10. April | 11. April | 12. April | 13. April | 14. April | 15. April | Heute |
Hier werden zur Löschung vorgeschlagene Seiten in der Regel sieben Tage diskutiert, danach wird über die Löschung entschieden, sofern der Löschantrag nicht schon vorher gemäß Wikipedia:Löschantrag entfernen aufgehoben oder der Artikel gemäß Wikipedia:Schnelllöschantrag gelöscht wurde. Der abarbeitende Admin löscht oder behält je nach Auswertung der sinnvoll begründeten Diskussionsbeiträge mit entsprechendem Kommentar die Seite. In den Diskussionen verwendete Begriffe und Abkürzungen findest du im Glossar erklärt. Bitte beachte die Wikiquette und unterlasse insbesondere sachfremde und beleidigende Diskussionsbeiträge. Jeder Mitlesende kann und soll solche Beiträge gemäß den Richtlinien für Diskussionsseiten entfernen. Die Wiederherstellung bereits gelöschter Artikel kannst du bei der Löschprüfung beantragen.
(auf der aktuellen Seite)
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte auf dieser Seite daher nicht mehr verändert werden. |
{{subst:Löschantrag|Begründung --~~~~}}
einfügen und Begründung mit den Gründen für eine Löschung ersetzen.)Umgang mit lebenden Personen: Bitte bedenke bei deiner Argumentation, dass Aussagen über lebende Personen, deren Artikel hier zur Löschung anstehen, in der Regel dauerhaft im Netz archiviert sind. So notwendig eine kritische Würdigung von Artikelqualität und enzyklopädischer Relevanz ist, so unnötig sind diffamierende und spekulative Aussagen über die dargestellten Personen. Es gelten sinngemäß die Richtlinie und die Resolution zu Artikeln über lebende Personen.
Recherchieren: Löschkandidatenarchiv
Weitere Anlaufstellen: Löschprüfung abgeschlossener Fälle • Kategoriediskussionen • Relevanzcheck • Qualitätssicherung • Urheberrechtsverletzungen • Redundanz • Export in andere Wikis
Kategorien
Kategorie:Geographie (Ulm) (gelöscht)
Unnötig; von den 5 dort versammelten Objekten liegt ohnehin nur ein einziges komplett auf Ulmer Gemarkung. Zum Glück gibt es offenbar noch nicht für jede Stadt, die die Donau durchfließt, analoge Kategorien. -- Density 14:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Kategorie ist völlig unnötig, bitte löschen. --thomasxb 20:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Im Prinzip Zustimmung, aber hier ist die falsche Baustelle. Die Diskussion gehört nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie/Kategorien. --Matthiasb 17:17, 15. Apr. 2009 (CEST)
gelöscht, gemäß Diskussion. Keine sinnvolle Kategorisierung. --Eschenmoser 18:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Austin (Texas) und Kategorie:Hochschullehrer (Austin (Texas)) (vorerst erl.)
Nachdem eine BKL II unter Austin (Begriffsklärung) erstellt wurde, könnte man die Klammerzusätze bei obigen Kategorien entfernen. Zusätzlich wäre aber noch die untenstehende Änderung nötig. -- Firefox13 15:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Dagegen. Wer sich mit US-Artikeln befaßt, weiß wie zeitraubend unsere erbsenzählerische Angwohnheit ist, den Bundesstaat wegzulassen, wo das Lemma eindeutig ist. Und noch zeitraubender ist es, BKLs vom Typ II da rauszufinden. Austin wieder auf Austin (Texas) verschieben und gut ist. --Matthiasb 20:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Austin ist eine Großstadt und Hauptstadt von Texas. Danach die Austin Motor Company, die auch noch tatsächlich so heißt, nach Austin zu verschieben ist schlichtweg falsch. Wie ich gesehen habe hast du auch schon angefangen die Links von Des Moines nach Des Moines, Jacksonville nach Jacksonville (Florida) umzubiegen. Gibt es für dieses Vorgehen einen breiten Konsens? Wenn nein lege ich hier mein Veto ein. Sonst müssen wir noch Berlin nach Berlin (Deutschland) verschieben, weil es zu viele Berlins gibt. Bisher haben wir den Konsens, dass die wichtigsten/bekanntesten Lammata ohne Klammerzusatz gehalten werden. --Peter200 22:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- <Klemm>Es ist eigentlich uninteressant, wie die Firma heißt, die meisten Automarken stehen unter ihrer Marke, nicht unter ihrer Firma. Ford, Opel, Volkswagen, Audi, Škoda... und nicht Ford Motor Company, Adam Opel AG, Volkswagen AG (sic!) ... Von daher ist Austin das richtige Lemma. GGf. Austin (Automarke) wenn nicht gefallen sollte, daß die Automarke das Hauptlemma belegt. --Matthiasb 16:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Dito. --Scherben 22:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Gibt es eine Konsens, Jacksonville (Florida) auf Jacksonville zu verschieben? Nein. Also lege ich hier mein Veto ein. Da niemand ein Vetorecht hat, können wir voriges streichen und zu Argumenten kommen ;-)
- 1) Unsere allgemeine Lemmabenennungssystematik ist bei geographische Objekten eine Krankheit, weil aus irgendwelchen puristischen Gründen nicht grundsätzlich Ort (Bundesstaat) verlinkt wird. Wie dämlich das ist, wissen alle, die regelmäßig Artikel schreiben, in denen eine Menge Ortslinks vorkommen. (@Peter200: Du solltest das eigentlich wissen, da du dich ausgiebig US-Orts-BKLs widmest). --> Exkurs: Wie finde ich in der DE:WP das richtige Ortslemma eines US-Ortes: Erster Versuch: Ich versuche es mit Staat in Klammer, da weitaus mehr Orte in mehreren Staaten vorkommen als einzigartig sind. Falls roter Link -> zweiter Versuch ohne Klammer. Falls rot -> dritter Versuch in EN:WP, ob das Lemma ohne Klammer in EN eine BKL ist. -> Falls ja, Klammerlemma in DE, falls nein -> vierter Versuch: ist eventuell noch ein Personenartikel in EN vorhanden, der in DE auch relevant ist, dann doch Klammerlemma. {@Peter200: Ich habe mich wochenlang mit der Liste der Städte in Minnesota befaßt, um diesen Schwachsinn umzusetzen und trotzdem findest du immer noch Fehler). </Exkurs> Und in dieses Chaos sollen nun noch nach X-Belieben BKLs vom Typ II reingemurkst werden? Sorry, so was ist kontraproduktiv.
