
o Das Vorrecht sein Gebiet ohne Zwischenlandung zu überfliegen (1. Freiheit); o Das Vorrecht zu nichtkommerziellen Landungen (2. Freiheit). 3. Freiheit: Bringen, 4. Freiheit: Holen, 5. Freiheit: Unterwegsverkehr , 6. Freiheit: Transitverkehr , 7. Freiheit: Exterrorialverkehr In dieser Form Löschen. --91.19.87.168 18:58, 29. Jul. 2010 (CEST)
- siehe auch fünf Luftfreiheiten http://www.eisenbahnfreunde.ch/download/news/1956/srnews56-4.pdf, S. 4 --91.19.87.168 19:03, 29. Jul. 2010 (CEST)
Wurde am 23. Juni 2009 schon mal wegen Irrelevanz gelöscht. Auch die zweite Sendung macht diese Serie nicht wesentlich relevanter, 12 sollten es mindestens sein. -- Perrak (Disk) 16:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
- 5 Folgen 2010 und eine 2009 sind zu wenig. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
- In den BNR verschieben und wieder einstellen, wenn genügend Sendungen ausgestrahlt wurden. // xPac 17:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Bekannte Moderatorin und hohe Quote/Bekanntheit. Ergo behalten. Die RK sind nur grobe Richtlinien. Zudem ist es keine Serie, sondern eine Sendung und zudem mit Alleinstellungsmerkmal. --Kungfuman 19:06, 29. Jul. 2010 (CEST)
Sehr fragliche Substanz, wahrscheinlich nicht existent. Wie schon unter WP:QSC#Lanthopin beschrieben, beruht alles zu dieser Substanz bekannte offenbar auf einer Untersuchung im Jahr 1870 (zu einer Zeit, als die Untersuchungsmethoden der Chemie noch nicht allzu genau waren), weitere Nachweise in der Literatur finden sich lediglich in Zeitschriften der Jahre 1890 (dort wurde Lanthopin explizit nicht gefunden) und 1926 sowie einigen Sekundärquellen, die offenbar voneinander oder aus den alten Quellen abgeschrieben haben. Grundlegende Dinge wie die exakte Struktur sind nicht bekannt. Daher aus meiner Sicht zu löschen, da zu wenig bekannt, das bekannte mit ziemlich großer Wahrscheinlichkeit falsch ist und die Substanz daher wahrscheinlich gar nicht existiert. --Orci Disk 16:32, 29. Jul. 2010 (CEST)
Thomas Schmauser (LAE)
Absolut unwichtig --DaniSelorio 17:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- LAE, Relevanz im Artikel klar dargelegt. Unfugsantrag, zudem nicht im Artikel eingetragen. HAVELBAUDE schreib mir 17:48, 29. Jul. 2010 (CEST)
ja, hab ich extra nicht gemacht - und es ist kein unfug google spuckt nur 6tausend ergebnisse über diese person aus ect. für wenn sollte dieser artikel wichtig sein? (nicht signierter Beitrag von DaniSelorio (Diskussion | Beiträge) )
- Lass hier mal bitte gut sein und wirf einen Blick auf Deine Diskussionsseite. Danke. HAVELBAUDE schreib mir 17:54, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Also gut, dann hier weiter: Thomas Schmauser hat in einer ganzen Reihe von Filmen mitgewirkt, die auch im Artikel genannt sind. Laut IMDB (im Artikel verlinkt) hat er gar an noch mehr Filmen mitgewirkt. Somit ist er nach den WP:Relevanzkriterien relevant. Man kann auch sagen: Absolut wichtig. :-) HAVELBAUDE schreib mir 18:00, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Löschanträge gehören im Übrigen immer hierher und in den betroffenen Artikel.
