Wikipedia:Löschkandidaten/4. Oktober 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 5. Oktober 2009 um 18:48 Uhr durch Wistula (Diskussion | Beiträge) (Gisela B. Laux). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
30. September 1. Oktober 2. Oktober 3. Oktober 4. Oktober 5. Oktober Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Hallo, vor einem Monat habe ich im zuständigen Portal ein gewisses Unverständnis der Kategorie:Militärtheorie gegenüber zum Ausdruck gebracht, allerdings hat niemand geantwortet. Ich bitte daher hier darum, diese Kategorie in „Strategie“ umzubenennen, und bitte dabei möglichst darum, das Wort „Militär“ wegzulassen, weil ein Militär meist das wichtigste, aber bei weitem nicht das einzige strategische Instrument eines Staates in der internationalen Politik ist. Das schwierige am Begriff der Strategie ist, dass er sich gerade zwischen Politik und Militär findet. Ich verstehe aber, wenn ihr diesem fachlichen Aspekt nicht vollständig Rechnung tragen könnt - „Strategie (organisierte Gewalt)“ hört sich wohl nicht wirklich brauchbar an. --Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 02:57, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ganz sicher Strategie nicht ohne Militär-, sonst wird hier Spanische Eröffnung einsortiert. --Matthiasb 06:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack Matthiasb. Umbenennen in Kategorie:Militärstrategie ginge wohl in Ordnung. Von wegen der Kategorie:Strategiespiel, die sonst noch jemand einsortiert. Dass für gewisse Leute Krieg ein Spiel ist, lassen wir jetzt mal aussen vor --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:12, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmhm, Strategie passt nun mit einigen Einträgen nicht. Carl von Clausewitz z.B. war nicht sosehr bedeutender Stratege, als Militärteoretiker (u.a. mit Überlegungen zur Rolle der Taktik). Auch die Verteidigungsforschung hat zwar was mit Militärtheorie zu tun, aber nur indirekt etwas mit Strategie. --MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 12:57, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hallo Kriddl, inwiefern war Clausewitz kein Stratege? Er wird jedenfalls nicht bis heute für seine taktischen Ratschläge rezipiert, sondern für seine abstrakteren Gedanken. Diese finden sich vor allem in Buch I und Buch XVIII von „Vom Kriege“, und diese hielt Clausewitz selbst als einzige für einigermaßen vollendet an. Ich räume gerne ein, dass ich den Themenbereich der Strategischen Studien derzeit vor allem auf Englisch beackere und daran erst einmal nichts ändern kann. Mir ist allerdings nach einiger Lektüre nicht bekannt, dass im Deutschen der Begriff der Strategie - der Einsatz organisierter Gewalt zu politischen Zwecken oder die Drohung damit - grundsätzlich anders definiert ist. Sollte dem doch so sein, lasse ich den Kategoriennamen sofort ruhen, wenn ein Artikel „Militärtheorie“ die Einsortierung in die Kategorie eingrenzen kann, oder wenigstens in der Kategorie eine solche Eingrenzung erfolgt. Ich hege allerdings den Verdacht, dass viele Kategorien im Kompetenzbereich des Portal:Militär eher behelfsmäßig angelegt worden sind. Als die Aktivität des Portals vor knapp drei Jahren deutlich zunahm, gab es die meisten grundlegenden Kategorien nämlich schon. Mir graut in ähnlichem Maße bereits vor der „Kategorie:Kriegs- und Gefechtsführung“, denn ein Krieg unterscheidet sich begrifflich und konzeptionell wesentlich von einem Gefecht. Als Fazit denke ich einfach, dass der gesamte Kategorienbaum „Kategorie:Militärwesen“ kritischen untersucht werden sollte. Sicherlich sind die Qualitätsansprüche an die und in der Wikipedia vor allem im Nachhinein gestiegen, allerdings scheint es sich auszuwirken, dass in diesem Kategorienbaum viele unbelegte Artikel stehen. Die Sachkompetenz der IP 82.83.95.156 kann ich beim besten Willen nicht beurteilen. Allerdings hielte die Einordnung der meisten Artikel in der Kategorie:Militärtheorie in eine Kategorie:Strategische Studien für besser. Oder von mir aus auch gerne Kategorie:Strategie (Militär), denn diese beiden Begriffe sind wenigstens definiert. Viele Grüße, Kriegslüsterner. Zur Offiziersmesse hier lang! 23:49, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehr viel abstraktere Gedanken, als der reinen Strategie, um genau zu sein. Etwa zum Verhältnis von Politik zu Krieg (da ist er ja sogar sprichwörtlich), dem Verhältnis von Strategie und Taktik zueinander. Kurz der bewegt sich auf dem noch abstrakteren Gebiet der Militärtheorie (oups, so heißt ja die Kategorie). Was das eher liederliche Reinschmeißen von Artikel betrifft gebe ich Dir Recht, da ist einiges drin, was in eine Kategorie:Militärische Strategie gehören könnte. Dafür müsste die Kategorie allerdings nicht gelöscht werden. Clausewitz zteigt (beispielhaft), dass die Kategorie Sinn macht.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 11:51, 7. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Terminus Militärtheorie ist in der militärwissenschaftlichen Debatte gut eingeführt.--Engelbaet 13:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Umbenennung der Kategorie Kategorie:Strategie (Militär) oder in Kategorie:Strategische Studien geht nicht auf. Dabei bleibt einiges auf der Strecke, wie hier am Beispiel Clausewitz erläutert wurde (aber auch etwa Militärdoktrin oder Antoine-Henri Jomini). Die Begriffe Militärtheorie und Militärtheoretiker sind bestens eingeführt (vgl. etwa [1]; auch Charles de Gaulle war zunächst Militärtheoretiker und sein Vers l'Armée de Métier ist keineswegs alleine ein Beitrag zur Strategieforschung).--Engelbaet 13:32, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn diese Mini-Kategorie überhaupt Sinn macht, dann sollte der Name zur besseren Verständlichkeit ausgeschrieben werden. --PM3 12:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Das kennt ja keiner. Allerdings schlage ich auch eine Zusammenfassung dieser und der nachfolgenden Kategorie vor. Zwischenstufen mit nur einem Artikel und einem Unterartikel machen keinen Sinn. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt. Port(u*o)s 14:22, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

umbenennen zur besseren Verständlichkeit --PM3 12:17, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja. Und zusammenfassen mit der Kategorie drüber. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:42, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wozu? 49 Einträge rechtfertigen einen eigene Kategorie. Wenn in der Oberkat nur ein Eintrag verbleibt, ist das dann auch nicht weiter tragisch.-- Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 13:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zwischenkategorien mit nur einem Eintrag sind IMHO nicht sinnvoll. Man könnte doch genauso die Personen direkt in die Themenkategorie einsortieren. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:08, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Schon, aber dann kannst du die Kategorie nicht mehr in die Kategorie:Mitglied einer wissenschaftlichen Organisation hängen und mußt dort alle betreffenden Artikel dort gesondert eintragen. Und ob das dort wieder sinnvoll ist... --Matthiasb 21:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hmm... Stimmt... Schreibt halt noch ein paar Artikel zum ÖAI ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:32, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wird umbenannt. Port(u*o)s 14:22, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

singularregel -- Triebtäter (2009) 23:11, 4. Okt. 2009 (CEST)

Jap. Klarer Fall.--goiken 23:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wohl eher Löschen, nur eine Unterkategorie mit nur einem Eintrag. Es sei denn, der Kategoriebaum darunter wird auch sauber aufgebaut. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:28, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschbegründung: Ein einsamer Vorstoß mit einem einzigen Artikel. Das Musikprojekt schweigt sich weitgehend aus, aber etwas besser überlegt und systematischer sollte es schon angegangen werden, bevor man so etwas startet. So erstmal wegen fehlender Masse und fehlender Fachbereichsansprache gelöscht. -- Harro von Wuff 02:27, 11. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Medienmitarbeiter (erl.)

Wer an Filmen, Videos und Dias-Serien arbeitet, ist doch ein Medienmitarbeiter, oder? ----BrThomas 23:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

wer an der WP mitarbeitet, auch: Onlinemedium --W!B: 09:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Antrag erkennbar. Port(u*o)s 14:29, 17. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Seit geraumer Zeit verwaister Artikelentwurf zu einem Lemma mit einem annähernd legendärem Löschlogbuch (Hardtechno). --84.188.209.197 20:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Steht im Benutzernamensraum. Meines Wissens nach haben wir dort noch keine „Verfallzeit“. --Nati aus Sythen Diskussion 06:58, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Begriff gibt es durchaus, bin selbst zwar kein Fan davon, aber besser als "Schranz" ist er. Googlehits 2,5Mio. für "Schranz", ~1 Mio. für "Hardtechno". Hätte durchaus einen Artikel verdient... Wozu nun der Artikel im BNR gelöscht werden sollte versteh ich beim besten Willen nicht. --The O o 07:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Achtung: Hohe Ladezeit wegen zahlreiche Koordinaten-Einbindungen, ebenfalls deshalb wiederholte Timeouts bei der Bearbeitung.

