Liberal Freemason
Benutzer | IP-Diskussion | Diskussion | Vertrauen | Artikel | Galerie | Aufgaben | Zitate |
![]() |
Dieses ist eine Wikipedia-Benutzerdiskussionsseite. |
Wenn Sie diese Seite an anderer Stelle als der Wikipedia finden, handelt es sich um einen gespiegelten Klon. Bitte beachten Sie, dass die Seite dann auf einem veralteten Stand sein kann und dass der Benutzer, zu dem diese Seite gehört, keinerlei persönlichen Bezug mehr dazu hat. Die Originalseite befindet sich unter http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Liberal_Freemason |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter Archiv. |
Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Klein; Kopfvorlage; Modus"
Diese Benutzer-Diskussionsseite dient dazu, mit mir öffentlich in Kontakt zu treten.
|
Nützliche Hinweise
|
Du scheinst Dich ja damit auszukennen: Ist denn die Website, die als Beleg für sein Freimaurertum angeführt wird, zuverlässig? Ich habe sie mir gerade angesehen, sie überzeugt mich nicht wirklich. Besten Gruß, --SCPS 11:19, 14. Mär. 2007 (CET)
- Die Website ist sehr zuverlässig. Roland Müller arbeitet streng wissenschaftlich und ich hatte auch schon E-Mail-Kontakt. Das Lexikon 10,000 Famous Freemasons von Denslow und Harry S. Truman erwähnen Kerenski auch. Das scheint also zu stimmen. Die Änderungen der IP finde ich durchaus interessant, ich frage mich nur, wer Alexander Scherbatov und Nina Berberova sein sollen und in welchen Kontext sie möglicherweise mit den Protokollen der Weisen von Zion zu setzen sind. Deren Memoiren werden ja von der IP nach Thomas Meyer aufgegriffen, der diese in seiner „Monatsschrift auf Grundlage der Geisteswissenschaft Rudolf Steiners“ Der Europäer thematisiert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:36, 14. Mär. 2007 (CET)
- OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)
- Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- moinmoin, laut Walter Laqueur (S. 68 bzw. 372), war Berberova Autorin eines Buches names Ljudi i loschi (New York 1986), die zu einer Strömung in der weissrussischen Emigration gehörte, die nicht wie viele andere an eine "jüdisch-freimaurerische" Verschwörung glaubte, aber durchaus die Meinung vertrat, dass Freimaurer auf den Gang der Ereignisse und in der provisorischen Regierung grossen Einfluß gehabt haben könnten ... Berberova wies aber laut Laqueur auch darauf hin, dass auch hohe Mitglieder der zaristischen Bürokratie Freimaurer gewesen seien und dass 1917 „die Freimaurer als solche“ nicht kollektiv gehandelt haben und dass die Logen-Mitgliedschaft von Kerenski und anderen Angehörigen der prov. Regierung vor diesem Hintergrund nicht das Entscheidende gewesen sei. Zu Scherbatov habe ich bei Laqueur keine Infos gefungen ... Sirdon 16:10, 18. Mär. 2007 (CET)
- Nochmal vielen Dank! Bin noch am überlegen, wie man das in den Artikel einbaut. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:51, 22. Mär. 2007 (CET)
- Danke für deine Mühe, ich bin gespannt. :-) Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:38, 16. Mär. 2007 (CET)
- Nina Berberova war eine exilrussische Schriftstellerin aus m.W. "weißen", monarchistischen Kreisen, werde heute abend mal in Walter Laqueur: Der Schoß ist fruchtbar noch. Der militante Nationalismus der russischen Rechten. München 1993 nachschauen, gibt dort ein Kapitel zu anti-freimaurerischen Verschwörungstheorien der russischen Rechten, mal sehen, ob mensch da fündig wird ... liebe Grüße ... Sirdon 11:31, 15. Mär. 2007 (CET)
- Ganz deiner Meinung. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:50, 14. Mär. 2007 (CET)
- OK, Danke. Ich begegne privaten Websites zunächst mit einer gewissen Vorsicht, lasse mich aber gern vom Gegenteil überzeugen. Die Monatsschrift kannte ich nicht, aber was der Verlag auf seiner Website [1] sonst noch so anbietet, wirkt für mich eher wie ein Sammelsurium für Verschwörungstheoretiker aller Art. Und unter anthroposophischem Label tummelt sich ja auch so einiges. Besten Gruß, --SCPS 11:44, 14. Mär. 2007 (CET)
Tanzende Weisheit
Hallo! Also zunächst würde ich im Buch Weisheit/Sapientia das Kapitel 8 empfehlen. Kommentare und weitere Literatur z.B. in der Reihe JSHRZ (Jüdische Schriften aus hellenistisch jüdischer Zeit) in jeder gutsortierten Uni-Bibliothek. Das Tanzlied aus den Thomasakten (frühchristlich) ist z.B. im Neuen Testament von Klaus Berger/Christiane Nord enthalten. HTH, Heidelbaer --Heidelbaer 16:10, 21. Sep. 2007 (CEST)
Kannst Du davon irgend etwas gebrauchen? Bitte äußere Dich mal kurz in der LD ehe das Ganze geslat wird. Gruß, Nemissimo 酒?!? RSX 22:00, 6. Feb. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Den Artikel kann man gern in meinen Namensraum verschieben und den Ersteller darauf aufmerksam machen. Wenn ich Zeit habe, würde ich den Artikel gern überarbeiten. Unterlagen dazu habe ich genug. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:21, 6. Feb. 2008 (CET)
Medjugorje
Vielleicht möchtest du einmal in Diskussion:Međugorje (Abschnitt wie gehabt) hineinschauen? Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:50, 8. Apr. 2008 (CEST)
Danke schön! - Ich habe die beiden strittigen Artikel (der andere ist Blutrache aus dem gleichen Grund) auf die Liste der Beobachtungskandidaten gestellt, weil ich nicht gleich die VM-Keule schwingen wollte. Nichts gegen begründete Einwände, aber die ständigen POV-Schlachten ohne Fundierung binden völlig sinnlos nützliche Kräfte... na, wem sage ich das. ;-) Liebe Grüße! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 22:43, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Gern geschehen. Dass sogar die IP jetzt mit einer VM droht, ist schon fast amüsant. Soll sie mal machen. :-) --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:06, 8. Apr. 2008 (CEST)
- Hm, die IP hatte VM für "Vermittlung" gehalten, und was Drosgovic darunter versteht, weiß ich nicht... allerdings hat sich keine/r der beiden auf einer Vermittlungs- oder Vandalenmeldeseite blicken lassen. Aber meinetwegen können sich die beiden WP:QA auch gerne von einem Admin erklären lassen. ;-) Gute Nacht! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:46, 8. Apr. 2008 (CEST)
Wie ich gerade sehe, hat Admin Tönjes schon am 18.Februar entschieden, daß der Absatz -weil ausreichend referenziert- bleibt. Ich habe das auch in der Artikeldiskussion vermerkt, in der Hoffnung auf die Vermeidung einer unendlichen Geschichte... und es gibt ja keinen Grund, alle zwei Monate einen Admin mit dem selben Thema zu beschäftigen. Gute Nacht! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:48, 9. Apr. 2008 (CEST)
Ob das hilft? Warten wir es ab. Schöne Grüße! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 09:25, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Nach WP:AGF will ich Naivling mal davon ausgehen. ;-) Jedenfalls haben die beiden jetzt genau das, was sie nach eigenem Bekunden haben wollten, nur halt nicht mit dem erwünschten Resultat... aber immerhin wurde nicht mehr wild gelöscht, seit der Artikel auf der Beobachtungsliste steht. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 12:21, 10. Apr. 2008 (CEST)
- Hat leider nichts geholfen, die wilden Edits gehen schon wieder los. Möchtest du den Artikel bitte noch einmal im Auge behalten? Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:26, 17. Apr. 2008 (CEST)
Danke sehr! Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 11:23, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ich hoffe, es hilft nachhaltiger. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:27, 17. Apr. 2008 (CEST)
- Ja, das trifft wohl genau den Punkt. :-D --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:10, 18. Apr. 2008 (CEST)
Das könnte dich interessieren. Möglicherweise erklärt sich so die Panik, die der Absatz über die Fehde ausgelöst hatte. Offenkundig hatte Prof.Bax nur die Spitze des Eisbergs gefunden. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:06, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Oops, jetzt wird's interessant. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:05, 21. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt kapiere ich erst die Aufregung um Bax... möglicherweise ging es auch bei dieser Quelle gar nicht primär um die Fehde, sondern um den Absatz: „(...) They were to be among the first residents of Dretelj, the notorious killing camp only half an hour’s walk from the peace centre of Medjugorje.“ - was durch Sells bestätigt wird. Dadurch, daß Bax in der Ref.Liste stand, war abzusehen, daß es früher oder später jemand finden würde und von dem Mythos „Oase des Friedens“ nichts mehr übrig bliebe. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:46, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ...und der Mythos zieht Pilger an, die Geld mitbringen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:58, 23. Apr. 2008 (CEST)
- ...während man sich von Dretelj nicht glaubwürdig distanzieren kann, weil der örtliche Warlord Zdravko Primorac wiederum ausgezeichnete Beziehungen zu den Medjugorjer Franziskanern unterhielt, und auf deren Gelände gleich unterhalb des Erscheinungshügels in Bijakovici ungehindert seine Splittergranaten testen konnte. Eine ganz vertrackte Zwickmühle, die offenkundig des Pudels Kern bildet. Wenn Fossa nicht auf Sells' Artikel gestoßen wäre, hätte ich das viel später oder nie kapiert, und die ganze Tragweite von Bax' Datei nicht verstanden. Ist wohl nach Sperrablauf ein Fall für das "ref name"-tag. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:16, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Das kann ich nur befürworten, denn offenbar sind es sehr relevante und noch immer aktuelle Informationen, die durchaus in den Artikel gehören. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:45, 23. Apr. 2008 (CEST)
- Zumindest die Lager gehören hinein; da ist die Quellenlage erdrückend. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:02, 24. Apr. 2008 (CEST)
Schau mal. Gegen vier voneinander unabhängige Quellen sollte sich kein Editwarrior durchsetzen können. Zu diesem Lager gibt es sogar ein rechtskräftiges Gerichtsurteil. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:10, 25. Apr. 2008 (CEST)
- Jetzt bin ich mal gespannt, ob sich Benutzer:Modzzak die Sperre von Drozgovic zu Herzen nimmt oder uns weitere heiße Editnächte beschert. Offenbar hat man sich dermaßen auf die Fehde eingeschossen, daß Themen wie Ustascha-Massaker, Todeslager, Franziskaner/Warlord-Kooperation und Bischofsentführung glatt unbeachtet blieben... hat mich schon etwas verblüfft. - Übrigens werde ich das Verfahren gegen Ante Gotovina genau verfolgen, da steht nämlich der nächste Unterabsatz schon in den Startlöchern: Dunja und Ante Gotovina in Medjugorje. Das Gebäude im Hintergrund ist tatsächlich die dortige Dorfkirche. Was hältst du davon? Gruß und verbindlichen Dank, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 17:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
- http://www.translation-guide.com/free_online_translators.php? - Hat nicht viel gebracht, aber dass darin eine Kirche erwähnt wird, entspricht wohl den Tatsachen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:36, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Titelzeile ist jedenfalls eindeutig: Nachrichten aus Bosnien-Herzegowina: Dunja und Ante Gotovina in Medjugorje. Den Marathonlauf gibt es ebenfalls, das habe ich dort nachgeprüft. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:04, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Jetzt verstehe ich. Das Programm übersetzt auch Eigennamen und erzeugt deshalb Kauderwelsch. Läßt man die Namen, wie sie sind, heißt es: '"Der bekannte Ljubuskier Marathonläufer und Gotovina-Bewunderer Zlatko Misetic erlebte etwas, wovon er nur hatte träumen können. Zlatko hatte in Medjugorje am Festtag der großen Muttergottes sein Idol getroffen."' - Das Programm hatte einfach "Zlatko" mit "golden", "Ante" mit "Antenne" und "velika gospa", die große Gottesmutter, mit "großer Herr" übersetzt... d.h. der Text bestätigt genau das, was in der Überschrift steht. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:39, 30. Apr. 2008 (CEST)
- Die Titelzeile ist jedenfalls eindeutig: Nachrichten aus Bosnien-Herzegowina: Dunja und Ante Gotovina in Medjugorje. Den Marathonlauf gibt es ebenfalls, das habe ich dort nachgeprüft. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 20:04, 30. Apr. 2008 (CEST)
Offenbar hat das Übersetzungsprogramm das Wort "Sohn" tatsächlich verschluckt. Ein zweites ebenfalls. Ich habe entsprechende Einträge in dubio pro entfernt. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:31, 5. Mai 2008 (CEST)
- In Ordnung. Was meinst du: Ist mit dem Kloster Sveti Brgorac vielleicht das Dorf Vrgorac gemeint? Sveti bedeutet heilig. Es wurden viele Klöster zerstört, vielleicht befand es sich dort? Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:37, 5. Mai 2008 (CEST)
- Denkbar wäre es. Allerdings beziehen sich laut Ethnologia Europaea auch Broucek, Sells und West -also mitnichten nur Bax- auf das Kloster als Sveti Brgorac. Interessanterweise wieder mit Bezug auf die Ustascha. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:02, 5. Mai 2008 (CEST)
LOL. Wie die Kollegen Modzzak und Drozgovic aus Bax "Bart" machen, so macht Kollege Perkovic aus Brgorac "Brgurac" und bekommt dann -natürlich- keine Google-Treffer. Honi soit qui mal y pense... Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:19, 6. Mai 2008 (CEST)
- Irgendwie fällt die ständige Falschschreibung aller drei Benutzer in Kombination auf die Festlegung von Google als "Quelle" ziemlich auf. Man merkt auch, dass sie sich in der Region alle drei nicht auskennen. Dass das Kloster sonst nirgendwo erwähnt wird, ist wirklich eigenartig. Vielleicht ist es nicht die offizielle, sondern eher eine regionale umgangssprachliche Bezeichnung, denn das andere erwähnte Kloster fand ich leichter über den Suchbegriff Franziskaner - unter anderem Namen. Die Klöster scheinen nach den Ortschaften benannt zu sein - und ich glaube auch nicht, dass es einen Heiligen namens "Brogorac" gab. Irgendwo las ich, dass im letzten Krieg 35% aller Klöster dem Erdboden gleichgemacht wurden. Nur eine Liste fehlte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:41, 6. Mai 2008 (CEST)
- Das liegt nahe: Vor allem wenn das Kloster eine Ustascha-Hochburg war, ist eine Zerstörung oder Umbenennung sehr wahrscheinlich. Da der Bericht an den II.Weltkrieg anknüpft, wurde natürlich der alte Name verwendet. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:46, 6. Mai 2008 (CEST)
- Gesucht ist in jedem Fall -wenn wir Bax' Informationen zusammenfassen- ein a) großes Mutterkloster (von denen es nur ganz wenige gibt), das b) den Franziskanern gehört, c) mit der Ustascha verbunden war, d) heute von Medjugorje-Anhängern dominiert wird und e) in einem geraden Tal oberhalb der Neretva liegt. Das Kloster, das heute wie der Lageort Široki Brijeg heißt, ist in der ganzen Welt das einzige, das alle fünf Voraussetzungen erfüllt. Man beachte auch den für Spitznamen typischen Gleichklang. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 16:23, 6. Mai 2008 (CEST)
Au weia. Bei fast 300 Admins könnte diese Taktik noch ein Weilchen vorhalten... Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:04, 8. Mai 2008 (CEST)
- Nicht ganz: Die Ursache dürfte darin begründet liegen, dass von ihm z. B. das Bild:Mostar-kathedrale2.jpg stammt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:24, 8. Mai 2008 (CEST)
- Oder (zusätzlich) darin, daß j.budissin ihn u.a. wegen Editwars gesperrt hatte... alles wie gehabt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 19:28, 8. Mai 2008 (CEST)
Wurde über eure Diskussion auf den Artikel aufmerksam. Man müsste ein Drama-Filmdrehbuch aus den Entwicklungen seit dem letzten Krieg (aus summa summarum aber auch) dort machen. --Penta Erklärbär. 14:30, 31. Mai 2008 (CEST)
- Um so mehr sich darüber echauffieren bzw. die Entwicklungen totschweigen wollen, um so wichtiger und erfolgreicher später der Film. Das ist schon Real-Zynismus. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:07, 31. Mai 2008 (CEST)
- Überhaupt habe ich mich mit der Geschichte nur beschäftigt, weil der Artikel im Unterschied zu fast allen Dorfartikeln eine "Ortschaft ohne jede Historie" beschrieben hatte und mir das reichlich merkwürdig vorkam. Die Gründe begreife ich erst jetzt. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:18, 31. Mai 2008 (CEST)
Uuuuups!
Also, dort liegt der Hund begraben! Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:37, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wir kennen auch nicht die Verwandtschaftsverhältnisse einiger Benutzer. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:13, 31. Mai 2008 (CEST)
- Wohl aber die religiöse Einbindung, die sich durch die Verwendung des unzutreffenden Begriffs "Wallfahrtsort" verrät (ich räume die Wikipedia alle paar Monate im Hinblick darauf aus). Die ist ebenfalls identitätstiftend, wenngleich nicht auf leiblicher Ebene. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:18, 31. Mai 2008 (CEST)
Immer wieder neue Überraschungen: Benutzer:Ante Perkovic/1. Sagen wir mal so: Ich hab's auf meiner Beobachtungsliste. Gute Nacht! Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 00:47, 1. Jun. 2008 (CEST)
- ... und jetzt geht's richtig los. Eine derart grenzwertige Zusammenfassungszeile ist mir noch nie untergekommen, selbst in den heißesten Debatten nicht. Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 23:06, 2. Jun. 2008 (CEST)
Herumbrüllende Kroato-POV-IP
Für den Fall, daß unser gestriger lautstarker Gast wieder auftaucht, habe ich unter Benutzer:Agathenon/Werkstatt#IP-Randale eine kleine Diffliste zusammengestellt. Du kannst sie dann gegebenenfalls auf WP:VM zur Illustrierung der Vorgeschichte verlinken; ich werde dasselbe tun, je nachdem wer den Radau zuerst bemerkt. Liebe Grüße, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:09, 7. Jul. 2008 (CEST)
- Ich werde es mir merken, danke für den Hinweis. Liebe Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:04, 7. Jul. 2008 (CEST)
IP-Edits von Cikola und Cavoglave
ROFL ROFL ROFL - der zitierte Pfarrer steckt selbst bis zum Stehkragen in der Sache drin, ist also als "zitierter Augenzeuge" und darüber hinaus Beteiligter per WP:Q völlig ungeeignet als Referenz. Entsprechend natürlich auch der JL-Artikel. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 15:17, 11. Aug. 2008 (CEST)
- Jetzt verstehe ich die verzweifelte Aktion von Landeka. Kürzlich ist, wie dort unter Frati ribelli nachzulesen, ein italienischsprachiges Buch von Marco Corvaglia über Medjugorje erschienen. Dort wird nicht mit Details über die Fehde gespart, z.B. daß 80 der Opfer nicht nur ermordet, sondern auch noch verstümmelt wurden. Auf der it:WP steht das Buch schon im Artikel. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:37, 13. Aug. 2008 (CEST)
Wir haben die zweite Quelle neben Bax! :-)
Gestern in Die Presse erschienen: Pater Tomislav packt aus. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 10:44, 21. Aug. 2008 (CEST)
Schon die Übersetzung gelesen? Der als seriöse Quelle vorgebrachte Prof.Ancic hält den Niederländer Bax für einen Amerikaner und beschimpft ihn als "Abfall". Richtig reputabel, nicht wahr? ROFL - ich bin schon gespannt auf die Rezeption dieses Textes in der wissenschaftlichen Presse, falls er überhaupt dort noch gelesen wird, nachdem sich der Rezensent über Landeka kundig gemacht hat... der Schuß dürfte böse nach hinten losgehen. Gruß, Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 18:25, 3. Sep. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Die Reputation wäre damit wohl nichtig. Die IPs hier auf der Wikipedia hatten ja schon angekündigt, Leute mobilisieren zu wollen. Das ist offenbar ein Resultat. Gruß, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 10:00, 5. Sep. 2008 (CEST)
Nochmals uuups
Vorerst rein informativ: Schon den Bildnachweis in diesem Werbeartikel gesehen? Ich will ja (noch?) nicht behaupten, da sei jemand in eigener Sache geschichtsrevisionistisch tätig geworden, aber die Augen offen zu halten könnte lohnend sein. Vielleicht kommen wir so eines Tages an die Erklärung, wie die angeblich "erfundenen" Namen sogar in den offiziellen Ortsplan gelangt sind. Der wurde ja nicht von Bax geschrieben... ;-) Es grüßt Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 13:14, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Na sowas. :-))--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:38, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Und es ist auch kein Namensvetter gewesen. :-)) Agathenon (DISKU/EDITS/MAIL) 14:39, 16. Apr. 2009 (CEST)
Logen in Königsberg
Ich habe Deinen hervorragenden Artikel gelesen. Hast Du nicht auch Lust über die Loge Immanuel und die Drei Kronnenloge in Königsberg zu schreiben? Bildmaterial liegt vor! Lass Dich bitte nicht von diesen dummen LA beunruhigen! --Sendker 19:24, 13. Mai 2008 (CEST)
- Der Artikel stammt nicht von mir, sondern vermutlich von Brüder der (heutigen) Loge selbst. Ich habe den Artikel nur etwas überarbeitet und ergänzt, um ihn vor der Löschung zu bewahren. Momentan fehlt es mir etwas an Zeit, so dass neue Artikel meinerseits etwas warten müssen. Diese zwei von dir vorgeschlagenen Artikel sind sicherlich relevant und sollten geschrieben werden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 13. Mai 2008 (CEST)
Vielleicht kannst Du es ja an entsprechender Stelle anregen? Zu beiden Logenhäusern liegt Bildmaterial vor. Mich interessiert die Geschichte Königsberg und da habe ich eine entsprechende Katheogrie angelegt. Wenn Du für den Artikel noch Schützenhilfe brauchst, dann melde Dich. --Sendker 19:44, 13. Mai 2008 (CEST)
Anti-Freimaurerei
Hui, kannst du da Butter bei die Fische tun oder muss ich das als TF sehen? Grüße, --Gamma ɣ 15:46, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich verstehe dein Problem nicht, das ist ein etablierter Begriff ähnlich dem Antisemitismus, auch wenn er vielleicht nicht weit in Google verbreitet ist [2].