erstmal sry, ich hatte deinen "edit" hier nicht gelesen, das du mir auf meiner seite schreibst - also, wegen meinen antrag - ich mache das nicht weil ich nichts zutuhen habe, sondern weil ich mir zeit genommen habe und mich ein wenig schlau gemacht habe über ihm, und ich muss sagen, dass die meisten "mspace"acts bekannter sind :) und keinen eintrag haben, und das wort er -soll- ist ja mal garnix für wiki :) entweder er HAT oder er HAT nicht :) (jaja, jetzt belehre ich dich mal^^) ausserdem ist eine verlinkung, bzw ein eintrag in die IMDB kaufbar :) --DaniSelorio 18:07, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Das wird mir hier zu unsachlich. EOD. HAVELBAUDE schreib mir 18:11, 29. Jul. 2010 (CEST)
sry, aber das ist dein problem --DaniSelorio 18:15, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ich werden den Artikel ausbauen, und nötige Quellen einfügen - Obwohl ich nicht überzeugt bin von diesem Artikel, ist es mir echt ein greuel so schlampige arbeit hier zusehen! --DaniSelorio 18:19, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Am Verbessern hindert Dich hier niemand. Allerdings ist es so, dass Du mit diesem wenig zielführenden LA die Verbesserungsarbeiten anderer Mitarbeiter behinderst. Sich mit solchen überflüssigen LAs zu befassen, kostet uns allen nur Zeit. MfG, --Brodkey65 18:26, 29. Jul. 2010 (CEST)
was überflüssig ist und was nicht, kann wohl jeder selbst entscheiden :)--DaniSelorio 18:30, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, Deine Kommentare hier. Die sind absolut überflüssig und verzichtbar. Verbesserungen im Artikel sehe ich von Dir übrigens auch noch nicht. MfG, --Brodkey65 19:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
- deine meinung, ich bereite mich gerade vor, google ein bisschen rum, und schaue was noch rein passt in den artikel -
- ) ich möchte dort schon ordentliche arbeit machen, deswegen dauert es auch mal 1 oder 2 stunden, oder sogar länger :) ... ich weiss ja nicht wie du arbeitest ...--DaniSelorio 19:43, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Bin schon auf Deine Ergebnisse gespannt. Schönen Abend noch und weiterhin viel Spaß in der Wikipedia. MfG, --Brodkey65 19:45, 29. Jul. 2010 (CEST)
Werbeeintrag für einen namentlich benannten Gesundheitsdienstleister. Könnte auch schnell gelöscht werden, da offenbar irrelevant. MBq Disk 17:57, 29. Jul. 2010 (CEST)
- ist zumindest auch ein Wiedergänger--- Zaphiro Ansprache? 18:01, 29. Jul. 2010 (CEST)
Verfehlt Wikipedia:Relevanzkriterien weit.-- Lutheraner 18:25, 29. Jul. 2010 (CEST)
dass wäre doch auch was für die SL. oder? :) --DaniSelorio 18:56, 29. Jul. 2010 (CEST)
- RK deutlich verfehlt, derzeit auch keine allein stellende Firmengeschichte ersichtlich. @DaniSelorio: Was ist SL? --Ω 19:04, 29. Jul. 2010 (CEST)
sehe ich genau so, tut mir leid ich wollte klug tuhen :) ich meinte eine schnell/sofort löschung :) MFG --DaniSelorio 19:31, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Zur Info: Dem nennt sich "SLA" soviel wie "Schnell-Lösch-Antrag" --Oliver 19:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
sagte ja, ich wollte klugtuhen :) also, nochmal, es wäre ein fall für einen SLA, meiner meinung nach :)--DaniSelorio 19:44, 29. Jul. 2010 (CEST)
Manufaktur für "4000 Fernsehgehäuse pro Woche", u.a. für SABA, halte ich für einen Beitrag zur Industriegeschichte, Behalten --Update 19:59, 29. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt-- Lutheraner 18:39, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. It's a wiki. Die Stumpfsinnswikis Kamelopedia, Uncyclopedia und Stupidedia sind auch nicht relevanter. --91.19.87.168 19:13, 29. Jul. 2010 (CEST)
- Ungültiges Argument laut WP:BNS Seit wann sind alle Wikis relevant? --Oliver 19:35, 29. Jul. 2010 (CEST)
Artikel klingt wie Werbung, erklärt nicht das Prinzip. So unbrauchbar. --Nicola Verbessern statt löschen! 19:37, 29. Jul. 2010 (CEST)
- :: Ähm, dem kann ich nicht zustimmen! Wenn Sie es genauer wissen wollen dann gehen Sie auf die Webseite: https://adresse-sichern.epost.de/epostbrief-was , hier ist alles Erklärt und bedarf keine weitere Erläuterungen. Wenn Sie auf der Webseite alles durchgelsen haben, dann können Sie den Artikeln E-Postbrief nach eigenen Verstädniss bearbeiten --Officeclerk 19:50, 29. Jul. 2010 (CEST)
- "Klingt wie Werbung" würde ich nicht sagen, wenn fast der halbe Artikel aus einem Kritik-Abschnitt besteht. Ein paar zusätzliche Erklärungen fände auch ich gut - aber die wird man nicht gerade durch eine Löschung in den Artikel bekommen. Behalten. --Rudolph Buch 19:55, 29. Jul. 2010 (CEST)