Wikipedia:Review

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 24. März 2010 um 15:51 Uhr durch Lipstar (Diskussion | Beiträge) (Geistes- und Sozialwissenschaft: Johann Sebastian Bach --> raus). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Abkürzung: WP:RV

Das Wikipedia-Review (englisch review ‚Begutachtung‘) dient der Verbesserung von Artikeln, in die die Autoren bereits erhebliche Arbeit und Mühe gesteckt haben. Sie sollen hier eingestellt werden, um weitere Meinungen über Fehler und Unvollständigkeiten einzuholen und die Artikel einer größeren Gruppe von Lesern vorzustellen. Das Review kann nur dann sinnvoll funktionieren, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern.

Artikel sollten erst eingestellt werden, wenn die beteiligten Autoren sich nicht mehr in der Lage sehen, den Text allein zu verbessern. Prüfe bitte daher, bevor du einen Artikel in das Review einstellst, ob er grundlegenden Anforderungen gerecht wird. Einige typische Fehler kannst du mithilfe des Autoreviewers beheben. Im Bereich Richtlinien findest du weitergehende Hilfestellung, zum Beispiel Ratschläge zum Schreibstil und Empfehlungen zum Aussehen eines Artikels.

Nach einem erfolgreichen Review-Prozess kann der Artikel für eine Auszeichnung kandidieren. Artikel werden aus dem Review entfernt, wenn sie entweder für die lesenswerten oder exzellenten Artikel kandidieren, wenn offensichtlich nicht mehr an ihnen gearbeitet wird (ungefähre Richtlinie: 14 Tage seit dem letzten Diskussionsbeitrag) oder wenn sie nicht die oben genannten Bedingungen erfüllen. Spätestens nach etwa sechs bis acht Wochen sollte der Review-Prozess zum Abschluss gebracht werden. Die Reviews bitte mittels Ausschneiden und Einfügen auf den Diskussionsseiten der Artikel archivieren.

Der Review-Prozess basiert auf Gegenseitigkeit: Wenn du Artikel hier einstellst, nimm dir im Gegenzug auch die Zeit und hilf anderen mit sachlicher Kritik gemäß dem Kritik-Knigge.

Folgende Schritte sind nötig, um einen Artikel in das Review einzustellen:

  1. Ergänze die passende Unterseite um eine Überschrift nach dem Muster [[XYZ-Artikel]] mit einem Kommentar und deiner Unterschrift. Dort findet anschließend die Diskussion statt. Schreibe einen kurzen Kommentar, was du am Artikel bereits getan hast, warum du dich nicht mehr in der Lage siehst, ihn alleine weiter zu verbessern, und möglicherweise ein kurz- oder mittelfristiges Ziel (lesenswert/exzellent) sowie – wenn vorhanden – eigene, bisher noch nicht realisierte Vorschläge.
  2. Kennzeichne den Artikel am Ende mit dem Textbaustein {{Review|X}}. Setze für X das Kürzel des betreffenden Review-Ressorts:

Wikipedia:Review/Abschnitt Das Review des Tages nennt täglich Artikel, die gezielt überarbeitet werden sollen. Fett markierte Artikel waren bereits einmal „Review des Tages“. Wunsch für neues Review des Tages eintragen.

Völkerschau der „Lappländer“ 1875, Fotograf, Datierung und Ort nicht ausgewiesen

Im September 1875 veran­stal­tete der Ham­burger Tier­händler Carl Hagen­beck seine erste Völkerschau, bei der sechs indi­ene Samen mit Ren­tieren öffent­lich präsen­tiert wurden. Die drei­mona­tige Aus­stel­lung, die von Hamburg über Berlin bis Leipzig tourte, zeigte eine samische Familie beim ver­meint­lich authen­ti­schen All­tags­leben. Trotz ähn­licher früherer Schauen der Wiener Schau­stel­lerin Emma Willardt bean­spruchte Hagen­beck später, Begründer dieses Aus­stel­lungs­formats zu sein. Der kom­mer­zielle Erfolg über­raschte selbst den Ver­an­stalter – beson­ders in Hamburg strömten Tau­sende Besucher zur Schau. Die Ren­tiere blieben nach Ende der Aus­stel­lung in Deutsch­land, während die Samen nach Nord­schweden zurück­kehrten. In Berlin unter­suchte Rudolf Virchow die Gruppe wis­sen­schaft­lich, wodurch Hagen­beck seinen Schauen einen aka­demi­schen Anstrich ver­lieh. Diese erste Völker­schau mar­kiert den Beginn einer pro­ble­ma­ti­schen Aus­stel­lungs­praxis, die Men­schen als exo­tische Objekte insze­nierte und damit kolo­niale Stereo­typen fes­tigte. Hagen­becks Geschäfts­modell eta­blierte sich rasch und inspi­rierte ähn­liche Formate in ganz Europa.

Michelangelo Merisi da CaravaggioHarry KramerPoetry SlamSexueller Missbrauch in der römisch-katholischen KircheLiza Minnelli/WerkverzeichnisAbitur in Bayern (G8)Jali (Architektur)Weihnachts-Oratorium (Bach)Landsmannschaft Frankonia zu TriesdorfVegetarismusSenat (Belgien)Ernst BlochBill Evans (Pianist)HomöopathieBehkadeh RajiStadtverwaltungLectorium Rosicrucianumottos mopsGraf ÖderlandElizabeth TaylorOscar PettifordPeter Ustinov/WerkverzeichnisFeste der VolksmusikWillkommen bei Carmen Nebel

HauskatzeDRB-Baureihe 42Panzerhaubitze 2000Camtasia StudioJohanson-Blizzard-SyndromGlykolysePinzgauer LokalbahnOne World Trade CenterDemodex folliculorumT-72Elektrische LadungChlordioxidAnsbach-TriesdorferBlaukehlchenClubtelefonIdas-BläulingM551 SheridanSuper Mario Bros.Bahnstrecke Köln-Kalk–OverathFiat 500 (2007)FlüssiggaspikettHomöopathieUnkrautEndokrine OrbitopathieDaguerreotypieKohlenstoffdioxidBerkeley Software DistributionBahnhof Dresden-FriedrichstadtLonghaired Whippet

Nivelles-BaulersSchweizer Fussballmeisterschaft 2008/09‎EHV Schönheide 09EuroSpeedway LausitzATP Tour 2000

Zentralbank

KrummhörnLeer (Ostfriesland)North CarolinaHemerProkletijeGschliefgrabenSt. Maria (Buxheim)BernTriesdorfHeidenreichsteinBuchenau (Dautphetal)Erdbeben von Valdivia 1960MexikoKu-ring-gai-Chase-Nationalpark

Somalischer BürgerkriegApartheidPfarrkirche LiesingPostleitzahl (Deutschland)WanliThe Vision of William of StrantonHofgartenschlossSchloss Starhemberg (Eferding)Augsburger Kammgarn-SpinnereiListe der Bischöfe von RegensburgJohannes SchiltbergerEroberung von StalingradBusmannkapelleErich Klausener

Liste der Postleitregionen in DeutschlandListe der Programme der T-Home-Entertain-PlattformPortal:BaptistenPortal:ArktisPortal:PhilippinenPortal:NobelpreisListe der National Historic Landmarks in IndianaListe der Gemeinden in KwaZulu-NatalPortal:Hip-HopPortal:Andorra

Vorlage:!- valign="top"

Bewertete Artikel in der QS:

 Qualitätssicherung (2)

Fürstliche Grabstätte von Vix (VuF) · Gaußsches Eliminationsverfahren (M)