15. Januar | 16. Januar | 17. Januar | 18. Januar | 19. Januar | 20. Januar | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Oberbürgermeister (Mülheim am Rhein) nach Kategorie:Bürgermeister (Mülheim am Rhein) (umbenannt)
analog zu anderen Bürgermeisterktegorien (vgl. Kategorie:Bürgermeister (Frankfurt am Main), Kategorie:Bürgermeister (Hamburg)) und früheren Entscheidungen kann auch in Mülheim die Bezeichnung der Bürgermeisterkategorie verallgemeinert werden. Der "Oberbürgermeistertitel" geht ohnehin nicht aus den einsortierten Artikeln hervor. -- Triebtäter (MMX) 13:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die sinngemäß gleiche Anfrage steht auch gestern da. Dort wurden Dir Argumente genannt, die diesem Ansinnen entgegenstehen. Diesen hast Du bislang nichts argumentatives entgegen zu setzen. Bitte sei so nett und warte ab, bevor Du derartige Verschiebungen jetzt täglich vorschlägst. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:34, 19. Jan. 2010 (CET)
umbenannt -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:14, 2. Feb. 2010 (CET)
Kategorie:Supersportler als Unterkategorie von Kategorie:Motorradmodell (abgelehnt)
Die Kategorie ist überflüssig, siehe Supersportler sowie Kategorie:Motorradtyp.--Meinungsfreiheit 14:48, 19. Jan. 2010 (CET)
warum weiß wohl nur der Antragsteller -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:16, 2. Feb. 2010 (CET)
Gitarrenhersteller (abgelehnt)
Gitarrenhersteller ist so eine Kategorie sinn voll? Die Idee kam mir beim EKO_Group Artikel. Es gibt aber sicher noch mehr wie Godin_(Gitarrenhersteller) --Fox122 21:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nein, die wäre redunant, denn es gibt die Kategorie:Gitarrenbauer wie es auch die Kategorie:Geigenbauer und Kategorie:Orgelbauer und der Oberkat Kategorie:Instrumentenbauer gibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde durchaus unterscheiden zwischen Gitarrenbauer und Gitarrenhersteller. Ersterer baut Gitarren zumeist in Handarbeit und eher kleinen Auflagen, die qualitativ oftmals als hochwertig einzuschätzen sind. Ein Gitarrenhersteller wäre für mich z.B. die chinesische Hausmarke Harley Benton eines bekannten deutschen Versandhändlers, also billige maschinell produzierte Massenware von zum Teil äußerst fragwürdiger Qualität (eigene Erfahrung). Leider werden solche Firmen aufgrund der hier herrschenden Kriterien über alle Maße bevorzugt, aber das ist anscheinend ein Zeichen der Zeit, dass Quantität viel mehr als Qualität zählt. :-( --79.218.14.140 00:39, 20. Jan. 2010 (CET)
- Da Gitarrenbauer, resp. deren Familien bzw Manufakturen, selbstverständlich namhafte individuelle Gitarrenhersteller waren, schlage der Eindeutigkeit halber vor: Kategorie:Gitarrenbaufirma-- Parakletes 09:29, 20. Jan. 2010 (CET)
- Mal abgesehen von der heutigen Herstellungsweise in Manufakturen und Massenproduktionen, erkläre mir mal einer den Unterschied zwischen einem Gitarrenbauer und Gitarrenhersteller. Den Unterschied macht wohl nichteinmal die Staatliche Berufsfach- und Fachschule für Geigenbau und Zupfinstrumentenmacher in Mittenwald. Und die sollten es eigentlich genauer wissen, --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 10:55, 20. Jan. 2010 (CET)
- Da Gitarrenbauer, resp. deren Familien bzw Manufakturen, selbstverständlich namhafte individuelle Gitarrenhersteller waren, schlage der Eindeutigkeit halber vor: Kategorie:Gitarrenbaufirma-- Parakletes 09:29, 20. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde durchaus unterscheiden zwischen Gitarrenbauer und Gitarrenhersteller. Ersterer baut Gitarren zumeist in Handarbeit und eher kleinen Auflagen, die qualitativ oftmals als hochwertig einzuschätzen sind. Ein Gitarrenhersteller wäre für mich z.B. die chinesische Hausmarke Harley Benton eines bekannten deutschen Versandhändlers, also billige maschinell produzierte Massenware von zum Teil äußerst fragwürdiger Qualität (eigene Erfahrung). Leider werden solche Firmen aufgrund der hier herrschenden Kriterien über alle Maße bevorzugt, aber das ist anscheinend ein Zeichen der Zeit, dass Quantität viel mehr als Qualität zählt. :-( --79.218.14.140 00:39, 20. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Es gibt noch Gitarrenmacher, Gitarrenmanufaktur, Gitarrero, Giteunderika, alles eins. -- Harro von Wuff 00:24, 26. Jan. 2010 (CET)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
unübersichtliche Monster-Navi die zum großen Teil aus Rotlinks besteht. Kategorien und Listen sind da sinnvoller. Ich würd Vorschlagen das in den ANR zu verschieben und eine Liste daraus zu machen. --92.224.224.234 17:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- der übliche en:WP-import-schrott, die ens mögen solche klappi-quicki-subportälchen: oder gleich Portal:Polizei im Vereinigten Königreich, mit ein bisschen bunten kästchen und foto des monats tuts das leicht für uns.. --W!B: 18:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Listen
Artikel
Dieser Artikel, beschreibt eine CPU, die mit sehr großer Wahrscheinlichkeit nie existiert hat. Die im ersten Edit angegebene Quelle konnte ich nirgendwo finden. Eine Nachfrage bei robotrontechnik.de kam zum selben Ergebnis. - Appaloosa 00:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Service: Der Artikel wurde angelegt mit dem Edit "Ergänzung 6/89 Mikroelektronik Bauelemente Gesamtübersicht, Seiten 5-7". Mir sagt das gar nichts, aber dafür, daß das Teil vielleicht nie existiert hat, ist der Artikel verblüffend reich an Details. Uka 00:37, 19. Jan. 2010 (CET)
Es hängt stark davon ab, wie man "gegeben" definiert. Als kauffertiges Produkt hat er in der Form nicht existiert, das ändert jedoch wenig an der Tatsache dass einiger Aufwand in Entwicklung und Forschung geflossen ist. Zum ideologischen Gesamtverständnis des Komplexes "DDR Mikroelektronik" ist der Artikel ein wichtiger Baustein. -- 89.247.92.86 09:52, 19. Jan. 2010 (CET)
war sla mit einspruch, schule glänzt bespnders durch ihr kurze geschichte Martin Se !? 00:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ist Konkordatsschule in Trägerschaft des katholischen Bistums Osnabrück. Evtl. ist das ja selten und gebiert Relevanz. adornix 00:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Man sollte dem Autoren die Chance geben den Artikel zu verbessern und die Relevanz nachzuweisen. 7 Tage. --Bocksberg Diskussion 01:14, 19. Jan. 2010 (CET)
Neugründung einer Schule in katholischer Trägerschaft ist wohl alles andere als untypisch. --TheK? 05:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ein Schulbau in Public Private Partnership dürfte bisher wohl ein Alleinstellungsmerkmal sein. -- Textkorrektur 10:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bei staatlichen Schulen kommt das schon (da die meisten Schulen ja schon bestehen sehr selten) mal vor, im kirchlichen Bereich hingegen scheint es mir ein Novum zu sein. --Cup of Coffee 11:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was Benutzer:Papa1234 gegen Schulen hat, aber insgesamt läuft zu den Relevanzansichten bei Schulen in der de.WP einiges schief. Ansonsten schließe ich mich den Behaltensargumenten natürlich an. @TheK, Neugründung einer Schule in katholischer Trägerschaft ist wohl alles andere als untypisch. Falsch, soetwas ist in einem überwiegend evangelischen Bundesland wie Niedersachsen#Religionen nicht wirklich typisch! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Relevanzstiftend erscheint mir eher die (zumindest soweit ich es überblicke) sehr ungewöhnliche Tatsache, dass eine staatliche Schule in der heutigen Zeit in kirchliche Trägerschaft übergeht. --Wangen 12:45, 19. Jan. 2010 (CET)
- Keine Ahnung was Benutzer:Papa1234 gegen Schulen hat, aber insgesamt läuft zu den Relevanzansichten bei Schulen in der de.WP einiges schief. Ansonsten schließe ich mich den Behaltensargumenten natürlich an. @TheK, Neugründung einer Schule in katholischer Trägerschaft ist wohl alles andere als untypisch. Falsch, soetwas ist in einem überwiegend evangelischen Bundesland wie Niedersachsen#Religionen nicht wirklich typisch! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bei staatlichen Schulen kommt das schon (da die meisten Schulen ja schon bestehen sehr selten) mal vor, im kirchlichen Bereich hingegen scheint es mir ein Novum zu sein. --Cup of Coffee 11:56, 19. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht sollten wir erst einmal klären, was es bedeutet, wenn eine Schule Konkordatsschule ist. Ein Schulbau in PPP ist alles andere als unikat und kommt damit als relevanzstiftend nicht in Betracht. Ob die Neugründung einer Schule im überwiegend evangelischen Niedersachsen wirklich so atypisch ist? Ich habe mir sagen lassen, dass es sehr wohl auch in Niedersachsen streng katholische Gegenden gibt - vom Durchschnitt auf den Einzelfall zu schließen halte ich für sehr gewagt. Auffällig ist, dass krampfhaft nach Alleinstellungsmerkmalen gesucht wird. Dabei wird m.E. aber übersehen, dass der Artikel inhaltlich so dürftig ist, dass er alleine deshalb zu löschen wäre. Für die Ausarbeitung des Artikels und die zweifelsfreie Belegung der Relevanz 7 Tage. --Hmwpriv 13:37, 19. Jan. 2010 (CET)
Wiedergänger, WP:TF, Wörterbucheintrag ohne Belege (Pudding zum Braten, nunja), imho kein (enzyklopädischer) Artikel --Zaphiro Ansprache? 02:41, 19. Jan. 2010 (CET)
Artikel Bearbeitet, Löschgrund hinfällig. (nicht signierter Beitrag von 93.130.47.7 (Diskussion | Beiträge) 02:54, 19. Jan. 2010 (CET))
- Ich sehe nicht, dass hier der Löschgrund hinfällig geworden wäre. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:02, 19. Jan. 2010 (CET)
Fünf Minuten nach Erstellung, während der Erstautor deutlich erkennbar noch am Artikel arbeitet, einen Löschantrag in den Artikel zu pfriemeln, mit der Begründung "kein Artikel" sollte an sich ausreichen für ne Wikipause. 94.223.187.136 04:09, 19. Jan. 2010 (CET)
TF sehe ich da eigentlich nicht. Diverse dieser Speisen werden in den jeweiligen Artikeln als "aus Resten zusammengestellt" bezeichnet. Und dass es zwei leicht unterschiedliche Bedeutungen ("den Rest essen" und "Essen aus Resten machen") gibt, is auch keine TF. --TheK? 05:50, 19. Jan. 2010 (CET)
Wörterbuchartikel, bitte löschen!--Kgfleischmann 06:51, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was für schauerliche Wörterbücher hast Du? Egal, löschen, da kein Artikel. WB 10:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Was hat sich seit Oktober 2009 geändert? Belege finde ich z.B. nicht. --Wangen 11:35, 19. Jan. 2010 (CET)
Wiedergänger (zumindest im Geiste) --212.202.113.214 11:57, 19. Jan. 2010 (CET)
Soll ich den {{Quelle}}nbaustein einsetzen? ;-) --Cup of Coffee 11:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Beim derzeitigen Inhalt wäre imho fast eine Weiterleitung zu Erbrechen das beste. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich wäre eher für Weiterleitung zu Ü30-Party. Duck und wech.--HyDi Sag's mir! 16:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Am Grundproblem hat sich seit dem Vorgängerartikel nichts geändert. Der Begriff ist nicht näher zu definieren als das Wort selbst schon sagt. Man kann natürlich ganze Bücher zum Thema schreiben und es gibt sicher auch ein paar typische Resteessen und Gerichte, die aus welchen hervorgegangen sind, aber das ändert nichts daran. Ich habe es anlässlich der letzten Löschdiskussion sogar mal probiert, aber mehr als „Theoriefindung“ kam da auch nicht bei raus. Literatur dazu ist mir unbekannt, es dürfte allenfalls ein paar patente Kochbücher geben. Man könnte also „aus der Lamäng“ einen inhaltlich vertretbaren Artikel schreiben (der jetzige ist noch nicht überzeugend), doch Belege könnte der nicht oder nur marginal enthalten. Das wäre immer ein Grenzfall. Ich habe deshalb bisher immer die Finger davon gelassen. Wenns geduldet wird, könnte unsere Küchenbrigade unter Vernachlässigung mehrerer Richtlinien sicher einen informativen Artikel draus machen, andernfalls wäre das vergebene Liebesmüh. Ich bin da hin- und hergerissen. Einerseits fehlt der Artikel in der Küchenecke der Wikipedia, andererseits lässt er sich nicht richtlinienkonform schreiben. Rainer Z ... 16:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bin vollkommen der Meinung von Rainer. Wir können da sicher in kurzer Zeit etliche Seiten zu schreiben (und natürlich auch belegen). Soljanka fehlt da z.B., ist im Pochljobkin als Resteessen aufgeführt. Aber bin auch hin- und hergerissen. --Marcela 17:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- @Ralf, wenn Du Nationale Küchen. Die Kochkunst der sowjetischen Völker von W. W. Pochljobkin meinst, dann ist in meiner Ausgabe keine Rede davon, dass dies ein Resteessen ist, sondern dass es sich um ein Gericht handelt, für das verschiedenste Zutaten verwendet werden, welche in Restmengen im Haushalt gefunden werden. Das ist für mich genauso wenig ein echtes Resteessen wie Bratkartoffeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:20, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, genau diese Aussage meine ich. Ein Gericht, das aus Resten gemacht wird ist doch ein Resteessen? Oder auch nicht... Wie gesagt, ich bin unentschlossen. --Marcela 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- @Ralf, wenn Du Nationale Küchen. Die Kochkunst der sowjetischen Völker von W. W. Pochljobkin meinst, dann ist in meiner Ausgabe keine Rede davon, dass dies ein Resteessen ist, sondern dass es sich um ein Gericht handelt, für das verschiedenste Zutaten verwendet werden, welche in Restmengen im Haushalt gefunden werden. Das ist für mich genauso wenig ein echtes Resteessen wie Bratkartoffeln. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:20, 19. Jan. 2010 (CET)
In meinem alten Allenstein-Kochbuch von 1884 gibt es ein ganzes Kapitel Über die vorteilhafteste und beste Verwendung übrigebliebener Speisen und des Resterfleisches; gewöhnliche Ragouts. -- Olbertz 18:33, 19. Jan. 2010 (CET)
- Siehe übrigens auch Chop Suey. --Idler ∀ 18:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Damit die Küchenfraktion komplett ist, auch mein Kommentar. Ich halte solchen Artikel für überflüssig, aber das sind hier mind. 10% der Artikel. Was mich erneut stört sind die willkürlich gewählten Beispiele des Autoren. Darum habe ich diese gem. WP:Q entfernt. Alles was über den aktuellen Abschnitt hinaus geht, muß belegt werden. Wenn ein Buch von 1884 den Begriff verwendet, gut, rein damit, aber auch als entsprechend zeitlich eingeordnetes Zitat. Hab hier auch etliche Bücher, die Ähnliches beisteuern können - also vieleicht mal statt "Wörterbuchartikel" den Begriff "Williartikel" prägen, informativ, aber nicht enz. wertvoll^^. Das hier jemand den Begriff unbelegt in diversen Artikeln eingestreut hat, ist da nur noch ein Ärgernis, was man beseitigen sollte.Oliver S.Y. 19:15, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nuja, wir sammeln das Wissen der Menschheit und da besteht durchaus eine Berechtigung für diesen Artikel, denn den Begriff gibts zweifellos. Der Begriff wird verwendet, ist keine Theorienfindung. Das hier ist kein wissenschaftliches Küchenlexikon. --Marcela 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- Abend Gemeinde! Da muß ich meinen Senf dazu geben. Zweifellos gehören Bratkartoffel, geradezu klassisch, zum Resteessen. Die werden heute noch abends in der Pfanne mit Zwiebeln angebraten. Oft mit Ei. Meine Großeltern (stammen aus Schlesien) gaben gerne Leber- oder Blutwurst dazu. Zugegeben, der Artikel ist in einem bemerkenswerten schlechtem Zustand, obwohl ich da nicht dran rumgemacht habe .-))) Ich kann mich erinnern, dass ich als Geselle verköstigt wurde. Da gab es oft montags Fleisch vom Sonntagsbraten durch den Mixer gejagt und in Omelett gerollt. Dazu gab es einen Salat. Kann mich aber nicht erinnern, wie das Zeug genannt wurde. Jedenfalls hatte die Köchin das Würzen vergessen. Mutter hat alles mögliche, was übrig blieb (Braten, Bratensoße, Leibziger Allerlei, Spinat und vieles andere) im Eintopf verarbeitet, welche bei uns Kindern immer wie ein Festtagsmenü angenommen wurde. Sicher gibt es in jeder Familie unzählige Beispiele.