Abgesehen vom leicht behebbaren Tippfehler im Lemma: Ich kann den Sinn dieser Liste nicht erkennen. Wie wurden hier die Sehenswürdigkeiten zusammengestellt? Sind das tatsächlich alle Orte im Landkreis? Irgendwie passt das gar nicht zu Kategorie:Ort im Landkreis Günzburg, die 37 Einträge enthält, während es hier 34 plus zahlreiche Untereinträge sind. --jergen ? 14:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Auch wenn ich die Bemühungen des IP-Autors (von ihm stammen schon mehrere Beiträge zum Lkrs. Günzburg) schätze. Die Liste hier halte ich für wenig brauchbar. Technisch haben wir das Problem, dass sie selbst mit DSL sehr lange zum Aufbau braucht, inhaltlich ist weithin ungeklärt, was denn nun genau die "Sehenswürdigkeiten" eines Ortes sind und hinsichtlich der Benutzerfreundlichkeit glaube ich, ist es sehr viel sinnvoller, diese Objekte im Zusammenhang der Gemeinde aufzubereiten. Auf Landkreisebene würden sich eher Überblicksartkel zum Kirchenbau oder zu Hoftypen eignen, da sie einen Kulturraum besser beschreiben, als solche Zusammenstellungen. -- Triebtäter (2009) 14:47, 4. Okt. 2009 (CEST)

An den Koordinaten alleine liegt das nicht, das liegt auch an der Anzahl der (hier üerbflüssigen) Abschnittsüberschriften. Mit NOTOC lädt das Ding garantiert doppelt so schnell. (Wenn ihr euch mal an Asthmas 700-k-Diskuseite erinnert, mit ihrer Ladezeit von +1 Minute und ihren 200+ Abschnittsüberschriften, aber die derzeitige NK-Disku mit 750k, wird das deutlich). Das Problem mit der Ladezeit kann man also durch eine Umformatierung lösen. Mit der Frage der Sehenswürdigkeiten habe ich mich (wg. der Ladezeit) nicht beschäftigt, halte das aber für behebbar. 7 Tage --Matthiasb 21:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

So eine Liste ist sicher sinnvoll, aber ich frage mich, ob sowas nicht besser bei Wiktionary aufgehoben wäre. WP:RK gibt nichts dazu her, WP:WWNI sagt: Wikipedia ist kein Wörterbuch. -- Aspiriniks 09:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

denke auch, das wäre in der Tat was fürs Wikitionary----Zaphiro Ansprache? 10:03, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fall fürs Wiktionary - hier löschen. --Vicente2782 11:19, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und wenn, dann Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen im Türkischen. Sonst wären es die Bezeichnungen von Sprachen, die mit dem Türkischen verwandt sind. --Kuli 12:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Guten Argumenten beuge ich mich zwar ungern aber ich tu's. Kann man die Liste zurück in meinen Namensraum verschieben? Möchte das ungern selbst tun. Ich war wohl zu eilig. Da gibt es viel zu schreiben. -- der Kunra:dbashi Diskussion 13:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auf Wunsch in BNR verschoben-- Lutheraner 15:08, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Dörfer und Ortsteile in Baden-Württemberg“ hat bereits am 9. September 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

In dieser Form ist der Artikel gang bestimmt unbrauchbar AF666 14:44, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine sinnvolle Löschbegründung, kein LöschgrundKarsten11 20:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Liste der Ortsnamen, die mit Artikel gebraucht werden“ hat bereits am 24. September 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Dieser Liste fehlen sämtliche Belege. Dies gilt sowohl für den Inhalt (wo steht denn, dass dass „Ortsgangaben mit Artikel selten“ sind?) als auch für die Kriterien („Eingaben, die mit -au oder -stadt enden, werden gelöscht, weil Artikel dort selbsterklärend“). Die Liste ist also nicht nur völlig unbelegt, sondern auch noch willkürlich: In dem Moment, wo man Eingaben mit -au, -stadt oder auch mit -viertel zulässt, sind Ortsgangaben mit Artikel auf einmal gar nicht mehr selten. Löschen, meint --Φ 19:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unrettbar. Schnelllöschen --Matthiasb 22:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) @ Phi(Φ):Ja? Dann braucht der Artikel wohl eine andere Einleitung. Raus mit der Behauptung, dass das selten ist, erwähnen, dass es Stadtteile wie die Altstadt, die Weststadt, die Vorstadt u.s.w. in vielen Städten gibt, (von mir aus auch -au und -viertel). Die vielen Städte namens Neustadt heißen nicht "die Neustadt". Oder? Und du bist zufrieden. Verbesserungsvorschlag, kein Löschgrund.--MannMaus 22:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ack MannMaus. Natürlich schnellbehalten statt löschen. Quellen fehlen zwar, aber dass die angegebenen Orte mit Artikel geschrieben werden ist ja wohl unbestritten. Ansonsten vergleiche man mal die Liste aller geografischen Namen in der WP mit der Liste in dem Artikel. Welche ist wohl länger? Selbst wenn einige fehlen, dürfte das Verhältnis mindestens so etwa 1:100 sein (die Liste der Länder ist vermutlich gar vollständig, da lässt es sich sogar absolut sagen). Eher müsste man diesen Kommentar im Zielartikel löschen, weil wie erwähnt verwirrend. Orte die "-stadt" heissen, werden nämlich nicht mit Artikel geschrieben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nur mal schnell: nicht verständlich ist, wann ein Ort(steil) in der liste erscheint; ich habe in zweien der gelisteten Stadtteile gewohnt - bei beiden ist es absolut ungewöhnlich, den Artikel zu benutzen. Wenn man ein bisschen auf die Blaulinks klickt, erscheinen in manchen Artikeln (WP) die Artikel (Grammatik), in manchen gar nicht. Also: Undefinierte (undefinierbare?) und unreferenzierte Liste, die wem zu frommen dient? Si! SWamP 23:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@PaterMcFly, dass die Neustadt von Neustadt eben so und nicht anders benannt werden würde, wäre schon erwähnenswert. Aber, @alle, bitte nicht jedes und jede Neustadt u.s.w. aufführen, das geht in einem Satz, danke! @Si! SWamP, wo ist der Fehler? --MannMaus 23:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist klar. Das Problem scheint die Definition der Namen zu sein. Es geht um Ortsnamen, nicht um Ortsbezeichnungen. Das müsste deutlicher werden. Der Ort namens Neustadt an der Rems hat eben keinen Artikel im Gegensatz zur Neustadt als - wie sagt man dem? - abstrakte Ortsbezeichnung. Der Unterschied zwischen den beiden Bedeutungen ist sprachlich wirklich schwer greifbar, formal aber eben durch die Verwendung/Nichtverwendung des Artikels bestimmt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:37, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn zwei, drei Elemente des Artikels fragwürdig oder unbelegt sind, dann reicht es natürlich nicht, die zwei, drei Elemente zu überarbeiten oder zu löschen. Nein, es muß gleich der GANZE ARTIKEL gelöscht werden, denn die reine Liste mit Artikel-Ortsnamen darf natürlich niemand sehen, wenn einst etwas beanstandetes daneben stand. Den Autoren, die die Listeneinträge im Laufe der Zeit zusammengetragen haben, wird die großzügige Ektomie nichts ausmachen, denn wer heute einen neuen Artikel anfängt, durchsucht natürlich stets die Liste gelöschter Artikel (für die bisher noch kein Löschantrag wegen mangelnder Belege gestellt wurde). Das unbeschwerte Löschen führt ohnehin dazu, daß auch ein wiederauferstandener Artikel alsbald wieder gelöscht wird - daher auch die schlechte Qualität der de-Wikipedia. Unser Motto: Nur ein gelöschter Artikel, ist ein guter Artikel. </Ironie> Leute, ich glaube es hackt jetzt völlig! Schnellbehalten, ersatzweise: Behalten ("Unrettbar." — Oh Gott, ich weiß schon, warum ich hier nur noch als Bewahrer und Beschützer tätig bin und meine Energie nicht mehr aufs Schreiben verschwende). --Robb 03:01, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mal "die Uhlenhorst" gelöscht. Beim Uhlenhorster SC Paloma verwenden wir den Begriff jedenfalls ohne Artikel. Es bräuchte wirklich der Belege... --Ulkomaalainen 00:16, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es scheint im übrigen, der Bot ist nicht ganz auf der Höhe: Der Artikel hatte schon mehr als einen LA hinter sich, mit jedesmal derselben Begründung. Insofern ist das ein Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:41, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

