Archiv für ältere Diskussionen
Jahresarchiv 2006 2007 2008 2009

Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen! --P. Birken 14:48, 19. Sep 2006 (CEST)

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für die dolle Fleißarbeit, die bestimmt nicht zu den aufregendsten gehört..

Liebe Grüße
Ra'ike
Blaue Blume
Blaue Blume
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
für die Hilfe, den Artikel Plutonium lesenswert zu machen..
Liebe Grüße, Uwe W.

Happy Admin

 

Hallo Orci, meinen herzlichen Glückwunsch zum "wirklich schwer erkämpften" positiven Ausgang Deiner AK ;-). Tipps und Hilfen für Admins gibt's übrigens hier und hier. Viele Grüße -- Ra'ike D C B 00:30, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Siehe Vorrednerin. ;-) --Schwalbe DCB 00:35, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zur verdienten – überaus klaren – Wahl! Ich hoffe, dass du der RC trotzdem wie bisher erhalten bleibst. Da gab es ja auch schon andere Beispiele. Frohe Festtage und viel Erfolg mit den Knöpfen! --Leyo 01:01, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Wahl! --Stephan 06:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Herzlichen Glückwunsch auch von mir, hau schon mal ordentlich in die Tasten!-;) Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 09:03, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten


 
Auch von mir ein "Happy Admin" und viel Spaß beim Willküren. Und damit da_didi mal einen anderen Spruch loswerden muss (hehe): bitte Wikipedia:Administratoren aktualisieren... LG, —YourEyesOnly schreibstdu 09:13, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Ich schließe mich in allen Punkten an: Herzlichen Glückwunsch zur verdient gewonnen Wahl! --NEUROtiker 12:17, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hallo Orci, herzlichen Glückwunsch zur Wahl als Admin. Ich freue mich auf die beste Zusammenarbeit und wünsche dir frohe Festtage und einen guten Rutsch in's neue Jahr. Herzlich: René----Crazy-Chemist 12:59, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Vielen Dank an alle und @Leyo: natürlich werde ich der RC erhalten bleiben, es macht mir viel zu viel Spaß mit euch, als dass ich weg wollte. Viele Grüße --Orci Disk

Glückwunsch auch von mir, ich habe dir soeben die Knöppe gegeben. Viel Erfolg. — Raymond Disk. Bew. 15:50, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Super, in der Kategorie:NowCommons warten ein paar Strukturformeln sehnlichst auf einen Admin mit Chemiekenntnissen. ;-) --Leyo 16:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Eben erst gesehen: auch Glückwunsch von mir! Muss jetzt jedes Mitglied der WP:RC Admin werden ??? :-) Gruß und gemütliche Festtage Cvf-psDisk+/- 01:34, 23. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Schlacht bei Orscha

Du meinst deutsche Literatur? Ich habe keine gefunden, die sich explizit nur um die Schlacht dreht. Sie wird allgemein mit 1 bis 2 Sätzen in der allgemeinen Literatur bezüglich der polnischen oder russischen Geschichte für das Jahr 1514 behandelt, aber mehr nicht. Ich lasse mich aber gern auch in dem Punkt belehren! Gruß--Hipitlaschorsch 13:57, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Sprache ist mir relativ egal, ob nun deutsch, englisch, polnisch, russisch oder sonst was. Ich meine nur das Alter der angegebenen (und nach den Einzelnachweisen zu urteilen auch eingesetzten) Literatur, das doch im Vergleich zu der in anderen Artikeln verwendeten sehr alt ist. Die Geschichtswissenschaft ist sicher nicht statisch, so dass durch Neubewertungen von Quellen, weiteren Erkenntnissen aus anderen Quellen etc. sich seit 1850 manche Erkenntnisse zu díeser Schlacht geändert haben kann, so dass der Artikel dann nicht die aktuellen Kenntnisse wiedergibt. Viele Grüße --Orci Disk 14:18, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Eine polnische explizite Literaturquelle ist ja angegeben, stammt aus dem Jahr 2000. Zur russischen Literatur habe ich leider kein Zugang.--Hipitlaschorsch 22:01, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, habe ich gesehen. Wird aber in den Einzelnachweisen -im Gegensatz zu den alten Büchern von 1785 und 1846- nicht verwendet. Viele Grüße --Orci Disk 22:11, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das stimmt. Habe ich aus der polnischen Wikipedia übernommen. Die ja eindeutig und explizit auf die Schlacht eingeht. Habe sie aber nicht zur Verfügung. Da gibt es noch # Zdzisław Żygulski jun. - Polska. Broń wodzów i żołnierzy, Kraków 1998.#Mała Encyklopedia Wojskowa, 1967, Wydanie I, auch hier kein Zugang, weiss auch nicht wie stark sie auf das Thema eingehen, dehalb weggelassen. Vielfach werden private Webseiten als Einzelnachweis/Literatur verwendet, das lehne ich ab. Ich habe bezüglich der russischen Literatur den User Voevoda angesprochen, er meldet sich aber leider nicht...--Hipitlaschorsch 15:46, 3. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Normalpotentiale bei Elementen

Bei Technetium und Molybdän stimmt bei den Normalpotentialen die Stöchiometrie nicht mehr. Kannst Du das bitte noch nachbessern? Viele Grüße --JWBE 23:55, 4. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe es korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 12:42, 5. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

 

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Science08 auf Status gelb in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 11:16, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Erledigt. Viele Grüße --Orci Disk 00:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Fluorit

Hallo Orci. Möchtest du vielleicht mittels {{rename|Korrekter Name.jpg|Begründung}} eine Verschiebung des Bildes beantragen?
In Organische Zinkverbindungen schreibst du 2-Elektronen-3-Zentren-Bindung, wohingegen in Dreizentrenbindung 3-Zentren-2-Elektronen-Bindung genannt wird. Sind beide Varianten korrekt und gebräuchlich? --Leyo 18:02, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, sollte man verschieben. Willst Du das beantragen oder sagst Du mir, wie das geht und wo ich die rename-Vorlage einfügen muss? Ich kenne eigentlich nur die Variante erst Elektronen- und dann Zentrenangabe, aber zumindest im Riedel steht es andersrum, so dass es beides zu geben scheint (ist aber deutlich seltener). Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mittels der obigen Vorlage, die auf der Commons-Bildseite eingefügt wird. Vielleicht macht's der Uploader aber bald selbst.
Die Version im Riedel ist nochmals anders, nämlich bezüglich der Anzahl Zentren bzw. Elektronen gerade umgekehrt. --Leyo 18:27, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Die Zahlen lassen sich austauschen, da gibt es mehrere (auch z.B. 2-Elektronen-4-Zentren oder 4-Elektronen-3-Zentren) Bindungsarten. Es kommt hier ja auch nur die Reihenfolge von Elektronen und Zentren an. Bzgl. Umbenennen: Frag doch mal den Autor, der sollte das imo selbst machen. Viele Grüße --Orci Disk 18:34, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Leute, was gibt's denn da groß zu beantragen? Leyo, Du bist doch Com-A und kannst die Verschiebung selbst vornehmen, sobald Orci (oder auch Solid State) sagt, welchen Namen die Datei Commons:File:CaF2 polyhedra.png zukünftig tragen soll. Nur die Bild-Linkfixe in den verschiedenen Wikis, die das Bild nutzen [1], darf man natürlich nicht vergessen ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:49, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Es ging aber um dieses Bild. Solids Struktur-Bild möchte niemand verschieben (oder siehst Du einen Grund dafür?). Viele Grüße --Orci Disk 22:53, 7. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, dann dieses ;-). Oben in der Überschrift stand nur Fluorit, daher nahm ich an, es ginge um das Strukturbild dort. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 00:16, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Darum geht's. Wenn ich gewusst hätte, was ich auslöse, hätte ich wohl besser selbst einen besseren Bildnamen gewählt. ;-) --Leyo 00:25, 8. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kryolith