- Sicher ist die Definition unglücklich gewählt und bedarf einer gründlichen Revision. Ich halte den Artikel aber für erhaltenswert, was natürlich problematisch ist, weil die Definition zweifelhaft ist.
- Wir arbeiten daran. Woran? Keine Ahnung, aber wir arbeiten daran. :_))) Gruß -- Sinix 22:45, 19. Jan. 2010 (CET)
BYD e6 (erl.)
Ab welchem Grad der Peinlichkeit kommt ihr euch selbst eigentlich ein kleinw enig blöd vor? "Amoklöschen? Geil!" "Befangenheit? Ach, bei uns doch nicht."(nicht signierter Beitrag von 85.178.41.140 (Diskussion | Beiträge) 8:32, 19. Jan. 2010 (CET))
kein gültiger Löschgrund genannt, damit erl. Der Tom 08:34, 19. Jan. 2010 (CET)
(Unfug gelöscht) Der Tom 08:40, 19. Jan. 2010 (CET)
Hvondi Anwesen (SLA)
Unklar, was das überhaupt sein soll. Villa, Schloß? Warum wird's bewacht? Sonderlich berühmt scheint es mit fünf drei Googletreffern für "Hvondi Reykjavik" auch nicht zu sein. Das, was im Artikel steht, ist alles, was man im Netz findet. Und das ist dann doch ein bißchen arg mau. Tröte 08:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sieht nicht sehr eindrucksvoll bewacht aus: klick mich
- Bissl größer als typische Häuser in Island isses ja schon; evtl. 'ne Villa oder sowas? --TheK? 08:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Scheint sich um nen kleineres Hotel/Pension zu handeln, meineserachtens net relevant. VG--Magister 08:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ein weiteres Bild habe ich, aber ich finde keine sonstigen Infos zu dem Haus. WikiDienst ✭ 09:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich habs: scheint aber kein Anwesen von jemandem zu sein. Höfði WikiDienst ✭ 09:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Jo, isses. Wie der Benutzer jetzt auf die Schreibweise gekommen ist, is mir ein Rätsel. --TheK? 09:49, 19. Jan. 2010 (CET)
- Stimmt, tolle Arbeit, wikidienst! VG--Magister 11:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ein weiteres Bild habe ich, aber ich finde keine sonstigen Infos zu dem Haus. WikiDienst ✭ 09:00, 19. Jan. 2010 (CET)
Ein Babelfischunfall, dessen Relevanz ich nicht erkennen kann, auch wenn es anderssprachige Artikel gibt. -- Johnny Controletti 09:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Auch hier würde ich raten, mal erntslich hinzusehen und vielleicht sogar ab und an Babelfisch zu benutzen, um zu sehen, wie das aussieht. Unter anderem kann Babelfisch ä, ö, ü, im Gegensatz zu vielen Nicht-Muttersprachlern, die das nicht auf der Tastatur haben, im Gegensatz zu Babelfisch aber prinzipiell verständliche Sätze hinkriegen. -- southpark 09:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Entschuldigung, ich hatte nicht vermutet, dass man ohne Computerunterstützung eine so bescheidene Übersetzung schafft. -- Johnny Controletti 10:06, 19. Jan. 2010 (CET)
Wer ist Pat? Wie funktioniert das? Was soll uns das alles nur sagen? Wer ist so verrückt einem Pferd über den Weg zu trauen? Warum packt man die Wiehertiere nicht einfach in die Wurst, wo sie hingehören? Warum könnte das wichtig sein? Wer, außer dieser Werbewebseite, hat sich je damit befasst? In der Form lohnt ja nicht mal die Relevanzprüfung, da mehr Fragen denn Antworten im Text. WB 10:11, 19. Jan. 2010 (CET)
Einigen wir uns darauf, dass der Ersteller mit den Regeln der Interpunktion auf Kriegsfuß steht. Es wirkt zudem wenig seriös, wenn der Obervermarkter vertrauensvoll als „Pat“ bezeichnet wird. Die zentrale Info fehlt im Artikel, nämlich dass es sich um kommerzielles Programm handelt, bei dem der Vermarkter offenbar viele Binsenweisheiten des Umgangs mit Pferden „exklusiv“ vermarktet. Ohne Darstellung der Relevanz – Verkaufs- bzw. Nutzerzahlen, Umsatz des Unternehmens, Rezeption unter Pferdehaltern etc. – als Werbung löschbar. --beek100 10:17, 19. Jan. 2010 (CET)
- Relevant ist das auf jeden Fall. Jeder Reiter kennt Parelli. Und als Ami heist der nun mal einfach Pat. Der Herr hat auch mindestens 4 Bücher dazu geschrieben (oder wohl eher schreiben lassen). Inwieweit das hier Werbung darstellt, kann ich nicht richtig beurteilen. Eine QS ist auf jeden Fall dringend nötig. Relevanz sehe ich aber gegeben. --ChBoettner 10:33, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gute Güte, Amerikaner können sich nicht mal mehr Familiennamen und die Ansprache "Herr" leisten? Ist die Wirtschaftskrise so schlimm? Und es geht hier nicht um die Person als Autor, sondern wirres Geschreibsel zu etwas dessen Relevanz nicht erkennbar ist. Und die Wurstproblematik ist auch nicht geklärt... WB 11:20, 19. Jan. 2010 (CET)
- Möchtest du auch zur Sache beitragen oder einfach noch dreimal Deine Ressentiments wiederholen? -- southpark 11:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- Meine Ressentiments gegen ungenügende Textfragmente? Gerne. WB 11:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- nun bislang hast du doch nur wieder deine Ressentiments im Allgemeinen dargestellt. -- Toolittle 14:36, 19. Jan. 2010 (CET)
- Meine Ressentiments gegen ungenügende Textfragmente? Gerne. WB 11:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Möchtest du auch zur Sache beitragen oder einfach noch dreimal Deine Ressentiments wiederholen? -- southpark 11:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gute Güte, Amerikaner können sich nicht mal mehr Familiennamen und die Ansprache "Herr" leisten? Ist die Wirtschaftskrise so schlimm? Und es geht hier nicht um die Person als Autor, sondern wirres Geschreibsel zu etwas dessen Relevanz nicht erkennbar ist. Und die Wurstproblematik ist auch nicht geklärt... WB 11:20, 19. Jan. 2010 (CET)
hat inzwischen um (Pferde)längen zugelegt, so dass wichtige Dinge wie Relevanz deutlich sind, daher behalten. -- Toolittle 14:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich denke auch, das man es so behalten kann, eine QS wäre aber durchaus noch angebracht, ich bin da leider kein Experte. --ChBoettner 15:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Meine früheren Vorbehalte haben sich nicht mehr gerechtfertigt, auch wenn an einigen Formulierungen noch etwas geschliffen werden könnte. Behalten. --beek100 16:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Scheint doch relevant zu sein. Auch wenn anfangs nur die interwikis dauruf hindeuteten. Nach bereits erfolgtem Ausbau: behalten. -- Hefkomp 23:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Austrian National Taekwon-Do Federation ANTF (in BNR verschoben)
Da steht ja nicht mal was das ist. Ob das irgendwie wichtig sei kann man so auch nicht eroieren. --WB 10:08, 19. Jan. 2010 (CET)
Habe den Artikel gerademal eingetragen, bin noch nicht fertig geworden. Musste abbrechen! Würde gerne den Artikel fertig schreiben und erlätern. Danke. joshuado1(nicht signierter Beitrag von Joshuado1 (Diskussion | Beiträge) 10:18, 19. Jan. 2010 (CET))
- Ab in den BNR und dort fertigstellen! -- Johnny Controletti 10:23, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hab noch was dran gemacht, aber nach Durchsicht der Webseite immer noch erhebliche Relevanzzweifel. Scheint -ebenso wie der europäische Dachverband eine sehr kleine Grupper zu sein. Irgendwie schwant mir, als hätten wir das unter einem ähnlichen Lemma auch schon mal gehabt. --HyDi Sag's mir! 12:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wusst' ich's doch, es war nur andersherum unter dem ebenfalls falschen Lemma (und inzwischen gesperrten) ANTF_-_Austrian_National_Taekwon-Do_Federation. Hier die zugehörige LD dazu, ergo Wiedergänger. FTR: Gehört wenn unter Austrian National Taekwon-Do Federation und nirgendwohin sonst. Vor einem Verschieben in den ANR aber unbedingt neutrale Quellen zur Relevanz beibringen. Auf der Verbandshomepage taucht nämlich praktisch nur der mit dem Artikelanleger identische Verbandsgründer/Generalsekretär/erfolgreichste Sportler/Chefkampfrichter D. Medic auf.--HyDi Sag's mir! 13:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hab noch was dran gemacht, aber nach Durchsicht der Webseite immer noch erhebliche Relevanzzweifel. Scheint -ebenso wie der europäische Dachverband eine sehr kleine Grupper zu sein. Irgendwie schwant mir, als hätten wir das unter einem ähnlichen Lemma auch schon mal gehabt. --HyDi Sag's mir! 12:46, 19. Jan. 2010 (CET)
Private und unbelegte Bibelexegese. Und "Religionen" auf das Christentum zu beschränken hat schon was... --WB 10:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hast du den Artikel überhaupt gelesen? Wenn ja, wo genau befindet sich die Bibelexegese? Beschränkung auf das Christentum? "hebräischer Literatur" = Juden, Islam und Christen. Um- und Ausbau in Richtung des engl. Artikels. --Mühsam 10:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Genau dieses Buddhistengesocks, diese Hinduwirrköpfe, Taoistenheinis... alles keine Religionen... aua aua aua. WB 11:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nun ja, mit deiner Verkürzung auf "Christentum" hast du ihm ja eine Steilvorlage geliefert :))) --Wangen 11:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- Würd mich auch interessieren, wie der Zorn Gottes sich im Daoismus oder Buddhismus äußern sollte... Mangels Gottheit wäre das ja schwierig. --Papphase 14:32, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nun ja, mit deiner Verkürzung auf "Christentum" hast du ihm ja eine Steilvorlage geliefert :))) --Wangen 11:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- Genau dieses Buddhistengesocks, diese Hinduwirrköpfe, Taoistenheinis... alles keine Religionen... aua aua aua. WB 11:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich hätte gerne einen Nachweis, dass der Begriff so ein gängiger in der Bibelexegese ist für die Beschreibung des Sachverhalts bzw. dass er die Übersetzung von "Divine retribution" ist. Das ist das englische Lemma, auf das der Artikel verlinkt. Hier finde ich dies so wörtlich nicht. Wohlgemerkt: Ich bestreite dies als Laie nicht, hätte nur gerne die Gewissheit, dass es sich nicht um Begriffsfindung handelt --Wangen 11:11, 19. Jan. 2010 (CET)
Die Löschbegründung ist Unsinn, der Artikel beschränkt sich ja nicht aufs Christentum, jedenfalls nicht "absichtlich"; er ist einfach noch kurz, es wird niemand gehindert, die zornigen Götter der alten Griechen zu ergänzen. Allerdings haben wir schon den umfangreicheren Artikel Gottesstrafe, der sowas ähnliches beschreibt. Meiner Meinung nach ist das ein Fall für Redundanz; der Inhalt dieses Artikels sollte besser in Gottesstrafe eingebaut werden. --Kuli 11:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- "die eine Gottheit gegen Teile der Menschheit richtet, so dass die Überlebenden zu den Auserwählten werden" ist ohne Belege zunächst mal Privattheorie. a) Überlebende=Auserwählte (wozu eigentlich auserwählt?) b) dass es einen "Zorn Gottes" religionsübergreifend gebe (Krishna kennt das auch?) Bibelzitate sind dabei zunächst mal keine Belege im eigentlichen Sinne, da der Kontext ja jeweils beachtet werden muss. Diese Schlussfolgerung müsste durch Fachliteratur belegt werden. --Wangen 12:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Eine Exegese ist das nicht, sondern eine etwas willkürlich wirkende Zusammenstellung von Bibelstellen ohne theologische Auslotung oder religionswissenschaftliche Einordnung. Um diesen Artikel in einer Enzyklopädie behalten zu können, müßte er noch substantiell erweitert werden. Uka 12:14, 19. Jan. 2010 (CET)
- Naja, viel mehr als ein Stub ist der Artikel noch nicht. Da müsste etliches näher ausgeführt und wie schon gesagt theologisch und religionswissenschaftlich eingeordnet werden. Die "Beschränkung auf das Christentum" ist aber kein Argument. Das Judentum ist mitbedacht (altes Testament), der Islam zumindest am Rande (hier müsste man den Koran auch nochmal näher durchschauen), bei den nichtmonotheistischen Religionen (etwa Hinduismus) ist so die Frage, ob das Lemma Zorn Gottes hier überhaupt einschlägig ist, wenn schon, dann Zorn der Götter - ergo würde hier vermutlich ein Hinweis genügen, dass auch die manchmal zornig werden... Die taoistischen Götter verkörpern eher Prinzipien und historische Persönlichkeiten, da gibt´s so ein Konzept vermutlich nicht... Interessant wären auch historische Ansätze, etwa bei Zarathustra oder bei den Gnostikern. Aber was will ich damit eigentlich sagen? Klarer Fall für einen Ausbau, aber der kommt erfahrungsgemäß ja auch meist, wenn schon mal ein Stub da ist. Daher zögerliches Behalten, vielleicht gleich mit dem QS-Bapperl oben drüber. --Solon de Gordion 12:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- löschen überaus verzichtbar ☆ Bunnyfrosch 13:51, 19. Jan. 2010 (CET)
- ist Zorn nicht eine Todsünde ?! ich halte den Artikel daher für blasphemisch ;-) achja 7 Tage, da bisher WP:TF ohne Belege----Zaphiro Ansprache? 15:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- behalten Der Artikel ist noch recht lückenhaft, das Lemma aber wichtig und facettenreich. Mit der beigefügten Literatur hoffe ich, der Artikel(weiter)arbeit einen Dienst erwiesen zu haben. -- Bremond 18:01, 19. Jan. 2010 (CET)
Selbstredend ein relevantes Lemma, man muss nur die Literaturliste anschauen. Behalten. --Xenos 21:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Keinerlei Relevanz erkennbar. Halt ein QA-Mensch, der seinen Job macht. Und der "Artikel" ist zudem von unterirdischer Qualität... --WB 10:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Artikel hat die gleiche Relevanz wie zum Beispiel dieser hier: Gerald Köhler; der Typ ist halt auch nur Gamedesigner. Und Michael Jackson ist halt auch nur Sänger gewesen und hat seinen Job gemacht. Prost Herr Weissbier und immer schön sachlich bleiben.(nicht signierter Beitrag von 91.63.111.246 (Diskussion | Beiträge) 11:08, 19. Jan. 2010 (CET)) Ich habe den vorstehenden Text von der Diskussionsseite hierher kopiert.--Randonneur 11:34, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sind "Produktmanager" relevant? --11:39, 19. Jan. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.206 (Diskussion) 11:39, 19. Jan. 2010 (CET))
