Wikipedia:Löschkandidaten/18. Oktober 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 18. Oktober 2009 um 20:15 Uhr durch FiendBaxter (Diskussion | Beiträge) (Hyperlokalität). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober 19. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie:Dance (wird aufgelöst)

Keine klare Definition, vgl Dance („eine deutsche Bezeichnung für verschiedene Stilrichtungen der elektronischen Tanzmusik“ steht dort tatsächlich so ;-) bzw Abgrenzung zur Kategorie:Elektronische Tanzmusik, somit redundant und kein eigenes Musikgenre, eher Mischkategorie ohne klare Definition. Sieht man deutlich an einsortierten Band von Ultra Naté (Richtung RnB) bis Printed at Bismarck’s Death (Richtung Darkwave etc) sowie den unterschiedlichen einkategorisierten Stilen, vgl auch Elektronische Tanzmusik (Synonym für "massentauglichere Stile", natürlich unbelegt), ergo so WP:TF --Zaphiro Ansprache? 00:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Vergleich zu den Alternativen in der Kategorie Elektronische Tanzmusik, eindeutig abgegrenzt. Es wird wohl keiner Techno mit Dance verwechseln. Die Kategorie ist zwar etwas eigenwillig vom Inhalt her (wenn man es kurz überfliegt), das ist aber eher eine QS-Frage dann. --84.180.210.43 14:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
eben nicht eindeutig, selbst im Bereich Techno gab/gibt es massentaugliche Stile, vgl etwa Scooter (Band) (dort selbst als elektronische Tanzmusik klassifiziert) und Konsorten, vgl Techno#Kommerzialisierung, Eurodance z.B. ist ein wohl klar abgrenzbares Genre, während Dance es nicht ist (verweist auf Elektronische Tanzmusik), damit indifferenter Sammelbegriff ähnlich wie etwa Urban für RnB, Hip-Hop etc----Zaphiro Ansprache? 17:53, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Manchmal hilft ein Blick in die Kategorie, dort stehen als Genrebeispiele: Euro-Disko, Eurodance, Italo-Disco und US-Dancefloor... das ist klar abgetrennt auch in der Kategorie... Es gibt zwar ein paar falsch Zuordnungen, z.B. ist "Future Trance" immer noch Trance und kein Dance/Disko. Aber das sind Kleinigkeiten die keine Löschung rechtfertigen. --84.180.210.43 20:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
mir scheints wir reden vorbei bzw Du liest meine Argumente nicht richtig, genau das hatte ich am Beispiel Eurodance gerade doch gesagt, hier geht es aber um Dance, welches kein Genre ist, sondern ein Synonym für Elektronische Tanzmusik, eine zusätzliche Einteilung in kommerziell/mainstream vs independent/progressiv halte ich für schwierig, POVig und kaum enzyklopädisch zu bewerkstelligen (wäre bei den ganzen Musikgenres wohl auch die Ausnahme)----Zaphiro Ansprache? 23:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dance ist kein Synonym für elektronische Tanzmusik, sondern für klassische Diskomusik (beides überschneidet sich zwar häufig, ist jedoch kein Synonym)... die BKL ist da etwas zu simplifizierend. --84.180.210.43 23:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein eigenständiger Artikel Dance wurde gelöscht, eben da es keine Belege gab, wenn Du welche nachreichst können wir gerne weiterreden, nur so drehen wir uns leider im Kreis, einen Artikel Disco (Musik) haben wir zudem auch ----Zaphiro Ansprache? 23:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Massentaugliche und Kommerzielle elektronischer Tanzmusik (halt Diskomusik): [[1]] (Spontanfund, weiteres eventuell folgen) *orr*--84.180.210.43 23:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ach Du meintest Musik in Diskotheken? also doch kein Genre ;-)..aber Dein Weblink zeigt recht deutlich die Redundanz (Techno, House etc)----Zaphiro Ansprache? 23:48, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
dann lösche Pop, das ist gemäß deiner Diskussion auch kein eigenständiges Genre... Ansonsten: "Die Geschichte der Europäischen Tanzmusik, Friedermann Otterbach, 1999, Heinrichshofen, ISBN: 3795902401" bzw. "Ausdruck der Zeit, Thomas Maier, 2001, Pfau, ISBN: 3897271028". --84.180.210.43 23:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nö, da Popmusik zwar ebenso kein einheitliches Genre, dort aber die Begriffsproblematik (auch durch mich) dargestellt wurde, hier liegt aber weiterhin nur eine Trennung zwischen kommerziell oder massentauglich und progressiv oder independent vor, für eine Kategorie so ungeeignet, da immer auch Geschmacksfrage und Einkategorisierungen dann nicht nachvollziehbar wären, das der Begriff "Dance" nicht existiert hatte ich zudem nicht bestritten, hier geht es aber um die Kategorie----Zaphiro Ansprache? 00:13, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den Büchern wird nicht nur gesagt, dass sie existieren, sondern auch dass es als ein eigenständiges Genre angesehen wird. Bitte mal in die Bibliothek gehen, danke. Wie Musik einsortiert ist, ist auch bei den ganzen Rockvariationen z.B. häufig etwas willkürlich, letztendlich kann man sich meistens nur auf die Selbstdefinition der Künstler berufen. --84.180.210.43 01:00, 19. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt keinen Löschgrund. Es ist eine sauber definierte Kategorie für ein bekanntes Genre. Das bei dem Thema Kunst nicht immer exakt gearbeitet werden kann, sollte kein Löschgrund sein. --Ruchba 14:40, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

