Wikipedia:Löschkandidaten/23. Juni 2010

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. Juni 2010 um 01:45 Uhr durch Hyperdieter (Diskussion | Beiträge) (Seminarboerse.de). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
19. Juni 20. Juni 21. Juni 22. Juni 23. Juni 24. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Grund: Verwirrung, wo 100-mm-Geschütze einzuordnen sind
Geschütze mit Kaliber 100 mm sind unter der Kategorie:Geschütz Kaliber 50 mm bis 100 mm eingeordnet. Auf den errsten Blick könnten sie aber auch in diese Kategorie gehören.--EWriter 01:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[1] Gruß Tom 01:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun in [2] - hier erledigt. Gruß Tom 11:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grund: Verwirrung, in welche Kategorie Geschütze mit 200-mm-Kaliber gehören
Gehören Geschütze mit 200-mm-Kaliber in diese Kategorie oder in die Kategorie:Geschütz Kaliber 100 mm bis 200 mm? --EWriter 01:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

[3] Gruß Tom 01:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nun in [4] - hier erledigt. Gruß Tom 11:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Schulkirche (bleibt mit Definition)

Die Kategorie ist nicht definiert. Es kann also alles Mögliche einsortiert werden, da es auch keinen Artikel Schulkirche oder auch Schulkapelle gibt, der diesen Begriff erläutern würde, damit man dann weiß, was in die Kat hereinkommt und was nicht. --Geitost 01:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangelnde Definiton der Kategorie ? Was ist eine Schulkirche ? Kirchen, die jetzt als Schulgebäude dienen ? Schulgebäude die jetzt als Kirchen dienen ? Die Kirche einer Schule ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So schwer ist die deutsche Sprache wirklich nicht, daß es für Binsenweisheiten Definitionen braucht. Eine Schulkirche ist eine Kirche, da bei Komposita das letzte Teilwort begriffsbestimmend ist. Was ist ein Schulgebäude? Das oder die Gebäude einer Schule. Was ist also eine Schulkirche? Die Kirche einer Schule. Behalten. --Matthiasb   (CallMeCenter) 08:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und eine Baumschule ist der Baum einer Schule?? Deutsche Sprach nix schwer???? --WolfgangRieger 08:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das letzte Teilwort ist Schule, also ist es eine Schule und zwar die für Bäume – hier im erweiterten Sinne vor "großziehen", analog zu "erziehen", genauso wie eine "Kinderschule" in manchen Gegenden Deutschlands umgangssprachlich für einen Kindergarten verwendet wird, etwa auf Mannemerisch. Allerdings, so zeigt diese Diskussion, ist Deutsches Schprak offenbahr doch schwer. --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich komme mit kurzem Überlegen auf diese drei Möglichkeiten (ohne mich mit dem Feinheiten der Sprache auseinanderzusetzen), so einfach scheint es dann doch nicht zu sein. Und wenn sich es so einfach erklären lässt, wieso schreibt man dann nicht einen einzigen, klitzekleinen Satz in die Kategoriebeschreibung. Selbst bei Ortskats steht "In diese Kat gehören Artikel, die sich mit dem Ort XY befassen/Bezug zum Ort XY haben" -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:15, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja dann schreib doch. Dein letzter Beitrag hat der Sätze drei und die sind nicht mal klitzeklein :) --Matthiasb   (CallMeCenter) 10:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schlage vor, wir schreiben rein:
  • „In diese Kategorie werden alle Kirchen einsortiert, die in irgendeiner Art und Weise mit einer Schule in Verbindung stehen oder standen.“
;-) Dann ist man auch genauso schlau wie vorher und es kann weiter alles Mögliche reinsortiert werden. Nur hat die Kat dann wenig Sinn. --Geitost 23:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Ich darf gar nicht drüber nachdenken, was wohl die Kinderschokolade für Zutaten haben mag, wo doch Nussschokolade mit Nüssen ist und Marzipanschokolade mit Marzipan …

Schulkirche ist über Hauptartikel Liste von Schulkirchen sehr wohl definiert. - SDB 17:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dort ist die Schulkirche auch gerade erst (also als du es gerade geschrieben hattest) definiert worden, das war sie nämlich nicht. Und was spricht nun eigentlich dagegen, eine derartige Definition in die Kat einzufügen, damit man auch weiß, was dort einsortiert werden soll? Gerade hier halte ich das für sehr sinnvoll, denn die Kat ist eben nicht selbsterklärend. --Geitost 21:16, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab dann mal die Definition von Liste von Schulkirchen in gekürzter Form für die Kategorie übernommen und so kann sie bleiben. Gestumblindi 01:38, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Unterteilung der Ober-Kategorie:Bahnhof in Stuttgart, denn fast alle Bahnhöfe sind oder waren nicht nur S-Bahnhöfe und daher gleichzeitig in Ober- und Unterkategorie. Fomafix 11:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde eine Liste der S-Bahnhöfe in Stuttgart anlegen und dann auf Liste der Bahnhöfe in Stuttgart verlinken. Damit wäre die Kat. überflüssig. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mitsamt dieser Kategorie wurde ein ganzes System geographisch und in Verkehrsverbünde unterteilter S-Bahn-Kats angelegt. Eine einzelne rauszulöschen macht keinen Sinn. --Oberlaender 14:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist zwar unschön, aber aus systematischen Gründen eher zu behalten. -- Heimli Hier werden Sie geholfen!
Dagegen Warum die Beschränkung auf Stuttgarter Bahnhöfe? Verschieben nach Kategorie:S-Bahnhof im Verkehrsverbund Stuttgart. es gibt noch einige relevante Bahnhöfe im Stuttgarter Raum, die auch an das Netz der S-Bahn Stuttgart angeschlossen sind. Spontan fallen mir Schorndorf, Plochingen, Wendlingen, Bietigheim-Bissingen, Waiblingen und Ludwigsburg ein. Grüße Marcus 17:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Liste der Bahnhöfe in Stuttgart enthält bereits eine Aufstellung aller Personenbahnhöfe mit S-Bahn-Halt. Eine Liste der S-Bahnhöfe in Stuttgart ist damit überflüssig. Mit der Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart existiert bereits eine Kategorie aller S-Bahnhöfe im Verkehrsverbund Stuttgart. --Fomafix 20:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oberlaender und Heimli1978, könntet ihr bitte erklären, ob mit der Existenz der Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart eure Bedenken hinfällig sind? Ich merke noch an, dass in einer Kategorie:S-Bahnhof im Verkehrsverbund Stuttgart wie von Marcus vorgeschlagen auch einige von der Stadtbahn Karlsruhe bediente Stationen eingeordnet werden müssten. Gruß --dealerofsalvation 18:20, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem hast Du aber in Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart auch. Ich sag nur Bietigheim-Bissingen... Aber mit der Existenz dieser Kategorie ist die Kategorie:S-Bahnhof in Stuttgart m.E. hyperfluid und löschbar. Grüße Marcus 06:37, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Bahnhof Bietigheim-Bissingen liegt im VVS und ist ein Bahnhof der S-Bahn Stuttgart und ein Bahnhof der Stadtbahn Karlsruhe. Dealerofsalvation meint beispielsweise den Bahnhof von Bondorf. Bondorf liegt im VVS, wird nicht von der S-Bahn Stuttgart, aber von der Stadtbahn Karlsruhe angefahren und wäre damit ein S-Bahnhof im Verkehrsverbund Stuttgart. --Fomafix 08:22, 25. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben, bei Bi-Bi sehe ich kein Problem. Ich finde es grundsätzlich sinnvoller, S-Bahnen nach Netz zu kategorisieren als nach Tarifgebiet. Da würde es nicht stören, wenn Bi-Bi in beiden stünde. Aber beim Bahnhof Vaihingen (Enz) (ein realistischeres Beispiel, da es zum Bahnhof Bondorf wohl eher keinen Artikel geben wird) erscheint es mir unzweckmäßig, wenn dieser in einer Kategorie:S-Bahnhof im Verkehrsverbund Stuttgart zusammen mit den anderen Bahnhöfen der S-Bahn Stuttgart stünde, anstatt in einer Kategorie:Bahnhof der Stadtbahn Karlsruhe o. ä. Ich weise auch auf die S-Bahn Rhein-Ruhr hin, zu der es eine Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Rhein-Ruhr gibt, aber keine Kategorien zu Verkehrsverbund Rhein-Sieg und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr.
Wir kommen aber vom Thema ab :) Ich stelle fest, dass es eine Kategorie:S-Bahnhof in [Stadt] ansonsten für Köln, München, Düsseldorf und Dortmund gibt.[5] Wollen wir jene auch zur Löschung vorschlagen, oder unterscheidet die genannten etwas von entscheidendes von Stuttgart, dass die von Stuttgart entbehrlich macht, die anderen aber nicht? --dealerofsalvation 10:27, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nix gegen die Löschung, schließlich sollte die Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart nebst einigen anderen Kats dafür sorgen, dass mal Klarheit geschaffen wird. Heißt: Kategorisierung der Bahnhöfe als solche nach Ort, ferner eine Kategorisierung der S-Bahnhöfe nach Netz. Dadurch, dass Benutzer:Radschläger hiervon abweichen musste, kam das ganze Tohuwabohu heraus, wie es jetzt existiert. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:11, 26. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

könntest du bei der wahrheit bleiben? du hast angefangen eine neue systematik aufzubauen. in teilen umgesetzt macht das natürlich wenig sinn, aber die sortierung nach ort war in der wp vorher da. -- Radschläger sprich mit mir 23:08, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zumindest für die größeren Netze wurden diese Kategorien eingeführt, für Rostock, Magdeburg etc. gibt es zu wenig Artikel um den ganzen Kategoriebaum komplett aufzuteilen. Das allgemeine Prinzip hatte ich dir allerdings erklärt, zumal es andere Mittel gibt, herauszufinden, welcher der besagten S-Bahnhöfe sich denn nun wirklich innerhalb von Stuttgart befindet. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:04, 29. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
die argumentation läßt sich ohne weiteres auch auf die netzkategorien übertragen. diese machen wenig sinn, da sie nirgends (weder auf kommunaler noch auf landesebene) vernünftig ins katsystem zu integrieren sind. im gegensatz zu einer klassischen bauwerkskategorie, die sich auf klare definierte grenzen stützt. -- Radschläger sprich mit mir 01:02, 30. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau so ist es. S-Bahnhöfe in .de sind anders als Bahnhöfe an sich, Kirchen, Rathäuser, sonstige Gebäude etc. nicht mehr oder weniger flächendeckend übers Land verteilt, sondern konzentrieren sich in bestimmten, in der Regel nicht zusammenhängenden Netzen. Eine Kategorisierung nach Orten ist redundant zur ohnehin stattfindenden Bahnhofskategorisierung; wenn Kategorisierung, dann hat sie nur nach den jeweiligen Netzen Sinn. Die jeweiligen Netze halten sich fieserweise leider nicht an "klare definierte Grenzen". --Global Fish 13:35, 2. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls bitte dringend Löschen. Bahnhöfe sind nach Orten kategorisiert, Kategorie:Bahnhof in Stuttgart exitiert. Wenn man zusätzlich die der S-Bahn braucht, dann bitte nur nach den jeweiligen Netzen, Kategorie:Bahnhof der S-Bahn Stuttgart existiert ja ebenfalls. Kategorie:S-Bahnhof in Stuttgart ist völlig überflüssig und verwirrend. Was soll da als nächstens mit gleicher Logik kommen? Kategorie:S-Bahnhof in Esslingen (Neckar), Kategorie:S-Bahnhof in Ludwigsburg etwa? Bitte nicht, weg damit. --Global Fish 14:04, 28. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

worin ein dringender bedarf zum löschen besteht kann ich nicht erkennen. einige dinge zur einordnung dieser kategorie:

  1. unser geographisches kategoriesystem funktioniert über eine einordnung von kategorien bis auf die ortsebene. eine einsortierung von netzkategorien ist auf ortsebene unmöglich. sogar auf landesebene funktioniert dies nicht, die s-bahn hannover verzweigt sich bis nach nrw. also ist eine einordnung der netzkategorien frühesten auf staatenebene möglich. diese kategorie ermöglicht es also erst, dass man auch auf der ortsebene alle s-bahnhöfe sammeln kann.
  2. es wird auf die doppelung mit der kategorie bahnhof verwiesen. wer sich ein wenig mit der thematik auskennt weiß: nicht alle s-bahnhöfe waren vorher als bahnhöfe existent. ähnlich wie u-bahnhöfe entstanden sie erst für ihre funktion. damit sind nicht alle s-bahnhöfe automatisch in ihrer überkategorie einsortiert. vielmehr sollten auf dieser ebene adäquate unterkategorien entwickelt werden, die diese aufnehmen würden. (fernbahnhöfe, regionalbahnhöfe, güterbahnhöfe o.ä.). es ist gang und gäbe im katsystem unterkategorien nach typen anzulegen. denn sonst hätten wir heute nur eine kategorie:bauwerk und nicht die diversen unterkategorien.
  3. ich persönlich habe nichts gegen eine zuätzliche kategorisierung nach netz, aber wer mit dem argument der listenlösung winkt: eine liste für netze ist sinnvoller als eine für die geographische verortung. wie bereits erwähnt: unser katsystem ist in erster linie nach geografischen gesichtspunkten und nicht nach systemzugehörigkeiten aufgebaut.

ergo: aus meiner sicht behalten, da klar ins katsystem passend und die vielbeschworenen alternativen entweder keine sind, oder aber diese mit einem großen fragezeichen zu versehen sind. -- Radschläger sprich mit mir 14:26, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die S-Bahnhöfe sind parallel als Bahnhof kategorisiert, schließlich sind es ganz normale Bahnhöfe. Insofern gibt es was das angeht eine Kategorisierung nach Orten bzw. Ländern etc. Die S-Bahnhöfe werden darüber hinaus nach Netzen kategorisiert, in der Regel reicht hier eine Überkategorisierung nach Staat, da es selten Netze gibt, die international sind. Insofern hat man unterm Strich eine Kategorisierung nach Ort, eine nach Netz. Vorher war's eher doppelt gemoppelt und uneinig. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:07, 4. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nö, reine s-bahnhöfe sind eben nicht mehr als bahnhöfe kategorisiert. das ist ja der witz! eine beliebte fehleinschätzung, wenn viele halt nur mit schlagworten argumentieren aber nicht mit inhalt. -- Radschläger sprich mit mir 19:31, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Guckst du hier. Besteht dort m.E. schon seit ein paar Monaten so... -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:36, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
danke dir, habe die fehleinordnung beseitigt. ---- Radschläger sprich mit mir 19:46, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das war keine Einladung dazu, das war dir schon bewusst. Die Bahnhöfe sind einerseits als Bahnhöfe der Berliner S-Bahn bezeichnet, also nach dem System. Die könnten also genausogut in Brandenburg liegen nach dem Kategorienamen. Verstehst du jetzt, warum hier die doppelte Kategorisierung erfolgt? -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:48, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
meine argumente stehen oben. da habe ich dir ganz klar erklärt wo dein fehler liegt, wenn du das nicht verstehen willst, bleibt es dein problem, nicht meins. -- Radschläger sprich mit mir 21:40, 5. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Okay, dann will ich mal ganz präzise darauf eingehen:
  1. Die Netzkategorien können zumindest in 99% der Fälle auf einen Staat reduziert werden. Baut man das Kategoriesystem entsprechend aus, müsste es rein theoretisch zu jeder S-Bahnhofskategorie nach Netz eine entsprechende Netzkategorie geben (z.B. Kategorie:S-Bahn Berlin. Diese sind mindestens auf den jeweiligen Hauptort kategorisiert, bestenfalls auf das entsprechende Umland. Zumindest auf Länderebene sollten sich die jeweiligen Netze kategorisieren lassen (also Kategorie:S-Bahn Hannover würde bei Kategorie:Verkehr (Niedersachsen) und Kategorie:Verkehr (Nordrhein-Westfalen) kategorisiert werden, wenn's präziser geht, dann bestenfalls so, dass alles auf einer Ebene stattfindet (Landkreise z.B.).
  2. S-Bahnhöfe sind betrieblich stinknormale Bahnhöfe, ergo sind sie als solche auch zu kategorisieren. Da macht es keinen Unterschied, ob im vorigen Jahrhundert was anderes fuhr, parallel gerade dazu fährt oder ob der Betonbahnsteig erst letzte Woche errichtet wurde. S-Bahnnetzen werden ja besondere Anforderungen zugeschrieben, auch wenn diese nicht immer zu 100% umgesetzt werden, kann man jedoch davon ausgehen, dass diese Anforderungen dazu führen, dass die Netze halbwegs beständig sind (wenn man mal von der Sinnlos-Diskussion um das entscheidende „S“ absieht, siehe Halle/Leipzig). Regionalverkehr dürfte bei den hier größtenteils beschriebenen Bahnhofsartikeln etwa 90% ausmachen, quasi der Verkehr schlechthin. Und Fernverkehr ändert sich nun mal wesentlich öfter als der Rest. Zudem bleibt die Frage, was wann wie gilt. Es gibt diverse REs die über mehrere hundert Kilometer verkehren, wenn ich von Stralsund bis nach Elsterwerda fahre, ist das dann weniger Fernverkehr als wenn ich nur die Teilstrecke von Angermünde nach Eberswalde mit dem EC zurücklege? Dann die Sache mit ehemaligen Fernbahnhöfen...etc. Bei S-Bahnen ist das wesentlich eindeutiger, zumal es gerade mal ein ehemaliges S-Bahnnetz und vllt. ein, zwei Handvoll ehemaliger S-Bahnhöfe gibt. Hier macht also eine Hervorhebung des Netzes wesentlich mehr Sinn als bei Regional- oder Fernbahnen.
  3. Was das geographische angeht: Es mag vllt. etwas unpassend gewesen sein, wie die neuen Bahnhofskategorien eingeordnet wurden. Mit der obigen Maßnahme kann man allerdings eine halbwegs genaue Aussage treffen. Darüber hinaus besteht wie gesagt die zweite Kategorisierung als normaler Bahnhof, womit eine, je nach Standpunkt, genaue geographische Einordnung möglich ist.
Die Netzkategorien sind in diesem Sinne also als Ergänzung zu verstehen. Es kommt zwar zu einer Kategorie mehr im Artikel, dafür aber eine präzisere Einordnung. Neben der bloßen Kategorisierung nach Ort und der Tatsache, dass es sich um einen S-Bahnhof handelt ist man nun in der Hinsicht schlauer, als dass der Leser/Autor/Werauchimmer auch das Netz als solches gleich anhand der Kategorie erkennt. -- Platte ∪∩∨∃∪ 11:58, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bahnhöfe sind Infrastruktur, S-Bahnen sind eine Zuggattung. Bei allem Respekt: eine Unterkategorisierung der Bahnhöfe nach Zuggattung ist einfach völliger Blödsinn! Soll man dann parallel Kategorie:RB-Bahnhof in Nürnberg, RE-Bahnhof, IC-Bahnhof, Nachtzug-Bahnhof, Ganzzug-Bahnhof, Zug des Einzelwagenverkehrs-Bahnhof in Nürnberg einführen?
Wenn eine S-Bahnhof-Kategorisierung einen Sinn hat, dann niemals als Unterkategorie von Bahnhof, sondern als Bestandteil eines S-Bahn-Netzes. Und diese Netze sind einige wenige (so gut zehn in Deutschland), meist nicht zusammenhängende Gebilde, die sich nicht an Gemeindegrenzen halten. Wenn, dann hat nur eine Kategorisierung nach den jeweiligen Netzen Sinn. --Global Fish 17:30, 6. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
entschuldigt, aber ich stelle nur eines fest: alles andere als diese variante hier braucht offensichtlich viele erklärungsversuche und überzeugt mich immer noch nicht. der richtige weg für netze ist eine liste. das funktioniert woanders doch auch. warum geht das denn bei s-bahnhöfen nicht?
wenn man auf der einen seite argumentiert s-bahnhöfe brauchen keine eigene kat, aber dann mit einer anderen unsinnigen, weil nicht ins geographische katsystem passend kommt, wirkt das irgendwie unglaubwürdig...
eine s-bahn hannover-kat mit einem artikel zum hbf von hannover hat in der nrw kat nix zu suchen. das widerspricht dem grundgedanken des katsystems. nur so als tipp beim weiteren kategorisieren. ;-) -- Radschläger sprich mit mir 01:19, 7. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Kategorie ist strukturell nachvollziehbar in das Kategoriesnystem eingehängt. Im Übrigen liegt ein grundsätzlicher Fall vor, der innerhalb einer LD nicht zu klären ist, sondern ggf. Gegenstand einer Diskussion hier oder hier sein sollte. Gruß, SiechFred 02:01, 10. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Verstoß gegen Wikipedia:BNR --Singsangsung Fragen an mich? 20:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Kein Fall für die Benutzersperrung, bestenfalls VM (mglw. schon SLA-fähig). --Spidergirl 04:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung. --Lonegunman BANG! 05:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dagegen hat ein Schneeball im Hochofen richtig gute Chancen. Müss’mer auch nicht 7 Tage diskutieren. —mnh·· 05:33, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten! Jeder blamiert sich so gut er kann; auch der Antragsteller solcher BSV. --TheK? 06:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, wenn ein Benutzer mit dem Instrument BSV nicht zurechtkommt, sollte man ihm helfen; da ein Benutzer mit sol chen Bearbeitungen offenbar nicht per VM infinit gesperrt ist, muß halt ein BSV her. Behalten. Und ja, das ist ein Fall für ein BSV. --Matthiasb   (CallMeCenter) 06:57, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Verfahren war formal unzulässig und der Benutzer ist mittlerweile infinit gesperrt. --Capaci34 Ma sì! 08:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Wikipedia:Auskunft“ hat bereits am 13. Dezember 2009 (Ergebnis: LAE 1) stattgefunden.

Verstoß gegen WP:WWNI Punkt 9 TJ.MD.Fernſprecher 19:05, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das gilt offensichtlich für den Artikelnamensraum. Ansonsten müssten wir wohl praktisch alle Metaseiten löschen. --109.90.166.120 19:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
insbesondere Wikipedia:Hilfe (auch nur Ratgeber ;-)--- Zaphiro Ansprache? 19:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sonst alles in Ordnung? Bleibt natürlich. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Bundesstraße 333 (gelöscht)

Inhaltlich wie formal ist dies doch ein allzu dürftiges Textlein. Oder ist jemand anderer Ansicht? --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:37, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht Koenraad Diskussion 04:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor hier noch jemand sucht: die B333 gibt es nicht; als Reichsstraße 333 war es die nach dem Anschluß Österreichs gewidmete Streckenführung Loiblpaß (YU) - Klagenfurt (R 116) - Völkermarkt (R 334/335) - Graz (R 95) - Fürstenfeld - Heiligenkreuz (H). --Matthiasb   (CallMeCenter) 06:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Raven Henley (erl., gel.)

An diesem Mager-Artikelchen gibt es so Einiges auszusetzen. Vor allem aber geht daraus keinerlei Relevanz hervor. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wat denn nu? LA oder SLA?-- Kramer Verhältnismäßigkeit!! 04:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hab SLA auch im Artikel in LA verwandelt. --JuTa Talk 07:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Darf sehr gerne gelöscht werden. Das erste Album ist lt. Homepage mit nur 1000 Exemplaren gepresset worden. Und auch sonst sehe ich nichts, das eine enzyklopädische Relevanz begründen würde. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erscheint schnelllöschbar. Man erfährt nichtmal was über den Künstler, sodass man es als "Musikrichtungsfehlt"-spam entsorgen könne. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 08:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mangels Relevanz nach SLA gelöscht. --Peter200 08:48, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In seinem gesamten Umfang von sage und schreibe 4 Kurzsätzen schafft es dieser gänzlich quellenlose Miniaturartikel nicht, so etwas wie Relevanz darzustellen. Vermutlich wurde er nur angelegt, um den im obenstehenden LA behandelten Raven Henley unterzubringen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 02:46, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Relevanz wird nicht dargestellt. Evtl. 7 Tage um die Relevanz darzustellen und Belege eizufügen. alofokjwp 09:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel, so löschen. Ist das ein Plattenlabel oder ein Modelabel? Hier fehlt wirklich das nötigste. -- · peter schmelzle · d · @ · 09:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist eine Medienblase. Theoriefindung. Ein Rennradrahmen hält sowas (ohne erhebliche Verstärkung) nicht aus. Das physikalische Fundament fehlt fast ganz. (Eine AAA-Batterie … ) Es gibt auch keinen Fall von Motor-Doping. --JLeng 08:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Medienblase hin und her. Der Begriff ist in der Welt, und allein die Tatsache, dass die UCI deshalb Kontrollen einführt, rechtfertigt den Artikel.
Was das "physikalische Fundament" betrifft, habe ich mich schlicht an die vorliegenden Quellen gehalten, wo beschrieben ist, wie das angeblich funktionieren soll. Ich behaupte ja in dem Artikel weder, dass es Motor-Doping gibt noch wie es funktioniert. Einleitungssatz: "vermeintliche Methode". Und dann habe ich das Für und Wider dargestellt. Und genau so solls sein. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 08:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, mit der AAA-Batterie wird's dann schon eher zum verspäteten Aprilscherz. --TheK? 08:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ICH behaupte das ja auch nicht, sondern die Quellen. Und es wäre POV, da jetzt meine Meinung zu zu sagen ;) --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 08:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt doch sicherlich Zahlen, wie viel Energie so eine Etappe erfordert. Die könnte man dort erwähnen und in Relation zur AAA-Batterie stellen. --TheK? 08:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nur eine einzige Quelle. Und das ist mir für eine solche Geschichte zu wenig. --Eingangskontrolle 08:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nachBK) Medienblase? Mag sein. Theoriefindung? Glaube ich nicht. Auch wenn ich erst schmunzeln musste: Sowas scheint es zu geben. Video welt.de rp-online.de u.v.m. Oder ist das nur n gut gestreuter Marketing-Gag? Wär nicht das erste Mal. Das Lemma finde ich nur etwas ungünstig. KLingt eher nach Werbesprech für Hightech-Motoröl. Aber was besseres will mir auch nicht einfallen. Ansonsten bin ich für Behalten. --N.Disk 08:33, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht auch nicht darum, ob man den Begriff gut findet. Es ist der ALLGEMEIN IN DEN MEDIEN gebräuchliche Begriff, und dann gehts darum, dasss und wo ein interessierter User das im Internet findet. Also, für die Aussagen von Chris Boardman (Weltmeister und Radbauer, ein Spinner?) zu der Batterie gibt es Quellen en masse. Seit wann muss man die alle aufführen? --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 08:36, 23. Jun. 2010 (CEST) P.S. Achja, und Leiter der technischen Kommission des britischen Verbandes ist er auch noch, der Boardman. Wie kompetent soll eine Quelle denn noch sein?[Beantworten]
Der heißt "Chris Boardman", von einer technischen Kommission sehe ich da nix. Und er verspricht uns, "ein paar hundert Watt für 20 Minuten" aus einer AAA-Batterie zu holen. Rechnen wir nach: eine Alkali-Mangan-Batterie hat weniger als 1,5 Ah bei 1,5 V, also etwa max. 2,2 VAh = Wh. Wenn wir "ein paar hundert" mal als z.B. 300 interpretieren, sind "ein paar hundert Watt für 20 Minuten" etwa 100 Wh. Wie soll das rein physikalisch gehen? --Telford 09:08, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob dieser Artikel gelöscht wird oder nicht, hat doch nix damit zu tun, ob das geht oder nicht. Diese Fragen sollten evtl. in der Artikel-Disk. diskutiert werden. Im übrigen ist das Für und Wider im Artikel dargestellt.

Und habe ich was anderes geschrieben als "Chris Boardman"? In den Quellen steht seine Funktion.

Ich glaube auch nicht an die Existenz von Engeln. Soll der Artikel jetzt gelöscht werden? :) --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 09:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob das physikalisch möglich ist, ist mE für die Beurteilung der Relevanz unerheblich. Es geht hier alleine darum, ob das Verfahren in der Öffentlichkeit wahrgenommen wurde bzw. ob die Medien dies aufgegriffen haben. Dies ist passiert. Genau dies stellt der Artikel auch dar. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 09:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wird von Aftenposten über Times of India bis Sky News Australia verwendet. Der Artikel gibt genau das wieder, was darunter verstanden wird und stellt die dazu bekannten Fakten bzw. Theorien dar. Ob es das (bis jetzt) nun gibt oder nicht, ist wirklich unerheblich. Es erscheint der UCI anscheinend für plausibel genug, um deswegen Scanner einzuführen, das hat also reale Auswirkungen auf den Radpsort, daher behalten. --Gonzo.Lubitsch 10:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten. Man muss doch nur mal nach Motor Doping googeln und sieht schon anhand der Meldungen sofort, dass es im Radsport ein Thema ist. Ob es nun stimmt oder nicht ist dabei gleich. Eine Erklärung was man unter Motor Doping versteht gehört auf jeden Fall hierher. --Sojoba 11:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch mal was zur "Theoriefindung": Damit ist doch gemeint, dass ein Artikelschreiber hier nicht seine eigene Theorie entwickeln soll. NICHT gemeint ist damit, die vermeintliche Theoriefindung Dritter zu beschreiben. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 11:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf jeden Fall behalten. Der Begriff ging vor kurzem durch alle Medien und das stellt deshalb, finde ich, eine Relevanz dar. Der Artikel ist auch neutral genug formuliert und es scheint ja doch ernst genommen zu werden wenn selbst der Weltradsportverband dagegen vorgehen möchte. --Strahtw 11:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

(BK)Medienberichte können eine Quelle/Nachweis für eine relevante Handlung sein; können sie auch die Handlung selbst sein? Ich frage, weil ich in den Meldungen viel von „könnte, wäre, vielleicht, möglich“ etc. lese, aber keine Tatsachenbeschreibung. Warum warten wir nicht, bis so ein Fall tatsächlich geschieht? Wenn das wirklich bei der TdF geprüft wird, sollte das eigentlich bald passieren.-- JLeng 12:09, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sie können schon die Handlung selbst sein (Schlagwort "Zeitungsente"), nur muss eben dies dann aus dem Artikel hervor gehen. Die ganzen physikalischen Absurditäten sollte man IMHO durchaus erklären. --TheK? 12:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Sorry, aber das ergibt keinen Sinn. Die UCI hat bereits Maßnahmen dazu verabschiedet, das Prinzip ist weltweit Gegenstand der Berichterstattung und wie bei Gendoping ist es völlig unnötig, zu warten ob und wann jemand erwischt wird. Es ist nicht die Aufgabe eines enzyklopädischen Artikels, die technische Machbarkeit zu bewerten, sondern höchstens wiederzugeben wie dies an externer Stelle diskutiert wurde.--Gonzo.Lubitsch 12:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn hier jemand die physikalischen Unmöglichkeiten ohne verlässliche Quelle erklärt, dann ist DAS Theoriefindung ;) --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 12:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Bezug auf die Batterie müßte man sehr weit ausholen →Elektrochemie der Batterie. Eine AAA-Batterie liegt kilometerweit unter der zu erwartenden Leistung. Als Beispiel (Soll wirklich keine Beleidigung sein; nur um die Dimensionierung deutlicher zu machen.) :Mit einem Paddel kann niemand einen Öltanker schneller machen.
In Bezug auf den Einbau in einen Rennradrahmen (speziell das Sattelrohr) müßte man die Dimensionierung eines Rennradrahmens unter der zu erwartenden Belastung erklären/erfahren. Die sind bereits so schlank wie möglich gebaut, um Gewicht zu sparen. Die mir bekannten Stoffe sind sehr steif und in eine bestimmte Belastungsrichtung geformt.
Ein neuer, speziell dafür hergestellter Rahmen müßte her. Weil der aber verstärkt ist, ist er schwerer.
Ich warte noch auf den Kommentar von einem geschätzten Benutzer. Der fotografiert zwar gerne, hat aber von Fahrradrahmen voll die Ahnung.-- JLeng 20:04, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
@JLeng. Genau das steht schon im Artikel drin, siehe letzter Absatz (Gerdemann etc.).
Wenn es eine weitere Quelle mit der Aussage eines weiteren Experten zu diesen Fragen gibt, nur her damit.
Im Artikel darüber Mutmaßungen anzustellen, das allerdings wäre "Theoriefindung". Das ist nicht die Aufgabe von Wiki, sondern das wäre POV.
Das wäre genau so, als würden wir hier anfangen, irgendwelche wissenschaftlichen Thesen in Frage zu stellen. Da kann man auch nur mit den Argumenten aus Quellen arbeiten. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 20:14, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
und ein Artikel genau nach Quelle(n) ist ja auch richtig. Genau richtig. Aber ich halte das, was in den Quellen steht, für unrealistisch. Eher vielleicht ein Scherz der Quellen.-- JLeng 20:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte weder die Quelle mit Boardman noch die Zweifel der UCI für einen Scherz. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 20:25, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte es durchaus für denkbar, im Fahhrad-Rahmen Motor und Batterien zu verstecken. Aber was Chris Boardman über den Energieinhalt einer AAA-Batterie verbreitet ist einfach nur Unsinn, und das macht ihn insgesamt unglaubwürdig. --Telford 21:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ob es das gibt, ob es eine Medienblase ist - das ist doch eigentlich egal. Es kursiert das Gerücht und als Gerücht wird es auch im Artikel genannt. Der sagen wir mal "Effekt" ist breit durch die Medien gegangen, damit ist das Thema auch relevant. Allein der Fakt, daß sich die UCI damit beschäftigt macht es nicht mehr völlig unglaubwürdig. Falls sich rausstellt, daß es eine Blase war, auch gut, es war aber ein breit diskutiertes Thema, wir berichten auch über fiktives Wissen. Falls es sowas gibt, führt es den Leichtbau-Wahn ad Absurdum. Übrigens ist das Ganze überhaupt nicht neu, in einem Sportroman hat Klaus Ullrich bereits über eine solche Möglichkeit in den 50er Jahren spekuliert. --Marcela   23:57, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Familienangehörige von Prominenten sind nicht automatisch relevant. Da hilft Qualitätssicherung nicht. -- Pandarine 09:14, 23. Jun. 2010 (CEST)