- Der Mann ist der Guru des Spieletestings! Dazu noch die überragende Qualität dieses Artikels! Gerne schnellwechen, aber es gibt bestimmt User, die diesen Artikel bis zum bitteren Ende verteidigen werden.-- Johnny Controletti 11:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sollte er der Guru des Spieletestings sein, und wir seinen Spieletestingmethodenfachbücher- und/oder -zeitschriftenbeiträgen "Moorhuhn" zu verdanken haben, hat er einen (besseren) Artikel verdient. Aber, sollte hier ein Testspieler stolz darauf sein, dass Testspieler so toll klingende Berufsbezeichnungen haben, und er meint, der Erfinder des 25-Stunden-Dauerspielens zu sein, weil das bis dahin übliche 26,5-Stunden-Dauerspielen zu anstrengend für die Spieler war, dann sollte er einsehen, dass Wikipedia kein Spiel ist. --MannMaus 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Überarbeiten. Ich denke, der Artikel ist nicht neutral, sondern liest sich eher so wie Werbung. Deshalb habe ich den Neutralitätsbaustein hineingesetzt. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schreiende Irrelevanz! Eigentlich ein SLA-Fall. Wenn schon im Text immer solche Bezeichnungen wie prägende Gestalt und Guru kommen, dann weiß man eigentlich schon, dass es mit der Relevanz nicht weit her ist. Deshalb klar löschen. MfG, --Brodkey65 12:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nene, wenn "prägende Gestalt", dann Werbung, wenn nicht "prägende Gestalt", dann Relevanz nicht nachgewiesen! --MannMaus 12:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- "Stranegger ist Mitbegründer des Firmennetzwerkes Heroes for Games, bei dem sich 2008 Expertenfirmen aus der Spielebranche zu einem Kooperationsnetzwerk zusammen geschlossen haben" - wow, 2008 Expertenfirmen unter einem Hut? Ist ja gie-gann-tisch!! Idler ∀ 13:13, 19. Jan. 2010 (CET) Ah ja, und den Fehler kriegen wir in 7 Tagen nicht ausgebessert, darum löschen? --MannMaus 14:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nene, wenn "prägende Gestalt", dann Werbung, wenn nicht "prägende Gestalt", dann Relevanz nicht nachgewiesen! --MannMaus 12:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schreiende Irrelevanz! Eigentlich ein SLA-Fall. Wenn schon im Text immer solche Bezeichnungen wie prägende Gestalt und Guru kommen, dann weiß man eigentlich schon, dass es mit der Relevanz nicht weit her ist. Deshalb klar löschen. MfG, --Brodkey65 12:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Überarbeiten. Ich denke, der Artikel ist nicht neutral, sondern liest sich eher so wie Werbung. Deshalb habe ich den Neutralitätsbaustein hineingesetzt. -- Tofra Diskussion Beiträge 12:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sollte er der Guru des Spieletestings sein, und wir seinen Spieletestingmethodenfachbücher- und/oder -zeitschriftenbeiträgen "Moorhuhn" zu verdanken haben, hat er einen (besseren) Artikel verdient. Aber, sollte hier ein Testspieler stolz darauf sein, dass Testspieler so toll klingende Berufsbezeichnungen haben, und er meint, der Erfinder des 25-Stunden-Dauerspielens zu sein, weil das bis dahin übliche 26,5-Stunden-Dauerspielen zu anstrengend für die Spieler war, dann sollte er einsehen, dass Wikipedia kein Spiel ist. --MannMaus 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Mann ist der Guru des Spieletestings! Dazu noch die überragende Qualität dieses Artikels! Gerne schnellwechen, aber es gibt bestimmt User, die diesen Artikel bis zum bitteren Ende verteidigen werden.-- Johnny Controletti 11:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sind "Produktmanager" relevant? --11:39, 19. Jan. 2010 (CET) (nicht signierter Beitrag von 82.113.121.206 (Diskussion) 11:39, 19. Jan. 2010 (CET))
- Relevant aber 7 tage um den artikel zu überarbeiten ☆ Bunnyfrosch 13:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wieso relevant ? Schön für ihn und beneidenswert, dass er sein Hobby zum Beruf gemacht hat. Aber wieso sollte das enzyklopädische Relevanz erzeugen ? Er ist einer von ganz vielen, die an der Entwicklung neuer Spiele mitarbeiten, und sicher nicht der geniale Erfinder (der eventuell relevant wäre - wenn das Spiel relevant wäre). Interview auf einem Spiele-Online-Mag, das gerade mal 77.000 Alexa in Deutschland (!) erreicht, ist arg wenig beeindruckend und spricht sicher nicht von anhaltender, bedeutender Rezeption. Wenn er vier Bücher zum Thema QM bei Spieleentwicklung geschrieben hat, kann er gerne wiederkommen. Bis dahin bitte löschen --Wistula 18:21, 19. Jan. 2010 (CET)
TALBAU-Haus (gelöscht)
lex. ungenügender Werbetext für Irrelevante Unternehmung. LKD 11:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Werbung, gelöscht. --Tröte 11:14, 19. Jan. 2010 (CET)
Musiker RK vermutlich nicht erreicht, Veröffentlichungen, externe Quellen. LKD 11:39, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wo isn da der Artikelinhalt? :) --TheK? 11:47, 19. Jan. 2010 (CET)
- SLA wäre es wohl eher gewesen. Manchen Selbstdarstellern ist auch nix zu peinlich... WB
- Was hat das bei einer Person mit einer Gruppe zu tun? WikiDienst ✭ 19:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- SLA wäre es wohl eher gewesen. Manchen Selbstdarstellern ist auch nix zu peinlich... WB
Vollständig rudundant zum Artikel eine Nummer tiefer, zudem falsches Lemma. SLA-fähig (gilt nicht für das richtige Lemma weiter unten). --Cup of Coffee 14:18, 19. Jan. 2010 (CET)
Habe SLA gestellt wegen Fehlschreibung, 100 % Redundanz zu Europa-Direkt e.V.. --Cup of Coffee 16:51, 19. Jan. 2010 (CET) Das ist eine kuriose Weiterleitung, 'tschuldigung! --Cup of Coffee 16:57, 19. Jan. 2010 (CET)
Relevanz? --WB 11:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- eine der ersten Organisationen im europäischen Jugendaustausch in Sachsen müsste nachgewiesen werden. Dann wärs IMO behaltbar. --Gormo 12:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- zu kleine Nische, da erstens nur "eine der ersten" und zweitens "nur" Landesebene, nicht mal in den FüNeuBu. Drittens zum Vergleich: "Seit 1963 hat das DFJW rund 8 Millionen jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an rund 300.000 Begegnungen und Austauschprogrammen ermöglicht" (von hier), dagegen sind die 660 genannten Jugendlichen dieser einen als Zentralstelle anerkannten Organisation ebenfalls nciht relevanzstiftend. --Wangen 12:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- die Zahlen bitte ins Verhältnis setzen, da ein solcher Austausch in Sachsen erst 30 Jahre später möglich wurde. --WikiAnika 17:11, 19. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Die zitierten 660 Teilnehmer stehen für ein einziges Jahr (2007). Eine Statistik des DJPW (seit 1993) ist da: [1] --WikiAnika 17:32, 19. Jan. 2010 (CET)
- zu kleine Nische, da erstens nur "eine der ersten" und zweitens "nur" Landesebene, nicht mal in den FüNeuBu. Drittens zum Vergleich: "Seit 1963 hat das DFJW rund 8 Millionen jungen Deutschen und Franzosen die Teilnahme an rund 300.000 Begegnungen und Austauschprogrammen ermöglicht" (von hier), dagegen sind die 660 genannten Jugendlichen dieser einen als Zentralstelle anerkannten Organisation ebenfalls nciht relevanzstiftend. --Wangen 12:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- Vereinswiki exportiert --Marcela 13:06, 19. Jan. 2010 (CET) Info: wurde vorsorglich ins
Lemmaverdoppelung eingetragen... --Eingangskontrolle 13:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ist das nicht sowieso ein Wiedergänger von Europa Direkt (LD hier)? --HyDi Sag's mir! 13:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- 0815 träger im bereich jugendaustausch, vereinwiki oder rk überarbeiten :-) ☆ Bunnyfrosch 13:54, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich vermute Relevanz (u.a. wegen "Zentralstelle für deutsch-französischen und deutsch-polnischen Austausch"), möchte dafür aber gerne Belege sehen. --Cup of Coffee 14:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dieses staatliche Schulamt ist z.B. Zentralstelle für genau zwei Landkreise. Der Nachweis für Relevanz müsste schon sehr deutlich über den Nachweis des Begriffs hinausgehen, den ich i.ü. auf der Homepage des dfjw nicht gefunden habe. Mein Fehler? --Wangen 14:40, 19. Jan. 2010 (CET)
kann nichts relevanzstiftendes erkennen. Dazu noch schlecht geschrieben. —Lantus
— 12:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Google PR von 1, vom Traffic her in Deutschland bei Alexa auf dem 27816. Platz. Ich sehe nichts, das Relevanz begründen würde. -- Oliver Sprich! 12:32, 19. Jan. 2010 (CET)
- 237 Googletreffer. Wenn OpenPR schon auf der ersten seite kommt, weiß man auch, dass es keine Berichte namhafter Medien gibt. Werbung für eine völlig unbekannte und erfolglose Webesite.
Daher bin ich ausnahmsweise gegen 7 Tage. SLA gestellt.--HyDi Sag's mir! 13:12, 19. Jan. 2010 (CET)- Nach Durchsicht dieses PRessespiegels haltte ich die Irrelevanz zumindest niht mehr für zweifelsfrei (wie schafft man es mit so vielen Erwähnungen, nur so einen unterirdischen PR knapp oberhalb der Messbarkeitsgrenze zu haben?). --HyDi Sag's mir! 13:19, 19. Jan. 2010 (CET).
- Man, das sind ja echte Qualitätsmedien, die in dem Pressespiegel genannt werden. -- Oliver Sprich! 13:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich ja nicht behauptet. Sind überwiegend auch nur kurze erwähnungen. Aber da kommt IMHO zu viel auflage zusammen, um das schnellzuwechen, ein gewisses medieninteresse war ja wohl da. Ohne neue Fakten natürlich in 7 Tagen immer noch löschen. --HyDi Sag's mir! 13:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schau mal auf das Datum der Beiträge. Das war alles noch ziemlich zu Beginn der Unternehmung. Seitdem gibt es kein Echo mehr. Und das spricht eben nicht für Relevanz. Medieninteresse würde ich aus der Tatsache, dass etwas (aus dem denen zugeschickten PR-Material) geschrieben wurde, nicht unbedingt ablesen wollen. Halt ein weiteres Start-up, das es nicht wirklich geschafft hat. -- Oliver Sprich! 13:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sehe ich genauso. --HyDi Sag's mir! 17:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schau mal auf das Datum der Beiträge. Das war alles noch ziemlich zu Beginn der Unternehmung. Seitdem gibt es kein Echo mehr. Und das spricht eben nicht für Relevanz. Medieninteresse würde ich aus der Tatsache, dass etwas (aus dem denen zugeschickten PR-Material) geschrieben wurde, nicht unbedingt ablesen wollen. Halt ein weiteres Start-up, das es nicht wirklich geschafft hat. -- Oliver Sprich! 13:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Habe ich ja nicht behauptet. Sind überwiegend auch nur kurze erwähnungen. Aber da kommt IMHO zu viel auflage zusammen, um das schnellzuwechen, ein gewisses medieninteresse war ja wohl da. Ohne neue Fakten natürlich in 7 Tagen immer noch löschen. --HyDi Sag's mir! 13:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Man, das sind ja echte Qualitätsmedien, die in dem Pressespiegel genannt werden. -- Oliver Sprich! 13:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nach Durchsicht dieses PRessespiegels haltte ich die Irrelevanz zumindest niht mehr für zweifelsfrei (wie schafft man es mit so vielen Erwähnungen, nur so einen unterirdischen PR knapp oberhalb der Messbarkeitsgrenze zu haben?). --HyDi Sag's mir! 13:19, 19. Jan. 2010 (CET).
- 237 Googletreffer. Wenn OpenPR schon auf der ersten seite kommt, weiß man auch, dass es keine Berichte namhafter Medien gibt. Werbung für eine völlig unbekannte und erfolglose Webesite.
Das relevanteste scheint, dass der Gründer der Sohn einer relevanten Drehbuchautorin ist. Und selbst auch schon geredlinkt ist ... Aber deswegen bekommt die Website anscheinend auch nicht richtig traffic. Sonst bräuchte es ja WP nicht. Löschen und asap wäre imo trotz Anfangs-PR auch korrekt gewesen. --Wistula 18:29, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch, also: Ab in die Löschdiskussion. -- Guandalug 12:33, 19. Jan. 2010 (CET)
{{SLA}} offensichtlich irrelevante Fangruppe. Ab ins Vereinswiki. --134.2.3.103 12:01, 19. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: Das diskutieren wir mal in Ruhe aus, Artikel fürn SLA zu gut. --TheK? 12:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was nützt ein guter Artikel bei offensichtlicher Irrelevanz?--134.2.3.103 12:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- genau das kann man dann eben ausdiskutieren. wobei offensichtlich schon mehr als einmal nicht mehr ganz so offensichtlich war, wenn man mal gesehen hat. -- southpark 12:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- [persönlichen Angriff entfernt --Tolanor 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)]
- genau das kann man dann eben ausdiskutieren. wobei offensichtlich schon mehr als einmal nicht mehr ganz so offensichtlich war, wenn man mal gesehen hat. -- southpark 12:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was nützt ein guter Artikel bei offensichtlicher Irrelevanz?--134.2.3.103 12:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- (SLA und Einspruch kopiert) --Guandalug 12:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Sorry, aber wo soll bei diesem Grüppchen Relevanz herkommen? Wo ist die Aussenwirkung? Als Fangruppe verkleidet eine Con zu besuchen ist zwar schön, aber eben nicht relevanzstiftend. -- Oliver Sprich! 12:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich verwehre mich aufs schärfste gegen den Vorwurf des Persönlichen Angriffs. Bei Sätzen wie Die Mitglieder setzen sich mit dem Leben und den Lehren der Jedi auseinander und teilen ihr eigenes Wissen mit der Gruppe. Sie haben persönliche Jedicharaktere erfunden und führen eigene Jedi-Namen. ist [PA entfernt -- southpark 12:53, 19. Jan. 2010 (CET)] kein PA, sondern eine Tataschenfeststellung.--134.2.3.103 12:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es möge jeder nach seiner Façon glücklich werden. Wenn es den Leuten Freude bereitet, sich als Jedis zu fühlen, dann sollen sie doch. Wir bewerten hier nicht deren Freizeitgestaltung an sich, sondern den enzyklopädischen Wert dieses Vereins. -- Oliver Sprich! 12:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Eben. Aber zum Glücklich werden brauchen die keinen Artikel auf Wikipedia und umgekehrt.--134.2.3.103 12:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es möge jeder nach seiner Façon glücklich werden. Wenn es den Leuten Freude bereitet, sich als Jedis zu fühlen, dann sollen sie doch. Wir bewerten hier nicht deren Freizeitgestaltung an sich, sondern den enzyklopädischen Wert dieses Vereins. -- Oliver Sprich! 12:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- löschen das ist durchaus schnellöschfähig, mit der Lupe ist keine Relevanz erkennbar. --Marcela 12:58, 19. Jan. 2010 (CET) PS: das kopiere ich nichtmal ins Vereinswiki.