Hi Orci, hier wurde die chemische Bezeichnung mit Sichterrecht geändert. Leider kenne ich Jan G nicht und kann ihn nicht einschätzen, aber Du kannst doch bestimmt sagen, ob diese Änderung korrekt war, oder? ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 22:33, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ja, passt schon, ist die (allerdings bislang noch nicht sehr verbreitete) neue Komplexnomenklatur. Viele Grüße --Orci Disk 22:37, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ra'ike, das ist inzwischen chemisch korrekt. Mir dreht sich zwar der Magen um wenn ich Fluorido, Chlorido, Bromido und Iodido höre aber wenn sich die IUPAC Leute so etwas ausdenken dann sind wir daran gebunden. Viele Grüße, --Alchemist-hp 22:39, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, Danke. Das reicht mir schon. Wär' allerdings schön, wenn es eine gute Webseite gäbe, wo man sowas ggf. mal selbst auf die Schnelle kontrollieren kann. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:55, 11. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hm, hier (pdf, ca. 4 MB, auf S. 163 findet sich die chlorido et.al.-Nomenklatur) ist die IUPAC-Anorganik-Nomenklatur auf Englisch, für die deutsche Übertragung kenne ich leider keine online-Quelle. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, hab' mir die Seite mal notiert. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 11:36, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel Acetylsalicylsäure

Hi Habe versucht den oben genannten Artikel zu ändern, aber schaffe es nicht meine Quelle einzubeten. Daher wende ich mich jetzt an dich. ASS ist giftig und nicht gesundheitsgefährdend (Somit auch andere R- und S-Sätze). Hier auch noch die Quelle: http://www.acros.com/Ecommerce/msds.aspx?PrdNr=15818&Country=DE&Language=DE Gruß -- 62.159.63.178 13:50, 12. Jan. 2010 (CET) (Diskussion | Beiträge) 10:31, 12. Jan. 2010 (CET))Beantworten

Hallo CTA, tut mir Leid, aber Acros-Datenblätter und -Gefahreneinstufungen sind häufig nicht sehr zuverlässig und sollten daher möglichst nicht als Quelle verwendet werden. Daher sollte es bei der jetzigen, deutlich besseren Quelle und Gefahreneinstufung als gesundheitsgefährdend bleiben. Siehe auch WP:RLC#Gefahrstoffkennzeichnung. Viele Grüße --Orci Disk 10:46, 12. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Wieder was gelernt. :-) Dankeschön -- 62.159.63.178 13:50, 12. Jan. 2010 (CET)(Diskussion | Beiträge) 11:24, 12. Jan. 2010 (CET))Beantworten
Eine Sache aber noch. Die Löslichkeit sollte vielleicht geändert werden. Habe heute mit ASS gearbeitet und der Wert stimmt auf keinen Fall :-). Auch wenn die Quelle des MSDS nicht so gut ist. In dem Punkt ist Sie auf jeden Fall realitätsnäher. Gruß --62.159.63.178 09:07, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei welcher Temperatur hast Du denn damit gearbeitet? In WP steht derzeit 4,6 g/l bei 25 °C, im Datenblatt (übrigens auch bei Gestis, könnte man also problemlos ändern) 3,3 g/l bei 20 °C. Ist ja nicht so weit weg. Viele Grüße --Orci Disk 11:31, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Habe es mit 4g/L probiert, aber da gab es keine Chance das zu lösen auch nciht mit Wärme und Ultraschalbad. Dann hab ich 2g/L probiert. Als wrklich alles in Lösung war hat ich etwa eine Temperatur von 30-35°C. Es kann gut sein das noch etwas mehr gegangen wäre, aber 4,6 g/L bei 25°C ist eindeutig zu viel. Gruß --62.159.63.178 10:45, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sowohl Römpp als auch Ullmann sprechen von 2,5 g/l, daher habe ich diesen Wert im Artikel eingetragen. Er könnte auch mit dem Gestis-Wert harmonieren, welcher bei höherer Temperatur bestimmt wurde. Da Lösen teils ein langsamer Prozess ist, kann die Bestimmung der maximalen Löslichkeit mitunter das Kochen für mehrere Stunden bis Tage erfordern. --Eschenmoser 12:17, 15. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

 

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Melika30 auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 17:33, 13. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe ihn aus dem MP entlassen. Viele Grüße --Orci Disk 11:38, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Edelgase

Der Artikel Neon wird ja von Dir bald in Richtung Kandidatur gehen. Da Du vor kurzem auch noch Argon, Krypton und Xenon nachbearbeitet hast, wäre zu überlegen, die auch bald in Richtung Kandidatur zu trimmen. Dann hätte man erstmals eine Gruppe vollständig mit Auszeichnungen versehen. Zur Unterstützung stehe ich gerne grundsätzlich bereit, würde es dabei gerne sehen, die Artikel untereinander anzugleichen, damit alles wie aus einem Guss aussieht. Wie sind da Deine Planungen? Viele Grüße --JWBE 11:11, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bei Argon, Krypton und Xenon bin ich aus Faulheits-Gründen noch nicht sonderlich weit, da habe ich bislang nur die Geschichte überarbeitet. Habe aber vor, die noch zu überarbeiten und dann zur Auszeichnung zu führen (wird aber noch dauern). Zur vollständigen Gruppen-Auszeichnung würde dann noch Radon fehlen, das würde für mich wegen der deutlich anderen Thematik (ziemlich viel über Gefährdungen, Giftigkeit etc.) deutlich schwerer für mich, so dass ich da erstmal nichts plane. Viele Grüße --Orci Disk 11:44, 14. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bei Argon, Krypton und Xenon ist alles schon recht weit gediehen, so dass man die Artikel untereinander noch weiter angleichen sollte. Es wäre reizvoll, dann alle drei Artikel gemeinsam in die "Lesenswert"-Kandidatur zu schicken. Dazu sollten sie derart unterander ausbalanciert sein, damit die Artikel nicht gegeneinander ausgespielt werden. Für die üblichen Polierarbeiten stehe ich gerne zur Verfügung. Viele Grüße --JWBE 16:18, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Mir fehlen noch ein paar Absätze beim Xenon, dann bin ich mit den dreien durch (bis zum Schreibwettbewerb will ich auf jeden Fall fertig werden, das dürfte aber kein Problem sein). Ich habe schon diverses von einem zum anderen übernommen, auf etwa gleichem Niveau sind sie mMn. Die Schwerpunkte sind natürlich jeweils etwas anderes, die Elemente unterscheiden sich doch in manchem. Wenn ich mit dem Xenon durch bin, stelle ich sie auch noch in die Redaktion, Durchsicht (vor allem stilistisch, was evtl noch fehlen könnte) ist gerne gesehen (aber bitte kein "thumb" in "miniatur" umändern, ich bleibe bewusst bei der alten Bezeichnung). Gemeinsame Kandidatur ist beabsichtigt (ob LW oder EA weiß man ja nicht, warum es beim Gallium problemlos exzellent wurde, beim Neon dagegen "nur" lesenswert (wobei mir es eigentlich relativ gleich ist, welche Auszeichnung nun ein Artikel bekommt) wird wohl ein Geheimnis der WP bleiben), mal schauen, wie das geht. Viele Grüße --Orci Disk 16:30, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Wunschmentor

Hallo Orci!

Ein Benutzer hat sich mich als Wunschmentor ausgesucht. Leider kann ich zur Zeit keine neuen Mentees übernehmen (näheres siehe hier). Könntest Du als mein Comentor Dich darum kümmern? Redlinux habe ich ebenfalls bereits angesprochen. Gruß -- Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 15:16, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Du hast Gjeffz ja schon angesprochen, dass Du ihn nicht übernehmen kannst. Vielleicht möchte er sich ja nun einen anderen Wunschmentor aussuchen. Ich warte jetzt erstmal ab, ob er Dir antwortet, habe seine Seite mal auf die Beob.-Liste genommen. Viele Grüße --Orci Disk 15:38, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Brom

Ich habe den Abschnitt "Verbindungen" hier überarbeitet. Er ist dem Abschnitt in Chlor nachempfunden. Schau mal bitte kurz nach, ob soweit OK, ansonsten korrigiere ihn kurz. Danach möchte ich den alten Abschnitt in Brom durch diesen neuen austauschen. Viele Grüße --JWBE 19:15, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sieht gut aus. Das Natriumbromidbild würde ich weglassen, das ist qualitativ zu schlecht. Bei Spongiadioxin A würde ich "Organobromverbindung" anstatt Dioxin schreiben. Evtl. Korrekturen können auch noch im Artikel gemacht werden, Du kannst den Abschnitt einfügen. Viele Grüße --Orci Disk 19:42, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ähem...

...bist'e sicher, dass das so geschrieben wird? Ich kann jedenfalls auch mir Variationsversuchen des Namens nichts finden ;-) Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 18:40, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe es aus mindat und das End-e weggelassen. Viele Grüße --Orci Disk 18:50, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Sehr merkwürdig. Per Google ist unter dem eingedeutschten Begriff nichts und unter dem englischen Begriff nur 7 Treffer zu finden. Dabei ist das Mineral, zumindest nach der System-Nr. IMA2008-006 zu urteilen, schon fast zwei Jahre alt. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:14, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe inzwischen auch eine ganze Liste mit Mineralen, bei denen einiges etwas merkwürdig ist. Wenn ich fertig bin, schicke ich sie Dir per Mail, was Du zu denen sagst. Viele Grüße --Orci Disk 16:42, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Für den Fantappièit habe ich jetzt wahrscheinlich die richtige Lösung. Mir schrieb der Spender des Bildes schon für den Lafossait per Mail, dass das Mineral den Namen bereits bei der Einreichung bei der IMA bekommen hat. Die IMA stimmt getrennt sowohl über das Mineral als auch über den Namen ab. Wird beides anerkannt, ist auch der Name offiziell. Er wurde nur erst 2006 veröffentlicht.
Unter der Nr. IMA2008-006 ist der Fantappièite auch beim Mineralienatlas bekannt mit Anerkennung durch die IMA in 05.2008. Die italienische Publikation der Uni Roma vom 15.07.2009 (siehe Dok.-eigenschaften) schreibt dazu:
"− Bellatreccia, F., Cámara, F., Bindi, L., Della Ventura, G. e Mottana, A., 2008. Fantappieite a new mineral of the sodalite-cancrinite group. Proposta di nuova specie sottoposta alla CNMC-IMA 2008-006".
Man kann also wohl davon ausgehen, dass hier genau wie beim Lafossait der Name erst nach der IMA-Nr. veröffentlicht wurde. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 17:29, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, findet man in mindat auch, dass nur die reinen IMA-Nummern ohne Namen drin stehen. Der Name Fantappièite ist evtl. auch noch nicht anerkannt, da müsst man mal die American-Mineralogist-New Mineral-Sektionen durchsuchen. Viele Grüße --Orci Disk 18:13, 19. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Struktur des Ferrocens nach Kealy

Hallo Orci. Kannst du mit Hilfe deines Literaturstipendiums prüfen, ob die Struktur in Sandwichkomplexe oder diese die „richtige“ Geometrie hat? --Leyo 19:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das, was in Sandwichkomplexe steht, passt, die Struktur mit dem chinesischen (?) Namen ist falsch. Viele Grüße --Orci Disk 19:25, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Weisst du auch, ob sich Kealy die Bildung beim Eisen linear vorgestellt hat? Bei dieser Darstellung könnte man auch denken, es sei sogar alles in derselben Ebene. --Leyo 19:37, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, sicher linear (warum sollte da ein Winkel drin sein, gibt ja keine freien EP, die das bedingen). Ebene ist auf Grund der freien Drehbarkeit um die Fe-C-Bindung nicht sinnvoll. Als mögliche Resonanzstruktur hat er eine ionische Form beschrieben. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn man sich bei der Struktur mit dem chinesischen Namen ein Wasserstoffatom gegen unten und eines gegen oben denkt, könnte es dann ev. doch auch „richtig“ sein? --Leyo 20:03, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, wenn man es so erfasst, könnte man die Struktur sogar als korrekt ansehen. Ohne die H-Atome und irgendeine Art Perspektive drin ist das aber sehr irritierend. In der Original-Nature-Publikation von Kealy gibt es -wahrscheinlich wegen der schwierigen Layout-Setzung damals- eine mit dem chinesischen Bild vergleichbare Struktur, nur waren dort die Wasserstoffatome eingezeichnet (direkt neben den C-Atomen). Wenn Du sie möchtest, schicke ich sie Dir. Viele Grüße --Orci Disk 20:12, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, gerne. Bei der Struktur in Sandwichkomplexe möchte ich eine schönere Version drüberladen. Nur bin ich mir nicht sicher, ob ich es besser bei Linien belassen oder Keile besser geeignet wären. --Leyo 20:16, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe sie Dir geschickt. Also das jetzige Bild im Sandwichkomplex-Artikel entspricht genau demjenigen im Elschenbroich. Keile könnten einen evtl. auch auf die Idee bringen, dass da irgendein Stereozentrum drin ist, was aber ja nicht der Fall ist. Viele Grüße --Orci Disk 20:23, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Ich habe die Struktur ohne Änderungen neu gezeichnet. --Leyo 20:33, 21. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Geode