War fünf Jahre lang in dieser Reality-Show zu sehen, der man schon 2007 Relevanz zugestanden hat. Hast du das überlesen? Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 09:25, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur weil das arme Kind mit im Bild war, als ihre Eltern sich produzierten, wird sie davon auch nicht relevanter.--Pandarine 09:39, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dem Mörtel sei Tochter heißt tatsächlich Schackeline? Weia. Ansonsten wohl per Lex Ohoven löschen. --HyDi Sag's mir! 09:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich irrelevant, eine unfreiwillige Teilnahme am Fernsehzirkus ändert nichts daran. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

.."...sie wuchs von klein auf mit Kameras auf...". Mein lieber Mann, weg.--Sascha-Wagner 10:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

...und hatte dabei normalerweise etwa so viel Text. --Pandarine 11:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ganz klar. löschen, keine Relevanz --Quint·es·senz 20:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und Pornostarlet oder 1-Hit-Rapper ist sie auch net...(hoff' ich halt) --Reimmichl-212 20:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Relevanz nicht dargestellt. --Krd 09:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt zwar interessant, aber ohne Quellen und dem Nachweis der öffentlichen Wahrnehmung ist das nicht behaltbar. --Kgfleischmann 09:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz ersichtlich. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben, das ist ein angesehener internationaler Fernsehpreis, den es seit 30 Jahren gibt. Davon steht nur noch nichts im Artikel... --Gonzo.Lubitsch 10:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Weshalb der Artikel ja keine Relevanz aufweist. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 10:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal auf Banff World Television Festival verschoben. Die Bedeutung des Festivals kann man dort dann noch besser rausarbeiten. --Gonzo.Lubitsch 12:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur um sicherzugehen: Redunanz mit Banff Mountain Film Festival ist auszuschließen? --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 14:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist was anderes, das eine ist für Fernsehproduktionen im Sommer, das andere nur für Outdoor-Filme im Herbst. Siehe auch hier. --Gonzo.Lubitsch 15:03, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine relevanzbegründenden Informationen zu finden, 4 Mitarbeiter. Zollernalb 09:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht findet man Quellen, respektive Medienberichte über diese "Verurteilung". Wenn nicht -> löschen. --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 09:52, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. Sieht aus wie Werbung. Löschen. --Kungfuman 17:39, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unklar. Möglicherweise Werbeeintrag. Grüße, alofokjwp 10:14, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe da eigentlich nur Werbung. Gerne schnelllöschen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lemma See Technologie wurde auch schonmal gelöscht (habe aber keine Information über den damaligen Inhalt). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 10:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Reklame halt. Tu wech. WB 11:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz geht nicht vor. War mir ein bisschen unsicher, aber nun: schnelllöschen. alofokjwp 11:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
... und verschwindibus. War übrigens auch schon als SEE Technologie angelegt worden. 
Mal sehen, welche Variante als nächstes kommt O.o --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die wenigen Infos zum Stadtteil Großheppach passen auch in den Hauptartikel Weinstadt#Großheppach zu den anderen Stadtteilen --Don Perignon 10:37, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Großheppach ist als Ort grundsätzlich relevant. Die Informationen reichen für einen eigenständigen Artikel aus. behalten. --Fomafix 10:54, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist Großheppach relevant. Aber der ganze Artikel besteht eigentlich nur aus dem Satz "Am 12. und 13. Juni 1704 fand in Großheppach (...) Dieser Kriegsrat führte zum Sieg bei der Schlacht von Höchstädt". Und der passt gerade noch so in den Artikel Weinstadt#Großheppach --Don Perignon 11:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo passen zB die Koordinaten hin? Schnellbehalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 11:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö, passen sie nicht. Der Ortsteil hat eine eigenständige Geschichte, die gehört nicht zu Weinstadt, zumindest was die Zeit vor der Eingemeindung betrifft. Das ist also durchaus der Sollzustand, wird ja wohl auch ausgebaut. --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ser Artikel besteht nicht aus einem Satz, wie fälschlich behauptet, sondern aus fünf vollständigen Sätzen, einer Liste der Persönlichkeiten, einer Literturliste und Bildern. Das ist mehr als ein gültiger Stub. Und "passt auch in Artikel XY rein" ist kein Löschgrund für einen gültigen Artikel über ein relevantes Lemma. Ich schlage LAE vor. -- Laxem 11:40, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ser Artikel besteht (...) aus fünf vollständigen Sätzen"- stimmt, "einer Liste der Persönlichkeiten" - die genau die eine Person umfasst, die auch schon bei Weinstadt steht, "einer Literturliste" - die nichts mit Großheppach zu tun hat "und Bildern" - ACK, ein Bild ist tatsächlich drin. --Don Perignon 11:46, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja und? --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dieser Artikel ist grundsätzlich relevant und kann auch noch ausgebaut werden. --Mhp1255 13:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1: behalten, als Ort relevant, Ausbau erwünscht.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:42, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschgrund spätestens jetzt entfallen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allem Anschein nach bisher maximal viertklassig mit der Reservemannschaft des FC Thun gespielt, daher kein gemäß WP:RK notweniger Profieinsatz vorhanden. Nicht einmal transfermarkt.de kennt ihn. -- TSchm »« 10:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Entspricht nicht den Relevanzkriterien. Löschen --Powerboy1110 Sprich zu mir! +/- 13:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sympathie zählt nicht, RK verfehlt, ergo löschen. --Xenos 15:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Versuch eines Schulaufsatzes aber kein enzyklopädischer Artikel - -- ωωσσI - talk with me 11:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wieder einmal die Löschregeln mißachtet... --Matthiasb   (CallMeCenter) 11:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel lässt einen sehr jungen Benutzer vermuten bzw. das klingt wie eine Artikel erstellt aus einer Schulgeschichtsstunde. Person an sich ist aber bedeutsam/relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenlos, unenzyklopädischer Stil, im Artikel Gaius Iulius Caesar steht substantielleres als hier .... ->7 Tage oder BNR. --Kgfleischmann 12:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lieber Gott, der Ersteller ist höchstens 12. Ist es so schwer, dessen Benutzerseite anzuklicken? Aber LAs reinkloppen ist ja viel goooooiiiiiiiler als einem sehr jungen Newbie zu helfen. Si!SWamP 12:33, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. In dieser Form kann es nicht im BNR bleiben, allerdings ist das Lemma klar relevant (und Quellen gibt es mehr als genug), daher hätte man zuerst den Autor ansprechen bzw. um Nachbesserung bitten können (was bei LAs in Normalfall eigentlich ohnehin erfolgen sollte) und/oder schauen ob in der QS jemand Lust hat das zeitnah auszubessern.--Kmhkmh 14:56, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist leicht aus den Interwikis zu verbessern. Ich schlage vor ihn nach Pompeia Sulla zu verschieben.--Laben 17:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel sollte besser nicht auf Interwikis sondern auf aktueller Fachliteratur beruhen! So schwer dürfte dies bei der Prominenz der Dame doch wohl nicht sein. Machahn 19:50, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ersteller Benutzer:Pr. F. D. Peer angesprochen, --Reimmichl-212 20:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE nach eigener Überarbeitung; bin mal so frei. --beek100 22:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reklame für ein weiteres belangloses Werbemittel bzw. den Erfinder dieser Wortschöpfung.Reklame, TF, keine Relevanz. --WB 11:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da melde ich mal Zweifel an. Wurde im Rahmen einer durch Bundesnetzagentur beauftragten Studie untersucht (siehe Lemma). Gehört zum Service der deutschen und schweizerischen Post. Ich sehe hier keine eindeutige Reklame bzw. keine TF oder mangelnde Relevanz. Sicher, der Artikel könnte in der QS etwas glatt gebügelt werden, sollte aber behalten werden. --N.Disk 11:51, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag ist keine Werbung, sondern erläutert sachlich ein Thema der Marketingbranche, ähnlich wie die Einträge zu CRM oder Data Mining. Es gabe in letzter Zeit auch zahlreiche Artikel über das Instrument Transpromo in den Branchenmedien. Der Beitrag wirbt auch nicht für ein einzelnes Unternehmen, sondern nennt alle Wettbewerber in Deutschland. Der englische Eintrag zu Transpromo ist ähnlich.(nicht signierter Beitrag von Naucke kommunikation (Diskussion | Beiträge) 12:10, 23. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Eben, der Artikel in der englischsprachigen Wikipedia ist ja auch mit dem Baustein „liest sich wie Werbung“ versehen. So auch hier. Insbesondere der Absatz mit den Zwischenüberschriften könnte aus einem Flyer zur Bewerbung von Transpromo-Dienstleistungen stammen. Zudem fehlt jede Darstellung von Kritik an dem Konzept – nichts hat nur Vorteile. --beek100 12:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So, ich hoffe, das trifft mehr den allgemeinen Geschmack: Der zugegebenermaßen werblich anmutende Teil mit den Zwischenüberschriften ist nun geändert und der Kritikpunkt mit den hohen Investitionen für die Unternehmen ist auch ergänzt. Wir haben nicht die Absicht zu werben, sondern möchten informieren. Wie bereits erwähnt, ist das hier kein Unternehmenseintrag sondern ein Thema, dass die ganze Branche interessiert. Wir haben vor in Kürze auch noch einen Artikel zu Transaktionsdruck einzustellen. (nicht signierter Beitrag von 80.153.158.242 (Diskussion) 16:17, 23. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Mir entgeht hier primär die Relevanz dieses Softwarefeatures von Windows. Halt ein Download-Manager. Na und? WB 11:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein "Downloadmanager", sondern ein Hintergrunddienst, der u.a. bei der Übertragung der Windows Updates eine Rolle spielt und somit für die meisten Rechner essentiell wichtig ist. Relevanz wäre deutlicher zu erkennen, wenn der Artikel mehr Informationen beinhalten würde. Trotzdem sehe ich hier keinen Löschgrund. --N.Disk 11:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also meinen Rechner betrifft das Thema schon mal nicht... WB 12:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
<quetsch> Na endlich n vernünftiger Löschgrund, ich stell SLA... </quetsch>--N.Disk 13:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier sollte man so gut es geht objektiv bleiben: Das Thema betrifft alle moderneren Versionen von Microsoft Windows.
Dieses Betriebssystem hat einen geschätzten Marktanteil von 92%. --62.153.131.40 13:19, 23. Jun. 2010 (CEST)
Das ist eine Windows-Komponente. Der Artikel ist im Grunde für die Tonne; importieren der en-Variante wäre sinnvoller. --Kgfleischmann 12:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So viel mehr inhaltliches steht da allerdings auch nicht. Ich halte das eigentlich für relevant, wie viele andere Windows-Dienste die hier einen Artikel haben. Und weshalb er so schlecht ist, dass getonnt werden muss, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Komponente implementiert keinen konventionellen Downloadmanager. Viel mehr kann BITS von Entwicklern für eigene Belange eingesetzt werden, um damit effizient Software verteilen, ohne dass der Anwender davon in negativer Form Notiz nimmt.
Über die COM-Komponente kann dieser Dienst von nahezu allen Programmiersprachen unter Windows angesprochen werden. Daher ist der Kreis potentieller Interessenten nicht nur auf C/C++ - Programmierer beschränkt.
Für allgemein Interessierte ist die Beschreibung knapp und verständlich, für weiter Interessierte kann über die Webverweise ausreichend Information für die Entwicklung mit BITS bezogen werden.
Aus meiner Sicht ist dieser Artikel für all diejenigen wichtig, welche sich für mehr als Fragen der Art "Wie starte ich eine Anwendung vom Desktop aus?" interessieren. BITS ist ein innovativer Mechanismus, verwendet vom populärsten Betriebssystem zu dieser Zeit. (nicht --signierter Beitrag von 62.153.131.40 (Diskussion) 12:30, 23. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Der Erwin I (erledigt, gelöscht)

Widergänger --87.144.125.88 11:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:Löschkandidaten/29._Januar_2010#Der_Erwin_I_.28gel.C3.B6scht.29 --Eingangskontrolle 11:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

 gelöscht durch Benutzer:Pittimann, Grund: Wiedergänger

Hatte der neue Artikel auch genau so wenig INhalt wie der alte? Aufgrund mangelnder Relevanz wurde ja damals nicht gelöscht, sondern nur wegen mangelnder Qualität. Wenn sich der Artikelinhalt also vom alten Artiekl unterschieden hätte, wäre hier neu der Einzelfall zu prüfen.-- · peter schmelzle · d · @ · 13:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich das in Erinnerung hab, enthielt das Lemma lediglich eine Trackliste und den Hinweis, von wem das Album stammt. --N.Disk 14:07, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Wiedergänger bestand aus einem Satz und der Trackliste. Also kein Unterschied zu damals, Schnelllöschung war okay. Der Tom 15:11, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen quellenfrei und wirr - Neuanfang erforderlich (geben tut es den Film). Es geht laut EN.WP übrigens nicht um die Hauptstadt von Frankreich und es geht die chinesische Regierung wohl nichts an, was in/bei Manila passiert. Eingangskontrolle 11:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht. Angegebener Inhalt hat nichts mit dem wirklichen Film zu tun. NNW 12:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Problembeschreibung: Der Weissbiersche Schnelllöschantrag (Reklame für irgendwelche belanglosen Lehrgänge) fing sich einen Einspruch des Autoren, der darin [nicht] offensichtliche Werbung für ein Unternehmen sieht (ein Fest für Freunde des Wortwitzes), und Relevanz für das Unternehmen reklamiert. --32X 12:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Immerhin nur schlecht versteckte Werbung. --Eingangskontrolle 12:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So wie ich die Relevanzkriterien verstanden habe, erfüllt Improved Reading diese (mehr als 20 Filialen weltweit und Marktführerschaft). Was habe ich falsch gemacht, dass der Artikel in die Rubrik offensichtliche Werbung fällt? Gerne verbessere ich die Seite, damit sie auch in den Augen anderer als neutral gilt. --CostaRicas 12:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da mir der Artikel zu kurz erschien, habe ich auf die verschiedenen Seminarangebote verlinkt. Dies scheint aber genau mein Fehler gewesen zu sein. Sehe ich das richtig, dass der Text ohne den letzten Satz und die zugehörigen Quellen für eine Enzyklopädie geeignet ist? --CostaRicas 13:15, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz (siehe Disk.), POV. Nix bei Laut.de, amazon et al. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:25, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gausepohl (gelöscht)

Werbeeintrag eines Unternehmens. Rrprag 12:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht, eine enzyklopädische Überarbeitung liefe auf Neuschreiben hinaus. --32X 14:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Thron und Altar" ist zwar ein feststehender Begriff, aber dazu bräuchte es einen eigenständigen Artikel, nicht bloß ein Redirect auf das Gegenteil. Dazu kommt, die Formulierung mit "Ehe von" ist nur eine von vielen, es gibt auch zB "Bündnis von" oder "Verbindung von" Bhuck 13:12, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Irrelevante Werbung oder relevantes Gebäude eines relevanten Architekten? HAVELBAUDE schreib mir 13:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wer einen sla auf ein Gebäude von Max Dudler stellt, kann die Relevanz wohl nicht beurteilen. --Medienmann 13:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, dass man solch einen Büroturm wohl unter Max Dudler erklären kann. alofokjwp 13:25, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bürogebäude wie 10.000 andere auch nichts besonderes. --Toen96 13:27, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Dudler ist nur die Sanierungsplanung, die hier mE nicht einmal besonders gelungen ist. Auch einem "Stararchitekten" rutscht mal ein gesichtsloses Allerweltsgebäude durch. Die Dudlersche Lochfassade ist nur dann relevant, wenn es entsprechende Fachpublikationen zum Gebäude gibt. So löschen. --Jergen 13:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Inwiewiet sticht denn das Gebäude aus der Innenstadt hervor ? Weil möglicherweise hätte es als "Landmarke" eine gewisse Bedeutung. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es sticht gar nicht aus. Google findet selber par Briefmarkenbildchen zum Gebäude. löschen alofokjwp 13:50, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Tja, du hattest ja auch wegen „Werbung“ einen sla gestellt. --Medienmann 16:03, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab "irrelevant und werbung" eingegeben. werbung daher, dass man büros in dem teuren haus mieten kann. alofokjwp 16:58, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Turm ist, wenn ich mich recht entsinne, das einzige Gebäude in der Darmstädter Innenstadt, das höher als das Ludwigsmonument, was eigentlich nicht zulässig war. Habe aber dafür keine Belege zur Hand. --Störfix 00:24, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Kein Artikel, sondern unbelegter Substub. --Krd 13:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und völlig falsch, falls der Ersteller "Second Source" meint - -- ωωσσI - talk with me 14:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kommt mir irgendwie bekannt vor, da war erst eine LD glaube ich. Fort, --Sascha-Wagner 14:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du meinst vermutlich die QS. Bei uns in 3 Artikeln und bei Google im Prinzip nur in Foren verwendet. Artikel zu dünn. 7 Tage. --Kungfuman 17:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Zeitschrift nicht dargestellt bzw. gegeben. Artikel weiters unbequellter Kurzstub. --90.152.204.84 14:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte es sich bitte mal unter den LA-Stellern rumsprechen, vor (ja, zeitlich vorher) dem LA dem sogar schon im Artikel vorhandenen ZDB-Link zu folgen und die Bibliotheken zu zählen, die eine Zeitschrift führen? Was ist bitte so schwer an dem RK "5 Bibs reichen"? Reicht doch locker Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE: Reicht locker, wie auch der LA-Steller einfach hätte herausfinden können. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 14:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Dritthersteller“ hat bereits am 5. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

unbequellter Stub, Relevanz fraglich. --90.152.204.84 14:29, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grenzt an Wörterbuchartikel und Theoriefindung. --92.248.125.86 15:57, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denkt an "links auf diese Seite", wurde wohl schon gut verteilt. --Eingangskontrolle 17:49, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
5 interwikis. Und sicher bekannter als der Zweithersteller. Third Party sicher noch gängiger. Zitat aus der en: In the video game industry, many third-parties publish the games they develop, such as Electronic Arts, Ubisoft, and Sega... Relevanz wurde in der letzten LD eigentlich schon zugesprochen. Vielleicht sollte man auch einen Artikel oder BKL zu Third party anlegen. Behalten und QS. --Kungfuman 17:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Guinness Weltrekord im Dauer Karaokesingen - reicht das zur Relevanz? -- Johnny Controletti 14:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich nicht noch die "bundesweite Bekanntschaft" in Form einer Chartplatzierung belegen lässt, wäre mir der Rekord allein zu dünn für Relevanz des Sängers. Dauer-Karaoke-Singen ist ja nun nicht gerade DIE klassische Rekord-Disziplin. --Krächz 15:43, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch unterm Weblink keine Relevanz zu erkennen. Selbstdarstellung? -- Robertmoennich 15:18, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Selbstdarstellung ist Künstlerpflicht. Ich nehme aber an, daß der Herr als qualifizierter Akademiker ist ein paar Sätze über sich schreiben kann. Das schaut mehr nach einer verehrenden Orgelschülerin. Könnte eventuell relevant sein. So aber kein Artikel.-- Musicologus 15:30, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn er das selbst geschrieben hätte, würde sicherlich mehr drinstehen, Ausbildung etc.. Dringend ausbauen, ansonsten löschen. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 15:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Studiert noch und ist “Dozent am Kirchenmusikreferat der Diözese Würzburg die Fächer Liturgisches Orgelspiel und Orgelliteraturspiel“. Das scheint keine Hochschule zu sein. Ich habe mir die Hörbeispiele angehört. Guter Mann. Vielleicht für einen Artikel noch etwas zu früh. Werde den Künstler beobachten. Relevanz ist im Lauf der Jahre sicher zu erwarten.-- Musicologus 15:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde von dieser IP erweitert: http://www.utrace.de/?query=195.37.163.9+ Die gehört zur Hochschule für Musik in Würzburg, wo der Künstler zur Zeit studieert. Ob das die Sekretärin war ;-). Neutralität ist fraglich.-- Musicologus 00:37, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

August Gottlieb Francke (schnellgelöscht)

Hmm, unsere BKL Francke kennt ihn nicht. Die Quelle ist "Wikipedia". Fake? --WB 15:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht so aus, ist von August Hermann Francke abgekupfert. Löschen gerne auch bevorzugt. Machahn 15:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es tauchen bei Googlebooks zwar auch ein August Gottlieb Franke auf, der als "Consitorialadvocat", also als Anwalt an einem Kirchengericht bezeichnet wird. Auch in Zusammenhang mit Wittenberg taucht (derselbe?) ein August Hermann Franke auf. Allerdings scheinen diese erst später Ende 18./Anfang 19. Jhd. gelebt zu haben. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einziger Beitrag einer IP. Was soll man mehr dazu sagen ? --Sf67 16:39, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Definitv falsch, das ist August Hermann Francke, dessen Leben ist bestens belegt und mit diesem hier identisch. --Gonzo.Lubitsch 16:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

ist aus August Hermann Francke kopiert, damit inhaltlich Unsinn. Francke hatte wohl in der Tat einen Sohn dieses Namens, der aber früh gestorben ist. -- Toolittle 16:42, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

bitte entsorgen. --Sf67 16:45, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Als eindeutige Kopie gelöscht. Grüße --Philipp Wetzlar 16:58, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

NCSL (SLA)

Reklame (WP:NPOV - nein, danke) für etwas dessen Relevanz ich zumindest für stark zweifelhaft erachte. --WB 15:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Reklame! Warum sollten wir keinen Eintrag erstellen dürfen obwohl es die ESL auch gemacht hat? (nicht signierter Beitrag von 95.223.186.253 (Diskussion) 15:56, 23. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]


Die ESL hat auch einen Artikel eingestellt. Warum sollten wir das nicht dürfen? Ein wenig mehr Objektivität bitte!

"Google hat einen Artikel, wieso meine private Website nicht!" - so in der Art klingt dein Vergleich für mich als Laien. Erkläre also bitte, warum NCSL und ESL in ihrer Bedeutung vergleichbar sind. --TheK? 16:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die NCSL bietet (in einem, zugegeben, sehr viel kleineren Rahmen) das gleiche Angebot wie die ESL, nur kostenlos und unkommerziell. Wenn der Eintrag der ESL (man beachte die ganzen erwähnten Sponsoren) nicht als Werbeeintrag versteht, dann ist es wohl die NCSL noch viel weniger. (nicht signierter Beitrag von 95.223.186.253 (Diskussion) 16:46, 23. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:22, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hilft WP:RK#Clans im E-Sport. bzw WP:RWS weiter, um die mangelnde Relevanz, WP:WSIGA, die mangeldne Güte dieses ARtikelversuchs zu beurteilen? --HyDi Sag's mir! 17:41, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man hier wirklich QS machen würde (ist allerdings dort gar nicht eingetragen), würde nach Entfernung des Werbeschwurbels nichts mehr übrig bleiben. Also kann man's gleich löschen. --Århus 16:02, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird hier ja nicht bezweifelt. Ein Fünf-Sterne-Hotel würde ich nicht löschen. -- Textkorrektur 16:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es soll ja auch nicht das Hotel gelöscht werden, sondern der (eigentlich schon fast schnelllöschfähige) Werbetext ;-) --Århus 16:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Gebäude scheint unter Denkmalschutz zu stehen. Ich mache mich die Tage mal dran. Falls es zur Löschung kommt dann bitte in meinen BNR als Benutzer:Toen96/Baustelle Grand Hotel Sopot --Toen96 18:20, 23. Jun. 2010 (CEST)P.S.Es steht unter Denkmalschutz, habe es in der Denkmalschutzliste gefunden.[Beantworten]

Unbequellter Kurzstub sowie Wörterbucheintrag und Theoriefindung -- 92.248.125.86 16:03, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbequellt stimmt, aber das DIng gibt es unter genau dieser Bezeichnung. Leider sieht man auf diesem Foto so garnicht, was gemeint ist. --Eingangskontrolle 17:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

TF sit es jedenfals nicht, es gibt wirklich Ferster bei Eisenbahnwagen die man so nennt. Der Rest sind eigentlich QS-Gründe. Bobo11 19:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit QS oder Ergänzungen durch den Autor wäre der Artikel o.k., schlage deshalb vor, behalten. --Reimmichl-212 21:36, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten: Dieses Wort ist gängig für eine bestimmte Bauart von Fenstern in Eisenbahnfahrzeugen, also relevant. Verbesserungspotenzial gibt es bei jedem neuen Artikel, das ist aber anerkanntermassen kein Löschgrund!-- Gürbetaler 01:10, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Lemma ist korrekt, Relevanz ist gegeben, die Quellenlage ist gut genug, um einen Ausbau realistisch erscheinen zu lassen. Das macht den Artikel zum QS-Fall. Da er dort schon eingetragen wurde, schlage ich hier LAE vor - es reicht, wenn an einer Stelle diskutiert wird. LA sehe ich dann angezeigt, wenn die QS gescheitert ist, aber nach weniger als einer Woche dort ist das wohl nicht der Fall. -- Bahnwärter 01:16, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbequellt stimmt inzwischen nicht mehr so ganz, die übrigen LA-Begründungen sind gelinde gesagt unzutreffend. TF ist falsch, der Begriff ist so in der Eisenbahnbranche seit Jahrzehnten gebräuchlich. Wörterbucheintrag ist auch falsch, da steht inzwischen deutlich mehr als in jedem Wörterbuch. Damit behalten, gerne auch vor Ablauf der 7 Tage.Wahldresdner 01:36, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Ein Wissenschaftsprojekt, wie viele andere auch. Relevanz nicht dargestellt. --Krd 16:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die DFG fördert vieles. Hire fehlt noch einiges, um die zeitüberdauernde Bedeutung zu zeigen. Siehe auch WP:RK#Forschungsprojekte. Minderbinder 16:32, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine eigenständige Relevanz gegeben:Löschen-- Lutheraner 23:02, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sieht nach einer Reinkarnation von Wikipedia:Löschkandidaten/16. Juni 2010#Region Ingolstadt - IngolStadtLandPlus aus --HAL 9000 16:38, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist die Reinkarnation, damals Benutzer:Jan-Gerrit Dickebohm, diesmal von Benutzer:Jan idh2. Wiedergänger-SLA gestellt. Der Tom 16:48, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:55, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor ich da gleich einen SLA stelle, was wahrscheinlich angebracht wäre: Fakeverdacht. Keine Google-Treffer siehe [6]. --Singsangsung Fragen an mich? 17:06, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bei der Teamgröße (ich zähle sieben Kolleginnen und Kollegen auf dem Bild auf der HP) zweifele ich die Relevanz des Unternehmens an. Meine Hinweise auf WP:RK#U wurden vom einstellenden Selbstdarsteller bislang nicht honoriert. ωωσσI hat gleichzeitig einen SLA gestellt. Hätte nichts dagegen, wenn die Diskussion so vorzeitig beendet würde. -- Oliver aus Bremen Sprich! 17:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nichts belegt, QS erfolglos, TF steht im Raum. --Michileo 17:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

wurde der Autor gefragt? (natürlich nicht, warum auch...) Ähnliche Theorien werden hier zum Beispiel gefunden. Insgesamt macht der Artikel den Eindruck, als sei er nicht fertig geworden. Die erfolglose QS übrigens besteht hierin. -- Toolittle 21:37, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung und Theoriefindung. --Oberlaender 17:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel besteht seit 2007. Heute wurde ohne den Inhalt zu verändern der Quellenbaustein entfernt und LIT eingefügt. Das Buch Naturschutz und Nationalsozialismus enthält diesen Begriff nicht. Das darin zitierte Antimodernismus und Reform ist leider nicht durchsuchbar, aber entsprechend der assoziativen Arbeitsweise des Benutzers wird es sich nicht anders verhalten. Ein alleinig dort definierter Begriff wäre aber ohnehin nicht relevant.

Es ist in der deutschen Sprache nie falsch, einem Begriff anzweifelnd ein „Pseudo“ voranzustellen. Das macht nicht jedes Pseudo-Irgendwas zu einem klar definierten und etablierten Fachbegriff. In diesem Fall fehlen die Belege dafür. --Oberlaender 17:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

194.83.172.121 18:03, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Offensichtlicher Trollantrag. --Voyager 17:58, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._Juni_2010#Wikipedia:Troll
194.83.172.121 18:16, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
http://wonkroom.thinkprogress.org/2010/06/18/bp-contractor-army/
62.200.52.25 19:31, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Hinweis: Einer aus der Geographie http://de.wikipedia.org/wiki/Golf_von_Mexiko, wir reden bei dieser Berichterstattung ueber eine Flaeche der Erdoberflaeche die 1,6 Mio Quadratkilometer gross ist. Niemand weiss genaues ueber dieses Randmeer. Ausgangspunkt ist eine Stelle in 1500 Meter Tiefe. Die Chemischen Eigenschaften von Erdoel (Kohlenwasserstoff) ist so, dass es bei den Temperaturen unter Null Grad Celsius eigentlich zu 99 Prozent nicht an die warme Oberflaeche kommt. Erdoel ist schwerer als Wasser (schwimmt wie ein U-Boot oder Schiffe). Ausserdem gibt es bei dem Hohen Druck mit dem das Erdoel ausstroemt (Irak 1991 auf Land) eigentlich nur eine Moeglischkeit. Eine technische Konstruktion, die immer sich kreisfoermig von aussen zum Mittelpunkt des Kreises verengt. Soweit es der Oeldruck zulaesst. Wie ein Klempner ein Gewinde in ein Metallrohr reindreht. Wie genau, dass ist mathematisch zuberechnen.
62.200.52.25 20:02, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um die Löschung dieser Weiterleitung um den Artikel Band_(Musik) nach Musikgruppe zu verschieben. Grund sind die ständigen Diskussionen von Band_(Musik) um den Artikelnamen. Es würde dann sicherlich eine bessere Bearbeitung möglich sein, da eine Band mit instrument-spielenden Musikern assoziiert wird. --Niesen

contra (zumindest was die Verschiebung betrifft): eine Musikgruppe kann alles sein, ein Orchester, ein Ensemble, ein Musik(er)projekt, eine Kapelle etc pp, Band ist enger gefasst als kleine (beständige) Musikgruppe im Popmusikkontext, vgl etwa [7]. Das es hier aber noch einiges zu tun gibt, ist aber klar. Zudem vgl etwa auch Kategorie:Musikgruppen-Typ--- Zaphiro Ansprache? 18:44, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht die geringste Relevanz im Sinne der RK. --Andante ¿! WP:RM 18:49, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ins NRHP isses jedenfalls nicht eingetragen; es könnte aber sein, daß es ein Contributing Property des Guthrie Historic District ist, zu dem es noch keinen Artikel gibt. Pls standby. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:42, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach Überprüfung: negativ. Keine Relevanz erkennbar. --Matthiasb   (CallMeCenter) 19:59, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann man noch überarbeiten. Ich finde, der Eintrag bringt nützliche Infos, auch für Leute, die das Ghost-Team unterstützen bzw. das Projekt verfolgen. --Klebeband 21:26, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das beschriebene Unternehmen erfüllt nicht die RK für Wirtschaftsunternehmen --Marsupilami (Disk|Beiträge) 19:53, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, immerhin gibt es die Seite schon seit 2007. Google spuckt dazu auch einige Ergebnisse aus. Hab nicht herausgefunden wieviel Jahresumsatz die machen (zwecks Relevanz vielleicht Interessant)--Quint·es·senz 20:00, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RBK nicht dargestellt. Die DNB kennt ein einziges Werk, das im Rahmen einer Förderung entstand. Keine Rezeption, keine relevante Sekundärliteratur, keine relevanten Ausstellungen. --Robertsan 20:57, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form eigentlich überflüssig, da die Carstensz-Pyramide als Link in Jan Carstenszoon vorkommt. Es sei denn, es kommen noch mehr Einträge. --Rita2008 21:19, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

So kein Artikel. --Rita2008 21:21, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

reicht Ritterkreuz und 43 Abschüsse als Relevanznachweis?--Ottomanisch 21:23, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich ja, ist aber etwas wenig für einen Artikel. --Rita2008 21:24, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem unbelegt. Machahn 22:10, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn sich es belegen läßt, dann relevant. --Matthiasb   ([[Benutzer

Diskussion:Matthiasb|CallMeCenter]]) 22:55, 23. Jun. 2010 (CEST)

Behalten. Belege habe ich ergänzt. --Nobbi 23:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Belege taugen m.E. nicht viel, aber es handelt sich bei dem Artikel um einen gültigen Stub, daher behalten --NeXXor 01:21, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien: Bürgermeister nur von Kommunen über 20.000 Einwohner -- Flachzange83 17:35, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sind viele bürgermeister aus kleineren kommunen bereits eingetragen, zb wörgl. Weiters wird kufstein demnächst die 20000er marke knacken.. --Ephesos 21:20, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Na, dann kann der Artikel ja auch noch warten, bis die Stadt tatsächlich 20.000 Bürger hat. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:28, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA-Fall. Kufstein hat knapp über 17 tsd. Einwohner (lt. RK 7.9 erst ab 20 tsd.) und außer dem Bürgermeisteramt steht auch nichts anderes Relevanzstiftendes zur Verfügung. –– Bwag 22:17, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. --RonMeier 22:15, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der red dot design award spricht dafür. --Kai von der Hude 22:39, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie viele Auszeichnungen muss man als Designer bekommen, um relevant zu sein? Der Artikel müßte allerdings strukuriert und wikifiziert werden. --Nicola Für Vuvuzela-Verbot! 22:42, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Eintrag im who is who und mehrere Designpreise sprechen für Relevanz. --Nobbi
Von Designpreisen verstehe ich nichts, aber ein Eintrag in Hübners Who is Who ist eher ein Beweis für Irrelevanz! --Telford 23:47, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, eher werbeartig-- Lutheraner 23:15, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, zweimal von Stiftung Warentest geprüft worden zu sein spricht für mich aber eher für eine Relevanz. --HyDi Sag's mir! 01:45, 24. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz gem. WP:RK#Musikfestivals im ARtikel nicht erkennbar dargestellt und vermutlich nicht vorhanden. --HyDi Sag's mir! 23:46, 23. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]