- wobei die eine überregionale Bedeutung haben.., auch wenn unsere weisen Vorväter uns keine klare Operationalisierung von Bedeutung gegeben haben. Überregional sind sie (im Gegensatz übrigens auch zu den Faschingsvereinen) durchaus. -- southpark 13:04, 19. Jan. 2010 (CET)
Solch ählichen Eintrag gibts doch schon: 501st Legion
Warum soll dieser dann gelöscht werden.(nicht signierter Beitrag von 80.245.147.81 (Diskussion) )
- Weil die 5920 mehr Mitglieder haben und in 39 mehr Ländern vertreten sind. --134.2.3.103 12:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Also, ist hier die Größe entscheidend? (nicht signierter Beitrag von 80.245.147.81 (Diskussion) 13:01, 19. Jan. 2010)
- (BK) Der Vergleich hinkt ein wenig sehr. Ein deutsches Grüppchen mit einer internationalen Vereinigung mit mehreren tausend Mitgliedern aus verschiedenen Ländern zu vergleichen erscheint mir dann doch ein wenig verzweifelt. Relevanzstitendes finde ich auch hier. -- Oliver Sprich! 13:02, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich spendier noch einen Link auf die Relevanzkriterien: Wikipedia:RK#Vereine.2C_Verb.C3.A4nde_und_B.C3.BCrgerinitiativen. Zudem möchte ich den abarbeitenden Admin erinnern im Falle einer Löschung auch an die Bilder zu denken. --Isderion 13:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn wir uns denn wieder mal an den Relevanzkriterien festbeißen müssen, statt Wissen zu sammeln, muss ich wohl zugeben, dass die Relevanz hier zweifelhaft erscheint, wenn auch, mit Blick auf den Poster über und unter mir, keineswegs ausgeschlossen. Dass allerdings angesichts des zitierten Satzes hier sogar persönliche Angriffe gefahren werden, ist ein Zeichen erschreckender Ignoranz. Ich empfehle zur Lektüre mal die Artikel Rollenspiel (Spiel), LARP und Jediismus. --Solon de Gordion 13:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- eigentlich reicht da ja schon Fantasie... --Tolanor 13:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Dito, nach Lektüre von WP:RK und kurzem Hinabtauchen ins Internet auffindbare Fandom sind sie die größte (und vermutlich langlebigste) Gruppe der Art in Deutschland und im nationalen Fandom durchaus gut bekannt. So langsam würde ich tatsächlich auch über längerfristigs mal nachdenken. -- southpark 13:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die German Garrison der 501st ist mit 300 Mitgliedern deutlich grösser und schon länger dabei (nämlich seit 2000). Also eben nicht die grösste und langlebigste Gruppe der Art in Deutschland. -- Oliver Sprich! 13:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- ergänze "eigenständige". Wobei das allein auch mE eh nicht reichen würde, aber noch gibts ja ein paar Tage für weitere Anhaltspunkte. Aufnehmen ins Vereins-Wiki sollte man allerdings wohl schon ;-) -- southpark 13:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- für mich behaltenswert die einstellungsmerkmale hat southpark bereits genannt ☆ Bunnyfrosch 13:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Aber selbst southpark schreibt doch, dass das Wörtchen "eigenständig" eher nicht reicht, um im Vergleich zur German Garrison der 501st oder gar der 501st selbst Relevanz zu erzeugen. -- Oliver Sprich! 14:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- naja, selbst, wenn ich auf den LKs tatsächlich mal nach sieben Tage administriere, kriege ich immer nur Löschprüfungen, weil ich gelöscht hab, nicht behalten.. Ich will ja gar nicht alles behalten, nur den Artikel möglichst gut, um zu einem begründbaren und fairen Urteil zu kommen und dann eventuell einen guten Artikel zu haben. -- southpark 14:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Aber selbst southpark schreibt doch, dass das Wörtchen "eigenständig" eher nicht reicht, um im Vergleich zur German Garrison der 501st oder gar der 501st selbst Relevanz zu erzeugen. -- Oliver Sprich! 14:00, 19. Jan. 2010 (CET)
So langsam macht sich die Wikipedia lächerlich. Hier werden regelmäßig Unternehmen gelöscht, die hunderte Mitarbeiter und Millionenumsätze haben, Wissenschaftler mit nur 3 Monographien müssen ums Überleben kämpfen und nun wird ernsthaft darüber diskutiert, ob eine Versammlung von ein paar Fans, die nix anderes machen, als sich mal treffen und Cons besuchen, enzyklopädische Bedeutung hat. Die RK
- die eine überregionale Bedeutung haben - erkennbar nein, denn eine überregionale Wirkung ist nicht mit der Lupe erkennbar (es sei denn wäre alles überregional wo fünf drei Leute mit unterschiedlichen Postleitzahlen zusammen kommen)
- die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen oder - erkennbar nein, es gibt überhaupt keine mediale Wahrnehmung
- die eine besondere Tradition haben - erkennbar nein, es sei denn 8 Jahre unter zwei Namen gelten inzwischen als "Tradition"
- die eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen - erkennbar nein
Werden so offensichtlich verfehlt, dass diese Diskussion nur als überaus peinlich bezeichnet werden kann. Ansonsten kann ich jeder Kleinstpartei nur empfehlen, sich in "National Jedi Party" umzubenennen, den Parteirat auf Cons per Laserschwert-Duell zu ermitteln oder das Programm auf klingonisch zu veröffentlichen, dann klappt's schon mit dem Wiki-Eintrag, auch ohne jede Stimme ("Einzige Partei mit xenolinguistischerm Wahlprogamm = Alleinstellungsmerkmal, außerdem älteste Vertretung von Klingonenrechten in Südwestdeutschland!"). --Papphase 14:56, 19. Jan. 2010 (CET)PS: Ja, Klingonen sind Star Trek, ich weiß.
- Erde an Papphase, Erde an Papphase. Weder Vereine noch Kleinsparteien sehen - anders als es manch Wikipedianer denken mag - ihr ultimatives Ziel darin, in die Wikipedia zu kommen. -- southpark 15:19, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Ausführungen von Papphase beweisen nun nicht, dass dieser Verein nicht in die Wikipedia sollte, sondern lediglich, dass die Relevanzkriterien bei Wissenschaftlern und Unternehmen zu eng gefasst sind (um mal härtere Ausdrücke, die mir auf der Zunge liegen, zu vermeiden). --Solon de Gordion 15:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wieso das denn, Papphase hat doch sehr sauber argumentiert/gezeigt, dass dieser Ich-lebe-mein-Hobby-ab-und-zu-aus-Komma-noch nicht-mal-Verein gem RK nicht relevant ist. Auch im Übrigen schliesse ich mich ihm an: bei seriösen Fachleuten/Wissenschaftlern werden RK stringent angelegt (imo auch richtig), dann sollte so etwas wie vorliegend auf jeden Fall per SLA entfernt werden können. Morgen der Swinger-Club von Dresden Südost mit dem einmaligen Honolulu-Zimmer --Wistula 18:43, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dieser Verein ist weitaus zu klein und Belege für die öffentliche Wahrnehmung fehlen Löschen möglichst umgehend --Smartbyte 22:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich bezweifel mal die Verwendung dieses deutschen Wortes in diesem Zusammenhang. Eingangskontrolle 13:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- wäre es dann nicht einfacher es auf den englischen Begriff zu verschieben? -- southpark 13:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich persönlich benutze eher den deutschen Begriff als den englischen, wenn ich über Anti-Pattern spreche. -- Oliver Sprich! 13:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Eben per Chat von einem Entwickler zu "kennste das?": "nur unter dem Deutschen, und nicht nur auf Softwareprojekte bezogen, sondern allgemein als Projektbeschreibung :p " --TheK? 13:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gegen Zweifel hilft die Gugel. Viele Belege gibt es nicht, aber es sollte reichen.
- Der englische Begriff dagegen ist im Deutschen unter Software-Entwicklern völlig ungebräuchlich. --91.44.148.198 13:19, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich hätte gerne Belege dafür, dass die deutsche Bezeichnung in dieser Verwendung eine nennenswerte Verbreitung hat. "google halt selbst" ersetzt dies nicht! --Wangen 13:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne auch nur den englischen Begriff. Das ist allerdings kein Grund für eine Löschung, sondern für eine Verschiebung auf Death march. --magnummandel 13:29, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenne auch nur Death March! Man muss ja nicht alles übersetzen, denn wir haben ja auch Windows 7 und nicht Fenster 7. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Sollte dieser Begriff unter Softwareentwicklern "gebräuchlich" sein, schlage ich ihn zum Unwort des Jahres vor. Ansonsten fehlt es hier an Relevanz. Es handelt sich um keinen fachsprachlichen Ausdruck. Daher mein Votum: Löschen--Rana Düsel 13:36, 19. Jan. 2010 (CET)
Wörtlich übersetztes Idiom, das hier unpassend und falsch ist: Europäer assoziieren mit dem Wort "Todesmarsch viel zu grausige Themen, als dass sie dies Wort im Zusammenhang mit etwas so banalem wie einem gescheiterten Software-Projekt verwenden würden. Wenn deutschsprachige Softwareentwickler einen übertragenden Begriff für ein hoffnungsloses Projekt bemühen wollen, nennen sie es eher ein "totes Pferd" (Im Sinne von: "Wenn du erkennst, dass du ein totes Pferd reitest, steig ab"). --KiGaNa 13:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- In dem Kontext habe ich den Begriff "totes Pferd" nie gesehen, und dabei bin ich deutschsprachige Softwareentwickler. ;-) -- Oliver Sprich! 13:40, 19. Jan. 2010 (CET)
Google Books findet ein Buch dass den Begriff so verwendet, Google Scholar eine Abschlussarbeit und einen Vorlesungsfoliensatz. Die Websuche gibt noch das eine oder andere Dutzend Verwendungen hinzu, damit ist der ohnehin regelwidrige Antrag ("Begründe deinen Antrag präzise und nachvollziehbar", vague persönliche Zweifel sind keine präzise Begründung, an sich noch nichtmal Löschgrund) eindeutig unbegründet. 94.223.187.136 13:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hier ein paar verlinkte Zitate
- Todesmarsch-Projekte. Definition: Ein Projekt, dessen zentrale. Ressourcen-Parameter um mindestens Faktor 2 unter dem Normalen liegen ...
- Todesmarsch-Projekte„. Schätzung liegt 50% oder mehr unterhalb "vernünftiger" Werte
- Die allererste Version von Micosoft Word for Windows wurde als eine Art "Todesmarsch"-Projekt angesehen. Es dauerte ewig. ...
- Nicht selten wird aus einem Projekt ein regelrechter Todesmarsch: Dieser beginnt zunächst schleichend, ...