es ist der inzwischen vierte Löschantrag. -- Toolittle 11:32, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Löschgrund in diesem Antrag lautet: Fehlende Belege. Er wurde in den drei Löschanträgen davor nicht angeführt. Insofern ist der Löschantrag gültig. Gegenargumente wurden bislang nicht genannt, im Gegenteil, es kam der Vorschlag, weitere unbelegte Dinge zu ergänzen. --Φ 12:35, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Meine unmaßgebliche Meinung dazu: Eine solche Liste ist nicht sinnvoll. Und das Lemma ist in jedem Fall falsch. Es müsste – wenn überhaupt – heißen „Liste der Ortsnamen, die in der deutschen Sprache mit Artikel gebraucht werden“. Eine Enzyklopädie kann ein Thema nicht auf eine Sprache begrenzen, ohne das deutlich zu sagen. Die deutsche Sprache ist diejenige, in der diese Version der WP geschrieben wird; dadurch ist die deutsche Sprache aber nicht relevanter als andere. Dass Ortsnamen in verschiedenen Sprachen einen unterschiedliche Artikelbedarf haben, dürfte bekannt sein. Man denke ans Arabische, man denke aber auch an die meisten Ländernamen, die im Deutschen keinen Artikel haben, im Französischen und Italienischen aber sehr wohl. Umgekehrt wäre auf Deutsch „Schweiz“ ohne Artikel falsch, während man im Englischen wohl nicht „The Switzerland“ sagt… Die Liste müsste sich also klar auf die deutsche Sprache beziehen (etwa wie die Liste starker Verben (deutsche Sprache) eben so heißt und nicht einfach Liste starker Verben, deren Bezug auf die deutsche Sprache sich dadurch verstünde, dass der Artikel in der deutschsprachigen WP steht...).
Aber auch innerhalb der deutschen Sprache ist es nicht so eindeutig. Traditionell heißt ein bestimmter Berliner Stadtteil ‘’der Wedding’’ (dazu die Ortsangabe “auf dem Wedding”) – heute fällt hier der Definitartikel meistens weg… Außerdem kommt es auf den Kontext an. In der Schlagzeile steht „Schweiz lüftet Bankgeheimnis“, dann aber folgt im Text „Die Schweiz ist in Zukunft kein sicherer Hort…“. Keine der beiden Formen ist falsch, jede der beiden entspricht dem Sprachgebrauch des Kontextes, der erste ist eine Schlagzeile, der zweite ein erläuternder Text. Dazu kommen (wie schon von Anderen gesagt) regionale und lokale Unterschiede. Und was ist überhaupt ein Ortsname? Ist „Stadtwald“ (in vielen Städten Eigenname eines bestimmten Waldgebietes) kein Ortsname?
Aus den genannten Gründen halte ich die Liste für nicht sinnvoll. BerlinerSchule 15:03, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Du hast drei Gründe genannt, deretwegen Du die Liste nicht für sinnvoll hältst:
  1. "Eine solche Liste ist nicht sinnvoll": Die diesem Satz folgende Argumentation thematisiert die Korrektheit von Lemma Absolutheitsaussage ("... Ort wird IMMR mit Artikel genannt"), stellt also nicht den Artikel infrage. Daher steht diese Aussage für sich und ist bislang unbegründet. WARUM also ist der Artikel nicht sinnvoll? Könntest Du dazu noch etwas sagen.
  2. Ich gebe Dir recht, das Lemma kann man verbessern.
  3. Das Wedding-Beispiel kann ich nicht überprüfen, halte es aber für einen Fall von ganz gewöhnlicher Sprachwandlung, so wie man heute neben tolpatschig auch tollpatschig schreiben kann. Das Schweiz-Beispiel ist aber falsch: Wenn in einer Schlagzeile oder Überschrift der Artikel weggelassen wird, ist das eine grammatisch unzulässige Verkürzung, die wir einfach hinnehmen. Beispiel: "Der Chef der Lufthansa will den Flughafenausbau" wird zu "Chef der Lufthansa will Flughafenausbau" — hier ist das Fehlen der Artikel auch nicht "richtig" wie Du behauptest, sondern einfach üblich, und das für alle Nomen. Würde Dein Beispiel die Beliebigkeit von Artikeln belegen, so wäre es universell auf ALLE Substantive anwendbar.
Daher verstehe ich nicht, warum Du in Deinem letzten Satz wieder zu dem Schluß kommst, der (Wikipedia-)Artikel wäre nicht sinnvoll. Lemma um Hinweis auf deutsche Sprache ergänzen und von mir aus Hinweis auf solche Fälle, in denen Artikel (und zwar alle, nicht nur die von Ortsnamen) in Überschriften wegfallen. Aber keine Löschung, schon gar nicht auf dieser Grundlage. --Robb 16:54, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich halte eine solche Liste für grundsätzlich tauglich, wenngleich nur knapp, aber es bedarf eben mehr als nur "jeder trägt ein, was ihm einfällt", sondern es bedürfte der Belege. Gerade bei Sprachwandlungsfragen stellt sich dann auch schnell die Zusatzfrage "Einmal Artikel ist immer Listenmitglied" oder vergeht das? Wann? --Ulkomaalainen 17:51, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Nicht belegt, möglicherweise Erfindung Benutzer:Wittlaer Diskussion 00:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel auf en existiert, im esBKL aber rot, also gibts wohl, sonst würde es das nicht ins BKL aufnehmen, aber löschen wäre kein großer schaden :) zum stub ausbauen und gut ist-- Cartinal 00:46, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier wirds zumindest (wenn auch nur als Stichwort und nicht als partei) erwähnt.--goiken 00:57, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
nö, hier wird die fln venezuelas genannt, aus peru wird die Frente Revolucionario angeführt-- Cartinal 00:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Stimpt. SRY--goiken 01:02, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
hier eine Nennung als Partei. (mit strg+F nach frente de li.. suchen) und dieser Komische General, der die gegründet haben soll, taucht auch auf. Halbwegs seriös schauts auch aus.-- goiken 01:04, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Partei gab es auf jeden Fall, s. [2] und [3]. Da sie relevant ist 7 Tage zum Ausbau. --Vicente2782 09:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
In der Versionsgeschichte gibt's ja eine Quelle. Okay, die war, als der Löschantrag nach 8 Minuten gestellt wurde, noch nicht da; aber mittlerweile ist die Löschbegründung widerlegt worden.--Niki.L 14:06, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
also ein Fall für WP:LAE:2, nach WP:STUB?--goiken 15:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Essay mit Informationsbrocken, ohne enzyklopädischen Zusammenhang. So gut wie alles wichtige fehlt. Neuschreiben wäre sinvoller als QS. Catrin 02:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form absolut nicht brauchbar -. - WolfgangS 06:03, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenns der Artikel nicht schon so lange existieren würde, wär er SLA-fähig -- Romulus 14:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zu sehr Theoriefindung. So leider unbrauchbar. Entweder total überarbeiten oder neu schreiben. --Gudrun Meyer 14:22, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS. Die unenzyklopädische essayistische Artikelergänzung vom 2. und 3. Oktober habe ich inzwischen entfernt. Damit bedarf der Artikel zwar weiter einer Überarbeitung, ist aber zumindest brauchbarer. --Gudrun Meyer 15:36, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich finde den Artikel nach wie vor nicht sehr aussagekräftig. --Catrin 16:14, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Flache, weitgehend inhaltsleere Aneinanderreihung von Phrasen, die dem Thema nicht einmal ansatzweise gerecht wird. Wegen offenkundiger schwerer Qualitätsdefizite gerne komplett löschen und auf einen fundierteren Neustart hoffen. -- Density 20:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Three Pagodas Pass (gelöscht)

kein Artikel —Lantus06:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, weil Artikel bereits vorhanden: Drei-Pagoden-PassLantus06:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

gel. -- der Kunra:dbashi Diskussion 06:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich und für einen Artikel noch zu wenig - - WolfgangS 08:42, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Formulierung "schnell zum best ausgelasteten Theater" (ohne Quellenangabe) klingt arg nach Werbung - Artikel rauschschmeißen. --A45668190 09:38, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es lohnt der Blick auf den Zwilling TiTS-Theater. auch löschen ? --Smartbyte 11:19, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „TiTS-Theater“ hat bereits am 17. Dezember 2007 (Ergebnis: erledigt) stattgefunden.

Keine Relevanz erkennbar. Ihre Fotografien stellte Fr. Laux lt. Artikel bisher in einem Düsseldorfer Einkaufszentrum aus, das Buch ist Book on Demand ([4]), die Kabarett-Tätigkeit scheint auch eher regionaler Natur zu sein. 7 Tage für Relevanznachweis. Tröte 08:47, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

