Wikipedia:Redaktion Chemie

Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 26. Mai 2009 um 07:27 Uhr durch Jbergner (Diskussion | Beiträge) (Ungesichtete Redirects). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.

Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Jbergner in Abschnitt Ungesichtete Redirects

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Themenbereich Chemie: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RC
Redaktion Chemie
Dies ist die Redaktion Chemie. Diese Seite ist Anlaufstelle für Diskussionen und Artikelarbeit im Bereich der Chemie.

Alle Diskussionen, die drei Tage lang mit dem Baustein „{{Erledigt|~~~~}}“ markiert sind, werden automatisch in unser Archiv verschoben.

Von der Artikeldiskussionsseite kann mit Hilfe der Vorlage {{War in Redaktion Chemie}} auf die im Redaktionsarchiv befindliche Diskussion verlinkt werden.

Diskussionen, die 60 Tage alt, aber noch nicht erledigt sind, werden zu unseren Knacknüssen verschoben. Bitte sieh also dort (immer wieder einmal) nach, ob Du etwas zu unseren Knacknüssen beitragen kannst, damit sie irgendwann geknackt werden!

Auszeichnungskandidatur

TerbiumDisk. (bearbeiten)

Kandidat Bildauszeichnung

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Review

(zurzeit keine) (bearbeiten)

Neu angelegte oder wesentlich überarbeitete Artikel im Bereich Chemie

26.04. 1-Isopropenyl-4-methylbenzolMECRMangan(II)-phosphatValencen – 25.04. Erwin Reisner (Chemiker) – 23.04. Praseodym(III)-phosphatSpiegellebenLjudmila Alexandrowna Awerko-AntonowitschOrange Carotinoid Protein – 22.04. Trimetrexat – 21.04. 4-HydroxyphenylbrenztraubensäureEthylnitroacetatTryptophan-P-1Werner-KomplexGlycoconjugate JournalOtto Theodor Schmidt – 20.04. Virenium – 19.04. FluocinolonacetonidGold(I,III)-chloridTris(2-chlorethyl)aminAdela Barnés GonzálezAlbert Reychler – 18.04. O-Benzidin – 17.04. 3,3',4,4'-Tetrachlorazobenzol – 16.04 Sintofen – 15.04. Tagraxofusp – 14.04. AvantorSulindac – 13.04. Bicyclo(1.1.1)pentan

Fehlende Artikel und Artikelwünsche im Bereich Chemie

Anorganisch: Bor(II)-oxid (wd) - Chrom(IV)-iodid (wd) - Dibromamin (wd) - Kupfer(II)-iodid (wd) - Phosphorbromiddifluorid (wd) - Rhenium(V)-bromid (wd) - Thulium(II)-fluorid (wd)

Organisch: Lycoctonin (wd) - Oleandomycin (wd) - Protopin (wd) - Rifapentin (wd)

Biochemie: Amidierung (wd)Gustducin (wd)Methanotroph (wd)

Biografien: Joseph Martinet (Jean-Louis-Joseph Martinet) (wd) - Donald R. Peacor (wd)Emil Reichert (wd)mehr

└─── Hinweis: Klick auf Bild führt zu entsprechenden Erläuterungen
Ankündigungen:
bearbeiten
In den Medien:
  • 1. März 2025: In Tschechien gerät ein Güterzug mit Benzol in Brand.
  • 1. November 2024: Mann lässt in Berlin Rucksack mit Acetonperoxid zurück.
  • 31. Oktober 2024: Forscher in Kalifornien widerlegen die 100-jährige Bredtsche Regel.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Fehler bei Vorlage (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): Bei "Zeigen=Nein" können die Parameter Übersicht, aktuelles Archiv und Icon nicht angegeben werden.

Aromaten

Anlässlich der Lektüre des vorhergehenden Absatzes bin ich darauf gestoßen und habe die Einleitung überarbeitet. Bitte mal gegenlesen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:40, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten

So ist es jedenfalls noch zu ungenau, das mit den konjugierten DoBis stimmt nicht (sonst wären Cyclobutadien und 1,3-Cyclohexadien auch Aromaten) und Benzol ist sicher nicht der einfachste Aromat. Aromatische Ringe sind auch keine Verbindungen, sondern nur Gerüste. Viele Grüße --Orci Disk 13:58, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
1) Die Fakten aus der Einleitung stammen nicht von mir, sondern standen seit Monaten drin, allerdings in einem grauslichen Durcheinander. Das habe ja nur erst mal stilistisch und in Bezug auf Redundanz ein wenig in Ordnung gebracht und alles hier eingestellt, damit jemand das ggf. ausbaut. Derjenige kann dann auch entscheiden, welche weiteren Details in eine zusammenfassende Einleitung gehören.
2) Benzol ist vielleicht nicht der "einfachste Aromat", aber für mich immer noch das "einfachste und bekannteste Musterstück", an dem man die aromatischen Eigenschaften erklärt bekommt bzw. erklären kann.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Nachtrag zu Benzol (Zitat aus dem Artikel): "Das Benzol wird daher als einer der einfachsten aromatischen Kohlenwasserstoffe angesehen – insbesondere da die besonderen Eigenschaften aromatischer Verbindungen am Benzol und dessen Derivaten entdeckt wurde." Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:26, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Einer der einfachsten stimmt sicherlich, aber Benzol ist eben nicht der einfachste Aromat (was so nach Deiner Überarbeitung im Aromaten-Artikel steht). Vorher stimmten die Fakten, die Ungenauigkeiten wurden definitiv erst mit Deinen Üüberarbeitungen reingebracht. Z. B. stand vorher "Aromaten sind cycl. Moleküle..." (was korrekt ist), Du hast daraus Aromatische Ringe gemacht, was falsch ist. Genauso hast Du die entscheidende Information bei den konjugierten DoBis, die Hückelregel, einfach weggelassen, wodurch sich der Sinn stark änderte. Ich werde daher den alten Zustand, der deutlich besser war, wiederherstellen. Viele Grüße --Orci Disk 18:18, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht ein bischen spitzfindig: Wir haben den Studenten immer eingebläut, dass es 'cyclisch-konjugiert' heissen muss. In Cycloheptatrien ist cyclisch, die Doppelbindungen konjugiert, und wir haben 4n+2 pi-Elektronen. Und trotzdem kein Aromat, da die Elektronenpaare sich nicht im Kreise herumschieben lassen.--Muellerb 18:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Arene, aromatische Kohlenwasserstoffe, aromatische Verbindung, Aromatizität, Antiaromaten, Nicht-aromatisch führen alle auf den Artikel Aromaten. Hier werden ohne Not "Bindungstypen" und mehrere "Stoffgruppen" in einem Artikel abgehandelt. Das halte ich für eine ungeschickte Lösung und es wird sehr schwer, eine vernünftige Einleitung zu erstellen. Viele Grüsse, -- Roland.chem 19:41, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Anti- und Nichtaromaten hätten auf jeden Fall eigene Artikel verdient. Aromatizität würdie ich dagegen im Aromaten-Artikel belassen. Arene und aromatische Verbindung(en) sind als Redir i.O., da Synonyme, aromatische Kohlenwasserstoffe halte ich für entbehrlich. Viele Grüße --Orci Disk 19:49, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für mich sind Arene = aromatische Kohlenwasserstoffe, jedoch =! aromatische Verbindung. (Bin aber nicht sicher) (Wird in Nachschlagewerken getrennt behandelt) -- Roland.chem 19:54, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Für Heteroaromaten gibt es übrigens einen eigenen Artikel. -- Roland.chem 20:09, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
OK, dann muss aber die Einleitung von Aromaten geändert werden und das mit den Arenen raus. Viele Grüße --Orci Disk 20:24, 17. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ich halte einen eigenständigen Artikel Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe für vorteilhaft, da sich Kohlenwasserstoffe in Alkane, Alkene, Alkine und Arene unterteilen lassen. (Ein Artikel Polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe gibt es übrigens auch noch.) Aromatizität (en:Aromaticity) sind Phänomene, die auf einem Bindungstyp basieren. Ein eigener Artikel wäre gerechtfertigt. Und irgendwie sollte eine redaktionelle Lösung für Aromatische Verbindungen vs. dem Artikel Heteroaromaten gefunden werden. Grüsse, -- Roland.chem 12:02, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Aromaten/aromatische Verbindungen ist für mich der Überbegriff für arom. KW und Heteroaromaten. Der Redir von arom. Verbindung auf Aromat ist für mich i.O. Ansonsten Zustimmung. VIele Grüße --Orci Disk 16:24, 18. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Also der Römpp erzählt unter Aromaten was über die Massenchemikalien rund um das Benzol. Unser Artikel Aromaten hat eher die Funktion einer Ueberschrift für ein Kapitel in einem Fachbuch. In einem Nachschlagewerk sollten in der Einleitung Begriffe geklärt und bei Bedarf abgegrenzt werden. In dem jetzigen Zustand des Artikels halte ich jegliche Arbeit an der Einleitung für zwecklos. -- Roland.chem 12:12, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
So - weder im Wortlaut noch in der Einteilung - kann die Einleitung jedenfalls nicht bleiben, auch wenn sie orci so gefällt und er sie per revert verteidigt:
"Aromatische Ringe sind ein zyklisches Strukturmotiv" - was soll denn dieses Geschwurbel bitteschön bedeuten? Ein schönes Motiv für Strukturmaler oder wie?
Und dann kommt mittendrin der Geruch zum Zuge: "der Begriff Aromat deutet nicht grundsätzlich auf ein besonderes Aroma dieser Substanzen hin, sondern ist historisch begründet".
Woraufhin ein neuer Definitionsversuch beginnt mit den fast gleichen Worten (Redundanz) wie vorher schon: "Aromaten sind planare, cyclische Moleküle mit konjugierten Doppelbindungen."
Rhetorische Frage: Ist Celiprolol ein Aromat? (Willkürlich aus der Kategorie "Aromaten" herausgegriffen). Ist das ein planares, cyklisches Molekül?
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:17, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Roland: die Definition im Römpp habe ich auch gelesen und mich ziemlich gewundert. Ist es wirklich so, dass ein Heteroaromat kein Aromat ist?
@cueppers: ich sage nicht, dass die Einleitung besonders gut ist, ich habe nur gesagt, dass Deine Überarbeitung sie deutlich schlechter gemacht hat. Das mit der Redundanz und dem Aroma stört mich auch. Du hast die Redundanz auch nicht entfernt gehabt, da der Satz mit cyclischen Molekülen immernoch drin war. Strukturmotiv ist für mich ein ganz normaler Fachbegriff für ein solches charakteristisches Molekülteil, wenn Du einen besseres Begriff dafür kennst, nur zu. Viele Grüße --Orci Disk 15:56, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist dass es unterschiedliche Definitionen eines Aromaten gibt. Hückel gilt streng genommen nur für Carbocyclen und nicht für Heterocyclen. Hückel versagt schließlich komplett bei annelierten Ringen was auch zum Teil richtig chemisch richtig ist. Beim Indol ist die heterocyclen Doppelbindung sehr viel leichter zu hydrieren als es für einen Aromaten üblich ist obwohl der Pyrrol-Ring gemeinhin als Aromat behandelt wird. Meines Wissens nach (es gab da drüber mal einen Review-Artikel in der Angewandten in den 1980ern - vielleicht gibts auch was neueres?) wird Aromatizität heute über den paramagnetischen Ringstromeffekt definiert und Hückel nur noch als theoretisches Modell bemüht in der Ausbildung.-- Codc 16:16, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten
@Orci: Viele Begriffe in der Chemie sind durch ihre historische Entwicklung belastet. Erst sind die aromatischen Kohlenwasserstoffe (Arene/Aromaten) verstanden worden. Erst später wurden die Parallelen zu Verbindungen mit Heteroatomen (Heteroaromaten, Hetroarene) entdeckt. Aromaten und Heteroaromaten sind beide aromatische Verbindungen. Ein systematischerer Begriff wie "Homoaromaten" wurde eben nicht gebildet. Der Begriff Aromaten wird besonders in der Petrochemie (fast nur Kohlenwasserstoff-Chemie) verwendet: Aromaten und Aliphaten. Daraus wurden sogar der Firmennamen Aral. -- Roland.chem 12:10, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Vielleicht sollten wir den Artikel dann am Besten auf aromatische Verbindungen verschieben und aus Aromaten etwas BKL-artiges machen. Viele Grüße --Orci Disk 20:34, 20. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Ja, das wäre ein erster Schritt. Was man mit den anderen Begriffen zur Zeit machen kann, ist mir unklar. Der Römpp holpert so vor sich hin, das Lexikon ABC-Chemie und sein Nachfolger Fachlexikon der Chemie haben 2,5 bzw. 3-Seite Artikel zu den Arenen (Also aromatische Kohlenwasserstoffe: Vorkommen/Gewinnung, Verwendung und viel über Reaktionen am arom. Ring.) Wir haben fast nichts dazu. Wohin mit dem Begriff Arene/aromatische Kohlenwasserstoffe?? Grüsse, -- Roland.chem 12:25, 21. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Das Problem ist eben, dass es da ziemlich durcheinandergeht und es verschiedene Möglichkeiten zur Zusammenfassung einzelner Gruppen gibt. Eine Möglichkeit wäre ein Artikel aromatische Verbindungen (der thematisch über alle Aromaten geht) und alles behandelt, was für alle Aromaten gilt (Bindung, Hückel-Regel,Reaktionen...) und ein Artikel arom. KW der sich mit deren Eigenschaften, Reaktionen... beschäftigt. Es fragt sich nur, ob da ausreichend unterschiedliches zu dem allg. Artikel über aromat. Verb. und den Einzelstoffartikeln zusammenkommt (Vorkommen, Gewinnung und Verwendung z.B. sind ja stark einzelstoffabhängig, da kann man nicht viel dazu schreiben, was für alle gilt, ähnlich die Reaktionen, die nicht unbedingt KW-Aromaten-spezifisch sind und besser im allgemeinen aromat. Verbindungs-Artikel aufgehoben wären). Ansonsten müsste man den Redir auf den allgemeineren Artikel einfach bestehen lassen ud dort die Unterschiede genauer erklären. Viele Grüße --Orci Disk 16:06, 26. Feb. 2009 (CET)Beantworten
Grundfunktion eines Nachschlagewerks ist eine saubere Begriffsklärung. Und die ist hier besonders mangelhaft. Erstmal sollte ein Artikel zu den Arenen (arom. Kohlenwasserstoffe) her. Und dies in Analogie zu den Alkanen, Alkenen ... . Der praktische Nutzwert des jetzigen Artikels Aromaten halte ich für minimal. So wie der jetzt aufbaut ist, könnte ich dort auch Ferrocen, Häm und Chlorophyll diskutieren. Viele Grüsse,-- Roland.chem 20:10, 1. Mär. 2009 (CET)Beantworten
In diesem Zusammenhang sollte man auch eine Umbenennung der Kategorien Kategorie:Aromat, Kategorie:Heteroaromat etc. bedenken. Gruß --Eschenmoser 08:56, 28. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Nach Chatdiskussion Anfrage für einen Bot gestellt, der nach der Zeichenkette aromat sucht und eine alphabetische Liste der betreffenden Artikel ausgibt, um den Arbeitsaufwand der sich aus der Verschiebung von Aromat auf Aromatische Verbindung ergebenden Textanpassungen abschätzen zu können. Gruß --Eschenmoser 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Keine Volltextsuche, aber zumindest schonmal alle mit aromat im Seitentitel (R = Weiterleitung):
Auf denArtikel Aromaten und dessen Weiterleitungen verlinken 484 Artikel. Da wäre also schnell umgebogen. -- Merlissimo 01:32, 15. Apr. 2009 (CEST)
Danke, interessante Liste. Alles, was nichts mit dem Thema hier zu tun hat, habe ich mal durchgestrichen. Antiaromat(en) und Antiaromisch könnte man auf den mir bislang nicht bekannten Artikel antiarom. Kohlenwasserstoffe redirecten, dann wäre schon mal ein Problem gelöst. Die Reaktionen sollten auch ihre Lemmata behalten. Aromate, Aromatische Cyclen und Zweitsubstitution am Aromaten sind imo entbehrliche Weiterleitungen. Lemma und Weiterleitungen bei den PAK-Artikeln sind imo i.O. Viele Grüße --Orci Disk 18:59, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Der Botlauf ist fertig. Es gibt 1932 Treffer für die Zeichenkette aromat, die unter Benutzer:Guandalug/Aromat einsehbar sind. Gruß --Eschenmoser 07:21, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ein Problem dabei: in der Liste sind auch Artikel drin, bei denen Aromat nur als Kategorie-Bezeichnung auftaucht. Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich glaube wir sollten uns beim Treffen diesem Problem widmen. Gruß --Eschenmoser 16:34, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Chemische Lösung (erl.)

Diesmal nicht in QS. Was stellt man sich darunter vor? Das Gegenteil von nichtchemischen Lösungen (also solchen von Rätseln oder mathematischen Gleichungen?) ;-) Ich finde den Titel der Kategorie ziemlich hmmm... laienhaft. Gruß, Franz --FK1954 21:44, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Alternativen wären Kategorie:Lösung (Chemie) analog zu Lösung (Chemie) sowie Kategorie:Lösung, da noch frei. --Leyo 21:56, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe mir eigentlich die Frage gestellt, welchen Zweck diese Kategorie hat (Notlösung, weil sich sonst keine Passende gefunden hat?). Gruß, Franz --FK1954 23:14, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich finde die Kategorie für die einsortierten Artikel schon sinnvoll, das sind ja keine Reinstoffe (damit scheiden die Chem. Verb.-kats aus), sondern alles Lösungen von Stoffen in Wasser oder and. Lösungsmitteln. Alle nicht dazu passenden Artikel habe ich entfernt. Zum Lemma: entweder so lassen oder auf die allg. Kategorie:Lösung gehen, bitte kein Klammerlemma. Viele Grüße --Orci Disk 23:24, 7. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das Klammerlemma würde aber besser zum Hauptartikel passen, ansonsten ist mir die Katbenennung egal. Gruß --Eschenmoser 13:51, 8. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Oder Lösung (Chemie)Chemische Lösung um Klammern zu sparen :) Matthias M. 21:43, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bitte nicht! --Leyo 11:01, 8. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Mir fällt auch nichts ein was viel bessere wäre. Vielleicht umschreibender Kategorie:Chemikalie in Lösung? Ich sehe jetzt aber keinen dringenden Grund irgendwas zu ändern. Matthias M. 09:40, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 17:08, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten  

Ungesichtete Redirects

Im Gegensatz zu Artikeln ist ein hoher Anteil der Redirects noch ungesichtet. Meine Schätzung von einigen Hundert ungesichteten Redirects, die auf Artikel in Chemie-Kategoriebaum führen, war leider deutlich zu tief. Tatsächlich sind es 12'388! Magnus Manske hat sein Tool erweitert, so dass nun auch Redirects (anhand der Kategorien im Zielartikel) erfasst werden können. Ein Scan über den gesamten Kategoriebaum frisst sehr viele Ressourcen auf dem Toolserver und sollte daher nur ausnahmsweise gemacht werden.
Ich fände es sinnvoll, „unsere“ Redirects durchzugehen und zu (i) sichten, (ii) korrigieren oder (iii) SLA stellen/löschen. Die meisten sind wohl OK, aber es gibt bestimmt auch nicht sinnvolle oder klar falsche darunter. Zudem bleibt Vandalismus an ungesichteten Redirects oft unentdeckt, so dass es IMHO Sinn macht, den Bestand mal zu sichten.
Für den Anfang gibt es beispielsweise in der Kategorie:Stoffgruppe genug ungesichtete Redirects. --Leyo 01:52, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Oha! Das gibt viel, weitestgehend sinnlose, Arbeit. Naja, ich fang mal an. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 10:54, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe schon ein paar Falschschreibe-Redirects gefunden und entsorgt. --Leyo 11:29, 21. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Redaktion Chemie/Sichtung gibt's nun eine Kategorieliste zur systematischen Abarbeitung. Ich habe diese grob mit Zwischenüberschriften gegliedert. --Leyo 09:05, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Zwischenstand: 10'260 --Leyo 18:44, 3. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zwischenstand: 8832 --Leyo 16:40, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Eine Frage bzgl. Redirects von E-Nummern auf Stoffe: sollen wir die lassen (ich finde ja) und wenn ja, mit oder ohne Leerzeichen zwischen E und Zahl? Oder sollen beide Varianten auf den Stoffartikel zeigen? Viele Grüße --Orci Disk 17:16, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bin auch für "Lassen der E-Nummer-Redirects". Schreibweise sollte eigentlich so sein, wie in der Literatur (E XXX, mit Space). Ist aber vielleicht nicht ungeschickt, auch die Redirects ohne Space zuzulassen (tippt sich bei der Suche schneller :-)). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:30, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
+1 --Leyo 21:31, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

zwischenstand: 2051. -- Jbergner 10:42, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

habe gerade "Lichtmikroskopie" kontrolliert. mit dem suchprogramm von Magnus wurden 29 redirects angegeben. bei der einzelnen kontrolle der dateien stellte sich heraus, dass alle bereits gesichtet waren. geht das programm nicht mehr richtig oder braucht es längere regenerationsphasen des caches, um die gerade gewesene sichtung zu merken? -- Jbergner 16:32, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das liegt am Toolserver-Lag. --Leyo 00:34, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich weiß ja nicht, auf welchem von den rechnern wir aktuell arbeiten, jedenfalls habe ich heute morgen noch dateien gesehen, die ich gestern mittag bereits gesichtet habe. das erscheint mir mehr zu sein als die sekundenangaben, die da meistens stehen. VG -- Jbergner 08:29, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Replikation von de-WP wird auf s2, wo der Rückstand momentan viele Sekunden beträgt, gemacht. --Leyo 10:43, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
die angegebenen 120.000 sek. wären ja aber nur etwas über 3 stunden. wenn ich morgens noch dateien angeboten bekomme, die ich am abend vorher gesichtet habe, dann sind da 8-12 stunden dazwischen. -- Jbergner 12:20, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS, ich habe eben Kategorie:Elektrophorese aufgerufen. da sind noch Southern-Blot, Northern-Blot, Western-Blot, Westernblot drin. laut Log habe ich Southern-Blot um 07:30, 19. Mai 2009 gesichtet. das sind bis jetzt 29 stunden. -- Jbergner 12:24, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
120.000 sek = 33h = 1 Tag 9h Merlissimo 12:31, 20. Mai 2009 (CEST)
*arrgh* hat mein kopf eine null unterschlagen. alles klar. --Jbergner 12:34, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf Commons:Template:Toolserver sind die Sekunden bereits umgerechnet. --Leyo 14:25, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok wollt ihr so etwas wie Krümelkunde für Dispersitätsanalyse zulassen? interessierte grüße -- Jbergner 11:41, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Dann bitte auch Klötzchenkocher für Festkörperchemiker anlegen. Gruss, Linksfuss 11:47, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ich wollte ja nur vorher was sagen, nicht dass es heißt, "hättest mal rechtzeitig was gesagt!" immerhin habt ihr dieses lemma seit dezember 2003 gehegt und gepflegt. und Linksfuss hätte seit 11:47 auch den SLA stellen können. VG -- Jbergner 14:14, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
sollte ein Scherz sein, Krümelkunde gehört natürlich gelöscht....Gruss, Linksfuss 20:21, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok könnt ihr mal bitte die WL Feuerquarz nach Jamesonit sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.

 Ok und Bismutin bzw. Bismuthin nach Bismuthinit. auch dort nichts im zielartikel. VG -- Jbergner 13:47, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bismutin und Bismuthin sind veraltete Bezeichnungen, aber als redirect ok. Gruss, Linksfuss 20:08, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unklar könnt ihr mal bitte die WL Valenzkraft, Nebenvalenzkraft und Nebenvalenzbindungen nach Zwischenmolekulare Kräfte sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.

 Ok und Bastardorbital nach Hybridorbital. auch dort nichts im zielartikel.

 Ok Uralt-Synonym... Gruß, Franz --FK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unklar und Dipol-Ion-Wechselwirkung nach Dipol-Dipol-Kräfte. auch dort nichts im zielartikel. danke -- Jbergner 08:12, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok könnt ihr mal bitte die WL Silberkupferglanz nach Stromeyerit sichten? im zielartikel steht da nichts dazu drin.

 Ok und Sulfuride nach Sulfide. auch dort nichts im zielartikel.

Wahrscheinlich seit Liebig nicht mehr gebräuchlich, aber in alten Büchern zu finden. Gruss, Linksfuss 21:58, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok und Schwefelantimon nach Stibnit. auch dort nichts im zielartikel. dann wären diese katzen auch endlich leer. -- Jbergner 09:50, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok Würde aber besser nach Antimonsulfid weiterleiten, das aber (noch?) nicht existiert. Gruß, Franz --FK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok Friedel-Crafts-Reaktion leitet nach Friedel-Crafts-Acylierung weiter; die Alkylierung bleibt außen vor. Da wäre eine BKL besser. Gruß, Franz --FK1954 15:43, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

 Ok BKL eingerichtet, Links weitgehend umgebogen. --Eschenmoser 16:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Feuerquarz ud Silberkupferglanz habe ich gelöscht, da nicht in mindat drin. Viele Grüße --Orci Disk 15:55, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Silberkupferglanz -> Stromeyerit fand ich eben im Römpp. War also ok, der Redirect. Gruß, Franz --FK1954 16:19, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK, habe die wiederhergestellt. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unklar: ist die WL Gemnologie nach Schmuckstein ein gültiger begriff? obwohl im artikel selbst Gemmologie angeboten wird? oder veraltet? oder falschschreibung? falls gültig, sollte er wahrscheinlich nach Gemmologie weiterleiten? VG -- Jbergner 16:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Unklar: ist Immoglubin G eine gültige Weiterleitung nach Immunglobulin G? oder eher eine verballhornung? die allwissende glaskoogle findet immerhin einige treffer. -- Jbergner 07:27, 26. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Didym - Didymium

Der Artikel über Didym ist etwas dünn und scheint mir wichtige Details nicht zu erwähnen: den ursprünglichen Namen Didymium, die Tatsache, dass es sich um eine (natürlich vorkommende?) Legierung handelt und die Verwendung. Drauf gestossen bin ich im Artikel Glasbläser, wo Didymiumbrillen, gemeint sind wohl spezielle Schutzbrillen, erwähnt werden. Offensichtlich finden Didymfilter auch in der Photographie Verwendung. Vielleicht mag sich ja ein Metallspezialist der Sache annehmen und diesen Stub etwas ausbauen? (BTW: Didymium ist auch eine Schleimpilzgattung). Gruß, --Burkhard 20:59, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Natürlich kommt das sicher nicht als Legierung vor. Woher hast Du die Info, das Didymium der ursprüngliche Name ist? Weder im Römpp noch im HoWi steht das drin, lt. Römpp ist das (neben Didym-Metall) ein möglicher heutiger Name für die Legierung und nicht für das ursprüngliche Element. Ansonsten ist die Frage, wo das am Besten drin erwähnt wird, im (sonst rein historischen) Didym-Artikel oder beim Hauptbestandteil der Legierung, also Neodym (was mir sinnvoller erscheint). Viele Grüße --Orci Disk 21:15, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
en:Didymium war hier meine Quelle: Mosander may have named "didymium" with a bit of tongue-in-cheek: .... Dort steht auch, dass es sich dabei um eine Legierung handelt (Category:Rare Earth Alloys). Im übrigen gibt eine Google-Suche mit "Didymium -mold -Schleimpilz" >40k Einträge, im Gegensatz zu 26k bei "Didym", der Begriff scheint also eine gewisse Verbreitung zu haben. Gruß, --Burkhard 21:25, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Naja, englische Artikel kann man in dem Fall schlecht für das deutsche Wort heranziehen, im Englischen heißt ja auch Neodym "neodymium" usw. Ich habe mir mal ein paar alte Artikel (auf Deutsch) angesehen, da heißt das vermeintliche Element (wie auch bei Zeno) "Didym". Ich bezweifele ja auch nicht, dass "Didymium" der Name der Legierung ist, nur dürfte der erst in neuerer Zeit über den Umweg über das Englische ins Deutsche gekommen sein und hat außer dem Wortursprung nichts mit dem vermeintlichen Element Didym zu tun. Deshalb wäre ich für eine Trennung und da ich die Legierung für nicht so bedeutend halte, dass es unbedingt einen eigenen Artikel braucht, wäre ich für Erwähnung in Neodym. Ggf. kann man ja im Didym-Artikel einen BKL-Hinweis einbauen. Viele Grüße --Orci Disk 21:58, 22. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Soweit ich weiß, verwendete Mosander den Namen "Didym" bzw. "Didymium" ("Zwillinge") bewusst, da er erkannte, dass es sich wohl um zwei neue Elemente handelte, die er aber nicht voneinander isolieren konnte. Als erstes wurde Praseodym, der "lauchgrüne Zwilling" (Verbindungen mit Pr3+ haben v.a. in oxidischer Umgebung immer die charakteristische hellgrüne Farbe), rein dargestellt, etwas später dann Neodym, der "neue Zwilling" (nach Quellen müsste man da noch schauen). Von Legierung im engeren Sinn würde ich bei der ursprünglichen Bedeutung des Begriffs nicht sprechen, "reine" Selten-Erd-Metalle enthalten immer zumindest Spuren der anderen Elemente, v.a. im PSE benachbarter. Yttrium z.B. bewegt sich vom Atomradius zwischen Dy - Er und ist daher mit diesen Lanthanoiden zusammen besonders häufig anzutreffen. Woraus ein "Didymium-Glas" genau besteht (und ob da wirklich nur Pr und Nd zugesetzt sind), müsste man mal recherchieren. –-Solid State «?!» ± 01:44, 23. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ein kurzer Blick in die Geschichte - laut Brockhaus' Konversations=Lexikon von 1894 wurde Didym zu dieser Zeit noch als chemisches Element angesehen. Die Namensgebung "Zwilling" resultiert aus aus dem Vorkommen mit Lanthan. Der Textauszug lautet Didym oder Didymium (chem. Zeichen Di, Atomgewicht etwa 142), ein dreiwertiges Metall, kommt stets neben Lanthan und Cerium in verschiedenen Mineralien (s. Cerium) vor. Die Trennung der drei Metalle (d.h. Didym, Lanthan und Cer) voneinander ist äußerst schwierig und nur durch umständliche chemische Operationen zu erreichen. Das Didymoxyd ist eine starke Base, die mit Säuren meist gut krystallisierbare Salze von roter Farbe giebt; nur das Nitrat tritt in blauen Krystallen auf. Manche seiner Salze neigen zur Bildung von Doppelsalzen. Charakteristisch für die Didymsalze ist das Auftreten sehr zahlreicher Absorptionsstreifen im Spektrum des durch die Lösung gegangenen Lichtstrahls. ... Es gab also einige Informationen zur Chemie und Spektroskopie des vermeintlichen Elements. --Steffen 962 00:46, 24. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Der Brockhaus war da seiner Zeit hinterher; laut WP wurden die beiden schon 1885 getrennt. Im Periodensystem von Mendeleev steht jedenfalls "Di" vor Ce. GPinarello 15:04, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Laut dieser Information von Starna besteht Didymiumfilterglas aus „Neodym & Praesodym in Perchlorsäure“. Interessant ist vielleicht auch noch das detaillierte UV-Spektrum dieser Filter, die von Hellma als Kalibrierungsstandard für SpektralphotometerUV/VIS-Spektroskopie vertrieben wird. Hinweise auf andere Zusätze habe ich nicht gefunden - was nicht ausschliesst, dass es inzwischen auch Gläser mit verbesserten Filtereigenschaften gibt. Für Glasbläser ist wohl die Absorption im Bereich der Natrium-Linie von Bedeutung. Gruß, --Burkhard 11:17, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wenn ich die englische WP richtig verstehe, dann ist es wohl wahrscheinlich, dass aus historischen Gründen immer noch diejenige Fraktion einer Seltenerdtrennung als Didyn(ium) bezeichnet wird, die nach der Abtrennung von La, und Ce übrig bleibt. In dem Sinne ist es keine Legierung, sondern eine Mischung von Pr, Nd und den anderen SE. GPinarello 15:13, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Datei:Prinzip der ipso-Substitution.PNG

Kann da mal jemand aus dem Y ein X machen? Da die Strukturen mir nicht ganz WP:WEIS-konform erscheinen, ggf. ein neues Bild hochladen. Viele Grüße --Orci Disk 16:43, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Das sollte wohl am besten Roland1952 tun. --Leyo 16:47, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Wäre es nicht sinnvoller, das ganze als SVG neuzuerstellen? Die Auflösung ist IMHO ungenügend. Wenn ihr wollt, kann auch ich das machen. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:12, 26. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Mit dem Ersatz des Y durch ein X ist es leider nicht getan. Seit wann kann man aus einem kationischen Intermediat durch Abspaltung eines Anions eine ungeladene Verbindung machen? Zudem vermitteln das Bild und der Artikel ipso-Substitution den Eindruck, als ob dieses Schema allgemeingültig sei und bei monosubstituierten Aromaten funktioniere. Das ist aber nicht so. Die elektrophile ipso-Substitution ist ein extremer Spezialfall, der nur bei entsprechend substituierten Aromaten stattfindet, die aufgrund ihres Substitutionsmusters eine "normale" SE(Ar) nicht zulassen.
Weiterhin widerspricht der Artikel in seiner Behauptung, man könne TNT nicht durch Dreifachnitrierung von Toluol herstellen erstens der Praxis und zweitens dem TNT-Artikel. Es mag sein, dass die industrielle TNT-Ausbeute durch intermediäre Sulfonierung erhöht werden kann, aber ausgeschlossen ist die Dreifachnitrierung nicht. Sie verläuft im letzten Nitrierungsschritt nur langsamer. Eine explizite Beschreibung einer Sulfonierung von Dinitrotoluol zur Dinitrotoluolsulfonsäure mit nachfolgender Umwandlung in TNT konnte ich in der Literatur nicht finden. gibt es Belege dafür?
Außerdem ist die Sulfonierung nur bei sehr spitzfindiger Betrachtung ein Beispiel für diesen Reaktionstyp. Dann nämlich, wenn man die Addition eines Elektrophils und die nachfolgende Rearomatisierung als ipso-Substitution betrachtet. Dann wäre aber "jede" SE(Ar) eine ipso-Substitution. Das Bild zur Sulfonierung passt daher nicht zu der Erklärung im Text, denn es bildet nicht die Rückreaktion ab. Für die "Oma" unbrauchbar. Auch die Erklärung im Text ist recht unbeholfen und für nicht-Chemiker unverständlich. Der Artikel muss gründlich überarbeitet und mit Originalliteratur belegt werden. Gruß, --Dschanz → Bla  09:05, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Chemische Struktur / Chemische Formel (erl.)

Wie auf der Diskussion:Chemische Struktur angemerkt, behandelt der Artikel in Wirklichkeit die verschiedenen chemischen Formeln, also wäre eine (Rück)Verschiebung von Chemische StrukturChemische Formel sinnvoll. Dafür brauche ich jedoch Hilfe von einem Administrator. Der Artikel chemische Struktur müsste dann komplett neu geschrieben werden und Dinge wie VSEPR, Kristallographie, NMR kurz vorstellen. Matthias M. 08:25, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Die Einleitung für Chemische Formel kann von hier übernommen werden. (erl.) Die Tabelle zu den Formelarten werde ich noch ergänzen; komme allerdings kaum vor Ostern dazu – Mitarbeit gern gesehen ;-) --Hystrix 16:43, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe es verschoben. Ansonsten kannst Du auch einen SLA mit entsprechender Begründung auf die WL stellen. Viele Grüße --Orci Disk 16:50, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Die WL Chemische Struktur sollte (noch) nicht gelöscht werden, da über 200 Links, hauptsächlich aus der Mineralbox, darauf zielen. --Hystrix 17:08, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Das meinte ich auch nicht, sondern dass man vor einer (wegen einer WL nicht möglichen) Verschiebung, diese per SLA entsorgen kann. Viele Grüße --Orci Disk 17:11, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Würde ein Artikel über die Chemische Struktur nicht zu lehrbuchhaft werden (ein Fall für Wikibooks)? Gruß --Hystrix 17:55, 27. Mär. 2009 (CET)Beantworten
Ich habe die Vorlage:Infobox Mineral entsprechend angepasst: Sie zeigt jetzt auf Summenformel (genau das ist dort auch jeweils immer angegeben) und nicht mehr auf Chemische Struktur. Matthias M. 09:43, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Summenformel passt aber nicht. Erstens kann man die sowieso nur für organ. Verbindungen angeben und zweitens wird bei komplizierteren Zusammensetzungen nicht die Atome aneinandergereiht, sondern zu Gruppen (etwa bei Silicaten) zusammengefasst. Daher korrigiert. Viele Grüße --Orci Disk 21:40, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Okay, danke für die Korrektur: da hab ich etwas daneben gelangt.
Ich schlage jetzt die Weiterleitung Chemische Struktur auf den vorhandenen Artikel Molekülstruktur vor.
Matthias M. 09:00, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Chemische Struktur umfasst mehr als die Struktur von Molekülen. Und auch als Linkziel hauptsächlich aus Mineralartikeln ist die WL fast nie passend. IMHO ist der Begriff überflüssig. Mit chemischer Struktur assoziiere ich eher etwas wie Struktur der Materie. Wenn der Begriff nicht so häufig aus Mineralienartikeln verlinkt wäre, könnte man die WL wohl löschen.
Noch 'ne Frage: Gibt es eigentlich einen Namen für die Formelart, die die chemische Zusammensetzung (den Chemismus) der Mineralien beschreibt (Bsp: KNa<2Li3(Zr,Fe3+,Ti4Al)2[Si12O30])? Gruß --Hystrix 17:46, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ist offenbar eine Gruppenformel in die noch Ionenwertigkeiten reingebaut sind. Ich weiß nicht ob das eine spezielle Bezeichnung hat. Wobei ich jetzt auch nicht verstehe was es mit Na<2 (Natrium kleiner 2?) und Ti4 (ist hier die Oxidationsstufe 4+ gemeint?) auf sich hat. Sind das Tippfehler oder haben Mineralogen die chemischen Summenformeln noch etwas ausgebaut? Matthias M. 09:54, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Ti4 ist sicher die Ox-Stufe, die aber mMn unnötig anzugeben ist. Die Formel stammt offenbar aus dem Mineralienverzeichnis von Weiß, da aber in allen anderen Quellen sonst eine andere angegeben ist, wäre es wohl besser, diese anzugeben. Ich werde mal Ra'ike, von der das stammt, fragen. Viele Grüße --Orci Disk 17:05, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Hallo, auf Bitten von Orci habe ich mir jetzt mal den Artikel Sogdianit vorgenommen und ihn zumindest was Formel und Struktur angeht, schonmal auf den aktuellen Stand gebracht.
Was die Formel angeht: Die chemische Zusammensetzung eines Minerals entnehme ich fast immer dem Lapis Mineralienverzeichnis (ist dann auch als Referenz angegeben). Bei dem werden die Formeln als kristallchemische Strukturformel angegeben, wobei sich die Reihenfolge der Anionengruppen (eckige Klammern) nach der klassischen Aufstellung von Hugo Strunz richtet (entspricht auch seinen Mineralogischen Tabellen). Dies soll der Erklärung nach die Übersichtlichkeit der chemischen Formeln erhöhen und die systematische Einteilung erleichtern. Gruß -- Ra'ike Disk. LKU WPMin 21:50, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Magst du dann einen entsprechenden Artikel zur kristallchemischen Strukturformel (nach Hugo Strunz) schreiben, die dann in der Mineralienbox verlinkt werden kann? Matthias M. 22:28, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Begriff "kristallchemische Strukturformel" kommt mir aber sehr seltsam vor. Eine Strukturformel ist es definitiv nicht. Google findet auch nur zwei Treffer. Für die Box ist es auch problematisch, da das -wenn überhaupt- nur für Silicate, aber mit Sicherheit nicht für Halit und andere einfach gebauten Minerale gilt. Viele Grüße --Orci Disk 22:43, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe jetzt einen Artikel chemische Struktur geschrieben und chemische Formel entsprechend gekürzt. Kristallchemische Formel habe ich jetzt bei den fehlenden Artikeln eingetragen. Matthias M. 18:25, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 18:25, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten  

Kategorien Kunststoff, Polymer und Weiche Materie

Hallo,

warum gibt es drei Kategorien: Kategorie:Kunststoff, Kategorie:Polymer und Kategorie:Weiche Materie. Könnte man da nicht etwas zusammenfassen? Gibt es einen Sinn für die Trennung?-- Salino01 00:41, 29. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Polymere sind nicht unbedingt Kunststoffe. "Weiche Materie" ist eine ganz andere Baustelle, wenn man sich mal anschaut, was in der Kategorie alles versammelt ist... Gruß --FK1954 17:12, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Die weiche Materie ist in der Tat eine andere Baustelle. Die Abgrenzung Kunststoff-Polymer-Kat macht mir aber auch schon länger Probleme. Ich sehe es so, dass ein Großteil der in der Kunststoff-Kat enthaltenen Artikel eigentlich in die Polymer-Kat gehört, da ja z.B. bei Polyethen oder Polystyrol hauptsächlich ja das zugrundeliegende Polymer und nicht der konkrete Kunststoff behandelt wird (z.B. haben wir keinen eigenen Artikel über Styropor). In der Kunststoff-Kat würden dann nur noch solche Artikel wie Schaumstoff bleiben, die sich nicht auf ein bestimmtes Polymer beziehen. Viele Grüße --Orci Disk 21:31, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Es wäre sicher sinnvoll einige Artikel von Kunstoff nach Polymer umzusortieren. Zu weicher Materie äußere ich mich auf Grund Unwissenheit besser nicht. Gruß --Eschenmoser 21:38, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde den Vorschlag von Orci recht gut. Doch wo wir gerade dabei sind, was macht man mit der Kategorie Kategorie:Makromolekulare Chemie? Gibt es eigentlich im Bereich Makromolekularer Chemie, die nicht zu Polymeren zugeordnet werden können?-- Salino01 21:57, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten
Makromolekulare Chemie ist ja die Überkat zu Polymer. In die Polymer-Kat sollen ja nur Artikel zu konkreten Polymeren reinkommen. Es gibt aber auch noch Artikel zu allgemeinen Dingen der makromol. Chemie (typische Beispiele sind etwa Polymerisationsgrad, Kristallisation (Polymer) oder die ganzen Reaktionen), die da nicht reinpassen. Daher sollte die Kat bleiben. Warum nun aber der Artikel Polymerphysik da nicht drin ist (die Grenzen zwischen Polymerchem. und -phys. sind fließend und imo nicht vernünfig abgrenzbar, so dass eine Kat imo besser ist), weiß ich nicht. Viele Grüße --Orci Disk 22:30, 29. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Berylliumchlorid, Berylliumfluorid

Die Strukturformeln sollte man angleichen; die in BF sieht nicht sehr gelungen aus. Auch die Momomer-Formeln sind in beiden unterschiedlich und nicht einheitlich erklärt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:40, 31. Mär. 2009 (CEST)Beantworten

Dazu sollte wohl am besten Eschenmoser, der Zeichner der Strukturen, Stellung nehmen. --Leyo 10:07, 2. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Heissa, die sind alt. Wie hättet ihr es denn gerne? Die Formel beim Fluorid zeigt nur einen Tetraeder als Ausschnitt, was vielleicht nicht ausreicht die Struktur leichtverständlich darzustellen, das Chlorid gefällt mir schon besser, es müssten nur die Keile teilweise gedreht werden. Gruß --Eschenmoser 09:48, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Chlorid ist besser -> zunächst Keile entsprechend drehen, die seltsamen Schlangenlinien entfernen (besser am Ende ein Be oder 2 Cl & gepunktete Striche) und dann Fluorid an das Chlorid angleichen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:01, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden

Information: In Absprache mit Orci habe ich die Kategorie:Wikipedia:Kristallstruktur nicht vorhanden angelegt. Dorthin werden alle Artikel mit Chemobox, aber ohne Strukturbild umkategorisiert, sofern Kristallstruktur = Ja in der Chemobox steht. Damit verbleiben diejenigen Artikel in der Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden, bei welchen eine Strukturformel fehlt. Zudem steht in diesen Fällen dann „Keine Kristallstruktur vorhanden“ statt „Keine Strukturformel vorhanden“ und die Box-Überschrift ändert sich auch. --Leyo 00:11, 5. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Ich bin in den vergangenen Tagen die Kategorie:Wikipedia:Strukturformel nicht vorhanden durchgegangen (vor allem A–I) und habe bei etlichen Artikeln Kristallstruktur = Ja eingefügt – und dabei auch gerade kleine Verbesserungen gemacht (siehe z. B. #MM-Bot oben). Von anorganischer Chemie verstehe ich leider nicht allzu viel, so dass ich bei vielen Artikeln nicht sicher bin, ob dort eine Strukturformel oder eine Kristallstruktur reinkommt. Es wäre schön, wenn mir jemand, der sich besser auskennt, dabei hilft. --Leyo 11:45, 7. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Momentan verlinkt „Keine Kristallstruktur vorhanden“ auf WP:WEIS. Gäbe es eine bessere Alternative? --Leyo 21:53, 14. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Alternative wäre vielleicht Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen, da sieht man dann auch die vorhandenen Grafiken, die bei uns ja universell eingesetzt werden können. Ich habe zudem Solid State mal gefragt ob er etwas schreiben möchte. Matthias M. 12:49, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das Problem ist, dass man da mMn nicht so viel angeben kann. Das meiste wird (zumindest bei Diamond, das ich verwende) einfach vom Programm vorgegeben. Welche Größe, welchen Ausschnitt aus der Struktur oder welche Blickrichtung man am Besten nimmt, kann nicht pauschal festgelegt werden, das ist von Struktur zu Struktur unterschiedlich. Viele Grüße --Orci Disk 13:03, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zumindest eine kleine Auswahl von guten Programmen oder Methoden zur Erstellung von Kristallstrukturen könnte ja auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt werden, bevor man den Link in der Chemobox darauf umbiegt, oder? --Leyo 14:13, 18. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Orci: Die Gestaltungsmöglichkeiten von Diamond sind ja nahezu unbegrenzt, daher verstehe ich nicht, warum das "meiste vorgegeben" sein soll.
Das Hauptproblem bei der Erstellung von Strukturbildern ist, neben der von Orci angesprochenen Blickrichtung und Größe des Ausschnitts aus der Struktur (das ist dermaßen vom strukturellen Charakter/den Grundbausteinen abhängig, dass ein paar pauschale Regeln kaum aufgestellt werden können), dass man erstmal überhaupt einen Zugriff auf Strukturdaten haben muss und ein Programm braucht, das diese interpretieren und visualisieren kann. Diamond ist nicht frei verfügbar, die paar wenigen mir sonst bekannten freien Programme sind anspruchsvoll in der Bedienung und setzen auch die Fähigkeit voraus, kristallographische Daten (die sehen z.B. so aus) zu verstehen und mit ihnen umgehen zu können. Abschließend ist ein zumindest grundlegendes Verständnis von Kristallographie allgemein imho unbedingt notwendig, der Versuch des einfachen Abpinselns von Kristallstrukturen führt selten zu einem brauchbaren Ergebnis (commons ist voll mit schlechten/falschen Strukturen). –-Solid State «?!» 12:00, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Jmol ist frei, kann auch CIF-Dateien (u.v.a) lesen und hat spezielle Befehle für die Darstellung solcher Daten. Als Alternative sollte es genannt werden. Vielleicht könnte jemand, der sich auskennt, ein paar Beispiel-Jmol-Skripte in [[WP::WEIS]] posten?
Siehe auch [1], wo jmol als Applet verwendet wird. -- Ayacop 16:25, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Solid: Du hast natürlich recht, in Diamond lässt sich sehr viel einstellen, aber die Standardeinsteistellungen sind eigentlich nicht schlecht, so dass man da nicht so viel anpassen muss. Von Diamond gibt es immerhin eine freie Demo-Version, die auf den ersten Blick nicht schlecht aussieht. Ansonsten Zustimmung zu Solid State. Viele Grüße --Orci Disk 18:11, 19. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe in WP:WEIS mal einen Link auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Kristallstrukturen ergänzt. --Leyo 13:03, 5. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Es gibt unter en:User:Benjah-bmm27/MakingMolecules#Making crystal structures eine Anleitung für Accelrys Discovery Studio Visualizer 2.0 von Benjamin Mills, der für die englische Wikipedia zahlreiche 3D-Strukturen erstellt hat. Matthias M. 10:29, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hafnium, neue Abbildung einer crystal bar (erl.)

 
NEUER: Hafnium "crystal bar"

Hallo in die Runde, im Artikel Hafnium habe ich nach viel Mühe ein neues Bild hinterlegt. Gleichzeitig dieses als Wikipedia:Kandidaten für exzellente Bilder vorgeschlagen. Wem es gefällt dem möchte ich bitten sein Pro abzugeben. Es soll mich anspornen noch mehr zu tun. Vielen Dank, --Alchemist-hp 23:43, 20. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag: Man könnte sich die Größenverhältnisse besser vorstellen, wenn darunter ein paar Zentimeter Zollstock o. ä. mit abgebildet wären. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:20, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde das ganze wohl erst eimal hier WP:DÜB durchdiskutieren und meine Kandidatur wieder zurücknehmen . --Alchemist-hp 00:34, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gibt es ein deutsches Wort für „Crystal Bar“ oder vielleicht sogar einen Artikel? Wenn du dir schon so viel Mühe gegeben hast, dann solltest du das Bild besser auf Commons hochladen, so dass es in mehreren Wikis verwendet werden kann… --Leyo 23:35, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

crystal bar ist der normaler technischer Ausdruck des im Handel befindlichen Materials für diese Art der Herstellung dieser Metalle. Es gilt in der Hauptsache für Ti, Zr, Hf. Wo kann ich es denn auf "Commons" hochladen ? Kannst Du mir bitte auf die schnelle hier einen Link hinterlegen ? Danke, --Alchemist-hp 23:45, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
und hier: [2] kann etwas über diesen Prozess nachgelesen werden. --Alchemist-hp 23:47, 21. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Unter commons:Commons:Upload/de kannst du es hochladen und dann in der deutschen Wikipedia das Bild mit Vorlage:NowCommons kennzeichnen. Matthias M. 06:48, 22. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe nun ein neueres Photo von dem Hafniumstück hinterlegt. Wie schaut es mit dem aus ? Grüße, --Alchemist-hp 16:52, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sehr schön - und mit den Maßstäben kann man sich auch etwas Reales vorstellen. Ich hatte mir beim Vorgängerbild ein Stück der halben (linearen) Größe vorgestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:05, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das freut mich nun. So ein Hf Stück ist schon etwas ganz besonderes ! Man bekommt es nicht alle Tage zu sehen. Auch photographisch ist es nicht ganz leicht so etwas funkelndes und hochglänzendes zu knipsen. Aber nun ist es geschafft ! Viele Grüße sowie viel Spaß und Erfolg beim heutigem Treff , --Alchemist-hp 16:24, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Proteine und Gene auf der deutschen Wikipedia (?!)

Hallo Redaktion Kürzlich habe ich auf der englischen Wiki mal ein wenig bei den Genen und Proteinen rumgesurft und festgestellt, dass dort eine immense Artikelvielfalt betreffene einzelner Gene bzw. Proteine existiert. Auf der deutschen Wiki fehlen diese Artikel weitestgehend.

Ich möchte anregen, Protein- und Genartikel systematisch von der englischen Wiki in die Deutsche zu übertrage, selbst wäre ich bereit dazu, ein paar Artikel zu übersetzen...

Dagegen spräche höchstens, dass die Sprache der Forschung Englisch ist und deshalb die Infos zu diesen Themen nur auf Englisch verfügbar sein soll/muss...

Was meint ihr dazu?

Liebe Grüsse -- Daendy 09:04, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Dass es weniger Artikel über Gene oder Proteine als in der englischen Version gibt, liegt einfach daran, dass es hier weniger Leute gibt, die welche Schreiben. Zudem sollten die Artikel in de.WP einen gewissen Umfang haben, ein Satz + Infobox als Artikel (wie in der en.WP häufig zu finden) reicht hier nicht. Artikel über Gene oder Proteine sind aber natürlich auch in der de.WP gerne gesehen. Übersetzungen aus en.WP können sinnvoll sein, die Infos sollten aber immer noch mal an Hand im Artikel schon vorhandener oder neu dazugenommener Quellen überprüft werden. Zwei weitere Hinweise: bei Übersetungen bitte WP:Ü und WP:IMP beachten. Eine Infobox für Proteine findet sich unter Vorlage:Infobox Protein. Viele Grüße --Orci Disk 16:28, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wobei man m.E. nochmal über die Regel, dass ein Satz und eine Infobox nicht ausreichend sind, reden könnte: Die von den Lesern gesuchten Infos, sind oft die, die in der Infobox stehen; außerdem erinnere ich mich an dieser Stelle an einen Freund von mir, der eben auch meinte, dass dies zum Teil der einzige wirklich verständliche Teil des Artikels sei... und ich bin mir sicher, dass dies keine Einzelmeinung ist. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:32, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Zu "unserer" Ehrenrettung muss man auch sagen, dass manche Stubs dort mittels Bot angelegt werden (hat Tante Tilse gesagt). Informationsgewinn fast 0. Dennoch ist jede Hilfe zum Ertellen von Proteinartikeln (wie auch anderen naturwiss. Artikel) stets willkommen :) -- Yikrazuul 19:34, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
@Dr._Al._K._Lisch: Wozu sollten wir Stubs aus en:WP duplizieren, wenn deren wesentlicher Inhalt die Infobox ist? Wobei Dein Argument sich im Kreis dreht - wer mit den Links und Angaben in der Infobox etwas anfangen kann, dürfte wohl selten Schwierigkeiten haben, als Fließtext formulierte Sachverhalte zu erfassen. --Burkhard 19:45, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
+1 zu Burkhard, "Artikel", die aus einem Satz + Box bestehen sind keine (sondern nur ein Datenbankeintrag) und hier völlig zu Recht nicht erwünscht. VieleGrüße --Orci Disk 22:49, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Es ist richtig, dass die meisten en-WP Gene/Proteine von einem Bot angelegt wurden. Die Referenzen sind in solchen Fällen aus dem UniProt-Eintrag kopiert (wo sie bereits teilweise unpassend sind und in der en-WP noch mehr). In manchen Fällen wurde dann ein Absatz Text ergänzt. Schließlich wurde ebenfalls automatisch eine PDB-Struktur reingeklatscht -- ohne Legende, und ohne Rücksicht darauf, ob das ganze Protein oder (meist nur) ein kleiner Teil davon zu sehen ist. Wer sowas als informativ bezeichnet, ist nicht verwöhnt. -- Ayacop 08:51, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

In meinen Augen ist es klar, dass man nicht jeden Eintrag aus dem en.WP einfach unreflektiert übernehmen kann. Deshalb mein Vorschlag.

  1. Anhand des englischen Artikels lässt sich ja schnell abschätzen, ob ein Protein/Gen relevant für die deutsche Wiki ist.
  2. Man kann die Infobox dann übernehmen, den oft viel zu langen und oft unverständlichen Text teilweise übersetzen, anpassen und übernehmen.
  3. Die Quellen nach Möglichkeit überprüfen bzw. neue Quellen suchen (Web of Science usw.) und diese anpassen.

Gerade zentrale Stoffwechsel- oder Immunbiologie-Proteine/Gene sollten einen Eintrag in der Wiki haben. -- Daendy 11:15, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Neue Protein-Artikel bitte in Portal:Chemie/Neue Artikel und in Portal:Medizin/Neue Artikel eintragen. Die dortigen QS haben auch gern ein Auge darauf. Da fällt mir ein, ich wollte ja noch die Ketonkörper-Synthese ergänzen. Nur dass wir uns beim Arbeitsgebiet nicht in die Quere kommen. -- Ayacop 12:05, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Hmm, die Biologen haben auch gerne ein Auge auf neue Proteine/Gene. Vielleicht wäre es sinnvoll eine solche Liste Neue Artikel Proteine/Gene zentral zu pflegen und die verschiedenen Redaktionen/Portale können sie dann einbinden? Ginge das technisch? --Burkhard 22:12, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Technisch geht das sicher (so snd bsp. die neuen Chemie-Artikel sowohl in der Redaktion als auch im Portal eingeblendet), wäre halt eine weitere Liste mit neuen Artikeln zusätzlich zu den "regulären", was evtl. Verwirrung stiften könnte. Es fragt sich auch, ob es dann auch bei einer solchen Lite bleiben würde und nicht auch andere dazukommen würden, was dann wirklich unübersichtlich und ziemlich verwirrend werden würde. Viele Grüße --Orci Disk 22:57, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Biologen nur deswegen nicht erwähnt, weil ich den Eindruck habe, dass die außer Enzymen ohnehin alles unter Protein/Gen von einem Bot präsentiert kriegen. -- Ayacop 09:24, 27. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Auf der en.WP existiert diese Liste: "List of notable genes". Ich würde jene Artikel übersetzen und bearbeiten, die ihr mir auf meine Beutzerseite Gene kopiert. Ich kann mich selbst eben nicht entscheiden :-( -- Daendy 11:03, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Die Liste ist gar nicht schlecht, aber das meiste davon haben wir doch, nämlich 28 von 43! Was noch fehlt (ich liste die Genprodukte/Proteine als Wikilinks, die Gene kursiv in Klammern, das vermeidet Verwirrungen):
Ich möchte auch in dem Zusammenhang darauf hinweisen, dass Proteine eine Funktion haben und Gene nicht, und deshalb eine Kategorisierung als Protein wesentlich einfacher ist. Artikel sollten nur dann explizit über Gene geschrieben werden, wenn der Genname weithin bekannt ist wie beispielsweise CD4. -- Ayacop 17:13, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Das dritte müsste wohl Brain-Derived Neurotrophic Factor heissen, siehe Abschnitt unten. --Leyo 18:47, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Argl, wollte es gerade noch ändern, hoffte, er merkt es nicht … -- Ayacop 09:54, 26. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata

Mir ist wieder einmal aufgefallen, dass die Handhabung bezüglich Gross-/Kleinschreibung von englischsprachigen Lemmata nicht einheitlich ist.
Beispiele Grossschreibung:

Beispiele Kleinschreibung:

Gibt es da irgendwelche Konventionen innerhalb der Wikipedia? Falls nicht, sollte das vielleicht mal auf einer „höheren Ebene“ (also unabhängig vom Fachgebiet) diskutiert werden. --Leyo 14:28, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Siehe Wikipedia:Namenskonventionen/Englisch, sollte also groß geschrieben werden. Viele Grüße --Orci Disk 16:19, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
OK, dann gibt's im Chemiebereich einiges zu verschieben. Die entstehenden Redirects können wohl entsorgt werden. --Leyo 16:55, 23. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Beim Letzten stellt sich die Frage, ob Pattern-Recognition Receptor (mit Bindestrich) oder Pattern Recognition Receptor (ohne Bindestrich, entsprechend en-WP) besser ist. Es hat übrigens noch etliche weitere Protein-Artikel mit Kleinschreibung im Lemma. --Leyo 09:38, 24. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Im englischen werden so weit ich weiß keine Bindestriche bei zusammengesetzten Namen gesetzt, auch bei der dt.sprachigen Google-Suche wird es überwiegend ohne Bindestrich geschrieben. Daher imo auch für WP besser ohne. Viele Grüße --Orci Disk 19:48, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Wenn eine englische Bezeichnung im Deutschen verwendet wird gelten mW nichtsdestotrotz die deutschen Rechtschreibregeln, welche in diesem Fall eine Durchkopplung verlangen würden. Gruß --Eschenmoser 12:44, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Striche als –H?

Ich habe vor wenigen Wochen einige Strukturen mit Kohlehydratresten als „Disputed“ gekennzeichnet (siehe hier), bei welchen statt –H nur Striche gezeichnet waren. Nun habe ich auf dem Internet weitere solche Strukturformeln entdeckt, z. B. hier oder hier. Habe ich mich da etwa geirrt und ein Strich kann dort auch für –H stehen oder sind halt die Strukturen auf diesen Internetseiten auch falsch? --Leyo 16:01, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Leyo. Die Sache mit dem Strich als "H" bei Zuckermolekülen kenne ich noch von der Schule. Dennoch finde ich sie falsch bzw. überholt. Obwohl jeder vermutlich weiß, dass sie in dem Kontext keine Methylgruppen darstellen, ist es besser, gleich darauf zu verzichten. Überdies müsste laut IUPAC das eh passé sein. Kann man die Bilder in "disupted" nicht in die Tonne klopfen? Grüße, -- Yikrazuul 16:51, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Ich finde nur Varianten mit Strich UND Wasserstoff o.k. wie z.B. bei Datei:Glucose equilibrium.png. Grüsse, -- Roland.chem 17:10, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Danke für die Antworten.
@Yikrazuul: Die Bilder können gelöscht werden, sobald entsprechende korrigierte Versionen existieren. Alternativ kann auch eine korrekte Version drübergeladen werden. --Leyo 17:16, 25. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Von der Allolactose existiert „nur“ eine solche Darstellung, aber keine als Ersatz für dieses Bild. --Leyo 16:12, 29. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Bei der Haworth-Projektion werden mW die Hs fast immer nur als Striche dargestellt, um die Übersichtlichkeit zu erhöhen. Eine zweite Möglichkeit ist das alleinige darstellen der OH-Gruppe unter Weglassen der Hs. Gruß --Eschenmoser 09:41, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
@Leyo: Habe nun auch dies erstellt. Bei Commons ist das Problem, dass es wenige Chemiker-Admins gibt. Ich wollte dieses Bild (nicht mehr in Verwendung, schlechte Quali) löschen lassen, aber mein Antrag wurde abgeschmettert. -- Yikrazuul 17:25, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe eben im Kurzlehrbuch Biochemie Darstellungen mit einem Strich als –H gefunden. Ich denke, es ist am besten, auf der Bildbeschreibungsseite darauf hinzuweisen und die „Disputed“-Bausteine zu entfernen. OK? --Leyo 19:36, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ein Strich ist ne Methylgruppe. Gegenbeispiele findet man immer, aber richtig ist der Strich als -H trotzdem nur in der Schule gewesen. Ich bin für --> Tonne. Gruß -- Maxus96 18:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chlorwasser

Bitte mal die letzten Änderungen ansehen. Ich bin mir nicht sicher, ob das wirklich eine Verbesserung darstellt. Daher habe ich es neulich nicht gesichtet, aber inzwischen ist es gesichtet worden. --Leyo 19:28, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten

Naja, in Teilen etwas besser, in anderen etwas schlechter, der Artikel ist sowieso schlecht, da er eigentlich zwei sind. Der ganze Chlorbleiche-Teil hat da eingentlich gar nichts drin zu suchen (es stht schließlich extra drin, dass Chlorbleiche nicht mit Chlorwasser gemacht zu wird), das sollte entweder in eigenen Artikel ausgegliedert werden oder beim Natriumhypochlorit erwähnt werden. Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 30. Apr. 2009 (CEST)Beantworten
Chlorbleich als Redirect auf Natriumhypochlorit und den Teil aus dem Artikel löschen da hier nur Redundanzen entstehen bzw. bereits darstellen. -- Codc 15:12, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich verstehe unter Chlorbleiche eher ein Verfahren, als eine bestimmte chem. Verbindung. Der Abschnitt Chlorbleiche könnte auch durch einen Redirect auf Bleichen#Bleichmittel ersetzt werden. Da wird auch Chlordioxid und Natriumhypochloritlösung diskutiert. Grüsse, -- Roland.chem 19:40, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag von Benutzer:Roland.chem gefällt mir besser als meiner da nicht nur Natriumhypochlorit ein Bleichmittel auf Chlor-Basis ist. Gruß -- Codc 19:53, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hatte den Artikel überarbeitet, weil er so grottenschlecht war. Dann fand ich unter Natriumhypochlorit vieles doppelt. Da kann ich mich Codc weitgehend anschließen. Chlorwasser: Redirect auf Natriumhypochlorit (mit neuen Ergänzungen), Chlorbleiche: Redirect auf Bleichen. Chlorwasser selbst ist m.E. kein eigener Artikel wert. Tieger 11:58, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bez. Chlorwasser: da das (hauptsächlich) eine wässrige Lösung von Chlor ist, passt es am besten in den Chlor-Artikel (Redirect). Chlorbleiche ist ein Verfahren (vermutlich hatte der Verfasser hier "Chlorbleichlauge" im Sinn). Gruß, Franz --FK1954 15:23, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ionenschreibweise in der Infobox

Übertrag von WP:QSC --Orci Disk 23:13, 2. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo, in den Infoboxen zu Chemikalien sehe bei den Strukturformeln bei ionischem Aufbau (Kristallstrukturen sind natürlich ausgenommen) vielerlei Schreibweisen. Ich habe auf meiner Formelseite teilweise Formeln neu erstellt oder zusammengesetzt. Könnt ihr mal bitte dort kommentieren, welche schreibweise richtig ist. Ich glaube die Diskussion ist in anderen Belangen schon geführt worden, aber wir sollten uns für die Infobox einigen. Ein schönes Wochenende und viele Grüße -- Roland1952DiskBew. 01:50, 1. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chalkogenide (erl.)

Im einleitenden Satz steht Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Schwefel, Selen, Tellur, aber nicht Sauerstoff)[...]. Das halte ich für falsch, Oxide gehören imho sehr wohl zu den Chalkogeniden. Sauerstoff selbst ist Chalkogen, folglich sind Oxide (als formale Salze des Wassers) auch "Chalkogenide". Die Ausklammerung der Oxide aus der Gruppe der Chalkogenide wäre mir neu, oder habe ich da was übersehen? Ohne entsprechende Quelle sollte das geändert werden. Gruß –-Solid State «?!» 14:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum Sauerstoff ein Chalkogen ist, aber ein Oxid kein Chalcogenid sein soll, verstehe ich auch nicht. Römpp nennt die Oxide auch bei den Chalkogeniden --> sollte geändert werden. Viele Grüße --Orci Disk 21:44, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dasselbe sagt der HoWi (S. 648): Beispiele [...] sind etwa die Chalkogenide CO, CO2, N2O5 [...]. Fehler sollte schnellstmöglich korrigiert werden (als Quelle können ja HoWi & Römpp genannt werden). Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:47, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich war mal mutig und habe den Artikel entsprechend modifiziert. Ist aber imho immernoch stark überarbeitungswürdig. Gruß –-Solid State «?!» 22:15, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Im Zweifelsfall nochmal auf die QS setzen. So schlimm sieht es mE aber nicht aus.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Luft (erl.)

enthält eine Grafik mit dem Kommentar in der Bildunterschrift: "Grafik muss überarbeitet werden, Daten sind falsch abgetragen." Kann so nicht stehen bleiben. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:55, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Temperatur der Luft steigt bis auf 1100 °C in 600 km Höhe an? Das glaube ich jetzt mal eher nicht. Gruß --Eschenmoser 18:43, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe Exosphäre. --Leyo 18:46, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann stellt sich mir noch die Verständnisfrage warum die Teilchen in dieser Höhe so schnell sind. Dass sie auf Grund der geringen Dichte eine große mittlere freie Weglänge besitzen, was zu Schwierigkeiten bei der Temperaturbestimmung führt, ist klar, aber woher kommt die Geschwindigkeit? Gruß --Eschenmoser 18:54, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nach Ludwig Bergmann: Lehrbuch der Experimentalphysik einfach deshalb, weil durch die geringe Dichte nahezu keine Teilchenzusammenstösse mehr stattfinden und gleichzeitig Strahlung die Teilchen erhitzt / beschleunigt. Zum Nachlesen siehe hier bei Google-Buchsuche, S. 605ff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 21:33, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das sollte dann ähnlich dem bei der Lamb-Dip-Spektroskopie angewandten Lochbrennen die Maxwell-Verteilung stören und je nach Geschwindigkeitskomponente des Teilchens relativ zum einfallenden Photon würde das Teilchen entweder beschleunigt oder abgebremst. Bei statistischer Richtungsverteilung sollte sich die Durchschnittsgeschwindigkeit nicht ändern sondern lediglich von den wahrscheinlicheren mittleren Bereich auf die Extreme verteilt werden. Ich hatte auch danach gesucht und war mit der gegebenen Erklärung nicht unbedingt einverstanden, aber wenn es so im Buch steht finde ich mich mal damit ab. Gibt es denn irgendeine Idee inwiefern das Bild fehlerhaft ist? Gruß --Eschenmoser 22:21, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bild fehlerhaft > wahrscheinlich behauptet doch der Ersteller des kritischen Textes, dass jemand aus einer Tabelle Zahlen (falsch??) entnommen und daraus die Zeichnung gefertigt hat. Wer kann eine solche Tabelle auftreiben und nachvollziehen, ob ein Fehler vorliegt und wenn ja welcher? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:42, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Versionsgeschichte durchstöbert: Benutzer:Saperaud hat das Bild eingestellt (Version vom 12:57, 12. Nov. 2005) Benutzer:Brunch (Version vom 10:02, 11. Apr. 2007) hat die Beanstandung darunter geschrieben, die über zwei Jahre lang nicht bemerkt wurde - aber das war sein letzter Beitrag in WP überhaupt! Benutzer:Saperaud bekommt jetzt einen Hinweis und soll sich mal drum kümmern. Aber wie ich eben sehe, ist der auch seit ewigen Zeiten nicht mehr aktiv - das wird evtl. also nichts. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:25, 4. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wen könnte man denn am besten ansprechen? Portal:Astronomie? Portal:Wetter und Klima? --Eschenmoser 19:11, 7. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wird an das Portal:Wetter und Klima abgegeben.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Korrekte Darstellung chemischer Bezeichnungen (erl.)

Es geht um die korrekte Darstellung der Schreibweise chemischer Verbindungen im Artikeltitel. Wortanfänge können ja über Displaytitle kleingeschrieben werden, aber gibt es auch eine Möglichkeit zur Kursivschreibung von Wortteilen wie tert? Gruß --Eschenmoser 22:55, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich wüsste nicht, dass das geht. Da aber auf Wikipedia:Namenskonventionen/Technische Einschränkungen nichts davon steht, vielleicht mal bei einem MediaWiki-Experten nachfragen. Viele Grüße --Orci Disk 23:04, 3. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich werde mal irgendwann irgendwo irgendwen ansprechen. Damit irgendwie erledigt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Inkonsistenz bei den Kategorien

hierher verschoben von der QS-Chemie auf Wunsch von Orci --Cvf-psDisk+/− 11:11, 6. Mai 2009 (CEST) Beantworten
Bin eben zufällig über die Kategorie:Kunststoff vs. Kategorie:Polymer gestolpert. Irgendwie passt das nicht zusammen, es gibt keine klare Abgrenzung, die Lemmata scheinen teils zufällig in der einen oder anderen Kat einsortiert zu sein... Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:34, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stimmt, das Problem besteht schon länger. Für mich sollte es so sein, dass Kunststoff eine rein technische Kat ist, in der keine einzelnen Kunststoffe wie PP, PE..., sondern nur verarbeitete Dinge wie Kunststofffolie etc. rein kommen. Alles, was die Polymerbox hat oder eine Stoffgruppe zu dem Thema ist, sollte besser in Polymer. (sollte aber besser auf die RC-Seite übertragen werden) Viele Grüß --Orci Disk 10:45, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Klingt sinnvoll: die Chemie nach KAT:Polymer, die Technik und (Konsum-/End-)Produkte nach KAT:Kunststoff. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:16, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Kategorie:Kunststoff sollte schon irgendwie zu Artikel Kunststoffe passen. Vielleicht sollte erstmal eine Kat für Kunstoffprodukt / Produkt aus Kunststoff her, um ...folie, ...faser ausgliedern zu können. Bei wiki-en: gibt es z.B. eine Category:Plastics applications. Grüsse, -- Roland.chem 12:43, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kat:Kunststoffprodukt für KS-folie usw. ist eine gute Idee. Es würde dann aber wohl nicht mehr viel für die Kunststoff-Kat übrigbleiben, da wir (gewollt) nicht viele Artikel zu wirklichen Kunststoffen (also Produkten aus Polymer und Zusatzstoffen, typischerweise nur mit irgendeinem Markennamen) haben, unsere Artikel sind üblicherweise zu den einzelnen Polymeren und die Kunststoffe werden darin dann erwähnt. Viele Grüße --Orci Disk 15:11, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vielleicht dazu mal im Portal:Werkstoffe anklopfen. --Leyo 15:18, 6. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich hatte als die Kategorie Polymer angelegt werden sollte bereits angemerkt, dass sich eine sehr große Überlappung ergibt. Polymer ist der allgemeinere Begriff (nicht alle Polymeren sind auch Kunststoffe); Polymere sind Bestandteil von Kunststoffen. Kunststoffe sind nach meinem Verständins verarbeitete Polymere (in Form gepreßt, mit Farbstoffen, Füllstoffen, Stabilisatoren u. ä. versehen, daher zumeist Stoffgemische). Der Artikel Polyvinylchlorid beschreibt beides, wie die meisten anderen Artikel auch. Daher müßte man sie konsequenterweise in beide Kategorien einordnen. -- chemiewikibm cwbm 22:24, 8. Mai 2009 (CEST)

Ich schlage vor, das beim Treffen nächste Woche anzusprechen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:16, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Uran-Radium-Reihe

Der Artikel Uran-Radium-Reihe beinhaltet eine Grafik zur Veranschaulichung besagter Reihe. An einer Stelle in dieser Grafik wird fehlerhafterweise Radium-224 genannt; richtig jedoch müsste es Radium-226 heißen. Gruß --Dominik Vilsmeier 18:13, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das Bild ist sowieso fast unlesbar (wenn man nicht drei mal vergrößert) und besitzt das denkbar schlechteste Format für Diagramme (gif), sollte daher neugezeichnet werden oder ganz entfallen. Viele Grüße --Orci Disk 18:43, 9. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein Bild wäre schon sinnvoll, aber so ist das nicht zu gebrauchen. Gruß --Eschenmoser 00:29, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da das Bild so fehlerhaft und nicht zu gebrauchen ist, habe ich es entfernt. Wer möchte, kann ein besseres zeichnen. Viele Grüße --Orci Disk 17:02, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie wäre es, zunächst einmal den Ersteller des Bildes, Benutzer:Uwe W., zu kontaktieren, statt es wegen eines simplen Schreibfehlers gleich ganz zu entfernen? Beim letzten Fehler hatte er innerhalb weniger Stunden reagiert. Der Fehler mit dem Radium-224 wurde übrigens schon früher bemerkt, nur leider an falscher Stelle berichtet. --ulm 23:01, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Entgaser

Der Artikel wurde überarbeitet und um Grundlagen/Berechnung erweitert. Zur Zeit enthält - wie bisher - die Schemaskizze einen englischen Text. Nach meiner Meinung sollte diese Skizze durch eine Skizze ersetzt werden, die im Artikel Speisewasser mit deutscher Beschriftung enthalten ist. Allerdings enthält diese Skizze einen Fehler und zwar: Die Abzweigung für für den Dampf der Nachkochvorrichtung muß vor und nicht wie bisher nach dem Druckregelventil angeschlossen werden. Da meine CAD-Kenntnisse für eine Korrektur der derzeitigen WP-Skizze nicht ausreichen, wurde deshalb dieser Austausch der Skizzen nicht durchgeführt. Vielleicht kann dies jemand mit den entsprechenden Kenntnissen durchführen? Gruß, --Urdenbacher 11:42, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Der Artikel Speisewasser enthält einen ausführlichen Abschnitt Speisewasserentgasung, der nun teiweise Angaben enthält, die der nun überarbeitete Artikel Entgaser ebenfalls anführt. Eine Textverkürzung wäre deshalb überlegungswert, natürlich mit Verlinkung zu Entgaser. Welche Meinung gibt es hierzu? Gruß, --Urdenbacher 10:10, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stockholmer Konvention / POPs

die artikel mueßten ergaenzt werden [3]. beim englishen artikel ist dies schon geschehen. dankend und grueßend 84.75.158.158 23:19, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie ich sehe, haben wir auch zu einigen der neu aufgenommenen Substanzen noch keine Artikel:
--Leyo 09:03, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe jetzt mal eine Tabelle mit den alten Substanzen und eine Liste mit den neuen eingebaut (aus en-WP übernommen und hoffentlich korrekt übersetzt). --Leyo 19:04, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich werde mich mal um das Pentachlorbenzol kümmern und wenn ich Zeit finde, auch um die anderen. -- Rjh 07:12, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Isomere und Congenere

Ich frage mich, wie wir es mit Tetrabromdiphenylether, Hexabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether handhaben sollen. Diese sind Bestandteile der technischen Gemische Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether (siehe Abschnitt 1.4). --Leyo 08:22, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe nun in Pentabromdiphenylether und Octabromdiphenylether Tabellen mit der Zusammensetzung der technischen Gemische eingefügt. Bei Tetrabromdiphenylether und Heptabromdiphenylether habe ich Redirects angelegt, aber Hexabromdiphenylether besteht das Problem, dass es in beiden enthalten ist. Was macht man da am besten, eine BKS?
In Hexachlorcyclohexan könnte man einen Abschnitt „Isomere“ ergänzen und dann α-Hexachlorcyclohexan und β-Hexachlorcyclohexan dorthin verlinken. --Leyo 22:14, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Chemikalienliste jetzt Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste

Den Bestand/Inhalt der gesamten Chemikalienliste habe ich (in Excel) verglichen mit dem Gesamtbestand aller Lemmate, die eine Infobox Chemikalie oder Infobox Element haben (über den Inhalt von "alle Links auf diese Seite"):
Es gibt über 1400 mehr "Box-Chemikalien" als in der Chemikalienliste stehen.
Ich melde das mal hier an, weil ich das nicht allein machen will und bereite entsprechende Teillisten vor (alphabetisch sortiert) und hoffe auf ein paar Mitstreiter.
Frage: Gibt es außer den vorgenannten beiden Boxen noch eine, die ich übersehen habe?
Zugleich möchte ich anregen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:44, 10. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Naja, bringt die Chemikalienliste so viel, als dass unbedingt alle vorhandenen Chemikalien drin sein müssten (ist jetzt schon ziemlich groß, bei noch 1400 wird die endgültig riesig, das meiste fehlende dürften übrigens Arzneitstoffe sein, die über die Kategorie:Arzneistoff gut zu kontrollieren sind), vollständig kann die auch nie werden. Halte das daher für eine überflüssige Arbeit und auch den Hinweis (von dem ich nicht weiß, wie das technisch gehen sollte) für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 00:08, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke die Liste könnte mal in Teillisten Chemikalienliste/A usw. aufgeteilt werden, sie ist nämlich schon über 100 kB groß. Mitunter könnte man auch auf sie verzichten, da die gleichen Informationen auch über Kategorie:Chemische Verbindung und Wikipedia:CatScan zugänglich sind. Matthias M. 08:03, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich meine man sollte sich wirklich mal überlegen, ob diese Liste überhaupt sinnvoll ist. Sie wird immer unvollständig sein und dient eigentlich mehr der Erfassung aller Substanzen, die einen Artikel besitzen. Mich wundert ohnehin, dass sich die Liste noch keinen LA eingefangen hat. Gruß --Eschenmoser 09:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So hilft sie beim Sichten. --Leyo 10:04, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
...das könnte sie jedoch auch außerhalb des ANRs. Gruß --Eschenmoser 12:30, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zudem haben wir für das Sichten doch die Bot-Liste, in der auch alle zu sichtenden Chemikalien drin sind. Chemikalien sind nach meiner Empfindung beim Sichten auch eher ein geringeres Problem, Artikel aus anderen Bereichen sind da häufig länger drin (und die werden von der Chemikalienliste nicht erfasst). Viele Grüße --Orci Disk 12:48, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der obige Link hat den Vorteil, dass die Liste immer aktuell ist und man nicht den Toolserver belasten muss. Und Chemikalien interessieren mich zumeist mehr als übrige Artikel. --Leyo 13:18, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt zwei Möglichkeiten:
(1) Liste auf aktuellen Stand bringen: Die würde ich ohne Hilfe anderer insgesamt ganz neu in Excel anfertigen (d. h. nicht mit "Hineinfriemeln der bisher Vergessenen"); ich müsste nur wissen, wie viele Zeilen es von einer Zwischenüberschrift bis zur nächsten Zwischenüberschrift sein sollten.
(2) Liste löschen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:37, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Gibt es da keine Mmöglichkeit, einen Bot drüberlaufen zu lassen, da wir doch die Kategorie haben? Ansonsten wäre löschen sicherlich einfacher. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:34, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Siehe dazu auch Wikipedia:Redaktion Chemie/Archiv/2008/Mai#Automatische Ergänzung der Chemikalienliste. --Leyo 17:51, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
(BK)@Leyo: Chemikalienartikel interessieren mich auch am Meisten, mit dem Ergebnis, dass ein Großteil der von mir beobachteten Artikel aus diesem Bereich kommt. Da es mir scheint, dass es viele andere Mitarbeiter ähnlich halten, ist der Großteil der Chemikalien-Artikel auf entsprechenden Beobachtungslisten und damit i.a. schnell gesichtet.
Bots können so etwas sicher, aber es stellt sich weiterhin die Frage nach dem Sinn. Listen im ANR sollen ja nicht zur Artikelwartung da sein, dafür gibt es die Kategorien, Beobachtungslisten, BNR- und Redaktionsseiten... Damit eine Liste im ANR für mich irgendeinen Sinn hat, braucht es Zusatzinfos, rote Links, eine Systematik oder ähnliches. Nichts davon wäre aber bei einer Botgestützen Liste gegeben. Wenn es was Einfaches zur Wartung von Chemikalien braucht, wäre imo das Beste eine Wartungs-Kat (wie für die fehlenden Bilder u.ä.), die automatisch mit der Chemobox eingeblendet wird. Das ist immer aktuell und es braucht keinen Bot. Viele Grüße --Orci Disk 17:58, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Also mir ist die Liste schon wichtig und zwar schon allein als Sammlung der Artikel die nicht da sind (rote Links). Ausserdem gibt es zwar die Kategorien, aber durch die Unterkategorien eben keine einfache Möglichkeit sich mal ALLE Chemikalienartikel anzeigen zu lassen. Dafür ist die Liste schon gut. Das nicht alle vorhandenen Artikel da sind, ist unschön aber meiner Meinung nach kein KO Kriterium. Rjh 07:56, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Jetzt habe ich mal die Liste mit den Fehlenden vervollständigt: Alle mit Infobox Chemikalie sind jetzt enthalten; damit dürfte sie jetzt doch ziemlich vollständig sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:15, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die Liste ist zu Wartungszwecken schon sinnvoll, im ANR aber deplatziert. Mein Vorschlag wäre die Verschiebung auf Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste. Gruß --Eschenmoser 20:13, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Damit wären die Behaltenwoller und die Löschwilligen zufriedengestellt (weil letztere ja nur die Anwesenheit im ANR stört). Ich schließe mich deshalb diesem Vorschlag an.
Dann sollte man aber auch dafür zu sorgen versuchen, die Liste vollständig zu halten. Dafür hatte ich oben vorgeschlagen, dass man "beim Ausfüllen der Infobox Chemikalie" per Kommentarzeile aufgefordert wird, die Lemma-Substanz in die Chemikalienliste einzutragen. Konkret: Am Ende der Kopiervorlage eine Kommentarzeile hinzufügen: "Bitte diese Substanz in "Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste" eintragen". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:53, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe die Liste nach Wikipedia:Redaktion Chemie/Chemikalienliste verschoben. In der Wikipedia:Formatvorlage Chemikalien war bereits ein Hinweis auf die Liste. Matthias M. 09:19, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erledigt nochmal raus. Ich habe erst mal die Weiterleitung aus dem ANR gelöscht. Wie sieht es mit den Listen 2–5 der im Kopf der Chemikalienliste verlinkten Listen aus? --Eschenmoser 11:05, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Themenliste Treffen Paderborn (erl.)

Ich habe hier einen Punkt Zeitbedarf eingefügt und möchte die Referenten bitten dort ihren veranschlagten Zeitbedarf eintragen damit Cueppers auch hier planen kann. Des weiteren sind noch die meisten Protokolanten-Positionen vakant. Ich habe mich bei zwei eingetragen. Grüße --Codc 13:03, 13. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Chemiepark Knapsack (erl.)

Liebe Chemiker,
ich habe mich in den letzten Wochen ziemlich intensiv mit der Geschichte des Chemiraks Knapsack beschäftigt, in dem in den letzten >100 Jahren etliche Chemieprodukte hergestellt wurden (Carbid, Acetylen-, Phosphor-, Chlorchemie etc.). Da ich selbst allerdings nicht wirklich tief in der Chemie stecke würde ich euch bitten, da mal kritisch drüberzusehen, ob die Bezeichnungen korrekt sind et al. - ein sehr großer Anteil der Produkte hat aktuell offensichtlich keinen Artikel, mag halt sein, dass die offiziellen Bezeichnungen und die industriellen Bezeichnungen nicht immer dieselben sind. Gruß -- Achim Raschka 08:41, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo Achim, ein paar Rotlinks habe ich gefüllt. Jedoch gibt es für viele noch keinen Artikel. Ich schau mal ob ich die Tage davon was gefüllt bekomme anstatt so etwas wie [[Wasser | Flüssigkeit]] zu machen. Die Insektizide sind halt heute alle ziemlich out so dass es da keine Artikel gibt. Grüße --Codc 17:33, 14. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Drei Rotlinks sind mit Artikeln gefüllt - drei aus dem Pflanzenschutz fehlen noch. Grüße --Codc 21:56, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ein spätes danke - auch den anderen Durchsehern. Gruß -- Achim Raschka 06:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 08:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten  

GefrierpunktSchmelzpunkt?

Habt Ihr 'ne Meinung, ob Gefrierpunkt in Schmelzpunkt eingearbeitet werden sollte?

(Ich bin nur darauf gestoßen, weil ich Pourpoint und Stockpunkt zusammenlegen möchte, aber auch dort lasse ich mir gerne zuvorkommen)

--Pjacobi 19:57, 15. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das einzige Problem, dass ich für eine Zusammenlegung sehe, ist die Unterkühlung, dadurch stimmen die Punkte nicht immer ganz überein, imo lieber getrennt lassen. Viele Grüße --Orci Disk 14:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Zusammenlegen: Eine unterkühlte Flüssigkeit ist unter ihrem Gefrierpunkt=Schmelzpunkt. Das schlagartige Gefrieren findet ja zufällig statt, nicht bei einer bestimmten Temperatur. Man müßte das mit dem Unterkühlen aber auf jeden Fall in Schmelzpunkt integrieren, da es dort fehlt. Ansonsten ist in Gefrierpunkt ja nix drin, das Phasendiagramm des Wassers gibts schon unter Anomalie. -- Maxus96 14:55, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
ack Orci. Es gibt keinen Stoff, der oberhalb des Schmelzpunktes noch fest ist, aber es gibt Stoffe, die unterhalb des Gefrierpunktes flüssig sind. Gruss, Linksfuss 17:37, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
PS: Bzgl. Stock- und Pourpoint siehe auch hier: Der Pourpoint ersetzt den früher ermittelten Stockpunkt, der um etwa 3 K niedriger liegt. Auch hier handelt es sich um unterschiedliche Definitionen, die beiden Begriffe sollten nicht einfach zusammengefaßt werden. Gruss, Linksfuss 17:44, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wenn du lange genug wartest, wird jede Substanz unterhalb ihres "Gefrierpunkts" fest. Es gibt keinen sauber definierten Gefrierpunkt, in dem Sinne, daß irgend etwas genau dort fest wird. Deswegen würde ich Gefrierpunkt leeren und auf Schmelzpunkt umleiten, und dort diesen Sachverhalt genau beschreiben. Das fehlt dort nämlich. -- Maxus96 18:27, 16. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bzgl. Stock- und Pourpoint: Wenn ich das richtig verstanden habe, meinen die Begriffe durchaus dasselbe, aber der (von beiden Worten bezeichnete) Begriff erhält seine zahlenmäßige Fixierung erst durch eine standardisierte Messvorschrift, von denen es mindestens ein halbes Dutzend gibt, die alle verschiedene Werte liefern. U.a. in einem Fall eben genau um 3K aueinanderliegende. --Pjacobi 11:54, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Stöchiometrie

Der Abschnitt Die „Anfangsgründe der Stöchiometrie“ scheint mir nicht so recht zum Thema zu passen und sollte überprüft werden. Gruss, Linksfuss 16:56, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Lieber Himmel... Am besten in einen entsprechenden Esoterik-Artikel verschieben... Gruß, Franz --FK1954 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Stimme Franz da voll und ganz zu - hat in dem Artikel nichts verloren. --Codc 22:16, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe den Abschnitt gelöscht. Gruss, Linksfuss 22:39, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wo wir gerade dabei sind: Umsatz, Ausbeute und Selektivität gehören imo auch nicht in den Artikel. Ich würde das eher in Technische Chemie oder Chemische Reaktionstechnik einbauen. Gruss, Linksfuss 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Richtig nur mit dem Ziel bin ich nicht so ganz glücklich weil es keine reinen technischen Themen sind. Ich habe jedoch gerade keine bessere Idee. --Codc 00:03, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
So schlecht paßt das nicht, finde ich. Einen besseren Platz kann ich mir dafür zumindest auch nicht vorstellen. In einem weiteren Sinne ist Stöchiometrie eben die ganze Rechnerei mit Gramms, und Molen und Prozenten. Alles Dreisatz ;-). --Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Irgendwie ist ein dem Artikel einiges etwas schwer verständlich, hab schonmal die Einleitung umgeschrieben. Die Definition der Ausbeute z.B. verstehe ich entweder falsch, oder sie ist es. Ausbeute ist doch das Verhältnis der tatsächlich erhaltenen Produkts zur theoretisch bei vollst. Umsatz zu erwartenden Menge?! -- Maxus96 19:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wenn Du Kohlenstoff verbrennst um Kohlenmonoxid herzustellen kann es passieren, dass der Umsatz vom Kohlenstoff 100% ist, die Ausbeute an Kohlenmonoxid aber 0%. U x S = A ist schon richtig. Gruss, Linksfuss 20:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

WGK (erl.)

Ausgehend von dieser Diskussion wäre es imo sinnvoll, mal Kriterien für die Angabe der WGK festzulegen. Es ist so, dass das Umweltbundesamt für eine Anzahl Stoffe (hier und hier zu finden) eine WGK festgelegt hat. Für diese sollte eine Angabe unkritisch und sinnvoll sein. Für eine Vielzahl Stoffe ist aber keine offizielle WGK festgelegt und so haben verschiedene Hersteller wie etwa sigma-aldrich eine Selbsteinstufung vorgenommen. Dabei ist es jedoch so, dass insbesondere sigma-aldrich für fast alle Stoffe die WGK 3 festgelegt hat, auch wenn der Stoff sonst weder giftig, umweltgefährlich o.ä. ist. Damit hat die selbsteingestufte WGK aber imo kaum eine Aussage und dient nur zur Absicherung des Herstellers.

Für uns stellen sich nun folgende Fragen:

  • soll künftig die Quellenangabe der WGK, wenn in den offiziellen Listen drin, auch diese sein oder weiterhin Gestis oder Datenblätter... (halte ich für sinnvoll)
  • sollen wir Selbsteinstufungen von Herstellern bei der WGK künftig überhaupt akzeptieren?
  • können und sollen wir irgendwie Quellenkriterien außerhalb der offiziellen Listen aufstellen (z.B. kein sigma-aldrich, nur Gestis etc.)