Hallo Orci ! Ich wollte dich nur wissen lassen, dass ich, nachdem ich das (unnötige) Löschtheater um Geode nur am Rande mitbekommen habe, einfach einen neuen belegten Artikel angelegt habe. Den kann man ja dann erweitern/ergänzen. Gruß--Kmhkmh 00:10, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hm, wird jetzt von den Versionsgeschichten etwas schwierig, da es jetzt zwei parallele Artikel gibt. Einer der beiden Artikelstarts wird gelöscht werden müssen. Pierer von 1858 will mir als Quelle auch nicht so recht gefallen. Es scheint mir so zu sein, dass der Hohlraum zwingend notwendig ist, damit von einer Geode gesprochen werden kann. MMn besser bei dem Entwurf in meinem BNR weiterarbeiten, da gibt es auf jeden Fall schon mal eine gute und aktuelle Definition des Begriffes von Jbo166. Wenn Ra'ike auch noch was dazu beiträgt, wird das wahrscheinlich in 1-2 Tagen ein guter und mit aktueller Literatur belegter Artikel sein. Viele Grüße --Orci Disk 00:22, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, hab' grad den Schlamassel gesehen, der bei der Geode (bzw. Benutzer:Orci/Geode (Mineralogie)) abgelaufen ist. Mann, Mann, Mann, da ist man einmal einen Tag abwesend...oO(und hat sich vorher nicht die Zeit genommen, den Artikel selbst zu schreiben :-/)
Die Definition, die jetzt bei der Geode steht, ist jedenfalls nicht richtig (sorry Kmhkmh, aber das ist der typische Verständnis- bzw. Übersetzungsfehler, der zwischen englischer und deutscher Definition immer wieder passiert), denn sie beschreibt genau dass, was eine Druse ist. Dort ist übrigens der ganze Zusammenhang beschrieben und was eine Geode ist, stand auf Deiner Benutzerseite bis zu dieser Version. Ich schick Dir dazu auch mal die entsprechenden Kopien der Seiten aus dem ExtraLapis "Achat" (und Kmhkmh gern auch, wenn er mir seine E-Mail-Adresse zuschickt). Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 23:16, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Danke, ist angekommen. Ist echt kompliziert (vor allem mit dem de-en-Problem). Die jetzige Definition stammt übrigens von Benutzer:Jbo166 und nicht von Kmhkmh oder mir (von mir stammt nur der letzte Satz, bei dem ich versucht hatte, eine nicht völlig verstandene englische Quelle zu interpretieren). Die alte Version von Kmhkmh steht mittlerweise auf der Diskussionsseite vom Geoden-Artikel, scheint demnach aber auch nicht korrekt zu sein. Die korrekte Version war übrigens diejenige, die das ganze erst ausgelöst hat (von Benutzer:Jr.Genie). Am Besten wäre es wohl, Du schreibst den Geoden-Artikel komplett und korrekt neu, dann brauchen wir uns auch nicht um das ganze Versionsgeschichten-Wirrwarr von mehreren Parallel-Artikeln zu kümmern und ich kann die Baustelle einfach löschen. Viele Grüße --Orci Disk 00:12, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hi Orci, ich habe den neuen Text zu Geode jetzt soweit vorbereitet, aber es widerstrebt mir, diesen aufzusetzen und dabei die Versionen von Jr.Genie einfach unter den Tisch fallen zu lassen, der ja mit seinem korrekten Text gestartet war. Wenn Du Deine Benutzerunterseite löscht, gingen diese Versionen verloren, daher wäre es mir lieb, wenn diese vorher per Versionslöschung und Verschiebung unter die Versionsgeschichte der Geode geschoben würden (die restlichen Versionen auf Deiner Seite sind mE vernachlässigbar, da nur geringfügig). Alternativ könnte ich Jr.Genies Versionen auch per ImportUpload kopieren. Erspart einige Löschverschiebereien. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 14:38, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, kann man machen. Bin mir nur nicht sicher, wie das technisch geht. Geht das mit Versionslöschung auf meiner Unterseite (alles was nicht von Jr.Genies stammt löschen) und anschließend wie in Hilfe:Artikel zusammenführen beschrieben? Oder würde es dabei wieder zu einer wirren Versions-Mischung kommen, die dann mühsam auseinander getrennt werden müsste? Viele Grüße --Orci Disk 14:48, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nach Rücksprache mit DerHexer, ob das für diesen Fall in Ordnung ist, habe ich den einfacheren Weg des ImportUploads gewählt. Die vier das Lemma korrekt beschreibenden Startversionen sind jetzt im Artikel Geode (Geowissenschaften), Deine Unterseite kann also gelöscht werden. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 15:25, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK, Seite ist weg. Vielen Dank für das Auflösen dieses Chaos. Viele Grüße --Orci Disk 15:30, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Isotope

Hallo Orci, was hältst du davon, im Artikel jeden Elements einen eigenen Absatz Isotope, vielleicht sogar an derselben Position im Artikel, zu machen. In der englischen Wiki ist das durchaus üblich. Würde daraus etwas übersetzen. --79.235.206.68 20:36, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hallo, ein solcher Abschnitt sollte auch hier in jeden Element-Artikel, in vielen ist er auch schon drin (wenn ich den Artikel geschrieben habe, auf alle Fälle). Die Position ist nach der Formatvorlage hinter den Eigenschaften. Wenn Du in Artikeln, in denen der noch fehlt, ergänzen möchtest, gerne. Beim Inhalt habe ich i.d. Regel erstmal die Anzahl an Isotopen und Kernisomere, dann die natürlichen Isotope und längerlebige künstliche geschrieben. Zum Schluss kommen dann wichtige Eigenschaften oder Verwendungszwecke einzelner Isotope. Schau Dir einfach mal ein paar Beispiele aus meinen ausgezeichneten Element-Artikeln an. Viele Grüße --Orci Disk 21:28, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok, mach ich. --79.235.206.68 23:24, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

 

Hallo Kollege, mir ist soeben aufgefallen, dass dein Mentee Geophil auf Status rot in unserer Datenbank ist. Bist du so gut und kümmerst du dich um die Archivierung? Danke sagt --Freedom Wizard 13:51, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, habe ihn entlassen. Viele Grüße --Orci Disk 15:13, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

kl. anfrage

...hallo Orci. wärest du bereit, dich mal ganz frech bei Solid State als co-mentor einzutragen? wäre vom arbeitsgebiet her doch passend... siehe auch ->aktuelle MP-disk...

gruß, --NB/archiv MP-DB 22:01, 29. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Kann ich gerne machen, würde das aber ungerne ohne Absprache mit Solid State machen. Werde ihm mal eine Mail schicken. Viele Grüße --Orci Disk 12:29, 30. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Wettbewerb

Hallo Orci! Am 13. Februar beginnt der erste Wartungsbausteinwettbewerb in diesem Jahr. Ich würde mich über deine Teilnahme freuen. Das Meinungsbild zur Lösung der Gruppenbonusproblematik läuft noch bis zum 6. Februar. Viele Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 12:11, 31. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Habe mich eingetragen. Mal schauen, was zu schaffen ist, eine IP versorgt uns derzeit häufiger mit schlechten Mineral-Artikeln, so dass die Arbeit nicht ausgeht ;). Viele Grüße --Orci Disk 13:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das bin doch logischerweise ich! Nicht, dass ihr irgendwann ankommt und mir mit der Begründung Unser Fachbereich ist bereinigt eine Absage erteilt ;-). --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 19:31, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Jetzt weiß ich das endlich. Werde gleich mal einen Checkuser vor Dir und 77.24.76.84 und verwandten IPs wegen "Mißbrauch des ANR zur Förderung von WP-Wettberben" stellen ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

eine Bitte

ich editiere zwar eher selten in der Wikipedia, nur wenn ich in meinem Spezialgebiet (Radartechnik) allzu grobe Schnitzer erkenne, mische ich mich mal ein. Es ist einfacher, „den Quell alles Wissens“ der Schüler zu editieren, als hinterher im Unterricht zeitaufwändig die Fehler wieder auszubügeln.