- Bei so einem Todesmarsch gibt es nur Verlierer (Projektmagazin)
- --91.44.148.198 13:41, 19. Jan. 2010 (CET)
Auch ein Blick auf die englischen Diskussionsseite des Artikels gibt Aufschluss. Letztendlich ist dort nicht einmal der URV-Vorwurf entkräftet! —Lantus
— 14:06, 19. Jan. 2010 (CET)}}
- Dieser Vorwurf von Anfang 2006 wurde nicht entkräftet. Vielmehr wurde der beantstandete Text am 15. Februar 2006 aus dem englischen Artikel entfernt. Mit der aktuellen Fassung hat das nichts mehr zu tun. --91.44.148.198 14:23, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe immer noch keinen Nachweis der Verwendung dieser Bezeichnung im deutschsprachigen Bereich.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das der Begriff in der Lehre der LMU München und der FU Berlin verwendet wird (siehe Linksammlung) ist kein Nachweis? --Gormo 20:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Verwendung in zwei Unis reicht Dir? Tsss --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das der Begriff in der Lehre der LMU München und der FU Berlin verwendet wird (siehe Linksammlung) ist kein Nachweis? --Gormo 20:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich sehe immer noch keinen Nachweis der Verwendung dieser Bezeichnung im deutschsprachigen Bereich.--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:31, 19. Jan. 2010 (CET)
Manfred Wallner (erl., QS, faketeil gelöscht)
jetzt Wallner-Linien Relevanz geht nicht klar hervor Minima Moralia 14:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Scheint ja irgendwas wichtiges entdeckt zu haben, aber so ganz schlau werd ich daraus nicht. --TheK? 14:10, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es deutlich werden würde, zöge ich den LA gerne zurück. -- Minima Moralia 14:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- die Wallner Lines scheinen zumindest in den USA immer noch ein Standard in der Verbrechensekämpfung zu sein. Ich such grad, vermute aber der Fall ist ziemlich eindeutig. -- southpark 14:14, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn es deutlich werden würde, zöge ich den LA gerne zurück. -- Minima Moralia 14:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Demnach (S.5) sind die Wallner-Linien wohl nach einem Helmut Wallner benannt, der sie 1939 erstmals beschrieben hat. --Salomis 14:15, 19. Jan. 2010 (CET)
- Okay, Relevanz scheint gegeben zu sein. Werde den LA in ein QS umwandeln. -- Minima Moralia 14:19, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der oben zitierte H. Wallner (der angebliche Entdecker der Wallner-Linien) ist das überhaupt dieser Manfred Horst Wallner? Bis jetzt ist keinerlei Relevanz dargelegt. Ich halte hier sogar einen Fake für möglich. MfG, --Brodkey65 14:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- PS: Angeblich ist der Entdecker ein Hellmut Wallner. Hier wird aber ein Manfred Horst... Wallner beschrieben. Sehr dubios. MfG, --Brodkey65 14:27, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der oben zitierte H. Wallner (der angebliche Entdecker der Wallner-Linien) ist das überhaupt dieser Manfred Horst Wallner? Bis jetzt ist keinerlei Relevanz dargelegt. Ich halte hier sogar einen Fake für möglich. MfG, --Brodkey65 14:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Okay, Relevanz scheint gegeben zu sein. Werde den LA in ein QS umwandeln. -- Minima Moralia 14:19, 19. Jan. 2010 (CET)
Der Übersichtlichkeit halber: der Glasbläser aus Iowa ist als Fake aus dem Artikel verschwunden, dafür gibt es jetzt einen Physiker aus Halle und das ganze liegt unter Wallner-Linien. -- southpark 14:47, 19. Jan. 2010 (CET)
Spielerwahl (SLA)
Eine vor ein paar Tagen gegründete Online-Plattform soll schon relevant sein? Minima Moralia 14:01, 19. Jan. 2010 (CET)
Warum soll das denn ein grund zur Löschung sein?! --Flonsen 14:07, 19. Jan. 2010 (CET)
- Erfüllt die Site nur eine der hier Wikipedia:RK#Websites geforderten Kriterien? -- Minima Moralia 14:11, 19. Jan. 2010 (CET)
Offiziell geht das Portal so weit ich weiß in dieser Woche Online. Sollte man denn schon im vorfeld ausschließen? --Flonsen 14:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, sollte man. Es kann zu diesem Zeitpunkt nicht relevant sein. Es kann in Zukunft relevant sein, zum jetzigen Zeitpunkt ist es das aber nicht. -- Oliver Sprich! 14:14, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA gestellt. -- Oliver Sprich! 14:16, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA ausgeführt. --Howwi Disku · MP 14:18, 19. Jan. 2010 (CET)
Jedoch ist dieses Projekt einzigartig in der Art und Weise wie dort die Bewertungen vorgenommen werden. Keine Fußballexperten vergeben Kopfnoten, sondern die Fans. --Flonsen 14:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sobald eine entsprechende Rezeption wie in Wikipedia:RK#Websites gefordert vorhanden ist, kann der Artikel gerne wiederhergestellt werden. --Howwi Disku · MP 14:20, 19. Jan. 2010 (CET)
- (BK)Im Fanflash auf SPIEGEL Online kann ich auch Noten vergeben. Das Alleinstellungsmerkmal haut mich persönlich nicht um. -- Oliver Sprich! 14:23, 19. Jan. 2010 (CET)
Jedoch geht es da nur um die Top 11 des Tages - bei spielerwahl "tritt" man mit seiner mannschaft in einer rangliste an. Um das hier abzukürzen, warte ich also auf Relevanz! --Flonsen 14:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- Jo, gerne. Sobald die Kriterien für Websites belegterweise erfüllt sind, ist der Artikel hier sehr willkommen. -- Oliver Sprich! 14:30, 19. Jan. 2010 (CET)
Dann hören wir uns die Tage :) --Flonsen 14:31, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Werbeeintrag für irrelevantes Unternehmen -- Johnny Controletti 12:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- einspruch. würde ich so absolut nicht sehen. relevante projekte großer auftraggeber international ist nichts was "zweifelsfrei" hergibt. -- southpark 13:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Immerhin hat das Unternehmen Bauwerke errichtet, die einen Preis erhielten. Damit gibt es Indizien für Relevanz. Man sollte es aber im Artikel besser darlegen. Tendenziell behalten -- Minima Moralia 14:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da würde ich dem Architekten die Relevanz geben, aber nicht dem Bauunternehen. Ausnahme wäre, wenn ein revolutionäres Bauverfahren angewendet wurde.-- Johnny Controletti 14:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Preis würdigt http://www.brueckenbaupreis.de/html/122.htm allerdings ausdrücklich die Ingenieursleistung und nicht die architektonische Arbeit. Dazu heißt es in der Begründung "Dieser Entwurf ging aus einem beschränkten Ingenieurwettbewerb hervor und beweist wieder einmal, dass Ingenieurwettbewerbe einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur leisten." -- Minima Moralia 14:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Lt. der von dir verlinkten Seite hat die Firma die "Bauausführung" geleistet. Sind die Ingenieure beschäftigte Arbeitnehmer bei der Firma? Selbst wenn, wäre dann nciht der benannte Ingenieur relevant und nicht die Baufirma? --Wangen 16:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das Unternehmen weist diese Auszeichnungen selbst aus [2]. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Stab von Ingenieuren handelt, die bei der Firma beschäftigt sind. Dazu kommt, dass die Firma seit über 100 Jahren besteht. Ich habe gerade die Geschichte ergänzt und dabei festgestellt, dass das Unternehmen während des Zweiten Weltkrieges an die Befestigungsarbeiten am Atlantikwall ausgeführt hat. Die historische Tatsache alleine spricht für mich schon für eine Relevanz des Unternehmens. -- Minima Moralia 16:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die wesentliche Ingenieure, darunter auch der, der die Skulptur erhielt, gehören nicht zur Baufirma, sondern zu dieser Firma. --Wangen 16:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Atlantikwall war 2685 Kilometer lang. Da sehe ich in der Mitarbeit kein Relevanzmerkmal. --Wangen 16:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Diese Behauptung kann ich aus deinem Link nicht herleiten. Max Früh schreibt dazu auf ihrer Website Am 06.04 2006 kam aus Berlin vom VBI (Verband beratender Ingenieure) nunmehr die offizielle Benachrichtigung der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2006 an unsere Firma für das Bauwerk „La Ferté- Steg in Stuttgart-Zuffenhausen. Der Preis ging also an die Firma Max Früh. Ich habe allerdings einen Benutzer angeschrieben, der sich mit Brückenbau gut auszukennen scheint. Der kann uns sicher mitteilen, ob er die Firma für relevant hält. --Minima Moralia 16:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- Auf der Seite der Preisverleihenden, und die müssten es eigentlich wissen, steht klar, dass die Brücke den Preis erhalten hat. In der dortigen Laudation wird ausdrücklich die Ingenieurleistung hervorgehoben als preisrelevantes Kriterium. Diese Leistung wurde von Dr.-Ing. Matthias Schüller erbracht, der zu dem Ingenieursbüro Peter und Lochner gehört. Ich denke, man kann dem Preisverleiher schon glauben. Natürlich vereinnahmt jedes beteiligte Unternehmen den Preis für sich, aber wenn es um Relevanz geht, sollte man die relevante Leistung entsprechend gewichten --Wangen 17:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Diese Behauptung kann ich aus deinem Link nicht herleiten. Max Früh schreibt dazu auf ihrer Website Am 06.04 2006 kam aus Berlin vom VBI (Verband beratender Ingenieure) nunmehr die offizielle Benachrichtigung der Verleihung des Deutschen Brückenbaupreises 2006 an unsere Firma für das Bauwerk „La Ferté- Steg in Stuttgart-Zuffenhausen. Der Preis ging also an die Firma Max Früh. Ich habe allerdings einen Benutzer angeschrieben, der sich mit Brückenbau gut auszukennen scheint. Der kann uns sicher mitteilen, ob er die Firma für relevant hält. --Minima Moralia 16:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das Unternehmen weist diese Auszeichnungen selbst aus [2]. Ich gehe davon aus, dass es sich um einen Stab von Ingenieuren handelt, die bei der Firma beschäftigt sind. Dazu kommt, dass die Firma seit über 100 Jahren besteht. Ich habe gerade die Geschichte ergänzt und dabei festgestellt, dass das Unternehmen während des Zweiten Weltkrieges an die Befestigungsarbeiten am Atlantikwall ausgeführt hat. Die historische Tatsache alleine spricht für mich schon für eine Relevanz des Unternehmens. -- Minima Moralia 16:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- Lt. der von dir verlinkten Seite hat die Firma die "Bauausführung" geleistet. Sind die Ingenieure beschäftigte Arbeitnehmer bei der Firma? Selbst wenn, wäre dann nciht der benannte Ingenieur relevant und nicht die Baufirma? --Wangen 16:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Preis würdigt http://www.brueckenbaupreis.de/html/122.htm allerdings ausdrücklich die Ingenieursleistung und nicht die architektonische Arbeit. Dazu heißt es in der Begründung "Dieser Entwurf ging aus einem beschränkten Ingenieurwettbewerb hervor und beweist wieder einmal, dass Ingenieurwettbewerbe einen wesentlichen Beitrag zur Baukultur leisten." -- Minima Moralia 14:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Entwurf und die Ausführungsplanung stammt vom Büro Peter und Lochner, Projektleiter war Herr Schüller. Die Bauausführung hatte Max Früh inne. Eine Besonderheit bei der Bauausführung wird nicht erwähnt [Anm: die wartungsarme Bauweise bezieht sich auf den Entwurf ohne Lager und Fugen, Sondervorschlag der Firma war es auch nicht), wie etwa bei der gleichzeitig ausgezeichneten Talbrücke Wilde Gera [3], auch bei der Preisverleihung ist niemand von Max Früh erwähnt [4]. Baufirmen der Größe von Max Früh haben heute im übrigen im Regelfall keinen Stab mehr von planenden Brückeningenieuren, die Leistung wird eingekauft. Zum Vergleich: Das Bundeskanzleramt in Berlin wurde 2003 mit dem Deutschen Architekturpreis ausgezeichnet, ist jetzt deswegen die Hallesche Mitteldeutsche Bau AG, die den Rohbau in ARGE erstellte, relevant? Fazit der Brückenbaupreis ergibt für mich keine Relevanz, 100 Jahre Familienbetrieb der Größenordnung in der Bauindustrie schon. --Störfix 19:41, 19. Jan. 2010 (CET)
An wen genau dieser eine Preis ging, kann bei 100 Jahren Geschichte doch nicht wirklich das Relevanz-Entscheidende sein. Macht eher so ein krampfhaftes RK-Suchen-Eindruck. Der Laden hat 2008 einen kumulierten Umsatz von ca 35 Mio (heisst: inkl rund 10 Mio Arge-Beteligungen) gemacht, damit wie auch von MA-Zahl (immerhin hatten die auch schon mal mehr) weit unterhalb RK. Bauunternehmen, die 100 Jahre alt sind (und seitdem in Familienbesitz), scheinen mir aber nicht die Regel. Wenn der Text noch ein wenig mehr die Historie behandeln würde und etwas weniger werblich daherkäme, fände ich ihn durchaus behaltenswert. --Wistula 18:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Max Früh hat als ausführendes Unternehmen sehr wohl auch den Preis erhalten, was die Urkunde belegt: http://www.max-frueh.de/unternehmen_auszeichnungen.php. Ebenso haben der Planer (Architekt) und der Bauherr den Preis erhalten. Schliesslich geht es um ein Gesamtwerk mehrerer Stellen.
Im Übrigen führt das Unternehmen mit dem von ihm mitentwickelten "Gefriertunnelverfahren", einer Speziallösung des "Schwellenersatzträgerverfahrens" eine Bauweise aus, die in Europa einzigartig ist. Es ermöglicht die Erstellung von Kreuzungsbauwerken (Straße unter Schiene) unter dem "rollenden Rad", d.h. unter dem laufenden Verkehr der Bahn. Dies hat eine geringere Beeinträchtigung der Bahnlinie und damit weniger Verspätungen zur Folge. Dies wird zugegebenermaßen im Artikel nicht ausreichend erwähnt. --j.fallert 22:56, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Kein Zusammenhang erkennbar, Broken//\x2e kommt im Zielartikel nicht vor. --Wikinger08 Diskurs? 13:46, 19. Jan. 2010 (CET)}}
- einspruch. wurde schon mal ausführlicher diskutiert wie man der versionsgeschichte entnehmen kann, nicht einfach darüber hinweggehen. -- southpark 13:49, 19. Jan. 2010 (CET)
- Aus den Diskussionen in der Versionsgeschichte geht nicht hervor, was Broken//\x2e mit Slashdot zu tun hat, auch nicht, wozu diese Weiterleitung gut sein soll. Wenn im Zielartikel nicht erläutert wird, was Broken//\x2e bedeutet, dann plädiere ich weiterhin fürs Löschen dieser Weiterleitung. --Wikinger08 Diskurs? 16:01, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hier die alte Disku dazu: Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2007/Woche 44#Netter_Bug.
- Da ging es aber um die Weiterleitung [[/.]]. Ich vermute inzwischen dass dort irgendwann mal die Datenbank repariert wurde und "verlorene" Weiterleitungen mit einem "DBA-Hack" ohne Logs neue Lemmata bekommen haben. Meiner Meinung nach kann diese WL damit weg. --JuTa Talk 18:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Diese und ihre "Verwandten", ja..... --Guandalug 20:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Clickjacking (LAE)
Wortfindung für normales Exploit. Keine nennenswerten Referenzen außerhalb des Webs (vor allem jenseits heise, die das Wort zu gutem Teil mit geprägt haben) --93.232.210.237 14:33, 19. Jan. 2010 (CET)
Dafür gibt es die WP:LP, hier ist der Antrag unzulässig (und offensichtlich unbegründet, 28 mal Google Scholar, 8 mal Google Books, plus die einen oder anderen hunderttausend Webhits).94.223.187.136 14:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da der letzte Antrag zurückgezogen wurde, ist der hier formell zulässig; ob der Bücher, der fast 800.000 Google-Treffer und der eher mäßigen Antragsbegründung gebe ich der Sache allerdings nur wenig, nach Erwähnung der Bücher im Artikel gar keine Chancen. --TheK? 14:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich zitier mal: "The word "Clickjacking" has been coined by Robert "RSnake" Hansen and Jeremiah Grossman, two security researchers ... which back in September 2008..." siehe [[5]]. Es gibt Tools die eine davor schützen s. NoScript. Ergo: Löschbegründung trifft nicht zu + TF in der Begründung... Wer macht den LAE? --WortWusel 20:29, 19. Jan. 2010 (CET)
- IEEE Security and Privacy, Volume 7 , Issue 6 (November 2009) , Pages: 72-76 IST nennenswert. Mache LAE. --Gormo 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)
Relevanz fraglich. --91.128.65.126 15:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was soll denn dieser Scherz? Tante Gurgel liefert zum Lemma 2.200 Treffer. Na, wenn das nicht relevant ist, fresse ich gern einen IP-Besen. LA raus, QS rein. Der Artikel ist verbesserungswürdig, gar keine Frage. -- Lindi44 15:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Museen sind relevant und kein LA im Artikel = erledigt. -- Toen96 15:57, 19. Jan. 2010 (CET)P.S. nun ist ein LA im Artikel, deswegen bleibt ein Museum relevant.
- Für Museen gibt's erstaunlicher Weise wirklich keine formellen RKs; richtige (wie hier) dürften aber als "Landmarke" durchgehen. --TheK? 16:24, 19. Jan. 2010 (CET)
Wahrnehmung durch Öffentlichkeit, Presse, Funk und Fernsehen? Öffnungszeiten? Besucherzahlen? Die Power-QS (= LD) sollte es schon bringen! Relevanz muss (auch für Außenstehende!) dargestellt werden, nicht erahnbar bleiben. --Bötsy 17:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Eine solche Wahrnehmung kann man bei diesem Museumsbestand schlicht als gegeben annehmen, so wie wir es bei Fußballern auch machen. --TheK? 17:28, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das "Niveau" bei WP-Artikeln über die Beweger luftgefüllter Hohlkugeln interessiert mich hier überhaupt nicht. Bei diesem Museum interessiert mich (als Außenstehenden): wie präsentiert es sich heute - nicht nur in schönen Bildern dargestellt, sondern auch verbal. Was ist das Interessante, das Besondere an diesem Museum? Bitte auch mal gucken, wie die Artikel über ähnliche (Eisenbahn-)Museen aussehen. Artikel verbessern und behalten!--Bötsy 18:00, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gültiger Artikel, LA ist hier Unfug. Behalten, gerne auch schnell. --Robertsan 18:06, 19. Jan. 2010 (CET)
Artikel gehört in die QS, Löschantrag ist völlig überzogen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Ein Geschäftsführer einer Landtagsfraktion ist nicht relevant. Mediale Erwähnungen gleichen dieses imo nicht aus; WP:BIO ist auch zu berücksichtigen. SLA wäre deswegen auch nicht verkehrt. --Kai von der Hude 15:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schnellbehalten, Medienerwähnungen (FAZ), Geschäftsführer einer Landtagsfraktion, das reicht. Um den noch näher zu spezifizierenden Versoß gegen WP:BIO kann sich eine QS kümmern. Gruß --NeXXor 15:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dann müsste der Artikel auf einen Satz gekürzt werden. --Kai von der Hude 15:19, 19. Jan. 2010 (CET)
- Warum denn das? In WP:BIO steht nicht, dass man Tatsachen verschweigen muss. --Wangen 15:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:BIO#Straftaten. --Kai von der Hude 15:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- "... sollte daher im Einzelfall auf die langfristige Relevanz geprüft werden" Das gilt es m.E. zu prüfen. Wenn der Medienrummel um sein Finanzgebaren keine langfristige Relevanz auslöst, ist der Geschäftsführer eh' nicht relevant. --Wangen 15:32, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wikipedia:BIO#Straftaten. --Kai von der Hude 15:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- Warum denn das? In WP:BIO steht nicht, dass man Tatsachen verschweigen muss. --Wangen 15:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- Dann müsste der Artikel auf einen Satz gekürzt werden. --Kai von der Hude 15:19, 19. Jan. 2010 (CET)
Nun mal zur Relevanz der Person: Als Fraktionsgeschäftsführer ist er in WP:RK nicht gelistet, andere Relevanzmerkmale habe ich zu seiner Person in der Zeit vor dem Skandal nicht gefunden.
