11. Juni | 12. Juni | 13. Juni | 14. Juni | 15. Juni | 16. Juni | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorisierung von Nationalmannschaftsspielern (Diskussion erledigt)
Hallo, ich habe ein paar Artikel über Handballspieler erstellt. Dabei bin ich darüber gestolpert, dass ich diese derzeit nicht nach Nationalspieleren "filtern" kann. Dazu bräuchte es eine Kategorie.
Nun wäre diese Anlage ja ein Leichtes. Aber: Ist das so gewünscht? Wie sollte die Kat. heißen?
Die Kategorie:Handballspieler enthält diverse Unterkats. nach Land, Zudem die Kats. Kategorie:Europameister (Handball), Kategorie:Weltmeister (Handball) und Kategorie:Olympiasieger (Handball). Nun muss man Nationalspieler sein, um Weltmeister zu werden, klar. Es fehlen aber die Nationalspieler, die keinen Titel errungen erspielt haben.
Eine Kategorie:Nationalspieler wäre sicher als Oberkat. klar. Dann aber geht's los: Sportart und Land müssen untergebracht werden. Denkbar wäre als nächste Stufe
- Kategorie:Handball-Nationalspieler (und alle weiteren Sportarten ebenso) und darunter Kategorie:Handball-Nationalspieler (Deutschland) oder
- Kategorie:Deutscher Nationalspieler (und alle anderen Länder ebenso) und darunter Kategorie:Deutscher Nationalspieler (Handball).
Möglicherweise heißt ein Nationalspieler ja auch "Mitglied/Spieler der Nationalmannschaft". Am Wort Nationalspieler würde ich also nicht kleben wollen.
Was meint ihr?
-- Klugschnacker 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe auch die bereits bestehende Kategorie:Eishockeynationalspieler --Århus 21:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt ja nichts wirklich neues unter der Sonne. Wenn wir diese Kategorie einführen, dann könnten wir uns an einer Sportart orientieren, wo es bereits Nationalspielerkategorien gibt: Erich Kühnhackl ist zum Beispiel ansprechend einsortiert, also für Dein Beispiel ergäbe sich Handballnationalspieler (Deutschland). Allerdings haben die Kollegen vom Eishockeyportal das Thema so angelegt, dass in diese Kategorie nur Spieler einsortiert werden, die nicht in Deutschland geboren wurden. Also müsstest Du meines Erachtens für Deine Idee erstmal das Eishockeyportal ansprechen, ob die diese Änderung mittragen täten. --Geher 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Angesichts der heutigen Volatilität von „Sportstaatsbürgerschaften“ (siehe jüngst Jermaine Jones), wo zu vielen Leuten (= WP-Autoren, Sportredakteure, Webseitenbetreiber usw.) ja schon die bloße, unüberprüfte Vermutung aufgrund einer senegalischen Urgroßmutter genügt, um viele bunte Fähnchen neben eine Namen zu pappen: ich hoffe, dass es wenigstens im Fußballportal für diesen Vorschlag keine Zustimmung geben wird. Von mir daher eine Ablehnung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:10, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Es gibt ja nichts wirklich neues unter der Sonne. Wenn wir diese Kategorie einführen, dann könnten wir uns an einer Sportart orientieren, wo es bereits Nationalspielerkategorien gibt: Erich Kühnhackl ist zum Beispiel ansprechend einsortiert, also für Dein Beispiel ergäbe sich Handballnationalspieler (Deutschland). Allerdings haben die Kollegen vom Eishockeyportal das Thema so angelegt, dass in diese Kategorie nur Spieler einsortiert werden, die nicht in Deutschland geboren wurden. Also müsstest Du meines Erachtens für Deine Idee erstmal das Eishockeyportal ansprechen, ob die diese Änderung mittragen täten. --Geher 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Eine Kategorie Handballnationalspieler (x-Land) als Unterkategorie von Handballspieler (x-Land) wäre einzig allein in der Kategorie:Handballspieler (Deutschland) hilfreich, um trennen zu können wer in der Nationalmannschaft aktiv war. Die Kategorien der nicht-deutschen Handballspieler bestehen teilweise komplett aus Nationalspielern, weshalb dort eine Filtrierung wenig Sinn macht. --Matzematik 12:51, 17. Jun. 2009 (CEST)
- Wohl wahr (leider). Bei den deutschen Spielern aber wäre es sinnvoll.
- Ich sehe die Eishockeykat. dabei als totale Ausnahme. Klar gibt es auch Handballspieler, die ihre Staatsangehörigkeit wechseln, und dabei dann auch das Nationalteam, aber das sind Ausnahmen(, hoffe ich).
- Um z. B. bei den Fußballern Klarheit zu schaffen wäre als Kriterium der Aufnahme das Aufgebot bei den "Großen" möglich, und nicht in U21 etc. Aber selbst hier sind derartige Wechsler doch die Ausnahme? --Klugschnacker 22:15, 17. Jun. 2009 (CEST)
Diskussion erledigt. --Ephraim33 15:45, 7. Jul. 2009 (CEST)
Kategorie:Spielregel nach Kategorie:Wettkampfregel (erl.)
Analog zum (von mir soeben angelegten) Hauptartikel Wettkampfregel. In Spielregel steht nichts zum Sport, alle in der Kat befindlichen Artikel beziehen sich aber auf Sport. Darüber hinaus ist Wettkampfregel allgemeiner und auch auf Nicht-Spielsportarten anwendbar. --HyDi Sag's mir! 23:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
Hm, ich würde Go nicht zwingend als Sport ansehen. Und das war nur das erste, was ich ohne Durchflöhen der Unterkategorien gesehen habe.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 18:46, 16. Jun. 2009 (CEST)
Auch dagegen. Zwar ist Go auch ein Sport, weswegen ich der Begründung von Kriddl nicht folgen mag, allerdings sind in dieser Kategorie auch Spielregeln, welche nicht (mehr) in Wettkampfregeln aufgenommen sind und Artikel, die das nicht trennen. -- Fano 20:41, 16. Jun. 2009 (CEST)
- Meinetwegen kann ich auch die Kat neu anlegen und die 26 der 28 Artikel von Hand umtopfen. Allerdings fürchte ich, dass weniger als 10 Artikel für Spielregeln im Sinne von Spielregel über bleiben. --HyDi Sag's mir! 14:53, 17. Jun. 2009 (CEST)
Spiel- und Wettkampf haben parallel nebeneinander eine Berechtigung. Der letzte Vorschlag von Hyperdieter sollte daher umgesetzt werden. Sofern dann weniger als 10 Artikel in der Kategorie verbleiben, sollte diese aus Gründen der Systematik bestehen bleiben (vgl. WP:IAR). -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:18, 23. Jun. 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Könnte bitte ein Admin diese Seite löschen, ich brauche Sie nicht mehr! --Torben 16:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Einfach ein SLA stellen und gut ist. Braucht hier nicht besprochen zu werden. -- Firefox13 16:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
Benutzer:Krawi/Bewertung (erl.)
Benutzer frisiert seine Bewertungsseite, indem er Teile aus der Begründung mit dem Vorwand des PA herauslöscht. Damit ist der Sinn dieser Bewertungsseite verwirkt und zu löschen. – Wladyslaw [Disk.] 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
Löschantrag auf BNR-Seiten sind nur in extremen Fällen zulässig und der liegt hier sicher nicht vor -WolfgangS 16:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
Erl. WP:BNS
LA-Steller wurde wegen der von ihm auf der Seite mehrfach eingebrachten Ausfällen gesperrt, die Löschung derselben war offensichtlich berechtigt. syrcro 16:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Metaseiten
Vorlagen
Navigationsleisten für Verkehrswege sind nicht sinnvoll und bisher auch nicht eingeführt. Man stelle sich das gleiche für Bahnstrecken oder Straßen nach Bundesland vor und dann im Umkehrschluss, wie die Artikel über den Elberadweg, den Rheinradweg oder die A7 aussehen würden, wenn jedes Bundesland seine Vorlage einsetzt. Der gewünschte Navigationszweck ist hier mit Kategorien besser realisierbar. --Michael S. °_° 14:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das stimmt so aber nicht, vgl. Vorlage:Navigationsleiste Europastraßen, Vorlage:Navigationsleiste Bundesautobahnen und die weiteren in Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Straßenverkehr. --Matthiasb 15:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die beiden von dir genannten geben ein einheitliches Nummerierungsschema wieder und sind nicht nach Bundesländern aufgeteilt. Das ist in diesem Fall anders. --Michael S. °_° 15:51, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich will hier nicht mit einem blöden Spruch kommen, aber eigentlich sind wir kein Reiseführer. Mich macht es schon stuzig, dass diese Radwege überhaupt relevant sind. Aber eine Vorlage ist auch aus den genannten Gründen nicht sinnvoll. Löschen -- chemiewikibm cwbm 20:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
Listen
Kein Kriterium, was da reinsoll, kein System, ein Heer von Rotlinks und Nichtlinks. Ich schlage vor: dauerhaft entlinken. --P. Birken 21:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
Artikel
Keine Relevanz für den Herrn für mich zu sehen-- Brotfried 00:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Als Mitglied der Royal Society sollte wohl Relevanz vorliegen. Behalten, aber noch verbessern. -- Jesi 00:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin auch Mitglied der Royal Society of Chemistry bin ich da auch relevant?-- Brotfried 01:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nun kenne ich ja deren Aufnahmebedingungen nicht, aber die Mitglieder der Royal Society wurden ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Reputation gewählt. Der Artikel beginnt übrigens etwas mehr Substanz anzunehmen. -- Jesi 01:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist wie bei allen wissenschaftlichen Gemeinschaften eine Frage von Geld, wissenschaftlicher Leistung und Beziehungen. Nichts spektakuläres also. -- Brotfried 01:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Na ja, ich gehe mal davon aus, dass hier andere mit anderem Sachverstand entscheiden werden. -- Jesi 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Und man könnte möglicheweise auch noch annehmen, daß es einen gewissen qualitativen, relevanzentscheidenden Unterschied zwischen einer Mitgliedschaft um 1900 und heute geben könnte. -- feba disk 03:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Na ja, ich gehe mal davon aus, dass hier andere mit anderem Sachverstand entscheiden werden. -- Jesi 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das ist wie bei allen wissenschaftlichen Gemeinschaften eine Frage von Geld, wissenschaftlicher Leistung und Beziehungen. Nichts spektakuläres also. -- Brotfried 01:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nun kenne ich ja deren Aufnahmebedingungen nicht, aber die Mitglieder der Royal Society wurden ausschließlich aufgrund ihrer wissenschaftlichen Reputation gewählt. Der Artikel beginnt übrigens etwas mehr Substanz anzunehmen. -- Jesi 01:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich bin auch Mitglied der Royal Society of Chemistry bin ich da auch relevant?-- Brotfried 01:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
Eintrag im British Biographical Archive reicht -- 93.104.91.39 08:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
@IP:Steht wo? Als Admin weisst du das sicher.-- Brotfried 16:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- (quetsch) Einfach in die so viel zitierten RK schauen. Eintrag in einer (anderen :P ) anerkannten Enzyklopädie oder Lexikon sprechen für die Relevanz eines Lemmas. Der BBA ist mit dem DBA zu vergleichen (d.h., man muss die Einträge überprüfen, jedoch meistens sind die verzeichneten Personen relevant). -- Beiträge/89.58.176.114 18:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
Er hatte eine Professur, erfüllt also die RK für Wissenschaftler. Ganz einfach, behalten. --Josefine Sauerbier 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nö. Eine Professur macht nicht automatisch relevant. Siehe auch unter WP:RK. --Schnatzel 19:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
@Brotfried: Also ich weiß nicht, welche Rolle du hier spielen willst. Wir haben einen Wissenschaftler, der 17 Jahre lang Physik-Professor an der University of Reading und University of Oxford war, zum Mitglied der Royal Society gewählt wurde, zwei Bücher geschrieben hat, die nach 100 Jahren immer noch aufgelegt werden (und das von mehreren Verlagen). Und den erklärst du hartnäckig für nicht relevant? Dein Gesicht hättest du wahren können, wenn du die LAE-Aktion stillschweigend geduldet hättest, aber das geht ja nun nicht mehr ... -- Jesi 18:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Da wird man ja fast neugierig, wessen "Zweitaccount für vermintes Gebiet" das wohl sein mag... -- Papphase 19:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ich kenne die Uni-Marburg und den Fachbereich Chemie aus eigener Studienerfahrung recht gut aber ich kann mich nicht daran erinnern dass dieser Herr da einen bleibenden Eindruck hinterlassen hat oder dass mir der Herr jemals in der Chemie unter gekommen ist. Ich sehe keine Relevanz und die einzige Quelle ist Elwerts-Verlagsbuchhandlung und das ist Marburgs Haus-und-Hof-Uni-Verlag und Buchhändler. Einzige wenige Relevanzstiftendes ist die Bromeis-Strasse in Kassel. -- Brotfried 00:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Kataloge der wissenschaftlichen Bibliotheken kennen mehrere Bücher über einen Johann Conrad Bromeis (1788-1855), der wohl ein bedeutender Architekt in Hessen war. Es ist anzunehmen, dass die Straße nach diesem benannt ist. Das könnte dem Geburtsjahr nach der Vater des Chemikers gewesen sein. Von dem Chemiker ist nur ein einziges Buch von 1854 nachgewiesen. -- Monte Schlacko 00:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Gerade gesehen, dass der Architekt Johann Conrad Bromeis einen guten Artikel hat. -- Monte Schlacko 00:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
Andererseits haben wir es hier mit einem doppelten (wenn auch nur außerordentlichen) Professor zu tun. Da sollte man in Sachen Relevanz vielleicht doch vorsichtshalber auch ein drittes Mal hinschauen. Allerdings kann ich auch keine weiteren konkreten relevanzbegründenden Eigenschaften nennen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:38, 15. Jun. 2009 (CEST)
Immerhin weiß man heute noch von ihm, dass er 1841 "die Bildung der Bernsteinsäure bei der Oxydation der Fettsäuren mit Salpetersäure außer Zweifel" stellte, siehe hier, S. 453. --Amberg 05:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
Eintrag in ADB reicht -- 93.104.91.39 08:03, 15. Jun. 2009
@IP:Steht wo? Als Admin weisst du das sicher.-- Brotfried 16:09, 15. Jun. 2009 (CEST)(CEST)
- Kennst du dies hier? ADB sollte da doch genügen :))) --Wangen 17:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die IP hat recht. Eintrag im ADB reicht als Relevanznachweis. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
war SLA "kein Artikel; 2.) Google findet noch ganz andere Bedeutungen (z. B. http://www.source-werbeartikel.com/T+SHIRT+SOLS+MADISON+hell+gruen+weiss/SS11670_08/). So -> TF —Lantus 23:19, 14. Jun. 2009 (CEST) mit Einspruch jodo 00:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Als "Einspruchgebende": zu 1 - das war eine BKL, kein Artikel. zu 2) der SLA-Antragsteller hatte auf der Diskussionsseite den Text der Patenterklärung zum Rollabschluss kopiert, in der keine T-Shirts erwähnt wurden, aber Rolladen und Rolltore. Ob wir für dieses laut Patent recht neue Verfahren nun eine BKL benötigen und ob das überhaupt ein gängiger Begriff ist, der einen Enzyklopädieeintrag braucht, bezweifle ich auch erst mal, aber möglicherweise fehlende T-Shirt-Säume sind kein Schnellöschgrund, sondern wären ggf. nachzutragen. Falls das relevant ist, sollte der Text angepasst werden. -- feba disk 03:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
So riesig ist dieser Artikel nicht, dass er nicht als Unterpunkt von GNU Emacs eingearbeitet werden könnte.
-- Tuxman 00:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Eher nein. Wenn ich richtig informiert bin, haben die weniger gemeinsam, als es den Anschein macht. Zudem herrschen bzw. herrschten da ziemliche Grabenkämpfe zwischen den Anwendern der beiden Varianten. Ich bin zwar kein Unix-Spezialist, aber ich glaube, eine Zusammenlegung wäre hier etwa gleich verkehrt, wie eine Abhandlung von Windows XP und MacOS X im gleichen Artikel. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Emacs kann ja eine Menge, kann er auch hanebüchene Vergleiche an den Haaren herbeiziehen? Der Artikel behauptet ja selbst, dass die Unterschiede minimal seien und sich auch in den letzten Jahren nicht vergrößert haben. Und Grabenkämpfe zwischen den Anwendern sind eher ein Grund, einen Artikel Totale Schwachköpfigkeit von hirngefickten Software-Anwendern anzulegen, aber nicht zwei Artikel zum selben Thema. Meinetwegen kann der Artikel trotzdem bleiben, aber es sollte eher dargestellt werden, worin sich denn die beiden Emacs-Varianten unterscheiden. Momentan besteht der Artikel fast ausschließlich aus Passagen, in denen gesagt wird, dass XEmacs genau das gleiche macht wie GNU Emacs. --Der sich nen Wolf tanzt 09:39, 15. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Mit meinem ironischen Artikelwunsch will ich keinem der hier anwesenden auf die Füße treten, mich erstaunen nur immer diese "Grabenkämpfe", die an Schwachsinnigkeit wirklich kaum zu überbieten sind. --Der sich nen Wolf tanzt 09:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Merge & redirect ist (im Konsens der Autoren) jederzeit möglich und erfordert keine Löschentscheidung. --MBq Disk Bew 14:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Mit bloßem Merge wäre es hier ja nicht getan. Das ist das Problem.
-- Tuxman 16:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Mit bloßem Merge wäre es hier ja nicht getan. Das ist das Problem.
- Merge & redirect ist (im Konsens der Autoren) jederzeit möglich und erfordert keine Löschentscheidung. --MBq Disk Bew 14:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Emacs kann ja eine Menge, kann er auch hanebüchene Vergleiche an den Haaren herbeiziehen? Der Artikel behauptet ja selbst, dass die Unterschiede minimal seien und sich auch in den letzten Jahren nicht vergrößert haben. Und Grabenkämpfe zwischen den Anwendern sind eher ein Grund, einen Artikel Totale Schwachköpfigkeit von hirngefickten Software-Anwendern anzulegen, aber nicht zwei Artikel zum selben Thema. Meinetwegen kann der Artikel trotzdem bleiben, aber es sollte eher dargestellt werden, worin sich denn die beiden Emacs-Varianten unterscheiden. Momentan besteht der Artikel fast ausschließlich aus Passagen, in denen gesagt wird, dass XEmacs genau das gleiche macht wie GNU Emacs. --Der sich nen Wolf tanzt 09:39, 15. Jun. 2009 (CEST) P.S.: Mit meinem ironischen Artikelwunsch will ich keinem der hier anwesenden auf die Füße treten, mich erstaunen nur immer diese "Grabenkämpfe", die an Schwachsinnigkeit wirklich kaum zu überbieten sind. --Der sich nen Wolf tanzt 09:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist dürftig, das bestreite ich nicht, dass die Grabenkämpfe bescheuert sind, kann man durchaus auch so bezeichnen, bedeutet aber nicht, dass sie deshalb grundsätzlich keine Bedeutung haben. Hier sollte wirklich ein Unix-Spezialist mal drübersehen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz fraglich, in Dltd. nur Regionalliga, Luxemburg nur semiprofessionell und in Malaysia wohl, falls überhaupt eingesetzt, zum damaligen zeitpunkt bei einem Zweitligisten Ureinwohner uff 01:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Laut Artikel hat er doch bei Eintracht Trier in der zweiten Liga gespielt, das dürfte doch reichen Lidius 04:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Leider nein. Er gehörte zwar zum Zweitligakader, wurde aber nie eingesetzt in der zweiten Liga, weshalb er ja auch zum Winter dann bereits wechselte. In sofern gebe ich Ureinwohner recht. löschen --Wikijunkie Disk. (+/-) 05:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nicht relevant nach den Portalkriterien, verkappter Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/11. August 2007 #James Harris (Wrestler) (gelöscht) --Mondmotte 02:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nach den Portalkriterien Wrestling reichen eine größere Anzahl NWA-Titel (hat er). Zusätzlich war er bei den großen, auch in DACH ausgestrahlten Veranstaltern engagiert, was ihm über Jahre auch regelmäßige Bildschirmpräsenz einbrachte. Sehe Relevanz als gegeben an. -- Tobnu 08:07, 15. Jun. 2009 (CEST)
Auf Grund seiner langjährigen Karriere ist denke ich durchaus genug Relevanz vorhanden - WolfgangS 11:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Laut Relevanzkriterien des Portal Wrestling ist ein Wrestler als relevant anzusehen, wenn er a.) einen Titel bei den großen Ligen oder b.) den höchsten Titel einer kleinen Liga mehrmals über längere Zeit gehalten hat. Bei dieser Person treffen a.) ... ein NWA-Titel und b.) ... 4x United States Wrestling Association Unified World Heavyweight Champion zu.
- Relevanz gegeben und dargelegt. Schnellbehalten --Benutzer:Hardcore-Mike Portalleitung Wrestling 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST) (Ausserdem gab es 2007 noch keine RK für Wrestling. Der gelöschte Artikel strotzte nur vor Storyline. Der vorliegende weist Fakten aus. Demnach kein Wiedergänger im klassischen Sinn.)
Live in Ukraine (erl.)
scheint mir URV zu sein --zwutz »D'B« 07:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wurde bereits kürzlich als "Live In Ukraine" wegen URV und fehlendem enzyklopädischen Inhalt per SLA entsorgt. Wiedergänger... Havelbaude schreib mir 07:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
Als URV von hier gelöscht. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft: mutige Frau & Schwester Hegels reicht wohl nicht Gniesgnatz 09:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gemäß der langen Literatur im Artikel gibt es mindestens ein Werk aus dem letzten Jahr, das sich ausschließlich mit ihr beschäftigt. Wohl eher doch relevant. Havelbaude schreib mir 09:26, 15. Jun. 2009 (CEST)
Mindestens zwei Bücher in der Literaturliste und einen aufsatz, die explizit sie zum Gegenstand haben. Das langt, auch wenn sich aus dem artikel ansonsten nicht ergibt, was gerade sie von den übrigen Frauen des damaligen Bürgertums unterscheidet. Außer dem Bruder natürlich.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 09:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
Auf Grund der vielen Literatur, die sich mit ihr beschäftigt, ist ihr durchaus Relevanz zuzugestehen -WolfgangS 09:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
- dito. behalten Machahn 09:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- dito. Klares Behalten --Gudrun Meyer 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ist dieser vor einem Jahr ins Leben gerufene, mit 2000 € dotierte Studentenpreis relevant? -- Johnny Controletti 09:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gibt es ihn überhaupt? Keine Treffer bei google. -- Hukukçu Disk. 09:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Website des ausgebenden Max-Planck-Instituts kennt den Preis auch nicht. Fake? Havelbaude schreib mir 10:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die (angeblich) ausgzeichneten Veröffentlichungen gibt es lt. Google wohl tatsächlich - allerdings finde ich auf der Webseite von Herrn Vogelsberger nichts über den Preis - obwohl dort alle Publikationen und Meriten aufgeführt scheinen. --muderseb 11:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Website des ausgebenden Max-Planck-Instituts kennt den Preis auch nicht. Fake? Havelbaude schreib mir 10:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
Auch falls es den Preis gäbe (aber fraglich bei NULL Treffer bei Kugl), ist ein Preis mit einer Dotierung von 2k€ m.E. nicht bedeutend genug - WolfgangS 11:46, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn es ihn gäbe, das klingt zu sehr nach Selbstbeweihräucherung. Löschen. -- Firefox13 12:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
Klingt mir nicht nach Fake. Für den Astrophysiker Rudolf Kippenhahn gibt es schon ein Lemma; ich kennen ihn außerdem als regelmäßigen Autor in Sterne und Weltraum. Habe den Link zu seinem Namen nachgetragen. Behalten. --Schweikhardt 13:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nuje, den Astrophysiker gibt's natürlich, die beiden Studenten gibt's auch. Aber von dem Preis ist tatsächlich nichts zu sehen, wenn ich mich nicht arg vertan haben, erwähnt ihn weder das Institut noch die beiden bisher einzigen Preisträger auf der Website. Selbst wenn das kein Fake ist, scheint dieser bisher einmalig vergebene Preis, den das Institut offenbar an die eigenen Mitarbeiter vergibt, nicht wirklich bedeutsam genug für die Aufnahme in eine Enzyklopädie zu sein. Gruß, Beiträge/217.86.0.88 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Vorschlag: Parken, bis Klarheit über den Preis (und auch z.B. dessen Name, "Kippenhahn Preis" oder "Rudolf-Kippenhahn-Preis" oder anders) vorhanden ist. -- Jesi 15:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Lohnt sich doch gar nicht. Auch wenn es ihn gibt, eine Relevanz ist kaum gegeben. -- Firefox13 15:30, 15. Jun. 2009 (CEST) (Da war der Preis für die beste Matur an meiner Kantonsschule noch fast besser dotiert..)
- Vorschlag: Parken, bis Klarheit über den Preis (und auch z.B. dessen Name, "Kippenhahn Preis" oder "Rudolf-Kippenhahn-Preis" oder anders) vorhanden ist. -- Jesi 15:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
Preise für beste Doktorarbeiten gibts doch an vielen Universitäten. Kann auch im Artikel des MPI erwähnt werden.--Claude J 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
Mit zwei Sachbüchern leider noch keine Relevanz gemäß WP:RK#Schriftsteller Havelbaude schreib mir 09:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
Sachbücher sind´s ja nicht unbedingt, eher Unterhaltungsliteratur - trotzdem wohl keine Relevanz -WolfgangS 11:48, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bei "satierischen Ratgebern" neige ich auch zur Lach- und nicht zur Sachliteratur. Da wären die RK mit zwei Veröffentlichungen allerdings erfüllt.--Beiträge/84.137.177.59 12:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bei beiden Büchern handelt es sich um Gesellschaftssatire. "Elternkrankheiten" war eine ganze Weile auf der Spiegel-Bestsellerliste, es gab viel Presse (Spiegel, WamS, HH Abendblatt etc), und die Autorin war bei TV-Sendungen wie SAT1 Frühstücksfernsehen und Kerner geladen, weil das Buch für Diskussionen sorgte. Auch um das neue Buch gibts schon relativ viel Rezensionen. Von daher halte ich es schon für relevant ... - Doncrypto 15:20, 15. Jun 2009 (CEST)
Tatsächlich: Süddeutsche, SWR, Spiegel, hr, NDR, Spiegel in ausführlich, hr3 - da lässt sich noch was machen.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
Das Buch "Elternkrankheiten" wurde bislang über 60.000 mal verkauft und hatte einen ganzseitigen Vorabdruck in der Welt am Sonntag sowie eine positive Besprechung im Spiegel. Die Autorin war zu der Zeit oft präsent, zum Beispiel als Gast in der Kerner-Show (Februar 2007). Ihr neues Buch Ü30-Krankheiten wurde bereits z. B. auf sueddeutsche.de besprochen.
Platz 12 der Spiegel Bestseller-Liste reicht. Behalten. -- Papphase 20:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Relevanz des Forschungszentrums erschließt sich nicht aus dem Artikel, neutrale Quellen fehlen ganz. Es handelt sich um eine Zweigniederlassung der Berghof Stiftung für Konfliktforschung GmbH, deren Relevanz mangels WP-Artikels nicht beurteilt werden kann. Die paar Infos könnte man ohne Not in Georg Zundel unterbringen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 11:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ist schon ein bisschen bedeutender als irgendein unbedeutendes Institut, wenn ich mir z.B. die Liste der Geldgeber anschaue - und Georg Zundel war ja auch kein Unbekannter - - WolfgangS 12:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gut möglich, aber eine Zweigniederlassung eines Unternehmens, dessen Relevanz momentan noch völlig offen ist, braucht m.E. keinen eigenen Artikel. Wenn sich jemand fände, der Berghof Stiftung für Konfliktforschung anlegt, wäre das Forschungszentrum dort bestens aufgehoben.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 12:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
umgewandelt von SLA in LA. Begründung war
„Tabelle ohne Inhalt und deshalb nicht aussagekräftig --Chtrede 09:30, 15. Jun. 2009 (CEST)“
Meines Erachtens nicht schnelllöschfähig, ein bisschen Inhalt ist da, allerdings nicht viel --Geher 12:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
Dei fehlende Info sollte aber schnell ergänzt werden - WolfgangS 12:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Quellenloser Unfug. Die Bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit ist die durch die Bauart eines Fahrzeugs bedingte Höchstgeschwindigkeit, sonst nix. Jedes Fahrzeug hat die. Im Artikel steht aber was zu Fahrzeugen, bei denen die B.H. *bestimmte Werte* nicht erreicht und deswegen nicht auf die Autobahn dürfen.--HyDi Sag's mir! 13:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Volle Zustimmung. Die im Artikel behauptete Definition des Begriffs ist haarsträubender Unsinn. -- Monte Schlacko 13:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das Lemma wäre relevant - der Text isrt aber völlig falsch - - WolfgangS 13:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Das kann man aber auch ohne LA korrigieren. Ich würde mal sagen, der Umfang der erforderlichen Textänderungen ist maximal halb so lange wie der LA mit den zustimmenden Meinungen. Verbessern. --Matthiasb 13:38, 15. Jun. 2009 (CEST)Grundlegendes erledigt. --Matthiasb 13:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
- dito--Feliks 13:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Jetzt ist´s schon fast richtig - ein STVO-Kundiger sollte es nochmal genau durchlesen - - WolfgangS 14:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nachtrag - aber eigentlich ist es nicht richtig, denn es wird in 3 von 4 Absätzen beschrieben dass und warum, man mit dem Mofa nicht auf dei Autobahn darf. aber nicht das eigentliche Lemma - WolfgangS 14:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal das, was nicht zum Thema gehört (der Kramn über Mofas auf Autobahnen) sowie das, was ziemlicher Unsinn ist (die "Folgen") entfernt. Bleibt leider nicht mehr viel übrig. --Der sich nen Wolf tanzt 14:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Eben darum hatte ich LA gestellt, weil das im Prinzip selbsterklärend ist. Man *könnte* natürlich etwas dazu schreiben, wie das ermittelt wird, dass das im Papieren steht, was für Fahrzeugklassen es gibt, etc. Aber so... --HyDi Sag's mir! 15:32, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Kurz gesagt: Klassischer QS-Fall bzw. Fach-QS-Fall. --Cup of Coffee 19:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Eben darum hatte ich LA gestellt, weil das im Prinzip selbsterklärend ist. Man *könnte* natürlich etwas dazu schreiben, wie das ermittelt wird, dass das im Papieren steht, was für Fahrzeugklassen es gibt, etc. Aber so... --HyDi Sag's mir! 15:32, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich habe mal das, was nicht zum Thema gehört (der Kramn über Mofas auf Autobahnen) sowie das, was ziemlicher Unsinn ist (die "Folgen") entfernt. Bleibt leider nicht mehr viel übrig. --Der sich nen Wolf tanzt 14:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
- das im "Artikel" beschriebene läuft in der (aktuellen) StVO + StVZO unter „(durch die) Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit“. „bauartbedingte(n) Höchstgeschwindigkeit“ gibt es allerdings (in anderen Zusammenhängen) auch. Wer allen Ernstes etwas zu diesem "Rechtsterminus" schreiben möchte, sein insofern gewarnt, dass der Begriff in der StVZO geschätzte 100 mal auftaucht, in den abseitigsten Zusammenhängen:
- § 32b Unterfahrschutz (1) Kraftfahrzeuge, Anhänger und Fahrzeuge mit austauschbaren Ladungsträgern mit einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 25 km/h, bei denen der Abstand von der hinteren Begrenzung bis zur letzten Hinterachse mehr als 1.000 mm beträgt und bei denen in unbeladenem Zustand entweder das hintere Fahrgestell in seiner ganzen Breite oder die Hauptteile der Karosserie eine lichte Höhe von mehr als 550 mm über der Fahrbahn haben, müssen mit einem hinteren Unterfahrschutz ausgerüstet sein.
- Eine Definition findet sich übrigens in § 30a Durch die Bauart bestimmte Höchstgeschwindigkeit sowie maximales Drehmoment und maximale Nutzleistung des Motors StVZO: Geschwindigkeit, die von einem Kraftfahrzeug nach seiner Bauart auf ebener Bahn bei bestimmungsgemäßer Benutzung nicht überschritten werden kann
- In der FZV wird dann wieder von der „bauartbedingten Höchstgeschwindigkeit“ geschrieben, allerdings auch in zig Zusammenhängen ... Hafenbar 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Gemeint ist vermutlich schon immer etwas änhliches: Die maximal zulässige Höchstgeschwindigkeit eines Fahrzeugs gemäss Fahrzeugpapieren. Diese ist unabhängig von der auf einer gegebenen Strasse erlaubten Geschwindigkeit. Tatsächlich gefahren werden darf dann jeweils die kleinere der zwei. Bzw, im Fall der Mindestgeschwindigkeit auf Autobahnen überhaupt nicht, wenn die eigene zulässige Höchstgeschwindigkeit tiefer liegt als die Mindestgeschwindigkeit. Es heisst aber nicht, dass man die Mindestgeschwindigkeit jederzeit erreichen oder halten können muss. (Wenn ein Anhängerzug für 80 zugelassen ist, darf er auch dann die Autobahn benützen, wenn er auf einem steilen Stück Strasse bei voller Ladung nur noch 50 erreicht.) -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
und was genau macht diesen Menschen jetzt relevant? --Roterraecher !? 14:33, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der Artikel jedenfalls nicht. --Matthiasb 14:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Verbindung der Nazis zum Okkultismus im Allgemeinen und Himmlers im Besonderen ist schon länger Gegenstand historischer Forschung, von daher hat der Mann eine gewisse Relevanz. Er war ein Vertreter der modernen Alchemie, hatte Verbindungen zum O.T.O. und zu Aleister Crowley und glaubte wie Himmler an die Existenz von Atlantis. Zugegeben steht das alles so nicht im Artikel, aber ein Stub ist es allemal. Deshalb Behalten und dringend ausbauen.--my 2 ct. Senf? Beschwerden? 15:09, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Sorry, im Augenblick besteht das gesamt Leben des Herrn aus einem einmaligen Gespräch mit Himmler, von dessen Inhalt nix bekannt ist. Da gäbe es über die Thule-Gesellschaft bessere Ansätze Himmlers Okkultismus zu erklären.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 16:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
Relevanzkriterien für Unternehmen werden nicht erfüllt, das behauptete Alleinstellungsmerkmal ist unbelegt. Zudem offenbar Teil der unter Herkunftsanalyse versteckten Werbung. --Gerbil 15:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- in en.WP stehen z.T. andere Angaben, aber auch keine wirtschaftlichen Kennziffern, wenn Relevanz nicht andersweitig dargestellt und vor allem belegt wird, löschen----Zaphiro Ansprache? 15:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
- PS in The Genographic Project wird das Projekt und das Verfahren kurz dargestellt, aber die Firma nichtmal erwähnt----Zaphiro Ansprache? 15:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, machte in der Schweiz schon etwas Schlagzeilen (es gab auch eine Interpellation im Ständerat wegen angeblichem Rassismus). Vielleicht gibt folgender Artikel in der Weltwoche noch was her. Ich würde sagen, eher behalten. -- Firefox13 16:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Werbemüll wie auch Herkunftsanalyse Löschen -- Brotfried 17:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- hat ja (wohl zurecht) viel Wirbel in der Schweiz auch wegen der Werbeanzeige ausgelöst, imho gehört die ganze Problematik aber in den Artikel Genetische Genealogie dargestellt. So in der Tat ein unkritischer Werbeeintrag ----Zaphiro Ansprache? 17:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Naja, machte in der Schweiz schon etwas Schlagzeilen (es gab auch eine Interpellation im Ständerat wegen angeblichem Rassismus). Vielleicht gibt folgender Artikel in der Weltwoche noch was her. Ich würde sagen, eher behalten. -- Firefox13 16:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- PS in The Genographic Project wird das Projekt und das Verfahren kurz dargestellt, aber die Firma nichtmal erwähnt----Zaphiro Ansprache? 15:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Na, wenn „weltweit größte Firma für DNA-Anlysen“ belegt werden kann, sehe ich die RK erfüllt. 7 Tage zum Nachweis, ansonsten löschen. --Der Tom 17:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
War SLA. Eindeutige Irrelevanz will m.E. zunächst geprüft sein. --Flann 16:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
Und jetzt ein URV-Fall. --Flann 16:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
Auf mazedonisch heisst Vardar-Mazedonien transkribiert "Vardarska Makedonija", das Kuddelmuddel Vardarska Mazedonien ist aber Begriffsfindung. Fossa?! ± 16:18, 15. Jun. 2009 (CEST)
nach SLA gelöscht -- Clemens 17:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
Das sieht dann so aus, als gaebe es zu der SR einen Artikel, gibt es aber nicht, der RD zum heutigen Staat ist ebenso irrefuehrend gewesen. Fossa?! ± 16:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Behalten. Ich haber den Artikel erweitert, er verdient seinen Platz hier, das war eine der Republiken der SFRJ. Es fällt überdies auf, daß die deutsche Wikipedia lange Zeit keinen Artikel darüber hatte. Bogorm 17:17, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Inzwischen hat Bogorm einen maessigen Stub angelegt. Sollte er es schaffen sein bulgaropatriotisches Geheule von den boesen Kommunisten, die die mazedonische Nation erfunden haben, rauszulassen, stuende ich dem Stub neutral gegenueber. Wenn sich aber weiters nur graeco-, bulgaro-, und aehnliche POVanten des Artikels annehmen, dann bitte loeschen. Fossa?! ± 17:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Man sollte die Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. QS reicht wohl nun auch. -- Firefox13 17:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- QS bringt inhaltlich Null, außer dass vielleicht noch jemand die Kategorie:Mazedonien einfügt. Solange der Stub nicht *deutlich* und mit Belegen ausgebaut wird, bitte in Redirect auf Mazedonien#Geschichte umwandeln oder löschen. --20% 17:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Da hast du recht, aber geben wir ihm 7 Tage.. -- Firefox13 20:06, 15. Jun. 2009 (CEST)
- QS bringt inhaltlich Null, außer dass vielleicht noch jemand die Kategorie:Mazedonien einfügt. Solange der Stub nicht *deutlich* und mit Belegen ausgebaut wird, bitte in Redirect auf Mazedonien#Geschichte umwandeln oder löschen. --20% 17:39, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Man sollte die Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. QS reicht wohl nun auch. -- Firefox13 17:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Inzwischen hat Bogorm einen maessigen Stub angelegt. Sollte er es schaffen sein bulgaropatriotisches Geheule von den boesen Kommunisten, die die mazedonische Nation erfunden haben, rauszulassen, stuende ich dem Stub neutral gegenueber. Wenn sich aber weiters nur graeco-, bulgaro-, und aehnliche POVanten des Artikels annehmen, dann bitte loeschen. Fossa?! ± 17:34, 15. Jun. 2009 (CEST)
Auch wenn es mangels Masse weh tut. Der Artikel ist für mich jetzt schon ein gültiger Stub. Wenn jetzt noch Belege dazu kommen, Behalten.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
Das sieht dann so aus, als haetten wir einen Artikel dazu, hammwa aber nicht. Fossa?! ± 16:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
Irgendwo einbauen. Als nicht einmal ein Jahr existent sicher kaum als eigenes Lemma überlebensfähig. -- Brotfried 16:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
- den Text habe ich gerade eingestellt gehabt - und schon ist ein LA drauf *g* - also mal zur Sache: der KVL war dieses knappe ine Jahr oberster Sportverband (höhere gab es damls nicht) für mehrere Sportarten in Kiel und Neumünster und den Kreisen Eckernförde, Rendsburg und Plön (bei möglicher Abweichung in einzelnen Sportarten) - und es ist doch hier bei Wikipedia nicht unüblich, dass auch kurzfristige Verbände (siehe z.B. Schleswig-Holsteinischer Fußball-Verband 1906 ) und Vereine, die nur in einem Jahr die Wikipedia-Kritierien erfüllten (oder sogar nur aufgrund eines Spiels in Pokalhauptrunden), hier aufgenommen werden. Brotfried, magst du mal bitte die Kriterien heraussuchen, die deinen LA untermauern würden; LG --Iiigel 16:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Nochmals dazu: in den Relevanzkriterien steht nichts über Sportverbände, in der Kategorie "Ehemalige deutsche Fußallverbände" sind diverse nur kurzzeitig bestehende Verände aufgenommen, in der Löschdiskussion über den Niedersächsischen Fußballverband von 1910 - http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._September_2006#Nieders.C3.A4chsischer_Fu.C3.9Fball-Verband_1910_.28bleibt.29 - würde dieser Aspekt nicht mehr beachtet, obwohl der LA ähnlich begründet wurde (Diskussionsbedarf gab es nur zur Frage, ob es sich um ein Fake handelt). Ich halte den LA für unbegründet - Gruß --Iiigel 18:00, 15. Jun. 2009 (CEST)
Der heutige Staat ist eben nicht die SR Serbien, das sieht dann so aus, als haetten wir einen Artikel dazu. WP:BLAU. Fossa?! ± 16:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
imho wäre Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien das richtige Linkziel (evtl zum Absatz der föderativen Gliederung) aber DDR z.B. wird auch nicht auf Deutschland verlinkt----Zaphiro Ansprache? 16:59, 15. Jun. 2009 (CEST)- oder gleich analog zu Sozialistische Republik Serbien----Zaphiro Ansprache? 17:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hier ebenso: Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. Muss gleich auf den Zug, setzt mich aber am Abend nochmal dran.. -- Firefox13 17:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Siehe Mazedonien, das ist so schlicht kein Artikel. @Fossa: die heutigen Staaten sind mit den Republiken der SFRJ staatsrechtlich identisch. Ob man allerdings Redirects braucht, weiß ich nicht. --20% 17:45, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hier ebenso: Gelegenheit nutzen und den Artikel ausbauen. Muss gleich auf den Zug, setzt mich aber am Abend nochmal dran.. -- Firefox13 17:37, 15. Jun. 2009 (CEST)
- oder gleich analog zu Sozialistische Republik Serbien----Zaphiro Ansprache? 17:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
War SLA:
kein Artikel. Unfug, siehe Definition unter Inhibition. --Achim Jäger 16:19, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wieso Unfug? ? --WolfgangS 16:50, 15. Jun. 2009 (CEST)
--Kuebi [∩ · Δ] 17:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die logische Funktion "Inhibition" gibt es wohl, allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die angegebene Wertetabelle so korrekt ist. Ich hätte eher sowas erwartet:
w | w | w |
w | f | f |
f | w | f |
f | f | f |
- (B verhindert quasi, dass A einen Effekt haben kann, ist allerdings identisch zur Und-Funktion). Dem Artikel fehlt jedenfalls die dringend benötigte Erklärung der Bedeutung der gegebenen Wertetabelle. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
Sehe für diesen Herren keine Relevanz. Außerdem unbelegt, mit einer Art Fussnote (was soll PHT sein?), die auch nur aus genealogischen Spekulationen besteht. Als Stammvater (?) des Folkunger-Geschlechts wird er im dortigen Artikel nicht erwähnt, und auch wenn er das wäre sehe ich keine Relevanz oder Notwendigkeit für eigenen Artikel.--Claude J 17:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ich sehe schon Relevanz für einen einflussreichen Adligen im 12. Jahrhundert. Aber der Artikel ist wirr und schlecht. Eine Woche zum Umbau. --Beiträge/77.176.101.34 17:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Worin bestand denn der Einfluss, im Augenblick ist nichtmal klar wo er denn seine Besitzungen hatte. Löschantragsgrund ist dann auch der Zweifel an der tatsächlichen Existenz.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 17:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Bestimmt bist Du da einer heißen Sache auf der Spur, aber zumindest in der Geschichtsschreibung existiert der Herr (Nordisk familjebok, Lemma Folkunga-ätten) --Beiträge/77.176.101.34 18:12, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Worin er bestand ist sekundär, gerade bei historischen Gestalten lässt sich das bisweilen noch nicht einmal genau rekonstruieren. Wichtig ist, OB er bestand, und das kann angesichts der Tatsache, dass Saxo Grammaticus er für nötig erachtete, ihn zu erwähnen, nur bejaht werden. Die Erwähnung ist gleichbedeutend mit einem Who-is-who-Eintrag. --OliverH 19:10, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Worin bestand denn der Einfluss, im Augenblick ist nichtmal klar wo er denn seine Besitzungen hatte. Löschantragsgrund ist dann auch der Zweifel an der tatsächlichen Existenz.--Kriddl du darfst mich durchaus ansprechen 17:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Der bisherige Text besteht aus vollkommen quellenlose Spekulationen. Deshalb: als Galgenfrist 7 Tage, um Literatur oder Quellen für den bisherigen Inhalt nachzutragen, ansonsten Löschen. -- Sir Gawain Disk. 18:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Wenn denn dann Quellen nachgetragen worden sein sollten, muss man (noch einmal) schauen, ob dem Herrn in der hiesigen WP tatsächlich ein eigenes Lemma gebührt.
Außerdem eine nicht gekennzeichnete Übersetzung aus dem schwedischen Artikel, auf den auch die kryptischen, unübersetzten Literaturangaben zurückgehen. -- Enzian44 18:22, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die zitierte Bezeichnung durch Saxo Grammaticus konnte ich in der Online-Ausgabe bisher nicht ermitteln. Im Lexikon des Mittelalters wird er im Artikel Folkunger sehr knapp erwähnt, allerdings ohne genauere Angaben (nur Jarl). In dieser Form löschen. -- Enzian44 19:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hinweis: Liber 11 Caput 14. --jergen ? 19:43, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Relevant ist der dicke Folke sicher, immerhin ist er Ahnvater der in der schwedischen Geschichte nicht gerade unbedeutenden Folkunger (unser Artikel dazu ist leider ziemlich grottig). Dementsprechend taucht Folke natürlich auch in schwedischen Lexika auf ([1], [2], [3], [4]), was als Relevanzbeleg hoffentlich ausreicht - unabhängig von der Frage der realen Existenz; die Geschichtswissenschaft setzt sich ja auch mit Personen auseinander, deren Existenz unklar ist.
- Allerdings ist der Artikel richtig schlecht, die Übersetzung des Zitats ist sinnentstellend. Ich gebe dem Artikel sieben Tage. --jergen ? 19:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
- In den von dir genannten schwedischen Lexika hat er aber keinen eigenen Eintrag.--Claude J 19:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ein eigener Eintrag wäre das Nonplusultra; das ist eine wahrscheinlich historische Person, über die geforscht wird/wurde. Dass über Personen des 12. Jahrhunderts wenig bekannt ist, dürfte vielleicht vorstellbar sein? --jergen ? 19:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
- In den von dir genannten schwedischen Lexika hat er aber keinen eigenen Eintrag.--Claude J 19:41, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Seine Frau Ingerta hat aber einen Eintrag in dem ansonsten wohl so ziemlich ausführlichsten schwedischen Lexikon (oder gibt es noch detailliertere?). Über die ist auch nicht viel mehr bekannt. Genau genommen scheint die Erwähnung bei Saxo das einzige zu sein, was über ihn bekannt ist. Der Rest ist wenn ich das richtig sehe Spekulation. Übrigens, was meinst du mit "wahrscheinlich" historisch?--Claude J 21:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bedarf für eigenständigen Artikel ist im Moment nicht zu erkennen. Falls man unbedingt Sozialistische Republik Serbien statt Sozialistische Republik Serbien verlinken möchte, reicht ein Redirect, der alternativ auch auf Geschichte Serbiens zielen kann. 20% 17:48, 15. Jun. 2009 (CEST)
- So ganz ist mir nicht klar, wieso die ehemaligen jugoslawischen Gliedstaaten keinen eigenen Artikel haben sollen, während dies für die ehemaligen Sowjetrepubliken selbstverständlich ist. Die Moldauische SSR ist ja auch kein Redirect auf Moldawien#Geschichte. --Der sich nen Wolf tanzt 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Kann man machen, natürlich, aber *als angemeldeter Benutzer* erstellt man dann bitte keine Substubs, die keinen Mehrwert gegenüber einer Weiterleitung haben. --20% 20:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ganz ruhig. Ich lege keine Artikel nach dem Prinzip Fire-and-forget an. Ist zwar nicht unbedingt ein Thema, das mich gross interessiert, aber geben wir dem Artikel die 7 Tage.. -- Firefox13 20:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Kann man machen, natürlich, aber *als angemeldeter Benutzer* erstellt man dann bitte keine Substubs, die keinen Mehrwert gegenüber einer Weiterleitung haben. --20% 20:24, 15. Jun. 2009 (CEST)
Informationen gehören eher in den Artikel des Landkreises; unrelevant --Gäster 17:59, 15. Jun. 2009 (CEST)
- unrelevant? Hä? Klar behalten. LA unbegründet. VerwG sind von Anfang an relevant. --Wikijunkie Disk. (+/-) 18:52, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Seit wann gehören Artikel über die Gemeinden in den Landkreis? Die RK's sind erfüllt. Über Umfang kann man diskutieren. Behalten -- Toen96 19:35, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler werden nicht erfüllt. Der Artikel ergeht sich denn auch in Nebensächlichkeiten wie „Zu seinen Hauptinteressengebieten gehört die politische Geschichte Deutschlands und der Niederlande im 20. Jahrhundert“, ein Fakt, der sich offensichtlich in seinen Veröffentlichungen nicht niedergeschlagen hat. Auch sonst für Wissenschaftler relevante Daten (wo studierte er? Wann ging er in die Niederlande? Was macht er im Moment?) verschweigt der Artikel. Er hat laut Artikel nur drei eigene Bücher vorzuweisen (auch die Wikipedia:Relevanzkriterien#Schrifsteller und Sachbuchautoren werden also verfehlt) und die in der letzten Löschdiskussion behauptete Eigenschaft seiner Bücher als „bahnbrechend“ wird nicht belegt. So nicht behaltenswert. Tolanor 18:08, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Keine neuen Argumente zur alten LD, einzelne Unzulänglichkeiten in der Artikelqualität sollten zur WP:QS führen. --Radix Linguae 18:23, 15. Jun. 2009 (CEST)
Unzulässiger Wiederholungsantrag mit gleicher Begründung wie der administriell auf Behalten entschiedene Antrag von 2007, daher bitte hier die Diskussion abbrechen und bei Bedarf LP bemühen. In der alten Löschdiskussion steht übrigens auch drin, dass er 4 Bücher veröffentlicht hat. Eines davon hat er später lediglich in ein umfangreicheres Buch integriert. Nichtsdestotrotz sind es 4 verschiedene Bücher und nicht nur 3. -- Monte Schlacko 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Zu den Sachen, die der Artikel verschweigt, könnte man ihn ja einfach mal befragen. Er is nämlich hier und aktiver Wikipedianer. Benutzer:Ziko. Hat ihm schon jemand gesagt, dass er gelöscht werden soll? --Tröte 20:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Relevanz für diesen Linkcontainer?-- Brotfried 18:25, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Auch wenn das jetzt ein wenig dahin gesagt ist: Wenn man soviel zu diesem Artikel schreiben und verlinken kann, dann besteht Relevanz --Gäster 18:28, 15. Jun. 2009 (CEST)
Diese Seite ist insofern relevant, als das NAR in der Nachfolge des DZFA steht. die Seite vom DZFA hat einen Wikipedia-Eintrag, der aber völlig veraltet war. Im Rahmen eines Updates habe ich daher diese Seiten akutalisiert. innerhalb der gerontologischen Community hat das NAR in den beiden Jahren einen sehr guten Ruf bekommen, da es bestrebt ist, interdisziplinär Alternsforschung aus der Region zu zusammenzubringen und zu fördern.--micha doh 18:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
Maueropfer - macht das jetzt schon relevant?-- Brotfried 18:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Nach bisher etwa 32 oder 33 Maueropfern, die alle von der Tabelle der Seite Maueropfer verlinkt sind, sollte es wohl keine weiteren Diskussionen darüber geben müssen, ob die restlichen - bisher noch roten, also unverlinkten - Maueropfer jeweils eingetragen werden sollten.
- Es fehlt auch meines Erachtens eine Begründung des Löschantrages - ich sehe da nur eine Frage. Eine Frage ist aber keine Begründung. Ich bitte daher den regelnden Admin, den Löschantrag zu entfernen. BerlinerSchule 19:03, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Ja. --Radix Linguae 19:05, 15. Jun. 2009 (CEST)
Wikipedia ist keine Gedenktafel, und Opfer sind als solche nicht relevant. Relevanz ergibt sich, wenn der fragliche Fall eine besondere politische, juristische oder mediale Bedeutung hatte; davon steht in diesem Artikel nix, und wenn das so bleibt, ist er wegen Irrelevanz zu löschen. --Logo 19:47, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Jedes Maueropfer hatte - zu verschiedenen Zeitpunkten - eine mediale Relevanz, eine juristische Relevanz und eine politische Relevanz. Sollte das nicht so gesehen werden, sind entweder alle Artikel über Maueropfer zu löschen (wie gesagt, etwa 33) oder es sind Kriterien zu erstellen, die zur sicheren Unterscheidung in relevante und nicht relevante Maueropfer dienen.
- Der Antrag bleibt jedenfalls unbegründet; der Antragsteller hat sich ja nicht einmal die Mühe gemacht, sich das Thema überhaupt anzuschauen. BerlinerSchule 19:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- "macht das relevant?" ist ne gute Einleitung für eine Löschdebatte. - Eine Generallösung gibt es nicht, vergleiche Widerstandskämpfer, Auschwitzopfer, Spanienkämpfer etc. Manche sind enzyklopädisch relevant, andere nicht, und auf jeden Fall ist das im Artikel darzustellen. Übrigens ist das Argument "dann muss das und das auch gelöscht werden" immer neben der Spur. Zutreffend ist sicher, dass in der 33er Liste mehrere schwächeln, wie zum Beispiel die Person, die als Maueropfer reklamiert wird, obwohl man nichts über sie weiß, als dass sie in die Spree gefallen ist. --Logo 20:01, 15. Jun. 2009 (CEST)
- "Macht das relevant?" ist weiterhin keine Begründung, sondern allenfalls eine provozierende Frage.
- Warum die Forderung nach einheitlichen Kriterien - statt wildem Rumgelösche, weil manchen offensichtlich einige Maueropfer gefallen und andere nicht so - neben der Spur sein soll, erschließt sich mir nicht. Ist aber auch egal, weil alle Fälle mediale und juristische, einige auch politische Folgen hatten.
- Die von Dir erwähnte Person ist offensichtlich Wolf-Olaf Muszinski. Dessen Relevanz ergibt sich auch daraus, dass er von den offiziellen Stellen (Mauergedenkstätte des Berliner Senats et c.) als Maueropfer geführt wird. Einen banalen Unglücksfall, also ein In-die-Spree-fallen, wie es heute vorkommen könnte, kann man selbstverständlich ausschließen, weil ja das östliche Spreeufer gar nicht zugänglich war, sondern streng bewachtes Grenzgebiet. Jemand, der von Ostberliner Seite kommend im Fluss ertrunken ist, kann nur die Absicht gehabt haben, die Grenze zu überwinden. Dass er dabei nicht gefangengenommen wurde und auch nicht erschossen wurde, sondern ertrank, also direkt einem Unglück zum Opfer fiel, ändert nichts daran, dass er ein Maueropfer ist. Ohne Mauer hätte der junge Mann einfach die Brücke überquert, wobei er nicht ertrunken wäre... Daher ist die "schwächelnde" Bemerkung wohl nicht besonders sinnvoll...
- Ich hoffe aber, dass die Frage nun endlich kompetent gelöst wird, bevor noch weitere Leute die roten Links mit Inhalt füllen und dann um "ihre" Artikel kämpfen müssen - in einer WP, in der hingegen schwachsinnige Schlagersternchen und Pornodarstellerinnen relevant sind...
- BerlinerSchule 20:21, 15. Jun. 2009 (CEST)
Warum sollte so eine Geschichte keine Relevanz haben? Davon abgesehen stimme ich BerlinerSchule zu.--Toter Alter MannSpeak! Demand!We'll answer... 20:58, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Relevanz wird zumindest so im Artikel nicht deutlich (Medienrelevanz, Denkmäler etc pp) Relevanz an sich wäre nach erster Googlerecherche evtl zu vermuten, daher 7 Tage um dies im Artikel deutlich zu machen, schließlich war er als Vopo auch Staatsbediensteter, dazu kommt evtl noch die Geiselnahme----Zaphiro Ansprache? 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Er wäre sicher relevant, wenn nachgewiesen werden könnte, dass es Denkmäler für ihn gibt (dürfte kein Problem sein, er wird ja wohl auf der einen oder anderen Gedenkstätte namentlich Erwähnung finden) oder eine mediale Präsenz nachgewiesen werden könnte (auch das dürfte problemlos möglich sein, allein schon das was im Artikel steht klingt ja hochinteressant und spannend, ich wäre geradezu überrascht wenn das nicht wenigstens in den Medien der BRD breite Erwähnung gefunden hätte, vielleicht ja sogar in der DDR weil das ja wohl nicht mal dort verheimlicht werden konnte). Da aber noch im Artikel nicht allzuviel auf diese, von mir vermutete Relevanz hinweist müsste die in den nächsten 7 Tagen noch nachgereicht werden. Mfg-- Cartinal 21:16, 15. Jun. 2009 (CEST)
Die Relevanz ist nicht im Artikel belegt und überhaupt, sofern man von einem „Artikelinhalt“ sprechen kann, gibt dieser nicht viel her. Herr Ammer erfüllt als „Eventmanager“ nicht eine einziges Relevanzkriterium. Auch die Freundschaft zu Dieter Bohlen (Belege?/Relevanz?), das monatliche Auftreten in einer Klatsch-Sendung eines Privatsenders, Liasonen mit einem Model oder einige „Konflikte mit dem Gesetz“, machen diese Person nicht weitaus relevanter. Viel mehr gibt dieser „Artikel“ auch nicht her und in Zukunft kann man wohl keine besondere „Leistung“ von ihm erwarten. Desweiteren fehlen Einzelnachweise für diese „äußerst erfolgreiche Veranstaltungsreihe“ (und wie ist „äußerst erfolgreich“ definiert)? Alles in allem nicht relevanter oder für die Weltgeschichte bedeutender als u.a. Chiara Ohoven. --Beiträge/84.177.118.96 18:54, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Stimmt. Chiara Ohoven wieder herstellen. SCNR, -- SibFreak 18:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
In der ersten LD gelöscht, in der zweiten wird von diversen (rechtlichen) Skandalen geredet, durch die er in die Öffentlichkeit geriet. Also entweder diese Skandale nennen oder löschen, denn so, wie's aktuell ist, unterläuft der Mann die RK auf Stelzen. 2005 ist ja auch quasi wikipedianische Bronzezeit. :) -- Papphase 20:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
Ist das nicht der Typ, der bei Blitz-Peng-Rot dem Promimagazin immer besoffen guckt und junge Idiotinnen auf dem Schoss hat? syrcro 21:29, 15. Jun. 2009 (CEST)
war SLA mit Einspruch -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:15, 15. Jun. 2009 (CEST)
{{löschen}} offensichtlich irrelevant -- Brotfried 17:13, 15. Jun. 2009 (CEST)
Einspruch: Dann könntest du das sicherlich auch in einem normalen Löschantrag begründen. -- Fulmen 17:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Bisher jedenfalls keine Relevanz dargestellt - aber es ist ja auch nicht voiel an Artikel vorhanden - - WolfgangS 19:31, 15. Jun. 2009 (CEST)
vor ca 1/2 Jahr gegründet - keine Relevanz nach WP:RK#U zu entdecken. Typischer Firmenspam: Löschen. --Der Tom 19:36, 15. Jun. 2009 (CEST)
WP:TF, begriffsbildung ot 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Finde das Thema als eigenes Lemma wichtig und sehe auch z.B. keinen Unterschied in der Gewichtung zu Flucht aus Ostpreußen. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:44, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Flucht aus Ostpreußen habe ich gesehen und kein argument, dass es ein artikel Flucht aus Schlesien geben sollte. IMHO könnte auch ein LA auf Flucht aus Ostpreußen gestellt werden. Gruß--ot 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Na, dann nehmens wir doch noch mit rein! -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:53, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Flucht aus Ostpreußen habe ich gesehen und kein argument, dass es ein artikel Flucht aus Schlesien geben sollte. IMHO könnte auch ein LA auf Flucht aus Ostpreußen gestellt werden. Gruß--ot 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Keine TF. Artikel stellt aber nur ein "Geschichtchen" eines größeren Zusammenhanges dar. Entweder (so bitter es ist, über einzelne Schicksale zu urteilen) löschen, oder in den Hauptzusammenhang Vertreibung#Flucht_und_Vertreibung_von_Deutschen_1944_bis_1948 einarbeiten. -- nTJ.MD 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
Kein Artikel. Das ist so völlig unbrauchbar. Natürlich könnte man zu dem Thema einen Artikel schreiben (dann aber bitte besseres Lemma, etwa mit Jahreszahl). Dies ist aber keiner. Löschen --Mautpreller 21:30, 15. Jun. 2009 (CEST)
Medikamentenbeschreibung = Beipackzettel, keine Relevanz --Beiträge/87.168.95.114 19:40, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Hatte den Artikel bereits auf Wikipedia:Redaktion Medizin eingetragen. Sollte die dortige Reaktion nicht abgewartet werden?--BKSlink 19:42, 15. Jun. 2009 (CEST)
SO gar nicht, reiner Werbeartikel. Aber die WP:RM hat sich bisher noch nicht einigen können, wie
- mit einzelnen Präparaten und
- Wirkstoffen
umgegangen werden soll. Vorläufige Ansicht : Löschen. Darf später entweder in einer Liste oder als Redirect gern wiederkommen. nTJ.MD 19:49, 15. Jun. 2009 (CEST)
- +1, s.a. WP:RMLL A. Lemma - Punkt 3-- WolffidiskRM 21:20, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Dito, löschen --Mager 21:27, 15. Jun. 2009 (CEST)
Werbeeintrag für Doyma GmbH & Co, Lemma wird nicht erklärt. --Kungfuman 19:51, 15. Jun. 2009 (CEST)
- WP:WWNI, Punkte 3, 6 und 9. Löschen! --S.Didam 19:55, 15. Jun. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:04, 15. Jun. 2009 (CEST)
Begriffsbildung laut Löschdiskussion zu Flucht aus Schlesien, siehe oben. -PeterBraun74 Kurier zu Pferde - get contact 19:56, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Keine TF. Artikel stellt Einzelheiten eines größeren Zusammenhanges dar. In den Hauptzusammenhang Vertreibung#Flucht_und_Vertreibung_von_Deutschen_1944_bis_1948 einarbeiten. -- nTJ.MD 19:57, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Die Flucht aus Ostpreußen unterscheidet sich schon von der aus den anderen Ostprovinzen. So wurde die Bevölkerung hier als erstes von der Roten Armee überrannt und oft eingekesselt, viele Kinder blieben als Wolfskinder zurück. Das gab es anderswo nicht. Auch war der Seeweg deutlich wichtiger. Als eigenständiges Lemma behaltenswert. --Der sich nen Wolf tanzt 20:11, 15. Jun. 2009 (CEST)
- Trotz oder gerade wegen des Themas sollte man aber nicht die Wortwahl schleifen lassen. Da wurde sicher nicht die "Bevölkerung als erstes von der Roten Armee überrannt". Ansonsten ist das Thema so umfangreich, und auch detailierter dokumentiert als andere Fluchtbewegungen, dass ein eigener Artikel angebracht erscheint. Nur eben auch dort immer im Doppelpack Flucht und Vertreibung.Oliver S.Y. 20:38, 15. Jun. 2009 (CEST)