- Am 10. Januar 1925 gab es ein italienisches Antifreimaurergesetz, auf Seite 79 des Internationalen Freimaurerlexikons findet sich das Lemma Antifreimauerische Körperschaften, dann gab es die Anti-Masonic Party, mehrere Antifreimauerkongresse (1896, 1911, 1915/16, 1929 und einen österreichischen Anti-Freimauertag. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:59, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, ich schätze deine edits i.a. sehr und komme deshalb auch erstmal hierher, bin aber noch überhaupt nicht überzeugt, wie dieser Begriff hier als Kat dienen kann. Ideologisch, historisch, religionspolitisch? Ich bin ja kein Freimaurer-Fachmann, aber das scheint mir momentan genau das zu sein, was KTF verhindern will. Versuch doch mal eine Definition dafür zu formulieren, denn ich bin über die Chemtrails hierher gekommen und was das nun mit Chemtrails zu tun hat erschließt sich mit nicht mal im Ansatz. Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann man eventuell deine drei Beispiel grob als „Anti-Freimaurerei“ bezeichnen (und in der Kat Freimaurer verorten), aber diese ideologische, ideengeschichtliche (Zusammen)fassung als Kategorie geht zu weit. Grüße von --Gamma ɣ 16:37, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Hmm, Nachtrag: Dieser Artikel macht mich schon nachdenklich. Vielleicht hast du Recht mit dem Begriff (da müsste ich mir aber die Quellen genauer ansehen), aber als Kategorie bin ich weiterhin skeptisch... --Gamma ɣ 16:45, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Schau mal im Artikel Chemtrail in die Versionsgeschichte, dort findest du in den älteren Versionen Behauptungen, wonach die Chemtrails zur Gedankenkontrolle im Rahmen der Weltherrschaftspläne von Juden und Freimaurern basieren sollen. (Google) Eine typische antisemitische und antifreimaurerische Verschwörungstheorie. Ich hatte die Behauptung, jedoch nicht die Kategorie entfernt, da kein Einzelnachweis erbracht wurde. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:00, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Nachtrag: Ideengeschichtlich geht das mit den vermeintlichen Weltherrschaftsplänen noch auf die Protokolle der Weisen von Zion zurück, häufig wird das auch mit den Ideen aus dem Taxil-Schwindel vermischt.
- Die Kategorie kann von meiner Seite natürlich gern so lange raus, bis diese antifreimaurerische Verschwörungstheorie auch im Artikel entsprechend belegt Erwähnung findet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:54, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Gut, die Kat aus dem Artikel raus ist ja ohne Quellen schnelleinigungsfähig. Zur Frage ob die Kategorie selbst sinnvoll ist, warte ich erstmal ab, bis ein Artikel Anti-Freimaurerei existiert. Aber wenn nichts Besseres als „Anti-Masonry (alternatively called Anti-Freemasonry) is defined as "Avowed opposition to Freemasonry"“ dabei rauskommt, sehe ich aber wenig Chancen, das sie einen LA übersteht. Gerade in diesem Bereich kann man es sich ja nicht erlauben nach „verschwörungstheoretischen Begriffen“ zu kategorisieren - auch wenn es „gut gemeint“ ist. --Gamma ɣ 18:20, 16. Jun. 2008 (CEST)
- Ich kann immernoch nicht nachvollziehen, was du für ein Problem mit einem Begriff hast, den auch Historiker verwenden. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:36, 16. Jun. 2008 (CEST)
Hmmm. Irgendwie beziehen sich die meisten Google-Scholar-Treffer (zumindest für "Anti-Masonry") auf die en:Anti-Masonic Party, und die ist 150 Jahre tot. --Pjacobi 14:13, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Wenn noch nicht einmal die antifreimaurerische Zeitschrift "Anti-Masonic Review and Magazine", die von Henry Dane Ward in den 1930er Jahren in New York herausgegeben wurde, erwähnt wird, spricht das nicht gerade für Google-Scholar. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:19, 19. Jun. 2008 (CEST)
Wenn nomen omen ist ...
... kannst du mir bestimmt helfen, mehr über Hermann Mensch herauszufinden. Das, was ich recherchieren konnte, habe ich in den Artikel geschrieben. Vielleicht kannst du mit Freimaurer-Literatur Ergänzungen vornehmen. Es hat ja auch einige Bücher dazu verfasst. Vermutlich war er auch selbst Freimaurer; leider schweigen sich meine beiden Quellchen dazu aus. --Ephraim33 12:48, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ping ... --Ephraim33 15:22, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Pong! Antwort folgt, hatte das völlig übersehen, sorry! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:33, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Erstaunlich, er wird in keinem meiner Nachschlagewerke erwähnt, nicht einmal sein Pseudonym. Und dann gab es noch einen Wilhelm Arndt, was die Suche nicht gerade vereinfacht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:51, 4. Jul. 2008 (CEST)
- Eines ist sicher: Er war Freimaurer, denn in einem der Titel heißt es "Br. Wilhelm Arndt" - und das bedeutet, er war Bruder. Leider steht nicht dabei, welcher Loge er angehörte, so dass man vielleicht dort nachfragen könnte bzw. darüber ein Mitgliedsverzeichnis finden könnte. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:09, 4. Jul. 2008 (CEST)
Danke für die Antwort. Vielleicht kann man die Loge über den Wohnort erraten. Als Lehrer war Mensch zum Zeitpunkt der Geburt seiner Tochter (1859) in Lübben tätig (dortige Loge Zum Leoparden). Meinst du es bringt was, dort mal nachzufragen?
Seit spätestens 1866 war er Rektor in Gollnow bei Stettin. Ob es in Gollnow eine Loge gab, weiß ich nicht. Wie kann man denn herausbekommen, ob es dort in der Nähe eine Loge gab?
Um 1909 lebte Mensch in Gießen, Ludwigstraße 4 (so in Wer ist's?). Durch googeln habe ich die Loge Ludewig zur Treue gefunden. Kann man eigentlich beim Wohnortwechsel die Loge einfach so wechseln? Dann könnte es sich vielleicht auch lohnen, dort nachzufragen. --Ephraim33 20:28, 4. Jul. 2008 (CEST)
Die Logen sind größtenteils im alten Lenning verzeichnet:
- Lübben (St. in der pross. Prov. Brandenburg, 6580 E.) 1) Eine 20. April 1809 unter der Grossen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln in Berlin hier gestiftete, 12. Okt. desselben Jahres eingeweihte Johannisloge Zum Leoparden, die eine Zeit lang dem sächsischen Bunde Logenbunde angehörte, wurde 20. Juni 1853 unthätig und 1860 in Luckau (s. d.) erneuert. 1860-66 hatten Luckau und L. diese als gemeinsame Loge. 2) Am 17. Jan. 1867 wurde in L. eine neue Johannisloge Wilhelm zur Wahrheit und Brudertreue unter der Grossen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln gegründet, die 5. Mai 1867 eingeweiht wurde. Mitgliederzahl (1900): 58. Eignes Haus, Logenstr. 527, das 17. Jan. 1875 bezogen wurde. Vers. Mittwochs. Klub: Freitags. Ferien: Juli bis August. Milde Stiftungen: a) Siehestiftung von 1876 (2700 M.) für bedürftige Schwestern. b) Handwerker-Unterstützungskasse (1850). Hausgesetze vom 6. Mai 1892.
Es düfte also etwas bringen, bei der Loge Zum Leoparden nachzufragen.
- Gollnow (St. in der preuss. Prov. Pommern, 8179 E.) Loge daselbst unter der Grossen National-Mutterloge Zu den drei Weltkugeln: Barnim zur goldnen Aue, gest. 13. Febr., eröffnet 9. März 1873. Mitgliederzahl (1899): 35. Vers. Mittwochs. Ferien: Juli und August. Logenlokal: Hôtel von Schmidt.
Da es sich hier um eine 3WK-Loge handelt, wird er sehr wahrscheinlich dort Mitglied gewesen sein.
Da diese beiden Logen zur Großloge 3WK gehören, ist nicht sicher, ob er, als er nach Gießen gezogen ist, sich der Loge Ludewig zur Treue angeschlossen hat, die damals zum Eklektischen Bund gehörte. Eine 3WK-Loge war dort, soweit ich das sehen konnte, nach Lenning nicht aktiv.
--Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:06, 4. Jul. 2008 (CEST)
Bei der Loge Zum Leoparden habe ich nachgefragt. Gibt es zur Loge Barnim zur goldnen Aue einen Rechtsnachfolger? Oder gibt es einen anderen Ort, wo (frühe) Mitgliederverzeichnisse der Loge archiviert sein könnten? Die Staatsbibliothek zu Berlin hat vom Mitglieder-Verzeichniss der unter Constitution der Grossen National-Mutter-Loge der Preussischen Staaten genannt Zu den Drei Weltkugeln arbeitenden Johannes-Freimaurer-Loge Barnim zur Goldenen Aue im Orient Gollnow die Jahrgänge 1893 bis 1902 und vom Mitglieder-Verzeichnis der zum Verbande der Großen National-Mutterloge Zu den Drei Weltkugeln gehörenden Johannis-Loge "Barnim zur Goldenen Aue" im Orient Gollnow die Jahrgänge 1902 bis 1931 (KVK-Suche). Vielleicht sollte ich mir einfach mal den frühesten jahrgäng per Fernleihe bestellen. --Ephraim33 12:36, 5. Jul. 2008 (CEST)
Ich habe nun das Mitgliederverzeichnis bekommen. Hermann Mensch wurde 1893, obwohl schon in Wiesbaden lebend, als Ehrenmeister der Gollnower Loge (und auch der Eberswalder Loge) geführt. Danke für deine Mithilfe: Ohne dich wäre ich nie darauf gekommen, wie die Loge in Gollnow hieß und hätte deshalb auch nie das Mitgliederverzeichnis gefunden. --Ephraim33 16:23, 8. Aug. 2008 (CEST)
- Hervorragend! Vielen Dank für deine Arbeit! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:33, 8. Aug. 2008 (CEST)
Hochgrade des AASR
Was halten Sie davon, die einzelnen Hochgrade des AASR als (natürlich eher knapp gehaltene) eigene wiki-Artikel auszuarbeiten? Mit Regalia und allem Drum und Dran, kurzer Zusammenfassung des Gradinhaltes, evtl. historischem Überblick, woher der Grad "ursprünglich" stammt ... Interesse? --Christianus 18:50, 17. Aug. 2008 (CEST)
- Grundsätzlich ja, gerade bezüglich Albert Pikes und den Unsinn des Taxil-Schwindels macht das Sinn. Auch ließe sich so der Artikel Benutzer:Liberal Freemason/Rektifizierter Schottischer Ritus, den ich noch überarbeiten muss, besser integrieren. Mir mangelt es nur etwas an Zeit, Unterlagen habe ich aber genügend. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:31, 17. Aug. 2008 (CEST)
Liberal Freemason
There's a user over here, en:User talk:Voltairesghost who's a Liberal Freemason in the United States and is getting a bit of a tough time from some Anglo-American freemasons. He could probably do with some encouragement. JASpencer 20:36, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Strange humanitarians. Thank you, I'll see what I can do. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:53, 11. Sep. 2008 (CEST)
- Thank you again for your hint, my Grand Orient is in contact with the GOUSA. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:57, 11. Sep. 2008 (CEST)
- BTW: The Liberale Großloge von Österreich was founded in 2007, another source for the term "Liberal Freemasonry". --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:47, 11. Sep. 2008 (CEST)
Bilderwerkstatt: ImageAnalyzer
Hi, danke für den Tipp. Das Programm sieht sehr brauchbar aus. Ich verwende bisher die Corel-Suite, aber der ImageAnalyzer scheint besser aufgeräumt in seinen Grundfunktionen zu sein - dafür hat er nicht alle Feinheiten. Beim ersten Ausprobieren und Rumspielen habe ich die Methode des "Farben-Abgleichens" mit einem Vergleichsbild noch nicht hinbekommen. Kannst du mir dazu eine Kurzanleitung schreiben oder mir einen Link auf einen Hilfetext irgendwo geben? Gern auch per E-Mail. Grüße --h-stt !? 09:43, 28. Sep. 2008 (CEST)
- Du markierst zuerst das gesamte Vergleichsbild, dann das zu korrigierende Bild, dann gehst du ins Operations-Menü, Farbkorrektur, Farben abgleichen.
- Es gibt da auch noch ein paar Plug-Ins:
- http://meesoft.logicnet.dk/Analyzer/plugins/
- Mit dem 8fb Plugin Interface kannst du auch Photoshop Plug-Ins integrieren.
- Empfehlenswert:
- Auto White Balance: http://aphtophoto.50webs.com/
- Mit Magic Enhancer Lite kannst du die Farbtemperatur einstellen:
- Das deutsche Sprachpaket hast du sicher schon installiert.
Artikel Hans-Werner Sinn
Hallo, könntest Du bitte gelegentlich meine Ergänzung im Artikel Hans-Werner Sinn sichten und die von mir angebene Quelle prüfen. ? Danke. iduhz brdl. grüsse Die Winterreise 21:50, 26. Okt. 2008 (CET)
- Gern, nur da war jemand schneller. Nebenbei ein grottiger Artikel. Inhaltliche Diskussionen in einem Artikel ohne Belege, ob Aussagen tatsächlich von der Person stammen. Eine ellenlange Literaturliste, die nichts mit der Person zu tun hat, dafür aber keinerlei Werke usw. usf. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:07, 26. Okt. 2008 (CET)
- Hallo, ich hab mal den Löschstift, oder sagen wir lieber Radiergummi angelegt, daher die Frage, ist der QS-Antrag nach aktuell oder kann man ihn rausnehmen, denke der QS-Baustein sollte nun genügen. Lobhudeleien und Talkshowmitschriften sind entfernt (vgl Versionsgeschichte)----Zaphiro Ansprache? 12:39, 27. Okt. 2008 (CET)
- Vielen Dank, das war prompte und hervorragende Arbeit. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:42, 27. Okt. 2008 (CET)
- danke für die prompte Reaktion, einen schönen, wenn auch verregneten Montagnachmittag wünscht ----Zaphiro Ansprache? 12:43, 27. Okt. 2008 (CET)
- Wünsche ich ebenso! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:44, 27. Okt. 2008 (CET)
Ich schließe mich den guten Wünschen an und bedanke mich für Eure Geduld. Mein etwas ungezügeltes Temperament in diesem Artikel (habe mich dennoch um Fakten bemüht) mag eine gewisse Erklärung mit Schicksalen von Vorfahren haben. Sentimentalität ist da aber fehl am Platz. Am liebsten hätte ich den Diskussions"gegnern", womit ich nicht Euch beide meine, mit Andre Gide gentwortet: "Dummheit ist nicht meine Stärke" :-) herzliche Grüße Die Winterreise 22:59, 27. Okt. 2008 (CET)
Sorry, ich bin doch dumm. Das Zitat ist nicht von Andre Gide sondern aus dem Roman Monsieur Teste
des Paul Valery. Man wird alt ! :-) Die Winterreise 23:05, 27. Okt. 2008 (CET)
Noch eine Quelle zur Diskussion im Artikel über Hans-Werner Sinn.
Der ungeheuerliche Fehler des Herrn Sinn liegt imho in einer Verwechslung von
"Opfern" (Juden) und "Tätern" (Manager). Das Argument, Herr Sinn habe doch "nur" die Juden
der Weltwirtschaftskrise 1929 ("Sündenböcke") gemeint, nicht die Juden der 30-er Jahre
ist äußerst brüchig. Und für diesen "Quark" hatte Herr Sinn sich beim Zentralrat der Juden in Deutschland
schriftlich zu entschuldigen. Hier ein Interview mit Herrn Rafael Seligmann:
http://www.dradio.de/dlf/sendungen/interview_dlf/866134/
Die Winterreise 06:34, 28. Okt. 2008 (CET)
- Sinn betont, dass die Manager keine Täter sind, sondern Opfer des Systems. Eine Verwechselung sehe ich hier nicht.
- Wer jedoch das angebliche Argument gebracht hat, er meine "nur" die Juden der 1929er Jahre, der hat nicht verstanden, dass es hier um das Konzept der Sündenböcke der Verschwörungstheorien geht, auf Grund derer "die üblichen Verdächtigen" einfach an allem die Schuld trugen, egal, ob nun danach oder davor - denn diese sind ja in den 1929er Jahren nicht aus dem "Nicht" entstanden. -> Weltjudentum#Nationalsozialismus, Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie).
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:10, 28. Okt. 2008 (CET)
Bitte den Artikel beobachten. Es wurden umfangreiche Texterweiterungen vorgenommen. Noch nicht gesichtet. Ich habe auf die letzte Version revertiert.Der Nutzer Simo bearbeitet ausschließlich diesen Artikel. Bitte bei bewertung alle Beiträge dieses Nutzers betrachten. Die Winterreise 14:29, 1. Dez. 2008 (CET)
- Deinen Revert habe ich gesichtet. Die ausführliche Rezeption der Meinung einzelner Dritter gehört da wirklich nicht hin. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:47, 1. Dez. 2008 (CET)
Die von Mr.Mustard verlinkte Quelle Nr.17 (bisherige Nummerierung) ist eine parteiische interne Zusammenstellung des ifo-Institut München. Ebenso liest sich die weitschweifige Ergänzung von http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Sima2&action=edit&redlink=1(wurde wieder revertiert) wie eine unmittelbare Rechtfertigungsschrift aus dem ifo-Institut München selber. Wie alle Beiträge dieses Nutzers, der kein anderes Thema als ifo-Institut und Hans-Werner Sinn bearbeitet. Die Winterreise 16:59, 1. Dez. 2008 (CET)
Siehe Beiträge von 7Pinguine, Mr.Mustard und mir auf der Diskussionsseite Hans Werner Sinn. Die Winterreise 17:51, 1. Dez. 2008 (CET)
Benutzer "Policymaker" (siehe Artikel "Hans Werner Sinn" hat einen neuen Artikel angelegt. "Das grüne Paradoxon". Es handelt sich nicht um einen stehenden Begriff, sondern lediglich um ein ökologiekritisches Buch von Prof.Dr..Hans Werner Sinn. Wird aber so behandelt, als ob es ein etablierter Begriff sei. Ich habe zur Zeit einige Tage wieder keinen Zugriff auf die Wikipedia Syntax (Steuerungszeichen), da im Ausland und konnte daher keinen Löschantrag stellen. Bitte mal ansehen. Danke. Herzliche Grüße "Winterreise"
- Den gleichen Gedankengang hatte ich zuerst auch, als ich auf das Lemma gestoßen bin. Wenn man den Artikel ganz liest, wird jedoch klar, weshalb das Buch nur ein Teil des Lemmas ist. Löschantrag ist auf jeden Fall verfehlt [3]. Mr. Mustard 22:49, 25. Jun. 2009 (CEST)
Jänner ...
... ist kein Begriff sondern lediglich ein anderes Wort fuer den gleichen Begriff, den auch Januar bezeichnet. Fossa?! ± 02:00, 7. Nov. 2008 (CET)
- Danke für den Hinweis, eine exakte Sprache vermeidet im Gegensatz zur Umgangssprache Missverständnisse. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:09, 7. Nov. 2008 (CET)
Löschung
Warum löschst du meine Aussagen ? Es waren Antworten auf einen Themenkreis der von Jesusfreund angerissen wurde. Dieser schrieb auch von Unverschämtheiten und halt die Klappe. Ich bin ihm in der Diskussion immer freundlich - wie es die HEILIGE SCHRIFT uns vorgibt - begegnet. Ich bin noch nicht lange dabei. Aber ich weiß inzwischen dass das Löschen von Diskussionsbeiträgen nicht gestattet ist. Ebenso sind Beleidigungen ungern gesehen. Finetuner 16:26, 10. Nov. 2008 (CET)
- Diskussionsbeiträge können gemäß WP:DS gelöscht werden. Die Wikipedia dient auch nicht dazu, andere zu missionieren. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:48, 10. Nov. 2008 (CET)
Re: Disk SG-Kandidatur Achates
(da Deine Frage nicht zur SG-Kandidatur Achates gehört, antworte ich hier) Ursprünglich bin ich durch Zufall auf diesen ganzen Kram (zig KB Diskussion an verschiedenen Enden der WP) gestoßen. Die Sperre von Benutzer:Sonnenblumen halte ich im übrigen für falsch und überzogen. Die Darstellungsform einer "Galerie" war sicher nicht zielweisend (und in einem Fall war eine von Achates vorgenommene Löschung ja auch durchaus begründet, wegen Verstoß gegen den Grundsatz der Anonymität), allerdings enthielt sie implizit Kritik an Achates Fähigkeit des SG-Amtes. Der Umgang mit dieser Kritik sollte allerdings nicht durch Unterdrückung von Informationen (und auch nicht mit der Benutzersperre) erfolgen. Daher habe ich erst und durchaus interessiert, mir Achates Meinung anzuhören, die Frage gestellt, ob er dazu eine Gegendarstellung abgeben möchte. Mit der Art und Weise, wie er jeder Erklärung aber ausweicht und ja auch Schützenhilfe bei seiner Kandidatur bekommt, um Kritik an ihm zu unterdrücken, bin ich mir einfach nicht mehr sicher, ob die "Galerie" von Sonnenblumen nur auf Unterstellung beruht (das Pipapo von Informationsfetzen durch Difflinks erhellt allerdings die Hintergründe nicht). Ich bin durchaus der Meinung, daß Achates hier eine ausfürliche Erwiderung bringen sollte und nicht in die Haltung eines "Berufspolitikers" abgleiten. Als Mitglied des SG sollte es nicht so sein, daß ein Teil der WP-Gemeinde zu seinen Gegnern gehört und eine gewisse Arroganz im Umgang mit anderen sehe ich bei ihm schon. --Briefkasten300 23:12, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich habe mir die aufgelisteten Punkte und Difflinks angeschaut. Sie sind haltlos und dienen nur dazu, mit Schmutz zu werfen. Kritik ist etwas völlig anderes. Deshalb halte ich die Sperre für noch zu gering und Achates reagierte genau richtig. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:24, 10. Nov. 2008 (CET)
Aber dann soll doch bitte Achates Aufklärung darüber leisten und nicht ausweichen - so bleibt ein schlechter Beigeschmack übrig. Leider hattest Du meine kurzen Nachtrag mit deinem Edit unterbrochen, ich denke das ganze hat einen größeren Kreis, als nur die SG-Kandidatur von Achates:
Kurzer Nachtrag: Die Schlacht befindet sich unter Wikipedia:Administratoren/Notizen#Benutzer:Sonnenblumen gerade im Stadium, wo von "Gruppe A" (offenbar ein engere Kreis von Admins etc.) und "Gruppe B" (Kritiker bei/in/an Wikipedia) gesprochen wird. Ein wenig mische ich da bei "Gruppe B" mit, allerdings dürfte es auf Dauer keine Lösung sein, wenn Wikipedia sich derart zerfleischt. Und meiner Meinung nach, müsste hier nach einer Schlichtung gesucht werden (allerdings darf dann nicht "Gruppe A" "Gruppe B" mit Benutzersperren mundtot machen). Aber das dürfte jetzt schwierig sein, da "Gruppe A" diejenige mit der Admin/SG-Autorität ist (wer steht darüber?).--Briefkasten300 23:31, 10. Nov. 2008 (CET)
- Wenn ich auf jeden Unsinn in der Freimaurerei eingehen würde, würde ich nie fertig. Manche sind der Meinung, man müsse sich nackt ausziehen, weil man vielleicht etwas versteckt haben könnte und Datenschutz gehöre aus dem gleichen Grund abgeschafft. Aber Menschen haben Rechte. Entweder man übt ernsthafte und ehrliche Kritik oder gar nicht. Und die Aktion von Sonnenblumen diente nur der Wahlmanipulation. Er wollte so lange mit Dreck zu werfen, bis vielleicht etwas hängen bleibt. Da soll der Dreck lieber bleiben, wo er ist. Der schlechte Beigeschmack bleibt nur bei denen, die ehrliche Kritik nicht von unehrlicher Kritik unterscheiden können. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:39, 10. Nov. 2008 (CET)
- Ich glaube inzwischen Zeit auch, daß ich mich etwas verrannt habe. Immerhin hat der vielgescholtende Achim Raschka ja gerade eben den (unseligen) Vorschlag, "Die Republikaner" zum Artikel des Tages zu machen, entfernt (Benutzerseite kurze Zeit mit Textauszug von einem Nazilied versehen). Allerdings löst dies die Probleme nicht, da ich die Idee des Diderot-Clubs z.B. für eine gute Sache halte und er dennoch von einigen Benutzern bekämpft wird (Löschantrag und wiederholte Äußerung diese zu entfernen). Die Problemlagen sind offenbar vielfältig. So halte ich z.B. Brummfuss für einen sehr engagierten Menschen, der sehr auf seine Mitmenschen achtet, doch einerseits verrrannte er sich im Kampf gegen die Admins und zum anderen wurde er durchaus heftigst von einigen (auch ungerecht) angegangen.
- Eigentlich müsste hier von den Personen-Hickhack weg. Denn dies dient sicherlich nicht der Kritik. Doch dann müsste auch von den Angriffen gegen Linke weggekommen werden. Tjatja.--Briefkasten300 23:53, 10. Nov. 2008 (CET)
- Kritik ist nur zielführend, wenn sie zur Einsicht führen kann, indem man nicht Fehler bei anderen sucht, sondern statt dessen als Vorbild einen besseren Weg geht. Das ist der einzige Weg, um einen Teufelskreis zu vermeiden. In verschiedenen Religionen nennt man das Feindesliebe - sie setzt voraus, sich nicht angreifen zu lassen, indem man Ruhe bewahrt. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Habe jetzt auch lieber mein Diskussionsthema in FGM weitergeführt. Dort ist der Kampf auch hart, allerdings entgleitet er nicht so schnell auf schiefe Ebenen. (Ich denke, dort habe ich Dein eben gesagtes bereits beherzigt und nicht mit WP:VM um mich geschmissen, als der Ton rüde wurde) Vielleicht komme ich da noch auf ein gutes Ergebnis. Ansonsten gute Nacht, --Briefkasten300 00:42, 11. Nov. 2008 (CET)
- Freut mich! Gute Nacht --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:51, 11. Nov. 2008 (CET)
Seitenherstellung
Moin, meine Nachfrage erfolgte nur aus Vorsichtsgründen. Nun hatte ich die Antwort bekommen und kenne die Regelungen. Eine ausdrückliche Anweisung existiert nicht. Andere Admins hatten ähnliche Seiten gelöscht. Eine "Farce" vermag ich nicht zu erkennen, wenn keine klaren Regeln bestehen, zumal ich mit diesem Thema in meiner Vergangenheit nicht betraut war und nun erst nach und nach die "Gepflogenheiten" kennenlernen muss (die zwischen den Zeilen stehen). Achso...ganz vergessen: Die dritte Meinung dann für Adminanfrage :-), die können ja die Seite alle sehen. Die Linkliste existiert nun nicht mehr, sondern nur eine abgespeckte Version. Grüße --NebMaatRe 18:00, 11. Nov. 2008 (CET)
- PS: Jetzt erst sehe ich, dass ein Antrag bestand. Deine Nachricht auf meiner Seite war ohne entsprechende Verlinkung. Ich sehe doch nicht, was auf allen Seiten hier läuft. So tappte ich erstmal im Dunkeln, ohne direkt dort antworten zu können. --NebMaatRe 18:11, 11. Nov. 2008 (CET)
- Ich hätte das verlinken sollen, sorry. In Wikipedia:Löschprüfung steht oben, dass man den löschende Admin zuerst ansprechen soll - das hatte padeluun übersehen, deshalb wollte ich das nachholen.
- Mit Farce meinte ich eine Dritte Meinung auf WP:3M für Artikel, zudem Nicht-Admins die Benutzer-Seite nicht kennen und folglich diese Seite nicht beurteilen können. Gegen eine dritte Meinung von Admins spricht natürlich nichts. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:21, 11. Nov. 2008 (CET)
Moin, ich habe mal eine erste Ergänzung zum Sonnenauge vorgenommen. Mal schauen, was ich noch zum Horusauge finde. Die Beschreibung scheint mir dort auch nicht ganz passend (Symbolik; Hintergrund). Grüße --NebMaatRe 12:23, 14. Nov. 2008 (CET)
- Vielen Dank für die Ergänzung: Der symbolische Bezug auf die Wiedergeburt passt hier sehr gut zur Freimaurerei, da dieser Teil jeder Initiation ist. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:27, 14. Nov. 2008 (CET)
- Nun habe ich etwas zum Mondauge geschrieben. Damit haben wir nun die zwei Themenkomplexe: Sonnenauge: Aufbruch, Beginn, Wiedergeburt; Mondauge: Regeneration, Heilung, Vergangenheitsbewältigung. Glaube so ergänzt sich alles ganz gut, oder ? Grüße --NebMaatRe 14:47, 14. Nov. 2008 (CET)
- Finde ich auch. Herzlichen Dank! "Beschützer" passt hier auch sehr gut. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:28, 14. Nov. 2008 (CET)
- Schön, dann bin ich auch zufrieden :-). Grüße --NebMaatRe 17:06, 14. Nov. 2008 (CET)
Nicht beirren lassen
Fruchtlose Diskussionen mit unduldsamen, rechthaberischen Wikifanten erinnern an Warten auf Godot. Erledigt. Zu diesem Thema allgemein habe ich heute ein kluges Wort eines Administrators gelesen, nach wahren Löschorgien von selbst ernannten kafkaesken bürokratischen Seitenwächtern und bocksturen, oberlehrerhaften "Wikifanten" auf der Diskussionsseite des Artikels Lutz Heilmann. Dieser Satz von Felistoria könnte auch das Motto für den bald archivierten Abschnitt dieser Diskussionsseite "Wildgewordene Löscher und Hobby Zensoren" sein, und ein Zuspruch an "Liberaler Freimaurer", ich zitiere ihn:
"Bitte macht weiter in eurer redaktionellen Tätigkeit und lasst die Herumlöscherei; ignoriert doch einfach unwichtige Einträge. Bitte riskiert keine Benutzersperren, das ist wirklich nicht zielführend. Danke für euer Verständnis, mit Gruß von" --http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felistoria 18:33, 17. Nov. 2008 (CET)
(Zitat Felistoria Ende) Die Winterreise 00:26, 19. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank für die motivierende Anmerkung.
- Ursache ist meiner Meinung nach die in WP:DS zu weit gefasste Konvention, wonach „Sachfremde Texte“ gelöscht werden dürfen und die Vorlage:Diskussionsseite, wonach „persönliche Betrachtungen zum Artikelthema“ nicht der Verbesserung des Artikels dienen würden.
- Selbst habe ich die Konventionen immer so umgesetzt, dass ich einzelne Beiträge mit unbegründeten Wertungen an Artikeln und Personen dann gelöscht habe, wenn sie nicht erkennbar konstruktiv bezüglich Artikel oder Diskussion waren. Auch „persönliche Betrachtungen zum Artikelthema“ können meines Erachtens grundsätzlich auch sachbezogen sein und konstruktiv der Artikelarbeit dienen.
- Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:16, 19. Nov. 2008 (CET)
Passend zur Überschrift dieses Abschnittes stelle ich bei einigen Diskussionsteilnehmern
zu einem bestimmten Thema einen merkwürdig aggressiven und gereizten Tonfall fest.
Hier in der Gegend verwendet man dafür das Wort "Streithansel". Gruß Die Winterreise 23:48, 1. Dez. 2008 (CET)
- Ich weiß auch nicht, was diese regelmäßigen unsachlichen Anfeindungen sollen. Interessant ist die Behauptung, es sei eine Verleumdung, wenn ich das nicht gleich in der Vandalismusmeldung vorbringe. Dem Wunsch kann natürlich ggf. entsprochen werden, eine konstruktive Mitarbeit am Artikel erkenne ich darin nicht. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:38, 2. Dez. 2008 (CET)
Unser Freund Mr.Mustard hat heute Nachmittag wieder einen Editwar so lange durchgeboxt, bis Admin
Blunts den Artikel sperren mußte. Sein Gegner war diesmal Mastermaus. Natürlich ging es um seine "wirtschaftlichen" Theorien. Scheint notorisch zu sein. Eine kritische Anmerkung zu seinem Verhalten http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Mr._Mustard&diff=53680874&oldid=53680712 durch mich hat Mr.Mustard von seiner DS gelöscht.
Klar, liest man nicht gerne, Kritik wegen Edit Wars. Darf er ja auch, auf seiner DS. Hier der unschöne Editwar mit Mastermaus: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Schock-Strategie&action=history siehe aus Diskussionsseite dazu.
(Danke auch für den Hinweis auf die Diskussion Julius Evola. Diese 79-er IP sollte man imho wegen PA melden. Verdeckter Antisemitismus dazu. Die Winterreise 17:40, 2. Dez. 2008 (CET)
- Schon gesehen, wie er in der VM mit Mutmaßungen gegen dich hetzt? [4] VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:07, 2. Dez. 2008 (CET)
Mr. Mustard schrieb auf meiner Diskussionsseite um 18.51 Uhr:
Zitat:"Liberaler Freimaurer, wann erkennst du endlich, das Winterreise "kein guter ::::Umgang" für dich ist. Mr. Mustard " 18:51, 2. Dez. 2008 (CET) (Zitat Ende)
Habe mir die Versionsgeschichte des Artikels vor der heutigen Sperre durch Admin blunts http://de.wikipedia.org/wiki/Die_Schock-Strategie noch einmal angesehen. Mr.Mustard nimmt am 1.Dezember eine und am 2.Dezember sage und schreibe sechs Reverts (!) trotz heftigem Protst des Vorbearbeiters Master Maus vor, bezeichnet die Reverts von anderen Nutzern aber dreist als "vandalieren". Imho ein arrogantes, selbstgerechtes und herrisches Verhalten. Nur bedingt wikifähig. Kein wirklich "guter Umgang" :-) man wird seine Bearbeitungen und DS Beiträge im Auge behalten:-) Die Winterreise 21:58, 2. Dez. 2008 (CET)
Hallo. Gestern erhielt ich endlich das Foto eines mir bisher völlig unbekannten Ölgemäldes, das den preußischen General der Kavallerie L.W.v.D. mit den Insignien der Freimaurer zeigt, ein von der Loge bestelltes und speziell für sie von Georg Friedrich Raschke gemaltes Gemälde. Kannst Du die Insignien näher definieren? --Seeteufel 08:47, 21. Nov. 2008 (CET)
- Hallo Seeteufel, das Bild zeigt ihn als Meister vom Stuhl, erkennbar an Winkelmaß und Hammer. Außerdem trägt er zwei Bijoux. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:18, 21. Nov. 2008 (CET)
- Danke, werde ich gleich im Artikel ergänzen. --Seeteufel 12:22, 21. Nov. 2008 (CET)
Es ist noch kein Artikel, soll aber einer werden. http://de.wikipedia.org/wiki/Symbolum Kaum ist das Lemma drin (Formatierung misslungen) kommt ein Löschantrag. Vergleiche bitte mit diesem Artikel (Ein Lied von Mozart) http://de.wikipedia.org/wiki/O_heiliges_Band Danke. Die Winterreise 12:43, 22. Nov. 2008 (CET)
- Glaubst du, da bekommt man genug für einen Artikel zusammen? Beim jetzigen Stand wäre das gut bei Wikisource aufgehoben: Wikisource: Symbolum – Quellen und Volltexte
- Allerdings benötigt man dort einen Scan des Originals.
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:54, 22. Nov. 2008 (CET)
- O heiliges Band kannte ich noch gar nicht, da die Kategorie:Freimaurerei fehlte. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:57, 22. Nov. 2008 (CET)
Habe ich vor einiger Zeit als IP (unregistriert) angelegt, den Artikel O heiliges Band. Bei Symbolum: Gibt schon etliche Daten und Fakten zum Gedicht. Vor allem ist mir die Textformatierung gründlich misslungen. Alter PC mit alter Tastatur hier im Moment. Grüße Die Winterreise 13:00, 22. Nov. 2008 (CET)
Auf Dauer sollte man diesen längeren Text selbst nach Wikisource verschieben, ansonsten sind ja gerade die Daten und Fakten der wichtigste Teil für die Enzyklopädie. Die Formatierung habe ich trotzdem erstmal korrigiert.
Weißt du zufällig, wo ich die Texte der Freimaurer-Lieder von Albert Lortzing herbekomme? Ich habe zwar die CD mit den Lieder, aber im Booklet fehlte der Text. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:03, 22. Nov. 2008 (CET)
Ich suche mal ! Ansonsten frage ich gerne bei dieser A.F.A.M. Loge an, in der war Lortzing Mitglied
http://zgr.osnabrueck.freimaurerei.de/ Gruß Die Winterreise 13:22, 22. Nov. 2008 (CET)
- Das würde mich sehr freuen. Insbesondere interessiert mich der Text zu "Töne mein Lied" über die Freiheit.
- Den Artikel Symbolum habe ich gerade etwas ergänzt. Zufällig bin ich auf FM-CD auf eine Vertonung eben dieses Gedichts gestoßen. (Klingt für meinen Geschmack aber etwas eigenartig.)
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:40, 22. Nov. 2008 (CET)
Anfrage nach Osnabrück getätigt. Danke für Weiterarbeit an Symbolum. Hier was längeres, viele Seiten zum 19.Jahrhundert: http://books.google.de/books?id=7W3PhS33AB8C&pg=PA138&lpg=PA138&dq=%22goethe+als+Freimaurer%22&source=web&ots=iFFljiNdR5&sig=ji52lQK_i2y-Cfr5K06VHCqgRw4&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=10&ct=result#PPP1,M1 Grüße Die Winterreise 19:01, 23. Nov. 2008 (CET)
Herzlichen Dank, sowohl als auch. Die Dissertation von 2000 ist interessant, wobei ich mir die Frage stelle, inwieweit es haltbar ist, die Freimaurerlogen historisch mit dem Kulturkampf in einen direkten Zusammenhang zu bringen.
Mir liegt auch der Reprint des dreibändigen Werkes (in einem Buch) von Ferdiand Runkel: Geschichte der (deutschen) Freimaurerei vor, allerdings war es für den Artikel Symbolum nur wenig ergiebig. In Die diskrete Gesellschaft von Dieter A. Binder konnte ich auf Anhieb leider auch keine Details entdecken. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:41, 23. Nov. 2008 (CET)
Warte noch auf Antwort aus Osnabrück. http://zgr.osnabrueck.freimaurerei.de/ Die acht frm. Lieder von Lortzing heißen:
Acht Logenlieder (mit Klavierbegleitung) für die St. Joh. Loge "zum Goldenen Rade" in Osnabrück 1829; LoWV19. Comp. April 1829.
1. Großer Meister dessen Allmacht 2. Töne mein Lied 3. So schließt euch nun, ihr angenehmen Stunden. 4. Wohlthätigkeit! Wer deinen Lohn empfand 5. Schwöret Brüdertreu im Munde. 6. Brüder! Hört, dies Glas vereint. 7. Schwesternlied. 8. Kommt, Brüder, trinket froh mit mir.
Werkverzeichnis hier: http://www.albertlortzing.org/works.html Eventuell künnte man diesen link noch in den Artikel Albert Lortzing einarbeiten. Grüße Die Winterreise 04:29, 29. Nov. 2008 (CET)
Hi, wir haben heut' fast parallel am Artikel gearbeitet. Den Syntax-Trick mit Anmerkungen und Fussnoten kannte ich noch nicht, kommt super. Nun meine Frage: Du hast mit Hinweis auf die Wikikonventionen die gesamte Literatur sequentiell angeordnet. Konvention hin oder her (ist meines Erachtens nicht eindeutig), ich find' das nich so gut. Die Anordnung zum Bsp. im exzellenten Tannenberg-Artikel erscheint bei solch komplexer Sachlage übersichtlicher und wurde auch während der KLA/EAK nie in Frage gestellt. ich würde es hier gern ebenso machen, wollte aber erst Deine Meinung dazu einholen. VG--Magister 16:13, 22. Nov. 2008 (CET)
- Weblinks und Literatur sollten nicht zusammengefasst werden, auch ist eine Überschrift wie "Verweise" doch eher unschön. Die Anordnung im Tannenberg-Artikel finde ich aber ideal. :-) Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:39, 22. Nov. 2008 (CET)
- Ne ne, die Weblinks müssen bei der Einstellung der Sache irgendwie "reingerutscht" sein. Mir ging's ausschließlich um die Literatur. Ok, dann machen wir's so! Die Verweise auf Online-Literatur unter der Belletristik könnten so bleiben? VG--Magister 17:03, 22. Nov. 2008 (CET)
- Klar, in den Verlinkungen sehe ich kein Problem und das wird auch häufig so gemacht. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:12, 22. Nov. 2008 (CET)
Die Behauptung, meine Anmerkungen seien unsachlich und hätten mit dem Artikel nichts zu tun, finde ich übrigens kränkend. Habe die Ehre. --Port(u*o)s 13:26, 23. Nov. 2008 (CET)
- Tut mir Leid, wenn du das so siehst. Ich sehe dort eine aggressive und emotionale Kritik an den Autoren, gespickt mit unbelegten Behauptungen. Über das Gedicht liegen historisch kaum Informationen vor, so dass man leider gezwungen ist, "Versatzstücke" zusammenzutragen. Entgegen deinen Vermutungen existiert zum für die Freimaurerei geschriebenen Gedicht keine bessere Literatur, als die dort genannte. Falls du etwas Konkretes findest, lasse ich mich gern vom Gegenteil überzeugen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:38, 23. Nov. 2008 (CET)
- Dann ist das ja ausgetauscht. Ich bin gestern nach allerdings kurzer Literaturrecherche auf Gotthold Deile: Goethe als Freimaurer. Mittler & Sohn, Berlin 1908 gestossen. Eigentlich wollte ich das am Dienstag, wenn ich eh in der Bibliothek bin, in Augenschein nehmen, aber wenn Du sagst, dass auf den 337 Seiten sowieso nichts drinsteht, ist es ja gut, dann kann ich mir das sparen. --Port(u*o)s 13:49, 23. Nov. 2008 (CET)
- Lies mal auf Seite 68 die Spekulationen über das Gedicht, ob man im Artikel dazu etwas schreiben sollte. Mehr Literatur zu Goethe und die Freimaurerei findest du hier: [5]. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:16, 23. Nov. 2008 (CET)
- Dann ist das ja ausgetauscht. Ich bin gestern nach allerdings kurzer Literaturrecherche auf Gotthold Deile: Goethe als Freimaurer. Mittler & Sohn, Berlin 1908 gestossen. Eigentlich wollte ich das am Dienstag, wenn ich eh in der Bibliothek bin, in Augenschein nehmen, aber wenn Du sagst, dass auf den 337 Seiten sowieso nichts drinsteht, ist es ja gut, dann kann ich mir das sparen. --Port(u*o)s 13:49, 23. Nov. 2008 (CET)
Abgelehnter Sperrantrag gegen rtc
Der Sperrantrag gegen rtc wurde abgelehnt, da die erforderliche 2/3 Mehrheit nicht zustande kam. Ich wünsche dem Nutzer viel Freude bei seiner weiteren Mitarbeit in Wikipedida ! In diesen heili´gen Hallen, kennt man die Rache nicht :-) Sollte es allerdings zu weiteren Editwars und verbalen Ausfällen kommen, werde ich auf diese archivierte Abstimung http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/rtc und die ebenfalls archivierte dazugehörige Diskussion http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Benutzersperrung/Archiv/rtc hinweisen. Das Vertrauen in die Die Weisheit der Vielen scheint im einschlägigen Regelwerk allerdings keinen nachhaltigen Niederschlag gefunden zu haben, wenn für eine Sperre einerseits eine 2/3 Mehrheit der Nutzer erforderlich ist und als Hürde gesetzt wird, andererseits jeder Administrator als Einzelperson jeden beliebigen Nutzer nach Gutdünken und freiem Ermessen für beliebige Zeit sperren kann ! :-) Die Winterreise 11:22, 24. Nov. 2008 (CET)
- Ganz deiner Meinung. Klare Grenzen fehlen hier völlig. Kein Wunder dass es erst soweit kommt. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:28, 24. Nov. 2008 (CET)
Artikel Freimaurerei
Hallo Liberal,
habe dem Artikel Freimaurer einen Link unter Linksammlung beigefügt, der vieleicht einige Angehörige aus dem Adel interessieren dürfte. Die Website ist vom Institut Deutscher Adelsforschung betrieben, und vermerkt sämtliche adelige Freimaurer. http://home.foni.net/~adelsforschung/ind06.htm
Gruß: --Preußen 20:24, 26. Nov. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank, das ist sicher ebenfalls als Quelle für einen Einzelnachweis in Biografien interessant.
- Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:27, 26. Nov. 2008 (CET)
Hallo Liberal,
was meinst dazu, vieleicht die Kategorie Alles in allem mit dem Verweis auf Wer/ War ist Freimaurer eine extra Überschrift zuzuordnen, wie etwa Freimaurerische Persönlichkeiten oä.
Viele Grüße: --Preußen 20:48, 1. Feb. 2009 (CET)
- Wenn man nur Namen verlinkt, wäre die Liste relativ ohne Aussage. In Form eines kommentierten Fließtextes wäre das hingegen sicher interessant, wenn man eine Auswahl über Jahrhunderte und Denkweisen hinweg trifft.
- Z. B. Elias Ashmole und Robert Moray, James Anderson (Freimaurer), Robert Burns und sein Auld Lang Syne, Frédéric_Desmons und die Gewissensfreiheit, Gotthold Ephraim Lessing mit Ernst und Falk, Benjamin Franklin, Marquis de Lafayette und die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Maria Deraismes und der DH, Sophie Albrecht, Jesse Jackson (Quelle fehlt aber im Artikel), Eduard Georg Windsor, 2. Duke of Kent (tritt soweit ich weiß in der National Geographic Dokumentation auf), Buzz Aldrin als erster Freimaurer auf dem Mond.
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:13, 1. Feb. 2009 (CET)
Von den Ahmadiyya und den Ismailiten z.B. nicht. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 14:59, 25. Nov. 2008 (CET)
- In Ordnung, wenn du es belegen kannst, gehört es in den Artikel. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:06, 25. Nov. 2008 (CET)
- Reicht dann ein Beleg für einzige Gruppe? Das Problem ist nämlich, dass die meisten Darstellungen über den Islam ja die sunnitische Lehrmeinung darstellt und dann höchstens noch die Zwölferschiiten als Exoten darstellt. Der Rest fällt unter den Tisch. Wenn ich also für jede hier „abweichende“ Gruppe ein Beleg finden soll, dann wird das viel Arbeit. -- Liebe Grüße, Tobias Vetter 15:11, 25. Nov. 2008 (CET)
- Klar reicht eine einzige Gruppe als Beleg: Du schreibst z. B. die Mehrheit <ref group="F">Ausnahmen bildet z. B. [[XYZ]]</ref><ref>Autor: ''Buch''. Verlag Jahr, ISBN 1234567890123.</ref> ... == Einzelnachweise == <references/> ... == Fußnoten == <references group="F"/>
- VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:18, 25. Nov. 2008 (CET)
Im Artikel Stanislaw Tillich (Ministerpräsident von Sachsen) habe ich eine Ergänzung mit Quelle eingefügt, die (vermutlich) wieder kontrovers diskutiert wird. Bitte um gelegentliche Prüfung und Meinung. Danke. Die Winterreise 21:11, 26. Nov. 2008 (CET)
- Den Abschnitt habe ich mal zeitlich eingeordnet, ergänzt und einen Einzelnachweis hinzugefügt. Ich sehe da eigentlich kein Problem. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:51, 26. Nov. 2008 (CET)
Danke.Die Winterreise 23:59, 26. Nov. 2008 (CET)
- Gern geschehen. Im Artikel Freimaurerei hatte jemand, der die Freimaurerausstellung im Bremer Museum besucht hat, implizit die Behauptung aufgestellt, dass eine der ansässigen Logen, die 1788 gegründet wurde, zu den ältesten in Deutschland überhaupt gehört. Ich habe den Abschnitt entfernt und durch ein paar Informationen aus dem Internationalen Freimaurer-Lexikon ergänzt. Vielleicht willst du mal drüberschauen, ob ich Relevantes vergessen habe. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:07, 27. Nov. 2008 (CET)
- Nach meinem Kenntnisstand stimmt alles. Siehe auch Abschnitt "Historie" dieser ältesten Deutschen Johannis-Freimaurerloge "ABSALOM zu den drei Nesseln" Nr. 1 - gegründet am 6. Dezember 1737 in Hamburg, der heute noch aktiven Loge http://www.absalom.de/ Gruß Die Winterreise 04:45, 29. Nov. 2008 (CET)
- In Ordnung, vielen Dank. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:18, 30. Nov. 2008 (CET)
http://de.wikipedia.org/wiki/Caspar_von_Geismar Es wurde von einem Nutzer gerügt, daß dieser Artikel unzulänglich belegt sei. Danke für Deinen Hinweis auf meiner DS auf die "Vergleiche". Antwort dort. Caspar von Geismar steht in Zusammenhang, bzw. war der personenbezogene Anlass für die Entstehung Goethes Gedicht Symbolum. Die Winterreise 01:47, 1. Dez. 2008 (CET)
- Danke für den Hinwies. Die "Rüge" ist berechtigt, denn nur die Freimaurer-Mitgliedschaft ist hier belegt. Woher die Informationen zur Biografie stammen, ist völlig unklar. Vielleicht kann ich da noch etwas Ergänzendes verlinken. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:51, 1. Dez. 2008 (CET)
Verschwörungstheorien
@Liberaler Freimaurer, auch hier gibt es "Verschwörungstheoretiker", wenn auch ganz anderer Art. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Die_Schock-Strategie#Belege Gruß Die Winterreise 18:30, 3. Dez. 2008 (CET)
Ich habe auf der Diskussionsseite des Artikels http://de.wikipedia.org/wiki/Dan_Davis die Diskussion über den Artikeltext mit einigen Hinweisen eröffnet. Die Winterreise 19:48, 3. Dez. 2008 (CET)
Schau Dir mal die Homepage von Dan Davis an. http://www.enteryourmatrix.de/ Kennst Du diese Bilder ?
Diese Zeichen? Und der innerhalb dieser Homepage verlinkte Text "Zusammenbruch des Logentums" ?
Also wenn das kein astreiner Hetzer ist ?
Einzige andere Erklärungsmöglichkeit: Ein "Megatroll", ein bizarrer "Spaßvogel", der Scherze mit dem
"Holokaust" treibt (so schreibt er das Wort Holocaust und verdeckt antisemitisch textet, um juristisch nicht angreifbar zu sein: "Gegen die Holokaustkritiker" (er will gelesen wissen: "gegen die Holocaust Leugner", sein Wortlaut "Gegen die Holokaustkritiker" (sic!) drückt aber sprachlogisch exakt das Gegenteil aus. Die Winterreise 01:13, 4. Dez. 2008 (CET)
- Zweifellos. Die Aufwertung einer Leugnung zu einer Kritik ist eindeutig. Hier steht die Verschwörungstheorie im Vordergrund, der Antisemitismus wird als "Kritik" davon verstanden. Siehe auch: Benutzer Diskussion:Brummfuss/Nazipedia#Anmerkung zu Daniel Bosch aka Dan Davis aka David Simon Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:45, 4. Dez. 2008 (CET)
Habe gestern und heute das Gröbste im Artikel Dan Davis neutralisiert und sprachlich geglättet. Offenkundige Zusammenhänge hergestellt. (Bisher war der Artikel eine reine POV Orgie und Werbeschrift). Außerdem einen Absatz im Artikel Jan Udo Holey auf seinen Schüler und Anhänger Dan Davis eingefügt. Ferner habe ich auf der DS auf den verdeckten semantischen Zusammenhang zwischen dem von "Dan Davis" verwendeten Begriff Hitlerlüge (link zum Artikel auf der DS) mit dem in der rechtsextemen Szene stehenden Begriff Auschwitzlüge hingewiesen. Davis versucht in diesem Artikel mittels "Beweisfotos" nachzuweisen, daß Hitler 1945 nicht starb. Bitte mal anschauen. Die Winterreise 12:57, 4. Dez. 2008 (CET)
- Danke, habe den Artikel von Dan Davis jetzt auch etwas überarbeitet. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:15, 4. Dez. 2008 (CET)
Habe eben einen Kommentar auf der Diskussionsseite von Dan Davis geschrieben.
Dir ist (imho) eine sprachliche Feinheit entgangen.
Würdest Du bitte einen Blick auf meine Ergänzung im Artikel Jan Udo Holey werfen ?
Grüße Die Winterreise 15:36, 4. Dez. 2008 (CET)
- Stimmt, diesen Aspekt hatte ich nicht aufgegriffen. Kannst du das im Artikel möglichst knapp ergänzen, so dass es für jeden nachvollziehbar ist. Es bringt nichts, wenn man nur schreibt, dass es verdeckt ist, wenn es trotzdem niemand sieht.
- Zu den Kollegen Jan Udo Holeys gehört z. B. auch Stefan Erdmann. Für einen Abschnitt finde ich es etwas wenig, wenn es auch inhaltlich völlig korrekt ist. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:44, 4. Dez. 2008 (CET)
Ich habe den Artikel dememtsprechend ergänzt und mich um NPOV bemüht.
Problem: Es handelt sich hier um eine "Deutung", der man vorhalten könnte, sie sei nicht neutral.
Auch wenn der sprachliche Sinn der Wendung "Gegen die Holokaust Kritiker" für Antisemitismus Experten offenkundig ist.
Der gesamte Tenor des verlinkten Artikels Gegen die Holokaust Kritiker geht übrigens in diese Richtung. Er ist klassisch "scheiheilig", gegen Ende des Artikels wird die strafrechtliche Verfolgung der Holocaustleugnung mit einem Zitat von Erich von Däniken heftig kritisiert.Die Winterreise 15:58, 4. Dez. 2008 (CET)
- Ich sehe was du meinst und habe den Abschnitt nochmal überarbeitet. Du hattest da ein paar Wiederholungen drin. Schaust du mal drüber? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:19, 4. Dez. 2008 (CET)
In Ordnung. Du hast es kurz und neutral auf den Punkt gebracht. Danke. Die Winterreise 16:24, 4. Dez. 2008 (CET)
- Hallo, könntest Du bei Gelegenheit einen Blick auf Hans-Werner Sinn und den neuen Diskussionsabschnitt werfen? Mr.Mustard, Livani und ein "Policymaker" (single purpose account) versuchen erneut, den POV von Sinn-Jügern und des ifo-Institut reinzudrücken, auch die Primärquelle aus diesem Institut. Danke Die Winterreise 14:19, 21. Dez. 2008 (CET)
- Außer der Vandalismusmeldung fällt mir dazu leider nichts ein, wenn eine befreundete Gruppe ihre Meinung im Artikel sehen will. Wenn man die Primärquelle hineinschreibt, dann sollte man das nicht als Tatsache darstellen, sondern als Aussage und Sammlung des Instituts, auch wenn es die darin genannten Aussagen sicherlich gibt. - Und wahrscheinlich ebensoviele Gegeneilige. Gibt es da vielleicht auch eine Sammlung? Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion)14:32, 21. Dez. 2008
(CET)
- Ich habe die längst diskutierten POV Einfügungen von Livani, Policymaker (single-purpose account) und Mr.Mustard revertiert. Der Artikel wurde bis zum 24.Dezember gesperrt. Kommentar von mir auf der Diskussionsseite. Gruß Die Winterreise 14:37, 21. Dez. 2008 (CET)
bitte
Hallo,
wie du weißt, sind wir manchmal nicht einer Meinung (und das ist auch gut so ;-)). Ich würde gerne deine Meinung zu diesem Fall hören. Ich glaube da bist du der Richtige. Danke und Gruß -- blunt…oder was? 21:32, 4. Dez. 2008 (CET)
- Gern, ich ich schaue es mir sofort an, Kommentar dort. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:57, 4. Dez. 2008 (CET)
- Habe als politisch der "Linken" nicht kategorisch ablehnend Gegenüberstehender und Beiträger zu politischen Artikeln den Artikeltext und das Verhalten der IP in der Diskussion ebenfalls kommentiert. Die Winterreise 01:00, 5. Dez. 2008 (CET)
Amenorrhoe
Sorry, aber es nervt mich nix mehr als wenn Leute auf "ich hab da mal was gehört" Artikel verlinken. Ja, das Ausbleiben der Menarche wird gelegentlich als primäre Amenorrhoe bezeichnet. Aber alles andere im Artikel beschreibt die sekundäre Amenorrhoe. Der Rest des Artikels hat ansonsten Null Relevanz zu ihrer Situation. Das Ausbleiben der Menarche kann sprichwörtlich tausend Ursachen haben, von einfach spätdran sein über hormonelle Störungen bis hin zu chromosomalen Abnormalitäten. Und das arme Mädel damit zu verstören (noch dazu vorm Wochenende wo sie so schnell keinen Arzt sieht) finde ich nicht in Ordnung. Aufklärung ja, Panikmache nein. Sowas soll der Gyn mit ihr im persönlichen Gespräch klären und nicht ein paar anonyme Nicks in Wikipedia. my 2 cents, Lennert B d 23:38, 5. Dez. 2008 (CET)
- Das war sicher schlecht formuliert, aber die Verlinkung ist durchaus hilfreich, denn auch dass es viele Ursachen haben und normal sein kann, steht im Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:53, 5. Dez. 2008 (CET)
- @Lennert B, entschuldige die Einmischung. Wenn die Nutzerin anonym eine Frage stellt, hat sie auch damit zu rechnen, daß "anonyme Nicks" (wie Du das nennst) ihr darauf Antworten geben. Wie auch immer die Qualität dieser Antworten und links beschaffen sein mag. Es ist ungehörig, in solche Antworten zensierend einzugreifen. Wer im Internet Fragen stellt, hat mit allem zu rechnen. Zudem ein eigenmächtiges Löschen von Teilen einer fremden Antwort die Userin vermutlich noch neugieriger auf die gelöschte Antort machen dürfte. Es gehört sich einfach prinzipiell nicht, in fremde Texte aus falsch verstandener Fürsorglichkeit (einer fremden Dritten gegenüber) einzugreifen. Das ist nicht dein Job. Die Winterreise 00:44, 6. Dez. 2008 (CET)
- Hallo in die Runde! Da ich ja scheinbar der Auslöser dieser Diskussion bin - eine kurze Mitteilung auf meiner Disk wäre nett gewesen. Ich bin etwas erstaunt über die Reaktion, da der Artikel definitiv etwas mit der Fragestellung zu tun hat. Und diese Information habe ich nicht aus der Bravo sondern aus Semeiotica e Metodologia Chirurgica von Edoardo Berti Riboli und Marco Gipponi und Metodologia Clinica von Ranucccio Nuti und Angelo Caniggia. Zum Thema Panikmache habe ich mich in meinem zweiten Fall wohl etwas unglücklich ausgedrückt, das mag sein. Um deiner Kritik zu entsprechen hätten ein paar erklärende Worte ausgereicht, nicht die Streichung eines korrekten Begriffs (siehe Def. Amenorrhoe). Übrigens nach deiner Erklärung oben bezeichnet Amenorrhoe die Ursache - das meinst du sicher nicht so. Und das Ausbleiben der Menarche wird immer als Amenorrhoe bezeichnet. Zumindest an italienischen Universitäten wird dies so gelehrt. Viele Grüße --Janurah 01:13, 6. Dez. 2008 (CET)
Sockenvermutungen
Kannst du das außer mit "der antwortet, wenn der andere gefragt wird" belegen? Solches Nebelgestochere ist nicht zielführend, und, was ich dir aufgrund persönlicher Kontakte versichern kann, hier absolut falsch. --Felix fragen! 23:22, 6. Dez. 2008 (CET)
- Gern. Preisfrage: Wer ist z. B. hier „Ich“. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:27, 6. Dez. 2008 (CET)
- "Dort" ist "ich" Lustiger Landmann. D.W. hat im letzten Satz andere Benutzer angesprochen - das heißt in Langform "liebe Leute, macht bitte ...", denn der gesperrte MARK kann ja nichts machen. Und darauf habe ich als Teil der "lieben Leute" darauf hingewiesen, daß ich dem Vorschlag von D.W. nicht folgen werde und mich schon darum kümmere, ob und warum MARK gesperrt und, sagen wir mal, äußerst unfreundlich tituliert wurde. Ich bin erwachsen und darf das selbst und ganz alleine, glaub mir. Um das zu verstehen, braucht es keine Preisfragen. Lustiger Landmann 14:47, 7. Dez. 2008 (CET)
Hallo!
Hast du schon mal Appaloosa darauf angesprochen? Ihm ist der Upload auf Commons ja zu verdanken und das könnte nicht nur ein Einzelfall sein. --STBR – !? 23:37, 6. Dez. 2008 (CET)
- Habe ich nicht. An anderer Stelle hatte er mich zumindest erwähnt, die Versionsgeschichte ist ja trotzdem futsch, das ist das, was mich stört, denn normalerweise werden bearbeitete Bilder als neue Bilder hochgeladen oder schlimmstenfalls vom Bearbeiter über die alte Version gespeichert, aber nicht von Dritten. So viele Bilder von Appaloosa habe ich glaube ich aber auch nicht bearbeitet, als dass es mir so wichtig wäre, Appaloosa darauf anzusprechen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:44, 6. Dez. 2008 (CET)
- Die Versionshistorie geht ja zwangsweise technisch bedingt beim Transfer verloren. Daher sollte sie eigentlich in die Bildbeschreibungsseite mit hineinkopiert werden. --STBR – !? 23:46, 6. Dez. 2008 (CET)
- Ich komme bei der gelöschten Seite leider nicht an die Versionsgeschichte dran, sonst würde ich das jetzt nachholen. Das Bild wurde soweit ich das sehe, aber nicht wirklich transferiert, sondern mein bearbeitetes Bild auf der deutschen Wikipedia über das ursprüngliche Bild durch den Fotografen selbst auf Commons drübergespeichert. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:50, 6. Dez. 2008 (CET)
- So wirklich in Ordnung ist das dann aber nicht und auch nicht so trivial. Als Service habe ich mal die Versionshistorie von der bearbeiteten Version als der Datenbank gezogen:
Versionen
* (Unterschied) 22:44, 6. Dez. 2008 . . Daniel 1992 (Diskussion | Beiträge | Sperren) (496 Bytes) (SLA+) * (Unterschied) 22:33, 6. Dez. 2008 . . RevoBot (Diskussion | Beiträge | Sperren) (314 Bytes) (Bot: Markiere mit DÜP, da keine Lizenzvorlage gefunden — bitte nicht entfernen, sondern Fehler melden.) * (Unterschied) 20:47, 22. Okt. 2008 . . Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge | Sperren) (289 Bytes) ({{Information |Beschreibung = siehe Ursprungsbild |Quelle = siehe Ursprungsbild |Urheber = siehe Ursprungsbild |Datum = siehe Ursprungsbild |Genehmigung = siehe Ursprungsbild |Andere Versionen = Bild:Connex_Baureihe_146.jpg |Anmerkungen = bearbeitet)
Dateiversionen
* 20:47, 22. Okt. 2008 . . Liberal Freemason (Diskussion | Beiträge | Sperren) 1.986×1.332 (1.838.359 Bytes) ({{Information |Beschreibung = siehe Ursprungsbild |Quelle = siehe Ursprungsbild |Urheber = siehe Ursprungsbild |Datum = siehe Ursprungsbild |Genehmigung = siehe Ursprungsbild |Andere Versionen = Bild:Connex_Baureihe_146.jpg |Anmerkungen = bearbeitet )
--STBR – !? 23:56, 6. Dez. 2008 (CET)
- Herzlichen Dank. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:03, 7. Dez. 2008 (CET)
- Erledigt. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:15, 7. Dez. 2008 (CET)
- Dann kann die o.g. Disk doch weg, oder? --STBR – !? 00:17, 7. Dez. 2008 (CET)
- Kann weg. Vielen Dank nochmal. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:19, 7. Dez. 2008 (CET)
Ungeeigneter Benutzername
Benutzer:Liberaler Humanist. Labersocke. Flamt gern. VM? Gruß --Penta Frag Flocke! 10:38, 20. Dez. 2008 (CET)
- Ich war mir nicht sicher, ob der Benutzername als Anspielung auf meinen Benutzernamen gewählt wurde, hatte aber keine Veranlassung mich über die den Benutzer zu beschweren, weil es bisher noch zu keinen Überschneidungen gab. Wirf vielleicht mal einen Blick hierauf: [6][7], das scheint ein umbenannter Account zu sein. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:18, 20. Dez. 2008 (CET)
Ich warte noch ...
... auf eine Rücknahme des Sockenpuppenvorwurfs.
Der laue Rückzug auf "war nur ein Verdacht" reicht nicht. Wenn Sie sich schon nicht zu einer Entschuldigung durchringen können (was dem eigenen Anspruch Ihres Auftretens hier im Stil mehr entspräche). Aber merke: Es gibt auch Lebenslagen, wo sich die Königin der Nacht gegen gutmenschelnde Bässe durchsetzt. Ich entspreche nicht dem Feindbild, daß Sie hier von mir zeichnen, und das wird auch dokumentiert. --Lustiger Landmann 10:56, 7. Dez. 2008 (CET)
- Das war eine Klarstellung meiner Meinung, kein Rückzug. Im Vertrauen auf die Beurteilung verschiedener Admins und deiner obigen Begründung gehe ich zwischenzeitlich davon aus, dass mein Verdacht nicht den Tatsachen entspricht. Wenn dem so ist, tut es mir Leid.
- Mein Anfangsverdacht äußerte ich auf Grund dieses Beitrages und deiner Aufregung um die Sperrung eines Accounts geäußert, dessen Inhaber im Gegensatz zu dir plötzlich völlige Ruhe bewahrte und nun sein Verhalten auf den Alkohol zurückführte. Die Sperre war angemessen, um einen sinnlosen Edit-War zu verhindern, der dem sperrenden Admin aus ähnlichen Situationen bereits bekannt war.
- In der Wikipedia habe ich schon vieles erlebt und ich wurde auch schon vorgeworfen, ich hätte Sockenpuppen und sei mit irgendeinem Benutzer aus einem Eso-Forum identisch. Aber ich sehe keinen Grund, warum man sich über so etwas aufregen sollte, wenn es doch nicht zutrifft: Mich sprachen schon Leute an, die in dritter Person über sich selbst sprachen, nur um mich indirekt als Herrenmensch zu betitelten: [8][9].
- Angriffe sind immer nur ein Ausdruck von Aufregung auf Grund der Hilflosigkeit einer Person, die sich - aus welchen Gründen auch immer - in die Enge gedrängt fühlt. Also warum sollte ich mich über so etwas aufregen?
- Ich habe kein Feindbild, dennoch kann ich erwarten, dass sich andere Benutzer kooperativ verhalten und sanktioniert werden, wenn sie andere bei der konstruktiven Artikelarbeit behindern.
- Daher nur mal aus Interesse: Wen setzt du in obiger Parabel mit wem gleich? Bin ich jetzt die Königin der Nacht oder einer der gutmenschelnden Bässe? Vielleicht beides zugleich?
- Don't Panic! und viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:17, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich gerate nie in Panik. Intergalaktisches Verwaltungsrecht ist immer spannend, eine Neugestaltung dieses Planeten vielleicht wirklich sinnvoll. Von Douglas Adams zu Wolfgang Amadeus (mir fällt grad keine elegante Modulation ein): Im Flötenzauber hat die böse KdN zwar in Nr.14 die schönste Arie, aber am Schluß das Nachsehen. Manchmal gewinnen im RL aber die bösen Militaristen. Bass ist mir definitiv zu tief, das machen bei mir die Füße (ergo: auf der Königin der Instrumente, um in der Wortwahl von unserem Wolferl zu bleiben).
- Zur Sache: Dummschwätz von IP-Knalltüten gibt es auf WP massenweise und kostenfrei. Aber Du bist ein relativ bekannter Wikipedianer und mußt daher damit leben, daß man Deine Aussagen anders einordnet (ich sag mal wertfrei: ernst nimmt). Das mache ich denn auch. Ich habe kein Problem mit MARK, der mir beim Einstieg hier sehr geholfen hat, wie andere auch (SVL, Alexpl, Brummfuss, Florian Adler, Felix Stember). Aber ich möchte auch virtuell als Nick schon noch meine Unabhängigkeit als eigenständige Person wahren und notfalls verteidigen. Nenn es sensibel. Das ist der Rest des Allgemeinen Persönlichkeitsrechts hier. Vielleicht ist der Lustige Landmann ein Vollidiot. (Platzhalter für Kommetare von Achim Raschka u.a. ..., Zustimmungsliste ...) Aber ein ganz eigener, kein kopierter. Nein, ich bin nicht MARK. Ich bin ganz alleine böse. So böse, daß ich am liebsten Brummfuss vorletzte Worte lese, den besten Kommentar auf WP in den letzten Wochen den von Schwarze Feder auf der Sperrprüfung fand (hab ich ihm auch geschrieben), und trotzdem einen "bahnbrechenden" Artikel über den letzten japanischen Flugzeugträger (Katsuragi) "verbrochen" habe.
- So, und womit habe ich Dich nun so in die Enge getrieben, daß Du mich glaubtest als "Sockenpuppe" angreifen zu müssen? Das Beißen überlasse ich den Hunden, die haben bessere Zähne. Und ich spucke auch nur 50cm weit. Also keine Angst. Denn ich habe nur ein Feindbild: Dummheit. Durch nichts haben Mensch und Natur mehr leiden müssen. Da kommt alle Bosheit nicht mit. Also bist Du nicht betroffen. Wo wir schon von Klugheit reden: 42 ist übrigens ein Rechenfehler. 210. Mindestens, und das auch nur wegen der Winterreifen. Wiki heißt schnell.
- Königin der Nacht oder Sarastro? Nimm den Tamino, Du Held. Ich ziehe sowieso den Fidelio vor, nicht nur als bekennender Beethoven-Fan und weger der vier Ouvertüren. Eine Frau, die einen politischen Gefangenen befreit gefällt mir besser, als Töchter von Hexen zu verführen ;-) Gruß, Lustiger Landmann 18:21, 7. Dez. 2008 (CET)
- Und Du, Lustiger Landmann, in Deinem Eifer bist der Monastatos ? http://de.youtube.com/watch?v=VABc-ZK6Htk&feature=related und hast sicher Sinn für einen musikalischen Scherz ? Die Leonore, genannt "Fidelio" befreit nicht irgend einen "politischen Gefangenenn" sondern den eigenen Gatten, da darf man von einer Motivationslage höherer Qualität, nicht nur politisch veranlasst, ausgehen. :-) Gruß Die Winterreise 23:23, 7. Dez. 2008 (CET)
- Ich bin auch kein Tenor, sondern Bariton! (Achtung, Wotan läßt grüßen. WW durfte jetzt ja nicht fehlen.) Also lassen wir mal KV 620. Das mit der höheren Qualität bei Beethoven unterschreibe ich (kleiner Hinweis: Peanuts-Schroeder ist eine Sockenpuppe von mir!), und nun ja, eine Frau, die den eigenen Gatten zurück haben will, schon außergewöhnlich.
- Ach, Winterreise, wie poetisch, und ich bin nur ein Landmann. Also wenn ich wirklich auf irgendwas neidisch bin, dann auf Eure Benutzernamen, brummende Füße, Nur Deine Augen, Winterreisen. Schnee, Pferdekutsche, Glocken, heiße Getränke ... Irgendwie bin ich phantasielos :-(
- Aber nicht ablenken: Herr freie Mauer, bitte Klarstellung, ich bin nicht MARK. Ich bezweifle, daß er Opern hört ... Vielleicht von Carmen abgesehen, da spielt ja auch das Militär mit, und es geht böse aus (wenn auch mit ganz großer Musik, da versteh ich keinen Spaß). Gute Nacht, Reise und den Winter, frei von Mauern, in diesen heiligen Hallen ... Lustiger Landmann 00:11, 8. Dez. 2008 (CET)
Daß Du NICHT Mark bist, hast Du nun zum wiederholten Male betont ! :-) Nu ist auch mal wieder gut, oder ? Zu meinem Nick, das ist ein Liederzyklus Winterreise von Franz Schubert. Zu einem anderen Beitrag von Dir, auf einer anderen Diskussionsseite:
Nicknamen" fallen nur dann unter dem Schutz der §§ 185-187 StGB (Beleidigung, üble Nachrede, Verleumdung), wenn sie öffentlich erkennbar mit einer bestimmten, für jedermann zuordenbar realen Person verknüpft sind. Zudem würde eine Unterstellung, in dem Fall war es wohl nur eine Vermutung (?), eine sogenannte Sockenpuppe auf einer website zu führen, unter keinem der drei StGB Paragraphen fallen, das das Verwenden von "Sockenpuppen" im Internet weder strafbar noch ehrenrührig ist. Und die Behauptung, oder die schiere Vermutung, jemand sei eine Sockenpuppe, daher auch keine Beleidigung, Verleumdung oder üble Nachrede sein kann. Außerdem gilt das offene oder verdeckte Androhen von juristischen Schritten ein Sperrgrund bei Wikipedia. Also: Schluß mit dem Gezicke und lustig zur Sache, lustiger Landmann ! Ich glaube Dir, daß Du nur Du bist. Und sonst niemand. Ein Dichter schrieb: "Ich" ist immer ein Anderer" Gruß :-) --Die Winterreise 00:26, 8. Dez. 2008 (CET)
- Ach wie schade, daß ich meine Zitatenseite nicht mehr habe. Schluß mit dem Gezicke hätte schön gepaßt ... Na gut, wenn Schubert das sagt, dem unsterblichen Franz kann ich nichts abschlagen, nach Beethoven natürlich der Größte, die Winterreise (ich weiß schon, wos herkommt, aber als Benutzernamen wäre es mir nicht eingefallen ...) habe ich nur mal auszugsweise begleitet, ansonsten bin ich mehr Solist, die phänomenale B-dur DV 960 bleibt mein Favorit. (Eigentlich würde zum bösen Militaristen ja mehr DV 733 passen, und ich gebs zu, den spiele ich natürlich auch, gehört ja schon zur "Grundausbildung".) Stichwort - ich mache jetzt Pause und ab an den Flügel! Grüße, Lustiger Landmann 12:41, 8. Dez. 2008 (CET)
Dankeschön für Unterstützung
Bitte sieh Dir diese Beispiele von trotz eindeutiger Nichterfüllung der Kriterien erteilen Sichterrechte an, letzte Beiträge von mir in diesem Diskussionsabschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Sichterrechte Gruß--Die Winterreise 19:52, 9. Dez. 2008 (CET)
- Man macht hier vom Ermessensspielraum im Sinne von Willkür Gebrauch, denn ein Rahmen dieses Ermessensspielraumes ist nicht festgelegt. Allerdings sehe ich für dich keinen Nachteil, nur für die Wikipedia, die mit den Sichtungen nicht nachkommt. Andere haben dafür mehr Arbeit, sonst nichts. Auch gibt es Benutzer, die ausdrücklich kein Sichtungsrecht haben wollen. Aber wenn es dir wichtig ist, kann ich ja für dich sichten, solange du keine Sichtungsrechte hast. Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:00, 9. Dez. 2008 (CET)
Danke für das Angebot, aber das Procedere ist mit meinem Empfinden für Gerechtigkeit und Transparenz nicht vereinbar. Ermessensspielraum ja, aber Richtschnur ist die http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Stimmberechtigung und nicht einmal dieses Kriterium ist in zwei heutigen Fällen (Beispiele oben) erfüllt. In einem Fall auf "Empfehlung", im anderen Fall wurde trotz eindeutiger Nichterfüllung dieses Kriteriums ohne ein Wort Sichterrecht erteilt. Schreibe Dir eine e-mail. herzliche Grüße --Die Winterreise 20:15, 9. Dez. 2008 (CET)
Admin Blunts schrieb heute an Admin NebMaatRe im oben Diskussionsabschnitt http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:NebMaatRe#Sichterrechte:
Hallo Kollege, leider sind die Kriterien die du listest nicht die für die manuelle sondern für die automatische Vergabe, siehe Wikipedia:Gesichtete_Versionen#Sichterstatus. Manuell gilt die Stimmberechtigung als Richtschnur, wobei gilt: "Die Admins haben einen Ermessensspielraum", der hier zu Ungunsten des Kandidaten ausgelegt wurde. Das ist auch durchaus OK. Es kommt nun mal auf den ANR an. Nur als kleine bürokratische Ergänzung. Gruß. Benutzer Blunts
Und dort steht wörtlich: "Benutzer, die schon vorher Sichterrechte haben wollen werden gebeten, auf der Seite Wikipedia:Gesichtete Versionen/Rechtevergabe den Sichterstatus zu beantragen. Als Richtschnur gilt dabei die Stimmberechtigung, grundsätzlich soll jeder, der eine Weile konstruktiv mitgearbeitet hat, das Sichterrecht bekommen." (Hervorhebung durch Fettdruck von mir). Es ist eine Diskriminierung sondergleichen, mir durch eine solche Entscheidung zu attestieren, ich hätte bisher nicht "konstruktiv mitgearbeitet" und das vage Wort "Ermessensspielraum" in schiere Willkür umzudeuten.
NeMaatRe schrieb in dissem Diskussionsabschnitt an mich selber:
"Außerdem hatte ich ja auch die kleinen anderen Dinge bewertet. Nichts, was im Einzelfall wirklich schwerwiegend ist. Die Menge machts halt."
Genau das ist bar jeder Logik. Das ist nicht die Fragestellung und das Kriterium. Ein paar Lappalien ergeben auch in Summe kein so schwerwiegendes Fehlverhalten, daß sie zu einer "nicht-konstruktiven" Mitarbeit umgedeutet werden sollten. Es bleiben ein paar Lappalien, die in völlig unterschiedlichen Situationen zustande kamen und sich nicht gedanklich aufaddieren lassen, da sie nichts miteinander zu tun hatten. Die Entscheidung ist für mich von empörender Willkür unde ich empfinde sie als zutiefst verletzende Diskriminierung und Mißachtung meiner bisherigen Mitarbeit. Hier bilden sich durch Übung und Praxis Verhaltensweisen von Admins heraus, die so nicht gemeint waren. Weiterhin extrem störend ist die völlige Ungleichbehandlung dieser "Anträge" durch Administratoren. Welchen Sinn soll eine "Empfehlung" haben, wenn es formale Kriterien und eine klare "Soll-Bestimmung" gibt? Hier werden zwei Klassen von Wikipedia Autoren generiert, in welches der beiden Raster man eingeordnet wird, unterliegt dem Gutdünken von Einzelpersonen, die solche Entscheidungen vermutlich nach Tageslaune aus dem Bauch heraus und nach Sympathie für den Inhalt und die äußere Form der Beiträge des Antragstellers treffen. Eine schmerzhafte Verkennung der demokratischen Grundidee von Wikipedia, die mich persönlich kränkt und verletzt und meine bsiherige Mitarbeit diskreditiert. Zudem mir beide Admins wegen Peanuts außerhalb des Artikelsraums kurzfristige Sperren verhängt haben und die subjektive Richtigkeit ihrer damaligen Entscheidung nun in pädagogischer Manier nachtragend präsentieren, den Eindruck macht es auf mich. --Die Winterreise 01:48, 10. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Die Winterreise, das mit der Pädagogik und Gutdünken sicher zum Teil zutreffen. Ich sehe zwar auch, dass du technisch noch nicht in allen Punkten durchgestiegen bist und es dir etwas an der notwendigen Ruhe fehlt, da dir so etwas nahe zu gehen scheint.
- Das alles ist im Hinblick auf die Idee der Sichtungen dennoch klar kein Hinderungsgrund. Nur bringt es eben nichts, wenn du mir das erzählt, denn bei mir rennst du sowieso offene Türen ein, auch obige Zitate habe ich längst gelesen. Ohne konkrete gleichberechtigte Durchsetzung der Regeln weiß niemand, wann er nun Recht bekommt und du weißt nicht einmal, ob du man dich wegen WP:BNS sperren würde, würdest du in einer Woche erneut nach den Rechten fragen. Das ist ein Konfliktherd, der zu Selbstjustiz (persönlichen Angriffen) und Sockenpuppen führt.
- Wenn du dich ungerecht behandelt fühlst, kannst du auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen oder Wikipedia:Fragen zur Wikipedia die Sachlage schildern und fragen, welche Kriterien man konkret von dir erwartet und warum hier eine Ungleichbehandlung erfolgt, wenn man die Kriterien zugrundelegt, die bei der Vergabe von Sichtungsrechten vorgesehen sind.
- Alternativ kannst du auch einen Wikipedia:Vermittlungsausschuss anrufen, aber in allen Fällen wirst du dann wieder etwas wahrscheinlicher in irgendeiner Schublade mit der Beschriftung "Störer" landen und so das nächste Mal noch ungleicher behandelt werden. Recht haben und Recht bekommen … du weißt schon. Die Risiko/Nutzen-Abwägung liegt bei dir. Ich persönlich würde meine Zeit nicht in so etwas investieren, sollen sich doch andere um Vandalismus kümmern, die als „gut genug“ dafür eingeschätzt werden.
- Tipp: Innerhalb der Wikipedia reicht es, wenn du statt kompletter Zitate (wie oben) einen Link zu einem Versionsvergleich wie z. B. [10] in den Text einfügst. Je kürzer, desto besser, da es leichter und schneller gelesen werden kann.
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:34, 10. Dez. 2008 (CET)
Dankeschön für die technischen Tips und Gedanken zum Thema. Ich bin eher "Autor", weniger "Informatiker", IT macht bei mir im Haus eine Fachkraft.
Will darüber nachdenken. Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich bei Administratoren, so sehr ich deren inhaltliche Arbeit zum Teil schätze, qua Funktion und kraft Amt eine Art von mechanistischem Omnipotenz Verhalten entwickelt, ganz ohne deren böse Absicht. Sozusagen automatisch und auch aus Überlastung. Die technischen Mängel in einiger meiner Edits könnten auch dem fortgeschrittenen Lebensalter geschuldet sein, da ich zwar schon länger mit Hand und Füller schreibe, in die Materie Web 2.0 hingegen erst relativ spät eingestiegen bin. Ob dies nun ein ernstes Hemmnis ist, bei Wikipedia das "Sichterrecht" zu erlangen, mag dahingestellt bleiben. Alter schützt vor Torheit nicht ! :-) Deine "Honigtopfliste" verfolge ich mit Interesse, bei einer ganzen Reihe von Artikeln fallen mir dazu Verbesserungen und Löschungen ein. Ich werde diese aber nicht ohne "Sichterrecht" vornehmen. Einer offizielle Schlichtung wäre imho nicht angemessen, vielleicht treffe ich bei bessererer Gelegenheit auf einen Administrator, der mich ohne belehrende "Bedenkenträgerei" nach den nachlesbaren Kriterien einfach und unkompliziert frei schaltet und dem ihm eingeräumten "Ermessensspielraum" positiv und konstruktiv auslegt und keine Autoren ohne Not aus der Wikipedia verscheucht. Die Möglichkeit bei Mißbrauch dieses "Sichterrecht"" wieder entzogen zu bekommen, besteht ja schließlich auch. Also was soll die belehrende Spreizerei und Anstelligkeit, die ich in diesen Tagen und in dieser Sache hier erfahren durfte. Man kann das Begehren nach "Nettikette" und "Umgangsformen" auf DS Seiten auch unverhältnismäßig überbewerten und nahezu zum Selbstzweck erheben. Mir geht es um die Artikeltexte. Und eben um diese nicht vorschnell zu ändern, habe ich sie lieber auf den DS Seiten diskutiert. Herzliche Grüße--Die Winterreise 03:34, 10. Dez. 2008 (CET)
- Hallo Liberaler Freimaurer, zur Info gemäß meiner Disk.: Nach Fürsprache durch dein Vertauensvotum habe ich das Sichterrecht erteilt. Grüße --NebMaatRe 05:16, 10. Dez. 2008 (CET)
Danke an NebMaatRe und Liberaler Freimaurer . Johann Wolfgang von Goethe:
"Wer ewig strebend sich bemüht, den können wir erlösen" :-)
Ich werde mich bemühen, das Vertrauen zu rechtfertigen. Sollten Euch Fehler von mir auffallen, bitte kurzen Hinweis auf meiner DS, sofern Ihr Zeit habt. Schönen Tag und herzliche GrüßeDie Winterreise 08:57, 10. Dez. 2008 (CET)
gutgemeint
Hi Liberal Freemason, der gutgemeinte Versuch war nicht so gut - klar, Werke. :-) Aber geht's Dir gut? Du wirkst so gestresst in letzter Zeit. Liebe Grüße, --Steevie schimpfe hier :-) 18:04, 12. Dez. 2008 (CET)
Lieber LF, Frage: ist ein Link bei einem Autorennamen zu einer anderen Wikipedia nicht erlaubt, und wenn ja, warum denn nicht ?
Der Link von diesem "robertrizzo" zu Cesare G. De Michelis zur italienischen Wikipedia hat doch super funktioniert, wie auch ein link bei anderen Literaturangaben wie z.Bsp Ernst Tugendhat. Was spricht denn dagegen, innerhalb von Artikeln eine Person oder ein Wort zu verlinken ?
Herzliche Grüße Die Winterreise 20:23, 12. Dez. 2008 (CET)
- Lieber Die Winterreise, das ist eine Konvention: Wikipedia:Verlinken#Verlinkung zu Seiten außerhalb des Artikelnamensraums. Leser sollen nicht auf einen Link klicken und plötzlich in einer anderssprachigen Wikipedia landen. Als grenzwertig wird eine Verlinkung als Anmerkung dahinter betrachtet. Was dann aber völlig daneben war, war die Verlinkung auf den englischen Artikel der Protokolle der Weisen von Zion innerhalb des Buchtitels.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:31, 12. Dez. 2008 (CET)
- . Danke. Aber da (Deinen link oben meine ich) steht als Ausnahme: "Im Artikel sollten – bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs (Artikel- und Portalnamensraum) der deutschsprachigen Wikipedia stehen (keine Links auf Diskussionsseiten und andere Namensräume)." "robertrizzo" hatte zunächst einen interwinkilink im Artikeltext (Abschnitt Vorgeschichte). Das hast Du dann entfernt, der regel entssprechend. Danach hat er die beiden Titel unten bei der Sekundärliteratur abgefügt und dort den Namen des Wissenschaftlers zur ital. WP verlinkt. Ist nun weg. Das wäre aber als Ausnanhme zugelassen und würde mir sinnvoll erscheinen, Dir nicht ? Die Winterreise 20:39, 12. Dez. 2008 (CET)
- Auch das ist als Ausnahme nicht zugelassen und auch nicht sinnvoll, weil der Leser dadurch in die Irre geführt wird und glaubt, es handele sich um den deutschen Artikel. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:42, 12. Dez. 2008 (CET)
- Nachtrag: Es ist noch anzumerken, dass der italienische Artikel durch ebendiesen Benutzer geschrieben wurde und nun offenbar jetzt in allen möglichen Artikeln dafür werben will. Darauf deutet auch die falsche Interwiki-Verlinkung des italienischen Artikels hin, die ich dort entfernt habe. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:47, 12. Dez. 2008 (CET)
Dankeschön ! Aber ich frage noch mal nach, damit ich es kapiere. Ich meinte folgende Stelle im Abschnitt "Literatur" des Artikels "Protokolle...":
- Cesare G. De Michelis The Non-Existent Manuscript: a Study of the Protocols of the Sages of Zion, University of Nebraska Press, 2004 ISBN 0-8032-1727-7
- Cesare G. De Michelis La giudeofobia in Russia, Bollati Boringhieri ed., Torino 2001
In der von Dir zitierten Richtlinie steht aber doch wörtlich: "– bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs... etc.etc." Es handelte sich doch um den Bereich "Weblinks, Quellen, Literarurangaben" ? Oder kapiere ich da was nicht ? Du siehst, der link zur italienischen Wiki "funzt", wäre das auch auf einer Diskussionsseite nicht zulässig Und was ist an einer "Werbung" für Wikiartikel zum identischen Thema in einer anderen Wiki negativ ? ? herzliche und wissbegierige Grüße :-) Die Winterreise 20:51, 12. Dez. 2008 (CET)
- Die Richtlinie ist leider schlecht formuliert.
- Es funktioniert vieles, aber es ist nicht unbedingt erwünscht wie z.B.:
- Wichtiger Artikel oder Adolf Hitler.
- Eine Verlinkung soll eben immer innerhalb einer Sprache bleiben und nur in Ausnahmefällen ggf. als erkennbare Anmerkung dahinter erwähnt werden.
- Auf keinen Fall sollte eine Verlinkung eine Falle darstellen, so dass sie auf eine andere Sprache verweist, ohne dass man dies auf Anhieb erkennen kann.
- Auf einer Diskussionsseite kannst du natürlich sowas machen, wenn du es für sinnvoll erachtest, es wäre allenfalls unhöflich.
- Ich kann kein italienisch und ich möchte auch nicht plötzlich auf einem italienischen Artikel landen, nur weil er als deutscher Artikel getarnt wurde.
- Von Werbung spreche ich deshalb, weil überhaupt nicht klar ist, inwieweit diese englische Literatur und ihr Autor überhaupt in Deutschland relevant sein sollte.
- Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:05, 12. Dez. 2008 (CET)
In Ordnung. Ich habe nun verstanden was gemeint ist. Für mich kann ich es nicht ganz nachvollziehen, da ich mir zutraue sofort zu erkennen, wenn ich auf einer anderen Wikipedia "gelandet" bin und ja diese bei Desinteresse auch ohne Umstände wieder verlassen kann. Warum sollte diese wissenschaftliche Arbeit in englischer und italienischer Sparche nicht für Deutschland bzw. die deutsche WP relevant sein ? Meine Überlegungen gingen eher in Richtung "Transparenz" und "Durchlässigkeit" der verschiedenen Wikipedias, die in meinen Augen doch ein gemeinsames Weltprojekt sind, nicht etwa zueinander in Wettbewerb oder gar Konkurrenz stehend, nur in verschiedenen Sprachen eben. Und die Formulierung in der von Dir zitierten Richtlinie:
"– bis auf die Abschnitte Weblinks, Quellen, Literatur oder Einzelnachweise – nur Links innerhalb des Enzyklopädiebereichs... " habe ich expressis verbis als ausdrücklich genannte Ausnahme vom "Verlinkunsverbot" auf fremdsprachige Wikis aufgefasst. In meinem Beispiel von 20.51 Uhr mit den links oben erscheint mir die Verlinkung zum Verlag University of Nebraska Press übertrieben, der wikilink zum Verfasser der Studie, Cesare G. De Michelis, aber durchaus sinnvoll. Die "Gelehrten" scheinen sich da nicht ganz einig zu sein :-) Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende Die Winterreise 21:24, 12. Dez. 2008 (CET)
- Hinter einem normalen Link soll sich aus Transparenzgründen immer ein deutscher Artikel in der deutschen Wikipedia befinden.
- Auch gibt es viel an Literatur zu einem Thema. Es wäre daher noch zu begründen, warum man hier dennoch auf eine englischsprachige Literatur zurückgreift. Generell gilt als goldene Regel:
- Bitte sparsam und vom Feinsten. Nimm nicht irgendwas zum Thema, sondern wähle das Beste und Ausführlichste aus. Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Sammlung von Quellen.
- Viele Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:35, 12. Dez. 2008 (CET)
Buzz Aldrin
Hallo und sorry für die Löschung des freimaurerischen Absatzes (den Du prompt wiederhergestellt hast), aber der Inhalt erschien mir nur mit Internet-Quellen spontan zu obskur. Grüße --Marvin 101 11:22, 14. Dez. 2008 (CET)
- Es befand/befindet sich auch eine gedruckte Ausgabe darunter. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:48, 14. Dez. 2008 (CET)
K.B.
Danke für Deine Vandalismusbereinigung bei K.B. Er würde es Dir danken, ich kenne ihn gut :-) Die Winterreise 19:52, 14. Dez. 2008 (CET)
- Freut mich, musste aber erst mal nachschauen, was du meinst. Ist ja Routine. :-)) LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:11, 14. Dez. 2008 (CET)
Danke für die Entfernung des Neutralitätsbausteines. Beide Aussagen im Abschnitt waren mit seriösen Quellen dokumentiert. Zu den vergangen Tagen: Diesen Artikel sollte man im Auge behalten. Es sind äußerst suspekte Berabeitungen in der Versionshistorie, auch auf der DS. Gruß Die Winterreise 11:14, 16. Dez. 2008 (CET)
- Sehe ich ganz genauso. VG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:19, 16. Dez. 2008 (CET)
Was hältst Du davon ? Ich bin kein Freund von Edits-Wars, habe gelernt. Aber das ging mir doch zu weit: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Die_Schock-Strategie&action=history (Siehe auch den Diskussionsabschnitt "Kleine Anregung" auf der Diskussionsseite des Artikels Die Schock-Strategie. Grüße Die Winterreise 12:57, 16. Dez. 2008 (CET)
- Klar, eine Artikelsperrung war nötig, auch ist der Artikel sehr einseitig. Der englische Artikel hat im Gegensatz dazu eine Inhaltsangabe. Offenbar gibt es hier ein undifferenzierter Zwei-Fronten-Kampf und das Buch scheint einige Mängel aufzuweisen. Auf der anderen Seite sieht es aber auch nicht besser aus. Bei Johan Norberg fällt mir beispielsweise der undifferenzierte Titel auf: In Defense of Global Capitalism, der im Prinzip nur eine komplette Inhaltsangabe sein kann: Globaler Kapitalismus ist immer gut und muss um jeden Preis verteidigt werden. Wahrscheinlich würde ich beide Bücher schon auf Grund ihrer Titel im Regal stehen lassen. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:09, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke für Deine Weiterführung meiner Antwort an die IP. Daß Chaplin kein Musiker war ist bekannt :-) er ist mit nur im Zusammenhang mit der Frage eingefallen. Könntest Du bei Gelegenheit einen Blick auf die Diskussionen in Wunder von Chile und Milton Friedman werfen ? Beide Artikel sind wegen eines Editwars zwischen Livani und mir zur Zeit geseprrt. Es ging um einen klaren Aussagesatz, den ich einfügen wollte (in beide Artikel) und der von Livani im Minutentakt gelöscht wurde. Bis zur Artikelsperre furch die Admins Kriddl und TAXman. Beteiligt an der Diskussion ist auch Mastermaus und Mr.Mustard. Gruß Die Winterreise 10:24, 18. Dez. 2008 (CET)
- Den Satz, den Livami und Mr.Mustard in beiden Artikeln nicht dulden wollen, habe ich so formuliert:
- Eine kritische Betrachtung des Wunder von Chile nahm die kanadische Globalisierungskritikerin Naomi Klein in ihrem 2007 erschienenen Buch Die Schock-Strategie vor.
- Den Satz, den Livami und Mr.Mustard in beiden Artikeln nicht dulden wollen, habe ich so formuliert:
Atatürk
http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mustafa_Kemal_Atat%C3%BCrk&curid=29549&diff=54213894&oldid=54016332&rcid=53957697 sieht nicht besonders verlässlich aus, aber ohne Quelle füge ich das auch nicht wieder ein. Hast du was belastbares? --Seewolf 20:18, 16. Dez. 2008 (CET)
- Das wurde vor längerer Zeit ausführlich diskutiert und belegt: Diskussion:Mustafa Kemal Atatürk/Archiv#Freimaurer Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:21, 16. Dez. 2008 (CET)
Portal Atheismus
Hallo. Du hattest Dich im Sommer intensiv an den Vorbereitungen des Portals Atheismus beteiligt. Ich habe dem Portal einige Zeit gelassen, damit es sich weiterentwickeln kann, sodass ich denke, dass es nun in ein reguläres Format überführt werden kann. Ich würde mich freuen, wenn Du im Diskussionsabschnitt einen Vorschlag dazu machen könntest. Stern 13:27, 22. Dez. 2008 (CET)
Fröhliche Weihnachten!
wünscht dir Φ. Und alles Gute für 2009! 11:15, 24. Dez. 2008 (CET).
- Herzlichen Dank und auch dir ein Frohes Neues! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:04, 21. Jan. 2009 (CET)
Frohe Weihnachten
Dir und Deinen Lieben eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit sowie ein Gutes Neues Jahr! Mediatus 17:26, 24. Dez. 2008 (CET)
- Verspäteten Dank! Ich hoffe, du hattest auch eine schöne Zeit. Frohes Neues! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:06, 21. Jan. 2009 (CET)
Schönes neues Jahr
Hallo Liberaler Freimaurer!
Ich wünsche Dir und Deiner Familie einen guten Rutsch und ein erfolgreiches Jahr 2009!
Gruß aus Hamburg, --HansCastorp 19:09, 31. Dez. 2008 (CET)
- Frohes Neues und verspätete Grüße zurück! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:02, 21. Jan. 2009 (CET)
Ich habe gerade eben beide Artikel zusammengeführt. Dabei habe ich einiges u.a. von dir eingefügtes Material aus dem Artikel gelöscht, da es mMn nicht ausreichend durch externe Quellen gestützt wurde und dort eigene Interpretationen wiedergegeben wurden. Persönlich teile ich die in den gelöschten Passgen geäußerte Einschätzung der Person, allerdings reicht mein Bauchgefühl nicht aus, um WP:KTF und WP:BLG außer Kraft zu setzen. Eventuell schaust du nochmals drüber und ergänzt belegbare Punkte, die ich versehentlich gelöscht habe. --jergen ? 11:18, 2. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Ich nutze diese Disk mal als QS-Ersatz für das nichtexistente Portal:Freimaurerei. Grüße −Sargoth 16:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Deine GFDL-1.2-only-Dateien
Wie du sicherlich mitbekommen hast, wurde per MB entschieden, dass „in Zukunft [die GFDL 1.2-only] in der deutschsprachigen Wikipedia keine ausreichend freie Lizenz für Dateien [ist], sodass man seine Datei nicht nur unter GFDL 1.2-only stellen darf, sondern mindestens eine akzeptierte Lizenz ausgewählt sein muss, wenn man etwas unter GFDL 1.2-only lizenzieren will.“
Dieses Ergebnis steht seit nunmehr fast einem Monat fest und ich möchte dich darauf hinweisen, dass um das Monatsende herum Löschanträge auf die lokalen Dateien gestellt werden müssen, die den im MB festgelegten Forderungen nicht genügen. Dich schreibe ich hier an, weil du mindestens eine Datei hochgeladen hast, die die Vorlage:Bild-GFDL/1.2 einbindet. Es kann also durchaus sein, dass bei dir bereits alles ok ist. Sofern das nicht der Fall ist, bitte ich dich darum, entweder eine akzeptierte Lizenz für die entsprechenden Dateien auszuwählen oder sie auf die Commons zu verschieben. Solltest du mehr Zeit benötigen, ist dies selbstverständlich nachvollziehbar und ich bitte dich um eien Nachricht auf meiner Diskussionsseite.
Eines ist mir tatsächlich wichig: Ich weiß, dass die ganze Geschichte die Gemüter sehr erhitzt hat und einige nicht mit dem Ergebnis des MBs einverstanden waren. Andere wiederum haben bereits signalisiert, dass sie sich ihm fügen werden. Ich verstehe, dass die Sache für Fotographen eine herausragende Bedeutung besitzt und habe damals entsprechend meine Stimme auch begründet. Letztlich halte ich es jedoch für unabdinglich, dass wir uns alle an MB-Entscheidungen - solange sie rechtmäßig entstanden sind - halten, auch wenn wir sie inhaltlich für falsch halten. In diesem Sinne bitte ich dich um Kooperation und Verständnis und wäre erfreut, wenn du die Wikipedia weiter mit freien und qualitativ hochwertigen Dateien beglücken würdest - ein Job, der mit Sicherheit noch unterbewertet wird. „Though passion may have strained, it must not break our bonds of affection“: Auch wenn einige durchaus Konflikte (eher weniger mit mir, aber ich bin nunmal letztendlicher Initiator des MBs) hatten, hoffe ich, dass wir - unser gemeinsames Ziel vor Augen - die Angelegenheit sachlich und konstruktiv austragen können. :=) [[ Forrester ]] 00:48, 6. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe gedacht, dass dem jeweiligen Uploader klar ist, um welche Dateien es sich handelt. Das war nicht ganz durchdacht von mir, entschuldige. Daher hier eine Liste der betroffenen Dateien (falsche Negative möglich, aber nicht wahrscheinlich):
- Datei:Suhl-1979-kurt-tauber-16-2.jpg: So meiner Meinung nach nicht MB-konform. Du kannst die Datei auf die Commons verschieben. Wobei sie auf Commons möglicherweise problematisch ist, da eine Dokumentation der Freigabe möglicherweise erforderlich ist.
- Datei:Suhl-1979-kurt-tauber-23-2.jpg: s.o.
- Ich danke dir für dein Verständnis. [[ Forrester ]] 23:14, 6. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Eben habe ich meinen Beitrag über Friedrich Moritz von Brabeck (1742-1814) fertiggestellt. Er war ab 1779 Freimaurer in der Hildesheimer Loge „Ferdinand zur gekrönten Säule“. Kannst Du etwas ergänzen?? Gruß, --Seeteufel 14:26, 8. Jan. 2009 (CET)
Zunächst: Alles Gute für 2009 ! Nehme an, Du bist in Urlaub. Bitte bei Gelegenheit um Deine Meinung zu Artkel und Diskussion. http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Martin_Hohmann#Refs
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Dritte_Meinung#Martin_Hohmann Herzliche Grüße Die Winterreise 17:54, 10. Jan. 2009 (CET)
Hallo. Sagt Dir der Name Johann Friedrich Frauenholz als Freimaurer in der Nürnberger Loge „Zu den drei Pfeilen“ etwas? Kannst Du evtl. ergänzen? Gruß, --Seeteufel 23:38, 12. Jan. 2009 (CET)
v-22
Wie beurteilst Du v-22.de als Quellenangabe? Als Weblink?
--Pjacobi 15:20, 13. Jan. 2009 (CET)
- Sorry für den Delay, ich war unterwegs.
- Scheint auf den ersten Blick ganz seriös aufgemacht zu sein, aber meiner Meinung nach ist das keine geeignete Quellenangabe, da es sich um ein rein privates Projekt handelt, also um eine Privatmeinung und auch keine wissenschaftliche Arbeit, siehe dazu auch das Impressum:
- http://www.v-22.de/content/view/71/5
- Als Weblink vielleicht, falls es sonst nichts besseres gibt - was ich aber eher bezweifle.
Johannes Rogalla von Bieberstein
Hallo, Du hast längere Pause gemacht ? Welcome back ! :-) Könntest Du bei Gelegenheit bitte mal die Diskussion und den Artikel lesen? Da wird seit Wochen rumgemacht um eindeutige Fakten zu vertuschen. Bitte sieh Dir auch meine Version vor der Artikelsperre an. Ich habe die Dissertation von Herrn von Bieberstein schon in der späten 70-er Jahren gelesen. In seinem großen Buch "Jüdischer Bolschewismus", vor einigen Jahren erschienen bei Götz Kubitschek, hat er eine deutliche Wende eingeschlagen. Die Fakten stimmen alle. Gute Materialsammlung. Die Schlüsse, die er zieht sind falsch und zum Teil verschwörungstheoretisch. Er hat "Verschwörungstheorien", die er ursprünglich aufdecken wollte, später zum Teil selber übernommen. In der These vom "Jüdischen Bolschewimus" stecke laut Bieberstein ein wahrer Kern, und "Juden" hätten zum Bolschewismus ein ähnliches Verhältnis wie Deutsche zum Nationalsozialismus". Tätervölker. Und am schlimmsten die "Gottlosen". Das Buch war (Steil)-Vorlage für die Rede von Martin Hohmann. Er übernahm in weiten Passagen seiner Rede, die zum Ausschluß aus der CDU führte, Argumente aus Rogalla von Biebersteins Buch. Bitte auch die Debatten im Artikel "Martin Hohmann" anschauen. Danke und herzliche Grüße. Die Winterreise, zur Zeit ohne vier Tilden, da mit einem kaputten Mobilgerät online ! :-)
- Hallo und herzlichen Dank! :-) Momentan bin ich leider etwas knapp bei der Zeit, aber ich kann zumindest verweisen auf: Wolfgang Bittner: Satans verschworene Brüder - Angriffe und Antithesen gegen die Deutsche Freimaurerei 1970-2000 - darin wird auch auf Bieberstein eingegangen:
- http://bodemverlag.com/Buecher/satans.html
- http://bodemverlag.com/kontakt.html
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:47, 5. Feb. 2009 (CET)
Propaganda Due und Diskussionseite Freimaurer
Hallo, siehst Du bitte mal auf P2 und die DS [11], die DS von FM und den Artikel Geschichte der Freimaurerei ? Dazu folgender Beitrag von mir an Geos: Hi Geos, der neue Nutzer, heute angemeldet, [12] schrieb vor Deiner Löschung an einen Kritiker der Seite: "Ui, wieder einmal ein völlig sinnfreier Beitrag aus Nürnberg. Von wem der wohl stammen mag? Sei's drum, heute will ich in punkto Trollbeiträge mal alle Fünfe gerade sein lassen. Benutzer:Oberlehrerbeobachter|Oberlehrerbeobachter 15:02, 7. Feb. 2009 (CET)." (siehe Versionsgeschichte.) Er schrieb "heute einmal" obwohl er den account heute erst angemeldet hat. Vermutlich RL Sockenpuppe. Siehe auch neue Beiträge Propaganda Due, Nutzer "Ruhender Pol". [13] Der Kontext: Ich hatte auf der Diskussionsseite des Artikels Freimaurer einige artikelfremde Tiraden gelöscht. Darauufhin wurden diese neuen accounts eröffnet, sowohl zur Präsentation der gelöschten Texte, als auch um Artikel zur Thematik Freimaurer weiter als Sockenpuppen editieren zu können. Beide accounts nahezu zeitgleich eröffnet. [14] Gruß --Die Winterreise 16:49, 7. Feb. 2009 (CET)
- Herzlichen Dank für den Hinweis. Der aktuelle Stand scheint meiner Meinung nach seine Richtigkeit zu haben. Da die Loge sich nicht an die Regeln der Konstitution des GOvI hielt, agierte sie illegal, indem sie die Freimaurerei zur Tarnung nutzte. In sofern war es keine Freimaurerloge, auch wenn sie die offizielle Anerkennung hatte, bis die Machenschaften aufgedeckt waren.
- Da die Vereinigte Großloge von England schneller als der Grand Orient von Italien reagierte, gab es dort offensichtlich einige Versäumnisse.
- Herzlichst --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:46, 7. Feb. 2009 (CET)
- Vorher stand im Präsens da "ist" eine Freimaurerloge, was ich durch den link zu Winkelloge ersetzt hatte. Da der Zeitraum als "Winkelloge" (es gibt sie heute noch) unverhältnismäßig länger war, als der im Zustand einer"regulären" Loge erscheint mir der Präsens sinnhafter. :-) Vielen Dank für das Aufräumen meiner DS, das war die IP-Range, die sich auch auf der DS Freimaurer betätigt hat ? herzliche Grüße --Die Winterreise 21:46, 7. Feb. 2009 (CET)
- Die Freimaurerei war ja nur vorgeschoben und Geschäftsmaurerei. Wie ist das wohl heute? Keine Ahnung. Wenn es stimmt, dass sie heute noch existiert, ist natürlich Präsens korrekt. Die Formulierung des Grand Orient v. I. "von eigener Qualifikation" passt eigentlich auch sehr gut.
- Die IP-Range ist identisch mit der FM-DS und der DS zu Julius Evola.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:28, 7. Feb. 2009 (CET)
- Guten Morgen, bitte diese Bearbeitungen bei Gelegenheit prüfen. Da scheint jemand ein spezielles Hobby zu haben [15]. Ich habe heute auf der DS des Artikels Freimaurer folgende Anfrage an den Nutzer "Ruhender Pol" gestellt (Auszug meines Beitrages):
- "Sodann habe ich Fragen an Dich: Dein account ist seit dem 7.Februar 2009, 10.46 Uhr bei Wikipedia registriert, Du hast (bis heute) 55 Editierungen (inclusive Deiner DS Beiträge) getätigt, alle zu einem Thema. Fragen: Ist dies Dein erstes acccount bei Wikipedia ? Verfügst Du noch über andere accounts ? Bist Du unter anderen accounts schon infinit gesperrt worden ? Natürlich ist es Dir freigestellt, diese Fragen zu beantworten, es wäre aber schön, wenn Du sie ehrlich beantwortest. Ich werde Deine künftigen Edits auch unter diesem Aspekt sehr genau prüfen. Zur Winkelloge und kriminellen Organisation Propaganda Due: Zwar wurde der Imperfekt: "war eine Freimaurerloge" von Dir eingefügt, allerdings ausschließlich aufgrund einer Diskussion mit mir. [16]. Danach wurde er Artikel von "Liberaler Freimaurer" korrigiert. Dieser Imperfekt "war" ist für alle Wikipedia Artikel, in denen die P2 erwähnt wird wesentlich, da es sich bei der Organisation nicht um eine Freimaurerloge handelt. Da sie sich aber selber als solche bezeichnete ist der terminus technicus Winkelloge in allen Artikeln geboten, in denen es um explizit masonische Themen geht. Im übrigen ist die kriminelle Organisation bis heute in Italien aktiv und mit der Mafia personell verstrickt."
- (Zitat Ende) herzliche Grüße --Die Winterreise 08:30, 12. Feb. 2009 (CET)
Hallo, Liberal Freemason, ich lade Dich herzlich ein zur Mitarbeit am Beitrag "Rechte Esoterik". Eine erste Materialsammlung findest Du auf meiner Benutzerseite Benutzer:Fiat_tux/Rechte_Esoterik. Schöne Grüße, --Fiat tux 13:04, 21. Feb. 2009 (CET)
Was dann?
Hallo Liberal Freemason, wie du dich vielleicht erinnern kannst, habe ich SDB=Helmut Zenz euch in der Erstellung der Kategorie "Diskrete Gesellschaft" unterstützt. Aus verschiedenen Gründen habe ich mich nicht länger um das Portal:Organisationen gekümmert. Als ich es jetzt wieder einmal angepasst habe, habe ich festgestellt, dass die Kategorie leider alternativlos gelöscht wurde. Aus der Sicht der Organisations-"Verwaltung" ist es ein Unding, dass es in Wikipedia Organisationen gibt, die selbst gewollt oder von anderen dazu gezwungen "freischwebend" sind, das heißt keiner Organisationskat zugehörig sind. Es ist von Wikipedia immer noch gewollt, dass jede Organisation mindestens einer Themen-Zweck-Kat und einer Form-Kat zugeordnet ist und wo möglich einer Geographie-Kat, siehe Kategorie:Organisation. Ich finde es unsäglich, dass man euch dies durch Löschung der Kat Diskrete Gesellschaft im Blick auf die Form von Admin-Seite zugemutet hat und werde deshalb die Kategorie:Diskrete Gesellschaft wieder anlegen. Bezüglich der Themen-Zweck-Kat müsst ihr dann aber bitte auch einen Vorschlag liefern und die entsprechenden Organisationen vereinheitlichen mal ist von "mystisch" die Rede, mal von "philosophisch", mal von "weltanschaulich", mal von "religiös", mal von "esoterisch", mal in Kombinationen. Sprich liefert nicht nur Abgrenzungen, sondern auch konstruktive, sprich umsetzbare Vorschläge!
--SDB 23:21, 1. Mär. 2009 (CET)
Sorry, ich wollte von dir keine Definitionen über das, was Freimaurerei ist, sondern den Zweck bzw. das Thema freimaurerischer Organisationen, um eine Kategorieformulierung zu finden. Eine Kategorie:Institution für individuellen Beförderung der Humanität ist nicht durchführbar und schon gar nicht durchsetzbar, wenn dann Kategorie:Humanistische Organisation. Dann wird aber über kurz oder lang eine Einordnung der Kategorie in die Überkategorie Kategorie:Weltanschauungsgemeinschaft stattfinden, weil der Humanismus, der Neue Humanismus (Begriff leider durch bestimmte Organisation gebunden) und die Humanistische Bewegung (Begriff leider durch eine Organisation dieses Namens gebunden) weltanschaulich sind.
Rein wissenschaftslogisch ist es bezüglich der Frage, ob es sich um eine Weltanschauung handelt, völlig unerheblich, dass es Ziel der Weltanschauung ist, verschiedenste, individuelle Weltanschauungen im Dialog zu halten. Denn der Begriff Weltanschauungsgemeinschaft ist in Deutschland zunächst ein rechtlicher Begriff, der zur Unterscheidung von Körperschaften öffentlichen Rechts verwendet wird, nämlich Weltanschauungsgemeinschaft im Unterschied zur Religionsgemeinschaft. Philosophie und Humanismus sind weltanschauliche Zentralelemente. Daher verstehe ich ehrlich gesagt nicht, warum sich die Freimaurer gegen den Begriff Weltanschauungsgemeinschaft wehren. Das der Zweck individualistisch und initiatisch erreicht wird, spielt dabei nämlich auch keine Rolle. Auch nicht, dass die übergeordneten philosophischen und humanitären Zwecke für die persönliche Weltanschauung nur moralisch (sittlich) verbindlich sind.
Vor zweihundert Jahren hätte niemand geglaubt, dass sich Freimaurerorganisationen in die Rechtsform von Vereinen begeben werden. Ich bin mir sicher, dass in einigen Jahrzehnten auch noch der nächste Schritt folgen wird, nämlich der in den Status einer öffentlich-rechtlichen Körperschaft zu gelangen. Dazu gibt es in Deutschland zwei Möglichkeiten, nämlich entweder Religionsgemeinschaft oder Weltanschauungsgemeinschaft zu sein. Spätestens dann werden sich die Freimaurer mit dem Begriff anfreunden müssen, zumal er in der Literatur sowohl in der Innen- wie Außenbetrachtung durchaus gängig ist, z.B.
- Max Cohn (Die Stellung der Freimaurerei zu den Kardinalfragen der Weltanschauung, 1913)
- Josef Hoser (Swinburnes Klassizisums im Lichte der freimaurerischen Weltanschauung, 1922)
- Konrad von Stotzingen (Die Freimaurer und ihre Weltanschauung, 1931)
- Dieter Schwarz (Die Freimaurerei: Weltanschauung, Organisation U. Politik, 1938 u.ö.)
Ich bin daher eigentlich immer noch für Kategorie:Weltanschauungsgemeinschaft.
Aus der Sache mit der "Königlichen Kunst" könnte man aber auch an eine Kategorie:Philosophische Schule (missverständlich) oder Kategorie:Weisheitsschule denken.
Oder doch Kategorie:Humanistische Organisation: Alle von dir angeführten Definitionen würden alle Humanistischen Organisationen, die ich kenne, für sich in Anspruch nehmen und nehmen können. Gerade Lessing ist mit der Ringparabel ja gerade Begründer einer synkretistischen Weltanschauung der Weltanschauungen und damit Vorbild von allen modernen humanistischen Bewegungen und Organisationen. Der Unterschied ist eigentlich nur, wie man Mitglied wird und die Diskretion. Das sind aber Fragen der Form und die haben wir ja mit Kategorie:Diskrete Gesellschaft bereits geklärt. Freundliche Grüße - SDB 09:26, 2. Mär. 2009 (CET)
PS: Sollte im Übrigen die Kategorie "Diskrete Gesellschaft" erneut scheitern, könnte man in der Formschiene auch an die Kategorie:Logenvereinigung (siehe Artikel Logenvereinigung) denken. - SDB 09:33, 2. Mär. 2009 (CET)
- Die Freimaurerei war schon vor der Gründung der ersten Großloge in Vereinen organisiert. Das war vor über dreihundert Jahren. Zu diesem Zeitpunkt gab es keine solche Rechtsform. Heute sind im Vereinsrecht wie in der Freimaurerei 7 Gründungsmitglieder für einen eingetragenen Verein notwendig. Die Erste Großloge von England hatte vor 300 Jahren ein offizielles Vereinsregister, die Dachverband-Satzung wurde im "Postboy" beworben.
- Da es in der Freimaurerei keine Lehre eines Geheimwissens gibt, ist "Schule" wohl das falsche Wort. Humanistische Organisation schon eher, nur dass es um Humanität und nicht um Humanismus geht.