wird aufgelöst --Rax   post   12:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Die Argumentation von Zaphiro konnte nicht widerlegt werden, im Gegenteil ist der Weblink, der oben als Beleg angebracht wurde, weiter dazu geeignet, die Vorbehalte gegen die Kat zu bestätigen. (Die zuletzt am 22. gegebene Einschätzung enthält kein neues Argument und keinen Beleg.) Gruß --Rax post 12:52, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Unterkategorie der Kategorie:Musikgruppe als Thema. Hierbei handelt es sich aber um einen Solo-Interpreten, so dass der Bezug nicht passt. Und eine eigenständige Kategorie für bislang gerade einmal 2 Titel ist m.M.n. völlig sinnfrei. --Ennimate 07:43, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kategorie Definition: "Hier sind Kategorien eingeordnet, die jeweils eine Band zum Thema haben. Diese Kategorien werden in der Regel Artikel über musikalische Werke und Musiker der Band, evtl. aber auch solche aus anderen Wikipedia-Fachgebieten wie zum Beispiel Kultur etc. enthalten." Damit ist er inhaltlich dort erst mal korrekt. Auch wenn mich das Wort "Thema" etwas irritiert. Mit nun 3 Artikeln erfüllt er auch die Mindestanforderungen für eine Kategorie. Eindeutigster LAE-Fall. --84.180.210.43 14:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nix mit eindeutig: "die jeweils eine Band zum Thema haben." Alles weitere in der Einleitung dreht sich auch nur um das Schaffen von Bands, wobei darauf hingewiesen wird, das nicht bloß Mitglieder und Werke gemeint sind, sondern auch andere Möglichkeiten in Betracht gezogen werden. Dr. Alban war aber weder eine Band noch ein Mitglied einer Musikcombo. Ergo passt er da nicht rein. Und sollten die unten folgenden Löschdiskussionen eine Löschung der Artikel It’s My Life (Dr. Alban) und Sing Hallelujah zur Folge haben, dann hat es sich auch mit der Mindestanforderung. --Ennimate 15:08, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, dann verschiebt man es eben nach Kategorie:Musiker als Thema. und das beste an Halle ist die Autobahn nach Magdeburg^^. --84.180.210.43 15:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Definition von einer Musikerkategorie und hat auch nach Singlelöschung 3 Einträge. Eindeutig behalten. --Ruchba 14:41, 22. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigene Kategorie ist derzeit nicht erforderlich.--Engelbaet 10:05, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Kategorie mit insgesamt 4 Einträgen (Interpret + It’s My Life (Hit) + Produzent/Songwriter + Interpretin, die singulär mit ihm zusammenarbeitete) ist in der Tat eine unsinnige Schnittmengenkategorie, auf die wir hier gerne verzichten können.-- Engelbaet 10:05, 25. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Unvollst. Liste mit großteils enz. fragwürdigen Zuordungen. Dass u.a. hier zahlr. aus Deutschland bekannte Personen, die mit Ankara nichts verbindet, außer, dass sie da geboren sind, als "Persönlichkeiten der Stadt Ankara" erscheinen, erscheint mir eher irreführend, als nützlich. Dampfte man die Liste auf die Personen ein, die man z.B nach unseren Maßstäben hier Kategorie:Person nach Ort dahingehend kategorisieren dürfte, bliebe zurzeit nichts, was im Moment nicht besser im Artikel zur Stadt aufgehoben wäre--Davud 09:13, 18. Okt. 2009 (CEST)

Stimmt schon. Das ist aber bei allen anderen Städte-Persönlichkeits-Listen ebenfalls so, dass blosse dortige Geborene aufgelistet werden. Hier erscheint es einfach besonders gravierend, weil zwischen Geburtsort und Wirkungsstätte mehrere Staats- und Sprachgrenzen liegen. Aber eigentlich ist es überall dasselbe. --85.0.210.20 09:31, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, das ist völlig normal. Solche Persönlichkeitslisten führen nun mal Personen auf, die nichts anderes getan haben als dort geboren zu sein. Vielleicht müsste man in der Liste besser darauf aufmerksam machen, weshalb sie auf der Liste stehen (also Abgrenzung zwischen geboren/gestorben und gewirkt), das ist aber ganz sicher kein Löschgrund. Ach ja: Unvollständigkeit natürlich auch nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ließe sich lösen, wenn die Liste nach Söhne und Töchter der Stadt Ankara verschoben wird. Das "von" im aktuellen Lemma drückt die Unvollständigkeit bereits aus. -- JCIV 16:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, nicht sicher. Vielleicht gibt es in der Liste auch Personen, die "nur" dort gewirkt haben? Müsste klarer definiert sein oder zumindest deutlich in der Einleitung stehen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bis auf Ali Helvacı wurden alle Personen aus der Liste in Ankara geboren. -- JCIV 18:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Genauso sinnvoll oder nicht wie alle anderen derartigen Listen, daher behalten-- Lutheraner 18:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Wolkenkratzer in Dubai“ hat bereits am 20. Januar 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Der Artikel weißt einige Mengel auf: Ein Text oder ein Bilder sind nicht eingebracht. Desweiteren verfügt der Artikel über keine Quellen? Woher stammen die Infos? Sind sie noch aktuell? Zudem könnten die Tabellen aufgeteilt werden. Der ganze Artikel erscheint mir etwas unstrukturiert, ebenso ist der Artikel im momentanen Zustand eher nicht relevant. Daher löschen -- 85.216.53.69 16:58, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


  • Derzeit erscheint mir der Artikel zwar von niedrigerer Qualität, das kann sich jedoch ändern. Ich finde man sollte den Artikel ähnlich wie die Seite Liste der höchsten Gebäude in New York schreiben. Derzeit jedoch weißt der Artikel Menegl auf (die jedoch behoben werden können bzw. sollten): Keine Einzelnachweise, keine Medien, Gliederung fragwürdig. Derzeit noch löschen, bei Verbesserungen bin ich jedoch bereit das Votum zu ändern. --Jerchel 17:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel <> Liste, fehlende Quellen alleine noch kein Löschgrund, aber deutliche Redundanz zu Liste_der_Wolkenkratzer_im_Nahen_Osten#Vereinigte_Arabische_Emirate, daher neutral----Zaphiro Ansprache? 17:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Mängel können ja behoben werden, allderdings sind gerade bei Listen Einzelnachweise erforderlich.--Jerchel 17:08, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
stimmt, man sollte evtl es mit en.WP (dort exzellent) abgleichen, belegen und innerhalb 7 Tage oder im Benutzernamensraum überarbeiten----Zaphiro Ansprache? 17:10, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sollte man ja. Als Tipp kann ich meine erstellte Liste geben. Liste der höchsten Gebäude New York. Das Thema hat Potential, da muss aber viel gearbeitet werden. Bilder und ein Text am Anfang sollten auf jeden Fall rein.--Jerchel 17:12, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Weit von WP:MA entfernt--Sylvia Anna 00:19, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel sollte behalten werden, weil man ihn verbessern kann und daher QS. Ist ja schon schlimm genug, dass Don't Stop Me Now schon gelöscht wurde.

Gruß: --188.193.58.195 00:47, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

(Chartsangaben + Coverversionen + WP:POV bzw WP:TF ala "des Weiteren stellt der Hit eine elektronischen Tanzmusik und Disco (Musik)-Hymne") - WP:Q <> WP:MA, demnach kein Artikel und wenn neuzuschreiben, d.h. löschen----Zaphiro Ansprache? 00:49, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@IP: Gängiges Problem ist nicht, dass fast sämtliche Artikel dieser Art auf den Löschprüfstand kommen und ggf. entfernt werden, sondern dass überhaupt Anlass besteht, über den Verbleib zu diskutieren. Und wenn man sich die Reihe der jüngsten Artikel zu irgendwelchen Liedern anschaut, dann fällt auf, dass die Erstausarbeitung in der Regel inhaltlich unvollständig und unbequellt ist und zudem meist auch noch gravierende orthographische Mängel aufweist - in einem Wort: katastrophal. Und da musst du dich selbst mal an die Nase fassen, denn ein Teil besagter Artikel ist bzw. war dein Werk, z.B. Rebel Yell oder That's the Way (I Like It). Nimm dir einfach etwas mehr Zeit zur Ausarbeitung (und ich weiß sehr gut, dass das u.U. ein paar Tage in Anspruch nehmen kann), dann dürften auch ständige LAs bzw. LDs zukünftig ausbleiben. --Ennimate 06:35, 18. Okt. 2009 (CEST) PS: "Don't Stop Me Now" wurde nicht einfach gelöscht, sondern zur Ausbesserung in meine Obhut übergeben. Oder um es mit eigenen Worten zu sagen: Da hab ich mir wieder ein paar Tage Recherche und Verarbeitung des Gesammelten aufgehalst.[Beantworten]
Das Lied ist sehr schlecht. D.h. der Artikel ist ihm angemessen --Davud 06:57, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Angesichts solcher Artikel frage ich mich wirklich manchmal, warum ich mir mit meinen Alben- und Songartikeln so ne Mühe mache...-- Sincerely Yours, Siech fred 10:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Schön", dass eine IP jetzt auch noch eine URV von [2] eingefügt hat. Im Behaltensfall bitte bei der Versionslöschung eintragen. --77.176.106.5 10:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

<drängel>Ah, da kam es also her. Eigenanfertigung erschien mir doch recht zweifelhaft. --Ennimate 12:59, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Versionslöschung bereits erledigt. --Tröte 10:57, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

vgl WP:MA, reine Chartsstatistiken (diesmal immerhin sogar bequellt, die Belege gehören aber eher zu den Chartsboxen des Interpreten) sowie Trackliste, über das Lied erfährt man jedoch nichts --Zaphiro Ansprache? 00:54, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Leider wurden auch alle Fehler vom Hauptartikel übernommen, z.B. nicht mehr gültige Links, falsche Länderkürzel usw. - wie schon oben gesagt: mangelhafte Ausarbeitung. --Ennimate 06:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die beiden roten Wikilinks, die diese Begriffsklärungsseite enthält sind nicht offensichtlich relevant. Zu den in USA liegenden Friedhöfen gibt es auch in en-WP keinen Artikel. Im Zweifelsfall würde sich bei einem Friedhof ohnehin anbieten, ihn im Artikel zu dem Ort, zu dem er gehört zu erwähnen.---<(kmk)>- 01:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Und wo ist der Löschgrund? Weder Rotlinks noch das Nichtvorhandensein eines Artikels in der en:WP ist bei der Anlage von BKLs von Belang. Ansonsten ist anzumerken, dass die Texas Historical Commission zu beiden Friedhöfen vor Ort einen Historical Marker gesetzt hat. Zu dem in Scurry schreibe ich in den nächsten Tagen auch einen Artikel. Wer macht LAE? -- Triebtäter (2009) 01:36, 18. Okt. 2009 (CEST)
ich nicht, hier führt nämlich garnichts weiter, vgl WP:BKS, zudem wie im Antrag genannt Relevanzzweifel der Friedhöfe, so klar löschen ohne Zielartikel ala Bahnhofsstraße etc. Erst Artikelanlage, dann BKS auf möglich relevante Artikel----Zaphiro Ansprache? 02:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö ... Cottonwood Airport, Cottonwood Island, Beaver Creek Provincial Park, Mustjõgi, Hatulete, Höfing, Hausermühle, Hafenberg, Johann Schumacher, Martin Erhard, Balzo, La Spina, Charles Morel, Fritz Kahn .... die Liste lässt sich beliebig fortsetzen. Es ist längst gut geübte Praxis, BKLs auch ohne Artikel anzulegen, da sie uns helfen, Lemmata zu etablieren, und wir uns dadurch die nachträgliche Anpassung unzähliger Links sparen. Relevanzzweifel gibt es keine, da die bereits eine staatliche Kommission für uns geklärt hat. Spannend wäre es höchstens, zu erfahren, in welchen Ortsartikel die Friedhöfe dann eingebaut werden: in Scurry (Texas) und in Eustace (Texas) ...? Viel Spaß dabei. -- Triebtäter (2009) 03:47, 18. Okt. 2009 (CEST)
+ Nö. Erst die Grundarbeit erledigen, also BKLs erstellen, als hinterher unzählige Verschiebungen, Umbenennungen und Wikilinks anpassen. Wie oft muss das Tier denn noch durch das Dorf getrieben werden bis endlich begriffen wird, dass geographische Objekte eindeutig relevant sind? Schnellbehalten --Peter200 10:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nagut----Zaphiro Ansprache? 17:51, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schon die Kurzdefinition würde Oma zum Verzweifeln bringen und lässt mir die Haare zu Berge stehen: Eine Wahrnehmungsgemeinschaft ist eine Social Community, die durch die Technologie der Augmented Reality vernetzt ist. Aaaa-ha! Und wer behauptet das? Niemand geringerer als der Trend- und Zukunftsforscher Max Celko, welcher diesen Begriff im Jahre 2008 großzügigerweise der Menschheit schenkte. Bedauerlicherweise gibt es im Artikel nicht den geringsten Hinweis, dass Herrn Celkos Wortschöpfung eine als relevant zu erachtende Verbreitung erlangt hat. Vorerst ist es einfach nur ein flott formulierter Neologismus, den irgendwer einmal in einem Zeitschriftenbeitrag verwendete. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:01, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da der Author und Bearbeiter den Inhalt gelöscht hat, könnte man das Ding auch schnelllöschen!?! --Kgfleischmann 07:17, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die verlinkte Quelle unterstützt die Aussage des Artikels auch gar nicht: Herr Celko verwendet den Begriff „Wahrnehmungsgemeinschaft“ ein einziges Mal, aber definieren/erklären/einführen tut er ihn nicht. -- Levin 11:49, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So wie der geschrieben ist ... na ja. -- Li Beifong Disku? 03:02, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Beitrag wurde erstellt von Schlossermeister Edgar Möller und enthält nur eigene Angaben. Das nenne ich doch mal eine famose Quellenangabe! Löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm, wenn ich mir etwa Tischlerei etc so anschaue sicherlich nicht ganz so aussichtslos, aber warum werden solche Artikel nichtmal ordentlich belegt? 7 Tage für Feinschliff, ansonsten Weiterleitung auf den ebenso unbelegten Artikel Schlosser *seufz*----Zaphiro Ansprache? 03:09, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
also habe ein wenig Korrektur, linkfix, kats, usw. gerade vorgenommen. Der Artikel gehört sicherlich in die QS ist aber eher gerade noch behaltenswert; insbesondere da ansonsten kein neuer Artikel auf lange Zeit geschrieben wird. GLGermann 03:13, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ihr meint QS?! Vielleicht finden sich ja welche die den Artikel übernehmen könnten. Ich fang gleich mal an. Dann wird sich entscheiden ob der Artikel immer noch gelöscht werden muss. -- Li Beifong Disku? 03:12, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und den Löschantrag? Lassen? -- Li Beifong Disku? 03:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

unrettbar, bitte schreib ihn wenn gleich ganz neu: "Alle dieser aufgezählten Berufsarten [Schlosser, anm.] beherrschen die Metallbearbeitung in vollen Zügen." - cool, gelernt ist gelernt - der artikel fehlt uns nicht: was hier maximal beschrieben wird, ist der dorfschlosser der 1950er, wie er uns aus Was willst Du werden? noch heiter in erinnerung ist: dazu dürfte der artikel im Lueger 1904f (zeno!) aber weitaus besser sein
übrigens: eine galanterieschlosserei zählt nicht zum maschinenbau, nur der maschinenschlosser (den gibts aber seit etwa 20 jahren nicht mehr) --W!B: 08:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bauschlosserei auch nicht...-- Andreas König 09:10, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nachtrag, nein, lueger führt diese sorte betriebsstätte nicht, gibt aber literatur:
  • Hoch: Technologie der Schlosserei, 1. Teil, Leipzig 1899. ;)

Bei genauerem Hinsehen hat dieser Artikel genau zwei "Quellen": Die eine ist die Fabuliererei eines Science-Fiction-Schriftstellers, die andere ein Artikel eines Trend- und Zukunftsforschers namens Max Celko, dessen Bedeutung völlig unklar bleibt. Das dürften kaum gewichtige Quellen sein. Der ganze Artikel ist eine Zusammenstellung von Behauptungen, die das Ganze zur Theoriefindung machen. Überdies habe ich so meine Zweifel an der Relevanz des Begriffes: Sowohl für "Hyperlokalität" als auch für "Hyperlocality" bringt Google zwar je runde 4000 Ergebnisse hervor - aber die bestehen weitgehend aus Blogs und dem übrigen nichtssagenden Rauschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Der Bischof mit der E-Gitarre, ich nehme an, dein Einwand der Theoriefindung bezieht sich auf die Punkte, die unter dem Titel "Auswirkungen" aufgeführt sind. Meiner Meinung nach dienen die "Auswirkungen" dazu, den Begriff Hyperlokalität näher zu erklären. Wenn du aber denkst, dass die Auswirkungen zu sehr "Theorie" bzw Behauptungen sind, nehme ich sie wieder raus. Ich denke aber schon, dass der Begriff Hyperlokalität / Hyperlocality an sich genug relevant ist, um in Wikipedia genannt zu werden.

Noch was zum Kommentar "Fabuliererei eines Science-Fiction-Schriftstellers": Bruce Sterling ist ein sehr bekannter Autor. Viele seiner Wortschöpfungen sind in den allgemeinen Gebrauch eingegangen, siehe spime oder slipstream. Wenn man sich beim Thema Zukunftsforschung nicht auskennt, dann sagen einem auch diese Begriffe nichts. Für Leute, die sich mit dieser Thematik beschäftigen sind sie - wie auch Hyperlocality - aber absolut geläufig. Ausserdem würde ich sagen, dass das WIRED Magazin und das GDI IMPULS Magazin schon eine Autorität haben, Themen die wichtig sind, zu definieren und zu besetzen. Der Umstand, dass das Thema Hyperlokalität in beidem Magazinen sehr ausführlich besprochen wurde, ist ein Hinweis darauf, dass es Relevanz besitzt.--FiendBaxter 20:14, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Knickebein (zurückgezogen)

Ich sehe keine Relevanz dieses Gebräus, Quellen gibt es auch keine. --Papphase 03:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz? Dann hast du vermutlich noch nie diese scheußlich süßen, billigen Weihnachts-Pralinen gegessen, die Jahr um Jahr massenweise verkauft werden und mit Knickebein gefüllt sind (doch, im Ernst. Schmecken grässlich, sind aber Klassiker, wenn auch unverdientermaßen). --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
mal abgesehen davon, muss da nicht BKS her, vgl Knickebein (Funkfeuer), was den Artikel betrifft, so fast nur ein unbelgeter Stub, 7 Tage zwecks Nachweise und Ausbau----Zaphiro Ansprache? 03:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn dieses Knickebein massenhaft (unter diesen Namen) in Pralinen verwendet wird, ziehe ich den LA gern ezurück, aber das hätt ich gerne belegt. --Papphase 03:25, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Belege werden schwer, da ich jetzt eigentlich ins Bett möchte ... aber als kleinen Vorgeschmack auf die klebrige Pralinen-Plörre gibt es dieses Bildchen, immerhin aus dem Hause Trumpf Schokolade. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:31, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
mal zur Hilfe [3], aber für mich wirds auch langsam spät ;-)----Zaphiro Ansprache? 03:32, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

klare Relevanz - -WolfgangS 03:40, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag im Meyer reicht mir dicke, wenn ihr versprecht, das demächst noch im Artikel einzubauen, dürft ihr jetzt ins Bett ;-). LA zurückgezogen. --Papphase 03:49, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank auch für den Ausbau. Insbesondere das Gedicht gefällt mir richtig gut! So lern ich dich was! :-) --Papphase 13:10, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist kein Rezeptbuch und mehr hat der (unbequellte) Artikel nicht zu bieten. --Papphase 03:23, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reiner Rezeptartikel, löschen gemäß WP:WWNI----Zaphiro Ansprache? 03:35, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch als URV von Wikibooks löschen.
meint -- Bergi 12:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh... Wikibooks ist von diesem Artikel abkopiert, wie dort deutlich steht. Ich dachte nicht, dass es ihn hier schon so lange gibt. Aber jedenfalls ist er dort schon vorhanden und wird hier als Rezept nicht gebraucht.
meint -- Bergi 15:14, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein weiterer Stub zu einem Drink, dessen (mögliche?) Relevanz sich mir entzieht. --Papphase 03:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach nach Wikibooks verschieben, danach hier löschen. --Bergi 12:13, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klassischer Cocktail, der zum Standard-Repertoire eines guten Barkeepers gehört. Bitte behalten. MfG, --Brodkey65 13:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre besser in Martinis aufgehoben, für eineneigene Artikel reicht das kaum. Schlage Einbau und redirect vor. --Papphase 03:47, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu vielen anderen Getränkerezepten, die hier regelmäßig gepostet werden, jedoch ein Klassiker - als Lemma relevant - Text mehr als ausreichend - - WolfgangS 07:35, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterscheidet sich aber allein durch die Verzeirung von Standard-Martini. Ich fände es mit obiger Lösung besser, aber das ist Geschmackssache. ;-) --Papphase 11:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Inhaber eines Stipendiums, Herausgeber einer kostenlosen Literaturzeitschrift und einer Antologie mit Studentenbeiträgen. Das dürfte leider noch nicht reichen. wtrsv 03:53, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

laut Beschreibung hatte ich schon eine Reihe von Werken erwartet. Aber eine Suche in der DNB ergab NULL - - WolfgangS 07:33, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Konnte auch nichts Nennenswertes über Lotz finden. Stadtschreiber Rottweil? Naja.--Homus 08:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