Das Sichten ist eine lästige Procedere. Manchmal logge ich mich extra mit meinem alten Account (Benutzer:Averse) noch mal ein, um die Änderungen auch als Sichter zu bestätigen. Kannst du dem Account Benutzer:Charly_Whisky den Sichterstatus verpassen? Das würde mir die Arbeit etwas erleichtern. Vielen Dank für die Aufmerksamkeit. --  ‏ ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ ‎ 16:14, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe Dir die Rechte gegeben. Viele Grüße --Orci Disk 16:25, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke auch schön :-) --  ‏ ﺧﺮﺴﻄﻦ وﻠﻒ ‎ 16:30, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Mentorenprogramm

Hey orci, ich würde mich freuen, wenn du mein Mentor werden würdest, da ich neu bei Wikipedia bin und mich auch für Chemie und andere Naturwissenschaften interessiere und auch vorhabe vielleicht Chemie zu studieren. --Metman 11:43, 6. Feb. 2010 (CET)MetmanBeantworten

Aber gerne. Ich werde Dir gleich mal ein paar Hinweise auf die Diskussionsseite stellen. Viele Grüße --Orci Disk 12:03, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis (cleanup needed) rückgängig gemacht, nicht existente Vorlage

Arsphenamin:diff - schon verstanden, aber warum hast Du mit der falschen Vorlage auch gleich den Hinweis auf die zu tuende Arbeit gelöscht, statt die richtige Vorlage hinzutun, oder gibt es dafür keine? Insoweit ist das für mich auch kein K.

{{WP:Schlamperei}}  ;-)

Grüße, 217.229.18.159 01:56, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Für solche Kleinigkeiten gibt es hier keine Vorlagen, habe den Absatz jetzt selbst korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 10:18, 9. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Nordafrika

Hallo Orci. Nachdem du mich im Falle Libysche Wüste ja so weise beraten hast, hier ein Frägle zu meinen Reparaturarbeiten für Nordafrika (auf einer meiner Unterseiten). Rai'ike wusste nicht so recht, also frag' ich Dich: Soll man den Abschnitt „Hydrogeologie“ aus Libysche Wüste hier rüber schieben (kleine Anpassungen für den Gesamtraum Sahara wären machbar), so dass in LW nur ein kurzer Satz samt Link gesetzt werden müsste (und ein Hinweis in Wirtschaft)? Hier passt er eigentlich besser, obwohl die Nutzung fossilen Wassers vor allem in Libyen und Ägypten ausgeprägt ist, so dass natürlich von dieser Seite her wiederum LW der bessere Ort wäre. Ich neige allerdings inzwischen dazu, es zu lassen, wie es ist, schon wegen der Proportionen des Unterabschnittes. Von wo aus man dann verlinkt, ist schließlich egal. Gruß--Norbert Rupp 11:22, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Die Frage für mich ist, wie eigentlich Nordafrika definiert ist und was die Abgrenzung zur Sahara ist. Ist Nordafrika eher kulturell, geographisch oder geologisch/geomorphologisch definiert? Je nachdem, wie es definiert ist (was ich nicht weiß), müsste der Artikel vorwiegend diese Aspekte umfassen. Wenn die Hydrogeologie sich allein auf die lyb. Wüste beziehen lässt, sollte sie dort rein, wenn es keine großen Unterschiede bzgl. zwischen lybischer Wüste und Gesamtsahara gibt, besser in Sahara schreiben. Wenn sie sich auf ganz Nordafrika beziehen lässt (dazu gehören ja wohl auch einige nicht-Wüstengebiete wie das Niltal oder Atlasgebirge), gehört das in diesen Artikel rein. Viele Grüße --Orci Disk 11:40, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke Dir, Orci. Ich habe das und meine Quellen noch mal gesichtet. So wie es in Libysche Wüste dargestellt ist, ist der Abschnitt Hydrogeologie spezifisch für die dortigen Tiefwasserbecken. Ich würde daher den Abschnitt dort belassen, aber später, wenn ich mit Nordafrika fertig bin, in Sahara noch eine kleineren Abschnitt insbesondere über die algerischen Tiefwasserbecken einfügen, insbesondere den Ounianga Serir, der mit 20 qkm den größten fossilen Grundwassersee der Sahara bildet. Dabei kann man ja auch noch einmal kurz auf die prinzipiellen geologischen Faktoren dieser Grundwasserbecken eingehen (die sind in Sahara ohnehin erwähnt) und auf Libysche Wüste verweisen. Die extensive Nutzung ist jedenfalls vor allem für die LW charakteristisch. Für Nordafrika direkt ist das Thema wohl zu Sahara-spezifisch, aber ein, zwei Sätze samt Links zu dem Thema setze ich im Kapitel Geologie rein. D'accord? Gruß--Norbert Rupp 14:49, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hört sich vernünftig an. Viele Grüße --Orci Disk 16:00, 11. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Sebastian Peschko

Würdest Du bitte die Weiterleitung nach Wikipedia.hu Csundri löschen? Der Nutzer wollte den Artikel nur kopieren. MfG -- 14:09, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ist wieder am korrekten Platz. Viele Grüße --Orci Disk 14:12, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke! -- 14:15, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

KEB für Yttrium

Hallo Orci,

wie füge ich das auf der Redaktion Chemie Seite ein? Gruß, --Alchemist-hp 10:01, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

So. Viele Grüße --Orci Disk 10:05, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke :-) --Alchemist-hp 10:06, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Pflege der RC-Seite

Hallo Orci, wie wird eigentlich auf der WP:RC das Überschriftenverzeichnis der Knacknüsse erstellt bzw. von wem wird es gepflegt? Da stehen Dinge drin, die längst erledigt sind, andere dafür noch nicht.

By the way, auch das angegebene Datum für den nächsten Chat (9.2.) ist irgendwie von vorgestern... Das soll jetzt beides nicht unbedingt ein Arbeitsauftrag an Dich sein, ich wüsste auch gerne, wie/wo das geht. Danke --Mabschaaf 20:16, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe mal wieder aktualisiert. Das Problem ist eben, dass das derzeit niemand regelmäßig macht, daher sind die Knacknüsse mitunter nicht aktuell. Ich hoffe ja darauf, dass das irgendwann mal der Bot macht. Du bist herzlich eingeladen, bis dahin die zu aktualisieren. geht über Wikipedia:Redaktion Chemie/Aktuelle Knacknüsse. Die aktuellen Termine werden über Wikipedia:Redaktion Chemie/Wichtige Infos eingebunden, habe die jetzt auch aktualisiert. Viele Grüße --Orci Disk 20:51, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft! Regelmäßigkeit will ich nicht versprechen, aber gelegentlich drüberschauen schon. --Mabschaaf 21:12, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Wenn was erledigt ist, sollte am Besten derjenige, der das für erledigt erklärt, auch gleich noch aus den aktuellen Knacknüssen entfernen. Dann muss man nur noch auf gelegentliche Neuzugänge durch den Bot aufpassen. Viele Grüße --Orci Disk 21:21, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Format Einzelnachweise bei Kraftkonstante

Hallo Orci! Interessehalber: Welchen Grund hat denn die Umstellung der Formatierung des Einzelnachweises von der Vorlage:Literatur auf eine manuelle (aber gleiche) Formatierung und warum wurde das Zugriffsdatum auf die Online-Quelle entfernt? Zum schnelleren Auffinden: alte Versionneue Version. Viele Grüße, --Sponk 22:52, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte von der Vorlage:Literatur gar nichts und entferne die prinzipiell immer, wenn ich einen Artikel bearbeite, in der die drin ist. Sie ist mMn einfach nutzlos und bläht nur den Quelltext völlig unnötig aus (vor allem, wenn sie untereinander gesetzt wird). Das Abrufdatum habe ich weggelassen, da es mMn nur bei veränderlichen Online-Quellen (wie Webseiten) nötig ist, bei google-books aber nicht. Das Buch, das dahinter steht, ändert sich ja nicht, höchstens gibt es eine neue Auflage (die aber getrennt angegeben wird). Viele Grüße --Orci Disk 22:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci! Mit dem Aufblähen des Quelltexts (insbesondere in der Form in der ich ihn hinterlassen habe) hast Du natürlich vollkommen recht. Die automatische Formatierung der Einträge und Sortierung der Informationen finde ich persönlich jedoch ganz praktisch. Jedenfalls Danke für Deine Erläuterungen. Viele Grüße, --Sponk 23:32, 15. Feb. 2010 (CET).Beantworten
So schwer ist die manuelle Formatierung nicht. Sortierung ist mMn beim manuellen Eintrag besser, da dort immer der gleiche Ort vorgegeben ist, bei Vorlage kann das mitunter völlig durcheinander sein und man findet sich schwer zurecht (wenn man z.B. die Lit-Stelle an einem anderen Ort braucht und nur einzelnes wie etwa die Seitenzahl austauschen muss) oder eine Lit-Angabe extern braucht. Viele Grüße --Orci Disk 00:30, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Wal als Schauobjekt