Die aktuelle Medienberichterstattung macht ihn m.E. erst dann relevant, wenn sich daraus zumindest nicht nur kurzzeitige politische Implikationen ergeben, so z.B. der Rücktritt von bekannten Politikern, politische Änderungen/Wechsel der Mehrheiten, sich daraus ergebender längerwirkender Skandal o.ä.
Zur Feststellung der Relevanz der Person "ohne Skandal" reichen m.E. 7 Tage (Eile ist nicht notwendig, doch das sollte locker reichen), zur Feststellung der länger anhaltenden Relevanz durch den Skandal ist es im Moment wohl noch zu früh. --Wangen 15:48, 19. Jan. 2010 (CET)
Enthält nur wenige zusätzliche Informationen, die in das Lemma Internationale Arbeiterassoziation integriert wurden - wo sie hingehören.
Gleiches gilt für Londoner Konferenz (1871) --FelMol 15:28, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da dürfte ein Redirect reichen --zenwort 19:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Auch eine Möglichkeit, mittels LA die Regeln über Hilfe:Artikel zusammenführen in beiden Fällen zu umgehen und das Zusammenführen der Versionsgeschichten zu vermeiden. --Aloiswuest 20:06, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich kenn mich da leider nicht aus und bitte im praktische Hilfe. FelMol 21:59, 19. Jan. 2010 (CET)
80 Mitarbeiter und 9,1 Mio Umsatz unterlaufen unsere WP:RK bei weitem. Zudem wurde der Artikel unter anderem Lemma (Fink & Fuchs Public Relations AG) vor eineinhalb Jahren schon einmal gelöscht (Wiedergänger). HAVELBAUDE schreib mir 15:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- War das kein SLA? In dem Falle wäre es kein Wiedergänger. Aber Relevanz tatsächlich im Werbegeschwurbel nicht ersichtlich. --Wangen 15:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bin mir wohl über die Definition eines "Wiedergängers" nicht im Klaren. Ach ja: Die Löschprüfung gab es auch schon. HAVELBAUDE schreib mir 15:39, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Berechtigung ergibt sich nach meinem Dafürhalten über die stetige und testierte Marktführereschaft für Technologie PR in Deutschland. Beim ersten Artikel hieß es, dies komme nicht genügend hervor, daher haben wir den Artikel entsprechend überarbeitet -- JensNiemann 15:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich weiss, es ist idiotisch einen Werbetreibenden darum zu bitten, aber: Könntet ihr bitte den Text weniger werbend gestalten? -- Oliver Sprich! 15:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die Berechtigung ergibt sich nach meinem Dafürhalten über die stetige und testierte Marktführereschaft für Technologie PR in Deutschland. Beim ersten Artikel hieß es, dies komme nicht genügend hervor, daher haben wir den Artikel entsprechend überarbeitet -- JensNiemann 15:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Bin mir wohl über die Definition eines "Wiedergängers" nicht im Klaren. Ach ja: Die Löschprüfung gab es auch schon. HAVELBAUDE schreib mir 15:39, 19. Jan. 2010 (CET)
Wenn ich das Segment klein genug mache, ist eine Marktführerschaft leichter zu erreichen! Welchen Rang nimmt das Unternehmen den bei allen PR-Agenturen ein?-- Johnny Controletti 15:58, 19. Jan. 2010 (CET)
Klassischer Firmeneintrag ohne Relevanz, dafür umso werbender. Löschen, WP:RK#U um Längen verfehlt. Die fehlerhafte Schreibung ohne Leerzeichen deutet tatsächlich auf Wiedergänger unter anderem Namen hin. Der Tom 16:53, 19. Jan. 2010 (CET) PS: wurde auch schon mal unter Fink & Fuchs eingestellt und als Werbung gelöscht. --Der Tom 17:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ist in unserem Artikel Öffentlichkeitsarbeit an Stelle 12 in Deutschland erwähnt, also wohl kein Marktführer. Relevanz ist ansonsten bei diesem Artikel ebensowenig zu erkennen wie bei dem aus diesem Grunde gelöschten Vorgänger. Löschen, auch schneller --HyDi Sag's mir! 17:37, 19. Jan. 2010 (CET)
Aus der QS: Relevanz ist nicht dargestellt. Der Einzige Hinweis sind die Preise am Ende des Artikels. Das reicht aber imho nicht-- Karsten11 15:53, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA mit Einspruch:
Hat bislang kein Spiel in einer lt. dem Portal:Eishockey relevanten Liga bestritten. --Vicente2782 15:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- ähm, laut der Liste ist RL relevant. Vielleicht doch echte Löschdiskussion? -- southpark 15:42, 19. Jan. 2010 (CET)
- "Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden." -> Fußnote bei den RK. --Wangen 16:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb ja auch LD und nicht entfernen. Nur, welches ist die Liste auf die sich der SLA bezieht? Ich hab keine eindeutigere gefunden. -- southpark 16:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- die hier? --Wangen 16:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sicherlich hat er kein einziges Internationales Spiel bestritten, aber er hat Spiele in der Dritten Liga bestritten und mal ehrlich, wenn es danach geht, dann findet ihr in jedem kader der regionalliga solche spieler wie philip reuter.--Cabal17
- Nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport reicht Regionalliga, also ist der Löschantrag hinfällig finde ich. Zumal der gute ja auch nicht erst seit gestern Eishockey spielt, sondern mitlerweile schon im 9 Jahr durchgängig mindestens Regionalliga spielt. --Cabal17
- Und wo steht das da?--Müdigkeit 16:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- @Cabal17: Dort steht, dass der Verein in der RL automatisch relevant ist. Wenn du der dortigen Anmerkung folgst, wirst du am Ende der Seite lesen können, dass RL für Spieler eben nicht automatisch reicht. Was also macht den Spieler relevant? --Wangen 17:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport reicht Regionalliga, also ist der Löschantrag hinfällig finde ich. Zumal der gute ja auch nicht erst seit gestern Eishockey spielt, sondern mitlerweile schon im 9 Jahr durchgängig mindestens Regionalliga spielt. --Cabal17
- Sicherlich hat er kein einziges Internationales Spiel bestritten, aber er hat Spiele in der Dritten Liga bestritten und mal ehrlich, wenn es danach geht, dann findet ihr in jedem kader der regionalliga solche spieler wie philip reuter.--Cabal17
- die hier? --Wangen 16:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Deshalb ja auch LD und nicht entfernen. Nur, welches ist die Liste auf die sich der SLA bezieht? Ich hab keine eindeutigere gefunden. -- southpark 16:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- "Liga, in der der Verein, aber nicht die Sportler als pauschal relevant erachtet werden." -> Fußnote bei den RK. --Wangen 16:03, 19. Jan. 2010 (CET)
Die Teams der OL und RL sind relevant, die Spieler nicht, da es sich hierbei nicht um Vollprofis handelt, sondern um semi-professionelle Spieler oder sogar reine Amateure mit Aufwandsentschädigung (RL). Einzig die wenigen Ausländer in der OL sind in der Regel Vollprofis. --Vicente2782 17:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es wurde alles gesagt! RL-Verein relevant? – ja! RL- bzw. OL-Spieler relevant? – nein! Warum sollte in diesem Fall eine Ausnahme gemacht werden? Das ist die 4. Liga. Daher klar löschen, am besten schnell! -- Thomas ✉ 17:24, 19. Jan. 2010 (CET)
- dito, nach RK nicht relevant. Löschen. --Xgeorg 17:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Als Erfinder der offenbar selbst für Admins nicht immer verständlichen Fußnoten auf der genannten Seite freue ich mich über Vorschläge, wie man transparenter darstellen kann, wie das gemeint ist: Keine Fußnote: Spieler und Liga relevant, mit Fußnote: Nur Liga ist relevant. Klar ist damit jedoch, dass dieser Spieler unsere RK klar unterschreitet. sla gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:44, 19. Jan. 2010 (CET)
- Irrelevant --Schnatzel 21:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Als Erfinder der offenbar selbst für Admins nicht immer verständlichen Fußnoten auf der genannten Seite freue ich mich über Vorschläge, wie man transparenter darstellen kann, wie das gemeint ist: Keine Fußnote: Spieler und Liga relevant, mit Fußnote: Nur Liga ist relevant. Klar ist damit jedoch, dass dieser Spieler unsere RK klar unterschreitet. sla gestellt. --HyDi Sag's mir! 17:44, 19. Jan. 2010 (CET)
Flensburger Busbetriebe (LAE 2b) verschoben nach Allgemeine Flensburger Autobusgesellschaft
Relevanz=? WikiDienst ✭ 16:25, 19. Jan. 2010 (CET)
URV? [6] Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 16:27, 19. Jan. 2010 (CET)
- Die notwendige Schöpfungshöhe für eine URV hat gefehlt. Artikel ist vollständig überarbeitet und bequellt und auf das richtige Lemma verschoben. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 18:10, 19. Jan. 2010 (CET)
ich sehe keine Relevanz für diese Kongressreihe, abgesehen der Medienpräsenz 2007 ist dies lediglich ein Veranstaltungskalender ohne Angaben auf Wirkung oder Rezeption in der Wissenschaft, meinetwegen aber ein Artikel über das gleichnamige Institut --Zaphiro Ansprache? 16:42, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich gebe Dir prinzipiell recht. Ich habe den Artikel aber soweit verbessert, dass er wenigstens nicht mehr reines POV-Pushing einer Interessengruppe ist. Aber auf der Diskussionsseite gibt es schon einen Konsens, das der Artikel ein Lemma über das Institut wird (was Du hier auch vorschlägst).--Forscher2009 16:50, 19. Jan. 2010 (CET)
- bliebe dann aber noch die Relevanz des Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie zu klären (Publikationen, Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Rezeption etc pp). Mit einem reinen Verschieben wäre es wohl nicht getan. Wenn ich mir die Webseite so anschaue ist der Verein lediglich Anbieter von Seminaren----Zaphiro Ansprache? 17:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Auch hier stehe ich auf einem ähnlichen Standpunkt wie Du. Eine Publikation hab ich gefunden und eingefügt. Medienpräsenz war 2009 zweimal nachweislich da: im Herbst und im Frühjahr, 2008 dürfte dürftiger gewesen sein. Ich hab kein Problem mit der Löschung, aber es ist wichtig zu wissen, dass die oben zitierte Interessensgruppe das monatelang auf der Bonelli-Seite gepostet hat und mit Zähnen verteidigt. D.h. diese Inhalte haben eine Vorgeschichte auf Wikipedia. Bhuck ist der lautstärkste Proponent einer detailierten Schilderung - er hat auch dieses Lemma eröffnet. Mal sehen was er sagt. --Forscher2009 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)
- bliebe dann aber noch die Relevanz des Institut für Religiosität in Psychiatrie und Psychotherapie zu klären (Publikationen, Forschungsarbeiten, wissenschaftliche Rezeption etc pp). Mit einem reinen Verschieben wäre es wohl nicht getan. Wenn ich mir die Webseite so anschaue ist der Verein lediglich Anbieter von Seminaren----Zaphiro Ansprache? 17:09, 19. Jan. 2010 (CET)
Ich weiß, dass der Artikel seit 2005 besteht, aber trotzdem: Kein Artikel + Begriffsfindung --Ichdertom 17:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Entsprechend den Löschregeln hast du deinen Antrag präzise und nachvollziehbar zu begründen und auf für außenstehende unverständliche Begriffe zu verzichten oder diese mindestens zu verlinken. Dein Antrag geht in keinster Weise auf den Artikel ein und ist damit nicht präzise. Zu dem Begriff gibt es ferner die Treffer bei Google Books, Scholar, Web im Vorteilspack, damit ist deine Löschbegründung nicht nachvollziehbar. Dass "Begriffsfindung" ein für aussenstehende nicht unmittelbar verständlicher Begriff ist, sollte dir auch klar sein. Ferner stellst du nicht dar, was bisher schon getan wurde, um die von dir kritisierten Mängel abzustellen. Da die Artikellöschung eine sehr rigide Massnahme ist und nur als letztes Mittel angewandt werden sollte, reicht es nicht hier mit zwei Begriffen aufzuschlagen die dem Augenschein nach noch nichteinmal zutreffend sind. Ich schlage vor wir erntfernen den Antrag aus dem Artikel und schieben dir deinen Löschantrag in deinen Benutzernamensraum, dort kannst du dann in Ruhe an ihm weiterarbeiten und wiederkommen wenn du was vernünftiges zusammengestellt hast. 94.223.187.136 17:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Diesem Vorschlag kann ich nicht folgen. Der Artikel existiert seit 2005 und das is alles was dabei raus kam?
- [ ] Der Begriff existiert im Duden
- [ ] Auf Google Books gibts fundierte Ergebnisse (guck dir doch mal die Ergebnisse genauer an
- [ ] Auf Google gibt es Fachquellen
- Ich ziehe den Löschantrag sofort zurück, wenn mir jemand eine Quelle liefert. Wenn das so klar ist, sollte das doch einfach sein?
- --Ichdertom 17:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- "... schliesslich kam sogar das Wort 'Papiergold' in Gebrauch - ein deutliches Zeichen, dass man dem Papier allein nicht genug Überzeugungskraft zutraute ..." aus "Kyklos: internationale Zeitschrift für Sozialwissenschaften, Volume 26" von 1973; das ist Treffer #2 bei mir. 94.223.187.136 17:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- Du meinst das da? http://books.google.com/books?ei=6-NVS_HPCZLoygTx3NTyCA&client=safari&cd=1&id=-IEKAAAAIAAJ&dq=papiergold+internationale&q=papiergold#search_anchor Das schaut mir mehr danach aus, als ginge es da eben um etwas ganz anderes. Da man ja nicht mehr lesen kann, ist die Quelle nicht sehr brauchbar... --Ichdertom 17:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- Selbstverständlich kann man das nachlesen, aber wenn du was zum anklicken brauchst, wie wärs denn mit der n-tv Telebörse von letzter Woche unter http://www.teleboerse.de/empfehlungen/tipps_und_trends/Silber-wird-knapper-article681428.html ? 94.223.187.136 18:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Der Artikel setzt das Wort Papiergold in Anführungszeichen, weil es damit wohl nur eine Umschreibung tätigt. http://books.google.com/books?id=LZfrmHzKTRUC&pg=PA28&lpg=PA28&dq=papiergold+sonderziehungsrechte+iwf&source=bl&ots=5T2B1DPLrh&sig=xIeeFcpAzP6F9SCgOrY0DZGqCSc&hl=en&ei=weRVS-2JAc3F_gb6_MSpCg&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=10&ved=0CDoQ6AEwCQ#v=onepage&q=papiergold%20sonderziehungsrechte%20iwf&f=false ist für mich schlüssiger, legt dann aber nahe dass der Artikel einfach falsch ist und auf Sonderziehungsrecht weiterleiten sollte. --Ichdertom 18:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- (EDIT) Wobei ich mir nicht mal bei der angegebenen Quelle sicher bin, da wohl alle seriösen Quellen das Wort in Anführungszeichen setzen und das verstehe ich so, dass sie damit einfach nur eine Umschreibung liefern. Dass das Wort "Papiergold" in den entsprechenden Fachkreisen genauso ein Begriff wie "Aktie" ist bezweifle ich stark. --Ichdertom 18:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das gehört alles nicht hierher, für die Klärung der Sachfrage gibt es die Diskussionsseite des Artikels, Portale, Redationen, und so weiter. Der Artikel definiert den Begriff im Einklang mit dessen Nutzung, man nehme http://www.zeit.de/1988/19/Anlage-fuer-Liebhaber wenn man noch eine Quelle braucht. Er mag umgangsprachlich oder mehrdeutig sein, dein oben angegebener Löschgrund trifft allerdings immernoch offensichtlich nicht zu. 94.223.187.136 18:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das stellt imho eine einfache Komposition (Grammatik) dar und hat nichts damit zu tun dass jemand diesen Begriff ernsthaft verwenden würde. Andererseits wäre ja auch alle anderen Kompositionen [Rohstoff + Papier] als Artikel gültig. Oder siehst du das anders? --Ichdertom 18:37, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es wäre Papier + Rohstoff (Silberpapier zum Beispiel ist ja was anderes und hat schon eine Weiterleitung), und zu Papiersilber ist die Quellenlage vergleichsweise dünn. Davon abgesehen sind Slippery Slope Argumente wie deines nicht gern in den Löschdiskussionen gesehen. 94.223.187.136 18:55, 19. Jan. 2010 (CET)
Vielleicht magst du den Artikel auch einfach aufhübschen, statt ihn nach 5 Jahren in die Tonne zu treten? Schon mal auf die Idee gekommen, dass die 2 Sätze schon an sich hilfreich sein könnten, ohne da einen Roman drum rum stehen zu haben? --missi 17:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nun ich denke eben, dass der Artikel reine Begriffsfindung ist. Google ist da auch nicht mehr besonders relevant, da 5 Jahre auf Wikipedia das Internet sicher etwas beeinflusst haben...
- Btw: http://www.duden.de/suche/index.php?suchwort=papiergold&suchbereich=mixed&btnSearch.x=0&btnSearch.y=0 0 Treffer im Duden.
- Wenn dieses "Papiergold" jedoch trotzdem existiert, dann fehlen da fundierte Quellen --Ichdertom 17:31, 19. Jan. 2010 (CET)
Wenn das Begriffsfindung ist, hat Wikipedia eben diesen wohl schon erfolgreich geprägt in 5 Jahren. --TheK? 17:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wörterbucheintrag ohne einen Beleg, 7 Tage um das zu ändern, inhaltlich steht alles etwa in Goldpreis#Goldanlage----Zaphiro Ansprache? 17:44, 19. Jan. 2010 (CET)
www.wirtschaftslexikon24.net/e/papiergold/papiergold.htm <-- Nun hab Spaß und baue einen "richtigen" Artikel draus... --missi 17:49, 19. Jan. 2010 (CET)
(nach BK):Ich hätte schon einen Beleg dafür, dass die Definition im Artikel so richtig ist. www.wirtschaftslexikon24.net/e/papiergold/papiergold.htm ist im Spamschutzfilter -> Diese Quelle besagt m.E. etwas anderes. Im Net finde ich eigentlich nur Werbung zu diesem "Begriff". Wenn es so viele relevante Quellen gibt: Bitte einfach mal zwei oder drei klar benennen und wir können hier sofort aufhören zu spekulieren. Danke schon mal im Voraus. --Wangen 17:52, 19. Jan. 2010 (CET)
http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-46094081.html
Allerdings steht da etwas anderes, als im Artikel.
Dort steht: Papiergold = Sonderziehungsrechte des IWF --Ichdertom 18:01, 19. Jan. 2010 (CET)
http://www.wirtschaftsblatt.at/home/369687/index.do steht nochmal etwas darüber: "Sonderziehungsrechte wurden in dieser Anfangszeit auch "Papiergold" genannt"
Ist einBegriff, der in den 70ern in Mode war heute noch von belang?
--Ichdertom 18:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ah, schön, das bestätigt den "gesperrten" Link. Und den Artikel haben wir sogar schon: Sonderziehungsrecht --Wangen 18:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- Also so lang niemand die Behauptungen im Artikel nachweisen kann, schlage ich einen Redirect auf Sonderziehungsrecht vor. Was denkt ihr? --Ichdertom 18:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Falls das Wort denn im Zielartikel noch an passender Stelle eingebaut werden könnte? --Wangen 18:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Also so lang niemand die Behauptungen im Artikel nachweisen kann, schlage ich einen Redirect auf Sonderziehungsrecht vor. Was denkt ihr? --Ichdertom 18:08, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da die Begriffe nicht gleichwertig sind wäre das sachlich falsch. 94.223.187.136 18:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- " ...wurde auch Papiergold genannt" so was in der Art meinte ich und wird ja auch durch obige Quellen gestützt. --Wangen 18:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da die Begriffe nicht gleichwertig sind wäre das sachlich falsch. 94.223.187.136 18:12, 19. Jan. 2010 (CET)
Also der Begriff "Papiergold" wird von jeder renomierten Quelle nur in Anführungszeichen verwendet und stellt meiner Meinung nach nur eine Umschreibung zum besseren Verständnis dar.
Meist wird der Begriff im Zusammenhang mit Sonderziehungsrecht verwendet. Deshalb der Vorschlag des Redirects auf Sonderziehungsrecht.
Bei meiner Suche im Netz bin ich auch auf andere Neologismen gestoßen wie "Papiersilber". Wenn man der Argumentation im Artikel folgt bedeutet das aber auch eine ganze List von Artikeln die in der Wikipedia dann noch unbedingt fehlen: Papiersilber, Papierkohle, Papiererdöl, Papiererdgas, ... --Ichdertom 18:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Magazin klettern LAZ
Wo ist die Relevanz? -- Karl-Heinz 18:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- Erscheint acht mal jährlich seit 1995, Auflagenstärke konnte ich nicht entdecken. -- Olbertz 18:13, 19. Jan. 2010 (CET)
- Mediadaten Sehe ich das richtig, dass IVW Relevanz vermittelt? --Wangen 18:14, 19. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Eintrag bei IVW, IVW-Nummer 2730901042 --Wangen 18:17, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, siehst du richtig. Vielleicht kann man jemand die Auflagenzahlen & Verlag darauf übernehmen? Ansonsten ein durchaus bekanntes Blatt, aber ein seeehr dünner Artikel. Behalten, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 18:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nachdem die Relevanz jetzt im Artikel ersichtlich ist, ziehe ich meinen Löschantrag zurück. -- Karl-Heinz 20:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ja, siehst du richtig. Vielleicht kann man jemand die Auflagenzahlen & Verlag darauf übernehmen? Ansonsten ein durchaus bekanntes Blatt, aber ein seeehr dünner Artikel. Behalten, auch schneller. --HyDi Sag's mir! 18:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Mediadaten Sehe ich das richtig, dass IVW Relevanz vermittelt? --Wangen 18:14, 19. Jan. 2010 (CET) Nachtrag: Eintrag bei IVW, IVW-Nummer 2730901042 --Wangen 18:17, 19. Jan. 2010 (CET)
Regionaler Verein mit zwar löblichem Ziel aber ohne Relevanz für eine Enzyklopädie. Gibt es so in fast allen Städten. -- Karl-Heinz 18:20, 19. Jan. 2010 (CET)
Machts mal mit der Hälfte - dies hier eine Enzyklopädie, kein Kurzlexikon. Über die Relevanz sollte jderzeit und immer der Lese entscheiden => indem er den Artikel liest. (nicht signierter Beitrag von 87.123.156.39 (Diskussion | Beiträge) 18:26, 19. Jan. 2010 (CET))
Relevanzkriterien erfüllt. Behalten. --Ichdertom 18:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- Und welches von denen hier oder andern nochmals genau? --Wangen 19:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- http://www.arc-international.net/LSVDapp.pdf
- http://www.br-online.de/wissen-bildung/collegeradio/medien/ethik/homosexualitaet/links/
- http://www.welt.de/muenchen/article1862675/Trachtentaenze_unterm_schwulen_Maibaum.html
- http://books.google.com/books?ei=0QNWS4O3JJC8yQScwsiICA&client=safari&cd=2&q=sub+e.v.+Schwules+Kommunikations-+und+Kulturzentrum+München&btnG=Search+Books
- [x] überregionale Bedeutung
- [x] besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen
- --Ichdertom 20:15, 19. Jan. 2010 (CET)
Es ist ein guter Artikel. Zumindest die schwulen Vereine in den großen Städten haben auch überregionale Bedeutung. Sonst müsste man z.B. den Artikel für Mann-O-Meter in Berlin auch löschen. Unbedingt behalten -- 84.150.7.196 22:45, 19. Jan. 2010 (CET)
Kann sein, dass diese Feuerwehrkapelle formal relevant ist. Das ist aber kein Enzyklopädieartikel. Endlose Namenslisten wechseln sich ab mit reiner Selbstdarstellung (Weiters veranstalten wir das jährliche Konzert zum Nationalfeiertag im Kulturhaus in Hirtenberg.). In dieser Form unrettbar. -- Clemens 18:29, 19. Jan. 2010 (CET)
- Das sieht mir wie ein Verstoss gegen Grundsätze #1 und #2 der Löschregeln aus, und wenn ich deine Diskussionsseite sehe vermute ich mal, dass du den Artikel zuvor bereits schnellgelöscht, was ein Verstoss gegen die Schnelllöschregeln wäre. Auf deiner Diskussionsseite zeigst du dich in dem Punkt wenig einsichtig. Wikipedia:Adminwiederwahl/Maclemo 94.223.187.136 18:45, 19. Jan. 2010 (CET)
- Kein enzyklopädischer Artikel, Relevanz nach WP:RK#Musiker und Komponisten drängt sich zumindest nicht auf. Löschen. --HyDi Sag's mir! 19:14, 19. Jan. 2010 (CET)
Manche Artikel sind einfach prägend: alte Löschdiskussion. Bitte gleiches Ergebnis -> schnellöschen als Wiedergänger --Wangen 19:25, 19. Jan. 2010 (CET)
Unverständliches und auch irrelevantes Essay, kein enzyklopädischer Artikel, URV-Verdacht -- Karl-Heinz 18:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- In dieser Form wird eine Relevanz des Begriffes nicht dargstellt (Schlagwort eines Autors oder gängig?) --Andante ¿! WP:RM 20:57, 19. Jan. 2010 (CET)
Was macht dieses einzelne Experiment relevant. Das ist nur eines von abertausenden weltweit. Wo sind die überragenden Ergebnisse, die einen Wiki-Eintrag rechtfertigen? Hier findet sich wenig. Das Institut von dem das Experiment geleitet wird ist auch nicht relevant. Thrillho 19:08, 19. Jan. 2010 (CET)
Keine Ahnung warum gerade das relevant ist oder nicht, aber es gibt viele Bücher wo das Projekt erwähnt wird: http://books.google.com/books?hl=en&client=safari&rls=en&q=KASCADE-Grande&um=1&ie=UTF-8&sa=N&tab=wp Ebenso wird es auf diversen Unis veröffentlicht: http://www.srl.utu.fi/AuxDOC/kocharov/ICRC2009/pdf/icrc0524.pdf http://ecrs2008.saske.sk/dvd/s6.27.pdf http://dpnc.unige.ch/ams/ICRC-03/FILES/PDF/195.pdf http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.72.1555&rep=rep1&type=pdf --Ichdertom 19:15, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde sagen, es ist relevant, weil es überregional bekannt ist, große Bedeutung für die Elementarteilchenforschung, sowie die Erforschung der kosmischen Strahlung hat, und durchaus ein anständiger Artikel ist. Den Einwand, dass das Institut nicht relevant wäre verstehe ich nicht - das Forschungszentrum Karlsruhe ist mehr als relevant. Ganz klar behalten. --ChBoettner 19:46, 19. Jan. 2010 (CET)
- Übrigens werden die Daten noch immer ausgewertet und es ist noch einiges an neuen Ergebnissen zu erwarten. Solche Experimente (von abertausenden kann hier keine Rede sein) dauern ein Weilchen und erst recht die Auswertung der Daten. --ChBoettner 19:54, 19. Jan. 2010 (CET)
ein nettes Essay oder eine Predigt, aber kein enzyklopädischer Artikel, das Lemma wird nichtmal definiert, allenfalls umschrieben, Belege sind natürlich auch Fehlanzeige --Zaphiro Ansprache? 19:25, 19. Jan. 2010 (CET)
Erich Mädler (URV)
Keine Relevanz erkennbar -- Karl-Heinz 19:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- und URV aus [7]----Zaphiro Ansprache? 20:42, 19. Jan. 2010 (CET)
Arikel zur Figur „SpongeBob“ wurde gelöscht, wieso sollte eine einzelne Episode dann einen Artikel bekommen? --Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 19:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Es handelt sich doch um einen eigenen Film, nicht um eine Episode. Zudem noch um den ersten Film. Laut RK wohl (leider) zu behalten. Mehre interwikis. Was hat denn der Figurenartikel damit zu tun? --Kungfuman 20:16, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man aus dem was du schreibst mal einen Löschantrag machen würde, ginge der wahrscheinlich "Die Seite sollte gelöscht werden weil eine andere Seite auch gelöscht wurde." Das würde zu den nicht akzeptierten Löschantragsgründen zählen, die du in den Löschregeln aufgezählt findest. Leider hast du den Artikel auch nicht weit genug zu lesen, um den Unterschied zwischen einer Episode und einem Kinofilm zu bemerken. Ich würde um den Nachtrag einer vernünftigen Begründung bitten, oder alternativ dem Rückzug des Antrages. 94.223.187.136 20:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich bezweifle, dass dieser Film jemals im Kino gewesen ist, da man bei Google nichts dazu findet, dass er im Kino war. Es ist eigentlich nur eine Episode mit der dreifachen Länge einer normalen. Es wird ebenfalls nichts über die Spezialrolle von David Bowie ausgesagt. --Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Laut im Artikel verlinkter Quelle eine DVD-Doppelepisode, von Kinofilm kann auch per Google keine Rede sein (es gibt wohl noch ein gleichnamiges Spiel), zudem lediglich Inhaltsangabe----Zaphiro Ansprache? 20:56, 19. Jan. 2010 (CET)
- PS: URV aus [8], Artikel dort ist älter----Zaphiro Ansprache? 20:59, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich bezweifle, dass dieser Film jemals im Kino gewesen ist, da man bei Google nichts dazu findet, dass er im Kino war. Es ist eigentlich nur eine Episode mit der dreifachen Länge einer normalen. Es wird ebenfalls nichts über die Spezialrolle von David Bowie ausgesagt. --Mit freundlichen Grüßen Kilian Marquardt Fragen?! 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)
Nicht in der Positivliste für Fußballklubs enthalten AF666 19:55, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ähm... sollte nicht schon allein der Literaturhinweis irgendwas in der Dattel auslösen? --Cash11 20:09, 19. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest haben wir schonmal den empirischen Nachweis, dass das keinen Reflex zur Einhaltung der Löschregeln, z.B. Grundsätze #1 und #2, auslöst. 94.223.187.136 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)
- hey... bist meine Lieblings IP. Weiter so. :-) --Cash11 20:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Allein am Gründungsdatum (1888 beim VfL Naumburg 88 in der Positivliste, 1905 beim Naumburger SV 05) sollte man erkennen, dass es sich um zwei unterschiedliche Vereine handelt, zumindest steht im Artikel nichts von Fusion. -- Chokocrisp Senf 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Hab durchaus überlegt, ob ich ernsthaft antworten soll... Der VfL Naumburg existierte bis 1933 als Arbeiterverein im ATSB: 3:6 gegen Adler Pankow... reicht zur Relevanz. --Cash11 21:03, 19. Jan. 2010 (CET)
- Allein am Gründungsdatum (1888 beim VfL Naumburg 88 in der Positivliste, 1905 beim Naumburger SV 05) sollte man erkennen, dass es sich um zwei unterschiedliche Vereine handelt, zumindest steht im Artikel nichts von Fusion. -- Chokocrisp Senf 20:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- hey... bist meine Lieblings IP. Weiter so. :-) --Cash11 20:30, 19. Jan. 2010 (CET)
- Zumindest haben wir schonmal den empirischen Nachweis, dass das keinen Reflex zur Einhaltung der Löschregeln, z.B. Grundsätze #1 und #2, auslöst. 94.223.187.136 20:22, 19. Jan. 2010 (CET)
Wow, gleich zwei bunte Bausteinchen nur zehn Minuten nach der Artikelerstellung - wenn das mal nicht relevanzstiftend ist :) --Körperklaus 21:04, 19. Jan. 2010 (CET)
- ...mal langsam. Wird einem letztlich noch als arrogant angerechnet... :-) --Cash11 21:12, 19. Jan. 2010 (CET)
- Naja, ist der Ruf erst ruiniert... Übrigens ich such grad verzweifelt nach Infos zu einem bzw. mehreren Berliner Steinzeitvereinen: Friedenau(er) Sport(-Club 94) und SC Excelsior Berlin (oder auch BSC Excelsior), speziell Fusionsgeschichte. Any Idea? --Körperklaus 21:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- [[9]]... --Cash11 21:49, 19. Jan. 2010 (CET)
- Ich würde das Vereinslexikon durchaus als anerkanntes Lexikon betrachten. Damit hat sich diese Diskussion hier erledigt, weil der Verein darin erwähnt wird. Damit sind die RK erfüllt. Aber es beweist mal wieder was diese Positivliste als Relevanzkriterium wirklich wert ist. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:32, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man sich anschaut, wie es um die fachliche Kompetenz so mancher LA-Steller und -Diskutanten bestellt ist, dann ist die Liste doch Gold wert ;) --Körperklaus 21:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Dir die sachlichen Argumente ausgehen solltest Du es nicht Ad hominem versuchen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Sachlich gibt´s in diesem Fall ja nichts zu argumentieren, wie du schon feststelltest, ist der Verein zweifelsfrei relevant und dem stimme ich zu. --Körperklaus 22:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn Dir die sachlichen Argumente ausgehen solltest Du es nicht Ad hominem versuchen! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:54, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wenn man sich anschaut, wie es um die fachliche Kompetenz so mancher LA-Steller und -Diskutanten bestellt ist, dann ist die Liste doch Gold wert ;) --Körperklaus 21:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Naja, ist der Ruf erst ruiniert... Übrigens ich such grad verzweifelt nach Infos zu einem bzw. mehreren Berliner Steinzeitvereinen: Friedenau(er) Sport(-Club 94) und SC Excelsior Berlin (oder auch BSC Excelsior), speziell Fusionsgeschichte. Any Idea? --Körperklaus 21:26, 19. Jan. 2010 (CET)
Turbojugend (erl.)
