Karsten11
Ich bin vom 7.09.2009 bis 11.09.2009 im Urlaub und weitaus überwiegend offline. Ich beantworte Beiträge gerne nach meiner Rückkehr am Samstag.Karsten11 15:02, 7. Sep. 2009 (CEST)
Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen. Ich antworte gerne auf dieser Seite. Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv
LÖSCHUNG SINNLOS IM WELTRAUM
Karsten11 du löschst doch gerne, dann musst aber auch DU erklären wieso du was löschst. UND NICHT DEINE ERKLÄRUNGEN LÖSCHEN BITTE (ICH KONNTE HIER NICHTS FINDEN) ALSO WIESO HAST DU Sinnlos im Weltraum gelöscht? Ich warte auf eine Antwort mit dem Betreff: "Meine Begründung" an meine email: arschdreh((at))web.de oder eben hier aber hier schau ich jet nich ma rain, dat is miar zu blöd. PS: Wenn du nicht antwortest werde ich bei der WIKIPEDIA FOUNDATION eine BESCHWERDE GEGEN DICH EINLEITEN . FRIST HIERZU: 3 TAGE. FRISTENDE: FREITAG 18UHR MEZ.. 79.226.51.238
- Ein paar freundliche Hinweise: Was könnte der erste Satz auf dieser Seite: "Bitte neue Diskussionsbeiträge unten anfügen." wohl bedeuten? Folgefrage: Was bedeutet der dritte Satz "Ältere Diskussionsbeiträge sind aus Gründen der besseren Lesbarkeit archiviert: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv". Nur für den Fall, dass die Frage zu kompliziert ist, gleich noch einen Lesehinweis aus dem Archiv: Benutzer:Karsten11/Diskussion/Archiv#Wikipedia:L.C3.B6schpr.C3.BCfung.23Sinnlos_im_Weltraum. Und noch einen Tipp: Für die Verwendung von Groß- und Kleinbuchstaben gibt es Regeln. Und einen letzten Tipp: Sinnfreie Drohungen führen zu Schreibsperren statt zu Antworten.Karsten11 21:21, 5. Aug. 2009 (CEST)
- Gut jetzt weiß ich immernoch nicht warum Sie den Artiekl gelöscht haben. Einfach tolle Artikel löschen und dann noch freundlich sein müssen oder was? Was ist mit der ganzen Arbeit die da drinnen steckt und den nützlichen Infos zu dem PRodukt: Sinnlos im Weltraum? Im übrigen hat an dem Artikel jemand gearbeitet der real nicht mehr existiert. Und dann kommt jemand da her und löscht einfach alle Informationen zu diesem Kunstwerk?
- Ich bitte meine fehlende Freundlichkeit als Reaktion auf die wenig freundliche Ansprache zu entschuldigen. Durch die Archivierung der Diskussionen auf meiner Artikeldisk sowie in der Löschprüfung ist der Vorgang für weniger geübte Wikipedia-Nutzer sicher nicht so einfach nachzuvollziehen.
- Wenn Du Sinnlos im Weltraum eingibst und dann rechts unten "Links auf diese Seite" wählst, siehst Du alle Seiten, die Diskussionen zu dem Sachverhalt enthalten (diese). Wesentlich ist zunächst diese Löschdiskussion. Meine Löschbegründung steht am Ende. Diese Löschentscheidung wurde der Löschprüfung vorgelegt und die Löschung bestätigt.Karsten11 16:48, 6. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal. Ich finde die RK ziemlich verschärft. Wieso muss alles Kommerziell sein und diese Kriterien erfüllen damit es nicht gelöscht wird? Verfolgt Wikipedia kommerzielle Hintergründe? Oder wie muss ich das verstehen das man solch einen vollständigen Artikel einfach löscht. Gut kann es verstehen das nicht jeder "klecks" zu wikipedia passt. Aber das Ziel ist es doch Informationen zu Hintergründen zu geben und wenn Sie das mal gelesen haben was im Artikel stand dann haben sie ja auch gelesen das es sich um eine Produktion mit vielen Fans handelt die sogar vorgeführt wurde und deren Syncronsprecher sogar interviewt wurden.79.226.50.195
- Auch nicht kommerzielle Projekte können relevant (im Sinne der Relevanzkriterien) sein. Wir haben auch eine Vielzahl von Artikel über derartige nichtkommerzielle Projekte. Allerdings entsteht Relevanz nicht durch die Veröffentlichung im Internet und Clickrates sondern durch Wahrnehmung und Rezeption. Wenn dieser Film also so gut, so ungewöhnlich, so berichtenswert ist (und damit: so relevant), so zeigt sich dies in entsprechenden Berichten in den Medien oder wissenschaftlichen Publikationen. Dies war leider nicht dargestellt. Gemäß dem Artikel war es ein ganz normaler Amateurfilm, wie es tausende gibt, der zwar eine ordentliche Fangruppe hat, aber mehr eben nicht.Karsten11 22:07, 7. Aug. 2009 (CEST)
- Hallo nochmal. Ich finde die RK ziemlich verschärft. Wieso muss alles Kommerziell sein und diese Kriterien erfüllen damit es nicht gelöscht wird? Verfolgt Wikipedia kommerzielle Hintergründe? Oder wie muss ich das verstehen das man solch einen vollständigen Artikel einfach löscht. Gut kann es verstehen das nicht jeder "klecks" zu wikipedia passt. Aber das Ziel ist es doch Informationen zu Hintergründen zu geben und wenn Sie das mal gelesen haben was im Artikel stand dann haben sie ja auch gelesen das es sich um eine Produktion mit vielen Fans handelt die sogar vorgeführt wurde und deren Syncronsprecher sogar interviewt wurden.79.226.50.195
- Der Film wurde aber auf einem Filmfestival aufgeführt und ausserdem gab es darüber eine wissenschaftliche Berichterstattung, bzw Arbeit drüber. [[1]]79.226.46.240
Das verlinkte Uniseminar belegen aber nicht die Relevanz des Films. Thema des Seminars war das (Medien-)Kompetenzmodell von Norbert Groeben. Und das hat man eben anhand dieses Amateurfilms behandelt. Da hätte man auch jeden anderen Amateurfilm nehmen können. Aben eben nur ein Amateurprojekt, da es ja um Medienkompetenz und nicht um Filmqualität ging. Auch eine Aufführung schafft nicht automatisch Relevanz. Aber eine Bitte: Genau diese Fragen wurden bereits in den vielen Diskussionen behandelt. Wenn es neue Argumente gibt, lohnt es sich immer darüber zu diskutieren. Aber die gleichen Argumente und Themen führen auch zu den gleichen Ergebnissen. Also: Keine Wiederholungen bitte.Karsten11 17:01, 8. Aug. 2009 (CEST)
- ACHTUNG: Das ist nicht das erste Mal das Karsten11 ohne wirklichen Grund einen Artikel loescht. Er Loescht alles was ihm persoenlich nicht passt, selbst wenn es keinesfalls unter die Loeschkriterien faellt. Ich finde dieser Nutzer sollte nicht das Recht haben weiter die deutsche Wikipedia so zu verstuemmeln. Das grundlose loeschen von Artikel wie z.b. auch den vom "Zeitgeist Movement" unter absolut falscher Auslegung der Loeschkriterien ist Vandalismus. Er legt alle Loeschkriterien nach Lust und Laune aus. Und meistens gibt er nichtmal einen Grund an; man kann nicht einfach behaupten, dass etwas keine Relevanz hat, ohne dies genau und bis ins kleinste Detail zu begruenden. Dieser Nutzer Zensiert die Wikipedia wie es ihm gefaellt und muss auf jeden Fall gestoppt werden. Ich werde ebenfalls Beschwerde bei der Wikipedia Foundation einlegen und kann nur jeden der das liest auffordern es genauso zu tun. Jemand wie Karsten11 sollte auf keinen Fall das Recht haben in der Wikipedia weiter seinen Loesch-Vandalismus zu betreiben und gehoert einfach nur geloescht und am besten komplett aus der Wikipedia gebannt.