- Um mal aus dem Internationalen Freimaurer-Lexikon zu zitieren: „Die Freimaurerei ist keine Weltanschauung im Sinne eines Systems (ein solches ist ohne Dogma unmöglich), sondern eine Einstellung, eine Methode des Denkens, Fühlens und Wollens. Weltanschauung im Sinne der Freimaurerei ist etwas ewig Werdendes und damit niemals endgültig Kodifizierbares. Eine wirklich harmonische Weltanschauung kann nur induktiv durch Zusammenfassung aller Gefühls- und Denkerfahrung in eine Synthese entstehen, nicht aber durch die gewaltsame Anwendung einer vorgefassten Einstellung auf die gegebene Mannigfaltigkeit der Welt. Muss doch ein solches Vorgehen wertvolle Teile des Seins vernachlässigen, ja verfälschen. Das Ziel der Freimaurerei ist aber eine allumfassende Synthese. Sie stellt es ihren Gliedern frei, sich selbst ihre Weltanschauung zu wählen, insofern diese der Forderung der sittlichen Freiheit und dem Humanitätsideal nicht widerspricht.“
- Die Freimaurerei würde ich wie die Guttempler einordnen in die Kategorie:Selbsthilfeorganisation. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 17:27, 2. Mär. 2009 (CET)
hallo, bitte sieh mal nach dem artikel, besonders der einleitung und "begriffe und überblick" - die löschdiskussion ist gerade im gang, glücklicherweise offensichtlich von einer socke angestoßen, eventuell dem schon bekannten neonazi. na, wenn du jetzt nicht mehr online bist, hat sich das morgen vielleicht schon erledigt (oder es kommen ernst zu nehmende einwände). gruß --Jwollbold 01:19, 7. Mär. 2009 (CET)
Da warst du aber flott ,mit dem Bapperl auf der Disk., bin noch nicht so ganz sicher ob mein, etwas eigenmächtiger, LAE tatsächlich durchgeht. Aber hoffen kann man ja ;). Grüße.--Jbo166 Disk. 04:56, 7. Mär. 2009 (CET)
Warum sollte er nicht durchgehen? Ich sehe keinen Admin, der etwas dagegen hat. Ansonsten scheint der Artikel manchem ein Dorn im Auge zu sein. Und wenn ich mir die Argumente in der Diskussion ansehe, dann erscheinen sie doch arg vorgeschoben. Immerhin ist Verwendung des Begriffs belegt und an Einzelnachweisen mangelt es auch nicht wirklich. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:01, 7. Mär. 2009 (CET)
Frage zu Artikel Rudolf Schnackenburg
Ich hätte eine Bitte bzw. Frage: Was kann man unternehmen, wenn jemand einen Artikel verunstaltet? der Nutzer Sektengegener hat in dem Artikel Rudolf Schnackenburg sinnlose Sätze eingefügt. Zudem löscht er meinen Beitrag bei Andrea Riccardi über seine Forschungsarbeiten. An wenn könnte man sich wenden? Danke für die Auskunft. --Philocom 20:47, 8. Mär. 2009 (CET)
Haydnportrait.jpg
I just wanted to congratulate you on your colour correction of this Commons file. Josef looks a lot more lifelike now - the previous version (which, truth to tell, I took) made him look a bit like a soap opera star who's been using the bottled suntan a bit too much. My bad photo and bad lighting!
I went and had a careful look at the original at the weekend, under better lighting. You've done a fabulous job with the natural skin tone - in fact, please take it as a compliment, not a criticism, that the photo now looks a little better than the original! - that is, the photo looks like the original might if it was a little more newly painted. I imagine that both Haydn and the artist, and indeed Zweig who used to own this image, would be very pleased to see your version! With thanks and all good wishes, DisillusionedBitterAndKnackered 02:33, 14. Mär. 2009 (CET)
- Thank you very much! I'm glad you like it. Best wishes, --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 03:08, 21. Mär. 2009 (CET)
- You're very welcome. (Sorry about the slow reply - I don't check de as often as I should.) I will draw the attention of the portrait's owner to your recolouring - I am sure they'll be interested! Cheers, DisillusionedBitterAndKnackered 23:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
Review
Eugen Drewermann habe ich zum Review vorgeschlagen, bitte um Komentar. Gruß -- Polentario Ruf! Mich! An! 18:15, 25. Mär. 2009 (CET)
Falun Gong
Thanks for your remark on the talk page. It is much more helpful than some of the other responses (or non-responses) I have received. I wanted to ask you: does that text have a lot of mistakes? If it does not have too many, do you think you could directly correct it? Thanks for your time. --Presulem 04:01, 30. Mär. 2009 (CEST)
- The text is sometimes a bit hard to understand. I tried to correct some mistakes, but it is not easy. E.g. "Kult" is just en:Cult (religious practice) in German. There's no word called "Kult" for a group in German. In common Germany, we would use the word "Sekte" = en:Sect with the same meaning and negative connotation as "Cult" (as a Group). But since this would be etymologically and scientifically be not correct, we would use the term Neue Religiöse Bewegung = en:New religious movement. But is it a religion at all?: Can Buddhists and Hindus and others keep their religion if "are" members of Falun Gong? And could you please check the "Trivia" paragraph, especially the last sentence?
- Best regards --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 05:53, 30. Mär. 2009 (CEST)
- PS: Have you read about the Chinese Spyware found on computers of members the Central Tibetan Administration? I've read an article with one sentence about Falun Gong: Um die Verbindungen zu verschleiern, sollen die geklauten Dokumente später über anoymisierende Proxy-Server des Dynaweb verschickt worden sein, die der Falun-Gong-Sekte zugeordnet werden. It says that stolen documents were transferred via an anonymized proxy server owned by Falun Gong.
- http://www.heise.de/newsticker/meldung/135387
- Hi. Thanks very much for the corrections. About your questions: strictly speaking, I don't think Falun Gong constitutes a religion, since it lacks the basic formalities associated with religions, and has no buildings, rituals, hierarchy, or any form of organisation above the ad-hoc. The organisation Falun Gong practitioners demonstrate is less than chess-players or swimmers, but Falun Gong also has a set of beliefs, which makes it different from swimming or chess. There's no membership, obviously, so Buddhists and Hindus and anyone can simply learn Falun Gong and practice it as they please. The trivia section is a little odd. It strikes me as somewhat unencyclopedic. The English wikipedia's exposition of Falun Gong beliefs seems more intelligent[en.wikipedia.org/wiki/Teachings_of_Falun_Gong].
- Of course I'd heard about the spyware ring--I'm not surprised by it at all. The Communist Party's response was simply to deny that they had anything to do with it, calling the whole report "accusations" and so forth. They simply do not acknowledge any evidence. This is the first time I read that servers ran by companies set up by Falun Gong practitioners were hijacked for the purpose of relaying stolen information. That is surprising.--Presulem 13:59, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Thank you very much for the details. Are these beliefs in the sense of en:dogma or is it more a philosophy where the individual is free to search and choose what (s)he believe(s)?
- I think it's quite clever to hijack a Falun Gong server if someone wants to anonymize oneself and accuse Falun Gong at the same time. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:27, 5. Apr. 2009 (CEST)
There aren't any sets of rules in Falun Gong practice, really. There are a series of books and five exercises, and people make of them what they will. It's up to each individual to read them and believe or not believe, practice or not practice. There's no way of enforcing some kind of understanding, since the whole thing is decentralized to begin with. Anyone who attempts to dictate things to another person has gone off track; the most that can be done is say "I understand it in this way because..." To illustrate, I continued to do hard drugs and have casual sexual relationships for about 10 months after starting to practice Falun Gong. Eventually I started to feel that these were behaviours that I no longer wanted in my life, so I stopped doing them. But no one would tell me that I had to do that, though. It has to come from your own heart or it's meaningless. It's pretty much like that. And yes, it is extremely clever to hijack the Falun Gong servers. Did you see a video of the trojan on Symantec? --Presulem 10:30, 6. Apr. 2009 (CEST)
- I see. That's interesting, so Falun Gong seems to be a self-care or self-development philosophy. Because of that, it shows one way, how to develop or change. This may lead to the same problems people have with diets: Some labile people tend to trust and follow blind, without thinking and reflecting for themselves, but this can't work. They may even harm others by that, directly or indirecty.
- The en:Aniconism seems to have it's origin because of that: Instead of looking behind things, thinking about the philosophy and about their behaviour, they just look trustful at a picture or statue - and that's it. And the same people, who don't look behind and reflect destroy those statues.
- As far as I see, there's nothing new invented, but there are important universal principles. The principles of Falun Gong are truthfulness, compassion, and forbearance (according en:wp). These principles are also not too different to those of Buddhism or Freemasonry, I think because these are universal principles.
- I found the following very interesting just to unterstand interrelations and patterns, perhaps it's also useful for you, too: en:Kohlberg's stages of moral development.
- Thank you for your Symantec link, that was really interesing and useful for me! --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 02:52, 7. Apr. 2009 (CEST)
There are multiple problems: The German Wikipedia allows for the Christian Churches to be "reputable sources", Jewish sources count as well, difficult to reject them in view of the Nazi past, but they are not a problem here. Then there is a state-centeredness, Adolf, naa, Goebbels should be proud of it: The XYZ state said it, so it must be true, that's why I again and again cite our beautiful paradise of Nordkorea as a "source". Then, there are all sorts of "wacky" groups, like Falun Gong, if you excuse my French, who would like to bolster their points of view. Really, none of them produce sources an encyclopedia should consider, but, then again, this is Vickypedia, so for the time being, we allow the Churches to emit their crap, as long as it is attributed to a specific person. No leeway with Falun Gong sources, I'm afraid, but, on the bright side, I will argue Chinese sources away as well. Fossa?! ± 04:06, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm? We didn't discuss sources at all, did we? Nonetheless, the reputation of a source is also a question of the context, the qualification and if the source is embarrassed or not. A Roman Catholic source is qualified and reputable to talk about its own doctrine, but not about other groups. Eg. a vaticane source is reputable if you want to prove that it's a sin as a catholic to become a Freemason. I asked these questions because of a personal interest and because of the fact that a lot of allegations "against" Falun Gong in the Falun Gong article have no source at all. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:46, 7. Apr. 2009 (CEST)
th
- Fossa, wikipedia also doesn't make selections for reliability based on the personal prejudices of editors. That's what the policies are for, right? Falun Gong sources are allowed to comment on Falun Gong articles--mostly this falls under the principle of representing all points of view. When it comes to the teachings of Falun Gong, also, Falun Gong sources are okay to use. It also may be worthy to note that reliable sources themselves maintain that material produced by Falun Gong practitioners--for example, that documenting human rights abuses in China--is of a professional standard. Professor David Ownby makes this point several times in his recent work "Falun Gong and the future of China" (it is the most comprehensive account of the practice and persecution produced by academia, which I think you would benefit from reading). This is a significant factor to consider, also, in certain contexts. When it comes to stating Falun Gong practitioners' own point of view on certain matters--for example, on their being branded "evil cult members"--obviously they are the most reliable sources. --Presulem 23:08, 8. Apr. 2009 (CEST)
- Ah, now I see (watched the edit history), it's because Fossa reverted some additions and you discussed that with him. Although Falun Gong sources are reliable to prove what Falun Gong says, it doesn't prove if something is true or not. Eg. if sources of the Party in China say Falun Gong is "bad" and the Party is good, Falun Gong sources may say that Falun Gong is "good" and the Party is "bad". In that case, you need reliable/reputable, but independend sources, because the reader doesn't know whom to trust. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:32, 8. Apr. 2009 (CEST)
Br. FM innerhalb der WP
Hallo LF, Benutzer Penta hat heute morgen gegen mich eine (erfolglose) VM Meldung getätigt.
[17].
Erstanlass war ein CU Antrag:
[18],
den ich wegen diesem DS "Beitrag":
in der DS Martin Hohmann gestellt hatte. Hans Castorp hat Stellung genommen. Aus diesem CU Antrag ergab sich dann eine Diskussion:
in der Benutzer "Reinhard Wenig" mir schrieb, ich sei an Angriffen dieser Art sozusagen selber schuld und ein gewisses Verständnis für den massiven PA der IP zeigte.
Aus meiner leicht ironischen und abweisenden Antwort an Benutzer Reinhard Wenig leitete Benutzer Penta dann seine VM Meldung gegen mich ab. Dieser ging noch voraus, dass Penta kürzlich im Wikipedia Cafe meine Entfernung aus der WP ohne Einhaltung von Regularien wie Vermittlungsausschuss forderte.
Mein Dialog mit Benutzer Penta zu dieser Sache steht auf der DS von Benutzer KarlV:
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:KarlV#Guckst_du
Herzliche Grüße --Die Winterreise 23:41, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:41, 3. Apr. 2009 (CEST)
Hättest du Zeit, dich hier einmal zu äussern, wie du das siehst? Danke und Gruss, -- Michael Kühntopf 20:24, 4. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Liberal Freemason :D
Hallo Lib.Freemason ich habe als Newbie in Wiki heute mal Links zum Thema "Abaris" geschrieben.. ich würde mich freuen wenn du mir helfen würdest beim einstig.. ja nun ich verstehe nicht warum du alle Links wieder entfernt hast auser Zorg.org? Kann es seien, weil das nicht so Seiten waren die von irgendwelchen Firmen sind oder so... weis immer mit den Abkürzungen hier nicht so recht das das alles heist... bin erst 2 Tage dabei aber schon länger gegistriert!!! Habe noch probleme mich so zurechtzuschauen und alles zu verstehn mit dem Wiki - aufbau. Ach ja.. der Artikel wegen Goethe wuste ich net wohin der nun wirklich soll, zu Goethe selbst, den Illuminaten oder Abaris?..und ja hast recht der Artikel ist doof da nur die Überschrift den Slogen macht nicht aber der microtext darunter, der ist aber auch von 2005 glaube ich, wenn ich mich da richtig entsinne. Währe echt net wenn du mir mal im diskusionsf. meiner Seite etwas schreibst... da ich noch überhaubt keinen Plan habe wie ich meine Seite aufbauen muss oder darf und nen bissel Angst habe das andere mäckern :D über mich wegen der Unbeholftheit und so... und da ich ja kein Admin bin der das so richtig kann... :D so jetz habe ich aber genug genervt..was ich net wollte
LG an Dich --abs 00:55, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Hi danke für deine liebe Massage!! Ich habe versucht einen Inhaltsverzeichniss einzufügen für Nachrichten wie bei den Meisten Wikipedianern aber geht net... keine Ahnung? Geht das Automatisch? bei dir hat es net funktioniert...:D bin halt nen bissel blöde aber mit der Zeit raff ich es bestimmt och noch C: ich schreibe normalerweise keine "Var" als HTML Paketches daher meine Unbedarftheit habe aber schon einiges über die bearbeitung gerade gelesen.... finde nur nix über den einbau des Inhaltsverzeichnisses..
- P.S. Danke für deine eben geschriebene und so schnelle Mitteilung,... ihr seid ja richtig fix :D
URV Abmahnangelegenheit
Erstaunlich wie zügig, innerhalb von 2 Minuten über begründete Anträge entschieden wird: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Martina_Nolte Grüße und schöne Ostertage --Die Winterreise 22:48, 10. Apr. 2009 (CEST)
- Hab's gesehen. Das wäre wohl eher ein Fall für die Wikipedia:Benutzersperrung, aber das ist viel zu umständlich und löst auch nicht das Problem, weil andere das genauso machen.
- BTW: Schon mitbekommen? Anscheinend wurde gestern Abend der Zugriff auf Wikileaks über die deutsche Domain durch die Denic zensiert. Der A Resource Record der deutschen Domain zeigt seit 2009-04-09T20:45:24+02:00 jetzt auf die 81.91.170.22, das ist nosupport.denic.de --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:58, 10. Apr. 2009 (CEST)
Falun Gong / gelöschter Abschnitt
Hallo Liberaler Freimaurer, ich habe mich zu deinen Fragen am Ende der Diskussionsseite zu Falun Gong geäußert, vielleicht ist das ja nützlich für dich? --Kai 01:22, 11. Apr. 2009 (CEST)
- Klasse, danke für den Hinweis! Ja, das ist nützlich, ich werde es dann demnächst einbauen. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 01:28, 11. Apr. 2009 (CEST)
Problem mit deiner Datei
Hallo Liberal Freemason,
Bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch ein Problem:
- Datei:Kirche_Dreifelden.jpg - Probleme: Freigabe
- Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst, die von einer anderen Person geschaffen wurde. Bitte den Urheber der Datei um eine solche Erlaubnis wie hier beschrieben.
Durch Klicken auf "Seite bearbeiten" auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn das Problem nicht innerhalb von 14 Tagen behoben wird, muss die Datei leider gelöscht werden.
Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ, und hier helfen dir erfahrene Wikipedia-Autoren auch gerne individuell.
Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot - Hier kannst du Fragen stellen 13:29, 13. Apr. 2009 (CEST)
- Mehr als den Urheber des Fotos zu nennen, die mich bat, das gemeinfrei hochzuladen, kann ich nicht tun. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 13:32, 13. Apr. 2009 (CEST)
- In diesem Fall muss der Urheber eine E-Mail an permissions-de.@wikimedia.org schicken und die Freigabe bestätigen. Deine Aussage, von einem Dritten ermächtigt zu sein, reicht nicht als Freigabe aus. --h-stt !? 10:08, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Dann muss das gemeinfreie Bild eben gelöscht werden, und durch ein CC-Lizenz-Bild eines professionellen Fotografen ersetzt werden, der dann die Weiternutzer abmahnt. Schließlich bestand der Witz ja gerade darin, dass der Sponsor des Bildes keine Arbeit mit Wikipedia hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2009 (CEST)
- So geht es aber nicht, oder wie stellst du dir das vor? Sollen wir Hochladern einfach glauben, dass irgendein Dritter ihnen die Erlaubnis gegeben hat? Bildspenden sind willkommen, müssen aber angemessen dokumentiert werden. Ohne Dokumentation ist eine Spende rechtlich wertlos und wird nicht angenommen. Bitte rede mit deinem Spender und schicke die E-Mail. Ansonsten müssen wir leider wirklich auf das Bild verzichten. Grüße --h-stt !? 13:13, 16. Apr. 2009 (CEST)
- Dann muss das gemeinfreie Bild eben gelöscht werden, und durch ein CC-Lizenz-Bild eines professionellen Fotografen ersetzt werden, der dann die Weiternutzer abmahnt. Schließlich bestand der Witz ja gerade darin, dass der Sponsor des Bildes keine Arbeit mit Wikipedia hat. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:11, 16. Apr. 2009 (CEST)
Deine Terminologie ist nicht ganz korrekt, Liberaler Freimaurer. Man kann ein Bild nicht "als gemeinfrei freigeben". Der Urheber kann ein unbeschränktes Nutzungsrecht ohne jegliche Bedingungen für jedermann einräumen, wie es in Vorlage:Bild-frei steht; das entspricht dann in der praktischen Anwendung der Gemeinfreiheit. Seine Urheberrechte kann man jedoch im deutschsprachigen Raum nicht aufgeben; "gemeinfrei" ist darum nur dann der richtige Ausdruck, wenn der Urheber seit mehr als 70 Jahren verstorben ist oder einer der wenigen Sonderfälle, die zu Gemeinfreiheit aus anderen Gründen führen können, eintritt (ich will das jetzt nicht näher ausführen). Dies als Randbemerkung. Was nun Datei:Kirche Dreifelden.jpg angeht: am einfachsten ist es in solchen Fällen, wenn der Fotograf selbst seine Bilder hochlädt. Wenn das nicht möglich oder erwünscht ist, besteht die übliche Vorgehensweise des Nachweises einer Freigabe eben in der geforderten Bestätigung via E-Mail. Der Urheber kann dabei einen Mustertext verwenden und hat keinen grossen Aufwand. Ausnahmen werden m.W. bisweilen für Fotos aus dem engeren Familienkreis gemacht (ich glaube, dass wir z.B. Fotos von Eltern, bei denen der Hochlader versichert, dass sie mit einer Freigabe einverstanden sind, auch so akzeptieren), aber im Normalfall eben nicht. Man kann sich nun sicher fragen, ob es in Fällen wie deinem, in denen die Versicherung ja durchaus glaubwürdig ist, notwendig ist, so streng zu sein. Du hättest schliesslich einfach (mit dem Einverständnis des Urhebers) behaupten können, es sei dein eigenes Bild und niemand wäre in der Lage gewesen, dir etwas anderes nachzuweisen... wir glauben den Hochladern, die anderweitig nicht verfügbare Bilder als ihr eigenes Werk aus- und freigeben, sozusagen blind. Vielleicht wäre es daher besser, eine Freigabe per E-Mail nur in jenen Fällen einzufordern, in denen Gründe für Zweifel an der Freigabe bestehen (also z.B. bekannter Fotograf, woanders bereits veröffentlichte Bilder). Bei typischen "Privatfotos" bestehen solche Gründe eigentlich nicht. Trotzdem ist das die momentane Praxis, mit der du dich wohl vorerst abfinden musst... Gestumblindi 21:56, 16. Apr. 2009 (CEST)
- E-Mails lassen sich fälschen und sind rechtlich nicht gültig - und jeder kann die Bilder beim Hochladen als eigene Bilder ausgeben. Im Zweifel wird lieber ein unbeschränkt freigegebenes Bild gelöscht als CC-Bilder von Fotografen, von denen bekannt ist, dass sie Weiternutzer abmahnen. Dass das niemanden stört, wundert mich nach der Politik, die in Wikipedia:Urheberrechtsfragen betrieben wird, überhaupt nicht. Sicher kann ich damit leben, aber ob es der Wikipedia nutzt, steht auf einem anderen Blatt. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:20, 16. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube, dass es gerade eine Stärke unserer Bildsektion ist, dass wir weder alles blind glauben noch bürokratisch auf alles bestehen. Und man kann eben nicht "die Bilder beim Hochladen als eigene Bilder ausgeben" ohne massive Konsequenzen zu spüren bekommen, da das auch nicht oft glaubhaft und nachvollziehbar ist. Ich würde dir außerdem empfehlen, diese Abmahngeschichte mal außen vor zu lassen. Kannst du nicht einfach den Urheber fragen, ob er uns so eine Formmail schicken kann? [[ Forrester ]] 09:08, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht möglich, ich habe keinen persönlichen Kontakt mehr. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 12:59, 18. Apr. 2009 (CEST)
- "dass wir weder alles blind glauben" - hm, einen Grossteil eben schon. Ob ein Foto aus den letzten Jahrzehnten, das nicht gerade nach dem Werk eines Profifotografen aussieht und im Web nirgends zu finden ist, wirklich vom jeweiligen Uploader selbst gemacht wurde (oder z.B. von einem Freund, Bekannten...), können wir unmöglich herausfinden, solange der Uploader selbst keine Angaben macht, die daran zweifeln lassen. Insofern ist die Praxis, in Fällen wie diesem hier, in welchem die Versicherung des Liberalen Freimaurers, dass der Fotograf einer Freigabe zugestimmt hat, ja durchaus glaubwürdig ist, auf Formalia zu bestehen, während jederzeit jedermann ähnliche Fotos als eigene Werke ausgeben kann (was bestimmt geschieht), etwas fragwürdig - man "bestraft" den Ehrlichen. Gestumblindi 20:04, 18. Apr. 2009 (CEST)
Wohin "Generation 50plus" verschieben?
Bitte an der Diskussion hier beteiligen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:26, 13. Apr. 2009 (CEST)
Betastrahlung (Auskunft)
Hallo Liberaler Freimaurer! Danke für deinen Hinweis. Ich war leider seit 5.04. nicht online (Providerwechsel), jetzt ist das nicht mehr auf der Seite. Finde ich das noch irgendwo im Archiv? Grüße -- Grottenolm 19:10, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. :-) Du findest das hier: Wikipedia:Auskunft/Archiv/2009/Woche 15#Betastrahlung. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:22, 20. Apr. 2009 (CEST)
- THX! Das ging ja schnell. lg -- Grottenolm 19:33, 20. Apr. 2009 (CEST)
Info zum heutigen Tod von Br.Fritz Muliar: http://de.wikipedia.org/wiki/Fritz_Muliar#Privatleben herzliche Grüße --Die Winterreise 18:44, 4. Mai 2009 (CEST)
- Vielen Dank für den Link, hatte es schon gehört.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:37, 4. Mai 2009 (CEST)
Zwischendurch Info: Benutzer:Julia69, siehe auch heutige VM Meldung von mir: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Julia69 (eventuell im Archiv, falls Du erst später liest)
Zitate von der DS "Julia69", Antwort auf die bekannte IP Range 79.214. [21]:
"Hat Die Winterreise wieder mit unvergleichlichem Charme zugeschlagen? Herzlich Willkommen im Club! Mit man meint er übrigens seine hier tätige Freimaurer-Clique. 79.214.227.15 23:11, 5. Mai 2009 (CEST)"
"Besonders schätze ich seine Intelligenz, Aufgeschlossenheit und seine Fähigkeit die Reihenfolge lesen->verstehen->reagieren unter Auslassung der Stufen 1 und 2 sofort auf eine kluge Reaktion zu bringen. PC sei Dank geht das Denken ja schon mit dem Rückenmark. Julia69 07:34, 6. Mai 2009 (CEST)"
Siehe auch Sperrlog und sonstige Beiträge von "Julia69" [22] und Artikel/Diskussion/Versionshistorie John Demjanjuk. [23] und [24] und [25]. Sowie Artikel und Versionshistorie/Bearbeiter (!) des kurzen Verweis Artikels Iwan der Schreckliche. [26] Gruß --Die Winterreise 11:33, 6. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis, hatte es nur am Rande mitbekommen. LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:37, 6. Mai 2009 (CEST)
Oversight Kandidaturen
Hallo Liberaler Freimaurer, ich würde Dich gerne als Oversighter vorschlagen, da ich Dich IT-technisch und vor allem inhaltlich dafür für absolut geeignet halte. Die Wahlen beginnen am 18.Mai.
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight/Kandidaturen
und
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Oversight
Meinungsbild:
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Meinungsbilder/Oversight
Es werden drei Oversighter benötigt. Außer Dir werde ich noch die Benutzer "Hozro" und "Hans Castorp" vorschlagen.
Bevor ich das mache wollte ich Dich natürlich fragen, ob Du mit einer Kandidatur einverstanden wärest. Grüße --Die Winterreise 17:10, 6. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Die Winterreise, dein Angebot ehrt mich, aber als Oversighter muss man ja erst einmal Admin sein, was ich nicht bin - und wenn ich es mal werden sollte, sollte ich erst einmal eine Art Bewährungszeit hinter mir haben. :-) LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:19, 9. Mai 2009 (CEST)
Deine Rücknahme meiner Änderung im Artikel Außerkörperliche Erfahrung
du fragts nach der quelle und wer das sagt: die antwort hättest du in dem von mir gesetzten link finden können.--Quintero 21:29, 11. Mai 2009 (CEST)
- Im verlinkten Artikel steht nichts von außerkörperlicher Erfahrung - auch sind andere Wikipedia-Artikel keine Belege. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 21:32, 11. Mai 2009 (CEST)
- Außerkörperliche Erfahrung wird nicht explizit erwähnt, gehört aber in den Bereich der parapsychologischen Forschung bzw. der okkulten Erfahrung. - Der WP-Artikel selbst sollte auch nicht der Beleg sein, sondern die darin bzw. darunter angeführten Quellen (Schriften), die auch außerhalb von WP nachprüfbar sind.--Quintero 21:40, 11. Mai 2009 (CEST)
- Was zu belegen ist. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:22, 11. Mai 2009 (CEST)
- Man muss nicht auch noch die Belege belegen mit Belegen, die man dann auch noch belegt usw. Da ich aber keine Lust habe, Ping Pong zu spielen, bleibt dir das letzte Wort. In Erwartung desselben verbleibe ich mit freundlichen Grüßen--Quintero 21:38, 12. Mai 2009 (CEST)
CU Abfrage RL 89.247 und und IP Range 79.214
Das heute mitgeteilte Ergebnis ergab, auch die IP Range 79.214 antisemitische und antimasonische registrierte accounts mit besonders üblen Beiträgen angelegt hat. (89.247 RL ist bekannt.)
http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Checkuser/Anfragen#.288._Mai.29_-_Rosa-Liebknecht-Zoo
Grüße --Die Winterreise 22:53, 12. Mai 2009 (CEST)
Herzlichen Dank für den Hinweis! Das Ergebnis hatte ich noch nicht gesehen! LG --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 23:29, 12. Mai 2009 (CEST)
- Habe heute einen "Entsperrantrag" für den Artikel Freimaurerei, hier, [27] gestellt. lg --Die Winterreise 22:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 00:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- Zu den okkulten Zusammenhängen zwischen Benutzer:Gummibärchenmassaker, Benutzer:Graf Welldone und der wohl bekannten IP Range 79.214, siehe auch diesen Abschnitt der Erleuchtung auf dieser WP Projektseite: [28]. Es handelte sich bei dem Einsatz des Grafen und des Gummibären um die Bemühungen von wahrhaft okkulten Adepten. :-) Zur Sperre der accounts fällt einem natürlich das Zitat aus dem Weltdrama eines nicht gänzlich unbekannten Freimaurers ein: "Wer ewig strebend sich bemüht, den können wir erlösen" :-) lG --Die Winterreise 12:22, 30. Mai 2009 (CEST)
Sichtung von Architects & Engineers for 9/11 Truth
Hallo Liberaler Freimaurer, kannst Du Dir den Artikel Architects & Engineers for 9/11 Truth mal ansehen und ihn - falls er ok ist und die Mindestqualität erreicht - als gesichtet markieren? - Besten Dank! Cs32 15:47, 30. Mai 2009 (CEST)
- Sehe da kein Problem bei diesem Artikel. Gesichtet. Dass es keine saubere forensische Untersuchung des Tatorts gab hat ja nicht automatisch eine Verschwörung zur Folge. Verschwörungstheorien sind unseriös. Da gab es doch auch noch eine Organisation der Angehörigen der Opfer. Vielleicht sind die seriöser und ziehen nicht gleich Schlussfolgerungen ohne Beweise? --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:30, 30. Mai 2009 (CEST)
- Danke für die Sichtung! - Ja es gibt weitere Organisationen, die jeweils unterschiedliche Ansichten vertreten. Einiges davon sollten wir auch im deutschen Wiki haben, wobei die englischen Artikel natürlich helfen können. Interessante (nun ja, zumindest sehr kontroverse) Diskussionen zu den Artikeln gibt es auf der englischsprachigen Wikipedia jedenfalls. Cs32 23:30, 30. Mai 2009 (CEST)
Info
[29] und hier [30] Herzliche Grüße --Die Winterreise 08:22, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis! Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 11:34, 6. Jun. 2009 (CEST)
- Danke ebenso für e-mails. Mein auf meiner Benutzerseite angegebenes e-mail account war eine Weile dicht, sich eine bekannte Wiki IP wieder mal unter Angabe dieser (meiner) e-mail Adresse bei diversen Sex-Anbietern angemeldet hat und ich mich erst abmelden und dann noch einen harten Spam Filter setzen musste. Das ist der Nachteil, wenn man seine e-mail Adresse auf der Benutzerseite öffentlich bekannt gibt. Das Thema Deiner mail hat sich zwischenzeitlich erledigt. Bitte mal einen Blick auf meinen Beitrag http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Zwerg_Aldi und VM Meldung von gestern http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2009/06/09#Benutzer_IP_88.71.145.21_erl..29 werfen. Ich habe den Eindruck, hier arbeitet Graf Gummibär weiter. Herzliche Grüße --Die Winterreise 14:01, 9. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe, kein Problem. :-)
- Danke für deine interessante Beobachtung. Ich verstehe nicht so ganz, was du dir davon versprichst, dass du den Benutzer auf seine Fehler ansprichst und dadurch warnst. Wenn er sein Verhalten ändert, dann doch nur dahingehend, dass er vorsichtiger sein wird. Ich persönlich sammele die Informationen und wende mich dann z. B. per E-Mail an einen Admin meines Vertrauens. Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:53, 9. Jun. 2009 (CEST)
LP-Baustein
Hallo Liberal Freemason, mit dem Baustein meinte ich einen der im Intro der Löschprufungsseite vorgeschlagenen Bausteine (die dort, und nicht im Artikel verwendet werden). Ist ja auch egal, ich wünsche mir eigentlich nur den erledigt-Vermerk. Gruss --Port (u*o)s 16:03, 8. Jun. 2009 (CEST)
- Verstehe, ich wollte das neutral formulieren und eben nicht zur Löschung auffordern. Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:06, 8. Jun. 2009 (CEST)
Fotogefühl
Oh, jemand mit visuellem Bewußtsein, dachte ich bei der Iran-Connection. Deshalb, findest Du das dieses Foto NPOV ist oder eine negative Botschaft transportiert? Freundlicher Gruß von -- fluss 16:20, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Im Vergleich erscheint das obere Foto zu dem darunter verletzlich oder/und nachdenklich, aber fröhlich. Eher positiv als negativ, obwohl es kein schönes und schon gar kein vorteilhaftes Foto ist. Das Foto darunter erscheint mir (auf Grund der Helligkeit) etwas sehr "verbissen". Beide zusammen erscheinen mir in der Summe einigermaßen neutral. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:26, 14. Jun. 2009 (CEST)
- Danke.-- fluss 07:59, 16. Jun. 2009 (CEST)
Felix Graf Luckner
Hallo, ich habe gesehen, dass Benutzer 88.74.144.253 den Beitrag über Felix Graf Luckner sehr stark tendenziell verändert hat. Welche Möglichkeit, ihn zu sperren, besteht? Gruß --Gio von Gryneck 13:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Keine. Ggf. müsste der Artikel halbgesperrt werden. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich meinte nicht die Sperrung des Artikels, sondern des Benutzers 88.74.144.253 .... --Gio von Gryneck 15:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich weiß. Eine Sperre von IP-Adressen hilft nur für maximal 24 Stunden. Danach hat der Benutzer eine andere IP-Adresse. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 15:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
Kurzer Nachtrag
Hi, zu deinem Sotheby-Kommentar: „ … die mehr darüber wissen, [möchten] als Gegenleistung für den Bilderupload sicher gern fehlende Beschreibungen ergänzen“ – nein, das möchten sie nicht, wenn sie von Historiograf mit „ … ausgesprochen albern, rumzuschwallen" und „ … so besserwisserisch die Arbeit behindert wie du“ angepupt werden. Vor allem dann nicht, wenn solche Leute wie Histo noch nicht mal darauf hingewiesen werden, daß sie sich massiv im Ton vergriffen haben. Sucht euch die Fachliteratur und die ergänzenden Angaben selber zusammen: Ich habe hier weiß Gott genug Zeit und Geld drangegeben, um Rechercheliteratur zu besorgen und die jedem zur Verfügung zu stellen, der sie brauchen konnte. Anmotzen lassen und dann zum Wasserträger machen für Leute, die nicht mal die minimalsten Umgangsformen beherrschen, lasse ich mich nicht. --Henriette 01:37, 21. Jun. 2009 (CEST)
- Mir ist die Bildbeschreibung völlig egal, mir war in erster Linie der Erhalt der Bilder wichtig, weil dieser deutsche Kulturschatz einfach an einen Meistbietenden verkauft wird und die Fotos im Gegensatz zur Fachliteratur im Nirwana verschwinden.
- Wer die Bilder findet und die Motivation hat, kann die Bildbeschreibung ggf. ergänzen, irgendwann einen Artikel darüber schreiben oder eben auch nicht.
- Den Ton von Historiograf fand ich auch unangemessen und demotivierend, das ging mir aber auch mit deinem Kommentar ganz ähnlich: Du verfügtest schon über mehr Informationen zum Buch, hast dich aber über die fehlenden Informationen beschwert, statt diese in die Bildbeschreibung einzufügen. Ich finde es toll, dass du dir so viel Arbeit machst, denn diese Motivation habe ich bei diesem Thema nicht.
- An deiner Stelle wäre ich nach Historiografs Kommentar zwar jetzt auch nicht gerade motiviert, aber die Arbeit, die ich mir gemacht habe, würde ich nicht aus Trotz, egal wie berechtigt er ist, nicht verwerfen und ich bin mir sicher, dass die Mehrheit deine konstruktive Arbeit zu würdigen weiß.
- Herzliche Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:00, 21. Jun. 2009 (CEST)
Bert Hellinger Artikel und Diskussion
Nur zu Deiner Info, Diskussion über den Artikel zwischen einem Benutzer (Kokoranzl) und mir: [31] Herzliche Grüße --Die Winterreise 16:23, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Interessant, danke für den Hinweis. Herzlich Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 16:54, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Das Missverständnis einiger Brr., sofern es sich um soclhe handelt, scheint zu sein, dass man als FM für alles Toleranz aufzubringen habe. Meine endet dort, wo Menschlichkeit und Demokratie grundsätzlich in Frage gestellt und wie im Casus Bert Hellinger, einem Therapeuten, "Unterwerfung" und "Ehrfurrcht vor den Ahnen" gefordert und postuliert wird, Israel könne erst dann Frieden finden, wenn "auch der letzte Jude das Totengebet für Adolf Hitler gesprochen habe".
- Bert Hellinger wendete sich in seinem Buch "Gottesgedanken", direkt an Adolf Hitler: (Ebenda,Seite 247 ff.) :
„Manche betrachten dich als einen Unmenschen, als ob es je jemanden gegeben hätte, den man so nennen darf. Ich schaue auf dich als einen Menschen wie mich: mit Vater und Mutter und einem besonderen Schicksal. Bist du deshalb größer? Oder bist du kleiner? Bist du besser oder schlechter? Wenn du größer bist, bin ich es auch. Wenn du kleiner bist, bin ich es auch. Wenn du besser oder schlechter bist, bin ich es auch. Denn ich bin ein Mensch wie du. Wenn ich dich achte, achte ich auch mich. Wenn ich dich verabscheue, verabscheue ich auch mich. Darf ich dich dann lieben? Muss ich dich vielleicht lieben, weil ich sonst auch mich nicht lieben darf? Wenn ich bekenne, dass du ein Mensch warst, wie ich es bin, dann schaue ich auf etwas, das über uns beide in gleicher Weise verfügt, auf etwas, das sowohl deine wie meine Ursache ist - und unser Ende. Wie dürfte ich mich von dieser Ursache ausschließen, indem ich dich ausschließe? Wie dürfte ich diese Ursache anklagen und mich so über sie erheben, indem ich dich anklage? Doch ich darf auch kein Mitleid mit dir haben. Du stehst und fällst der gleichen Ursache wie ich. Ich verehre sie in dir wie in mir und unterwerfe mich ihr in allem, was sie in dir bewirkt hat und was sie sowohl in mir und als auch in jedem anderen Menschen bewirkt.“
- In Hellingers Buch: "Mit der Seele gehen", 2001, Seite 50, äußerte Hellinger sich zum jüdischen Volk folgendermaßen:
- „Das jüdische Volk findet erst dann seinen Frieden mit sich selbst, mit seinen arabischen Nachbarn und mit der Welt, wenn auch der letzte Jude für Hitler das Totengebet gesprochen hat.“
- Das kann ich auch als Freimaurer nicht tolerieren. Unter anderem aus diesen diesen Zitaten hat sich der oben verlinkte Dilaog mit dem Benutzer Kokoranzl ergeben, der aufgrund dessen meine Mitgliedschaft im Bund in Frage stellt. brdl. Grüße --Die Winterreise 17:21, 22. Jun. 2009 (CEST)
- Kokoranzl maßt sich an, beurteilen zu können, was einen Freimaurer ausmacht und zu wissen, was „ernsthafte“ Brüder über dich denken. Den Vorwurf der mangelnden Toleranz gegen Unmenschlichkeit halte ich nur für einen Einschüchterungsversuch, um dich ruhigzustellen. Er führt das Gespräch deshalb auf die persönliche Ebene, um die von dir genannten Fakten mit dir in einen negativen Zusammenhang zu bringen. Da er deinen eindeutigen Argumenten (siehe oben) nichts entgegenzusetzen hat, bleibt ihm keine andere Wahl als dich mit vielen Worten unsachlich persönlich angreifen und versuchen, dich zu diskreditieren, um so von den Argumenten abzulenken und rein persönliche Lobreden und Meinungen auf Hellinger zitieren. Damit gesteht er ein, dass er die Diskussion längst verloren hat und nun sein Gesicht wahren will, indem er versucht, dich kleinzumachen, um selbst größer dazustehen. Eine weitere Diskussion mit ihm hat sich damit meiner Meinung nach erübrigt.
- --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 19:02, 22. Jun. 2009 (CEST)
- "Er führt das Gespräch deshalb auf die persönliche Ebene, um die von dir genannten Fakten mit dir in einen negativen Zusammenhang zu bringen." - Benutzer:Die Winterreise führt das Gespräch immer auf der persönlichen Ebene. Er und alle anderen brauchen sich dann nicht wundern, wenn die persönlich Angesprochenen darauf auch persönlich antworten.
- "Da er deinen eindeutigen Argumenten (siehe oben) nichts entgegenzusetzen hat, bleibt ihm keine andere Wahl als dich mit vielen Worten unsachlich persönlich angreifen..." - Das ist nun völlig abseits der Wirklichkeit beschrieben. Argumente und Gegenargumente hat Kokoranzl gebracht; von Die Winterreise kamen und kommen keine Argumente. Er bringt nur Zitate von Hellinger (natürlich aus dem Zusammenhang gerissen, weil er den Kontext nicht mitteilt) und er teilt seine ablehnende Meinung mit (was im Hinblick auf das Schreiben einer Enzyklopädie völlig uninteressant ist). Argumente sind das nicht.
- "bleibt ihm keine andere Wahl als dich mit vielen Worten unsachlich persönlich angreifen und versuchen, dich zu diskreditieren, um so von den Argumenten abzulenken..." - Hättest Du damit den Benutzer Die Winterreise beschrieben, wäre das ein Volltreffer gewesen.
- Kokoranzl hat völlig zutreffend Winterreise Fanatismus vorgeworfen. Wenn Fanatismus und Unduldsamkeit von Freimaurern gerechtfertigt wird, muß ich wohl meine bisherige, eigentlich positive Meinung von Freimaurern überdenken. Ich hatte da schon öfter meine Zweifel, aber das bisher als Ausnahmen abgetan.
- "rein persönliche Lobreden und Meinungen auf Hellinger" widerspricht dem, was Kokoranzl geschrieben hat. Eine solche Einschätzung dient nur der persönlichen Diskreditierung des benutzers Kokoranzl. Er wird diskreditiert, weil er eine fanatische Betrachtungsweise ablehnt. Daß er sie ablehnt, ist wenig verwunderlich bei jemandem, der vom Fach ist und eine differenziertes Urteil zu diesem Thema sich aufgrund seiner wissenschaftlichen Qualifikation angeeigent hat.
- Die Kontroverse von Kokoranzl und Die Winterreise ist ein Beispiel, wie völlig unwissende Benutzer Fachleute wegbeißen und vertreiben. Kokoranzls Argumentation zeigt, daß er Kenntnisse darüber hat, worüber er schreibt. Er ist wohl beruflich und wissenschaftlich damit befaßt. Jeder, der ein bißchen Argumentieren gelernt hat und/oder eine wissenschaftliche Ausbildung hat, kann das bei halbwegs objetiver Betrachtung auch erkennen. Die Winterreise schadet dem Projekt dadurch nicht nur mit Störungen durch einzelne Edits, sondern noch mehr dadurch, daß er kundige Benutzer vergrault. -- Reinhard Wenig 23:29, 25. Jun. 2009 (CEST)
@Wenig, „Das jüdische Volk findet erst dann seinen Frieden mit sich selbst, mit seinen arabischen Nachbarn und mit der Welt, wenn auch der letzte Jude für Hitler das Totengebet gesprochen hat.“
Wer solche Sätze verteidigt ist gewiss ein Fachmann in Psychotherapie.
- „Die Winterreise schadet dem Projekt dadurch nicht nur mit Störungen durch einzelne Edits, sondern noch mehr dadurch, daß er kundige Benutzer vergrault.“
Danke für den nett formulierten PA. Ich arbeite hart am "vergraulen von Fachleuten". Jeden Tag mindestens drei davon . An dir arbeite ich noch. ;-) Gruß --Die Winterreise 23:06, 5. Jul. 2009 (CEST)
Danke
für die Bearbeitung! Ich hatte glatt vergessen, zunächst die Tab-Unterseiten zu erstellen. Du bist in diesen Gestaltungsfragen doch etwas schneller als ich:) Gruß,--HansCastorp 18:27, 25. Jun. 2009 (CEST)
- Gern geschehen. :-) Gruß --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 18:30, 25. Jun. 2009 (CEST)
- PS: Vergiss nicht, die Tabs auch auf den Unterseiten anzulegen.
- Hallo, Du Nachtmensch:-)! Danke für die Ausbesserungen und Ergänzungen im Artikel Dekadenz! An das Problem der festen Bildgrößen hatte ich auch gedacht; auf meinem Bildschirm waren die Bilder Nietzsches und Wagners allerdings größer als der entsprechende Absatz, weswegen ich sie zunächst auf 150px verkleinert hatte, "hochkant" ist natürlich noch besser. Die zweite Ref. für Weischedel scheint noch nicht zu funktionieren. Ein anderer Mitarbeiter hatte Quellenangaben, die auf dasselbe Werk verweisen, mit ebd. o.ä abgekürzt. Es ist sicher auch sinnvoll, die Quelle erneut anzugeben, falls der Absatz später um andere Quellen ergänzt wird. Bis später und gute Nacht! --HansCastorp 05:02, 26. Jun. 2009 (CEST)
- In der Ref. zu Weischedel war ein Tippfehler, jetzt sollte es funktionieren?
- "ebd." gilt in der Wikipedia im Gegensatz zu statischen/gedruckten Schriften als unprofessionell bzw. ist unerwünscht, weil die Entfernung eines Belegs nicht ohne Weiteres möglich ist und dadurch Informationen verloren gehen können. Grüße --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 07:55, 26. Jun. 2009 (CEST)
Gemach, gemach Kollege! So schnell bin ich nicht mit der Quelle nachschieben zumal mein Browser Probleme macht. Ausserdem wollte ich sprachliche Glättungen integrieren. Quelle?
- Johan Callmer, Gottfried Schramm, Marcin Wołoszyn: Rus und Rußland In: Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Bd. 25. de Gruyter, Berlin – New York 2003. ISBN 3-11-017733-1. S. 609ff.
Das darfst Du jetz machen bei so viel Eifer ;-). Bitte auch meine Abänderungen bezüglich der Namensentlehnung aus dem finnischen etc. -- Gruß Α72 22:32, 6. Jul. 2009 (CEST)
- Eine fehlerhafte und beleglose Änderung setze ich grundsätzlich zurück. Wenn du den Beleg gemäß Wikipedia:BLG#Einzelnachweise einfügen willst und die Rechtschreibung korrigierst, habe ich nichts dagegen. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 22:36, 6. Jul. 2009 (CEST)
Komischer Artikel: "Meine" Quelle ist in der Litliste angegeben und die einzelenen Beiträger sind differenziert referenziert, nur in der Lemmadefinition wird das "State of the Art" mit der sehr klaren Aussage nicht genutzt. Bei "Normannen" fängt der Unsinn an; egal dem Benutzer der sich um den Artikel offensichtlich kümmert, Veowoda oder so, hatte ich diesbezüglich auf meiner Disk hingewiesen. Nee, ich habe heute keine Lust mehr. Mach Du es oder er, ich nicht mehr. Ich vl. in 2 Wochen -- Gruß Α72 22:45, 6. Jul. 2009 (CEST)