Laut Löschverzeichnis wurde diese Seite schon einmal unter einem ähnlichen Namen ("Turbojugend_SØNGERKNABEN_WIEN") gelöscht, aber warum der Artikel schon wieder drin steht ist mir unbegreiflich. Der Artikel ergibt für mich auch keinerlei Sinn. (Bin neu und hoffe alles richtig verstanden zu haben)
Beste Grüße Alex -- Alexander Dürrhauer 20:01, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gestern war einer aus der Turbojugend bei "Wer wird Millinär". Das dürfte derAnlass für den neuen Artikel sein. Aber wo ist der Löschantrag, über den hier diskutiert werden soll?????-- Karl-Heinz 20:21, 19. Jan. 2010 (CET)
- Oder die Umgangsformen gegenüber neuen Benutzern? Alex, gemäss den Löschregeln muss eine Antragsvorlage in den Artikel eingearbeitet werden, damit man auf den Antrag aufmerksam wird wenn man den Artikel besucht. Wie man den einbaut steht dort. Bitte beachte jedoch, dass die Löschkandidaten nicht das beste Umfeld für neue Wikipedianer sind, bei Problemen empfiehlt es sich manchmal eher, erst andere Nutzer darauf aufmerksam zu machen, oder Fragen zu stellen, z.B. in WP:FvN. 94.223.187.136 20:28, 19. Jan. 2010 (CET)
- Artikel besteht seit
20072005 --Discordiamus 20:26, 19. Jan. 2010 (CET)
- Artikel besteht seit
- International aktiver Verein mit über 2000 regionalen Gruppen, mehrere tausend Mitglieder. Kein LA im Artikel, damit eigentlich erledigt. Kenn/kapier ich nicht ist außerdem kein Löschgrund --Discordiamus 20:25, 19. Jan. 2010 (CET)
- da sind aber einige URV-Passagen drin, vgl etwa [10]----Zaphiro Ansprache? 20:31, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was ist da Henne, was ist da Ei? --Discordiamus 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- Versionsgeschichte zeigt, der Text ist zwischen 2005 und 2006 hier nach und nach entstanden --Discordiamus 21:11, 19. Jan. 2010 (CET)
- Was ist da Henne, was ist da Ei? --Discordiamus 20:35, 19. Jan. 2010 (CET)
- da sind aber einige URV-Passagen drin, vgl etwa [10]----Zaphiro Ansprache? 20:31, 19. Jan. 2010 (CET)
Wie dem auch sei, LAE da nicht gültig----Zaphiro Ansprache? 20:40, 19. Jan. 2010 (CET)
Relevanz der Person steht ausser Frage - Artiekl ist allerdings eine reine Newsmeldung und damit unbrauchbar. Achim Raschka 20:49, 19. Jan. 2010 (CET)
- WP:STUB ist doch klar erfüllt? Mehr bedarf es nicht für einen Artikel. Das eine Newsmeldung die Basis ist, macht den Artikel nicht schlechter als gefordert.Oliver S.Y. 20:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- en-WP gäbe Stoff um das Ding zu füttern. So isses doch arg dünn. --TheK? 21:32, 19. Jan. 2010 (CET)
War SLA mit Einspruch. Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:50, 19. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Kein Artikel — Regi51 (Disk.) 20:41, 19. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: KGS ("Kein gültiger Schnelllöschgrund") --Elian Φ 20:47, 19. Jan. 2010 (CET)
Nun ist es ein Stub. Mehr habe ich auf die schnelle nicht gefunden. Ist zwar weder Fender noch Gibson, aber das Logo habe ich schon mal gesehen. --Schnatzel 21:35, 19. Jan. 2010 (CET)
War SLA mit Einspruch. Leithian Keine Panik! Handtuch? 20:57, 19. Jan. 2010 (CET)
Begründung: Kein Artikel. 89.247.164.117 20:47, 19. Jan. 2010 (CET)
- Einspruch: gültiger Stub. -- Echtner 20:53, 19. Jan. 2010 (CET)
Einspruch gegen den SLA Pelz 20:58, 19. Jan. 2010 (CET)
- Wohl eher ein Fall für die QS. -- Chokocrisp Senf 21:02, 19. Jan. 2010 (CET)
- Mal wieder ein SLA mit der Unsinnsbegründung "Kein Artikel". Dabei bestand der Artikel da schon aus zwei grammatisch korrekten Sätzen, die das Lemma glasklar definierten. Guðmundur Þórður Guðmundsson ist natürlich relevant, es handelt sich um einen gültigen Stub, es gab nie einen Grund für SLA oder LA. Ich entferne das und schau mal, wo ich im Portal Sport eine QS finde :-) --adornix 21:08, 19. Jan. 2010 (CET) Also ich hab ihn mal im Portal:Handball unter Überarbeiten eingetragen. Wenn jemand einen bessern Platz weiß: bitte schön! --adornix 21:10, 19. Jan. 2010 (CET)
Dieses HowTo für Junglehrer wurde schon einmal schnellgelöscht und kam in der gleichen Form wieder. Relevanz mag man diskutieren können, aber so ist's kein Artikel. --Xocolatl 21:18, 19. Jan. 2010 (CET)
- Da das Lemma und das behandelte Thema unzweifelhaft relevant ist, gehört sowas in die WP:QS vorzugsweise im Portal:Bildung. Hier ist die LD und nicht die Abteilung Turbo-QS. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 21:45, 19. Jan. 2010 (CET)
- Na da ist doch mit ner QS einiges zu retten! Ganz klares behalten. --NeXXor 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)
In der Form Ratgeber ohne Angabe des/der Urheber/s dieser Handlungsdarreichungen 7 Tage um daraus einen enzyklopädischen Artikel zu erstellen. In der Form aber evtl was für Wikibooks oder ähnliches----Zaphiro Ansprache? 23:03, 19. Jan. 2010 (CET)
Wenn man den Privatkram rausnimmt, bleibt fast kein Artikel übrig, vor allem kein Relevanznachweis. In dieser Form löschen. --Xocolatl 21:34, 19. Jan. 2010 (CET)
Nichts gegen Artikel zu Musikalben. Aber hier fehlt so ziemlich alles, was erst einen Artikel ausmacht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- "Kein Artikel" triffts m.E. nicht, aber er erfüllt nicht die Mindestanforderungen gemäß WP:MA. --Gormo 21:50, 19. Jan. 2010 (CET)
- Vielleicht finden sich noch ein Fan zum Ausbauen. -- Olbertz 21:55, 19. Jan. 2010 (CET)
Fuchsleber SLA
LA nach Einspruch (wenn mich jetzt einer als Troll sperrt, werde ich ihm das nicht verübeln). --91.89.140.14 21:48, 19. Jan. 2010 (CET)
- So ist das als Kein Artikel SLA-fähig, wenn nix mehr kommt. --WortWusel 21:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- Unbelegter Satz, sollte gelöscht werden. --Pittimann besuch mich 21:52, 19. Jan. 2010 (CET)
- an dem Thema scheint aber was dran zu sein siehe hier--BKSlink 21:56, 19. Jan. 2010 (CET)
SLA
Wenn man nen brauchbaren Beleg hat kann man das ja unter Abführmittel ergänzen... --WortWusel 21:59, 19. Jan. 2010 (CET)
Alt-Artikel. Ein ziemlich nichtssagender Stub, der sich leider völlig über die Erfolge des Models ausschweigt. Die IMDb kennt vier Kleinstrollen und ein international erfolgreiches Model, dass es nicht mal auf 400 Googletreffer weltweit bringt, kann meiner Meinung nach nicht soooo wahnsinnig erfolgreich sein. Kurz: Deutliche Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz meinerseits. Andere Meinungen? Tröte 21:46, 19. Jan. 2010 (CET)
"Vater-von-Artikel", der außerdem zu einem großen Teil gar nicht von der im Lemma genannten Person handelt. Das Wesentliche im Artikel zum Sohn einzubauen, dürfte reichen. --Xocolatl 21:56, 19. Jan. 2010 (CET)
Eine hoffnungsvolle Band, die sich offenbar selbst ein Denkmal in der Wikipedia setzen möchte. Leider ist es mit der Relevanz noch nicht so weit her - das erste eigene Album soll erst im Mai erscheinen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 21:57, 19. Jan. 2010 (CET)
- Gerne SLA wegen unzweifelhafter irrelevanz, wir sollten es nutzen solange es noch erlaubt ist :)) -- Cartinal 22:10, 19. Jan. 2010 (CET)
So ganz kann mich der Relevanzanspruch nicht überzeugen. Die Teilnahme an mehreren internationalen Wettbewerben ist ebenso vage und wie die Konzertreisen im In- und Ausland nicht an sich relevanzbegründend. Und die Diskographie ist so rudimentär, dass sie momentan gar nichts belegt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:01, 19. Jan. 2010 (CET)
Überflüssige Begriffsklärung: Der Begriff wird inhaltlich vollständig unter Beschneidung abgehandelt (siehe auch die Verlinkungen); hier löschen und darauf weiterleiten --80.133.30.190
- Nein, da der damalige Zustand ein anderer war als heute! Und alle damals aufgeführten 'Schnitt'punkte im Übersichtslemma Beschneidung aufgeführt sind.--80.133.30.190 22:28, 19. Jan. 2010 (CET)
Nun, wie unschwer zu erkennen ist, erschöpft sich das Lemma eben nicht in der Weiterleitung auf Beschneidung, sondern die männliche Vorhautbeschneidung Zirkumzision wird ausdrücklich hier erwähnt. Ich halte das von der Sache her für richtig und deshalb zu behalten. Darüber hinaus scheint mit Genitalverstümmelung auch Bestandteil von politischen Kampagnen zu sein, das wäre dann auch hier darzustellen. --Drstefanschneider 22:40, 19. Jan. 2010 (CET)
- Schon mal Beschneidung gelesen? Bei einer Weiterleitung würde der Leser ebenfalls bei einem Lemma aufschlagen, in dem die männliche Vorhautbeschneidung Zirkumzision ausdrücklich erwähnt wird - aber auch noch vieles mehr, was früher hier dringestanden hat und inzwischen fehlt! --80.133.30.190 22:53, 19. Jan. 2010 (CET)
- Behalten. Der Begriff ist relevant, hat mehrere Bedeutungen (die nicht alle abgearbeitet werden, da gibt es nämlich auch noch Genitalverstümmelung als (auto)erotischer Akt) und selbst wenn alles durch Beschneidung abgedeckt wäre, welchen Sinn würde es machen, das Lemma zu löschen? Das ist doch Wikiverstümmelung...--Discordiamus 22:43, 19. Jan. 2010 (CET)
- ? Lemma löschen? Erstens stehen da nur Links und auf die Hälfte davon soll weitergeleitet werden - also nichts mit 'Lemma löschen'! Und das eine Verstümmelung (nicht [Be]schneidung) ein (auto)erotischer Akt sein soll, hätte ich nun doch gerne belegt *grins* --80.133.30.190 22:53, 19. Jan. 2010 (CET)
- [x] Du hast noch nie Im Reich der Sinne geguckt. -- SibFreak 23:05, 19. Jan. 2010 (CET)
- ? Lemma löschen? Erstens stehen da nur Links und auf die Hälfte davon soll weitergeleitet werden - also nichts mit 'Lemma löschen'! Und das eine Verstümmelung (nicht [Be]schneidung) ein (auto)erotischer Akt sein soll, hätte ich nun doch gerne belegt *grins* --80.133.30.190 22:53, 19. Jan. 2010 (CET)
- Nur zu meinem Verständnis: wenn ein Redirect gemacht wird, auf welchen Abschnitt (konkret) sollte dieser verweisen?
- Beschneidung ist ein relativ neutralerer Begriff, Verstümmelung immer im Zusammenhang mit "es wurde Gewalt angetan". Das ist natürlich anders, als die rein medizinische Definition. Wikipedia ist aber ein Universallexikon und kein Fachbuch. Ich würde daher eine Artikelverbesserung vorschlagen.
- Alternativ ließe sich im Artikel "Beschneidung" die besondere Differenzierung in diesem Fall hervorheben und DANACH ein Redirect machen - aber löschen ist eine "Verstümmelung" Wikipedias. --Friedrich Graf 22:56, 19. Jan. 2010 (CET) Werde Kommissar
Nicht WP-relevant: Zwar Professor, aber keine besondere Bedeutung der Forschungsleistung erkennbar. Vgl. WP:RK#Wissenschaftler: "Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. [...] Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein. Insbesondere ist es nicht ausreichend, ausschließlich den Lebenslauf des Forschers von Geburt über Schule und Studium bis zur Professur zusammenzufassen." Nichts gegen den Herrn, aber Studium + Standardindustriekarriere weit unterhalb des Vorstandes, ganze zwei gelistete Bücher, bei einem davon nur Co-Autor und das andere seine Doktorarbeit, beide nach kurzer Zeit vergriffen. --AnglismenJäger bewerten? 22:38, 19. Jan. 2010 (CET)