Übertritt
Hallo Karsten; ich bin gerade erst durch Zufall auf die kurze Löschdiskussion vom 28. Mai zur BKL Übertritt gestossen, die du auf "bleibt" entschieden hast. Wenn ich mir die BKL so anschaue, bleibt bei mir trotzdem ein leicht ungutes Gefühl - ein "Übertritt" kann so vieles sein, man kann von so vielem in etwas anderes "übertreten"; beispielsweise wird das Wort auch sehr häufig bei Parteiwechseln verwendet (Google-Beispiele)... sollte nun noch ein roter Link Parteiwechsel dazu, ähnlich wie schon ein roter Schulwechsel drin ist? Oder ist das Lemma vielleicht doch zu "wabbelig" und man löscht es besser? Dann müsste es allerdings einen Redirect auf Über- und Untertritt geben und das wäre doch wieder irritierend, wenn ein Nutzer nach "Übertritt" sucht und an eine der anderen Bedeutungen denkt. Also wohl doch behalten. Nun ja... entschuldige meine wohl nicht sehr sinnvollen nächtlichen Überlegungen ;-) Gestumblindi 03:36, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Meine Entscheidung basierte auf dem Votum des Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten. Der LA-Steller hat insofern Recht, als das man von vielem irgendwohin übertreten kann und es daher nicht sinnvoll ist, die BKL mit allem möglichen (z.B. kann man beim Weitsprung übertreten) zu überlasten. Der Vorschlag mit Parteiwechsel oder Parteiübertritt finde ich aber gut. Das ist ein Thema, zu dem ein sinnvoller Artikel geschrieben werden kann und der in die BKL Übertritt passt.Karsten11 08:09, 5. Jun. 2008 (CEST)
Firmengründungen
Hallo Karsten, ich habe hier beispielhaft mit dem von Dir kommentierten Projekt losgelegt. Den Namen „Geschaffen xxxx“ habe ich gewählt, da auch die englische Kategorie mehr als nur Gründungen enthält. Möchtest Du das Ganze noch ins Wirtschafts-Portal tragen? -- Kriegslüsterner Zur Offiziersmesse hier lang! 01:28, 13. Jan. 2009 (CET)
- Ich halte die Bezeichnung der Kat für unglücklich. Geschaffen werden Kunstwerke. Unternehmen und Institutionen werden gegründet. Daher ist imho Kategorie:Gegründet 1949 die bessere Bezeichnung. Bei Orten wäre dies Kategorie:Erste urkundliche Erwähnung 1949 und bei Unternehmen Kategorie:Unternehmensgründung 1949. Bezüglich anderer Dinge wie Auszeichnungen (Emmy, (erstmalig vergeben)) oder Zeitschriften (Economic and Political Weekly (Erstausgabe)) stellt sich für mich die Frage, ob diese tatsächlich in eine gemeinsame Kategoriestruktur mit Gründungen von Organisationen gepackt werden sollen. Das letzlich verbindende ist die Kategorie:1949. Von daher verstehe ich die Intention des LA. Mein Vorschlag: Lass uns mit anderen Befürwortern gemeinsam eine Sollstruktur des neuen Kategorienbaums ausdiskutieren und diesen abgestimmten Entwurf dann umsetzen. Weiterhin sollten wir dann um einen Bot bemühen, den die Kategorien automatisch anlegt und die Zuordnung der Artikel aus den Informationen in den Infoboxen automatisch durchführen lassen. Die Diskussion sollte auch mit den betroffenen Portalen und Redaktionen abgestimmt werden. Bis dahin solltest Du Deinen Entwurf der Kat zurückziehen. Auf Wunsch kann ich gerne löschen. Für die Abstimmung habe ich Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Gegründet angelegt.Karsten11 10:30, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo Karsten, ich fände es besser, wenn Kategorie und Hauptartikel gleich heißen - also entweder beide Kreditsicherheit oder beide Kreditsicherung. --PM3 12:51, 23. Feb. 2009 (CET)
- Ist ein valides Argument. Kategorie umbenennen oder Artikel?Karsten11 13:01, 23. Feb. 2009 (CET)
Gewerkschaften
Also das Portal von David habe ich auf meiner Beo, da passiert nich wirklich viel... Zum FDGB: ich verweise mal hierhin . Daran siehst du, das es eine Menge Einzelgewerkschaften gab, aber alles zahnlose Tiger. Entschieden wurde in Berlin. Zudem gab es neben dem Produktionsprinzip noch das Territorialprinzip, d.h. Bezirks- und Kreisvorstände. ich finde, ein ausführlicher Artikel FDGB reicht.-- scif 20:43, 17. Apr. 2009 (CEST)
- Eins nach dem anderen. Erst einmal ein ausführlicher Artikel... Dann kan man ja sehen, ob Artikel über die Einzelgewerkschaften sinnvoll sind. Relevant sind sie allemal. Von daher: Übernimm doch die Zusatzinfos aus Deinem Artikel in den ANR. Die Liste mit den Einzelgewerkschaften (imho mit Rotlinks) gehört in die Liste deutscher Gewerkschaften.Karsten11 20:58, 17. Apr. 2009 (CEST)
Vermittlungsausschuss
Hallo, ich habe wegen der Löschung des Artikels U18 (Kinder- und Jugendwahlinitiative) beim Vermittlungsausschuss einen neuen Fall angelegt: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem_bezüglich_Artikel_U18_(Kinder-_und_Jugendwahlinitiative). Ich habe dich als beteiligten Benutzer angegeben und bitte dich, deine Sicht dort darzulegen. --U18-Geschäftsstelle 21:51, 27. Jun. 2009 (CEST)
- Zur Kenntnis genommen. Ist aber der falsche Platz für eine Löschprüfung.Karsten11 11:01, 28. Jun. 2009 (CEST)
Kopie aus der Diskussion zur Navigationsleiste für Landtagsabgeordnete
Also ich muss ganz ehrlich sagen, dass es schon ein Witz ist, nach was für Dikussionen hier gelöscht wird. Die letzte Diskussion zum Thema war absolut lächerlich, weil mit Nullargumenten und unter falschen Behauptungen diskutiert wurde, und hier fand gar keine richtige Diskussion statt. Finde es echt peinlich, wie hier Entscheidungen getroffen werden. sneecs 11:46, 27. Jun. 2009 (CEST) Und nochwas: Jetzt ist nämlich genau der Fall eingetreten, dass überhaupt kein Verweis auf irgendeine Übersicht der Abgeordneten gegeben ist. Von der angeblichen Redundanz zum Nichts! Warum wurde denn bei der Löschung kein Verweis auf die Übersicht gegeben? Hier werden also Argumente scheinbar missbraucht, die in der Praxis keinen Bestand haben. sneecs 11:50, 27. Jun. 2009 (CEST) sneecs 01:18, 28. Jun. 2009 (CEST)
- In der Wikipedia darf jeder mitschreiben und -diskutieren, es muss aber niemand. Wenn sich an einer Löschdiskussion daher wenig Benutzer teilnehmen, kann man niemanden dafür ad personam verantwortlich machen. Ggf. war die Beteiligung hier so niedrig, weil die Argumente in der vorherigen Löschdiskussion bereits ausgetausch waren?
- Was die angebliche Redundanz betrifft: Diese angebliche Redundanz ist ausdrücklich in meiner Löschbegründung nicht als Löschgrund angegeben. Navileisten und Listen haben eine unterschiedliche Funktion: Das Redundanzargument ist daher nicht löschbegründend. Es spricht aber imho nichts dagegen, die jeweilige Abgeordnetenliste im Text (oder von mir auch aus unter "siehe auch") zu verlinken. Dazu braucht man aber keine Adminrechte. Das kann jeder Benutzer selbst machen.Karsten11 11:08, 28. Jun. 2009 (CEST)
Frage zu Website
Hallo Karsten11,
ich wollte in der letzten Nacht einen Artikel über eine Website verfassen, habe aber gesehen, dass dieser im Prinzip schon vorhanden wenn auch gelöscht worden ist. Es handelt sich um diese Website:
http://de.wikipedia.org/wiki/Monsters_and_Critics
Leider kann ich das nicht einsehen und somit nachvollziehen warum dies nicht gut genug war.
Für mich wäre die betreffende Seite von einigen Punkten unter den Richtlinie von Wikipedia betroffen - im positiven Sinne - u.a. weil sie eine Anzahl von 621.000 Besuchern / PIs aufweist und 1,1 Millionen PageViews hat. (http://www.quantcast.com/monstersandcritics.de)
Sie behandelt zudem auch viele Themen und hat, soweit ich weiß, als erstes Online-Portal einen derartigen Fragebogen:
http://www.monstersandcritics.de/shortandsweet/
Ich würde mich freuen wenn Du mir helfen könntest den Artikel wieder einzufügen. Ich habe Stefan64 deswegen auch angeschrieben.
Beste Grüße,
Ruiner
--Ruiner 13:40, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Lies Dir bitte zunächst einmal die damalige Löschdiskussion und die dort verlinkten Wikipedia:Richtlinien Websites und Relevanzkriterien durch. In der Löschdiskussion wurden die PageViews ja bereits thematisiert. Diese allein schaffen aber keine Relevanz. Relevanz entsteht durch "allgemeine, überregionale Bekanntheit", die im Artikel nachgewiesen werden muss. Und daran krankte der von mir gelöschte Artikel. Dort stand kein Wort, ob, wie und in welchem Umfang die Seite von Dritten wahrgenommen wird. Wenn ein neuer Artikel geschrieben wird, in dem dies gemäß den Richtlinien Websites dargestellt wird, kann ein Artikel gerne aufgenommen werden. Am besten den Artikel im Benutzernamensraum unter Benutzer:Ruiner/Monsters and Critics erstellen und noch einmal melden. Wenn die Erfüllung der RK bzw. Richtlinien Websites dann daraus hervorgeht, kann der Artikel in den Artikelnamensraum, ansonsten steht Dir der Weg in die Löschprüfung offen, um die Meinung anderer Admins einzuholen.Karsten11 13:53, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Das tat ich bevor ich geschrieben schon. Ich konnte es nur nicht nachvollziehen. Die entsprechenden Statistiken waren in der Löschdiskussion eingebunden. Hm, entschuldige, aber woher sollen denn die Anzahl der Besucher alle kommen? Die werden nicht alle aus Quickborn und Umgebung stammen. Zudem steht unter den obengenannten Link (hinter den PageViews) auch das ~2.2K (User) /Monat aus den USA kommen. Ich halte das für überregional genug. Und die Vielzahl der Besucher zeugt davon - meiner Meinung nach - dass die Website auch überregional und allgemein bekannt ist. Selbst wenn ich die 2.2K (2200) User pro Monat aus den Staaten weglasse. Hinzu kommen die Vielzahl von Themen und die Ergänzungen, die ich einfach als Zitat einfügen würde oder umgeschrieben wenn das besser ist, die hier genannten werden:
http://www.monstersandcritics.de/artikel/200725/article_11211.php http://www.monstersandcritics.de/artikel/200724/article_9952.php/%C3%9Cber-uns Ich finde das völlig in Ordnung und ausreichend um wenigstens einen Stub abzugeben. --Ruiner 23:47, 1. Jul. 2009 (CEST)
- Nochmal: Nach den genannten Regeln, die sich die Community gegeben hat, sind allein die Zugriffszahlen nicht ausreichend, um Relevanz zu begründen.Karsten11 11:11, 2. Jul. 2009 (CEST)
- Tue ich ja auch nicht. Vielfalt der Themen die dort behandelt werden, Statistik und die Überregionalität (durch die Anzahl der Besucher gegeben). --Ruiner 18:35, 2. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karsten11. Ich hab gesehen, du hattest dich auf den Wartungsseiten für dieses Projekt eingetragen. Das interessiert mich auch. Ich schreibe manchmal ein paar Sachen in dem Gebiet und mir sich auch schon etliche Autoren begegnet. Das ließe sich sicher wiederbeleben. Gruß-- Vinom (bla) (!!) 23:30, 11. Jul. 2009 (CEST)
- Leider ist das Projekt seit langem sehr tot. Wenn sich Mitstreiter finden, ist eine Wiederbelebung natürlich toll. Wobei ich in den nächsten drei Wochen in Urlaub bin und nur sporadisch online sein werde.Karsten11 12:49, 12. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karsten11, vielleicht könntest Du Deinen Edit mal inhaltlich begründen – falls das nicht ein totales Versehen war und doch aus irgendwelchen sachlichen(?) Erwägungen heraus erfolgte. Grüße Osika 10:02, 12. Jul. 2009 (CEST)
- Sowohl der FDGB als auch die DAF waren natürlich keine Freie Gewerkschaften, da ihnen die zentrale Funktion einer Gewerschaft, nämlich die Vertretung der Arbeitnehmer insbesondere in der Tarifpolitik fehlten. Dennoch werden beide Organisationen in der Wissenschaft als Teil der Geschichte der deutschen Gewerkschaften beschrieben. Im Fall der DAF macht dies der Artikel selbst mit den Worten: "Die Deutsche Arbeitsfront (DAF) war in der Zeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband der Arbeitnehmer und Arbeitgeber, und wird teilweise auch als nationalsozialistische Einheitsgewerkschaft bezeichnet, die als Vorbild der Einheitsgewerkschaften nach dem Zweiten Weltkrieg gesehen werden kann". Daher ist eine Kategorisierung des FDGB und der DAF als ehemalige Gewerkschaft sinnvoll. Was nicht sinnvoll ist, ist, diese Diskussion zersplittert auf Seiten einzelner Gewerkschafter, einzelner Benutzer etc. zu führen.Karsten11 12:48, 12. Jul. 2009 (CEST)
Projekt Politik
Hallo Karsten11. Magst du dir meine zwei Kategorie-Wünsche hier ganz unten ansehen. Besonders beim zweiten liegen auch deine Interessen. Gruß, -- Vinom (bla) (!!) 10:22, 21. Jul. 2009 (CEST)
- Antwort ist eingetragenKarsten11 16:44, 26. Jul. 2009 (CEST)
Adolphe Low
Hi Karsten, überzeugst Du mich, warum WP:Q mit Füßen getreten werden darf, oder geh ich besser gleich zur Löschprüfung? --Complex 16:52, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann es ja versuchen: Die Frage lautet: Wir haben hier einen Personenartikel, der auf faktisch auf einer Autobiographie basiert. Und noch nicht einmal einer guten (im Sinne von: Da hat ein ordentlicher Lektor eines renomierten Verlages darüber geschaut). Deshalb mein Beispiel mit den Politikerartikeln. Auch dort müsste man bei harter Anwendung von WP:Q die Artikel stuben (dort eben auf die Angabe: War von X bis Y Mitglied des Parlamentes; den das ist sauber belegbar). Wir machen dies nicht, sondern schauen auf die Plausibilitiät. Genauso auch bei unserem kommunistischen Kämpfer hier: Die Story ist imho plausibel, wesentliche Elemente der Darstellung sind geeignet, durch Einsichtnahme in entsprechenden Archiven verifiziert zu werden und damit für Falschangaben des Mannes ungeeignet. Es gibt auch keinen Hinweis auf derartige Falschangaben. Daher habe ich mich für WP:AGF entschieden. Über eine LP freue ich mich, da die Entscheidung nicht auf harten Fakten sondern meiner persönlichen Wertung entspricht. In solchen Fällen hilft eine Drittmeinung andere Adminkollegen.Karsten11 17:04, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Na das Problem ist, dass das ganze Low-Projekt eher persönliche Ahnenforschung der Familie zu sein scheint, wo ich sehr arge Zweifel habe, dass das, was da steht wirklich so neutral, korrekt und quellenbasiert dasteht, wie notwendig. Bei 08/15-Politikerartikeln, die in irgendeiner Parlamentsbiographie erscheinen, mag das Problem dadurch entschärft sein, dass sich wohl kaum ein Politiker drei Doktortitel und vier Bundesverdienstkreuze hinzuerfinden wird, weil er massive Karriereprobleme haben dürfte, falls das auffliegt. Was mich halt stutzig macht, sind Aussagen wie Nach dem Krieg erhielt der seit dem spanischen Bürgerkrieg staatenlose Adolphe Low die französische Staatsbürgerschaft durch einen persönlichen Erlass von General Charles de Gaulle. - es gibt kiloschwere de Gaulle-Biographien wie die von La Gorce, in denen praktisch jeder Toilettengang CDGs dokumentiert wird, aber einen Beleg dafür konnte niemand finden. Mehr als Kämpfer im Bürgerkrieg, dann in der Résistance nehm ich dem Artikel ehrlich gesagt nicht ab, die Ehrenlegion ist nicht unwahrscheinlich. Lebt der Mann überhaupt noch? Das weiß keiner, weil die Beleglage zu mies ist. Löschgründe wurden also kaum widerlegt. --Complex 17:15, 26. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Info: ich habe die Löschprüfung beantragt. Gruß, --Corona Australis 12:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Und sie ist auch schon erledigt. Ich bin ein Querulant und der Artikel bleibt. Ich bin da etwas fassungslos. Klar ist das hier ein Hobbyprojekt, aber eine gewisse Mindestqualität sollte doch zu fordern sein. Aber unsere Richtlinien scheinen ein Relikt aus vergangenen Tagen zu sein. Gruß, --Corona Australis 15:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, Du bist kein Querulant. Dennoch ist der Zweck der LP eben das Einholen einer Dritt- oder Viertmeinung von anderen Admins. Wenn diese also die Entscheidung teilen, ist zumindest sichergestellt, dass die Entscheidung keine einsame Mindermeinung ist. Mehr ist in einem Wiki nicht zu leisten.Karsten11 17:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die "Querulanten-Entlastung". Das hatte mich echt getroffen, aber nun hat PDD sich quasi entschuldigt und ich habe die Angelegenheit schon vergessen. Und ich habe wieder etwas dazugelernt, immer positiv denken! Liebe Grüße, --Corona Australis 19:15, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Nein, Du bist kein Querulant. Dennoch ist der Zweck der LP eben das Einholen einer Dritt- oder Viertmeinung von anderen Admins. Wenn diese also die Entscheidung teilen, ist zumindest sichergestellt, dass die Entscheidung keine einsame Mindermeinung ist. Mehr ist in einem Wiki nicht zu leisten.Karsten11 17:16, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Und sie ist auch schon erledigt. Ich bin ein Querulant und der Artikel bleibt. Ich bin da etwas fassungslos. Klar ist das hier ein Hobbyprojekt, aber eine gewisse Mindestqualität sollte doch zu fordern sein. Aber unsere Richtlinien scheinen ein Relikt aus vergangenen Tagen zu sein. Gruß, --Corona Australis 15:25, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Zur Info: ich habe die Löschprüfung beantragt. Gruß, --Corona Australis 12:51, 27. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karsten, da man Dich nicht angesprochen oder informiert hat, hiermit der Hinweis auf den Versuch einer LP. gruß Polemos 20:34, 27. Jul. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Hier wäre es in der Tat sinnvoll, den löschenden Admin anzusprechen. Da die Relevanz ja bestehen kann (zumindest gibt es Publikationen und bekannte Namen), wäre dieser Artikel ein klarer Kandidat für das Wiederherstellen im BNR zur Darstellung der Relevanz.Karsten11 20:57, 27. Jul. 2009 (CEST)
