27. Juni | 28. Juni | 29. Juni | 30. Juni | 1. Juli | 2. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Datei:Datei nach Lizenzierung nach Kategorie:Datei:nach Lizenzierung (ist umbenannt worden)
Entsprechend den anderen Kategorien. 89.247.172.37 06:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- und bei Kategorie:Datei:Datei-Wartung soll das nicht gelten? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Warum nicht?--Schnellbehalter Fragen 11:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Weil der Antrag darauf nicht gestellt wurde! Haben Dir Deine Eltern nicht beigebracht, dass man eine Frage nicht mit einer Gegenfrage beantwortet? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Warum nicht?--Schnellbehalter Fragen 11:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
Umbenennung läuft. Für Kategorie:Datei:Datei-Wartung ggf. neuen Antrag stellen. --Leyo 09:49, 2. Jul. 2010 (CEST)
Da die Resonanz im Portal Sport überwältigend ist, stelle ich das hier mal zur Debatte. Da von den RK her in den Mannschaftssportarten nicht nur Nationalspieler relevant sind, würde ich diese besonders gewürdigte sportliche Leistung per Kat entsprechend hervorheben. Die Nationalspielerkats würde ich dann jeweils als Unterkats der Spielerkategorien einordnen. Und bevor Fragen wegen Nationalität etc. kommen. Maßgebend wäre das Land, für welches der Spieler gespielt hat. Ob der noch zehn andere Pässe hat usw., wäre unerheblich. Und wir reden natürlich von den A-Auswahlen im Erwachsenenbereich. Spiele bei Olympia werden ja durch die Kat Olympiateilnehmer abgedeckt. In bestimmten Sportarten gibt es ja gesonderte Olympiamannschaften, so das theoretisch ein Spieler zwar bei Olympia teilnahm, aber nie A-Länderspiele absolvierte, klassisches Beispiel Fußball. Wie seht ihr das?-- scif 09:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich verstehe weder, wer da rein soll und bislang nicht unter Nationalspieler (Land) einsortiert werden konnte, noch, warum es dazu eines solchen Bandwurmlemmas bedürfen sollte. Kannst du das bitte mal an einem konkreten Beispiel erörtern. Und warum soll es sowas nur für Mannschaftssportler und nicht für Individualsportler geben? Wenn wäre doch wohl etwas neutrales wie Nationalmannschftsmitglied (Land) zu wählen. --HyDi Sag's mir! 10:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich behaupte mal, das nach unseren RK Individualsportler eh schon NAtionalkader sind. Bandwurmlemma? Fußballnationalspieler (Deutschland), fertig is die Laube. Gibt es denn Kategorien Nationalspieler (Land) ? Nicht ein DFB-Auswahlspieler ist bisher durch eine Kat dergestalt gewürdigt. Und Nationalmannschaftsmitglied ist kein Bandwurmlemma? Außerdem gehören zu einer NAtionalmannschaft weit mehr als nur Athleten.-- scif 11:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Behaupten kannst du das natürlich, mir sind solche Kats aber nicht bekannt. Ich sehe da nur Olympiateilnehmer (Deutschland), aber nicht Nationalmannschaftsmitglied (was im Übrigen jedenfalls erheblich kürzer wäre als Mannschaftssportartnationalspieler). Meinethalben auch Nationalathlet, aber bitte nicht Nationalspieler, weil das nur auf Spielsportarten zutrifft. Außerdem Kader ≠ Nationalmannschaft. Also: Einen gemeinsamen Baum Kategorie:Nationalmannschaftsmitglied nach Land mit Unterkats wie Kategorie:Nationalmannschaftsmitglied (Deutschland) und darunter Kategorie:Fußball-Nationalspieler (Deutschland) oder Kategorie:Kanu-Nationalmannschaftsmitglied (Deutschland) fände ich gut. --HyDi Sag's mir! 13:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich behaupte mal, das nach unseren RK Individualsportler eh schon NAtionalkader sind. Bandwurmlemma? Fußballnationalspieler (Deutschland), fertig is die Laube. Gibt es denn Kategorien Nationalspieler (Land) ? Nicht ein DFB-Auswahlspieler ist bisher durch eine Kat dergestalt gewürdigt. Und Nationalmannschaftsmitglied ist kein Bandwurmlemma? Außerdem gehören zu einer NAtionalmannschaft weit mehr als nur Athleten.-- scif 11:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
Bitte gleich Nägel mit Köpfen machen: Nationalmannschaftsmitglied nach nationalem Verband oder Mannschaftsmitglied nach Nationalem Verband oder Nationalmannschaftsmitglied nach Verband. Der Superschwammbegriff "Land" bringt uns nur wieder in Teufels Küche, wenn wir eines Tages das Sportkatsystem ordentlich aufstellen wollen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wieder mal merke ich, das meine Abstraktionen nicht begriffen werden. Mannschaftssportartnationalspieler war ein Oberbegriff für alle Mannschaftssportarten. Setze beliebig Fußball, Hockey usw. ein. Behaupten kannst du das natürlich, mir sind solche Kats aber nicht bekannt Nichts anderes wollte ich damit sagen. Deine erwähnte Kategorie Fußball-Nationalspieler ist genau das, was mir vorschwebt. Bei Kanu kann ich dir nicht folgen. Spitzfindig kann man da anmerken, das es Vierer usw gibt, beim Rudern auch 8er. Hier wäre zu klären, wie man die Sportarten definiert. Und momentan sehe ich da als Mannschaftssport nur Spielsportarten, also Nationalspieler. Ich lasse mich da aber argumentativ gerne verbessern. Was den Einwurf mit dem Land betrifft: Ich glaube kaum, das jeder sofort weiß, für wen der Fußballnationalspieler (DFV) gespielt hat. Ersetze Land durch Staat. Wenn es mehrere Staaten usw. unter gleichem Namen gab, wie Deutschland, kann man in der Kategoriebeschreibung klar herausstellen, was kategorisiert wird. Z.B. Deutschland= 18xy-1945 + Westzonen + BRD 1949-90 + DEutschland ab 1990. NAtionalspieler DDR = SBZ + DDR Wo ist da das Problem? Mit einem Ländernamen kann jeder was anfangen, mit ausländischen Verbänden eher selten. Ändert der Verband im Laufe der Zeit seinen Namen, hat man dann vielleicht 3 Kats für ein land. Ist das zielführender?-- scif 13:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch>Es geht bei den Katorien nicht um Zielführung oder um sofortiges Verständnis bei OMAs, sondern um die Abbildung von Zugehörigkeiten. Da Sportler für ihre nationalen Verbände antreten, sollten sie auch nach diesen kategorisiert werden. Siehe z.B. eins drunter die UK/Wales/Schottland/England/Nordirland-Problematik.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 14:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
- @†: Hast recht. Die Olympiateilnehmer sind ja auch nach NOK und nicht nach Land sortiert. @scif: Wieder mal merke ich, das meine Abstraktionen nicht begriffen werden. - deshalb bat ich ja um Beispiele. Ich verstehe aber immer noch nicht, warum du auf einer unterschiedlichen Kategorisierung zwischen Mannschafts- und Individualsportarten bestehst. (Im Kanu ist übrigens das kleinste Mannschaftsboot der Vierer, im Rudern der Zweier, trotzdem zählen die ebenso als Individualsportler wie Staffelläufer in der Leichtathletik.) Was spricht denn aus deiner Sicht gegen meinen Vorschlag? --HyDi Sag's mir! 14:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Olympiateilnehmer (DDR) ist also nach NOK sortiert? Aha. Sieht man da optisch einen Unterschied zwischen NOK und Land? Wir müssen vielleicht erstmal paar Begrifflichkeiten klären. Wie bildet ihr denn dann das NOK ab? Oder soll wirklich nach Fachverbänden wie DFB oder DBB kategorisiert werden? Und was die Individualsportarten betrifft: ich kann es gerne nochmal erklären. Die Individualsportler in der deutschen WP sind per se Nationalmannschaftsvertreter, weil das die RK nur so zulassen. Sportlogisch wird ein nationaler Meister auch für die Nationalmannschaft antreten. Bei Mannschaftssportarten ist durch die RK nicht zwingend vorgegeben, das der Athlet auch international sein Land vertritt. (2. Fußballbundesliga o.ä.) Deswegen hielte ich vor allem dort eine Unterscheidung in Nationalspieler und "normaler" Spieler für geboten. Die Sonderstellung der 4 britischen Fußballverbände ist mir wohlbekannt.-- scif 15:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- In der Praxis ist es meist egal, da es in der Regel pro Land nur einen nationalen Verband gibt, im Zweifel kommt es aber eben schon drauf an. Die Kat darf dann IMHO schon Fußballnationalspieler (Deutschland) heißen, nur die oberkat eben "nach Verband" - das vermeidet unnötige Diskussionen in strittigen Fällen. Deine Annahme bezüglich der Individualsportler ist ansonsten grundfalsch, nationaler Meister und Nationalmannschaftsmitglied hat nix mit einander zu tun, weil die Qualifikation für die Nationalmansnchjaft oft nicht bei der Deutschen Meisterschaft stattfindet. Wird zwar oft so sein, ist aber kein Automatismus, der als Basis für Kategorien herhalten könnte. Davon abgesehen ist auch ein Nationalmansnchaftsmitglied nicht zwingend auch irgend wann mal Deutscher Meister geworden. Kann uns sollte man IMHO auch bei den Individualsportler unabhägnig voneinander getrennt erfassen. --HyDi Sag's mir! 17:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Alle Sportlerkategorien nach Land löschen. Diese sind vollkommen irreführend unter Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit eingehängt, da sie sich an den NOKs orientieren. Darüber hinaus sind sie vollkommen überflüssig, weil sie als Unterkategorie auch in Kategorie:Sport nach Staat hängen, wo grundsätzlich die im jeweiligen Land tätigen Sportler, die nicht die Staatsangehörigkeit besitzen, gar nicht abbilden. Die Kategorien sind also gleich dopppelt flüssig. Dementsprechend ist auch die hier vorgeschlagene Kategorisierung nutzlos wie ein Kropf. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hä? Wir waren in der Diskussion eigentlich schon weiter. Hättest du denn Einwände gegen Kategorie:Nationalmannschaftsmitglied nach nationalem Verband mit Unterkats. Im Übrigen ist es bei z.B. 4653 Artikeln in der Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nicht so ganz verkehrt, die 200 (?) Nationalspieler darunter gesondert zu kategorisieren. --HyDi Sag's mir! 17:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, mein Punkt wird vom Portal:Sport immer wieder verworfen, auf die Sachkritik ist da noch nie jemand wirklich eingegangen. Sind wir uns einig, daß Kategorie:Sport (Deutschland) den Sport in Deutschland abbilden soll? Ja? Okay, wo sind dann die gesamten nichtdeutschen Sportler, die für irgendwelche deutschen Vereine auflaufen? Sie fehlen. Umgekehrt: wieviele Legionäre gibt es in Fußballligen in anderen Staaten? Warum fehlen Ballack und Co bei Kategorie:Fußball in England. Das Portal:Sport hat da eine Sonderkategorisierung geschaffen, die eigentlich keinen tieferen Sinn hat. In der Form, wie die ganzen Sportlerkategorien heute genutzt werden, sind sie redundant, weil mit einem einfache CatScan von Kategorie:Deutscher x Kategorie:Sportler (bzw. die gewünschte Sportart; Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist redundant zu Kategorie:Deutscher x Kategorie:Fußballspieler) genau dasselbe Ergebnis erzielt werden kann. Warum also nicht das ganze endlich so umfriemeln, daß Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) eben Fußballspieler in Deutschland enthält und nicht eine eigentlich falschbenannte Kategorie:Deutscher Fußballspieler ist? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das das Portal Sport mit umwerfender Resonanz antwortet, kann ich bestätigen. Du haust trotzdem meiner Meinung nach was durcheinander. Es geht nicht um eine quantitative, sondern um eine qualitative Kategorisierung. Nach deiner Logik wäre dann Ballack ein englischer Nationalspieler... Ist er das? Ich will nochmal betonen: es geht um Spieler bzw. Athleten einer Nationalauswahl. Und da kann ich bisher keine Redundanzen erkennen. Und das bei beispielsweise 6 Mio DFB-Mitgliedern ein NAtionalspieler schon ein Alleinstellungsmerkmal hat, wirst auch du nicht bestreiten können.-- scif 22:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, du unterliegst demselben Denkfehler, der bislang eine Änderung verhindert hat: ein Fußballspieler in England (vulgo: in der englischen Liga) ist eben nicht zwingend ein Engländer – nicht einmal zwingend ein Brite. (Von der Sonderproblematik Nordirland abgesehen; ein Nordire kann entweder für Irland oder für Großbritannien (nicht: Vereinigtes Königreich) an Olympia teilnehmen. Bislang ist Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) nur eine nutzlose Facette von Kategorie:Deutscher, die es in anderen Bereichen nicht gibt (bspw. Politiker, Militärpersonen, da diese Personen nicht Staatsbürger des Landes sein müsse in der sie politisch oder militäirisch tätig sind), dazu zig andere Tätiskeitsgruppen, die gar nicht nach Staatsangehörigkeiten unterteilt werden, etwa Schauspieler und Autoren). Für Kategorie:Deutscher braucht man diese Facette nicht, weil es gleich ist, ob in dieser Kategorien 85.000 Artikel stehen oder 130.000 Artikel, anschauen oder ausdrucken wird diese Kategorie sowieso niemand. Die Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist hingegen völlig nutzlos, da sie nicht alle am deutschen Fußball beteiligte Spieler enthält, sondern eigentlich Kategorie:Fußballspieler, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder besaßen heißen müßte. Die Kategorie ist also in beiderlei verwendeter Hinsicht nutzlos. --Matthiasb (CallMeCenter) 06:42, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Die hier vorgeschlagene Kategorisierung ist mMn der erste Schritt dazu, Mannschaftssportler nach Mannschaften zu kategorisieren – und spätestens dann ist das derzeitige Kategorisierungssystem für Sportler obsolet. --Matthiasb (CallMeCenter) 07:34, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Das das Portal Sport mit umwerfender Resonanz antwortet, kann ich bestätigen. Du haust trotzdem meiner Meinung nach was durcheinander. Es geht nicht um eine quantitative, sondern um eine qualitative Kategorisierung. Nach deiner Logik wäre dann Ballack ein englischer Nationalspieler... Ist er das? Ich will nochmal betonen: es geht um Spieler bzw. Athleten einer Nationalauswahl. Und da kann ich bisher keine Redundanzen erkennen. Und das bei beispielsweise 6 Mio DFB-Mitgliedern ein NAtionalspieler schon ein Alleinstellungsmerkmal hat, wirst auch du nicht bestreiten können.-- scif 22:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, mein Punkt wird vom Portal:Sport immer wieder verworfen, auf die Sachkritik ist da noch nie jemand wirklich eingegangen. Sind wir uns einig, daß Kategorie:Sport (Deutschland) den Sport in Deutschland abbilden soll? Ja? Okay, wo sind dann die gesamten nichtdeutschen Sportler, die für irgendwelche deutschen Vereine auflaufen? Sie fehlen. Umgekehrt: wieviele Legionäre gibt es in Fußballligen in anderen Staaten? Warum fehlen Ballack und Co bei Kategorie:Fußball in England. Das Portal:Sport hat da eine Sonderkategorisierung geschaffen, die eigentlich keinen tieferen Sinn hat. In der Form, wie die ganzen Sportlerkategorien heute genutzt werden, sind sie redundant, weil mit einem einfache CatScan von Kategorie:Deutscher x Kategorie:Sportler (bzw. die gewünschte Sportart; Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) ist redundant zu Kategorie:Deutscher x Kategorie:Fußballspieler) genau dasselbe Ergebnis erzielt werden kann. Warum also nicht das ganze endlich so umfriemeln, daß Kategorie:Fußballspieler (Deutschland) eben Fußballspieler in Deutschland enthält und nicht eine eigentlich falschbenannte Kategorie:Deutscher Fußballspieler ist? --Matthiasb (CallMeCenter) 18:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Gut, dann wollen wir mal sortieren.
- Die Sortierung nach NOK deckt den Sonderfall GB im Fußball und möglicherweise anderen Sportarten nicht ab, das es nur ein NOK des Vereinigten Königreiches gibt.
- Wenn ich Matthiasb richtig interpretiere, wird mein Vorschlag positiv gesehen. In der Tat habe ich mir über die Kategorie Fußballspieler (Deutschland) bisher wenig Gedanken gemacht. Was mich stört, sind aber immer wieder Lemmakonstruktionen wie die vorgeschlagene Kategorie:Fußballspieler, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder besaßen. Viel einfacher wäre, die alte beizubehalten und in der Beschreibung die Kategoriebedingungen festzuschreiben. Ob man aber in Zukunft dann solche Riesenkategorien einführt, die ja dann jeden Grashüpfer aufführt, der jemals eine deutsche Spielwiese besprang, bleibt abzuwarten. Alternativ würde aber auch eine Riesenkategorie (als Beispiel) Kategorie: Fußballer entstehen, aus der man gepaart mit der Staatsbürgerkategorie einiges kombinieren kann. Meine vorgeschlagene Kategorie würde dann noch zusätzlich darauf hinweisen, das der Sportler Nationalspieler war. Sehe ich das richtig?