Die Entfernung meines kleinen Beitrags zum Thema Wal als Schauobjekt kann ich nicht nachvollziehen: Das Tier wurde auf einem großen LKW transportiert und auf der Kirmeswiese ausgestellt. Wenn ich mich recht erinnere, sind wir sogar mit der ganzen Klasse dort gewesen, und man konnte tatsächlich durch das Tier hindurchgehen, denn darin bestand die besondere Attraktion. Und ich kann mir nicht nicht vorstellen, dass diese Art der Präsentation ein Einzelfall war. Wieso reicht das nicht als Quelle? Viele der über Sechzigjährigen müssten sich an ähnliches erinnern. Gruß--Zibaldone 21:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Bitte einmal WP:Q lesen, hier wird nur akzeptiert, was in entsprechenden schriftlichen Quellen (am Besten Fachbücher/Fachjournale, zur Not auch journalistisches) steht. Im übrigen ist das für den Artikel auch eher von nebensächlicher Bedeutung und sollte eher nicht rein. Viele Grüße --Orci Disk 22:45, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

4′,6-Diamidino-2-phenylindol

Da war ja einer schnell… und ich formuliere noch den Hinweis für die Redaktion Chemie ;-) Grüße -- Berliner Schildkröte 22:59, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich habe halt ziemlich viele Chemikalienartikel auf meiner Beob.-Liste und wenn mal in so einem was passiert (was nicht so häufig ist) bekomme ich das schnell mit ;). Viele Grüße --Orci Disk 23:02, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Purpur und Indigo

Hallo Orci, am 03.02.2010 hattest Du meine Kategorisierung von Purpur und Indigo mit der Bemerkung zurückgesetzt: "Farbstoffe gehören da nicht rein". Das "da" ist die Kategorie:Färben. Ich möchte nachhaken, warum nicht. Die Kategorie:Färben ist ausschließliches Kind der Kategorie:Textiltechnik, hat keine Beziehung zur Kategorie:Farben. Ich verstehe deshalb nicht recht, warum in einer multihierarchischen Systematik der Artikel Purpur nicht beiden Über-Kategorien zugeordnet werden darf. Selbstverständlich haben beide Begriffe (und noch ein paar andere aus den Farbstoffen) wahnsinnig viel mit dem Textilfärben zu tun. Kategorie-Regeln werden auch nicht verletzt. Warum also diese Zurücksetzung? --Spinnerin 17:56, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich verstehe die Definition der Kategorie:Färben so, dass da nur Artikel zur Tätigkeit des Färbens rein sollen, während Farben in die Kategorie:Farben und deren Unterkategorien sollen. Ich finde diese Trennung auch ziemlich sinnvoll. Viele Grüße --Orci Disk 18:04, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Definition (Beschreibung) habe ich selbst damals aus Verzweiflung geschrieben, als Du die beiden Grundsatzartikel wieder rausgeschmissen hattest, damit Leser wenigstens über diesen Umweg zu den Farbbstoffen finden - komischerweise hatte niemand was gegen die Azofarbstoffe, die ich zur selben Zeit dort eingeordnet hatte... Grundsätzlich würden neben Purpur und Indigo mind. noch Alizarin, Annatto, Berberin, Morin (war drin, hat jemand rausgeschmissen), Purpurin sowie Karmin, Biebricher Scharlach, Anilinschwarz zur Themenkategorie gehören. --Spinnerin 18:27, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bei den Azofarbstoffen habe ich das wohl einfach nicht gesehen. Themenkategorien sollten möglichst vermieden werden, die sind immer sehr assoziativ und es kann alles oder nichts drin stehen. Warum nicht einfach eine Kategorie:Textilfarbstoff anlegen, dann hat sich das Problem der Themenkat erledigt und es würde eine klare Objektkategorie bestehen. Artikel gibt es ja offenbar genug und vergleichbare Kats wie Kategorie:Lebensmittelfarbstoff auch. Viele Grüße --Orci Disk 18:36, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Du wirst lachen, auf dieselbe Idee war ich heute morgen auch gekommen. Werde ich also so machen. --Spinnerin 18:26, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Schön ;). Dann kann die Kategorie:Farbstoff auch aus den Artikeln raus, habe die Kategorie:Textilfarbstoff als Unterkat zu dieser verlinkt. Viele Grüße --Orci Disk 18:58, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

erledigt. --Spinnerin 16:19, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Edelgase

Hallo Orci, bei Interesse könnte ich auch noch die "einzelnen" Edelgase als Entladungsröhren auf Commons ablegen. Zusätzlich wäre bei Argon noch eine einfache Stahlflasche (das kennen ja viele) mit der charakteristischen Bemahlung von Interesse. Wäre das Deiner Meinung sinnvoll? Falls ja dann knipse ich so etwas noch. Viele Grüße, --Alchemist-hp 16:53, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einzelne Edelgase in Entladungsröhren wären nicht schlecht, die Sammelabbildung ist zwar schön, eignet sich aber eigentlich nur für Übersichtsartikel wie Edelgase und nicht für die einzelnen Element-Artikel. Kannst Du auch Bilder vom Spektrum (wie bei Neon) aufnehmen? Stahlflasche hat es schon auf Commons. Viele Grüße --Orci Disk 16:59, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nö, solche schönen Spektran wie beim Neon kann ich leider mangels nötiger Spektroskope nicht knipsen. Die einzelnen Edelgase als Entladungsröhre lade ich noch auf Commons hoch. Ich sage Dir dann bescheid bzw. baue diese in die Artikel ein. Wo am besten? Evtl. unter physikalische Eigenschaften? Grüße, --Alchemist-hp 17:13, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hm, ist nicht so einfach, wo die rein könnten. Bei phys. Eig. passt es eigentlich nicht so richtig (würde ziemlich in der Luft hängen, könnte man aber evtl. mit einer guten Bildunterschrift ausgleichen), zudem besteht dort bei manchen Auflösungen noch ein Problem mit der Infobox, eigentlich müsste es zur Verwendung, aber da ist teilweise schon ziemlich viel an Bildern drin. Habe gerade keine gute Idee. Viele Grüße --Orci Disk 17:20, 25. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Orci, habe nun auch die einzelnen Edelgase in Form der Entladungsröhren upgeloaded. Du kannst diese nun gerne passend einbauen. Grüße, --Alchemist-hp 22:53, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke, werde mal schauen, was ich davon einbauen kann. Viele Grüße --Orci Disk 23:06, 28. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Da nun "fast" alle Artikel der Einzeledelgase exzellent sind, so fehlt nur noch der Edelgase Artikel :-) --Alchemist-hp 20:57, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Noch sind die Kandidaturen ja nicht vorbei, das Neon ist "nur" lesenswert (ich finde die unterschiedlichen Kandidatur-Abläufe bei sehr ähnlichen Artikeln ja sehr interessant) und Radon, sowie Ununoctium fehlen noch... . Vielleicht mache ich den Edelgas-Artikel ja noch im Schreibwettbewerb, vielleicht auch was anderes. Wie ich Zeit und Lust habe. Viele Grüße --Orci Disk 21:05, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich denke, dass man den Schwung nutzen sollte, um Neon noch an die anderen Kandidaten ggf. anzugleichen und dann möglichst zügig zur Kandidatur zu bringen. Ich denke, dass nicht mehr viel zu machen ist. Ich schaue gerne nochmal genau hin. Viele Grüße --JWBE 11:01, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Naja, mir ist es nicht so wichtig, ob ein Artikel von mir nun lesenswert oder exzellent ist. Ich habe daher erstmal nicht die Absicht, den Artikel in die Kandidatur zu stellen. Wenn Du oder jemand anderes findet, dass der Artikel exzellent ist, steht es Dir aber natürlich frei, ihn in KALP zu stellen. Betreuen würde ich die Kandidatur. Viele Grüße --Orci Disk 00:01, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Xenon#Verwendung In Auto werden Xenon-.Gasentladungslampen eingesetzt? Ich meine nicht, es sind nur Xenon gefüllte normale Glühlampen!? Oder täusche ich mich da? Grüße, --Alchemist-hp 10:18, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ist eine Gasentladungslampe, s. Quelle bei Google-Books. Viele Grüße --Orci Disk 10:24, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ah, Danke. Sehr informativ. Deswegen ist der Artikel ja fast schon als Exzellent gewählt. Viele Grüße, --Alchemist-hp 11:06, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Autoarchiv

