Wikipedia:Löschkandidaten/22. Juli 2009

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 23. Juli 2009 um 09:50 Uhr durch Johnny Controletti (Diskussion | Beiträge) (Deutscher Lehrerverband Hamburg). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
18. Juli 19. Juli 20. Juli 21. Juli 22. Juli 23. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Kategorie enthält ausschließlich Benutzerseiten. Siehe auch Kategorie:Vorlage:Babel-Eigenschaft (gelöscht) Anka Wau! 12:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nützlich:Behalten--Lutheraner 16:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Da gibts doch auch andere Kats mit Benutzerseiten (siehe eine Ebene höher). Auch ist dies anders als der andere LA, da es damals um direkte Babel ging. Eher behalten. --Kungfuman 17:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dass diese Kategorie nur Benutzerseiten enthält ist gewünscht. Eigentlich gilt: Eine Kategorie sollte nur Seiten von einem Namensraum enthalten. Wir haben auch tausende von Kategorien, die nur dazu da sind, Benutzer zu kategorisieren: Vgl. Kategorie:Benutzer und alle Kategorien mit "Kategorie:Benutzer aus...". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was macht dann diese Kategorie in Kategorie:Vorlage:, wo sie doch keine Vorlagen enthält oder Seiten, die Vorlagen beschreiben, sondern nur Benutzerseiten? --Complex 08:50, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ergebnis: Nicht dass sich mir der Sinn erschlösse, den Babelkram unter den Enzyklopädie-Vorlagen zu kategorisieren. Nicht dass es für mich Sinn ergäbe, eine Liste nichtsagender Vorlagennamen alphabetisch sortiert nach was auch immer haben zu wollen. Nur ist diese eine Kategorie Teil eines viel größeren Getöses, weshalb es einer Klärung bedürfte, was damit geschehen sollte, und eine Einzellöschung nicht wirklich etwas brächte. Und darum bleibt's eben ersma, bis jemand für alles was Besseres einfällt. -- Harro von Wuff 01:36, 10. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage ist neu und wird nicht eingesetzt. Siehe auch Hilfe Diskussion:Dateien auf Commons verschieben#Vorlage:In Wikimedia Commons kopieren. --Leyo 17:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wäre doch eigentlich sehr sinnvoll. Wahrscheinlich wird sie nicht angewandt, weil sie bisher keiner kennt. Ich kenne nur das engl. Pendant. Selbst wenn damit nur einzelne Bilder auf commons landen wäre das schon gut. Behalten. --Kungfuman 17:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die en:Vorlage MoveToCommons habe ich auch schon viel benutzt. Das wäre in der de:WP auch nützlich. Vereinfacht auch gleich das verschieben mit dem korrekten Link auf das Tool CommonsHelper. Man sollte jedoch eine Weiterleitung von Vorlage:MoveToCommons anlegen, diesen langen Titel schreibt doch niemand aus (sollte übrigens "Nach Wikimedia Commons kopieren" heissen). -- Firefox13 17:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir ist es letztlich egal, ob die Vorlage gelöscht wird oder nicht. Hauptsache sie „dümpelt“ nicht weiter (unfertig: nicht angelegte Kategorie wird von Vorlage benutzt) vor sich hin. Falls sie behalten wird, dann verschieben und Weiterleitung erstellen. --Leyo 17:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn es einen Konsens zum Behalten gibt, kann ich diese anlegen. Ich würde sie wohl auch benutzen, wobei der Hauptnutzen natürlich für Benutzer anderssprachiger Wikipedias entsteht, die ihre Bilderwünsche unkompliziert anmelden können. -- Firefox13 18:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Finde auch, dass das bleiben sollte. Ich benutze die en-Vorlage sehr häufig, um Bilder von da nach commons zu transferieren. Dazu ist es oft nichtmal nötig, die Vorlage tatsächlich einzubinden: Vorlage:ToCommons in die Bildbeschreibung schreiben, Vorschaulink klicken, Commonshelper-Link anklicken. Da wir ja die Bilder kategorisieren, die nicht nach commons verschoben werden können, macht es auch Sinn die gerade anderen zu markieren, auch wenn man die Verschiebung grad nicht selber machen kann/will. Und ja, Name ändern bitte. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt's in der en-WP eigentlich keine Entsprechung dieses Gadgets? --Leyo 22:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weiss ich nicht. Da gibt's so schon nur wenige, oder man muss sie sich zusammensuchen. Ich musste mir da nur schon das "Nach-oben-Helferlein" selber anlegen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Listen

Alte Löschdiskussionen: Wikipedia:Löschkandidaten/27. Mai 2006, Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2006, Wikipedia:Löschkandidaten/4. Januar 2007, Wikipedia:Löschkandidaten/14. Juli 2009

Mehrfach wurden schon Löschanträge auf diese Liste gestellt. Diese bezogen sich in ihren Hauptargumenten aber primär auf die Relevanz der Darstellung (Nina 2006, Mesenchym 2009). Ich möchte daher als neue Begründung ganz deutlich die miserable Qualität und Unüberprüfbarkeit der Angaben, wie sie im Moment dargestellt werden, in den Vordergrund stellen. Ich halte die Liste in dieser Form für untragbar und projektschädigend, daher ein dringlicher Antrag, sie zu löschen, in Analogie zur Liste der Heilpflanzen (LD), die genauso grottenschlecht war.

Kurzum, es handelt sich um eine unstrukturierte Ansammlung von Behauptungen, die im Lauf der Zeit immer wieder quellenlos ergänzt wurde. Was davon stimmt, was nicht, weiß sicherlich niemand so genau. Hundekot gegen Schokoladeverlangen, Tollwutspeichel gegen Klaustrophobie, Brustkrebszellen gegen schwere Kindheit - diese Optionen sind ja vielleicht tatsächlich im Gedankengebäude der Homöopathie vorgesehen, aber ohne Einzelnachweis glaub ich das nicht und bezeichne es solange als Humbug. Konkrete Beispiele für Unzulänglichkeiten wurden in der letzten Löschdiskussion etwa von Benutzer:Ukko ausführlich am Beispiel von Acidum phosphoricum genannt (diff). Nina zeigte anhand eines Autors, dass Unsinn problemlos eingefügt werden konnte.

Explizit möchte ich nicht die Relevanz einer Liste unter diesem Lemma bezweifeln. Wie eine solche im Gegensatz zur aktuellen Darstellung aussehen könnte, wurde in der (letzten) Löschdiskussion vorgeschlagen: Einzelreferenzierung, insbesondere dabei auch Zuordnung zu Schulen/Autoren, die eine angegebene Heilwirkung postulieren. Die englische en:List of homeopathic preparations vermag das als Beispiel zumindest in Grundzügen. --Andante ¿! WP:RM 18:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die fehlende Referenzierung sehe ich ebenfalls als ein absolutes No-Go. Der neue LA wurde daher zu Recht und formal völlig korrekt unter einer bislang nicht als Antragsargumentation gesetzten Begründung gestellt. Wikipedia soll bekanntes Wissen darstellen, also muss auch zu jeder dieser Substanzen und ihrem "Arzneimittelbild" auf die Quelle der Aussage verwiesen werden. Dies ist bei der Liste bei weitem nicht der Fall, sie wurde vielmehr immer wieder ohne Angabe von Quellen erweitert und muss sogar in einzelnen Teilen als Fake betrachtet werde. Die List ist nach wie vor zu löschen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ich hab mir ja nie naturdrogen geschmissen, kenne aber einige, und dann lese ich die zeile zu Belladonna/Tollkirsche und sehe da die für kinder und erwachsene empfohlene dossierung, bei der andere internetquellen bereits von tödlichen dosierungen sprechen und erinnere mich, das einige bekannte bei ihren tollkirsche-drogen erfahrungen auch beinahe krepiert wären, weil sie keine ahnung von richiger dosierung hatten, und kann eigendlich nur sofort löschen sagen Bunnyfrosch 21:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Äh... das Wort empfohlen taucht im ganzen Artikel nicht ein einziges Mal auf, da steht LETALE Dosis. -- SibFreak 23:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
quetsch wenn wir schon beim wortklaubern sind, da steht (Empirische) Wirkungsweise bei nicht-potenzierter Dosierung in der spalte und das wort letale findet sich in der gesamten zeile nicht Bunnyfrosch 03:05, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<auch quetsch> Paralleluniversum?! Zeile Belladonna, letzte Spalte (ja, genau die mit nicht-potenzierter Dosierung, d.h. das wird so nie in der Homöopathie verwendet, ist also nicht empfohlen, und nein, das muss nicht in jeder Zeile angemerkt werden): Enthält Atropin. Letale Dosis 2–3 Früchte für Kinder, 10–20 Früchte für Erwachsene. -- SibFreak 09:37, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ein ärztlicher Kollege wieder für behalten entscheiden wird, bin ich ebenfalls der Meinung, das ein Neuanfang diesem gut tun wird. Was sind zum Beispiel homöohastenichgesehen Grundsubstanzen? Daher immer noch löschen Cestoda 23:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da kann man Andante igentlich nur zustimmen. Was in dieser Liste stimmt und was nicht bzw. woher diese Informationen stammen, kann niemand jemals noch nachvollziehen. Die Konsequenz kann daher nur löschen aufgrund mangelnder Qualität sein. --Christian2003 00:18, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

als quellenloser Humbug sofort zu löschen. Gruss -- hroest Disk 00:21, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Quellen gibt es mehr als genug, sind angegeben. Informationsinteresse über hom. Substanzen kann vorausgesetzt werden. Mein Vorschlag: Indikationenspalte komplett rauswerfen (hier ist die Auswahl rein zufällig und gar nicht charakteristisch), Tabelle zusammenkürzen auf Mittel, die in den hom. Standardwerken stehen (und daher öfter verschrieben werden), Auswahl begründen. Für die Präparationen selbst gibt es gute Quellen (etwa den Phatak). Dann behalten. --Mautpreller 09:42, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Er ging nach Fernost und buk dort Baumkuchen. Man vergebe mir meine Ignoranz gegenüber der Rolle des Konditorengewerbes beim interkulturellen Austausch - aber das scheint mir doch etwas wenig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Deine Ignoranz sei dir vergeben Und das sag ich dem Bischof. Ich habe erst vor wenigen Wochen einen mehrmonatigen Japan-Aufenthalt hinter mich gebracht und in Japan stimmt die Formel: Baumkuchen = Juchheim. Der Mann hat sicherlich Relevanz als Firmengründer eines heute nicht gerade kleinen Konditorei-Unternehmens (auch wenn das nur in Japan tätig ist oder hauptsächlich dort), in der jetzigen Form allerdings nicht wirklich ein Artikel Ist mir jetzt aber auch zu spät um daran noch was zu ändern um diese Uhrzeit -- Arekusandaa 00:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
wenn man etwa 6 Minuten googelt (um die Schonfrist für LA-Stellung nach den Regeln vollzukriegen), kann man unschwer die Bedeutung des Mannes unterschätzen, bedenkt man die fast 100 jahre, die sein Wirken in der Vergangenheit liegen. Aber nach 9 Minuten spritzig geschriebenes löschen, ist ein lustiger irrelevanter Vogel abzusondern, ist natürlich extrem viel geiler. Hände weg! 00:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich will aber nicht googeln müssen, um Relevanz zu erkennen - die muss von Anfang an aus dem Artikel hervorgehen. Was dort nicht steht, existiert zunächst einmal nicht. Und um ehrlich zu sein - der gegenwärtige Text lässt Relevanz bestenfalls am Horizont erahnen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Update: Mittlerweile ist klar, dass es sich um eine URV von hier (Seite 6) handelt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

(BK)na, bei solch flott formulierten Löschanträgen hätte ich erwartet, dass du meine Botschaft besser verstehst. Je nun... Schnitz dir halt wiederne Kerbe in den Laptop. Gute Nacht. Hände weg! 00:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich jage keine LAs wie Revolverhelden einst ihre Opfer. Ich stelle einen LA, wenn ich aufrichtig von der Richtigkeit dieses Vorgehens überzeugt bin. Du interpretierst meine Motive offenbar absichtlich falsch. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Solche Fälschungen Aktionen legen solche Schlüsse nah. --212.201.79.236 09:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Oh, da lehnt sich aber jemand ganz weit aus dem Fenster ... und das auch noch anonym. Davor habe ich natürlich enormen Respekt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

entfernter SLA wird mal wohlwollend als Einspruch gewertet... Gründung 1821 ist allerdings schon halbwegs antik. Hände weg! 00:38, 22. Jul. 2009 (CEST) PS[Beantworten]

Bei Licht betrachtet, ist die heute bestehende Bavaria erst 1948 gegründet worden. Die 1821 entstandene Originalverbindung hörte 1936 zu bestehen auf. Eine Neugründung unter altem Namen und unter Bezug auf die Traditionen einer Vorgängerorganisation ist immer noch eine Neugründung. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
"dem ältesten Dachverband deutscher Studentenverbindungen." wäre schon ein Alleinstellungsmerkmal...wenn der Artikel wikifiziert wird und wenn das stimmt, finde ich ihn - wenn auch gerade eben - relevant. 7 Tage --87.166.191.231 01:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Bischoff: Du hast keine Ahnung - wenn ein Verein im 3. Reich zwangsweise aufgelöst wird und sich später aus der alten Mitgliederschaft wiederbegründet ist das selbstverständlich nicht eine Neugründung, sondern die Arbeit wird nach einem Dutzend Jahren wieder aufgenommen - - als eine der ältesten Studentemverbindungen (die meisten wurden erst um die Jahrhundertwende gegründet schon deutliches Relevanzmerkmal - Der Artikel ist in der derzeitigen Form aber absolut keiner - wen interessiert es schon dass sie 1927 bei 13 Partien "erfolgreich" waren - - WolfgangS 03:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja Zwangsauflösung nennt man so was wohl und von daher greift Bischoffs Argument wirklich nicht, aber der Artikel ist grottenschlecht, von daher - löschen. --Vicente2782 08:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mir strichprobenartig andere Verbindungen aus der Kategorie angesehen und verglichen. Eine Löschung dieses Artikels erachte ich deshalb als "Nichtzielführend". Eine QS wäre dringend angeraten. Normalerweise würde ich jetzt "Verschieben in BNR zur Verbesserung" vorschlagen, aber der Artikel wurde leider von einer IP erstellt. 7 Tage--Günter Rehorst 11:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz unbestreitbar, sorry Bischoff, dein Argument stimmt nicht, das ist keine Neu- sondern eine Wiedergründung, wie das auch bei unzähligen Sportvereinen passierte. Aber in der Form muß gelöscht werden, wenn sich Niemand dieser unwikifizierten Liste annimmt. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist ne URV. --85.3.101.227 00:19, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dass dieser Mann ein Pionier der biologischen Landwirtschaft in Europa sei, wird nur behauptet, aber nicht nachgewiesen. Auch sonst ist keine Relevanzbegründung zu finden. Vielmehr erscheint mir dies wie eine parteiliche Darstellung zugunsten von Herrn Kocourek, der hier ohne nähere Belege als Bio-Vordenker und Opfer der feindlichen Industrie gezeigt wird. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kocourek ist eindeutig ein Pionier, was jeder der Biobranche eigentlich in ganz Europa bestätigen kann. Ich will nur dass ein Artikel über ihn auf jeden Fall da ist, weil es einfach relevant ist. Der Handel mit Biolebensmittel nimmt stets zu und es ist kein Nischenmarkt mehr. Kocourek ist im Biobereich einfach ein Begriff. --Johann Pollauer 00:54, 22. Jul. 2009 (CEST)
Was jeder der Biobranche eigentlich in ganz Europa bestätigen kann ist wohl kaum ein brauchbarer Beleg. Ein paar neutrale Quellen zum Relevanznachweis wären nett. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Habe ja ein paar Artikel in der Nachweisliste genannt! --Johann Pollauer 01:01, 22. Jul. 2009 (CEST)
Bei aller Liebe zu gesundem Essen - aber diese Artikel belegen die Relevanz des Menschen nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn er vernünftig geschrieben wäre vielleicht, aber in der derzeitigen Form ist es kein Artikel, sondern nur Allgemeinplätze - was er konkret gemacht hat steht da nicht drin - - WolfgangS 03:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So ist das nix. Für die angebliche Verfolgung durch die Futtermittelindustrie und die Verurteilung wegen Betruges (?) mit Nichtbiogetreide (?) wird eine Meldung herangezogen, nach der die Staatsanwaltschaft Ermittlungen aufnahme (!) und sich eine REWE-Tochter den laufenden Ermittlungen anschloss. So ist das ein VBerstoß gegen WP:BIO. Falls mehr Quellen dazu kommen, die da einen handfesten, belegbaren Bioskandal darlegen mag das vielleicht anders sein. So löschen--Kriddl Plauderecke 09:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine weitere Quelle hinzugefügt --Johann Pollauer 10:34, 22. Jul. 2009 (CEST)

Artikel ist in der Form nicht haltbar, weil tendenziös bis zur Einseitigkeit. Wurde verurteilt, was hier aber als Komplott dargestellt wird. Kann ja nicht sein, was nicht sein darf. Zudem bestreite ich mal, daß er Pionier der biologischen Landwirtschaft in Europa - maximal der Biowelle. Biologische Landwirtschaft hat nie aufgehört zu existieren. Solche Artikel sind eindeutiger Mißbrauch der WP, da der Neutrale Standpunkt mit Füßen getreten wird. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Allein der Satz ..mittlerweile wegen angeblichem Betrug mit Umstellerfuttergetreide verurteilt worden ist, zeigt den nicht vorhandenen neutralen Standpunkt. Soweit bei uns jemand verurteilt wird, so ist die Tat nicht ein angeblicher sondern ein bewiesener Betrug. Wenn das nicht sein sollte, so muss das im artikel als Meinung dargestellt werden. Aber auch die sonstige Relevanz muss man sich erst außerhalb suchen. Im Artikel selbst ist nichts davon dargestellt. In dieser Form auf alle Fälle nicht haltbar und zum löschen. --K@rl 18:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gregor Schmidinger (erl., SLA)

Ein Hochschulabsolvent, der laut eigener Homepage gerade eine Stelle in der Unterhaltungsbranche sucht, verfasste wahrscheinlich seinen eigenen Wikipedia-Artikel. Möglicherweise hat er den Buchstaben nach die im Filmbereich aus der Not heraus äußerst laschen RK überschritten, indem bestimmte der 20-30 Filmfestivals, zu denen er einen seiner Studentenkurzfilme (Budget 1300 $) einreichte, diesen akzeptierten. Die behauptete "sehr erfolgreiche" Festivalteilnahme ist jedoch nicht im Artikel belegt, genauso wenig wie die Bedeutung der Festivals selbst. Bei der Handyfilmreihe wirkt "ORF" wie Namedropping, oder liefen die Filme im Fernsehen, ohne dass es angegeben ist? Der Artikel besteht ansonsten aus enzyklopädisch irrelevanten Beschreibungen aus Studium, Praktikum und Assistenz und ist so eher eine Bewerbungsseite als eine Bereicherung der Enzyklopädie. --Sitacuisses 01:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wuah...wikipedia ist nicht monster.de, (äußerst magere) Google-Treffer verweisen nach erstem Überfliegen großteils auf eigene Seiten des Herrn...sowas ist IMO enzyklopädisch nicht im entferntesten relevant. Löschen, auch schneller --87.166.191.231 01:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stub über eine angehende Regisseurin. Studium mit Abschluss-Kurzfilm 2005. Seitdem sind vier Jahre vergangen und kein neuer Film erschienen. Das reicht für einen Lexikoneintrag nicht. --Kolja21 01:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die erhaltenen Preise (First Steps Award) und Nominierungen sprechen schon für Relevanz. Sie hat zuletzt weitere Nominierungen als Werbefilmregisseurin erhalten [1].--Sitacuisses 01:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der First Steps Award in allen Ehren, aber es handelt sich um einen Wettbewerb für Abschlussfilme, der in 6 Sparten vergeben wird. Eine Norminierung ist ebenfalls ehrenvoll, aber halt kein Preis. Wenn wir die Latte so tief hängen, können wir jeden aufnehmen, der in seinem Leben mal ne Urkunde erhalten hat. --Kolja21 02:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der First Steps Award (das ist schon was, aber ein Wettbewerb primär für Filmhochschulabsolventen/Studenten) war 'nur' in der Kategorie Kurzfilme 2005 [[2]] (und für Drehbuch 2009 - der dazugehörige Film muß aber wohl noch gedreht werden). Wenn das mit den anvisierten Kinofilmen klappt, dann gerne Wiederkehr (das blöde Wortspiel kann man sich ja nicht entgehen lassen). Noch nicht (allgemein) enzyklopädisch relavent, würd ich sagen --Wossen 02:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nominierungen sind keine Preise, aber Zeichen und in der Folge Ursache für öffentliche Wahrnehmung ihres Wirkens, und es ist eben nicht so, dass man seit dem Studienabschluss nichts mehr von ihr hören würde. Die Relevanzkriterien unterscheiden nicht zwischen Lang- und Kurzfilmen. Auf der First Steps-Seite zum Kurzfilm Floh ist die Relevanz durch Aufführung auf namhaften Festivals eindeutig belegt, und damit auch die Relevanz der Regisseurin. Werbefilme werden zwar nicht explizit in den RK genannt, aber ich gehe davon aus, dass auch deren Schaffung Relevanz erzeugt. --Sitacuisses 03:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

"Floh!" lief auf mehreren Festivals (z.B. Landshuter Kurzfilmtage) und wurde prämiert und zwar nicht mit einem Hinterhofpreis, sondern den First Steps, dass sind 10.000€ Preisgeld und Berichte z.B. im Spiegel. Ergo: Film relevant (sihe RK), dadurch Regisseurin relvant (siehe RK). Behalten, ich trag später noch was nach. --Papphase 09:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das im Artikel stimmt wurde "Flo!" in einem öffentlich-rechtlichen Sender auch noch ausgestrahlt. Allein das würde sie relevant machen (Preise, Festivals mal ganz außenvor gelassen). Ob sie dannach in die Babypause getreten ist, in die Werbebranche abgewandert ist oder nur auf ihre Wiederkehr (stimmt, das Wortspiel kann man einfach nicht auslassen) wartet ist da relevanztechnisch unerheblich.--Kriddl Plauderecke 09:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe drei Fernsehausstrahlung gefunden [3] [4] [5], fand es aber etwas albern, das auch noch einzeln im Artikel zu belegen. --Sitacuisses 10:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich denke auch, man muß die Artikel nicht sklavisch nach den Anforderungen von Löschdiskussionen gestalten. Klar sehe ich die Relevanz nach den Formulierungen der RKs nicht (bei Fernsehfilmen sind die z.B. im Plural formuliert) - eher Grenzfall: okay, Auszeichnung eines Kurzfilmes des First Steps ist i.d.R. mit Austrahlungen (an unprominenter Stelle) im Fernsehen verbunden - enzyklopädische Relevanz würde ich eher mit dem Second Step (um mal bei den Wortspielen zu bleiben) sehen. Kann man sicher aber auch anders sehen - letztendlich bleibt aber eine Filmstudentin übrig, deren Abschlußarbeit einige Resonsnz gefunden hat: und das ist im Kurzfilmbereich halt die Fernsehausstrahlung an 'Sondersendeplätzen'. Die ausgezeichnete Abschlußarbeit z.B. eines BWL-Studenten kann ja schlecht gesendet werden --Wossen 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö, übrig bleibt eine Regisseurin, die eine prämierten Kurzfilm auf mehreren Filmfestivals und im Fernsehen gezeigt hat und damit locker alle RK erfüllt. Ob das ihre Abschlussarbeit war oder ncht, spielt keine Rolle. --Papphase 12:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wossen mit der argumentation müsste El Mariachi als Lowest-Budget-Produktion eines Filmstudenten auch gelöscht werden, das Projekt hat ja auch nur ein wenig Resonanz erhalten oder das Filmstudentenprojekt Blair Witch Project... Das wäre natürlich ziemlicher Quatsch. Die Frage ist schlicht: Hat Frau Wiederkehr mit ihrem Werk genug Nachhall gehabt (ja: Festivalauszeichnung, Festivalausstrahlung,, Ausstrahlung in öffentlich-rechtlichem Fernsehen). Da ist es egal, ob es ein Alterswerk oder ihre Abschlussarbeit ist. Die laut RK notwendige Relevanz ist schlicht da.--Kriddl Plauderecke 12:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht sollte man auch noch mal hervorheben, dass es sich bei First Steps nicht um einen x-beliebigen Award handelt, sondern um den wichtigsten in Deutschland, der von der Presse die - mit Abstand - höchste Aufmerksamkeit bekommt. Im Übrigen dachte ich, dass eine Person, die einmal die Relevanzhürde übersprungen hat (und das ist ja durch die Festivals, Preise und Ausstahlung mehrfach gegeben) auch relevant bleibt. Relevanz verjährt nicht – so war es zumindest bislang. Behalten --Lichtspielhaus 12:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, die Relevanzhürden in diesem hier unnötigen Hürdenlauf wurden bereits mehrfach genommen. Die Relevanz ist im Artikel auch klar dargelegt. Deshalb kann der Artikel behalten werden. Es liegt mE ein LAe-Fall vor. MfG, --Brodkey65 12:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Kriddl: also: zu El Mariachi gibts nun doch erhebliche Unterschiede (und der allerkleinste ist, daß das kein Personenartikel ist). Das sich abzeichnende 'Behalten' ist ganz sicher auch vertretbar - meine Kritik richtet sich v.a. ein bißchen an die Formulierung/Interpretation der RKs, wo nicht explizit zwischen Kurz- und Langfilmen unterschieden wird. Festivalteilnahmen sind im Kurzfilmbereich relativ leicht zu erreichen (können halt in einem Programm sehr viele zeitlich untergebracht werden - zudem ist die Produktion eines Kurzfilmes natürlich auch einfacher zu finanzieren). Dazu kommen noch die Sonderförderungsmaßnahmen für Abschlußarbeiten....Irgendeine (inhaltliche) Rezeption der Presse (sei es Besprechung des Films oder Interview etc.) findet sich im Artikel nicht. Na gut, ist auch nicht zwingend erforderlich, daß eine intensivere (oder überhaupt eine) publizierte öffentliche Diskussion über die Arbeit der Lemmagegenstands stattgefundenen hat--Wossen 13:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den RK sind Kurzfilme den anderen momentan explizit gleichgestellt. Grundsatzfragen der RK wären halt anderswo zu klären, nicht in einer LD (nicht böse gemeint) --Papphase 14:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das reicht noch nicht für eine WP-Relevanz; soll wiederkommen, wenn sie ewtas mehr vorzuweisen hat als bloß ein paar Nominierungen. Bitte um Löschung. --80.134.75.187 17:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was redest Du denn für ein Quatsch? Bischen Trollerei oder was? --Papphase 18:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE 1 und 2b. --Louis Bafrance 21:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht vorhanden oder nicht nachgewiesen. --84.180.242.130 01:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe eine Zeit in vergleichbaren Aufgabenfeldern gearbeitet und glaube das Lemma beurteilen zu können. Schließe mich der IP-Meinung an, wobei man schon fast von "SLA-fähig" ausgehen kann, da es letztendlich eine sehr allgemein gehaltene Produktbeschreibung ist.--Günter Rehorst 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es gab auch eine Überarbeitung des Artikels mit Hilfe eines Mentors... offensichtlich nicht wirklich erfolgreich. --84.180.252.6 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um ein kommerzielles Angebot. Die EU-Förderung geniesst auch ordinäre Milch, die nicht wegen der Förderung, sondern ganz von selbst relevant ist. Als kommerzielles Angebot ist die Software weder besonders innovativ (falsche Zielgruppe), noch sonstiwie herausragend. Relevanz nicht erkennbar. Löschen Yotwen 08:48, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar und kein Artikel. Grüße, -- XenonX3 - (:±:Hilfe?) 04:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach Erweiterung etwas mehr erkennbar - - WolfgangS 04:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Eintrag geändert, und würde auch ein Foto des Künstlers und seiner Werke gerne draufladen. Bitte löscht ihn nicht. Ich glaube der entspricht jetzt den Vorraussetzungen. Lieben Gruss --Olga dinnikova 04:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich bin neu bei Wikipedia und finde die Dinge hier noch nicht so schnell, kann mir jemand sagen wie ich Bilder hochladen kann? --Olga dinnikova 05:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lies Dir mal Hilfe:Bildertutorial durch. Da steht alles Wissenswerte. - - WolfgangS 05:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte der Neuuserin 7 Tage Zeit lassen, damit sie sich in die Materie einarbeiten kann (ggf auch BNR). Ich habe den Eindruck, sie ist bemüht, etwas vernünftiges auf die Beine zu stellen -- WolfgangS 08:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Jetzt in BNR Benutzer:Olga dinnikova/Raphael Doria verschieben und (Zustimmung der drei anderen Bearbeiter vorausgesetzt) nach weiterem Ausbau per C&P erneut einstellen. --Eingangskontrolle 10:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man vorher die offensichtlich neue Benutzerin freundlich anspricht und ihr die Sache erklärt, könnte eine Verschiebung in den BNR vielleicht sinnvoll sein. Obwohl sich mir die Relevanz des Künstlers incl. der Adresse seines Ateliers bisher noch nicht so recht erschließen mag. MfG, --Brodkey65 10:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mir auch noch nicht, obwohl sich einige Künstler auf ihn als Lehrer berufen. Aber er scheint etwas medienscheu zu sein(ergiebt sich aus dem Fremdenlegions-Artikel), möglicherweise deshalb nicht so net-vertreten. Von mir aus gerne Verschiebung in BNR. Aupawala 11:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Inhalt einfach mal liest, so ergibt sich nur eins: eindeutig, offendichtlich nicht relevant nach WP:RK für Künstler. löschen. --Achim Jäger 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich nicht relevant nach RK im Sinn einer daraus folgenden Notwendigkeit zur Löschung gibt es nicht, allenfalls offensichtlich relevant. Das steht bereits im zweiten Absatz der RK.-- Grip99 15:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da würde ich jetzt nicht so pauschal zustimmen - eine Reihe von Preisen und internationalen Ausstellungen - - WolfgangS 12:43, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ausstellungen in sieben Ländern sprechen für mich für eine eindeutige Relevanz. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das hier verkauft worden wäre, würde ich Relevanz vermuten. Da nicht, bin ich vorläufig neutral. Übrigens bei Ebay identischer Text wie in der Ursprungsversion des Artikels, aber wohl keine URV, da keine Schöpfungshöhe (und möglicherweise der Ebayer dinnikov mit Olga dinnikova identisch ist?). -- Grip99 15:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Künstler war in den 70-er und 80-er Jahren sehr bekannt, aus persönlichen Gründen hat er sich in den letzten 10 Jahren zurückgezogen. Er war nur noch in seinem Atelier und hat weitergemalt. Es kann doch nicht sein, dass man die Relevanz eines so grossartigen Künstlers nur anhand der google Einträge bestimmt. Ich habe ganz viele Zeitungsauszüge über ihn, die sind aber entstanden als es noch keinen Internet gab. Nächste Woche hat der Künstler eine Ausstellung in Zürich. Seine Bilder sind in vielen Kunstsammlungen und eins hängt sogar in einer Kirche.

Mit links kann ich das nicht beweisen, aber ich kann alles einscannen und der Person zuschicken, die es dann letztendlich entscheidet.. PS: Das war ich bei ebay, das Bild wurde leider nicht verkauft, hat aber auch nichts damit zutun, oder? --Olga dinnikova 16:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn er laufend Bilder für 75000 Franken verkaufen würde, spräche das schon für eine gewisse Bedeutung. Wenn nicht, dann bedeutet es eben nichts und ich bin deshalb neutral.-- Grip99 00:51, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn sich die Relevanz besser belegen lässt: Behalten. Artikel ist allerdings ein Fall für die QS. 7 Tage. --80.134.75.187 17:41, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar, nach Export ins Schulwiki löschen. -- Johnny Controletti 08:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keine normale Schule, sondern ein Gymnasium! http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Themendiskussion/Gymnasium#Alle_Gymnasien 84.74.107.213 08:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Meinungsbild ist abgelehnt worden!-- Johnny Controletti 08:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Unter Wikipedia Diskussion:Themendiskussion/Gymnasium steht was anderes. 84.74.107.213 09:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz - löschen. --Vicente2782 08:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Gymnasium ist auch schon geschichtlich relevant. Bald ist es 100-jährig. Mehr unter Biel/Bienne#Bildung. Was ist mit dem zweisprachigen Unterricht? Ist das kein Alleinstellungsmerkmal? 84.74.107.213 08:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
100 Jahre sind doch kein Alter! Und ist zweisprachiger Unterricht in einem Land, in dem drei Sprachen (mit Schweizerdeutsch sogar vier) gesprochen werden, so einzigartig? Wohl kaum!-- Johnny Controletti 10:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit dem ersten Teil des zweiten Satzes disqualifizierst du dich selbst. Der ist sowas von falsch! Wenn du nicht selbst herausfindest, was alles falsch ist, kann ich dir das gerne erklären…
Es sollte übrigens besser „zweisprachige Matur“ heissen. --Leyo 10:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieso? Italienisch, Französisch, Schweizerdeutsch und Rätoromanisch. Das Hochdeutsche ist in CH doch "Schriftdeutsch" und nicht "Sprechdeutsch" - oder?--Kriddl Plauderecke 14:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist denn etwa in Kategorie:Gymnasium in Niedersachsen überall mehr Relevanz erkennbar? Da ist doch echt keine Logik drin. 84.74.107.213 08:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bitte nicht stören!-- Johnny Controletti 10:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ich sehe keinen Löschgrund. Die Relevanzkriterien sind unklar, meiner Ansicht nach ist das Lemma relevant. Wenn man oben genannte Kategorie nach dem Massstab von Johnny Controletti durchgehen würde, müssten wohl tatsächlich etliche LAs gestellt werden… --Leyo 10:21, 22. Jul. 2009 (CEST) PS. Ein weiteres Meinungsbild ist in Vorbereitung.[Beantworten]

Zweisprachigkeit in Schulen ist auch in der insgesamt mehrsprachigen Schweiz nicht selbstverständlich. Auch in Belgien nicht. Die Schule ist hier ein echter Vorreiter auch für Schweizer Verhältnisse. Ich habe das in den Artikel eingefügt: "Die Schule vereinigt Romands und Deutschschweizer unter einem Dach, was in der Schweiz nicht selbstverständlich ist. Sie ist versteht sich nach ihrem Leitbild als "ein Ort, an dem sich verschiedene Kulturen begegnen. Unsere Schule bietet Romands und Deutschschweizern eine Ausbildung an, die dem Geist und der Kultur beider Sprachgruppen gerecht wird. Die ganze Schule steht unter einer gemeinsamen, zweisprachigen Leitung."" --Literatour 10:36, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nicht wirklich viele zweisprachige Gymnasien in der Schweiz. Dazu ist acuh der inahlt eingiermassen annehmbar, und als Grundlage für einen ordetlichen Artikel geeigent. (Gebäude sote eigentlich im INSA abgehandelt werden, ich geh mal suchen). Spätesteend wenn ich das Gebäude eingefügt habe kann der Artikel Behalten werden. Bobo11 11:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde vorsichtshalber fürs Schulen Wiki mal importiert. Lady Whistler (talk?|Meinung) 12:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein weiteres Beispiel dafür, dass man als Deutscher nicht über Schweizer Artikel entscheiden können. Hundert Jahre sind in CH genug lang, es gibt Gymnasien, die erst in den letzten 50 Jahren gebaut wurden, und Gymnasien gibts nicht wirklich viele in der Schweiz, vielleicht grob geschätzt max. 60. Relevanzgrund ist aber wie hier oft gesagt die Möglichkeit der zweisprachigen Matur, und ganz sicher auch das Faktum der echten Zweisprachigkeit. Wer sich ein wenig für die Schweiz interessiert, dem ist der Röstigraben mit all seinen kulturellen Unterschieden und der Verschiedenen Mentalitäten ein Begriff. Klar behalten und si possible, den Löschantrag entfernen. --dvdb 07:23, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht für mich wie ein Linkcontainer für die Veröffentlichungen des Autors aus. Thema kann relevant sein, in der Form kann man das Ganze aber wohl nur löschen. Gruß --Quezon95 09:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich Quezon95 an, zumal der Autor des Artikels gleichzeitig der Quellengeber ist. Alternativ BNR zur Nachbesserung.--Günter Rehorst 11:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung PE Dresden stellt keine gebräuchliche Abkürzung dar, sie findet sich nicht auf der offiziellen Website und auch nicht in der Literatur. Die vom Ersteller genannte Referenz (URL eines Forums) halte ich nicht für ausreichend (siehe [6]). --KilianPaulUlrich 09:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut es dir weh, wenn Weiterleitungen bestehen, die eine nachvollziehbare Abkürzung, nähmlich Parkeisenbahn Berlin oder Dresden exisieren? Eine Relevanz von Abkürzungen belegen zu müssen, finde ich Schwachsinn. DPE oder BPE findet man vielleicht "auch nur" auf der Website eines Forums oder des Betreibers.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz Aküwa überflüssige Weiterleitung! IMHO SLA-fähig!-- Johnny Controletti 10:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn eine Abkürzung ungebräuchlich für einen Gegenstand ist, ist eine WP-Artikel Theoriefindung oder Begriffsbildung. In Forenbeiträgen wird sicher manches abgekürzt, aber da ist ja ein Zusammenhang vorhanden. --Eingangskontrolle 10:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Weiterleitung PE Berlin stellt keine gebräuchliche Abkürzung dar, sie findet sich nicht auf der offiziellen Website und auch nicht in der Literatur. Die vom Ersteller genannte Referenz (URL eines Forums) halte ich nicht für ausreichend (siehe [7]). -- KilianPaulUlrich 09:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Tut es dir weh, wenn Weiterleitungen bestehen, die eine nachvollziehbare Abkürzung, nähmlich Parkeisenbahn Berlin oder Dresden exisieren? Eine Relevanz von Abkürzungen belegen zu müssen, finde ich Schwachsinn. DPE oder BPE findet man vielleicht "auch nur" auf der Website eines Forums oder des Betreibers.-- FlügelRad Kaffeklatsch 09:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Trotz Aküwa überflüssige Weiterleitung! IMHO SLA-fähig!-- Johnny Controletti 10:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bitte, stell doch einen SLA....-- FlügelRad Kaffeklatsch 10:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum soll ich die LD abbrechen? Vielleicht ist meine Meinung ja auch verkehrt.-- Johnny Controletti 10:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Abkürzung "PE" war eine zu DDR-Zeiten gebräuchliche Abkürzung für "Pioniereisenbahn", wie man an den folgenden Fahrzeugaufschriften erkennen kann: hier und hier; auch in der Literatur wurde sie verwendet (Arndt/Arndt, Pionier- und Ausstellungsbahnen, Reihe transpress-Verkehrsgeschichte, 1981). Insoweit könnten die auf die einzelnen Nachfolgeeinrichtungen bezogenen Weiterverweisungen durchaus Sinn machen. --Gert Lauken 11:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn keine übliche Abkürzung (was ich nicht beurteilen kann), dann bitte auch aus PE entfernen, wenn sich aber PE wie wohl nachweislich oben genannt auf Pioniereisenbahn stützt, kann es imho als historische Bezeichnung behalten werden "Pioniereisenbahn, ehemalige Kindereisenbahnen in der DDR, heute als Parkeisenbahnen"----Zaphiro Ansprache? 15:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Erstmal Danke an Gert Lauken für die Information. Ich sehe auch bei einer nur historisch gebräuchliche Abkürzung die Weiterleitung nicht als notwendig an. Aber immerhin ist es damit keine Theoriefindung ... an mir soll es also nicht scheitern ... (gilt auch für PE Dresden) --KilianPaulUlrich 07:53, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine sinnvolle enzyklopädische BKL - - WolfgangS 09:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO schnelllöschbar, Einwände? Grüße von Jón + 10:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nö!-- Johnny Controletti 10:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, diesmal nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Grüße von Jón + 10:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach einer Stunde nicht ausgeführter SLA - Eigendarstellung (siehe Benutzernamen) für ein irrelevantes Unternehmen (130 MA + 14 Mio Umsatz), Marktführerschaft in Europa nicht belegt, aber wenn das Segment klein genug ist... -- Johnny Controletti 08:35, 22. Jul. 2009 (CEST) - so ist es Eingangskontrolle 09:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt noch etliche andere in dem Segment. Alleinstellungsmerkmal m.E. im Artikel nicht nachgewiesen. Löschen Aupawala 11:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Also wenn ich mir die Anzahl der europäischen Backbetriebe vorstelle, was die an Zubehör brauchen und das ins Verhältnis zu 14 Mio Jahresumsatz stelle, da kommen mir doch leichte Zweifel an einer Marktführerschaft. - Nofucone 11:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Europäischer Marktführer wohl kaum bei dem Umsatz und auch sonst werden die RKs deutlich unterlaufen - löschen. --Vicente2782 11:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unterläuft die RK sehr deutlich. Über die angebliche Marktführerschaft will ich nicht nicht auslassen, vielleicht führt die Firma tatsächlich den Markt für kreuzgelochte eloxierte Backbleche oder ein andereres Marktschnipselchen. Schnelllöschen --ahz 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht nach SLA: Werbeeintrag ohne irgendeine enzyklopädische Relevanz. --Gleiberg 13:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Programms nicht dargestellt. Jón + 10:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendein CMS wie viele Andere auch, auch die Artikelqualität lässt mich jetzt nicht auf behalten plädieren. Wenn jemand einen Artikel einer Fachzeitschrift beibringt, der das reviewt, dann meinetwegen behalten, so aber weg. Gormo 12:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ein paar Anhaltspunkte für Relevanz: Hersteller ist börsennotiert und macht alleine im WCMS Bereich 350.000 EUR Umsatz (lt Geschäftsbericht 2008). Die offenlegung der Quellen von webEdition und die freie lizensierung eines bis dato kommerziellen Produkts sind zumindest online durch einige größere Nachrichtenportale gegangen. (Evtl gabs auch ne kurzmeldung in der c't, ich meine mich da an sowas erinnern zu können) Contentmanager.de spricht von über 40.000 verkauften Lizenzen für die 5er Version. Etwas über 100 Firmen die als Partner auf der Internetseite angegeben sind und webEdition bei ihren Kunden einsetzen. Unter den Referenzen die das CMS einsetzen sind namhafte Unternehmen wie Puma Sicherheitsschuhe und Lorenz Snack-World. --Mastacheata 22:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reicht für mich locker als Bekanntheitsgrad für Software-Artikel. behalten --Fairfis 06:34, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Könnte relvant sein aber im Artikel ist nichts nachgewiesen; die Arikelqualität ist mehr als dürftig: 7 Tage.--Avron 09:01, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bücher laut Artikel im Selbstverlag. Dennoch relevant? --WB 11:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

So, wikifiziert ist der Artikel. Mich würde jedoch nicht stören, dass er im Selbstverlag produziert. Viel mehr, dass noch gar nichts von ihm im Deutschen erschienen ist. Da ist die Relevanz bei mir auch sehr fragwürdig. --kaʁstn 11:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hab ich was missverstanden. Aber seit wann ist Deutsch als Sprache relevanzstiftend? Selbst wenn sie in Chinesisch oder in Hieroglyphen verfasst wären, wichtig ist doch, dass sie auch in Fremdverlagen erschienen sind, oder? Sind sie aber offenbar nicht. Das lässt an der Relevanz eher zweifeln.--Weneg 11:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, dass ein Verlag (bei dem mittlerweile auch mehrere andere Autoren verlegt wurden) von einer Einzelperson unabhängig von großen Konzernen vertrieben wird? Und was die Tatsache angeht, dass die Bücher - noch - nicht auf Deutsch erschienen sind: Man kann die Bücher via Internet bestellen und es soll Leute im deutschsprachigen Raum geben, die Bücher im englischen Original lesen können und wollen.--Hornhauthobel 11:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenst. Siehe Harry Potter. Da wüsste ich genug Leute, welche die englische Version bevorzugen.--Weneg 11:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zumindest eines seiner Bücher ist bei amazon.com auf Lager erhältlich. Laut der Webseite ist sein neuests Buch in Canada in Bücher- und Plattenläden erhältlich. Insoweit sehe ich kein Problem darin, dass er seine Bücher im Eigenverlag verlegt. Und wenn man ein bisschen herumsucht in den weiten des Netzes, findet man auch Interviews, Reviews und alles mögliche zu ihm, seinem Verlag und den Büchern. Er scheint in der Punkecke kein Unbekannter zu sein. Ich sehe keinen Grund ihn nicht zu behalten. - Nofucone 11:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bücher, die im Selbstverlag veröffentlich werden, werden bei der Beurteilung der Relevanz normalerweise nicht beurteilt, siehe WP:RK#Schriftsteller und Sachbuchautoren. Jeder von uns kann leicht ein Buch auf diese Weise veröffentlichen, relevanter für einen Lexikoneintrag werden wir deswegen nicht. Dass ein Buch bei Amazon erscheint, bedeutet a priori auch nichts. Ich bin für 7 Tage um eine evtl. vorhandene Relevanz im Artikel darzustellen, sonst löschen. -- Momotaro| 12:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Laut der Definition Selbstverlag haben wir es hier gar nicht mit einem Selbstverlag, sondern mit einem Independent-Verlag zu tun. Der Unterschied ist mir jetzt auch neu, aber wenn wir der Wikipedia glauben schenken wollen, dann sind dann wohl alle seine Bücher relvant. Ob diese Unterscheidung korrekt ist, entzieht sich meiner Kenntniss. Bücher die Amazon auf Vorrat hat und die landesweit in Buchandlungen und Plattenläden liegen gehören meiner Ansicht nach zum regulären Buchhandel. Egal aus welchem Verlag. In diesem Punkt halte ich die Relevanzkriterien für nicht ganz konsistent. Nofucone 13:29, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bücher, die im Selbstverlag veröffentlich werden, werden bei der Beurteilung der Relevanz normalerweise nicht beurteilt - aus welchem Kaffeesatz kommt den der Unsinn? Sicher nicht aus der verlinkten Stelle. Denn was wir hier beurteilen entscheiden wir immer noch selbst. Und das zeigt wieder einmal, daß die RKs als Ausschlußkriterien falsch verstanden wurden, was sie nicht sind. Im übrigen finde ich die Interpretation des Verlages als "Selbstverlag" sehr gewagt, nur weil er der Gründer ist. Das sagt noch lange nichts über den Verlag als solchen aus. Mindestens zwei weitere Autoren werden im Verlag verlegt. Zudem - Vanity-Verlage geben selten Bücher raus, die so aussehen. Auch die Selbstbeschreibung des Verlages spricht nun wirklich nicht dafür, daß man hier einfach das druckt, was die Leute eben bezahlen. Auch die Presseseite spricht für sich. Für mich kein Löschgrund ersichtlich. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte „berücksichtigt“ und habe versehentlich „beurteilt“ geschrieben. Ok, auch dann ist es noch nicht präzis, genau steht da: Bei der Anzahl der Veröffentlichungen werden keine Titel berücksichtigt, die in Selbst-, Pseudo- oder Druckkostenzuschuss-Verlagen veröffentlicht wurden. Darauf wollte ich hinweisen; dass die RK als Ausschlusskriterien zu gebrauchen seien habe ich weder geschrieben noch jemals gemeint. Ich bleibe bei der Meinung, dass es dem Artikel gut tun würde, wenn die Relevanz des Schriftstellers besser dargestellt würde, z.B. mit ein paar Rezensionen. -- Momotaro| 15:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum spricht man einem Autor, der in zehn Jahren 15 Bücher veröffentlicht hat und der einen Verlag auf die Beine gestellt hat, in dem mittlerweile bereits drei weitere Autoren veröffentlicht wurden, die Relevanz ab? Maximumrocknroll, das führende US-Punkmagazin nannte Chris Walter "einen führenden Undergroundautor". Leider nur in seiner Printausgabe, deshalb kann myn es hier nicht regelgerecht zitieren, ohne wieder auf die Homepage www.punkbooks zu verweisen. --Hornhauthobel 17:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah, da gibt es ja recht viele Reviews. Ich hatte bloss auf die Aussage „Selbstverlag“ reagiert und mir die Seite nicht genauer angeschaut, was hier vielleicht ein Fehler war. Das Maximumrocknroll-Zitat kannst du sicher im Artikel verwenden: es wird ja nicht verlangt, dass eine Quelle online verfügbar ist. Und hier wurden zudem alle Medienberichte sorgfältig eingescannt. So ganz egal scheint es ihm doch nicht zu sein, was die Leute schreiben. ;-) -- Momotaro| 23:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist diese Gerätschaft (deren Beschreibung nicht bequellt ist und nach Herstellerreklame riecht) relevant? --WB 11:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht mir auch recht nach Werbung aus. Bei uns gibt's ausserdem solche Dinger, bei denen man aber keinen Transponder braucht, sondern einfach einen offiziellen Gebürensack einwerfen kann. Daher ist die Beschreibung IMHO auch noch nicht allgemein genug. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach googlen und Usercheck: Verschieben in BNR zur Verbesserung (Begründung: Themengruppe erscheint relevant, da es verschiedene Systeme und auch Kritiker gibt. Neuer Nutzer der höchstwahrscheinlich in der Artikelerstellung noch nicht so erfahren ist. Da er sich anscheinend Mühe gegeben hat, schlage ich vor, ihm eine "second chance" zu geben.)--Günter Rehorst 11:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Thema auf jede´n Fall relevant - ausbauen und neutralisieren - - WolfgangS 12:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe solche Dinger schon auf öffentlichen Plätzen z.B. in Südtirol gesehen. Meist ist dort oberirdisch nur ein Einwurfschacht (wie ein gewöhnlicher Mülleimer) zu sehen und die Müllgefäße stehen unterflur. Zur Entsorgung fährt die ganze "Garage" hoch und die Container werden rausgerollt. Natürlich kein Foto gemacht... --Eingangskontrolle 13:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die kenne ich auch, aber da ist eigentlich kein Zauber mit RFID oder so bei. Das war in Bad Neuenahr (?) und sollte einfach hübscher aussehen, als so olle Container am Straßenrand. --WB 14:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bei den Dinger, die ich gesehen habe, war der Einwurfdeckel verschlossen und daneben ein Sensorfeld, also ziemlich sicher zumindest was ähnliches wie hier beschrieben. --Eingangskontrolle 19:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wassesnichallesgibt. Nur ob die immer und von jedem Hersteller "Müllschleuse" genannt werden ist auch noch fraglich. WB 06:15, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz halbjährigem Aufenthaltes im Benutzernamensraum ist das immer noch fürchterliches Geschwurbel geblieben. Obendrein bleibt rätselhaft, was denn diese Kapelle relevant machen soll. --ahz 12:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach herje, da ist ja selbst mein Musikverein relevanter. Absolut nicht erkennbar, was hier nach Relevanz riecht löschen --Schraubenbürschchen reden? 12:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist wohl eher ein Werbeeintrag um gebucht zu werden. So was von irrelevant - SLA. --Vicente2782 13:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger-Artikel gelöscht. Sa-se 13:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da nimmt sich ein Wiki-Cop aber ziemlich wichtig! Hut ab!

Sichergut (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar. Werbeeintrag des BundesForum Kinder- und Jugendreisen (vergleiche auch Qualitätsmanagement Kinder- und Jugendreisen, beides in der Löschdiskussion); tatsächlichen Wert hat ein solches QM-Instrument der Selbstevaluation per Fragebogen ohne externe Kontrolle nicht, sie ist ein reines Werbeetikett. --jergen ? 12:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Werbung für irgendeines der vielen Zertifikate, mit denen die Tourismusbranche sich gegenseitig beklebt. SLA gestellt --ahz 12:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht (irrelevanter Werbeeintrag) --Gleiberg 13:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Regionalgliederung des Deutscher Lehrerverband, eigenständige Relevanz nicht erkennbar. --jergen ? 12:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

falsch: Es ist keine Regionalgliederung, weil der Deutsche Lehrerverband keine Landesverbände hat. Leider wurde 1973 der Name so gewählt, dass Missverständnisse immer wieder auftreten. So vertritt bspw. der DLH im Gegensatz zum DL auf Bundesebene auch Gesamtschullehrer. Daher ist dieser Artikel, der selbstverständlich diese Unterschiede noch genauer herausarbeiten muss (hab ja gerade erst angefangen), notwendig zum Verständnis der bildungspolitischen Lage in Hamburg. Bin gern bereit, diese Spezifika noch detaillierter herauszuarbeiten. thomas_hh)

wunderbar... wenn das so ist Beifall... Was --jergen ? meint ist sicherlich das du es noch nicht herausgearbeitet hast. Der Artikel halbgewalkt ist. und hingeklatscht. So sollte ich bei dir lieber niemals eine Klausur abgeben. Wie wäre es du nutzt zuerst deine Benutzerseite (kommt nach Anmeldung automatisch) schreibst den Artikel fertig und dann ist --jergen ? sicher weniger LA-bereit. Dazu kenn ich ihn (wikiintern) schon zu lang lumpen lässt der sich net. --Ironhoof 12:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Verein relevant? Er vertritt die Interessen von Hamburger Lehrern. Das ist schon aus dem Vereinsnamen annehmbar, dass dort keine westfälischen Metzger Mitglied sind. Abschieben ins Vereinswiki. --ahz 12:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hast du was gegen westfälische Metzger, deren Leberwurst ist exzellent. :D --Ironhoof 13:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sehe keine Relevanz - weg damit. --Vicente2782 13:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Warum kann man dieses zum 100sten mal diskutierte Unterverbandsproblem nicht endlich per Schnellöschung erledigen? --Achim Jäger 14:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Weil das kein typischer Unterverband ist. Eigenständigkeit ist vorhanden und dargestellt, 3000 direkte Mitglieder, behalten. --HyDi Sag's mir! 15:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht bin ich zu blöd, oder es will uns hier jemand für dumm verkaufen:
Der Deutscher Lehrerverband Hamburg wurde 1973 durch die Hamburger Landesverbände des Deutschen Philologenverbandes, des Verband Bildung und Erziehung, des VLW und des VLBS gegründet,
Und beim Deutscher Lehrerverband finden wir: Die Mitgliedsverbände sind: * Deutscher Philologenverband e. V. (DPhV) * Verband Deutscher Realschullehrer (VDR) * Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an Wirtschaftsschulen e. V. (VLW) * Bundesverband der Lehrerinnen und Lehrer an beruflichen Schulen e. V. (BLBS)
Also 4 Verbände, mit vermutlich je einen Landesverband pro Bundesland und einem Bundesverband. Diese schließen sich sowohl je auf Landesebene als auch auf Bundesebene zu je einem Dachverband zusammen. Damit sind die Dachverbände auf Landesebene formal keine Unterorganisationen des Dachverbandes auf Bundesebene, aber tatsächlich handelt es sich um den gleichen Verband.
Parteien und Hilforganisation bzw. deren Dachverbände sind übrigens teilweise wohl formal ähnlich organisiert, aber in der öffentlichen Wahrnehmnung doch eines. --Eingangskontrolle 20:03, 22. Jul. 2009 (CEST) Dieser Artikel ist im Vereinswikia angekommen!-- Johnny Controletti 09:50, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich, ein Markenartikel eines Herstellers wird hier beschrieben, Werbung --Elab 12:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Wikipedia werden zahllose Markenartikel beschrieben (z.B. iPod, Steadicam, Walkman etc.). Alle diese Artikel könnte man als Werbung auffassen und müssten demnach gelöscht werden?! Wer entscheidet hier, ob ein Produkt relevant ist oder nicht? Sind nur Produkte namhafter Hersteller relevant und haben damit eine Existenzberechtigung in der Wikipedia? Ich war der Meinung, die Wikipedia wäre ein demokratisches System. VG Chris (Autor des Artikels Steadywonder)

Erstens diskutieren wir hier nur über die Relevanz des Artikels Steadywonder und nicht über irgenwelche anderen Artikel und zweitens halte ich es für taktisch unklug von dir einen Relevanzvergleich zwischen Walkman und Steadywonder zu implizieren. Der Bekanntheitsgrad eines Produktes, die Verbreitung, Rezessionen und Tests, Berichte in Zeitungen sind sicherlich ein gute Anhaltspunkte für Relevanz. Inovationen, Alleinstellungsmerkmale helfen auch. Diese sollten aber durch unabhänige Quellen belegt sein. Im Moment sehe ich aber nichts davon im Artikel. Und das macht die Relevanz mehr als fraglich. 7 Tage um die Relevanz im Artikel darzustellen. - Nofucone 14:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Ist eine (nicht die einzige) der kostengünstigeren Versionen der Steadycam. Im Internet gibt es im übrigen eine Gebrauchsanleitung, wie man sich mit einfachsten Mitteln für 14 US-Dollar selbst eine Steadycam bauen kann. --Schnatzel 14:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
An sich alles gesagt. Wer stellt den SLA? --Löschvieh 21:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Siehe auch LD zur Fakultät für Informatik der TU München. Nur Fakultät, keine eigenständige Geschichte, eigentlich auch kein Artikel sondern ein Organigramm, dass eher auf die Faultäts-Website gehört. Minderbinder 12:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keine Eigenständigkeit. --Catrin 19:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel der TU München selber ist auch genug Platz für so etwas. Das kann gut da eingebaut werden, statt zu löschen. Gruss -- hroest Disk 00:06, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Jupp, den LA wollte ich auch stellen mit derselben Begründung. --P. Birken 06:31, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Susanne Päch (zurückgezogen)

Bitte um Relevanzklärung. Ich erkenne jedenfalls nicht, welches der gültigen RK für Personen hier erfüllt ist. Der Artikel ist zudem vollkommen unbelegt. --TStephan 13:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ok, habe mal in der DNB nachgeguckt. Die Veröffentlichungen reichen sicher aus. LA also wieder raus. --TStephan 13:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Firma selbst (siehe den Benutzernamen) schenkte sich großzügig einen eigenen Wikipedia-Artikel, der zweckmäßigerweise auf Relevanznachweise verzichtet, dafür fleißig Werbung für die tollen Leistungen des Unternehmens (Lynx Broker bietet dem Kunden weltweite Handelsmöglichkeiten...) unter das Volk bringt. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form reine Werbung und natürlich löschbar. Um mich vom Gegenteil zu überzeugen, müssten da schon (belegte!) Angaben zum Handelsvolumen dieser Online-Bank (darum handelt es sich offenbar) gemacht werden. Scheint mir ausserdem recht suspekt, die Webseite. Wer eröffnet ein Konto bei einer Bank, wenn da kaum etwas über das Unternehmen zu erfahren ist? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz Erhältlichkeit der Aktien im freien Handel bin ich nicht von der Relevanz des Unternehmens überzeugt. Überzeugt hingegen bin ich davon, dass dieser mit geschützten Markennamen gespickte blanke Text Eigenwerbung der Firma ist. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was wäre denn Fremdwerbung? Ich kann allerdings an der Osloer Börse das Unternehmen nicht finden. Eine Notierung im geregelten Markt würde ich fast ausschließen: dann müssten auf der Website bei Financial Information echte daten stehen. Derzeit abwartend. --Minderbinder 13:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Die Daten findet man auf der Webseite bei Key figures unter Stock Price from Netfonds. Habe zudem auch den Artikel gekürzt, wusste nicht dass das schon als Eigenwerbung zählt, sorry. Habe sogar noch ganz Vorbildlich versucht genügend "interne Links" einzubauen. Wenn ich Werbung machen wollte, hätte ich den Text gleich ganz anders formuliert.

Bezüglich des Argumentes "keine Relevanz" kann ich nur sagen, dass die Firma eng mit den europäischen Behörden zusammenarbeitet. Selbstverständlich ist es ein "kleines bis mittelständiges" privat Unternehmen, welches versucht unauffällig zu bleiben damit Diebe nicht auf uns Aufmerksam werden aber in den skandinavischen und baltischen Ländern ist die Firma bei Behörden, Versicherungen (z.B. If) und Verbänden seit Jahren ein Begriff. Ohne die Firma hätten Versicherungen weitere 25.000.000,- Euro Schaden durch Diebstähle tragen müssen. Viele Grüße --Nomad36 14:15, 22. Jul. 2009 (CEST)

Nachdem die Werbung jetzt draussen ist und soweit ich sehe, die Aktie an der Osloer Börse gehandelt wird, kann der Artikel behalten werden. - Nofucone 14:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie der Anfangssatz bereits zugibt: Kein im Deutschen gebraeuchliches Wort, schon gar kein deutscher Begriff. Kein Woerterbuch, sonst wird das eh nur Begriffsfindung. Fossa?! ± 13:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oder hier einarbeiten und -hin Exzentriker#Exzentrische_Wissenschaftler weiterleiten. löschen, mit Begründung siehe Fossa.--Olaf g 13:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Spielplatz für Weltanschauungskriege. Löschen --Mautpreller 13:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Mit Verlaub: Der Ausdruck "Crank" bezeichnet eben genau keine Wissenschaftler, nicht mal exzentrische. Und bitte beim Thema bleiben: Der Löschantrag dreht sich um die Frage, ob der Begriff vielleicht nicht deutsch genug ist. Die andere Löschdebatte war schon. --RW 13:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ah? Lynn Margulis ist natürlich keine Wissenschaftlerin?--Mautpreller 13:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

In der Form löschen, weil völlig unverständlich. Artikel wirkt wie gewürfelt. Marcus Cyron - in memoriam Barthel Hrouda 14:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie zweifel ich auch dadran, dass es eine deutsche Bezeichnung ist. Insofern ist das Begriffsbildung. In meinem Bereich bezeichnet man solche Personen gewöhnlich vornehm als abw.A oder a.A.. --Kriddl Plauderecke 14:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ne deutsche Bezeichnung ist das allenfalls in der Skeptikerszene. Auf andere Nachweise bin ich gespannt. Artikel, die nur POV-Pushing zum Ziel haben, sind hier entbehrlich.--Mautpreller 15:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vgl. auch Diskussion:Crank_(Person)#Die_ersten_drei_Sätze--Mautpreller 15:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Crank und das Synonym Crackpot sind durchaus verbreitete Begriffe. Siehe dazu allein die Anzahl der Publikationen im Web of Science die das Wort "Crackpot" bereits im Namen tragen. Web of Science Bei google sholar findet sich noch viel mehr. Der Begriff als solcher wird also auch in den Wissenschaften benutzt und stellt daher keine Begriffsfindung dar. Daher bin ich grundsätzlich für behalten.--Jbo166 Disk. 16:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lustigerweise sind crackpot und crank aber nur im Skeptifantenuniversum, wo sich alles um die Frage „Wer hat Angst vorm Esomann?“ dreht, synonym. Ausserhalb dessen erfrauen sie sich in unterschiedlichen Kontexten anderer Bedeutung. Fossa?! ± 16:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
PS: Es geht hier gar nicht um das Englische Wort crank, sondern um das deutsche, aber nach der logic von Jbo166 ist „arsehole“ auch ein in den Wissenschaften verbreiteter Begriff. Fossa?! ± 16:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Fossa, immer wenn Du mit Hilfe von Löschanträgen "Wer hat Angst vor'm Skeptifant?" schreist, geht mein Bullshit-Radar an. Das ist sehr zeitsparend, denn ich bin schon wieder fündig geworden: a***hole hat gerade mal 2.310 Treffer. Aber crank bringt es auf sage und schreibe (Trommelwirbel) 580.000 Treffer. Für 'ne Begriffsfindung ist das ein bisschen viel. Was soll das? Hast Du wirklich gedacht, da guckt keiner nach? Lass' doch einfach mal den Quatsch. --RW 16:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Joa, weil crank eben auch eine Kurbel(welle) ist und die Ingenieure auch publuzieren. Ein Nachmame isses auch noch. Fossa?! ± 17:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelaussagen unzureichend belegt. Das esoterische Feld taucht etwa bei http://dict.leo.org/ende?lp=ende&lang=de&searchLoc=0&cmpType=relaxed&sectHdr=on&spellToler=on&chinese=both&pinyin=diacritic&search=crank&relink=on nicht auf. Mbdortmund 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Fossas Unterscheidung zwischen Crackpot und Crank kann ich nicht nachvollziehen. Woher kommt bitte diese Erkenntnis zu so günstiger Stunde ? Da gibts doch sicher seriöse Quellen ? Desweiteren finde ich die Unterscheidung zwischen dem deutschen Crank und dem (gleichbedeutenden) englischen Crank ziemlich an den Haaren herbeigezogen. Das die Synonyme Crank und Crackpot keineswegs nur in der "Skeptifantenbewegung" zu finden sind wurde bereits belegt.--Jbo166 Disk. 17:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ahja, zeig doch mal 'nen Beleg, dass das Synonyme sind. Fossa?! ± 17:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ähm: Google Scholar auf Deutsch? http://scholar.google.de/scholar?q=crank&hl=de&btnG=Suche&lr=lang_de Die ersten zwanzigsechzig Funde haben schon mal rein gar nichts mit der heir angesprochenen Bedeutung zu tun.--Mautpreller 17:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Man sollte den Artikel vermutlich neu aufsetzen. So, wie er jetzt dasteht, ist er tatsächlich unbrauchbar. --RW 17:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Habe nun mal zwei Quellen aufgetrieben und dem Artikel eine vernünftige Einleitung verpasst, noch ein paar Beispiele dazu und den Teil von Benutzer:Olaf_g etwas optimieren dann kann man es mE behalten.--Jbo166 Disk. 19:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Also ich hab gar nichts gegen englische Begriffe (wie Mainstream oder Download). Aber ein Englisch-Deutsch-Wörterbuch sind wir nun wirklich nicht. Wird der Begriff in deutschsprachiger Literatur verwendet? Ich seh bisher kein einziges Beispiel. Wenn das nicht so ist, muss man löschen.--Mautpreller 19:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum denn ? Lingua franca der Wissenschaft ist nunmal Englisch.--Jbo166 Disk. 20:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Na wenn das ein "wissenschaftliches" Wort ist, dann sollte es doch wohl auch in deutschsprachigen Texten verwendet werden. Ich jedenfalls würde einen Artikel Potassium nicht akzeptieren (deswegen ist der ja auch Weiterleitung zu Kalium), wohl aber einen zu DNA (statt DNS), denn diese englische Abkürzung ist auch im Deutschen üblich.--Mautpreller 20:15, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn wiss. Lit. englisch ist, muss es deutsche Texte geben ? Tut mir leid aber ich kann dir nicht folgen. Außerdem es ist doch unerheblich ob es deutsche Literatur dazu gibt, wir sind hier zwar im de.wiki aber das heisst ja nicht, dass verbreitete "Insiderbegriffe" keinen Artikel bekommen dürften, noch dazu wo die Relevanz des Begriffs in der letzten LD längst abgeklärt wurde. Außerdem gibts es ja nun offenbar keine passende deutsche Übersetzung mit der genau gleichen Bedeutung. "Crank" wird wie z.B. das Wort Spam schon länger in der Internetszene verwendet und wurde dann offenbar auch von wiss. Publikationen aufgegriffen. Von daher verstehe ich deine Forderung nach deutschen Texten nicht ganz. Wo sollen denn bei diesen Personengruppen Massen von deutscher Trivialliteratur herkommen ? Oder meinst du vielleicht soetwas ? --Jbo166 Disk. 21:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das wär ein Beispiel (und zwar eins, das genau meinem Verdacht entspricht: dass dieser Begriff in dt. Sprache ausschließlich in Kreisen der sog. Skeptikerbewegung in dieser bedeutung verwendet wird). Aber nochmal ganz einfach: Crank heißt Kurbel und wird in genau dieser Bedeutung in zahlreichen technischen und wissenschaftlichen Texten verwandt. Wir haben das Lemma jedoch nicht als Crank, sondern als Kurbel. Ist ja auch richtig so. Als Crank würden wirs nur haben, wenn auch deutschsprachige Techniker und Ingenieure gewohnheitsmäßig den Ausdruck "Crank" verwendeten. Tun sie aber nicht. - Crank in der Bedeutung "Spinner" wird im amerikanischen Slang verwendet und kommt, in ebendieser Bedeutung, gelegentlich auch in wissenschaftlichen Texten vor. Ein Terminus ist es nicht. Kein Wunder, dass es von deutschsprachigen Wissenschaftlern auch so gut wie nicht verwendet wird, ja überhaupt in deutschsprachigen Diskursen fast völlig zu fehlen scheint.--Mautpreller 21:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Klar wird es überwiegend in der "Skeptikerbewegung" verwendet, wo denn sonst ? Schliesslich kommt es aus genau dieser Ecke. Und da diese sich naturgemäß zu großen Teilen aus Wissenschaftlern zusammensetzt, erklärt sich auch ganz einfach die Verwendung des Begriffes in wiss. Publikationen. Es sei wie es sei. Solang der Begriff innerhalb wiss. Literatur eine ausreichende Rezeption erfährt und vernünftig abgegrenzt ist, ist das Fehlen deutschprachiger Literatur für mich kein Grund warum der Begriff nicht wenigstens einen kurzen Artikel bekommen sollte, der dem Leser die abweichende Bedeutung vom schlichten Wörterbucheintrag "Spinner" darlegt, sowie über die offenbar unterschiedliche Verwendung in Wissenschaft und Internetszene aufklärt. Gruß.--Jbo166 Disk. 22:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(nach BK:)
Das Problem ist nicht, dass es ein (mehrdeutiger) englischer Begriff ist, sondern dass es 1) alternative deutschsprachige Begriffe gibt (Sonderling, Spinner oder eben Exzentriker#wissenschaftlicher Exzentriker), die für ein Lemma eher in Frage kommen, weil 2) "Crank" außer in bestimmten Internetblogs im deutschen Sprachraum bislang keine Verwendung findet - jedenfalls bis zum Beweis des Gegenteils. Selbst in dem von Jbo166 angeführten Beispiel heißt es ausdrücklich, dass es auf englisch "crank" oder "crackpot" heißt. Daher hat Fossa oben zu recht auf WP:TF hingewiesen.--Olaf g 22:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Google-Recherche ("Cranks" in Verbindung mit "Wissenschaft") auf deutschen Seiten gibt 22.600 Treffer. Dazu 4 Interwikis. Inhaltliche Schwächen lassen sich beheben. Die oben vorgeschlagenen Begriffe ("Spinner", "Exzentriker") sind keine Alternative, weil sie nicht genau das gleiche meinen bzw. eine andere Konnotation haben.--Minotauros 23:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Wort muss man nicht einer „Skeptikerszene“ (als ob das irgendsone Sekte sei) zuordnen. Zum Beispiel findet man ganz viele „Cranks“, die sich ohne Vorbildung mit Mathematik befassen (solche), pausenlos Briefe an Mathematikinstitute schreiben und darin irgendeinen Unsinn beweisen oder eine grosse ungelöste Frage beantworten. Um die Denkfehler zu finden und die Obsession zu erkennen, muss man in diesen Fällen kein böser Skeptiker sein. Der Artikel gibt allerdings wirklich nicht viel her. -- Momotaro| 00:06, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das es Spinner, Exzentriker etc. gibt, die endlose Briefe an mathematische Seminare (oder im Rechtsbereich abwegige Rechtsmeinungen auf Wikipedia-Diskussionsseiten) verfassen. Die Frage ist, werden die im Deutschen als "Crank" bezeichnet? Da gibt es laut Google-Deutsch 684 Seiten, die sich bei kusorischer Prüfung auch auf Spitz- und Klarnamen und vor allem die Filme "Crank und Crank 2 bezogen. Gibt man "Wissenschaft" zur Suchanfrage hinzu verringern sich die Treffer auf 446, etliche Treffer gehen noch immer auf die Filme, das Crank-Nicolson-Verfahren (was auch immer das ist) oder wissenschaftliche Beiträge eines J. Crank (vermutlich der Wissenschaftler zum Verfahren), ansonsten trotz der "Seiten-auf-Deutsch"-Suche viele englische Textteile.--Kriddl Plauderecke 09:20, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
(BK)Dass es Spinner gibt, die angeblich die Wissenschaft revolutionieren, weiß ich selbst. Hab auch schon Manuskripte bekommen, in denen einer auf 100 Seiten die Fehler der Kantschen Philosophie nachweist und eine weitaus bessere vorstellt, welche er durch intensives Studium der Schriften sowie eigene tiefere Erfahrung entwickeln konnte. Und? Wer nennt so jemanden "crank"? Das ist nichts anderes als eine Szene-Bezeichnung, es ist kein wissenschaftlicher Terminus, es ist kein internationaler Begriff, es ist noch nicht einmal ein in den allgemeinen Sprachschatz übergegangenes deutsches Wort. (Dann schon eher "crackpot", das wegen seiner Bildhaftigkeit in der allgemeinen Öffentlichkeit beliebter ist.) Im Übrigen ist die Definition zwar nun belegt, aber irreführend. Was die Texte sagen, ist ja vielmehr, dass im Jargon englischsprachiger Wissenschaftler lästige Spinner "cranks" genannt werden. Und dass es nicht immer ganz einfach ist, zwischen diesen und Leuten mit unorthodoxen, aber brauchbaren Ideen zu unterscheiden. Wenn Ihr meint, dieser Inhalt sei genug für einen WP-Artikel - bitteschön. Ich seh das nicht so. Vor allem aber: Das Motiv, diesen Artikel in die WP zu stellen, ist meines Erachtens nicht das Interesse an sondersprachlichen Ausdrücken im amerikanischen Wissenschaftsmilieu (und das wär doch das Einzige, was diesen Artikel rechtfertigen könnte; und für dieses Anliegen hätt' ich auch durchaus Sympathie). Das Motiv ist "science war". Solche weltanschaulich motivierten Texte brauchen wir hier weißgott nicht.--Mautpreller 09:34, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Was macht diese Sommerakademie für Kopf-, Hand- und Kunstwerk relevant? Meines Erachtens: Nichts. Da es sich um einen e.V. handelt, könnte man ja gegebenenfalls der Lady eine Übernahme ins Vereinswiki vorschlagen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 13:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn es wenigstens etwas enzyklopädischer aufbereitet wäre, dann könnte man es schon lassen. Immerhin, es ist bekannt, 24 Jahre existierend und wie es scheint, durch namhafte Personen als Kursleiter geprägt. Wenn eine Bibelschule mit 9 Lehrern einen Artikel haben kann, wieso dann das nicht. 7 Tage. --Hubertl 13:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der von wichtig, bekannt und erfolgreich triefende Werbeschmarrn ist wohl auch noch kopiert, ein normaler Mensch scheibt wohl kaum Fo-kus und Aufbruchstim-mung mitten im Text. löschen --ahz 15:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine von tausenden Sommer-Malakademien oder Workshops oder Kreativ-Vereinen,bei denen man auch Räumlichkeiten mieten kann.. Relevanz ist noch nicht dargestellt. Vielelicht kommt da noch etwas?7 Tage. Gruß --Robertsan 21:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbelegte Behauptungen - seit einem Jahr keine nennenswerte Bearbeitung. Der Kontext, in dem der Begriff Sinn macht und definiert ist ist die Interkulturelle Zusammenarbeit. Da offensichtlich ausserhalb dieser keine Verwendung des Begriffes nachgewiesen werden kann, handelt es sich klar um TF. --Yotwen 13:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Stimme in allen Punkten zu. Kenne den Begriff auch nur im Zusammenhang mit Hofstedes Kulturforschung. Im speziellen Politik-Kontext TF, da unbelegt. Löschen. --Distel82 14:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Meine ersten Recherchen ergeben, dass der Begriff Machtdistanz durchaus in mehreren sozialwissenschaftlichen Zusammenhängen Verwendung findet und sich auch als Theorem etabliert hat. Deshalb schlage ich eine gründliche Prüfung vor.--Drstefanschneider 14:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, mag ein Artikel darüber natürlich wünschenswert sein. Aber auch dann ist der Artikel - so wie er jetzt ist - nicht haltbar. Da reichen nicht ein paar kosmetische Veränderungen, sondern er müsste sowieso von Grund auf neu geschrieben werden. Deshalb bin ich nach wie vor für löschen. --Distel82 16:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Vor fünf Jahren ebenso quellenlos wie heute eingestellt und nicht wesentlich vervollkommnet. Weniger wohl eine flüchtige Lesefrucht als ein mir nicht verortbarer IP-Ehrgeiz, das Wort auch anderswo rein zu drücken. Die Definition bringt "Macht" und "Herrschaft" durcheinander. Ich sähe es lieber gelöscht. -- €pa 01:39, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikeltext offensichtlich irrelevant - Hof liegt wohl in Österreich, wie man an der Domain vermuten kann. Eingangskontrolle 14:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schließe mich nach Lesen der Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport/analoge Irrelevanz an.--Günter Rehorst 15:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ins Vereinswiki abschieben. --ahz 15:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Im Vereinswikia angekommen-- Johnny Controletti 16:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann steht einem SLA ja nichts mehr im Wege. Offiziell kennt nämlich nicht einmal der österr. Inline-skaterhockey Verband diesen Verein [8]. –– Bwag @ 17:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch bei genauer Betrachtung nicht erkennen, was an diesem studentischen Verein enzyklopädisch relevant sein soll, denn mehr als grandiose Absichtserklärungen sind dabei ja (laut Artikel) nicht rumgekommen. Im Gegensatz zur WARR, deren Projekte es immerhin bis ins Deutsche Museum geschafft haben. --Papphase 14:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich das richtig verstanden habe, ist das ein Verein, er viele Ideen hat, evt. auch an deren Entwicklung arbeitet, aber noch nichts enzyklopädisch Relevantes erreicht hat. löschen --Wangen 21:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das war es, was ich meinte. Wenn sie diese Projekte durchgeführt und eigene Forschungssatelliten im All hätten, wär das sicher 'ne enzyklopädische Leistung. Aber das als Projekte ankündigen (seit 10 Jahren), ist echt zu wenig, denn dass kann im Zweifel jeder. --Papphase 00:04, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist nicht der Ort, um Werbung für seine hochfliegenden Pläne zu machen. löschen Gruss-- hroest Disk 00:11, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bandulu (LAE)

SLA in LA nach Widerspruch.--Kriddl Plauderecke 14:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Argumente:

Bandspam. Keinerlei Relevanz nach WP:RK belegt. --Achim Jäger 14:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Mehrere Alben die zum Teil auch bei Amazon erhältlich sind sprechen sehr für Relevanz --Muscari 14:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ein Bandmitglied hat längst einen eigenen Artikel. --92.226.33.119 14:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Reicht ein Eintrag bei Allmusic [9] jetzt nicht mehr? --TStephan 15:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein SLA bei dieser Diskographie? Ich nehme an, Achim Jäger wurde wegen Vandalismus gesperrt, ja? --209.107.217.21 15:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hab allmusic mal nachgetragen, IMO klares behalten, eigentlich LAE. --TStephan 15:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich genauso. Ich denke die ausführliche Diskographie bei Discogs sollten Relevanz aufzeigen. -- Firefox13 15:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, s. Diskussionsverlauf -- 89.62.117.23 16:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hanns-Ekkehard Plöger (LA zurückgezogen)

Keine Relevanz erkennbar, alle Werke im Selbstverlag erschienen. (S. 6) Das Tragen von schrillen Krawatten und das Stellen absurder Anträge in einem bekannten Strafprozess macht einen Anwalt noch nicht zur Person der Zeitgeschichte. Ansonsten siehe auch hier. Seine Klagen gegen Gott und die Welt (Pabst, Bundesregierung, fehlt noch was?) wären bei Erfolg relevant. So sind sie nur Schnurren. Minderbinder 15:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lief aber damals durch alle Zeitungen, war, wenn mich die Erinnerung nicht trügt, auch gerne im Fernsehen und da dann ganz witzig. Würde ich unter die Überschrift Berliner Originale zählen. QS, Artikel aufmoppen, könnte was geben. 79.241.169.240 15:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wiederholte Skandalmeldungen in den Medien. Damit relevant. Behalten.--Weneg 15:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist der Magnus-Verlag ein "normaler" Verlag? Falls ja, dann ist er als Schriftsteller relevant - die drei Werke werden in der DNB unter der Sachgruppe Belletristik geführt.--Kriddl Plauderecke 15:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Magnus-Verlag ist kein normaler Verlag, sondern er gehörte Plöger. Bitte mal den oben verlinkten Nachruf auf S. 6 lesen. --Minderbinder 15:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Weneg Im Artikel ist von den wiederholten Skandalmeldungen in den Medien nichts zu finden. Im übrigen haben Skandalmeldungen größerer Frequenz schon manchmal nicht gelangt. --Minderbinder 15:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Minderbinder: Die Verlagsdhomepage des in Essen ansäßigen Verlages sieht mir allerdings nicht gerade nach dem Selbstverlag von Herrn Plöger aus Berlin aus. Könnte das Vereinsblatt des Volleyball-Verbandes Berlin da auf S. 6 ihres Periodokums vielleicht einer Falschinformation aufgesessen sein?--Kriddl Plauderecke 16:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auch der Pegnesische Blumenorden schreibt hier (Nr. 1668) vom Eigenverlag. Scheint ein Namensvetter zu sein, einen dritten gibt es hier (Nr. 265).
Ansonsten habe ich mal die Nachweise im Artikel ergänzt. Mediale Präsenz, wie gesagt, ohne jeden Zweifel. --Global Fish 16:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als Autor nicht relevant, aber wegen seiner medialen Präsenz auf jeden Fall. Ich kann mich an etliche Beiträge über ihn aus der Berliner Presse erinnern. Eine Schnellsuche fördert im Archiv der Berliner Zeitung weit über 100 Artikel über ihn zutage. --Global Fish 15:39, 22. Jul. 2009 (CEST) Nachtrag: und zwar über einen längerem Zeitraum, anders als bei o.g. Skandalnudel. Das Archiv beginnt am 1.1.1994, die meisten Artikel stammen aus der Zeit von da bis 1997, auch bis ca. 2000 gibt es weitere, und schließlich der Nachruf 2005. Seine Haupt"popularität" dürfte er als Honecker-Verteidiger erlangt haben, das war vor 1994, also vor Beginn des Archivs. --Global Fish 15:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Plöger war ein Nebenkläger beim Honecker-Prozess, nicht der Verteidiger Honeckers. So ganz toll war die überdauernde Bedeutung dann wohl doch nicht, wenn dieses Detail schon entfallen ist. ;-) Aber wie gesagt, von der breiten medialen Wirkung, dem Berliner Original steht nix im Artikel. --Minderbinder 15:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Punkt für Dich, erst recht, weil, das sehr wohl im Artikel steht. Irgendwie hatte ich die Gleichsetzung Anwalt=Verteidiger im Hinterkopf. - Ansonsten: der Artikel ist über vier Jahre alt, damals hat man nicht soviel Wert auf exakte Einzelnachweise gelegt wie heute. Indirekt steht aber das wesentliche drin; die detaillierte Aufzählung der einzelnen Werke sollte allerdings raus, das ist bei solchem Selbstverlagdingern belanglos. --Global Fish
LA zurückgezogen. --Minderbinder 17:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und noch etwas glattgezogen. Mit dem Gidela-Friedrichsen-Porträt passt es dann, so etwas können nicht viele Rechtsanwälte vorweisen. Die Rolle als Dichter ist hingegen Hobbyspaß und nicht der Betrachtung und Kategorisierung wert. --Minderbinder 17:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

soweit ich sehe gibt es vorangegangene Löschungen allerdings keine LD, bisher. Bitte Abklären. LKD 15:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Es gibt daher keine LD, da sie nicht nötig war. Die Galerie wurde bis jetzt zweimal per SLA entsorgt. -- Platte U.N.V.E.U. 15:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wenn man die Bilder in entsprechende Artikel einbinden kann, ist die Galerie trotz der Arbeit, die sich der Ersteller gemacht hat, überflüssig. Andererseits wäre es schade, wenn WIKI die an sich interessanten Bilder verlieren würde.--Günter Rehorst 15:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder sind wie gesagt auf Commons vertreten. Wenn nötig kann also jederzeit dort eine Galerie mit diesem Thema angelegt werden. Die Leute dort haben schließlich das gleiche Löschverhalten wie die auf der englischen WP. -- Platte U.N.V.E.U. 15:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Platte:Soweit ich die Diskussion lese geht es Ulamm um eine Artikelauslagerung aus Straßenbahn. Es gibt in unserem Lexikon schon "Bildtafeln" als Artikel, ich habe auch irgendwo gesehen, das die Löschprüfungen überstehen. Insofern kann der Austausch von Argumenten hier nicht schaden, m.E. --LKD 16:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Auf Commons gibt es genau diese Galerie bereits: [10]. Der Löschkandidat ist komplett redundant dazu. Ob der deutsche Titel und die ausschließlich deutsche Beschriftung auf Commons ein Löschgrund sein könnten, weiß ich allerdings nicht.
Es handelt sich übrigens nicht wirklich um eine Auslagerung aus Straßenbahn. Dort hat er sie nur an den Artikel angehängt, nachdem diese Galerie zweimal schnellgelöscht wurde. MBxd1 16:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Bilder stehen zwar in den Commons, aber unter hunderten anderer.
Ich habe sie sorgfältig nach didaktischen Kriterien ausgewählt und angeordnet und mit ausführlichen Einzelerklärungen sowie Zwischentexten zu den Teilgalerien versehen.
Damit enthält die Galerie Informationen, die im Artikel Straßenbahn fehlen. Aus Gründen von Redundanz ist sie also nicht zu löschen.
Die erklärenden Texte sind auf Deutsch. Eine mehrsprachige Beschriftung diesen Umfangs ist nicht machbar. Für andere Sprachen muss die Galerie mit jeweils übersetztem Text und anderen Links gestaltet werden. damit ist sie hat sie Artikel (oder Atrikelbestandteil in der deutschprachigen WP zu stehen und nicht in den Commons.--Ulamm 16:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Gibt es bei Commons Vorschriften, die bei Galerien zur mehrsprachigen Beschriftung zwingen und bei Nichtbefolgung die Löschung androhen? Das ist eine Frage, ich weiß es wirklich nicht. MBxd1 16:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich weiß nicht. Allerdings steht man mit einer englischen Bildunterschrift (ergänzend zur deutschen) auf der sicheren Seite. -- Platte U.N.V.E.U. 16:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Galerie habe ich als Ergänzung zum Artikel Straßenbahn der de.wiki erstellt. Bildunterschriften und Zwischentexte nur in Englisch wären da unsinnig. Eine mehrsprachige Betextung würde die Layoutmöglichkeiten sprengen. Darum ist es besser, die kommentierte Bildfolge steht als Artikel in de.wiki und, sofern Interesse des englischsprachigen Publikums angenommen wird als Übersetzung in en.wiki.
Mein Eindruck ist, dass es Platte nicht um eine Verbesserung der WP geht, sondern darum, meinen Arbeitsaufwand zu vermehren und den Nutzen zu vermindern.--Ulamm 17:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber eine willkürliche Zusammensetzung von Bildern ist m.E. keine Verbesserung der WP. Und zweisprachige Erläuterungen dürften das Layout nun wirklich nicht sprengen. In Commons geht es ja auch weniger um die Schönheit von Galerien bzw. Artikeln. -- Platte U.N.V.E.U. 17:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da auch keinen Mehrwert zu Straßenbahn und Commons. Allenfalls als Benutzerunterseite eines Straßenbahnfans noch denkbar, aber nicht im ANR. --Xocolatl 18:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Was für Straßenbahnwagen wann wo in Betrieb waren bzw. gebaut wurden, ist Technik- und Kulturgeschichte. Ein Darstellen irgendwelcher Spezialtypen oder des Wagenparks einzelner Betriebe kann man als Nischenthema für Straßenbahnfreaks bezeichnen, eine straffe Zusammenfassung für ein ganzes Land nicht.--Ulamm 23:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja nun nicht so, dass das die ultimative Zusammenfassung der Fahrzeuggeschichte deutscher Straßenbahnen wäre. Das ist mit dem Bildbestand von Commons auch nicht machbar. Als Galerie auf Commons ist das in Ordnung (und es scheint hier beharrlich übersehen zu werden, dass es genau diese Galerie auf Commons bereits gibt. Da müsste es schon handfeste Gründe geben, warum diese Galerie unbedingt außerdem noch in der deutschen Wikipedia existieren sollte. Eine Alternative wäre es, wenn man aus dieser Bildersammlung (in reduziertem Umfang, da ist einiges an Müll dabei) einen bebilderten Artikel machen würde. Der müsste dann aber den Anforderungen an einen Artikel entsprechen, da muss der Text im Vordergrund stehen und weitaus mehr Tiefgang haben, und da müssen die Aussagen belegt werden (und überhaupt erst mal stimmen; dass es im Westen kaum Gelenkwagen mit schwebendem Mittelteil gegeben hätte, ist Unfug). So aber ist das nur eine Galerie, und so was findet auf Commons statt und nicht hier. Komplett redundant zur Commons-Galerie → Löschen. MBxd1 00:08, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Diese Galerie ist kein Bilderlager, sondern eine Orientierung über die Grundzüge der Entwicklung.
Sie kann und sollte auch maßvoll erweitert werden – sobald sie grundsätzlich akzeptiert ist.
Diese Galerie gehört ob ihres sprachenspezifischen hohen Textanteils nicht in die Commons und soll dort gelöscht werden, sobald die Löschung in der deutschen WP abgewendet ist.--Ulamm 09:30, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Drohung "Erst muss die Löschung vom Tisch sein, dann wird nachgebessert." ist hier noch nie akzeptiert worden. Die maßgebliche Begründung für eine Löschung wäre nach meinem Verständnis "Kein Artikel". Und dem wäre auch durch "maßvolle" Erweiterung nicht mal annähernd abzuhelfen. In Commons wird das sowieso nicht gelöscht. Und so viel Text ist da wirklich nicht drin, als dass den nicht jemand übersetzen könnte. Eine Pflicht dazu sehe ich allerdings nicht; bei einem so landesspezifischen Thema ist es auch eher unwahrscheinlich, dass das jemand machen würde. Bis auf weiteres kann das auf Commons einfach so bleiben. Und das hier kann weg. Wer einen qualifizierten Artikel zur Entwicklung deutscher Straßenbahnwagen schreiben will, ist auf diese Texte nicht angewiesen und findet die Bilder auch allein. MBxd1 09:39, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  • Man kann auf Commons Bilderseitem in mehreren Sprachen anlegen. Oft wird das nicht so gemacht, weil a) die einzelnen WPner von Commons wenig Ahnung haben und b) Commonsianer sich hpts. damit befassen, aufgrund von Copyfraud eigentlich gemeinfreie Wappen zu löschen. :-/ Normalerweise macht man das aber in etwa so wie in c:Berlin. (wobei jene Seite nun mal nicht als qualitatives Muster dienen sollte.) Bei einer Auslagerung nach Commons sehe ich allerdings das Problem der Wartung. Viele Commonsseiten werden jahrelang nicht aktualisiert. Von daher ist es vielleicht doch besser, wenn man die Seite lokal anlegt, wie etwa Bildtafel Katzenrassen. Wobei es da schon recht intensive Diskussionen gegeben hat. In der Sache neutral. --Matthiasb 09:47, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

die relevanz ist nicht erkennbar/dargestellt 7 Tage dafür -- schmitty. 15:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Google zeigt Relevanz, aber so ist der Artikel leider nicht verwendbar. Ich schicke ihn dem User in den BNR zur Verbesserung.--Günter Rehorst 15:42, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
In den BNR verschoben; Kann hier nach Adminprüfung gelöscht werden. --Günter Rehorst 15:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist die Seite jetzt? konnte sie mit der WP-Suche nicht finden -- 89.62.117.23 16:32, 22. Jul. 2009 (CEST) Benutzer:MichelMue/Tom Ritchey --Eingangskontrolle 20:18, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schulaufsatz, kein enzyklopädischer Artikel --Lutheraner 15:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, für das heikle Thema zu schwach und ungenau, keine Einzelnachweise, kein enzyklopädisches Format. Mbdortmund 16:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ach ... ich hoffe immer, dass solche Leute nur einen alten Aufsatz von sich kopiert und nicht extra die ganze Mühe für die Wikipedia gemacht haben. Unbrauchbar für unsere Enzyklopädie, schnelllöschen und den Ersteller ermutigen, am Artikel zu Mao mitzuarbeiten. --209.107.217.19 16:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma brauchbar, Text nicht. FischX 22:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist bereits das Lemma struktureller Unfug. Ein Artikel zur Kulturrevolution ohne Maos Rolle, wie sollte der denn bitteschön aussehen ... Hafenbar 00:05, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Lemma schon typisches Essay-Lemma und daher Schrott, inhalt ebenfalls Essay und kein Artikel.--Kriddl Plauderecke 09:23, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem "Artikel" geht keine enzyklopädische Relevanz hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Filmprogramm mit einer Auflage von 100 - 500 verkauften Exemplaren. Löschen -- Firefox13 15:55, 22. Jul. 2009 (CEST):: Offenkundiger Werbeeintrag, mit der Auflage nicht relevant, denke ich. --80.134.75.187 17:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Offenkundig und zweifelsfrei Irrelevant, Schnelllöschen. --Königsgambit Verschiebewünsche 17:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alle noch existierenden deutschsprachigen Filmprogrammreihen arbeiten mit relativ geringen Auflagenzahlen, ausgenommen wohl das Neue Film-Programm aus Österreich, welches jedoch schon seit mehr als fünfzig Jahren existiert. Die deutsche Sammlerszene für Programmhefte ist heutzutage halt ziemlich überschaubar. Doch sollte man deshalb moderne Filmprogrammreihen einfach verschweigen? Gerade das Pegasus Filmprogramm beschreitet mit dem hohen Seitenumfang von bis zu 96 Seiten neue Wege. (Und nein, der Seitenumfang soll jetzt natürlich kein Relevanzkriterium sein.) Einen Werbeeintrag sollte der Artikel übrigens nicht darstellen, vielleicht kann der Artikel ja durch eine Überarbeitung etwas Wikipedie-gerechter zurechtgebogen werden? --Christian Lorenz 19:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus dem "Artikel" geht keine enzyklopädische Relevanz hervor -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein unregelmässig erscheinendes Filmmagazin mit einer Auflage von 1000 verkauften Exemplaren. Ich würde sagen, ebenfalls Löschen. -- Firefox13 15:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Zudem noch nicht mal sonderlich alt, Gründungsdatum: 1996. Löschen --Königsgambit Verschiebewünsche 17:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Immerhin existiert dieses Magazin seit 13 Jahren und hat damit viele professionelle Filmmagazine, die sich mit diesem Filmgenre beschäftigen, deutlich überboten. Der deutsche Ableger des US-Magazines Starlog (weltweit das bekannteste Science Fiction-Filmmagazin) überstand hierzulande nur vier Jahre, und der deutsche Ableger des britischen SFX sogar nur drei Ausgaben. Von daher sollte sich die Relevanz eines Magazines nicht nach dem Alter bemessen. Meiner Meinung nach ist Pranke ein Musterbeispiel für ein Fanzine, welches sich wirklich von Ausgabe zu Ausgabe zu einem professionell erscheinenden Magazin gesteigert hat. Wohlgemerkt in Zeiten, in denen es 'phantastische Filmmagazine' ohnehin immer schwer hatten, hierzulande das Interesse der Leser zu aufrechtzuerhalten. --Christian Lorenz 18:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sehe keine Löscherfordernis. Ist klar, daß solche Sachen keine 100 000 Auflage (oder so) haben: eine Eintagsfliege ist aber wahrlich nicht. Da RKs keine Ausschlußkriterien sind, Artikel halbwegs ordentlich ist (zumindest nicht so schlecht, daß man wie der Antragsteller "Artikel" in Anführungszeichen schreiben muß) - und der Artikelgegenstand nicht irgendein kommerzieller Werbekram, sowie das Magazin in seinem Genre durchaus bedeutsam/bekannt sein wird: behalten --Wossen 22:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK klar durchgefallen: Für Software zählt vor allem die Qualität der Artikel. Aus diesen muss dann auch eine gewisse Wahrnehmung bzw. Verbreitung hervorgehen.
-- Tuxman 15:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bedeutung hinten und vorne nicht nachgewiesen. Weit weg von WP:RSW. Ja, diesmal sind wir uns einig ;-) --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich hoffe, es bleibt nicht das letzte Mal. ;-)
-- Tuxman 03:55, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

also eine nichtexistierende Nationalmannschaft, die noch nie gespielt hat - - WolfgangS 16:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, da Saint-Pierre und Miquelon lediglich französisches Überseegebiet sind und deswegen keine eigene Nationalmannschaft haben kann.--Günter Rehorst 16:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das wäre noch kein Argument: Schottland und Wales haben ja auch eigene Nationalmannschaften - - WolfgangS 16:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aus Saint-Pierre und Miquelon ist das aber m. E. ersichtlich.--Günter Rehorst 16:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA entfernt (Einspruch), LD läuft weiter. Ist diese charmante Nichtexistent nicht schon wieder ein Alleinstellungsmerkmal? :-) --Gleiberg 16:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Für mich sind da schon zwei potentielle SLA-Gründe: Fake in Verbindung mit Zweifelsfreie Irrelevanz.--Günter Rehorst 16:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
  1. Ein Fake ist es nicht (siehe unten)
  2. Eine Nationalmannschaft sollte eigentlich nicht irrelevant sein. --Kaizen77 16:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein weit verbreiteter Irrglaube, dass Nationalmannschaften die Länder vertreten. In der Tat sind sie die Vertretungen von Verbänden. Die meisten Länder haben nur einen Verband (z. B. auch Deutschland), aber es gibt auch durchaus Länder, die mehrere Verbände und deshalb auch mehrere Nationalmannschaften haben. Bekanntestes Beispiel dürfte das Vereinigte Königreich sein. Aber z. B auch Dänemark (die Farör haben eine eigene Nationalelf, die im Gegensatz zu der von St. Pierre und Miquelon sogar von der FIFA anerkannt ist). -- Chaddy · D·B - DÜP 00:18, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Servus, eigentlich wollte ich ja hier nur mal so nett sein und den entsprechenden Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzen, da der Artikel unter anderem hier (Listenplatz 93) gewünscht wird. Nun ja, nach etwas Recherche habe ich zusätzlich zu der vorhandenen Quelle im Artikel noch diese Quellen gefunden:

Was haltet Ihr davon? (Obwohl das "Stadion" schon recht klein ist :-) ) --Kaizen77 16:48, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Kaizen77: Nicht das wir uns falsch verstehen; das ist kein Vorwurf gegen Dich! Diese Mannschaften kann und sollte man meines Erachtens durchaus in Wiki aufnehmen; eben nur nicht als Nationalmannschaft(siehe auch unten). Beispielsweise sind eine Hessen- oder Bayern-Auswahl nämlich auch keine Hessische oder Bayerische Nationalmannschaft.--Günter Rehorst 17:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@ Günter Rehorst: Zur Erarbeitung von Kenntnissen statt Vermutungen empfehle ich auch diesen Artikelabsatz. -- Wwwurm Mien Klönschnack 16:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen: - wenn nur Sätze im Artikel sind, die aussagen, was alles diese Mannschaft nicht ist, ist das kein Artikel. Grüße von Jón + 17:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Naja, sie hat immerhin einen eigenen Fußballverband: Ligue de Football de Saint Pierre et Miquelon. Ansonsten sieht es aber eher schlecht aus. gruß --Julez A. 17:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Eine Mannschaft, die nie existiert/ein Spiel bestritten hat - löschen. --Vicente2782 19:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dem Verband u.U. seinen Verbandsartikel; einem Team, von dem man nicht einmal sicher weiß, ob es je ein Spiel hatte, eher (imho) kein Artikel. So löschen«« Man77 »» 19:19, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nationalmannschaft hat mit dem Begriff Nation wenig zu tun. Das Entscheidende, ob es sich um eine „Nationalmannschaft“ handelt, ist eine Mitgliedschaft in der FIFA bzw. der CONCACAF. Und davon findet man dort nichts. -- Otberg 21:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nun entsprechend meinen bisher vorliegenden Informationen ergänzt. Aufklärung über die Authentizität der genannten Quellen kann wohl nur Herr Gilles Gaspard geben der unter gilgaspard@hotmail.com erreichbar ist (Quelle: http://fedefutbol.net/fed.aspx?id=SPM ). Leider vermute ich, dass mein Französisch nicht ausreicht um Ihn sinnvoll anschreiben zu können. Vielleicht mag das ein Sprachkundiger mal versuchen. Ob es sich nun um eine Nationalmannschaft oder um eine Inselgruppen-Auswahl mit Nationalmannschaftscharakter (was für ein Wort) handelt möchte ich hier nicht beurteilen. Allerdings schätzen Wikipedia-Nutzer anderer Sprachräume diese anscheinend als Nationalmannschaft ein, denn sonst würde dort wohl auch schnell die Lösch-Diskussion beginnen. Vielleicht sind wir Deutschen dabei auch einfach viel zu bürokratisch. ;-) --Kaizen77 21:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: St. Pierre und Miquelon ist autonomes Gebiet und nicht Teil der Europäischen Union -->Französische Überseegebiete. Insofern könnte man schon von einer Nation sprechen. --Kaizen77 21:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Entscheidend wird nicht der Begriff "Nation..." sein, sondern ob überhaupt eine Auswahl existiert. Solange es keinen Beleg für die Existenz einer solchen Mannschaft gibt (und Computerspiele wie Football Manager zählen hier nicht als Beleg), bin ich für löschen. Der oben angeführt Gilles Gaspard ist Sekretär des Verbandes, der die lokale Fußballmeisterschaft ausrichtet; und die Statuten des Französischen Fußballverbandes ermöglichen sogar grundsätzlich eine Teilnahme jener örtlichen Vereine an internationalen von der Concacaf organisierten Wettbewerben (analog zu den von der Uefa organisierten Europacup-Bewerben); aber die Ausrichtung einer Fußballmeisterschaft und die Teilnahme einzelner Vereine an internationalen Wettbewerben bedeutet nicht automatisch, dass es auch eine Auswahlmannschaft bzw. Nationalmannschaft o.ä. gibt.--91.141.25.252 22:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kopieren in Trivia von St. Pierre und Miquelon? --nox91 01:17, 23. Jul. 2009 (CEST) P.S.: Auf der englischen Wikipedia steht allerdings, dass es die offizielle Mannschaft von St. Pierre und Miquelon wäre, dann behalten[Beantworten]

Allein schon anhand der Quellenlage kaum behaltbar. Ein Artikel Fußball auf Saint Pierre et Miquelon mit Informationen zum Verband, zum Klubfußball, zu möglichen Teilnahmen am französischen Pokal etc., dürfte in diesem Fall sinnvoller sein...--Ureinwohner uff 09:17, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Nation ist unter Nation klar definiert. Eine Nationalmannschaft ist unter Nationalmannschaft klar definiert. Diese Definitionskriterien kann das Lemma nicht erfüllen; deswegen LA. (Lutheraner: Danke für diesen Hinweis!)--Günter Rehorst 16:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

As CONCACAF-Mitglied anerkannt, daher behalten--Lutheraner 16:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Als CONCACAF-Mitglied klar relevant, wobei die Bezeichnung Fußballauswahl von Martinique besser wäre. --Julez A. 17:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...und Günter, lies bitte mal meinen Hinweis zu Saint-Pierre et Miquelon.

Ich nehme nur die entsprechenden Wikidefinitionen als Antragsgrundlage. In sofern sind die Admin-Entscheidungen von Wwwurm m. E. nicht richtig. Die Alternative aus diesem Dilemma bietet meines Erachtens der Vorschlag mit der Auswahlmannschaft von Julez A., den ich ausdrücklich für beide Fälle begrüße.--Günter Rehorst 17:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das tust Du nicht vollständig: Nation ist, auch dem Wikipediaartikel zufolge, keinesfalls in jedem Fall mit Staat identisch. Auch die Walisische Fußballauswahl ist die Walisische Fußballnationalmannschaft, und das zu recht. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:27, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste es aber auch Englische Fußballauswahl, Irische Fußballauswahl, Walisische Fußballauswahl und Nordirische Fußballauswahl heißen... --Vicente2782 17:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich befürchte, dass wir uns da im Kreis drehen. Das Argument mit Wales greift m.E. nicht, da Wales ...ein Land ... ist. Das Land wird zu den sechs keltischen Nationen gezählt. Das trifft aber auf unsere diskutierten Protagonisten nicht zu. Deshalb habe ich sicherheitshalber den Antrag auf Dritte Meinung gestellt.--Günter Rehorst 17:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Nationalmannschaft von Jersey ist aber die Fußballauswahl von Jersey. Anscheinend gibts da keine einheitliche Regelung..... --Julez A. 17:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ebenso die Galicische Fußballauswahl, obwohl Galicien eig. berechtigt ist an UEFA-Wettbewerben teilzunhemen... --Vicente2782 17:44, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nein, Galicien darf nicht an UEFA-Wettbewerben teilnehmen, da sie kein UEFA-Mitglied sind. -- Chaddy · D·B - DÜP 00:21, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Um es noch mal klarzustellen: Die Löschkandidaten sind der absolut falsche Ort für eine Diskussion um korrekte oder falsche Lemmata; dazu empfehle ich in diesem Fall Portal Diskussion:Fußball. -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 16:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie vor, in der Form fast schnelllöschbar, keine Anzeichen von Relevanz im Artikel erkennbar. Grüße von Jón + 17:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
bloß weg damit! kein richtiger artikel, relevanz nicht ersichtlich.-- kOchstudiO Diskussion 17:23, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Löschen bitte. Relavanz dieses Unternehmens nicht erkennbar, sonst stelle ich meinen Freund Stefan hier auch ein: Der betreibt auf dem Bonner Markt einen Fischwagen. --80.134.75.187 17:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]


Der Artikel ist nun in seiner eigentlich gedachten Form. Ich entschuldige mich dafür, dass die Bearbeitung so lange gedauert hat (deswegen auch die Unvollständigkeit). Es ist mein erster Artikel und ich musste mich erst in die Grundlegende Syntax und rechtlichen Strukturen von wikipedia einarbeiten.

Zur Relevanz (wenn ich als Autor etwas dazu sagen darf): Das deutsche Unternehmen Zirwick geht noch vor die Zeiten vor dem zweiten Weltkrieg zurück und stammt ursprünglich aus dem Böhmerwald (heute Tschechien). Nach dem Krieg hat sich das Unternehmen im damaligen Landkreis Heilbronn angesiedelt. Für die geschichtliche Entwicklung der Region Heilbronn und im Zusammenhang mit der geschichtlichen Herkunft des Unternehmens und mit dem zweiten Weltkrieg sehe ich eine gewisse Relevanz für einen Eintrag bei Wikipedia.

Diese geschichtlichen Daten habe ich bisher nicht im Artikel veröffentlicht, weil mir die genauen Nachweise dafür fehlen([[11]]). Aber ich hoffe, dass ich dies später noch ergänzen kann.

Mit freundlichen Grüßen, Mickare 19:34 , 22. Jul. 2009 (CEST)


Schreib die Daten rein und setze einen "Quellen-fehlen"-Baustein über den Abschnitt. Dann weiß man wenigstens, woran man bei dem Artikel ist und andere Autoren können dir dabei helfen, die Nachweise zu finden. Dafür die üblichen 7 Tage. --Löschvieh 21:20, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Andreas Spohr (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --Lutheraner 17:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht: Keine Relevanz, das selbe war dem Artikel bereits im Dezember 08 beschieden worden. -- Klugschnacker 17:02, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt, auch nicht zu erwarten. Klugschnacker 17:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eigene (Talk?-)Show (The Preston Lacy Show) auf MTV, Darsteller an der Seite von Patrick Swayze (Christmas in Wonderland), Produzent, Drehbuchautor und einer der Darsteller der Jackass-Filme und weiterer Filme etc. Wo genau siehst du da eine nicht zu erwartende Relevanz? Der Artikel ist schlecht, aber relevant dürfte Lacy sein, vgl. auch 6 Interwikis. --Paulae 17:26, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist natürlich falsch geschrieben. Aber der Mann ist relevant und das ist auch aus dem Artikel erahnbar (Jackass-Darsteller). Müsste natürlich ausgebaut werden, Material dafür wäre vorhanden: [12]. Behalten. --Distel82 17:21, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
@Paulae: Nein, nicht, wo ich die nicht zu erwartende Relevanz sehe, ist interessant. Deine sechs Interwikis wären es, auch die Show möglicherweise, und nebenbei ein Ausbau, so Du den Mann für relevant hältst. Nichts davon steht im Artikel. Zitat: „ist ein US Amerikanisch Schauspieler der bei der damaliegen TV-Serie (...)“. Jackass... -- Klugschnacker 17:41, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau LAE. --Schnatzel 18:41, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Hochschule "wurde" am 1.9.09 gegründet; selbst danach kann das Ganze beim Hauptartikel verbleiben. Klugschnacker 17:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Die Wiesbaden Business School (WBS) hat als Unterorganisation eine eigenständige überregionale und mit über 50 Partnerhochschulen internationale Bedeutung in der Lehre, ähnlich wie die ESB-Reutlingen oder andere Unterorganisationen von Hochschulen, die einen Eintrag haben.

Dies wird insbesondere unterstrichen durch die Anzahl der Studierenden und die spezialisierten Studiengänge, die eine überregionale Bedeutung haben, wie der auf Versichungsmanagement spezialisierte Studiengang "Insurance and Finance", der Vertriebsorientierte Masterstudiengang "Sales and Marketing" oder der auf Wirtschaftsprüfung und Steuerberatung ausgerichtete Studiengang "Accounting and Taxation)". Schon allein der Studiengang "International Business Administration" ist vergleichbar mit der "Cologne Business School", die als Unterorganisation der Europäischen Fachhochschule Rhein/Erft einen Artikel mit entsprechendem Lemma hat.

Wenn die Business School Memmingen, als Unterorganisation der Steinbeis-Hochschule Berlin mit 27 Studierenden und 10 Professoren relevant für Wikipedia ist, dann sollte m.E. auch die WBS mit 40 Professoren und über 2.000 Studierenden nicht per se als irrelevant gesehen werden. Da Hochschulen immer 'relevant' sind, könnte es meines Erachtens zudem zu einer Ungleichbehandlung kommen, wenn kleine Hochschulen, wie beispielsweise eine "Hamburg School of Business Administration" (500 Studierende, 13 Professoren) immer eingetragen werden können, bei größeren Untereinheiten jedoch sehr restriktive Maßstäbe angelegt werden. --Jojonas 20:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Schön, daß du die anderen Artikel alle gefunden hast. Sinnvoller wäre es gewesen, nach WP:BNS zu suchen.
In diesem Artikel hier wird ja bereits gesagt, was damit zu tun ist: "Die Wiesbaden Business School ist einer der sechs Fachbereiche der Fachhochschule Wiesbaden." Unter Fachbereiche in die Fachhochschule Wiesbaden einsortieren und löschen. --Löschvieh 21:24, 22. Jul. 2009 (CEST) Ups... das steht ja bereits im Artikel der Fachhochschule drin...[Beantworten]

Kraneberger (erl. LAE 1)

Die Relevanz erscheint mir für ein eigenes Lemma doch sehr fraglich. Mit Belegen für die Ethymologie sähe man wenigstens, dass sich schonmal jemand ernsthaft mit dem Begriff beschäftigt hat. Bei gerade mal etwa 330 "echten" Google-Treffern [13] scheint mir auch die Verbreitung nicht so gewaltig. -- Cymothoa Reden? 17:24, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Oh, sorry, dachte du woltest den Artikel behalten -;) --Königsgambit Verschiebewünsche 17:35, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

allenfalls was fürs wictionary --Dinah 20:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevant, aber nur fürs Wörterbuch verschieben ins Wiktionary. FischX 21:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich kannte den Begriff. Die eben Befragten kannten ihn ebenfalls. Nachfolgend meine Fundstücke: WDR, Der Westen, Handelsblatt, [14], dict.cc --S.Didam 21:30, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Alles Wesentliche dazu steht in diesem Artikel Redirect? --Wangen 21:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

vgl. [15] ... im Artikel Krane(n)berger steht AFAIK kein Unfug, was man von etlichen Wikipedia-Texten nicht behaupten kann. Bei guten Willen ließen sich die Angaben auch mittel- langfristig belegen. Eine Löschung ist nicht zwingend notwendig, ein Red. jedenfalls gerechtfertigt ... Hafenbar 21:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Höflich gesagt, ist dies ein verunglückter Wörterbucheintrag. Da es bereits im Artikel Leitungswasser dazu einen Abschnitt gibt [16], würde ich vorschlagen, hieraus einen Redirect zu machen. Zum Inhalt - der Begriff ist nicht "mundartlich", sondern entstammt lt. dem Kluge dem Westmitteldeutschen. Der Verbreitungsraum ist also auch entgegen dem Artikelinhalt klar zu definieren. Der Schmunzes über "-berger" ist dagegen pure TF.Oliver S.Y. 22:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich hab nun das bissl Substanz, was vorhanden ist, bei Leitungswasser eingetragen. Wenn hier behauptet wird, es sei kein Unfug im Artikel, so behaupte ich doch, es steht sehr viel Unfug im Artikel. Somit klarer Fall von WP:Belege Fall 3 - strittige Informationen hat der zu belegen, der sie im Artikel haben will. Überflüssig, hier nun 7 Tage über sowas Unbelegtes zu diskutieren. Wenn die Informationen belegt werden, kann man ja ggf. einen neuen LA stellen. Ansonsten reicht ein Redirect, und somit LAE 1 gegeben. EOD an dieser Stelle.Oliver S.Y. 23:08, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

S-Bahn Kärnten (gelöscht)

Bis jetzt nur politische Forderung, noch keine konkreten Planungen erkennbar. --Voyager 17:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Science fiction ist nicht Zweck eines Lexikons. Daher bitte schnell löschen.Gruß--Robertsan 18:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, daher löschen, von mir aus auch schnell. -- Platte U.N.V.E.U. 18:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Viva la Glaskugel - löschen. --Vicente2782 19:12, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Typische Ankündigungspolitik. Wiederkommen, wenn es einen Fixtermin für den Beginn gibt. Löschen -- Griensteidl 23:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel, löschen. --Invisigoth67 (Disk.) 23:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alexander Z. hat's gelöscht. -- Platte U.N.V.E.U. 01:20, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Marcus 17:55, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

abgesehen davon ein grauseliges POV-Geschwurbel - schnellweg -- Sarion !? 17:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für diesen Eintrag ist absolut da. Syndicate ist Deutschlands beste Paintball Mannschaft und spielt in der höchsten europäischen Klasse (nicht signierter Beitrag von Ektschnmen (Diskussion | Beiträge) 17:57, 22. Jul. 2009 (CEST)) [Beantworten]

Gelöscht. Keine Sportart im Sinne der RK, keine Profisportler, Artikel ist Werbefaselei. --Minderbinder 18:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der 2 Meistertitel in der wenigstens semiprofessionellen 1. Bundesliga sollte doch die Relevanz gegeben sein. Wäre da eine QS nicht eher angebracht gewesen?--Kaizen77 19:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist Paintball eine anerkannte Amateursportart? IMHO nein. Marcus 19:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wieder ein schlechtes Beispiel für einen übereilten Schnelllöschantrag. Es gibt einen recht ausführlichen Wiki Artikel zu Paintball, eine eigene Kategorie, und dann wäre es doch absolut angemessen, den vielleicht erfolgreichste Deutsche Paintball - Verein, der in der Europaliga, genauer in den Millennium Series spielt, hier darzustellen. Auch scheint es eine Profimannschaft zu sein. Eine reguläre Löschdiskussion wäre angemessen gewesen, der hier exekutierte Schnelllöschantrag ist in meinen Augen eine Fehlentscheidung.--Drstefanschneider 00:26, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar Marcus 18:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Eine Frage wie definiert Wikipedia "semiproffessionell". -- Bad-reg 18:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Relevanz zu erkennen. Löschen --Xocolatl 19:10, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt - löschen. --Vicente2782 19:14, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wenn ihr mir nicht antwortet kann ich nicht klaren ob der artickel relevant ist. Aber auf jeden Fall ins vereinswiki da der artickel gut geschrieben ist.-- Bad-reg 19:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WP:RK und Profi bzw. Amateur sollten die Antwort geben. --Eingangskontrolle 20:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ja, der ist gut im Vereinswiki aufgehoben, warten bis weg-- Cartinal 22:28, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Unreferenzierte Spekulation über ein zukünftiges Automodell. Meinetwegen gerne im BNR mit Vorlage:Baustelle parken. blunt. 18:33, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist bei mir eh schon in der BNR. Also unnötig ihr nochmal zu parken. Achja Spektulation ist was anderes, da es schon eine Preisliste gibt. Deshalb behalten. ––Stef9580 18:39, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Völlig unnötiger Löschantrag, die meisten Daten stammen von der offiziellen Website. Behalten. --Thomas doerfer 18:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Glaskugelei, sondern es gibt genügend Quellen, die darüber berichten - - WolfgangS 18:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Markteinführung in Europa soll am 24. Oktober 2009 stattfinden. Keine einzige Information des Artikels ist belegt. Der Link auf die BMW-Seite führt zu einem tollen Multimedia-Special. Das die vereinte BMW-Marketing-Abteilung da kein Problem sieht, ist mir klar. Nur sind wir keine Werbe- oder Propagandaplattform und keine Gerüchteküche auch dient Wikipedia nicht der aktuellen Berichterstattung. blunt. 18:56, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wirklich, manchmal muss man eben noch ein wenig selbst recherchieren (wie hier nach der Preisliste auf bmw.de). Dazu muss man nur auf die vorhandenen Weblinks schauen. Das hätte ich von jedem Benutzer erwartet. [Pardon!] Aus diesem Grunde: Behalten Viele Grüße --S 400 HYBRID 18:57, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
P.S. Wenn man diesem tollen Multimedia-Special folgt, gelangt man zur Preisliste. --S 400 HYBRID 18:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Das ist schon mehr als nur Spekulation. Siehe die aktuelle autorevue. Bitte parken und im Herbst aus der Garage entlassen. Danke Gruß --Robertsan 18:59, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
https://www.press.bmwgroup.com/pressclub/p/de/pressDetail.html?outputChannelId=7&id=T0023076DE&left_menu_item=node__2243 Hier blunt hast noch ne Quelle. Du brauchst ja nicht gleich Benutzer prsönlich anzugreifen. In den anderen Sprachen gibts die Artikel auch schon längst.−−Stef9580 19:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hier noch die Preisliste von BMW Hier. --S 400 HYBRID 19:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Für mich ist das auch keine Glaskugel mehr. Da belegt, sehe ich keine Probleme. Daher behalten --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:51, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist gegeben, Glaskugelei ist es auch nicht, da die Angaben belegt sind - behalten. --Vicente2782 19:16, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wäre es ein Film, würde man das unter dem Stichwort Glaskugelei sofort löschen. Soll hier etwas Anderes gelten, weil es sich um BMW handelt? Kann meinetwegen am Erstverkaufstag wiederkommen. Jetzt löschen. MfG, --Brodkey65 19:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

@Brodkey65: Warum soll man belegte Tatsachen löschen. -- S 400 HYBRID 19:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Da sind erstens keine "belegten Tatsachen" und zweitens berichten wir nicht über zukünftiges. blunt. 19:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die technischen Daten sind nicht belegt? Also ich sehe im Text einen Beleg. Selbst wenn es Zukünftiges ist, kann man das belegte schon in einen Artikel einbringen. --S 400 HYBRID 19:40, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Text ist kein einziger Beleg. Es gibt einen in der Überschrift der technischen Daten, der aber auch nur einen Teil der technischen Daten belegt. Und nein, zukünftiges kann auch nicht belegt in einen Artikel hinein. blunt. 19:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Hab noch einen Beleg hinzugefügt. Für mich ist das Auto nicht mehr zukünftig, da man es, seit die Preisliste veröffentlicht wurde, beim Händel bestellen kann.−−Stef9580 20:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Aus diesem Grund haben wir aber die Glaskugelei nicht eingeführt, es geht hier ja nicht um "Liste der Mitglieder im österreichischem Parlament 2050" sondern um ein Auto das gerade vom Band rollt.behalten FischX 20:58, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein Auto braucht ca. 6...7 Jahre Entwicklungszeit. Zwei Monate vor dem vorgesehenen Verkaufsstart ist das bei einem etablierten Hersteller so weit, daß man nicht mehr von Glaskugelei sprechen kann (im Gegensatz zu einem Dauerfantasieprodukt wie z.B. dem Loremo). Allenfalls ein Elchtest kann die Auslieferung etwas verzögern, aber das Ding kommt auf den Markt. Falls ihr es unbedingt jetzt noch nicht im ANR haben wollt, schiebt es mir bis dahin in den BNR. Sollte es wider jedes Erwarten doch nicht auf den Markt kommen, werde ich dort bei Erscheinen der entsprechenden Pressemeldung einen SLA stellen. --Löschvieh 21:36, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch für den Fall er würde doch nicht erscheinen, ist das kein Grund für ein Löschung. Siehe dein Beispiel den loremo. Bei dem würde man ja auch nicht löschen, weil er noch nicht erschienen ist. Bmw hat die Daten veröffenlicht und sollten deshalb erwähnt werden. Erscheint das Auto doch nicht, soll das auch in dem Artikel erwähnt werden. --Stef9580 22:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Loremo sehe ich als äußerst irrelevant an und stelle nur deshalb keinen LA auf den Artikel, weil ich vermeiden möchte, gewisse Insiderinformationen hier auftauchen zu lassen. Wer einen LA stellen will, gerne. Das Ding wird ziemlich sicher nie auf den Markt kommen oder wenn, dann haben längst ernsthaftere Entwickler bessere Konstruktionen auf dem Markt. --Löschvieh 22:32, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Das Auto wird produziert und kommt bald auf den Markt. Warum einen schon erarbeiteten Artikel jetzt noch löschen, selbst wenn es eine Glaskugel wäre? Löschen um des Löschens willen?Behalten! --nox91 01:09, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wir haben einen Artikel über Olympische Sommerspiele 2016. Das ist in 7 Jahren, es ist noch nicht mal klar, wo die stattfinden. Und einen Saisaonartikel für die 2. Eishockey-Bundesliga 2009/10 gibt es auch. Warum da dieses in Produktion befindliche und bereits bestellbare Automodell löschen? --Papphase 01:27, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Zusammen! (zurückgezogen)

kein Artikel WolfgangS 18:49, 22. Jul. 2009 (CEST) Mittlerweile schon, hatte noch nicht dieses Baustellen-Zeichen reingeschrieben, sondern nur die Infobox angelegt. Volkolegrand 18:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

OK - LA zururückgezogen - - WolfgangS 19:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Überflüssiges Lemma mit Inhalten, die an anderer Stelle bereits erklärt werden. An vielen Stellen ist der Inhalt zu ungenau oder sogar sachlich falsch. Siehe dazu die entsprechende Diskussion im Portal Geowissenschaften --seismos 19:05, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Trotz intensiver Suche keine Relevanz gefunden -- WeJott 19:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

vielleicht hättest du gleich länger als 3 Minuten warten sollen, dann wäre sie so leicht aufzufinden gewesen wie jetzt. Hände weg! 20:01, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie intensiv kann man in den drei Minuten zwischen Artikeleinstellung und Löschantrag denn suchen? *Kopfschüttel --Dirkb 20:52, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA + Einspruch = LA -- Mattkass 20:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

???? keine Begründung für das eine noch das andere weder hier noch vor den Yellowpress-Sätzchen, keine History... was ist das? Hände weg! 20:04, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Der Text wurde längst zur Weiterbearbeitung in den BNR verschoben und der Ersteller informiert. Dies hier ist zu löschen. --Xocolatl 20:06, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
<BK>ich liefere mal nach: Unenzyklopädisch, unwichtig, irrelevant. "Artikel" gibt's hier gleich nochmals. Löschen, gerne auch rascher. Hände weg! 20:07, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Wie wäre es mit Medienpräsenz? [17] --Sternstefan 20:13, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
es gibt ganzganz viele Internetseiten, die mit irgend was vollgeschrieben werden müssen. Hände weg! 20:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Enzyklopädisch völlig irrelevant. Bitte zügig löschen. MfG, --Brodkey65 20:38, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

ab ins Jungfischbecken Hände weg! 20:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

wurde gewechselt beschreibt die Bedingungen auf dem Sklavenmarkt wohl zutreffend. Bis zur 61.Spielsekunde zwischenlagern. --Eingangskontrolle 20:31, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
ist jetzt unter Benutzer:Jungfischbecken/Eugen Klukin geparkt bis zum ersten Einsatz. --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:47, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

auch eine überarbeitete Version des mglw. relevanten Jungmimen enthielte (in der History) die üble Nachrede unter "Aktuell" Hände weg! 20:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

SLA wegen Persönlichkeitsrechten des Dargestellten. Sowas geht nur mit glasklaren Belegen und einwandfreier Formulierung (vielleicht hat er das ja selbst irgendwo thematisiert?) --Eingangskontrolle 20:34, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

...oder so. Hände weg! 20:37, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Weg. Ohne Quellen (dass es jemand anderes über ihn gesagt hat zum Beispiel) geht sowas gar nicht. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:45, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

erhebliche Irrelevanz definitiven Ausmaßes Hände weg! 20:45, 22. Jul. 2009 (CEST) ...war ein SLA mit selber Begründung von mir; wurde 20 Minuten nicht ausgeführt, das werte ich als Einspruch[Beantworten]

Hmm, als Nicht-Artikel aber eigentlich definitv schnelllöschbar. Relevantes ist nicht zu erwarten, daher löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 20:53, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Bandspamm gelöscht --ahz 21:11, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ein unbelegter Satz (ergo kein Artikel) über einen italienischen Musiker, der auf 28 Google-Treffer kommt. Dazu vier falsche Interwikilinks (wurden inzwischen entfernt) und ein zwei Tage alter Eintrag in der it:WP (wohl vom gleichen Autor). --Kuebi [ · Δ] 21:46, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Sieht in der italienischen Wikipedia schon stylistisch nich korrekt au (dazu muss ich sagen: Die falschen Interwiki-Links wurden aus der it.Wiki übernommen, aber dort von einem Bot eingefügt, was dennoch nicht zur Sache tut). Und hier: Kein Artikel, nichts wisseswertes: Schnelllöschen, da Kein Artikel! --kaʁstn 21:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. Soll sich einen anderen Provider für seinen Spam-Webspace suchen. --Löschvieh 22:00, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
SLA ausgeführt -- Clemens 22:17, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann noch mal jemand mit Japanisch Kenntnissen auf [18] schauen? Ich vermute, das steht ebenfalls nur, das es den Artikel nicht gibt. Allen anderen waren jedenfalls nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 00:17, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ueberschneidet sich inhaltlich mit Hud --Rgb2000 22:03, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich finde keine Relevanz im Artikel. -- Karl-Heinz 22:49, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Kann durchaus relevant werden, wenn das Zentrum sich einst etabliert hat. Da es aber erst Anfang des Jahres gegründet wurde, ist es für einen Artikel sicherlich noch zu früh. --seismos 23:22, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
hat noch nichts erreicht, publiziert etc - kann gerne wiederkommen falls es relevant ist. löschen. -- hroest Disk 00:14, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel hat keine ausreichende Relevanz. 33. Platz als bestes Ergebnis ist leider nicht genug. Der 1. Platz in den Meisterschaften seiner Heimat ist nicht mit Belegen verbunden. Ich habe keinen Hinweis darauf gefunden, dass es diesen Wettbewerb überhaubt gibt. Das ganze scheint mir eine kommerzielle Werbung zu sein. --Mirmigaki 23:09, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

als WM-Teilnehmer selbstverständlich relevant - LA entfernt. Hände weg! 23:21, 22. Jul. 2009 (CEST) Die Daten der Internationalen Eislauf-Union anzuzweifeln bedarf dann doch stärkerer Argumente als eine vermutete "Werbung" (wofür eigentlich?) Hände weg! 23:25, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Als WM-Teilnehmer nicht relevant, oder ist der 33. Platz für dich ein "Vorderer"? Aber als nationaler Meister (auch wenn ich mich bei manchen Staaten frage, wie viele da jeweils teilnehmen) --Eingangskontrolle 08:04, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

WM-Teilnehmer im Wintersport immer relevant, Platzierung ist da unerheblich. Bitte mal bei den RK bei Wintersport den Link anklicken zum Portal. Unter Portal:Wintersport/Mitarbeiten findet sich dann: Teilnahme an Olympischen Spielen, Weltmeisterschaften oder vollwertigen Kontinentalmeisterschaften. gleich als erster Punkt. Das erfüllt er also locker. Zudem trifft auch Sieger einer nationalen Meisterschaft, also Punkt 8 zu. Damit erlaube ich mir hier erledigt zu setzen. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:08, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
BTW: Der Beleg für die nationalen Meisterschaften ist von Anfang an im Artikel gewesen. Der ISU-Link unten hätte alle Ergebnisse einwandfrei belegt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 08:12, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz. Neuautoren sollten sich besser zunächst auf das Verbessern bereits bestehender Artikel verlagern, bevor sie durch für sie unverständliche Löschanträge gefrustet werden. —Lantus 23:50, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Auch das habe ich schon gemacht. Als erste deutsche Social News Community Revenue Sharing anbot finde ich das als im Internet tätiger durchaus relevant. Netselektor und Yigg sind auch in Wiki dann gehört Infopirat auch rein. —Tobias Kargoll 23:54, 22. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Infopirat ist außerdem der drittgrößte derartige Service in Deutschland.. —Tobias Kargoll 00:01, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Warum hat man auf den LK-Seiten immer das Gefühl, wenn etwas in der Nische X das erste mit Kriterium Y war und im geographischen Raum AB das xte, dann werde das einfach so relevant, auch wenns nur ein Hobby von 5000 Leuten ist? Schreib was über Aussenwahrnehmung, über Bekanntheitsgrad usw, siehe auch WP:RK#Websites. Selbstdefinierte statistische Anomalien helfen da ganz sicher nicht weiter. --85.3.101.227 00:09, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Statistische Anomalie kann man es doch nicht nennen wenn es der erste derartige Service war. Das halte ich nicht für gerecht. Wenn die Nutzerzahlen darüber hinaus über denen von bekannten, hier vertretetenen Websites liegen ist sind auch die Kriterien Außenwahrnehmung & Bekanntheitsgrad erfüllt.
5000 User sind leider nicht so viele, aber immerhin unter den Top1000 Websiten. Allerdings kann es sein, dass mehr als nur die 5k Leute die Seite nutzen und News von da beziehen und daher das hohe Ranking kommt? Gruss -- hroest Disk 00:18, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Alexa ist nicht repräsentativ. --85.3.101.227 00:23, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Nutzerzahlen sind nicht von Alexa sondern intern. Wenn weder externe Services noch interne Daten die veröffentlicht wurden gelten sollen fehlt uns jeder maßstab um die Relevanz von Websites zu ermitteln. —Tobias Kargoll 00:42, 32. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich fand es vor allem wegen der Innovation des Revenue Sharings relevant. —Tobias Kargoll 00:44, 32. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nochmal einen Link ergänzt um zu unterstreichen wieso ich die Seite für relevant halte, ein Interview mit dem Macher auf blog.kooptech.de: http://blog.kooptech.de/2008/07/piraten-sind-innovatoren-interview-mit-christian-fu-mueller-aka-francis-drake/Tobias Kargoll 01:27, 32. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

  • Blogs und was da drinsteht sind irrelevant. Und diese Webseite auch, auch wenn Du krampfhaft versuchst die Reklame hier unterzubringen. Und gleich kommen bestimmt noch 10 Socken, die alle "behalten" brüllen. Wie immer eben. Löschen. WB 06:32, 23. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]