- Bliebe nur noch die Frage, ob man das aus von mir dargelegten Gründen zunächst nur im Mannschaftssport einführt, was meines Erachtens am sinnvollsten wäre.-- scif 09:15, 2. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Engländer (wurde per Bot umkategorisiert, erledigt)
Was ist ein Engländer? Es gibt nur ein Vereinigtes Königreich, und dessen Staatsbürgerschaft kann man haben. Was aber zeichnet einen als Engländer aus? Der Wohnort? Der Geburtsort? Der klischeehafte Dialekt? Als Ethnie dürfen wir das Ganze wohl auch nicht einsortieren, das würde ja den White Pride beleidigen, schließlich sind das keine Speere werfenden Ureinwohner. Demnach bitte löschen, genauso wie Kategorie:Nordire, Kategorie:Waliser oder Kategorie:Schotte.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Für Personen nach 1804 kann man streiten, jedenfalls sind die Kategorien für Personen vor 1804 erforderlich, als es noch kein United Kingdom gab. -- Laxem 12:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Da hast du recht, gehört dann aber ausgemistet und analaog etwa zu Kategorie:Jugoslawe beschrieben.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 12:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die durcheinander gehende Einordnung für Bürger des UK in den Kategorien empfinde ich auch seit Langem als unbefriedigend, aber eine strikte Durchsetzung des Staatsangehörigkeitsprinzips stellt die Wikipedia vor große Probleme. Dann müsste nämlich auch für alle vor 1913 verstorbene Deutsche die Kategorie:Deutscher entfernt werden und durch zahlreiche neu anzulegende Kategorien wie Preuße, Bayer, Württemberger usw. ersetzt werden. Die deutsche Staatsangehörigkeit gibt es ja auch erst seit dem 22. Juli 1913. Vorher war jeder Deutsche ein Staatsbürger seines Heimatgliedstaates. Erst recht zu schweigen von Bürgern des deutschsprachigen Flickenteppiches souveräner Staaten vor der Reichsgründung 1871. --Laxem 13:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Mir ist das Dilemma dabei durchaus bewusst, aber ich denke, die Einordnung nach Nationalität bringt noch mehr Probleme mit sich, deshalb sollte zumindest wo es geht nach Staatsangehörigkeit kategorisiert werden. Für historische Fälle kann man sich ja eine Zuordnung zum jweiligen Herrschaftsbereich überlegen. Dass das viel Arbeit bedeutet, ist mir klar, aber Faulheit ist auch keine gute Ausrede.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Na ja, bei der WM treten sie ja auch noch getrennt auf. Ein Hinweis auf den Kategorieseiten tuts ja vielleicht auch. -- Olbertz 15:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn die Kategorie:Engländer erhalten bleiben soll, obwohl es nur eine britsche Staatsangehörigket gibt, warum haben wir dann für die deutschen Bundesländer keine entsprechenden Kategorien Sachse, Bayer, Westfale, Rheinländer, Niedersachse, Hesse etc.? Aufgrund der Logik bin für löschen. --Suicido 16:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Na ja, bei der WM treten sie ja auch noch getrennt auf. Ein Hinweis auf den Kategorieseiten tuts ja vielleicht auch. -- Olbertz 15:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das Vereinigte Königreich kann man nicht mit "Logik" kategorisieren – die fahren ja auch auf der falschen Seite und rechnen mit Zoll und Meilen. Teilweise haben Engländer/Waliser andere Gesetze als Schotten und Nordiren. Bis vor einigen Jahren benötigte man für Fahrten in Nordirland eine besondere grüne Versicherungskarte, für den Rest vom UK nicht. In Schottland gibt es andere Vorschriften für Lebensversicherungen als im Rest des UKs. Weitere Besonderheiten englischen vs. britischen Rechts siehe etwa bei der Verwaltungsgliederung oder etwa im Denkmalschutz. Im Inneren ist das UK in vielen Bereichen eher eine lose Konföderation denn ein Staat.
- Wenn man die Persoenkategorien streng nach Staatsangehörigkeiten will, dann müßte man wie folgt vorgehen (Was hat das aber mit dem Jahr 1804 zu tun?). In Kategorie:Engländer gehören nur Personen einsortiert, die vor der Vereinigung von England und Wales mit Schottland zum Königreich Großbritannien am 1. Mai 1707 lebten. Alle Personen mit Geburtsdatum nach dem 1. Mai 1707 gehören nach Kategorie:Brite umsortiert. Alle Personen, die am 1. Mai 1707 noch lebten, gehören in Kategorie:Brite zusätzlich eingetragen. Und alle Personen in Kategorie:Brite, die vor dem 1. Mai 1707 lebten, entsprechend in die andere Richtung umsortiert. Das könnte ein Bot anhand der in den Personendaten hinterlegten Informationen relativ einfach durchführen, allenfalls die Personenartikel, bei denen die Personendaaten fehlen oder nicht vollständig sind, müßte man händisch überprüfen. Genauso macht man es mit den Schotten und Walisern. Die Nordiren behält man als solche, weil kein Mensch weiß, ob und wenn ja wann aus der irischen Flagge die weiße Farbe verschwindet. Dementsprechend müßten alle Iren mit Lebensdaten im Zeitbereich 1801 bis 1921 zusätzlich in Kategorie:Brite einsortiert werden (weswegen man die Nordiren, behält). --Matthiasb (CallMeCenter) 17:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Der Vergleich mit Deutschland hinkt übrigens, da hier eine völlig andere Ausgangssituation vorliegt.
- Ich habe das falsche Jahr im Kopf gehabt. Natürlich meinte ich den Act of Union, wirksam 1. Januar 1801 und nicht 1804. --Laxem 23:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Warum sind einige Personen zusätzlich zur Nationalität mit der Kategorie:Brite versehen, wie z. B. der Waliser Keith Allen (Schauspieler) oder nur unter der Kategorie Brite einsortiert, wie Jim Allen (Autor). Die Kategorisierung ist total chaotisch und nicht im geringsten logisch. --Suicido 18:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das kann ich dir sagen: Weil es verzweifelte Versuche in der Vergangenheit gab, da Ordnung herzustellen, aber gleichzeitig andere das System nicht verstehen. Spätestens beim dritten Neuanfang dieser Sortierarbeit läßt es der gutmütigste bleiben. Ich habe vor etwa zwei Jahren wochenlang die Unterkategorien der englischen/britischen Abgeordneten aufgeräumt, nochmal tue ich mir das nicht an. Entweder man teilt es so auf, wie ich vorgeschlagen habe – und läßt da regelmäßig einen Bot durchrennen oder man fängt gar nicht erst an. Daß die Kategorie sowieso nicht gelöscht werden kann, weil hat Engländer vor 1707 halt wirklich Engländer und keine Briten sind, sollte jedem klar sein. Denkbar wäre alllenfalls noch, daß man Engländer/Schotten/Nordiren und Waliser vollkommen aus Kategorie:Brite rausnimmt und nur die ab 1707/1801/1921 da einsortiert. --Matthiasb (CallMeCenter) 19:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Der Vergleich mit Deutschland hinkt übrigens, da hier eine völlig andere Ausgangssituation vorliegt.
Eine Kategorie "Englaender" macht durchaus Sinn, und der Vergleich etwa mit den deutschen Bundeslaendern uebersieht die Unterschiede. England ist kein Staat im staatstheoretischen Sinn, aber in der Terminologie des UK wird es (ebenso wie Wales, Schottland oder Nordirland) als "country" bezeichnet. Diese unterscheiden sich in Hinblick auf ihre Identitaet erheblich; viele Englaender, Schotten etc. wuerden sich primaer als solche sehen, nicht als Briten. Auch sprachlich, sportlich (getrennte Nationalteams!) und sogar rechtlich (das schottische Recht unterscheidet sich ganz erheblich vom englischen) bestehen Unterschiede. Das Argument, die Abgrenzung sei schwierig, ueberzeugt mich nicht; bei den allermeisten Briten ist es angesichts der Herkunft und des Selbstverstaendnisses voellig eindeutig, ob man sie als Englaender, Schotten oder sonstwas ansehen wuerde. Gordon Brown war, obwohl er als Politiker naturgemaess die meiste Zeit in England (London) verbracht hat, in UK immer als Schotte bekannt. Adam Smith und David Hume haben viel Zeit irgendwo im uebrigen Europa verbracht, gelten aber allgemein als Schotten. Die Abgrenzung ist da durchaus recht klar. SchnitteUK 00:05, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kategorisierung nach Selbstverständnis widerspricht aber jeder Objektivität. Außerdem würde das ja schon fast wieder unter Gesinnung fallen.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 07:37, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist sicher nicht weniger objektiv als beispielsweise Kategorie:Freimaurer, Kategorie:Junghegelianer oder Kategorie:Präraffaeliten. Glaub mir: Für die allermeisten Bewohner des UK besteht auch aus Sicht von Dritten eine ziemlich klare Einordnung, ob es sich um einen Engländer, Schotten, Waliser, Nordiren (oder was es da sonst noch so gibt) handelt. SchnitteUK 00:11, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorie:Freimaurer und die anderen von dir genannten Kategorien haben allerdings einen klar abgegrenzten Zweck, nämlich Personen und ihr Wirken einer bestimmten Weltanschauung zuzuordnen (das lässt sich nämlich auch wissenschaftlich belegen). Anders sieht es aus, wenn wir das auf Kategorie:Schotte anwenden wollten. Will David McAllister nun deswegen sparen, weil er ein Highlander ist? Ist Gordon Brown an seiner Herkunft gescheitert? Macht Angus Young aus dem gleichen Grund so laute Musik? Konnte James Watt nur durch sein überlegenes schottisches Hirn die Dampfmaschine perfektionieren? Ich würde mal mit nein antworten. Was also bringt uns diese Kategorie? Ich kann nicht Leute einer gewissen Gesinnung zuordnen (schottisch-nationalistisch in diesem Fall), ohne zu sagen, welche Relevanz dieses "Schottentum" nun hat. Zudem existieren für einen Großteil dieser Personen sicher keine Sekundärquellen, die sie als Schotten einordnen, da können wir nicht einfach so drauf los sammeln.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:44, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Mit dieser Logik könnte man jede auf Nationalität gestützte Kategorie anzweifeln. Auch wenn man aus der schottischen Herkunft einer Person vielleicht keine unmittelbaren Schlüsse auf ihr Wirken ziehen kann, ist es dennoch im Rahmen einer Biographie (und Biographien über Personen sind Teil eines Enzyklopädieeintrages über diese Person) ein wissenswertes Detail zu wissen, welcher Nationalität diese Person ist. Ich denke, wir sind uns alle darüber einig, dass ein Enzyklopädieeintrag über eine Person, die ihre Nationalität nicht erwähnt, unvollständig ist - sowas gehört einfach dazu. Und da eben im Falle des UK der Konsens weitgehend der ist, dass es derart erheblich kulturelle, historische und soziale Unterschiede zwischen England, Schottland etc. bestehen, die die Einordnung dieser Gebiete als "countries" (was in der Tat britischer Sprachgebrauch ist) rechtfertigen, denke ich, dass bei einem Briten die Einordnung als Engländer, Schotte etc. zu den biographisch relevanten Informationen gehört.
- Was das angebliche Fehlen von zuverlässiger Literatur über die Einordnung einer Person angeht: Stimmt schlichtweg nicht. Gordon Brown wird etwa hier ausdrücklich als Schotte bezeichnet, James Watt hier. Bei Angus Young ist die Einordnung in der Tat umstritten, weil er in Schottland geboren wurde, die Familie aber früh nach Australien auswanderte, weswegen er etwa hier nicht als Schotte beschrieben wird. Das spricht aber nicht gegen die Kategorie "Schotte" als solche, sondern zeigt einfach, dass Young nicht unter diese Kategorie fällt, ebenso wie beispielsweise Barack Obama nicht unter diese Kategorie fällt, ohne deswegen gleich die Kategorie als solche in Frage zu stellen. SchnitteUK 02:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Kategorie:Freimaurer und die anderen von dir genannten Kategorien haben allerdings einen klar abgegrenzten Zweck, nämlich Personen und ihr Wirken einer bestimmten Weltanschauung zuzuordnen (das lässt sich nämlich auch wissenschaftlich belegen). Anders sieht es aus, wenn wir das auf Kategorie:Schotte anwenden wollten. Will David McAllister nun deswegen sparen, weil er ein Highlander ist? Ist Gordon Brown an seiner Herkunft gescheitert? Macht Angus Young aus dem gleichen Grund so laute Musik? Konnte James Watt nur durch sein überlegenes schottisches Hirn die Dampfmaschine perfektionieren? Ich würde mal mit nein antworten. Was also bringt uns diese Kategorie? Ich kann nicht Leute einer gewissen Gesinnung zuordnen (schottisch-nationalistisch in diesem Fall), ohne zu sagen, welche Relevanz dieses "Schottentum" nun hat. Zudem existieren für einen Großteil dieser Personen sicher keine Sekundärquellen, die sie als Schotten einordnen, da können wir nicht einfach so drauf los sammeln.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 23:44, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Stimmt, mit dieser Logik kann man jede nach Nationalität aufgebaute Kat anzweifeln, deshalb kategorisieren wir ja auch nach Staatsbürgerschaft. Nationalität ist keine wissenschaftliche Größe, da kannst du gern bei Professor Badass nachfragen. Willst du jetzt ernsthaft Leute als Schotten kategorisieren, weil sie auf irgendeiner Webseite als solche bezeichnet werden? Was machst du denn, wenn widersprüchliche Einordnungen vorliegen? Was fällt dir z.B. zum Fall J. R. R. Tolkien ein? Ist der jetzt Engländer, Ire, Südafrikaner oder vielleicht ein Auenländer? Für alles dürfte sich eine Einordnung finden lassen, aber ist die dann auch wissenschaftlich? Was bringt uns denn diese Einordnung überhaupt? Kaum einer dieser Leute spielt täglich Dudelsack, trägt einen Schottenrock oder wirft Baumstämme durch die Gegend; und selbst wenn erschließt sich mir der Sinn nicht, Menschen einer bestimmten Folklore zuzuordnen. Kategorien wie diese dienen höchstens dazu, Personen für nationalistische Überhöhungen zu missbrauchen, einen Mehrwert für den Nutzer bieten sie nicht und auch eine wissenschaftliche Grundlage lässt sich nicht finden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ich weise übrigens darauf hin, dass die englischsprachige Wikipedia wie selbstverständlich eine "Category:English people" aufweist, ebenso wie mehrere Dutzend (!) andere Sprachversionen. SchnitteUK 15:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, die englische Wikipedia ordnet auch nach Rassen und Vorfahren (und Vogelarten nach Vorkommen in Staaten, sehr sinnvoll), da regiert das Prinzip Brainstorming bei der Kategorisierung.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 13:49, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Aber man wird den englischsprachigen communities eine gewisse Expertise bei der Beurteilung, ob jemand nun Engländer ist oder nicht bzw. ob eine solche Kategorie sinnvoll ist, zugestehen müssen - vermutlich mehr Expertise, als im deutschsprachigen Raum vorhanden ist. SchnitteUK 20:58, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Mit Abstand am sinnvollsten erscheint mir der Vorschlag von Matthiasb weiter oben: d.h. in die Kat:Engländer kommen nur Personen ab 886 (?) bis 1707 rein, Kat:Schotte (843-1707) nach gleichem Schema, Kat:Waliser ist schwieriger, da nie ein einheitlicher Staat, da würde die Zeit bis 1542 (Eingliederung nach England) vorschlagen Kat:Nordire erstmal als Unterkategorie behalten. Für Personen der römischen und frühmittelalterlichen Zeit könnte man dann über eine Kat:Historische Person (Britannien) nachdenken. --Julez A. 19:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Dieses Vorgehen würde den völlig verfehlten Eindruck erwecken, England, Schottland etc. hätten 1707 aufgehört zu existieren. Das ist natürlich Unsinn. England besteht zwar nicht als Staat, wohl aber als "country", nach wie vor fort, und es gibt keinen Grundsatz, dass nur Staaten eine Kategorie zu bekommen haben.SchnitteUK 21:00, 10. Jul. 2010 (CEST)
- Mit Abstand am sinnvollsten erscheint mir der Vorschlag von Matthiasb weiter oben: d.h. in die Kat:Engländer kommen nur Personen ab 886 (?) bis 1707 rein, Kat:Schotte (843-1707) nach gleichem Schema, Kat:Waliser ist schwieriger, da nie ein einheitlicher Staat, da würde die Zeit bis 1542 (Eingliederung nach England) vorschlagen Kat:Nordire erstmal als Unterkategorie behalten. Für Personen der römischen und frühmittelalterlichen Zeit könnte man dann über eine Kat:Historische Person (Britannien) nachdenken. --Julez A. 19:39, 8. Jul. 2010 (CEST)
- Julez hat recht, wir können ja auch schlecht die Bayern und Sachsen weiter als solche kategorisieren, das wäre ähnlich abwegig. Menschen Landschaften zuzuordnen geht in der Regel in die Hose und sollte in der Wikipedia auch nicht betrieben werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:44, 10. Jul. 2010 (CEST)
- "In die Hose" geht hier vor allem der Versuch, England, Schottland etc., die sich als Länder mit eigener Geschichte, Kultur, Identität und Recht verstehen, zu bloßen "Landschaften" herabzuwürdigen. Der Breisgau oder die schwäbische Alb, das sind "Landschaften". Zwischen deren Charakter und dem Englands etc. liegen Welten. SchnitteUK 00:34, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Julez hat recht, wir können ja auch schlecht die Bayern und Sachsen weiter als solche kategorisieren, das wäre ähnlich abwegig. Menschen Landschaften zuzuordnen geht in der Regel in die Hose und sollte in der Wikipedia auch nicht betrieben werden.--† Alt ♂ Wünsch dir was! 22:44, 10. Jul. 2010 (CEST)
Wird - größtenteils gemäß dem Vorschlag von Matthiasb - umgestaltet, vorausgesetzt, jemand findet einen geeigneten Bot. -- 1001 16:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
- In Anpassung an die Systematik der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit werden gemäß Vorschlag von Matthiasb "in Kategorie:Engländer [...] nur Personen einsortiert, die vor der Vereinigung von England und Wales mit Schottland zum Königreich Großbritannien am 1. Mai 1707 lebten. Alle Personen mit Geburtsdatum nach dem 1. Mai 1707" werden "nach Kategorie:Brite umsortiert. Alle Personen, die am 1. Mai 1707 noch lebten" werden "in Kategorie:Brite zusätzlich eingetragen. Und alle Personen in Kategorie:Brite, die vor dem 1. Mai 1707 lebten, entsprechend in die andere Richtung umsortiert."
- Eine Zuordnung von Personen zu England als politisch-geographischem Raum ist jedoch auch für die Zeit nach 1707 möglich, allerdings nicht im Rahmen der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, sondern - analog zu Fällen wie Kategorie:Person (Katalonien), Kategorie:Person (Sizilien), Kategorie:Person (Kanton Bern) - innerhalb der Kategorie:Person nach Region. Daher kann innerhalb der Kategorie:Person nach Region eine Unterkategorie Kategorie:Person (England) - und entsprechende Unterkatgeorien Kategorie:Person (Schottland), Kategorie:Person (Wales) und Kategorie:Person (Nordirland) - angelegt werden.
- -- 1001 16:38, 13. Jul. 2010 (CEST)
- Nachtrag: Botanfrage unter Wikipedia:Bots/Anfragen#Neusortierung des Inhaltes der Kategorie:Engländer gemäß Personendaten gestellt, erst einmal nur für die Kategorie:Engländer, da für Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser hier kein förmlicher Antrag gestellt wurde. -- 1001 16:48, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin strikt dagegen. Schottland wird seit Jahren tendenziell immer unabhängiger (bis hin zur Trennung in fast allen innenpolitischen Angelegenheiten), und wir wollen die Kategorien jetzt unnötig zusammenschmeißen und damit Information vernichten? Das halte ich für aberwitzig (und völlig überflüssig). Das ganze nur, weil hier wieder mal irgendwelche User unbedingt die Menschheit in streng abgegrenzte Kategorien einteilen wollen? Wir kategorisieren hier Artikel, und zwar zur besseren Auffindbarkeit, keine Menschen. Da gibt es nicht nur 0 und 1, auch wenn manche das anscheinend gerne so hätten. Wo ist der Schaden, wenn man nach den im UK als selbstverständlich vorausgesetzten Nationalitäten UND der Staatsangehörigkeit kategorisiert? Und kommt mir bitte jetzt nicht mit Bayern und Hessen, die haben z. B. keine Fußballnationalmannschaften, keine eigenen Geldschbeine, die im Nachbarland fast nicht loszuwerden sind und auch keine ernstzunehmenden Unabhängigkeitsbestrebungen. Ein Schotte, der z. B. in London lebt und arbeitet, ist übrigens sicherlich keine "Person (Schottland)" (sondern eine Person (England)) im Sinne dieser Kategorien, allerdings ist und bleibt er doch im Selbstverständnis und Außensicht immer Schotte. --AndreasPraefcke 00:30, 17. Jul. 2010 (CEST)
Wenn man sich mal Staatsangehörigkeit durchliest, merkt man, wie fehlgeleitet diese ganze Idee ist. Vor 1981 gab es gar keine richtige Staatsangehörigkeit. Das können wir uns als Republikbewohner heute kaum mehr vorstellen, aber in der Monarchie ist alles etwas anderes. Wenn wir tatsächlich alle Engländer ab 1707 vom Engländer zum "British subject" machen und das mit moderner Staatsangehörigkeit verwechseln, müssen wir das auch mit allen Kanadiern, Australiern etc. bis zu den jeweiligen eigenen Staatsangehörigkeitsgesetzen tun. Das wäre staatsrechtlich meinetwegen 100% korrekt, würde aber dem Sinn der Kategorien (der Erschließung der Wikipedia nach sachlichen Gesichtspunkten) völlig zuwiderlaufen. Wikipedia ist eine Enzyklopädie, keine Einwohnerbehörde. --AndreasPraefcke 00:40, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Die Sortierung nach Staatsangehörigkeit generell in Frage zu stellen, wie Du es de facto tust, halte ich sachlich für durchaus angebracht, aber das sollte imho auf allgemeinerer Ebene diskutiert werden, denn Großbritannien ist keineswegs das einzige Land, für das die Sortierung nach Staatsangehörigkeit auf Widerspruch stößt - nur werden solche Diskussionen leider immer Anhand von Einzelfällen aufgebracht, die dann nach persönlichem POV der Beteiligten entschieden werden, statt zumindest gleichartige Fälle auch genauso zu lösen. (Ein Slowene z.B., der zu österreichischer Zeit Ende des 19. Jahrhunderts in Wien oder zu jugoslawischer Zeit in Berlgard lebte und arbeitete, blieb sowohl in Selbstverständnis als auch in Außensicht meist auch ein Slowene, trotzdem wurde gegen den entschiedenen Widerspruch slowenischer Patrioten der Grundsatz durchgesetzt, dass als "Slowenen" nur slowenische Staatsangehörige der Zeit ab 1991 kategorisiert werden dürfen. Schweizer z.B. sind niemals einfach Schweizer, sondern stets zugleich Bürger einer Gemeinde und eines Kantons, trotzdem werden sie hier stets einfach als Schweizer kategorisiert. In Katalonien gibt es Unabhängigkeitsbestrebungen in ähnlichem Ausmaße wie in Schottland, trotzdem gibt es keine Kategorie:Katalane, sondern nur eine Kategorie:Person (Katalonien) innerhalb der Kategorie:Person nach Region, etc. etc.)
- Ein Grund weshalb man die Kategorie:Brite grundsätzlich anders behandeln sollte als die übrigen Unterkategorien der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit, solange diese Kategorienstruktur nicht prinzipiell in Frage gestellt wird, erkenne ich auch in Deinen Ausführungen nicht.
- Den derzeitigen Zustand unverändert bestehen zu lassen, ist auch deshalb keine Lösung, weil nicht erkennbar ist, weshalb manche im 20. Jahrhundert in England geborenen und die britische Staatsangehörigkeit besitzenden Personen in die Kategorie:Engländer, andere hingegen nur in die Kategorie:Brite eingeordnet sind - Kaategoriebeschreibungen, aus denen ersichtlich wäre, weshalb dies so ist und ob das so richtig ist, sind nämlich bisher nicht vorhanden.
- Um die Auffindbarkeit der Artikel zu gewährleisten und keine Informationen zu vernichten, wäre es imho möglich, alle Artikel aus der Kategorie:Engländer aus dem Zeitraum nach 1707 zugleich mit der Einsortierung in Kategorie:Brite in eine neue Kategorie:Person (England) einzuordnen. Auch eine in Schottland geborenen Person, die in London gearbeitet, aber dabei einen direkten bezug zu Schottland bewahrt hat, könnte nach der Logik der Kategorie:Person nach Region problemlos in eine Kategorie:Person (Schottland) eingeordnet werden. Ist hingegen kein Bezug zum Geburtsort vorhanden außer dem Geburtsort selbst, ist imho eine Einsortierung unter dem jeweiligen Landesteil auch zur Erschließung der Wikipedia nach sachlichen Gesichtspunkten nicht erforderlich.
- Insofern wäre es eine alternative Lösung, die Kategorie:Engländer insgeamt durch eine Kategorie:Person (England) zu ersetzen (und ebenso Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser durch Kategorie:Person (Schottland) und Kategorie:Person (Wales)) und nur für die jüngere Zeit (maximal ab 1707) die Artikel aus diesen Kategorien parallel in Kategorie:Brite zu sortieren. Dadurch wäre die Auffindbarkeit unter den Landsteilen weiter gewährleistet.
- -- 1001 17:52, 20. Jul. 2010 (CEST)
Die folgenden Beiträge habe ich von Wikipedia:Bots/Anfragen hierhin kopiert. -- 1001 23:16, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hm. Auf der Diskussionsseite ist jetzt nochmals Widerstand aufgetreten. Vielleicht sollte man noch abwarten. --Matthiasb (CallMeCenter) 01:53, 17. Jul. 2010 (CEST)
- Der Widerspruch von Benutzer:AndreasPraefcke ist zwar in sich logisch, aber er läuft letztendlich auf eine Abschaffung der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit in ihrer derzeitigen Form hinaus, da er die Staatsangehörigkeit als Sortierungskriterium in Frage stellt. -- 1001 17:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hm. Ist es aber nicht so, daß der England/Großbritannien/UK-Komplex sowieso soviele Sonderfälle zu berücksichtigen hat, daß es hierauf auch nicht mehr ankommt respektive dieses Infragestellen der Staatsangehörigkeit als Sortierungskriterium nicht das kleinere Übel ist? Man muß ja auch bedenken, daß unterhalb von Kategorie:Vereinigtes Königreich sowieso alles auf vier Säulen steht, Kategorie:England, Kategorie:Schottland, Kategorie:Wales und Kategorie:Nordirland. Sind das nur Bestandteile des Vereinigten Königreiches oder sind das eigenständige Staaten und das Vereinigte Königreich nur eine lose Föderation? Es gibt ja keine niedergeschriebene Verfassung, die hier Aufschluß geben konnte. Auch haben alle Landesteile eigene Geldscheine (die 1:1 an das Pfund Sterling gebunden sind). --Matthiasb (CallMeCenter) 20:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe inzwischen auf der Kategoriendiskussionsseite eine zweite Lösungsvariante skizziert und würde Reaktionen darauf abwarten. Die bisherige Struktur einfach so zu belassen, geht imho nicht, denn bisher sind britische Personen der Gegenwart teilweise nur unter in der Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte bzw. Kategorie:Waliser (und damit nur indirekt in der Kategorie:Brite), teilweise aber auch nur in der Kategorie:Brite zu finden, ohne dass klar wäre, wovon dies abhängt (oder abhängen sollte). Die derzeitige Einordnung von Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser als Unterkategorien in die Kategorie:Brite bringt es zudem mit sich, dass auch alle Engländer, Schotten und Waliser der Zeit vor 1707 indirekt zu Briten im Sinne von britischen Staatsangehörigen erklärt werden, obwohl von einer solchen Staatsangehörigkeit vor 1707 kaum die Rede sein kann. Eine Neuordnung, bei der zumindest alle Personen der Gegenwart aus den Kategorien Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser parallel auch direkt in die Kategorie:Brite eingeordnet werden und die Verschachtelung der Personenkategorien der Landesteile mit der Kategorie:Brite danach aufgelöst wird, ist deshalb kaum umgehbar.
- P.S. Ich kopiere die letzten Beiträge zwecks größerer Transparenz auf die Kategoriendiskussionseite. -- 1001 23:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Hm. Ist es aber nicht so, daß der England/Großbritannien/UK-Komplex sowieso soviele Sonderfälle zu berücksichtigen hat, daß es hierauf auch nicht mehr ankommt respektive dieses Infragestellen der Staatsangehörigkeit als Sortierungskriterium nicht das kleinere Übel ist? Man muß ja auch bedenken, daß unterhalb von Kategorie:Vereinigtes Königreich sowieso alles auf vier Säulen steht, Kategorie:England, Kategorie:Schottland, Kategorie:Wales und Kategorie:Nordirland. Sind das nur Bestandteile des Vereinigten Königreiches oder sind das eigenständige Staaten und das Vereinigte Königreich nur eine lose Föderation? Es gibt ja keine niedergeschriebene Verfassung, die hier Aufschluß geben konnte. Auch haben alle Landesteile eigene Geldscheine (die 1:1 an das Pfund Sterling gebunden sind). --Matthiasb (CallMeCenter) 20:11, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Der Widerspruch von Benutzer:AndreasPraefcke ist zwar in sich logisch, aber er läuft letztendlich auf eine Abschaffung der Kategorie:Person nach Staatsangehörigkeit in ihrer derzeitigen Form hinaus, da er die Staatsangehörigkeit als Sortierungskriterium in Frage stellt. -- 1001 17:15, 20. Jul. 2010 (CEST)
(Ende des kopierten Abschnittes)
Ich würde weiterhin auf die ursprünglich von Mathias geforderte Lösung plädieren. Sie ist leichter zu handhaben, weil sie sich an dem einfach nachzuvollziehenden Kriterium der Staatsbürgerschaft bzw. Staatsangehörigkeit orientiert. Es spricht nichts dagegen, z.B. einzelne Sportlerkategorien beizubehalten, aber im Großen und Ganzen ist diese Kategorie uneinheitlich und der subjektiven Meinung der jeweiligen Autoren unterworfen. Die deutschsprachige Wikipedia hat sich für das Staatsangehörigkeitsprinzip entschieden (das ist unter anderem den Diskursen in der Politikwissenschaft und Soziologie geschuldet), daran sollten wir uns auch halten. Ich kann verstehen, wenn jemand Ethnien- oder Nationalitäten-Kategorien fordert, aber die sind ähnlich unwissenschaftlich wie Kategorie:Schädling in der Biologie, die zurecht von der WP:RBIO abgelehnt wird. Es wäre schön, wenn dem Stand der aktuellen Forschung etwas mehr Anerkennung gezollt würde. Die Kategorie:Brite würde ich für diese vier Kategorien nicht opfern.--† Alt ♂ Flaschengeist 17:44, 26. Jul. 2010 (CEST)
Da die Diskussion hier eingeschlafen zu sein scheint, andererseits diese Seite angeblich schon archiviert worden, unter Berufung darauf der LA zwischenzeitlich ohne weitere Umstrukturierungen entfernt worden und ich gleichzeitig gebeten worden war, mitzuteilen, wie hier weiter verfahren werden solle, werden als provisorische Lösung lediglich die bestehenden Kategorien teilweise neu geordnet und Kategoriebschreibungen versehen, ohne an der Doppelkategorisierung von Personen der Zeit ab 1707 sowohl als Briten als auch als Engländer, Schotten oder Waliser, die hier zuletzt vor allem strittig war, etwas zu ändern. Es werden lediglich Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte und Kategorie:Waliser aus der Kategorie:Brite entfernt, da sie zeitlich weit vor die Gründung des Staates Großbritannien zurückreichen, und gleichzeitig alle diejenigen Artikel, die in diesen Kategorien enthalten sind und Personen behandeln, die nach 1707 (noch) gelebt haben, parallel zusätzlich in die Kategorie:Brite eingeordnet, sofern sie dort nicht schon enthalten sind (in diesem Punkt ist die Lage wie oben vermekt bisher sehr uneinheitlich).
Um die dazu notwendige Umsortierung vorzunehmen, habe ich Benutzer:Giftpflanze, der sich vor einger Zeit schon bereit erklärt hatte, einen entsprecheneden Bot-Auftrag zu übernehmen, hier jetzt die folgenden Bot-Auftrag erteilt: Alle Artikel über Personen, die in Kategorie:Engländer, Kategorie:Schotte oder Kategorie:Waliser oder in einer Unterkategorie einer dieser drei Kategorien enthalten sind, und für die laut Personendaten mindestens entweder das Geburts- oder das Todesdatum am 1. Mai 1707 oder später liegt, sollen zusätzlich direkt in die Kategorie:Brite eingeordnet werden, sofern sie nicht schon direkt in der Kategorie:Brite oder in einer der 14 nicht an Landesteile gebundenen Unterkategorien der Kategorie:Brite (mitsamt deren weiteren Unterkategorien) enthalten sind.
Nach Abschluss dieser Umsortierung und nachdem die Kategorie:Engländer aus der Kategorie:Brite entfernt worden ist, kann der LA entfernt werden. Falls weitere Änderungen der Kategoriestruktur gewünscht werden, sollten dazu neue Anträge auf den aktuellen Diskussionsseiten gestellt werden. -- 1001 22:16, 25. Aug. 2010 (CEST)
- Umkategorisierung abgeschlossen. – Giftpflanze 02:39, 4. Dez. 2010 (CET)
Kategorie:Notengrafik nach Kategorie:Datei:Musiknoten (bleibt vorerst)
Mit „Datei“-Präfix wie alle anderen Dateikategorien: Entweder Kategorie:Datei:Notengrafik oder Kategorie:Datei:Musiknoten. --Leyo 15:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bin eher gegen Musiknoten, das sind nicht alle. Es sind meistens Notenbeispiele, aber auch nur meistens. Ich würde deshalb bei Notengrafik bleiben, aber dann müsste das Datei-Prefix natürlich rein. --Singsangsung Fragen an mich? 20:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
Bei mir werden 68 Dateien angezeigt. Sämtlich sind es Abbildungen von Beispielen in der Form von Abbildungen von Musiknoten. "Notengrafik" ist sehr irreführend, denn damit wird gewöhnlich der Aspekt der graphischen Gestaltung von Noten bezeichnet. Hier geht es aber nicht um den graphischen, sondern den musikalischen Aspekt. Die Bezeichnung "Musiknoten" ist zwar leicht irreführend, weil es sich um keine Abbildungen von vollständigen musikalischen Werken handelt, sondern um erläuternde Beispiele zu einzelnen musikalischen Phänomenen. Dennoch halte ich Musiknoten für den treffensten Ausdruck und pflichte dem Vorschlag Kategorie:Datei:Musiknoten bei, Grüße --Rosenkohl 09:44, 2. Jul. 2010 (CEST)
- was soll denn da alles rein? so ist das doch recht unvollständig, zudem gibt es nicht nur Noten, sondern auch historische oder alternative Notationen, vgl z.B. Tabulatur oder Neumen. Und sollen nun Grafiken oder auch etwa Fotografien von historischen Musikhandschriften eingestellt werden ?! Bitte erst Gedanken machen--- Zaphiro Ansprache? 18:07, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Bei einem Umbenennungsantrag muß man halt von dem ausgehen, was aktuell in einer Kategorie einsortiert ist. Mir erscheint es logisch, Dateien mit Abbildungen von Beispielen für musikalische Sachverhalte, die in der verbreiteten herkömmlichen Notenschrift notiert sind, in einer Kategorie zusammenzufassen.
- Dateien zu Tabulaturen, bei denen es ja jeweils nicht in erster Linie um den musikalischen Sachverhalt, sondern um die Spielweise geht; ferner Neumen oder Musikhandschriften sollten vielleicht besser in jeweils separaten Kategorien zusammengefasst werden, die dann möglicherweise geeignete Unterkategorien von Kategorie:Datei:Musiknoten wären. Welche Kategorie schlägst Du denn stattdessen vor? Gruß --Rosenkohl 20:27, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Nunja Notengrafik oder Notensatz erscheint mir auf den ersten Blick eindeutiger, besser evtl auch Notation/Notationsgrafik. Es geht ja im engeren Sinn um Dateien/Grafiken, die mithilfe von Notensatzprogrammen erstellt worden sind. übrigens in Kategorie:Datei:nach Lizenzierung gäbe es auch noch einiges zu verschieben--- Zaphiro Ansprache? 22:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Gewöhnlich werden Dateien ja eher auf Commons gespeichert, vielleicht hat man dort mehr Erfahrung mit der Kategorisierung von Dateien als in De.wikipedia. Ich würde jedenfalls Dateien nicht nach der (vermeintlichen) Methode der Herstellung ("Notensatzprogramm") kategorisieren wollen, sondern nach dem dargestellten Inhalt. Gebe Dir aber recht, daß sich unter anderem in Kategorie:Datei:Musikzitat noch viele ähnliche Dateien befinden, Gruß --Rosenkohl 23:16, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Nein es geht imho um Dateientypen, nicht um deren Inhalte, vgl Kategorie:Datei:nach Typ--- Zaphiro Ansprache? 13:52, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Die Kategorie:Datei:nach Typ hat jemand nachträglich im März 2010 angelegt; bereits den Namen "nach Typ" als Titel einer Kategorie, der hier vielleicht den Doppelpunkt nach "Datei" überliest und eigentlich als "Datei nach Typ" gemeint ist, halte ich sprachlich für mißlungen. Der "Dateityp" bedeutet gewöhnlich das Format auf Ebene des Betriebssystems, also für Wikipedia z.B. JPEG, GIF, SVG, PNG, OGG, vergl. Hilfe:Dateien#Erlaubte und erwünschte Dateiformate, aber offenbar soll "Dateityp" hier eine andere Bedeutung haben.
- Der "Typ" einer Sache kann ohne genauere Angaben im übrigen alles mögliche bedeuten und sich sowohl auf Formen als auch auf Inhalte beziehen; ich verstehe nicht nach welcher Art von "Typen" in Kategorie:Datei:nach Typ sortiert werden soll. Ich denke, man sollte Kategorie:Datei:nach Typ löschen oder überarbeiten, aber jedenfalls nicht ohne weiteres als Grundlage des Kategoriensystems akzeptieren, Gruß --Rosenkohl 15:33, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst für Kategorie:Datei:nach Typ ja einen Umbenennungsantrag stellen, aber das ist hier nicht Thema. --Leyo 18:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Meinst Du mich? Ich habe die :Kategorie:Datei:nach Typ nicht in die Diskussion gebracht und am 3. Juli 2010 lediglich erläutert, weshalb die Existenz der Kategorie:Datei:nach Typ m.E. nicht von der Umbenennung in Kategorie:Datei:Musiknoten abhalten sollte, Gruß --Rosenkohl 18:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nein, Zaphiro. Bei der Kategorie geht es nicht um Dateitypen. Wie unter Kategorie:Datei: ersichtlich, ist es die Oberkategorie der Dateikategorien nach Typus/Art/…. --Leyo 18:41, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Meinst Du mich? Ich habe die :Kategorie:Datei:nach Typ nicht in die Diskussion gebracht und am 3. Juli 2010 lediglich erläutert, weshalb die Existenz der Kategorie:Datei:nach Typ m.E. nicht von der Umbenennung in Kategorie:Datei:Musiknoten abhalten sollte, Gruß --Rosenkohl 18:28, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Du kannst für Kategorie:Datei:nach Typ ja einen Umbenennungsantrag stellen, aber das ist hier nicht Thema. --Leyo 18:20, 20. Jul. 2010 (CEST)
- Nein es geht imho um Dateientypen, nicht um deren Inhalte, vgl Kategorie:Datei:nach Typ--- Zaphiro Ansprache? 13:52, 3. Jul. 2010 (CEST)
- Gewöhnlich werden Dateien ja eher auf Commons gespeichert, vielleicht hat man dort mehr Erfahrung mit der Kategorisierung von Dateien als in De.wikipedia. Ich würde jedenfalls Dateien nicht nach der (vermeintlichen) Methode der Herstellung ("Notensatzprogramm") kategorisieren wollen, sondern nach dem dargestellten Inhalt. Gebe Dir aber recht, daß sich unter anderem in Kategorie:Datei:Musikzitat noch viele ähnliche Dateien befinden, Gruß --Rosenkohl 23:16, 2. Jul. 2010 (CEST)
- Nunja Notengrafik oder Notensatz erscheint mir auf den ersten Blick eindeutiger, besser evtl auch Notation/Notationsgrafik. Es geht ja im engeren Sinn um Dateien/Grafiken, die mithilfe von Notensatzprogrammen erstellt worden sind. übrigens in Kategorie:Datei:nach Lizenzierung gäbe es auch noch einiges zu verschieben--- Zaphiro Ansprache? 22:33, 2. Jul. 2010 (CEST)
Richtige Kategorie wäre Kategorie:Datei:nach Typ:Notengrafik oder ähnliches, da direkt unter Kategorie:Datei: keine Artikelkategorien einsortiert werden sollten. Der Diskussionsverlauf ist mir zu uneinheitlich, um hier eine Entscheidung herbeizuführen, da seit Wochen kein anderer Admin eine Entscheidung getroffen hat, geht es wohl anderen ähnlich. Ich vertage die Entscheidung daher einfach mal und stelle das aktuell neu zur Diskussion. -- Perrak (Disk) 17:27, 26. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Jurist in der Politik (gelöscht)
sicher ist eine Kategorisierung von Berufsgruppen von Parlamentariern nicht uninteressant, aber hier gibt es mehrere Probleme, Jurist ist ein akademischer Abschluss (kein Beruf und nicht jeder übte den Beruf aus (Rechtsanwalt, Richter, Staatsanwalt etc), zweitens was heißt "in der Politik" konkret (undefiniert, gehören etwa Regierungsbeamte oder Diplomaten etwa auch dazu?), drittens ist das höchst unvollständig (Juristen unter den Abgeordneten des Deutschen Bundestags in der 16. Wahlperiode mit 23,3 % die bei weitem größte Berufsgruppe), deutschlandzentriert sowie doppeltgemobbelt (es gibt bereits Kategorien für Parlamentarier und Juristen, Rechtsanwälte, Richter etc pp). Statistische Übersichten wie etwa in Mitglied_des_Deutschen_Bundestages#Die_Zusammensetzung_nach_beruflicher_Herkunft halte ich für wesentlich enzyklopädischer, mal abgesehen davon wird imho so die recht umfangreichen Kategorienleisten bei Politikern noch weiter "zugemüllt", was nicht besonders benutzerfreundlich ist, wenn immer weitere neue Schnittmengen gebildet werden - Zaphiro Ansprache? 18:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kennst du die Vorschaufunktion? :-) --Leyo 18:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- z.Zt ist die Kategorie auf jeden Fall sehr unvollständig. Bezieht sich das nur auf deutsche Juristen?? Falls nein, würde z.B. noch Barack Obama fehlen. Bezieht sie sich nur auf Personen, die derzeit polisch aktiv sind? Falls nein, fehlt z. B. Gerhard Schröder. --Tobias1983 Mail Me 19:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schröder ist da, aber Merz oder Koch etc etwa nicht ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- hast natürlich recht. ich meine natürlich Roman Herzog. Kann man ja mal durcheinanderbringen??! ;-) --Tobias1983 Mail Me 19:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- wenn man sich so die Einträge anschaut, liegt der Schwerpunkt ohnehin auf niedersächsische Justizminister bzw Mitarbeiter, ein Böser (TM) fällt mir jetzt auch noch ein: Horst Mahler, von weiteren Schergen wie denen des Nationalsozialistischen Rechtswahrerbundes ganz zu schweigen--- Zaphiro Ansprache? 19:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- hast natürlich recht. ich meine natürlich Roman Herzog. Kann man ja mal durcheinanderbringen??! ;-) --Tobias1983 Mail Me 19:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schröder ist da, aber Merz oder Koch etc etwa nicht ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- z.Zt ist die Kategorie auf jeden Fall sehr unvollständig. Bezieht sich das nur auf deutsche Juristen?? Falls nein, würde z.B. noch Barack Obama fehlen. Bezieht sie sich nur auf Personen, die derzeit polisch aktiv sind? Falls nein, fehlt z. B. Gerhard Schröder. --Tobias1983 Mail Me 19:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nebenbei läuft die Kategorie auch noch vollkommen verquer zum Kategoriesystem bei bden Juristen. Die Kategorie:Jurist wird nach juristischen Berufen unterteilt. Politiker ist an sich kein Beruf und schon kein genuin juristischer.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
per Kriddl --Eschenmoser 17:27, 8. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Schwimmweltrekorde nach Kategorie:Schwimmweltrekord, umbenannt in Kategorie:Liste (Schwimmweltrekorde) (erl.)
Singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Klarer Fall (wie die drunter auch). --Leyo 19:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden? aber zum Singular, siehe Hauptkategorie Kategorie:Weltrekord bzw Kategorie:Sportlicher Rekord--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
Problem ist nicht die Singularregel, sondern dass die Kategorie Listen enthält. Entsprechende Umbenennung wird durchgeführt. -- Perrak (Disk) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Schwimmrekorde nach Kategorie:Schwimmrekord, umbenannt in Kategorie:Liste (Schwimmrekorde) (erl.)
Singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde hier schon einmal diskutiert. Keine neuen Argumente, daher ungültig. --alexscho 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, korrekt wäre Kategorie:Liste (Schwimmrekorde) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:12, 2. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
Problem ist nicht die Singularregel, sondern dass die Kategorie Listen enthält. Entsprechende Umbenennung wird durchgeführt. -- Perrak (Disk) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Schwimmeuroparekorde nach Kategorie:Schwimmeuroparekord, umbenannt in Kategorie:Liste (Schwimmeuroparekorde) (erl.)
Singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde hier schon einmal diskutiert. Keine neuen Argumente, daher ungültig. --alexscho 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, korrekt wäre Kategorie:Liste (Schwimmeuroparekorde), ob es hier eine regional Unterteilung überhaupot braucht, ware eine andere Frage. --Matthiasb (CallMeCenter) 10:13, 2. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
Problem ist nicht die Singularregel, sondern dass die Kategorie Listen enthält. Entsprechende Umbenennung wird durchgeführt. -- Perrak (Disk) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
Kategorie:Eisschnelllaufweltrekorde nach Kategorie:Eisschnelllaufweltrekord, umbenannt in Kategorie:Liste (Eisschnelllaufweltrekorde) (erl.)
singularregel -- Triebtäter (MMX) 19:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, korrekt wäre Kategorie:Liste (Eisschnelllaufrekorde) --Matthiasb (CallMeCenter) 10:14, 2. Jul. 2010 (CEST)
- ähm, das sind ja alles Listen, müssten diese Kats dann nicht dann auch als solche benannt werden?--- Zaphiro Ansprache? 23:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kats sollen mit mehreren Artikeln gefüllt werden. Damit ist und bleibt eine Anwendung der Singularregel einfach nur Stuss. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
Problem ist nicht die Singularregel, sondern dass die Kategorie Listen enthält. Entsprechende Umbenennung wird durchgeführt. -- Perrak (Disk) 21:19, 13. Jul. 2010 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Wikipedia:Verhalten gegenüber Neulingen (LAE nach Revert)
irgendein Benutzer-POV im Wikipedianamensraum geht ja wohl garnicht, hier werden selbst Korrigierer oder Ergänzer negativ dargestellt bzw als Gegenteil von "freundlich" dargestellt, da hat wohl ein frustrierter seine Meinung aufgeschrieben, durchsetzt mit POV "mühevoll erstellt", "unfreundlich, selbstgerecht und frech", im diesen Sinne "selbstgefällig und -gerecht" löschen, denn "Je weniger Ahnung sie haben, desto mehr plustern sie sich dabei auf. Argumenten sind sie stets unzugänglich und pochen dogmatisch auf Einhalten von Relevanzkriterien und ziehen auch gerne für den Artikel unzutreffende heran, wenn es ihnen passt." ;-)- Zaphiro Ansprache? 02:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Angesichts des Datums (Mai 2004), zu dem diese Vorwürfe gegen Alteingesessene erhoben wurden, ist das eine wikipedia-meta-historische Quelle allerersten Ranges: damit lässt sich nachweisen, dass (auch) die Adminclique, völlig außer Rand und Band, sich nicht erst in jüngster Zeit total machtgeil daneben benimmt. :-) Behalten! --Wwwurm Mien Klönschnack 03:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- sehe gerade, das kam aber erst jüngst dazu, rücksetzen würde ja schon reichen, aber dann bitte von einem Admin ;-)--- Zaphiro Ansprache? 03:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
daher revertet und LAE--- Zaphiro Ansprache? 03:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Es stimmt aber alles, wenn man sich die Löschdiskussionen hier anschaut und das Verhalten mancher LA-Steller. Ihr merkt es aber selbst nicht mehr, wie aggressiv ihr hier seid, weil es sich hier so eingebürgert hat, wie die Mitglieder der Tigerenten-Koalition miteinander umzugehen. --Suicido 13:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
Tigerenten Club? Ist doch nett die Sendung. WB 15:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
Überflüssig wie ein Kropf und eher destruktiv in seinen Auswirkungen: diesbezügliche Anfragen gehören nämlich auf Artikeldiskussionsseiten sowie auf Benutzer- oder notfalls Redaktionsdiskussionsseiten. Das geht aktuell schon los: man diskutiert dort grade fröhlich ein Zitat aus Lubrikation, auf der Diskussionsseite des Artikels oder des Benutzers findet sich jedoch nicht mal eine pro forma-Anfrage. Denis Barthel 12:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ja gerade das Problem dass die Anfrage voreillig und unerledigt archiviert wurde. Gruß --Eins zu eins 12:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- inhaltlich grundsätzlich sinnvoll. nicht alle redaktionen sind aktiv, bzw existieren. insbesondere bei alt-artikeln sind die autoren nicht mehr greifbar. bei vielen artikeln kann man auch nicht davon ausgehen, dass sie von genügend kompetenten autoren unter beobachtung stehen. dass die praxis im gegebenen beispiel noch verbesserungswürdig ist, entwertet nicht das instrument mit dem bisher fast keine erfahrungen vorliegen--toktok 12:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die Seite ist mir persönlich bis eben unbekannt. Und das ist für solche Seiten nicht gut. Zudem: noch eine solche Diskussionsrunde? Muß das sein? WB 12:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ist schon mal aufgefallen, dass auf bestimmten Diskussionsseiten, sogar in bestimmten Portalen (vorsichtig ausgedrückt) wenig los ist? Oder dass dort nur Leute reinschauen, die ihre eigene Mainung in einem Artikel darstellen und Neulinge mehr oder weniger schroff hinaus komplimentieren ?? (mir selber passiert [ein Text, der tausendfach fälschlicherweise einem Franzosen zugeschrieben wurde], obwohl ich lückenlos belegen konnte ["Hat hier nichts zu suchen! Schreib's woanders hin!"]. Die Frager kommen dann in die WP:Auskunft und fragen dort nach um Momentum aufzubauen. Mir erscheint eine zentrale Seite für Quellen- und Zitatprüfung (wo Leute mitlesen, denen solche Arbeit Spass macht und die Zugang zu bestimmten Arten der Literatur haben), sinnvoll.