Hallo Orci, was hast Du gegen ein Autoarchiv bei Diskussion:Aluminium? Gruß, --Wissling 11:13, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich halte generell sehr wenig von Autoarchivierung auf Artikeldiskussionsseiten, da dann gerne alte, schon längst erledigte Themen wieder auftauchen (da bei Fragen selten die Archive durchsucht werden). Autoarchiv. die ist mMn nur sinnvoll auf Diskussionen, die konstant viel genutzt werden (z.B. Metaseiten wie FzW, Auskunft..., selten einzelne Artikeldiskseiten wie Homöopathie). 45 kb in sechs Jahren kann man nicht gerade als stark frequentierte Diskussion bezeichnen und es ist auch nicht zu erwarten, dass das in nächster Zeit sehr viel mehr wird. Viele Grüße --Orci Disk 11:22, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das sehe ich genauso wie Orci. --Alchemist-hp 11:24, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
1. Ein Autoarchiv ist ja nicht nur für ein- zwei Jahre, sondern durchaus für längere Zeit gedacht. 2. Warum sollte ein Beitrag wie bsp. Ich habe diverses geändert - auch genauere Angaben zu den Methoden von Davy usw.Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:20, 25. Okt. 2008 (CEST) noch weitere Jahre auf der Diskussionsseite stehen? 3. Auf der Disk-Seite sollten Dinge besprochen werden, die dann auch im Artikel geändert (oder eben nicht geändert) werden sollten, ist dies geschehen, ist der Abschnitt IMHO erledigt. 4. Wenn ein Abschnitt besonders wichtig ist, bsp. wenn immer wieder dieselben Fragen zu einem bestimmten Punkt auftauchen, kann er mit einem Nicht-Archivieren-Baustein versehen werden. 5. Wenn sehr wenig diskutiert wird kann das Autoarchiv auch auf Frequenz=jährlich gesetzt werden. 6. Auf einer Diskussionsseite möchte ich nicht als erstes Beiträge lesen, die schon Jahre zurückliegen... und ich möchte auch nicht für jeden Abschnitt prüfen müssen, ob er sich überhaupt noch auf den aktuellen Artikel bezieht. Deswegen finde ich Autoarchive gut. Gruß, --Wissling 11:46, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich beobachte den Artikel nun schon einige Jahre, sonderlich viel hat sich daran nicht geändert. Wurde ein Artikel komplett überarbeitet, finde ich es auch sinnvoll, Diskussionen, die sich auf die alte Version beziehen, zu archivieren (habe ich z.B. auf Diskussion:Ammoniak gemacht). Das Problem beim Autoarchiv ist, dass das sehr unspezifisch vorgeht. Wenn damit archiviert wird, kann man nicht sicher sein, ob die Frage schon längst erledigt wurde, oder ob da seit einiger Zeit ein wichtiger Hinweis steht, den nur noch niemand beachtet hat. Daher besser erledigte Abschnitte per Hand archivieren oder ggf.die Baustein-Archivierung wählen. Ob Fragen wieder auftauchen, weiß man vor der Archivierung nicht, man kann daher auch nicht sagen, ob es bei einem Abschnitt sinnvoll ist, den nicht-Archivieren-Baustein zu setzen oder nicht. Bei 3-4 Abschnitten pro Jahr ist selbst eine jährliche Archivierung viel. Viele Grüße --Orci Disk 12:04, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Man kann auch generell "0815 Unwichtiges" und "komplett Erledigtes/durchgekautes" einfach weglöschen. In der Historie ist es dann noch enthalten. Eine Archivierung macht bei so etwas wenig Sinn. --Alchemist-hp 12:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Zu: Das Problem beim Autoarchiv ist, dass das sehr unspezifisch vorgeht. Wenn damit archiviert wird, kann man nicht sicher sein, ob die Frage schon längst erledigt wurde, oder ob da seit einiger Zeit ein wichtiger Hinweis steht, den nur noch niemand beachtet hat... sehe ich eigentlich nicht so. Hab´ das hier schonmal gesagt: bei Frequenz=monatlich, Mindestabschnitte=3, Mindestbeiträge=1, Alter=100 wird ein signierter Diskussionsbeitrag auf den über drei Monate lang niemand mehr geantwortet hat am 1. des folgenden Monats archiviert... die aktuellsten drei Diskussionsabschnitte verbleiben auf unbestimmte Zeit... die Wahrscheinlichkeit, dass dabei ein wichtiger Hinweis, den nur noch niemand beachtet hat archiviert wird scheint mir sehr gering zu sein. Zu: Man kann auch generell "0815 Unwichtiges" und "komplett Erledigtes/durchgekautes" einfach weglöschen... finde ich auch nicht so gut. Wie, wann und über was diskutiert wurde sollte - sofern das für den Artikel wichtig war - schon ersichtlich sein und bleiben (nicht nur in der Versionsgeschichte). Wie auch immer, ich möchte das Autoarchiv für Diskussion:Aluminium jetzt nicht durchdrücken, aber ganz unnötig fand ich´s auch nicht... hätte den Edit ja sonst nicht gemacht :). Grüße, --Wissling 13:35, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Es gibt auch durchaus Probleme, die länger als drei Monate ungelöst auf einer Disk-Seite verbleiben. Wenn dann drei Kurzzeit-Probleme auftauchen, ist die eigentlich wichtige Diskussion nach kurzer Zeit weg. Dass Diskussionen über längere Zeit mal ohne Beitrag bleiben ist nicht ungewöhnlich. Viele Grüße --Orci Disk 16:48, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich gibt´s auch Probleme, die länger als drei Monate dauern... dennoch, hier steht (in der Version 12:05, 27. Feb. 2010) Der Satz "Das Leben hat gelernt, ohne Aluminium auszukommen" zäunt das Pferd so dermaßen von hinten auf... der Satz steht aber gar nicht (mehr) im Artikel, warum sollte das also auf der 'aktuellen Diskussionsseite' stehen? --Wissling 17:09, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
.Doch, das steht noch drin, ist nur inzwischen in einen Abschnitt "Aluminium in Natur und Organismen" verschoben worden. Ein schönes Beispiel ist auch der Absatz mit dem Hall-Effekt eines drüber: das wäre sicher sinnvoll einzubauen, nur hat sich halt noch niemand dafür gefunden. Mit einer Archivierung wäre das schon längst im Archiv verschwunden. Viele Grüße --Orci Disk 17:17, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Nein, da steht nicht "Das Leben hat gelernt, ohne Aluminium auszukommen"... Hall-Effekt... --Wissling 17:45, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, der Satz wurde mal gelöscht. Das Abschnitt ist aber trotzdem noch nicht allzu gut. Viele Grüße --Orci Disk 17:56, 27. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dichte von Iridium

