12. Juli | 13. Juli | 14. Juli | 15. Juli | 16. Juli | 17. Juli | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Benutzerseiten
Relevanz zweifelhaft, zudem URV der Firmenhomepage -- schmitty. 13:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
Beitrag auch noch lange nicht fertig. Beitrag wurde nur gepostet da ein anderer User ihn sehen wollte. Die Firmenhomepage ist schon lange veraltet und auch ein Schandfleck. Die wird in den nächsten Wochen komplett erneuert. Ansonsten: Der Artikel wird nicht in meinem Profil bleiben sondern eine eigene Seite mit dem Namen der Firma bekommen, sofern er fertig gestellt ist. -- Dalabad 14:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Häe? Firmenhomepage ist ein Schandfleck? Wikipedia ist kein Homepagehoster und warum werden die Inhalte 1:1 kopiert? 25 Mitarbeiter klingt arg irrelevant.-- schmitty. 21:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wieviele mitarbeiter hat Tagesthemen?? ich kann keinen verstoß gegen den bnr sehen und urv ist auch nicht nachgewiesen worden daher schnell behalten Bunnyfrosch 22:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Was wegen des Bekanntheitsgrades jedoch egal wäre. Im Gegensatz zu diesem User, der anstelle eines sofort mit einem SLA zu versehenden Textes im Artikel-NR den BNR für seine Zwecke missbraucht. Kein Zusammenhang mit Enzyklopädie-Erstellung erkennbar, PR- Eintrag, daher löschen -- Andreas König 23:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wieviele mitarbeiter hat Tagesthemen?? ich kann keinen verstoß gegen den bnr sehen und urv ist auch nicht nachgewiesen worden daher schnell behalten Bunnyfrosch 22:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
Metaseiten
Der erwähnte Artikel 5,7 x 28 mm ist mittlerweile lesenswert und das TROTZ des Lemmas. Von daher halte ich diese Diskussion für bloße Zeitverschwendung. --Flominator 10:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
hier ist die falsche Adresse, über den Sinn von Meinungsbildern zu diskutieren. Im vorliegenden geht es auch nicht um den (veranlassenden) Artikel, sondern eine Spezialfrage der Namenskonventionen für Artikel. Wenn du das MB überflüssig findest, kannst du das nach dem Start dort bekunden. Es wird niemand genötigt, damit Zeit zu verschwenden. -- Toolittle 11:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Löschen und den ganzen Quatsch vergessen. Gruß--Gunnar1m 14:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
Schon der zweite Löschantrag bevor das Meinungsbild überhaupt fertig ausgestaltet ist. Wenn hier jemand meint er ist dagegen, kann er das ja in "Ablehnung des Meinungsbildes" reinschreiben. --Wiki-Chris 14:58, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also als generelles Meinungsbild hätte ich es akzeptiert, aber nachdem es jetzt nachträglich (nachdem ich dort schon meine Meinung auf der Disk abgegeben hatte) nur auf eine ganz spezielle Artikelkategorie eingegrenzt wurde, bin ich ebenfalls für löschen oder Thema wieder generalisieren und behalten. --maststef 17:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Der Meinung schließ ich mich an. Ob das zum Löschen reicht, beurteile ich nicht. → «« Man77 »» 18:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
Weiterleitungsseite Wikipedia:Hausrecht
Nach dem SLA „Unbenötigt und irreführend, da (a) stark missverständlich und (b) Hausrecht im gesamten Zielartikel nicht vorkommt. 21 Links hierher, davon die meisten aus Archiven.“ kam der Einspruch: „Was ist hiermit? Begriff taucht im Titel eines Meinungsbildes auf. Bei deinen Punkten stimme ich dir zu, aber wenn der Begriff wichtig genug für ein Meinungsbild ist, hat er vielleicht schon eine (historische) Bedeutung in der WP.“ (PaterMcFly) -- Emdee 17:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
Vorlagen
Listen
Artikel
Scott Travis (zurück)
nach WP:RK für Rockmusiker durch inErscheinungTreten bei nur einer relevanten Band nicht die Anforderungen für einen eigenen Artikel Hände weg! 00:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Also ich lese im Artikel, dass er Mitglied in mehreren Bands war, von denen Racer X außer Judas Priest noch eigenen Artikel hat... -- Monte Schlacko 01:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hat außerdem noch mit Rob Halford nach dessen Aussteig bei JP in Fight gespielt, das sind Alben mit 3 relevanten Bands (auch wenn Fight noch keinen Artikel hat). Bei The Scream stieg er schon vor dem Debutalbum aus. --Papphase 09:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
Immerhin Mitglied in zwei Bands von gewisser Bedeutung, damit trift der LA tatsächlich nicht zu. Wie ist es indessen mit Quellen? --Kriddl Plauderecke 09:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanz ist klar. Mit Quellen wird es aber schon schwierig, der erheblich ausführlichere en-Artikel ist ebenfalls unbequellt und der Großteil dessen, was man bei einer ersten Stichprobe im Internet findet, scheint auf den verschiedenen Wiki-Einträge zu basieren.--Louis Bafrance 09:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Na, zumindest für die Bandzugehörigkeiten braucht es wohl keine Einzelbelege, dass steht auch jedem CD-Booklet der Bands und findet sich ja auch in den entsprechenden Bandartikeln. --Papphase 09:58, 16. Jul. 2009 (CEST)
Mal gekugelt: Travis zu seinem Werdegang als Schlagzeuger, da könnte man ein bisschen Honig saugen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 10:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
In der Tat; da habe ich wohl heute Nacht den Überblick verloren... LA ist natürlich zurückgezogen. Mea culpa. --Hände weg! 11:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Weder wrestlelt er in der WWE, noch einer anderen großen Liga in Amerika. Er erlangte zawr einen Titel, aber relativ unbedeutend. Zu gute halten könnte man ihm seine Nationalität, er ist Österreicher. -- Benutzer:Chillmasterkessel 1:00 16. Ju 2009 (CEST)
- Ich sehe gar keine Relevanz, nur Aufzählung ohne Belege, kann also gelöscht werden.--Diana-Komplott 03:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Auch wenn man mal darüber diskutieren müsste, ob es sinnvoll ist Wrestler/Catcher aus dem deutschsprachigen Raum zu einem Durchbruch in den USA, Japan oder Mexico zu verdonnern, bevor sie relevant sind, so ist klar, dass Herr Brix die derzeitigen Anforderungen nicht schafft. Von daher löschen --H2SO4 05:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Naja, das nationale Catchen/Wrestling hat halt eine geringe Bedeutung. Wenn jemand Aufmerksamkeit erregt, wie einst Big Otto Wanz, dann bekommt er auch so seinen Artikel. Ansonsten ist "einer der besten" oder auch "bester" Wrestler Deutschlands eben das, was bei Firmen eine künstlich kleine Marktnische ist. --Ulkomaalainen 12:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht ersichtlich. Das einzige, was mir bei ihm einfallen würde an Relevanz ist, dass er zur Zeit in der WWE aktiv ist. Jedoch kein Titel, oder sonstige Ehren. -- Benutzer:Chillmasterkessel 1:00 16. Ju 2009 (CEST)
- Zur Beachtung: Ein LA von letztem Monat http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Juni_2009#Evan_Bourne_.28erl..29 wurde vom Antragsteller zurückgezogen. -- Monte Schlacko 01:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
Nagut, da sehe ich natürlich keine Chance in der Feudalgesellschaft Wiki, ziehe also den Antrag auch zurück und werde es zu einem späteren Zeitpunkt nochmal versuchen, wenn in der Wikigesellschaft andere Machtverhältnisse herrschen. -- -- Benutzer:Chillmasterkessel 21:39 16. Ju 2009 (JST)
- behalten als wrestler und fernsehstar ist er ja wohl annährend so berühmt wie 3liga fussballvereine Bunnyfrosch 22:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
Erfüllt das die RK für, ähm, wissenschaftliche Veröffentlichungen? — PDD — 01:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- A) Ja! Zuerst einmal: Es ist nichts, was wir in Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist finden würden!
- B) Dann, zum Thema Wikipedia:Relevanzkriterien: Die Publikation wurde ordentlich peer reviewt. Somit ist sie schon mal eine wissenschaftliche Publikation, trotz ihres eher seltsamen Themas. Penisverletzungen bei Masturbation mit Staubsaugern finden wir hier ja auch. That's the game!
- C) Warum ist das Werk nun auch noch relevant? → Es ist die einzige, peer-reviewte Arbeit innerhalb der Verschwörergemeinde zum Thema "Behauptung: World Trade Center wurde gesprengt" und zudem auch noch die einzige, der irgendwelche konkreten Experimente zugrunde liegen - und nicht nur theoretisches Geschwätz. Inzwischen beruft sich die komplette "Wir-Glauben-Dass-Das-WTC-Gesprengt-Wurde-Verschwörergemeinde" auf diese eine Arbeit, als ihre wissenschaftliche Untermauerung (ist ja wie gesagt auch die einzige). Die Verschwörerthesen waren wohlgemerkt schon vorher da.
- D) Das ganze bringt bei Google 20.000+ Treffer, ist also nicht was direkt kleines. Es ist keine adHoc-Begriffsbildung, keine Theoriefindung.
- E) Die mit dem Thema beschäftigten Wissenschaftler beim NIST (die die Einstürze der Türme untersucht haben) haben diese These zur Kenntnis genommen, teilen die Meinungen der Autoren des zur Debatte stehenden Werks definitiv nicht - haben da aber kein wissenschaftliches Fehlverhalten ausgemacht oder so was. Die 700+ Wissenschaftler von Architects & Engineers for 9/11 Truth (ja, die sind nebenbei auch noch Verschwörungstheoretiker, ich weiß!) haben die Arbeit ebenfalls zur Kenntnis genommen und stimmen zu. Hab' ich ja schon oben gesagt. Wissenschaftliche Resonanz ist also da.
- F) Die Arbeit ist auch auf lange Sicht relevant: Sollte sie korrekt sein, wäre sie der erste, wissenschaftliche Nachweis des größten Verbrechens seit dem Ende des zweiten Weltkriegs. Sollte sie hingegen inkorrekt sein (bis jetzt hat da wie gesagt niemand was publiziert), würde das auf grobe Missinterpretation von Messungen bzw. sogar Fälschung seitens der Forscher zurückzuführen sein - gedeckt durch einen Peer-Review-Prozess... wäre ein Meisterlehrstück zum Thema: "Wie konsolidieren sich Verschwörungstheorien mit Hilfe der Wissenschaft?"