- Konkretes Beispiel: Struma weist auf "Überflüssig wie ein Kropf" hin, aber woher kommt der Spruch eigentlich? (Würd's nicht fragen, wenn...) Geezernil nisi bene 12:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein sehr interessantes Konzept. Vielleicht wird das funktionieren, vielleicht auch nicht, aber ausprobieren sollte man es schon. Wenn man es jetzt schon löscht, wird man nie erfahren, ob es nicht vielleicht doch gut gewesen wäre. Meine Vermutung ist, dass es gut sein wird, aber empirische Erfahrung können wir nur über mehrere Monate sammeln. Belege dafür, dass so eine Seite dem Projekt tatsächlich beschadet hat, liegen ebenfalls noch nicht vor -- so lange, zumindest, nicht löschen--Bhuck 13:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Löschen. Nach meiner Erfahrung wird in der Diskussion zu einer Quelle immer wieder (und sinnvoller Weise) auf WP:Q verwiesen. Das führt dazu, dass dass auf WD:Q immer wieder solche Anfragen landen, wie sie in Wikipedia:Quellen- und Zitatprüfung geprüft werden sollen. Daher sehe ich eine überflüssige Doppelung. Im Übrigen riecht mir der anlegende Nutzer Eins zu eins zu sehr nach Socke. Es ist nicht üblich, als Anfänger hier im Metabereich rumzuschreiben, woher sollte ein Anfänger überhaupt dieses Bedürfnis haben? Bei mir stellt sich hier die Frage nach WP:BNS. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
Außerdem doppelt es sich unnötig mit dem sehr erfolgreichen WP:3M. Es wäre sinnvoler, dort einen Unterabschnitt Fragen zu Quellen einzuarbeiten, als noch eine Funktionsseite aufzumachen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 13:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Benutzer D. verweist auf Wikipedia:Dritte Meinung; es ist aber keine Meinungsfrage, ob eine Textstelle durch eine Quelle gedeckt ist; insofern hat D. nicht erläutert, was gegen behalten spricht. Gruß --Eins zu eins 13:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
ich schlage vor, das zunächst als wikiprojekt tituliert weiterzuführen (nicht meine idee allerdings). bei ausbleibendem nutzen kann es eingestellt werden, wenn es sich hingegen als nützliches arbeitsinstrument etabliert, ggf. anderweitig benannt und entsprechend auf funktionsseiten verlinkt werden. auch im sinne der arbeitsökonomie würde ich grundsätzlich eher dafür plädieren, ggf. die nutzung der fachspezifischen redaktions-/qs-seiten voranzubringen. zu viele einträge auch von LK werden dort nach wie vor nicht vermerkt, auch wenn die thematische einschlägigkeit offensichtlich sein sollte. (bei falscher oder nicht vorhandener kategorisierung helfen dann auch keine catscans oder bots.) i.d.r. sind bei einem artikel ja, wenn die einzelnachweise skeptisch stimmen, auch noch andere dinge im argen. ca$e 14:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Mein Vorschlag ist: Löschen und in den BNR verschieben, wenn der Nutzer es möchte. Viele sinnvolle Hilfsmittel haben sich aus dem Benutzernamensraum heraus entwickelt. Wenn wir nur ausprobieren wollen dann ist das der Ort, wo es hingehört. Hier also löschen. --Was ist Diskriminierung? Was möchten Sie loswerden? 15:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich sehe da zwar Redundanz mit der Projektseite Literaturrecherche (oder wie das genau heißt, die Seite ist ja eingeschlafen und man findet sich nicht); ansonsten frage ich mich, wo denn alle Schlauberger waren, als der Initiator das ganze auf WP:FZW und an mindestens zwei anderen Stellen vorgestellt bwz. um Meinungen ersucht hat. Behalten aus Prinzip. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hähä, wenn man natürlich nicht mal weiss, wie die Seite heisst, dann kann man natürlich auch als Ober-Schlauberger, der ohne Quellen auskommt und trotzdem immer was beiträgt, nicht mitbekommen, das sich im Anfragenbereich der Bibliotheksrecherche stets was tut und -flankiert von Benutzer:Thgoiter und gelegentlicher Unterstützung durch andere- sich insbesondere der Benutzer:Doc Taxon als majestätisch-unfassbarer Alles-Besorgen-Könner längst WP-unsterblich gemacht hat. Du kannst also dein Prinzip behalten. Bussi, Denis Barthel 17:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn natürlich die Schlauberger über die Ober-Schlauberger wenig wissen... ich glaube nicht, daß ich bei "meinen" Artikeln ohne Quellen auskomme. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hähä, wenn man natürlich nicht mal weiss, wie die Seite heisst, dann kann man natürlich auch als Ober-Schlauberger, der ohne Quellen auskommt und trotzdem immer was beiträgt, nicht mitbekommen, das sich im Anfragenbereich der Bibliotheksrecherche stets was tut und -flankiert von Benutzer:Thgoiter und gelegentlicher Unterstützung durch andere- sich insbesondere der Benutzer:Doc Taxon als majestätisch-unfassbarer Alles-Besorgen-Könner längst WP-unsterblich gemacht hat. Du kannst also dein Prinzip behalten. Bussi, Denis Barthel 17:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wie es zu erwarten war, entwickelt sich, wie man am Beispiel Polentario sehen kann, diese Seite zu einem ineffektiven Laberladen. Hier werden keine Konflikte bearbeitet, sondern schön auf kleiner Flamme weiter gekocht. Ich denke genug probiert. Überflüssig und dem Projekt nicht dienlich. -- Anton-Josef 21:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. Hier werden eh keine Konflikte gelöst, sondern jeder besteht auf seinem Standpunkt. Das kann man auch schön an der Auswertung der Schiedsgerichtsfälle sehen. Wir brauchen keine ineffektiven Schlichterstellen, sondern weniger Labertaschen und Streithähne, dafür engagiertere Autoren und bessere Artikel. Aus dieser Ecke lassen sich sicher auch noch weitere Metaseiten zur Löschung vorschlagen. Ineffektiv, überflüssig.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wir brauchen keine Konfliktanheizseite. Schnellöschen--89.182.223.65 21:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Löschen. KISS -- Arcy 21:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Gar nicht so einfach. Einerseits ist die Trennung von Vandalismus & umfassenderen Benutzerkonflikten (das ist m.E. der Hauptsinn der Seite) äußerst sinnvoll, andererseits trennt sich die Seite nicht sonderlich scharf von VM und DM u.a. ab, bringt also verstärkt ,Doppelzuständigkeiten‘ mit sich.
Wenn gelöscht wird, bitte die Diskussionseite nach BD:Hæggis/Benutzerkonflikte/KM-Disk verschieben, die Versionsgeschichte kann dabei helfen, die Konzeption der Zielseite zu verbessern, indem ein Archiv zur Recherce der Kritik an WP:KM und generell an einer weiteren Seite neben WP:VM und WP:DM zur Verfügung steht. --Hæggis ☎→♜ 21:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
100% Zustimmung, siehe auch hier usw. Löschen.--bennsenson - ceterum censeo 22:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
wurde am 15. Mai schonmal ausgiebig diskutiert. Ich sehe nicht, dass Konflikte aus der Welt kommen, wenn man sie unter den Teppich kehrt. Ich persönlich finde, dass man solche Seiten gut ignorieren kann, wenn man das für Gelaber hält. Daher finde ich keinen Löschgrund. -- Toolittle 22:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
- (BK)Ja, wurde am 15. Mai ausgiebig diskutiert und mit behalten, vorerst vertagt. Die Probezeit sollte vorbei sein und eine endgültige Entscheidung getroffen werden. Konflikte kommen auch nicht aus der Welt wenn man sie unter den Teppich kehrt. Wenn man sie allerdings zerlabert und unendlich köcheln lässt, wie auf dieser Seite, kommen sie auch nicht aus der Welt. Es ist nicht zu erkennen was dieses Forum besser kann als die VM. -- Anton-Josef 22:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Behaltensentscheidung lautete allerdings: bleibt - zumindest vorerst [...] es ist nicht absehbar, ob sich eine solche Seite positiv auf den Umgang mit Konflikten auswirken wird. Allerdings ist absehbar, dass ein Probelauf keine größeren Gefahren enthält. Allenfalls kann es passieren, dass die Probleme verschoben werden, ohne dass sich inhaltlich etwas ändert. [...] Allerdings formuliere ich es auch gerne nochmal explizit: Diese Entscheidung soll einem späteren Löschantrag nicht im Weg stehen.
- Es war auch eine - wenn auch unübliche - Behaltensentscheidung unter dem Vorbehalt, zu beobachten, wie sich die Seite entwickelt. Also ist der LA rein formell völlig in Ordnung, und auch völlig berechtigt. Und ich kann keinerlei echten Projektnutzen erkennen. Die Seite wird von Admins größtenteils ignoriert, es gibt auch keinerlei genaue Vorstellungen, wie hier was vorgetragen oder abgearbeitet werden soll. Die Ergänzung zu VM mag eine gute Idee sein, ist aber schlecht vor- und ausgearbeitet und wird in seiner jetzigen Form nicht akzeptiert. Da muss mal ein MB her. Stand heute ist es eine chaotische Konfliktverlängerungsseite.--bennsenson - ceterum censeo 22:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich halte die Seite zwar auch für verfehlt, unter anderem wegen der eher unklaren Zielrichtung. Wenns um eine Einigung unter Moderation gehen soll gibts WP:VA, wenns um eine möglichst effektive Ausschaltung von Projektschädigungen geben soll, dann ist WP:VA sinnvoller, geht es um Denkasnstöße von Dritten gibt es bereits WP:DM. Aber ich wette, dass das mal wieder endlos lang diskutiert wird.
Daher nebenstehendes Popcorn für alle.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 22:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hättest ja Kraft Deines Amtes auch löschen können. Dann würde es vielleicht auch ohne Popcorn gehen :-) -- Anton-Josef 22:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
Vorlagen
Listen
Redundanz zu Bundesministerium für innerdeutsche Beziehungen --GrandpaScott 16:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wäre dann nicht Redundanzbaustein Mittel der Wahl? Auch der Listenartikel ist ja schon recht alt. Machahn 16:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Artikel
Michael joosten (SLA)
fehlende Relevanz --Atamari 00:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das wäre eigentlich schnellentsorgbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 00:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Glaube nach der derzeitigen Faktenlage des Artikels nicht daran, dass dieses winzige Stadion eines belgischen Drittligisten relevant ist. Sollte es eine geschichtsträchtige Vergangenheit oder besondere Architektur besitzen, dann rein in den Artikel, ansonsten weg mit dem Artikel. // xPac 00:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz verjährt nicht. Als Stadion eines (ehemaligen?) Profivereins relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Als Austragungsstätte eines bis-vor-kurzem-Zweitligisten fand hier einige Zeit Profifußball statt. Ergänzt werden könnte noch die U-17-Fußball-Europameisterschaft 2007 (2 Partien),
der Name sollte allerdings noch geändert werden.insgesamt aber behalten --Ureinwohner uff 03:08, 1. Jul. 2010 (CEST)- Waren die nicht noch vor kurzem in Belgiens Zweitklassigkeit? Schon allein deswegen müsste das Stadion relevant sein. Behalten ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- P.S. Wie Ureinwohner schon sagt, fanden 2007 auch zwei Gruppenspiele der U-17-EM in diesem Stadion statt. ||| Gruß, SK Sturm Fan My Disk. 10:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Als ehemaliges Zweitligastadion in Belgien natürlich relevant. Die Bemerkung als "winziges Stadion" ist
Unfugeher Ansichtssache, die meisten Stadien der zweithöchsten Spielklasse in der Schweiz sind kaum wesentlich größer. -- Johnny 10:52, 1. Jul. 2010 (CEST)- Ich finds klein. Davon ab gibts hier genug Fakten, die die Relevanz belegen. Sobald z. b. die U17-EM nachgetragen ist, kann der LA hier weg. // xPac 12:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Über Relevanzkriterien kann man hier lange streiten, aber ich fand das Stadion eines ehemaligen belgischen Zweitligisten (Abstieg in die dritte Liga 2010) ist einen Artikel wert. Von den zwei Spielen der U17-EM wusste ich noch nichts, was die Relevanz des Artikels aber stützt. Ich habe die U17-EM ergänzt und nun könnte der Beitrag vom Löschantragsbutton befreit werden. --Kaisehr74 16:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich finds klein. Davon ab gibts hier genug Fakten, die die Relevanz belegen. Sobald z. b. die U17-EM nachgetragen ist, kann der LA hier weg. // xPac 12:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Als ehemaliges Zweitligastadion in Belgien natürlich relevant. Die Bemerkung als "winziges Stadion" ist
- Als Austragungsstätte eines bis-vor-kurzem-Zweitligisten fand hier einige Zeit Profifußball statt. Ergänzt werden könnte noch die U-17-Fußball-Europameisterschaft 2007 (2 Partien),
Bettina Wulff (LAE)
Nur die Ehefrau eines relevanten Politikers zu sein führt nicht zwangsläufig auch zu eigener Relevanz. Frau Wulff kann gerne wiederkommen, sobald sie selbst entscheidend (z. B. als First Lady) an ihrer Relevanz gearbeitet hat. // xPac 01:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
--> Sie ist die nächste First Lady !!! (nicht signierter Beitrag von 84.59.19.66 (Diskussion) 01:11, 1. Jul 2010 (CEST))
- Behalten. Relevanz ergibt sich da von ganz alleine mit der Zeit....--Baladid Diskussion 01:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Im übrigen dürfte die Relevanz schon jetzt durch nachhaltige mediale Präsenz (siehe Google) gegeben sein. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist völlig irrelevant. Sie kann ihren Artikel bekommen, SOBALD sie relevant ist. Nicht auf Vorschuss! Sollte sie in den nächsten fünf Jahren nichts besonderes leisten, dann erlangt sie auch nicht durch "ihre Amtszeit" Relevanz.
- Des Weiteren ist sie auch nicht per se medial präsent, sondern nur im Zusammenhang mit ihrem Gatten. // xPac 01:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dieser LA ist eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Selbst wenn sie "nur" in Zusammenhang mit ihrem Gatten mediale Aufmerksam genießt (was überhaupt nicht stimmt), reicht das aus. Die Dame ist wie die 9 bisherigen "First Ladys" klar relevant.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- LOL. Die First Lady soll gelöscht werden. Aber es war irgendwie vorhersehbar, bei dem momentanen Wahnsinn innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia. Manche Lösch-Accounts scheinen hier wirklich nicht ausgelastet zu sein. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 01:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Automatisch relevant als Schirmherrin des Müttergenesungswerkes bei Amtsantritt ihres Ehemannes. --Suicido 01:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Alle Ehefrauen von deutschen Bundespräsidenten waren und sind relevant. --Suicido 02:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Automatisch relevant als Schirmherrin des Müttergenesungswerkes bei Amtsantritt ihres Ehemannes. --Suicido 01:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- LOL. Die First Lady soll gelöscht werden. Aber es war irgendwie vorhersehbar, bei dem momentanen Wahnsinn innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia. Manche Lösch-Accounts scheinen hier wirklich nicht ausgelastet zu sein. Klares Behalten. MfG, --Brodkey65 01:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dieser LA ist eine reine Arbeitsbeschaffungsmaßnahme. Selbst wenn sie "nur" in Zusammenhang mit ihrem Gatten mediale Aufmerksam genießt (was überhaupt nicht stimmt), reicht das aus. Die Dame ist wie die 9 bisherigen "First Ladys" klar relevant.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Im übrigen dürfte die Relevanz schon jetzt durch nachhaltige mediale Präsenz (siehe Google) gegeben sein. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 01:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schnellbehalten, da eindeutigst relevant! --Jeetambro 02:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schnelllöschen, da diese Löschdiskussion hervorragend dazu taugt diesen Irrsin mal deutlich zu machen. (nicht signierter Beitrag von 89.183.73.98 (Diskussion) 06:54, 1. Jul 2010 (CEST))
Warum ist da kein LA im Artikel? -- Chaddy · D·B - DÜP 05:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- wieder drin, wurde wohl voreilig entfernt. Zum Thema: Bin skeptisch, einerseits eher für löschen, weil es offensichtlich nicht viel zu sagen gibt zu ihr. Wie kann sie denn relevant sein? Politische Aktivitäten? Autorin? Vorsitz von irgendwas? Sie hat den richtigen geheiratet, das wars. Andererseits ist es die First Lady. Und das als nicht relevant ansehen zu wollen erfordert Chuzpe und liefert mal wieder passablen Zündstoff für Diskussionen zum Thema Exklusionismus. --N.Disk 06:52, 1. Jul. 2010 (CEST)
NICHT löschen!!!! Ich denke der Eintrag sollte unbedingt behalten werden. Neue Daten und Fakten kommen jetzt bald dazu :-) (nicht signierter Beitrag von Chawa (Diskussion | Beiträge) 07:16, 1. Jul 2010 (CEST))
LAE, Fall 1, 2b -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- verräts du uns auch, was dieser Zahlen und Buchstabensalat bedeutet? --Eingangskontrolle 08:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
Woher kommt diese Idee, jemand müsse etwas «leisten» um relevant zu sein? Es gibt nicht sowas wie gerechtfertigte und ungerechtfertigte Öffentlichkeitswirkung, das würde gegen den heiligen Grundsatz des NPOV verstossen. --Sstoffel 10:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ehefrauen von Bundespräsidenten waren bisher immer relevant, und es gibt keinen Grund, weshalb ausgerechnet diese es nicht sein sollte. -- Laxem 11:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich kann hier weder einen LAE-Fall erkennen, noch ist eine Ehefrau eines Bundespräsidenten per se relevant! Ich setze den LA daher wieder rein! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Natürlich sind die Ehepartner von Staatsoberhäuptern relevant. 92.105.189.237 11:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
LAE: Fall 1, 2b (erneut): Warum haben wir sonst diese Vorlage? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 11:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ach je, eine (unnötige) Löschdiskussion gab es auch schon bei Marianne von Weizsäcker. -- Textkorrektur 12:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Also eine vorhandene Vorlage als Behaltensgrund zu nutzen ist imho etwas sehr weit hergeholt! Es ist auch mit Hilfe von Google keine eigenständige von ihrem Gatten unabhängige Medienresonanz erkennbar. Automatische Relevanz als Gattin ist auch unsinnig. Daher gemäß Regeln, wenn LAE widersprochen wird, ist die LD fortzuführen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
Behalten ist auch als Ergänzung zu Christian Wulff informativ. Es gibt genügend Personen, die auch etwas über das Umfeld unseres Bundespräsidenten wissen möchten. --Usarobert 12:20, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Heute wieder zuviel Löschpulver gefrühstückt? Relevanz klar vorhanden - -- ωωσσI - talk with me 12:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Eine First Lady steht immer im Zusammenhang mit ihrem Gatten. Daraus abzuleiten, sie hätte keine eigenständige Relevanz, ist aber etwas weit hergeholt. Ehefrau eines Staatsoberhauptes, Schirmherrin mehrerer gemeinnütziger Vereinigen. Ergo: behalten. Können wir das dann endlich mal beenden? --NiTen (Discworld) 12:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Aus welchem Grund sollten wir nun genau diese Frau eines Bundespräsidenten nicht mit Artikel haben? Wir können natürlich den Löschantrag bis zur Abarbeit dieser Seite durch ein Administrator behalten; ich fände es peinlich. -- Textkorrektur 12:22, 1. Jul. 2010 (CEST)
Mein Gott, natürlich behalten. Willste das wirklich durchziehen, Label? --df 12:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Peinlich ist das richtige Wort, allein am ersten Tag fast 3000 Leser. Da bekleckern wir uns mit diesem LA gerade mal wieder richtig mit Ruhm. --NiTen (Discworld) 12:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich stimme auch für behalten, da ich soeben etwas über die Frau erfahren wollte und dadurch auf den Artikel gestoßen bin. 91.9.88.106 12:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Die First Lady nicht so relevant wie zum Beispiel ein Drittligaspieler vom SV Sandhausen? Große Bitte an die Adminschaft: Bitte schnellstmöglich per 4-Augen-Prinzip entscheiden. --Hartzfünf 12:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nur mal zur Erinnerung: Diese Dame gilt als relevant - und die Frau des neu gewählten Bundespräsidenten sollte es nicht sein? Mal bitte gründlich nachdenken - wünscht --Bötsy 12:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
VORSICHT: Relevanz ist nicht die einzige Frage, sondern auch ob die Dame überhaupt in die Öffentlichkeit treten will, nur weil ihr Ehemann jetzt in ein bestimmtes Amt gewählt wurde. Die Persönlichkeitsrechte von lebenden Personen, die nicht aktiv die Öffentlichkeit suchen, sind strikter einzuhalten, also von solchen, die sich freiwillig ins mediale Rampenlicht stellen. Des weiteren ist das Argument von Suicido mit dem Müttergenesungswerk momentan ein Luftargument, weil noch gar nichts publiziert wurde, ob diese informale Tradition weitergeführt wird. Hier sollte man nicht immer solche Schnellschüsse machen. Eine Enzyklopädie muss nicht tagesaktuell sein. --El bes 12:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- <quetsch>Diese Aspekte schließen sich nicht gegenseitig aus. Als First Lady muss sie ein gewisses Maß an Berichterstattung ertragen (siehe Angelas Mann). WP:BIO regelt lediglich, dass bestimmte Inhalte ggf nicht im Artikel vorkommen sollten (siehe Barbara Schöneberger). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
Himmel, ist das lächerlich! behalten --adornix 13:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
LAE: Fall 1, 2b wieder mal. Sowas von peinlich dieser Löschantrag. Jeder blamiert sich, so gut er kann.
@El bes Nein, die First Lady darf nicht in der Öffentlichkeit auftreten, sondern muss das Engagement für die karitative Organisationen, die sie vertritt vom heimischen Sofa ausführen. Deswegen sind ihr Persönlichkeitsrechte zu beachten und die Reportage auf allen TV-Kanälen, die über sie gesendet werden, sind natürlich sofort zu löscnen. --Suicido 13:05, 1. Jul. 2010 (CEST)
@El bes: Sie hat selbst schon Interviews gegeben. -- Textkorrektur 13:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bin eigentlich kein Freund davon, dass die Frauen von Staatsoberhäuptern in der Regel automatisch relevant sind, aber dieser Fall ist dann doch sehr klar. Ab jetzt und eigentlich auch schon vorher war sie regelmäßig in den Medien zu sehen und es wurde über sie berichtet. Zudem hat sie ja dann jetzt vermehrt wichtige Aufgaben an der Seite ihres Mannes, z.B. für karikative Zwecke etc. - behalten. --Vicente2782 13:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte Wikipedia en bloc bei Temperaturen über 25 °C vollsperren, das Resultat sind Löschdebatten wie diese. behalten. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- gehts noch...jetzt wirds mal wieder lächerlich. 5 Bier und irgendwas zwischen 25° und 30° Celsius führt zu solchen Löschanträgen...Behalten! Crosslight 20:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Automatische Relevanz wegen des Gatten bzw. wegen automatischer Schirmherrschaften sind schon mehr als lächerlich. Mehr Sachlichkeit in Sachdiskussionen wäre zwar wünschenswert, aber scheint einigen der Behalten-Rufer mehr als fern zu liegen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
keine Relevanzbelege, OMAuntauglich, Werbesprech, Redlinkdropping ... Logo 01:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kommerzielles Album, ergo gemäss WP:RK relevant. --Sstoffel 14:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nö. Nur wenn min. 5000 Exemplare davon verkauft wurden. Das ist nachzuweisen, sonst löschen. Der Tom 15:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe mal den Stub etwas ergänzt (auch gemäß en:). Habe entdeckt, dass die Combo einen Song zu Need for Speed beigetragen hat (ich denke das langt für Relevanz) und dazu ne Quelle ergänzt - jaaa keine ganz dolle, aber immerhin steht das bei mehreren Spieleportalen drin. Also ich bin für behalten --Hosse Talkshow 20:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nö. Nur wenn min. 5000 Exemplare davon verkauft wurden. Das ist nachzuweisen, sonst löschen. Der Tom 15:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
Sieht hier jemand eine Relevanz für das lokale Musikspektakel? --Codc 03:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
- es mag mehrere Django-Reinhardt-Festivals zu geben, evtl auch relevante, dieses aber wohl kaum mit 700 Besuchers und dieser Medienresonanz gemäß WP:RK#Musikfestivals--- Zaphiro Ansprache? 04:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- warum soll dieser Beitrag gelöscht werden? Wer kann denn bestimmen, ob dieses Festival nach den für Wikipedia Artikel gültigen Regeln "relevant" ist? Wer weiss schon, ob dieses Festival in 5 Jahren relevant ist? Ich hätte gerne, wenn dieser Beitrag hier bleibt, damit der mit dem Festival wachsen kann - Fritz (nicht signierter Beitrag von 194.208.183.253 (Diskussion) 18:05, 1. Jul 2010 (CEST))
- Hallo Fritz, nach unseren Relevanzkriterien für Musikvestivals scheint das o.g. leider noch nicht relevant zu sein. Wenn es das einmal ist, spricht nichts dagegen, dass es hier einen Artikel bekommt. Falls Du allerdings noch etwas (Stichwort: Überregionale Aufmerksamkeit) beitragen kannst, solltest Du es in den Artikel, am Besten mit guten Quellen, einarbeiten. Gerne bin ich Dir dabei behilflich (einfach bei meiner Unterschrift auf "Talkshow" klicken und Du kannst mir Fragen stellen. Ich würde Dir empfehlen, auch wenn Du auch noch anderes zur Wikipedia beitragen kannst, Dich anzumelden. Dann kann auch der Artikel in Deinen "Benutzerraum" verschoben werden, bis das Festival wirklich relevant ist. Viele Grüße und nicht entmutigen lassen! --Hosse Talkshow 20:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
(irrelevanter) Werbeeintrag - -- ωωσσI - talk with me 05:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wieviele deutschsprachige Kirchengemeinden gibt es denn in Peking? Wäre bezüglich eines Alleinstellungsmerkmals eventuell von Bedeutung. Allerdings muss der Artikel dann auch dringend stilistisch überarbeitet werden. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Einige. Z.B. Xishiku-Kirche, Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, uvm. Alleinstellungsmerkmal zieht zwar nicht, halte den Artikel trotzdem für Behaltenswert. --Peter200 11:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
- In beiden Artikeln findet sich aber kein Hinweis dass es sich um rein deutschsprachige Kirchengemeinden handelt! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Einige. Z.B. Xishiku-Kirche, Kathedrale der Unbefleckten Empfängnis, uvm. Alleinstellungsmerkmal zieht zwar nicht, halte den Artikel trotzdem für Behaltenswert. --Peter200 11:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
Evtl. relevant wenn es die einzige/eine von ganz wenigen ist. Aber überarbeiten. --213.54.18.93 14:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Stante pede (erl.: Redirect)
SLA mit Einspruch:
Kein Artikel --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:54, 1. Jul. 2010 (CEST)
Einspruch: einer der besten Stubs, die wir haben - alles ist enthalten und vor allem richtig verlinkt --Brainswiffer 07:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Reiner Wörterbucheintrag. Löschen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 08:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
Weiterleitung nach Liste_lateinischer_Phrasen/S#Stante - dort steht genau das gleiche. --N.Disk 09:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- so geschehen. -- Toolittle 09:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
Clint Clifford Trevayne (erl.)
Hier scheint es sich um einen sehr langlebigen Fake zu handeln. Google wirft abzüglich Wikipedia 51 Treffer aus, auch davon sind alle 10 Treffer der ersten Seite offensichtliche Wikipedia-Clones. Ansonsten bitte Relevanz belegen und seriöse Quellen nachreichen. --NiTen (Discworld) 11:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist ein klares Fake. Es gibt keinen Eintrag in WorldCat, Congress Library und British Library zu diesem Namen. Nicht mal der Nachname kommt vor. -- Laxem 11:23, 1. Jul. 2010 (CEST)
- (nach BK) Weder British Libary noch Libary of Cogress scheint ihn zu kennen. Und was soll bitte französischer Erb-Bischofsadel sein? Richt sehr nach Fake. Ohne Belege löschen. Machahn 11:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Der Nachname ist ein Buch von von Robert Ludlum. Also imho offensichtlich und damit eigentlich SLA-fähig. Ich fang mal an den in anderen Artikeln zu entlinken. Erstaunlich, dass er 5 Jahre überlebt hat. --NiTen (Discworld) 11:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
- SLA gestellt --Codc 13:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Der Nachname ist ein Buch von von Robert Ludlum. Also imho offensichtlich und damit eigentlich SLA-fähig. Ich fang mal an den in anderen Artikeln zu entlinken. Erstaunlich, dass er 5 Jahre überlebt hat. --NiTen (Discworld) 11:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
Jupp, das riecht zu streng nach Fake. --Capaci34 Ma sì! 13:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Lare (SLA)
Keine Quellen, Google-Treffer ausschließlich Wikipedia-Clones, keine Nennung im GHdA (siehe Disk), starker Fakeverdacht. Dass der offensichtliche Fake Clint Clifford Trevayne hier als Person dieses Adelsgeschlechts genannt ist, kommt erschwerend hinzu. NiTen (Discworld) 11:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Achtung: hier läuft wohl einiges schief: es geht doch wohl um die Grafen von Lohra, ein bedeutendes hochmittelalterliches Grafengeschlecht in Nordthüringen, am Rande der Hainleite und im heutigen Kreis Nordhausen, Erbauer von Burg Lohra, ect. Die Recherche war wohl nicht sehr tiefgründig: die (scheinbar) geringe Trefferzahl für Lare beruht meineserachtens auf fehlerhafter Suchstrategie: es wird übersehen, daß der Name Lare nur in mittelalterlichen Urkunden erwähnt wird, während man in der Gegenwart stets von den Grafen von Lohra (10.800 Treffer bei Google !) spricht. Übrigens finden sich dann bei Google-Books unter Verwendung der Begriffe «Grafen + Lare» immerhin noch beachtliche 27.300 Treffer - meist antiquarische Werke zur Genealogie. Daher mein Vorschlag: Statt Löschung - Umbenennung oder Weiterleitung des Artikels zu Grafen von Lohra. --Metilsteiner 13:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dazu stand aber kaum Verwertbares im Artikel. Die zwei Sätze kann man auch gleich in einem neuen Artikel unter dem von dir genannten Lemma schreiben. Am Besten gleich mit entsprechenden Quellen. Hier wurde jetzt ohnehin schon ein SLA umgesetzt. --NiTen (Discworld) 13:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Hab's geslat. Ok, wenn das tatsächlich nur ein falsches Lemma war, dann stelle ich her und verschiebe es auf das korrekte. Welches wäre das? --Capaci34 Ma sì! 13:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Willst du das wirklich wieder herstellen? Was stand denn im Artikel Verwertbares zu den Grafen von Lohra? Kann IMHO in der Tonne bleiben. --NiTen (Discworld) 13:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bisher stand da nicht viel im Artikel drinn, wenn es noch eins-zwei Tage Zeit hat, würde ich einen Neustart mit Lohra (Adelsgeschlecht) analog zu den diversen Thür. Grafenfamilien realisieren, (z.B. bei Patze, Handbuch hist. Stätten..) werden diese unter dem Lemma: Grafen von Lohra - Gff. v. L - erwähnt). Aber dazu möchte ich mich noch, damit der Inhalt überzeugt, etwas belesen.--Metilsteiner 13:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ok, dann lasse ich das in der Grube und Du schreibst neu: fein, fein, danke dafür! Natürlich hat das Zeit :-) Gruß in die Runde, --Capaci34 Ma sì! 13:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Perfekt und auch von mir Dank an Metilsteiner für den Versuch des Neuschreibens. Grüße, --NiTen (Discworld) 14:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
Weder Krolls bisherige Arbeit als Moderator noch die als Journalist scheint mir nach sinnvollem Ermessen von zeitüberdauernder Bedeutung. Wenigstens geht das nicht aus dem Artikel hervor. An den entscheidenden Stellen verliert sich der Text im Ungewissen ("zahlreiche Beiträge") Eine Rezeption seiner Arbeit fehlt im Artikel völlig. Minderbinder 11:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
- eher löschen. --El bes 11:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt ehr nach selbstbeweihrächerung als nach relevanz. löschen --Toen96 12:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Sorry, aber "Selbstbeweihräucherung" ist etwas zu hart. Vielleicht eher nen Quellenbaustein. Wenn das so stimmt, was im Artikel steht ist es eher QS als LK. Besser jedenfalls, als jedes Pornof....* (bitte ausfüllen nach eigenem Gusto). --Hosse Talkshow 20:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Klingt ehr nach selbstbeweihrächerung als nach relevanz. löschen --Toen96 12:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
Verlag Bruchmann (SLA)
Vorsichtige Anfrage: Ist dieser Verlag für die Wikipedia relevant? --P A 11:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wie soll man diese erkennen oder beurteilen wenn die wichtigsten Informationen (Standort, Mitarbeiter oder bedeutende Druckwerke) gänzlich fehlen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar, löschen. Der Tom 11:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ausbau dringend notwendig (7 Tage) und eventuell Export beantragen--Schnellbehalter Fragen 11:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danach ist es ein Dienstleister, kein Verlag. -- Textkorrektur 12:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Sehe ich jetzt auch so--Schnellbehalter Fragen 12:14, 1. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen keine Relevanz --Codc 13:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Danach ist es ein Dienstleister, kein Verlag. -- Textkorrektur 12:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
SLA wg. zweifelsfreier Irreleanz gestellt. Inhabergeführtes kleines Dienstleistungsunternehmen, das WP mit den Gelben Seiten verwechselt hat. --HyDi Sag's mir! 13:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
TF+kein Artikel+erhebliche Relevanzzweifel. --Capaci34 Ma sì! 11:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Auch insofern interessant weil der Maler Adolf Hölzel laut Angaben im Artikel gleich 20 Jahre länger arbeitete, als er überhaupt lebte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wo steht das? Das Jahr 1986 bezieht sich auf die Arbeit von Harald Reiter, dem angeblichen "Erfinder" des "echten" Kaleidoskopismus. Per riesigem Zufall ist der Name des Artikelautoren auch Harald Reiter... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Zitat aus Artikel: "Der Maler Adolf Hölzel (1853 - 1954) entlehnte mit großem Engagement, auf der Suche nach einem neuen Ausdrucksmöglichkeiten, seinen Bildaufbau der strukturierten Zergliederung des Kaleidoskopes". Lesen hilft in der Regel und von 1986 war in meinem Edit keine Rede, da dies ja sonst weitere 32 Jahre bedeuten würde. ;-) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Oh, ich hab nicht beachtet, dass Adolf Hölzel gemäss eigenem Artikel andere Lebensdaten aufweist, als der Artikel behauptet. So passt das natürlich gar nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Zitat aus Artikel: "Der Maler Adolf Hölzel (1853 - 1954) entlehnte mit großem Engagement, auf der Suche nach einem neuen Ausdrucksmöglichkeiten, seinen Bildaufbau der strukturierten Zergliederung des Kaleidoskopes". Lesen hilft in der Regel und von 1986 war in meinem Edit keine Rede, da dies ja sonst weitere 32 Jahre bedeuten würde. ;-) --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wo steht das? Das Jahr 1986 bezieht sich auf die Arbeit von Harald Reiter, dem angeblichen "Erfinder" des "echten" Kaleidoskopismus. Per riesigem Zufall ist der Name des Artikelautoren auch Harald Reiter... --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
Der Text ist zudem wirres Zeugs. WB 12:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
Als Kunstrichtung ohne einen einzigen Google-Treffer sicherlich auch schnellzulöschen.Es gibt doch ein paar Treffer (hab vorhin mit der Falschschreibung gesucht, die im Artikel steht...) Bedeutender wird es dadurch aber nicht.--Gonzo.Lubitsch 12:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Begriffsetablierung von einem Harald Reiter Löschen --Codc 13:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein unbequellter Artikelversuch der außerdem höchst zweifelhaft und irrelevant ist und somit gelöscht werden kann. --Pittimann besuch mich 13:08, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz erkennbar. Kein Hinweis auf DVD-Veröffentlichung, Aufführung bei Festival oder sonstige relevanzbegründende Dinge im Artikel. Dafür aber POV... --WB 12:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweis auf DVD-Veröffentlichung, Aufführung bei globale filmfestival 2010 ergänzt. POV geändert! Artikel über Filme sollen mindestens eine ausgefüllte Infobox Film, eine kurze Einleitung, eine vollständige, aber kurzgefasste Zusammenfassung der Handlung und den Weblink auf die Internet Movie Database (IMDb) enthalten. Der Artikel befindet sich noch im Aufbau und wird weiter gepflegt. Klarerwiki 19:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe den "Löschbaustein" wieder in den Artikel gesetzt, da hier keine "Erle" gepflanzt wurde. Ich gehe mal schwer von WP:AGF für "Klarerwiki" aus. Jetzt lese ich mir mal den Artikel durch und gebe meine Meinung ab. --Hosse Talkshow 22:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ähhm, in der IMDB ist er zwar der Film, aber leider erfüllt er damit immer noch nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Da fehlt noch sowas wie: 1. Kino,
2. DVD, 3. Filmfestival, oder 4. Fernsehen - In den RK heißt es zusätzlich! --Hosse Talkshow 22:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich habe gesehen, dass der Film auf dem "Globale"-Festival gezeigt wurde und auch dass es eine DVD gibt (deshalb oben gestrichen). Gleichzeitig möchte ich anmerken, dass der Beweis geführt werden sollte, dass das Globale Filmfestival relevant ist. Ebenso natürlich die DVD-Produktion. --Hosse Talkshow 22:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ähhm, in der IMDB ist er zwar der Film, aber leider erfüllt er damit immer noch nicht die Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Da fehlt noch sowas wie: 1. Kino,
Dario carlucci (schnellgelöscht)
War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 12:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Begründungen
Werbung--Müdigkeit 12:13, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Einspruch: Es ist nicht erkennbar, inwiefern dies Werbung darstellen sollte. -- 83.77.188.15 12:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Pittimann besuch mich 12:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- kein Artikel - keine erkennbare Relavanz - -- ωωσσI - talk with me 12:19, 1. Jul. 2010 (CEST)
Auch die verlinkte Webseite gibt schier garnix her. Löschen. WB 12:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Mensch geht seinem Beruf nach. Schön. Löschen, auch gerne bevorzugt. --Capaci34 Ma sì! 12:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das ist und bleibt ein schnelllöschbar. // xPac 12:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz zumindest nicht dargestellt und vermutlich im enzyklopädischem Sinne nicht vorhanden. Gerne auch schnell --Eingangskontrolle 12:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Soweit ich erkennen kann, entspricht der gute Herr dem gängigen Schönheitsideal für männliche Models - was Vererbung ist. Wenn er außer beim genetischen Lotto Glück gehabt zu haben nichts weiter geleistet hat, können wir den Artikel glaube ich getrost auf den Friedhof der Z-Promi-Artikel befördern. --Funkysapien 12:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Keine Relevanz im Artikel zu erkennen und auch vermutlich nicht vorhanden. Die Artikelqualität ist auch unterirdisch. Löschen auch bevorzugt. --Codc 13:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist zwar eh schon wurscht - aber ein Lemma sollte man schon richtig schreiben können - Reparatur lohnt IMHO aber nimmer, Pfiat di und fall net, Servus, --Reimmichl-212 14:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nach erneutem SLA gelöscht.--Tilla 2501 14:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
Es hat allenfalls in den Tagen danach ein kurzes Medienrauschen um diesen Werbehoax gegeben. Also nix mit zeitüberdauernder Bedeutung. Und damit auch kein enzyklopädischer WP Artikel. Eingangskontrolle 12:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Relevanz ist m. E. aufgrund der starken medialen Präsenz in den Wochen danach gegeben. Auch wenn diese im Nachhinein nicht von langer Dauer war, sind hier doch (beinahe) alle großen Medien drauf angesprungen und haben die Meldung ungeprüft weiterverbreitet. Ist meines Wissens auch in seiner Ausprägung einmalig und damit relevant. // xPac 13:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hat immerhin die halbe deutsche Medienlandschaft in die Irre geführt, und zur Anpassung von Redaktionsregeln beigetragen, und damit schon einiges an dauerhafter Nachwirkung produziert. Wenn wir mal davon ausgehen, dass es sich um den ersten derartig großflächigen "Angriff" auf die deutche Presselandschaft handelt, dann würde außerdem das "Erster Fall"-Argument zählen. Für mich reicht das, auch weil der Artikel gut geschrieben und gut bequellt ist. Behalten --Funkysapien 13:04, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Zwischen September 2009 und Januar 2010 ist dann doch etwas Zeit vergangen: sorgte die "Bluewater-Affäre" für Diskussionen darüber, wie weit Werbung gehen darf. -- Textkorrektur 13:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Als Negativbeispiel für schlechten Journalismus (Ethik und Journalismus: Werbe-Video - Die Täuschung der Medien zapp vom 16. September 2009) relevant wie Hitler-Tagebücher und das Gladbecker Geiseldrama. --Suicido 13:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hier noch einmal aktueller Bezug zur Twitterproblematik in Bezug auf den 1. Wahlgang des Bundespräsidenten auf faz.net und in der ARD Die Bundespräsidentenwahl und Twitter: Die falschen Wahrsager aus dem Netz. --Suicido 13:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bluewater steht ebenfalls in einem Bericht in der taz vom 22. Juni 2010: Krise der Nachrichtenagenturen - Vorm endgültigen Redaktionsschluss. --Suicido 13:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hier noch einmal aktueller Bezug zur Twitterproblematik in Bezug auf den 1. Wahlgang des Bundespräsidenten auf faz.net und in der ARD Die Bundespräsidentenwahl und Twitter: Die falschen Wahrsager aus dem Netz. --Suicido 13:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten. Als Negativbeispiel für schlechten Journalismus (Ethik und Journalismus: Werbe-Video - Die Täuschung der Medien zapp vom 16. September 2009) relevant wie Hitler-Tagebücher und das Gladbecker Geiseldrama. --Suicido 13:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
Mit der Geiselnahme von Gladbeck und den Hitler-Tagebüchern kann man die Sache wohl nicht vergleichen, aber überdauernd dürfte diese Blamage doch sein, wie der taz-Artikel vom Juni 2010 zeigt. --Medienmann 15:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Vergleiche sind wohl doch ein wenig hochgestochen, aber relevant scheint es trotzdem, z.B. mit Hinblick auf den taz-Artikel. Behalten. --NiTen (Discworld) 16:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
SLA mit Einspruch. Keine zweifelsfreie Irrelevanz. Bitte in LD klären. // xPac 12:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz fragwürdig // xPac 12:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Interwikis verweisen auf 2 Artikel mit Lit und Quellen. Außerdem unter Strafe, die Sysmbole zu tragen. Sollte relevant sein. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:50, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Gibts die jetzt oder nicht? Der Text ist jedenfalls unbrauchbar, da Spekulatius aber keine Tatsachen - -- ωωσσI - talk with me 16:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Die Vereinigung gibt's (steht im Artikel, der übrigens so eine Art "Auftragsarbeit" war). Um einen "richtigen" Orden handelt es sich aber wohl nicht (steht auch im Artikel). Was Du als "unbrauchbare Spekulation" bezeichnest, nennen wir hier in Wikipedia übrigens "Neutraler Standpunkt". Aber wenn Du die Wahrheit™ kennst, kannst Du sie natürlich im Artikel darstellen... -- 83.77.188.15 18:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Gibts die jetzt oder nicht? Der Text ist jedenfalls unbrauchbar, da Spekulatius aber keine Tatsachen - -- ωωσσI - talk with me 16:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
Nachdem die Publikationen überprüft sind (davor wurde ein 12-seitiger Beitrag in einem Sammelband als Monographie verkauft) ist folgendes erkennbar: Im September wird Berndt vermutlich zwei Sachbücher (mit)verfasst haben. Der Account Brandamazing mit eng umgrenztem Interessengebiet sollte sich mal WP:IK duchlesen. Übrigens heißt die Werbeagentur von Berndt auch Brandamazing. Zufälle gibt es! Wunderbares PR-Foto nebst OTRS-Freigabe sind ein sicheres Zeichhen für Selbstdarstellung, die "stärkste Marke sind eben Sie selbst!" Die restlichen Behauptungen (Markenexperte! Studiert! Zertifiziert!) sollten ebenso wie die Publikationen mal auf den Prüfstand gestellt und unabhängig belegt werden. Ich kann derzeit nicht erkennen, was an dieser Biographie nach sinnvollem Ermessen von zeitüberdauernder Bedeutung sein soll. Das einzige wäre wohl die Co-Moderation der Sendung leben! Was Menschen bewegt auf dem Digitalsender EinsPlus. Allerdings dürfte sich die Quote des Programms noch nicht mal im Promillebereich bewegen. Die ARD veröffentlicht diese Quoten allerdings nicht. Auf dem vergleichbaren Sender ZDFinfokanal hatten die erfolgreichsten Sendungen an einem Tag 40.000 Zuschauer oder 0,1% bis 0,2%. Das reicht nicht für eine relevante Verbreitung. Diesen PR-Text am besten löschen. Minderbinder 13:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
- +1 zu MiBi, löschen Relevanz nicht erkennbar. --Capaci34 Ma sì! 14:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will mich ja eigentlich nicht an Diskussionen beteiligen, aber wenn ich dann so Einträge hier sehe muss ich dann doch: Artikel raus, gerne schnell, Autor soll WP:SD und WP:IK lesen. Sry.--Sascha-Wagner 14:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen --Codc 14:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
- "Hä, und eine Begründung bitte?" -- 83.77.188.15 15:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde doch schon alles gesagt. --Codc 15:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, und weshalb schreibst Du dann "+1" hin? -- 83.77.188.15 16:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Weil es hier so üblich ist um nicht alles noch einmal zu wiederholen, --Codc 16:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, +1 kann man sich in dieser Abteilung schenken. Haben aber viele noch nicht begriffen: Wikipedia:Löschregeln#keine Abstimmung -- Grüße -- Make 17:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, +1 kann man sich nicht schenken. Es macht einen Unterschied ob hier Einzelmeinungen stehen oder ob das von einer Mehrheit so gesehen wird. Insofern kann +1 hier sinnvoll sein und hat nichts mit einer Abstimmung zu tun.--Sascha-Wagner 17:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nö, +1 kann man sich in dieser Abteilung schenken. Haben aber viele noch nicht begriffen: Wikipedia:Löschregeln#keine Abstimmung -- Grüße -- Make 17:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Weil es hier so üblich ist um nicht alles noch einmal zu wiederholen, --Codc 16:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ja, und weshalb schreibst Du dann "+1" hin? -- 83.77.188.15 16:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde doch schon alles gesagt. --Codc 15:34, 1. Jul. 2010 (CEST)
- "Hä, und eine Begründung bitte?" -- 83.77.188.15 15:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
- +1 Löschen --Codc 14:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich will mich ja eigentlich nicht an Diskussionen beteiligen, aber wenn ich dann so Einträge hier sehe muss ich dann doch: Artikel raus, gerne schnell, Autor soll WP:SD und WP:IK lesen. Sry.--Sascha-Wagner 14:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
Sieht hier jemand Relevanz? --Codc 14:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Derzeit höre ich nur den dumpfen Aufschlag an der grossen Hürde, sonst nix zu sehen. löschen, wenn nicht noch irgendwas kommt. --Capaci34 Ma sì! 14:35, 1. Jul. 2010 (CEST)
Götz Wolf und Steffen Kuhlmann (erl.)
Ich bin fürs Löschen der Artikel, das sie nicht relevant sind. (nicht signierter Beitrag von 78.49.21.57 (Diskussion) 14:55, 1. Jul. 2010 (CEST))
kein gültiger Löschgrund erkennbar, kein LA im Artikel = erledigt. Der Tom 15:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wo ist eigentlich eine Quelle für Steffen Kuhlmann? Kein IMDb-Eintrag etc. Der andere ist gut ausgefüllt und zudem auch Belege im Artikel ausgeführt. Fazit: Existenz von Steffen Kuhlmann prüfen und den anderen behalten. PS: Wenn man Löschkandidaten hinzufügt, muss man immer das im Artikel ersichtlich machen. --Rosemarie Seehofer 15:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, aber der eine oder andere Beleg wären nicht schlecht. Der Tom 15:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweise auf der QS-Seite zu Steffen Kuhlman: Er lässt sich auch über die Filme von Fritz Genschow in der IMDb nicht belegen. --Medienmann 15:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Möbel Schulenburg (erl.)
Relevanz fraglich, liesst sich wie Werbung -- KönigAlex 14:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
Plopp. ;-) --Capaci34 Ma sì! 15:02, 1. Jul. 2010 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar. Lediglich ein Institut von vielen der Steinbeis-Hochschule Berlin --Mhvn 15:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Bitte beachten: Dieser LA ist unter Umständen ein Protest-LA, ausgelöst durch diese LD, die zu Ungunsten des LA-Stellers ausging und daher ein Verstoß gegen WP:BNS. Wow, so viele schöne Abk.! --Gnom 18:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann aus der Werbebroschüre leider keine Relevanz extrahieren. --WB 15:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- "Ihr Focus ist unsere Mission". Der Hammberwerbespruch muss belohnt werden, am besten mit einer sofortigen Löschung, auch gleich aus dem google-Index. WB hat wirklich mal was löschenswertes gefunden.--Einheit3 16:16, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke die Relevanz des Artikels liegt in den Besonderheiten der Software. Im Vergleich zu Realplayer oder FLV-Player (deren Artikel keine Löschkandidaten sind)ist der Artikel nicht "werberelevanter" geschrieben. Einzigartig an diesem Player ist allerdings, dass er "out of the box", ohne tiefgehende IT-Kenntnisse Funktionen hervorbringt, von dehnen andere nur träumen. Oder man muss eine Menge Geld in die Hand nehmen um eine auf die eigenen Bedürfnisse angepasste Version sich entwickeln zu lassen. Und VISh4 gibt es als Basicversion umsonst, bzw. als Pro-Version für EUR 30,-. Nur kurz zu dem Kommentar von Einheit3, hier wird die Homepage zitiert, nicht der Artikel!!! Gebt mir doch einen Tipp, wie der Artikel relevanter für Wiki im Bereich Software wird. (nicht signierter Beitrag von Woody01 (Diskussion | Beiträge) 16:44, 1. Jul 2010 (CEST))
- Hinweise gibt Wikipedia:RSW, insbesondere der Abschnitt Relevanz. Entscheidend ist nicht, dass eine Software herausragende Eigenschaften hat, sondern dass eine Software Resonanz gefunden hat, rezipiert wurde. -- Eine Grundregel ist, dass der Schöpfer relevanter Software den Artikel dazu nicht selber schreiben muss. Das macht immer und automatisch jemand anderes. Grüße -- Make 17:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- In der Form jedenfalls ein reiner Werbetext ohne jede Darstellung einer eventuellen Verbreitung. --YMS 21:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Auch wenn ich den Player ganz gut finde - das ist doch echt nur ein verunglückter Marketingversuch.
- Ja, es gibt ein paar Funktionen, die ich nicht in einem Webvideoplayer erwarten würde (schlicht und ergreifend weil ich nicht geglaubt hätte, das jemand auf Teufel komm raus das Rad neu erfinden will), aber die Verbreitung ist nicht nachgewiesen, und Google liefert auf den ersten paar Seite ausschließlich Pressemitteilungen und Downloadlinks. Kann ja verstehen, wenn man seine Software an den Mann bringen will - aber nicht so. --mwmahlberg 22:40, 1. Jul. 2010 (CEST)
sla mit Einspruch, so kein Artikel Martin Se aka Emes !? 16:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stelle Sophia Münster dazu, damit geklärt wird, ob die Hauptrolle in einem Mädchenfilm genügt. --Medienmann 16:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
Warum soll eine Hauptrolle nicht genügen? Und was ist ein Mädchenfilm? Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- räusper* Du bist wahrscheinlich zu jung für Hanni und Nanni (Begriffsklärung) und Enid Blyton;-) --Medienmann 16:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Gibt zwar wenig über die jungen Damen zu sagen, aber die RK sprechen nicht von mehreren Hauptrollen, und aus dem Film könnte durchaus eine Reihe werden--Schnellbehalter Fragen 16:45, 1. Jul. 2010 (CEST)
Grins. Das hör ich gern, dass ich wahrscheinlich zu jung bin. Hanni und Nanni kenn ich, ich weiß sogar sowohl was ein Mädchen ist, als auch was ich mir unter einem Film vorstellen soll. Nur was ein Mädchenfilm ist und warum eine Hauptrolle darin weniger relevant sein soll als in einem Nichtmädchenfil, das weiß ich nicht. Und deshalb denke ich, dass man beide Hauptrollen behalten sollte. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dein Sohn im Hanni-und-Nanni-Alter würde dich bestimmt nicht drängen, den Film zu sehen (der auch noch verrissen worden ist ;-)). --Medienmann 16:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
Sieht mir gemäß Wikipedia:RK#Darstellende_K.C3.BCnstler.2C_Moderatoren.2C_Film-Stab nach klarer Relevanz aus, ein gültiger Stub ist das IMHO ohnehin. --Leithian athrabeth tulu 17:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ganz klar, behalten--PauKr 17:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
So bisher kein Artikel, und zusätzlich geringe Relevanzzweifel. --Singsangsung Fragen an mich? 16:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Also wenn ich Kerstin Gier, die Autorin, anklicke, habe ich eigentlich keine Relevanzzweifel mehr. Werk einer offensichtlich relevanten Autorin, sicher auch nicht im BOD-Verlag erschienen. Gemäss dortigem Artikel Verfilmung in Vorbereitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
Habe LAZ und einen Lückenhaft-Baustein gesetzt. --Singsangsung Fragen an mich? 17:01, 1. Jul. 2010 (CEST)
Werbemäßiges HowTom, aber kein enzyklopädischer Artikel, der erklärt was das überhaupt ist - -- ωωσσI - talk with me 16:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist eine Broschüre und möglicherweise URV oder SD. Unenzyklopädisch. In der Form löschen. --Kungfuman 20:00, 1. Jul. 2010 (CEST)
- +1. Hab´ bei WD:WikiProjekt Planen und Bauen eine Anfrage hinterlassen, vielleicht kann dort jemand einige Infos für einen Neustart aufgreifen. --Hæggis ☎→♜ 21:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
Es handelt sich offenbar um einen Goldschmied, dessen Relevanz nicht erkennbar ist. --212.93.13.197 17:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Leselotte (LAE, Wiederholungsantrag, in der Löschprüfung)
Modeartikel aus dem Jahr 2007, keine Angabe zur Verbreitung, Absatz- und Umsatzzahlen oder aktuelle Medienberichte, nur Produktvorstellungen in Bezug auf der Frankfurter Buchmesse 2007, ist aktuell nicht mehr bekannt und relevant. Regional bekannt und relevant ist diese Leselotte --Suicido 17:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
- WiederWiederholungsantrag LAE - -- ωωσσI - talk with me 17:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wurde die Entscheidung irgendwie vernünftig begründet? Bestimmt nicht. Ich kann aus dem Text keine Relevanz erkennen. Modeartikel aus 2007, daher löschen. --Suicido 18:03, 1. Jul. 2010 (CEST) P.S. LA wieder rein.