klar irrelevanter Wiedergänger - -WolfgangS 09:18, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA entfernt - man lasse dem Artikel bitte die Zeit für die LD - Relevanz nicht sicher ausgeschlossen. Wenns ein Wiedergänger war, dann zeig mir bitte wo - ich habe ihn nicht gefunden.
Darüber hinaus bitte ich darum, dass der Abschluss in den Titel erst dann eingetragen wird, wenn ein Admin entschieden hat.
Gruß --Baumfreund-FFM 09:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
sorry Wiedergänger war falsch. Ich hatte nur noch im Kopf den Artikel schon gesehen zu haben, aber das war heute früh, als ich den Autor anschrieb - - WolfgangS 09:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag aus dem Artikel: „Einspruch gegen den SLA: Logbuch leer: Wiedergänger?, Relevanz möglich (Buch-Rezession in der SZ)“ von 89.62.205.64 (09:39, 4. Okt. 2009) -- Benzen C6H6 09:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus der Sicht WP:RKBK absolut keine Relevanz als Bildende Künstlerin. Die anderen Professionen überlasse ich gerne den Spezialisten. --Robertsan 11:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Laux erfüllt in keiner Hinsicht die Wikipedia:RKs. Ihr Wirken scheint sich sowieso überwiegend auf Ratingen und die nähere Umgebung zu beschränken. Als Autorin eines einzigen Buchs in einem BoD-Verlag unterschreitet sie klar die Wikipedia:RK#Schriftsteller_und_Sachbuchautoren, da hilft auch eine einzelne Rezension in der Süddeutschen („Ihre schnell zu Papier gebrachten Gedanken purzeln förmlich aus ihr heraus“) nicht. Ebenso steht es mit ihrer Relevanz als Journalistin: RKs klar unterschritten. Als Künstlerin/Fotografin keine überregionale Bekanntheit und Rezeption. Ausstellungen in Kaufhäusern und Bistros reichen nicht. Als Kabarettistin ebenfalls weit unterhalb der RKs: Wird öffentlich nicht wahrgenommen, ihr aktuelles Programm (für Firmenevents und Familienfeste) wird überregionale nicht rezipiert. Auch die von Laux auf der eigenen Homepage gesammelten Pressestimmen geben nicht mehr her. Was bleibt ist ein Artikel voll Selbstdarstellung und Eigenwerbung. Löschen, auch gern schnell.--Tvwatch 11:57, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch klar irrelevant. Löschen --Schnatzel 11:49, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Angabe auf eigener Website vor Allem arbeitslos. Nicht schlimm, aber auch nicht relevanzstiftend. Und selbst mit einer Rez in der SZ (die daselbst leider kostenpflichtig ist) noch sehr weit weg von jeglicher Relevanz. Was nicht ist, kann ja später werden - ein paar Jahre/Bücher/Ausstellungen weiter ... Jetzt bitte löschen und schnell wäre hier auch gar nicht falsch gewesen. -- Wistula 18:48, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Welcome to the Jungle (Lied) (erl., zum Ausbau in BNR)

entspricht nicht WP:MA, über eine Woche in der QS ohne Erfolg, inhaltlich und sprachlich auch kaum zu gebrauchen, in der Form unbelegte Privatrezeption und Musikvideonacherzählung + unkommentiertes Liedzitat + Übersetzung (evtl URV?) --Zaphiro Ansprache? 08:56, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hatte ja schon im Rahmen der LD zu "Welcome to the Jungle (Song)" am 30.09. angemerkt, dass der Inhalt maßgeblich von der en:WP stammt (wenn man mal vom Textauszug absieht), aber nur ein Bruchteil des dortigen Artikels übernommen wurde. In der jetzigen Form ist das nach wie vor nicht haltbar. Sollte die Löschung erfolgen, würde ich mich des Artikels aber im BNR annehmen. Dort könnte ich ihn in Ruhe (also ohne LA im Nacken) neu anlegen, wie ich das jüngst bereits bei einem anderen "Titel-Kollegen" gemacht hab. --Ennimate 09:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
magst Du es in deinen BNR verschieben? ich hätte nichts dagegen----Zaphiro Ansprache? 09:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bin mir nicht im Klaren, ob eine solche Verschiebung während einer laufenden LD rechtens ist. Sofern dem aber nichts entgegen steht, hatte ich mein Einvernehmen ja bereits signalisiert. --Ennimate 11:01, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte da schon mal angefangen, die ersten Schritte zu machen, aber angesichts von Perlen wie Whole Lotte Rosie, einer Rechtschreibung die man nur mit viel Sinn für Spaß so nennen kann, einer fabulierenden Schilderung des Inhalts des Videos und einer Übersetzung à la English for Runaways dann ganz ehrlich keinen Spaß mehr dran. Ennimate - hau rein und rette, was geht.--88.65.44.157 19:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ist jetzt unter Benutzer:Ennimate/Welcome to the Jungle (Lied) zum Ausbau bereit.--MfG Kriddl Kriddlmitdreckbewerfstelle 10:29, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Virus D war der Name einer überregional bekannten Deutschrockband von 1983 bis 2001.

In den nach den RKs hinweisenden Datenbanken findet sich kein Hinweis auf die Band "Virus D" [5], [6], [7], [8]. Google spuckt N = 149 aus. Zu den Veröffentlichungen:
1. LP-Sampler "Deutscher Rockpreis '87 --> keine Relevanz
2. (N = 20) Single "Morgen ist ein neuer Tag" auf Steps Records --> N = 323 (ich habs -six gesetzt, da es ein Label Six steps Records gibt, allerdings da auch nur N = 550
3. "Erst stirbt die Zeche" N = 67
4. "Virus D" Treibsand N = 4
5. "Virus D" "Spurensicherung"
Presse: Bis auf zwei Ausnahmen nur Lokale Zeitungen (Ausnahme Bild und Le Parisien) die dpa hab ich in diesem Zusammenhang mal ignoriert
alles in allem scheint es sich um lokales Phänomen zu handeln (WDR sendet ja für den Ruhrpott) --Cestoda 10:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

welche Disk? ;-)----Zaphiro Ansprache? 09:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
kein Löschgrund angegeben und ersichtlich - -WolfgangS 09:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
letzte Kommentare bezogen sich auf fehlende, aber mittlerweile nachgetragene LA-Begründung ----Zaphiro Ansprache? 10:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine Suchergebnisse (etwa auch Amazon) waren auch nicht gerade von Erfolg gekrönt, da es wohl hauptsächlich um eine Band vor dem Internetzeitalter handelt, bin ich zwar vorsichtig, aber sehe so auch keine eigenständige Relevanz----Zaphiro Ansprache? 10:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ups, ich wollte auch LA stellen, weil der angegebene relevant klingende Preis tatsächlich nichts ist. Die "großen" Auftritte sind wohl nur bei (DGB)-Demos. Wenn aber in den üblichen Verzeichnissen nichts zu finden ist ->löschen-- schmitty. 10:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wir können leider nicht zum Verzeichniss für alle Bands im Ruhrgebiet werden. Wir würden daran ersticken. Der Trupp ist aber auch so irrelevant. --Benutzender Benutzer 15:05, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quelle glaub ich gar nichts... -- schmitty. 10:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich dachte, wenn ein totes Tier auf der Strasse liegt, gibts den :-) --Brainswiffer 10:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt. --Baumfreund-FFM 10:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel ist ein schlechter Stub - oder nicht mal das - seit 2004. Von einer transparenten Besprechung, oder von einer inhaltlichen Gesamtdarstellung der Sure kann keine Rede sein. In der Übersetzung von Rudi Paret umfaßt sie acht Druckseiten. Allein die Analyse bei Theodor Nöldeke ist vier Seiten lang. Eine - aber nicht die einzige - zentrale Frage ist natürlich die nächtliche Reise Mohammeds nach Jerusalem, die hier gar nicht erörtert wird:darüber stehen 1,5 Zeilen, die niemandem nutzen. „Berichte über den Jüngsten Tag und die gesellschaftliche Ordnung“ sind Worthülsen ohne Inhalt. Über den Jüngsten Tag wird im Koran fast in jeder Sure berichtet. Allein ein Blick in den Kommentar und Konkordanz von R.Paret (S. 295-309 - also relativ umfangreich) zeigt, daß Artikel zur Darstellung von Suren enzyklopädisch nicht machbar sind - abgesehen von einigen kurzen mekkanischen Suren, die in der Forschung in Aufsätzen dargestellt worden sind.

Der einzige Ausweg aus dieser seit 2004 bestehenden Misere ist die Darstellung von al-Isrāʾ - die Himmelfahrtslegende - in einem eigenständigen Artikel durch die Auswertung der darüber geschriebenen Literatur.--Orientalist 11:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Berliner Büchertisch (zurückgezogen)

Enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor Church of emacs D B 12:08, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gab schon einmal einen Löschantrag - es müssten also jetzt neue Argumente vorgetragen werden.--Drstefanschneider 12:15, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

LD war hier --Wangen 12:54, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, Verzeihung, ich hab gar nicht gemerkt, dass es schon mal einen LA gab. Nun gut, ist hier wohl erst mal erledigt. --Church of emacs D B 12:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz war dort aber nicht das Thema... --Eingangskontrolle 16:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Verdient eignetlich einen SLA, Relevanz, gibt es ähnlich in jeder Stadt" -> erster Satz der damaligen LD. --Wangen 17:06, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nichtartikel über ein heute zerstörtes, aber wahrscheinlich relevantes Bauwerk. Die verlinkten Abbildung in der Deutschen Fotothek informieren besser über das Bauwerk als diese stotternden fünf Sätze. Die einzige angegeben Quelle wurde fantasievoll interpretiert [9]: Dort steht weder, dass das Haus 1945 zerstört wurde (das wird klar auf 1890 datiert), auch das Folgegebäude befindet sich nicht ausschließlich auf der Parzelle "Ostra-Allee 22", sondern umfasst den gesamten Block. --jergen ? 13:05, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum sind die Bilder eigentlich nur verlinkt? Sie sind doch längst gemeinfrei, man könnte sie ohne Probleme für WP übernehmen. Falls der Artikel (in verbesserter Form) bleibt, erledige ich das ... ich mag keine externen Bilderlinks, die eigentlich unnötig sind. --Der Bischof mit der E-Gitarre 14:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe die bemängelten Stellen geändert, Erbauungsjahr muss noch überprüft werden. -- 89.58.184.118 16:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist zwar nicht wirklich schön, aber völlig ausreichend, um so ein relevantes Lemma nicht zu löschen. Die Bilder wären sicherlich schon eine wertvolle Ergänzung. Klar behalten. --Tarantelle 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Einiges Löschargument lautet Nichtartikel. Doch dies traf und trifft nun schon gar nicht mehr zu. LA zurück ziehen und Artikel behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:18, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Absolut überflüssiger LA auf ein relevantes Gebäude. Nichtartikel sehen anders aus, so dass auch bei diesem LA eher der Eindruck einer Aktion gegen den Ersteller als gegen den Artikel entsteht. Artikel behalten. --Paulae 12:37, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtliche Selbstdarstellerin und die Relevanzfrage - ich sehe keine Relevanz --Codc 13:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe mal bei Google gesucht und doch einiges finden können. Unter Anderem bei Schweizer Radio: http://www.drs.ch/www/de/drs2/sendungen/apero/2612.sh10072064.html Aber reicht das? --Moerschinesisch 15:27, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt weder eine Inselgruppe noch einen offiziellen Sammelberiff in Alaska namens "ABC-Inseln". Theoriefindung, schnellöschwürdig. --Zollwurf 13:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