- Also behalten! Die Penisgeschichte ist ja auch ganz witzig, aber das hier ist sogar noch größer!!! Und nebenbei auch noch ein bisschen relevanter, finde ich... --Shuun Lur 03:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- private Theoriefindung, wild zusammengeschustert, liest sich wie schlechter Schulaufsatz, youtube als Pseudoquellen, lächerlich, bitte löschen'.--Diana-Komplott 03:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Gibt halt größtenteils den Inhalt der Veröffentlichung wieder. Einiges von dem Kommentaren hab ich mal entfernt. --Papphase 10:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
- private Theoriefindung, wild zusammengeschustert, liest sich wie schlechter Schulaufsatz, youtube als Pseudoquellen, lächerlich, bitte löschen'.--Diana-Komplott 03:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien für wissenschaftliche Arbeiten sind möglicherweise (noch) nicht erfüllt. Erfüllt sind aber die Relevanzkriterien bezüglich öffentlicher Wahrnehmung (mehrere unabhängige Medienberichte, auch in großen Tageszeitungen, Fernsehinterviews des führenden Autors).Cs32 18:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
Eine von ielen Verschwörungstheorie-Untersuchungen; hat aber durchaus hier ihren Platz behalten - - WolfgangS 06:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
WENN der Artikel behalten werden sollte (wovon ich nicht zwingend überzeugt bin), DANN sollte er mal dringend in die QS: zu lang, zuviel geschwafel und POV steht auch im Raum. Das ist kein Artikel, sondern eine Nacherzählung, da muss mal jemand mit dem Rasenmäher drüber. Peer Review verteilt auch keinen Heiligenschein mit Anspruch auf Wahrheit und das es die einzige Veröffentlichung seitens der Verschwörungstheoretiker ist, die den Review geschaft haben deutet recht eindeutig auf die sonstige Qualität der Verschwörungstheorie hin. -- Mordan -?- 08:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bevor er ganz verschwindet, sollten dann aber die Autoren, ihre Ergebnisse etc. in den Verschwörungs-Theorie-Artikel hinein, um zu informieren, worauf sich die Architekten etc. berufen. Ich LIEBE Verschwörungstheorien, allerdings liebe ich jetzt auch Uralt-Kobolde nach DEM Artikel ...79.241.161.167 09:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Meiner Meinung nach ist dies keinesfalls einen eigenen Artikel wert und schon gar nicht mit dieser Überschrift. Wenn überhaupt, dann in Artikel über den (angeblich vermeintlichen) Terroranschlag einfügen. An dieser Stelle denke ich Löschen --Besserwissen 11:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bevor er ganz verschwindet, sollten dann aber die Autoren, ihre Ergebnisse etc. in den Verschwörungs-Theorie-Artikel hinein, um zu informieren, worauf sich die Architekten etc. berufen. Ich LIEBE Verschwörungstheorien, allerdings liebe ich jetzt auch Uralt-Kobolde nach DEM Artikel ...79.241.161.167 09:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
(a) So kein Artikel, (b) welche Peers haben reviewed? Letzteres ist bei einer Open-Access-Publikation schon eine sehr interessante Frage. (c) ohne Nachweis von Rezeption außerhalb eines kleinen Kreises um die Autoren bleibt Relevanz fraglich (ist ja angedeutet, aber ist es Kernpapier oder werfen die sich auf jeden Strohhalm da?). (d) Relevanz einzelner Veröffentlichungen eh im Allgemeinen fraglich, sollte - wenn wichtig - in einen Überartikel eingearbeitet werden. --Ulkomaalainen 12:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Zu b) Dies] sind die Mitglieder des Editorial Advisory Board. Zum Review Prozess sagt Bentham: "REVIEWING AND PROMPTNESS OF PUBLICATION: All manuscripts submitted for publication will be immediately subjected to peer-reviewing, usually in consultation with the members of the Editorial Advisory Board and a number of external referees. Authors may, however, provide in their Covering Letter the contact details (including e-mail addresses) of four potential peer reviewers for their paper. Any peer reviewers suggested should not have recently published with any of the authors of the submitted manuscript and should not be members of the same research institution." Das heißt, die reviewer können von den Autoren u.U. selbst gewählt werden, was für mich zumindest zweifelhaft klingt. Wär interessant zu wissen, wer da reviewt hat, aber dass dürfte sich kaum rausfinden lassen.. --Papphase 12:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
@Diana-Komplott: a) Wieso private TF? b) Youtube wird nicht als Quelle verwendet, sondern lediglich in Einzelreferenzen referenziert (Äußerungen der Autoren), nicht zu dem Werk selber. Die Komboüberschrift "Quellen / Weblinks" ist wohl etwas missverständlich, hab's mal auseinandergezogen. --Shuun Lur 12:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Papphase: Ich muss zugeben, das klingt komisch. War mir bis jetzt nicht bekannt. Ich hab' die Leute von BenthamOpen mal angeschrieben und mal einfach um alle Infos gebeten, die sie irgendwie zu diesem Fall rausrücken wollen. Mal sehen was die so dazu sagen. Sollten sich die Autoren ihre Reviewer selbst mitgebracht haben, würde das die wissenschaftliche Reputation der Publikation nicht wirklich erhöhen - sagt über ihren Inhalt natürlich immer noch nix aus. Mal abwarten. --Shuun Lur 13:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ob BenthamOpen so der Seriositätsknaller im Wissenschaftsbereich ist, bleibt auch noch zu klären („Bentham Science Publishers Ltd. - a scientific publisher from United Arab Emirates specialized in chemistry and medicine“). Wären sie wichtig, hätten sie einen Artikel, sag ich mal defätistisch. — PDD — 14:16, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: Ziemlich schräger „Verlag“ jedenfalls; selbst wenn Bentham die Namen der peer reviewer herausrücken würde, müsste man bei den Leuten persönlich nachfragen, ob die überhaupt etwas davon wissen, dass sie das reviewed haben... — PDD — 14:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Soweit ich weiß ist es aber eher üblich die Namen der Reviewer nicht zu veröffentlichen, damit Reviewer nicht durch ihre Kollegen (Peers) in voraus oder im Nachhinein unter Druck gesetzt werden können. Insofern ist das allgemein üblich. Übrigens: Als Paper mit korrektem peer review, und als Zeugnis eines verbeiteten gesellschaftlichen Phänomens (9/11-Verschwörungstheorien) find ich es durchaus relevant. Behalten --Funkysapien 15:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ob BenthamOpen so der Seriositätsknaller im Wissenschaftsbereich ist, bleibt auch noch zu klären („Bentham Science Publishers Ltd. - a scientific publisher from United Arab Emirates specialized in chemistry and medicine“). Wären sie wichtig, hätten sie einen Artikel, sag ich mal defätistisch. — PDD — 14:16, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: Ziemlich schräger „Verlag“ jedenfalls; selbst wenn Bentham die Namen der peer reviewer herausrücken würde, müsste man bei den Leuten persönlich nachfragen, ob die überhaupt etwas davon wissen, dass sie das reviewed haben... — PDD — 14:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
Einzelne wissenschaftliche Veröffentlichungen sind erst dann berichtenswert und enzyklopädiefähig, wenn Sie eine breite Rezeption erfahren haben die (a) ihre besondere Relevanz aufzeigt und (b) als Sekundärquellen für den Artikel geeignet sind. Einen Artikel ausgehend von der eigenen Lektüre der Veröffentlichung zu schreiben ist nach WP:KTF nicht statthaft. Wir sind hier nicht bei den Porno-DVDs, wo Artikel aus eigener Anschauung anscheinend wegen des trivialen Inhalts geduldet werden. --Pjacobi 15:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Pjacobi: Das du hier nix duldest, haben wir ja gerade gesehen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Architects_%26_Engineers_for_9%2F11_Truth&diff=62270771&oldid=62267915). Was WP:KTF angeht: "Einen Artikel ausgehend von der eigenen Lektüre der Veröffentlichung zu schreiben ist nach WP:KTF nicht statthaft" - kann ich da so nicht finden, außerdem erscheint es mir schwierig, einen Artikel über eine Veröffentlichung zu schreiben, ohne diese vorher zur Lektüre heranzuziehen → das kann unmöglich bei WP:KTF so stehen! Was Reputation und Relevanz angeht: In der Tat, wir sind hier nicht bei "Porno-DVDs" sondern in der Lösch-Disku. --Shuun Lur 15:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
Solange die Arbeit nicht auf breite Resonanz in der Fachwelt (mit entsprechendem Echo) stößt sehe ich die Relevanz nicht gegeben. Nicht jeder Artikel einer Fachpublikation muss hier in Form einer Nacherzählung breitgetreten werden. löschen -- Mordan -?- 16:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
<Bearbeitungskonflikt> Pjacobi hat recht. Die Aussage "Einen Artikel ausgehend von der eigenen Lektüre der Veröffentlichung zu schreiben ist nach WP:KTF nicht statthaft" ist völlig korrekt, da dieser WP-Eintrag ein Artikel über die Veröffentlichung ist - deshalb braucht man Quellen zur Veröffentlichung, nicht zum Inhalt der Veröffentlichung. Ansonsten ist es TF.
Womit wir beim Abschnitt Rezeption wären. Einzige Quelle eine ZDF-Sendung, der Rest ist unbelegt. Und ein Präsident einer Firma, der "nach eigener Aussage" ein ganz toller Experte ist.
Es ist nicht erkennbar, warum diese Veröffentlichung einen eigenen Artikel verdienen soll (Zur Quantentheorie der Strahlung hat z. B. keinen). Löschen --Marinebanker 16:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
M.E. dreht sich die Frage im Kern darum, ob die Veröffentlichung genügend öffentliche Resonanz hervorgerufen hat. Und nach Studium der ersten 3 Seiten der entsprechenden Google-Suche bin ich eher geneigt, dies zu verneinen. Falls das ganze dennoch behalten wird, stimme ich einem Ruf nach dem "Rasenmäher" zu. -- mad_melone 16:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Natürlich löschen wegen fehlender Relevanz. Wenn ich mir gewisse Unterseiten des Erstellers so anschaue, halte ich darüber hinaus folgende Feststellung für wichtig: Wikipedia dient nicht der Verbreitung und/oder Etablierung von Verschwörungstheorien. Heute kann sich ja jeder einen Blog zimmern und die Welt aufklären, und sei es mit Gegenaufklärung. Ganz sicher ist aber hier der falsche Ort, um die Zukunft zu gestalten, wie Du es so schön sagst.--bennsenson 16:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das könnte ich ja fast als PA werten - was hat meine Unterseite denn mit der Qualität/Relevanz des Artikels zu tun? Die Unterseite soll ja nur mal darlegen, warum ich mich überhaupt mit dem ganzen Zeug befasse, bzw. was ich im Moment so davon halte... ich finde es nämlich fair, das gegenüber irgendwelchen Diskussionspartnern offen zu legen. Und: (Gute) Wikipediaarbeit ist m.E. ein Zukunftsbeitrag. Verbreiten oder Etablieren von Verschwörungstheorien liegen mir fern! Bereits die ganze Geschichte, die dazu führte, dass ich diesen Artikel überhaupt angelegt habe - eine "kleine" Diskussion mit Jesusfreund - hat mich viele meiner Positionen deutlich überdenken lassen. Die Löschdiskussion hat bereits viele Dinge offengelegt (Bentham & Co.) von denen ich weiß, dass die Verschwörergemeinde da draußen die nicht kennt oder nicht wahrhaben will. Die lesen auch Wikipedia - auf der Suche nach Wahrheit (→ Relevanz, m.E.) Wenn wir hier auf dem Standpunkt beharren wollen, dass wir eine nüchternes Nachschlagewerk mit Regelfetisch sind - dann fände ich das zwar schade, aber es wäre okay. Also: Dieser Artikel ist ein Angebot. Wenn die Wikipedianer mangelnde Relevanz zu erkennen glauben und der Artikel dann gelöscht wird, kann ich damit wunderbar leben. Das ist hier nicht mein persönlicher Kreuzzug für oder gegen irgendwas / irgendwen. Ich bitte darum, die Diskussion auf den Artikel zu beschränken, okay? --Shuun Lur 17:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Shuun, was soll daran PA sein. Man kann Dir und der WP viel Kummer und Mühe ersparen, wenn man gewisse Dinge rechtzeitig und grundsätzlich klärt. Dein Eifer bezüglich der Verbreitung dieser speziellen Themen könnte zu weiteren Konflikten führen, da hier nicht Zukunft gestaltet, sprich keine Theorie ge- und erfunden wird.--bennsenson 18:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @bennsenson Na gut, sagen wir mal nicht PA (hast ja recht - war in dem Sinne ja kein Angriff, sorry!), sondern Argumentum ad hominem. Hab ich zumindest so aufgefasst. Dein Eifer bezüglich der Verbreitung dieser speziellen Themen ("Eifer" hab ich nicht! Das war mein erster Artikel hier, verdammt!) könnte zu weiteren Konflikten führen (was'n für Konflikte? Edit Wars? Sind doch alle ganz friedlich, bis jetzt), da hier nicht Zukunft gestaltet, sprich keine Theorie ge- und erfunden wird. (nochmal: so möchte ich das "Zukunft gestalten" nicht verstanden wissen - aber nochmals danke für den Hinweis.) Die Theorie stammt ja von den Autoren des Textes, nicht von mir, sodass sich hier doch höchstens die "Ist-Das-Für-Wikipedia-Angemessen-Frage" stellt. Das wäre vielleicht gerade noch der "Theorieetablierung" verdächtig, finde ich. --Shuun Lur 19:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
Behalten Über den Artikel gibt es vor allem von mehreren (praktisch allen größeren) dänischen Zeitungen zum Teil ausführliche Berichte. Ich habe diese unabhängigen Sekundärquellen dem Artikel neu hinzugefügt. Der Artikel enthält nun folgenden Absatz:
Im April 2009 berichteten mehrere große dänische Tageszeitungen über den Artikel.[1][2][3][4][5] Niels Harrit gab dem Fernsehsender TV2 zwei Interviews.[6][7]
- ↑ Politiken: Konspirationsteorier om 9/11 får nyt liv
- ↑ Jyllands-Posten: Forskere: Sprængstof i støvet fra WTC
- ↑ Ekstra Bladet: Mystik om WTC: Nano-termit i tårne
- ↑ Kristeligt Dagblad: Dansker genopliver konspirationsteori om 11. september
- ↑ Videnskab: Dansk forsker: Eksplosivt nanomateriale fundet i støvet fra World Trade Center.