- es gibt kein Gerät der Welt, dass messen kann, wie egal deine Meinung zur Admin-Entscheidung der letzten LD ist. Selbe Begrpndung wie letztes Mal, also: Wiederholungstantrag, erneuter LAE. Gehe zu LP, dort ist die richtige Tür. Si!SWamP 18:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Löschprüfung beantragt. --Suicido 20:12, 1. Jul. 2010 (CEST)
- es gibt kein Gerät der Welt, dass messen kann, wie egal deine Meinung zur Admin-Entscheidung der letzten LD ist. Selbe Begrpndung wie letztes Mal, also: Wiederholungstantrag, erneuter LAE. Gehe zu LP, dort ist die richtige Tür. Si!SWamP 18:24, 1. Jul. 2010 (CEST)
nicht nachweisbar Si!SWamP 18:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Fake. Löschen. --Bötsy 18:39, 1. Jul. 2010 (CEST)
- sieht so aus, vgl. IMDb, löschen gerne schnell--- Zaphiro Ansprache? 18:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist schon das zweite Mal hier ein Absatz über Steffen Kuhlmann. --78.48.121.113 19:06, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Richtig. Aber hierher verlinkt der LA. Deshalb
- Richtig. Aber hierher verlinkt der LA. Deshalb
(Kopie von oben:)
- Wo ist eigentlich eine Quelle für Steffen Kuhlmann? Kein IMDb-Eintrag etc. Der andere ist gut ausgefüllt und zudem auch Belege im Artikel ausgeführt. Fazit: Existenz von Steffen Kuhlmann prüfen und den anderen behalten. PS: Wenn man Löschkandidaten hinzufügt, muss man immer das im Artikel ersichtlich machen. --Rosemarie Seehofer 15:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Quellenlosigkeit ist kein Löschgrund, aber der eine oder andere Beleg wären nicht schlecht. Der Tom 15:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Hinweise auf der QS-Seite zu Steffen Kuhlman: Er lässt sich auch über die Filme von Fritz Genschow in der IMDb nicht belegen. --Medienmann 15:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
(Ende Kopie) Si!SWamP 19:17, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein in die Jahre gekommener Statist, der sich jetzt gerne verewigt sieht (eine IP hat nur diesen Artikel angelegt)? Da in IMDb nirgends erwähnt (und da sind auch für die erwähnten Filme alle da) und auch sonstwo nicht: RK klar unterschritten und wech. --Brainswiffer 21:43, 1. Jul. 2010 (CEST)
Relevanz als eigenständiger Artikel relativ zweifelhaft. --Tempi Diskussion 19:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wie viele Straßenbahnen gibt es, die kindgerecht gestaltet sind ? Das ist evtl. ein Alleinstellungsmerkmal. Außerdem ist die Bahn bekannt genug, dass das alte Modell ins DDR-Museum kommt. Behalten.--Anghy 20:03, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich stelle mir zwar unter einer "Kinderstraßenbahn" was Anderes vor (Straßenbahn in Kindergröße), aber bekannt genug ist das Ding ja wohl. Behalten. --Xocolatl 20:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
Dürfte man eigentlich auch mal erfahren, was – außer der Bemalung – an der Straßenbahn denn eigentlich kindgerecht ist? Im Artikel steht da kaum was dazu. Ansonsten eher behalten, scheint ja schon ein Kuriosum mit gewisser Öffentlichkeitswirkung zu sein. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:18, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Behalten, da die Bahn etwas besonderes und bekannt ist. --Suicido 21:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
Was ist denn das für eine LA-Begründung? Willst du den ganzen Artikel in den DVB einlagern? Dafür ist er zu groß, ergo als Auslagerung behalten. Ansonsten: Find ich wieder mal toll, dass ich auch hier von der Löschgründlichkeit mancher Benutzer bzw. der grandiosen Wikipediamoral nicht enttäuscht wurde. Weiter so, ein Grund mehr, in diesen Löschverein keine Zeit mehr zu investieren. --Paulae 22:26, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Entweder Artikel behalten oder bei den Dresdner Verkehrsbetrieben mit einfügen (vieleicht vom
Löschantragsteller). Aber auf keinen Fall löschen. Mit so was stösst man Artikelschreibern ja richtig vor den Kopf.Be44 22:36, 1. Jul. 2010 (CEST)
Der Benutzer:Bfw-bundesfachverband hat seinen (dem Namen nach zu urteilen selbstdarstellerischen) Artikel mit dem Kommentar „Der Beitrag wurde nicht autorisiert eingestellt. Die Geschäftsführung möchte die Löschung.“ mit einem Löschantrag, den ich hiermit an diese Stelle nachtrage. --YMS 19:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Darum geht's nicht, es geht allenfalls um Relevanz. --Textkorrektur 20:07, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Selbige ist aber auch nicht wirklich erkennbar. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 22:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
Ein Begriff, der anscheinend keine allgemeine Verbreitung hat, und laut Google auch nicht so weit verbreitet ist [1]. Aber mir kommen generell enorme Zweifel, ob der Begriff auf Wikipedia eine Daseinsberechtigung hat. --Singsangsung Fragen an mich? 20:09, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Es ist richtig dass der Begriff noch nciht sehr weit verbreitet ist - auch das Alpha System ist nciht sehr weit verbreitet. Dennoch interessiert es mehr und mehr Internetuser was ein solcher "Alphisti" sein mag. Als nicht Fotografie-Interessierter sind diese Zweifel nicht unverständlich - dennoch sollte man die Fähigkeit besitzen eine globalere Sichtweise anzulegen.
- Der Begriff IST bei google zu finden und wird (das ist das Schöne) von den Usern selber geprägt UND von Sony mit getragen.
- Las but not least scheinen ähnliche Gruppierungen (Alfisti ...) auch eine Daseinsberechtigung zu haben.
- ICH BITTE DEN LÖCHANTRAG ZURÜCKZUZIEHEN --Scdrawert 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Begriff, der nicht weit verbreitet ist, zu einem System, das nicht weit verbreitet ist...fast schon TF möchte man meinen. Aber als reine Selbstbezeichnung ohne erkennbare Außenwahrnehmung löschen --178.115.50.237 21:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Wenn es denn so ist, dass es immer mehr Internet(und auch Wikipedia-)User interessiert, was denn ein Alphisti ist, => bitte verschieben in den Benutzernamensraum von Scdrawert, damit es, wenn es wirklich zu einem Boom kommt, nicht verlorengeht! Denn dann kann Scdrawert auch in den ANR verschieben. *grins --Hosse Talkshow 22:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Begriff, der nicht weit verbreitet ist, zu einem System, das nicht weit verbreitet ist...fast schon TF möchte man meinen. Aber als reine Selbstbezeichnung ohne erkennbare Außenwahrnehmung löschen --178.115.50.237 21:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Das Alter klingt ja respektabel, aber unter dem gewählten Lemma findet Google außer dem Wikipediaartikel überhaupt nichts, was doch immerhin seltsam ist, wenn die Gesellschaft sich auch heute noch alle 14 Tage trifft... --Xocolatl 20:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Im Literaturverweis steht jedenfalls was anderes - -- ωωσσI - talk with me 20:37, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Schlechter Artikel. Solche Runden gibt es an vielen Orten, und auch das Alter ist nicht wirklich bedeutend, da die Heimatpflege üblicherweise im späten 19. Jahrhundert einsetzt. Wenn die Gesellschaft wirklich eine herausragende Bedeutung für Hannover hatte, dann muss sich darüber auch noch etwas mehr schreiben lassen. Aus dem bisherigen lässt sich jedoch noch keine Relevanz erkennen. 7 Tage, wenn nix mehr kommt eher löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 21:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
zwar habe ich den Ausdruck bezüglich Brillen (insbesondere Lesebrillen) auch schon gehört, aber eine kurze Googlerecherche genügt, dass damit meist Lupen gemeint sind, ferner Pulte und andere ergonomischer Geräte bis hin zum Computer- oder Onlinebereich (Bildschirmlupe oder Bildschirmlesegerät) bzw oben benannte Leselotte ;-) - Zaphiro Ansprache? 20:27, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Damit hast du zweifelsfrei recht, der Redirect auf Brille ist eigentlich nicht sinnvoll. --Singsangsung Fragen an mich? 20:31, 1. Jul. 2010 (CEST)
- die Billigbrillen aus dem Supermarkt werden so bezeichnet - -- ωωσσI - talk with me 20:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
- das sind eigentlich Fertig-, Ersatz- bzw Lesebrillen (das Lemma verweist aber komischerweise auf Übersichtigkeit), Stiftung Warentest bezeichnet sie als Fertiglesebrillen, aber tatsächlich auch als Sehhilfen allerdings in Anführungszeichen, vgl [2]--- Zaphiro Ansprache? 20:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Mein Vorschlag wäre Redirect auf Kommunikationshilfe oder BKS aus beiden--- Zaphiro Ansprache? 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber ein Scherz, oder? Diese "Lesehilfen" sind billige Brillen "von der Stange", die aber anscheinend nicht so genannt werden dürfen, um den Optikern nicht das Geschäft mit den individuell angefertigten Brillen zu verderben. Außerdem ist die Mechanik ziemlich minderwertig; ob sich das Glas (außer prinzipiell fehlender Entspiegelung) wesentlich von anderen Brillengläsern unterscheidet weiß ich nicht. Das kann alles im Artikel erwähnt werden (mit Quelle!). Außerdem wäre ein belegter Vergleich der Qualität von "Brille" und "Lesehilfe" gut, und schon hätten wir einen interessanten und informativen Artikel. --Telford 21:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- alles schön und gut, aber das Lemma hat offensichtlich mehrere Bedeutungen, der Begriff Lesehilfe ist im Artikel im Gegensatz etwa zu Sehhilfe nichtmal aufgeführt--- Zaphiro Ansprache? 21:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schreibe doch einen neuen Absatz mit einer kurzen Erklärung und leite dorthin weiter. --Suicido 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- ich versuche was, Fertigbrillen werden zumindest dort aufgeführt, siehe Brille#Handel_und_Bezugsquellen, BKL wäre dann anzustreben--- Zaphiro Ansprache? 22:30, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Dann schreibe doch einen neuen Absatz mit einer kurzen Erklärung und leite dorthin weiter. --Suicido 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- alles schön und gut, aber das Lemma hat offensichtlich mehrere Bedeutungen, der Begriff Lesehilfe ist im Artikel im Gegensatz etwa zu Sehhilfe nichtmal aufgeführt--- Zaphiro Ansprache? 21:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist jetzt aber ein Scherz, oder? Diese "Lesehilfen" sind billige Brillen "von der Stange", die aber anscheinend nicht so genannt werden dürfen, um den Optikern nicht das Geschäft mit den individuell angefertigten Brillen zu verderben. Außerdem ist die Mechanik ziemlich minderwertig; ob sich das Glas (außer prinzipiell fehlender Entspiegelung) wesentlich von anderen Brillengläsern unterscheidet weiß ich nicht. Das kann alles im Artikel erwähnt werden (mit Quelle!). Außerdem wäre ein belegter Vergleich der Qualität von "Brille" und "Lesehilfe" gut, und schon hätten wir einen interessanten und informativen Artikel. --Telford 21:28, 1. Jul. 2010 (CEST)
- PS: Mein Vorschlag wäre Redirect auf Kommunikationshilfe oder BKS aus beiden--- Zaphiro Ansprache? 20:59, 1. Jul. 2010 (CEST)
- das sind eigentlich Fertig-, Ersatz- bzw Lesebrillen (das Lemma verweist aber komischerweise auf Übersichtigkeit), Stiftung Warentest bezeichnet sie als Fertiglesebrillen, aber tatsächlich auch als Sehhilfen allerdings in Anführungszeichen, vgl [2]--- Zaphiro Ansprache? 20:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
- die Billigbrillen aus dem Supermarkt werden so bezeichnet - -- ωωσσI - talk with me 20:38, 1. Jul. 2010 (CEST)
Roland Pöllnitz (SLA)
Diesen Dichter kennt die DNB nicht: https://portal.d-nb.de/opac.htm?method=simpleSearch&query=Roland+P%C3%B6llnitz --84.140.193.224 20:33, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Alle Werke im Selbstverlag und keinerlei sonstige Relevanz. Das kann man auch schnell erledigen (Werbeeintrag). --Dlonra 21:41, 1. Jul. 2010 (CEST)
Gemäß Diskussion. XenonX3 - (☎:±) 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- welche Diskussion? -- Toolittle 21:56, 1. Jul. 2010 (CEST)
Sinn des Artikel nicht erkennbar, könnte auch heißen TElefonbücher in Hannover, die sind auch wichtig für die Geschichtswissenschaft, gibt sonst keine anderen Städtadressbücher als Artikel in Wikipedia. --AxelHH 20:42, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Interessanter Artikel. Die weltweite Relevanz schätze ich eher gering ein, für Hannover haben diese Bcher sicher Relevanz. Außerdem mit einem über 200 Jahre reichenden, angeblich jährlichen Erscheinen eine besondere Tradition, die wohl nicht so einfach von anderen Stadt-Adressbüchern erreicht wird. Eher bahelten und noch ausbauen.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:21, 1. Jul. 2010 (CEST)
Größtenteils ein Schiffsreparaturbetrieb. Historische Relevanz scheint mir nicht gegeben zu sein. Im Vergleich mit den anderen Werften in der Kategorie:Ehemalige Werft (Deutschland) ist das ja ein "junges" Unternehmen, das vergleichsweise kurz aktiv war. --Roterraecher !? 20:55, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Da bin ich nicht der Fachmann, aber wenn jeder Autohersteller relevant ist, warum sollten das nicht auch Schiffsbauer sein ? Wohl kaum werblich; ist zwar kein perfekter Artikel, dennoch interessant. Vielleicht auch zeithistorisch schönes Beispiel des Sterbens mittelständischer Schiffsbauer in D. Kein Knaller, aber ich plädiere eher für behalten, --Wistula 21:51, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wirklich rührend, aber aber auch wirklich relevant? -- Ötz Mesil 20:57, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ein Offener Brief bezeugt noch keine Relevanz. Vielleicht lässt sie sich noch anders belegen. --Textkorrektur 21:11, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Ich würd sagen wenn's noch mehr gibt kann man den Artikel lassen..... bin für 7 Tage.-- Marcel4995 21:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
Eher löschen. Die genannten Leistungen sind zwar löblich und wurden in bescheidenem Maße ja auch mit der Ehrennadel und etwas Medien- und Prominentenrummel honoriert, aber eine relevante Lebensleistung erkenne ich da keine. Der Mann macht seinen Job und hat mit seinem offenen Brief schlichtweg nur auf ein Problem an seiner Schule reagiert. Ob er wirklich der Auslöser einer lämger anhaltenden Debatte war, bleibt fraglich.-- · peter schmelzle · d · @ · 21:25, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Nach WP:RK sind Personen relevant, die wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt sind. Der Fall Hatun Sürücü war gewiss in den Medien präsent. Steffens wird in dem Artikel genannt, Stern, Spiegel haben berichtet, Dankesschreiben des Bundespräsidenten, Neuköllner Ehrennadel, Berlinnews nennt ihn als einer der 50 wichtigsten Berliner des Jahres 2008. Steht alles belegt im Artikel. ich denke, das sollte reichen. --Robertsan 21:29, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Am Ereignis beteiligt war er nicht, er hat nur hinterher darauf reagiert. Und auch ein Dankesschreiben des Bundespräsidenten ist mehr so ein Trostpreis - könnte der ihm doch jederzeit ein Bundesverdienstkreuz verleihen. Dafür wurde seine Leistung wohl aber als nicht schwerwiegend genug erachtet. --YMS 21:32, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Kurz im Artikel Hatun Sürücü erwähnen und hier löschen. --Suicido 21:46, 1. Jul. 2010 (CEST)
Naja, Medienrezeption ist schon ordentlich gegeben, und der Artikel ist gut geschrieben bequellt und wohl zweifelsfrei wahr. Ich finde, das reicht - daher Behalten. --Funkysapien 21:49, 1. Jul. 2010 (CEST)
„... Damit setzte er eine breite Diskussion über Gewalt und Intoleranz unter jungen Menschen in Gang ...“ - das finde ich ein bisschen dick aufgetragen, sie Disk hat es vorher natürlich auch schon gegeben. Wenns wahr wäre, sähe ich auch Relevanz, so aber nicht (relevant) --Wistula 21:58, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Das ist schon schwülstig ausgedrückt, stammt aber wortwörtlich aus der Begründung für die Ehrennadel.--Robertsan 22:10, 1. Jul. 2010 (CEST)
Wolfgang Schmitz (Autor) (LAE)
Ist der Geschäftsführer einer Leseeffizienzfirma relevant und die beiläufigen Erwähnungen in den Zeitungen nachhaltig? Welches RK überspringt er? Artmax 21:44, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Keine. Nur ein Sachbuch, es müssen aber vier sein. Löschen. --Suicido 21:47, 1. Jul. 2010 (CEST)
- Jooooo, nur gibt es eine Behaltensentscheidung: Wikipedia:Löschkandidaten/26._Mai_2010#Wolfgang_Schmitz_.28Autor.29_.28bleibt.29, da hätte der Blick auf die Diskussionsseite genügt. Als Wiederholungsantrag ohne neue Argumente ungültiger Löschantrag., bleibt die Löschprüfung, Artmax. --Textkorrektur 21:48, 1. Jul. 2010 (CEST)
Dann mach ich jetzt mal LAE Fall 3, bei Bedarf bitte Löschprüfung beantragen --Funkysapien 21:53, 1. Jul. 2010 (CEST)
Gut gemacht: Funkysapien und Textkorrektur. Völlig richtig. Fehler vom Amt zu später Stund. Sorry. --Artmax 22:15, 1. Jul. 2010 (CEST)
ich glaube kaum, dass beim Autofahren Ferngläser oder Lupen einzusetzen sind, unklare (juristische) Definition + Aufzählung ohne Belege. Ferngläser sind zudem kein Ausgleich zur Fehlsichtigkeit - Zaphiro Ansprache? 22:40, 1. Jul. 2010 (CEST)