Hallo Orci, die Dichte von 193Ir kann nicht die gleiche sein wie die des natürlichen Isotopengemischs von 22.56 g/cm3, die in der Tabelle angegeben ist, denn es gibt außerdem das stabile 191Ir, das 37.3% des Vorkommens ausmacht.

Die Atommassen laut [2] der Isotope sind 192.963 u für 193Ir und 190.961 u für 191Ir, und im Mittel ergibt das eine Atommasse von 192.216 u für das natürliche Isotopengemisch, was mit der WP-Angabe gut übereinstimmt, und auch mit Deiner Quelle [3]

Daraus kann man die Dichte   von 193Ir berechnen, denn die Dichte ist proportional zur mittleren Atommasse:

 

--Megatherium 15:00, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Stimmt, Du hast recht, in der Quelle ist nur die Dichte des nat. Isotopengemisches drin und nicht die des reinen Isotopes. Danke für den Hinweis und die Erklärung. Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gibt es denn diese Info auch für das schwerste und stabile 192Os Isotop? Das wäre doch ein schöner Vergleich! --Alchemist-hp 15:38, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich habe es mit Daten aus den angegebenen Quellen nachgerechnet, und komme auf
 
Demnach stellt Osmium auch das dichteste Isotop, und nicht Iridium, wie es in dessen Artikel schon seit langer Zeit steht. --Megatherium 16:39, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank! --Alchemist-hp 17:47, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ich werde das auch mal auf die Iridium-Diskussionsseite stellen, damit das nicht irgendwann in meinem Archiv verschwindet und dann vergessen wird. Ist sicher auch für andere Benutzer interessant. Viele Grüße --Orci Disk 21:10, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Wartungsbausteine/Wettbewerb/Februar 2010

Du, Orci,
 


 

hast beim Wettbewerb des WikiProjekts Wartungsbausteine im Februar 2010 (zusammen mit Ra'ike und Carport) den zweiten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den 2. Platz in der Kategorie „Team“ erreicht. Dein Team hat 27 Artikel verbessert und dabei 27 Wartungsbausteine entfernt.

Somit hast du/habt ihr einen wesentlichen Beitrag zur qualitativen Verbesserung unserer Enzyklopädie geleistet.

Herzlichen Glückwunsch!
Freedom Wizard und Zacke

Danke, hat wieder schön was gebracht. Viele Grüße --Orci Disk 21:20, 2. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Radon

Da gerade die Edelgasartikel Neon bis Xenon für „Exzellent“ kandidieren, wollte ich Dich fragen, ob Radon vielleicht für „Lesenswert“ kandidieren könnte, oder ob dafür noch etwas verbessert werden müsste. Gruß --Uwe W. 17:58, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Der ist schon auf Grund der Quellenlage derzeit nicht auf Lesenswert-Niveau. Außerhalb der Box ist so gut wie nichts belegt. Manches wie Gewinnung, Verbindungen oder Gesundheitsgefahren fehlen komplett, dazu kommt sicher noch diverses anderes wie das überflüssige "siehe auch". Das reicht definitiv nicht für lesenswert. Viele Grüße --Orci Disk 18:09, 3. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Einen kurzen Abschnitt über Gewinnung eingebaut. Die Gesundheitsgefahren von Radon wurden 2006 in den Artikel Radonbelastung ausgelagert--Uwe W. 15:59, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Brauchst Du mir nicht jedesmal zu sagen, ich beobachte den Artikel. Die Auslagerung war angesichts der Größe des Radonbelastungs-Artikels sicher i.O., allerdings fehlt das Thema nun im Radon-Artikel außer in einem kurzen Abschnitt in der Einleitung nun komplett. Da müsste auf jeden Fall noch ein Abschnitt in den Radon-Artikel. Ich werde mich übrigens erstmal nicht um Radon kümmern, habe derzeit andere Baustellen (der Artikel lässt sich auch nicht so ganz mit den anderen Edelgas-Artikeln vergleichen, da ist doch manches anders und da bräuchte ich dann auch noch diverse weitere neue Quellen). Viele Grüße --Orci Disk 16:20, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Ar, Kr, Xe

Hallo Orci, ich hatte gerade das Vergnügen die drei Edelgas-Kandidaturen auszuwerten und gratuliere einfach mal zum Hattrick. Die Portal-Eintragung ist mir jetzt gerade aber doch zu verzwickt, von wegen Unterseiten anlegen und Vorlageneinbindung usw. und das alles auch noch gleich in dreifacher Ausfertigung. Eventuell ist da auch etwas weniger Text und andere Bilder sinnvoll als ich sie bei den Neuen Exzellenten verwendet habe. --Vux 04:15, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Danke, um die Portals-Eintragungen werde ich mich kümmern, das mache ich sowieso immer im Chemie-Portal. Viele Grüße --Orci Disk 09:42, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir Herzlichen Glückwunsch zum Triple! Gruss, Linksfuss 17:50, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Dem schließe ich mich gerne an. Wie wäre es mit einem Double Brom und Iod? --JWBE 17:59, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Von mir natürlich auch: "chemische Glückwünsche" zum Tripel(punkt) der Gase. --Alchemist-hp 18:14, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Brom/Iod wohl eher erstmal nicht. Werde jetzt als vorläufigen Abschluss der Edelgas-Überarbeitung noch den Hauptartikel Edelgase überarbeiten (Material habe ich ja jetzt genug dafür), was danach weiß ich noch nicht, wenn aber ein Element, dann irgendein Metall. Viele Grüße --Orci Disk 18:17, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
@Alchemist: von mir auch noch mal ein Danke für die schönen Bilder zu den Artikeln und allgemein Danke an alle, die mir bei den Artikeln geholfen haben. Viele Grüße --Orci Disk 18:26, 7. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Auch von meiner Seite Glückwunsch zum Hattrick und einfach mal danke für die extrem gute Arbeit, die du hier kontinuierlich lieferst. Gruß -- Achim Raschka 08:36, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Danke! Habe ja auch immer gute und nette Unterstützung, so dass das hier einfach Spaß macht. Viele Grüße --Orci Disk 10:48, 8. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Co-Mentor

Moin Orci, hab Deine Mail bekommen und Dich als Co-Mentor eingetragen. Kann momentan leider nur sporadisch bei WP vorbeischauen, hoffe das ändert sich blad wieder. Gruß –-Solid State «?!» 15:47, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Alles klar, dann hoffe ich, dass Du bald wieder Zeit findest. Viele Grüße --Orci Disk 15:53, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten