25. Mai 2009
Romantik Hotels & Restaurants (erl.)
Bitte „Romantik Hotels & Restaurants“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschdiskussion: [1]
1. Laut Löschregeln soll derjenige, der die Löschung durchführt, stets ein bis dahin an der Löschdiskussion unbeteiligter Admin sein. Der löschende Admin blunt hat sich zwar in dieser Löschdiskussion nicht direkt beteiligt, indirekt aber schon und er ist nicht neutral: Löschdiskussionen zum ähnlich gelagerten Fall Ringhotels bzw. Benutzer:Relefant/Vorbereitung fanden auf seiner Diskussionsseite statt [2]. Aufgrund dieser Diskussionen brachte er eine Vandalismusmeldung gegen mich vor [3], die jedoch scheiterte, und ich war einer der Hauptdiskutanten in der Romantikhotel-Löschdiskussion. Admin Xocolatl, der die Relevanz bei Ringhotels gegeben sieht, bat bei dieser VM um eine Prüfung der Hotelkooperation durch einen unbeteiligten Admin. Dies fand leider nicht statt, vielmehr wurde der bereits persönlich involvierte blunt im jetzigen Parallelfall erneut tätig. Seine Löschbegründung liest sich denn auch wie eine Retourkutsche gegen mich, da sie meine Argumente einfach ignoriert. Dass gerade er den Fall beurteilt, ist ein weiterer Skandal in der unendlichen Geschichte der versuchten Einträge von Hotelkooperationen in Wikipedia, die von Anfang an von Vorverurteilung, ad-personam-Argumentation gegen die Artikeleinsteller und einem ständigen Missbrauch der Relevanzkriterien als Ausschlusskriterien durch wenige, aber umso lautere Diskussionsteilnehmer geprägt war, siehe auch Ringhotels und Flair Hotels.
2. Dem genannten Löschgrund "rk für firmen werden nicht erfüllt, da die hotels eigenständig sind" fehlt die innere Logik, es ist faktisch ein Unsinnssatz: Die Relevanzkriterien für Unternehmen werden solange nicht erfüllt, wie man dem Artikelgegenstand (Kooperation von 200 Hotels) die Unternehmenseigenschaft abspricht. Das heißt aber gleichzeitig zweierlei: Diese Kriterien sind erstens gar nicht anzuwenden und zweitens wurde der eigentliche Artikelgegenstand gar nicht beurteilt. Entsprechende Einwände wurden bereits in der Löschdiskussion vorgebracht und von blunt völlig übergangen. Mit derartigen Begründungen könnte man alles und jedes für irrelevant erklären.
3. Die angeblich fehlende Darstellung der Markenrelevanz gibt es auch nur solange, wie man blunts übrige Prämissen gelten lässt. Von anderen Diskussionsteilnehmern wurde anerkannt, dass die Markenrelevanz schon durch die Verbindung einer 37-jährigen Markengeschichte mit der Anzahl von ständig vielen Dutzend, derzeit 200 international verteilten Hotels, die diese Marke führen, gegeben ist. Dazu wurden Artikel über die Marke in Literatur und Presse aus mehreren Jahrzehnten angeführt. (Bsp. Der Spiegel 16/1976 [4] Die Zeit 1977 [5]) Der Titel des folgenden Artikels widerspricht auch blunts letztem Argument: FAZ Reiseblatt 11.November 1999, Strengere Qualitätstests bei "Romantik Hotels"
4. Innerhalb der Kooperation finden oder fanden laut FAZ also Qualitätstests statt. Damit ist blunts Behauptung, es sei ein reiner Marketingverband, widerlegt. Selbst wenn es nur ein Marketingverband wäre, ist damit überhaupt keine Aussage über die Relevanz getroffen, sondern nur über blunts persönlichen Geschmack. Wodurch für blunt die Relevanz gegeben sein könnte, ist dabei nirgendwo absehbar, ich erkenne nur ein fundamentales Nein zu allem, was für andere die Relevanz belegt. --Relefant 03:23, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die oben genannte Vandalismusmeldung hatte einen PA von Relefant gegen Capaci34 zum Gegenstand. Mit den Romantikhotels hatte das ganze nichts zu tun.
- Ob eine Marketinggemeinschaft Qualitätstest bei ihren "Mitgliedern" (Es handelt sich hier um eine GmbH) durchführt oder nicht ändert nichts an ihrer Marketingnatur.
- Auf die restliche ad personam-Argumentation werde ich nicht weiter eingehen. -- blunt. 07:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich sehe hier keine Informationen, die der entscheidende Admin nicht schon kannte. Befangenheit oder den monierten Logikfehler kann ich nicht nachvollziehen, ein Abwägungsfehler liegt nicht vor. --MBq Disk Bew 12:10, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na ja, so sehr ich für schnelle Lösungen bin: Die Lösch-Entscheidung krankt an einer systematischen Schwäche. Sie unterscheidet nicht zwischen Marketing-Gemeinschaft (gibts es massenhaft) und einer Markenkooperation (gibt es sehr wenige, erfolgreiche zu gut wie gar nicht). Marketing/Marke: klingt zwar ähnlich, unterscheidet sich aber in entscheidenden Elementen: Die beteiligten 200 Hotels sind keinen "Romantik-Hotels", sie heißen so. Die Verwechslung würde zum raschen Scheitern in jeder BWL-Klausur führen. Die Löschung ist auch ordnungspolitisch falsch, weil sie Konzernmarken gegenüber den Kooperationsmarken bevorzugt. --Artmax 13:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- Es handelt sich hier um etwa 200 Inhabergeführte Hotels, die eine GmbH mit Marketingfragen beauftragt haben und zur besseren Abgrenzbarkeit von der Konkurrenz einen gemeinsamen Namen führen. Sollte die GmbH unsere RK erfüllen, wäre sie drin geblieben, da sie es nicht tut ist sie es nicht. Die Relevanz der Marke ist nicht mit wenige Presseartikeln aus 34 Jahren dargestellt oder belegt.
- Durch eine BWL-Klausur bin ich übrigens noch nie durchgefallen… blunt. 16:32, 25. Mai 2009 (CEST)
- Hier werden ja auch keine BWL-Klausuren geschrieben, sondern so eine Enzydings,aber selbst wenn, Hotelkooperation ist ja bisher nie ein Thema gewesen...---Schmitty 21:09, 25. Mai 2009 (CEST)
- Aber Schmitty: Hotelkooperationen waren mit Best Western, Relais & Châteaux, Renaissance Hotels, Westin Hotels & Resorts, The Leading Hotels of the World, Logis de France (um nur einige zu nennen), schon immer ein Thema in Wikipedia gewesen. --Artmax 12:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- Best Western ist die weltweit größte..., Marktführer --Schmitty 17:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Dass für dich nur der Weltmarkt zählt und du Deutschland bereits zum unbedeutenden Nischenmarkt erklärst, ist ja eine deiner zahlreichen Verfälschungen innerhalb der Diskussionen.--Relefant 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Best Western ist die weltweit größte..., Marktführer --Schmitty 17:16, 26. Mai 2009 (CEST)
- Aber Schmitty: Hotelkooperationen waren mit Best Western, Relais & Châteaux, Renaissance Hotels, Westin Hotels & Resorts, The Leading Hotels of the World, Logis de France (um nur einige zu nennen), schon immer ein Thema in Wikipedia gewesen. --Artmax 12:26, 26. Mai 2009 (CEST)
- Mit Spitzfindigkeiten werden hier prägende Teile einer öffentlichkeitswirksamen Branche aus Wikipedia herausgehalten. BWL-Studenten wird man das vielleicht vermitteln können, dem normalen Nutzer nicht. Damit verfehlt Wikipedia seinen eigentlichen Zweck. Hier hätte es heißen müssen "im Zweifel für den Angeklagten", im Sinne der Nutzer und gegen ihre bürokratisierte Gängelei. Solange die Löschprüfung nur schwere Fehler im Entscheidungsprozess bemängelt, scheitert sie als Revisionsprozess, weil sie es nicht schafft die bisherige Eigendynamik zu durchbrechen, die sich daraus ergab, dass die ersten Artikel einfach schlecht waren.
- Bitte den Artikel wenigstens in den Benutzernamensraum der Erstellerin Benutzer:Lockenköpfchen oder zu mir verschieben, damit die Informationen in einen Artikel Hotelkooperation eingearbeitet werden können. Lockenköpfchen schrieb, dass sie daran bereits arbeitet, die unverhältnismäßigen Widerstände, die man hier erfährt, dürften jedoch nicht sehr motivierend wirken.--Relefant 18:55, 26. Mai 2009 (CEST)
- Wieviele Hotels gibt es eigentlich in Deutschland?--Schmitty 19:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Relefant, das meinst Du jetzt nicht so wirklich ernst? "Lockenköpfchen" ist seit 15. Mai neu dabei, hat eine Benutzerseite mit dem ersten Edit erstellt, den ein wirklicher Anfänger so niemals hinbekommen würde, studiert zufällig die Fachrichtung und ist lt. Benutzerseite auch noch vorallem lieber als sofortige Löschungsanträge oder "Das ist doch Werbung". Ich habe vor für ALLE (oder zumindest viele ^^) Hotelkooperation/Ketten/Betriebe zu schreiben, einfach weil ich selbst schon so oft nach einer ordentlichen Zusammenfassung der RELEVANTEN Fakten über solche Unternehmen gesucht habe und diese bei meiner Wissenschaftlichen Arbeit brauche!!!. Ich will Dir nichts unterstellen, aber das ist ein mehr als untauglicher Versuch. Vergiss' es einfach, die Sache ist gegessen. --Capaci34 Ma sì! 19:58, 26. Mai 2009 (CEST) Ach ja, und sie findet auch noch sofort den Weg in die LD. Ich weiß, wie sich Neulinge hier verhalten, so jedenfalls niemals.
- Wieviele Hotels gibt es eigentlich in Deutschland?--Schmitty 19:13, 26. Mai 2009 (CEST)
- Hier werden ja auch keine BWL-Klausuren geschrieben, sondern so eine Enzydings,aber selbst wenn, Hotelkooperation ist ja bisher nie ein Thema gewesen...---Schmitty 21:09, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na ja, so sehr ich für schnelle Lösungen bin: Die Lösch-Entscheidung krankt an einer systematischen Schwäche. Sie unterscheidet nicht zwischen Marketing-Gemeinschaft (gibts es massenhaft) und einer Markenkooperation (gibt es sehr wenige, erfolgreiche zu gut wie gar nicht). Marketing/Marke: klingt zwar ähnlich, unterscheidet sich aber in entscheidenden Elementen: Die beteiligten 200 Hotels sind keinen "Romantik-Hotels", sie heißen so. Die Verwechslung würde zum raschen Scheitern in jeder BWL-Klausur führen. Die Löschung ist auch ordnungspolitisch falsch, weil sie Konzernmarken gegenüber den Kooperationsmarken bevorzugt. --Artmax 13:22, 25. Mai 2009 (CEST)
- Schmitty: Von etwa 3900 Hotels, die der Deutsche Hotelverband zur Markenhotellerie zählt [6], sind 2325 Hotels in Kooperationen [7]. Die Mehrheit der Markenhotels in Deutschland gehört also nicht zu Hotelgesellschaften, sondern zu Hotelkooperationen.
- Capaci34: Da geht die Filibusterei ja wieder los. Sobald man klar machen möchte, dass es hier um wesentliche Wirtschaftsvorgänge geht, fängt die übliche ad-personam-Argumentation an. Es ist vollkommen egal ob Lockenköpfchen neu ist oder nicht. Wenn sie eine erfahrene Autorin wäre, die hier mit einem neuen Account schreibt, gegen welche Wikipedia-Regel verstößt sie? Ich weiss keine, dein Generalverdacht verstößt jedoch gegen WP:AGF. Lockenköpfchen hat den Romantikhotel-Artikel als IP geschrieben und erst den Account angemeldet, als im Artikel bereits ein Löschantrag mit Link zur Löschdiskussion war. Eine gewisse schlechte Erfahrung mit Wikipedia wurde ihr also schon von euch bereitet, jetzt beklagt euch bitte nicht über die Konsequenzen auf das Verhalten der Leute, die Ihr so angeht.
- Es kommt darauf an was geschrieben wird, und das muss völlig unabhängig davon beurteilt werden, wer es schreibt. Also hör bitte endlich mit diesen Angriffen auf Autoren auf, mit denen du bloß vom Thema ablenkst. Der eine selbsternannte Cop fordert Artikelarbeit, der andere will sie im nächsten Moment verbieten, weil sowieso jeder, der sich mit dem Thema befasst, ein Bösewicht ist. Man gerät hier offenbar sehr leicht in eine festgefügte Spirale der Paranoia. --Relefant 04:22, 27. Mai 2009 (CEST)
Also ich finde 10000 Hotels, die von der Dehoga sterneklasifiziert worden sind. Weiterhin 2000 Hotels in CH, damit wohl ca 3000 in A, macht 15.000 Hotels in DACH. Was macht jetzt die (waren es 150?) Hotels der Romatikkooperation relevant, das kann keine Marktfühererschaft begründen, nicht mal wenn mann den Markt kleinschneidet auf 4000 Hotels. --Schmitty 09:51, 27. Mai 2009 (CEST) Und Wikipedia, die auf gesichertem Wissen beruhen soll, als Quelle zur wissenschaftlichen Arbeit nutzen... Meine Hochschulzeit ist lange her, werden die Bibliotheken jetzt als Discos genutzt?
- Ich habe eine Quelle für meine Zahlen genannt. Du müsstest sie nur mal anschauen und zu verstehen versuchen statt selber unreferenzierte Zahlen in den Raum zu werfen, dann würdest du bei Ansicht der Tabellen auch sehen, warum 150 Hotels bedeutend sind. Der Unterschied von meinen 3900 zu deinen 10000 liegt darin, dass in deiner Zahl 6000 Einzelhotels enthalten sind, die keiner Kette oder Kooperation angehören. Diese Zahl unterstreicht also noch die Bedeutung der größeren Zusammenschlüsse, die aus dieser Masse einzelner Hotels hervortreten.
- Die x-te Wiederholung von Schmittys selbstgeschnitzten Relevanzkriterien (aus der unendlichen Reihe deiner Verfälschungen) langweilt inzwischen auch nur noch. Die echten RKs fordern keine Marktführerschaft, auch wenn du das hundertmal vorfabulierst. Jede Regionalbäckerei mit 20 Filialen kann in Wikipedia aufgenommen werden, aber wenn 150 übers Land verteilte Hotels unter einem Namen auftreten, ziert man sich und sucht krampfhaft Gründe, um sie aus der erlesenen Enzyklopädie herauszuhalten, als gelte es, den Leser vor zu viel Wissen zu beschützen. Das ist einfach nur lachhaft und blamabel für Wikipedia. --Relefant 10:29, 27. Mai 2009 (CEST)
- Einfach den Markt mal kleinschneiden, ist ein Standardinstrument des Marketings. Mittlerweile wurden auch Flairhotels und auch Ringhotels gelöscht und gelöschtprüft. Es haben 6 Admins die Löschungen durchgeführt und mehrerer Admins die Löschprüfungen. Das jetzt auf meine Person einszuschränken, hat was von...weswegen wurdest du noch geperrt und was ergab die Sperrprüfung?
- Die Wikipedia hat ganz andere Glaubwürdigkeitsprobleme als das Nichtnennen von Hotelkooperationen, der Artikel fehlt immer noch. Du könnstest ja mal genau diesen Artikel beisteuern, dafür wirst du aber wohl nicht bezahlt.
- Hier ist übrigens auch schon erledigt, du solltest deine Diskussion also auf Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien verlagern oder wenn es einfach nur lachhaft und blamabel für Wikipedia ist, dich nicht aufreiben.--Schmitty 11:18, 27. Mai 2009 (CEST)
- Auch das ist wieder nur peinlich, Schmitty. Hier stand schon (erl.), als du deinen ersten Beitrag dazu abladen musstest! [8] Ein typischer Schmitty eben, es vormachen und dann dem anderen den eigenen Fehler vorwerfen.
- "Den Markt kleinschneiden" wenn man sich auf Deutschland bezieht und die größere Zahl von Einzelhotels die Bedeutung der Kooperationen noch unterstreicht, peinlich peinlich.
- Solange die Admins eine einmal getroffene Entscheidung eines Kollegen nur aufgrund schlimmster Formfehler revidieren, ist auch die mehrfache Löschprüfung nicht aussagekräftig. Letzlich ist die Entscheidung davon Abhängig, welcher Admin zufällig die erste Entscheidung fällte. Admins, die die Relevanz der Hotelkooperationen befürworteten, gibt es jedoch ebenfalls.
- Gesperrt wurde ich, weil ich dir die Wahrheit ins Gesicht gesagt habe. Die Sperrprüfung ergab, dass Admins A. erstens immer recht haben und zweitens im gegenteiligen Fall Punkt A. anzuwenden ist.
- Ja, der Artikel zu Hotelkooperationen fehlt immer noch. Aufmerksame Leser haben bemerkt, dass ich darum bat, den Romantikhotel-Artikel im Benutzernamensraum wiederherzustellen, um ihn für diesen Artikel auszuwerten. Aber dann kam die Filibustertruppe und wollte auch das verhindern. Man muss sich wirklich fragen, was Ihr mit dieser Verhinderungsstrategie gewinnt. --Relefant 11:39, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du hälst also weiterhin "Lynchmobartige Züge" für eine WP:KPA nicht widersprechenede und zulässige Meinungsäußerung gegenüber einem Benutzer auf der Wikipedia?--Schmitty 12:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Würdest du bitte endlich deine Störmanöver hier einstellen?--Relefant 12:37, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du hälst also weiterhin "Lynchmobartige Züge" für eine WP:KPA nicht widersprechenede und zulässige Meinungsäußerung gegenüber einem Benutzer auf der Wikipedia?--Schmitty 12:25, 27. Mai 2009 (CEST)
Die Anfrage nach Verschiebung zur Benutzerseite wurde von verantwortlichen Leuten noch nicht beantwortet, darum nicht erledigt. --Relefant 05:45, 28. Mai 2009 (CEST)
- Goldlöckchen hat weder einen Artikel Hotelkooperation in Vorbereitung, noch braucht es solch einen Artikel, da ja nicht nur deiner Meinung nach eine Kooperation einer Kette gleichzustellen ist.--Schmitty 09:39, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ein Admin hat gelöscht, ein anderer die LP entschieden und für erledigt erklärt. Damit ist die Sache beendet. --Capaci34 Ma sì! 10:12, 28. Mai 2009 (CEST)
Admin Mbq hat diese Prüfung schon vor 3 Tagen beendet. -- blunt. 10:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Entschieden bleibt entschieden, keine Frage und von mir keine Diskussion mehr. Punkt. Dennoch ist die LD und LP zu diesem Thema ein schönes Beispiel dafür, dass eine (auf beiden Seiten ) auf hohem Niveau geführte Löschdiskussion nur mit einer Begründung auf ebenso hohem Niveau abgeschlossen werden kann, damit Frieden einkehrt. Insofern möchte ich blunt, Mbq und die anderen Admins ersuchen, gelegentlich etwas ausfühlicher, zumindest jedoch adäkat zur jeweiligen LD oder LP zu begründen. Der Gemeinschaft hilft es. --Artmax 10:45, 28. Mai 2009 (CEST)
Im BNR auf begrenzte Zeit wiederhergestellt Benutzer:Relefant/Romantik Hotels & Restaurants. --Minderbinder 11:07, 28. Mai 2009 (CEST)
Zur lizenzgerechten Verwendung / Ansicht / Überarbeitung auf begrenzte Zeit im BNR wiederhergestellt. Um die Löschung nach angemessener Zeit kümmere ich mich selbst in Absprache mit dem Benutzer Relefant. Dieser hat mehrmals mit nachvollziehbarer Begründung um die Wiederherstellung in seinem BNR gebeten. Gerade bei relativ ausgebauten Artikeln nach „knappen“ Entscheidungen und langen Löschdiskussionen ist die Wiederherstellung im BNR auf begrenzte Zeit laufende Übung. Ich sehe nicht, warum wir hier davon abweichen müssen: weil Relefant besonders hartnäckig ist? Er hat ja würdige „Gegner“ gefunden. In der Hoffnung, dass hier jetzt etwas Ruhe einkehrt und mit freundlich Grüßen an alle Beteiligten hier und anderswo, Euer --Minderbinder 11:07, 28. Mai 2009 (CEST)
Thomas Bremser (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Thomas Bremser“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel war im April 2006 Löschkandidat, wo auf behalten entschieden wurde (in dubio pro reo). Nachdem sich die RK für Musiker und Komponisten über die Jahre weiterentwickelt haben (hier die RK vom 18. April 2006), jedoch nicht die Karriere des Künstlers (allmusic.com kein Eintrag, bei arkivmusic als arkivmusic.com Komponist und Künstler und immer noch Fehlanzeige) sowie der Eintrag im Musikarchiv immer noch sehr übersichtlich ist, beantrage ich die Revision der Entscheidung. Eine Ansprache des damals abarbeitenden Admins ist erfolgt. --Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:52, 25. Mai 2009 (CEST)
behalten Rollen an renommierten Bühnen und Festivals: Kölner Oper, Musik-Festival Baden-Baden, Bayerische Staatsoper München, Kölner Kinderoper, internationale Konzertreisen... -WolfgangS 09:14, 25. Mai 2009 (CEST)
- Alles das geht aus dem Artikel nicht hervor und ist völlig unbelegt. Im Artikel ist lediglich die Rolle des Farnace in einer Produktion der Oper Mitridate, re di Pont erwähnt. Demgegenüber verlangen die RK, dass die Künstler "wiederholt überregional aufgetreten sind." -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:39, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde seit dem gescheiterten Löschantrag im Rahmen der Qualitätssicherung gekürzt. Offenbar sind solche Auftritte nachträglich schwer zu belegen, wenn man der Selbstdarstellung des Künstlers nicht glaubt. --Pandarine 11:00, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Selbstdarstellung ist ja leider das Problem: Die Kinderoper wurde in ein langjähriges Engagement der Oper Köln umgeschrieben, aus musikalischen Unterrichten wurde Zusammenarbeit und internationele Konzertreisen, aus Gastsänger wurde auch ein Engagement, siehe[9]. Aus diversen Diskussionsbeiträgen des Benutzers Eurypheus und den erhaltene Drohungen( bei mir warens von Herrn Bremser selbstverfasste Einstweilige) auch über andere "Internetkonten"[10] sah und sieht er ein Marketinginstrument, dazu passt auch die ehemelige "Widumg" von Orpeus am Rhein für die Wikipedia, sinngemäß "eine Spende wäre möglich, Sie sehen also die Wirtschaftliche Abhängigkeit von Open Source, Jimbo kann es bestätigen, ich stehe in Kontakt". Herr Bremser sieht durch jegliche Löschungen in der Wikipedia sein Geschäftsleben gestört.[11]. Es ist nun mal nichts belegt und der Artikel daher zu löschen, die erwähnte Stimmwerkstatt ist genauso irrelevant und findet im Rahmen von „Kultur und Schule" an einer Realschule statt, es gibt es allein 64 Künstler unter dem Buchstaben B in dem Projekt „Kultur und Schule".--Schmitty 13:52, 25. Mai 2009 (CEST)
- Na dann herzlichen Glückwunsch. --Pandarine 14:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Selbstdarstellung ist ja leider das Problem: Die Kinderoper wurde in ein langjähriges Engagement der Oper Köln umgeschrieben, aus musikalischen Unterrichten wurde Zusammenarbeit und internationele Konzertreisen, aus Gastsänger wurde auch ein Engagement, siehe[9]. Aus diversen Diskussionsbeiträgen des Benutzers Eurypheus und den erhaltene Drohungen( bei mir warens von Herrn Bremser selbstverfasste Einstweilige) auch über andere "Internetkonten"[10] sah und sieht er ein Marketinginstrument, dazu passt auch die ehemelige "Widumg" von Orpeus am Rhein für die Wikipedia, sinngemäß "eine Spende wäre möglich, Sie sehen also die Wirtschaftliche Abhängigkeit von Open Source, Jimbo kann es bestätigen, ich stehe in Kontakt". Herr Bremser sieht durch jegliche Löschungen in der Wikipedia sein Geschäftsleben gestört.[11]. Es ist nun mal nichts belegt und der Artikel daher zu löschen, die erwähnte Stimmwerkstatt ist genauso irrelevant und findet im Rahmen von „Kultur und Schule" an einer Realschule statt, es gibt es allein 64 Künstler unter dem Buchstaben B in dem Projekt „Kultur und Schule".--Schmitty 13:52, 25. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel wurde seit dem gescheiterten Löschantrag im Rahmen der Qualitätssicherung gekürzt. Offenbar sind solche Auftritte nachträglich schwer zu belegen, wenn man der Selbstdarstellung des Künstlers nicht glaubt. --Pandarine 11:00, 25. Mai 2009 (CEST)
gelöscht, --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)
Anmerkung: Uwe Gille war eh bereit, das revidieren zu lassen. Sollten noch mal Belege auftauchen, kann man es ja wiederholen. --He3nry Disk. 14:17, 25. Mai 2009 (CEST)
- Bitte um Nachsicht, wenn ich mich hier auch noch melde, obwohl die Sache entschieden ist. Leider hat He3nry den Benutzer:Eurypheus gesperrt und seinen Artikel gelöscht. Nichts gegen die Löschung und die Sperrung, aber hier wäre es besser gewesen, wenn ein anderer Admin gehandelt hätte. Gruß --Schlesinger schreib! 14:32, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ich betrachte ihn als Neutral, da er immer erst nach VM aktiv wurde und ansonsten unbeteiligt war. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 14:35, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ansonsten aber auch noch einmal eine unabhängige Bestätigung der Löschung. --Taxman¿Disk? 15:19, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Einleitung einer Löschprüfung und die finale Löschung des Artikels hätten in diesem Fall mE eher durch bisher in dieser Angelegenheit und in der Diskussion unbeteiligte Admins erfolgen sollen. So bleibt hier, zumindest für mich, ein fader Nachgeschmack. --Brodkey65 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)
- Weia, nur noch mal zur Erinnerung: Admin ist ein Putz- und Aufräumjob, nicht die höheren Weihen. Dieser Löschedit lässt sich jederzeit revidieren. Nachdem ich nun schon den ganzen Bremser-Block gelesen hatte ... warum sollte sich noch einer durch das Ganze wühlen? --He3nry Disk. 19:43, 25. Mai 2009 (CEST)
- @He3nry:...weil die Entscheidung eines unparteiischen Dritten mE grds. formal immer vorzuziehen ist. Nur deshalb. Aus keinem anderen Grund. Deine Position in dieser Sache halte ich sehr wohl für neutral. Es sollte keinesfalls eine Kritik an Deiner Entscheidung sein. Wenn dies bei Dir so ankam, dann tut es mir leid. Grüße, --Brodkey65 20:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Nur wer bliebe denn als "unparteiischer" Admin übrig? Hier lesen nur 40 Admins durchschnittlich mit, und bestimmt die Hälfte ist in den Fall irgendwie involviert. Selbes Problem stellt sich genau eine Prüfung höher bei Romantik Hotels & Restaurants. Soll es wirklich so sein, dass ein paar nicht stimmberechtigte Benutzer Admins zur "Amtstätigkeit" bringen und dann wegen Befangenheit abgelehnt werden? Die Admins haben ihre Rechte ja eben nicht missbräuchlich eingesetzt--Schmitty 21:06, 25. Mai 2009 (CEST)
- @He3nry:...weil die Entscheidung eines unparteiischen Dritten mE grds. formal immer vorzuziehen ist. Nur deshalb. Aus keinem anderen Grund. Deine Position in dieser Sache halte ich sehr wohl für neutral. Es sollte keinesfalls eine Kritik an Deiner Entscheidung sein. Wenn dies bei Dir so ankam, dann tut es mir leid. Grüße, --Brodkey65 20:34, 25. Mai 2009 (CEST)
- Weia, nur noch mal zur Erinnerung: Admin ist ein Putz- und Aufräumjob, nicht die höheren Weihen. Dieser Löschedit lässt sich jederzeit revidieren. Nachdem ich nun schon den ganzen Bremser-Block gelesen hatte ... warum sollte sich noch einer durch das Ganze wühlen? --He3nry Disk. 19:43, 25. Mai 2009 (CEST)
- Die Einleitung einer Löschprüfung und die finale Löschung des Artikels hätten in diesem Fall mE eher durch bisher in dieser Angelegenheit und in der Diskussion unbeteiligte Admins erfolgen sollen. So bleibt hier, zumindest für mich, ein fader Nachgeschmack. --Brodkey65 18:54, 25. Mai 2009 (CEST)
- Ansonsten aber auch noch einmal eine unabhängige Bestätigung der Löschung. --Taxman¿Disk? 15:19, 25. Mai 2009 (CEST)
@Schmitty:Hier geht es um die LP von Thomas Bremser, nicht um die Diskussion weiter oben. Bitte die SV hier nicht wieder vermischen! Und wer hat behauptet, dass die Admins ihre Rechte missbräuchlich eingesetzt hätten? Ich zumindest nicht. Und die Zahl der in die Causa Bremser "verwickelten" Admins ist mE durchaus überschaubar. MfG, --Brodkey65 21:15, 25. Mai 2009 (CEST)
- Sorry ,war so nicht gemeint. Es geht um Benutzer, die eben noch keine Stimmberechtigung (hier sogar unter 200 Gesamtedits) haben. Da muss man sich jetzt nicht irgendwelchen nicht existenten Zwängen beugen, da ein Missbrauch von Adminseite eben ausgeschlossen ist.--Schmitty 22:09, 25. Mai 2009 (CEST)
Könnte man den Artikel vielleicht in meinem BNR wieder herstellen? Da er es mit Mozarts Arie Ombra Felice bis in die Buffalo News geschafft hat und man ihn bei youtube singen hören kann (was wohl kommerzielle? Aufnahmen bedingt), würde ich mal schauen, ob sich da nichts finden und ausbauen lässt. Danke! -- Papphase 17:14, 28. Mai 2009 (CEST) PS: Auf dieser DVD ist er bei einem Auftritt (kleine Rolle allerdings) 1985 zu sehen. -- Papphase 17:25, 28. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Hinweis!, jetzt kann man dies unten richtig zuordnen: Twenty-six students from music universities throughout West Germany, ein Studentenaustausch! Und zur DVD euphemistisch auf der Bremser-Seite: In der Zusammenarbeit mit dem Theaterfachmann Albin Hänseroth und dem Cembalisten und Dirigenten Gabor Antalffy entstand die Produktion Alcina von Händel. Und youtube ist nicht profesionaltube. Echt, das ist jetzt totgeprüft und ein gutes Beispiel, was rauskommt, wenn Selbstdarsteller ihre eigenen Artikel schreiben.--Schmitty 01:07, 30. Mai 2009 (CEST)
27. Mai 2009
Nordostumgehung (Darmstadt) - siehe gestern (erl.)
Bitte „Nordostumgehung (Darmstadt)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe meinen Prüfantrag mit Formfehlern begründet, also möchte ich auch über diese Formfehler eine Entscheidung haben. Schon der Löschantrag ist vollkommen quer entscheiden worden, da sehe ich nicht ein, daß es in der Löschprüfung auch so geschieht. Admins sollen Diskussionen abwägen und eine Entscheidung treffen, bis jetzt habe ich nur zwei Admins gesehen, die eine Löschentscheidung begründet auf eigene Argumente getroffen haben. -- Radschläger sprich mit mir 09:41, 27. Mai 2009 (CEST) ---- Radschläger sprich mit mir 10:10, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du meinst also, ein Admin darf beim Abarbeiten der LD nur Argumente berücksichtigen, die in der LD von schon anderen geäußert wurden? Und eigener Gedanken dazu habe er sich zu enthalten? Und wenn er seine Gedanken schon nicht untedrücken kann, darf er sie jedoch NIEMALS NIE als Argumente für seine Entscheidung niederschreiben? Wow. --Minderbinder 10:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich einen Antrag wegen Formfehlern stelle, will ich diese Formfehler geprüft bekommen. Das einzige Argument des löschenden Admins war: RK nicht erfüllt. Das reicht aber nicht als Löschbegründung. Der prüfende Admin sagt dann Artikel zeigt Relevanz nicht auf Darum ging es aber gar nicht, er sollte nicht eine Löschung begründen, sondern eine getroffene Entscheidung auf Formfehler prüfen. -- Radschläger sprich mit mir 10:28, 27. Mai 2009 (CEST)
- Zum „Formfehler“ des LA: die Löschbegründung war pseudo-witzig formuliert, aber unter Wikipedianern klar als LA wegen Relevanzmangel erkennbar. Und so wurde in der LD ja auch um die Relevanz argumentiert. Die LA-Begründung wurde wegen ihrer Sprache moniert, aber doch nicht wegen Unverständlichkeit.
- Zum „Formfehler“ der Löschbegründung: Falls eine unvollständige Begründung einer LD-Entscheidung automatisch Grund für eine erfolgreiche LP sein sollte, sind die Mehrzahl der LD-Entscheidungen ungültig, denn die meisten LD-Entscheidungen werden gar nicht begründet. Ich persönlich finde das zwar nicht so schön, aber das ist die laufende Praxis. Vielleicht sollte sich Baba66 hier mal ausführlicher dazu äußern.
- Warum muss da jetzt so eine Prinzipienreiterei draus gemacht werden? Einfach im BNR wiederherstellen, NPOV herstellen, die relevanzstiftenden Fakten hinzufügen, belegen, verschieben und fertig. Der gelöschte Artikel war wenig mehr als ein POV-gefärbter Linkcontainer für eine Bürgerinitiative. --Minderbinder 10:33, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich frage mich vielmehr, warum hier einige Admins sich anmaßen Entscheidungen regelunkomform treffen zu dürfen. Die Prinzipienreiterei ist einzig darin begründet, daß hier lapidar entschieden wird und der einfache Benutzer wie der Depp im Regen steht. Einfach zugeben, daß das Verfahren fehlerhaft war und fertig. -- Radschläger sprich mit mir 11:01, 27. Mai 2009 (CEST)
- (nach 2x BK) Die ursprüngliche LA-Begründung war tatsächlich freundlich gesagt nur flapsig dahingeworfen und ließ an Ernsthaftigkeit vermissen. Sicher könnte man sich jetzt an dieser Formalie endlos aufhalten, aber bringt das wirklich was? Im allerschlimmsten Falle bringts nur eine weitere Diskussion darum, ob formalienhuberisches Wiederherstellen auch nur Formalienhuberei ist ;) Ernstzunehmen war doch die später nachgelieferte Begründung von Minderbinder, daß die „überregionale Bedeutung noch nicht im Artikel gezeigt“ würde und darauf hat nfu-Peng m. M. n. nachvollziehbar eingewandt: „Die überregionale Bedeutung ist durch den Verkehrs- und Finanzminister des Landes Hessen und die Berichterstattung im HR gegeben. Der Bürgerentscheid läuft am 7. Juni und ist noch nicht entschieden.“ Und im Artikel fehlte – das wurde ja hier auch mehrfach erwähnt – die lange Vorgeschichte des Straßenbauprojektes, die man als relevanzbegründend ganz sicher mit hinzuziehen kann. @Radschläger: Was spricht denn nun konkret dagegen, daß wir den Artikel in deinen BNR verschieben, Du noch die Vorgeschichte ergänzt, einen Absatz zum Bürgerentscheid einbaust und nach dem 7. Juni den Artikel dann in den ANR verschiebst? --Henriette 11:03, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke, aber ich habe mit dem Artikel nichts zu tun. Ich finde es nur aberwitzig wie hier Admins arbeiten. Löschanträge sollen ordentlich formuliert werden. Nach RK darf gar nicht gelöscht werden. Alles unserere Regeln, aber egal, war ja eine Adminentscheidung....-- Radschläger sprich mit mir 11:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- (nach 2x BK) Die ursprüngliche LA-Begründung war tatsächlich freundlich gesagt nur flapsig dahingeworfen und ließ an Ernsthaftigkeit vermissen. Sicher könnte man sich jetzt an dieser Formalie endlos aufhalten, aber bringt das wirklich was? Im allerschlimmsten Falle bringts nur eine weitere Diskussion darum, ob formalienhuberisches Wiederherstellen auch nur Formalienhuberei ist ;) Ernstzunehmen war doch die später nachgelieferte Begründung von Minderbinder, daß die „überregionale Bedeutung noch nicht im Artikel gezeigt“ würde und darauf hat nfu-Peng m. M. n. nachvollziehbar eingewandt: „Die überregionale Bedeutung ist durch den Verkehrs- und Finanzminister des Landes Hessen und die Berichterstattung im HR gegeben. Der Bürgerentscheid läuft am 7. Juni und ist noch nicht entschieden.“ Und im Artikel fehlte – das wurde ja hier auch mehrfach erwähnt – die lange Vorgeschichte des Straßenbauprojektes, die man als relevanzbegründend ganz sicher mit hinzuziehen kann. @Radschläger: Was spricht denn nun konkret dagegen, daß wir den Artikel in deinen BNR verschieben, Du noch die Vorgeschichte ergänzt, einen Absatz zum Bürgerentscheid einbaust und nach dem 7. Juni den Artikel dann in den ANR verschiebst? --Henriette 11:03, 27. Mai 2009 (CEST)
Also Formentscheidung: Formfehler sind nicht erkennbar. Die Frage, weshalb die Umgehung einen Artikel haben soll ist die Relevanzfrage. LAs dürfen formell auch humorvoll oder pseudohumorvoll gestellt werden. Der LA war daher zulässig, die Adminentscheidung hat das formell aufgenommen - abgesehen davon, dass Admins auch eigene Köpfe haben dürfen. Ist das jetzt formal genug?--Kriddl SPRICH MICH AN! 11:02, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich werde mir diese aberwitzige Aktion verlinken. So einen Schwachsinn habe ich ja meinen Lebtag noch nicht gelesen. Wegen einer flapsigen Bemerkung die unter aller Kanone war einen LA entscheiden und dann wegen RK löschen. Wenn sich nicht einmal Admins an Regeln halten, warum sollen denn die restlichen Benutzer das tun? -- Radschläger sprich mit mir 11:09, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt hier nur vier verbindliche Regeln, die Grundprinzipien. Alles andere sind Richtlinien. --Felix fragen! 11:33, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann ersetze in meinem Satz Regeln durch Richtlinien. Das ändert nichts an der offensichtlichen Unschlüssigkeit. -- Radschläger sprich mit mir 11:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ändert auch nichts daran, dass eine Staädtische Straße, die wahrscheinlich maximal als Kreisstraße gewidmet sein wird, im Moment die Relevanzhürde ungebückt unterschreitet und daher nach Löschantrag zu recht gelöscht wurde. Die äußere Form ist nachrangig, da hilft es auch nicht, die Diskussion zum drölften Mal wieder aufleben zu lassen. Und ich möchte zusätzlich zu bedenken geben, dass Deutschland, bei aller Humorlosigkeit, noch immer das Land ist, in dem Bescheide und Urteile ungestraft in Reimform (Paarreime!) abgefasst werden dürfen.
- Dann ersetze in meinem Satz Regeln durch Richtlinien. Das ändert nichts an der offensichtlichen Unschlüssigkeit. -- Radschläger sprich mit mir 11:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gibt hier nur vier verbindliche Regeln, die Grundprinzipien. Alles andere sind Richtlinien. --Felix fragen! 11:33, 27. Mai 2009 (CEST)
Die Bedenken hier sind unbegründet, das Ende hiermit sei verkündet. -- Achates Boom-De-Yada! 11:56, 27. Mai 2009 (CEST)
In schlechten Reimen, aber das ist eher obiter dictum --Kriddl SPRICH MICH AN! 19:29, 27. Mai 2009 (CEST)
- Oh mein Gott was für ein Aufruhr. <Unschuldslämmchen ein>Und ich wollte bloß ein bischen locker sein. Eh is doch cool, kannste behalten ... </Unschuldslämmchen aus>. -- Andreas Werle 23:32, 27. Mai 2009 (CEST)
Oona Castilla Chaplin (erl.)
Bitte „Oona Castilla Chaplin“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung Besitzt mittlerweile durchaus Relevanz--Politik 10:49, 27. Mai 2009 (CEST)
- moin Politik, worauf fusst deine behauptung denn?, gruß --Jan eissfeldt 10:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Sie wirkte am neuesten Bond "Ein Quantum Trost" mit, was auch in den Medien für Aufmerksamkeit sorgte.Politik 11:13, 27. Mai 2009 (CEST)
- ich verstehe, angeblich die hotelrezeptionistin. nun gut, fehlt noch die mediale aufmerksameit. das sieht mir jedenfalls nicht relavanzstiftend aus, gruß --Jan eissfeldt 11:29, 27. Mai 2009 (CEST)
Probiers mal ohne den mittleren Namen.Politik 19:48, 27. Mai 2009 (CEST)
- da verfäscht Oona, Lady Chaplin aka Oona O’Neill, "wife of British actor, director and producer Charlie Chaplin" das ergebnis. sonst hätte ich nicht nach einem qualitativem maß als ergänzung der quantität gefragt. bloße nennung, durchsetzt mit verwandschaft ist kein stichhaltiges argument, gruß --Jan eissfeldt 20:05, 27. Mai 2009 (CEST)
Wenn der 2007 gelöschte Artikel wiederhergestellt würde, wäre der nötige Aufwand für eine relevanzdarstellende Überarbeitung nicht viel geringer als jener für ein Neuschreiben (selbst das Geburtsjahr im gelöschten Artikel, 1984, ist zweifelhaft, die IMDb sagt jedenfalls 1986). Darum keine Wiederherstellung, aber das Lemma ist jedenfalls nicht gesperrt; wenn es tatsächlich gelingen sollte, die Relevanz darzustellen... nur zu, möge man einen Artikel schreiben. Laut IMDb hat sie 2007 ihre Schauspielausbildung abgeschlossen und es sind seither ein paar Auftritte dazugekommen; mindestens einer sieht nach einer Hauptrolle aus (zusammen mit Geraldine Chaplin in einem Thriller)... Gestumblindi 23:39, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe das dann so gemacht. Holmtroll 01:29, 28. Mai 2009 (CEST)
- Okay :-) - und ich habe aus der Weiterleitung Oona Chaplin eine BKL gemacht, weil damit sowohl Charlie Chaplins Ehefrau als auch die hier diskutierte Oona gemeint sein können. Gestumblindi
Helen Beresford, Baroness Decies (erl.)
Bitte „Helen Beresford, Baroness Decies“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung In der Löschdiskussion wurden wichtige Details übersehen.--Politik 10:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- moin Politik, bitte verlinke den gelöschten artikel korrekt und optimal adminansprache und LD gemäß intro. der artikel ist auf den ersten blick weder unter dem verzeichnis (mit/ohne titel) noch auf deiner benutzerseite gelistet, gruß und dank --Jan eissfeldt 10:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Helen Vivien Gould war anscheinend nie in einer LD.... zumindest nicht verlinkt... Ralf G. 07:28, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe sie jetzt in die LD geschickt. Relevanz erschließt sich nämlich nicht wirklich aus dem Artikel. @Politik, es wäre schön, wenn Du im Artikel herausarbeitest, warum sie relevant sein sollte. Ich zweifel nämlich dran.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 07:48, 28. Mai 2009 (CEST)
- Helen Vivien Gould war anscheinend nie in einer LD.... zumindest nicht verlinkt... Ralf G. 07:28, 28. Mai 2009 (CEST)
per LD hier erl., gruß und dank --Jan eissfeldt 05:09, 29. Mai 2009 (CEST)
Gymnasium Oldenfelde (erl.)
Bitte „Gymnasium Oldenfelde“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
- Löschdiskussion: Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2009#Gymnasium Oldenfelde (erl. gelöscht)
- Adminbenachrichtigung: Benutzer Diskussion:Andreas Werle# Wikipedia:Löschkandidaten/17. Mai 2009#Gymnasium Oldenfelde (erl. gelöscht)
Nach den Relevanzkriterien 5.1.4 ist eine Schule unter anderem dann lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist. Die Besonderheiten sind nicht aufgelistet und können in vielem begründet liegen: Ausstattung, Angebote, Ausrichtung, Unterrichtsformen, Gebäude als solches, beispielgebende Neuerungen etc. etc. Die Relevanzkriterien stellen insofern keine allzu hohen Anforderungen.
Das Gymnasium Oldenfelde weist eine solche Besonderheit auf, denn sie begann 1974 zusammen mit dem Gymnasium Meiendorf als eine der ersten Schulen die dritte Fremdsprache bereits in der Mittelstufe (Jahrgangsstufe 9) anzubieten, nicht erst, wie sonst üblich, erst in der Oberstufe (Jahrgangsstufe 11). Damit hatte das Gymnasium seinerzeit eine beispielgebende Vorreiterrolle eingenommen. Vorreiterrollen sind eine Besonderheit. Keine weltbewegende Weltsensation und kein Alleinstellungsmerkmal. Aber das ist auch nicht gefordert, eine Besonderheit, die dieses Gymnasium von anderen unterscheidet, reicht aus. Eine Vorreiterrolle bleibt bestehen, auch wenn andere Schulen dem Beispiel folgen und das Angebot zur dritten Fremdsprache in der Mittelstufe auch aufgrund der Schulen, die Neuerungen einführen, zur Regel geworden ist.
Die Löschentscheidung ist revisionsbedürftig, weil die Abwägung des abarbeitenden Admins mangelhaft ist. Mangelhaft ist die Abwägung deshalb, weil sie nicht stattfand. Es gab keine inhaltliche Auseinandersetzung und keine Überlegungen. Die Löschbegründung lautete knapp auf „Verfehlt RK“. Die Abwägung des Für und Wider, aus welchem Grund eine Vorreiterfunktion keine Besonderheit sein soll, unterblieb.
Auf der Benutzerdiskussionsseite später war die Begründung Im Lessing-Gymnasium (Frankfurt) gibts seit "Jahrunderten" als dritte Fremdsprache in der Mittelstufe Altgriechisch, […] Alles kalter Kaffee. Das ist aus zweierlei Gründen nicht abgewogen und nicht korrekt: Weder aus dem entsprechenden Artikel noch aus der Homepage ergibt sich, dass das Lessing-Gymnasium in Frankfurt die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe bereits ab 1974 oder davor angeboten hat, aber darum geht es ja. Dass dort heutzutage eine dritte Fremdsprache in der Mittelstufe angeboten wird, bestreitet niemand. Im Artikel heißt es demzufolge: Bis Ende des 20. Jahrhunderts war Altgriechisch Pflichtfach, seitdem wird es neben Französisch als Dritte Fremdsprache ab Jahrgangsstufe 7 angeboten. Daraus ergibt sich (... Ende des 20. Jahrhunderts ... seitdem ...), dass die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe erst ab Ende des 20. Jahrhunderts angeboten wird. Unabhängig davon speist sich die Vergleichsgruppe aus Gymnasien in Hamburg und nicht in Hessen. Denn da Schulpolitik ausschließlich Landespolitik ist, können sich die Besonderheiten neben der Bundesebene auch auf der Landesebene ergeben.
Vielleicht war die Besonderheit im Artikel nicht optimal dargelegt. Das will ich nicht bestreiten. Aber die unzureichende Abwägung und inhaltliche Auseinandersetzung stellt meines Erachtens zumindest einen Formfehler dar, der revisionswürdig ist, da die in den RK geforderte Besonderheit unzweifelhaft vorliegt, zumal auch in der Summe. --pincerno 11:32, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann dem, was ich auf meiner Disk gesagt habe nicht mehr viel hinzufügen: Bilingualität gibts an vielen Schulen (noch ein Beispiel: Frankfurt International School), die Deutsch-Französischen Gymnasien (erste Gründung in Saarbrücken) sind meines Wissens Pioniere der Bilingualität, drei Fremdsprachen in der Mittelstufe sind an einem humanistischen Gynmasium wahrscheinlich schon immer die Regel gewesen (wie soll man sonst neben Französisch und Englisch das große Latinum machen?), mehr als drei Fremdsprachen gibt es an zahllosen Gymnasien. Gruß -- Andreas Werle 18:47, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe hat sich heutzutage etabliert. Aber irgendwelche Schulen haben den Anfang machen müssen und damit eine Vorreiterrolle übernommen. Sie haben etwas Besonderes geboten, eine richtungsweisende Entwicklung eingeleitet und unterschieden sich damit von anderen Schulen. Eine beispielgebende Vorreiterrolle führt dazu, dass andere nachziehen, dass die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe mittlerweile Usus ist, dass die erste Fremdsprache immer früher gelehrt wird (heute schon ab erste bis dritte Klasse) etc. Die Relevanzkriterien haben den Sinn, dass hier nicht jede Schule einen Eintrag hat. Sie haben aber nicht den Sinn, Schulartikel zu verhindern, wenn, wie hier, Besonderheiten offenkundig vorliegen - auch wenn es keine revolutionären, sondern nur fortschrittliche Besonderheiten sind. Die Angabe, dass die dritte Fremdsprache in der Mittelstufe nicht der Regelfall war, belegt diese valide Quelle ([12]) unter II. "von den siebziger Jahren bis zum Ende der neunziger Jahre". --pincerno 19:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- Okayokay. Die Homepage einer Schule seh ich nicht unbedingt als valide Quelle, wie wärs mit einem Lehrbuch? Aber ich überlasse das Weitere klaglos dem nächsten vorbeikommenden Admin-Kollegen. Der möge ad-libidum entscheiden, ich akzeptiere es ohne Gram und Protest ... -- Andreas Werle 23:38, 27. Mai 2009 (CEST)
erledigt. Kein Fehler in der Adminentscheidung ersichtlich. --Baba66 09:31, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich bin selbst in den 70ern zur Schule gegangen, auf ein unterdurchschnittliches Gymnasium, aber da war die dritte Fremdsprache ab der 9. eine Selbstverständlichkeit (meist Latein @Andreas: für das kleine Latinum, das große erforderte Latein ab der 7. diese Schüler nahmen dann ab der 9. Französisch). Dazu gab es ab der 10. Italienisch. Für besonders interessierte Schüler ab der 7. auch Russisch und Altgriechisch. Und das war kein humanistisches Gymnasium sondern den „Realien“ verpflichtet. „Vorreiterrolle“ in einem Stadtstaat in einem Bereich, der in anderen Bundesländern zu der Zeit längst selbstverständlich war, kann kein hinreichendes Alleinstellungsmerkmal sein, dafür ist die Nische zu klein. --Baba66 09:31, 28. Mai 2009 (CEST)
Gloriosa (Erfurter Dom) (erl.)
Bitte „Gloriosa (Erfurter Dom)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Am 23. August 2008 wurde auf eine Version vom 27. Dezember 2004 revertiert und die dazwischenliegenden Versionen wg. URV gelöscht. Bitte Version vor dem Revert in meinem BNR wiederherstellen.
Zahlreiche sachlich nützliche Bearbeitungen sind verlorengegangen. Zum anderem möchte ich einen Abgleich mit der als URV genannten Quelle durchführen, um eine URV-freie Bearbeitung und Formulierung zu erreichen. Viele Grüße --JWBE 12:51, 27. Mai 2009 (CEST)
- eine URV kann auch nicht im BNR liegen. Ich hab' dir den Text gemailt. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:13, 27. Mai 2009 (CEST)
Liste von Anglizismen
Bitte „Liste von Anglizismen“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liste wurde gelöscht [13]. Ich finde das bedauerlich und unserem Ziel, Wissen zu verbreiten, zuwider. Die Begründung WP:WWNI ist zu allgemein und auch die Konkretisierung durch Blunt [14] macht mich nicht einsichtiger. --Hardenacke 13:16, 27. Mai 2009 (CEST)
- Da Hardenacke auf eine Angebot, die Liste in seinem BNR zu überarbeiten nicht eingegangen ist, jetzt wohl eine LP.
- Es handelt sich um eine größtenteils (>90%) unbelegte Liste mit einer willkürlichen Auswahl an Anglizismen. Zusätzlich hatte sie einen Ratgeberteil, in dem ein unbekannter Autor "Eindeutschungsvorschläge" machte (Casting = Musterung; Frisbee = Flugscheibe; Homepage = Web(!sic)seite;…), wie man das besser übersetzen könnte. Mit einer belegten, neutralen und enzyklopädischen Liste hatte das nichts zu tun. -- blunt. 13:25, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gäbe da auch noch die Liste im Wiktionary, dessen ureigene Aufgabe solche Wortverzeichnisse sind. Wer Eindeutschungshilfen braucht, den könnte man z.B. auf den Verein der Deutschen Sprache verweisen. --MBq Disk Bew 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich kann da keinen Fehler in der Löschbegründung erkennen. Höchstens das Angebot, das in den BNR zu verschieben, erscheint mir fragwürdig, was soll da schon draus werden? Noch mehr Sprachschützer-Apologetik? --NoCultureIcons 16:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Es gäbe da auch noch die Liste im Wiktionary, dessen ureigene Aufgabe solche Wortverzeichnisse sind. Wer Eindeutschungshilfen braucht, den könnte man z.B. auf den Verein der Deutschen Sprache verweisen. --MBq Disk Bew 15:53, 27. Mai 2009 (CEST)
Ich möchte hier nicht die Löschdiskussion wiederholen (sie ist ja auch oben verlinkt), aber ich denke, das Argument „Sprachschützer-Apologetik“ trifft total daneben. Weder habe ich HansCastorp bisher als „Sprachschützer“ wahrgenommen noch zähle ich mich selbst unter diese Kategorie. Vielleicht nimmt irgendjemand mal Notiz von unseren Argumenten. Löschen ist leicht. Verbessern ist besser. --Hardenacke 17:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ihr beide habt zusammen ziemlich exakt 0 Edits in diesem Artikel verbrochen, wieso sollte ich euch meinen? Hans Argumentation in der LD lässt sich mit "das ist zwar Mist, aber dieser Mist hat viel Arbeit gemacht, und mit ein bißchen Glück ist das irgendwann mal kein Mist mehr" zusammenfassen; dein Argument war im Wesentlichen, dass HansCastorp Recht hat. Find ich beides weniger überzeugend als die Löschbegründung, ebenso wie dein Schlussstatement in der LD, dem zu entnehmen ist, dass du "dem gedankenlosen Gebrauch von Anglizismen" "etwas entgegensetzen" willst. Das ist Politik, nicht Enzyklodingens. --NoCultureIcons 17:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur kurz:Bitte sachlich bleiben, KPA beachten und auf polemischen Unfug und politische Unterstellungen verzichten ("Mist", "Sprachschützer"). Dieser Tonfall ist unerträglich! Ich will hier gar nicht weiter auf die Löschung eingehen, muß aber erneut darauf hinweisen, daß viele Artikel nicht oder wenig belegt, deswegen aber nicht "falsch" sind, ein Umstand, der mit der Entwicklung Wikipedias zusammenhängt. Das Quellen-Argument wird je nach POV verwendet, um einmal für, dann wieder gegen eine Löschung zu votieren. Auch Du scheinst hier ebensowenig "neutral" zu sein wie andere Mitarbeiter oder ich, die für den Erhalt dieser informativen Liste waren. Vielleicht könnte sie in einen Namensraum verschoben werden, wo sie weiter bearbeitet werden kann. Aus privaten Gründen ist meine Zeit eben begrenzt, das hindert mich nicht, gelegentlich meine Stimme abzugeben, zumal ich in den unterschiedlichsten Bereichen tätig bin, Gruß, --HansCastorp 17:39, 27. Mai 2009 (CEST)
Gegenstand der Enzyklopädie sind nicht Wörter ("Wikipedia ist kein Wörterbuch"). Das bedeutet auch, dass eine ethymologische Systematisierung des Wortschatzes nicht zu den Aufgaben der Enzyklopädie gehört. Diese Liste hat in der Enzyklopädie ebenso viel zu suchen wie eine "Liste der Wörter, die mit A anfangen". Auf das Wiktionary ist ja bereits verwiesen worden. Da dieser Befund grundsätzlicher Art ist, wäre auch eine Weiterbearbeitung im Benutzernamensraum unnütz. Die Löschung erfolgte zu recht. --ThePeter 18:24, 27. Mai 2009 (CEST)
- Hm? Kann mir jemand erklären, wieso wir das Teil schon sechsmal gelöscht haben? -- Andreas Werle 19:08, 27. Mai 2009 (CEST)
- Weil es von einem Admin eingestellt wurde? -- blunt. 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)
- OhOh... -- Andreas Werle 23:11, 27. Mai 2009 (CEST)
- Weil es von einem Admin eingestellt wurde? -- blunt. 19:14, 27. Mai 2009 (CEST)
@NoCultureIcons: Das ist keine Politik (wenn man nicht gerade der Meinung ist, dass alles Politik ist), sondern Verbreitung von Wissen. Und das ist spätestens seit den Aufklärern Aufgabe jeder Enzyklopädie. Wissen über den angemessenenen Gebrauch der eigenen (und der fremden) Sprache halte ich jedenfalls für wichtiger als das über die gerade „angesagte“ Castingshow u. ä. Pseudowissen, das auch unbeanstandet stehenbleibt. Aber vielleicht ist das ja tatsächlich eine Generationenfrage [15].
@ThePeter: Es ist ja keine Wörterliste. Ein Problem - der übermäßige bzw. falsche Gebrauch von Anglizismen - wird anhand weit verbreiteter Beispiele aufgezeigt.
Dann noch guten Abend.
--Hardenacke 19:45, 27. Mai 2009 (CEST)
- Du bist lange genug dabei um zu wissen, dass es nicht die Aufgabe der Wikipedia ist, "Probleme aufzuzeigen" (NPOV und so, weißt du noch?). --ThePeter 22:06, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir neu, dass Probleme oder problematische Entwicklungen nicht dargestellt werden sollen. Es geht doch nicht um irgendwelche Privattheorien oder persönliche Ansichten, sondern um Fakten. --Hardenacke 22:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Feststellung, dass etwas ein Problem ist widerspricht NPOV. -- blunt. 23:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- Dann kannst Du diesen Artikel gleich mit entsorgen (und hunderte andere dazu). --Hardenacke 08:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- Schon die Feststellung, dass etwas ein Problem ist widerspricht NPOV. -- blunt. 23:30, 27. Mai 2009 (CEST)
- Das ist mir neu, dass Probleme oder problematische Entwicklungen nicht dargestellt werden sollen. Es geht doch nicht um irgendwelche Privattheorien oder persönliche Ansichten, sondern um Fakten. --Hardenacke 22:15, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur mal als Feedback von meiner Seite: Ich checke gerade nicht, warum um diese Liste so ein Hype gemacht wird. Und Eindeutschungsvorschläge wie "Modevorführerin" für "Model" oder "Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung" für "One-Night-Stand" toppen ja wohl alles und sind nicht wirklich clever, sondern zeigen vielmehr, auf welch unfreiwillig komischem Level sich dieses Directory von Anglizismen bewegt. In meinen Augen nicht gerade ein Highlight der Wikipedia, sondern ein ziemlicher Flop, und dieses non-stop Hearing hier ist mal wieder ein mega-mäßig abgefuckter Event. Und überhaupt, was ist so uncool an Anglizismen, das man dieses Thema so pushen muss? Die meisten sind doch mittlerweile ziemlich Mainstream und Teil unseres Lifestyles. In diesem Sinne, Ladies und Gentlemen, eine Empfehlung an alle beteiligten User: einfach mal öfter ausloggen, nen Power Napping machen und stilvoll chillen. -- Uwe 23:36, 27. Mai 2009 (CEST)
- (Abgesehen davon, das ich auch schon um Aufklärung gebeten habe s.o.) Uwe Du checkst mal wieder nicht den Unterschied zwischen Politik und Enzyklodingens. Du bist ein richtig uncooler Zerochecker! :-) -- Andreas Werle 23:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Und wenn man die Eindeutschungsvorschlags-Spalte einfach killt und zusätzlich die Sprach-Saver POV-Weblinks trasht? Wäret Ihr cool damit? Immerhin gibt es auch Liste der deutschen Palindrome und ein paar andere ähnliche Listen aus Kategorie:Liste (Sprache). --Tinz 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Campe schon mal recht erfolgreich war mit Eindeutschungsvorschlägen [16], sonst kennten wir heute das Wort „Hochschule“ nicht, oder „fortschrittlich“, könnte man diese Spalte gut weglassen. (Nicht jeder ist so genial wie Campe es war). - Bei Beibehaltung der Löschen-Entscheidung müsste man konsequenterweise auch alle anderen 124 Sprach-Listen löschen. Vermutlich würde das weitere - in einigen Fällen sehr kompetente - Fachleute vergraulen oder auch weiterhin von einer Mitarbeit abhalten, aber Prinzipienreiterei und Lustigkeit sind wichtiger. Weiter so. --Hardenacke 08:55, 28. Mai 2009 (CEST)
- +1. Und der sprachlichen Kulturlosigkeit hier vor Ort weiteren Vorschub leisten. -- Sozi Dis / AIW 09:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Campe erfolgreich? Nach welcher Definition von erfolgreich? Von seinen Vorschlägen hat sich ein kaum signifikanter Bruchteil eingebürgert, und auch der häufig nur parallel zum Fremdwort. --213.209.110.45 11:17, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine Frage, wie man Erfolg definiert. Etwa 300 Wörter, die wir heute als selbstverständlich benutzen, sind auch ein Erfolg. Heute würde ich es z.B. begrüßen, wenn wir nur das merkwürdige „Handy“ wieder wegkriegen würden. Aber den Korken kriegen wir wohl nicht mehr in die Flasche. --Hardenacke 14:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Soll heissen, wenn einer mit ner Schrotflinte auf ein Scheunentor schießt ist es ein "Erfolg", dass drei Kugeln das Scheunentor auch treffen? Ich nenne es Statistik... --213.209.110.45 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist das Prinzip von Schrotschüssen. Aber im Ernst: Hier geht es nicht um jagdliche Dinge, sondern um Sprache, speziell Änderung des Sprachgebrauchs. Und naturgemäß ist es da sehr subjektiv, was jemand als Erfolg sieht. Um bei meinem Beispiel zu bleiben: Wenn es jemand gelänge, das unselige Wort „Handy“ durch ein deutsches oder ein richtiges Fremdwort zu ersetzen, im gewöhnlichen Sprachgebrauch, würde ich das als Erfolg empfinden, auch wenn es nur ein Bruchteil von sehr vielen Dusseligkeiten und unnötigen Angebereien wäre. --Hardenacke 14:52, 28. Mai 2009 (CEST)
- @Hardenacke: Wir müssen nicht gegen Anglizismen kämpfen. Wir müssen nur als de.WP immer besser werden. Das ist ein aussichtsreicheres Unternehmen als das des seligen Campe. my 2c. -- Andreas Werle 21:39, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr richtig. Aber werden wir besser, wenn wir solche Listen löschen? - Das ist doch meine Frage. --Hardenacke 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ja, werden wir, denn solche POV-TF-peinlich-Listen machen Wikipedia schlecht. blunt. 23:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist nun wieder Dein POV. --Hardenacke 15:43, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ja, werden wir, denn solche POV-TF-peinlich-Listen machen Wikipedia schlecht. blunt. 23:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Sehr richtig. Aber werden wir besser, wenn wir solche Listen löschen? - Das ist doch meine Frage. --Hardenacke 22:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Soll heissen, wenn einer mit ner Schrotflinte auf ein Scheunentor schießt ist es ein "Erfolg", dass drei Kugeln das Scheunentor auch treffen? Ich nenne es Statistik... --213.209.110.45 14:37, 28. Mai 2009 (CEST)
- Das ist tatsächlich eine Frage, wie man Erfolg definiert. Etwa 300 Wörter, die wir heute als selbstverständlich benutzen, sind auch ein Erfolg. Heute würde ich es z.B. begrüßen, wenn wir nur das merkwürdige „Handy“ wieder wegkriegen würden. Aber den Korken kriegen wir wohl nicht mehr in die Flasche. --Hardenacke 14:34, 28. Mai 2009 (CEST)
- Mal abgesehen davon, dass Campe schon mal recht erfolgreich war mit Eindeutschungsvorschlägen [16], sonst kennten wir heute das Wort „Hochschule“ nicht, oder „fortschrittlich“, könnte man diese Spalte gut weglassen. (Nicht jeder ist so genial wie Campe es war). - Bei Beibehaltung der Löschen-Entscheidung müsste man konsequenterweise auch alle anderen 124 Sprach-Listen löschen. Vermutlich würde das weitere - in einigen Fällen sehr kompetente - Fachleute vergraulen oder auch weiterhin von einer Mitarbeit abhalten, aber Prinzipienreiterei und Lustigkeit sind wichtiger. Weiter so. --Hardenacke 08:55, 28. Mai 2009 (CEST)
- Und wenn man die Eindeutschungsvorschlags-Spalte einfach killt und zusätzlich die Sprach-Saver POV-Weblinks trasht? Wäret Ihr cool damit? Immerhin gibt es auch Liste der deutschen Palindrome und ein paar andere ähnliche Listen aus Kategorie:Liste (Sprache). --Tinz 00:13, 28. Mai 2009 (CEST)
- (Abgesehen davon, das ich auch schon um Aufklärung gebeten habe s.o.) Uwe Du checkst mal wieder nicht den Unterschied zwischen Politik und Enzyklodingens. Du bist ein richtig uncooler Zerochecker! :-) -- Andreas Werle 23:56, 27. Mai 2009 (CEST)
- Nur mal als Feedback von meiner Seite: Ich checke gerade nicht, warum um diese Liste so ein Hype gemacht wird. Und Eindeutschungsvorschläge wie "Modevorführerin" für "Model" oder "Beischlaf ohne andauernde Liebesbeziehung" für "One-Night-Stand" toppen ja wohl alles und sind nicht wirklich clever, sondern zeigen vielmehr, auf welch unfreiwillig komischem Level sich dieses Directory von Anglizismen bewegt. In meinen Augen nicht gerade ein Highlight der Wikipedia, sondern ein ziemlicher Flop, und dieses non-stop Hearing hier ist mal wieder ein mega-mäßig abgefuckter Event. Und überhaupt, was ist so uncool an Anglizismen, das man dieses Thema so pushen muss? Die meisten sind doch mittlerweile ziemlich Mainstream und Teil unseres Lifestyles. In diesem Sinne, Ladies und Gentlemen, eine Empfehlung an alle beteiligten User: einfach mal öfter ausloggen, nen Power Napping machen und stilvoll chillen. -- Uwe 23:36, 27. Mai 2009 (CEST)
Für Dich (erl.)
Bitte „Artikltitel“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --84.227.172.159 18:19, 27. Mai 2009 (CEST)
- Unfungsantrag. Einziger gelöschter Beitrag der IP bezog sich auf Diskussion:Jennifer Ann Gerber. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 18:27, 27. Mai 2009 (CEST)
Gameforge AG
Bitte „Gameforge_AG“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Quasi alle Unternehmen haben einen oder sogar mehrere Redirects (Vergleiche Commerzbank AG und Commerzbank Aktiengesellschaft oder SPAR Handelsgesellschaft mbH), somit ist die Relevanz wohl auch hier gegeben. Zu der Begründung in der Löschdiskussion kann ich nur sagen, dass man auf der Homepage von anderen Firmen auch nur seltenst außerhalb des Impressums einen entsprechenden Satz auf die Unternehmensform findet. Wenn man sie die Homepage zudem mal genauer ansieht, sticht (zumindest mir) sofort der Satz "Spaß, Fun, Plaisir, Diversión mit Gameforge AG" heraus - von wegen "einmal prominent auf der Startseite" verwendet.
Was vor allem interessant ist, ist die Tatsache, dass die Seite in der Löschdiskussion zuerst von blunt. abgelehnt wurde, 10 Minuten später die Seite aber von Baba66 gelöscht wurde. Auf Nachfrage meinte dieser, er habe zuerst noch die alte Version gesehen und nicht bemerkt, dass die LD abgelehnt wurde - doch ladet man wirklich eine Seite, um sie dann erst nach Ablauf von 10 Minuten zu löschen? Ich denke, da würde man doch erst einmal nochmal nachsehen, ob sich in der Zwischenzeit etwas getan hat. --Grüße, David Sallaberger Disku 19:04, 27. Mai 2009 (CEST)
- Gib doch mal im Suchfeld "Gameforge AG" ein. Du erhältst in der Trefferliste sofort als erstes den gewünschten Artikel. Da erscheint mir ein Redirect jedenfalls nicht wirklich notwendig zu sein. Ohne mir eine Meinung zu bilden, ob da unbedingt gelöscht werden musste: Ist das nicht ziemlich egal? (Sehe ich bei der Commerzbank übrigens genauso, aber das ist ja hier nicht das Thema). --ThePeter 19:12, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja, aber dient denn ein Redirect nicht gerade dazu, um solche Trefferlisten nicht anzeigen zu müssen?
Im Grunde ist die gesamte Diskussion egal, aber nachdem der Admin die Seite trotz Einspruch ursprünglich schnellgelöscht hat (und obwohl er den Einspruch auch gelesen hat, nur wohl nicht wahrhaben wollte?), sie wiederhergestellt hat und dann die LD laufen ließ, hat die "Administration" den ganzen Trubel erst ins Rollen gebracht. Mir geht es hier letztendlich nicht nur um den Redirect, sondern ums Prinzip. Grüße, David Sallaberger Disku 19:18, 27. Mai 2009 (CEST)- Diskussionen aus Prinzip sind in aller Regel ausgesprochen unfruchtbar. Wenn du auf einer Entscheidung bestehst, wird die Löschprüfung eben durchgeführt. Ich persönlich bringe allerdings nicht den Enthusiasmus auf, mir eine Meinung zu bilden... (wobei die "Administration" da tatsächlich etwas durcheinander ging). --ThePeter 19:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die Administration ist eben nicht maschinell, da passiert das mal (bei mir war das jetzt das 1. Mal in 1508 Tagen). Solche Redirects, die in der neuen Suchfunktion nur nutzlose Listenduplikate erzeugen, halte ich aber tatsächlich nicht mehr für sinnvoll. Die Technik hat sie einfach überholt. --Baba66 19:35, 27. Mai 2009 (CEST)
- Für mich war es ein Coinflip (die Liste der Anglizismen hab ich übrigens heute gelöscht, s.o.), der in die Richtung behalten ging. Aber ich kann mit Babas Entscheidung gut leben und finde seine Begründung stichhaltig. Solche LK-Abarbeitungskonflikte hatte ich auch schon mit anderen Admins. Trotzdem sollten wir nicht die Regel aufstellen, dass der Admin dessen letztes AP länger zurück liegt den Vorzug bekommt ;-) -- blunt. 19:39, 27. Mai 2009 (CEST)
- Als ich noch jung war, war das Erfinden von coolen neuen Regeln so viel einfacher ... (Hust) ;-) --Baba66 20:52, 27. Mai 2009 (CEST)
- Für mich war es ein Coinflip (die Liste der Anglizismen hab ich übrigens heute gelöscht, s.o.), der in die Richtung behalten ging. Aber ich kann mit Babas Entscheidung gut leben und finde seine Begründung stichhaltig. Solche LK-Abarbeitungskonflikte hatte ich auch schon mit anderen Admins. Trotzdem sollten wir nicht die Regel aufstellen, dass der Admin dessen letztes AP länger zurück liegt den Vorzug bekommt ;-) -- blunt. 19:39, 27. Mai 2009 (CEST)
- Die Administration ist eben nicht maschinell, da passiert das mal (bei mir war das jetzt das 1. Mal in 1508 Tagen). Solche Redirects, die in der neuen Suchfunktion nur nutzlose Listenduplikate erzeugen, halte ich aber tatsächlich nicht mehr für sinnvoll. Die Technik hat sie einfach überholt. --Baba66 19:35, 27. Mai 2009 (CEST)
- Diskussionen aus Prinzip sind in aller Regel ausgesprochen unfruchtbar. Wenn du auf einer Entscheidung bestehst, wird die Löschprüfung eben durchgeführt. Ich persönlich bringe allerdings nicht den Enthusiasmus auf, mir eine Meinung zu bilden... (wobei die "Administration" da tatsächlich etwas durcheinander ging). --ThePeter 19:23, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ja, aber dient denn ein Redirect nicht gerade dazu, um solche Trefferlisten nicht anzeigen zu müssen?
- Ich habe alle Argumente bereits oben dargelegt, also mehr als " es geht auch ums Prinzip" kann ich nicht sagen. Natürlich geht es mir um den Redirect, ansonsten würde ich einfach ein wenig auf den Diskussionsseiten der beteiligten Administratoren herum vandalieren. Und indem ich das hier geschrieben habe, habe ich ja die LP bereits ins Rollen gebracht (oder zumindest war das meine Absicht), und hätte ich das nicht gewollt, hätte ich bereits ganz oben erwähnt, dass es mir nur um eine "sinnfreie Prinzip-Diskussion" geht.
Gut, nicht jeder muss sich hier ja eine Meinung bilden können. Scheinbar kommt es da sowieso eher zu Problemen, wie ja die Entscheidungen gezeigt haben. Und ich mache diese LP ja auch nur deshalb, weil man mich gebeten hat, andere Administratoren um ihre Meinung zu fragen, da sich die bisherigen Entscheidungsträger nicht mehr mit diesem Thema beschäftigen möchten. Grüße, David Sallaberger Disku 19:36, 27. Mai 2009 (CEST)- die bisherigen Entscheidungsträger – für das Plural hättest du mich ansprechen müssen. -- blunt. 19:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich wollte damit auch auf die Sache mit der Wiederherstellung nach dem SLA ansprechen. Und da Baba66 dich mit der Löschung ja "überholt" hat, dachte ich, wäre es besser, direkt ihn anzusprechen. Alles Weitere kann sich ja nun hier ergeben. Grüße, David Sallaberger Disku 20:00, 27. Mai 2009 (CEST)
- die bisherigen Entscheidungsträger – für das Plural hättest du mich ansprechen müssen. -- blunt. 19:41, 27. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe alle Argumente bereits oben dargelegt, also mehr als " es geht auch ums Prinzip" kann ich nicht sagen. Natürlich geht es mir um den Redirect, ansonsten würde ich einfach ein wenig auf den Diskussionsseiten der beteiligten Administratoren herum vandalieren. Und indem ich das hier geschrieben habe, habe ich ja die LP bereits ins Rollen gebracht (oder zumindest war das meine Absicht), und hätte ich das nicht gewollt, hätte ich bereits ganz oben erwähnt, dass es mir nur um eine "sinnfreie Prinzip-Diskussion" geht.
- Kopfschüttel* Ich werd nie kapieren, warum man wegen eines einzelnen, total unwichtigen Redirects, der keine Regeln verletzt und auch sonst niemanden stört, ellenlange Lösch- und Löschprüf-Diskussionen führen muss... Die ganzen Diskussionen haben jetzt schon hundertmal mehr Speicherplatz und Zeit gekostet als der harmlose Redirect. Bitte mal auch beachten, daß zahlreiche Webseiten da draußen u.U. auf derartige Redirects verlinken statt auf die richtigen Artikel. --Kam Solusar 03:32, 28. Mai 2009 (CEST)
- Noch mehr den Kopfschüttel über solche ... Behauptungen, und dann noch von einem Admin. Laut Google hat genau eine Seite auf diesen Redirect verlinkt[17] (schnell klicken, denn der Interwikilink wurde gestern Nacht schon von einem Bot angepasst). --Baba66 09:01, 28. Mai 2009 (CEST)
- Google findet auch nur ~9600 Seiten, die auf unsere Hauptseite verlinken. Klingt das realistisch? Mein Kommentar war aber nicht ausschließlich nur auf diesen einzelnen Redirect gerichtet, sondern auch auf unnötige Löschungen solcher harmloser Redirects. --Kam Solusar 16:27, 28. Mai 2009 (CEST)
- Was den Speicherverbrauch der Diskussionen angeht, ich hätte ihn gerne vermieden, hätte ich es gekonnt. Leider funktioniert das System der WP leider so und ich muss mich dann eben auch anpassen, wenn ich den Redirect haben möchte.
Was die Links auf solche Redirects angeht, so werden die meisten ja recht schnell von Bots ausgebessert, aber grundsätzlich stimmt es schon; Man weiß ja nie, wann mal so ein Link auftaucht. Und statt dann 50 Seiten auszubessern wäre es dann praktischer die Weiterleitung zu lassen. Grüße, David Sallaberger Disku 16:36, 28. Mai 2009 (CEST)
- Was den Speicherverbrauch der Diskussionen angeht, ich hätte ihn gerne vermieden, hätte ich es gekonnt. Leider funktioniert das System der WP leider so und ich muss mich dann eben auch anpassen, wenn ich den Redirect haben möchte.
- Google findet auch nur ~9600 Seiten, die auf unsere Hauptseite verlinken. Klingt das realistisch? Mein Kommentar war aber nicht ausschließlich nur auf diesen einzelnen Redirect gerichtet, sondern auch auf unnötige Löschungen solcher harmloser Redirects. --Kam Solusar 16:27, 28. Mai 2009 (CEST)
@ThePeter: Der Hinweis auf das Suchfeld geht fehl, denn er ignoriert, dass dieses nicht das einzige Mittel ist, in Wikipedia zu suchen. Die automatischen Vorschläge kommen nicht, wenn man direkt aus der Suchfunktion eines Browsers sucht - so aber wird eine ziemlich große Anzahl von Initialsuchen laufen. --213.209.110.45 10:55, 28. Mai 2009 (CEST)
Das Traurigste an der ganzen Aktion ist ja, dass jetzt tatsächlich Entscheidungen aufgrund erweiterten Softwarefunktionen getroffen werden (Durch die technische Weiterentwicklung der WP-Suchfunktion sind solche Redirects, die als Artikellemma nicht in Frage kämen, inzwischen eher störend als nützlich) und nicht aufgrund enzyklopädisch relevanten Fakten. 85.3.232.165 23:03, 28. Mai 2009 (CEST)
Lord of the Weed (erl.)
Bitte „Lord of the Weed“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Einfach Kult! --91.66.189.224 19:11, 27. Mai 2009 (CEST)
- Danke für den Beitrag. --ThePeter 19:13, 27. Mai 2009 (CEST)
- Kleiner Tipp IP: Gibt es für den Kult belastbare Quellen?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN !! 00:00, 28. Mai 2009 (CEST)
- Du als Admin, der den Artikel regelwidrig gelöscht hast (es war ein Behalten-Wiedergänger nach erster LP), hast hier solche sarkastischen Bemerkungen sein zu lassen. 85.0.212.205 10:19, 28. Mai 2009 (CEST)
- Wirklich sarkastisch wäre gewesen, wenn ich gefragt hätte, ob Du den Adnim denn angesprochen hast.Ich habe lediglich nach dem gefragt, was zum behalten fehlte.--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN ! 22:19, 28. Mai 2009 (CEST)
- Du als Admin, der den Artikel regelwidrig gelöscht hast (es war ein Behalten-Wiedergänger nach erster LP), hast hier solche sarkastischen Bemerkungen sein zu lassen. 85.0.212.205 10:19, 28. Mai 2009 (CEST)
- Kleiner Tipp IP: Gibt es für den Kult belastbare Quellen?--Kriddl SPRICH ! MICH ! AN !! 00:00, 28. Mai 2009 (CEST)
Boah, Löschungen, Wiedeherstellungen, Prüfungen und Diskussion seit Jahren -und ich weiß nicht mal was das sein soll... -- Papphase 13:15, 28. Mai 2009 (CEST)
Ich kann nicht glauben, dass dieser Artikel und dann auch noch Sinnlos im Weltraum gelöscht wurde. Traurig sowas.-Yülli 22:15, 28. Mai 2009 (CEST)
- Und ich kann nicht glauben, dass jemand der Meinung ist, für sowas sollte es einen Enzyklopädie-Artikel geben. Ich fand LotW und SiW auch mäßig lustig, aber das ist kein Kriterium für enzyklopädische Relevanz. -- Uwe 22:23, 28. Mai 2009 (CEST)
- was ja auch niemand behauptet hat. --JD {æ} 22:40, 28. Mai 2009 (CEST)
Paul Bauwens-Adenauer (erl.)
Bitte „Paul Bauwens-Adenauer“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ist unberechtigterweise schnellgelöscht worden,obwohl keine Schnelllöschgründe vorhanden. Ausführender hat dafür nur schnippischen Kommentar übrig : Benutzer_Diskussion:Xocolatl#Paul_Bauwens-Adenauer (nicht signierter Beitrag von 88.64.121.239 (Diskussion | Beiträge) 20:55, 27. Mai 2009 (CEST))
Vorlage:Box
28. Mai 2009
Völkisch (Redirect) (abgelehnt)
Bitte „völkisch“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Notwendiger und sinnvoller Redirect, auf den z.Zt. > 50 andere Artikel verweisen. Solange kein eigener Artikel unter dem Lemma steht, ist ein Redirect immer noch besser als gar nichts. Im Übrigen war die Löschbegründung m.E. nicht zutreffend, die Disk. fand mit 3-5 Leuten quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit statt (auch ich habe es erst hinterher bemerkt, als das Kind schon im Brunnen war), und auch die Auswertung des Meinungsbildes durch den Admin ist m.E. mindestens fragwürdig. --UweRohwedder 08:23, 28. Mai 2009 (CEST)
- „Solange kein eigener Artikel unter dem Lemma steht, ist ein Redirect immer noch besser als gar nichts“ ist richtig, aber wenn der Redirect auf ein unpassendes Lemma geht (hier: Völkische Bewegung), dann ist er falsch und sinnlos. Die Diskussion wurde übrigens auf den Löschkandidaten geführt, wie man das als „quasi unter Ausschluss der Öffentlichkeit“ bezeichnen kann, ist mir einigermaßen rätselhaft. Zu diesem Lemma muß ein vernünftiger Wortartikel geschrieben werden (auf den LK gibts ja schon das Zitat aus dem Etymologie-Duden), alles andere ist Unfug. --Henriette 11:53, 28. Mai 2009 (CEST)
abgelehnt, es ist nicht erkennbar, warum die Adminentscheidung, die zudem begründet und nachvollziehbar ist, overruled werden sollte, --He3nry Disk. 16:18, 28. Mai 2009 (CEST)
Danke trotzdem an PHJ für seine BKL-Neuanlage, mehr wollte ich doch gar nicht ;-) UweRohwedder 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)
- Das war ja auch explizit das Ergebnis der LD ;-) - eben keine Wiederherstellung des Redirects, --He3nry Disk. 16:02, 29. Mai 2009 (CEST)
PR Magazin (erl.)
Bitte die Behaltenentscheidung für „PR Magazin“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
--84.180.243.114 13:29, 28. Mai 2009 (CEST)
Das Magazin ist gemäß RK vermutlich relevant. Insoweit ist die Bezeichnung nachvollziehbar. Die Artikelqualität ist dagegen derart grausam, dass man der Diskussion lieber 7 Tage einräumen sollte. Denn bei dieser Artikellage ist eine Löschung trotz der vermutlichen Relevanz im Rahmen des möglichen.
LA ist wieder drin und ich habe einen Kommentar in der Löschdiskussion hinterlassen. Bitte ausdiskutieren, Artikel verbessern und auf die Adminentscheidung warten. Danke und Grüße AT talk 13:43, 28. Mai 2009 (CEST)
Dizzon (erl.)
weil es unrecht ist was ihr hier macht ... --79.226.56.225 17:18, 28. Mai 2009 (CEST)
- Ich zitiere: „Der Dizzon ist ein aus dem Skateboard enstandener Trick, wo nicht bekannt ist ob er ursprünglich aus Deutschland oder Belgien stammt. Der deutsche Skateboarder Sandro Schulze entwickelte den Dizzon im Jahre 2005 und zeigte ihn im Belgien bei einem Contest …“ In der Form wird das nicht wiederhergestellt. Weniger wirr, dafür knapper und auch für Nicht-Skateborder verständlich formuliert, könnte man das vielleicht unter Skateboardtricks erwähnen. --Henriette 18:04, 28. Mai 2009 (CEST)
Schinder(hannes)-MTB-Superbike (erl.)
Bitte „Schinder(hannes)-MTB-Superbike“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die objektiven Fakten im Vergleich mit anderen Veranstaltungen sprechen für einen beibehalt dieser oder einer Löschung aller Veranstaltungen. Außerdem ist ein neuer Beleg vorhanden. Löschkandidat, Neuer Beleg, Vergleichskandidaten -- 18:24, 28. Mai 2009 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von 93.210.235.110 (Diskussion | Beiträge) )
- Schon dreimal gelöscht! Ich frage mal Kuebi ob er hier ein Statement abgeben mag, der ist ja "Radprofi" Gruß -- Andreas Werle 20:03, 28. Mai 2009 (CEST)
- Die wesentlichen Punkte wurden schon in der Löschdiskussion abgearbeitet: Es ist eine lokale Veranstaltung mit sehr bescheidenem Medienecho. Aus der Anfrage ob die Schinderhannes-Mountainbiker auch einmal daran interessiert wären, die südwestdeutsche Meisterschaft im Hunsrück auszurichten lässt sich für die Wikipedia keine Relevanz ableiten. Die Vergleichkandidaten sind nicht zielführend.
- Da sich am Sachverhalt nichts gändert, was eine Wiederherstellung rechtfertigen würde, bleibt der Artikel gelöscht. --Kuebi [∩ · Δ] 21:01, 28. Mai 2009 (CEST)
ATMEA1 (erl., zurück an LD)
Bitte die Behaltenentscheidung für „ATMEA1“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Seit dem letzten Löschantrag vor einem Jahr hat sich der Artikel quasi nicht mehr verändert. Er ist weiterhin ein Werbeartikel. Es fehlt eine neutrale Quelle. Was allerdings wesentlich entscheidender ist, dass der Artikel keine Relevanz hat. Alle ähnlichen Lemmas wie MKER oder AES-91 oder AES-92 wurden aus dem gleichen Grund und überaus berechtigt gelöscht. Deswegen bitte einen erneuten LA zulassen. (hatte ganz vergeßen das ich den schonmal vorgeschlagen habe). --k4ktus 18:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Welches Portal fühlt sich denn hier zuständig? -- Andreas Werle 19:47, 28. Mai 2009 (CEST)
- Portal:Technik, Portal:Energie oder Portal:Maschinenbau, eines von denen vielleicht? --Capaci34 Ma sì! 21:53, 28. Mai 2009 (CEST)
- Der Artikel wird auch dadurch keine Relevanz erhalten. Dieser Kraftwerkstyp wurde bisher noch nie gebaut. Es gibt auch keinen konkreten Plan ihn zu verwirklichen. Siehe dazu auch BREST usw. --k4ktus 06:37, 29. Mai 2009 (CEST)
- Portal:Technik, Portal:Energie oder Portal:Maschinenbau, eines von denen vielleicht? --Capaci34 Ma sì! 21:53, 28. Mai 2009 (CEST)
Relevanz in LD ausdiskutieren, da neues Löschargument. Relevanz wurde noch nie diskutiert (ist auch nicht vorhanden, da kein Projekt in Umsetzungsphase vorhanden). Die in der LD vom 25. Mai 2008 angegebenen LAE waren "Fall 1 (Werbung entfernt) und 2a". Eindeutige Relevanz wäre ein LAE Fall 2b gewesen. Daher LP falscher Ort zur Diskussion über das neue Löschargument "Relevanz". -- 89.62.207.97 09:49, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich sage es noch einmal: die Relevanzfrage wurde von blunt. bereits in seiner Bemerkung abgehandelt. Er hat die Relevanz ohne extra im Antrag darauf hingewiesen worden zu sein quasi "von Amts wegen" geprüft und das dokumentiert. Wenn du noch einmal den LA in den Artikel packst, gibt es eine VM. Grüße, --Capaci34 Ma sì! 09:53, 29. Mai 2009 (CEST)
- kleiner Hinweis: der zuletzt revertierte Eintrag der IP betraf die Löschprüfung. Also nichts, was mit einer VM geahndet werden dürfte. --Andibrunt 10:03, 29. Mai 2009 (CEST)
- Blunt sprach über eine "relevante Entwicklung", dies kann viel bedeuten und ist seine Privatmeinung. Die Relevanz des Artikels war nicht Gegenstand der LD, deshalb hat sich auch sonst keiner darüber geäussert. Er hätte auch eine administrative Behaltensetscheidung mit der Begründung "eindeutig relevant" treffen können (falls er damals schon Admin war - ich habe es nicht überprüft). Dies hat er jedoch nicht getan, sondern ganz bewusst die Möglichkeit eines LAE gewählt ohne dabei die Relevanz als LAE-Grund heranzuziehen (es ging in dem LA um inhaltliche Probleme, dies hat er auch in seinem Kommentar verdeutlicht). -- 89.62.207.97 10:40, 29. Mai 2009 (CEST)
Ob dieser AKW-Typ relevant ist, möchte ich nicht erneut bewerten. Das hat der löschende Admin getan. Und genau dazu ist er da. Allerdings stößt es mir sehr unangenehm auf, wenn ich in der LP-Begründung lese: "Alle ähnlichen Lemmas wie MKER oder AES-91 oder AES-92 wurden aus dem gleichen Grund und überaus berechtigt gelöscht." und dann feststelle, dass alle 3 genannten Artikel eben nicht wegen Relevanz sondern wegen Qualität und Bequellung der Artikel gelöscht wurde. Es erleichtet die Bearbeitung der Löschprüfung, wenn man nicht auf die falsche Fährte gesetzt wird.Karsten11 12:34, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wenn man streng formalistisch vorgeht, gibt es hier keine Adminentscheidung zu prüfen, denn LAE kann jeder machen (Einsprüche auch) und ich war damals noch nicht mit der Löschbefähigung ausgestattet – erst seit September 2008. Heute würde ich aber ebenso entscheiden, auch wenn die Qualität immer noch nicht der Bringer ist (Wie bei vielen TZV-Artikeln). Wie aus meiner Begründung hervorgeht, gab es damals recht viel Stress im AKW-Bereich, das LAE sollte da etwas Dynamik herausnehmen. Besonders beachtet werden sollte Karstens Beitrag – solche Tricks wurden im AKW-Bereich gerne angewendet, hatte gehofft, die wären mit TZV gegangen. -- blunt. 15:27, 29. Mai 2009 (CEST)
- weil du mich hier direkt ansprichst: Tatsächliche Realisierung des Projektes bzw. besondere Relevanz - was einen eigenständigen Artikel zum jetzigen Zeitpunkt rechtfertigen könnte - zudem nicht ersichtlich. aus LD MKER!
- er Rainer Zenz. Null Außenansicht, unneutrale Formulierung, der wirkliche Status der Angelegenheit wird nirgendwo konkret erwähnt. aus BREST. Letzteres spricht auf Relevanz an.
- Die anderen beiden wurden zwar wg. Qualitätsmangel gelöscht, Relevanz hatten Sie aber trotzdem keine. (Ich gebe zu ich hab mich vertan - Strenggenommen. Allerdings könnte man hier auch dieses Argument aufführen (Gesamtbild hat hier offensichtlich entschieden))
- Weitere Artikel die wg. Relevanz gelöscht wurde: RK-Reaktor, WBER wenn ich heut abend ein bischen Zeit habe, dann such noch andere Reaktorartikel raus. Glaub es gab noch ein paar andere die aus diesem Grund gelöscht wurden. Für mich kann man also daraus ein Kriterium ableiten, das besagt es müße zumindest eine konkrete Planung geben. Die kann bspw. belegen durch das Planfestellungsverfahren. Alles andere ist einfach Schublade. --k4ktus 17:13, 29. Mai 2009 (CEST)
Mag sich bitte hier einmal ein Admin definitiv äussern, ob es sich bei dem LA vom 28. Mai 2009 "keine Relevanz" überhaupt um einen Wiederholungsantrg gehandelt hat. Der LA vom 25. Mai 2008 "qualitaive Mängel, Werbung" wurde vom damals noch Nichtadmin Blunt. entfernt. Mit Blunt.s Kommentar "relevante Entwicklung" begründet Capaci34 den gestrigen LA als Wiederholungsantrag. Zu einer Diskussieon ob der Entwurf dieses Reaktortyps Relevanz besitzt ist es ja noch nicht gekommen. Damit wir wissen ob wir uns hier die Köppe einschlagen sollen oder auf den Löschkandidaten die Messer wetzten dürfen ;-) (Blunt.s Entfernung des LAs "qualitative Mängel, Werbung" zur Beruhigung der damals erhitzten Gemüter halte ich für eine konstruktive Entscheidung) -- 89.62.207.97 18:35, 29. Mai 2009 (CEST)
Zurückverwiesen an die Löschdiskussion. Wie blunt. ganz richtig sagt, hat er das damals nicht als Admin entschieden. --Port (u*o)s 18:44, 29. Mai 2009 (CEST)
29. Mai 2009
Künstlerkolonie Dötlingen - Foto von Hugo Zieger
Ich bitte das Foto wieder in den Artikel einzufügen. Hugo Zieger ist 1864 geboren. Das Foto ist vor 1900 entstanden. Der Fotograf kann nicht mehr ermittelt werden. (nicht signierter Beitrag von Frank Poppe (Diskussion | Beiträge) 17:11, 29. Mai 2009 (CEST))
- Es geht um Datei:Hugo Zieger-Foto.jpg? --89.48.39.114 13:27, 30. Mai 2009 (CEST)
Kirchberg (Eifel) (gelöscht)
Bitte die Behaltenentscheidung für „Kirchberg (Eifel)“ (Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
In einer LD von 2007 behalten mit dem Argument grundsätzlicher Relevanz, jedoch immer noch kein Artikel und nicht die geringste Chance auf Ausbau. Behaltender Admin inzwischen inaktiv, daher keine Ansprache. --S[1] 18:04, 29. Mai 2009 (CEST)
- Selbstverständlich ist das ein Artikel. Er sagt, um was es geht, und enthält die zentralste Information. Das ist sicher wenig, aber deutlich mehr als kein Artikel. Warum sollte man in einer Enzyklopädie über einen Berg nicht wenigstens die Information finden, wo er liegt und wie hoch er ist? --ThePeter 20:31, 29. Mai 2009 (CEST)
- So gehört das Ding gelöscht. Nicht mal ne Quelle, könnte also genauso gut ein Fake sein und auch darüber hinaus: Ein Satz macht keinen Artikel. Julius1990 Disk. 22:02, 29. Mai 2009 (CEST)
- In meiner topographischen Karte 1:50.000 NRW (Stand 1998) ist bei den im Artikel angegebenen Koordinaten ein Berg mit der Höhe 528 m und dem Namen Meiling eingezeichnet. Ein Kirchenberg befindet sich einige Kilometer weiter südöstlich in der Gemeinde Hellenthal, zwischen den Ortschaften Hellenthal und Blumenthal. Gruß --Loegge 23:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- Dann ist die Info im Artikel als ganzes falsch und der Artikel somit schnelllöschfähig? --S[1] 01:09, 30. Mai 2009 (CEST)
- In meiner topographischen Karte 1:50.000 NRW (Stand 1998) ist bei den im Artikel angegebenen Koordinaten ein Berg mit der Höhe 528 m und dem Namen Meiling eingezeichnet. Ein Kirchenberg befindet sich einige Kilometer weiter südöstlich in der Gemeinde Hellenthal, zwischen den Ortschaften Hellenthal und Blumenthal. Gruß --Loegge 23:41, 29. Mai 2009 (CEST)
- So gehört das Ding gelöscht. Nicht mal ne Quelle, könnte also genauso gut ein Fake sein und auch darüber hinaus: Ein Satz macht keinen Artikel. Julius1990 Disk. 22:02, 29. Mai 2009 (CEST)
Nun: Das ist durchaus ein Artikel. Seine Kürze wäre kein Löschgrund, wenn der Inhalt belegt wäre. Das ist er aber nicht. Häufig kann man bei geographischen Objekten die Koordinaten als "Beleg" benutzen, da man bei Google Maps & Co. auf das entsprechende Objekt mit seinem Namen kommt, das ist hier aber auch nicht der Fall (der Punkt ist in den Webkarten namenlos). Nach den Angaben von Loegge gibt es an diesem Punkt einen Berg namens "Meiling" und in der Nähe zwar einen "Kirchenberg", aber keinen "Kirchberg". Ich werde den Artikel daher gleich löschen, möchte aber nochmal betonen: nicht seiner Kürze wegen und nicht aus Zweifeln an der Relevanz eines solchen Berges, sondern weil die Darstellung quellenlos und laut Loegge in dieser Form wohl falsch ist. Gestumblindi 01:38, 30. Mai 2009 (CEST)
- So, gelöscht. Gestumblindi 01:41, 30. Mai 2009 (CEST)
MUKK (bleibt gelöscht)
Hallo,
also erstens findet sich der Text zwar auf www.mukk.org recht ähnlich wieder, jedoch liegt dies daran, das ich diesen mitverfasst habe. Weiterhin wüsste ich gerne, warum er ansonsten unbrauchbar ist. Zwar ist wikipedia nicht dazu da, irgendwelche Organisationen zu bewerben, da der "MUKK" allerdings in seiner Form einzigartig ist und daher heraussticht, ist er durchaus einen Artikel wert. Zumal viele Leute, denen ich vom MUKK erzählt habe, dann immer auf wikipedia nachgeschlagen haben um danach enttäuscht festzustellen, dass es darüber keinen Artikel gibt. Es besteht also meines Erachtens Bedarf sowie Berechtigung. Das der MUKK-Artikel noch optimiert werden kann und wesentlich weiter ausgeführt werden kann, ist mir auch klar; aber dies sollte kein Gund für seine Löschung sein. Ich lege hiermit Widerspruch ein und hätte die Sache gerne diskutiert.
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wo_st_01#MUKK
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Mojodojo1 (21:43, 29. Mai 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
- ich finde zu "marunouchi krawatten Klub" keinen Presse, das scheint ja eine Privatveranstaltung zu sein.--Schmitty 22:33, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nun, der Artikel liest sich zunächst einfach wie ein Fake - nun mag es natürlich sein, daß es tatsächlich einen solchen Klub bezüglich Krawattenknoten gibt. Allerdings ist das dann zwar - nun - wohl "exzentrisch" zu nennen, aber noch lange kein Grund für einen Enzylopädieartikel. Einen Hinweis auf enzyklopädische Relevanz habe ich in dem Artikel nicht gefunden; dafür wäre z.B. mehrere Berichte in überregionalen Zeitungen oder andere Hinweise auf eine weiter verbreitete Wahrnehmung dieses CLubs nötig. -- feba disk 01:54, 30. Mai 2009 (CEST)
- und nach Lektüre der Homepage: hier gibt es nichts zu diskutieren, bleibt gelöscht.-- feba disk 02:00, 30. Mai 2009 (CEST)
Bitte „Sinnlos im Weltraum“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich weiß, dass es vorher kein richtiger Artikel war. Aber so ein bedeutenter Teil der Netzkultur sollte nicht einfach so gelöscht werden. Und nach den RK für Filme sollte auch nicht gegangen werden. Nur weil etwas noch nicht in den RK steht, ist es nicht gleich unrelevant. Hat überhaupt irgendjemand mal diesen Link gezeigt? Sinnlos im Weltraum in der Presse --Yülli 21:59, 29. Mai 2009 (CEST)
- Eine Löschprüfung hat bereits ab dem 6. April stattgefunden und der Artikel wurde nicht wiederhergestellt. Nach den Regeln von WP:LP gilt: Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung oder bis sie nach mindestens drei Tagen archiviert wird. Es lesen zahlreiche Admins mit. Wenn keiner dem Antrag stattgibt, bleibt die ursprüngliche Entscheidung bestehen. Die LP für "Sinnlos im Weltraum" ist somit, obwohl kein abschliessendes Admin-Statement erfolgte, durch diesen Mechanismus als abgeschlossen zu betrachten. Eine neue Löschprüfung wäre nur mit neuen Argumenten zulässig. Du bringst hier aber im Wesentlichen die gleichen Argumente vor, die schon im April offenbar für eine Wiederherstellung nicht ausreichend waren. Gestumblindi 22:09, 29. Mai 2009 (CEST)
- Die gleichen Argumente vielleicht, aber soweit ich sehe mit neuen Belegen. Sich auf "neue Argumente" zu versteifen ist nicht besonders sinnvoll, denn gerade im Bereich Relevanz ist das einzige Argument "ist relevant" - neu können allenfalls die Belege sein und die Belegsituation kann sich auch durchaus ändern. --84.46.3.143 23:18, 29. Mai 2009 (CEST)
- Nee, die Belege sind nicht neu. Ich habe mir die „Sinnlos im Weltraum in der Presse“-Seite angesehen: Dort sind 11 Quellen genannt, davon stammen drei aus gedruckten Tageszeitungen der Region (Westfälische Rundschau [2x], Siegener Zeitung), zwei aus Online-Ausgaben (Rhein-Zeitung Online und Spiegel), der Rest von Webseiten. Alle Quellen der – inzwischen übrigens nur noch über archive.org erreichbaren Presse-Seite – sind aus den Jahren 2002 bis 2005 (aus 2005 nur der Spiegel-Artikel) und von den 11 Quellen insgesamt wurden in unserem Artikel sieben ausgewertet und in den Fußnoten genannt (davon sind wiederum fünf nur noch über archive.org erreichbar). Wenn wir unterstellen, daß es sich mit „Sinnlos im Weltraum“ um einen „bedeuten[den] Teil der Netzkultur“ handelt, dann müßte das nachgewiesen werden – geht über die Presse-Artikel aber nicht, weil es sich bei denen nur um Hinweise auf das Filmfestival oder allgemeine Hinweise auf die Existenz der Folgen allgemein handelt. Einzig die Online-Studie „SiW und Medienkompetenz“ geht darüber hinaus, stammt aber auch aus dem Jahr 2003 und ist damit als Beleg für die immer noch anhaltende Rezeption unbrauchbar. Ergo haben wir hier kein neues Argument für die LD. --Henriette 08:44, 30. Mai 2009 (CEST)
- Von wann die Studie stammt ist kein Argument. Eine immer noch anhaltende Rezeption ist für Relevanz nicht notwendig, es reicht, wenn das Phänomen zu seiner Zeit entsprechende Aufmerksamkeit hatte. Wieviel Prozent der Netzkultur z.B. der 90er ist heute noch Leuten bekannt, die NICHT damals dabei waren? Selbst Phänomene, die immer noch existieren, haben sich z.T. dramatisch in der Bedeutung gewandelt. Relevanz verjährt nunmal nicht. --84.46.51.249 13:35, 30. Mai 2009 (CEST)
Nuke (Warez) (bleibt gelöscht)
Bitte „Nuke (Warez)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ungültiger SLA:(Wiedergänger), denn es handelt sich nicht um den selben Artikel. Artikel wurde überarbeitet, so das die Relevanz schon eher dargestellt wird. Korrekt wäre also eine LD (7 Tage) gewesen. --Yülli 22:04, 29. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe die nach dem Löschantrag und die als Wiedergänger gelöschte Version verglichen und bin zum Schluss gekommen, dass sie sich nicht substanziell, sondern nur durch kleinere Formulierungs- und Gliederungsänderungen unterscheiden. Davon, es würde sich nicht um denselben Artikel handeln, kann m. E. keine Rede sein. Ich plädiere auf gelöscht lassen, doch da ich grundsätzlich gegen schnelles Abbügeln solcher Anträge bin, finde ich, erst der übernächste Admin sollte den Antrag auf "erledigt" setzen. Adrian Suter 22:31, 29. Mai 2009 (CEST)
- Der SLA und die Schnellöschung waren vollkommen gültig und regelkonform; das wurde als "nicht relevant" per LD gelöscht - eine Löschprüfung sowie eine Ansprache des löschenden Admins wäre somit vor dem Wiedereinstellen nötig gewesen. Bitte auch Benutzer:Yülli/Nuke (Warez) wieder löschen.-- feba disk 22:44, 29. Mai 2009 (CEST)
- Wie Vorredner, da ich der Übernächste bin, habe ich das als erledigt markiert. --Zollernalb 19:08, 30. Mai 2009 (CEST)
- Der SLA und die Schnellöschung waren vollkommen gültig und regelkonform; das wurde als "nicht relevant" per LD gelöscht - eine Löschprüfung sowie eine Ansprache des löschenden Admins wäre somit vor dem Wiedereinstellen nötig gewesen. Bitte auch Benutzer:Yülli/Nuke (Warez) wieder löschen.-- feba disk 22:44, 29. Mai 2009 (CEST)
30. Mai 2009
Dapayk
Bitte „Dapayk“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Eintrag wurde von Benutzer Nordlicht als Löschkandidat aufgestellt, da er an der Relevanz zweifelte. Diese Relevanz habe ich ihm dann anhand der WP RK aufgelistet. [18]
Wenig später wurde der Artikel komplett aus der Diskussion gelöscht mit der Begründung: Wiedergänger. [19]. Mein Artikel ist keine Kopie, sondern neu recherchiert und neu geschrieben. Anhand der WP RK habe ich geprüft, ob er WP relevant sei und dies bestätigten mir die RK. Des Weiteren wurde der Artikel mit zahlreichen Quellen, die WP auch als RK ansieht, untermauert.
--Laudamidnight 19:04, 30. Mai 2009 (CEST)
Eintrag bei laut.de und ein Eintrag bei stern.de vorhanden, sowas kann man nicht einfach so löschen. Unzulässige Schnelllöschung, schon wieder wird Wiedergänger als Löschgrund angegeben, dabei haben einige gewichtige Stimmen fürs behalten gestimmt. -Yülli 19:33, 30. Mai 2009 (CEST)
Susi (Fernsehserie Michael Pfleghar) (erl.)
Bitte „Susi (Serie)“ (Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --89.51.69.4 19:15, 30. Mai 2009 (CEST) Bislang ist noch nichts über diese Serie in Wikipedia enthalten, die vorliegende Version stellt daher lediglich einen Grundstein dar, auf den andere Autoren einen kompletten Artikel aufbauen können.
- Das war kein WP:Artikel, siehe auch WP:Wie schreibe ich gute Artikel. --AT talk 19:17, 30. Mai 2009 (CEST)
- Wurde gerade von der IP trotz Ablehnung in der Form wieder eingestellt. SLA gestellt - bitte Lemma sperren. --Der Tom 19:39, 30. Mai 2009 (CEST)