als "offiziell" wird der Sammelbegriff im Artikel eh nicht bezeichnet. Was Theoriefindung betrifft: Die Idee, die Inseln als ABC-Inseln zu bezeichnen, hatten schon andere vor der deutschen wikipedia: [10].--Niki.L 14:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig keine Theoriefindung. "offiziell" ist kein Kriterium. Behalten. --84.75.100.211 14:48, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei dieser großen Anzahl von Belegen für den Gebrauch des Begriffs (siehe oben) kann man schwerlich von TF sprechen. LAgrund daher nicht gegeben. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 12:22, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

TiTS-Theater (gelöscht)

keine Relevanz - unbelegte Behauptungen best ausgelastetes..- und zudem zu wenig Inhalt für einen Artikel WolfgangS 13:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

2-Satz Werbeinserat -löschen.--SVL 20:43, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt/belegtKarsten11 20:56, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hege hier den Verdacht, es handelt sich um Begriffsetablierung. Ausserhalb der entsprechenden Abteilung an der Universität Karlsruhe scheinbar unbekannt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:19, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 14:51, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist Am Südrand des Stadtteils Denning, der sonst vorwiegend Einzelhäuser mit Garten enthält, eine stadtbildprägende Siedlung. -- Bjs (Diskussion) 17:36, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hochrelevant für die evtl. noch zu erstellende Denning-Pedia, hier sehe ich keine Relevanz im Artikel. 8-stöckige Hochhäuser, die irgendwo auf der Welt störend im Landschaftsbild stehen, gibt es viele. --Kgfleischmann 17:50, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium der Stadtbildprägung wird mir hier in letzter Zeit zu sehr gedehnt. Wenn man so will, prägt jedes Bauwerk auf irgendeine Art die Stadt. Wenn neben einer Kleingartensiedlung ein paar Plattenbauten stehen, sind die dann wegen des Größenunterschiedes gleich stadtbildprägend?--Johannes Diskussion 18:10, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
+1, ich zitiere mal die RK betr Stadtbildprägung: ... prägt das Bild einer Stadt (Empire State Building, Eiffelturm, Berliner Fernsehturm). An die genannten Beispiele kommt das Lemma wohl nicht ran. Löschen. -- Wistula 18:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nochmal +1. Stadtbildprägend muss sicherlich nicht gleich ein Wahrzeichen sein. Aber es sollte eine bekannte oder zentrale Sicht der Stadt mitgestalten oder allgegenwärtig sein. Ein Beispiel dafür ist in meinen Augen der Philosophenturm der Uni Hamburg, der schlicht das Alsterpanorama überragt. Kein Beispiel sind lokal dominierende Gebäude an eher unbekannten Stellen eines Ortes. --Ulkomaalainen 20:27, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Symbiotik (gelöscht)

Geschwurbel ohne enzyklopädischen Inhalt Eingangskontrolle 16:26, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kein Wunder. SD und Werbung vom Feinsten: Website des CHI Institutes für Symbiotik, die angegebene Homepage und email bitte mit dem Namen des Erstautors vergleichen. mE SLA-fähig. --Robertsan 19:26, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA abgelehnt. Das kann 7 Tage diskutiert werden. --Drahreg·01RM 21:11, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Na, immerhin ein echter Wiki-Fan: Es gibt dort sogar ein Chi-Wiki --Robertsan 21:28, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

UUps, das ist ja jetzt URV von hier.--Robertsan 21:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dem Fall kann man das Procedere verkürzen nach der Formel LA + URV = SL --MBq   Disk Bew   21:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allg. QS vom 17. September 2009, dort ohne weiteren Umbau. Bitte erstmal die Relevanz klären 7 Tage --Crazy1880 16:46, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also was sagen die RK über Stiftungen? Wenn das alles durch Quellen belegt ist, was da drin steht (woran ich nicht zweifle): (1) national hoch bedeutende Thematik (2) national breite Organisation (Stiftungsrat ist die nationale Creme zum Thema), Ministerium und der wichtigste Forschungsverbund zum Thema sind involviert (2b) Harald Schmidt als Schirmherr ist ein Extra - das hätte nicht jeder erwartet - aber "Clown nach aussen und Nachdenklichkeit innen" sind oft Nachbarn. (3) Nonprofit. Das alles fordern unsere RK aber gar nicht! a) überregional in Medien scheint su sein, trotz reichlich einem Jahr Bestehen - 255.000 Googles und auch "richige" Zeitungen drunter. Die hatten auch gute Vorläufer! c) Immerhin drei hochkarätige Chefs - sicher aber keiner hauptamtlich. b) Müssen die erst jemanden von einer Brücke stossen, um einen Skandal zu produzieren, um relevant zu sein? :-)) Ich denke: Relevanz ist klar, Relevanzkriterien sollte man sogar daraufhin nochmal anschauen. behalten. In der Disk sollte man wenigstens mal sagen, was da stört. --Brainswiffer 18:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich schließe mich dem an. Bitte behalten. -- €pa 01:19, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufzeigen der Relevanz wäre vorteilhaft. Eingangskontrolle 16:48, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

behalten hat 40.200 Google-Treffer und einen Artikel in der englischen WP. Ist außerdem das Erstwerk eines Wiki-Neulings. So vergrault man sich neue Autoren.-- Happygolucky 18:33, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekter LA. Die genannten Google-Treffer scheinen mir überwiegend nichts mit der Band zu tun zu haben. Ich habe das mal um den Nachnamen des Sängers ergänzt, dann sind es nur noch 47 Saubere. Und selbst da scheinen noch nicht alle die Band zu betreffen. Das Argument der en.WP zieht bekanntermassen nicht und das Jungautoren einen Relevanz-Bonus haben, ist mir unbekannt. Die Band tritt offenbar überwiegend regional auf, für die zwei Konzerte oder Konzertteilnahmen in Berlin und Leipzig gibt es keinen Beleg, heisst auch eh nicht viel. Das bisher einzige Album scheint seit knapp 3 Monaten auf dem Markt zu sein. Damit derzeit überhaupt nicht relevant, bei nachhaltigem Erfolg der Band aber gerne in ein paar Jahren wiederkommen. Löschen -- Wistula 19:12, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfreier Bandspam, löschen. Erstwerk eines Wiki-Neulings ist wirklich ein ganz neues RK. --Der Tom 19:32, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich will meinen Erstartikel zurück. Davon ab: die CD ist bei Amazon "auf Vorrat", das wird meist als erreichtes Relefranzkriterium angesehen. (Nach Bandnamen suchen, beim Albumnamen gibt es ein gleichnamiges von Lynch Mob, das "dominiert"). --Ulkomaalainen 20:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Niels Hansen (Diplomat) nach Ausbau LA erledigt

Im gegenwärtigen Zustand Zweifel an der Relevanz. Mit den Büchern gerade grenzwertig und seine Hauptbeschäftigung wird überhaupt nur gestreift. Eingangskontrolle 16:52, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Botschafter in Israel", was deutlich in der Einleitung steht und auch noch einmal belegt ist und dann Zweifel an der Relevanz... "jaja", natürlich behalten. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:13, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Außerdem reichen 4 Bücher aus. -- 89.58.184.118 17:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevant IMO allemal, Ausbau ist Sache für QS Machahn 17:23, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nicht mal das: Das was dort steht reicht für einen einfachen Stub völlig aus. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:28, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bezweifel die Autorenschaft an allen vier Büchern - da ist Herausgabe oder ggf. Schirmherrschaft dabei, insoweit das "grenzwertig". Und ich wüsste gern, warum man den Botschafterposten in Israel als per se für relevant hält. Was hat er dort z.B. während seiner Amtszeit gemacht, das ein irgendwie geartetes Interesse der Öffentlichkeit gefunden hätte. Das mögliche Einsortieren in eine Kategorie ist auch nicht relevanzstiftend. Und Stubs sind etwas für die EN:WP - hier mit Meinungsbild abgeschafft. --Eingangskontrolle 17:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dann schau mal hier: http://www.perlentaucher.de/autoren/10004/Niels_Hansen.html -- 89.58.184.118 17:38, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bullshit. Die Kennzeichnung von Stubs mittels Vorlage ist abgeschafft worden. Zum Zeitpunkt des LAs widersprachen weder Umfang noch Inhalt. WP:ART -- defchris (Diskussion • Beiträge) 17:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ihn mal entstubt. Sollte doch wohl jetzt ausreichen. Machahn 18:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aber so was von relevant. Klar behalten. Relevanz war aufgrund der Quellen übrigens bereits zum Zeitpunkt der Stellung des LA deutlich. MfG, --Brodkey65 19:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen wäre eigentlich LAE angebracht, oder eine Zurückziehung des LA. --Gudrun Meyer 20:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehr hübscher Artikel jetzt - mit Freuden LA zurückgezogen. --Eingangskontrolle 20:45, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant, auch bei Ölfässern ist das Bandspam, --He3nry Disk. 17:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Seufz. Eine Veröffentlichung, eine weitere in Vorbereitung. Dazu jede Menge Geschwurbel. Löschen. --SVL 20:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Den Unsinn löschen und lieber eine Weiterleitung auf Verkehrsstau machen. Dafür ist der Begriff besser geeignet und auch bekannt. -- 89.55.181.84 21:16, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wega (Unterhaltungselektronik) (erl., zurückgezogen)

Keine Relevanz dargestellt. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 17:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei Wega muss die Relevanz nicht dargestellt werden, sie ist durch den allgemeine Bekanntsheitsgrad gegeben, auch wenn das Internet da nichts hergeben sollte. Aber ich bin mir sicher, dass heute etwas ältere Semester diese Marke kennen. Dass sich eine Firma 5 Jahrzehnte hält, ist auch schon bedeutungsvoll. Und Sony würde niemals eine Firma kaufen, die für die Wikipedia nicht relevant wäre. Behalten. --Anghy 17:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
aber sowas von relevant - wichtige historische Firma der deutschen Unterhaltungsindustrie - schnellbehalten - - WolfgangS 18:23, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, na wenn die so offensichtlich relevant ist, dann ziehe ich natürlich zurück. Bin wohl zu jung um die zu kennen. Dann muss aber die QS ran. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ihr verzeiht aber schon dem jungen Gemüse, das erst nach 1975 geboren wurde, dass sie anhand des Artikels keine Relevanz zu erkennen vermögen? Vor allem wenn in der Einleitung steht "Die Firma konnte nie größere Bedeutung erlangen, und wurde letztendlich von Sony gekauft", kann man wohl kaum eine enzyklopädische Bedeutung erkennen. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Natürlich verzeihe ich ... ich hab grad zu meiner Frau gesagt "jemand, der 20 ist, kann das gar nicht kennen" ... und in die QS gehört der Artikel wirklich. Und zur Bedeutung: ich würde sagen: mittelgroße Firma mit gehobenem Qualitätsanspruch. --Anghy 18:36, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Danke ;-) Er ist wieder in der QS, könnt ja gerne dran rumbasteln. Ich hab nur ein bisserl Kosmetik spendiert, den Inhalt fasse ich wegen totaler Unkenntnis lieber nicht an. -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 18:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus der allg. QS vom 17. September 2009, dort ohne weiteren Ausbau bzw. Umbau. Bitte die Relevanz klären 7 Tage --Crazy1880 17:30, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist ja ein Riesending. Im Artikel steht 12500 Studenten; die Quelle sagt 18500 Studenten. Ausbaufähig! Stell dir mal die Mensa vor. Wahnsinn! Der Artikel muß aber geputzt werden. Dann glänzt er. --JLeng 20:41, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Spiegel hat schon kopiert. Relevanz? --JLeng 21:56, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK: Hochschulen (Universitäten, Fachhochschulen) oder deren Äquivalent sind generell relevant. Eigentlich klarer Fall, daher bin ich für LAE. --Okmijnuhb 21:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich mach gerade was. So kann der Artikel nicht bleiben. --JLeng 21:58, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Immerhin wurden am 18. September zwei Interwikilinks und ein Link zur deutschsprachigen Website eingefügt (das war für jemanden ohne Chinesischkenntnisse fast eine Stunde Arbeit!). Offenbar hat der Löschantragsteller keinen Blick in die Versionsgeschichte geworfen.-- Katakana-Peter 00:08, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

jo wär gescheiter gewesen, das aus der allgemeinen QS gleich an das china-projekt zu überstellen, statt dem umweg über LA --W!B: 09:51, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Erfüllt die Anforderungen für einen Artikel nicht. Der Autor sollte sich mit den Werkzeugen Wikipedias erst einmal vertraut machen. Weblink führt zu einer algemeinen Seite über skandinavische Literaten. --Hinterwäldler18 18:02, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sah wirklich nicht toll aus, ist auch eine URV, aber warum gibst du diese Hinweise nicht (auch) dem Benutzer auf dessen jungfräuliche Benutzerdiskussionsseite? -- defchris (Diskussion • Beiträge) 18:27, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
URV-Artikel gelöscht und durch Stub ersetzt. Okay so? Wenn ja, bitte auf erledigt setzen. --Tröte 18:51, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Szenekünstlerin relevant? Ich finde dazu nichts. --ahz 19:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Von Seiten der Bildenden Kunst gibt es nur ein paar unbedeutende Ausstellungen, die meisten davon in Cafés oder Pubs, welche nicht relevanzstiftend sind, von daher löschen. Musik solen bitte die Spezialisten beurteilen. --Robertsan 19:31, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für Musik gilt vor Allem einmal das Zauberwort: überregional. Artikel spricht von Bekanntheit in Berliner Clubszene. Auch wenns stimmt - RK verfehlt. Gern gesehen sind auch Solo-Veröffentlichungen, Chartplatzierungen und euphorische Artikel in der Fachpresse. Scheint ebenfalls nicht der Fall. Wird wohl noch ein bisschen länger an Solokarriere und Kunstwerken arbeiten müssen. Jetzt bitte löschen. -- Wistula 19:40, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Schnelllöschen! --S.Didam 21:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch hier. --Felistoria 01:35, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als "Dichterin" nach WP:RK#Schriftsteller eindeutig irrelevant. Weder der Artikel, noch die Homepage, noch eine Netzrecherche ergeben auch nur Anhaltspunkte. --Logo 01:48, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen, seitens der Kunst gern auch schnell. Was immer jemand sich zumutet, um zu überleben: der Nachweis der enzyklopädischen Haltbarkeit ist weder im Artikel erbracht noch durch zugängliche Recherche erbringbar. --Felistoria 01:55, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Und weiter? Und wie findet ihr das? http://www.marachowska.com/galerie10.html (nicht signierter Beitrag von Miniatüra (Diskussion | Beiträge) 03:12, 5. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Das war die Künstlerin persönlich - Maria Katharsis (nicht signierter Beitrag von Miniatüra (Diskussion | Beiträge) 03:19, 5. Okt. 2009 (CEST)) [Beantworten]
Nix weiter. Und eine Beantwortung der 2. Frage verbietet die Höflichkeit. Wieso soll denn übrigens nur die Berliner Presse eingeschaltet werden ? Bei einer solch erfahrenen Managerin und der Dimension des Skandals steht NYT doch bestimmt auch bereit. -- Wistula 08:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:21, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unzulässige Zusammenlegung zweier relevanter Artikelthemen. Die Begründung - "Konsens" lag nie vor, und es gab keine fachliche Begründung für diese Aktion. Siehe Benutzer:Liberaler Humanist der genau [11] der genau 2 Minuten vor dem Erstellen dieses Artikels die Einstellung seiner Arbeit bei WP ankündigte [12], also purer Aktionismus.--Oliver S.Y. 19:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Außerdem unsaubere Versionsgeschichte. Wenn überhaupt zusammenlegen, dann sauber. --Marcela   19:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung, ob die Zusammenlegung dadurch falsch wird, dass ein Benutzer sich abmeldet - aber hier gibt es soviele Regeln...
In der Redundanzdiskussion gab es eine große Mehrheit der Diskutierenden FÜR die Zusammenlegung und immer noch mehrere Stimmen für die Zusammenlegung unter einem Doppellemma (egal, welche zuerst). Da ist es sicherlich nicht konstruktiv, gleich mit dem Löschbohrer zu kommen.
Den Artikel löschen jetzt lassen zu wollen, bevor er überhaupt die Chance hat, durch eine (noch aufzubauende) Struktur (entsprechend den gemachten Vorschlägen) zu zeigen, wie er besser als die beiden Einzelartikel die Sache darstellen kann, ist auch nicht konstruktiv.
BerlinerSchule 20:00, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der LA war ja nun wohl auch ein Schnellschuss. Es spricht eine Menge dafür, einen gemeinsamen Artikel zu erstellen, das Lemma müsste man klären. Eine kurze Recherche in Fachliteratur ergibt, dass Marmelade und Konfitüre synonym verwendete Begriffe sind, wobei Marmelade in Deutschland in neuerer Zeit wohl vor allem für Konfitüre aus Zitrusfrüchten verwendet wird. Umgangssprachlich ist Marmelade = Konfitüre in Deutschland. Um hier unnötige Doppel- und Dreifachdiskussionen zu vermeiden, verweise ich mal auf die (eigentlich aktuell laufende) Redundanzdiskussion unter Wikipedia:Redundanz/September 2009#Konfitüre - Marmelade --Dinah 20:25, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Diskussion ist da eigentlich keine mehr - da werden nur noch harte Gegenstände in erdnahe Flugbahnen versetzt... BerlinerSchule 20:29, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann soll aber bitte ein Admin die Artikel erstmal sauber zusammenkopieren. So wie jetzt ist das ne URV und einfach Murks. --Marcela   20:37, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige bitte, aber das ist Unsinn: Beide Artikel wurden auf das neue Lemma verschoben, ihre Versionen vereint. Es ist jeder Autor beider Artikel in der Versionsgeschichte des neuen Lemmas zu finden, also liegt keine URV vor. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dinah, kein Schnellschuß. Und ich gebe Dir ja sogar Recht, wenn in "gemeinsamer" Arbeit "ein" Artikel erstellt werden soll. Aber genau wie hier die LD ist die RD kein Meinungsbild, wo abgestimmt wird (was dort aber noch nichtmal erfolgte, denn der zitierte Konsens wurde von niemanden festgestellt, wogegen meinereiner hätte reagieren können). Ich halte nach wie vor die Themen nicht für redundant, da es für die Umgangssprache bislang keine Belege gibt. Du hast Dich in die Diskussion noch nicht eingeklinkt, denke, Du hast die Fachbücher, drum würde ich da wie immer meinen Widerstand sofort zurückziehen, wenn die Quellen ebensogut sind. Es ist ja beim Fachbereich durchaus üblich, Ähnliches gemeinsam zu beschreiben. Aber a) müßten wir uns dann über den Umfang nochmal unterhalten und b) unter welchem Lemma dies geschehen soll, und warum. Ist Konfitüre nun Marmelade mit Stücken, oder entspricht Marmelade pürierter Konfitüre, eine der Kernfragen, die weit von Huhn und Ei entfernt ist.Oliver S.Y. 20:39, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Schnellschuß ist nicht dieser LA, sondern die überstürzte Herstellung des Artikels mit dem Doppellemma durch "Liberaler Humanist", obwohl es keinen Konsens in der Redundanzdiskussion gab und gibt. Da wollte "Liberaler Humanist" zu seinem angeblichen Abschied von Wikipedia noch einmal Fakten schaffen. Zwei korrekte Artikel wurden durch einen schlecht zusammengerührten Artikel ersetzt. Deshalb löschen. -- Reinhard Wenig 21:42, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte keines der Lemma, weder Marmelade, noch Konfitüre, noch Marmelade und Konfitüre oder Konfitüre und Marmelade wird alle zufriedenstellen. Irgendwer (nicht wenige, sonder Millionen Leute) werden sich benachteiligt fühlen. Nachdem beide Begriffe offiziell und richtig sind sollte eigentlich keiner benachteiligt werden, leider kenne ich keine Möglichkeit das zu bewerkstelligen. Der hier diskuttierte Versuch ist leider auch keine Lösung. --> Löschen. --Sebastian.Dietrich 23:07, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Worum geht es in dem Artikel: Richtig - grundsätzlich um das gleiche, wenn nicht gar dasselbe, egal ob man nun Marmelade, Früchtekompott, Früchtemus, Obstaufstrich oder Konfitüre dazu sagen will. Mal sehen, wie sich ein Auseinanderdröseln technisch realisieren lässt, aber ein Löschen dieser Seite ist ja nun aufgrund der Versionsvereinigung von Emes der gänzlich falsche Weg, da die Verweise für die Wiederherstellung auf den alten Lemmata dann ins Leere laufen würden, und die Artikel dort dann zwangsläufig zur URV würden. Wir stehen hier also vor zwei Schnellschüssen, die aufgrund einer schleppenden Redundanzdiskussion zustande kamen. Einigt euch auf ein richtiges Lemma und verschiebt die Seite dann dorthin - das ist dann aber keines LAs würdig. -- defchris (Diskussion • Beiträge) 23:34, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

"da die Verweise für die Wiederherstellung auf den alten Lemmata dann ins Leere laufen würden, und die Artikel dort dann zwangsläufig zur URV würden" - diesen Satz mußt Du mir nochmal erklären. Reinhard hat die alte Version wiederhergestellt. Hat er damit als Admin eine URV begangen? Ich kenn ja nicht die technischen Möglichkeiten hier, aber es muß doch machbar sein, daß eine Aktion wie von Emes wieder zu revertieren ist. Ansonsten könnt ihr meinen Löschantrag noch paarmal als Schnellschuß verunglimpfen, auch Deine Antwort zeugt nur von Unverständnis gegenüber der Problematik ansich. Das Nuhrzitat spare ich mir, aber manchmal ist es besser, sich einfach rauszuhalten, oder eine klar nachvollziehbare Begründung für oder wider einen Antrag zu geben. Die Redundanzdiskussion war nicht beendet, darum ist dieser Artikel erstmal ohne Konsens entstanden, Löschgrund 1, das Ergebnis ist ein wildes Wirrwar an Informationen, das weder Aufklärend ist, noch fachlich fundiert. Sowas kann man auch nicht in einer Redundanzdiskussion klären, sondern ist Kernarbeit eines Fachportals. LH hat diesen Weg nicht gewählt, warum auch immer, darum gehört dieser Artikel auf den Prüfstand. Zur URV-Frage der Entsteheung müssen die Experten was sagen, 2 Versionsgeschichten zu vereinen erscheint mir aber sehr eigentümlich, und neuartig.Oliver S.Y. 23:44, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Jein, darüber streiten "wir" uns bei der Export- und Importfunktion bzw. Übernahme von Texten aus der Wikipedia etwa bei Übersetzungen. (siehe hier.)
Also: Im Prinzip reicht es (anscheinend) eine Artikelversion zu übernehmen und dann auf die Versionsgeschichte zu verweisen. Das hat Reinhard nach den Versionsgeschichten von Marmelade ([13]) und Konfitüre ([14]) gemacht, und das ist so (offenbar) keine URV. Wenn jetzt dieser Artikel Marmelade und Konfitüre gelöscht würde, läuft der angegebene Link in der Zusammenfassungszeile ins Leere - selbst Admins müssten unter der Seite Spezial:Wiederherstellen nachschauen. Momentan ist noch alles im Grünen, aber wenn der Artikel gelöscht würde, dann hätten wir eine URV und kämen ins Neuschreiben, wenn wir keinen Entwickler finden, der die Versionen wieder vorher auseinanderfriemelt.
Eigentümlich und neuartig sind Artikelzusammenführungen per Versionsvereinigungen keinesfalls, sondern von der Software so schon "ewig" möglich und rechtlich mindestens noch länger, weil ja keine Autoren unter den Tisch fallen, wenn die Artikel derartige verschmolzen werden: Seit 2006 existiert Hilfe:Artikel zusammenführen als Auslagerung von Hilfe:Artikel verschieben.
Ich weiß auch nicht, was dein Angriff jetzt sollte, ich hätte keine Ahnung oder der gleichen (bin in anderen MediaWiki-Einrichtungen mit Knöpfen betraut und habe selbst die ein oder andere Versionsvereinigung hinter mir, das mal am Rande), denn wie man Artikel zusammenführt und Versionen vereinigt ist laut der genannten Seite Teil des Admin-Handbuchs.
Im Übrigen ist es wohl nicht LHs Schuld, dass die Versionen vereint wurden: Er hat überhaupt nicht die Möglichkeit dieses zu tun, denn zum löschen und wiederherstellen von Seiten braucht man Admin-Rechte, die LH wohl nie hatte. Euch ist es vielleicht nicht bewusst, aber mit dem Nachtreten trefft ihr Emes. ([15], [16], [17]) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 00:21, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Der zweite Schnellschuß nach der Erstellung des Artikels war die Verionsvereinigung durch Emes (das meinte vermutlich auch defchris mit 2. Schnellschuß, nicht den LA). Damit lassen sich die alten Artikel nicht einfach wiederherstellen. Die Erstellung des neuen Artikels durch "Liberaler Humanist" war eine URV. Um diese URV zu beseitigen, hat Emes die Versionsgeschichte vereint.
Als Nicht-Admin konnte ich nur die alten Artikel unter die alten Lemmata kopieren, um die Informationsvernichtung durch den neuen Artikel rückgängig zu machen (und damit die Ausgangsbasis für die Weiterentwicklung des Themas wiederherzustellen). Das war m.E. keine URV, weil ich in der Zusammenfassungszeile den link zur vereinigten Versionsgeschichte angegeben habe. Die alten Versionsgeschichten müßten wiederhergestellt werden. Bis dahin darf das neue Lemma nicht vollständig gelöscht werden. Aber man könnte den neuen Artikel leeren (womit der jetzige LA hinfällig wäre). Dann bleibt die vereinigte Versionsgeschichte erhalten, auf die man verweisen kann. -- Reinhard Wenig 00:37, 5. Okt. 2009 (CEST) p.s. Eine URV gibt es noch hier. -- Reinhard Wenig 00:48, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
@chris Wie gesagt, bin nur Laie, aber ich betrachte es als Standard, daß in Netztwerken täglich Backups durchgeführt werden, und diese getrennt eine gewisse Zeit aufbewahrt werden. Wir reden hier ja von nichtmal 24h, und nicht von 24 Tagen, darum mein Unverständnis. Das das "Auseinanderklamüsern" schierig, und rechtlich bedenklich sein mag, klar, aber wo kein Kläger, da kein Grund für Bedenken nach meiner Meinung. Gut, danke für den nächsten Punkt, also der Hinweis ins Leere laufen, dachte irgendwelche Links in bislang ungenannten Seiten, Problem erkannt. Obwohl auch paar Jährchen dabei, sehe ich solche umfangreiche "Fusion" das erste mal, bzw. gab es sonst nie Probleme, die ich durch die Bearbeitungsliste bemerkt habe. Mein Angriff richtet sich gegen Deine Aufzählung, mag sein, daß ich das hier zu ernst nehme, aber für Kompott wurde hier bislang ebensowenig gesprochen wie über Früchtemus oder Obstaufstriche. Man muß die Sache nicht noch durch das Einbringen von noch mehr Begriffen als eh im Raum stehen komplizieren, besonders wenn die sich offenbar nicht mit dem Thema beschäftigen. Also ich bin Dir dankbar für die technische Hilfe, aber 6 Artikel reichen eigentlich, um hier genügend Diskussionstoff zu liefern. Mmh, es ist nicht LHs Schuld? Ich denke schon, denn er hat Emes überzeugt, die Vereinigung vorzunehmen, für mich durch Lüge bzw. Täuschung, aber auf alle Fälle nicht durch Argumente oder eines vorhandenen Konsens. Was Emes betrifft, so hab ich ihn mit Absicht nicht angesprochen, eben weil die Lage "unübersichtlich" ist. Der ursprüngliche Edit war [18], ich würde aber von jedem Admin erwarten, sich den Konsens anzuschauen, wenn dieser ein Begründung für solch umfangreiche Änderung ist. Hätte er dies getan, hätte er festgestellt, daß es keinen Konsens gibt, erst recht nicht für LHs Entwurf, der gar nicht Diskussionsthema war.Oliver S.Y. 00:43, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann bliebe aber, trotz dieser Diskussion und unabhängig von Diskussionsstand bei WP:RED und irgendwelchen Personalien, noch immer das Problem, dass sich diese Versionsvereinigung nicht durch eine bloße Löschung des neuen Lemmas lösen lässt - nein, es entstehen sogar noch zwei neue. Eventuell braucht aber (entgegen der offenbar veralteten Hilfeseite) kein Entwickler herzuhalten, um den ursprünglichen Status Quo wiederherstellen, weil so kurzfristig brauchbar Reinhards Vorschlag ist, so unbefriedigend finde ich das, zumal es im Grunde dann wieder möglich ist, dass die dann leere Seite (ebenso "gutgläubig" ungeprüft) per SLA entsorgt wird. Wenn es um die Trennung geht (das ist auch für mich neu, daher "lerne" ich hier auch gerade), müsste im Prinzip ein Admin:
  1. den Artikel zur Trennung löschen
  2. und dann bei der Wiederherstellung zunächst nur den einen Artikel Stück für Stück wiederherstellen (also mehr als 250 Versionen einzeln in der Vorschau ansehen und zur Wiederherstellung markieren)
  3. dann alles mit Unterdrückung der Weiterleitung verschieben und den Zielartikel überschreiben (überschriebene Versionen können wiederhergestellt werden)
  4. dann das gleiche mit dem anderen Teil machen.
Wenn ich den Mechanismus und meinen Test in der OnePiecePedia richtig verstehe, sollten dann die Versionen auch ohne Entwicklerhilfe trennbar sein. Ich weiß nicht, was das für Redundanzen in der SQL-Datenbank erzeugt, aber im Grunde ist das IMO sogar die sauberste Lösung, da ich nicht einschätzen kann, welche Einträge ein Entwickler im Logbuch hinterlassen würde (sollte LH zurückkommen, könnte man die Log-Einträge dann sogar für ein eventuelles BS benutzen) -- defchris (Diskussion • Beiträge) 01:50, 5. Okt. 2009 (CEST) Das mit "Wo kein Kläger..." will ich mal überlesen und nur fragen: Wozu haben wir dann WP:WN/M? Der Großteil der WP-Autoren wird wohl kaum gleich klagen oder meckern, wenn andere Projekte ihre Arbeit übernehmen, auch ohne die Benutzernamen zu nennen.[Beantworten]
Ich sehe ja ein, dass ich Vorschläge mit Konsens verwechselt habe und werde die Versionen wieder auseinanderfieseln, ihr müsst mir aber etwas Zeit geben, die etwa 340 Versionen einzeln zu sichten--Martin Se !? 03:49, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
erledigt: aufgeteilt und überflüssiges gelöscht--Martin Se !?

Einen SC Empor Lauter hat es nie gegeben, nur eine BSG Empor Lauter und einen SC Empor Rostock. Bei dieser Weiterleitung handelt es sich um einen überflüssigen Verschieberest von 2006. Falls unbedingt nötig, dann von mir aus auch Falschschreibungsweiterleitung, wie jüngst im Falle SC Dynamo Zinnwald entschieden. --Y. Namoto 19:59, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig überflüssig - so bedeutsam ist der Verein nicht, dass es dafür eine Falschsschreibungsvariante als Weiterleitung bedarf. Löschen.SVL 20:36, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn der Artikel gut aufgebaut ist, erfüllt er leider (noch) nicht den Relevanzkriterien für Serien. MfG Pecy 21:43, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Bisher eine Episode gesendet, wohl mindestens 6 weitere geplant, mehr im Moment scheinbar nicht bekannt. Allerdings ist die Zahl der Zuschauer mit 6.1 Mio schon ziemlich hoch und die Serie wird von einer großen amerikanischen Fernsehgesellschaft produziert. Daher dürfte die Relevanz schon vorliegen. Spätestens in einigen Wochen ist die wohl sowieso relevant. Eher behalten, weil Löschen hier höchstens eine Arbeitsbeschaffungsmassnahme wäre. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:53, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Leider werden hier die RK für Fernsehserien in lezter Zeit ziemlich hart ausgelegt. Auch wenn klar erkennbar ist, dass eine Serie demnächst die Relevanzkriterein auch für Löschfreunde unzweifelhaft erfüllen wird, wird er dennoch gelöscht. Eine Chance haben nur Serien von denen "... mindestens 12 Folgen überregional ausgestrahlt wurden". Schade. --Sebastian.Dietrich 23:28, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
letztens wurde erst der artikel für die neue stargate serie wiederhergestellt, weil sie die erste folge ausgestrahlt hatten. kündige aber schonmal an, dass der artikel bitte in meinen benutzernamensraum verschoben wird, wenns denn wirklich nicht behalten werden kann. vielleicht sollte auch berücksichtigt werden, dass der pilot mit 8 millionen dollar budget wohl der bisher teuerste pilot jeher war(steht nur nich im artikel, weil ich keine zitierbare quelle gefunden hatte). und wie schon gesagt, 6.1 millionen zuschauer, sogar mehr als die heroes folge (die davor auf nbc lief) und dreimal mehr als gossip girl.--Mykarn 18:03, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt zwar die Bezeichnung בריאה für Schöpfung/Schöpfungswerk (vor allem in kabbalistischen Kontexten), einen Nachweis für den Begriff „Beriah Ära“ kann ich allerdings nicht finden. Die Google-Treffer gehen auf den WP-Artikel zurück. Ich vermute, dass es sich um Begriffsfindung handelt. --WolfgangRieger 22:14, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch Martin Se !? 22:20, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]


{{SLA|So was von NULL Relevanz! (Kein Profieinsatz + Falschinformation!) --SK Sturm Fan My Disk. 21:55, 4. Okt. 2009 (CEST)}}[Beantworten]

Was genau ist falsch? Uns warum ist 1. Liga nicht relevant? --Euku: 22:06, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bei einem 17-jährigen liegt der Verdacht nahe, dass er auch in der Türkei nur im Farmteam spielt, sieben Tage für passende Statistiken, gerne auch wieder SLA, wenn sich der Verdacht erhärtet--Martin Se !? 22:24, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

taucht hier nicht als Spieler auf. Si! SWamP 22:27, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Allerdings hier [19], in der U18 Mannschaft, heißt, es gibt ihn zwar, aber er ist irrelevant. --Lidius 23:04, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Kein Profieinstz, keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 06:47, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Irgendwann sollte man schon mal anfangen, die ungebremste Flut an derzeit noch unbekannten Jungsportlern ein wenig einzudämmen. 100 saubere Google-Vermerke inkl Facebook (und im Zweifel: Namensdoppelgängern) bei hochgradig internetaffinem Alter/Sportart widersprechen der Idee einer Enzyklopädie fundamental. Selbst wenn die RK eine Relvanz herdiskutieren lassen sollten, selbige kann doch noch nicht wirklich vorhanden sein. Bitte löschen -- Wistula 12:04, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

JC-Films (SLA)

Dieses Häuflein Hobbyfilmer scheint mir so augenfällig irrelevant zu sein, dass ich keinerlei Schamfrist für den LA für nötig erachte. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:46, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fernab jeglicher Relevanz, Löschen --ahz 23:55, 4. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist ein Wiedergänger [20] --Taratonga 02:34, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]