Viele Grüße --Orci Disk 19:41, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erg.: Ich habe mittlerweise auch die Einstufungskriterien gefunden (hier ab S. 25), nach denen erklären sich auch die hohen WGK bei sigma, da bei nicht vollständig bekannten Stoffen (wenn sie nicht in der EU-RL aufgeführt sind) generell eine bestimmte Punkteanzahl dazugezählt wird, so dass sich eine höhere WGK ergibt. Viele Grüße --Orci Disk 20:10, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

  • Die Einstufung in WGK 3 kommt wohl aus der VAwS –Anlagenverordnung, § 6 Gefährdungspotential, Abs 3.: Für Anlagen mit Stoffen, deren Wassergefährdungsklasse (WGK) nicht bestimmt ist, kann eine Selbsteinstufung von der zuständigen Behörde anerkannt werden im übrigen wird die Gefährdungsstufe nach WGK 3 ermittelt. Die zuständige Behörde kann im Einzelfall, die oberste Wasserbehörde allgemein, Abweichungen zulassen, wenn Stoffe offenkundig nicht der WGK 3 zuzuordnen sind. Eine Selbsteinstufung ist imo also gültig, solange sie nicht von der zuständigen Behörde verneint wird und sollte daher auch von uns übernommen werden. Soweit ich mich erinnere, gibt es eine Größenordnung von 80% Übereinstimmung zwischen der Selbsteinstufung und der Behördeneinstufung. Gruss, Linksfuss 20:12, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Verschiedene Anbieter haben teilweise konträre Angaben bei Selbsteinstufung der gleichen Substanz. Alfa und Roth stufen oft auf 1 ein, während Sigma fast alles nichteingestufte auf 3 setzt. Solange es keine festen Regeln und offiziellen Einstufungen gibt, scheint mir die Aussage schlicht der Firmenpolitik unterworfen und somit wenig aussagekräftig. Gruß --Eschenmoser 20:30, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es gibt Regeln zur Selbsteinstufung. Die Einstufung in WGK 3 erfolgt automatisch bei einer Nichteinstufung durch den Hersteller, was bei Sigma-Aldrich als Laborchemikalienhersteller wohl öfter vorkommt als bei Herstellern von Bulk-Chemikalien. Alternativ könnte man die WGK weglassen. Andere Länder kennen diese Einstufung nicht. Gruss, Linksfuss 20:46, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Diesen Vorschlag wollte ich eigentlich erst beim Treffen machen ;-). Die WGK ist für WP eigentlich von geringem Interesse, da sie eine sehr spezielle Größe ist und dem einfachen Leser keinen großen Mehrwert bietet. Wenn es Regeln zur Selbsteinstufung gibt, werden diese aber unterschiedlich umgesetzt, wenn verschiedene Hersteller zu komplett verschiedenen Einstufungen kommen. Mal ausgehend davon, dass wir von einer Bulk-Chemikalie sprechen, sollte es eigentlich keinen Unterschied zwischen der Herstellern geben. Gruß --Eschenmoser 21:17, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auf die WGK ganz zu verzichten, wäre in der Tat eine überlegenswerte Alternative (so wichtig fand ich die noch nie). Viele Grüße --Orci Disk 21:52, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Die WGK stammt noch aus der Zeit, als es das "N"-Symbol und auch die einschlägigen R-Sätze (50​‐​51​‐​52​‐​53) noch nicht gab; diese Sätze und das N-Symbol sind ursprünglich vom Umweltministerium eingebracht worden, während alles andere Sache des Arbeitsministeriums (Arbeitsschutz) war. Auch aus dieser Sicht erscheint die WGK verzichtbar. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:11, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten
WGK sehe ich auch als verzichtbar an, ein fettes N zeigt die Umweltgefährdung auch weiter gefasst an (nicht nur auf das Medium Wasser bezogen). Gruß --Cvf-psDisk+/− 22:47, 17. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde sagen, ein relativ eindeutiges Votum, wir sollten einen Bot damit beauftragen, die WGK aus der Box und den Artikeln zu entfernen. Viele Grüße --Orci Disk 00:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ist die nicht "automatisch" überall weg, wenn die aus der Vorlage herausgenommen wird? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Sie steht dann aber weiterhin im Quelltext der Artikel drin. Gruß --Eschenmoser 12:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Welcher Bot macht das denn? Gruß --Eschenmoser 20:58, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe einfach mal angefragt. Viele Grüße --Orci Disk 21:16, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wird per Bot entfernt.

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Formatierung von Summenformeln (erl.)

Hallo,

mir ist kürzlich aufgefallen, dass Summenformeln für gewöhnlich mit Hilfe der sub-Tags formatiert werden. Typografisch korrekt und schöner (eine gute Schriftart vorausgesetzt) ist es aber, richtige tiefgestellte Zahlen zu verwenden, also anstatt H2CO3 würde H₂CO₃ eingegeben werden. Das macht den Quelltext nebenbei bemerkt auch deutlich übersichtlicher. Da ich zur Schreibweise von Summenformeln aber noch keine Vorgaben gefunden habe, wollte ich erstmal die Meinung hierzu erfragen, bevor ich beginne, Formeln so zu formatieren.

--Ff-Sepp 11:12, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wie und wo kann man überhaupt diese tiefgestellten Zahlen in der Wikisyntax schreiben (wüsste es im Moment nicht)? Finde vom Schriftbild übrigens die mit sub-Tags schöner. Da die auch durchgängig verwendet werden, sollten die auch weiterhin verwendet werden, damit es nicht zu plötzlichen Änderungen im Schriftbild kommt. Viele Grüße --Orci Disk 11:20, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
 
Screenshot mit einer besseren Schriftart (rechts ist typografisch korrekt)

Wie diese per Wikisyntax zu erzeugen sind, weiß ich nicht, ich nutze das Neo-Tastaturlayout, und da liegen zumindest ₁₂₃ in der fünften Tastaturebene, weitere lassen sich per Compose erzeugen. Das mit dem Schriftbild hängt stark von Schriftart und Browser ab. Unter IE6 (Windows) sieht es schlechter aus als unter FF (Windows). Wenn als Schriftart bspw. Linux Biolinum eingestellt wird, sieht die typografisch korrekte Variante um Längen besser aus, als die sup-Tags-Variante. Für eine Weiterverwendung in anderen Dokumenten ist die typografisch korrekte Variante jedenfalls definitiv vorteilhafter, da sich die Formeln dann leichter kopieren lassen und keiner weiteren Anpassung bedürfen. --Ff-Sepp 11:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Neo dürften aber nur wenige haben, wie ich das mit einer ganz normalen Tastatur erreichen soll (und die werden die meisten Wikipeidaner verwenden), weiß ich nicht. Halte es darum einfach nicht für machbar. Zum Schriftbild: habe mir das im IE7 und FF unter Windows ohne irgendwas an den Schritarten zu ändern angesehen und ich finde weiterhin, dass bei beiden die Variante mit sub-Tags besser aussieht. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich schließe mich meinen Vorrednern an. Unter Wikipedia ist die Verwendung der sub-tags einfach besser und einfacher. Außerdem müssten auch 4567890 mit compose erzeugt werden, viel zu umständlich. Außerdem: was ist mit den hochgestellten Zahlen (z. B. PO43−)? -- Yikrazuul 12:28, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Auch die gäbe es, aber ich halte die sub/sup-Verwendung trotzdem für besser. Auch Hoch- und Tiefstellung über <math>-Tags, soweit es in HTML umgewandelt wird, erzeugt suv/sup-Tags.
Und auch wenn man nicht alles glauben soll, was in der Wikipedia steht: Siehe auch en:Unicode subscripts and superscripts.
--Pjacobi 12:36, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hmm, ich sehe schon, dass sich hier keine Mehrheit für Unicode findet. Nujut, vielleicht hat sich in ein paar Jahren ja OpenType auch in Browsern so weit durchgesetzt, dass nicht mehr so viel Rücksicht auf IE und Arial genommen werden muss. Dann sind gerade solche Sachen wie PO43− sehr viel schöner darstellbar, siehe zum Beispiel hier. --Ff-Sepp 12:58, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich würde auch sagen, dass wir da jetzt besser nichts ändern. Falls es dich aber sehr stört und du dich mit JavaScript auskennst, kannst du ja etwas wie das Wikipedia:Helferlein/Schweizerische Rechtschreibung skripten um Summenformeln typographisch korrekt darzustellen. Dann kann jeder, der die Variante ebenfalls bevorzugt das optional aktivieren. Matthias M. 18:49, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Das Ganze hat auch nichts mit Unicode-Feindlichkeit zu tun, im Gegenteil. Hoch- und Tiefstellung ist eine genuine Aufgabe der Auszeichnungssprache, nicht der Zeichenkodierung. Ich habe jetzt auch die Stelle im Unicode-Buch gefunden:
Superscripts and subscripts have been included in the Unicode Standard only to provide compatibility with existing character sets. In general the Unicode character encoding does not attempt to describe the positioning of a character above or below the baseline in typographical layout.
---Pjacobi 19:30, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Sache mit dem Javascript werde ich mir mal angucken, das könnte auch eine nette Lösung für die typografisch korrekten Leerzeichen bei Maßeinheiten sein.

Bezüglich dessen, ob Hoch- und Tiefstellung im Fall von chemischen Formeln zur Auszeichnung gehören oder nicht, kann man meiner Meinung nach unterschiedlicher Meinung sein. Klar, wenn ich einen ganzen Satz tiefstellen will, sollte ich dafür die Auszeichungssprache benutzen. Bei chemischen Formeln handelt es sich aber bei den tiefgestellten und hochgestellten Zahlen um Symbole mit einer genau spezifizierten Bedeutung. Unicode hat ja auch für römische Zahlen extra Bereiche vorgesehen, obwohl man mit dem normalen Alphabet auch zurechtkäme (ok, die haben an einigen Stellen auch eine ganze Menge Blödsinn verzapft (Stichwort μ), aber das gehört wohl nicht mehr hierher). Jedenfalls würde ich, wenn ich chemische Formeln ohne eine extra dafür geeignete Auszeichnungssprache in einen Fließtext setze (nein, wikisyntax ist nicht geeignet, weil sich damit eben beispielsweise PO43− nicht schön darstellen lässt), eher die Unicode-Zeichen bevorzugen, die sind, was die Weiterverwendung angeht, einfach universeller. Wenn ich eine mathematische Formel in einen Fließtext schreibe, ist es auch günstiger, übersichtlicher und gewissermaßen barrierefreier direkt ∀, ∈ und ∃ als irgendwelche Latex/MathML-Codes zu nutzen. Ich verstehe aber, wenn eine solche Umstellung hier (noch?) nicht gewünscht wird, vielleicht bietet ja der IE9 eine bessere Standardschrift auch für die hoch- und tiefgestellten Zahlen, dann gibts vielleicht ebenso eine Umstellung wie bei Uluṟu (dort wurde auch lange darüber diskutiert, und sobald es beim IE ging, wurde die Änderung durchgeführt). --Ff-Sepp 20:15, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Kleine Ergänzung noch: Auf decodeunicode ist auch noch mal der typografische Hintergrund dieses Unicode-Blocks erläutert. --Ff-Sepp 20:27, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist -- mit Verlaub -- Unfug, wie so Vieles auf decodeunicode (das ja hauptsächlich aus copyvios und Halbwissen besteht). --Pjacobi 16:15, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Eschenmoser  

Lemma von Acetyl-CoA−Acetyltransferase

Das derzeitige Lemma Acetyl-CoA−Acetyltransferase kann so nicht stehen bleiben, denn es enthält das Minuszeichen U+2212 (−). Auf der Diskussionsseite habe ich erfahren, dass ein Halbgeviertstrich (–) gemeint sein sollte. Der Halbgeviertstrich soll die Konvention einer Datenbank nachempfinden, die doppelte Bindestriche (--) verwendet. Ich habe dazu keine Richtlinie, die das erlaubt, gefunden und halte einen einfachen Bindestrich (-) für ausreichend. --Fomafix 11:18, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich stemme mich keinesfalls gegen einfache Bindestriche überall. Ich möchte aber, wie bereits in der Diskussion gesagt, darauf hinweisen, dass nicht ohne Grund in Datenbanken doppelte Bindestriche verwendet werden. Auch Doppelpunkte werden für die Gruppierung in überlangen Enzymnamen verwendet. -- Ayacop 16:08, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was spricht gegen den „echten“ Bindestrich (–)? Dadurch wird das Lemma doch tatsächlich besser strukturiert. --Ff-Sepp 20:23, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Der „echte Bindestrich“ wäre U+2010 (‐), der aber üblicherweise nie verwendet wird. Als Bindestrich wird immer das normale Bindestrich-Minuszeichen von der Tastatur U+002D (-) verwendet. Der Halbgeviertstrich U+2013 (–) wird als Gedankenstrich, Gegenstrich, Bis-Strich und Streckenstrich verwendet. Ich kenne keine Regel, nach der ein Halbgeviertstrich zur Strukturierung innerhalb eines Wortes verwendet wird. --Fomafix 21:16, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ähm ja, mein letzter Beitrag kann getrost ignoriert werden, ich hatte da ein paar Sachen völlig durcheinandergebracht. --Ff-Sepp 22:29, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Da keine Regel, die diese Schreibweise legitimiert, geliefert wurde, werde ich den Artikel nach Durchkopplung auf einen einfachen Bindestrich (-) verschieben. --Fomafix 09:36, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Skelettformeln

Mir ist gerade wieder aufgefallen, dass in unseren Artikeln zu den Alkanen (ab Hexan) fast nur Skelettformeln in der Infobox verwendet werden, wobei ich mich frage, ob dass so sinnvoll ist: Zwar kann ein Chemiker oder auch nur jemand der sich für Chemie interessiert damit genausoviel anfangen, wie mit einer ausführlichen Strukturformel, aber ich habe ehrlich gesagt Bedenken, dass damit der Allgemeinverständlichkeit gedient ist (ich wurde zum Beispiel mal im Chemieunterricht von meinem Nebensitzer darauf angesprochen, als ich ein wenig „abgekürzt“ habe, was das sein solle und gehe jede Wette ein, dass 80% meiner Mitschüler nichts damit anfangen könnten) und Frage mich, ob man hier nicht eher auf ausführlichere Graphiken umsteigen sollte, also zum Beispiel von Datei:Octane structure.svg auf Datei:Octane.svg (wobei man letzteres vielleicht neu zeichnen sollte, da die horizontalen Striche doch recht tief liegen). Wenn ihr einverstanden wärt, würde ich die Arbeit meinetwegen auch alleine übernehmen, aber ich hätte vorher gerne eine Rückmeldung, ob das so in Ordnung geht. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 17:40, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Warum von einer winkelmäßig richtigen auf eine falsche umstellen? Einfach eine Legende unter die Skelettformel, die sagt dass es eine ist. Dann kann jede, die damit nichts anfangen kann, darüber nachlesen. Oder dann doch gleich  , die zeigt dann gleich, warum die Winkel so sein müssen und warum 90 Grad-Winkel schlicht falsch sind, und warum die Zickzacklinie-Skelettformel eine gute Abkürzung ist.
In der Chemobox geht keine Bildlegende? Das ist aber ungünstig, siehe diesen Fall. -- Ayacop 18:51, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Dann doch lieber was in der Richtung: Datei: Hexanestructure.PNG (Diese Beispieldatei soll nur das Prinzip erleutern, ist aber IMHO selbst zu schlecht um sie zu nutzen). Das würde die Winkel richtig anzeigen und es wäre DAU-freundlicher als eine Skelettformel. 3D-Graphiken finde ich in der Chembox ehrlich gesagt übertrieben, ich hab's einfach lieber ein wenig schlichter. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich hab beim Artikel n-Octan zur Strukturformel einfach noch nen kurzen Hinweis auf Skelettformel (ein L zwei T) in die Chemobox eingefügt. Dann kann jeder den die Darstellung verwirrt direkt nachlesen wie sie zu verstehen ist. Wir verwenden bei organischen Verbindungen fast ausschließlich die Skelettformel, eine Ausnahme für Alkane ist da etwas ungünstig, besonders bei längerkettigen Molekülen. Matthias M. 19:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bildlegende geht übrigens mit Strukturhinweis = xxx. Ich würde eine Skelettformel bevorzugen, bei denen die entständigen Methylgruppen ausgschrieben sind. Einen Hinweis auf Skelettformel halte ich für unnötig. Viele Grüße --Orci Disk 21:53, 18. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wem soll das etwas bringen? Wer die Skelettformel nicht durchschaut, der versteht auch den Artikel nicht, und wird auch nie auf die Idee kommen, ihn zu lesen. Wer die ausführliche Strukturformel versteht, hätte auch kein Problem, ganz schnell zu verstehen wie Skelettformeln funktionieren. Dein Mitschüler, sorry, hatte wohl einfach keinen Bock auf Chemie. Da kann man nichts machen. -- Maxus96 01:41, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das mein Mitschüler keinen Bock auf Chemie hat, mag ja stimmen, aber ich denke doch, dass eine vollständige Strukturformel einfacher zu verstehen ist (schon alleine deshalb, weil sie in der Schule relativ früh unterrichtet wird, die Skelettformel hingegen nicht (ich bin in der elften und wir hatten sie noch nicht)). Das der Hinweis auf die Skelletformel nicht optimal ist sehe ich auch so, aber die Alkane sind wirklich Grundlagen, deren Artikel dementsprechend auch möglichst einfach zu verstehen sein sollten. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 15:40, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei den kleineren Alkanen ist es fraglos sinnvoll, die Wasserstoffatome einzuzeichnen (bis etwa Hexan sicher). Es fragt sich nur, wo man die Grenze zieht und es zu unübersichtlich wird, wenn in der Zeichnung die H-Atome alle eingezeichnet wird. Imo ist es bei Octan schon sinnvoller, nur die End-Methylgruppen einzuzeichnen und den Rest als Skelett zu lassen. Viele Grüße --Orci Disk 16:01, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Womit du wohl recht hast, die endständigen Gruppen sind m.E. wirklich sinnvoll, vor allem wenn man bedenkt, dass selbige auch von den Herstellern eingezeichnet werden. Wäre das eine Lösung mit der alle Leben könnten? MfG --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich fände es ab Pentan spätestens ziemlich häßlich ;-). Aus dem didaktischen Blickwinkel wäre es m.E. sinnvoll, bei der Skelettformel zu bleiben: Wen es interessiert, (und wer schaut auf WP nach, den es nicht interessiert,) der wird dazu verleitet, das auch noch zu verstehen. Und da es nun wirklich nicht schwer ist, wenn man schon mal so weit ist, daß ein Strich zwischen zwei Elementen ein Elektronenpaar ist, wär das ja mal super. Es macht die ganze Sache echt viel einfacher, wenn die Moleküle nur etwas komplizierter werden. -- Maxus96 01:48, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Silicium

Weiß darauf jemand eine Antwort? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:32, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Den vorstehende Link auf die Silicium-Diskussionsseite ersetze ich mal durch den eigentlich gemeinten Text im Artikel Silicium#Sicherheit. Zumindest gehört dieser ganze Absatz, der eine bisher etwas exotische erscheinende, mögliche Anwendung beschreibt, nicht unter die Überschrift "Sicherheit". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:08, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

wolframalpha.com

Kennt jemand oder kann jemand etwas zur Wissensdatenbank www.wolramalpha.com z.B. hier sagen? Gruß -- Roland1952DiskBew. 00:51, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das ist der Laden von den Mathematica-Leuten, und ihre neue Suchmaschine. Haben auch einen WP-Artikel. Geistert grade überall durch die Presse. Oder was meinst du? Was man denen zutrauen kann? Die haben auf jeden Fall nen Ruf zu verlieren. -- Maxus96 01:21, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was ist da mehr dran als eine (zugegeben übersichtliche) Auflistung von Datenbankdaten? -- Ayacop 09:11, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Molecular Dynamics

Bitte mal nen Blick drauf werfen, wer davon nen guten Plan hat, ob ich das richtig erklärt habe. -- Maxus96 04:34, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Erfahrungsgemäß würde ich sagen, dass sich hier niemand wirklich damit auskennt :(. Gruß --Eschenmoser 15:53, 19. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich habe zwar damit mal gearbeitet, aber inzwischen auch nur noch Bahnhof ;( -- Yikrazuul 12:48, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Kann es sein, dass zumindest die Einleitung eine Übersetzung von en:molecular dynamics ohne Versionsimport ist? „eine Art Computersimulation“ ist jedenfalls so schlechtes (und schon gar nicht enzyklopädisches) Deutsch, dass sich der Verdacht aufdrängt... --Taxman¿Disk? 13:10, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich würde übrigens auch mal die chemgapedia Lerneinheit mal durchschauen, da kann man sicherlich einiges noch rausholen. --Taxman¿Disk? 13:30, 20. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Bischler-Napieralski-Reaktion

Die Artikel Bischler-Napieralski-Reaktion und Bischler-Napieralski Reaktion sind redundant. Sie sollten m.E. zusammengeführt werden. -- Jawero 14:08, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Das sollte am besten der Autor des neueren Artikels (mit dem Deppenleerzeichen im Lemma), Codc, übernehmen. --Leyo 14:55, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
OK mache ich, aber erst nach dem Treffen, also nächste Woche. Ich hatte wohl übersehen, dass es das Lemma schon gibt. Hab heute schon zu viel gebastelt damit am Wochenende mein Laptop wieder läuft. Grüße --Codc 19:27, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Anfrage an die Redaktionsmitglieder - Kristallstruktur von Rutile

übertragen von meiner Disk-Seite --Orci Disk 18:39, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Hallo liebe Mitglieder der Wiki-Redaktion Chemie!

Ich bin Benutzer:Kryostat und seit kurzer Zeit Wikipedianer und würde euch kurz um eure Aufmerksamkeit bitten. Vor einiger Zeit habe ich einen kleinen Bild-Beitrag zur Kristall-Struktur dem Artikel Titan(IV)-oxid geliefert. Kurz darauf (am 14.Mai) wurde das Bild von eurem Redaktions-Mitglied Orci durch ein anderes Kristallstruktur-Bild ersetzt: mit dem knappen Kommentar "besseres Struktur-Bild". Da ich die vermeintliche Verbesserung durch das neue Bild nicht so recht nachvollziehen konnte, habe ich auf der Diskussions-Seite des Artikels einen Kommentar geschrieben, dem so eine (scheinbare) Diskussion mit Orci gefolgt ist. Da im Laufe der Diskussion trotz meiner sachliche Argumentation kein Konsens gefunden werden konnte, möchte ich mit dieser Nachricht an mehrere Mitglieder eurer Redaktion darum bitten, das sich so 'Dritte' die Diskussion kurz zu Gemüte führen, sich eine objektive Meinung bilden und hoffentlich an der Diskussion beteiligen. Ich hoffe das Wiki-Prinzip funktioniert. Mit Grüßen --Kryostat 17:47, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Mir als eher unbedarften Kristallologen kommt die Abbildung von Benutzer:Kryostat auf den ersten Blick nicht dreidimensional genug vor, das leistet im Gegensatz dazu aber genau das umstrittene Feature der dicken Bindungen bei der anderen: da sehe ich sofort, das Ganze ist eine 3D-Darstellung und ich sehe auch sofort den Würfel drumherum. Nur als OMA-Meinung. -- Ayacop 19:34, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Orcis Struktur sieht etwas besser aus. Wenn es keine strukturellen Bedenken gibt (ich habe mir die Diskussion nicht durchgelesen) würde ich es so belassen.--Eschenmoser 20:55, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Bei meiner sicher nicht, die Daten habe ich direkt aus der cif-Datei von Rutil ;). Viele Grüße --Orci Disk 21:06, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Grundsätzlich sollten wir auf jeden Fall eine einheitliche Lösung für möglichst viele Arten von Kristallstrukturbildern erreichen. Ich sehe gerade erst, dass zwar früher diskutiert, aber keine so einheitlichen Regeln oder Richtlinien festgelegt wurden wie bei Strukturformeln. Das mit den Ionenradien ist schon sinnvoll, dass die Striche eher Koordinationspolyeder anstatt „Bindungen“ darstellen sollten, dürfte auch klar sein. Dennoch sollten sie, um auch für Laien einen verständlichen Eindruck bekommen zu können, auf jeden Fall auf den ersten Blick auch in ihrer dreidimensionalen Struktur erkennbar und erfassbar sein. Bei der Struktur von Kryostat sind die Linien für mich zu schlecht erkennbar. Vielleicht wäre eine Darstellung wie bei Perowskit ja ein Anfang, dort sind alle Strichstärken gleich und gut erfassbar. Auch gefällt mir, dass dort auch ein Koordinationspolyeder für eines der Ionen am Rand der Elementarzelle eingezeichnet ist, damit begegnet man auch gleich dem Eindruck, die Elementarzälle wäre als solche abgeschlossen (was automatisch passiert, wenn man die Zellenbegrenzung genauso dick zeichnet wie die „Bindungen“).
Unterschiedliche Bilder für die Beschreibung der Kristallklasse und einzelner Strukturen zu haben ist für mich auf lange Sicht auch sinnvoll, allerdings kann man es da sicherlich auch mit der Korrektheit übertreiben. Für die Chemobox reicht mir ein Bild mit einer groben Kristallklasse, sollten die Feinheiten der Struktur im Artikel (etwa auch mit Abständen, Winkeln etc.) beschrieben werden braucht man sicherlich akkuratere Bilder. Insofern würde ich pragmatisch sagen: Für die Chemobox möglichst einfache Bilder ohne viel Schnickschnack aber mit extrem guten Wiedererkennungs- und Vergleichswert (schafft es ein Laie, zwei nebeneinandergestellte Zinkblende und Diamantstrukturen miteinander in Verbindung zu bringen?) und die wissenschaftlichen Feinheiten nur dann, wenn es auch explizit im Artikel besprochen wird.
Alles in Allem will ich hier aber auf keinen Fall ohne Solid State's Kommentar rausgehen :). --Taxman¿Disk? 01:41, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Beide Versionen sind gelungen. Eines muss ich jedoch der Version von Kryostat zugutehalten: Die Ionenradien sind m.E. besser: Das O2--Ion hat einen Radius von etwa 132 pm, während das Ti(IV)-Ion einen Radius von 61 pm besitzt. Bei Orci sehen die Kationen größer aus als die Anionen. -- Jawero 11:22, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ich denke, man kann hier nicht sagen, dass eine Struktur wirklich besser als die andere ist, im Vollbild würde ich der von Kryostat klar den Vorzug geben, da sie als SVG nicht verpixelt ist (ja, es kann sein, dass ich ein SVG-Fanatiker bin, aber das Format ist einfach auch besser), für die Chembox ist jedoch Orcis besser geeignet, da die Striche beim SVG in der Tat sehr dünn sind. Aber ansonsten muss ich Kryostat auch mal ein Lob aussprechen: Das Bild sieht IMHO super aus. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 11:49, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Ist schwer zu entscheiden. Das besser passende Verhältnis der Ionenradien ist das objektive Kriterium für das Bild Kryostat. Ausserdem gefallen mir SVGs auch besser. Dafür ist das Bild von Orci schöner wegen der dicken Striche. Grüße, Rjh 14:12, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Alleine wegen der Ionenradien sowie der nicht verpixelten Erscheinung würde ich der SVG Version von Kryostat den Vorzug geben. Vielleicht kann er die Strichdicke etwas anpassen. Dann sollte es keine Einwände mehr geben. Gruß, --Alchemist-hp 16:42, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Was mich noch interessieren würde, wäre wie du das mit Inkscape erstellt hast. Ich kann mir einfach nicht vorstellen, wie das vernünftig funktionieren soll. MfG, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 20:18, 22. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Ich habe die Radien angepasst (Ionenradien im korrekten Verhältnis, aus Übersichtlichkeitsgründen auf die Hälfte verkleinert), damit sollte das Argument der Ionenradien nicht mehr bestehen und eigentlich nichts mehr gegen mein Bild sprechen. Am Besten kann Solid State das dann endgültg entscheiden. Viele Grüße --Orci Disk 12:22, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Schreibweise von Zahlenwerten

Obwohl hier von der Methode mit dem Multiplikationspunkt abgeraten wird, findet man trotzdem fast überall nur diese Schreibweise: 5 · 103. Ist das bewusst so, oder sollte man das eventuell ändern? --Alexander 1993 18:41, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Für große Zahlen wird das in der entsprechenden Richtlinie aber so empfohlen, mal ganz abgesehen davon, dass es sehr praktisch ist. --Eschenmoser 20:52, 21. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Vom Standpunkt des Chemikers stimme ich Eschenmoser zu, da man es auch in chemischen Veröffentlichungen überwiegend mit dem Punkt findet. Offenbar widersprechen sich die beiden zitierten Empfehlungen; sollte da nicht mal von fachlich-versierter Seite Klarheit geschaffen werden? --Dschanz → Bla  00:29, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

InChI Metadaten (erl.)

Ich habe gerade unter en:Wikipedia:InChI etwas sehr interessantes entdeckt. Es handelt sich um Metadaten für Chemikalien, vergleichbei mit den Wikipedia:Personendaten, die standardmäßig nicht angezeigt werden, jedoch nach Einbau einer Zeile in die Spezial:Meine Benutzerseite/monobook.css sichtbar werden. Diese Metadaten sind für Datenbankabfragen interessant. Mit chemischen Strukturcodes wie InChI oder SMILES könnte man dann auch in seinem Strukturformeleditor (oder einem Java-Applet) etwas zeichnen und dann anhand der Struktur bei Wikipedia nach der Chemikalie suchen.

Wollen wir soetwas auch in der deutschen Wikipedia einfügen. Man könnte die Vorlage vielleicht allgemeiner Chemie-Metadaten oder so ähnlich nennen und auch EG-Nummern und weitere Strukturcodes einbauen. Matthias M. 15:43, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Wollten wir nicht. Siehe dazu die vergangene Diskussion. -- Ayacop 16:19, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um die Aufnahme in die Chemobox, sondern als quasi unsichtbare Metadaten. Matthias M. 18:37, 23. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Wozu sollte das nützlich sein? Wenn so etwas unsichtbare Metadaten sind, kann es ja nur für die Mitarbeiter sein. Wozu sollen wir aber so etwas brauchen? Viele Grüße --Orci Disk 10:53, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
Nicht sinnvoll, SMILES haben wir gerade erst rausgeschmissen. --Eschenmoser 11:01, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Die Metadaten sind besonders für Wikipedia:Datenbankabfragen interessant oder wenn jemand auf dem Toolserver eine Struktursuche (mit Java-Applet zum selber zeichnen) bastelt. Dann könnte man etwas zeichnen und bekommt dann den zugehörigen WP-Artikel. Matthias M. 17:06, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Und der Toolserver sucht und vergleicht? Der hat gerade nicht mal meine Sichtungsliste geschafft … die Idee ist doch sowas von esoterisch, ich kann mich keiner Situation erinnern, das je vermisst zu haben. Warum benutzt du keine Datenbank, wo die Daten schon fertig rumliegen? Du denkst doch wohl nicht, dass 1. dir jemand bei der Eingabe hilft und 2. du selbst das schaffst. -- Ayacop 17:27, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten
WP ist keine Datenbank. Abfragen in diesem Stile sind mE unerwünscht. --Eschenmoser 17:37, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Okay, bislang waren alle Kommentare für diese Vorlage kritisch und negativ. Damit ist die Idee wohl vom Tisch. Matthias M. 22:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Der Setzer dieses Bausteins ist der Ansicht, diese Diskussion sei erledigt. Sie wird daher nach drei Tagen automatisch in das Archiv verschoben. Bist Du der Ansicht, diese Diskussion sei noch nicht erledigt, so scheue Dich nicht, diesen Baustein durch Deinen Diskussionsbeitrag zu ersetzen! --Matthias M. 22:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten  

ChemBioDraw

Ich habe nicht herausgefunden, wann die Version 12, die SVG unterstützt (siehe ca. Mitte der Seite) herauskommt. Möglicherweise liesse sich eine Beta-Version davon testen (Windows und MacOS). --Leyo 03:33, 24. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Redaktionsaktivitäten beim Treffen in Paderborn

Hallo liebe RC-Mitstreiter/innen,

ich habe mal den Anfang gemacht und eine Protokollseite begonnen, die uns und allen Interessenten die wesentlichen Inhalte und Ergebnisse unserer redaktionellen Diskussionen während des RC-Treffens in Paderborn darlegen soll. Gruß, --Dschanz → Bla  00:23, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Sehr guter Anfang...Ich habe die Protokollseite mal oben im Kopf unter "Ankündigungen"/"Wichtige Infos" beim Treffen eingetragen. Gruß --Cvf-psDisk+/− 10:49, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

EC-Nummern-Weiterleitungen dulden?

Hallo, ein übereifriger Admin hat die Löschung der Weiterleitung von "EC 4" auf Lyase reverted, daher nochmal nachgefragt: gibt es Argumente gegen eine Löschung dieser Redirects? Bei E-Nummern sehe ich den Sinn, die sind allgemein bekannt, Enzymcodes dagegen nicht. -- Ayacop 11:26, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten