Leyo
![]()
|
![]() Ich verzichte auf ein Archiv. Ältere Diskussionsbeiträge können über Versionen/Autoren eingesehen werden.
|
Bitte kannst du den Artikel noch einmal sichten ? Ich habe nur das Bild eingefügt. Danke.--XkuroX 11:47, 30. Nov. 2008 (CET)
- Zollernalb ist mir zuvorgekommen. Es gibt übrigens eine eigene Seite für Sichtungswünsche: Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen. --Leyo 12:42, 30. Nov. 2008 (CET)
Ich benütze meinen wirklichen Namen, Ich bin Zoltan G. Hajos, und habe die E-mail Adresse zghajos@t-online.hu Als ich die Prolin katalisierte Aldol Reaktion im Journal of Organic Chemistry 1974, 39, 1612-1615 beschrieben hatte, habe ich die bei dem optischen Antipod (R)-(+)-Prolin katalysierte Reaktion nicht in dem Artikel beschrieben. Es is nur in userem United States Patent 3,975,440 Aug.17, 1976 Asymmetric Synthesis of Organic Compunds bei Zoltan George Hajos und David Richard Parrish beschrieben. Prioritat von Patent ist Dec.9, 1970. Das originale Patent war ein Deutsches Patent DE 2102623, July 29, 1971. Bitte helfen sie mit dem Wikipedia Artikel Hajos-Wiechert-Keton, so das der Student die richtige Quelle, dass ist das Patent finden kann. Jemand erlöscht diese Quelle immerbar, denn er dieses Fachstudium nicht ganz genügend versteht. Ich danke Ihnen, Zoltan G. Hajos
- Das Patent steht im Artikel und mittlerweile auch in einer Art wie sie hier üblich ist. Die Wikipedia bitte nicht mit einem Fachbuch verwechseln. Gruß --Eschenmoser 00:40, 9. Dez. 2008 (CET)
RC-Treffen
Bitte das hier beachten und ggf. eintragen (neue Tabelle). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:39, 15. Dez. 2008 (CET)
- Falls du teilnehmen solltest bräuchtest du, bei Interesse, übrigens nur bis Karlsruhe zu fahren. Dort werde ich wahrscheinlich mit Orci starten beziehungsweise vorher noch mit der Südecke Stuttgart/München vereinen. Ab dort kannst du ziemlich sicher mitgenommen werden. Nur so als Angebot. Gruß --Eschenmoser 20:41, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke fürs Angebot. Solange man sich im Auto nicht gerade vorkommt wie in einer Sardinendose, bin ich daran interessiert. :-) --Leyo 20:48, 16. Dez. 2008 (CET)
- Also ich fahre sowas. Allzu klein ist das nicht gerade. Du solltest nur nicht allzu rauchempfindlich sein, da ich beim Fahren etwa im Halbstundentakt bei spaltoffenem Fenster rauche. Gruß --Eschenmoser 21:06, 16. Dez. 2008 (CET)
- Danke fürs Angebot. Solange man sich im Auto nicht gerade vorkommt wie in einer Sardinendose, bin ich daran interessiert. :-) --Leyo 20:48, 16. Dez. 2008 (CET)
Gefahrstoffkennzeichnung
- Bitte damit bis zur Freigabe warten:
- Erstens wurde die 31. Anpassung zwar im November verabschiedet, aber bis heute nicht veröffentlicht;
- zweitens warte ich auf eine Info von ESIS, sobald die mit ihren Änderungen fertig sind (damit wir nicht auf eine Quelle verweisen, die noch die alte Kennzeichnung enthält).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:34, 20. Dez. 2008 (CET)
- Klar, das steht ja auch hier. Mit meinem Editkommentar wollte ich nur darauf hinweisen, dass ich zwischen Weihnachten und Neujahr offline bin und die Artikel ggf. erst danach abarbeiten könnte. Aber falls die Aktualisierung von ESIS sowieso erst im Januar geschieht, spielt das ja keine Rolle. --Leyo 22:48, 20. Dez. 2008 (CET)
- War ja nur vorsorglich gemeint. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:08, 21. Dez. 2008 (CET)
- Klar, das steht ja auch hier. Mit meinem Editkommentar wollte ich nur darauf hinweisen, dass ich zwischen Weihnachten und Neujahr offline bin und die Artikel ggf. erst danach abarbeiten könnte. Aber falls die Aktualisierung von ESIS sowieso erst im Januar geschieht, spielt das ja keine Rolle. --Leyo 22:48, 20. Dez. 2008 (CET)
Cheesecake
Eben sehe ich mit einigem Erstaunen Deine Änderung bei Käsekuchen, und da ich nicht immer gleich wahllos revertieren will, frage ich einfach bei Dir nach: Bist Du Dir sicher, dass Cheesecake eine allgemein übliche (!) Schweizer Bezeichnung ist und nicht einfach nur eine schicke Marketingbezeichnung für fertigen Käsekuchen aus der Tiefkühltruhe? Meine Zürcher Verwandschaft jedenfalls verwendet diesen Begriff nicht. Im Zweifelsfall solltest Du irgendeinen Beleg anführen, denn ich werde sicher nicht der einzige sein, der über diese Behauptung stolpert ... --Mediterryan 10:29, 21. Dez. 2008 (CET)
- Ja, sonst hätte ich's ja nicht ergänzt. Wie dir wohl bekannt ist, verwenden wir viele Lehnwörter aus anderen Sprachen (siehe auch Helvetismus oder Schweizer Hochdeutsch). Belege? OK: Betty Bossi (bekanntester CH-Kochbuchverlag, Inhaltsverzeichnis der Zeitung), Coop (zweitgrösstes CH-Detailhandelsunternehmen, Rezept), saisonküche (bekannte CH-Kochzeitschrift, Rezept), … Reicht das? --Leyo 13:23, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nö, reicht mir nicht. Weil es genau in die Ecke geht, die ich befürchtet habe. – Wie Dir wohl bekannt ist, verwendet man auch in Deutschland hin und wieder Wörter anderer Sprachen. Und auch bei uns versuchen Kundenzeitschriften, Illustrierte und Kochbücher, sich mit trendigen Begriffen (z. B. Cheesecake) Modernität zu attestieren. Nur gehören deshalb diese Begriffe noch lange nicht zum Sprachschatz. --Mediterryan 13:53, 21. Dez. 2008 (CET)
- Das ist jetzt nicht dein Ernst, oder? Dein Einwand oben, falls er zutreffend gewesen wäre, wäre absolut berechtigt gewesen. So neu und trendy ist der Begriff mit Sicherheit nicht. Meine Grossmutter und meine Tante beispielsweise verwenden Cheesecake soweit ich mich erinnern kann. Eine breite Verwendung eines Begriffs berechtigt dessen Erwähnung im Artikel. Ich rede ja nicht davon, den Artikel auf dieses Lemma zu verschieben. :-) --Leyo 14:08, 21. Dez. 2008 (CET)
- Nö, reicht mir nicht. Weil es genau in die Ecke geht, die ich befürchtet habe. – Wie Dir wohl bekannt ist, verwendet man auch in Deutschland hin und wieder Wörter anderer Sprachen. Und auch bei uns versuchen Kundenzeitschriften, Illustrierte und Kochbücher, sich mit trendigen Begriffen (z. B. Cheesecake) Modernität zu attestieren. Nur gehören deshalb diese Begriffe noch lange nicht zum Sprachschatz. --Mediterryan 13:53, 21. Dez. 2008 (CET)
Aus gegebenem Anlass erstellt. Cäsium137 (D.) 14:30, 24. Dez. 2008 (CET)
- Danke für die Mitteilung. --Leyo 14:36, 24. Dez. 2008 (CET)
Frohe Weihnachten …
… in den Süden! Grüße, —DerHexer (Disk., Bew.) 13:12, 25. Dez. 2008 (CET)
Das bringt manchmal falsche Positive, siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:UNO-Bev%C3%B6lkerungsanalyse_und_-prognose_(1950%E2%80%932050).png. [[ Forrester ]] 16:44, 3. Jan. 2009 (CET)
- Ja, siehe Benutzer Diskussion:Umherirrender#NowCommons. --Leyo 16:46, 3. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich auch gerade bemerkt. [[ Forrester ]] 16:50, 3. Jan. 2009 (CET)
Wikipedia-Treffen im Espace Mittelland
Hallo Leyo! Ich schreibe dich hiermit an, weil sich deine Benutzerseite in einer der folgenden Kategorien befindet:
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Bern
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Solothurn
- Kategorie:Benutzer aus dem Kanton Freiburg
Ich möchte gerne analog zum Zürcher Stammtisch ein Wikipedia-Treffen in der Grossregion Espace Mittelland auf die Beine bringen und wollte deswegen von dir wissen, was du von dieser Idee hältst bzw. ob du dich grundsätzlich dafür interessieren würdest. Bitte trage dich doch auf dieser Seite ein und äussere dich bei Bedarf auf der entsprechenden Diskussionsseite. Auf der verlinkten Seite erhältst du auch zusätzliche Informationen.
Liebe Grüße, Debianux 21:21, 10. Jan. 2009 (CET)
Danke. -- Polemos 10:55, 12. Jan. 2009 (CET)
Danke
For your suggestion. 89.159.158.241 23:13, 12. Jan. 2009 (CET)
Nokturnes Treiben
Na, auch Jetlag-geplagt? --Gardini 03:39, 15. Jan. 2009 (CET)
- …und das obwohl mein letzter Flug ein halbes Jahr her ist. :-) --Leyo 03:46, 15. Jan. 2009 (CET)
- Hehe, da übertreff ich dich sogar noch. Aber so langsam werd ich doch noch wieder müde. War aber auch ne doofe Idee, zum Einschlafen nochmal den Plot von 13 Geister durchzugehen. --Gardini 03:51, 15. Jan. 2009 (CET)
Problem auf Commons
Hallo Leyo. Unser bekannter Finne Harbin überschreibt weiterhin manche meiner Bilder (soweit ich das zumindest bemerkt habe). Trotz deutlicher Ansprache legt der eine Energie an den Tag, vgl. seine Diskussionsseite. M. E. ist jener Eifer auch total übertrieben, wegen jeden Pubs ein neues Bild zu erstellen. Aber einfach Bilder überschreiben von aktiven Benutzern trotz "Verbots" ist langsam Vandalismus. Wie siehst du das? Grüße, -- Yikrazuul 11:36, 21. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe mir seine Beiträge ab und zu angeschaut. Viele Strukturformeln hat er verbessert (alte nicht WP:WEIS-konforme), aber auch unnötigerweise schöne Strukturen überschrieben, nur weil ihm z. B. die Ausrichtung oder die explizite Darstellung von CH3-Gruppen nicht gefiel. Ich finde es auch etwas frech, dass er die Beschreibungsseite (Autor, Lizenz) komplett ersetzt. Es gibt auch Benutzer, die sich an Harbins Praxis nicht stören. Kannst du Harbin nochmals bitten, vom Ersetzen deiner Bilder abzusehen (Möglichkeit des Hochladens unter anderem Dateinamen erwähnen) und dabei möglichst alle (aktuellen) Fälle auflisten? Dann werde ich dort einen deutlichen Hinweis ergänzen. OK? --Leyo 18:01, 21. Jan. 2009 (CET)
Bitte auf Vandalismus Vorwurf von Pehorn prüfen. Danke. --80.187.105.138 04:02, 23. Jan. 2009 (CET)
- Ich hab's mal auf WP:VM#Martin Hohmann eingetragen. --Leyo 04:05, 23. Jan. 2009 (CET)
:sl WP
Hi! I'll use English, as it is easier for me ;). Regarding your question - on :sl we had decided, that we will move all articles, that will be made oz. expanded in scope of Student project(s) on WP, to Project space to avoid any potential trouble regarding copyright, WP style,... and so on. Before we will move articles (back) to main space, admins and mentors will have to check articles, if everything is OK. Regards, --Klemen Kocjancic 10:26, 25. Jan. 2009 (CET)
- Vorschlag (da Klemen deutsch besser lesen, als ich englisch schreiben kann ;) Nach dem Verschieben Interwikis löschen oder die Bots von/nach slowenischer WP stoppen (wenn das geht). Grüße --Hystrix 12:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- The reason for writing you was in fact the interwiki bots that were making a lot of edits to our chemistry related articles here on de-WP (some current examples). This is of course the case in other Wikipedia projects, too. I see your point regarding the student projects, but is there no other way to go? What about temporary copies of the articles in the user namespace? --Leyo 14:00, 25. Jan. 2009 (CET) PS. Unfortunately, you don't have flagged revisions on sl-WP yet.
Ja, there was a large debate, how to do this, because we didn't want to erase the history of current articles, and we decided for this option. I hope that we could move them back (updated and expanded) ASAP; probably in 5 months. Regards, --Klemen Kocjancic 14:11, 25. Jan. 2009 (CET)
Noch 'ne Frage
Hallo Leyo, vor dem Einfügen von Interwikis und Bild in es:Ingeniero Raúl Goyenola wollte ich es auf die Weiterleitung es:Estadio Raúl Goyenola verschieben. Ging nicht – Button fehlt mir. Dagegen könnte ich in der slowenischen WP Projekt:Ozon auf Ozon verschieben. Dort habe ich den Button, ohne jemals einen Edit in sl:WP getan zu haben. Gruß --Hystrix 12:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Du bist noch kein usuario autoconfirmado. Der Artikel wurde übrigens erst kürzlich von dort wegverschoben. --Leyo 14:12, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das hatte ich gesehen. Bevor ich sollte Taten mache, schaue ich mir das schon an. Mir war nur der Unterschied beim Ermöglichen der Verschieberei durch Newbies zwischen es:WP und sl:WP aufgefallen. Des Weiteren ist eigenartig, dass einzelne WP mich, ohne einen Edit dort, begrüßt haben und andere wiederum meinen Account nach zugegeben Mini-Edits trotz SUL-Account gelöscht haben. Ist aber nicht so wichtig. Frohes Schaffen noch. --Hystrix 14:55, 25. Jan. 2009 (CET)
- Gemäss diesem Tool hast du keinen SUL-Account. Was siehst du auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen? --Leyo 16:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Beim Tool lese ich tatsächlich „SUL account doesn't exist“. Und beim zweiten Link steht: „Die Zusammenführung der Benutzerkonten ist vollständig. Du kannst dich nun auf jeder Webseite der Wikimedia Foundation anmelden, ohne ein neues Benutzerkonto anzulegen. Informationen über die Zusammenführung der Benutzerkonten Die Benutzerkonten mit dem Namen ‚Hystrix‘ auf den folgenden Projekten wurden automatisch zusammengeführt: ...“ und dann folgen ca. 40 Links. Ist schon komisch. --Hystrix 16:25, 25. Jan. 2009 (CET)
- Hm, vielleicht fragst du mal unter Hilfe Diskussion:Single-User-Login. --Leyo 16:33, 25. Jan. 2009 (CET)
- Beim Tool lese ich tatsächlich „SUL account doesn't exist“. Und beim zweiten Link steht: „Die Zusammenführung der Benutzerkonten ist vollständig. Du kannst dich nun auf jeder Webseite der Wikimedia Foundation anmelden, ohne ein neues Benutzerkonto anzulegen. Informationen über die Zusammenführung der Benutzerkonten Die Benutzerkonten mit dem Namen ‚Hystrix‘ auf den folgenden Projekten wurden automatisch zusammengeführt: ...“ und dann folgen ca. 40 Links. Ist schon komisch. --Hystrix 16:25, 25. Jan. 2009 (CET)
- Gemäss diesem Tool hast du keinen SUL-Account. Was siehst du auf Spezial:Benutzerkonten zusammenführen? --Leyo 16:09, 25. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das hatte ich gesehen. Bevor ich sollte Taten mache, schaue ich mir das schon an. Mir war nur der Unterschied beim Ermöglichen der Verschieberei durch Newbies zwischen es:WP und sl:WP aufgefallen. Des Weiteren ist eigenartig, dass einzelne WP mich, ohne einen Edit dort, begrüßt haben und andere wiederum meinen Account nach zugegeben Mini-Edits trotz SUL-Account gelöscht haben. Ist aber nicht so wichtig. Frohes Schaffen noch. --Hystrix 14:55, 25. Jan. 2009 (CET)
Thema "Monobook" usw.
Das sind für mich chinesisch-spanische Horrorzentren - d. h. da fehlen erst mal alle Grundlagen, um Details dazu zu verstehen. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:48, 30. Jan. 2009 (CET)
- Eben darum dachte ich, dass eine (gegenseitige) Demonstration ganz interessant/nützlich sein könnte. --Leyo 14:14, 30. Jan. 2009 (CET)
- Da müssten auf jeden Fall ein paar "einführende Worte" vorangehen, die erst einmal die Begriffe erklären und ihre Funktionen beschreiben. (Und auch erst mal sehen, wie der Rest der Welt auf diesen Vorschlag reagiert). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:24, 30. Jan. 2009 (CET)
- Also ich glaube nicht, dass Du mich zu diesen ganzen Monobook-Erweiterungen überreden kannst. Bleibe lieber bei "Handarbeit". Viele Grüße ---Orci Disk 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ich meinte damit nicht PDDs Monobook im Speziellen (welches ich nicht nutze), sondern (auch) kleine Helferlein (Ergänzung der Editbuttons mit GESTIS-Kopiervorlage; farbliche Hinterlegung von Benutzern, Artikeln, usw.). Solche Dinge gegenseitig „live“ demonstriert zu bekommen, könnte IMHO auch für technisch versierte Benutzer interessant sein. Ob man etwas davon dann übernehmen will, bleibt ja jedem selbst überlassen. --Leyo 15:44, 30. Jan. 2009 (CET)
- Also ich glaube nicht, dass Du mich zu diesen ganzen Monobook-Erweiterungen überreden kannst. Bleibe lieber bei "Handarbeit". Viele Grüße ---Orci Disk 15:07, 30. Jan. 2009 (CET)
- Da müssten auf jeden Fall ein paar "einführende Worte" vorangehen, die erst einmal die Begriffe erklären und ihre Funktionen beschreiben. (Und auch erst mal sehen, wie der Rest der Welt auf diesen Vorschlag reagiert). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:24, 30. Jan. 2009 (CET)
Hallo Leyo, könntest du den Quelltext vielleicht gegen etwas derartiges austauschen:
{{#ifeq:{{INT:Lang}}|{{MediaWiki:Lang/de}}|Kontra|{{Contra}}}}
dann muss man nicht zwei Vorlagen auf einmal in Schuss halten. Gruß, --Revolus Echo der Stille 16:28, 30. Jan. 2009 (CET)
- Done. „Mehrsprachige Vorlage“ müsste dann wohl auch noch angepasst werden. Das könnte man IMHO auch erst machen, sobald Vorlage:Contra „fertig“ übersetzt worden ist. --Leyo 17:05, 30. Jan. 2009 (CET)
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Vorlage:Kontra beachten, danke -- Der Umschattige talk to me 21:41, 30. Jan. 2009 (CET)
- Danke, du hättest mich auch vorher benachrichtigen können. --Leyo 22:59, 30. Jan. 2009 (CET)
- Da die Vorlage oft eingebunden ist und einen hässlichen Fehler zeigte, zog ich ein sofortiges Eingreifen vor - das war über AAF eher möglich (und davon abgesehen: Du hättest ja auch prüfen können, ob die Vorlage mit deinen Änderungen überhaupt richtig funktioniert). -- Der Umschattige talk to me 01:27, 31. Jan. 2009 (CET)
- Zumindest hättest du nicht 14 Minuten (bis nach dem fälschlicherweise totalen Revert von Wiggum) zwischen der Meldung dort und hier warten müssen. Naja, EOD.
- Mein Vertrauen in Revolus ist halt grenzenlos… :-) Aber ich hab's wohl falsch verstanden. --Leyo 01:50, 31. Jan. 2009 (CET)
- *lach* Unter meinen Kommilitonen bin ich eigentlich dafür bekannt, dass ich es mit jeder Virtuellen Maschine und Programmiersprache schaffe, segmentation faults zu bewerkstelligen. Meine Highlights waren segmentition faults in Haskell und Java. Ob man mir grenzenlos vertrauen sollte … ;-) Bitte entschuldige die Unannehmlichkeiten. --Revolus Echo der Stille 04:54, 31. Jan. 2009 (CET)
- Da die Vorlage oft eingebunden ist und einen hässlichen Fehler zeigte, zog ich ein sofortiges Eingreifen vor - das war über AAF eher möglich (und davon abgesehen: Du hättest ja auch prüfen können, ob die Vorlage mit deinen Änderungen überhaupt richtig funktioniert). -- Der Umschattige talk to me 01:27, 31. Jan. 2009 (CET)
- Danke, du hättest mich auch vorher benachrichtigen können. --Leyo 22:59, 30. Jan. 2009 (CET)
- Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Vorlage:Kontra beachten, danke -- Der Umschattige talk to me 21:41, 30. Jan. 2009 (CET)
Schreibwettbewerb
Hallo Leyo, ich bin gerade auf der Suche nach ein paar potenziellen Kandidaten für die Naturwissenschaftliche Sektion der Schreibwettbewerbsjury, Interesse an einem der beiden? -- Achim Raschka 21:19, 1. Feb. 2009 (CET)
- Hallo Achim. Danke für die Anfrage, aber ich lasse anderen den Vortritt. Es hat ja bereits einige Kandidaten. --Leyo 10:16, 2. Feb. 2009 (CET)
Sinnvoll
Sind solche Listen sinnvoll (wenn sie denn korrekt formatiert wären)? Gruss --hroest Disk 16:06, 9. Feb. 2009 (CET)
- Die Liste sprengt IMHO den Umfang des Artikel, aber das sollte vielleicht besser in der Redaktion Chemie diskutiert werden. --Leyo 16:20, 9. Feb. 2009 (CET)
NowCommons
auf WP:AAF habe ich eine Liste mit Dateien platziert, welche von mir selbst nach commons transportiert wurden und hier nur eine (=meine) Version haben. Kannst du die löschen ? Wäre nett. Cäsium137 (D.) 23:37, 14. Feb. 2009 (CET)
- Haben alle auf Commons den selben Namen wie hier? --Leyo 23:41, 14. Feb. 2009 (CET)
Ja. Ich habe sie gestern hier hochgeladen, bin aber der Meinung, dass sie besser nach Commons gehören und deshalb habe ich sie auch dort hochgeladen, nachdemm ich jetzt weis, wie man direkt zur Uploadmaske kommt. Cäsium137 (D.) 23:52, 14. Feb. 2009 (CET)
- Erledigt. Ich habe gesehen, dass du die Bilder auf Commons jeweils in eine nicht existierende Kategorie eingeordnet hast. --Leyo 00:00, 15. Feb. 2009 (CET)
Das hängt damit zusammen, dass es bei derartigen Objekten oft eine separate Kat. gibt. War mir für heute zuviel, da zu recherchieren. Ich werde das aber im auge behalten. Cäsium137 (D.) 00:17, 15. Feb. 2009 (CET)
Adminkandidatur
Ich verstehe nicht ganz warum du meine Stimme nicht zählst? ich bin eiggentlich schon stimmberechtigt http://toolserver.org/~chm/stimmberechtigung.php?user=%2B%2Bgardenfriend%2B%2B&day=23&mon=02&year=2009&hour=00&min=00, laut dem Tool. Grüße -- ++gardenfriend++ Disk. 18:18, 23. Feb. 2009 (CET)
- So gerne ich dein Pro auch annehmen würde, aber du musst zu Beginn der Wahl stimmberechtigt sein und das warst du leider nicht. Gruß --Eschenmoser 18:37, 23. Feb. 2009 (CET)
- Naja, da war ich erfreut, dass ich bei solchen Wahlen nun auch mitstimmen kann und habe das mit dem zu Beginn der Wahl nicht gewusst, trotzdem Glückwunsch für die Pro-Mehrheit. Grüße -- ++gardenfriend++ Disk. 18:52, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei er nächsten darfst du ja dann ;-) Gruß --Eschenmoser 18:54, 23. Feb. 2009 (CET)
- @++gardenfriend++: Wozu gibt es denn sonst einen Link „Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen“, bei welchem Startdatum und -zeit enthalten sind, oben auf jeder Adminkandidatur-Seite? ;-) --Leyo 19:05, 23. Feb. 2009 (CET)
- „Kein Kommentar“ ;-) , Ich hätte wohl genauer hinschauen sollen, aber man lernt immer wieder! Gruß -- ++gardenfriend++ Disk. 22:10, 27. Feb. 2009 (CET)
- @++gardenfriend++: Wozu gibt es denn sonst einen Link „Stimmberechtigung zu dieser Wahl überprüfen“, bei welchem Startdatum und -zeit enthalten sind, oben auf jeder Adminkandidatur-Seite? ;-) --Leyo 19:05, 23. Feb. 2009 (CET)
- Bei er nächsten darfst du ja dann ;-) Gruß --Eschenmoser 18:54, 23. Feb. 2009 (CET)
- Naja, da war ich erfreut, dass ich bei solchen Wahlen nun auch mitstimmen kann und habe das mit dem zu Beginn der Wahl nicht gewusst, trotzdem Glückwunsch für die Pro-Mehrheit. Grüße -- ++gardenfriend++ Disk. 18:52, 23. Feb. 2009 (CET)
Sperre Rotkaeppchen68
Hi Leyo, das ist ja alles etwas unglücklich gelaufen. Ich hab verwaltungstechnisch eine Bitte und einen Hinweis für dich: Bitten möchte ich dich darum, dass du in Fällen, wo du mit der administrativen Entscheidung eines anderen Admins nicht einverstanden bist, diesen (auch wenn er sich wie hier nicht eben mit Ruhm bekleckert hat) bitte zuerst ansprichst, bevor du ihn „overrulst“ (das führt häufig zu unnötigem Frust, vgl. etwa ici). Der Hinweis ist rein technischer Natur: Wenn der sperrende Admin nicht gerade „Sperre die aktuell von diesem Benutzer genutzte IP-Adresse sowie automatisch alle folgenden, von denen aus er Bearbeitungen oder das Anlegen von Benutzeraccounts versucht (Wikipedia:Autoblock).“ explizit deaktiviert hat (wird ggf. im Log erwähnt), kommt es in der Regel zu einem Autoblock, der – so denn sich da nichts grundlegend geändert hat – manuell aufgehoben werden muss, wenn man den User wieder freigeben will, da zwar sonst sein Account freigegeben, seine IP aber weiterhin gesperrt ist und er unterm Strich trotz allem nicht editieren kann. Du findest diese Autoblocks unter Spezial:Liste der Sperren, die IPs sind dort zwecks Datenschutz nur als fortlaufende Nummer aufgeführt. Ich war mal so frei, das für diesen Fall gleich zu erledigen. Liebe Grüße, --G. ~~ 16:33, 24. Feb. 2009 (CET)
- Er hat auf Beiträge auf Rotkaeppchen68s Diskussionsseite nicht reagiert. Da es sich wenn schon um einen Missbrauch der Adminrechte handelte und nicht um Vandalismus durch den gesperrten Benutzer, sah ich keinen Anlass, den Benutzer länger in diesem ungerechtfertigten Zustand zu lassen.
- Ein angemeldeter Benutzer kann doch editieren, auch wenn seine IP gesperrt ist. --Leyo 17:44, 24. Feb. 2009 (CET)
- Wenn die Sperre wieder aufgehoben wurde und der IP block entsprechend konfiguriert ist, ja. Nur mit dem Editieren unter IP klappt's dann nicht. (Hab das eben nochmal sicherheitshalber im Selbstversuch nachvollzogen.) Es sollte halt der Vollständigkeit halber erfolgen, denn gerade unerfahrene Benutzer denken evtl., sie wären nach wie vor gesperrt, weil ihnen unter IP die Sperrprotokollausgabe angezeigt wird. Ist ein Detail …
- Zu dem anderen: Jau, ist mir schon klar, ich sehe das kein Stückchen anders. Im Allgemeinen vermeidet man aber böses Blut, wenn man einfach vorher nachfrägt. Nachdem das hier ja offensichtlich eher ein Unfall war, ist das hier natürlich Ansichtssache, ich wollte es aber lieber einmal angemerkt haben, weil sich viel unnötiger potentieller Stress dadurch vermeiden lässt. War gar nicht bös gemeint oder so. --G. ~~ 18:09, 24. Feb. 2009 (CET)
- An einem Sperr-Entsperr-War liegt mir natürlich nichts. In diesem Fall war es aber so klar, dass ich die Entsperrung ohne Diskussion vollzog, was ja auch nicht negativ aufgefasst wurde. --Leyo 18:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- I know. Und das ist auch gut so. Nur läuft es leider nicht immer so harmonisch. --G. ~~ 18:16, 24. Feb. 2009 (CET)
- An einem Sperr-Entsperr-War liegt mir natürlich nichts. In diesem Fall war es aber so klar, dass ich die Entsperrung ohne Diskussion vollzog, was ja auch nicht negativ aufgefasst wurde. --Leyo 18:14, 24. Feb. 2009 (CET)
Hallo! Voyager hat mich zu dir weiter geleitet, da du Berner seist! Ich wollte auf die Diskussion über Bern hinweisen! Gruss! --Glugi12 20:06, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich hab's schon hier gesehen und bin auch kein Stadtberner. --Leyo 20:11, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich auch nicht! Bin sogar Zürcher :) Aber du kannst sicher auch mithelfen?--Glugi12 20:14, 24. Feb. 2009 (CET)
- Können ≠ wollen ;-) --Leyo 20:16, 24. Feb. 2009 (CET)
- Heisst da ja oder nein. Also du willst kannst aber nicht?--Glugi12 20:19, 24. Feb. 2009 (CET)
- Können ≠ wollen ;-) --Leyo 20:16, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich auch nicht! Bin sogar Zürcher :) Aber du kannst sicher auch mithelfen?--Glugi12 20:14, 24. Feb. 2009 (CET)
Wenn du Bahnstrecke Zürich–Winterthur wirklich kandidieren lassen willst, solltest du den Artikel auf Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel eintragen. --Leyo 20:26, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich habe ihn ja eingetragen!! oder nicht? --Glugi12 20:29, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ja, stimmt. Wegen einer Kleinigkeit hat der Link nicht funktioniert. --Leyo 20:31, 24. Feb. 2009 (CET)
Danke!
Danke für Deine Änderungen auf meiner Benutzerseite (die werde ich mal simplifizieren) und für die Erg. des Umwelt-Survey! - letzteres ist übrigens nur die Vorübung zu den Human-Biomonitoring-Werten des deutschen Umweltbundesamtes, siehe etwa http://www.umweltbundesamt.de/gesundheit/monitor/definitionen.htm, auch die deutsche Umweltprobenbank ist interessant. Mal sehen, wann ich das auf die Reihe kriege, wird noch dauern. Grüße Cholo Aleman 18:53, 1. Mär. 2009 (CET)
Vorlage
Hallo Leyo. Kannst du die Vorlage:Schreibwettbewerb so abändern, dass ers bei einem Parameter R also bei Schreibwettbewerb|R ein entsprechender Verweis auf die Review-Seite eingefügt wird. Ich habe es probiert, hat aber nicht geklappt. (Siehst du in der Versionshistory der Vorlage.) --Micha 17:16, 4. Mär. 2009 (CET)
- Ein „R“ alleine dürfte nicht reichen, da es fünf Sektionen gibt. Ich muss jetzt aber los. Entweder du hast noch etwas Geduld oder du wendest dich an WP:WVW. --Leyo 18:31, 4. Mär. 2009 (CET)
- Der Link geht nicht auf die Standard-Review-Seiten, sondern auf die spezielle des Schreibwettbewerbes. Und dort sind für alle Themen in die gleiche Seite eingebunden. Weil eben der Link schon standardmässig gesetzt ist, aber viele noch keinen Review schalten möchten, will ich, dass die Vorlage eben normalerweise keinen Link hat, sondern der erst aktiviert werden muss. Es ist also eine simple if-Abfrage. --Micha 19:24, 4. Mär. 2009 (CET)
"Schluss"
Wenn du so argumentationsstark SLAs beendest, schaue dir bitte mal den LA gegen Vorlage:Rezepte an. Ich betrachte diese ebenso als Fall von WP:BNS und WP:ELW 2a. Der Schöpfer des Screenshots meint jedoch, dies sei überflüssig. Will mich mit ihm nicht bei VM treffen, drum bitte eine ebenso schnelle Entscheidung dort.Oliver S.Y. 23:04, 8. Mär. 2009 (CET)
- Bitte bei mir weiterdiskutieren. Danke und Gruß, --Revolus Echo der Stille 23:29, 8. Mär. 2009 (CET)
- Wer "stalkt" hier nun?Oliver S.Y. 23:32, 8. Mär. 2009 (CET)
Bei mir war danach halt auch gleich „Schluss für heute“. Wenn vorher nicht schon ein anderer Admin den SLA abgewiesen hätte und zudem (abgesehen vom Uploader) zwei weitere Benutzer Einspruch erhoben hätten, hätte ich das bestimmt nicht so gemacht. --Leyo 08:30, 9. Mär. 2009 (CET)
Sig-MB
[1] Wieso nicht?--84.58.241.209 15:26, 10. Mär. 2009 (CET)
- Gegenfrage: Wieso nicht angemeldet?
- Weil das Ende des Texts/der Anfang der Signatur nur mit dem Zeitstempel alleine nicht zuverlässig erkannt werden kann (der definiert das Ende der Signatur). --Leyo 15:29, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das Ende der Signatur sollte ja wohl ausreichen.--84.58.241.209 15:34, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nein, da es auch Benutzernamen wie The 194.231.230.60 oder Der ohne Benutzername gibt. --Leyo 15:47, 10. Mär. 2009 (CET)
- Für diese Nutzer ist auch die Vorgabe vor dem 24. Januar bereits ausreichend. Ich werde meine Änderung wiederherstellen und mit einem "meist" sowie diesem Argument relativieren, ok?--84.58.241.209 15:57, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nein, da es auch Benutzernamen wie The 194.231.230.60 oder Der ohne Benutzername gibt. --Leyo 15:47, 10. Mär. 2009 (CET)
- Das Ende der Signatur sollte ja wohl ausreichen.--84.58.241.209 15:34, 10. Mär. 2009 (CET)
Hallo Danke für den Hinweis nur Liste. Habe nun geändert. OK?
Danke (an wer immer dies getan hat) für die Änderung des Links. Sieht so eindeutig besser aus.
Jemand hat das Geburtsdatum von richtig 22. (gemäss Auskunft der Familie) auf falsch 23. geändert (ist bei SIKART falsch). War jedoch nicht in der Lage, herauszufinden, wer dies getan hat. Sie?
Jemand hat am Schluss die Codes für Personendaten zugefügt. Habe nun dort den hie und da verwendeten Vornamen Hans (statt Hannes) zugefügt, bin aber unsicher, ob dies so richtig ist.
MfG --Max D. Meier 17:27, 11. Mär. 2009 (CET)
- Hallo. Ja, es sieht nun schon besser aus. Der zweite Abschnitt unter „Leben“ müsste aber beispielsweise noch überarbeitet werden. Es muss ja nicht alles strikt chronologisch abgehandelt werden. Meiner Meinung nach könnten die Sätze zur Geburt seiner Töchter ersetzt werden durch „Hannes Gruber ist Vater von zwei Töchtern“ oder ähnlich.
- Das Geburtsdatum wurde von einem nicht angemeldeten Benutzer geändert. Wenn „Hans“ ein gebräuchlicher Alternativname ist, so ist die Ergänzung richtig. --Leyo 17:51, 11. Mär. 2009 (CET)
Danke für die Korrektur, hatte ich übersehen --Kero 17:31, 13. Mär. 2009 (CET)
- Gern geschehen. Ab und zu suche ich auf diese Weise nach Einzelnachweis-Fehlern. --Leyo 17:45, 13. Mär. 2009 (CET)
Jaeger-LeCoultre
"wieso nicht beide?" Ich habe damit eigentlich kein Problem, nur deckt der neue Link 98% des alten Links ab und liefert nochmal eine ganze Menge mehr. Der Watch-Wiki-Text ist übrigens auch schon weitgehend von mir (siehe dort: Versionen) und aus meinem Buch übertragen (siehe Literatur), ebenso ein Teil der Bilder. Seit 1 Jahre arbeite ich unter Uhren-Wiki weiter und habe, wie Du siehst, den Beitrag beträchtlich erweitert und aktualisiert. Ich bin auch der einzige, der Kontakt zu Jaeger-LeCoultre hat und seither ständig mit Genehmigung von JLC Modellbeschreibungen und Bilder im Uhren-Wiki ergänzt: 43 Modelle, 66 Bilder, 2 Videos gegenüber 3 Modellen (darunter nur 1 Herrenuhr!) und 7 Bildern (Watch-Wiki). --Gerd-Lothar 08:11, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ich habe halt gesehen, dass die Bilder in den beiden Links unterschiedlich sind… --Leyo 10:36, 19. Mär. 2009 (CET)
Ungesichtete Redirects
Ich antworte mal hier, da schon lange her... Nur redirects gib't jetzt bei deep insight auch: einfach "&redirects=1" zur URL hinzufügen, z.B. so. Ohne diesen Parameter funktioniert's so wie bisher, also sowohl Artikel als auch Redirects. --Magnus Manske 20:56, 18. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Ah, sorry, lesen müsste man können:in den Zielartikeln. Ah. Das wird kniffliger... --Magnus Manske 21:35, 18. Mär. 2009 (CET)
- Es ist angerichtet :-) --Magnus Manske
- Vielen Dank! Ich habe bei dir ausführlicher geantwortet. --Leyo 12:38, 19. Mär. 2009 (CET)
- Es ist angerichtet :-) --Magnus Manske
Hallo Leyo; in der vorgenannten Vorlage gibt es die Verwendungsform mit dem Stichwort "Sammelbegriff". Kann man (ggf. per BOT) irgendwie diejenigen Lemmata herausfiltern, in denen das vorkommt? Bisher habe ich gefunden
- Antimon(III)-fluorid
- Dianisidinchlorsulfonat
- Natriumdiuranat
- Thalliumbromidiodid
- Blei(II)-chlorid
- Blei(II)-sulfid
- Calciumoxalat
es müss(t)en aber noch mehr sein. Ich habe auch schon - ohne Ergebnis - versucht, solche Textstellen zu finden, weil ich auch früher schon in den gelegentlich vorhandenen Absätzen "Sicherheitshinweise" solche Formulierungen vorgefunden habe. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:02, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ich erlaube mir mal zu antworten: Mit dem Templatetiger ist es etwas schwieriger, da er Vorlagen in Parameter nicht extra behandelt: Vielleicht hilft diese Abfrage ja. Der Umherirrende 11:16, 21. Mär. 2009 (CET)
- Oder auch Google. --Leyo 11:19, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke - beides erfolgreich, aber google findet vier mal so viel (121) wie der Toolserver ausgibt (30). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:54, 21. Mär. 2009 (CET)
- Beim Templatetiger kannst du blättern… --Leyo 12:12, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ja - eben gesehen: "30 von 117"; aber wie kann man "blättern"??? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Oben links auf „>>>“ klicken. --Leyo 12:56, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke - alles erledigt: Aus beiden habe ich die gesamten Bestände vollständig in Excel übertragen - die Bestände sind der Zahl nach fast, aber nicht vollkommen identisch (die Unterschiede bekomme ich heraus). Auffällig sind übrigens an diversen Stellen regelrechte "Romane" im Box-Text.
- Und nun der Hintergrund der Aktion (zum Mitdenken): Diese Form der RL-Vorlage führt "nur" zu der Mitteilung, dass der Stoff gemäß RL darunter fällt, aber damit ist keine "Quellenangabe" verbunden. Nun hat leider ESIS für sämtliche solche Fälle überhaupt keine (!) Einträge, so dass ich hoffe, die an GESTIS koppeln zu können. Das wird aber wohl leider Handarbeit, denn (1) sind falsch eingeordnete dabei (Nitrocellulose z. B. - habe ich schon bereinigt) und (2) werden möglicherweise nicht alle bei GESTIS zu finden sein. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:18, 21. Mär. 2009 (CET)
- Oben links auf „>>>“ klicken. --Leyo 12:56, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ja - eben gesehen: "30 von 117"; aber wie kann man "blättern"??? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:36, 21. Mär. 2009 (CET)
- Beim Templatetiger kannst du blättern… --Leyo 12:12, 21. Mär. 2009 (CET)
- Danke - beides erfolgreich, aber google findet vier mal so viel (121) wie der Toolserver ausgibt (30). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:54, 21. Mär. 2009 (CET)
- Nachtrag: Der Tiger hat gewonnen - vollständiger und up-to-date! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:44, 21. Mär. 2009 (CET)
- So - alles durchgearbeitet, diverse Fehler bereinigt, fehlende ergänzt. Es sind insgesamt 117.
- Leider hat ESIS weder einen einzigen dieser Sammelbegriffe noch irgendeinen einzelnen, dazugehörigen Stoff. GESTIS hat beides (deren Datenbank ist übrigens flexibler und hat mehr Suchbegriffe).
- Die Vorlage {{RL|Sammelbegriff=...}} bedarf einer Änderung: Gewünscht ist oben in der BOX der gewohnte Text "aus RL 67/548/EWG, Anh. I" (obwohl nicht aus ESIS!) und unten der kleingedruckte Text:
- Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „...“; siehe Eintrag zu ZVG ... (CAS ...) in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 26. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- Anmerkung zu CAS/ZVG: Es müssen beide alternativ verwendbar sein, weil einige wenige nicht über ZVG funktionieren (im letzteren Fall kommt nicht die Stoffgruppe, sondern die Einzelsubstanz gemäß Lemma).
- Die Vorlage hat wohl dann beim Benutzen die Form {{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen|ZVG123456}} bzw. {{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen|CAS1234-56-7}} oder kann man das Programm so schlau formulieren, dass es aus der Nummernstruktur selber erkennt, ob CAS oder ZVG eingetragen wurde? Dann würde eine Version genügen {{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen|123456}} bzw. {{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen|1234-56-7}}Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:35, 26. Mär. 2009 (CET)
- Prinzipiell könnte man die Vorlage:RL schon so anpassen (der letzte Vorschlag geht nicht), aber ist das wirklich notwendig? Kann man nicht einfach bei „Quelle GefStKz“ beide Vorlagen angeben? Das könnte entweder in zwei separaten Einzelnachweisen sein oder aber beide in einem einzigen Einzelnachweis. Bei letzterem wäre ja der generierte Text fast so, wie du oben vorgeschlagen hast. --Leyo 08:28, 27. Mär. 2009 (CET) PS. Der Datenbestand des TemplateTiger stammt übrigens vom 12. März.
- "Beide in einem einzigen Einzelnachweis" - das habe ich nicht verstanden: Beispiel erbeten.
- (Ich bin in meiner Arbeit wieder zurückgeworfen, weil ich entdeckt habe, dass die Kennzeichnung fehlerhaft sind - die müssten ja innerhalb einer solchen Gruppe gleich sein, sind sie aber derzeit nicht überall....). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:42, 27. Mär. 2009 (CET)
- Beispiel:
<ref>{{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen}}, {{GESTIS|Name=|ZVG=520008|Datum=27. März 2009}}</ref>
oder ähnlich - Dazu müsste aber Vorlage:RL noch etwas angepasst werden. Alternativ könnte nach einer Anpassung auch Vorlage:ESIS genutzt werden. --Leyo 11:53, 27. Mär. 2009 (CET)
- Beispiel:
- Prinzipiell könnte man die Vorlage:RL schon so anpassen (der letzte Vorschlag geht nicht), aber ist das wirklich notwendig? Kann man nicht einfach bei „Quelle GefStKz“ beide Vorlagen angeben? Das könnte entweder in zwei separaten Einzelnachweisen sein oder aber beide in einem einzigen Einzelnachweis. Bei letzterem wäre ja der generierte Text fast so, wie du oben vorgeschlagen hast. --Leyo 08:28, 27. Mär. 2009 (CET) PS. Der Datenbestand des TemplateTiger stammt übrigens vom 12. März.
- Verstanden. Im Ergebnis käme dann dazu unten nur "ein" Text (was ich erreichen wollte), aber:
- Der enthielte dann aber (überflüssigerweise) zwei mal direkt hintereinander den Gruppen-Namen (in jeder Vorlage einmal). Oder kann man diesen Eintrag hinter |Name=| weglassen, ohne dass davon der Text verunstaltet wird? (Ich probier das nachher mal aus).
- Wofür ist es nötig, Vorlage:RL anzupassen?
- Die Vorlage ESIS hierfür zu verwenden ist sinnlos - ESIS hat leider keinen einzigen (!) Sammelbegriff und keine (!) darunter fallenden Einzelsubstanzen!
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:44, 27. Mär. 2009 (CET)
Name=
kann weggelassen werden. Der Unterschied zwischen Vorlage:RL und Vorlage:ESIS besteht darin, dass erstere selbst einen Einzelnachweis beinhaltet. Wenn man sie in <ref> </ref> packt, so ergibt sich eine fehlerhafte Darstellung. --Leyo 13:57, 27. Mär. 2009 (CET)- Inzwischen habe ich doch noch alle ZVG-Nummern herausbekommen; für Sammelbegriffe wird also CAS nicht benötigt: Gleiche Behandlung für alle! Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:11, 27. Mär. 2009 (CET)
- (1) Testergebnis von
<ref>{{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen}}, {{GESTIS|Name=|ZVG=520008|Datum=27. März 2009}}</ref>
: - (1.1) In der BOX: Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [4](richtig)
- (1.2) dahinter (in der BOX) aber auch: , Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 27. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- (1.3) unten: [4] Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Antimonverbindungen“ (richtig)
- Wie bekommt man (1.2) in klein hinter (1.3)? Also so:
- Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Antimonverbindungen“, Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 27. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- 2) Testergebnis von
{{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen}}<ref>, {{GESTIS|Name=|ZVG=520008|Datum=27. März 2009}}</ref>
: - (2.1) In der BOX: Gefahrstoffkennzeichnung aus RL 67/548/EWG, Anh. I [4] [5] (richtig)
- (2.2) unten: [4] Nicht explizit in RL 67/548/EWG, Anh. I gelistet, fällt aber dort mit der angegebenen Kennzeichnung unter den Sammelbegriff „Antimonverbindungen“ (richtig)
- (2.3) unten - neue Zeile - [5] , Eintrag in der GESTIS-Stoffdatenbank des BGIA, abgerufen am 27. März 2009 (JavaScript erforderlich)
- (2.4) Witz auf Rädern: In der Box steht zusätzlich: Bitte beachten Sie die eingeschränkte Gültigkeit der Gefahrstoffkennzeichnung bei Arzneimitteln
- Da gibt es noch was zu tun.
- Anmerkungen, zusammengefasst:
- Die "bisherige" Vorlage "Sammel-RL" wird nicht mehr benötigt.
- Die künftige kommt nur in Verbindung mit GESTIS vor und darin nur ZVG.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:09, 27. Mär. 2009 (CET)
- Sorry für meine verspätete Antwort, aber ich war übers Wochenende kaum online.
- Ich sehe die Probleme. Ich hatte ja oben geschrieben, dass die Vorlage:RL dazu noch angepasst werden müsste. Wie wär's wenn ich bei der Vorlage:RL die Parameter „ZVG“ und „Datum“ ergänze? Oder wäre es vielleicht sinnvoller, dafür eine neue Vorlage (z. B. „Vorlage:RL Sammelbegriff“) zu erstellen? So wäre es einfacher, die betreffenden Artikel zu erfassen und ggf. spezifische Aktualisierungen vorzunehmen.
- (2.4) Das hast du wohl bei einer Substanz ausprobiert, die über einen ATC-Code verfügt.
- --Leyo 10:33, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Zu 2.4 (ATC-Code) Das glaube ich nicht: Die Substanz hatte vor und nach dem Versuch (war ja nur eine "Vorschau" ohne Abspeichern) normal große Logos und darin war weder bei mir noch im Originalzustand die Vorlagenversion für die "kleinen" Symbole.
- Ich bin inzwischen der Auffassung, dass wir eine Vorlage GESTIS (genau analog der Vorlage ESIS) machen sollten (die standardmäßig anstelle des CAS-Feldes ein ZVG-Eingabefeld bekommt) und diese in die RL-Vorlage mit dem Sammelbegriff integrieren sollten (genau so, wie jetzt die ESIS-Vorlage in die normale RL-Vorlage integriert ist).
- Neuerung: Ich habe eine vollständige Tabelle der "Sammelbegriffe" (knapp 50) angefertigt, die in eine Unterseite soll (wohin am besten?). Sie stellt den Sammelbegriff, die ZVG-Nummer und alle drei fertig ausgefüllten Datenzeilen für Symbole, R- und S-Sätze zur Verfügung. Den vollständigen Bestand für die Sammelbegriffe habe ich aus meiner eigenen Datenbank; die ZVG-Nummern herauszubekommen ging teilweise auch nur darüber bzw. über die Index-Nummern.
- Bei dieser Gelegenheit noch eine Idee:
- Wenn die RL-Vorlage für Einzelstoffe (also die mit ESIS) benutzt wird, soll für die betreffende Seite automatisch die "Kategorie:Stoff aus Anh. I RL67/548" entstehen.
- Wenn die RL-Vorlage für Sammelbegriffe (also die mit GESTIS) benutzt wird, soll für die betreffende Seite automatisch die "Kategorie:Stoff zu Sammelbegriff aus Anh. I RL67/548" entstehen, die dann ihrerseits zur Unterkategorie der obigen "Stoff"-Kategorie gemacht wird.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:25, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Am besten gibst du an, bei welcher Substanz das aufgetreten ist.
- Hm, ich verstehe deinen zweiten Punkt nicht ganz. Weshalb ist eine Anpassung/Erweiterung der Vorlage:RL (
{{RL|Sammelbegriff= |ZVG= |Datum= }}
) nicht gut? - Wohl am besten auf eine Unterseite der RC.
- Das mit den Kategorien ist machbar. Vielleicht wäre es sinnvoll, in der RC Zustimmung zu holen.
- --Leyo 14:47, 30. Mär. 2009 (CEST)
- zu 2.4: Die Substanz weiß ich nicht mehr, das war irgend eine "ganz normale" Chemikalie. Ich probier das noch mal.
- Mein "zweiter Punkt": Genau das will ich ja erreichen, und gehe davon aus, dass dafür im Hintergrund eine "GESTIS"-Vorlage vorhanden sein muss (und das ist ja wohl auch so verstanden worden, denn "ZVG" ist ja ein GESTIS-Suchbegriff).
- Alles, was hier vorbereitet wird, kommt in RC zur Sprache. Ich wollte aber vorher alles "Technische" geklärt haben und ob es machbar ist. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:28, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Es war Salzsäure: Testweise die vorhandenen RL-Vorlage zur "Quelle GefStoffKennzeichnung" entfernt und durch
{{RL|Sammelbegriff=Antimonverbindungen}}<ref>, {{GESTIS|Name=|ZVG=520008|Datum=27. März 2009}}</ref>
ersetzt, dann kommt der Spruch, aber die Symbole bleiben groß. Gleicher Versuch bei Ammoniak und Bor: Spruch kommt nicht. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:37, 30. Mär. 2009 (CEST)- Bei Salzsäure wird der Spruch angezeigt, weil ATC-Codes angegeben sind. Die Darstellung der Symbole wird manuell festgelegt. Bei Salzsäure machen die grossen Symbole trotz der ATC-Codes Sinn. --Leyo 15:50, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Nachtrag: Es war Salzsäure: Testweise die vorhandenen RL-Vorlage zur "Quelle GefStoffKennzeichnung" entfernt und durch
- ATC-Codes habe ich in HCl nicht vermutet und glaubte, dass der Spruch an "klein" gebunden ist.
- Konkrete Frage: Wann ist mit einer funktionierenden Vorlage:RL (
{{RL|Sammelbegriff= |ZVG= |Datum= }}
) zu rechnen? - Die fast fertige Liste der "Sammelbegriffe" geht nicht als Liste: Die senkrechten Striche zwischen den R- und S-Satz-Nummern stören. Da muss ich wieder Blöcke daraus machen wie bei den Anpassungen.
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:22, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe die Vorlage:RL ergänzt. Sie sollte nun wie gewünscht einsetzbar sein. Es wäre gut, die Umstellung zügig vorzunehmen, da das Ergebnis bei nicht gesetzten Parametern „ZVG“ und „Datum“ unschön ist. Im Artikel Blei(II)-sulfid habe ich die ergänzte Vorlage eingesetzt.
- Vielleicht kannst du ja
{{!}}
anstelle der senkrechten Striche verwenden. - --Leyo 20:39, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe noch einen temporären Wartungslink zur Erfassung aller noch umzustellenden Artikel eingebaut: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/Sammelbegriff. --Leyo 21:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Fast die Hälfte habe ich geschafft - für heute reichts mir. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:48, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Nun fehlen nur noch ca. 30; aber ich habe folgendes Anliegen: Der neue, kleingedruckte Text bringt die Zeichenfolge
- „...verbindungen“; Eintrag ...., wobei der Punkt vom Semikolon mitten in den Gänsefüßchen steht (zumindest bei mir im FF). Optisch etwas günstiger wäre
- „...verbindungen“ ; Eintrag .... - d. h. mit einem & n b s p ; dazwischen
- oder (bestes Ergebnis) auch das Semikolon kursiv schreiben:
- „...verbindungen“; Eintrag ....
- - Meinung hierzu? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:59, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Die letzte Möglichkeit wäre OK für mich, ein Leerzeichen fände ich aber unschön. Frage doch inzwischen in der RC, ob Zustimmung für die von dir vorgeschlagenen Kategorien (siehe oben) herrscht. Dann könnte man alles in einem Edit ändern. --Leyo 21:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Fast die Hälfte habe ich geschafft - für heute reichts mir. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:48, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe noch einen temporären Wartungslink zur Erfassung aller noch umzustellenden Artikel eingebaut: Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/Sammelbegriff. --Leyo 21:26, 30. Mär. 2009 (CEST)
- Die Linkliste (Spezial:Linkliste/Wikipedia:Redaktion Chemie/Sammelbegriff) ist besser als der Tiger und enthält zusätzlich folgende:
- Blei(II)-nitrat
- Blei(II)-sulfat
- Bleiweiß
- Blei(II)-oxid
- Blei(II)-carbonat
- Blei(II,IV)-oxid
- Blei(IV)-oxid
- Blei(IV)-acetat
- Blei(II)-bromid
- Blei(II)-iodid
- Bleidistearat
- Indiumantimonid
- Quecksilber(I)-bromid
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:16, 31. Mär. 2009 (CEST)
- TemplateTiger hat Daten vom 12. März. Da ist die Linklisten-Methode natürlich aktueller. --Leyo 21:52, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Alles fertig; einige wenige Artikel benötigen noch eine Nacharbeit - Linkliste wird nicht mehr benötigt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:42, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe sie entsorgt und die kleine Änderung betreffend Strichpunkt gemacht. Offen bleibt die Frage der einzubindenden Kategorien. --Leyo 23:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Erst mal danke für die Mithilfe. Die Kategorien habe ich eben in der RC zur Diskussion gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Hilfe!
- Ich habe Text und Beispiele in Vorlage:RL an die neue Situation angepasst:
- Die Benutzung beider Vorlagen innerhalb eines Lemmas führt jedoch jetzt dazu, dass die Referenzen für alle beide oben die Ziffer [1] haben und unten der Text von der zuerst benutzten Version verwendet wird: Steht die RL-Vorlage mit CAS zuerst drin, erscheint unten der ESIS-Text; steht die RL-Vorlage mit dem Sammelbegriff zuerst drin, steht unten der GESTIS-Text. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:27, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ich war 2 Stunden weg und habe nicht gemerkt, dass der Effekt inzwischen schon beseitigt war.
- Hoffentlich verwendet niemand beide in einem Lemma. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 13:34, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Eigentlich sollte die Vorlage ja nicht in zwei verschiedenen Versionen in einem Lemma verwendet werden. Ich wüsste jedenfalls keinen Fall, wo dies sinnvoll wäre. --Leyo 14:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Ja - klar (zumindestens den 1 % RC-Mitstreitern klar, aber nicht den restlichen 99 %).
- Neue technische Frage zur automatischen Bildung von Kategorien (falls das beschlossen wird, könnte das Folgende eine sinnvolle Erweiterung sein):
- Je eine Kategorie aus "RL|CAS" und aus "RL|Sammelbegriff" ist sicherlich ganz einfach; geht aber auch eine Kategorie für den "Rest", d. h. eine mit "nicht von der EU eingetuften Gefahrstoffen":
- Dafür würde als Auswahlregel gelten: "Gefahrstoffeinstufung vorhanden" (erkennbar am besten an einer ausgefüllt vorhandenen R-Satz-Vorlage, weil Symbole und S-Sätze nicht zwingend sind) "aber keine der beiden RL-Vorlagen benutzt".
- Wäre eine solche Auswahlregel programmtechnisch realisierbar? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:28, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist IMHO schwierig zu realisieren. Die betreffenden Artikel könnte man bestimmen via
- {alle Artikel mit Chemobox} − {Artikel mit Vorlage:RL} − {Artikel in Kategorie:Wikipedia:Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt} − {Kategorie:Wikipedia:Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar}
- oder ähnlich, aber das ist natürlich mühsam. --Leyo 15:45, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist IMHO schwierig zu realisieren. Die betreffenden Artikel könnte man bestimmen via
- Eigentlich sollte die Vorlage ja nicht in zwei verschiedenen Versionen in einem Lemma verwendet werden. Ich wüsste jedenfalls keinen Fall, wo dies sinnvoll wäre. --Leyo 14:11, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Erst mal danke für die Mithilfe. Die Kategorien habe ich eben in der RC zur Diskussion gestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:47, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Ich habe sie entsorgt und die kleine Änderung betreffend Strichpunkt gemacht. Offen bleibt die Frage der einzubindenden Kategorien. --Leyo 23:08, 31. Mär. 2009 (CEST)
- Wie wäre denn folgendes Vorgehen: Beim Abarbeiten der Chemikalien- und Elemente-BOX werden doch die beiden bisher schon vorhandenen Kategorien "Gefahrstoffkennzeichnung unbekannt" und "Keine Gefahrstoffkennzeichnung verfügbar" vergeben, ebenso ggf. die beiden neuen Kategorien aufgrund von "Vorlage:RL|CAS benutzt" und "Vorlage:RL|Sammelbegriff benutzt".
- Am Ende der Box-Abarbeitung wird gefragt, ob eine dieser vier Kategorien vergeben wurde. Wenn nicht und in der R-Satz-Vorlage stehen Zahlen, dann wird die Kategorie "nicht von der EU eingetufter Gefahrstoff" vergeben (mit Vorlage:RL|CAS werden es ungefähr 700 Stoffe sein, mit Vorlage:RL|Sammelbegriff sind es derzeit 131 Fälle; die "nicht von der EU eingetuften" schätze ich auf über 1000).
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:02, 1. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass die ersten beiden Kategorien von der Vorlage:Gefahrensymbole vergeben werden, die beiden anderen von der Vorlage:RL vergeben würden. Die „Kommunikation“ zwischen verschiedenen Vorlagen ist jedoch schlecht. :-) Die Kategorien müssten also alle von der Vorlage:Infobox Chemikalie vergeben werden, was für die beiden ersten Fälle noch machbar sein sollte, für die anderen aber IMHO nicht. Der Parameter „Quelle GefStKz“ ist je nach CAS-Nummer bzw. Sammelbegriff unterschiedlich (
{{RL|…}}
). Vielleicht kann ja jemand in der WP:WVW helfen bzw. die Realisierbarkeit beurteilen. --Leyo 18:15, 1. Apr. 2009 (CEST)- Vereinfachte Lösung ohne Programmierkunststücke:
- Von der Vorlage:R-Sätze wird künftig die Kategorie:Gefahrstoff vergeben, wenn irgendeine Zahl drin steht (also nicht bei / ? -). Dann sind alle (!) gekennzeichneten Gefahrstoffe da drin erfasst. Die beiden neu angedachten Kategorien für RL|CAS und RL|Sammelbegriff werden Unterkategorien dazu, ebenso wie die jetzige Kategorie:Gefahrstoff (aber neu mit geändertem Namen "Kategorie:Gefahrstoff nach Art der Gefahr") mit ihren jetzigen Unterkategorien.
- Ich habe mir bei dieser Gelegenheit die Vorlage:R-Sätze angesehen; Frage (nur zu meinem Verständnis): Warum werden da 14 Fälle unterschieden und warum endet das mit der "14"?
- Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 11:17, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht 14 Fälle, sondern maximal 14 verschiedene R-Sätze.
- Alle Substanzen mit R-Sätzen in Kategorie:Gefahrstoff einzusortieren finde ich keine gute Idee, da die meisten davon ja bereits in den Unterkategorien drin sind. Ich denke, diese Diskussion sollte in der RC stattfinden. Vielleicht machst du dazu einen neuen Abschnitt ganz unten, damit dein Anliegen auch entsprechend Beachtung findet. --Leyo 11:36, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Ja - ich erinnere mich wieder: Die 14 habe ich selber mal als Maximalzahl angegeben.
- Es ist mir schon klar, dass dann Schnittmengen entstehen - aber die gibt es schon:
- Stoffe mit vier Logos sind jetzt schon in vier Unterkategorien nebeneinander und wenn RL-eingestuft, in fünf; bei C+M+R-Stoffen sogar in acht. Deshalb wollte ich ja eigentlich die Unterkategorie "nicht RL-eingestufte" als gleichberechtigt neben den beiden RL-eingstuften, was aber (s. o.) Programmierakrobatik zur Folge gehabt hätte. Und ein besserer Kategorienbaum ist mir bisher nicht eingefallen - und ein streng heirarchischer geht nicht. Den Abschnitt in RC verlagere und erweitere ich mal. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass die ersten beiden Kategorien von der Vorlage:Gefahrensymbole vergeben werden, die beiden anderen von der Vorlage:RL vergeben würden. Die „Kommunikation“ zwischen verschiedenen Vorlagen ist jedoch schlecht. :-) Die Kategorien müssten also alle von der Vorlage:Infobox Chemikalie vergeben werden, was für die beiden ersten Fälle noch machbar sein sollte, für die anderen aber IMHO nicht. Der Parameter „Quelle GefStKz“ ist je nach CAS-Nummer bzw. Sammelbegriff unterschiedlich (
- Frage in diesem Zusammenhang: Wo und wie entstehen jetzt die Kategorien "giftiger Stoff" usw.? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 15:45, 2. Apr. 2009 (CEST)
- In Vorlage:Gefahrensymbole sowie Vorlage:Gefahrensymbole/Daten. --Leyo 15:54, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Da hatte ich schon gesucht, aber die konkrete Stelle nicht gefunden. Wir machen nämlich - ungewollt - mit dieser Art der Kategorisierung den Fehler, dass alle CMR-Stoffe (weil sie deshalb mit T gekennzeichnet sind) auch in der Kategorie "giftig" stehen. Korrekt wäre ein Anhängen an R23,24,25 und nicht an T (T+ ist dagegen wirklich nur giftabhängig). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Konkrete Stelle: Vorlage:Gefahrensymbole/Daten, ziemlich weit unten.
- Das könnte geändert werden, aber auch hier die Bitte um vorgängige Diskussion in der RC. --Leyo 16:38, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Sowieso - hier erfolgt nur die "Vorklärung der technischen Machbarkeit". Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 17:24, 2. Apr. 2009 (CEST)
- Da hatte ich schon gesucht, aber die konkrete Stelle nicht gefunden. Wir machen nämlich - ungewollt - mit dieser Art der Kategorisierung den Fehler, dass alle CMR-Stoffe (weil sie deshalb mit T gekennzeichnet sind) auch in der Kategorie "giftig" stehen. Korrekt wäre ein Anhängen an R23,24,25 und nicht an T (T+ ist dagegen wirklich nur giftabhängig). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:31, 2. Apr. 2009 (CEST)
- In Vorlage:Gefahrensymbole sowie Vorlage:Gefahrensymbole/Daten. --Leyo 15:54, 2. Apr. 2009 (CEST)
31. Anpassung
ist in ESIS erfolgt, d. h. diese Änderungen sind freigegeben. Bitte eventuelle Fehler oder sonstige Auffälligkeiten melden. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:07, 21. Mär. 2009 (CET)
Zigarettenschachtel
Nicht dass du auch noch die Weingläser weggetuschierst und den Käse durch Gemüse ersetzt ;-) Gruß, Rainer Z ... 15:34, 27. Mär. 2009 (CET)
- Ne, hab ich nicht vor. Aber dort stellt sich das Problem des Product Placement auch weniger. Und dass Zigaretten zum Fondue gehören, wäre mir auch neu. :-) --Leyo 15:38, 27. Mär. 2009 (CET)
Re: Translation of templates
Hi Nux. Can you provide a Polish translation of these templates? --Leyo (dyskusja) 15:30, 27 mar 2009 (CET)
Sorry I don't have too much spare time at the moment, so if this should be done in any time soon, then you should ask someone else. You could try with e.g. pl:User:Loraine or some other active admin. --Nux (talk) 18:15, 30. Mär. 2009 (CEST)
Unterbrochene Gleichungen
Hallo Leyo! Una pregunda: Wie lautet der TeX-Befehl, um eine Rkts.gleichung auf zwei Zeilen zu unterbrechen. Hier wäre es dafür nicht schlecht...Grüße, -- Yikrazuul 23:08, 5. Apr. 2009 (CEST)
- Kein TeX-Befehl, nur eine Aufteilung, siehe Wikipedia:Richtlinien Chemie/Reaktionsgleichungen#Lange Formeln. --Leyo 09:43, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, werde nun bissl aufteilen! -- Yikrazuul 16:31, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Könntest du mir dafür auch einen Gefallen erweisen und eine korrekte Haworth-Formel von Cellobiose zeichnen? Ich krieg's nicht schön genug hin. --Leyo 17:13, 6. Apr. 2009 (CEST)
- Danke, werde nun bissl aufteilen! -- Yikrazuul 16:31, 6. Apr. 2009 (CEST)
Hallo, Leyo, ich fand vorhin eine "ungesichtete" Bearbeitung des Artikels von Dir vor (ebenso als Entwurf deklariert war auch die vorherige Bearbeitung durch Jü). Jetzt rätsle ich darüber nach, wie das zustande kommt... Gruß, Franz --21:06, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz einfach, dieser IP-Edit war schuld. --Leyo 23:45, 15. Apr. 2009 (CEST)
Habe gesehen, dass du das schon gesehen hast, darum wollte ich fragen, ob du mit helfen willst? -- Glugi12 22:01, 17. Apr. 2009 (CEST)
Hilfe nötig
@Leyo: Siehe Vorlage:R-Sätze/Format die vorhergehende Version! Mit der waren die BOXen völlig durcheinander. Die Abkopplung von den Logos war unproblematisch. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 19:14, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Oder ist der Effekt nur aufgetreten, weil die alte Zuordnung noch gewirkt hat und sich beide in die Quere gekommen sind? Die Kategorien leeren sich relativ langsam; Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 20:07, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Alles wieder im Lot; Orci hat es repariert, da waren zwei Klammern verloren gegangen.
- Jetzt ergibt sich eine neue Frage: Da gibt es Stoffe, die sind "zugleich" giftig und gesundheitsschädlich und tauchen jetzt in beiden Kategorien auf. Lässt sich das irgendwie programmtechnisch vermeiden?
- (= wenn Kategorie "giftiger Stoff", dann keine Kategorie "gesundheitschädlicher Stoff")
- Ich stelle auch mal in meiner Datenbank (=RL) fest, ob das nennenswert häufig vorkommt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:13, 23. Apr. 2009 (CEST)
- War gestern Abend nicht online, sorry.
- Ja, das liesse sich schon umsetzen, wenn es denn schon der Weisheit letzter Schluss ist. :-) Was ist mit den Kategorien „Krebserzeugender Stoff“, „Fruchtschädigender Stoff“ und „Erbgutverändernder Stoff“? --Leyo 08:31, 24. Apr. 2009 (CEST)
- An den vorgenannten Kategorien ändert sich nichts - wohin zielte diese Frage? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, ob sich dort ggf. auch etwas verändert und ob vielleicht bald noch etwas dazukommt. Ich versuche jeweils, Vorlagen möglichst nicht allzu oft zu ändern. Also: Soll ich es umsetzen? --Leyo 11:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, bitte: Das ist dann auch mein letzter Wunsch .... (in diesen Monat). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich muss mich korrigieren, sorry. In der Vorlage:R-Sätze/Format wird jeweils nur 1 R-Satz aufs Mal übergeben, so dass „ist R-Satz = 23, 24, 25, 26, 27, 28, dann keine Kategorie:Gesundheitsschädlicher Stoff“ dort nicht möglich ist. Das liesse sich also nur mit grösseren Umstellungen an mehreren Vorlagen realisieren und übersteigt meine Möglichkeiten. Vielleicht weiss in der Vorlagenwerkstatt jemand Rat… --Leyo 13:24, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, bitte: Das ist dann auch mein letzter Wunsch .... (in diesen Monat). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:16, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Naja, ob sich dort ggf. auch etwas verändert und ob vielleicht bald noch etwas dazukommt. Ich versuche jeweils, Vorlagen möglichst nicht allzu oft zu ändern. Also: Soll ich es umsetzen? --Leyo 11:58, 24. Apr. 2009 (CEST)
- An den vorgenannten Kategorien ändert sich nichts - wohin zielte diese Frage? Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:41, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hatte mir auch Gedanken gemacht, wie man so etwas realisieren könnte: Vor dem Tabellenfeld, in dem die zuzuweisende Kategorie steht, wird ein weiteres Feld eingerichtet. Dort hinein kommt bei 23, 24, 25, 26, 27, 28 ein "als Flag" dienendes Zeichen. Dort hinein kommt bei 20, 21, 22 die Abfrage, ob ein solches Flag existiert - und wenn ja, wird die dahinter stehende Kategorie nicht übernommen. Das setzt allerdings voraus, dass immer wenigstens ein R23, 24, 25, 26, 27, 28 vor einem R20, 21, 22 vorkommt (was in der Praxis wohl so ist und man bei den Betroffenen vorher mal kontrollieren könnte). Das Ganze ist aber wohl nicht sooooooooo wichtig (nur 50 von 631 Artikeln sind betroffen), dass wir jetzt die Vorlagenwerkstatt damit beschäftigen müssen.
- Das Problem ist, dass die Vorlage:R-Sätze für jeden R-Satz einzeln die Vorlage:R-Sätze/Format aufruft. Das Ergebnis ist demzufolge die „Summe“. --Leyo 17:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Dann lassen wird das - in den rd. 20 Monaten, die noch RL-Daten in WP stehen werden, merkt das eh' kaum noch einer außer uns dreien (orci und wir beiden) .... (EOD) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 18:25, 25. Apr. 2009 (CEST)
- Das Problem ist, dass die Vorlage:R-Sätze für jeden R-Satz einzeln die Vorlage:R-Sätze/Format aufruft. Das Ergebnis ist demzufolge die „Summe“. --Leyo 17:56, 25. Apr. 2009 (CEST)
Hallo Leyo, wie kommst du auf "nicht lizenzkonforme Auslagerung"? Da ist nirgends SH gewesen. Eine URV ist da meilenweit nicht zu sehen. Wie erklärt sich dann bitte die Löschung? --Wikijunkie Disk. (+/-) 23:15, 26. Apr. 2009 (CEST)
- Dein Edit ohne Ausfüllen der Zusammenfassungszeile war einfach nur „schludrig“. Nimm dir ein Beispiel an der Zusammenfassung hier oder hier. Das Löschen war natürlich hartes Geschütz, aber auf diese Weise denkst du in Zukunft sicher dran. ;-) --Leyo 23:27, 26. Apr. 2009 (CEST)
- So besser? --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
- Ja. Es gibt Edits, da kann nicht auf eine Zusammenfassung verzichtet werden. --Leyo 08:29, 27. Apr. 2009 (CEST)
- So besser? --Wikijunkie Disk. (+/-) 04:41, 27. Apr. 2009 (CEST)
Jimdo
Hi! I noticed that the Jimdo article on DE was deleted. Why was it deleted?
I created the English Wikipedia Jimdo article, and I interwikied the French, Spanish, and Japanese articles. Jimdo is based in Germany, and there are plenty of news sources that show notability for Jimdo in English. I would imagine that there would be even more German sources. WhisperToMe 07:05, 1. Mai 2009 (CEST)
- I deleted it for two reasons:
- It was deleted several times before.
- The text looked more like an advertisement or a personal story than an encyclopedical article.
- If you like to discuss these issues, please proceed to WP:LP, thanks. --Leyo 09:31, 1. Mai 2009 (CEST)
- Alrighty - I made a discussion here: Wikipedia:Löschprüfung#Creation_request:_Jimdo - Thanks :) WhisperToMe 10:50, 1. Mai 2009 (CEST)
SVG?
Hallo, ich bin nun schon des öfteren über deinen Namen gestolpert, ist es richtig, dass du dich mit Vektorgrafiken ein wenig auskennst? Ich würde gern mal irgendjemandes Aufmerksamkeit auf die Disk-Seite lenken. Und dann bist du spezialisiert auf Chemie oder (natürlich)?. Darf ich fragen wie du chem. Strukturformeln zeichnest, und das auch noch in SVG? Grüße =) --WissensDürster 12:03, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ja, darfst du. :-) Die Antwort steht im letzten Abschnitt unter Wikipedia:Wie erstelle ich Strukturformeln?#Empfohlene Formate und das Hochladen. --Leyo 20:01, 2. Mai 2009 (CEST)
ok danke --WissensDürster 20:33, 2. Mai 2009 (CEST)
Redaktionstreffen
@Leyo; ich habe wegen "Schluss am Sonntag" auf der "Treffen"-Seite geantwortet; dazu noch die Frage, wann kommt am Freitag der Zug in Karlsruhe an - denn danach richtet sich die gesamte zeitliche Abfolge am Freitag für die anderen Fahrer und Mitfahrer. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 22:34, 6. Mai 2009 (CEST)
- Ja, hab's gesehen. Ich schreibe dir gerade noch ein Mail in ähnlicher Angelegenheit. Betreffend der Ankunftszeit in Karlsruhe: 8:49 wäre die früheste Möglichkeit, aber dann müsste ich sehr früh aufstehen. 10:49 wäre mit am liebsten, aber das ist vielleicht schon etwas spät. Dazwischen gibt's noch 09:58, aber da ist ein Streckenteil mit dem TGV (Sitzplatzverfügbarkeit). --Leyo 22:43, 6. Mai 2009 (CEST)
- 10:49 ist völlig ausreichend; auch eine Stunde später ginge noch: Von KA bis PB sind es nach map24 ca. 400 km und somit rd. 4 Std. reine Fahrtzeit. Vor 16 Uhr rechne ich nicht mit Ankömmlingen in PB. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 23:10, 6. Mai 2009 (CEST)
Polyethylen
Du hast natürlich recht - wollte den Fehler gerade korrigieren aber du warst schneller - danke, -- Achim Raschka 09:49, 8. Mai 2009 (CEST)
Hi Leyo, ich hab die Quelle für die GefStKz nachgetragen, ging irgendwie beim Verschieben von der Baustellenseite verloren. Leider ist das MSDS nicht direkt verlinkbar, ist die Angabe so im Sinne der Redaktion Chemie in Ordnung? Gruß, Cymothoa Reden? 18:05, 8. Mai 2009 (CEST)
- Habe es noch als Einzelnachweis angegeben, sonst erscheint der Artikel in einer Wartungskategorie, dass die Gefahrstoffkennzeichung fehlen würde. Bei Sigma-Aldrich wir üblicherweise auf die Produktseite verlinkt, dort stehen die Angaben ja auch. Viele Grüße --Orci Disk 18:15, 8. Mai 2009 (CEST)
- Orci hat knapp gewonnen (BK). Beim Verschieben kann eigentlich nichts verloren gehen. --Leyo 18:20, 8. Mai 2009 (CEST)
- Wenn man sich so blöd anstellt wie ich, dann schon (Verschieben, feststellen, dass da alle möglichen Versionen von anderen Projekten mitverschoben werden, zurückschieben und dann doch Text reinkopieren). Danke fürs korrigieren, werde es mir merken. -- Cymothoa Reden? 18:27, 8. Mai 2009 (CEST)
- Orci hat knapp gewonnen (BK). Beim Verschieben kann eigentlich nichts verloren gehen. --Leyo 18:20, 8. Mai 2009 (CEST)
Entschuldigung
Hallo Leyo, ich wollte mich nur entschuldigen, falls ich dich auf der SVG-Wunschlistenseite etwas angemault haben sollte. Es war auf keinen Fall so gemeint. Ich hoffe, du bist deshab nicht sauer. Ich weiß, dass das ZDF-Doku-Logo (Im Moment) nicht besonders ist. Vielleicht wird es doch in der nächsten Zeit konvertiert. Bis dahin kann ich es ja auch dem Artikel nehmen. Was hälst du davon?
Viele Grüße, Euglena-Amöbe 18:57, 8. Mai 2009 (CEST)
- Naja, ich finde halt, dass Alternativlogos nur dann sinnvoll sind, wenn die Qualität OK ist. Ich weiss nicht einmal, ob dieses Logo tatsächlich verwendet wird. Im Internet habe ich noch keinen Hinweis darauf finden können. Das soll jetzt aber nicht heissen, dass ich dir nicht glaube. :-) Betreffend der Suche nach Vektordaten: Ich wollte dich einfach darauf hinweisen, dass es neu diese Kategorie gibt (momentan bin ich für die meisten Logos darin verantwortlich). --Leyo 19:11, 8. Mai 2009 (CEST)
- Ok, kein Problem! Aber ich habe wie gesagt vieles versucht. Aber dass ich vom ZDF keine Antwort bekommen habe, hat mich schon sehr geärgert und verwundert. Viele Grüße, Euglena-Amöbe 19:31, 8. Mai 2009 (CEST)
Vorlage:ESIS
Hallo, Leyo: Ich habe die Vorlage verwendet (wie auf der Diskussionsseite von Orci vorgeschlagen). Dabei ist mir aufgefallen, dass díe keinen Punkt am Ende hat, während andere refs mit Punkt enden. Könnte man ja nachorganisieren. Dann ist mir aufgefallen, dass da gelegentlich bei der Anwendung nachträglich einen Punkt hinter den geschweiften Klammern vergeben wurde. Wenn man der Vorlage selber jetzt noch den Punkt anfügt (was Sinn macht, die ist sehr häufig), erscheinen bei einigen dann zwei Punkte. Wie bekäme man die dann wieder weg? Kann man "im Quelletext" nach geschweiften Klammern suchen? (Was wird eigentlich durchsucht, Quelltext oder das "gebrowste"?) Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 21:52, 8. Mai 2009 (CEST)
- Kurzantwort: Ich bin gegen einen Punkt in der Vorlage. Wenn man einen braucht, kann man den leicht von Hand ergänzen. --Leyo 00:46, 9. Mai 2009 (CEST)
habe ich erweitert; warum sind die Spalten enger als vorher? An den Befehlen habe ich zunächst nichts geändert. Dann jedoch aus den 20% "width" 33% gemacht - bleibt aber so schmal. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 00:40, 12. Mai 2009 (CEST)
- Es liegt daran, dass es bei G/H einmal vier Spalten hat. --Leyo 07:51, 12. Mai 2009 (CEST)
- Da hab' ich mich einmal verzählt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:53, 12. Mai 2009 (CEST)
- Jetzt o. k. (man müsste halt richtig bis drei zählen können). Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 12:17, 12. Mai 2009 (CEST)
- Da hab' ich mich einmal verzählt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 08:53, 12. Mai 2009 (CEST)
Namensschilder
fürs Treffen sind schon ausgedruckt .... Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 16:24, 12. Mai 2009 (CEST)
- Danke, ich hätt's auch auf der Treffen-Seite gesehen. :-) --Leyo 16:34, 12. Mai 2009 (CEST)
Nochmals Danke
... für deinen Hinweis den Vorlagenwunsch zunächst mit den zuständigen Portalen abzusprechen. Da hab ich mich ja was in die Nesseln gesetzt ... Lieben Gruß WikiAnika 00:29, 13. Mai 2009 (CEST)
- Nichts zu danken. Ich war einfach skeptisch, ob solche Vorlagen auf allgemeine Zustimmung stossen würden. --Leyo 07:43, 13. Mai 2009 (CEST)
Deine Anmerkung zu User Ruedi90 auf Benutzer Diskussion:BKSlink
Danke für die Unterstützung. Noch besser wäre es, wenn der User seinen ZUgang blockiert bekäme. Mein entsprechender Antrag wurde heute vormittag abgelehnt. Beste Grüße--BKSlink 12:16, 14. Mai 2009 (CEST)
Meine Herren! Dieses Verhalten ist uns allen nicht würdig! Wegen einem deutsch-österreichischen Kleinkrieg (der von meiner Seite beendet wurde!), überreagiert ihr wieder eimal total: Sperrt den Benutzer, lach! Setzt die Vernunft wieder ein und schaltet das unwürdige Verhalten ab! Grüsse --R90 12:27, 14. Mai 2009 (CEST)
- Ich habe übrigens gar nichts von Sperren geschrieben. EOD. --Leyo 13:25, 14. Mai 2009 (CEST)
Ja, ich weiss! Ich meinte Benutzer Diskussion:BKSlink will mich gesperrt sehen, und das aus unzulässigen Gründen! Grüsse --R90 14:00, 14. Mai 2009 (CEST)