- ↑ [1]
- ↑ [2]
Cs32 17:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich halte das Lemma für untauglich, einen Artikel zu einer Veröffentlichung finde ich jetzt etwas extrem. Bei WTC-Verschwörungstheorien einbauen und hier löschen. Gormo 21:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bentham scheint ein ziemlicher Sumpf zu sein: Kurz nach der Veröffentlichung trat die Chefredakteurin des Journals, Marie-Paule Pileni, von ihrem Posten zurück, da sie von der Existenz der Arbeit "nichts gewusst hätte". Sie warf den Autoren vor, eine "politische" Arbeit veröffentlicht zu haben. Niels Harrit zeigte sich davon überrascht - und verärgert, da "dieser Vorfall die Arbeit in Misskredit bringen würde". Pileni merkte an, dass sie zur Qualität der Arbeit selbst keine Stellungnahme nehmen könne, da "das Thema außerhalb ihres Fachgebiets liegen würde"[1]. Tatsächlich ist sie Expertin für Nanomaterialien, wie ihr Curriculum Vitae[2] ausweist. Bin mal gespannt, was da noch alles kommt. Das macht den Artikel zwar minimal relevanter, aber die Arbeit soweit nicht glaubwürdiger. --Shuun Lur 22:16, 16. Jul. 2009 (CEST) Addendum: Von all dem Zeug hab' ich trotz drei Jahren Recherche auf verschwörungstheoretischen Pages nie was erfahren... das steht anscheinend nirgendswo sonst zusammengetragen (wenn das man schon alles ist...), zumindest nicht in deutscher Sprache. Da wird das Lemma nicht besser von, aber fast jeder, der das hier lesen würde, hätte was dazugelernt, vermute ich mal... das kann doch auch nicht vollkommen unrelevant sein... --Shuun Lur 22:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Frage, ob Prof. Pileni die Position als Chefredakteurin nieder gelegt hat, weil die Zeitschrift unseriös gearbeitet hat, oder aber weil sie unter politischen Druck gekommen ist, können wir hier vermutlich nicht klären. Auch können wir nicht klären, warum Pileni sich zum Inhalt oder zur Richtigkeit bzw. Falschheit der Thesen des Artikels in keiner Weise geäußert hat, mit der angesichts ihres Lebenslaufs nicht wirklich nachvollziehbaren Begründung, dass er außerhalb ihres Fachgebiets liege. Das ist auch nicht notwendig, weil für die Frage der Löschung nicht bedeutsam ist, ob die Inhalte des Artikels richtig sind oder ob er in der wissenschaftlichen Diskussion Bestand hat, sondern, ob er ausreichende öffentliche Beachtung gefunden hat. Eine weitere Anmerkung: Im Grunde brauchen wir einen Artikel "Sprengungshypothese zu den Anschlägen des 11. September", der den Gesamtzusammenhang, in dem dieser Aufsatz steht, darstellt. Dieser Artikel ist gewissermaßen ein Unterartikel, der nun vor dem dazugehörigen Hauptartikel entstanden ist.Cs32 23:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das sehe ich langsam ähnlich, bei dem was da noch alles hinterherkommt: Der Chefredakteur von OpEdNews.com hat's mal schön zusammengefasst (siehe auch im Artikel selbst): Die Thermitleute übernehmen dank dieser Arbeit die Führung in der Verschwörerszene, da sie nun ein "wissenschaftliches Paper" vorweisen können → die Sprenghypothese tritt aus der Masse der anderen Verschwörungstheorien heraus und steht damit m.E. auf eigenen Füßen. Das ist zur Zeit im Artikel Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 so nicht zu erkennen, und da dieser ja eine Übersicht bieten soll, erscheint es mir nicht unbedingt sinnvoll, da den Punkt ganz detailliert zu betonen, um dem Rechnung zu tragen. --Shuun Lur 23:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Löschen. Klarer Verstoß gegen WP:TF, siehe Pjacobi, Bennenson et al. Die Relevanz des Aufsatzes ist nur im Rahmen von Verschwörungsthesen zu 9/11 gegeben, außerhalb davon erfährt der Aufsatz keine Beachtung. Dass jemand innerhalb der "9-11-Truth"-Bewegung die "Führung" übernimmt, ist für uns kein Grund, dessen heilige Schrift mit eigenem Lemma zu adeln. Dänische Tageszeitungen wären eher ein Argument, sich auf Wikinews zu begrenzen, selbst dort reicht das aber kaum. Außerdem ist praktisch alles an diesem Aufsatz suspekt, von der Expertise des Autors angefangen über die Frage, wer die Peer Reviewer waren und wie das Prädikat zustande kam (die Zeitschrift ist ein "open journal", das alles druckt, wenn die Autoren dafür zahlen, man kann da mit jedem Unsinn leicht ein Prädikat "peer reviewed" käuflich erwerben, das haben Leute von "Screw Loose Change" ausprobiert. Die chemischen Details wurden von Chemikern sofort in Frage gestellt (hier, hier und hier zum Einstieg]). Nicht einmal, ob es Nanothermite war, ist bewiesen, geschweige denn die Menge, die davon für eine Sprengung nötig gewesen wäre usw. [3]. Dass die Herausgeberin des Journals, die selber wirklich Expertin für Nanothermite ist, sofort den Posten abgab, als sie das Ding gelesen hatte, spricht Bände. Dass Ersteller und lauteste Befürworter dieses POV-Lemmas gleichzeitig edit wars in Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 führen und zuvor versuchten, den Aufsatz bzw. seine These im Faktenartikel einzuschleusen, ebenfalls. Wikipedia steht nicht zum Promoten von solcher junk science zur Verfügung. Jesusfreund 23:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Im Gegensatz zu Deiner Darstellung hat Prof. Pileni, die Herausgeberin der Zeitschrift, bei ihrem Rücktritt gesagt, dass sie den Aufsatz nicht gelesen hat und dass sie sich daher zu seiner Qualität nicht äußern könne. Thema des Artikels ist auch nicht der Inhalt des Artikels, sondern der Artikel selbst und das Wissen über den Artikel sowie seine Rezeption usw. Die Relevanz ist durch die Medienberichte belegt. Daher ist auch die Frage, ob der Artikel als peer-reviewed einzuschätzen ist, für die Löschdiskussion nicht relevant. Die Darstellung des Inhalts des Artikels könnte sich stärker auf die zur Verfügung stehenden Sekundärquellen stützen, das ist aber eine Frage der Qualitätsverbesserung des Artikels. Da Du hier offenbar aus der Sachfrage der beantragten Löschung eine Frage des persönlichen Verhaltens von Wiki-Autoren machen willst, nur der Hinweis, dass Du selbst Hauptbeteiligter an den von Dir genannten Edit-Konflikten bist.Cs32 00:04, 17. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz der Projektgruppe nicht erkennbar. Projektgruppen der regierungen gibt es wie Sand am Meer. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 01:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Naja – was hättest du denn gerne? Es haben wohl nur sehr wenige andere Projektgruppe so viel Aufmerksamkeit erhalten. Es waren eine ganze Reihe namhafter Wissenschaftler beteiligt. Und allem voran – die Projektgruppe war entscheidend an der Herausbildung einer neuen Forschungsrichtung beteiligt.
- Entsprechend findet sie sich auch in einschlägigen Büchern zur Verwaltungswissenschaft oder Policy-Forschung wieder
- --Teilzeittroll 03:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz, keine Quellen, bitte löschen--Diana-Komplott 03:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bezug (Stand heute): http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Projektgruppe_Regierungs-_und_Verwaltungsreform&oldid=62256671
- Zu den "Quellen" (gemeint sind wohl Belege): In der zweiten, im Internet einsehbaren Literaturangabe (siehe Wikipedia:Belege#Literatur)finden sich nach meinem ersten Eindruck schon alle Angaben. Entsprechend könnte man eine benannte Fußnote (
<ref name="Bogumil/Jann">text</ref>
) mit dem Verweis auf
und dann Wiederholungsfußnotenverweise ("Jörg Bogumil, Werner Jann: Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland: Einführung in die Verwaltungswissenschaft. VS, Verl. für Sozialwiss. Wiesbaden 2005. ISBN 978-3531144153, Seite 298-299 (bei Google Books)"
<ref name="Bogumil/Jann" />
) an jeden einzelnen Satz setzen. Auch wenn ich meist (jedenfalls bei längeren Artikeln) einen so stengen Umgang wie oben angedeutet mit Nachweisen (möglichst an jedem Satz mindestens eine Fußnote mit Einzelnachweis) pflege, habe ich dies bislang bei ca. 90% der derzeitigen Wikipedia-Artikel nicht gesehen. Meist werden sogar die Einzelnachweise an weiteren Sätzen wieder gelöscht. Jedenfalls für einen kurzen Artikel, bei dem alle Angaben der einzelnen Sätze jeweils in den unter "Literatur" genannten Nachweisen zu finden sind, ist ein solcher Nachweisstil auch mit den derzeit geltenden Richtlinien von Wikipedia konform. Ein ausreichender Löschgrund ist das Fehlen von Einzelnachweisen an den Sätzen nach verbreiteter Meinung offenbar nicht. - Zu der Relevanz: Ich bin kein Verwaltungswissenschaftler und selbst beim Verwaltungsrecht liegt nicht mein Hauptinteresse im Rahmen der juris prudenz. Wenn die Arbeit dieser Kommission die Grundlage zu einer empirisch begründeten Verwaltungswissenschaft gelegt hat, dürfte sie zumindest für diese Wissenschaft/Forschungsrichtung wichtig sein, sonst würde sie wohl auch nicht im Glossar des oben genannten Lehrbuches extra erklärt. Der Artikel scheint auch nicht länger geworden zu sein, als es der Bedeutung der Arbeit dieser Kommission entspräche. Es wäre unsinnig, diesen Begriff bei jedem Artikel zur (empirischen) Verwaltungswissenschaft erklären zu müssen.
- daher: behalten--pistazienfresser
- Keine Relevanz, keine Quellen, bitte löschen--Diana-Komplott 03:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
Eine Stewardess, die nichts Enzyklopädierelevantes gemacht hat, außer angeblich einen Flugzeugabsturz zu überleben. Ich denke hier kann man die wenigen Infos auch in den Artikel über den Flug Jugoslovenski-Aerotransport-Flug JU 367 einarbeiten und diesen hier löschen. -- Ticketautomat - 1000Tage 09:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Dame ist "wegen ihrer Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"; RK erfüllt. und wenn der Guinness-Buch eintrag stimmt, dann sowieso. --Hannibal21 09:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
- PS: und es gibt einen handfesten Skandal. --Hannibal21 09:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Dame ist "wegen ihrer Beteiligung an einem nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt"; RK erfüllt. und wenn der Guinness-Buch eintrag stimmt, dann sowieso. --Hannibal21 09:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
Das steht alles bereits im Artikel zum Absturz. Mit Ausnahme des letzten (Kurz-)absatzes ist der Artikel inhaltlich vollredundant zum Absturzartikel. Im Grunde erzählt der Artikel nur, dass sie abstürzte und überlebte. Sonst noch, dass sie heute Rtentnerin ist (echtes Wunder, bei einer Dame des Alters).--Kriddl Plauderecke 10:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Aber das ist in meinen Augen eher ein Fall für einen Redundanz-Baustein, als für einen Löschantrag. Denn schon durch den (wohl unberechtigten) Eintrag im Guinnes-Buch und vor allem dadurch, dass sie als Person, als einzige Überlebende im Zentrum der Berichterstattung zu dem Absturz stand, halte ich einen eigenen Artikel für gerechtfertigt. Behalten--Louis Bafrance 10:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Allzuviel Redundanz kann ich in den beiden Artikel im übrigen nicht entdecken. Beide Artikel erwähnen Sachverhalte aus dem jeweils anderen nur kurz, was zum Verständnis auch nötig ist. Allenfalls könnte man überlegen, aus diesem Artikel einen Redirect auf den Flug-Artikel zu machen, wenn man der Meinung ist, die Inhalte ließen sich nicht besser trennen. Aber die Elefanz der guten Frau ist auf jeden Fall gegeben! --Kuli 10:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das wurde anscheined schon mal so gelöst Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2006#Vesna_Vulovic_.28erl..2C_redirect_zu_Absturz_.28Unfall.29.29. --Papphase 11:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Aber damals war a) der Diskussionsverlauf auch alles andere als eindeutig und b) offenbar noch nicht bekannt, dass die Geschichte hinten und vorne nicht stimmt - der Vergleich zu damals hinkt also gewaltig.--Louis Bafrance 11:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das die Geschichte nicht stimmt steht allerdings in beiden Artikeln, weshalb die Diskussion von damals auch so nicht überholt ist.--Kriddl Plauderecke 14:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das finde ich nicht - für mein Empfinden hat durch die Entdeckung des Schwindels die ganze Geschichte an Bedeutung gewonnen und ist so zu einem Nachrichtenwürdigen Ereignis mit Langzeitfolgen geworden. Frau Vulovic spielte dabei unabsichtlich eine ganz wesentliche Rolle, das kreiert in meinem Verstädnis durchaus eine eigenständige Relevanz.--Louis Bafrance 16:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das die Geschichte nicht stimmt steht allerdings in beiden Artikeln, weshalb die Diskussion von damals auch so nicht überholt ist.--Kriddl Plauderecke 14:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Aber damals war a) der Diskussionsverlauf auch alles andere als eindeutig und b) offenbar noch nicht bekannt, dass die Geschichte hinten und vorne nicht stimmt - der Vergleich zu damals hinkt also gewaltig.--Louis Bafrance 11:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das wurde anscheined schon mal so gelöst Wikipedia:Löschkandidaten/30._April_2006#Vesna_Vulovic_.28erl..2C_redirect_zu_Absturz_.28Unfall.29.29. --Papphase 11:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Allzuviel Redundanz kann ich in den beiden Artikel im übrigen nicht entdecken. Beide Artikel erwähnen Sachverhalte aus dem jeweils anderen nur kurz, was zum Verständnis auch nötig ist. Allenfalls könnte man überlegen, aus diesem Artikel einen Redirect auf den Flug-Artikel zu machen, wenn man der Meinung ist, die Inhalte ließen sich nicht besser trennen. Aber die Elefanz der guten Frau ist auf jeden Fall gegeben! --Kuli 10:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
- über die dame bin ich auch schob in diversen artikel gestolpert, ein behalten halte ich wegen der öffentlichkeit die sie in verschiedenen bereichen erlangte für angebracht Bunnyfrosch 22:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
Nach 8 Tagen in der QS ist das immer noch keine Artikel sondern eine Stichwortsammlung - und eine irgendwie geartete Bedeutsamkeit ist nicht erkennbar. Eingangskontrolle 10:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
da wurde auch (unter falschen angaben in der zusammenfassung) ein SLA entfernt [7] ,und es ist immwer noch kein artikel, sondern eine stichpunkt mäßige Selbstdarstellung. löschen gern auch schnell --Finte 10:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hatte dem Autor entsprechende Hinweise gegeben. Es folgte keine Reaktion --> löschen.--Günter Rehorst 11:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Urheberrechtsverletzung aus Originalquellen: AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.]: "Von der Societas Philologorum Recentium zur Marburger Burschenschaft Rheinfranken - 125 Jahre: 1880 - 2005", 2005; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.]: "Zur Geschichte der Marburger Burschenschaft Rheinfranken 1880 - 1930", 1932; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.]: "Mitglieder-Verzeichnis der Marburger Burschenschaft Rheinfranken", 1926/1934; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.]: "Kneipordnung der Marburger Burschenschaft Rheinfranken", 1925; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.]: "Rheinfranken-Zeitung", 1922-1958/ab 1958 ff.; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.], Autor Bahlsen, Leopold: "Beitrag zur Geschichte der Marburger Burschenschaft Rheinfranken"; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.], Autor Bredtmann, Hermann: "Beitrag zur Geschichte der Marburger Burschenschaft Rheinfranken"; AHV Marburger Burschenschaft Rheinfranken e.V. [Hrsg.], Autor Poppe, Egmont: "Geschichte Zur, der Marburger Burschenschaft Rheinfranken" --Apfel-wie-Birne 10:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Und wo ist der Löschantrag im Artikel? --Kuli 10:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
aha URV aus einem halben Dutzend Publikationen? Und der Autor stellt LA auf seinen eigenen Artikel? Mir schein eher er hat Probleme mit dem Wiki-Prinzip, sprich, es gefällt ihm nicht, dass anderer "seinen" Artikel bearbeiten. -- Toolittle 11:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
Hier geht es um eine URV-Unstimmigkeit, die auf der Disk schon erledigt wurde. Ich markier es hier entsprechend. -- NCC1291 11:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bioglide (SLA)
Nicht erkennbar, warum das relevant sein sollte, --He3nry Disk. 10:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich seh da ebenfalls keine Relevanz --Chrianor 11:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe auch nicht, was das von Werbung unterscheidet. Außerdem überwiegend falsch kategorisiert ... -- marilyn.hanson 11:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
hochgradig irrelevant - SLAfähig - - WolfgangS 11:58, 16. Jul. 2009 (CEST)
SLA --Baumfreund-FFM 12:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz unklar Finte 10:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Combo ist z.B. so erfolgreich, das sie ihre Musikinstrumente durch Spenden finanzieren muß. M.E. ein Musiklehrer mit Hang zur Selbstdarstellung. Löschen. 79.241.161.167 11:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Aus WP:RK: "Als relevant gelten Musiker, die (...) erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren." Das trifft mit dem Bundespreisträger Jugend musiziert doch zu.--Louis Bafrance 11:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wenn das noch belegt wird wuerde es passen. jedoch laesst sich dazu nix finden, ausser auf WP clonen. aber vll hat der autor ja noch ne quelle. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Allerdings werden Jugendtitel noch einmal differenziert betrachtet. Ist auch ein Gewinner von "Jugend forscht" prinzipiell relevant? Ich meine eher nicht. --Schnatzel 20:25, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wenn das noch belegt wird wuerde es passen. jedoch laesst sich dazu nix finden, ausser auf WP clonen. aber vll hat der autor ja noch ne quelle. -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Aus WP:RK: "Als relevant gelten Musiker, die (...) erfolgreiche Teilnehmer an einem landesweit ausgeschriebenen und als relevant geltenden Wettbewerb waren." Das trifft mit dem Bundespreisträger Jugend musiziert doch zu.--Louis Bafrance 11:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz unklar: Keine Gebietskörperschaft, sondern ein Wirtschaftsförderungsbetrieb. --jergen ? 11:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Artikel ist noch keine Stunde alt und schön wird eine Löschung beantragt... Lest bitte nur kurz auf der angegebenen Internetseite die Ziele durch. Wer das macht wird feststellen, dass die Wirtschaftsförderung nur ein Punkt unter vielen ist. Viel wichtiger ist die Unterstützung der regionalen Entwicklung durch diese Allianz. Stichwort ILEK = Integriertes ländliches Entwicklungskonzept. Damit sollte die Relevanz klar gegeben sein. -- Libby 11:20, 16. Jul. 2009 (CEST) ergänzt-- Libby 11:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Dann schreib das bitte auch in den Artikel. --Muscari 11:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- zur weiteren Info: die interkommunale Allianz "Oberes Werntal" ist ein Gemeindeverband bzw. Verwaltungskooperation, damit ein Status wie Gemeinde oder Landkreis. Deren Relevanz ist wohl unstrittig. -- Libby 11:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeinde und Landkreis sind Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Basis des Kommunalrechts. Die "interkommunale Allianz Oberes Werntal" wurde laut ihrer Website als "Arbeitsgemeinschaft" gegründet. Das ist absolut nicht das gleiche. --Muscari 12:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @muscari: zu 1.:Habe ich entsprechend ergänzt. zu 2.:Ich sagte "wie" und nicht "gleich". Die Allianz geht weit über eine reine Arbeitsgemeinschaft hinaus. Ist eine ARGE nicht relevant? siehe: Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage oder Hohe Heide -- Libby 12:36, 16. Jul. 2009 (CEST)ergänzt-- Libby 12:48, 16. Jul. 2009 (CEST) und noch viele andere mehr wie Gleiberger Land, Grüner Ring Leipzig, Zweckverband Linkes Weserufer, Städtebund Inn-Salzach ... da gibts noch viele. Müssten alle gelöscht werden? Sicherlich nicht. -- Libby 13:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Du sollst nicht anschwärzen andere Lemmata - das beweist nie die Relevanz deines Artikels. --Eingangskontrolle 13:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Eingangskontolle: Dein Beitrag hilft in der Diskussion um die Relevanz leider nicht weiter. Schade.-- Libby 13:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Du sollst nicht anschwärzen andere Lemmata - das beweist nie die Relevanz deines Artikels. --Eingangskontrolle 13:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @muscari: zu 1.:Habe ich entsprechend ergänzt. zu 2.:Ich sagte "wie" und nicht "gleich". Die Allianz geht weit über eine reine Arbeitsgemeinschaft hinaus. Ist eine ARGE nicht relevant? siehe: Kommunale Arbeitsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage oder Hohe Heide -- Libby 12:36, 16. Jul. 2009 (CEST)ergänzt-- Libby 12:48, 16. Jul. 2009 (CEST) und noch viele andere mehr wie Gleiberger Land, Grüner Ring Leipzig, Zweckverband Linkes Weserufer, Städtebund Inn-Salzach ... da gibts noch viele. Müssten alle gelöscht werden? Sicherlich nicht. -- Libby 13:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Gemeinde und Landkreis sind Körperschaften des öffentlichen Rechts auf Basis des Kommunalrechts. Die "interkommunale Allianz Oberes Werntal" wurde laut ihrer Website als "Arbeitsgemeinschaft" gegründet. Das ist absolut nicht das gleiche. --Muscari 12:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
- zur weiteren Info: die interkommunale Allianz "Oberes Werntal" ist ein Gemeindeverband bzw. Verwaltungskooperation, damit ein Status wie Gemeinde oder Landkreis. Deren Relevanz ist wohl unstrittig. -- Libby 11:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Dann schreib das bitte auch in den Artikel. --Muscari 11:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bin für die Löschung des Artikels. Wer bitte sucht nach derartigen Zweckbündnissen? Sorry, aber ich halte diesen Artikel für absolut überflüssig!
- Kann man einen LA für einen unsignierten Beitrag stellen? Wohl nicht. Also deshalb: der vorherige Beitrag ist von Nachthorn. Antwort darauf: Ich habe genügend andere Beispiele genannt bei denen auch LAs abgelehnt wurden. Sorry. Der ausgehende Grund für den Löschantrag von jergen: "Wirtschaftsförderungsbetrieb" ist eindeutig widerlegt. Deshalb: Behalten-- Libby 15:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Zitat: "Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden soll das Wohnen und Arbeiten im Naherholungsgebiet zwischen Saale - Wern – Main durch Etablierung des Oberen Werntals als eigenständiger Wirtschafts- und Wohnstandort verbessert sowie Naherholungs- und Kulturraum mit Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der regionalen Wertschöpfung erreicht werden. Dabei soll die Attraktivität des Stand und Wohnortes durch eine stärkere Zusammenarbeit aller Akteure verbessert und vermarktet werden." - Das widerlegt den LA-Grund nicht, sondern bestätigt ihn. Werbeartikel löschen, wenn möglich schnell. --Löschvieh 19:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Löschvieh: Abgewandeltes Zitat:Je quassel, desto relevanz. Sorry dafür, aber das ist genau die wissenschaftliche Zielsetzung der Allianz aus dem "Strukturgutachten zum Oberen Werntal im Auftrag der Direktion für Ländliche Entwicklung Würzburg". Was das mit Werbung zu tun hat? Rein gar nichts. Das sind nur die möglichst allgemein gehaltene Ziele für die Allianz-Gemeinden. -- Libby 23:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Zitat: "Durch die Zusammenarbeit der Gemeinden soll das Wohnen und Arbeiten im Naherholungsgebiet zwischen Saale - Wern – Main durch Etablierung des Oberen Werntals als eigenständiger Wirtschafts- und Wohnstandort verbessert sowie Naherholungs- und Kulturraum mit Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit und der regionalen Wertschöpfung erreicht werden. Dabei soll die Attraktivität des Stand und Wohnortes durch eine stärkere Zusammenarbeit aller Akteure verbessert und vermarktet werden." - Das widerlegt den LA-Grund nicht, sondern bestätigt ihn. Werbeartikel löschen, wenn möglich schnell. --Löschvieh 19:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man einen LA für einen unsignierten Beitrag stellen? Wohl nicht. Also deshalb: der vorherige Beitrag ist von Nachthorn. Antwort darauf: Ich habe genügend andere Beispiele genannt bei denen auch LAs abgelehnt wurden. Sorry. Der ausgehende Grund für den Löschantrag von jergen: "Wirtschaftsförderungsbetrieb" ist eindeutig widerlegt. Deshalb: Behalten-- Libby 15:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
Thüringer Rostbratwurst (erl. LAE 2a und 2b) Vom Antragsteller als erledigt und nie gestellt betrachtet
Ist hierfür ein eigenes Lemma erforderlich, oder wäre es nicht zweckmäßiger, diesen Artikel in Bratwurst zu integrieren?
Würden wir das Lemma behalten, so bräuchten wir m. E. unter logischen Aspekten für ALLE bei Bratwurst unter Pkt. 6 angeführten Arten eigene Lemmas.--Günter Rehorst 11:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich nicht - nach meiner Einschätzung sind lediglich die Thüringer und die Nürnberger Rostbratwurst so bekannt und auch überregional verbreitet, dass es einen eigenen Artikel rechtfertigen würde. Und ich vermute auch, dass die meisten der anderen Arten im Gegensatz zur Thüringer keine "geschützten geografischen Angaben" sind, aber das weiß ich, um ehrlich zu sein, nicht sicher.--Louis Bafrance 11:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sowohl die Thüringer Rostbratwurst als auch die Nürnberger Rostbratwurst sind "geschützte geografischen Angaben" innerhalb der EU. Damit existieren gleichzeitig amtliche Definitionen, was eine echte Thüringer ist. Insofern sehe ich Thüringer und Nürnberger Rostbratwürste schon als artikelwürdig an, bin aber gleichzeitig als geborener Isenächer befangen. Grüße 213.182.139.175 11:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
Klarer Fall von LAE, und das aus diversen Gründen:
- 1. Ist der LA nicht hinreichend begründet (2a), da auch nach einer Verschiebung das Lemma als Redirect Bestand hätte, der LA richtet sich ja wohl eigentlich gegen den Artikel.
- 2. Der Antrag ist außerdem unzureichend begründet, da er die Regeln von WP nicht beachtet. Thüringer Rostbratwurst dürfte im Gegensatz zu anderen Bratwurstsorten eine der wenigen (neben den Nürnbergern) sein, welche die RK 1 erfüllen. Zitat: "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) sprechen für die Relevanz eines Gegenstands".
- Im "Das neue Küchenlexikon" von Erhardt Gorys wird von Rostbratwurst auf Thüringer Rostbratwurst verwiesen, was schon die Sonderrolle zeigt. Und dann folgt ein entsprechender Eintrag mit Beschreibung der Wurst. Somit auch LAE 2b erfüllt, da allgemein Gegenstände, die nach RK 1 relevant sind, für eigene Artikel bedeutsam sind.
Ich hoffe, das ist nachvollziehbar, EOD.Oliver S.Y. 11:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich war mir nur im ungewissen. Da ich den Antrag eher als "Grundsatz-Nachfrage" verstanden habe, ist es (ausgenommen 2a) absolut nachvollziehbar. Nach Deiner Antwort hätte ich diesen Antrag eh zurückgezogen ;-)
- Ich habe bei DOOR nachgeforscht. In der Konsequenz bedeutet das, dass dann auch die "Nürnberger" und die "Coburger" und ggf die anderen Produktionsformen eigene Lemmas erhalten können.--Günter Rehorst 11:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Falls es so umfangreiches zu berichten gibt, wie in diesem Artikel (und nicht blos ein Abschnitt wie im Übersichtsartikel Bratwurst), ist das durchaus denkbar.
- <Polemik an>Als St. Galler fühle ich mich natürlich beleidigt. Die St. Galler Bratwurst ist die einzig Wahre.</Polemik aus>--PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- LOL!! Vielleicht sollte man ja auch die sauren oder blauen Zipfel aus der Franken-WIKI (http://www.franken-wiki.de/index.php/Blaue_Zipfel) noch verlinken? Aber ich befürchte, dass wir dann doch einen "Bratwurst-Streit" vom Zaune brechen. ;-) --Günter Rehorst 11:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
P.S: Für solche "Grundsatznachfragen" gibt es das Portal:Essen und Trinken. --92.107.16.19 11:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ca. 1300 Produkte Stand heute. Tendenz steigend. Falls man tatsächlich die Registrierung als ausreichendes Relevanzmerkmal annimmt. Ich würde es aber eher als ein auf Relevanz hinweisendes Merkmal sehen und dann im Einzelfall in Verbindung mit Bekanntheitsgrad, Verbreitung, Lexikoneinträge usw. entscheiden. - Nofucone 11:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wie bereits erwähnt, gibt es für solche Fragen das Portal. Ansonsten bilde ich mir ein, hier einer der Benutzer zu sein, welche über die meisten Lexika und Kochbücher verfügen. Und darum muß ich sagen, daß die RK 1 von ganz wenigen Wurstsorten überhaupt, und noch weniger Bratwurstsorten erfüllt werden. Die geschützte Herkunftsbezeichnung rechtfertigt einen Eintrag, aber nicht unbedingt einen Artikel, denn mittlerweile ist deren Masse schon fast unüberschaubar, sodaß es nur als Aspekt beachtet werden sollte.Oliver S.Y. 12:21, 16. Jul. 2009 (CEST)
Johannes Hablik (LAE)
Relevanz unklar, trotz dedauernswertten schikslaschlag ist die relevanz nicht nachgewiesen Finte 11:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
Deutscher Meister im Mehrkampf wäre durchaus relevanzerzeugend; aber die vierletzten Abschnitte über den Verein und die Benefizveranstaltungen nebst links müssen raus - - WolfgangS 11:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wieso wäre? Der Abschnitt über den Verein sollte drin bleiben, schließlich trägt der seinen Namen und ist wichtiger Bestandteil seiner Biografie. JEde einzelne Veranstaltung aufzuführen ist aber übertrieben und natrülcih müssen 90% der Weblinks raus. --Papphase 11:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Externen Links unter Quellen ist wirklich übertrieben. Ansonsten als Deutscher Meister relevant. --Hannibal21 12:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
Nachtrag: Dank Papphase ist der Artikel jetzt prima. LA ist mE. hinfällig. --Hannibal21 12:08, 16. Jul. 2009 (CEST)
- La ist jetzt rausgenommen, --Königsgambit Verschiebewünsche 12:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab noch fix die fehlenden Kats und die Personendaten eingefügt. --Wikijunkie Disk. (+/-) 13:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Da hat wohl jemand was durcheinander gebracht: Elaste ist ein Synonym für Elastomere und hatte seinen Ursprung in der DDR. Nachschlagewerke wie Der Brockhaus, Brockhaus: Naturwissenschaft und Technik und Fachlexika wie der Römpp bestätigen dies. Der restliche Inhalt ist vollständig und richtiger im Artikel Buna (Kautschuk) wiedergegeben. Der Handelsname war (ist?) Buna(TM) und nicht Elaste(TM), wie die Nachschlagewerke auch bestätigen. Grüsse, -- Roland.chem 12:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Löschen, da weitgehend redundant zum Buna-Artikel. Plaste und Elaste aus Schkopau ist mir schon ein Begriff, ob es sich dabei um ein eingetragenes Warenzeichen handelt, weiß ich allerdings nicht. Gruss, Linksfuss 21:30, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: jo, siehe auch hier. Gruss, Linksfuss 21:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
Nur eine Aufzählung von Schlagworten, eigentlich kein Artikel Finte 12:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit einem Rückstellen auf die letzte gesichtete Version? grap 16:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
Für relevant halte ich das Thema, allerdings ist hier inhaltlich mit einem problematischen Ansatz begonnen worden, der für die Zukunft nichts Gutes ahnen lässt. Zunächst: Das Thema ist nicht auf den Bereich der "Sozialen Arbeit" beschränkt. Der sozialwissenschaftliche Begriff ist in seiner allgemeinen Bedeutung kaum abgrenzbar. Das Problem, das mit diesem Begriff verbunden ist, zeigt sich bereits von Beginn an: Denn hier wurde sogleich mit Beispielen begonnen (Armut, Not, subjektive Belastung)). Was soll / könnte hier in Zukunft alles noch thematisiert werden? Krankheit, Alkoholismus, abweichendes Verhalten, Kindersoldaten, Gewalt gegen Frauen, demografische Verschiebungen, Arbeitszeit und Freizeit, der ethnische Witz, die Wohnungsfrage, Hausierer, Schwangerschaftsabbruch, Mutterschaft, Emanzipation, Egoismus, Angst und Furcht, Fremdheitserfahrungen, etc.? (Alle Beispiele wurden bei einer ersten Suche bei "Google Books" bereits auf den ersten 2-3 Seiten gefunden.) Nahezu alle sozialen Phänomene sind je nach POV mit möglichen Problemen verbunden; die Liste ist beliebig erweiterbar. Und selbst wenn der Artikel nach "Soziales Problem (Sozialarbeit)" oder "Soziales Problem (Sozialpädagogik)" verschoben wird, blieben die möglichen Themenbereiche höchstwahrscheinlich unerschöpflich. Interessant wäre bei diesem Thema die Präsentation von analytischen Ansätzen aus der Literatur. So in etwa nach dem Motto: "Wie entstehen ganz allgemein soziale Probleme?" Doch wird es sich kaum vermeiden lassen, das früher oder später - möglicherweise insbesondere kurz vor den Wahlkämpfen - Beispiele Einzug halten werden. Bei anderen Themen und Artikeln ließe sich das Problem durch die Einrichtung einer Kategorie lösen. Ich kann mir allerdings keine Kategoriedefinition vorstellen, die den Begriff soweit verengt, dass ohne Probleme Zuordnungen getroffen werden könnten. --T.M.L.-KuTV 13:02, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hä...? --Weneg 13:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das sagen: Sozialarbeiter/-pädagogen sind Meister im Erfinden neuer Arbeitsfelder. Und je schwammiger der Begriff, um so leichter das Schlupfloch in ein neues Werkeln. QS. 79.241.161.167 13:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hoffe, dass der Autor des Artikels das auch so sehen kann und wird... ;-) Gruß, --T.M.L.-KuTV 14:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wie soll ich das sagen: Sozialarbeiter/-pädagogen sind Meister im Erfinden neuer Arbeitsfelder. Und je schwammiger der Begriff, um so leichter das Schlupfloch in ein neues Werkeln. QS. 79.241.161.167 13:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Verstehe nicht warum das ein Löschgrund sein sollte... --Königsgambit Verschiebewünsche 14:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
die Argumentation des LA wäre schlüssig, wenn der Artikel so wäre wie beschrieben. Er enthält sich jedoch gerade der Beispiele, die da behauptet werden und versucht sich - vielleicht nicht ausreichend - an der Darstellung analytischer Ansätze. Das überzeugt mich vorerst nicht. -- Toolittle 15:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- steht umfassender in Soziale Frage, Soziale Probleme redirected dorthin, eher löschen, Mehrwert evtl dort ergänzen--89.60.186.37 17:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
Fachbegriff. Gehört in die Qualitätssicherung. Das sie Sozialarbeit bisweilen etwas schwurbelig ist, dafür kann ja Wiki nix.--Drstefanschneider 19:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
Löschen, hat Inhaltliches Problem ist viel zu weitschweifig --Smartbyte 20:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Behalten Soziologischer Fachbegriff. Nicht gleichbedeutend mit dem Begriff "Soziale Frage". Siehe u.a. Werner Fuchs-Heinritz u.a. (Hg.), Lexikon zur Soziologie, 1995 (1973), 3. Aufl., 1. Nachdruck, Opladen, S. 516. Der Begriff beschränkt sich fachlich nicht auf das Gebiet der Sozialen Arbeit.Cs32 21:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Gut dann aber einen ordentlichen Artikel mit Belegen und Literatur, und keine unvollständigen Miniabsätze mit rhetorischen Frageüberschriften und Sätzen wie "Neben den beiden Klassikern Armut und Bildungszugang und -erwerb stehen heute eine Vielzahl weiterer sozialer Probleme im Fokus, der in diesem Feld Arbeitenden und Forschenden." innerhalb von 7 Tagen--89.60.187.164 22:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ein schlechter Artikel ist noch lange kein Grund, das Lemma zu löschen. Die unbelegten oder ansonsten mangelhaften Textbestandteile werden dann ggf. gestrichen, aber wenn das Ergebnis hier ist, dass das Lemma relevant ist, besteht kein Grund zur Löschung. Verbesserungswürdige Artikel können bzw. sollten dann ggf. durch entsprechende Hinweise gekennzeichnet werden, damit die Leserin bzw. der Leser Bescheid weiß. Ich bin bestimmt nicht begeistert von dem Artikel, aber wenn wir ihn löschen, wird niemand den Artikel anklicken und ggf. verbessern können.Cs32 22:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kein Relevanznachweis im Artikel Finte 13:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Auf der Homepage ist von "regelmäßigen Konzertreisen in der näheren Umgebung und im europäischen Ausland" die Rede, ebenso von "CD-Produktionen" und "Auftritten in Funk und Fernsehen". Wenn sich das belegen lässt und in den Artikel eingebaut wird, könnte es binnen 7 Tagen noch was werden. --Louis Bafrance 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ein mädchen singeverein, eine kopie ins vereinswiki retten, dann schnell löschen Bunnyfrosch 22:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Karl Emilio Pircher (LAE)
Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 13:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
entschuldige aber sicherlich hat das eine relevanz. ich bin designstudent und muss mir sowas immer irgendwoher saugen. wieso also nicht für zukünftige studenten/schüler/etc die information kurz bereitstellen?--Piiisa 13:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
Auch das gemeinsame Designstudio der beiden dürfte die Relevanzkriterien wohl kaum erreichen. Was wir brauchen, sind Nachweise einer öffentlichen Rezeption. --Eingangskontrolle 13:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
naja die gibt es... soll ich zeitungsartikel denn auch in der einzelnen biographie anführen? ich dachte eher nur an das designstudio... (museumskataloge, tageszeitungen, designmagazine,--> dort findet man sie ja immerhin schon)--Piiisa 15:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
weder für Designer noch Designstudios gibt es Relevanzkriterien, der Hinweis darauf ist also ziemlich zweckfrei. Ansatzpunkte sähe ich hier: "Installation des Eingangsportals für das Museum für Moderne Kunst, Bologna"; "ein Raumkonzept für die Secession (=Wiener Secessionsgebäude?) anlässlich der Ausstellung “Junge Szene”"; "Lomo-Produkte wurden als Weltneuheiten patentiert und mit zahlreichen Design-Awards (welche?) ausgezeichnet". -- Toolittle 15:58, 16. Jul. 2009 (CEST)
wieso also nicht für zukünftige studenten/schüler/etc die information kurz bereitstellen? - Weil das nicht der Auftrag einer Enzyklopädie ist. --Schnatzel 20:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Habe es etwas wikimäßig gestrafft und das persönliche Gedöns rausgenommen. Was ist eigentlich mit den Auszeichnungen? Offensichtlich waren diese für die Entwickelten Produkte. Kann man die für den Erfinder verbuchen? --Hannibal21 20:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
- PS: vllt kann sein "Lebensmotto" noch raus? --Hannibal21 21:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung und Bequellung ergibt sich die Relevanz mE klar aus dem Artikel. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 23:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
- PS: vllt kann sein "Lebensmotto" noch raus? --Hannibal21 21:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
LA entfernt --Königsgambit Verschiebewünsche 23:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Enzyklopädische Relevanz nicht nachgewiesen Eingangskontrolle 13:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
entschuldige aber sicherlich hat das eine relevanz. ich bin designstudent und muss mir sowas immer irgendwoher saugen. wieso also nicht für zukünftige studenten/schüler/etc die information kurz bereitstellen? ps: ein kurzer text über das designstudio wird auch folgen. ausser du willst den auch abschießen, dann könnte ich mir die mühe ja sparen.--Piiisa 13:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
so und nun nohc kurz am rande: das designstudio hat gerade eine ausstellung über sich selbst im MAK in Wien gehabt, wurden von ron arad eingeladen sich dort zu präsentieren. auch davor sind sie schon in diversen katalogen festgehalten worden. es hat einfach dadurch schon genug relevanz, dass mittlerweile auch einige ausstellungen wieder angekündigt sind. wieso hätte dies keine relevanz?--Piiisa 13:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Einfach ein, zwei größere Ausstellungen des Künstlers belegen, dann hat sich die Relevanzfrage normalerweise schon erledigt. Möglicherweise ist hier aber auch das Studio eher relevant als der Einzelkünstler, kann ich nicht sagen. EIn paar Tage Zeit zum Ausbau des Artiekls bleiben ja erstmal auf alle Fälle. --Papphase 14:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
okay... eigentlich ist mein schwerpunkt das studio, deswegen ist der text ja auch noch nicht online. aber dafür ist es meist auch relevant zu wissen woher die betreffenden designer kommen, biographische daten (minimal). --Piiisa 15:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wenn über den Kreis der Designstudenten hinaus keine öffentliche Rezeption belegt ist, nach 7 Tagen' löschen. --Schnatzel 20:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
"Fidel Peugeot ist fast verheiratet und Vater zweier Kinder" das ist doch mal was besonderes. Aber auch relevant? --TorstenZ 20:35, 16. Jul. 2009 (CEST)
Wenn einige hier keine sinnvollen Einträge von ehrenhaften Menschen drin haben wollen, dann löscht doch den Artikel. --Mtbeier 13:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Relevbanz? Ein Lued, das nur von einem Chor gesungen wird, Gedichte in einer Heimatzeitschrift schaffen noch keine Relevanz. Löschen.79.241.161.167 13:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Der LA wurde zwar von einem trotzig gewordenen User erstellt, allerdings ist er durchaus begründet: Der Artikel ist, so wie er da steht, einfach untragbar! Lobhudelei ohnegleichen, POV etc., da sich da in der QS anscheinend nichts getan hat, wäre es wohl besser, einfach zu löschen. --totes_huhn hab mich lieb 13:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich seh gerade deutliche Hinweise auf URV - [8] Da wurden ganze POV-Passagen 1:1 übernommen ...79.241.161.167 13:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
@79.241.161.167: ihr seid schon ein echt komisches Volk hier - naja - Wikipedia scheint ja wirklich Leute hier zuzulassen bzw. irgendwelche Admins am Werk zu haben die sich für war ganz wichtiges halten, unfehlbar sind und dazu noch eine recht eigenartige Wortwahl und Darstellungsform benutzen. Nein danke ... so etwas braucht die Welt nicht! --Mtbeier 14:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ein Nachruf auf einen vermutlich anständigen und lokal beliebten Menschen. Es ist durchaus verständlich, ein solches Andenken würdigen zu wollen, eine Enzyklopädie ist dafür aber leider der falsche Ort, denn für enzyklopädische Relevanz gibt es nun einmal bestimmte Kriterien. Gruß, --Papphase 14:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
So völlig unbrauchbar. Daher löschen. --Snahlemmuh 19:12, 16. Jul. 2009 (CEST)
Absolut kein enzyklopädischer Artikel - schnelllöschen und (bei Relevanz) neu schreiben. --Der Tom 19:14, 16. Jul. 2009 (CEST)
Völlig unbrauchbarer Nicht-Artikel. Löschen, gerne auch bevorzugt. --Schnatzel 20:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Um es klar zu stellen: Der Löschantrag stammt nicht von mir, ich habe lediglich den QS-Vermerk gesetzt. Ich schließe mich dem Vorschlag von "Tom" an: schnelllöschen und bei Relevanz neu erstellen. --Bueckler 20:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- G. B. hat ja hier: [9] einen würdigen Platz gefunden; in Wikipedia ist er fehl am Platz, deshalb: Löschen! --Bötsy 21:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
- geURVt Polemos 22:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
...wird..& soll = Glaskugel, auch sonst keine weiterfürenden Informationen Finte 13:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ungelegtes Ei, kann bei OLPC XO-1 erwähnt werden, bis er tatsächlich auf dem Markt ist.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 13:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wikipedia:Löschkandidaten/18._März_2009#OLPC_XO-2_.28gel.C3.B6scht.29 Und kein Artikel. Ggf. max redir. --Kungfuman 19:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die Person hat es gegeben - aber die genannten Quellen sind unbrauchbar. Eingangskontrolle 13:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hätte am Wochenende Zeit, um das ein bißchen aufzufüllen. 7 Tage okay? Aupawala 13:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die 7 Tage sind auf jeden Fall okay, um diesen Artikel zu einer historischen Person zu überarbeiten. Aupawala, wenn Du das übernimmst, dann schon jetzt vielen Dank! MfG, --Brodkey65 14:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- sieht nach 7 tagen artikelüberarbeitung und quellenrecherche aus Bunnyfrosch 22:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die 7 Tage sind auf jeden Fall okay, um diesen Artikel zu einer historischen Person zu überarbeiten. Aupawala, wenn Du das übernimmst, dann schon jetzt vielen Dank! MfG, --Brodkey65 14:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Einmal eine Talentshow, und einmal im fernsehen, reicht das für relevanz? Finte 14:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Millionen von Menschen haben den Auftritt gesehen... --Sternstefan 14:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
- allein der Auftritt bei der Gedenkfeier für Michael Jackson sollte schon reichen, dazu sollte sich zumindest einiges an Medienresonanz finden lassen. Ich gehe davon aus, dass bei dem gezeigten Talent auch noch Einiges nachkommt. -- Sarion !? 14:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
- en:wiki weiß eine Menge mehr über den Mann. Zweifellos relevant. In die QS und ausbauen. --Hannibal21 15:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht lernt er aber auch einen Beruf und ward fürderhin nicht mehr gesehen. Viele Leute haben Talent, für eine Karriere muss man jedoch auch zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort sein. Eventuelle Relevanz über die Theaterauftritte. Neutral --Schnatzel 20:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich Finte 14:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich hab' da auch eine Mannschaft am Start! Aber der Artikel ist grauslig, das ist für mich viel eher ein Löschargument, als die Relevanz, die könnte ich bei 100.000 Mannschaften noch akzeptieren.--Louis Bafrance 17:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Qualität ist aber zu Recht kein Löschgrund... -- Chaddy · D·B - DÜP 00:09, 17. Jul. 2009 (CEST)
Netzwerk junge ohren (SLA)
Reiner PR-Artikel, Relevanz kann ich auch keine erkennen. -- Sarion !? 14:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
Zwar keine Glaskugelei (Film läuft seit einem Monat in den USA), aber auch kein Artikel. — PDD — 14:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ist das ein Löschgrund? Ich dachte gültige Stubs wären was für die QS? Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 14:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Artikel ist nicht nur ein Löschgrund, sondern der Löschgrund. — PDD — 14:47, 16. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) gültige bzw. gute Stubs sind weder ein Lösch- noch ein QS-Fall. Allerdings sollte man/muss man dabei auch das Themengebiet beachten, da in einzelnen Bereichen zusätzliche Anforderungen/Richtlinien existieren, die über die normalen Stubanforderungen hinausgehen (siehe z.B. Portale für Biologie, Musik , Film bzw. due zugehörigen Redaktionen). Belegte knappe Kurzinformationen, die z.B. bei Personenartikeln, geographischen Orten, verschiedenen Fachbegriffen und Ähnlichen als ausreichend angesehen werden, werden z.B. bei Artikeln zu Lebewesen, Musikalben, Filmen meist nicht als ausreichend angesehen. Obwohl das (im Einzelfall) nicht immer ganz unumstritten ist. Auch sollten Stubs nicht als (verkappte) Artikelwünsche missbraucht werden.--Kmhkmh 16:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung inzwischen in meinen Augen gültiger Stub.--Louis Bafrance 16:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- In meinen auch (wenn auch knapp) -- Mordan -?- 16:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
- +1. Nachdem nun zumindest eine Inhaltsangabe vorhanden ist, lpohnt sich das Behalten und er kann mit der Zeit ja noch weiter ausgebaut werden.--Kmhkmh 16:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Behalten. Sieht nun gut aus. Gruß, -- Jange Fragen? 18:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nach Überarbeitung inzwischen in meinen Augen gültiger Stub.--Louis Bafrance 16:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
LAE, Löschgrund nach Überarbeitung hinfällig.--Louis Bafrance 19:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
Brainchild - Braintoolz (erl.)
Relevanz nicht ersichtlich Finte 14:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Eigenwerbung, SLA gestellt --totes_huhn hab mich lieb 14:54, 16. Jul. 2009 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk Bew 15:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich sehe keine Relevanz -- Karl-Heinz 14:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- die vorstellung paßt besser ins vereinswiki Bunnyfrosch 22:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
HD+ (erl., SLA)
Glaskugel, Relevanz kann sich erst zeigen wenn der Dienst angeboten wird Finte 15:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ACK, löschen --totes_huhn hab mich lieb 16:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
- moien, ich hatte genau aus diesen gründen erstmal eine weiterleitung zu dem auch zu astra gehörenden Entavio erstellt, weil soweit mir bekannt, deise sich in vielen dingen ähneln. vielleicht könnte man nur den zusätzlichen inhalt wieder entfernen, dafür die weiterleitung beibehalten, bis man das dann mit inhalt füllen kann. grüße, --Andreas -horn- Hornig 18:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
SLA stattgegeben. Redirect scheint momentan wenig sinnvoll, da Begriff nicht in Zielartikel erwähnt. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 19:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kein Artikel, sondern der Beginn eines Essays über den Wein und den Dichterfürsten. Ist das im Übrigen ein enzyklopädisch hinreichend bedeutender Nebenaspekt des geschätzten Dichters? Ich denke eher nicht, aber ich mag irren.--Kriddl Plauderecke 15:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Könnte man ein interessantes Buch für Weinliebhaber draus machen, aber bitte keinen WP-Artikel, dafür fehlt nun doch die Relevanz. Lieber löschen, bevor sich der gute Autor noch mehr Arbeit macht... ist fast schade drum, ich finds interessant, aber es gehört eben nicht hier herein. --totes_huhn hab mich lieb 16:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ebenfalls für löschen, --Gregor Bert 16:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bücher zu diesem Thema scheint es tatsächlich zu geben (https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Wein+Goethe&method=simpleSearch ergibt 37 Treffer) zum Beispiel:
- http://d-nb.info/960279865 "Titel Goethe - der Dichter und der Wein : "dann muss Klang der Gläser tönen" / Christoph Michel"
- Vielleicht könnte der Verfasser das Ganze auf eine Spielwiese verschieben, noch kürzen (höchstens 2-3 Sätze) mit Einzelnachweisen auf bestimmte Seiten versehen und dann in den Artikel über Goethe integrieren? Sigmund Freud und das Kokain haben schließlich auch keinen eigenen Artikel, sondern nur 2 Sätze dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Sigmund_Freud#Wirken_als_Arzt und ein Zitat dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Kokain#Geschichte , obwohl ich den Bezug zu der Arbeit/dem Wirken als Nervenarzt in diesem Falle eher gegeben sehe.-- pistazienfresser 16:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Habe mir mal erlaubt, den Verfasser (offensichtlich recht neu hier) auf diese Löschdiskussion aufmerksam zu machen.-- pistazienfresser 16:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Bücher zu diesem Thema scheint es tatsächlich zu geben (https://portal.d-nb.de/opac.htm?query=Wein+Goethe&method=simpleSearch ergibt 37 Treffer) zum Beispiel:
- Ebenfalls für löschen, --Gregor Bert 16:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ziehe den Artikel zurück, da seine Relevanz offensichtlich nicht erkannt wird! Goethe spielt in der Herausbildung deutscher Weinlagen eine bedeutende Rolle, was die Goetheforschung nicht recht interessiert hat. Deswegen sollte eben der Artikel nicht unter Goethe stehen! Aber was solls! Der Einleitungsteil wäre sowieso noch gekürzt worden, nach Eingabe der anderen Kapitel! --Ignotuspauper 16:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Vielleicht sind wir ja auch zu sehr der Form von Enzyklopädien in Papierform verhaftet, aber wenn Goethe den Weinbau so sehr vorangebracht hat (schließlich hat er auch sonst in der Biologie Bedeutendes erforscht), warum nicht auch noch ein Absatz über Goethes Wirken unter/in Wein, Rebsorte, Weinlagen, Weinforschung oder ähnlichen allgemeineren Artikeln/Lemmata? Muss es unbedingt ein eigener Artikel über Goethe und der Wein sein? Und was ist gegen das Ausprobieren im Benutzerraum zu sagen?-- pistazienfresser 17:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
"Goethe spielt in der Herausbildung deutscher Weinlagen eine bedeutende Rolle", die steht aber leider nicht im Artikel, nur eben diese Rolle von Vater Goethe ist angedeutet. War das ein "relevanter" Winzer? Ich weiß es nicht. Und gegen das Ausprobieren im Benutzernahmensraum ist natürlich nichts zu sagen, das soll sogar da gemacht werden. Und es gibt ja auch noch die (theoretische) Möglichkeit, ein bis zwei Sätze im Artikel Goethe zu schreiben und das zu lange Kapitel "Goethe und der Wein" später auszulagern. Aus diesem Text geht keine Relevanz hervor, trinken kann ich auch. BNR --MannMaus 20:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Nee, ich glaub, solche Assoziationslemmata können in einer Enzyklopädie nicht funktionieren, auch wenn man damit sicher sehr interessante Essays fabrizieren könnte. Goethe und die Frauen, Goethe und der Bergbau, Goethe und die Politik, Goethe und die Deutschen, Goethe und die Musik. Bin sicher, zu jedem dieser Themen gibt's kluge Aufsätze und Bücher von Goethe-Kennern, aber ich glaub nicht, dass sich sowas wirklich im Sinne eines enzyklopädischen Artikels behandeln lässt. --Proofreader 21:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kaltgerätekabel (erl.)
Steckt auch alles schon in Gerätestecker drin, wie auch in der Disk beschrieben. Halte die Dopplung für unnötig. --Mahqz 16:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- In Weiterleitung auf entsprechenden Abschnitt (#WEITERLEITUNG [[Ger%C3%A4testecker#Kaltger.C3.A4testecker_IEC-60320_C13_.2F_C14]]) also auf Kaltgerätestecker IEC-60320 C13 / C14 umwandeln. Dort ggf. noch Kaltgerätekabel einfügen oder hervorheben.-- pistazienfresser 16:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Stimmt, habe ich gepennt. Sorry! --Mahqz 16:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz scheint mir nicht aus dem Artikel ersichtlich, nebenbei scheint mir die Schreibweise falsch zu sein (Mischung deutsch-englisch? Deppenleerzeichen?). Wenn ich mich irre, da ich mich nicht mit der Materie auskenne, kann der Antrag natürlich wieder entfernt werden. Gruß --Star Flyer 16:55, 16. Jul. 2009 (CEST) PS: Die Diskussionsseite verlinkt auf einen anderen Artikel, sie sollte mMn also gelöscht werden.
- Das hat wohl eine junge Dame im Rahmen ihrer Dissertation in diesem Jahr erst entwickelt. Da scheint es mir sehr fraglich, ob das Konzept bereits soviel Beachtung gefunden hat, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt wäre. Bislang sieht das eher so aus, als wollte die Erfinderin oder jemand aus ihrem Dunstkreis da eine neue Theorie oder ein neues Konzept profilieren. Wenn keine externe Rezeption nachgewiesen werden kann, ist das hier ein Löschfall.--Louis Bafrance 18:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
SLA mit Relevanzargument, Einspruch: „Relevanz: Jurnalo ist neben Google News sicherlich der derzeit leistungsfähigste offen-zugängliche Nachrichtenaggregator. (Kriterien: Menge an Quellen, Fähigkeit zum Clustering etc.) Das sollte Relevanz genug sein.“ (Benutzer:80.187.109.179) -- Emdee 17:05, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wo ist diese halbuebersetzung hergeklaut? in der jetzigen form loeschen -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich bin ebenfalls für löschen, wenn nichts mehr essentiell daran getan wird. Gruß --Star Flyer 23:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
Parvaz homay (SLA)
Arge Relevanzzweifel beschleichen mich.... -- Guandalug 17:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Sieht für mich schon fast SLA-würdig aus. "Jedoch schreiben die iranischen Printmedien nichts über diese Gruppe" Im Inland anscheinend nicht erwähnt und im Ausland wohl auch eher keine Chartplatzierungen oder ähnliches. Bin für löschen. Quellen gibt's jedenfalls keine. Gruß --Star Flyer 17:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich kann da auch beim besten Willen keine Relevanz erkennen, bin auch für Löschen. --Pittimann besuch mich 18:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
Keine Relevanz ersichtlich, Werbung WasserFreund 17:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich, und wieso er 83 jahre vor seiner Geburt schon Schauspieler war auch WasserFreund 17:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Relevanz klar gegeben und auch dargestellt. Dafür ist der Artikel so grauenhaft, dass ich mir in der Hoffnung auf eine QS-Wirkung des Löschantrags jetzt ein LAE verkneife.--Louis Bafrance 18:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Erste Notfallmaßnahmen am Unfallort durchgeführt. Weitere Helfer und Sanitäter werden dringend benötigt. Relevanz ist klar geben. Also Behalten. MfG, --Brodkey65 19:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Na, wo Not am Mann ist, hilft man gern. Hab noch ein, zwei Kleinigkeiten ergänzt und verbessert, ich glaub, so hat der Patient gute Überlebenschancen. Und beim Hauptdarsteller von Menace II Society muss man die Relevanz wirklich nicht lange diskutieren. --Proofreader 20:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Erste Notfallmaßnahmen am Unfallort durchgeführt. Weitere Helfer und Sanitäter werden dringend benötigt. Relevanz ist klar geben. Also Behalten. MfG, --Brodkey65 19:36, 16. Jul. 2009 (CEST)
Kein artikel: und klingt wie eine URV WasserFreund 18:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich erkenne aus dem Artikel keine Relevanz des Vereins, weder in quantitativer noch in qualitativer Hinsicht. (Die genannten Zahlen sind sowieso reine Eigenangabe, jeder Spaßvogel kann sich per Web-Interface dazu eintragen).
Insbesondere erzeugt die MItgliedschaft in dieser Bürgerinitiative kein besonderes Gewicht bezüglich der eigenen Meinung zur Ursache von 9/11 -- der gesamte Abschnitt "Positionen" ist also entweder redundant zu Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 oder nicht enzyklopädiefähig.
Der Verein selbst scheint mir noch Untersuchungsgegenstand wissenschaftlicher Forschung (politologischer, soziologischer oder psychatrischer) geworden zu sein, so dass auch aus dieser Richtung keine Sekundärquellen zu erwarten sind.
--Pjacobi 18:47, 16. Jul. 2009 (CEST)
Behalten Ich weiß jetzt nicht genau, ob Du das ernst meinst mit dem Löschantrag, oder ob das eine Art Zeitvertreib ist. Entscheidend für die Relevanz ist nicht, wie viele Mitglieder eine Organisation hat, sondern, ob über sie von unabhängigen Sekundärquellen (ZDF, BBC, New York Times, Telecinco usw.) berichtet wird. In dem Artikel sind bereits eine Reihe solcher Sekundärquellen aufgeführt, es gibt natürlich noch mehr solcher Quellen (vgl. den Artikel in der englischen Wikipedia). Cs32 19:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
Behalten Der Verein, insbesondere der Gründer Richard Gage, gibt der amorphen Masse der Verschwörungstheoretiker ein Gesicht. Wer ist im Fernsehen interviewt worden? Über wen wird geschrieben? Nicht (über) Otto-Normal-Verschwörer. Sondern (über) Gage und seine Truppe. Wenn aber eine einzelne Person und die hinter ihr stehende Gruppe plötzlich eine Sprecherrolle einnimmt, zur Interessenvertretung wird (daher ja auch die besagten Sekundärquellen (ZDF, BBC, New York Times, Telecinco usw.)), sollte das als Zeichen von Relevanz gewertet werden. Was den Artikelinhalt selbst angeht: In der Versionsgeschichte des Artikels, machte Cs32 deine Löschung (deine Begründung: "Abschnitt gelöscht, nur ein Fork des VT-Artikels") rückgängig und sagte: "Die Quellen beziehen sich ausdrücklich auf AE911Truth". Du sagtest: "trotzdem nicht enzyklopädietauglich". Ist das eine Zustimmung? Falls ja, müssen wir den Punkt "der gesamte Abschnitt "Positionen" ist also entweder redundant zu Verschwörungstheorien zum 11. September 2001" (den du hier also erneut aufwirfst!) ja nicht noch mal durchkauen, oder? --Shuun Lur 19:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- zahlreiche medial rezipierte untersuchungsergebnisse, der verein hat hohe internationale bekanntheit erlangt behalten Bunnyfrosch 22:44, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bullen aus dem Fenster (gelöscht)
Relevanz des Albums umklar. Die Müllhalde findet weder das Label, noch die das Duo oder das Album. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- löschen (entweder fehlende Relevanz oder frei ausgedacht)-- pistazienfresser 19:17, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die Internetpräsenz von Fernsehraum Records befindet sich momentan im Aufbau!
in der jetzigen form loeschen, siehe auch pistazienfresser -- ☠ κnØ∈®ζ ※erzaehl mir was※ 19:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
- SLA auf den Bandspam gestellt. --Löschvieh 20:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
Gelöscht. Keinerlei Relevanz. -- Klugschnacker 20:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
RK der Person unklar. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 19:03, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Immerhin läuft ein Seligsprechungsverfahren, da sehe ich (wenn denn Belege folgen) schon Relevanz.--Louis Bafrance 19:29, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das hatte ich auch gesehen, das Verfahren ist allerdings noch (ergebnis-)offen. RK sind da eindeutig. Für die anderen Kriterien gibt der Artikel nichts her. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Wo st 01: Danke für den Hinweis! Wollte gerade mit dem Ausbau und der Bequellung beginnen. Dann muss ich es wohl lassen! Schade! Hätte mich interessiert. Grüße, --Brodkey65 20:38, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das hatte ich auch gesehen, das Verfahren ist allerdings noch (ergebnis-)offen. RK sind da eindeutig. Für die anderen Kriterien gibt der Artikel nichts her. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:16, 16. Jul. 2009 (CEST)
Der Begründer einer Bewegung, die mehrere Millionen Menschen in 110 Ländern erreicht (ok ist unbequellt) soll nicht relevant sein? Wenn das nachgewiesen werden könnte, wäre mMn der Herr relevant, aber in der Qualität wäre der Artikel wohl trotzdem löschenswert-- Cartinal 21:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Cartinal: Wie gesagt, ich hätte das übernommen, will hier aber nicht sinnlos arbeiten, wenn die WP:RK angeblich eindeutig sind. Obwohl die WP:RK natürlich keine Ausschlusskriterien sind. Grüße, --Brodkey65 21:19, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Na, ich denk kaum, dass es spezielle RKs für Begründer einer religiösen Bewegung innerhalb der katholischen Kirche gibt, also muss der gesunde Menschenverstand herhalten, da ists doch erheblich was zu Gründen was millionen von anhängern in zig Ländern hat. Auch auf Relevanz scheint mir hinzuweisen, dass es auf deutsch immerhin eine Publikation über diesen Herren gibt, nicht das normale für brasilianische Diakone, da wirds wohl mehr Sekundärliteratur weltweit geben-- Cartinal 21:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
- wenn die portugiesische wikipedia keinen interwiki bietet, dann gehe ich mal von meinem ersten gedanken beim lesen aus, das hier völlige irrelevanz eines von vielen wanderpredigern vorliegt löschen Bunnyfrosch 22:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
WP:RSW eine Relevanz kann ich hier nicht erkennen Bitsandbytes 19:06, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Also orientieren wir uns mal an den Software Richtlinien: Mediale Beachtung: Ein Artikel im Linux Mag, was aber eindeutig eine Fachzeitschrift ist und daher nichts zur Sache tut. Sonst kann ich keine weitere Berichterstattung finden. Gehen wir als weiter und schauen ob das Ding in irgendwelchen Softwarearchiven gelistet wird und wo dort: Gelistet bei Rubyforge aber bei den bestenlisten nicht zu finden, außer bei der Aktivitätsrangliste auf Platz 4000+. Literatur zu Webby scheint es auch keine zu geben. Man könnte vielleicht argumentieren, dass es etwas neuartiges ist, weil das Teil ja aus ASCII Textfiles Webseiten macht, aber so richtig revolutionär finde ich das jetzt nicht. Weiterhin ist der Artikel auch sprachlich bedenklich. Ich plädiere für Löschen. --Mastacheata 00:02, 17. Jul. 2009 (CEST)
kein Artikel - 7 Tage oder Einbau woanders Cholo Aleman 19:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Wann liegt denn "kein Artikel" vor? Und wann liegt bloß ein schlechter Artikel vor? Die Bezeichnung S. bzw. das entsprechende Adjektiv wird offenbar zumindest in dem Titel des genannten Einzelnachweises verwendet: http://d-nb.info/870565222 -- pistazienfresser 19:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
WP ist kein Begriffswörterbuch zu den Lehren von Wilhelm Reich, der hat den Begriff gebraucht (anscheinend als einziger?), sondern eine allgemeine Enzyklopädie, also löschen. --Achim Jäger 20:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- steht auch schon in Orgon#Das_Konzept_der_orgastischen_Potenz oder auch Orgasmus#Wilhelm_Reich imho besser im Zusammenhang, ansonsten eine imho eher unwichtigere Begriffserklärung, die dort stattfinden sollte, vorstellbar halte ich nur einen Artikel über sein Werk (Literatur), daher eher löschen--89.60.187.164 20:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
- und noch einer: Orgastische Potenz ;-) kann das mal jemand in Orgasmus in "seinem" Absatz verlinken, IPs dürfen ja nicht;-)--89.60.187.164 22:08, 16. Jul. 2009 (CEST)
Der Artikel ist eher schwach, der Begriff hat damals mächtig Furore gemacht, für mich ist das Lemma klar relevant. Mit der späteren, esoterischen Orgon-Theorie sollte man das nicht mixen, das wäre sachlich falsch. Mbdortmund 23:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
kaum Inhalte, Relevanz nicht dargestellt. Cholo Aleman 19:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Klar löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 21:13, 16. Jul. 2009 (CEST)
- relvanz gemäß vereine nicht dargestellt, halte diese aber für möglich 7 tage und eine kopie ins vereinswiki packen Bunnyfrosch 22:50, 16. Jul. 2009 (CEST)
Alberich (Beschichtung) (SLA)
War SLA: Keine Belege. --89.183.69.139 19:15, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Belege sollten zwar drin sein, aber einen SLA halte ich dann doch für übertrieben. --Schraubenbürschchen reden? 19:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
AUßerdem ist ein Löschantrag nacht nicht mal einer Minute egal aus welchem Grund (es sei denn es ist klarer Vandalismus) eine Frechheit - - WolfgangS 20:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ein SLA darf immer gestellt werden, auch nach 3 Sekunden. Der hier ist allerdings hart an der Grenze zum Vandalismus, denn in der Betreffzeile der Neuanlage steht eindeutig eine Quelle drin. Verifizieren, wikifizieren und behalten, im Klartext: in die QS stecken. --Löschvieh 20:25, 16. Jul. 2009 (CEST) Nachträgliche Korrektur: der SLA war nicht hart an der Grenze, sondern das war direkt ein SLA-Vandale. --Löschvieh 20:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
SLA entsorgt - URV, wortwörtlich übernommen aus einem Forum, und dort aus einem Buch abgeschrieben.-- feba disk 20:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
kein Artikel, Infos bei Chemnitz oder woanders passend einbauen Cholo Aleman 19:28, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ehemaliges Dorf mit über 400 Jahren Geschichte. Klar relevant. Behalten Gruß --PaulMuaddib 19:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das entspricht aber nichtmal irgendwie den mindestanforderungen an einen Artikel! Ausbauen oder löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 21:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein, zwei Details zu Lage und Geschichte ergänzt, hoffe das reicht für nen Stub. --Proofreader 21:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das würde ich beim inzwischen erreichten Zustand durchaus bejahen.--Louis Bafrance 22:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- (BK) In der aktuellen Form klar behalten. Relevanz unstrittig, Qualität akezeptabel. Macht für mich keinen Löschgrund. --Wikijunkie Disk. (+/-) 22:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hab ein, zwei Details zu Lage und Geschichte ergänzt, hoffe das reicht für nen Stub. --Proofreader 21:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Das entspricht aber nichtmal irgendwie den mindestanforderungen an einen Artikel! Ausbauen oder löschen. LG, LiQuidator ;) Disk 21:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ehemaliges Dorf mit über 400 Jahren Geschichte. Klar relevant. Behalten Gruß --PaulMuaddib 19:57, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt, kein ausreichender Artikel, zudem URV aus der en. QS erfolglos. Und Wiedergänger. Ggf. redir auf Gerechtigkeitsliga --Kungfuman 19:41, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ein konsolenspiel von 1995, das sich da nicht kiloweise links finden lassen ist klar, aber die irrelevanz ist nicht wirklich dargestellte behalten Bunnyfrosch 22:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ich erkenne keine Relevanz, bin aber auch kein Radio-Fuzzi (pardon, war lieb gemeint). Ggf. auch auf Radio Day verschieben, ansonsten sieht es auch sehr nach Werbung dafür aus. Klugschnacker 20:07, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ist IMHO auch nur Werbung - - WolfgangS 20:33, 16. Jul. 2009 (CEST)
- und starker URV-Verdacht, besser löschen--89.60.187.164 21:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
- SLA? LG, LiQuidator ;) Disk 21:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Scheint durchaus angebracht, kein Artikel und Werbung. --Königsgambit Verschiebewünsche 21:48, 16. Jul. 2009 (CEST)
- SLA? LG, LiQuidator ;) Disk 21:09, 16. Jul. 2009 (CEST)
- und starker URV-Verdacht, besser löschen--89.60.187.164 21:01, 16. Jul. 2009 (CEST)
Albumartikel, der im Prinzip nur aus drei Infoboxen besteht. Jeglicher informativer Inhalt, wie ihn die WP:Richtlinien Musikalische Werke fordern, fehlen völlig. Kein brauchbarer Artikel. -- Harro von Wuff 20:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kein Artikel triffts besser, grauenhafte Verfehlung von WP:MA (natürlich relevantes Lemma, da wird sich wohl auch was finden lassen). Die WP ist keine Musikdatenbank, löschen, für solche klare verfehlungen auch gerne zügig-- Cartinal 21:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kann man nur zustimmen, da ist momentan wirklich kein Artikel... --Star Flyer 23:45, 16. Jul. 2009 (CEST)
Also abgesehen davon, dass der Hauptautor den Sinn von Wikipedia nicht verstanden hat, riecht das irgendwie danach, dass der Mann bei genauerem Hinsehen die Relevanzkriterien nicht erfüllt. Theaterstücke geschrieben zu haben, sagt erstmal nichts aus, Buch 1 ist im Selbstverlag erschienen, Buch 2 unklar, "Gesammelte Erzählungen", schon klar... --P. Birken 20:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Als Bildender Künstler erklimmt er bei weitem die Relevanz-Hürde nciht. Er hat seine eigenen Romane illustriert, die im Selbstverlag erschien sind...das ist zu wenig. Relevanz bitte belegen oder nicht als "(bildender) Künstler" bezeichnen. Die literarischen Fähigkeiten möge bitte ein Spezialist bewerten, ich kann momentan noch keine Relevanz erkennen. Gruß--Robertsan 21:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es zählt nicht zu den Aufgaben bildender Künstler, Hürden zu erklimmen - autsch, sagte das Bild, fiel aus dem Rahmen und hinkte davon ;-) -- Toolittle 21:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es zählt nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie, irrelevanten Personen eine Plattform zu bieten. --Schnatzel 22:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es zählt nicht zu den Aufgaben eines Nutzers, sich für Off-Topic-Beiträge eine Lupe zu kaufen.--Louis Bafrance 22:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es zählt nicht zu den Aufgaben einer Enzyklopädie, irrelevanten Personen eine Plattform zu bieten. --Schnatzel 22:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es zählt nicht zu den Aufgaben bildender Künstler, Hürden zu erklimmen - autsch, sagte das Bild, fiel aus dem Rahmen und hinkte davon ;-) -- Toolittle 21:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
Die DNB nennt immerhin 5 Publikationen, der schwache Artikel sogar einige mehr. Mbdortmund 23:37, 16. Jul. 2009 (CEST)
Anti-Sec (Schnellgelöscht)
Diese KinderHackergruppe ist nicht relevant. Ein Hack allein begründet noch keine dauerhafte enzyklopädische Relevanz Church of emacs D B 21:21, 16. Jul. 2009 (CEST)
Zeitgleich 2xSLA --Eingangskontrolle 21:26, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ketorrhöe (SLA)
a) eine Krankheit, die es in der Schreibweise nicht gibt (evtl. ist Kreatorrhoe gemeint) und b) mit zwei Sätzen kein Artikel. Kann auch gerne schnellweg. --Kuebi [∩ · Δ] 21:21, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ja SLA, vgl [10], eine Falschschreibung brauch keinen Artikel--89.60.187.164 21:53, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Schnellöschen, da Falschschreibung. --Königsgambit Verschiebewünsche 21:55, 16. Jul. 2009 (CEST)
- das richtige Lemma heißt übrigens wohl Steatorrhoe--89.60.187.164 21:56, 16. Jul. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 22:00, 16. Jul. 2009 (CEST)
Das Sahara Projekt (SLA)
kein Artikel - nur Infobox - - WolfgangS 22:18, 16. Jul. 2009 (CEST)
7 Tage um daraus einen Artikel zu machen. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 22:20, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Eigentlich in der Form schnelllöschbar. Von mir aus 7 Tage, so bleiben geht aber nicht. → «« Man77 »» 22:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Guandalug hats gelöscht. -- chatter™ 00:14, 17. Jul. 2009 (CEST)
Rechte Esoterik (LAE)
Etablierung eines Pseudo-Fachbegriffs + Theoriefindung. Gehört nicht in ein Lexikon und provoziert sinnlos endlose Debatten. Löschen --Wissling 22:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Es ist mir egal ob das schonmal diskutiert wurde. Der Artikel gehört in seiner jetzigen Form gelöscht. Keiner der Interwiki-Artikel ist mit dem deutschsprachigen Artikel vergleichbar und die Hauptautoren bemühen sich kein bisschen daran etwas zu ändern. --Wissling 22:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Warum ist dir denn egal, ob schon mal diskutiert wurde? Immerhin war ja das Ergebnis der früheren Diskussion die Löschung des Artikels - was doch deinen LA eher unterstützt, würde ich meinen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Nö, beim zweiten Mal wurde auf behalten entschieden, war eine etwas konfuse Diskussion.--Louis Bafrance 22:39, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Warum ist dir denn egal, ob schon mal diskutiert wurde? Immerhin war ja das Ergebnis der früheren Diskussion die Löschung des Artikels - was doch deinen LA eher unterstützt, würde ich meinen... --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
Neutral aber:
- Es wundert schon, wenn Träger der Carl-von-Ossietzky-Medaille als Beispiel für - laut Definition der Einleitung - "Weltanschauungen, die esoterische Vorstellungen mit völkischem oder rassistischem Gedankengut verbinden" herangezogen werden.
- Es wundern einem auch Sätze in der Diskussion wie "Wir haben ja unsere Prüfkriterien (sic!), und danach scheidet [xyz] klar aus".
--Arcy 22:42, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Mitlerweile ist der LA raus und die Seite ganzgesperrt worden von Martin Bahmann . Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 22:49, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Klar, weil die kleine Aktionsgemeinschaft Rechte Esoterik das so will. Ändert aber nix an Etablierung eines Pseudo-Fachbegriffs + Theoriefindung mit ganz spezieller Schwerpunktsetzung. --Wissling 22:59, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Martin Bahmann: Die Sperre erfolgte in der falschen Version, da diese nicht den Regeln zur Aufstellung eines LA (s.o.) entspricht. --Arcy 23:04, 16. Jul. 2009 (CEST)
Bitte vor erneuter Diskussion die alten Löschdiskussionen beachten:
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.Am 25. Februar 2009 wurde ein unabhängiges Scheinlemma gleichen Namens gelöscht.
--Die Winterreise 23:23, 16. Jul. 2009 (CEST)
- @Die Wintereise: Das Einbinden solcher Plakatplatz großen Vorlagen passt nicht bei Diskussionsseiten. --Arcy 23:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
Der Löschantrag ist völlig korrekt; die Entfernung des Löschantrags ist es nicht! Eine neue Begründung zu den ersten Löschanträgen ist nicht notwendig. Wie die Löschprüfung des einzigen, von einem Admin entschiedenen Antrags, ergeben hat, wurde der LA damals nicht korrekt abgearbeitet. Das hat auch der Admin, der die damalige Behaltensentscheidung traf, eingeräumt. Der einzig sinnvolle Löschgrund ist Theoriefindung. Das wurde bisher nicht seriös diskutiert. Weitere Löschgründe sind, selbst wenn es sie geben sollte, völlig belanglos. Ich empfehle aber dem Löschantragsteller, den LA zurückzuziehen. Der LA sollte erst in ein paar Monaten gestellt werden, damit die beteiligten Autoren noch etwas spielen können. Da es sich um Theoriefindung handelt, wird der Artikel auch langfristig kaum besser werden, auch wenn im Einzelfall Fehler beseitigt werden. -- Reinhard Wenig 23:27, 16. Jul. 2009 (CEST)
- ich beantrage eine verschiebung des des antrags um mindestens 2 wochen, da ich von diesen samstag, 18.7., bis 1.8. in urlaub fahre, und höchstens am 24./25.7. mal an einen computer komme. wegen so einer sinnlosen aktion eines bisher nur destruktiv provozierenden users will ich jedenfalls keine stress-aktionen machen. danach können wir die sache gerne in ruhe ausdiskutieren. ich habe als einer der beiden hauptautoren wohl gerade zur lemma-abgrenzung die meisten recherchen gemacht und argumente gesammelt. - außerdem kann ich zur zeit nur unangemeldet in wp schreiben - kann jemand mal nachsehen, was da los ist, oder mir einen entsprechenden hinweis geben. Jwollbold --91.42.134.156 23:52, 16. Jul. 2009 (CEST)
Entspricht nicht WP:RK --Quintero 22:40, 16. Jul. 2009 (CEST)
- "... ist ein österreichischer Markforscher." Das heißt jetzt Euro... Mbdortmund 23:34, 16. Jul. 2009 (CEST)
- erheblich irrelevant. Löschen, SLA? Polemos 23:51, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Ich sehe neben der Irrelevanz der Person für die Wikipedia außerdem auch keinen Artikel da. Löschen, SLA wäre auch angebracht --Mastacheata 00:10, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wie eine Google-Suche mit angemessen gefilterten Suchbegriffen zeigt, handelt es sich um ein ambitioniertes Bastelprojekt talentierter Physikstudenten (wenn ich es mal etwas überspitzt ausdrücken darf) - sonst nichts. Von Relevanz keine Spur. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:43, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Die Idee eines Laserbasses gefällt mir. Scheint leider aber noch völlig unbekannt, daher Löschen. Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 23:11, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Auch schlampig gemacht, keine Quellen, viele Fehler. Mbdortmund 23:32, 16. Jul. 2009 (CEST)
Relevanz nicht erkennbar oder nicht dargestellt. 3 VÖ Polemos 23:08, 16. Jul. 2009 (CEST)
Mehr dürfte es sein, wenn an diesem Gymansium irgend etwas releant wäre. Aber was? Eines von 2000 ... Polemos 23:10, 16. Jul. 2009 (CEST)
- 1815 als Höhere Töchterschule gegründet? Dann war es eines der ersten Mädchengymnasien! Das macht die Schule historisch relevant, wenn auch dieser Aspekt noch stärker herausgearbeitet werden muss. Grundsätzlich aber behalten. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:24, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Hm, ja: Die Schule ist erst die zweite höhere Mädchenschule auf dem Gebiet des heutigen Niedersachsens. Wenn das Relevanz hergeben sollte, meinethalben. Polemos 23:31, 16. Jul. 2009 (CEST)
Various Artists (SLA)
Einfache Übersetzung, Wörterbucheintrag? -- Emdee 23:22, 16. Jul. 2009 (CEST)
- Kritikabel, aber vielleicht doch nützlich durch den Hinweis auf Verwendung und Abkürzungen, die hat das Wörterbuch nicht, dict.leo.org hat nicht einmal die Wortkombination. Mbdortmund 23:30, 16. Jul. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht („Unerwünschter Wiedergänger […]“) von Wo st 01 nach SLA. -- Emdee 23:46, 16. Jul. 2009 (CEST)
Ohne auf Relevanz oder Irrelevanz einzugehen: Das ist kein enzyklopädischer Artikel. So was ist höchstens als Pressemappen-Text brauchbar. Und der Verweis Eine ausführliche Systembeschreibung (...) wird auf der Homepage des Informationssystems gegeben geht gar nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:45, 16. Jul. 2009 (CEST)