dass ein deutscher Autor nicht in der DNB vertreten ist, und nur als Mitherausgeber. Die Mitherausgeberschaft ist aber auch beim Eintrag der Anthologie in der DNB nicht genannt. Danach ist die Sammlung eine Zusammenstellung von Arbeiten der Studiertenden des Deutschen Literaturinstitutes, herausgegeben von diesem Institut. Erfüllt also als Werk nicht die RK. löschen -- Andreas König 09:20, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber irgendwas muss er doch geschrieben haben, sonst hätte er nicht die Auzeichnungen gekriegt - etwas misteriös - - WolfgangS 11:40, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Er hat doch eine Zeitschrift herausgegeben [4], vielleicht dort. Der Preis war übrigens mit 3600 Euro dotiert. -- 89.58.129.85 11:54, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist der genannte Stadt-Steyr-Literatur-Preis der Marlen Haushofer-Literaturpreis Steyr? An dem sind auch die Wiener Städtische Versicherung, die Sparkasse Oberösterreich und die Tabor Warenhaus GmbH (mit Gutscheinen) beteiligt. Wohl kein wirklich bedeutender Literaturpreis. Die Stadtschreiber-Aktion in Rottweil ist eine witzige Aktion, aber natürlich auch kein Literaturpreis. Beide schaffen bestimmt noch keine Relevanz. Veröffenlicht hat der Autor bislang wohl eher kurze Texte (... knappen Texten voll Witz und Tiefe ..). Die Zukunft mag Relevanz bringen, noch bitte zu löschen. -- Wistula 16:06, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Cocktailrezept, sonst nichts und das ist nicht enzyklopädisch. --Papphase 03:54, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Gegensatz zu vielen anderen Getränkerezepten, die hier regelmäßig gepostet werden, jedoch ein Klassiker - als Lemma relevant - inhaltlich könnte etwas zur Geschichte etc. ergänzt werden - - WolfgangS 07:28, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das mag sein (innzwischen sind ja auch mehrere Interwikis verlinkt), aber da muss schon mehr her und ne Quelle wär auch schön. Wenn's z.B: ein IBA-Cocktail wäre. --Papphase 11:40, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einfach nach Wikibooks verschieben, danach hier löschen. --Bergi 12:10, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klassischer Cocktail, der zum Standard-Repertoire eines guten Barkeepers gehört. Bitte behalten. MfG, --Brodkey65 13:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz war ja auch nicht der LA-Grund. Das hier ist aber kein enzyklopädischer Artikel, sondern ein Mixrezept. Wenn in den nächsten 7 Tagen nicht mehr dazukommt, ist der "Artikel" löschfähig. Der englische Artikel ist da mit Geschichte und Literturhinweisen vorbildlich. -- Monte Schlacko 15:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na Klasse, Schlacko - typisch deutsch. Meckern und nix tun. Du verstehst ja offenbar Englisch, warum erweiterst du den Artikel nicht einfach, anstatt hier rumzumaulen? --มีชา 19:03, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Rummauler 1.) interessiert sich nicht für das Thema Cocktails; 2) hat nur die Wahrheit gesagt, dass das hier kein in der Form gültiger enzyklopädischer Artikel ist; 3) arbeitet derzeit am PC am drei umfangreichen Artikeln über britische Schriftsteller, die von Anfang an ein enzyklopädisch anderes Niveau haben werden als dieses Mixrezept. -- Monte Schlacko 19:45, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Avional (erl., gel.)

Eigentlich schnelllöschfähiger unbelegter Einsatz-Beitrag auf dem Niveau der englischsprachigen Wikipedia [5]. --Nobody 10:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nicht-Artikel nach LA vom Einsteller selbst geleert. Lemma gelöscht. --Peter200 10:46, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, siehe Portal:Bahn/Anforderungen_an_Bahnartikel#Bahnhof. Niteshift 11:26, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schade, ich habe das erst jetzt gelesen, offenbar viel Arbeit umsonst. Dennoch bin ich der Meinung, daß dieser Beitrag RELEVANT ist. Nicht nur aufgrund der architektonischen Besonderheiten, sondern auch wegen eines Zugunglückes 1943 in diesem Bahnhof. Das werde ich später noch einpflegen.-- Sewan 11:37, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte architektonische Besonderheiten und Unglück darstellen und belegen. Falls der Artikel gelöscht wird, können diese Infos und die Bilder evtl im Artikel zur Bahnlinie eingearbeitet werden.--Okmijnuhb 11:59, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eher in eine Liste der Bahnhöfe an der Bahnstrecke Hannover–Hamburg einarbeiten, evt. Redirect. Wenn der Bahnhof durch diesen noch nicht im Artiekl vorhandenen Unfall große Medienaufmerksamkeit genossen hat, auch behalten.
meint -- Bergi 12:06, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dies halte ich für einen sehr guten Vorschlag. Was das Unglück betrifft, komme ich aber erst in den nächsten Tagen zur Bearbeitung.--Sewan 12:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Die wenigen Informationen, die der Artikel hergibt, können gerne in den Artikel über die Bahnstrecke Bahnstrecke Hannover–Hamburg eingebaut werden. Auf andere packende Aussagen wie „Durch die Lage an einer der wichtigsten Eisenbahnstrecken Deutschlands […] kommt es zu zahlreichen Zugdurchfahrten sowohl im Güterverkehr als auch im Personenfernverkehr“ – ich sage dazu nor wooooow, wozu ist denn sonst ein Bahnhof da? – kann gerne verzichtet werden. Der Bahnhof bietet als normaler Duchgangsbahnhof nichts, was ihn gegenüber drölfzig anderen Bahnhöfen auszeichnet. Selbst das angesprochene „Unglück“ kann, sofern dies überhaupt Relevanz besitzt, in den Streckenartikel eingebaut werden, wo dieses auch hin gehört (siehe dort unter Unfälle). Nach Einbau löschen, gerne auch schnell! --Στεινδυ 12:37, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann nutze eventuell deinen Benutzernamensraum, wo du ungestört weiterarbeiten kannst.
meint -- Bergi 12:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz wird auch nicht durch Vorarbeit im BNR behoben. --77.176.106.5 12:45, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Daß 2008 eine Fußgängerin von einem Güterzug im Bahnhof (Suizid) nach dieser Quelle überrollt wurde, schafft wohl kaum Relevanz, kommt leider fast überall vor. Fraglich ist die Relevanz bei dem Betonplattenwurf von einer Straßenbrücke siehe diese Quelle --JARU Ansprache   Bewertung 12:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Führt doch den (neuen) Benutzer bitte nicht in die Irre. Die RK sagen unmissverständlich „Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel […] untergebracht werden können.“ --Στεινδυ 13:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Um es knallhart zu sagen. Im jetzigen Zustand ist es kein Bahnhofsartikel wie wir ihn hier in der Wikipedia wollen. Weder die Vorgaben sind eingehalten, noch ist eine eigenständige Relevanz (also ausserhalb des Streckenartikels ) ersichtlich. Und zu guter letzt, ist nichts belegt. Ergo bleibt da nur sich für ein Löschen auszusprechen. Bobo11 16:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mir gerade Bahnstrecke Hamburg-Hannover angeschaut und meine, da passen die Inhalte des Artikels Bahnhof Ashausen nicht hinein. Warum einen so relativ kleinen Bahnhof an dieser Strecke als einzigen Bahnhof im Artikel so ausführlich beschreiben ? Im übrigen würde ich für behalten stimmen, aber das ist hier nicht durchsetzbar. Liebes Bahnportal bitte haut mich nicht. Auch ist es sinnlos über irgendwelche Betonplattenwürfe oder über das Unglück mit der 05 001 im Jahr 1943 irgendwelche Relevanz herbeidiskutieren zu wollen. Und im Artikel steht derzeit nicht viel mehr drin als über den Verkehr, der über den Bahnhof abgewickelt wird. So bleibt als sinnvolle Alternative nur Zusammenlegung mit dem Ortsartikel Ashausen oder mit dem Ortsartikel Stelle (Landkreis Harburg) , denn Ashausen könnte ein Ortsteil von Stelle sein. Denn das Wappen von Ashausen taucht im Ortsartikel Stelle auf. Zurück zum Bahnhof. Die Erwähnung des Bahnhofs im Gemeindeartikel ist gemäß den derzeitigen Relevanzkriterien für Bahnhöfe genau so vorgesehen. --Sam Gamdschie 16:31, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Sam. Nein, wir schlagen nicht mehr, wir sind zu subtileren Metoden gewechselt *Taser abschiesst*. Klar ist auch eine Einbau in den Gemeinde-/Orts-Artikel vorstellbar. Aber ich bleib dabei im jetzigen Zustand ist er vieles, nur nicht ein guter, und damit behaltbarer, Bahnhofsartikel.Bobo11 16:57, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Bobo11 .... Daneben, daneben ... :-P .... Würdest Du bitte aufhören mit der Artikelqualität zu argumentieren, sonst stellt das noch jemand in die Bahn-QS rein. Schlechte Artikel kann man verbessern, irrelevante darf man doch nicht verbessern. Möge uns ein Nordlicht darüber aufklären, ob wir den Artikel in den Gemeindeartikel Stelle oder in den Ortsteilartikel Ashausen reintun. Falls nein, behalten können wir den Artikel auch mal, nur fürs erste, eventuell auch im BNR unseres Neulings, die Katastrophe ist deshalb auch nicht viel größer. --Sam Gamdschie 17:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ales, aber nicht den Bahnhof an sich. Wann wurde er eingerichtet, gibts da auch ein Gebäude oder halten die Züge auf freiem Feld? Fragen über Fragen. Prinzipiell halte ich Bahnhofsartikel alle für begrüßenswert, sie sollten dann aber mindestens auch überhaupt etwas zum Bahnhof an sich enthalten....-- · peter schmelzle · d · @ · 19:52, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz erscheint fragwürdig - keine Belege aus dem Text ersichtlich! Moonwalker74 12:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

reisst demnach nicht die WP:RK. Meisterkoch 12:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach eigenen Angaben in den Presseinformationen des Unternehmens Weltmarktführer in den Bereichen Parabolspiegel für solarthermische Kraftwerke und Autospiegel wenn es den durch unabhängige Quellen belegt werden kann, dürfte es gerade reichen - wenn nicht löschen. 7 Tage zum Nachweis.--SVL 12:53, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das steht ja nicht mal im Artikel, wahrscheinlich weil die Nische etwas kleiner als winzig ist. Löschen. --Der Tom 13:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Beschreibt auf eigener Website recht vollmundig, dass man seit Jahrhunderten im Glasgeschäft sei. So das nachprüf- und belastbar könnte imo reichen. Da ist der Autor aufgerufen, mehr Infos zu liefern. Die von der Website übernommenen Anglizismen gehören aber nicht in die de.WP. -- Wistula 16:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Firma ist laut Homepage weltweit aktiv. -- Olbertz 16:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na und? --Der Tom 17:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir sind (noch? oder noch?) Export-WM. Im Fussball wird jeder Dorftrottel verartikelt. Ok- das ist kein Gegenargument. Aber "Na und" auch nicht. --มีชา 19:23, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargelegt --buckfush \m/ 12:19, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weia. Die Hauptrolle hatte sie z.B. in welchem Film, Thaeterstück, Oper, Operette oder evenbtuell auch welcher Fernsehserie?--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:23, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht da doch, war nur rot, weil englisch. Ob das nun als Leistung reicht, weiß ich allerdings auch nicht - für einen Artikel ist das jedenfalls zu mager. Woher die englischen Kategorien stammen, wundert mich auch, in der englischen WP wurde Julia bereits 2007 gelöscht. -- feba disk 12:26, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da steht nur, dass sie die Rolle in irgendeinem Film/Thaeterstück/Oper/Operette/Fernsehserie hatte. Benannt wurde die im gesamten Fließtext nicht. Das dann eine Serie in der Filmographie auftaucht (ob rot oder blau ist schnurz) kann bedeuten, dass es in der Serie war, muss es aber nicht.--MfG Kriddl Auf ausdrücklichen Wunsch: Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:53, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spielte eine größere Rolle in Der Sleepover Club. IMDb ergänzt. Analog zu hunderten vergleichbarer deutscher Seriendarsteller behalten. --Papphase 13:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In Schottland geboren, australische Staatsangehörigkeit, Geburtsdatum 1992. Grds ist das natürlich alles möglich. Gibt es dafür aber irgendwelche Quellen und Belege? Die hätte ich eigentlich schon gerne im Artikel. 7 Tage, um die Relevanz deutlicher herauszuarbeiten. MfG, --Brodkey65 14:43, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt Meisterkoch 12:20, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche "Westentaschen AG" - Börsennotierung oder Kennzahlen nicht zu finden. Löschen.--SVL 12:33, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 13:44, 18. Okt. 2009 (CEST) Wiederhergestellt wegen nachträglichem Einspruch auf WP:LP; weitere Diskussion war gewünscht. --MBq Disk Bew 17:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Danke für das Wiederherstellen. Leider kann ich den Artikel erst jetzt bewerten und ich muss sagen, so Werbeflyer und löschen. ELV hat mit dem "ELV Journal" (YPS des kleinen Elektronik Freaks) durchaus eine innovativ Vorreiterrolle und auch der Elektronikversand war am Anfang durchaus vergleichbar zu Conrad Electronic. Das alles kommt in dem Artikel aber nicht wirklich rüber. Darum freimachen für einen Neuanfang. - 91.55.54.201 17:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schliesse mich der obigen IP teilweise an. Die Vorreiterrolle des ELV Magazins ist imho definitiv relevanzstiftend und auch im Artikel dargestellt. Der Artikel kann zwar noch kräftig ausgebaut werden, ist aber so schon ein gültiger Stub. Daher behalten -- Frank Murmann Mentorenprogramm 17:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
die Zeitschrift ist für mich eindeutig relevant. behalten --Itu 17:47, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Sonst müssten auch andere (in ihrer Branche große) Firmen wie Reichelt Elektronik und Conrad Elektronik gelöscht werden. -- Gerd Fahrenhorst 17:48, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, eine von hundertausenden Hotelbuchungsseiten Meisterkoch 12:22, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, wenn weltgrösstes oder ältestes System. Das derzeit nicht erkennbar. So nur unerwünschte Werbung. Löschen -- Wistula 16:20, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ruby Hall (LAE)

Erneut ein Artikel von TheLilMania über eine australische Schauspielerin deren Relevanz nicht dargestellt wird. MfG --buckfush \m/ 12:46, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spielte eine größere Rolle in Der Sleepover Club. IMDb ergänzt. Analog zu hunderten vergleichbarer deutscher Seriendarsteller behalten. --Papphase 13:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nett! Natürlich behalten. --Rote Hermine 14:50, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Klar relevant. Daher habe ich den LA entfernt. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:14, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

NILFS (SLA)

irrelevantes Dateisystem

In der Tat - ein Dateisystem in der Entwicklung: Die Verwendung in Produktivumgebung ist nicht empfohlen. Das besagt wohl alles. Löschen.-- SVL 13:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Zweifel (im Moment noch) irrelevant. Löschen --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz sehe ich hier schon gegeben: Das Dateisystem ist inzwischen in den offiziellen Linux-Kernel aufgenommen, auf [6] finden sich sechs wissenschaftliche Veröffentlichungen sowie Artikel in Online-Medien, und mit ein bisschen Googlen habe ich auch einen Artikel in der iX gefunden. Letztes Jahr gab es übrigens eine Löschdiskussion zu btrfs mit ganz ähnlicher Begründung und einer Entscheidung für Behalten.
Allerdings lässt der Artikel bisher noch sehr zu wünschen übrig. -- Levin 14:37, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht: laut Artikel ein Dateisystem in der Entwicklung.  --Kuebi [ · Δ] 15:17, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Drei Google-Treffer mit korrekter Schreibweise des Namen Bela Allgeier. Wohl kaum von enzyklopädischer Relevanz --Abrisskante 13:06, 18. Okt. 2009 (CEST) (nachgetragen --A.Hellwig 13:34, 18. Okt. 2009 (CEST))[Beantworten]

und auch kein Artikel -> SLA gestellt -- Sarion !? 13:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:44, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

War SLA ({{Löschen}} Kein Artikel. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:23, 18. Okt. 2009 (CEST)), den ich zu einem LA mache, weil das ein Substub ist, der nicht pauschal als irrelevant abgestempelt werden kann. -- Grand-Duc 14:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bei Amazon nach Daisy Meadows sucht, findet man einen ganzen Haufen Bücher. Damit ist Relevanz wohl gegeben. Ich würde sagen: valider Stub, behalten und aufs richtige Lemma verschieben. -- Levin 14:55, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht um mangelnde Relevanz, sondern, dass dies kein Artikel ist. Quellen gibts auch keine. Es muss praktisch eine neuer Artikel erstellt werden und dieses Lemma zum redir. So löschen. Die interwikis taugen auch nicht viel, praktisch nur Listen. Im sv steht immerhin etwas als Einleitung. --Kungfuman 15:41, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
3 Werke + DNB eingetragen. Nun gültiger Stub. LAE -- Triebtäter (2009) 16:11, 18. Okt. 2009 (CEST)

Erfüllt leider die Relevanzkriterien noch nicht. Der im Artikel angegebene 2. Platz bei der Deutschen Meisterschaft war laut offizieller Ergebnisliste im Juniorenwettkampf. Könnte vielleicht irgendwann relevant werden. Momentan aber nicht. --Jeses 16:04, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz. Diese "Gruppe" scheint ein reines Internetphänomen zu sein; aus der latenten Medienbeachtung lässt sich keine Relevanz ableiten. --> Nicht enzyplopädierelevant. --Jackero 16:21, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Antrag ist ungültig, da kein LA im Artikel eingetragen wurde. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 16:23, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
ja so ungültig, damit hier erl.----Zaphiro Ansprache? 16:29, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA nachgebessert. --Jackero 16:32, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
imho nicht minder relevant als etwa Front Deutscher Äpfel, Clandestine Insurgent Rebel Clown Army oder vergleichbare (verkleidete) Aktivisten, behalten, der Artikel samt Bilder zeigt eigentlich ganz deutlich, dass dies kein (reines) Internetphänomen ist, imho LA immer noch nicht gültig zumal ich vermute, das dies eine WP:BNS-Aktion wegen der Löschung von MissbrauchsOpfer Gegen InternetSperren ist----Zaphiro Ansprache? 16:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hmm, ich sehe das hier zufällig und finde es angesichts der Problematik um das Thema Scientology bemerkenswert dass ein BenutzerAccount extra für diesen LA verwendet wird. --Itu 17:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus dem Artikel geht die Relevanz deutlich hervor. Schon der erste Satz lässt daran keinen Zweifel mehr: "Anonymous ist eine weltweit operierende Bewegung". Hat der Antragsteller den Artikel überhaupt gelesen oder will er ihn nur wegen dem Klammerzusatz "Anti-Scientology-Bewegung" gelöscht haben? Unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Allgemeine Merkmale steht folgendes: "Als relevant gelten Vereine, Verbände und Bürgerinitiativen: die eine überregionale Bedeutung haben oder die besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich ziehen [...]" und beides findet sich im Artikel, ergo: klares Behalten. -- JCIV 18:11, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
glaube nichtmal das dies sein Motiv ist, vgl meine Argumentation weiter oben und LA auf Chaos Computer Club, LAE?----Zaphiro Ansprache? 18:13, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:LAE Fall 1 -- JCIV 18:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
LA könnte hiervon inspiriert sein: [7]. Gormo 19:18, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wälzprozess 'reloaded'

Stand hier* schon zur Disskussion (btw: LAZ=LA Zurückgezogen?). Da sich an den anderen Stellen (QS & Dateiüberprüfung]] ) diesbezüglich nichts regt, stell ich das nochmal hier her.

< *Bei Bedarf HIER herkopieren >

Vorschlag: Artikel zurück in den BNR , unabhängig davon sollte das mit dem URV-verdacht der grafik geklärt werden. --Itu 16:51, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einspruch gegen SLA. Begründung war: kein Artikel, teilw. falsche Sprache -- Frank Murmann Mentorenprogramm 16:55, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

braucht Feinschliff, aber zumindest 3 Soloalben und eine CD-Reihe weisen auf Relevanz hin (Amazon)----Zaphiro Ansprache? 17:20, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich weiß nicht recht, aber wenn die Reichweite ganze 17.000 Leser beträgt (d.h. wohl die Auflage beträgt etwa 10.000 Stück?), dann erscheint mir diese "Qualitäts-Morgenzeitung" (=> Werbeverdacht) für eine Enzyklopädie doch irgendwie unerheblich zu sein. --Roterraecher !? 17:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten Relevanz ergibt sich aus ihrer historischen Bedeutung - ab in die QS-- Lutheraner 18:16, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

allein aus der Historie schon relevant - - WolfgangS 18:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich --Roterraecher !? 18:05, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fachzeitschrift, die auch an diversen UBs geführt wird - -WolfgangS 18:33, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier in der Bibliothek des Europainstituts der Uni Zürich vorhanden, falls das relevant sein sollte. --Pinchorrero 18:54, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort auf die Frage gibts im SWB-Katalog: Engliche und deutsche Ausgabe vorhanden, letztere in 9 (!) Bibs nachgewiesen [8] Relevanz nicht fraglich - schnellbehalten (LAE#1) --Okmijnuhb 18:56, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Hinweis auf Denkmalschutz oder andere relevanzstiftende Merkmale für die Wohnblocks, sind einfach nur typische Plattenbauten --Roterraecher !? 18:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

da es dem antragssteller scheinbar ums prinzip geht, muss wohl jemand den denkmalschutz suchen und belegen, den es hoffentlich gibt. das dem artikel beigefügte bild zeigt ja eine sehr vielversprechende fassade bei beiden gebäuden. 0815 ist das wohl eher nicht und typisch für "plattenbauten" wohl auch nicht. bitte keine persönlichen abneigungen gegen bauformen als löschargumente missbrauchen. -- Radschläger sprich mit mir 18:37, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Plattenbausiedlungen an sich sind ganz sicher nicht relevant.... warum sollte es da Denkmalschutz geben? falls doch wäre es bestimmt schon erwähnt. Um Abneigungen geht es hier ganz sicher nicht, nur um Trivialität ... --Itu 18:49, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das von den im Lemma genannten Straßen umschlossene Wohngebiet ist etwa 0,4 km² groß. Laut Themenstadtplan Dresden (über http://stadtplan.dresden.de/ aufrufbar) stehen in diesem Gebiet zwei Trafohäuschen und eine Madonna aus dem 17. Jhd. unter Denkmalschutz. Das Luftbild lässt im Gebiet unterschiedlichste Bebauungstypen erkennen, die nicht alle zu der Artikelbeschreibung passen: Wahrscheinlich ist der Stub in Teilen falsch. Löschen. --jergen ? 19:25, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, die Relevanz seiner Firma färbt nicht automatisch auf ihn ab --Lutheraner 18:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nettes SD-Geschwurbel - leider irrelevant. Löschen.-- SVL 19:34, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habs eingestellt aber vermutlich noch zu kurz --Patrick der Engel 18:24, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

aber wenn es Quellen gibt, ausbaubar - - WolfgangS 18:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
da gäbe es noch reichlich zu tun, vgl nds.WP, interwikis dort sind alle fehlerhaft, Relevanz mag ich noch nicht beurteilen----Zaphiro Ansprache? 18:42, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als Übersetzer relevant, daher behalten aber dringend auf Grundlage des Artikels nds.WP ausbauen - allerdings sicher nicht so detailliert wie dort. -- Lutheraner 19:06, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich sollte ein LA nicht als Ausbauhilfe-Aufforderung missbraucht werden. 2 Titel nachgewiesen, gültiger Stub, LAE bzw behalten. --Okmijnuhb 19:07, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

denke es wird langsam ;-)----Zaphiro Ansprache? 20:03, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich beende das mal, da Relevant und gültiger Stub. WP:LAE Fall 1 -- JCIV 20:03, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrfacher Wiedergänger (2 x SLA), der meines Erachtens eine LD verdient. LA-Begründung: So kein Artikel. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 19:15, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

7 Tage kann man dem Text zum Wachsen und Gedeihen schon Zeit lassen. --Xocolatl 19:28, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh - genau das war der Grund meines LA (Falls ich mich falsch ausgedrückt haben sollte). Ich wollte einem erneuten SLA zuvorkommen. --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 19:30, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jou, du hattest dich schon verständlich ausgedrückt;-) Ich wollte damit sagen, dass der Text noch nicht gut, aber auch nicht hoffnungslos ist. --Xocolatl 19:32, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist das Lemma falsch geschrieben. Das Trema kommt auf das i und nicht auf das e. -- Monte Schlacko 19:36, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich beantrage hiermit die Löschung des Wiki-Artikels Lo Man Kam. Meine Begründung ist, dass Lo Man Kam keine relevante Persönlichkeit darstellt, die eine eigene Darstellung in der Wikipedia verdient. Er entspricht nicht den allgemeinen Relevanzkriterien für Persönlichkeiten in der Wikipedia und auch nicht den speziellen Wiki-Relevanzkriterien für Kampfkünstler oder Sportler! Dies ist damit belegt, dass er NICHT der ``Erfinder oder Gründer der relevanten Kampfkunst WingChun´´ ist und auch nicht als Hauptvertreter dieser relevanten Kampfkunst gilt, geschweige denn weltweit 100.000 praktizierende Schüler vorweisen kann. Als ergänzende Nebengründe zur Bestätigung seiner fehlenden Relevanz verweist der Antragsteller auf die selbstreferenzielle Darstellung dieser Seite, die neben unüberprüfbaren Authoritätsargumenten auch einen nicht geringen Anteil an indirekter Werbung für den Interessenkreis um Marc Debus aufweist, dessen Wikiartikel schon früher gelöscht wurde. Weiterhin wirbt diese Seite indirekt für die weltweit versprenkelten Schulen des Lo Man Kam und gaukelt somit eine Internationalität vor, die zum allgegenwärtigen Merkmal unzähliger WingChun-Stile geworden ist, welche sich allesamt in der gleichen Tradition auf den verstorbenen Yip Man beziehen, ohne nachweisbare Belege für tatsächliche Zertifikanzen vorlegen zu können. -- 139.30.24.106 19:27, 18. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde ursprünglich unter dem Titel Wirtschaftsrat des Bezirkes Dresden (Gebäude) von Benutzer:Messina erstellt. Nach Löschung heute nachmittag habe ich den Artikel um mehrere relevanzstiftende Tatsachen ergänzt. So war der Bau nach der Wende Sitz des Sächsischen Wirtschaftsminsiteriums. An der Giebelseite befindet sich seit 1967 eine große stadtbildprägende Leuchtreklame, die 1998 unter Denkmalschutz gestellt wurde. Der Bau ist unter dem aktuellen Lemma im Dresden-Lexikon eingetragen und wird bei Dresden-Online als Sehenswürdigkeit geführt. Eine zeigenössische Architekturkritik aus der ZEIT (zur Reklame) ist ebenfalls verlinkt. Darüber hinaus wird er hier als "markantestes Gebäude" der Magistrale Budapester Straße beschrieben.

Der löschende Admin hält diese Ergänzungen nicht für ausreichend. Ich denke aber, dass der Artikel a) die relevanzstiftenden Merkmale jetzt deutlich darstellt und b) in seinem Umfang inzwischen ein gültiger Stub ist. Als Kompromiss und um das Löschverfahren möglichst objektiv und transparent zu halten, soll die Gemeinschaft der Benutzer den Artikel nun noch einmal neu diskutieren. -- Triebtäter (2009) 19:59, 18. Okt. 2009 (CEST)