13. Mai | 14. Mai | 15. Mai | 16. Mai | 17. Mai | 18. Mai | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
einheitlich --87.123.247.129 12:29, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zustimmung. --Hydro 21:20, 17. Mai 2009 (CEST)
Bot beauftragt. --Catrin 21:39, 24. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Wikipedia:Styleguide (erledigt)
Die Kat. Styleguide sollte in Gestaltungsrichtlinie umbenannt werden, da die allg. Nameskonvention nicht erfüllt wird. Kurz gesagt, ist ein englischsprachiger Begriff. Gruß--Tastentipper snafu 16:59, 17. Mai 2009 (CEST)
- siehe Hauptartikel Gestaltungsrichtlinie, hier wäre Umbenennung imho okay, wenn Begriffsfindung ausgeschlossen werden kann--79.199.181.253 17:58, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nanu, ist verschwunden. Benutzer Hände_weg! hat dies offenbar gelöscht. Danke Hände_weg, damit hat sich der Punkt erledigt.--Tastentipper snafu 22:02, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nö, hatter nicht. Er hat nur die Formatierung richtig gemacht, und daraus ergab sich, dass es die Kat (in dieser Schreibweise zumindest) nicht gibt. --Hände weg! 22:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- in der Tat gab es diese Kategorie nicht, meinte der Einsteller evtl den Artikel Styleguide? (bin etwas verwirrt) Und [[Benutzer:Hande weg!] kann garnicht löschen, da kein Admin ;-) PS: und Autoarchiv gibt es hier nicht, daher Erledigt-Baustein zwecklos ;-)----Zaphiro Ansprache? 22:59, 17. Mai 2009 (CEST)
Anmk: Genau gesagt, die Kategorie: Kategorie:Wikipedia:Styleguide --Tastentipper snafu 00:38, 18. Mai 2009 (CEST)
- achso, aber meinen Beitrag zu entfernen, verstößt gegen die von Dir unten angemahnten Regeln. Unterlasse das bitte und mach es wie andere auch und setze einen Umbenennungsbaustein am richtigen Ort----Zaphiro Ansprache? 11:12, 18. Mai 2009 (CEST)
Dieser hier eingetragene LA hat in der Kat nie einen Bapperl, deshalb erledigt siehe WP:BNS --JARU 08:16, 25. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Design (bleibt)
Die Kat. Design sollte in Gestaltung umbenannt werden, da die allg. Nameskonvention nicht erfüllt wird. Kurz gesagt, ist ein englischsprachiger Begriff. Gruß--Tastentipper snafu 17:01, 17. Mai 2009 (CEST)
- vgl Design <> Gestaltung, wobei mir als Laie der Unterschied nicht ganz klar ist, aber Design hat sich in Dtschl. als Fachbegriff eingebürgert, vgl etwa Designgeschichte (Gestaltungsgeschichte sagt kein Mensch), so lassen--79.199.181.253 17:50, 17. Mai 2009 (CEST)
- PS ansonsten können wir auch Sport nach Körperertüchtigung oder Leibesübungen etc verschieben, imho typischer Sprachschützeraktionismus--79.199.181.253 17:55, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nö, ist kein Aktionismus, sondern notwendige Abgrenzung. Schau dir mal solche Artikel an: ein Durcheinander von deutsch und englisch; bisweilen kommt der Verdacht auf, dass der Überblick, was eigentlich gemeint ist, komplett verloren geht. Wie du im
Beitragposting (Mitteilung) oben von 79.199.181.253 sehen kannst. Wie in vielen anderen Artikeln, die vom Thema Gestaltung handeln, geht es um Synonyme bzw. was man dafür hält. Wenn man auch einen deutschsprachigen Begriff verwenden kann, sollte man das, weil dies die deutschprachige Ausgabe der WP ist. Gruß--Tastentipper snafu 18:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nö, ist kein Aktionismus, sondern notwendige Abgrenzung. Schau dir mal solche Artikel an: ein Durcheinander von deutsch und englisch; bisweilen kommt der Verdacht auf, dass der Überblick, was eigentlich gemeint ist, komplett verloren geht. Wie du im
Die IP hat recht, ich kenne keine Gestaltungsgeschichte und keinen Grafikgestalter, eingebürgerter Fachbegriff selbst Hochschulen, Museen und Institute werden so benannt, vgl Definitionen in Design, contra verschieben oder löschen----Zaphiro Ansprache? 23:02, 17. Mai 2009 (CEST)
erl. zudem kein Baustein in der Kategorie----Zaphiro Ansprache? 23:03, 17. Mai 2009 (CEST)
Nix erledicht!
Lieber Zaphiro, zunächst einmal: lies bitte die Regeln. Hier wird u. U. 7 Tage diskutiert, es sein denn.. Halte dich bitte daran, auch falls du bist der Meinung bist, dass du allein entscheiden müsst und dich dabei auf EINE Dritte Meinung stützen kannst. Ob die IP Recht hat, wie du wohl meinst, wird erst einmal diskutiert werden dürfen oder? Zudem ist dies nicht eine Lehrveranstaltung oder UNI oder sowas, sondern Wikipedia und da gelten u. U. andere Regeln. Es ist z. B. möglich, Weiterleitungen zu benützen, schon mal daran gedacht? Zaphiro, ich hätte erwartet, dass du das Prozedere hier kennst! Bitte halte dich an die Regeln, auch wenn dir nicht passt. Unterlasse solche Handstreiche in Zukunft! Danke!--Tastentipper snafu 00:21, 18. Mai 2009 (CEST)
- ich hatte dies hier erl. vermerkt, da kein Baustein in der Kategorie steht, aber mir solls recht sein----Zaphiro Ansprache? 11:09, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dagegen. Überflüssige Anglizismen find ich zwar auch nicht gut, aber übertriebene oder sogar schädliche Anglizismenbekämpfung tut ebenfalls nicht not. Hierbei handelt es sich um einen, vom lateinischen designare abgeleiteten, international etablierten Begriff, der sicherlich (werbe-)umgangssprachlich oft überstrapaziert wird, der aber dennoch als Lehnwort im Duden steht, wie bspw. auch Krawatte, Schokolade oder Tulpe. Überdies lautet der akademische Grad in Deutschland Diplom-Designer und nicht Diplom-Gestalter (siehe auch Designer). Eine Änderung halte ich für falsch. Grüße, --telrúnya. 10:51, 18. Mai 2009 (CEST)
- Design ist das am häufigsten verwendete Wort, ob in Wissenschaft oder Umgangssprache. Also klarer Fall von: es ist gut wie es ist. --Vicente2782 15:19, 18. Mai 2009 (CEST)
Das Wort Design wird unbestritten häufig benutzt. Und ist im allgemeinen Sprachgebrauch angekommen. Mein Punkt ist folgender. Wird es deutlich wo die Unterschiede zu Gestaltung bestehen (falls da überhaupt Unterschiede sind). Oder liegen die Unterschiede evtl. nur darin begründet, dass der Begriff eben aus dem Englischen kommt und da möglicher Weise anders verstanden wird. Da habe ich eben meine Zweifel. Frage mal einen x-belibiegen, was Design ist. Der wird wahrscheinlich sagen, Autos u. Schmuck gestalten. Wenn du denselben frägst, was Gestaltung ist, wird vermutlich etwas ganz anderes dabei raus kommen. Nämlich einen viel weiter gefassten Begriff. Ich sehe die WP in erster Linie als Wissensvermittler. Dazu gehört für mich, das Dinge / Sachverhalte möglichst einfach zu verstehen sind. Daher fände ich es eben besser, die Kategorie so verständlich zu bennen, wie es einem möglichst breit gefasstem Publikum (dass nicht nur aus Studenten besteht) angemessen ist. Darum möchte ich das diskutieren, nicht wegen Sprachschutz oder anderem Käse. Gruß--Tastentipper snafu 18:01, 18. Mai 2009 (CEST)
- der artikel Gestaltung ist reines geschwurbel, und kann imho in eine BKL (Design, Kreativtät oder sowas) umgebaut werden - ausserdem finden wir dort den satz: Das dazugehörige Berufsbild ist der Gestalter oder Designer.. - gibt es den Gestalter als beruf überhaupt? wo lernt man das? sonst hast Du aber recht, weil der begriff Design so nah an Produktdesign gerutsch ist, finden sich zunehmend: Hochschule für Gestaltung Offenbach am Main oder Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz oder Museum für Gestaltung Zürich (ist also nichtmal ein regionales phänomen) - ich bin fast versucht, Dir zuzustimmen, und den moderneren weg zu wählen (der hauptartikel müsste aber auch mitwandern, dann erledigt sich die BKL-frage)
- der große vorteil von Kat:Design ist aber die eindeutigkeit, unter Gestaltung werden uns die laien dann recht schnell auch Christbaumschmücken, Speisenkunst und Bastelworkshops für Vorschulkinder (wie heisst Workshop auf deutsch: Werkstatt ;) eintragen --W!B: 10:17, 19. Mai 2009 (CEST)
- PS - hat wer das Bildende Kunst-Projekt um stellungnahme verständigt?
Contra: Der Begriff ist in Beruf und Ausbildung eingeführt (dass einige ihn nicht kennen, ändert sich ja, wenn sie in die Kategorie schauen, die nach erstem, flüchtigen Überschauen korrket gefüllt zu sein scheint). Der Unterschied zum "Gestalten" liegt darin, dass für den "Designer" (Grafik, Industrie etc.) eine Ausbildung nötig ist im Gegensatz zu den Bastelfreunden, weshalb man mählich dazu übergegangen ist, den "Textilgestalter" nunmehr einen "Textildesigner" zu nennen. Überschneidungen des Begriffs mit anderen Feldern (z. B. der Soziologie) ändern daran nichts. Die Eindeutschung wäre eindeutig ein Verunklaren. --Felistoria 11:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab hier und dort mal ein Memo hinterlassen. Grüße, --telrúnya. 11:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Na, dann können sich die Bauhaus-Leute ja posthum auf einiges gefasst machen! Im Ernst: „Gestaltung” hat nix mit Gertruds Bastelecke zu tun, sondern bezeichnet eher einen Oberbegriff, während das eindimensionale "Design" der modernistische Begriff für das altbackene Formgebung ist. Und der Grafikdesigner war früher der Gebrauchsgrafiker. "Textilgestalter" meint wohl auch etwas umfassenderes als "Textildesigner". An der Hochschule für Gestaltung, Offenbach wird nun aber (noch?) kein Bühnendesign, Kostümdesign, Buchdesign und Raumdesign gelehrt. Und dennoch hat sich in manchen Bereichen in Beruf und Ausbildung das schicke (drittmittelfördernde) Design politisch durchgesetzt und kann nicht ignoriert werden. Kurz: Design scheint mir ein Unterbegriff von Gestaltung zu sein und hat als solcher durchaus seine Berechtigung. --Artmax 12:19, 19. Mai 2009 (CEST) PS Weder für den Gestalter, noch für den Designer sind Ausbildungen erforderlich (Beuys).
- Wenn Gestaltung ein Oberbegriff von Design ist – denn die Gestaltung war ja auch vorher da, bevor es das Design gab ;-) – müßten doch die Inhalte (die Artikel) der Kategorie:Design in die Oberkategorie:Gestaltung? Und die Unterkategorie Design ginge dabei ja nicht flöten, sie befände sich unterhalb von Gestaltung. Es wäre doch auch unsinnig, die Gestaltung zugunsten des Designs aufzugeben, weiß aber auch, das sich die Begriffe wohl heute etwas sehr vermischen. Mir fehlt bei Design irgendwie der künstlerische oder gestaltgebende Prozeß eines selbstbestimmten Werkschaffens (man designed meines Wissens ja auch keine Skulptur, die man vorher formgebend in Ton entwickelt und/oder gestaltet hat), denn nicht alles wird für die Industrie designed. Eine Pflanze designed sich doch auch nicht während ihres Wachstums oder im Laufe der Evolution, sondern ihr wurde evolutionsbedingt ein Gestaltungsprozeß mitgegeben. Aber ansonsten wäre ich für Beibehaltung der Kategorie:Design denn beide Begriffe existieren ja. --Thot 1 16:33, 19. Mai 2009 (CEST)
Bauhaus, Beuys und Biologie :-) Nun gut: Auf Kategorie:Design als Untergeschoss zu einer Kategorie:Gestaltung könnte man sich natürlich einigen. Das wäre also quasi eine Spezifikation in die nun einmal etablierten Berufsbilder Foto-, Grafik-, Industrie- und/oder Mediendesign etc. inkl. Design Awards usw. „Der klassische Schauwerbegestalter aus dem vorigen Jahrtausend“ wandert dann eben entsprechend nach oben ;-) --telrúnya. 16:50, 19. Mai 2009 (CEST)
Bin klar für behalten. Design ist IMHO mittlerweile der gängige, deutlich häufiger verwendete Oberbegriff (für Schulen, Berufe, Sparten, Firmen, Auszeichnungen...) und bietet genauso viel Auslegungsmöglichkeiten wie Gestaltung - wobei diese Auslegungsmöglichkeiten individuell bestimmt (bzw. begrenzt) sind - siehe die Diskussion oben, die einen sehen Design als einengend (auf Formgebung reduziert), die anderen haben diese Empfindung bei Gestaltung. Diese Sichtweise ist (egal von welchem Wort kommend) heute überholt. Insofern finde ich diese Diskussion sehr gut. Nur im Ergebnis würde ich bei der jetzigen Regelung bleiben (und mich liebevoll dem Artikel Gestaltung widmen)... --Wantanabe 23:19, 19. Mai 2009 (CEST)
- Naja, bei Namen von Hochschulen hat sich der Begriff Design noch nicht so durchgesetzt. Ich meinte nur, dass die HfG Offenbach das Design als ein Teilbereich unter dem Begriff der Gestaltung subsumiert und unter diesem Dach folgende Fachrichtungen anbietet: Kunst, Kommunikationsdesign, Medien, Bühnen- und Kostümbild, Produktgestaltung. [1]. Dies nur zur Differenzierung, aber natürlich bin ich weiterhin für behalten. --Artmax 16:40, 20. Mai 2009 (CEST)
- klingt bisher ganz plausibel, was jetzt aber fehlt, ist:
- welches konkrete profil hätte die Kat:Gestaltung
- wie verhindern wir, das Gertruds Bastelecke auch hineingebastelt wird: Kategorien, die permanentbetreuung brauchen, haben wir sowieso zuviele
- denn es fragt sich, ob nicht ein einfacher einleitungssatz Diese Kategorie sammelt Design und Gestaltung als Teilgebiet des Kunsthandwerks dasselbe leistet, und nochdazu gleich filtert, und gleich mit Design und Gestaltung als hauptartikel: die die wissen, dass eigentlich Design der unterbegriff oder das synonym von gestaltung ist, finden sich sowieso zurecht, aber OMA hätts leicher: die unterscheidung ist nämich nicht so leicht wie dargestellt, bei uns in österreich (wiener schule und so..) ist es üblich, unter ‚Design‘ das gewerbliche (Produkt-)Gestalten, und unter ‚Gestalten‘ das (freie) künstlerische Formgeben aufzufassen (der unterschied ist wie (freie) theoretische und (zweckgebundene) angewandte wissenschaft: die Gestalter erarbeiten die innovative Formensprache für die Designer, die damit geld verdienen ;) ) - und allgemein gilt, unscharfe begriffe taugen nicht als Kategorientitel --W!B: 19:18, 21. Mai 2009 (CEST)
Dieser nicht eingetragene LA ist ungültig, außerdem ist Design ein eingedeutschter, gültiger Begriff.
Deshalb Löschandtragsdiskussion ohne gültigen LA hier beeendet. Siehe auch WP:BNS --JARU 08:12, 25. Mai 2009 (CEST)
Mit Felistoria −Sargoth 21:41, 25. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:Fontvieille (Gelöscht)
Eher unwahrscheinlich, dass für diese südfranzösische 3000-Seelen-Gemeinde mehr als 2 Artikel zusammen kommen --Århus 20:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- Man könnte Alphonse Daudet noch reinsetzen, Moulin Ribet könnte auch jemand schreiben... --Matthiasb 22:02, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nein, Personen grundsätzlich nicht. Löschen Rauenstein 02:21, 19. Mai 2009 (CEST)
Zuwenig Artikel, kann wiederkommen wenns mehr sind. --Catrin 21:32, 24. Mai 2009 (CEST)
Kategorie:UNICEF (LAE)
Kommt mir zumindest derzeit überflüssig vor. --Hydro 21:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- naja, hat eine gefüllte unterkategorie, und artikel wie Internationaler Frauentag, Kindertag oder Kinderrechtskonvention wären dort nicht falsch, und UNICEF Innocenti Research Centre oder EMOPS gehören wohl noch gemacht: schadet sie so? --W!B: 10:47, 19. Mai 2009 (CEST)
WP:LAE Fall 1 und 2 Habe nachkategorisiert und damit Bedingung 5 Einträge erfüllt -- JARU 08:00, 25. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
Vorlage:Fußnoten (gelöscht)
Der neu angelegte Artikel stand bereits einmal am 25. Mai 2008 zur Löschdiskussion. Nach der Diskussion wurde die Vorlage gelöscht. Meiner Meinung nach gibt es keinen Grund für eine Neuanlage.--Video2005 16:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Wurde durch Emes als „unerwünschter Wiedergänger“ schnellgelöscht. -- Chaddy · D·B - DÜP 19:11, 17. Mai 2009 (CEST)
Listen
Artikel
Bootsartikel pflegen etwas anders auszusehen. Dieser Text wurde doppelt eingetragen (auch als I-58) und dann nicht mehr überarbeitet. Erfolgt nicht grundlegende Verbesserung, löschen. --Xocolatl 00:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe I-58 zur Weiterleitung auf HIJM I-58 umgebogen. Ähnliche deutsche U-Boote wären gar nicht erst mit SLA versehen worden. Neutral gesinnt ist der -- Klugschnacker 00:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab einen Benutzer angesprochen, der gerade an einem Artikel über japanische U-Boote arbeitet. --JLeng 18:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Abwarten, vielleicht wird noch was draus. S.kapfer 22:24, 18. Mai 2009 (CEST)
Hilft denn, reich zu sein, um unsere RK zu entern? 88. Platz im Reichseinindenusaidex. Sonst halt das Üböliche auf dem Weg dorthin. Löschen. Klugschnacker 00:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz fraglich, Inhalt unenzyplopedisch in weiten Teilen. Täte mich nicht wundern, wenn da Teile aus der Regenbogenpresse abgekupfert wären (Zit. "Eines seiner Schmuckstücke ist seine Motoryacht mit dem Namen Attessa"); --Kgfleischmann 08:05, 17. Mai 2009 (CEST)
- Also wenn man so will: Der Mann macht auch nur seinen Job, wenn er auch "etwas" besser entlohnt wird. --Vicente2782 10:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Immerhin ist ein Campus-Stadion nach ihm benannt. Ich hab überarbeitet und entschlackt und bin für Behalten. -- Jesi 12:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab jetzt noch etwas zu seiner Stiftung ergänzt, meiner Meinung nach ist damit die Relevanz deutlich geworden. -- Jesi 12:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Also wenn man so will: Der Mann macht auch nur seinen Job, wenn er auch "etwas" besser entlohnt wird. --Vicente2782 10:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Als Gründer eines Unternehmens mit Zehntausenden von Mitarbeitern, Namensgeber eines Stadions, Forbes-Liste sollte er eine entsprechende Person des öffentlichen Lebens sein mit entsprechender "Öffentichkeitswahrnehmung" :)) -> relevant --Wangen 13:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- 88. Platz einer USA-Liste. Die 87 vor ihm haben bestimmt auch wohltätige Stiftungen. Alle relevant? Und die 88 Reichsten in Deutschland? ... in Frankreich? ... Polen? ... Turkmenistan? Löschen --JLeng 19:15, 17. Mai 2009 (CEST)
- Das hatten wir doch schon zur Genüge: Der Chef einer relevanten Firma ist nicht automatisch relevant. --Schnatzel 19:26, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bleibt zu beurteilen, wie viel der Relevanz dieses Unternehmens durch ihn erst geschaffen wurden. --Lightningbug 81-direkt 20:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nach dem engl. Artikel über die Firma ist er der Gründer und langjährige Chef eines Unternehmens mit mehr als 20.000 Beschäftigten. Da scheint mir Relevanz im Gegensatz zu "nur" Chef schon gegeben. Zudem, wie oben angesprochen, Namensgeber eines Stadions etc. --Wangen 20:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bleibt zu beurteilen, wie viel der Relevanz dieses Unternehmens durch ihn erst geschaffen wurden. --Lightningbug 81-direkt 20:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- 20.000 steht nicht im Artikel. Da steht aber, daß die Firma mit einer anderen fusionierte und zwei "Mitfirmen" hat. Kann es sein, daß erst dann 20.000 erreicht werden? Als Namensgeber für ein Stadion vielleicht. ... Was für ein Stadion ist das? --JLeng 21:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dieses da ist es. Wenn ich den engl. von mir verlinkten Artikel und die dort verlinkte Homepage des Kandidaten richtig verstehe, hat er auch nach der Fusion (?=) das Sagen gehabt. --Wangen 22:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- 20.000 steht nicht im Artikel. Da steht aber, daß die Firma mit einer anderen fusionierte und zwei "Mitfirmen" hat. Kann es sein, daß erst dann 20.000 erreicht werden? Als Namensgeber für ein Stadion vielleicht. ... Was für ein Stadion ist das? --JLeng 21:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Man kanns dann mit dem Dünkel auch übertreiben. Zu den 100 reichsten Personen des mächtigsten Wirtschaftslandes der Welt zu gehören sagt mit Sicherheit mehr über Relevanz aus, als in Deutschen, Spanischen, Portugiesischen 2. und 3. Ligen Fussball zu spielen. Ausserdem ist oder war dieser Mann zumindest der alleinbestimmende Inhaber und Chef einer Firma ausserordentlicher Grössenordnung, etwas das ihn zumindest ähnlich relevant machen könnte wie, sagen wir mal, Vollpfosten Hans-Jürgen_Beerfeltz (ja, das ist ironisch gemeint). Merke: Der Klassenkampf wird nicht durch weniger Artikel über obszön reiche ErdenbürgerInnen in Wikipedia gewonnen, sondern durch mehr. Wer sich bei so einem Fall auf RK berufen will, hat nicht ganz begriffen, warum die da sind. behalten --Fairfis 22:26, 18. Mai 2009 (CEST) Nachtrag: Im Gegensatz zur Zugehörigkeit zu irgendwelchem obskuren Adel macht die Tatsache, stinkreich zu sein natürlich schon von selbst relevant. Warum? Prinz von und zu Hinterwurstigen hat heute nicht mehr per se was zu sagen, jemand mit einer Milliarde Euro Anlagekapital jedoch schon (das nennt man Kapitalismus).
- In einer Enzyklopädie wird gesichertes Wissen gesammelt. Wir sind aber keine Showliste für reiche Leute. Es ist nicht das Geld, was den Menschen relevant macht; relevant ist, was er damit für die Menschheit geleistet hat. Es geht nicht darum, was jemand mit einer Milliarde Euro Anlagekapital leisten könnte. Und die Milliarde ist sowieso uninteressant. Es ist nicht das Geld, es ist das, was damit erreicht wird.
- Beispiel: Karl Jatho war ein reicher Mann, Fabrikbesitzer. Das ist uninteressant; es macht ihn nicht relevant. Mit seinem Geld hat er den weltweit ersten Motorflieger gebaut und geflogen. Das ist wichtig.
- Jemand mit viel Geld hat also bessere Chancen, etwas zu machen, was für die Menschheit bleibend wichtig ist. Erst dann ist er relevant. --JLeng 09:37, 19. Mai 2009 (CEST)
- Und welches Wissen ist hier nicht gesichert? Und seine bisherigen Leistungen für die (ich sage statt Menschheit mal lieber) Gesellschaft besteht unter anderem in der unternehmerischen Bereitstellung zahlreicher Arbeitsplätze und dem sozialen und kommunalen Engagement. -- Jesi 12:47, 19. Mai 2009 (CEST)
- Bereitstellung zahlreicher Arbeitsplätze: Du hast recht; das ist wichtig! Das macht fast jeder Unternehmer. Alle versuchen, diese Arbeitsplätze so gering und effektiv wie möglich zu halten. Das macht DW genauso.
- soziales Engagement:(zB Mitfinanzierung des Stadions.) Das ist auch wichtig! Wenn ein so reicher Mensch in USA das nicht tun würde, dann wäre er gesellschaftlich unten durch.
- Ich will diesen Mann wirlich nicht schlecht machen; er verdient Respekt und Bewunderung. Aber eine außergewöhnliche, persönliche Leistung für die Gesellschaft (gut oder schlecht) fehlt bei ihm.
- Beispiel: Hartmut Mehdorn Er ist nicht relevant, weil er Chef der Bahn AG (vielleicht 1 Million Arbeitsplätze) war, sondern weil seine Entscheidungen so viel Pressewirbel verursacht haben.
- Wenn DW die Marsrakete finanzieren würde; dann würde ihn das relevant machen, weil das eine außergewöhnliche Leistung für die Gesellschaft (für alle) ist. --JLeng 16:54, 19. Mai 2009 (CEST)
In dieser Auflistung von Trivialitäten und ehrenamtlichen Aufgaben findet sich nichts relevanzstiftendes, Veröffentlichungen bestenfalls BOD, bereits 2006 gab es wohl schon einmal für diese Person einen Läschantrag dem stattgegeben wurde [2] --89.54.196.187 02:02, 17. Mai 2009 (CEST)
- Publikationstätigkeit reicht wohl nicht zum Erreichen der RKs. Der Artikel macht einen 'unangenehmen' Eindruck - wirkt alles 'aufgeblasen' und auf der Suche nach relevanzstiftenden. So kein Artikel und Lemma, der Bestandteil einer Enzyklopädie sein sollte --Wossen 02:47, 17. Mai 2009 (CEST)
@89.54.196.187: Was heißt BOD? Ehrenamtliche Aufgaben? Er ist seit zwölf Jahren hauptberuflich im Profisport tätig. Und war nebenbei Ex-Vorstand beim Dresdner SC, immerhin der weltweit zweiterfolgreichste Verein der Sportgeschichte. Von den bundesweiten Ausstellungen und der Resonanz in der Presse ganz zu schweigen. Wenn das nicht relevant sein soll, dann habe ich die letzten zwei Monate umsonst an diesem Artikel gearbeitet und kann mich jetzt als Bestrafung für meinen Irrglauben besinnungslos trinken... ;-) --ChrSchorn 02:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- BK: (Nachtrag zu oben)Als Spieler des Dresdner SC vll. relevant? (kenne mich in den Fußballspielklassen nicht aus, kann daher die RKs nicht auslegen). Dann sollte der Artikel aber auch primär den (relevanzstiftenden) Fußballspieler thematisieren. Es geht aus dem Artikel aber nicht hervor, daß er in der 1. Mannschaft aktiv war. --Wossen 03:01, 17. Mai 2009 (CEST) Ps. BOD heißt Book on Demand (diese Publikationen sind i.d.R. nicht relevanzstiftend)
- Das ist ein Armutszeugnis für die Relevanzkriterien. Diese sollen ja gerade einfach nachvollziehbare Entscheidungshilfen sein.---<(kmk)>- 03:47, 17. Mai 2009 (CEST)
@Wossen: Er hat (meines Wissens) keine Spiele in der Regionalliga bestritten (wenn Regionalliga überhaupt relevant ist), deswegen ist er als Fußballspieler nicht relevant und somit habe ich das im Artikel auch nicht groß thematisiert. PS 1: Natürlich habe ich nach Relevanzstiftendem gesucht, weil ohne Relevanz der Artikel keine Relevanz hat ;-) PS 2: Danke für die BOD-Erklärung! --ChrSchorn 03:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab in der Vergangenheit schon öfters Verlinkungen dieses Versicherungsvertreters, der sich gern selbst darstellt (u.a. bei FV Dresden 06), rausgeschmissen. Tschorn versucht halt häufig seine Webseite in Wiki zu platzieren. Und jetzt halt noch nen eigenen (völlig unrelevanten) Text. Laut Benutzer Diskussion:DynaMoToR/Archiv 2009#Dresdner Fußballmuseum könnte aber noch der Spitzname mit hinzugefügt werden...--Cash11 09:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Weder als Fußballspieler, noch als Fußballtrainer, noch als Journalist relevant - löschen. --Vicente2782 10:14, 17. Mai 2009 (CEST)
- Keinen Ansatz für Relevanz zu erkennen bzw. dargestellt. löschen --Capaci34 Ma sì! 18:19, 17. Mai 2009 (CEST)
- Irrelevanter Selbstdarsteller, löschen --Schnatzel 19:28, 17. Mai 2009 (CEST)
@Cash11: Mal ganz davon abgesehen, dass wohl kaum jeder, der für eine Versicherung arbeitet, ein Versicherungsvertreter ist, ist es nicht in Ordnung, als Motiv für eine Löschung irgendwelche offensichtlich existierenden persönlichen Differenzen anzugeben anstatt sich mit dem Inhalt auseinanderzusetzen. @Vicente2782: Du hast recht, er ist weder als Fußballspieler, noch als Fußballtrainer, noch als Journalist relevant. Hat aber auch niemand behauptet. Relevant ist er hingegen (ich dachte eigentlich, ich habe genug eindeutige Einzelnachweise angeführt) als Sporthistoriker und Sportfunktionär. Was ist das überhaupt für eine Diskussion? Alle Profisportler sind relevant, selbst wenn sie nur eine Minute in der 3. Fußballliga gespielt haben - bedeutsame Funktionäre im Profisport selbst nach vielen Jahren dagegen nicht? Die Logik muss mir mal jemand erklären, denn ich verstehe sie nicht. Sollten die Relevanzkriterien so sein, dann stimmt was mit den Relevanzkriterien nicht. Aber der Inhalt bzw. die Relevanz scheint in dieser Diskussion offensichtlich nicht wirklich zu interessieren. Na dann eben löschen. Und ich schreibe ab sofort nur noch über tote Personen, da kann man nichts verkehrt machen.--ChrSchorn 01:21, 18. Mai 2009 (CEST)
- Der Verweis auf andere Themen zieht grundsätzlich nicht, weil er immer in beide Richtungen funktioniert. So muss ein Politiker muss schon den Parteivorsitz auf Landesebene innehaben, um gemäß der Relevanzkriterien ohne weitere Nachweise relevant zu sein. Von einer vergleichbaren Stellung als Sportfunktionär ist der gute Mann einige Hierarchieebenen entfernt. Dass er es als Sporthistoriker nicht geschafft über BOD-Veröffentlichungen hinaus zu kommen, lässt auch nicht gerade auf Relevanz schließen.---<(kmk)>- 15:26, 18. Mai 2009 (CEST)
Parteivorsitz auf Landesebene? Hier sind doch sogar alle einfachen Abgeordneten der Landtage aufgeführt! Bezogen auf eine Sportfunktionärstätigkeit stufe ich Tschorns Bezirksvorsitz in einem wichtigen nationalen Sportverband viel höher ein! Muss ein Sporthistoriker überhaupt Bücher schreiben, um relevant zu werden? Und kann man die Bedeutsamkeit von Publikationen anhand ihrer Herstellungsweise bewerten? Ich wage dies zu bezweifeln! Zumal ein derartiges spezielles Fachgebiet wie die (wissenschaftliche, nicht publikumsnahe) Sportgeschichte wohl auch kaum für 100.000er-Auflagen mit Goldeinband taugt.--ChrSchorn 16:29, 18. Mai 2009 (CEST)
- Noch ein Nachtrag: Tschorn macht seit 1997 hauptberuflich für die Nürnberger Versicherungen das Sponsoring. Der Nürnberger Burg-Pokal z. B. ist die Deutsche Meisterschaft der jungen Dressurpferde und wurde von dem Versicherungskonzern selbst gegründet und organisiert. Da startet auch nicht irgendwer, sondern auch Weltmeister und Olympiasieger. Ganz wichtig ist in diesem Zusammenhang vor allem, dass das Ganze eben kein reines übliches Namenssponsoring ist. Das komplette Geschehen wird von der Versicherung selbst bestimmt. Genauso auch bei der Equipe Nürnberger (Profifrauenradsport), die Ende 1998 vom Konzern selbst gegründet wurde. Das ist immerhin die erfolgreichste deutsche Radsportmannschaft aller Zeiten. Tschorn ist hierfür verantwortlich und schreibt auch sämtliche Pressemeldungen der Versicherung über das Team, so z. B. die offiziellen Stellungnahmen zum Thema Doping (die Einzelnachweise zu diesem Thema kann ich gerne erweitern). Und grundsätzlich sehe ich ja ein, dass es im Profiradsport oder Profipferdesport keine Manager vom Bekanntheitsgrad eines Uli Hoeneß geben kann. Bekannt auf ihrem Gebiet und vor allem relevant sind sie trotzdem.--ChrSchorn 20:53, 18. Mai 2009 (CEST)
- a. zum wissenschaftlichen Arbeiten zählen immer noch Publikationen... und zwar sehr viele^^... b. mit anderen Worten, er geht seine normale Arbeit nach, wie die Mitarbeiter in Hunderten von anderen Marketing/Sponsoring Abteilungen auch...
- Schau dir bitte einmal die Relevanzkriterien für lebende Personen an lebende Personen an und sage uns bitte ganz konkret (ohne auf andere Themen abzulenken), was davon erfüllt ist und das ganze bitte auch noch mit einer neutralen Quelle nachweisen. --Takome 11:32, 19. Mai 2009 (CEST)
Positives Management (gelöscht)
Jede Menge völlig unbelegte Theoriebastelei, die mir zudem wegen des seltsamen Stils ("Wir wollen es hier einmal soziales Mikro-Management nennen") wie eine C&P-URV erscheint. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:26, 17. Mai 2009 (CEST)
- In diesem Fall kann Tante Google zur Bestätigung der TF herhalten. Nur zwei Treffer für die deutsche Variante und zwei weitere für Englisch sind fast schon erstaunlich bei einer Kombination aus Kandidaten für das Bullshit-Bingo. Bitte löschen wegen einer konzentrierten Kombination aus Irrelevanz und Theoriefindung.---<(kmk)>- 03:44, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bitte entsorgen, gern auch schnell. —Lantus 08:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- Uargh, TF, irrelevant, kein Artikel, schnell weg damit. -- MonsieurRoi 11:23, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bitte entsorgen, gern auch schnell. —Lantus 08:46, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 13:17, 17. Mai 2009 (CEST)
Grund: völlig unrelevant, ein Wehrmachtssoldat (ohne besondere Auszeichnungen), Segelflieger (ohne Pokale), Pleitier, als Autor ein einziges Buch (warum müssen alle Menschen, die nichts getan haben, meinen sie soltenihre Biographie der NAchwelt hinterlassen?). Warum also ein eigenen Artikel? -- 80.128.169.23 07:48, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn er zahllose Rekorde errungen hat läßt sich das bestimmt nachweisen und die Artikel über ihn müßten auch zu finden sein. 7 Tage -- Toen96 07:53, 17. Mai 2009 (CEST)
Soo irrelevant halte ich ihn nicht. Gründer der ersten deutschen Fluggesellschaft nach dem Krieg und seine anderen Lebensdetails -WolfgangS 10:05, 17. Mai 2009 (CEST)
- Das sehe ich genau so. Ebenso sein Beitrag zur Entwicklung des Tourismus auf Fuerteventura. Behalten und QS. --R.Schuster 10:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ohne größere Mühe fand ich auf Anhieb etliche Beiträge über ihn und seine Charter Südflug, drei habe ich eingearbeitet, man findet sicher noch weitaus mehr. Relevant auf jeden Fall. Behalten, -jkb- 11:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- P.S. Eigentlich möchte ich wissen, warum IP 80.128.169.23 ihn im LA als Wehrmachtsoldat, Plaitierr, Segelflieger so manipulativ abqualifiziert. -jkb- 12:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wieder mal eine LA-Begründung von einer IP, die nur Kopfschuteln auslöst (LA wegen fehlenden Quellen wäre ja noch akzeptabel, aber nicht so). Beim einstellen des LA's war die Relevanz durchaus ersichttlich, wenn man sie den auch sehen will (das war allerhöchsten ein QS-Fall). Nach dem Belegen etlicher Aussagen durch -jkb- und Toen96, kann der Artikel ohne Bauchschmerzen und ähnlichem behalten werden. Bobo11 12:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz lag mE auch schon bei der Stellung des LA vor. Der Artikel kann in dieser Form jetzt aber auf jeden Fall behalten werden. --Brodkey65 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Aus meiner Sicht liegt ein Fall von LAE vor. Wenn das jmd machen will... --Brodkey65 16:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- LAE ist das nicht. Seine Fluggesellschaft war in der Schweiz eingetragen. "Rekord-Kampfflieger" ... was ist das? Er gelangte "mittels eines spezïell umgebauten Ambulanzfahzeugs" in seine Heimatstadt.
- ...
- Zahllose Rekordflüge hat er gewonnen und diverse Medaillen dabei errungen. Oje ... Ich will den Mann nicht diskreditieren; Relevanz hat er vielleicht, aber dieser Artikel ist eine Lobeshymmne. Löschen und Neuanfang ist vielleicht am sinnvollsten. --JLeng 19:36, 17. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz liegt mE auf jeden Fall vor. Wer mit LAE nicht leben kann, kann ja noch einen QS-Baustein setzen. --Brodkey65 19:53, 17. Mai 2009 (CEST)
- LAE ist das nicht. Seine Fluggesellschaft war in der Schweiz eingetragen. "Rekord-Kampfflieger" ... was ist das? Er gelangte "mittels eines spezïell umgebauten Ambulanzfahzeugs" in seine Heimatstadt.
- Aus meiner Sicht liegt ein Fall von LAE vor. Wenn das jmd machen will... --Brodkey65 16:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz lag mE auch schon bei der Stellung des LA vor. Der Artikel kann in dieser Form jetzt aber auf jeden Fall behalten werden. --Brodkey65 12:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wieder mal eine LA-Begründung von einer IP, die nur Kopfschuteln auslöst (LA wegen fehlenden Quellen wäre ja noch akzeptabel, aber nicht so). Beim einstellen des LA's war die Relevanz durchaus ersichttlich, wenn man sie den auch sehen will (das war allerhöchsten ein QS-Fall). Nach dem Belegen etlicher Aussagen durch -jkb- und Toen96, kann der Artikel ohne Bauchschmerzen und ähnlichem behalten werden. Bobo11 12:13, 17. Mai 2009 (CEST)
LAE aufgrund des eindeutigen Diskussionsverlaufs. Dabei auch Artikel leicht überarbeitet. --Schnatzel 19:36, 17. Mai 2009 (CEST)
LA gem. WP:LAE wieder rein. "Eindeutiger Diskussionsverlauf heißt nicht, dass zwei Postings weiter oben noch "löschen" gerufen wird (dazu noch mit Gründen). Für die Rekordflüge wurden zudem keine Quellen angegeben; unklar ist aus dem Artikel außerdem, ob es sich um Rekorde mit künstlich kleiner Niche handelt. 7 Tage haben auch noch keinem artikel geschadet.--Kriddl SPRICH MICH AN! 23:38, 17. Mai 2009 (CEST)
- Sei mir nicht böse aber hier war wohl eine späte Stunde im Spiel die du nicht gewöhnt bist. Der LA wurde gestellt da es angeblich irrelevant ist. Das ist schierer Unsinn. Da für einige Lebensereignisse Quellen noch fehlen ist etwas anderes und nicht Grund für LA. Solche Handlungen machen nur böses Blut. -jkb- 00:22, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ein QS-Baustein, wie von mir vorgeschlagen, wäre völlig ausreichend gewesen. --Brodkey65 03:16, 18. Mai 2009 (CEST)
Nichtdestotrotz hat JLeng begründet argumentiert, weshalb seiner Ansicht nach der artikel gelöscht werden sollte. Eine eindeutige Diskussion sieht anders aus (und nur die würde LAE rechtfertigen).--Kriddl SPRICH MICH AN! 07:06, 18. Mai 2009 (CEST)
- Benutzer:Schnatzel hat den LAE zur gleichen Minute ausgeführt, wie ich meinen Beitrag eingestellt habe. Er hat meinen Beitrag also nicht gesehen. (Ich seinen auch nicht.) Vor meinem Beitrag sah der Diskussionsverlauf (bis auf eine 7-Tage-Stimme) nach Behalten aus. Wenn nicht alle Behalten votieren würden, könnte der Artikel in 7 Tagen auf ein enzyklopädisches Maß gebracht werden. (Prinzip: Hoffnung) --JLeng 12:25, 18. Mai 2009 (CEST)
- @JLeng: Ich lerne ja bei Wikipedia immer gerne was dazu. Aber bitte, wieso hat dieser Artikel aus Deiner Sicht nicht das "enzyklopädische Maß"? Die wichtigsten Fakten sind übrigens alle ausführlich belegt. --Brodkey65 11:03, 19. Mai 2009 (CEST)
- ...solange wir solche Leute und solche haben können wir diesen ruhig löschen. <Ironie aus>. mMn ist die Relevanz schon ausreichende belegt. Behalten -- Toen96 17:22, 19. Mai 2009 (CEST)
Irrelevant (Teil eines mittelgroßen Wolfrhine-Gespammes), --He3nry Disk. 08:01, 17. Mai 2009 (CEST)
Da kam mir jemand zuvor. Ja das Museum könnte bei Wolfrhine eingearbeitet und gelöscht werden. -- Musicologus 09:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Naja, das Museum ist lapidar (steinern) und wird in Wanderführern erwähnt, es braucht nicht unbedingt in einen Musiker-Artikel eingearbeitet werden, sondern steht imho in etwas anderem Kontext bzw. in anderer öffentlicher Wahrnehmung. Suchende werden auch nicht Wolfrhine eingeben, wenn sie das Museum hier suchen. Behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 11:05, 17. Mai 2009 (CEST)
Das Museum hat als solches keinen direkten Bezug auf den Gründer und scheint doch eine eigene öffentlich zugängliche Institution. So viel man erkennt, geht es in dem Museum nicht um Malerei, Musik oder den Gründer sondern um Schottland. Es bei einem Maler und Musiker oder Künstler einzuarbeiten macht für die öffentliche Interesse wenig Sinn. Behalten.--79.212.75.238 11:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Es handelt sich um ein privates Museum im Anwesen des Künstlers B. W. Keine bedeutenden Exponate. Der Künstler hat eine große Schwäche für Schottland, was sich durch eine angenommene Identität als Schotte, ein Radio, ein Museum, eine Band und einen Pub äußert. Wollen wir noch einen Artikel über Scottish Pub, Basil Wolfrhine & The Claymore Highlander, Club Claymore e. c. , ? Dann bitte diesen Artikel unbedingt behalten. Ich meine aber, dieses Thema (in überregionalen Medien mehrfach erwähnt) hat einen guten Platz unter Schottische Projekte im Artikel Basil Wolfrhine.-- Musicologus 13:48, 17. Mai 2009 (CEST)
Achja, das Schottenradio hat auf seiner Webseite heute den Verweis auf Wikipedia gelöscht. Man hat anscheindend die Löschdiskussionen hier aufmerksam verfolgt.-- Musicologus 13:51, 17. Mai 2009 (CEST)
Habe das Museum gestrafft bei Basil Wolfrhine eingebaut. Das Lemma löschen oder als Redirekt.-- Musicologus 16:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wer was zu Tartan und einem Museum sucht, wird genau HIER fündig, was soll also der Mmn sehr uneffektive (milde ausgedrückt) Verweis auf einen Künstler? Bauen wir etwa das Kelten Römer Museum bei Cäsar ein? Oder das Iserlohner Museum für Handwerk und Postgeschichte bei Thurn& Taxis? Na also. Wenn der planende Wanderer anhand seines Führers diesen Eintrag im Buch findet und sich näher informieren möchte ist er hier richtig. Oder steckt da etwa eine andere Motivation dahinter wie der LA Text "Teil eines mittelgroßen Wolfrhine-Gespammes" vermuten lässt? Behalten.-- nfu-peng Diskuss 11:16, 18. Mai 2009 (CEST)
keine eigenständige Relevanz neben Mole & Wolfrhine (Teil des mittelgroßen Wolfrhine-Gespammes), --He3nry Disk. 08:03, 17. Mai 2009 (CEST)
Keine eigenständige Relevanz Mole & Wolfrhine: Radio wurde schon wegen Irrelevanz gelöscht, Museum ist ebenfalls irrelevant, von der Gruppe gibt es IMO keine gehandelten Veröffentlichungen, (Teil des mittelgroßen Wolfrhine-Gespammes), --He3nry Disk. 08:08, 17. Mai 2009 (CEST)
Als Maler und Musiker nicht relevant. Als Schottlandexzentriker allerdings in den Medien vielfältig präsent. Mein Vorschlag: Den Artikel lassen und sehr gründlich zurechtstutzen.-- Musicologus 09:17, 17. Mai 2009 (CEST)
Hier noch die Belege für Medienpräsenz: Auftritte als "Schotte" bei: Wetten dass, Wunderwelt Wissen (Pro sieben), Nix wie raus (HR), sowie SWR ( http://de.wikipedia.org/wiki/Basil_Wolfrhine#Medienpr.C3.A4senz ) Die kleineren Lokalsender habe ich mir geschenkt. Die Fernsehpräsenz bezieht sich wohlgemerkt nicht auf den Maler, sondrn den "Schotten".-- Musicologus 14:14, 17. Mai 2009 (CEST)
Der Mann scheint ein suchthafter Selbstpromoter zu sein, siehe auch die alte LD zu einem von ihm erfundenen schottischen Clan. Eine Relevanz als Künstler ist nicht ersichtlich, die Sauregurken-Medienpräsenz beruht IMO ausschließlich auf dem Eigenruhmgetrommel in diversen angeblich schottischen Sparten. Die Seibstdarstellungssucht sollte nicht ermutigt werden, löschen. --Idler ∀ 21:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- Mit 143 Google Treffern [[3]], darunter keine Review (nur Eigenwerbung und ähnliches), ist er wohl nicht sehr bekannt. Aber ich denke, in der Vielzahl seiner Projekte könnte er die RK schaffen. Nur dann bitte alles (inkl. dem Museum) bei ihm einarbeiten. --84.180.251.36 23:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Nachgedacht: So kein Artikel. Der Ersteller liefert hier eine Unzahl von aufgebauschten Tatsachen über einen Künstler. Man kann bei der Verfolgung der ganzen Diskussionen der letzten Zeit den Eindruck bekommen, daß er sehr gute Beziehungen nach Spall hat. Ich habe den Eindruck, daß hier versucht wird, ein künstliches Bild einer Person abzubilden und nicht die Person selber. Es fehlen mir Dinge, die in jede Biografie reingehören: Geburt: Wann, wo. Den richtigen Namen (Jürgen Siegler) und seine zugelegte Identität als Schotte habe ich selber in der NB ausgekramt. Des weiteren fehlt: Schulbildung, Berufsausbildung. Ohne diese Daten, die der Ersteller m. E. liefern könnte löschen. Also 7 Tage Zeit das einzuarbeiten. Wikipedia ist nicht dazu da ein gewünschtes Idealbild einer Person zu liefern. Beim Artikel über den Künstlerkollegen Mole sind die Daten erstaunlicherweise vorhanden.-- Musicologus 02:05, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nein, kein künstliches Bild soll vorgestellt werden, sondern zwei Künstler, die ein breites Schaffensspektrum aufweisen. Übrigens, habe ich keine guten Beziehungen nach Spall, sondern recherchiere seit Jahren über die Künstler weil mich diese Personen und ihr vielfältiges Schaffen interessiert. "Wikipedia ist nicht dazu da ein gewünschtes Idealbild einer Person zu liefern"? - Dem kann ich nur beipflichten. Aber Wikipedia ist auch nicht dazu da aus persönlichen Groll gegen eine Person, sein Schaffen zu verunglimpfen oder runter zuspielen. Ist doch schon seltsam, das die Artikel über die Künstler und deren Werke seit Jahren bei Wikipedia stehen und urplötzlich nimmt sich der liebe Musicologus der Sache an und alles wird gelöscht oder als unbedeutend dargestellt. Wenn solche seit über einem viertel Jahrhundert in den Medien hundertfach vertretenen Persönlichkeiten wie die Künstler selbst, und deren außergewöhnliches Schaffen wie z.B. ihr Kunststil, ihre Kunstaktionen, ihr Tartan-Museum, ihr Musikprojekt, ihr Schottenradio in Wikipedia nicht erwähnenswert sind. Dann ist Wikipedia keine Enzyklopädie und es sollten einige tausend Artikel heraus genommen werden. Das wäre sehr schade. --W.Petersen 08:04, 18. Mai 2009 (CEST)
- Das ist nicht seltsam, sondern kommt häufiger bei Artikeln vor, die nicht aufgerufen werden (und hier eher durch das Radio einmal aufgefallen sind). Insofern ist die länge der nicht diskutierten Zeit hier eher ein Contra-Argument. Ansonsten, ist es klar, dass bei Künstlern eher das "künstlerische" und nicht der klassische Lebenslauf im Mittelpunkt steht. Hier zwar etwas ausgeartet aber noch nicht so tragisch. Die RK wird letztendlich nur durch die TV-Auftritte gerettet. Es sind zwar einfache und auch nur welche als "Nebendarsteller", aber letztendlich regelmäßig und auch in größeren bekannteren Sendungen. Dies ist auch der einzige Punkt am ganzen Artikel/Webseite der an der RK kratzt (eigentlich schlimm, bei der Darstellung), aber das durchaus gut. --84.180.232.143 09:30, 18. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt werden plötzlich Formalien als Löschargumente vorgebracht? Weil Geburtsjahr, Ausbildung etc. fehlen soll gelöscht werden? Was ist mit Antiphilos oder Eupompos? Keine Ausbildung im Artikel. Kein Geburtsjahr gelistet. Na und? Die Angaben zu Basil kommen garantiert und wenn man erst auf sein Ableben warten müsste (Zeitungsartikeln). Behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:27, 18. Mai 2009 (CEST)
- Die Beispiele stammen aus der Antike. Der Hauptautor des Artikels scheint gute Kenntnisse und Kontakte oder mehr nach Spall zu haben. Kleiner E-mail-Kontakt und schon wären die Daten da. Ich habe aber den Eindruck, sie sollen verschleiert werden. Das gefällt mir nicht. WP sollte nicht dazu dasein, hier ein Bild nach Wunsch des Künstlers abzubilden. Bei Künstlerinnen habe ich noch eher Verständnis, wenn sie ihr Geburtsdatum verheimlichen. Ich erwarte da von Benutzer Peterson etwas konkretere Recherchen. Im Übrigen sollte er mir dankbar sein, ich habe den Wolfrhine-Artikel kräftig aufgeräumt und angereichert. So wie er war, hätte er als bloßes Musikprojekt kaum eine LD überlebt, jetzt sind alle Schottischen Aktivitäten drin, die einen eindeutigen Mehrwert zum zum Artikel Mole und Wolfrhine bieten. -- Musicologus 02:12, 19. Mai 2009 (CEST)
Das gleicht hier eher einer Hexenverbrennung als einer nüchternen Diskusion. Angaben wie "Teil des mittelgroßen Wolfrhine-Gespammes" entberen jeder nüchternen Grundlage. Behalten' (Beitrag der IP: 79.212.88.95 )
- Man sollte aber nicht mit Steinen werfen, wenn man selber im Glashaus sitzt... So ist deine Aussage auch nicht gerade nüchtern und sachlich. Ansonsten ist das hier keine Abstimmung. Zudem Keine Google-Treffer, keine Reviews, keine Irgendwas. Maximal über die TV-Auftritte rettbar, wobei diese an einer Hand abzählbar und meist auch nur als Nebenrolle sind. Zwar rettbar, aber dann muss es dringend in die QS und sprachlich wie inhaltlich stark überarbeitet werden. --Takome 11:26, 19. Mai 2009 (CEST)
Als Musiker ist der Künstler in der hiesigen Region meines Wissens nicht in Erscheinung getreten. Seine Malkunst hat er zusammen mit seinem Kollegen an zwei Mietskasernen in Bad Kreuznach verewigt. Bei Gelegenheit werde ich diese großformatigen Fassadenmalereien ablichten und hier einstellen. Vor Jahren habe ich meiner Gemeinde den Vorschlag gemacht, diese Künstler zu einem Gemeindefest zu engagieren. Das wurde nicht angenommen. Das Künstlerdomizil in Spall ist nirgendwo in der Stadt ein Gesprächsthema, ich kenne keinen, der dort war.--Redrock 14:11, 19. Mai 2009 (CEST)
Nikolaus Hoenning (schnellgelöscht)
Keine Relevanz nach WP:RK -- Karl-Heinz 10:29, 17. Mai 2009 (CEST)
Eine Relevanz ist wohl wirklich nicht vorhanden -WolfgangS 10:42, 17. Mai 2009 (CEST)
- Keine Relevanz ersichtlich, und die in der Kommentarzeile der Erstversion angegebene Quelle ist irgendein Wiki, völlig untauglich. --Small Axe 12:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 13:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn der Ortsvorsitzende auch als Wissenschaftler die entsprechenden RK nicht erfüllt, zügig löschen. -- Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 17. Mai 2009 (CEST)
- Keine Relevanz, kein enzyklopädischer Artikel - löschen. --Vicente2782 13:03, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 16:00, 17. Mai 2009 (CEST)
Der enzyklopädische Nutzen dieser einleitungslosen und kommentarbefreiten Aufzählung erschließt sich mir leider nicht. Björn 11:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- +1 löschen --Ĝù dis-le-moi 11:52, 17. Mai 2009 (CEST)
- +1. Was sollen außerdem die Klammerangaben hinter den Geräten? Meinetwegen könnte man eine Kategorie einführen, die "Ausgemustertes Fluggerät der israelischen Streitkräfte" heißt --- darüber hat man dann die Liste auch automatisch. Gormo 19:10, 17. Mai 2009 (CEST)
in dieser Form keinerlei enzyklopädischer Nutzen -WolfgangS 12:05, 17. Mai 2009 (CEST)
zunächst müsste es Liste der... heißen, aber einen Nutzen kann ich nicht finden. Löschen. --Der Tom 12:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich halte das gar für schnelllöschfähig --Schnatzel 19:39, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich auch. SLA gestellt. Linksfuss 20:19, 17. Mai 2009 (CEST)
ich auch, darum nach SLA gelöscht. --Peter200 20:30, 17. Mai 2009 (CEST)
Ralf Reitel (LA zurückgezogen)
Ich sehe hier keine Relevanz unabhängig belegt. Die Google-Suche ergibt gerade mal vier Treffer, davon ist einer ein WP-Klon, einer nicht mehr erreichbar, in diesem findet sich ein einziger Nachweis für einen Auftritt als Schauspieler (1982, Theater Rudolstadt, Bedtime Story; The End of The Beginning als John Jo Mulligan). Zu den Unklarheiten bei den Zitaten ist auf der Diskussionsseite schon einiges gesagt. Für weitere Aussagen im Artikel gibt es keine Belege, die Dubiosität des Unfalltodes wird lediglich in der einen Quelle (Artikel von Udo Scheer) erwähnt. Es wird zwar versucht, Relevanz im Artikel nachzuweisen, doch sehe ich diese Versuche im Wesentlichen als unbelegt an. -- Jesi 11:33, 17. Mai 2009 (CEST)
In tragenden Rollen an renommierten Bühnen gespielt, daraus folgt erst mal Relevanz - mangelnde Belege könnten allerdings ein Hindernis sein.WolfgangS 12:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Na eben. Nach Wikipedia:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Film-Stab (letzter Abschnitt) sollte da schon mehr sein, als eine belegte Hauptrolle, relevante Darstellerpreise scheint es nicht zu geben, ebensowenig eine besondere mediale Aufmerksamkeit. Alle Aussagen wie er spielte zumeist Hauptrollen und sein Reportoire umfasst ... sind ohne Nachweis. Und wenn er tatsächlich ein so großer Künstler war, wie im Artikel suggeriert werden soll, dann müssten sich schon einige Belege mehr finden lassen. -- Jesi 12:31, 17. Mai 2009 (CEST)
- Es wird natürlich schwierig sein, über einen Schauspieler, der in den 70/80er Jahren in der DDR als Bühnenschauspieler gearbeitet hat, heutzutage online etwas zu finden. Dies spricht aber nicht grds. gegen Relevanz. Ein Schauspieler kann relevant sein, auch wenn ihn Google nicht kennt. In diesen Fällen können andere Quellen hilfreich sein, z.B. Theaterprogramme, Bühnenjahrbücher usw. --Brodkey65 12:54, 17. Mai 2009 (CEST)
- Also auch hier ist von einem Engagement in Rudolstadt die Rede. Hier wird er dazu in einen DDR-Künstlerverzeichnis geführt (hier sieht man, dass er dort zig Rollen spielte). Das belegt schon für umfangreiche Tätigkeit an der Bühne. Man sollte bedenken, dass wir hier von der prä-Internet-Ära reden, ich bin mir ziemlich sicher, dass der Mann in weiteren DDR-Druckwerken erwähnt wird. Behalten. -- Papphase 12:50, 17. Mai 2009 (CEST)
- Vielleicht findet sich bei book.google noch Literatur von oder über ihn? Ich geh mal stöbern.--Weneg 13:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich hab natürlich nicht bezweifelt, dass er Schauspieler war, am Theater Rudolstadt engagiert war und zig Rollen gespielt hat. Aber damit wird eigentlich noch keine Relevanz begründet. Insbesondere ist das im Artikel genannte Repertoire Anouillh, Büchner, Brecht, Ende, Fitzgerald, Mrożek, O'Casey, Shakespeare, Schiller, Sternheim, Schwarz bis auf Brecht, O'Casey und Schwarz nicht nachgewiesen, und typische Hauptrollen sehe ich da auch nicht gerade. Natürlich lässt sich Relevanz auch durch andere Merkmale begründen, doch da sehe ich eben auch keine belegten wie mediale Aufmerksamkeit oder relevante Darstellerpreise. Ohne Nachweise sind auch weitere Aussagen im Artikel wie z.B. der Freikauf (Ausbürgerung fand wohl statt) und die weitere Observierung durch das MfS. -- Jesi 13:33, 17. Mai 2009 (CEST)
Wenn er über Jahre in Rudolstadt engagiert war, ist das RK "in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion" doch voll erfüllt. Wesentliche Funkion bedeutet nicht "Hauptrolle" und es waren halt auch deutlich mehr als drei Inszenierungen. "Zig Rollen" an einer anerkannten Bühne zu bejahen und dann zu löschen, wäre ziemlich widersinnig. Wenn dir einzelne Aussagen strittig erscheinen (z.B. Mordthese MfS) kann man die umformulieren oder streichen . Das Repertoire braucht man mMn nicht zu belegen, as ist ohnehin Standard für Schauspieler. -- Papphase 14:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Gut teilweise ist der Artikel fragwürdig und ungenügend belegt. Aber die Relevanz als Schauspieler ist nicht abzustreiten, auch wenn Googel nicht viel hergibt. ICh seh in erster Linie QS-Bedarf, allerdings nicht so schlimm das wenn die nix bringt das deswegen der Artikel gelöscht werden müsste. Notfals unbelegtes rausstreichen, und auf einen ordentlichen Stub kürzen. So oder so ich seh die Relevanz, ergo gibs eine Behalten. Bobo11 14:26, 17. Mai 2009 (CEST)
@Papphase: Ich habe ja nicht die Relevanz prinzipiell verneint, sondern nur deren Belegung durch unabhängige Quellen, was den WP:Löschregeln, Punkt 2, entspricht. Details: Zum Repertoire: Gut, wenn das heißen soll "er kann das", dann ok, ich habe es so aufgefasst, als hätte er all das gespielt und dafür kaum Nachweise gefunden. Zu "wesentliche Funktionen": Was bitte sind bei einem Schauspieler "wesentliche Funktionen"? Wenn das nicht an "Hauptrolle" gekoppelt ist, kann der Zusatz in den RK natürlich weg. Das würde dann bedeuten, dass jeder Schauspieler, der in drei Inszenierungen auf der Bühne stand, relevant ist. Na von mir aus. BTW ist das (bzw. mein) Problem durch die Überarbeitung von Jocian noch nicht gelöst. -- Jesi 15:38, 17. Mai 2009 (CEST)
- @Jesi, hier ist sicherlich nicht der richtige Ort, um die RKs für Schauspieler zu diskutieren, das hat die Community bereits öfters und länglich auf diversen anderen WP-Seiten getan.
- BTW: Gemach, gemach, ich bin mit meiner Überarbeitung doch noch nicht mal zur Hälfte fertig... ;) --Jocian (Disk.) 17:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- @Jesi: Da ich Deine Bearbeitungen insg. sehr schätze, habe ich mich bis jetzt noch nicht deutlicher geäußert. Es kann mE nicht Sinn der Relevanzkriterien für Schauspieler und andere Bühnenschaffende sein, dass jeder Auftritt eines Theaterschauspielers, Opernsängers, Konzertpianisten usw. mit einem Einzelnachweis zu belegen ist. Mir ist Deine diesbzgl. sehr rigide Auslegungspraxis schon bei anderen Künstlern aufgefallen. Es muss mE insgesamt Relevanz vorliegen. Das ist bei Ralf Reitel der Fall. Deshalb Behalten. --Brodkey65 17:23, 17. Mai 2009 (CEST)
- @ beide Vorredner: Insgesamt habt ihr beide Recht. Die Diskussion über RK gehört nicht hierher, ich habe auch lediglich die Frage gestellt, was hier unter "wesentlich" verstanden wird. Auch bin ich absolut nicht dafür, im Klein-Klein-Modus jeden Auftritt usw. solcher Künstler zu dokumentieren und habe mich in diesem Sinne auch schon an anderen Stellen dementsprechend geäußert. Nur war ja in diesem Fall eigentlich nichts unabhängig belegt. Und das habe ich hinterfragt. Inzwischen ist ja in der LD auch einiges zusammengekommen. @Brodkey65: 1. Danke. 2. Was meine "rigide" Auslegungspraxis betrifft: Rigide heißt ja streng, starr, steif. In diesem Sinne streng = Ja, starr, steif = nein, ich hab (vielleicht hast du das nun gerade nicht so sehr beobachtet) auch schon bei nicht wenigen Künstlern im weitesten Sinne geholfen, sie für die WP zu erhalten. -- Jesi 18:14, 17. Mai 2009 (CEST)
- @Jesi: Da ich Deine Bearbeitungen insg. sehr schätze, habe ich mich bis jetzt noch nicht deutlicher geäußert. Es kann mE nicht Sinn der Relevanzkriterien für Schauspieler und andere Bühnenschaffende sein, dass jeder Auftritt eines Theaterschauspielers, Opernsängers, Konzertpianisten usw. mit einem Einzelnachweis zu belegen ist. Mir ist Deine diesbzgl. sehr rigide Auslegungspraxis schon bei anderen Künstlern aufgefallen. Es muss mE insgesamt Relevanz vorliegen. Das ist bei Ralf Reitel der Fall. Deshalb Behalten. --Brodkey65 17:23, 17. Mai 2009 (CEST)
Meine LA-Begründung war ja die ungenügende Belegung der Relevanz. Das hat sich inzwischen durch die Überarbeitung erledigt, deshalb kann ich den Antrag zurückziehen. Einige Überarbeitungen werde ich (bei Gelegenheit) noch vornehmen bzw. Bemerkungen auf der Artikeldiskussionsseite einbringen. -- Eine Bemerkung noch zur LD: Eine Relevanz lässt sich nicht dadurch begründen, dass sie durch ein oder zwei Autoren behauptet wird, dazu bedarf es eben der unabhängigen Belege. Und nur die hatte ich eingefordert. Jesi 13:04, 19. Mai 2009 (CEST)
Solche Werkstätten gibt es über ganz Deutschland verstreut. Sie haben aber m.E. nur begrenzte regionale Bedeutung. Daher stelle ich mal die Relevanzfrage. -- Karl-Heinz 11:39, 17. Mai 2009 (CEST)
War auch mein erster Impuls. Aber bei über Tausend Beschäftigten nicht absolut irrelevant -WolfgangS 11:58, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich als Autor habe mich gewundert, warum die Ledder Werkstätten NICHT in der Wikipedia enthalten sind. Natürlich haben die Ledder Werkstätten "nur" eine regionale Bedeutung. Diese Bedeutung ist jedoch für die Angestellten Menschen, Bewohner der Wohnbereiche und schließlich der Angehörigen im Einzugsgebiet der Ledder Werkstätten sehr wichtig. Als Hersteller von verschiedenen Produkten und Dienstleister in öffentlichen Einrichtungen (Essensausgabe in Schulen, Grünpflege, Biolandbau) sehe ich den Artikel mehr als gerechtfertigt. Wenn der Artikel auch noch nicht vollendet ist, so ist ein Löschantrag mehrere Stunden nachdem der Artikel erstellt wurde nicht gerade vertrauenserweckend. Netzschrauber 12:29, 17. Mai 2009 (CEST)
- Stunden sind aber grundsätzlich erstmal ein gutes Zeichen. Offensichtlich ist die Irrelevanz da schon mal nicht. --Lightningbug 81-direkt 13:07, 17. Mai 2009 (CEST)
Eindeutig relevant nach WP:RK, da Beschäftigtenzahl größer als 1000. Die gGmbH ist bei den RK für Wirtschaftsunternehmen sicher richtig verortet, deshalb behalten --Wangen 14:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- Gemeinnützige GmbH's sind sicher bei den RK für Unternehmen falsch, da sie eben keine Gewinnerzielungsabsicht haben dürfen, insoweit eher bei den Vereinen (klassischer Anspruch hier: keine Gewinnerzielungsabsicht). Darüber müssen wir uns aber nicht streiten, weil ich in diesem Fall mit über tausend (angestellten, gibt es einen Nachweis ?) Mitarbeitern trotzdem keinen Zweifel an der Relevanz habe. Mal ein ganz seltener Fall, in dem regionales Engagement ein Niveau erreicht hat, das einen Artikel wert ist. Behalten, sollte in der Summe reichen. --Capaci34 Ma sì! 22:09, 17. Mai 2009 (CEST)
Hupfdohle (gelöscht)
Die Weiterleitung auf Dohle ist irreführend und versperrt den Weg zu einem eigenen Inhaltsartikel Hupfdohle. --Datenralfi 13:16, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dann schreibe doch einfach in diesem Lemma einen Artikel, da brauch der Artikel nicht vorher gelöscht werden -WolfgangS 13:21, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zumal das Wort "Hupfdohle" gar keinen Vogel meint. Es ist ein veraltetes Schimpfwort für Balletttänzer/innen oder besonders springfreudige Haustiere.--Weneg 13:30, 17. Mai 2009 (CEST)
- In der letzten Version war es ein Redirect auf Ballett :)) Solange kein brauchbarer Artikel vorhanden ist, kann man hier eigentlich nur löschen, da kein geeignetes Redirect-Ziel vorhanden ist bzw. keiner einen brauchbaren Artikel schreiben kann bzw. will. --Wangen 14:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Doch, ich. Aber vorher such ich mir ne Quelle. --Weneg 14:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- In der letzten Version war es ein Redirect auf Ballett :)) Solange kein brauchbarer Artikel vorhanden ist, kann man hier eigentlich nur löschen, da kein geeignetes Redirect-Ziel vorhanden ist bzw. keiner einen brauchbaren Artikel schreiben kann bzw. will. --Wangen 14:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zumal das Wort "Hupfdohle" gar keinen Vogel meint. Es ist ein veraltetes Schimpfwort für Balletttänzer/innen oder besonders springfreudige Haustiere.--Weneg 13:30, 17. Mai 2009 (CEST)
Weil der Redirect sowohl zum Vogel als auch zum Ballett offensichtlich unsinnig ist, war ich mal so frei, das vorzeitig zu entscheiden. --Fritz @ 16:29, 17. Mai 2009 (CEST)
Theoriefindung und Werbung dafür --Codc 13:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Sollte es nicht eher "Logopädie" heißen? Obwohl, ein Buch darüber scheint es ja zu geben.--Weneg 13:32, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Begriffs- und Theoriefindung mit wie ich sehe ausschließlich eigenen Links, + Werbung wie oben gesagt. So löschen. -jkb- 13:35, 17. Mai 2009 (CEST)
- Oh. Und was ist das mit dem Buch?--Weneg 13:40, 17. Mai 2009 (CEST)
- Eigentheorie. Ist ja vom Erfinder selber. Er hat auch das Institut dazu. -jkb- 13:47, 17. Mai 2009 (CEST)
- Also reine Werbesynthese. Schnelllöschen.--Weneg 13:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Logopädie hat einen Artikel und ist etwas anderes. --Codc 13:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, sehe ich. :-) Danke. Dann kann das hier erst recht weg.--Weneg 14:28, 17. Mai 2009 (CEST)
- Werbung, löschen --Schnatzel 19:41, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, sehe ich. :-) Danke. Dann kann das hier erst recht weg.--Weneg 14:28, 17. Mai 2009 (CEST)
- Logopädie hat einen Artikel und ist etwas anderes. --Codc 13:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Also reine Werbesynthese. Schnelllöschen.--Weneg 13:56, 17. Mai 2009 (CEST)
Liebe (Schnell-)Löscher, ich hab's befürchtet: Werbeverdacht. Es stimmt, der Herr Lamers hat diese Methode erfunden und vermarktet sie auch selbst über sein Institut. In den Quellen habe ich bewusst auf Seiten und Texte vom Erfinder verwiesen, weil mir die am sichersten erschienen (eben aus der Quelle). Ich habe den Artikel geschrieben, weil meine Frau an so ein Seminar teilnehmen wollte (und schliesslich auch teilgenommen hat), und weil ich eben kaum brauchbare neutrale Informationen darüber gefunden habe. Ausserdem habe ich ziemlich lange gebraucht, um herauszufinden, worum es wirklich geht. Und als ich alles zusammen hatte, habe ich eben einen Artikel daraus gemacht. Ich hoffe, damit Anderen zu helfen, die sich ein Bild über Logosynthese machen wollen. Ich selber sehe die Methode übrigens durchaus kritisch und habe mich daher besonders bemüht, einen neutralen Standpunkt einzunehmen. Aber alleine weil eine Methode oder ein Produkt kommerziell ist, bedeutet das nicht, dass der entsprechende Artikel wegen Werbung zu löschen ist. Gründe wären Einseitigkeit oder unausgewogene Texte. Oder unreflektiertes Zitieren von Webetexten. Gibt es in der Hinsicht etwas am Artikel zu verbessern?
Kurz noch eine Anmerkung zu Theoriefindung: Der Artikel enthält eine Darstellung einer psychologischen Methode. Die Methode existiert, wird gelehrt und angewendet. Das allein ist für mich Grund genug, sie auch in der Wikipedia darzustellen. Nach Lektüre von Theoriefindung erkenne ich, dass unabhängige Sekundärliteratur sicherlich Neutralität und Glaubwürdigkeit unterstützen würden - bisher habe ich aber noch wenig Zitierfähiges gefunden. -- Cafezinho 19:47, 17. Mai 2009 (CEST)
- Lieber Cafezinho, auch wenn ich also nicht annehme dass Du selber Herr Lamers bist, so unterstelle ich, dass Du offenbar einiges hier gelesen hast, nicht zuletzt eben die Relevazkriterien und Theoriefindung. Also: es muss doch klar sein, dass eine Theriefindung (und somit nicht akzeptabler Artikel) so lange eine Theoriefindung bleibt, so lange sie nicht außerhalb dieser Enzyklopädie verifiziert und publik gemacht wird, in diesem Fall durch andere als den Erfinder, in der Fachpresse. Erst dann, vorausgesetzt es handelt sich wirklich um eine relevante bzw. diskutierte Theorie, kann sie Eingang hier finden, und zwar belegt durch eben unabhängige Drittquellen (Fachpresse, Bücher von anderen Autoren usw.). Sorry, aber dem ist derzeit nicht so, alle drei angegebenen Quellen sind praktisch identisch mit dem Aufsteller der Theorie. -jkb- 20:12, 17. Mai 2009 (CEST)
kein eigener Artikel notwendig: in Hauptartikel einarbeiten und dann löschen. —Lantus 13:51, 17. Mai 2009 (CEST)
- Die Liste ist offensichtlich (entsprechend der Einleitung) noch stark unvollständig. Ob eine Auslagerung Sinn macht, ist daher davon abhängig, was da noch kommen wird. Abwartend -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:07, 17. Mai 2009 (CEST)
- Teilweise redundant zu Magic: The Gathering. Dort die fehlenden Infos reinpacken und dies hier löschen, zumal das Lemma suboptimal ist. --Xocolatl 15:41, 17. Mai 2009 (CEST)
- So kein Artikel. Erinnert mich auch an Doom-Romane. So löschen. --Kungfuman 19:19, 17. Mai 2009 (CEST)
Aber die Spalte Seitenzahl find' ich schon 'ne verblüffende Idee ;) --Tischlampe 19:30, 17. Mai 2009 (CEST)
- In dieser Form voellig sinnfrei. Keine der Informationen im "Artikel" kann man nicht von einschlaegigen Buchversendern mit einer Suchanfrage erhalten. 7 Tage mit Tendenz zu loeschen S.kapfer 22:21, 18. Mai 2009 (CEST)
Ich kann trotz vieler Bemühungen keine Relevanz im Sinne von [4] erkennen. Hier wird ziemlich um den heißen Brei herumgeredet, von wegen internationales Model etc. Keine Hauptrolle, keinerlei Medienpräsenz -- Hubertl 14:09, 17. Mai 2009 (CEST)
- In Crazy als B. Lembert hatte er keine Hauptrolle? Wie das? Das ist doch die zentrale Figur. --Wangen 14:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Im Jungen Theater Bonn (welches Bedeutung hat, aber auch nur am Rande) taucht er nicht einmal im Schauspielensemble auf - gerade noch als Azubi für Veranstaltungskaufmann im Nachwuchsensemble. Im Hause absolvierte er ein paar Schauspielkurse. Die Premierenkritik hier verschweigt ihn geflissentlich (ja, diese Nennung nennt man höflich Verschweigen) und sonst ist er eigentlich nirgends präsent. Ich verweise nur auf die Frage der Relevanz. Und das internationale Modelwesen ist auch eher ein Fake. In der Kartei einer Agentur zu sein, die ein paar Leute international vermarktet macht ihn selbst noch nicht zum internationalen Model. IMDB? Google? Praktisch nichts, wenn man vom JTB absieht. --Hubertl 15:48, 17. Mai 2009 (CEST)
- Als Model sicher nicht relevant. Hier wird er mit "3 großen Rollen" beim jungen Theater benannt (im Nachwuchsensemble). Wenn man angesichts dessen keine Relevanz feststellt, so kann ich das problemlos nachvollziehen. Meine Frage bzgl. Hauptrolle als B. in crazy hat sich damit geklärt. Danke --Wangen 16:00, 17. Mai 2009 (CEST) Wäre er hier aufgetreten, wäre er sicher relevant. Ob Hauptrollen im Jungen Theater Relevanz begründen, will ich nicht beurteilen --Wangen 16:16, 17. Mai 2009 (CEST)
Tybalt ist neben Benvolio, Mercutio, usw... eine der Hauptrollen in dem Stück "Romeo und Julia" von William Shakespeare! (Zu dem Thema gibt es super Informationen auf Wikipedia!
Benjamin ist, da die Geschichte von Ihm selber geschrieben ist, die hauptrolle in dem stück Crazy!
Alexander ist neben Felix die Hauptrolle in Janusz Korczak Stück, der König der Kinder.
Modelreferenzen wurden entfernt, deswegen gibts nichts zu sehen!
Referenzen: Lacôme, Garnier, Linea Nana, BaseLondon, Cherixx, Bulgari
(nicht signierter Beitrag von 87.139.59.95 (Diskussion) 16:23, 17. Mai 2009 (CEST))
→ Hinweis: Ich habe mir erlaubt, den vorstehenden IP-Diskussionsbeitrag, der imho unberechtigterweise von JaScho gelöscht wurde (Diff.-Link), wieder herzustellen. --Jocian (Disk.) 12:50, 19. Mai 2009 (CEST)
- Das ist halt alles ziemlich lange her mit der Hauptrolle, ziemliches Loch, wenn man bedenkt, was so in 7 Jahren alles gemacht werden kann. Man sollte ihm das nicht vorwerfen, aber wenn die einzige Berichterstattung sich auf etwas aus dem Jahre 2001 bezieht (Bocholter-Borkener Volksblatt, Auflage 24.000), dann ist das für mich halt etwas merkwürdig, bezogen auf unsere Regeln. Es ist im Ganzen irgendwie substanzlos. Falls ich den Eindruck erweckt haben sollte, das junge Theater Bonn als etwas weniger besonderes dargestellt zu haben, das lag nicht in meiner Absicht, das ist ja auch nicht Gegenstand. Das Theater halte ich für sehr relevant! Ich habe mich halt gefragt, wie wir damit umgehen würden, jeden einzelnen des Nachwuchsensembles einen Artikel zu widmen (und da gibt es mehrere mit Hauptrollen) --Hubertl 20:44, 17. Mai 2009 (CEST)
Tja, so verheddert WP sich wohl in seinen eigenen RKs...
Werter LA-Steller und werte Diskutanten, wir können imho nicht einerseits das Junge Theater Bonn als relevant einstufen (-was es zweifelsohne auch ist!-) und per Artikel hier führen, und andererseits dann bei der Frage, ob denn dort gespielte Hauptrollen den teils jugendlichen Nachwuchsschauspielern etwa zur Relevanz verhelfen, <ironie> erschrocken zusammenzucken und betreten wispern "Was? So viele Hauptrollen-Schauspieler? Alles Kinder und Jugendliche? Uff, die können wir doch wohl nicht alle als relevant einstufen? Nö, dat is doch nur Kinner- und Jugendtheater, dat geiht nich... </ironie>
Vorschlag: Wie wäre es mit einer Erweiterung des Artikels über das Junge Theater, in dem wir dort in einem gesonderten Abschnitt beispielhaft einige von den Nachwuchsschauspielern mit Hauptrolle(n) benennen, z.B. beschränkt auf die Stücke, die als die größten Erfolgsstücke dieses Theaters gelten und die bereits im Artikel erwähnt sind? (Jan Madré wäre dann für seine Hauptrolle als Benjamin Lebert in Crazy mit dabei.) Damit wäre auch klar, dass weitere Relevanz hinzukommen muss, bevor diese als Person relevant werden.
Im Übrigen könnten dort natürlich auch, wie bei Theaterartikeln teils üblich, beispielhaft auch Mitglieder des festen Ensembles aufgeführt werden, bevorzugt mit "Blaulink" oder "gerechtfertigtem Rotlink".
Meinungen dazu? Grüße, --Jocian (Disk.) 19:10, 18. Mai 2009 (CEST)
PS.: Ich war so frei, unabhängig davon, ob mein Vorschlag weiterführt oder in die Tonne kommt, mal mit etwas Überarbeitung des Junges-Theater-Bonn-Artikels zu beginnen... ;)
- Nur sehr ungern widerspreche ich meinen geschätzten Vorrednern. Aber: 1. Jan Madré spielte inzwischen drei Hauptrollen. Alle Hauptrollen wurden in mehreren Kritiken zur Kenntnis genommen und positiv bewertet. Kritiken sind als EN jetzt auch im Artikel drin. Jan Madré ist deshalb mE nicht mehr irgendein Nachwuchsdarsteller, sondern einer, der individuelles Profil erreicht hat. Wir nehmen hier fast jeden zweit- und drittklassigen Soap-Mitspieler auf. Wo bleibt da die Verhältnismäßigkeit?! 2. Das Junge Theater Bonn ist keine unbedeutende Bühne. Auch das ist für mich deutlich relevanzbegründend. Deshalb bin ich 1. für behalten und 2. für ein eigenes Lemma. --Brodkey65 08:48, 19. Mai 2009 (CEST)
- @Broadkey65: Bitte mich nicht falsch darstellen. Relevanz ergibt sich aus dem Artikel, zum Zeitpunkt des LA war davon nichts zu erkennen. Die Rezensionen erwähnen Jan Madré beiläufig - mehr aber auch nicht, bis auf eine. Eine Einzelbeschreibung über ihn fehlt bislang völlig. Über seine Modeltätigkeit internationaler Natur ist bislang auch nichts belegt. Und vor allem, ich habe niemals das JTB herabgewürdigt, im Gegenteil, lies oben, was ich geschrieben habe! --Hubertl 11:32, 19. Mai 2009 (CEST)
- @Hubertl: Das war dann bzgl. des JTB ein Missverständnis. Eine Herabwürdigung des JTB wollte ich Dir zu keinem Zeitpunkt unterstellen. Wollte nur sagen, dass die im Artikel anhand der Kritiken nun dargestellte Relevanz und sein Auftreten am JTB für mich zum Behalten ausreichen. --Brodkey65 14:36, 19. Mai 2009 (CEST)
- @Broadkey65: Bitte mich nicht falsch darstellen. Relevanz ergibt sich aus dem Artikel, zum Zeitpunkt des LA war davon nichts zu erkennen. Die Rezensionen erwähnen Jan Madré beiläufig - mehr aber auch nicht, bis auf eine. Eine Einzelbeschreibung über ihn fehlt bislang völlig. Über seine Modeltätigkeit internationaler Natur ist bislang auch nichts belegt. Und vor allem, ich habe niemals das JTB herabgewürdigt, im Gegenteil, lies oben, was ich geschrieben habe! --Hubertl 11:32, 19. Mai 2009 (CEST)
unbelegte Begriffsfindung WolfgangS 14:23, 17. Mai 2009 (CEST)
- Kein Fall für die LDK sondern für die QS. Begriff grundsätzlich richtig dargestellt, alledings fehelen Belege und so ein Stub wird der Bedeutung des Themas überhaupt nicht gerecht: Behalten und in die QS.--Lutheraner 14:25, 17. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Noch dazu mit grosser Wahrscheinlichkeit Unsinn: Hier (links unten) wird der Begriff ganz anders verwendet. Einen Artikel Transformationsland haben wir schon. Löschen -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Zwar auch im Sinne der Definition des Artikelerstellers gebraucht, aber da schon Artikel Transformationsland vorhanden Weiterleitung dorthin. Dementsprechend ist meine o.a. Meinungsäußerung dem entsprechen als geändert zu betrachten.--Lutheraner 14:34, 17. Mai 2009 (CEST)
O RLY? Redirect
Sehe keine enzyklopädische Relevanz--Lutheraner 14:31, 17. Mai 2009 (CEST)
Theorie- und Begriffsfindung von Feinsten. Schnelllöschen. Der ANR ist kein Chatroom.--Weneg 14:33, 17. Mai 2009 (CEST)
- Einwand: immerhin 12 × Interwiki! Das Lemma wird wiederkommen. —Lantus 14:42, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bloß nicht. Wenn, dann sollte dieses Chatroom-Kürzel in einem Glossar o.ä untergebracht werden.--Weneg 14:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon) wäre ein guter Ort für die Unterbringung. --Wangen 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ausgezeichnete Idee. Jetzt müsste nur ein netter Admin "seines Amtes walten". :-) --Weneg 15:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dafür braucht's keinen Admin, einfach einfügen und redirect setzen. --Tischlampe 19:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ausgezeichnete Idee. Jetzt müsste nur ein netter Admin "seines Amtes walten". :-) --Weneg 15:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Liste von Abkürzungen (Netzjargon) wäre ein guter Ort für die Unterbringung. --Wangen 15:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Bloß nicht. Wenn, dann sollte dieses Chatroom-Kürzel in einem Glossar o.ä untergebracht werden.--Weneg 14:57, 17. Mai 2009 (CEST)
Redirect erstellt --Schnatzel 19:46, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schön, Danke! Jetzt braucht es aber noch einen Admin für die Versionslöschung, sonst ist der Text in ein paar Tagen wieder drin. Ich will das Lemma nicht beobachten müssen. —Lantus 20:57, 17. Mai 2009 (CEST)
Hinweis: Nicht ganz, der Begriff müsste im verlinkten Artikel (Zielartikel) noch abgehandelt werden. -- JARU 22:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Es war drin. Wenn´s dort nicht relevant ist, dann ist es jedoch gar nicht relevant. --Wangen 22:52, 17. Mai 2009 (CEST)
Versionslöschung? Ihr seid lustig. Wie soll die eine Neuanlage verhindern? Wartet ab, ob das wirklich wiederkommt, dann kann man das Lemma immer noch als Redirect sperren lassen. --Tischlampe 08:44, 18. Mai 2009 (CEST)
- Da hast Du mich ganz falsch verstanden: Die Versionslöschen soll verhindern, dass der Artikel so weit zurückgesetzt wird, was im Moment noch ginge. Mit dem jetzt erzeugten Redirect wird er ja wahrscheinlich nicht mehr gelöscht werden. Willst Du "O RLY" daraufhin beobachten? —Lantus 20:30, 18. Mai 2009 (CEST)
Januar (Begriffsklärung) (schnellgelöscht)
für nur eine Bedeutung braucht es keine BKL; die 'siehe auch'-Begriffe sind zudem mühelos in den ersten Zeilen des Artikels Januar aufzufinden, in dem wiederum auf diese BKL hingewiesen wird, die Null Zusatzinformationen liefert, wie dort versprochen. Hände weg! 14:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, so sollte ein BKL wohl nicht aussehen, weg, gern schneller als normal-- Cartinal 15:38, 17. Mai 2009 (CEST)
Das ist keine sinnvolle BKL, da gar keine Begriffe voneinander unterschieden werden. Ich habe SLA gestellt. -- Chaddy · D·B - DÜP 15:40, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. --Fritz @ 15:56, 17. Mai 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner 15:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- ist Baudenkmal (muss nur dargestellt werden) --Atamari 15:28, 17. Mai 2009 (CEST)
- Habe kurz dargestellt, dass es sich um ein Baudenkmal handelt. -- Stefan Stern 15:39, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke, nur: Wenn das Gebäude die Relevanz ausmacht, so hätte ich gerne einen Artikel darüber, zumindest aber mal eine Gebäudebeschreibung die Homepage der Schule schweigt sich das aus. Im Moment ist das ein eher nicht so guter Artikel über eine nicht relevante Schule. --Wangen 16:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- @Wangen Richtig, darum ja auch zur QS geschickt... -- Stefan Stern 18:35, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke, nur: Wenn das Gebäude die Relevanz ausmacht, so hätte ich gerne einen Artikel darüber, zumindest aber mal eine Gebäudebeschreibung die Homepage der Schule schweigt sich das aus. Im Moment ist das ein eher nicht so guter Artikel über eine nicht relevante Schule. --Wangen 16:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- Habe kurz dargestellt, dass es sich um ein Baudenkmal handelt. -- Stefan Stern 15:39, 17. Mai 2009 (CEST)
So wie sich der Artikel jetzt darstellt, kann man ihn behalten, nachdem Morty eine Beschreibung des gebäudes ergänzt hat. --Catrin 19:21, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ja, hat er gut gemacht. Nun wäre das auch ein klarer LAE-Fal, da Relevanz eindeutig. --Wangen 20:25, 17. Mai 2009 (CEST)
Das können wir dann mal abkürzen. LA entfernt, QS hat sich ebenfalls erübrigt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:50, 17. Mai 2009 (CEST)
Habe den gröbsten Werbesprech nun entfernt, aber kompatibel mit WP:WWNI scheint mir das immer noch nicht zu sein. Werbung für ein (inzwischen kommerzielles) Forensystem, über dessen Verbreitung nichts bekannt ist. Einarbeiten in phpBB (meinetwegen unter "Forks") und löschen.
-- Tuxman 15:23, 17. Mai 2009 (CEST)
- Find ich auch sinnvoll das als Unterpunkt bei phpBB zu führen - allerdings werden dann noch 374 andere Forks eingetragen werden wollen. Stört aber ja nicht unbedingt. Gormo 18:20, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach meinem Kentnissstand basiert Cback Orion 3 gar nicht mehr auf phpbb3. (ich kann mich aber auch irren) --Banditenmen50 09:33, 19. Mai 2009 (CEST)
- Richtig, der Artikel behandelt allerdings auch nur die ersten beiden Versionen. CBACK 3.x heißt nicht mehr Orion.
-- Tuxman 12:42, 19. Mai 2009 (CEST)
Lokale Radwanderveranstaltung ohne erkennbare Relevanz. --Nobody 17:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn dieser Elberadeltag aus dem Artikel eine regionalpolitische Sache ist, ist er eventuell relevant. Mal sehen, ob das in 7 Tagen jemand rausfinden und nachtragen kann (ebenso Quellen, die momentan fehlen!). Gormo 18:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Trotz deutlich längerem Text als beim letzten LA (also kein echter Wiedergänger) kann ich immer noch keine Relevanz entdecken. Berichte in Lokalmedien: ja klar. Schulbibliothek: schön. Einige Schüler nehmen mit Erfolg an Jugend Forscht teil. Super! Und weiter? Minderbinder 17:56, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ein blauer Ehemaliger. Aber sonst? Eher nicht so überzeugend, mal abwarten, ob noch was kommt. --Xocolatl 18:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nach den Relevanzkriterien ist eine Schule lemmafähig, wenn sie Besonderheiten aufweist. Das ist hier der Fall: zweimal 1. Preis in jugend forscht, siebenmal Landessieger in der Hamburger Mathematik-Olympiade. Das sind Besonderheiten, die andere Schulen nicht aufweisen (können), womit die Lemmafähigkeit dieses Gymnasiums aus meiner Sicht nachgewiesen ist. --pincerno 18:18, 17. Mai 2009 (CEST)
- Diese Angaben sind erstens unbequellt und zweitens irreführend. Jugend forscht ist ein Schülerwettbewerb, kein Schulwettbewerb, es gibt keine Mannschaft. Und stimmen die Angaben? 2009: 1. Preis im Regionalwettbewerb Hamburg - wie wurde das ausgewertet und wie relevant ist es? Gab es noch andere erste Preise? Ist gar nur eine Schülerarbeit aus dem Gymnasium Oldenfelde mit dem 1. Regionalpreis ausgezeichnet worden (so wie andere aus anderen Schulen auch.) Lt. Jugend-forscht-Datenbank gab es 2009 im Bundeswettbewerb vier Schülerprojekte aus Hamburg, die mit einem ersten Platz ausgezeichnet wurden. ([5], [6], [7], [8]) Keine dieser Arbeiten kam von Schülern aus dem Gymnasium Oldenfelde. Auch der angebliche Jugend forscht (1.Preis) von 2006 ist nicht zu verifizieren. Die JuFo-Datenbank kennt vier Projekte aus Hamburg (2 x Gymnasium Heidberg, 1 x Gymnasium Othmarschen, 1 x Heilwig-Gymnasium), keine aus dem Gymnasium Oldenfelde. Ich habe bei dem Abschnitt erstmal den Quellenbaustein gesetzt, unabhängig von der Relevanzfrage geht es so nicht. --Minderbinder 08:05, 18. Mai 2009 (CEST)
- Nachdem ich mir nun noch mal die Behauptungen genau angesehen habe, muss ich die Darstellung siebenmal Landessieger in der Hamburger Mathematik-Olympiade zurückweisen. Es geht hier um einen Schüler (namentlich Amos Schikowsky), der - so bewundenswürdig seine Leistungen auch sind - nicht eine ganze Schule relevant macht. Auch der Gewinn der Matheolympiade weltweit würde eine Person noch nicht enzyklopädisch relevant machen. Als Schule insgesamt hat das Gymnasium nichts besonderes aufzuweisen - jedenfalls steht noch nichts im Artikel. --Minderbinder 17:08, 19. Mai 2009 (CEST)
Dieser Text lässt den Leser eher ratlos zurück. Ist das einfach ein Mitschrieb der beobachteten Filmhandlung? Oder warum ist der Name der Hauptfigur "unverständlich"? Was sind Doppelratten? Abschnitte zu Kritik, eventuellen Auszeichnungen etc. fehlen ganz. --Xocolatl 18:03, 17. Mai 2009 (CEST)
Um was es geht versteht man wirklich nicht. Relevanz scheint aber bestehen zu können, da die Besetzungsliste durchweg blau ist -WolfgangS 18:10, 17. Mai 2009 (CEST)
- siehe en:Unknown (film), -jkb- 18:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich würd mal gucken, was sich in 7 Tagen alles am Artikel tut. Gormo 18:27, 17. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel muss auf jeden Fall überarbeitet werden, so wie er jetzt ist, ist er unbrauchbar --Wahresmüsli 18:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Klarer Überarbeitungskandidat, aber die Relevanz ist gegeben, daher nicht löschen!! --Waldersee 14:43, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube, das wird LAE. 79.198.111.203 21:31, 18. Mai 2009 (CEST)
- Dafür sollte die Handlung aber noch überarbeitet werden. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 10:13, 19. Mai 2009 (CEST)
- Ich glaube, das wird LAE. 79.198.111.203 21:31, 18. Mai 2009 (CEST)
keine Relevanz, Inhalt ist unvollständig und erinnert an einen Klappentext --Wahresmüsli 18:38, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn ich mir die erste Version so anschaue, zweifle ich daran, dass das je ein Klappentext war. Der Inhalt sollte komplettiert werden, dann kann man das m. E. behalten. --Xocolatl 18:45, 17. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz möglicherweise vorhanden. Jedoch kein Artikel gemäß RLW. So löschen. --Kungfuman 19:16, 17. Mai 2009 (CEST)
Radio Song Contest (erl.)
keine Relevanz - Veranstaltung eines Lokalradios - - WolfgangS 18:50, 17. Mai 2009 (CEST)
Ein Satz Fließtext!!! Das sollte man schon würdigen... Ich bin für löschen. --Wahresmüsli 18:58, 17. Mai 2009 (CEST)
Der "Bundesvision Song Contest" ist auch ein Event; der "Eurovision Song Contest" ist auch ein Event, der "Grand Prix der Volksmusik" ist auch ein Event, ... "DSDS" ist auch ein Event. Der Radio Song Contest ist eine Radioshow, keine öffentliche Veranstaltung vor Publikum/Zuschauern. Alles findet im Radio statt. --Paulbeier 19:05, 17. Mai 2009 (CEST)
- Möchtest Du diese Sondersendung des Bürgerradios Ems-Vechte-Welle ernsthaft mit den von Dir genannten Sendungen verglichen wissen? Wohl nicht wirklich. --77.176.100.96 19:14, 17. Mai 2009 (CEST)
- Irrelevanter gehts kaum. Und dann noch mit den großen messen wollen... Löschen, gern schnell! --Der Tom 19:26, 17. Mai 2009 (CEST)
Schnellgelöscht. --Okatjerute Disku Bewertung 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)
DJK Südwest 1920/27 (gelöscht)
SLA ==> LA nach Einspruch WolfgangS 19:36, 17. Mai 2009 (CEST)
SLA Offensichtliche Irrelevanz WolfgangS 19:07, 17. Mai 2009 (CEST)
Einspruch: Ich behaupte nicht die relevanz, aber offensichtlich ist das gegenteil auch nicht (die LR fordern übrigens zweifelsgfreie Irrelevanz. --Hände weg! 19:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- so. Habe ein bisschen rumgekugelt, offenbar hat WolfgangS Recht gehabt... (Hut ab, wie er das so schnell ermitteln konnte) Die Lady soll ihn abholen, und dann löschen. Sorry für die Umstände. --Hände weg! 19:40, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schon angemeldet. ;o) --Chokocrisp Senf 19:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn der Artikel von der Offenbacher Kollegin abgeholt wurde, hat es sich hier ausgepfiffen, löschen --Schnatzel 19:48, 17. Mai 2009 (CEST)
- Schon angemeldet. ;o) --Chokocrisp Senf 19:43, 17. Mai 2009 (CEST)
- Danke euch fürs Warten *mal Chips, Kaffee, Bier rüberschieb* Artikel ist jetzt hier Lady Whistler Pro-Vereine☺Wiki Botschafter? 20:40, 17. Mai 2009 (CEST)
Gelöscht --MBq Disk Bew 21:06, 17. Mai 2009 (CEST)
Artikel ohne wirklichen Nutzen - kann alles in anderen Artikeln integriert werden. Das Lemma wurde ausserdem bereits am 14.05.09 schnellgelöscht und heute wieder neu eingestellt.... -- Stefan Stern 19:49, 17. Mai 2009 (CEST)
Begründung "gleicher Inhalt" ist falsch. Artikel wurde komplett neu erstellt -WolfgangS 19:50, 17. Mai 2009 (CEST)
Irgendwie ist die Box falsch. Der Artikel wurde am 14. Mai per SLA gelöscht... --Schnatzel 19:51, 17. Mai 2009 (CEST) Box zwischenzeitlich entfernt
- LA unsinnig, völlig anderer Text. Entweder kann der Kollege oben nicht lesen oder er will uns eben unsinnig beschäftigen. Behalten, am besten aber alles zurücknehmen und beenden. -jkb- 20:52, 17. Mai 2009 (CEST)
- (BK) Liest sich vorallem wie ein Wörterbucheintrag ohne echtem Mehrwert. Ich hätte unter dem Lemma eigentlich etwas zum Schiessen an sich erwartet, nicht eine Begriffsdefinition, die den Begriff nicht mal wirklich verständlich definiert. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:55, 17. Mai 2009 (CEST)
löschen nichts, weshalb sich dieser Artikel zu lesen oder zu zitieren lohnt. --Siehe-auch-Löscher 21:18, 17. Mai 2009 (CEST)
Behalten Das Lemma ist ein feststehender Begriff, der Artikel komplett neugeschieben, hat Quellen, ist 104-fach in anderen Wikipediaartikeln benutzt[9], das Portal:Waffen würde ihn vermissen. Von mir aus setzt 'nen Stub, mehr als kleine Ergänzungen kann ich derzeit nicht. Bitte auch die Disk zum Artikel lesen (Übrigens meinen Glückwunsch an den Antragsteller der erst vor gut 2 Stunden Wikipediaautor mit eigener Benutzerseite geworden ist und sich schon so gut auskennt). Als Literatur empfehle ich: “Die unbeabsichtigte Schussabgabe durch Polizeikräfte. Eine empirisch-psychologische Analyse” ISBN 3935979592 -- Gruß Tom 21:57, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nach der guten Überarbeitung, gut belegt, informativ und relevant sowieso, daher war ich so frei, den LA zu entfernen. -- Papphase 09:16, 18. Mai 2009 (CEST)
- Weil ich nicht ewig auf den Artikel aufpassen kann, hätte ich gern wenn hier ein Admin sein Häkchen einträgt. Danke -- Gruß Tom 12:40, 18. Mai 2009 (CEST)
Wie auch immer, so richtig Tiefgang hat der Artikel ja nicht. Und eine Abgrezung zu Schusswaffengebrauch fehlt auch...--Avron 16:22, 18. Mai 2009 (CEST)
@Avron Danke für Deine Anregung! Weiteres gern auch in Diskussion:Schussabgabe zur Artikelverbesserung notieren - hab leider im Moment nur knappe Zeit. -- Gruß Tom 18:04, 18. Mai 2009 (CEST)
das ist sicherlich verdienstvoll und "original", aber zur Enzyklopädiereife fehlt doch imho noch ein Stück Hände weg! 20:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Den Trierer Ehrenbecher hat auch nicht jeder - aber von der Bedeutung dürfte er doch deutlich unter dem BVK rangieren -WolfgangS 20:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Amazon hat eine DVD und ein Buch von Leiendecker im Angebot, Behalten 91.9.225.167 20:38, 17. Mai 2009 (CEST)
- Die DVD ist ein Dokumentarfilm, in dem er wohl zu Wort kommt und das Buch ein Mundartlexikon. Das duerfte wohl weder als Schauspieler noch als Publizist reichen. --Chokocrisp Senf 21:02, 17. Mai 2009 (CEST)
- Nein. Reicht nicht. löschen keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich oder dargestellt. --Capaci34 Ma sì! 21:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Hab's mal etwas ergänzt. Spielte auch am Stadttheater, im Film über Marx spielt er halt Karl Marx (also doch eher eine tragende Rolle) und die Band dürfte in den letzten 20 JAhren hunderte Auftritte gehabt haben (+4 CDs). Mit den Auszeichnugnen der Stadt zusammen, sollte das mMn zum behalten ausreichen. -- Papphase 10:45, 18. Mai 2009 (CEST)
- Relevanz jetzt mE ausreichend dargestellt. Deshalb im Zweifel behalten. --Brodkey65 07:22, 19. Mai 2009 (CEST)
- Wenn er den Gefängniswärter Frosch im Trierer Stadttheater spielte, ist das relevant genug, behalten.--KLa 08:31, 19. Mai 2009 (CEST)
- Hab's mal etwas ergänzt. Spielte auch am Stadttheater, im Film über Marx spielt er halt Karl Marx (also doch eher eine tragende Rolle) und die Band dürfte in den letzten 20 JAhren hunderte Auftritte gehabt haben (+4 CDs). Mit den Auszeichnugnen der Stadt zusammen, sollte das mMn zum behalten ausreichen. -- Papphase 10:45, 18. Mai 2009 (CEST)
Schützenmatte (bleibt)
Nachtrag für eine IP:
- Fand diesen Artikel zufällig und hätte ihn nie auf Wikipedia erwartet. Dieses Gebiet lässt sich nicht in einer allgemeinen (höchstens in einer Baslerischen also lokalen) Fach-/Nachschlageliteratur finden und verstösst deshalb gegen die Relevanzkriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Geographische_Objekte.2C_Siedlungen. Ausserdem beinhaltet der Artikel kaum relevante Details: Der Standort kann auf jeder Karte leicht selbst eingesehen werden und die Informationen rund um die Benutzung sind ungenau beziehunsweise nur Anreinern bekannt (z.B. "das früher abgebrannte Pavillon"). Eine Löschung dieses Artikel wird wohl kaum Wellen schlagen, was seine "Relevanz" nochmals unterstreicht. -- 83.79.19.191 15:46, 17. Mai 2009 (CEST)
--YMS 20:31, 17. Mai 2009 (CEST)
Da haben wir schon deutlich irrelevantere und kleinere Gebiete hier diskutiert und behalten -WolfgangS 20:33, 17. Mai 2009 (CEST)
Löschgrund trifft nicht zu.
- Der Antragsteller möge erklären, was an Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. unverständlich ist. Unter den im Artikel angegebenen Koordinaten ist der Ort auf der offiziellen 1:25000-Karte "Basel und Umgebung" (Nr. 2505) eingezeichnet. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:02, 17. Mai 2009 (CEST)
- Behalten: Relevanzkriterien für Geographische Objekte, Siedlungen sehr wohl erfüllt: LA-Stellende IP lese doch bitte 'mal die entsprechenden RK durch, die da heissen:
„Geographische Objekte sind relevant, wenn sie benannt sind und sich dieser Name auf einer Landkarte, in einem Nachschlagewerk oder in der Fachliteratur findet. Dazu gehören beispielsweise Erhebungen (Berge, Hügel), Gewässer, Inseln, Landschaften und Siedlungen (Städte, Dörfer, Weiler). Insbesondere sind Städte, Gemeinden, Dörfer, Ortsteile (auch Weiler) sowie gemeindefreie Gebiete grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. Gleiches gilt für Erholungsgebiete und Sehenswürdigkeiten.“
Die LA-Stellende IP weiss zudem wohl auch nicht, dass die Geschichte der Schützenmatte bis in das 15. Jahrhundert reicht, als das Gebiet zum Büchsenschiessen verwendet wurde (siehe Geschichte der Schützenmatte auf altbasel.ch), womit auch eine historische Relevanz besteht. Dass das Gebiet laut Behauptung des LA-Stellers nur einen lokale Charakter haben soll, lässt den LA zu einem Troll-Antrag verkommen und den LA-Steller zu einem Vandalen (absichtliches Verfälschen von Informationen). So haben in der Schützenmatte immerhin stattgefunden: 1827 das Eidgenössische Ehr- und Freischiessen, 1844 das Eidgenössische Schützenfest und die 400-jahr Feier der Schlacht von St.Jakob, 1879 das Eidgenössische Schützenfest, 1886 das Eidgenössische Turnfest, 1909 das Eidgenössische Musikfest und 1912 das Eidgenössische Turnfest. --84.227.143.4 21:03, 17. Mai 2009 (CEST)
- Behalten: Relevanzkriterien für Geographische Objekte, Siedlungen sehr wohl erfüllt: LA-Stellende IP lese doch bitte 'mal die entsprechenden RK durch, die da heissen:
- Hast Du dich grad freiwillig gemeldet, um diese Informationen in den Artikel einzuarbeiten...? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:30, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ups, schon geschehen. Habe nichts gesagt. Danke jedenfalls. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:31, 17. Mai 2009 (CEST)
ist die Nische groß genug? Nein, sagt: Hände weg! 21:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- Redirect auf Brandungsrückstrom sollte reichen für dieses verdienstvolle Vorhaben. Linksfuss 21:22, 17. Mai 2009 (CEST)
Wenn sie nachweislich so viele Besucher und klicks hat wäre sie als WebSite relevant -WolfgangS 21:26, 17. Mai 2009 (CEST)
So, mal Zahlen: Google PageRank 3, schlecht. Zugriffszahlen bei alexa: Rang weltweit: 3.138.531, sehr schlecht, keine Werte für DACH, Technik sehr schlecht, 1.446 Backlinks (so gut wie nichts). Die Zugriffszahlen dürften, wenn nicht glatt gelogen, die Addition aus 8 Jahren sein. Glatt durchgefallen, löschen, auch bevorzugt --Capaci34 Ma sì! 22:04, 17. Mai 2009 (CEST)
Hallo,
vielen Dank für die Hinweise. Ich bitte zu berücksichtigen, dass sich die Relevanz der Non Profit-Organisation primär aus dem nahezu nicht vorhandenen Bewußtsein für Wassergefahren ergibt. Dies haben wir durch Studien und Befragungen mehrfach unter Beweis stellen können.
Dies gilt insbesondere für die Zielgruppen Urlauber in Urlaubsorten am Mittelmeer und am Atlantik, Senioren, Familien mit Kleinkindern und Jugendliche. Aus diesem Grund weist der Text auch auf entsprechende Kampagnen (SOS-Kampagne, Woche der Rip-Strömung) hin, die jährlich stattfinden und somit alle Voraussetzungen für eine nachhaltige Bedeutung mitbringen.
Bei einer Befragung an der Ostsee (Warnemünde und Graal-Müritz) unter 300 Badegästen im Sommer 2008 konnten nur 3 Prozent aller Befragten die richtige Bedeutung der Warnflaggen und die Flaggenfarben für die jeweiligen Bedeutungen nennen.
Rip-Strömungen als die mit Abstand größte Ertrinkungsgefahr am Mittelmeer und am Atlantik wurden von nur 20 Prozent aller von Blausand im Sommer 2008 befragten 400 Urlauber am Strand von Muro (Mallorca, Spanien) genannt. Wir weisen darauf hin, dass es sich nicht um eine repräsentative Umfrage, sehr wohl aber um ein als seriös einzuschätzendes Ergebnis handelt.
In der Tat: Bei den Zahlen für die Internetnutzung handelt es sich um kumulierte Daten. Pro Tag hat das Webportal je nach Jahreszeit zwischen 800 und 1200 Besucher mit zwischen 2500 und 3500 Seitenaufrufen.
Es gibt in Europa keine weitere Organisation, die sich (abgesehen von den Wasserrettungsorganisationen) mit dem Thema Badesicherheit unabhängig und ehrenamtlich in der Kommunikationsform des Webportals beschäftigt - und das seit nahezu 10 Jahren.
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit Rolf Lüke, Gründer von Blausand.de, --84.137.44.244 11:15, 18. Mai 2009 (CEST)
- Ich waere fuer eine Entflechtung des Phaenomens "Rip-Stroemung" und dadurch verursachte Badeunfaelle und der hier vorgestellten Organisation. In dieser Form sehr wirrer Artikel. QS S.kapfer 22:14, 18. Mai 2009 (CEST)
- ACK. Das Phänomen halte ich für relevant, da kann dann die Organisation meinetwegen in einem Unterabschnitt erwähnt werden --- für Lemmatauglich halte ich sie nicht, zumindest nicht nach WP:RWS oder den Vereins-RK. Gormo 23:34, 18. Mai 2009 (CEST)
Zum Thema RWS, Relevanz und Veröffentlichungskriterien: Die Europäische Union wird für das Thema Ertrinkungsgefahren immer wieder angesprochen, eine Sensibilisierung hat inzwischen offensichtlich stattgefunden. Dazu schreibt der EU-Kommissar Marcos Kyprianou auf Anfrage der Euroabgeordneten Karin Jöns: "Gegenwärtig erhebt die Europäische Kommission keine systematischen EU-weiten Informationen über das Risiko zu ertrinken, entsprechende Risikobewertung und Präventivmaßahmen. Allerdings werden der Öffentlichkeit einige Informationen von verschiedenen Arten von Organisationen, vor allem von Nichtregierungsorganisationen wie Blausand.de und einigen einzelstaatlichen Lebensrettungsorganisationen zur Verfügung gestellt. Die Kommission plant zurzeit, Initiativen zu ergreifen, um die Wissensgrundlage in Bezug auf Produkt- und Dienstleistungssicherheit zu verbessern. Solche Initiativen können auch dazu beitragen, die statistischen Informationen der EU über das Ertrinken zu verbessern." Die Organisation Blausand.de hat mehr als 400 Strandabschnitte in Europa untersucht und bereitet eine wissenschaftliche Studie zur Gefährdungslage der populärsten Badestrände in Europa vor, die voraussichtlich 2010/2011 veröffentlicht werden soll. Rolf Lüke, Gründer von Blausand.de, hat in diversen Zeitungs-, Fernseh- und Radioberichten mitgewirkt.--Rolf Lüke 09:50, 19. Mai 2009 (CEST)
das ist ziemlich nix, u.a. kein enzyklopädischer Artikel und nichts nach MA Hände weg! 21:25, 17. Mai 2009 (CEST)
ziemlich gruseliger Inhalt -WolfgangS 21:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Beim unteren Teil, der aus en stammt, hat man glatt das Übersetzen vergessen...--Chokocrisp Senf 21:48, 17. Mai 2009 (CEST)
- Überarbeitet. Ist zwar immer noch wenig, was an der mauen Quellenlage liegt, aber mittlerweile IMHO ausreichend, da weiterführende Inhalte im maximal möglichen Umfang angegeben wurden. -- OliverDing 12:42, 18. Mai 2009 (CEST)
Reinhard Bimashofer (erl., SLA)
Ein Sachbuch, das zudem eingestampft werden musste begründet keine Relevanz - - WolfgangS 21:54, 17. Mai 2009 (CEST)
- Dargestellte Relevanz genau Null, das ist so schnelllöschfähig. --Capaci34 Ma sì! 21:58, 17. Mai 2009 (CEST)
- außerdem reichlich PPOV (" ... ist sehr sensibel ..."), schlecht gemachte eigenwerbung.--Quintero 22:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- Eher ein MySpace-Profil als ein enzyklopädischer Artikel --Chokocrisp Senf 22:07, 17. Mai 2009 (CEST)
- außerdem reichlich PPOV (" ... ist sehr sensibel ..."), schlecht gemachte eigenwerbung.--Quintero 22:00, 17. Mai 2009 (CEST)
- SLA gestellt, darüber muss man nicht lange diskutieren. --Capaci34 Ma sì! 22:12, 17. Mai 2009 (CEST)
Tricosol (erl., SLA)
Worin soll die Relevanz dieses Unternehmens bestehen? Ich kann sie auch mit der Lupe nicht finden. --ahz 22:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Löschen, keine Relevanz Linksfuss 22:12, 17. Mai 2009 (CEST)
- SLA wegen galoppierender Irrelevanz und Werbung gestellt, auch darüber muss man nicht lange diskutieren. --Capaci34 Ma sì! 22:14, 17. Mai 2009 (CEST)
Kader der 3. Liga in der Saison 2008/2009 (gelöscht)
Ich sehe keinen Sinn darin, die Kader von Drittligaclubs hier extra aufzuführen. Das sollte doch beim Club an sich geschehen. Klugschnacker 22:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- das geschieht ja auch dort. Datenfixierte Doppelung, löschen --Hände weg! 22:34, 17. Mai 2009 (CEST)
- Unsinniger Artikel! LÖSCHEN ||| Gruß, SK Sturm Fan 23:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht --MBq Disk Bew 09:14, 18. Mai 2009 (CEST)
Wie schon im Artikel steht es ist unklar über die Entstehung der Geschichte des Stils. Auch hat der Artikel nicht sehr viel Informatonen und die RK denke ich wird auch nicht erfüllt. Daher bin ich für löschen Lohan 22:27, 17. Mai 2009 (CEST)
- Im Prinzip klingt das zwar spannend, aber ich kenne keine Quelle über diese Kampfkunst, als die finnische Webseite und diesen Video: http://www.youtube.com/watch?v=P22Voo36m8I . Hier steht was von "500 Jahre alt", aber sonst auch nix. Auf Printmedien habe ich davon noch nie was gehört. Ich fürchte also, dass das ganze eine neuere Erfindung ist. Wenn nicht, würde ich es aber als einzige finnische Kampfkunst als relevant einstufen.
- -- Olenz 08:06, 18. Mai 2009 (CEST)
Im Artikel steht eigentlich fast nichts. Die Web-Quelle ist auch recht inhaltsarm – ein paar Kontaktadressen, einige Lehrgangstermine, weiter nichts. Das Youtube-Video sieht sehr stark nach philippinischem Messerkampf aus; ich vermute, der Mann hat längere Zeit bei Leo Gaje oder einem seiner Schüler trainiert. Er ist gut, keine Frage. Aber das beweist nichts. Ich sehe keinen Grund, den Artikel ernstzunehmen, und stimme für löschen, wenn nicht noch ein paar seriöse Quellen in einer mir bekannten Sprache auftauchen. Gruß, Franz Halač 14:35, 18. Mai 2009 (CEST)
Belagerung von Schweidnitz (erl.)
In der Form nicht haltbar. Tendiere stark zu SLA. Hier wird auch die QS nichts mehr ausrichten können. --Armin P. 22:54, 17. Mai 2009 (CEST)
- Was heißt SLA?? Ich bin der Verfasser des Artikels. --77.23.105.71 22:57, 17. Mai 2009 (CEST)
Der Artikel ist so in der Form schlichtweg unbrauchbar. -> Schnellöschfähig (SLA = Schnellöschantrag) --Armin P. 22:59, 17. Mai 2009 (CEST)
Ahja ... machen Sie, was Sie wollen. --77.23.105.71 23:04, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich seh hier kein Kriterium für einen SLA gegeben. Freilich ist der Artikel heute schlecht, schaun wir in 7 Tagen weiter. --Dagobert Drache 23:07, 17. Mai 2009 (CEST)
Ich bin mir relativ sicher, daß der "Artikel" aus einem Buch abgeschrieben ist, ich habe noch nicht herausgefunden, welches. URV Verdacht liegt nah, so ist das in der Tat nicht zu gebrauchen. Sollte es keine URV sein, dann bitte in meinen BNR verschieben, ich habe eine Menge zu tun, aber falls das ein Rohtext ohne URV sein sollte wäre es schade. --Capaci34 Ma sì! 23:08, 17. Mai 2009 (CEST)
Ja ich denke auch, dass es URV ist. Sieht man an den Titelsätzen in Klammern. Ansonsten Textwüste, wirre Sätze, kaum Sinnzusammenhang, keine Quellen/Literatur, die IP gibt in der History über 200 Jahre veraltete Literatur als angeblichen Nachweis für die Artikelarbeit an. Selbst wenn der Artikel auf der Grundlage verfasst worden ist, ist es hoffnungslos veraltet und murks. Nein wirklich nicht. Wer soll das überarbeiten? Der Artikel müsste neugeschrieben werden. --Armin P. 23:13, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ich. Schieb's mir rüber, wird heute nix, wird morgen nix, aber mit der Zeit kann ich einen Artikel daraus basteln. --Capaci34 Ma sì! 23:15, 17. Mai 2009 (CEST)
Gut, dann hat sich das hier erledigt. --Armin P. 23:16, 17. Mai 2009 (CEST)
Capaci34 hats grad in seinen BNR verschoben. --Armin P. 23:19, 17. Mai 2009 (CEST)
Keine vernünftige Quellen für die angebliche Erfindung. Lügendetektor nennt einen anderen und das Jahr 1913. syrcro 23:06, 17. Mai 2009 (CEST)
- Der Weblink auf die Polygraph Wars macht einen ordentlichen Eindruck. Er scheint seinen Lügendetektor – wie so oft – fast zur gleichen Zeit, aber unabhängig von den anderen entwickelt zu haben. --Dagobert Drache 23:20, 17. Mai 2009 (CEST)
- Ack. Behalten. Quellen und interwiki vorhanden. Gültiger, relevanter stub. --Kungfuman 20:20, 18. Mai 2009 (CEST)
Zitat von der Homepage: "Seit April 2000 bietet DPØ7 Seefunk als privates, unabhängiges und unternehmergeführtes Dienstleistungsunternehmen den Wassersportlern an der gesamten deutschen Küste einen Rundum- Service" => Dieses Unternehmen erfüllt nicht die Relevanzkriterien. Ich hoffe nicht dass wir jetzt alle Funkstationen aufnehmen werden... --Roterraecher !? 23:22, 17. Mai 2009 (CEST)
- Sie wollen die 10.000-Kunden-Marke knacken – soso. Kann wiederkommen, wenn sie die 10.000.000 geknackt haben. Wegen Irrelevanz Löschen. --Fritz @ 23:34, 17. Mai 2009 (CEST)
Als heutiger privater Betreiber einer einstens amtlichen Einrichtung durchaus relevant. Kann aber in Küstenfunkstelle mit eingearbeitet werden -WolfgangS 04:17, 18. Mai 2009 (CEST)
- Schliesse mich WolfgangS an, behalten S.kapfer 22:18, 18. Mai 2009 (CEST)
Abtei Notre-Dame de la Paix (erl., SLA)
So ist das kein Artikel. Relevanz den Interwikis nach zu Urteilen gegeben, aber zum Behalten muss ein Muttersprachler ran, der Ahnung hat. So löschen. Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:37, 17. Mai 2009 (CEST)
- Das ist als Babelfishunfall eigentlich schnellöschfähig. 7 Stunden. --Fritz @ 23:39, 17. Mai 2009 (CEST)
Ist ein Unternehmen, das bisher nur entwickelt und "vielleicht" 2009 das erste Auto ausliefert, relevant? Kaisersoft Audienz? Bewerten? 23:53, 17. Mai 2009 (CEST)
- Wenn es sich bei der Entwicklung um eine Innovation handelt, die in Fachkreisen und Presse ein grosses Echo hervorruft, dann durchaus ja. Was hier aber vorliegt, ist eine reine Textwüste ohne jegliche Quelle. Falls die Entwicklung für die Autobranche relevant ist, soll das ganze auch mit neutralen Quellen belegt werden, in der jetzigen Form hingegen löschen. --84.226.1.220 01:21, 18. Mai 2009 (CEST)
- Vor allem handelt es sich um Glaskugelei. Soll wiederkommen, wenn die ersten Serienfahrzeuge ausgeliefert sind. Angeblich "innovative" Autobastler gibt es wirklich genug, die nie ein verkaufbares Serienmodell auf den Markt bringen. Die paar Zeilen sind schnell wieder geschrieben, sollte die Firma je relevant werden. Bis dahin löschen. --Löschvieh 06:58, 18. Mai 2009 (CEST)
- Kein Artkel. Zudem keine Relevanz. Zitat ...jedoch steht fest, dass nur 15 Exemplare gebaut werden. Löschen. --Kungfuman 20:15, 18. Mai 2009 (CEST)