Kannst Du mir die Loccumer Initiative zumindest in meinen BNR wiederherstellen. Wie jetzt die Relevanz im Artikel wiedergegeben werden soll, entzieht sich noch meiner Kenntnis, immerhin lässt sich die Relevanz nicht durch Internetquellen dokumentieren. Aber vielleicht hat die Loccumer Initiative irgendwo sonst ihre Kongresse beworben oder wird erwähnt. --Briefkasten300 19:01, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Der Artikel steht nun unter Benutzer:Briefkasten300/Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftler zur Verfügung. Internetquellen sind zum Nachweis der Relevanz nicht notwendig. Die von Dir angegebene "überregionale Beachtung" ist natürlich auch in relevanten (am besten wissenschaftlichen) Offline-Quellen nachweisbar. Ich liebe Fachzeitschriften! Nach Ergänzung der Rezeption bitte noch einmal bei mir nachfragen. Bin ich überzeugt, verschiebe ich gerne in den ANR, ansonsten steht Dir die Löschprüfung offen (wobei hier gute Argumente zählen...).Karsten11 22:59, 29. Jul. 2009 (CEST)
Kommunalwahlartikel
Deine Meinung, vor allem zum Duisburger, der in der Löschdiskussion vom 28. Juli steht, würde mich schon interessieren. Da im Hausportal Politiker ja recht strukturiert gearbeit wird, könnten wir uns dort ja vielleicht mal über ein konstruktives Vorgehen Gedanken machen.-- scif 20:19, 29. Jul. 2009 (CEST)
- In der Disk habe ich meine Meinung hinterlassen.Karsten11 16:45, 30. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karsten11, ein neues Unterkapitel zum Thema Monte Scherbelino ist entstanden. Grüße --ArcCan 22:53, 29. Jul. 2009 (CEST)
- DankeKarsten11 23:37, 29. Jul. 2009 (CEST)
- Ich habe noch einmal in Ruhe präzisiert, damit sich das neue Unterkapitel harmonischer in den ganzen Artikel einfügt und sich die Mehrfachvergabe der Bezeichnung Monte Scherbelino sowie das Vergessen dieses Umstandes besser erklärt. Schönes Wochenende --ArcCan 13:31, 1. Aug. 2009 (CEST)
Warum wurde der ergänzende Weblink gelöscht? Meiner Ansicht nach entspricht er den Wikipedia-Richtlinien, bietet einen klaren umfassenden Mehrwert zum Thema und zudem ein themenaffines Forum. Nicht zuletzt im Vergleich zum bestehenden Weblink ist er meiner Ansicht nach ein Mehrwert.--93.135.49.0 10:56, 31. Jul. 2009 (CEST)
- Hast Du WP:WEB gelesen: Gerade zum Thema Fonds gibt es zig tausende Seiten im Netz. Als Weblinks aufgeführt werden sollen nur "die Feinsten", also diejenigen die die beste weiterführende Info geben sollen. Ausdrücklich ausgenommen sind Foren, da diese ständig wechselnde Inhaalte präsentieren. Die Frage "Wo gibt es (heute) den billigsten ETF-Sparplan" ist in eine Enzyklopädie ohne Bedeutung. Dafür gibt es andere Webangebote.Karsten11 22:34, 31. Jul. 2009 (CEST)
Hallo Karsten11, erstmal vielen Dank für Deine Antwort. Ja, ich habe WP:WEB gelesen. Ich stimme Dir auch bei Deiner Einschätzung und bei Deinem Urteil zu. Aber: Was macht dann extra-funds.de ("Hier finden Sie in der Rubrik Vorsorgen einen Test über die günstigen ETF-Fondssparpläne") unter dem Artikel? Dann müsste doch eher Onvista & Co. als unabhängige, neutrale, tagesaktuelle Info-Plattformen zum Thema Fondssparplan erscheinen. Der von mir vorgeschlagene Link/ Artikel stellt einen Vergleich dar, den es so im Netz nicht gibt bzw. sich von den zig tausend Seiten klar abhebt (->umfassender Vergleich von Discount Brokern untereinander sowie mit Fonds Brokern und Direktkauf, sowie mit dem Fokus nicht nur auf eine Kostentabelle sondern auch auf Auswahl und plastische Sparraten). Er ist somit eine gute weiterführende Information für den Fondssparplan Interessierten. Das zusätzliche Forum bzw. die Kommentarfunktion ist nur ein Mehrwert für Rückfragen; der Artikel ist deshalb stetig und nicht ständig wechselnd. Auch, weil sich der Markt hier bislang nur langsam entwickelt. Trotzdem ein schönes Wochenende.--93.135.49.0 23:12, 31. Jul. 2009 (CEST)
Mach mal taktische Pause
Deine Provo-Arbeit und dein POV-Agieren als Admin wird langsamen immer offensichtlicher. Würde eine Pause einlegen. Gruß--Rurala 22:45, 1. Aug. 2009 (CEST)
- Rurala wurde bereits als Provo-Account abgeklemmt. Was auch nicht helfen wird. Habe daher Halbsperrung der Disk vom RCDS beantragt. -- 7Pinguine Treffpunkt WWNI 23:05, 1. Aug. 2009 (CEST)
Portalzusammenlegung
Hallo Karsten! Es bringt mich zwar nicht um den Schlaf, aber wenn ich sehe, was sich im Bereich Politik für Portale tummeln, muß ich grinsen. Es wäre vielleicht mal an der Zeit, hier ernsthaft über eine Verschmelzung nachzudenken. Momentan sehe ich das Portal Politiker hinsichtlich Mitarbeiter, Zielstrebigkeit, konstruktives u. geordnetes Vorgehen, Aktualität, Pflege weit vorn. Ob eine Trennung Politik/Politiker überhaupt zielführend ist, kann ich nicht sagen, ich vermag sie nicht zu erkennen. Wir Mitarbeiter von den "Politikern" beackern doch eh schon Artikel, die eher in das Portal Politik gehören. Und die größte Kompetenzansammlung sehe ich mittlerweile auch bei den Politikern. Mit Usern ala Maron kann ich da wenig anfangen. Lange Reede, kurzer Sinn: es wäre an der Zeit, diese Parallelgesellschaften vielleicht mal zu beenden und hier ein Fachportal zu schaffen, was sich um Politik und alles was dazugehört, kümmert. Innerhalb dieses Portal kann man ja Projekte starten. Dies ist meine Meinung dazu.-- scif 17:20, 4. Aug. 2009 (CEST)
- 100 % Zustimmung. Als ersten Schritt sollte man alle Diskussionsseiten dieser (meist schwach besuchten) Portale auf eine gemeinsame Diskussionsseite umleiten und so die Zersplitterung der Diskussionen vermeiden. In einem zweiten Schritt sollte man kritisch diskutieren, welche Portale denn gepflegt sind und welche definitiv weg können. In einem letzten Schritt sollte man die Portale unter einem Oberportal (das dann wohl Portal:Politik lauten sollten) zusammenfassen.Karsten11 17:27, 4. Aug. 2009 (CEST)
- Zufällig drauf gestoßen und die Möglichkeit genutzt, Senf dazuzugeben: Das ist sicherlich mehr als überfällig. Wie wäre es, wenn wir die Portal-Politik-Mitarbeiter mal darauf ansprechen, um damit eine Verschmelzung anzustreben. Das mit der Diskussionsseiten-Bündelung haben wir bei uns ja auch schon erfolgreich etabliert. Macht ja irgendwo auch mehr Sinn, wenn eine zentrale Disk-Seite existiert, die von vielen beobachtet wird, als ein paar viele, auf die immer nur zwei drei unter sich sind. Wir bräuchten wohl erstmal eine Inventur, was wir überhaupt haben, ich glaub es gibt doch noch ein Projekt, das sich mit Schweizer Politiker beschäftigt. Die könnte man allesamt unter einen Hut bringen und daran beteiligen. Momentan ist mir aufgefallen, dass Diskussionen auf der Portal-Seite immer weniger beachtet werden und von weniger Leuten geführt werden. Andererseits die Aktionen immer recht guten Anklang finden und durchaus Spaß machen. Also fangen wir mit einer Diskussion auf der Portals-Disk an und laden themenverwandte Portale/Projekte ein, sich an diesem Brainstorming zu beteiligen? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:15, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Auch meine vollste Zustimmung. In diesem Rahmen könnte man dann auch mal die Projektteilnehmer "überarbeiten". Wie ich das sehe sind recht viel garnicht mehr dabei bzw. sogar über längere Zeit schon inaktiv. Beste Grüße --Punktional 14:41, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Zufällig drauf gestoßen und die Möglichkeit genutzt, Senf dazuzugeben: Das ist sicherlich mehr als überfällig. Wie wäre es, wenn wir die Portal-Politik-Mitarbeiter mal darauf ansprechen, um damit eine Verschmelzung anzustreben. Das mit der Diskussionsseiten-Bündelung haben wir bei uns ja auch schon erfolgreich etabliert. Macht ja irgendwo auch mehr Sinn, wenn eine zentrale Disk-Seite existiert, die von vielen beobachtet wird, als ein paar viele, auf die immer nur zwei drei unter sich sind. Wir bräuchten wohl erstmal eine Inventur, was wir überhaupt haben, ich glaub es gibt doch noch ein Projekt, das sich mit Schweizer Politiker beschäftigt. Die könnte man allesamt unter einen Hut bringen und daran beteiligen. Momentan ist mir aufgefallen, dass Diskussionen auf der Portal-Seite immer weniger beachtet werden und von weniger Leuten geführt werden. Andererseits die Aktionen immer recht guten Anklang finden und durchaus Spaß machen. Also fangen wir mit einer Diskussion auf der Portals-Disk an und laden themenverwandte Portale/Projekte ein, sich an diesem Brainstorming zu beteiligen? Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 13:15, 11. Aug. 2009 (CEST)
Hi Karsten, du hast die Diskussionsseite gelöscht; Artikel vergessen? ;) -- Emdee 19:05, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Das hatte Kuebi zeitgleich getan.Karsten11 21:10, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Das habe ich nun nicht verstanden. Kuebi hat doch 15 Minuten nach deiner D-Löschung den dazugehörigen Artikel gelöscht, oder wie meintest du das mit „zeitgleich“? -- Emdee 22:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Das war ganz seltsam. Ich lösche immer erst die Disk und dann den Artikel. Nachdem ich die Disk gelöscht hatte, bin ich auf den Artikel gegangen und da war er schon gelöscht. Ich dachte daher Kuebi und ich haben uns gleichzeitig ans Werk gemacht. Die Logbücher sprechen aber eine andere Sprache. Seltsam. Vieleicht werde ich alt und verliere mein Zeitgefühl...Karsten11 10:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Vielleicht altern ja auch die Hamster. Auch danke für Lagg, da hatte ich schon ein mulmiges Gefühl beim SLA, aber war halt dabei, Kleinst-Artikel der Belege-fehlen-Kategorie durchzugehen, die schon länger bemängelt waren; hab's nun LAE. Gruß, -- Emdee 22:43, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das war ganz seltsam. Ich lösche immer erst die Disk und dann den Artikel. Nachdem ich die Disk gelöscht hatte, bin ich auf den Artikel gegangen und da war er schon gelöscht. Ich dachte daher Kuebi und ich haben uns gleichzeitig ans Werk gemacht. Die Logbücher sprechen aber eine andere Sprache. Seltsam. Vieleicht werde ich alt und verliere mein Zeitgefühl...Karsten11 10:19, 9. Aug. 2009 (CEST)
- Das habe ich nun nicht verstanden. Kuebi hat doch 15 Minuten nach deiner D-Löschung den dazugehörigen Artikel gelöscht, oder wie meintest du das mit „zeitgleich“? -- Emdee 22:51, 8. Aug. 2009 (CEST)
servus, wärst du so nett den artikel nach Cerbera odollam zu verschieben? wollte den jetzt mal ausbauen damit der qs baustein raus kann. da es viele verschiedene deutsche namen gibt find ichs sinniger den unter dem botanisch eindeutigen zu finden und den rest zu redirecten. danke und gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 15:40, 9. Aug. 2009 (CEST)
- ErledigtKarsten11 16:51, 9. Aug. 2009 (CEST)
- das kochstudio dankt^^ -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 17:10, 9. Aug. 2009 (CEST)
verschiebst du den knorpelbaum bitte auch unter den systematischen namen. begründung ist die gleiche. danke und gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 12:54, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Im Vertrauen auf Deine Bewertung: Verschoben.Karsten11 13:00, 11. Aug. 2009 (CEST)
- verschiedene autoren befürworten verschiedene deutsche namen, beim botanischen sind sie sich aber alle einig. die restlichen werden ja weitergeleitet. gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 18:20, 11. Aug. 2009 (CEST)
ok das gleiche spiel. hier ist das grad etwas konfuser. betelpalme und betelpalmen sind zwei artikel, wobei der eine Areca catechu (wohl der bekannteste verteter) die betelnusspalme beschreibt und der andere die dazugehörige gattung. den A. catechu artikel werde ich jetzt überarbeiten und ausbauen. wenn der dann unter dem botanischen namen zu finden ist sollte das die allgemeine orientierung etwas erleichtern. -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 19:53, 11. Aug. 2009 (CEST)
- Nur damit ich nichts falsch mache: Inhalt von Betelpalme kommt nach Areca catechu. Soweit klar und umgesetzt. Soll den nun Betelpalme als redirect auf Areca catechu bleiben oder auf betelpalmen umgebogen werden?Karsten11 20:10, 12. Aug. 2009 (CEST)
- der sollte zu betelpalmen gehen. wenn man das so ungenau eingibt kann man ruhig erstmal bei der gattung landen. dann weiss man ja ob man da is wo man hin wollte und wenn nich kann man sich weiter klicken. gruss-- kOchstudiO Diskussion Bewertung 18:22, 16. Aug. 2009 (CEST)
LP zu Quotenfrau
Immernoch unbelegter Wörterbucheintrag vgl WP:WIKW und Redundanz zu Frauenquote, daher der Löschprüfung überwiesen, Du kannst Dich dort gerne als letzter abarbeitende Admin äußern. Liebe Grüße----Zaphiro Ansprache? 19:19, 12. Aug. 2009 (CEST)
- Noch viel schlimmer: Sinnentstellter Artikel. Ich habe in der LP geantwortet. Danke für die Info.Karsten11 20:07, 12. Aug. 2009 (CEST)
Bilder Gerstlauer
Ja, richtig dem ist so, sodass alle hochgeladenen Bilder entsprechend den angegebenen Lizensen verwendet werden dürfen. Habe dir auch in WikiCommons geschrieben. Freigabe liegt vor (wie muss ich das mit WP:OTRS handhaben, sodass eine Freigabe vorliegt, oder ist das hiermit automatisch erledigt? Falls es noch Probleme geben sollte, melde dich bitte! --Dr Player 12:22, 13. Aug. 2009 (CEST)
- Ich habe die Antwort mit der Anleitung auf Deiner Benutzerseite auf Commons hinterlegt. Danke für die schnelle AntwortKarsten11 20:12, 13. Aug. 2009 (CEST)
Sorry
Hi, ich hatte das hier irrtümlich überschrieben. -- Mathias Schindler 11:44, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Mir war klar, dass das keine böse Absicht war. Kein Problem.Karsten11 12:54, 16. Aug. 2009 (CEST)
Systematik der Hochschullehrer-Kategorien
Hallo Karsten11, ich möchte Dich auf die Löschprüfung auf Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Hochschullehrer (Folkwang Hochschule, Standort Essen) aufmerksam machen. Dieser Fall hat Auswirkungen auf die Systematik der Hochschullehrer-Kategorien. Gruß, Aspiriniks 15:17, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Ich schaue mir die Disk an (by the way: Ich lese die LP sowieso täglich).Karsten11 12:36, 17. Aug. 2009 (CEST)
urlaubsantag
servus. mal was anderes. es gibt doch diesen urlaubsmodus bei dem benutzer und diskussionsseite gesperrt werden. da es bei mir grad aufs zusammenschreiben zugeht würd ich den gern mal beantragen. gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 18:23, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Wir sind ein freies Projekt. Urlaube müssen weder beantragt noch genehmigt werden. Sinnvoll ist die Vorlage:Benutzer inaktiv. Diese einfach auf Deine Benutzer(disk)seite, dann erwartet niemand mehr eine Antwort während des Urlaubs. Auf Benutzerwunsch kann natürlich auch die Benutzerseite / Benutzerdisk gesperrt werden. Allein wegen urlaubsbedingter Abwesenheit ist das aber nicht nötig.Karsten11 12:28, 17. Aug. 2009 (CEST)
- ja die sperrung meinte ich. der "urlaub" wird mal paar monate gehen, von daher. gruss -- kOchstudiO Diskussion Bewertung 13:38, 17. Aug. 2009 (CEST)
Aufschwänzen
Hab noch mal drüber geschaut. Was ich mich gerade frage: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einem Corner und einem Squeeze? Grüße --Marinebanker 19:50, 16. Aug. 2009 (CEST)
- Gute Frage. Ich habe diese Textteile einfach unkritisch übernommen. Im Deutschen ist Squeeze imho nur im Kontext [Squeeze-out]] üblich. Der en-Artikel Cornering the market erwähnt Squeeze nicht.Karsten11 12:35, 17. Aug. 2009 (CEST)
- versteh auch nicht, wieso da squeezing steht?--Meisterkoch 18:35, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Den Short Squeeze gibt es auch im "Deutschen", es gab auch mal einen Bundfuture-Squeeze. Meine Hypothese wäre im Moment, dass der Squeeze die Situation allgemein ist ("mehr" Leerverkäufe als Ware zum Eindecken da), während sie beim Corner absichtlich zum Zwecke der Marktmanipulation herbeigeführt wurde. Ich weiß es aber nicht genau. --Marinebanker 21:25, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Ich hab den Artikel mal gesaeubert, der en:WP ist immer noch falsch. Short squeeze und Corner the market sind zwei unterschiedliche Dinge. In kurz: Short squeeze, annahme, dass viele leerverkaeufe, daher kaufen des underlyings und hoffen, dass die shorter sich zu ueberhoehten Preisen eindecken muessen. Cornering, einfach alles aufkaufen und den Preis neu festlegen.--Meisterkoch 01:30, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Lol, jetzt versteh ich endlich was mit aufschwaenzen gemeint ist: Aufschwänzen, wird von den Stallknechten die Verrichtung genennet, wenn sie bei garstigem Wetter und Wege, ihren Pferden die Spitze des Schweifes entweder mit diesen Haaren selbst, oder auch wohl nur mit einem kleinen Strohseil in die Höhe vest zusammen binden, damit durch den langen Schweif weder die Pferde, noch vermittelst des Schweifes=Umschlagen das Geschirr so sehr voll Koth beschmieret werden können. Das hab ich auch mal entfernt.--Meisterkoch 01:36, 19. Aug. 2009 (CEST)
Kleine Bitte
Hi Karsten11. Eine Bitte hätte ich an dich: Könntest du, wenn du Artikel löschst, statt einem generischen Link auf WP:LK den Link auf die konkrete Löschdiskussion (oder zumindest auf die entsprechende Tagesseite) in die Löschbegründung setzen. Das spart viel Zeit und ermöglicht Nichtadmins überhaupt erst die Löschdiskussion nachzuvollziehen. Besten Dank und Grüßle ;-) --Gnu1742 14:43, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Wenn Du mir erklärst, wie ich das technisch mache, gerne. Beim Löschen gibt es den Löschgrund "Löschdiskussion". Der setzt automatisch die allgemeine Löschseite. Muss ich dann unter "Anderer/ergänzender Grund:" den Link auf die konkrete LD eingeben?Karsten11 18:17, 17. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, genau. Am besten den direkten Link auf Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2009#Artikelname_(erl.). Aber wie gesagt: Der Link auf die LK des entsprechenden Tages würden schon viel weiterhelfen. Beste Grüße, --Gnu1742 11:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Funktioniert, danke. Karsten11 11:27, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Ja, genau. Am besten den direkten Link auf Wikipedia:Löschkandidaten/19._August_2009#Artikelname_(erl.). Aber wie gesagt: Der Link auf die LK des entsprechenden Tages würden schon viel weiterhelfen. Beste Grüße, --Gnu1742 11:14, 19. Aug. 2009 (CEST)
Anfrage
hallo Karsten! Es werden neue zusätzliche Checker gefragt, zur Unterstützung von HaeB, nachdem Elian und Bdk kürzertreten. Mit Schlesinger und Seewolf haben wir schon gute Kandidaten. Aber je mehr, desto besser. Neutralität, Datenschutzbewusstsein und Fingerspitzengefühl setze ich bei Dir voraus. Wenn Du auch noch mit der Technik klarkommst und die Mehrbelastung auf Dich nimmst, würde ich Dich gern vorschlagen. Gruß --Logo 01:11, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Meine Kontrastimme hast du sicher ;-) (kann man bei der CU Wahl eigentlich Kontra stimmen?) egal. Ich mach dich mal auf folgendes aufmerksam: Anzumerken ist zudem, dass der Zeitaufwand, den CheckUser bei sorgfältiger Einzelfallprüfung naturgemäß mit sich bringt, nicht unerheblich ist; einen kleinen Einblick bietet u.a. diese Seite. Am meisten Zeit nimmt dabei eindeutig das „Einlesen“ in die jeweilige Situation (CU-Anfrage und Diskussion dazu studieren, Beiträge verschiedener Nutzer nachlesen, Difflinks auf Plausibilität prüfen, evtl. gelöschte Versionen einsehen, beanstandete Edits abgleichen, oft verworrene Konfliktlinien nachvollziehen, unzutreffende Anschuldigungen als solche ausmachen u.ä.) sowie die zentrale Abwägung (Abfrageausführung: ja oder nein?) in Anspruch. Auch die Formulierung der CU-Entscheidungen – oft in Absprache mit den anderen CU-Berechtigten – ist nur selten in wenigen Minuten erledigt. Für die eigentliche Anwendung des CU-Tools – vorausgesetzt eine Abfrage wird tatsächlich ausgeführt – wird hingegen nur ein Bruchteil der gesamten CU-Zeit benötigt. Wenn ich mir nur die P:W QS anschaue, scheint ihr alle nicht soviel Zeit zu haben und ich hoffe mal nicht, dass dich die WP:Grabenkaempfe wirklich interessieren, oder doch? Also lange Rede kurzer Sinn, du wirst bei P:W gebraucht. --Meisterkoch 02:39, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Anfrage (und auch Danke für die Gegenstimme). Neben dem (berechtigten und zutreffendem) Zeitargument stehen in den Anforderungen "hinreichende Kenntnisse bzgl. IP-Datenauswertungen, Erkennen von OpenProxies, Ausmachen von IP-Ranges usw." Auf diesem Gebiet haben andere Benutzer sicher weitaus größere Erfahrung. Daher denke ich, dass ich nicht der beste Kandidat wäre und möchte auf eine Kandidatur verzichten.Karsten11 09:08, 18. Aug. 2009 (CEST)
- Verständlich. Wünsche weiterhin gelingende Zeiteinteilung zwischen WP und RL. Gruß --Logo 00:44, 19. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Anfrage (und auch Danke für die Gegenstimme). Neben dem (berechtigten und zutreffendem) Zeitargument stehen in den Anforderungen "hinreichende Kenntnisse bzgl. IP-Datenauswertungen, Erkennen von OpenProxies, Ausmachen von IP-Ranges usw." Auf diesem Gebiet haben andere Benutzer sicher weitaus größere Erfahrung. Daher denke ich, dass ich nicht der beste Kandidat wäre und möchte auf eine Kandidatur verzichten.Karsten11 09:08, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo, du hast diesen Artikel für behaltenswürdig erklärt. Ich habe ihn jetzt erst gelesen und war nicht an der Löschdebatte beteiligt und bin auch eigentlich für ein solches Lemma, falls es dafür Quellen gibt.
Nur leider wurde die angegebene Literatur gar nicht verwertet und fast keine gültigen Belege angegeben. Der Artikel bestand zu gut 90 Prozent aus unbelegten Angaben, einige Sätze waren Beinahekopien aus Rechtsextremismus im Internet, andere Theoriefindung und vom Autor konstruierte, nirgends belegte Zusammenhänge, weitere Beinahekopien aus anderen vorhandenen Lemmata (Indymedia, Nadir).
Ich habe darum mal alle Passagen, die quellenlos und redundant oder theoriebildend waren, gelöscht und dies für alle Details auf der Disku begründet.
Das, was dann noch übrig ist, würde so kaum das Lemma rechtfertigen, oder? Ich schlage daher vor, dass du mitbeobachtest, ob die erforderlichen Belege nun in einer der Löschdebatte vergleichbaren Frist auch nachgereicht werden. Sonst wäre m.E. ein neuer Löschantrag unvermeidbar.
MFG, Jesusfreund 00:02, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. In der Tat ist eine Auslagerung aus einem Hauptartikel sinnlos, wenn der ausgelagerte Teil klein ist. Deine Kürzungen halte ich jedoch nur teilweise für zielführend. Gemäß WP:Q dürfen unbelegte Teile eines Artikel gelöscht werden, sie müssen aber nicht. Gelöscht werden müssen sie nur dann, wenn der Löschende sie für falsch hält. Ich bin gespannt, wie sich der Artikel entwickelt und habe ihn auf der BeobachtungslisteKarsten11 09:18, 21. Aug. 2009 (CEST)
- Man kann keinen pauschalen Stab brechen über den Artikel, sondern muss in die Details gehen, siehe Disku.
- Es handelt sich von Satz zu Satz um verschiedene Vorgänge, manche erscheinen ausgelagert/kopiert, andere schlicht konstruiert, dritte einfach komplett unbelegt.
- Dies ist besonders dann untragbar, wenn es um angebliche Straftaten geht und diese dem Linksextremismus zugeordnet werden. Man kann z.B. schlecht in der Einleitung von "Anleitung zum Bombenbau" reden und dann nirgends darüber informieren; das tut auch das Pendant R.i.I. nicht.
- Es muss der Zusammenhang zum Lemma ersichtlich sein; wenn diese Straftaten weder an sich noch dieser Zusammenhang belegt sind, kann man sie nicht drin lassen. Ebenso kann man Redundanzen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, sondern nur vorhandene Infos zu diesen Portalen aus deren Artikeln wiederholen, nicht drin lassen.
- Wenn dann nur noch Banalitäten übrig sind, brauchen wir das Lemma nicht. Dabei glaube ich durchaus, dass in einem VS-Bericht 1200 linksextreme Internetseiten belegbar sind, nur müssten diese Belege und ein repräsentativer Querschnitt dieser Seiten dann auch dargestellt werden.
- Aber mal so 7 Tage abwarten, d'accord. Jesusfreund 10:09, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Karsten11, ich glaube Du hast hier einen Fehler gemacht. Seine Publikationen reichen nicht zum Erfüllen der Relevanzkriterien? --P. Birken 12:27, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Ich halte Pengs Beitrag in der LD "3 Sachbücher, Wissenschaftspreis für die Dissertation, anerkannt an Instituten und Universitäten, zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften. Daraus folgt in der Summe nur ein Votum: Behalten" für zutreffend.Karsten11 15:14, 23. Aug. 2009 (CEST)
- Peng hat ja schon vorher in der Löschdiskussion erzählt, aus der ÖNB ginge die Relevanz hervor, obwohl da nur die Diplomarbeit und die Dissertation vorliegen. Was er am Ende sagt ist ebenfalls keine korrekte Einschätzung: Reicher hat keine zahlreichen Beiträge. Er hat einige, und zwar für sein Stadium der Karriere normal viele. Die Anerkennung an Instituten und Universitäten ist einfach nur ein leerer Spruch, was soll das denn heißen und wo sind die Belege? Alles in allem ist er ein ganz normaler Assistenzprofessor, der derzeit die Relevanzrkiterien für Wissenschaftler, wie für Autoren verfehlt, aber, wenn er so weitermacht, in einigen Jahren die Relevanzhürde erreicht und da ist IMHO der Auswertungsfehler. --P. Birken 23:06, 24. Aug. 2009 (CEST)
- Falls du das hier aufgrund des folgenden Diskussionbeitrags übersehen hast. --P. Birken 20:02, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nun wirklich niemand, der im Verdacht steht, die RK besonders großzügig auszulegen. Aber hier haben wir drei Monographien plus der Diss. Selbst wenn man die Diss nicht mitzählt (und in all den vielen Diskussionen zu diesem Thema hat sich noch nie ein Konsens ergeben, dass man sie nicht mitzählen soll), ist er damit als Sachbuchautor nicht weit von der Hürde entfernt. Als Wissenschaftler ist er ohne Zweifel noch ein gehöriges Stück von Relevanz entfernt. Damit kann man argumentieren: Zweimal knapp daneben ist auch vorbei. Oder eben: In der Gesamtschau passt es schon. Das letztere ist meine Meinung. Gerne steht Dir die WP:LP offen. Imho ist das eigentliche Problem, dass unserer Diskussion zugrunde liegt, dass die RK für Sachbuchautoren und die für Wissenschaftler die Latte sehr unterschiedlich hoch legen. 4 Reiseführer sind leichter geschrieben als eine Relevanz als Wissenschaftler zu erreichen. Und Wissenschaftler arbeiten nun einmal in einem Bereich, in dem Sachbücher geschrieben werden... Ähnliches haben wir auch in anderen Bereichen. Die RK für Unternehmen sind viel, viel restriktiver als für Webpages. Da aber jedes Unternehmen eine Webpage hat, rutschen viele irrelevante Unternehmen auf der Webpage-Schiene in die Wikipedia.Karsten11 20:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Mh, also nicht, dass ich Dir hinterherwühlen würde und einen echten Überblick hätte, aber ich hatte schon mehrmals den Eindruck, dass Du im Zweifelsfall behältst. Bei lebenden Personen halte ich das für falsch und im Widerspruch zu WP:BIO. Seine Tätigkeit als Sachbuchautor macht er ja im Rahmen seiner wissenschaftlichen Tätigkeit. Die Autoren-RK werden dann immer nur als bequemer Notbehelf genommen, es ist ja nicht so, dass seine Werke eine besonders hohe Auflage haben, sind halt Fachbücher. Die Diss fällt deswegen raus, weil er sie nicht in einem echten Verlag veröffentlicht hat, was für die Autoren-RK, aber wichtig ist. Egal, ich geh dann mal zur Löschprüfung. --P. Birken 20:32, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Ich bin nun wirklich niemand, der im Verdacht steht, die RK besonders großzügig auszulegen. Aber hier haben wir drei Monographien plus der Diss. Selbst wenn man die Diss nicht mitzählt (und in all den vielen Diskussionen zu diesem Thema hat sich noch nie ein Konsens ergeben, dass man sie nicht mitzählen soll), ist er damit als Sachbuchautor nicht weit von der Hürde entfernt. Als Wissenschaftler ist er ohne Zweifel noch ein gehöriges Stück von Relevanz entfernt. Damit kann man argumentieren: Zweimal knapp daneben ist auch vorbei. Oder eben: In der Gesamtschau passt es schon. Das letztere ist meine Meinung. Gerne steht Dir die WP:LP offen. Imho ist das eigentliche Problem, dass unserer Diskussion zugrunde liegt, dass die RK für Sachbuchautoren und die für Wissenschaftler die Latte sehr unterschiedlich hoch legen. 4 Reiseführer sind leichter geschrieben als eine Relevanz als Wissenschaftler zu erreichen. Und Wissenschaftler arbeiten nun einmal in einem Bereich, in dem Sachbücher geschrieben werden... Ähnliches haben wir auch in anderen Bereichen. Die RK für Unternehmen sind viel, viel restriktiver als für Webpages. Da aber jedes Unternehmen eine Webpage hat, rutschen viele irrelevante Unternehmen auf der Webpage-Schiene in die Wikipedia.Karsten11 20:21, 26. Aug. 2009 (CEST)
Hi Karsten11, im Artikel Werner Hilpert hast Du "115" eingefügt. Was ist das für ein Tool? Kann ich damit Währungen infaltionsbereinigt umrechnen? Wenn ja, wieviel ist 1 Reichsmark von 1933 heute in Euro? Wieviel 1 RM von 1939 bzw. 1944? Eine DM von 1951 hast Du mit dem Dreifachen in Euro angesetzt, richtig? Ich schreibe nämlich gerade an einem Buch über die NS- und Nachkriegszeit und stoße auf viele, nicht leicht einschätzbare zahlen. Gruß, --Intendant 12:51, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Das ist die Vorlage:Inflation, mit der wir Währungsbeträge inflationsbereinigen können. Leider reicht die Datenbasis (=Inflationsraten) für DM/Euro nur bis 1951 zurück. Wenn ich eine belastbare Quelle für Kaufkraftvergleiche zwischen Taler/Gulden/Goldmark/Rentenmark/Reichsmark auf die DM-Werte von 1951 finde, können wir das Tool problemlos erweitern, dass auch ältere Beträge umgerechnet werden können. Für US$ und Pfund reichen die Reihen bereits jetzt viel weiter zurück.Karsten11 12:58, 26. Aug. 2009 (CEST)
- Dennoch macht mich etwas stutzig. Im US-Entschädigungsgesetz von 1949 bzw. im Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1956 wurden DM 150,- für jeden Monat KZ-Haft als Entschädigung festgelegt. Das sind, wenn man das Jahr, in dem das BEG in Kraft trat zu Grunde legt, heute 335 Euro. Kann das sein, dass DM 150 in 1956, in jedem Fall aber in 1950 nicht doch viel, viel mehr wert waren als heute 335 Euro? Heute würde man doch vor jedem Gericht für einen Monat Zwangsarbeit im Steinbruch zB tausende Euro bekommen, ohne jetzt das Schmerzensgeld für Prügel etc. mit einzurechnen. Ich hatte früher immer gedacht, dass in 1950 DM 150,- wenigstens 1000 Euro wert waren. Wo ist mein Denkfehler?--Intendant 14:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Denkfehler. Zum einen: Die Haftentschädigung in Deutschland beträgt heute 25 € pro Tag! Echt lächerlich. Zum anderen: Die Vorlage bereinigt um Kaufkraftänderung, nicht um Lohnsteigerung. Da die Reallöhne fast jedes Jahr gestiegen sind, können wir von heutigen Löhnen eben ein Mehrfaches davon kaufen (inflationsbereinigt!), als unsere Vorfahren dies 1951 von deren Löhnen. Karsten11 19:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Heisst das: man bekam zB 1956 für einen Monat im KZ nach heutigen Maßstäben 335,- Euro, was vermutlich heute ca. ein Sechstel des Durchschnittseinkommen ist, aber DAMALS war es eher ein halbes Monatseinkommen, als dann doch "deutlich mehr Geld"? --Intendant 11:41, 29. Aug. 2009 (CEST)
- Zwei Denkfehler. Zum einen: Die Haftentschädigung in Deutschland beträgt heute 25 € pro Tag! Echt lächerlich. Zum anderen: Die Vorlage bereinigt um Kaufkraftänderung, nicht um Lohnsteigerung. Da die Reallöhne fast jedes Jahr gestiegen sind, können wir von heutigen Löhnen eben ein Mehrfaches davon kaufen (inflationsbereinigt!), als unsere Vorfahren dies 1951 von deren Löhnen. Karsten11 19:04, 27. Aug. 2009 (CEST)
- Dennoch macht mich etwas stutzig. Im US-Entschädigungsgesetz von 1949 bzw. im Bundesentschädigungsgesetz (BEG) von 1956 wurden DM 150,- für jeden Monat KZ-Haft als Entschädigung festgelegt. Das sind, wenn man das Jahr, in dem das BEG in Kraft trat zu Grunde legt, heute 335 Euro. Kann das sein, dass DM 150 in 1956, in jedem Fall aber in 1950 nicht doch viel, viel mehr wert waren als heute 335 Euro? Heute würde man doch vor jedem Gericht für einen Monat Zwangsarbeit im Steinbruch zB tausende Euro bekommen, ohne jetzt das Schmerzensgeld für Prügel etc. mit einzurechnen. Ich hatte früher immer gedacht, dass in 1950 DM 150,- wenigstens 1000 Euro wert waren. Wo ist mein Denkfehler?--Intendant 14:31, 27. Aug. 2009 (CEST)
Kategorie:Landtagsabgeordneter (Oldenburg)
Willst du jetzt die ganzen Kats per Hand ändern? Du kannst das doch auch hier Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Warteschlange per Bot erledigen lassen. Hab gerade eine manuelle Änderung auf meiner Beo mitbekommen und deshalb nur als Hinweis, nicht dass du dir soviel Mühe machst. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 17:29, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Dummerweise geht das bei den Oldenburgern nicht. In der Kategorie:Landtagsabgeordneter (Oldenburg) waren bisher die Landtagsabgeordneten aus der Weimarer Republik und die des ernannten Landtags gemischt. Das kriegt kein Bot auseinander. Jetzt sind sie sauber getrennt. Was die umzubenennenden Kats betrifft, nehme ich gerne Bot-Hilfe in Anspruch.Karsten11 17:32, 28. Aug. 2009 (CEST)
- Ah okay, ich hatte mich gewundert und gefragt, ob du den Bot-Service eventuell nicht kennst. Gruß--Ticketautomat - 1000Tage 19:58, 28. Aug. 2009 (CEST)
CDU Sachsen
Habe jetzt erst den Artikel gelesen. Top, vor alllem die Nachkriegszeit. HAbe vor kurzem Brigitte Kaff Junge Union 1945-1950 erworben, auch da findet sich manches und vor allem biographische Angaben. Ich gugg mal. Aber nochmal, saubere Arbeit.-- scif 17:18, 29. Aug. 2009 (CEST)
SPD Sachsen
Müßte ich eigentlich auch bissl Bescheid wissen, aber da nun grade nich. Gab es einen sächsischen Landesverband erst ab 45? Was gab es denn vorher? (Navileiste Landesvorsitzende SPD-Sachsen, darauf beziehe ich mich).-- scif 20:04, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Die SPD Sachsen gabe es irgendwie schon früher... Ist aber nicht so einfach. Die im Artikel genannten Vorsitzenden führten nicht den Titel Vorsitzender sondern Sprecher des Landesausschusses (oder so ähnlich; da müsste ich noch einmal Quellenstudien betreiben). Damit die Sache aber nicht so einfach ist, hat sich die SPD in Sachen 1926 gespalten. Inhaltlich wäre die ASPD wohl am ehesten mit der Neugründung 1945 vergleichbar, formal ist aber die verbliebene Rest-SPD hier natürlich zu nennnen. Dennoch hielt ich es für pragmatisch (wie auch im Artikel) in der Navileiste die Sprecher der SPD aufzulisten.Karsten11 20:11, 31. Aug. 2009 (CEST)
- Interessant wäre ja erstmal zu klären, wie die SPD vor 45 gegliedert war. Die sächsische Teilung ist mir bekannt. Mir fiel das nur auf: älteste Partei Deutschlands und Sachsen als eine der Wiegen der Sozialdemokratie und dann Landeschefs erst ab 45? Mir fehlt halt dazu leider Literatur, aber ich werde vielleicht mal die FES anschreiben.--scif 09:01, 2. Sep. 2009 (CEST)
Landtag Niedersachen
Ich gehe davon aus, dass die nun kaputten Redirects gelöscht werden können? Machst du am besten direkt selber:
- Wikipedia:Hannover/Projekt Landtag/Liste der Mitglieder des 10. Niedersächsischen Landtages
- Wikipedia:Hannover/Projekt Landtag/Liste der Mitglieder des 7. Niedersächsischen Landtages
- Wikipedia:Hannover/Projekt Landtag/Liste der Mitglieder des 8. Niedersächsischen Landtages
- Wikipedia:Hannover/Projekt Landtag/Liste der Mitglieder des 9. Niedersächsischen Landtages
Grüße, Merlissimo 02:13, 2. Sep. 2009 (CEST)
- Sind weg. Danke für den Hinweis.Karsten11 09:33, 2. Sep. 2009 (CEST)
Löschung Primat des Risikos
Hallo Karsten11! Als neuer Wikipedia Author verstehe ich nicht warum der Artikel bereits 2 Minuten nach Erstellung gelöscht wurde. Die Bezeichnung Primat des Risikos ist tatsächlich gebräuchlich und hat einen interessanten sowie auch ernsten Hintergund. Vor dem Hintergrund der derzeit in Banken stattfindenden Umstrukturierungen die zu eben diesem "Primat des Risikos" führen, finde ich ist dies ein wertvoller Beitrag. Damit die breite Öffentlichkeit versteht was sich im Bankensektor grade tut, bzw. welche diesbzgl. Prozesse sich auch schon in der Vergangeheit öfter ereignet haben, finde ich den Artikel sehr informativ. Kannst Du die Gründe für die Schnelllöschung weiter konkretisieren? Mit den gemachten Hinweisen kann ich den Artikel nicht verbessern.(nicht signierter Beitrag von Yearraise (Diskussion | Beiträge) )
- Antwort auf Deiner BenutzerseiteKarsten11 13:33, 3. Sep. 2009 (CEST)
hallo karsten
magst du mir die inhalte von hier: Wikipedia:Löschkandidaten/12._Mai_2009#Fremdenfeindlichkeit_in_Russland_.28gel.C3.B6scht.29 hier: Benutzer:Bunnyfrosch/RexRus rein kopieren?? bin motiviert mich an einem neuaufbau des artikels zu versuchen mfg und donke Bunnyfrosch 15:27, 4. Sep. 2009 (CEST)
- Gerne erledigt. Auch wenn der Inhalt wenig hilfreich sein dürfte.Karsten11 15:42, 4. Sep. 2009 (CEST)
- hmm, stimme zu, ich hatte eigendlich gehofft, daß da mehr drin war, aber als inspiration kann es dienen :-) danke Bunnyfrosch 16:10, 4. Sep. 2009 (CEST)
Ich kann Deine Behaltensentscheidung nicht nachvollziehen. Als Begründung nennst Du: Zur Abgrenzung Volk/Sprache ist alles gesagt und der Antragsteller diesbezüglich überzeugt. Nein, bin ich nicht. Worin liegt denn die Abgrenzung? Mal nach Ernst Kausen: Eine solche Abgrenzung setzt allerdings eine Definition "iranisches Volk" hinaus (ich kenne keine nicht-linguistische). Ich auch nicht, die Iranica, die die IP zitiert hat, ebenfalls nicht.
Ansonsten sprichst Du von der Unschärfe der Definition, davon war in der Diskussion keine Rede. Die Definition des Lemmas (sind eine Völkergruppe des indogermanischen Sprachbunds, gehören dem "Iranischen Kulturraum" an und sprechen Iranische Sprachen.) ist schlicht sinnfrei. Der Rest des Artikels sind im wesentlichen Tabellen, die implizit voraussetzen, dass iranische Sprachen und Völker eben nicht zwei paar Schuhe sind; die sind mitsamt Zahlen nämlich einfach aus dem Sprachenartikel kopiert.
Hauptgrund, dass ich bei Dir nochmal nachfrage ist, dass ich keine Möglichkeit sehe, irgendetwas an dem Artikel zu verbessern. Ernst Kausen hat die Lage schon prima zusammengefasst: Einen eigenständigen Wert hat der Artikel in der vorliegenden Form nicht, ich wüsste auch nicht, wie man ihm dazu verhelfen könnte. Welchen eigenständigen Wert siehst Du? --Sommerkom 17:31, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Vieleicht habe ich Deine Intention falsch verstanden. Dein ursprünglicher Ansatz war: Iranische Völker sind solche, die Iranische Sprachen sprechen. Daher redirect. Im Laufe der Diskussion wurdest Du überzeugt, dass Sprache und Volk unterschiedliche Dinge sind, die in unterschiedlichen Artikeln behandelt werden sollen. Wir sind uns zunächst also einig, dass ein redirect keine Lösung ist. Ich denke, wir sind uns auch einig, dass es in der Literatur die Völkergruppe der Iranischen Völker gibt. Der Begriff ist damit grundsätzlich lemmafähig und die Diskussion geht nur um die Qualität des Artikels (falls wir uns in diesen Dingen nicht einig sind, ist dies Teil der Adminentscheidung). Damit ist die Definition der wesentliche Punkt des Artikels (und auch von Dir im Löschantrag abgesprochen: Die Definition des Artikels greift neben der gemeinsamen Sprache auch eine Zugehörigkeit zu einem "Iranischen Kulturraum" auf. Wenn Du keine nicht-linguistische Definition des Lemmas kennst, bist Du frei darin, die Definition entsprechend zu verengen. Dies ist ein Wiki. Und diese Frage ist eine inhaltliche, die nicht per Adminentscheid gelöst werden kann. Im Extremfall kannst Du den Artikel auf einen Stub kürzen und alles aus Deiner Sicht Falsche löschen.
- Deine Frage nach dem Nutzen: Selbst ein Stub hat einen Nutzen: Er liefert eine Definition und bietet die Basis zum Erweitern des Artikels. Hier ergibt sich ein weiterer Nutzen: Der Artikel bietet selbst als Stub einen Anker für fast 30 Interwikis und ist vielfach verlinkt.Karsten11 17:54, 6. Sep. 2009 (CEST)
Ich war eigentlich dabei, länglich zu antworten, aber ich mach's jetzt kurz: Nach etwas Nachdenken kann ich Deine Argumentation nachvollziehen. Nur leider gibt's noch keinen haltbaren Stub, also werde ich versuchen, auf Basis des Iranica-Artikels einen zu schreiben. Der wird vermutlich im Kern in etwa so aussehen:
Iranische Völker bezeichnet
- die Sprecher der iranischen Sprachen
- die Bewohner der Iranischen Hochebene
Selbstverständlich als Fließtext, mit zusätzlichen Erklärungen und ohne BKL-Layout. Trotzdem würde ich, wenn ich soweit bin, bei Dir nochmal nachfragen, weil das mMn einer Löschung hintenrum nach Behaltensentscheidung nahekommt. --Sommerkom 18:24, 6. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die konstruktive Mitarbeit. Karsten11 18:38, 6. Sep. 2009 (CEST)
So, wie versprochen, mein Stubvorschlag. Der ist tatsächlich recht dünne und eher eine Begriffserklärung. Alles, was ich noch irgendwie aus dem alten Artikel extrahieren könnte (Begriffsherkunft, Sprecherzahlen), steht in Iranische Sprachen aber schon viel besser - und darauf wird ja auch verwiesen. Ich denke aber, dass der Stub eine Basis bietet, um nicht redundante Erweiterungen wie etwa die Geschichte iranischer Ethnien anzuschließen. Ich warte aber noch auf Dein ok, weil es schon ein ziemliches Eindampfen bedeutet.
Auch an Dich noch mal Danke für die ausführliche Erklärung Deiner Entscheidung. --Sommerkom 06:03, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Ich habe keine Probleme mit den Änderungen. Bin aber in inhaltlichen Fragen auch nur ein normaler Benutzer. Drei Anregungen noch: Die Karte finde ich recht praktisch und hielte es für sinnvoll, diese trotz Redundanz in beiden Artikeln unterzubringen. Die Liste der Sprachen (die nach Deinem Entwurf ja aus Redundanzgründen rausfliegt), kann in eine Liste der Iranischen Sprachen ausgelagert und per include in beide Artikel eingebunden werden. Auch so kann Redundanz vermieden werden. Bitte noch "siehe auch" bereinigen. Diese Links gehören in den Fließtext.Karsten11 09:54, 7. Sep. 2009 (CEST)
Ist mir klar, ich hätte das normalerweise auch ohne Nachfrage an egal wen einfach so eingedampft, Widerspruch einlegen kann ja auch egal wer. Die Reihenfolge "LA stellen -> LA wird abgelehnt -> Na gut, dann halt Artikel eindampfen" schreit aber mMn schon nach Vergewisserung, ob das im Rahmen der Behaltensentscheidung liegt. Über die Karte denke ich mal nach, eine Sprachliste halte ich aber nicht für sinnvoll. Die Ethnien sind zwar primär linguistisch klassifiziert, ganz deckungsgleich sind sie anscheinend aber nicht. Mittelfristig sollten da (belegt!) schon die Ethnien selbst aufgeführt aufgeführt werden. Das ist aber tatsächlich inhaltlich, da sollen andere Senf auf der Artikeldisku dazugeben. --Sommerkom 10:49, 7. Sep. 2009 (CEST)
Weblinks FES
Erst einmal vielen Dank für den Hinweis, mit der Erstellung einer Vorlage, diesen werde ich prüfen, um zu sehen, ob dies für uns sinnvoll ist. Die WP:WEB habe ich selbstverständlich gelsesen. Meine Verlinkungen auf die Archivseite der FES beziehen sich daher auch grundsätzlich auf weiterführende Informationen zu diesen Personen, vor allem in Bezug auf deren persönliche Nachlässe, Bestände, Manuskripte, oder sonstige Unterlagen die die Person oder dessen Wirkungskreis betreffend. Kontakt für weitere Fragen oder Anliegen bezüglich Informationen, Projekten, Materialien etc. ist unser Wikipedia-Verantwortlicher Benutzer:Meik Woyke.--Natascha Thery 14:05, 7. Sep. 2009 (CEST)
- Danke für die Info. Dann spreche ich Meik mal an.Karsten11 14:09, 7. Sep. 2009 (CEST)