- 2) Wir werden mehr und mehr Themen-Kategorien auch für US-Orte bekommen. Wenn wir unser wie oben beschriebenes Chaos beibehalten, werden wir mehr und mehr falsche Kategorieeinträge und uneinheitliche Einträge bekommen, bei denen sich keiner mehr zurechtfindet. Oder erklären sich Scherben oder Peter bereit, regelmäßig eine Kategorie:Jacksonville zu durchforsten, ob da nicht irrtümlich Einträge gelandet sind, die sich auf die verschiedenen anderen Jacksonvilles beziehen? Wenn wir mehr und mehr US-Orts-Themenkategorien bekommen werden wir auch mehr und mehr Unterkategorien bekommen. Ich freue mich dann schon mal auf die Einordnung von Kategorie:Jacksonville (Nevada) in Kategorie:Jacksonville oder von Kategorie:Bauwerk in Jacksonville (Nevada) unter Kategorie:Bauwerk in Jacksonville – warum auch nicht, der Ort hat denselben Namen. ;-) Nicht ich denke so, aber die Benutzer handeln so. (Bitte nicht irritieren lassen, daß die Beispiel-Kats rot sind).
- 3) Mit der Angabe der Klammer zwingt man die Benutzer dazu, die korrekte Kategorie zu verlinken. Ein irrtümliches Einsortieren von zu Nevada gehörenden Artikeln in der Florida-Kat ist ausgeschlossen. (Mit Austin isses ein bisserl anders, weil das die Automarke ist, leider, aber unter den 10 oder 12 Einträgen kann man ein paar falsche leichter rausfiltern, als man einen oder zwei Autoartikel in der Ortskategorie zu Austin finden würde) --Matthiasb 16:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Kann Peter200 und Firefox13 nur zustimmen, dieses Austin ist eindeutig das bekannteste und außerdem finde ich )) in Kategorien unmöglich--Martin Se !? 23:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das sehe ich nicht so. Austin ist eine Großstadt und Hauptstadt von Texas. Danach die Austin Motor Company, die auch noch tatsächlich so heißt, nach Austin zu verschieben ist schlichtweg falsch. Wie ich gesehen habe hast du auch schon angefangen die Links von Des Moines nach Des Moines, Jacksonville nach Jacksonville (Florida) umzubiegen. Gibt es für dieses Vorgehen einen breiten Konsens? Wenn nein lege ich hier mein Veto ein. Sonst müssen wir noch Berlin nach Berlin (Deutschland) verschieben, weil es zu viele Berlins gibt. Bisher haben wir den Konsens, dass die wichtigsten/bekanntesten Lammata ohne Klammerzusatz gehalten werden. --Peter200 22:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
Wenn diejenigen, die immer und immer wieder aus irgendwelchen schwachsinnigen Gründen "ist eindeutig das bekannteste" für BKL II sind, die falschen Links auf die BKL II warten würden dann könnte man ihnen wenigstens nicht unterstellen sie wollten die Funktion einer Enzyklopädie mit Hypertextlinks absichtlich unterminieren. Und nein, es geht nicht darum alle BKL II in BKL I umzuwandeln, sondern in den Fällen, in denen man eine BKL I hat diese nur in absolut eindeutigen und sinnvollen Fällen in eine BKL II umzuwandeln. Und das ist hier nicht der Fall. -- chemiewikibm cwbm 11:48, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Um mal kurz zum wesentlichen abseits der Tirade zurückzukommen: Wieso sollte eine BKL II in diesem Fall nicht sinnvoll sein? --Scherben 16:41, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Au contraire. Warum sollte eine BKL II sinnvoll sein? Die BKL I ist der Standdardfall, daher ist die Abweichung davon vernünftig zu begründen. Und nicht nur mit "find ich sinnvoll", "Veto" oder "eindeutig am bekanntesten". -- chemiewikibm cwbm 16:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Unter anderem, weil BKL-2-Konstrukte dazu verleiten, daß schlampig und falsch verlinkt wird (siehe oben), unter anderem deswegen, weil BKL-2-Konstrukte bei geographischen Objekten wegen multipler Namensgleichheit unerwünscht sind – wir setzen sie eigentlich nur bei Hauptstädten von Staaten (etwa Berlin) ein oder, hier themenverwandter, wenn eine Town mit einer gleichnamigen Township zusammentrifft und es keine weitere Namensgleichheit gibt, etwa New Trier. Nebenbei: über Sinn und Unsinn der BKL-II-Konstruktion Henriette/Henriette (Begriffsklärung) wollen wir lieber nicht diskutieren. Siehe hierzu auch Hilfe:Begriffsklärung#Modell 2: Stichwort führt auf den geläufigsten Sachartikel (BKL II). Nur bei einer deutlichen Tendenz für ein Thema – üblicherweise ab einem Verhältnis von ungefähr 1:10 – ist Modell 2 angebracht. Im Zweifel sollte man Modell 1 vorziehen. --Matthiasb 17:27, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Au contraire. Warum sollte eine BKL II sinnvoll sein? Die BKL I ist der Standdardfall, daher ist die Abweichung davon vernünftig zu begründen. Und nicht nur mit "find ich sinnvoll", "Veto" oder "eindeutig am bekanntesten". -- chemiewikibm cwbm 16:55, 15. Apr. 2009 (CEST)
Gibt es in den anderen austins überhaupt Universitäten? Zumindest für die Hochschullehrerkategorie können wir doch auf mindestens ein Klammerpäärchen verzichten - oder?--Kriddl Disk. 13:02, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Bei Hochschullehrern mag es in den anderen Austins keine Kat geben, aber Kategorie:Bauwerk in Austin (Texas) wird es früher oder später genauso geben wie Kategorie:Bauwerk in Austin (Nevada) oder Kategorie:Bauwerk in Austin (Minnesota). Wie erklärst du nun dem Benutzer, daß Kategorie:Bauwerk in Austin (Texas) steht, die Hochschullehrer aber unter Kategorie:Hochschullehrer (Austin)? Kannst du nicht, Ottonormaluser versteht diese Logik nicht. (Bitte nicht von Rotlinks irritieren lassen, früher oder später sind die links blau). --Matthiasb 16:44, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Ganz einfach zu erklären: Bauwerke gibt es auch anderswo, hochschule(n) nur in einem austin, weshalb es keine handgeschnitzen Kunstklammerlemmata (=Begriffsbildung) braucht.--Kriddl Disk. 08:02, 18. Apr. 2009 (CEST)
Matthias, mit deinem Vorgehen stellst du dich gegen den Konsens, den wir bisher bei diesem Thema hatten. Insbesondere bist du mit deinen Verschiebeaktionen sogar noch ueber das Ziel hinausgeschossen und machst nun ploetzlich die Automarke zum Hauptlemma, was ich ziemlich gewagt finde. Dein Argument mit der muehsamen Arbeit der Verlinkung von Ortslemmas kann ich zwar nachvollziehen, dennoch koennte man dies nur mit einem Meinungsbild aendern lassen (hat es dazu aber wahrscheinlich schon gegeben). Abgesehen davon finde ich Kategorien mit verschachtelten Klammern auch einfach unmoeglich. Dann lieber noch Kategorie:Hochschullehrer (Austin, Texas) oder Kategorie:Hochschullehrer in Austin (Texas). -- Firefox13 12:31, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Einen Konsens zu Klammerlemmata gibt es nicht. Zu der Problematik mit Lemmata zu US-Orten ist das Vorgehen, daß tw. vom WP:WPD an den Tag gelegt wird, unbrauchbar. Laß' mich noch mal etwas ausholen, um die Problematik zu erläutern: Es gibt etwa Orte, die heißen genauso wie der Berg darüber, der See daneben oder der Fluss, der hier in den Vorfluter mündet. In EN:WP ist beispielsweise en:Bear Lake, Michigan ist ein Ort in Michigan und en:Bear Lake (Michigan) ist ein See. Diese Form der Unterscheidung wurde in DE ausgeschlossen. Hier bleibt uns nix anderes übrig, als Bear Lake (Michigan) und Bear Lake (Kalkaska County). Es gibt in den USA rund 2.000.000 geographische Objekte, die nach unseren Regeln relevant sind und da können wir nicht einfach nach persönlicher Lust und Laune Lemmata mal so und mal anders benennen, sonst erhalten wir ein Gulasch, dass niemand mehr auflöst.
- Kategorie:Hochschullehrer (Austin, Texas) halte ich auch für sinnvoller, da aber Orte nicht Austin, Texas heißen dürfen (wurde vom WikiProjekt Vereinigte Staaten wiederholt gewünscht, aber irgendwie von der Community verwehrt) und Kriddl argumentiert auf dieselbe Weise: weshalb es keine handgeschnitzen Kunstklammerlemmata – und wer räumt dann die Falscheinträge auf? – unter den (theoretisch 35.000 Orten in den USA sind geschätzte 2/3 mehrdeutig – mit den Extremfällen Springfield, Fairview, Midland oder Oak Grove –, da ist systematisches Vorgehen erforderlich und nicht irgendein eines ist wichtiger als alle anderen und deswegen braucht dieses eine keine Klammer aber Falschverlinkungen und Kategoriefehleinträge kann dann das zuständige Wikiprojekt machen – wir brauchen kein zweites China. Das war ist eine BKL II – wovon hunderte Verlinkungen nicht den Kulturraum China meinen, sondern die Volksrepublik China. (Als zuvor China noch eine BKL I war, hätte man das noch sortieren können, jetzt geht das nicht mehr. (Vgl. Verschieblog VR China und Verschieblog China sowie Veschiebelog China (Begriffsklärung). Ja, die China-Angelegenheit ist das Paradebeispiel für die schlechte Praxis, die sich eingebürgert hat. (Siehe hierzu Wenn sich eine Praxis als schlecht erweist, muß man nicht daran festhalten, nur weil ein MB vor Urzeiten mal diese Vorgehensweise festgelegt hat. Um Unsinn nicht fortzuführen, braucht es kein neues Meinungsbild. Im geographischen Bereich sind BKL-II-Lösungen abgesehn von Hauptstädten von Staaten (wg. Berlin, Paris, London etc.) völlig unbrauchbar. --Matthiasb 21:50, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Die Diskussion gleitet jetzt hier leicht von ihrem Anlass ab, aber: Welches Wikiprojekt? Wiederholt gewünscht? Ich sehe da immer nur dich, keine Gelegenheit auslassend (auch wenn es nur ganz am Rande überhaupt passt), aus Gründen der Bequemlichkeit gegen Nicht-Komma-Lemmas/Nicht-Klammer-Lemmas zu wettern. -- X-'Weinzar 03:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Erwartest du jetzt wirklich, daß ich dir die Diskussion verlinke? Dein Argument der Bequemlichkeit akzeptiere ich erst, wenn du alle etwa 5000 Links auf China geprüft hast und zeitnah, so etwa einmal monatlich die Links auf China überprüfst, wie es andere mit der Verlinkung auf New York tun. Ich sehe immer nur Gemecker, wenn mal wirklich ein Klammerlemmata zuviel verwendet wird, aber sehr wenige Fleißarbeiter, die den daraus resultierenden Schrott aufräumen. --Matthiasb 11:31, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Die Diskussion gleitet jetzt hier leicht von ihrem Anlass ab, aber: Welches Wikiprojekt? Wiederholt gewünscht? Ich sehe da immer nur dich, keine Gelegenheit auslassend (auch wenn es nur ganz am Rande überhaupt passt), aus Gründen der Bequemlichkeit gegen Nicht-Komma-Lemmas/Nicht-Klammer-Lemmas zu wettern. -- X-'Weinzar 03:00, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, ich hätte gerne die Diskussionen verlinkt, in den _das Wikiprojekt_ (wer ist das?) _wiederholt_ so etwas gewünscht hätte. Ich sehe immer nur dich Einzelkämpfer, aber vielleicht bin ich noch nicht lang genug dabei, um diese Diskussionen zu kennen. -- X-'Weinzar 01:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich auch net. Ich habe auf die Schnelle aber diese Diskussion gefunden. Und da bin ich nicht einmal beteiligt, sondern Jannemann, Sebmol, Hedwig in Washington (inzwischen verschollen) – die Gegner sind aber nur Leute, die sich im Themenbereich USA nicht betätigen. Und Ahz's Widerstand geht wohl auf die Befürchtung Ebersbach, Sachsen zurück, und das will ja niemand. ;-) --Matthiasb 12:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
- @X-Weinzar: Sprechen wir von Bequemlichkeit oder sprechen wir von, sagen wir mal, ergonomisch wenig sinnvoller Tätigkeit. Machen wir doch mal die Probe auf's Exempel – für einen (!) Artikel, den ich derzeit übertrage, muß ich die folgenden Ortslemmata für DE:WP bestimmen, vielleicht magst du mal tätig werden (andere Diskussionsteilnehmer mögen sich gerne selbst ein Bild machen):
- en:Industry, California, en:Azusa, California, en:Claremont, California, en:South Pasadena, California, en:Torrance, California, en:Whittier, California, en:Santa Monica, California, en:Altadena, California, en:Culver City, California, en:Burbank, California, en:Santa Fe Springs, California, en:Long Beach, California, en:La Verne, California, en:Compton, California, en:Pomona, California, en:Sierra Madre, California, en:Glendora, California, en:Norwalk, California, en:La Puente, California, en:La Canada Flintridge, California, en:Calabasas, California, en:San Fernando, California, en:Lynwood, California, en:La Mirada, California, en:Montebello, California, en:Arcadia, California, en:Redondo Beach, California, en:Castaic, California, en:San Dimas, California, en:San Gabriel, California, en:Agua Dulce, California, en:Rancho Palos Verdes, California, en:Mentryville, California
- Deine Meinung zum DE-"Standard" der Lemmabestimmung? Magst du nun deinen Standpunkt überdenken? --Matthiasb 13:50, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Mir ist diese etwas mühsame Arbeit durchaus bewusst. Dem Vorteil, dass man solche Artikel einfacher aus der englischen Wikipedia übertragen kann, steht aber die Mehrarbeit entgegen, die X-Weinzar unten beim Beispiel mit der I-15 gezeigt hat. Aber darum geht es bei dieser Diskussion eigentlich gar nicht. Das sind zwei verschiedene Sachen: Wenn du generell die Verwendung von Zusatz (mit Komma oder Klammer) bei US-Orten willst (also auch bei denen Orten, die es nur einmal gibt!), dann brauchts ein Meinungsbild. Hier geht es einzig um Städte mit überragender Bedeutung, ob man diese anstelle der Begriffsklärung am Lemma ohne Zusatz haben will (wie etwa San Francisco, Miami und Boston oder eben auch Des Moines, Providence, Austin und Jacksonville). Die Entscheidung hier ändert also nichts an deinem Problem mit fehlenden Zusätzen (denn die haben wir weiterhin bei Orten, die es nur einmal gibt). -- Firefox13 14:10, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist mir schon klar. Man muß das Chaos aber nicht noch komplizierter machen, als es eh' schon ist. An anderer Stelle habe ich auf die Lemmavergabe von Bauwerken hingewiesen. Wie ist denn nach nach deiner oder X-Weinzars Lesart bitte künftig lemmatisieren, falls es ein John Doe House in Jacksonville, in Portland (Oregon) und in Portland (Maine) gäbe? John Doe House (Jacksonville) vs. John Doe House (Portland (Oregon)) und John Doe House (Portland (Maine))? (besser jedoch (Portland, Oregon) bzw. (Portland, Maine) in Klammern als die Doppelklammer). Es mögen zwei verschiedene Sachen sein, es hängt aber doch alles zusammen. Man ist sich (leider) noch nicht bewußt, daß ortsbezogene Artikel und/oder Kategorien mehrdeutig sein können, ohne daß der Ortsname selbst mehrdeutig ist. --Matthiasb 18:27, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nach meiner Lesart brauchen diese Bauwerke überhaupt gar nicht erst angelegt werden. Die Zeit wäre besser investiert in eine Überarbeitung von Jacksonville (Die National Indoor Football League wird 2007 ein Team aus Jacksonville aufnehmen., Jacksonville ist auf der Nord/Süd Achse mit dem Interstate 95 angebunden, in der Ost/West Achse mit dem Interstate 10 welcher in Jacksonville ein Ende und in Santa Monica (Kalifornien) das andere Ende hat.) oder Austin (Hält man in den kleineren Orten der Umgebung an, so kommt man mit den Leuten schnell ins Gespräch und man erfährt oft, dass deren Vorfahren tatsächlich aus Deutschland kommen.). Aber das ist ein anderes Thema, das führt dann wirklich zu weit weg von der Kategorien-Diskussion hier. -- X-'Weinzar 12:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
- John Doe. Mehr Navy CIS kucken ;-) --Matthiasb 19:53, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Nach meiner Lesart brauchen diese Bauwerke überhaupt gar nicht erst angelegt werden. Die Zeit wäre besser investiert in eine Überarbeitung von Jacksonville (Die National Indoor Football League wird 2007 ein Team aus Jacksonville aufnehmen., Jacksonville ist auf der Nord/Süd Achse mit dem Interstate 95 angebunden, in der Ost/West Achse mit dem Interstate 10 welcher in Jacksonville ein Ende und in Santa Monica (Kalifornien) das andere Ende hat.) oder Austin (Hält man in den kleineren Orten der Umgebung an, so kommt man mit den Leuten schnell ins Gespräch und man erfährt oft, dass deren Vorfahren tatsächlich aus Deutschland kommen.). Aber das ist ein anderes Thema, das führt dann wirklich zu weit weg von der Kategorien-Diskussion hier. -- X-'Weinzar 12:10, 23. Apr. 2009 (CEST)
vorerst erledigt, bleibt so --Rax post 11:53, 28. Apr. 2009 (CEST)
Interessante Diskussion, v.a. wenn man bedenkt, dass es hier eigentlich um Kategorienlöschung/-verschiebung o.Ä. gehen sollte ;) Einen Konsens für oder gegen den Antrag kann ich hier nicht erkennen; wohl aber eine ausführliche (IMHO überzeugende) Argumentation von Matthiasb und auf der anderen Seite ein von mehreren Benutzern ausgedrücktes Unbehagen gegenüber Klammer- oder Doppelklammer-Lemmata und gegenüber handgestrickten Artikelnamen. Beides Unbehagen teile ich auch, aber das ist nicht nur ein Problem von geografischen Namen, sondern von grundsätzlich allen Lemmata, für die wir BKS-Seiten brauchen. Eine Systematik wäre sicher wünschenswert, aber sie existiert nicht (und ich sehe sie auch mittelfristig nicht kommen). --Rax post 11:53, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Was machen wir denn nun mit den von Matthiasb wild durch die Gegend geschobenen Austin-Artikeln? Gemäß der stats-grok-Aufrufstatistiken erhält die texanische Stadt etwa 2,5 mal soviel Aufrufe wie die Automarke. Demnach sollte der Leser, wenn er "Austin" ins Suchfeld eingibt, eher in Texas rauskommen als bei der Automarke und der BKL-Hinweis " Dieser Artikel behandelt die frühere Automarke. Die texanische Großstadt steht unter Austin (Texas). Weitere Bedeutungen siehe Austin (Begriffsklärung)BKL." sollte umgekehrt lauten. "Austin" halt wieder nach "Austin Motor Company". Die EN-WP hat unter "Austin" übrigens einen Redirect zu "Austin, Texas". Unverständlich, warum man bei uns bei der Automarke rauskommen soll und nicht bei der Hauptstadt von Texas. -- X-'Weinzar 13:03, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Die 2,5 sprechen ganz klar dafür eine BKL I einzurichten. -- chemiewikibm cwbm 13:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Hab das erledigt. -- Firefox13 14:06, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Die 2,5 sprechen ganz klar dafür eine BKL I einzurichten. -- chemiewikibm cwbm 13:35, 28. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Austin nach Kategorie:Austin Motor Company (erl. - s.o.)
Diese Kategorie sollte verschoben werden und für das Hauptlemma, Austin, verwendet werden. -- Firefox13 15:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nö. Siehe oben, aus Systematikgründen. Ansonsten unnötige Arbeitsbeschaffung. --Matthiasb 21:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nicht eigentlich Kategorie:Austin Motor? -- chemiewikibm cwbm 11:50, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Austin ist eine Automarke, wenn schon Kategorie:Austin unerwünscht wäre, dann wäre Kategorie:Austin (Automarke) korrekt. --Matthiasb 17:14, 15. Apr. 2009 (CEST)
Falsch. Es gibt keinen Artikel zu der Marke, sondern nur zu dem Unternehmen. Nach NK wäre es eher "Austin Motor". -- chemiewikibm cwbm 17:30, 15. Apr. 2009 (CEST)
erl. s.o. --Rax post 12:04, 28. Apr. 2009 (CEST)
Kategorie:Jacksonville nach Kategorie:Jacksonville (Florida) (erledigt wie oben)
Anbetracht der Vielzahl an Jacksonvilles ist es nicht sinnvoll, ohne Klammerzusatz zu kategorisieren, das führt mittelfristig, wenn auch andere Orte der BKL ihre eigenen Themenkategorien erhalten, nur zu Konfusion und Mehrarbeit. --Matthiasb 21:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Damit das hier nicht untergeht: Jacksonville, FL ist bei weitem die bedeutendste und größte Stadt diesen Namens, von daher sollte sowohl die Kategorie als auch das Lemma ohne Klammerzusatz auf jene Stadt weiterleiten. --Scherben 16:43, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Auch wenn (oder gerade deswegen, weil) Jacksonville die größte Stadt ist, verleitet Kategorie:Jacksonville dazu, daß Kategoriefalscheinträge für die anderen Jacksonvilles nicht auffallen und auch nicht bemerkt werden – sie würden in der Masse untergehen. Ich gehe davon aus, daß du nicht so alle vierzehn Tage jeden Artikel in der Kat betrachten willst, ob er da auch wirklich reingehört. --Matthiasb 17:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
- Dagegen und Artikel zurueckverschieben. Mit deinem Argument koennten wir praktisch alle Kategorien in Kategorie:Vereinigte Staaten nach Ort verschieben. Wenn, dann muesste man Die Klammerlemmas mit einem Meinungsbild zum Standard erklaeren lassen. -- Firefox13 12:33, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Um Unsinn abzuschaffen bedarf es keines MBes. Und schon gar nicht eines, in dem diejenigen, die die Artikelarbeit in der Thematik machen, mengenmäßig sang- und klanglos untergehen. Siehe hierzu auch die Diskussion von Leuten, die an der Ohio-Aktion teilnahmen und erstmals mit der Problematik zu tun hatten. --Matthiasb 22:01, 18. Apr. 2009 (CEST)
- Wie oben schon erwähnt: Wenn prinzipiell alle Orte in den VS einen Qualifikator erhalten sollen, womit ich auch einverstanden wäre, dann aber bitte mit einem neuen MB für einen breiten Konsens. Ansonsten gilt das alte MB weiter. Das alte MB einfach als Unsinn abzutun und damit sein Handeln zu rechtfertigen ist falsch. --Peter200 10:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich freue mich schon auf New York, New York bzw. New York (New York) ;-) -- X-'Weinzar 10:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso? Haben wir doch schon New York City bzw. WL New York (Stadt) ;-) --Matthiasb 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
- (quetsch) Jetzt haust du aber verschiedene Fragen durcheinander. Dir geht es doch darum, dass du gerne jedes Lemma um den Bundesstaat ergänzen würdest, selbst wenn der Ortsname eindeutig ist oder aber alle anderen Orte dieses Namens weit überstrahlt. Also dürfen wir uns demnach auf Lemmas wie "Philadelphia (Pennsylvania)", "Los Angeles (Kalifornien)" oder besser gleich "Los Angeles, California", "San Francisco (Kalifornien)", "Cincinnati (Ohio)" und, in letzter Konsequenz, "New York (New York)" / "New York City, New York" freuen? -- X-'Weinzar 01:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wollte die Angelegenheit gerade in ähnlicher Form kommentieren, aber X-Weinzar bringt es auf den Punkt. Genau diese Lemmata sind völliger Unsinn und in keiner Form akzeptabel. Es ist wesentlich ratsamer, Städte, die in ihrer Bedeutung klar über anderen mit demselben Namen stehen, ohne Qualifikator zu belassen. --Scooter Sprich! 09:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Warum? -- chemiewikibm cwbm 11:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll die Frage? Wo liegt der Sinn hinter unnötig aufgeblähten Lemmata? Dallas ist Dallas, nicht Dallas, Texas. Boston ist Boston, nicht Boston, Massachusetts. Der Gedanke ist absurd. --Scooter Sprich! 12:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Der Sinn liegt darin falsche Verlinkungen zu verhindern. Wo liegt der Sinn diese nicht zu verhindern? -- chemiewikibm cwbm 12:16, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll die Frage? Wo liegt der Sinn hinter unnötig aufgeblähten Lemmata? Dallas ist Dallas, nicht Dallas, Texas. Boston ist Boston, nicht Boston, Massachusetts. Der Gedanke ist absurd. --Scooter Sprich! 12:01, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Der Sinn liegt auch darin, daß der Leser sofort eine Zusatzinformation hat – nämlich in welchem Bundesstaat ein Ort liegt – abgesehen davon, daß in gefühlten 75 % der Fälle in einer der folgenden Formen verlinkt wird:
- Boston
- Boston, Massachusetts
- Boston, Massachusetts
- Boston, Massachusetts
- Boston (Massachusetts)
- Boston (Massachusetts)
- bzw. leichten Abwandlungen davon.
- Da kann man das Lemma gleich unter Boston, Massachusetts stellen. Bei den Megastädten braucht es das vielleicht nicht unbedingt, und zwar dann, wenn der Leser eine Stadt direkt mit einem – Bundesstaat assoziiert, bei LA, Frisco oder Dallas kennt fast jeder den Bundesstaat.--Matthiasb 14:39, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Zwei Kommentare dazu: Der Wartungsaufwand würde bei genereller Verwendung der Zusatzangabe nicht geringer, weil bei einem Lemma von Boston, Massachusetts würde wohl Boston weiterhin dorthin weiterleiten, da fast ausschliesslich diese Stadt gemeint ist (en:WP macht genau das bei en:Jacksonville). Dann müsste man einfach diese Weiterleitungen fixen. Zweitens, stellt sich ernsthaft die Frage, was man mit dieser Form bei Kalifornien machen würde. Chico, California? Chico, Kalifornien? Und noch was: Wenn du also bei den Megastädten das direkte Lemma befürwortest, warum dann z.B. nicht bei einer Stadt mit 200.000 Einwohnern, wo alle anderen Städte mit gleichem Namen nur etwa 2000 Einwohner haben? Es geht hier schlussendlich also nur darum, eine Grenze zu ziehen, und so viele Fälle sind es ja auch nicht in den USA. -- Firefox13 16:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Der Sinn liegt auch darin, daß der Leser sofort eine Zusatzinformation hat – nämlich in welchem Bundesstaat ein Ort liegt Aha, mit dem Argument der Zusatzinformation und Leserbildung würdest du auch Lemmas wie Berlin (Deutschland), Goethe (Der mit dem Faust), Bismarck (Der mit dem Hering), Costner (Der mit dem Wolf) und Jacksonville (Universitätsstadt in Florida) (s.u.) befürworten? Die anschließende Argumentation von "abgesehen davon" bis "da kann man das Lemma gleich", verstehe ich leider überhaupt nicht. -- X-'Weinzar 02:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt gleitest du aber ein wenig ins irrationale ab. Zu der Frage California vs. Kalifornien gibt es im Portal übrigens ein klares Statement. --Matthiasb 15:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist schon klar. Aber ein Kommazusatz mit der deutschen Schreibweise wäre eben auch äusserst fraglich. -- Firefox13 15:55, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Jetzt gleitest du aber ein wenig ins irrationale ab. Zu der Frage California vs. Kalifornien gibt es im Portal übrigens ein klares Statement. --Matthiasb 15:13, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Warum? -- chemiewikibm cwbm 11:54, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich wollte die Angelegenheit gerade in ähnlicher Form kommentieren, aber X-Weinzar bringt es auf den Punkt. Genau diese Lemmata sind völliger Unsinn und in keiner Form akzeptabel. Es ist wesentlich ratsamer, Städte, die in ihrer Bedeutung klar über anderen mit demselben Namen stehen, ohne Qualifikator zu belassen. --Scooter Sprich! 09:40, 20. Apr. 2009 (CEST)
- (quetsch) Jetzt haust du aber verschiedene Fragen durcheinander. Dir geht es doch darum, dass du gerne jedes Lemma um den Bundesstaat ergänzen würdest, selbst wenn der Ortsname eindeutig ist oder aber alle anderen Orte dieses Namens weit überstrahlt. Also dürfen wir uns demnach auf Lemmas wie "Philadelphia (Pennsylvania)", "Los Angeles (Kalifornien)" oder besser gleich "Los Angeles, California", "San Francisco (Kalifornien)", "Cincinnati (Ohio)" und, in letzter Konsequenz, "New York (New York)" / "New York City, New York" freuen? -- X-'Weinzar 01:37, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso? Haben wir doch schon New York City bzw. WL New York (Stadt) ;-) --Matthiasb 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Absolut einer Meinung mit Peter200. Wenn alle US-Orte einen Qualifikator erhalten, bin ich auch einverstanden. Ansonsten ist es absolut unnötig hier ein Exempel statuieren zu wollen, zumal die Lage hier um einiges deutlicher ist als bei Austin (wegen der Automarke, nicht den Kleinstädten..) -- Firefox13 21:43, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bezweifle, daß mehr als
fünfdrei Prozent des Leser wissen, das Jacksonville eine Universitätsstadt in Florida ist. Im Grundsatz sollen BKL-II-Konstrukte übrigens nur dann eingerichtet werden, wenn das Lemma mindestens 90 % aller Verlinkungen für sich einnimmt:- Florida: 258 Links
- Alabama: 7 Links
- Arkansas: 6 Links
- Illinois: 17 Links
- North Carolina: 18 Links
- Ohio: 1 Link
- Oregon: 7 Links
- Tennessee: 1 Link
- Texas: 10 Links
- Vermont: 1 Link
- gesamt: 326 Links
- Demnach entfallen derzeit nur 79 % aller Links auf Jacksonville in Florida, Tendenz ist fallend, weil mehr und mehr Straßen- oder Gewässerartikel entstehen, in denen die anderen Jacksonvilles verlinkt werden --Matthiasb 14:39, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso soll die Tendenz fallend sein? Die Stadt in Florida hat auch deutlich mehr relevante Bauwerke, Vereine, Unternehmen, etc. die mehr und mehr entstehen. Grundsätzlich sind nicht diejenigen Leser relevant, die die Stadt sowieso nicht kennen, weil die kennen auch Jacksonville (Florida) nicht. Sondern ob diejenigen Leser, denen Jacksonville ein Begriff ist, an diejenige Stadt in Florida denken, oder an etwas anderes. Die Linkzählung ist ein wenig Erbsenzählerei. Bei 290 Links anstatt 258 sähe es also anders aus? Grundsätzlich ist die en:WP keine schlechte Vorgabe, ob eine BKL I oder BKL II verwendet werden sollte. -- Firefox13 16:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Weil mit fortschreitender Zeit mehr und mehr Artikel zu den kleineren Orten kommen, die Sehenswürdigkeiten der größeren Städten hingegen schon existieren. --Matthiasb 12:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- 1) Ich bezweifle, daß mehr als
fünfdrei Prozent des Leser wissen, das Jacksonville eine Universitätsstadt in Florida ist. Ähh, na und? Was hat das mit der Sache zu tun? Per zufälliger Artikel bin ich zu Kreuzgelenk gelangt: Steht der unter Kreuzgelenk (Gelenk im Maschinenbau, welches in einer sich drehenden Welle einen Knick bei gleichzeitig andauernder Kraftübertragung erlaubt, weil nur ein Prozent unserer Leser sich darunter was vorstellen können? 2) Wo ist eigentlich die Interpretation der 1:10-BKL-Regel festgeschrieben? Man kann das auslegen als wichtigster Artikel ist 10x so oft verlinkt wie alle anderen Artikel zusammen (deine 90%-Interpretation [wobei das jetzt strenggenommen gar nicht hinhaut)) , aber auch als wichtigste Bedeutung ist 10x so häufig verlinkt wie jeder der anderen Artikel. 3) Tendenz fallend wäre ich mir auch nicht so sicher. Ich würde eher Firefox beipflichten, dass eine Großstadt tendenziell überproportional Relevantes hat. Z. B. haben nur Großstädte eine Uni oder sogar mehrere, Flughafen, relevante Bürgermeister, relevante Sportteams, relevante Tageszeitung, ... -- X-'Weinzar 02:20, 22. Apr. 2009 (CEST)- Daß nur Großstädte eine Uni haben, ist unwahr, sonst wäre Kategorie:Universität in Montana leer ;-) Und bei Flughäfen ist das schon gar nicht wahr, oder wie erklärst du dir en:Albert J. Ellis Airport? --Matthiasb 20:04, 24. Apr. 2009 (CEST)
- 1) Ich bezweifle, daß mehr als
- Weil mit fortschreitender Zeit mehr und mehr Artikel zu den kleineren Orten kommen, die Sehenswürdigkeiten der größeren Städten hingegen schon existieren. --Matthiasb 12:47, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Wieso soll die Tendenz fallend sein? Die Stadt in Florida hat auch deutlich mehr relevante Bauwerke, Vereine, Unternehmen, etc. die mehr und mehr entstehen. Grundsätzlich sind nicht diejenigen Leser relevant, die die Stadt sowieso nicht kennen, weil die kennen auch Jacksonville (Florida) nicht. Sondern ob diejenigen Leser, denen Jacksonville ein Begriff ist, an diejenige Stadt in Florida denken, oder an etwas anderes. Die Linkzählung ist ein wenig Erbsenzählerei. Bei 290 Links anstatt 258 sähe es also anders aus? Grundsätzlich ist die en:WP keine schlechte Vorgabe, ob eine BKL I oder BKL II verwendet werden sollte. -- Firefox13 16:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bezweifle, daß mehr als
- Ich freue mich schon auf New York, New York bzw. New York (New York) ;-) -- X-'Weinzar 10:38, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Wie oben schon erwähnt: Wenn prinzipiell alle Orte in den VS einen Qualifikator erhalten sollen, womit ich auch einverstanden wäre, dann aber bitte mit einem neuen MB für einen breiten Konsens. Ansonsten gilt das alte MB weiter. Das alte MB einfach als Unsinn abzutun und damit sein Handeln zu rechtfertigen ist falsch. --Peter200 10:33, 19. Apr. 2009 (CEST)
- @Peter: Welches Meinungsbild meinst du eigentlich in diesem Zusammenhang? Wikipedia:Meinungsbilder/Kategorienname mit Geografiebezug oder Wikipedia:Meinungsbild/Gemeindenamen in Deutschland Oder ist in den Tiefen der Wikipedia noch etwas verborgen, was mir entgangen ist? --Matthiasb 11:28, 19. Apr. 2009 (CEST)
- Nein. Auch wenn (oder gerade deswegen, weil) Jacksonville die größte Stadt ist, verleitet Kategorie:Jacksonville dazu, daß Kategoriefalscheinträge für die anderen Jacksonvilles nicht auffallen und auch nicht bemerkt werden – sie würden in der Masse untergehen. Ich gehe davon aus, daß du nicht so alle vierzehn Tage jeden Artikel in der Kat betrachten willst, ob er da auch wirklich reingehört. --Matthiasb 17:13, 15. Apr. 2009 (CEST)
Vergesst nicht, wir reden hier über die flächenmässig grösste Stadt und nach Einwohnern 12.grösste Stadt der USA, die beinahe eine Millionenstadt ist. Es gibt denkbar kritischere Kandidaten, wo man über BKL I und BKL II streiten könnte. -- Firefox13 16:27, 20. Apr. 2009 (CEST)
- Mal ganz andere Herangehensweise an diese Grundsatzdiskussion: Die I-15 folgt in Utah über 570 Kilometer (354 Meilen) dem Verlauf des ehemaligen U.S. Highways 91 zwischen St. George, Utah und Brigham City, Utah. Sie verläuft durch weite Teile der Dixie-Region und verbindet in Utah große Städte wie Provo, Utah, Orem, Utah, Sandy, Utah, West Jordan, Utah, Salt Lake City, Utah, Layton, Utah und Ogden, Utah. Erstrebenswert? -- X-'Weinzar 02:20, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ne, das macht man so: Die I-15 folgt in Utah über 570 Kilometer (354 Meilen) dem Verlauf des ehemaligen U.S. Highways 91 zwischen St. George und Brigham City. Sie verläuft durch weite Teile der Dixie-Region und verbindet in Utah große Städte wie Provo, Orem, Sandy, West Jordan, Salt Lake City, Layton und Ogden. Aber ich will ja gar nicht die Kommalösung (obwohl die mit der Pipe zum Abkürzen genauso funktioniert), sondern ich trete dafür ein, grundsätzlich den Bundesstaat in Klammern bei der Lemmatisierung zu verwenden, so wie es etwa Jannemann und Sebmol in früheren Diskussionen für sinnvoll hielten. Nebenbei, so sieht das BKL-ma¨ßig aus Die I-15 folgt in Utah über 570 Kilometer (354 Meilen) dem Verlauf des ehemaligen U.S. Highways 91 zwischen St. George und Brigham City. Sie verläuft durch weite Teile der Dixie-Region und verbindet in Utah große Städte wie Provo, Orem, Sandy, West Jordan, Salt Lake City, Layton und Ogden. – selbst bei Beschränkung auf die größeren Orte sind bei vier von neun Orten Klammerlemmata erforderlich. Im Klartext also Die I-15 folgt in Utah über 570 Kilometer (354 Meilen) dem Verlauf des ehemaligen U.S. Highways 91 zwischen St. George (Utah) und Brigham City. Sie verläuft durch weite Teile der Dixie-Region und verbindet in Utah große Städte wie Provo, Orem, Sandy (Utah), West Jordan, Salt Lake City, Layton (Utah) und Ogden (Utah). Versuche das ganze mal in Neuengland – da existieren gefühlt bei neun von zehn Ortsnamen BKL-Seiten.
- Wie ich oben schon gesagt habe, ist dein Problem nicht Gegenstand dieser Diskussion und sollte mit einem Meinungsbild geklärt werden, weil es sehr grosse Auswirkungen hätte (dort würde ich vielleicht sogar zustimmen). Bei der momentanen Situation macht diese Verschiebung keinen Sinn. Zu beachten ist auch, dass bei deiner Lösung z.B. "West Jordan" eine Weiterleitung auf "West Jordan (Utah)" wäre, was zwar ok ist, aber ein wenig unnötig. Und zweitens: Auch bei generellem Zusatz gäbe es weiterhin Ausnahmen. So wäre San Francisco, Chicago oder Boston ganz bestimmt keine BKL, sondern weiterhin das Lemma der Stadt oder allenfalls eine Weiterleitung auf Chicago (Illinois), etc. (eher unwahrscheinlich). Daher sollten wir hier auch nicht so verfahren. -- Firefox13 14:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ums zahlenmässig noch ein wenig zu verdeutlichen: Wirf mal einen Blick in Kategorie:Ort in Kalifornien. Dort wirst du feststellen, dass deine Arbeit durch Orte erschwert wird, die es nur einmal gibt und aus diesem Grund keinen Zusatz haben (ich würde sagen, etwa 50% aller Orte in CA). Die wenigen Orte, die durch herausragende Bedeutung gegenüber den anderen Städten keinen Zusatz haben (etwa San Francisco, Los Angeles, San Diego und Sacramento) lassen sich mehr oder weniger an einer Hand abzählen, und sind nicht das Problem! Diese unterschiedlichen Fragen sollten nicht verwechselt werden! -- Firefox13 14:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß aber nicht, ob Lemmata wie San Gabriel oder Lynwood bedeutend genug sind, um ein Lemmaprimat zu haben. Wenn man das "bereinigt", sieht das Bild anders aus. Ich habe zum Beispiel vorhin San Dimas verschoben, weil da überhaupt kein Grund ist, den Ort San Dimas (Kalifornien) gegenüber San Dimas (Durango) zu bevorzugen (WP:POV läßt grüßen), vermutlich wußte der Ersteller gar nicht, daß es das mexikanische Durango gibt. Man darf übrigens nicht vergessen, daß mehr als 30.000 Orte in den USA in DE keinen Artikel haben, d.h. in vielen Fällen wurde gar nicht überprüft, ob die Klammer so einfach weggelassen werden kann. --Matthiasb 15:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gute Beispiele. Dort widerspricht dir wohl niemand. Austin oder Jacksonville sind aber ganz andere Kaliber. Und um genau diese geht es hier. Die andere Problematik wird nicht hier entschieden. Obwohl sie es schon wert ist, nochmal angesehen zu werden. -- Firefox13 15:55, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wie gesagt, Hauptstädte von Staaten stehen nicht zur Debatte – Berlin-Klausel ;-), ebenso könnte ich mir vorstellen, daß man bei siebenstelligen Einwohnerzahlen ein Auge zudrückt. --Matthiasb 18:35, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Gute Beispiele. Dort widerspricht dir wohl niemand. Austin oder Jacksonville sind aber ganz andere Kaliber. Und um genau diese geht es hier. Die andere Problematik wird nicht hier entschieden. Obwohl sie es schon wert ist, nochmal angesehen zu werden. -- Firefox13 15:55, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß aber nicht, ob Lemmata wie San Gabriel oder Lynwood bedeutend genug sind, um ein Lemmaprimat zu haben. Wenn man das "bereinigt", sieht das Bild anders aus. Ich habe zum Beispiel vorhin San Dimas verschoben, weil da überhaupt kein Grund ist, den Ort San Dimas (Kalifornien) gegenüber San Dimas (Durango) zu bevorzugen (WP:POV läßt grüßen), vermutlich wußte der Ersteller gar nicht, daß es das mexikanische Durango gibt. Man darf übrigens nicht vergessen, daß mehr als 30.000 Orte in den USA in DE keinen Artikel haben, d.h. in vielen Fällen wurde gar nicht überprüft, ob die Klammer so einfach weggelassen werden kann. --Matthiasb 15:09, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Ums zahlenmässig noch ein wenig zu verdeutlichen: Wirf mal einen Blick in Kategorie:Ort in Kalifornien. Dort wirst du feststellen, dass deine Arbeit durch Orte erschwert wird, die es nur einmal gibt und aus diesem Grund keinen Zusatz haben (ich würde sagen, etwa 50% aller Orte in CA). Die wenigen Orte, die durch herausragende Bedeutung gegenüber den anderen Städten keinen Zusatz haben (etwa San Francisco, Los Angeles, San Diego und Sacramento) lassen sich mehr oder weniger an einer Hand abzählen, und sind nicht das Problem! Diese unterschiedlichen Fragen sollten nicht verwechselt werden! -- Firefox13 14:36, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Wie ich oben schon gesagt habe, ist dein Problem nicht Gegenstand dieser Diskussion und sollte mit einem Meinungsbild geklärt werden, weil es sehr grosse Auswirkungen hätte (dort würde ich vielleicht sogar zustimmen). Bei der momentanen Situation macht diese Verschiebung keinen Sinn. Zu beachten ist auch, dass bei deiner Lösung z.B. "West Jordan" eine Weiterleitung auf "West Jordan (Utah)" wäre, was zwar ok ist, aber ein wenig unnötig. Und zweitens: Auch bei generellem Zusatz gäbe es weiterhin Ausnahmen. So wäre San Francisco, Chicago oder Boston ganz bestimmt keine BKL, sondern weiterhin das Lemma der Stadt oder allenfalls eine Weiterleitung auf Chicago (Illinois), etc. (eher unwahrscheinlich). Daher sollten wir hier auch nicht so verfahren. -- Firefox13 14:30, 22. Apr. 2009 (CEST)
erledigt wie oben --Rax post 13:40, 28. Apr. 2009 (CEST)
Nachdem das hier ja tatsächlich eine Grundsatzdiskussion ist (zusammen mit denen oben) kurz vorweg: Als ich den Antrag zur Austin-Kat oben entschieden habe, hatte ich noch nicht erkannt, dass es bei den beiden folgenden Einträgen um genau dieselbe Problematik geht. Alle drei Diskussionen sind interessant, weitgehend diszipliniert geführt und tauschen - soweit ich das überblicken kann - die grundsätzlichen Argumente aus. Eine leichte Schlagseite haben sie dadurch, dass sich auf der einen Seite ein einzelner Benutzer sehr stark engagiert, auf der anderen Seite mehrere andere Benutzer sich abwechseln in der Argumentation. Dabei haben aber zwei Teilnehmer die Klammerlemmata zwar für grundsätzlich möglich gehalten (mithin die Argumentation von Matthiasb für grundsätzlich nachvollziehbar erklärt - so interpretiere ich das jedenfalls), aber dennoch dagegen gehalten, weil für die "Klammerisierung" zunächst ein breiter Konsens über ein MB hergestellt werden sollte. Dies kann sicher versucht werden, andererseits spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, sachlich sinnvolle Lösungen unabhängig davon auszuprobieren (und möglicherweise zu etablieren), wenn sie praktikabel sind. Das scheint mir hier gegeben, von daher gebe ich dem Antrag hier (mit Verweis auf die Darlegung zwei oben dran) statt (oute mich damit wohl zwangsläufig als heimlicher Matthiasb-Fan), um die Systematik (wieder) herzustellen - bis jemand eine grundlegend bessere Idee hat und eine solche dann (vielleicht in gemeinsamer Projektarbeit) auch grundlegend umgesetzt wird. Gruß --Rax post 13:40, 28. Apr. 2009 (CEST) (*duck und wech*)
- Naja, die Situation hier ist schon nicht ganz gleich wie oben. Die Austin Motor Company kannte ich im Vorfeld nicht und rechtfertigt eine BKL I recht gut (dies war schliesslich das ausschlagende Argument oben). Hier hingegen geht es um ganz andere Verhältnisse. Jacksonville hat ja so gut wie eine siebenstellige Einwohnerzahl, die sogar Matthiasb als Kriterium akzeptieren würde. -- Firefox13 14:09, 28. Apr. 2009 (CEST)
- jepp, mag sein. Letztlich ist es - glaube ich - die Entscheidung zwischen einer systematischen Lemmatisierung und einer situationsbezogenen (und wahrscheinlich gibt es auch noch die Variante: Nach Gefühl ;)). Vielleicht führt ihr die Gedanken ja noch weiter und kommt doch noch zu einer ganz einhelligen Lösung. --Rax post 16:08, 28. Apr. 2009 (CEST)
- Vordergründig wird hier eine Kategorie diskutiert, eigentlich geht es aber um die Frage, ob das mit Abstand bedeutendste Jacksonville auch unter "Jacksonville" gefunden werden soll/darf. Ich pflichte Firefox hier bei: Im Gegensatz zu Austin mit dem Contestant Austin Motor Company ist der Fall hier eindeutig. Matthiasb argumentiert auf der Grundlage, dass dann haufenweise Artikel aus den anderen Jacksonvilles in die Kategorie:Jacksonville einsortiert würden (nebenbei: wo ist eigentlich die Regel zementiert, dass Kats exakt wie der Hauptartikel heißen müssen und wie fest ist diese gezurrt?). Ich sehe das entspannter: Wenn sich nicht Fleißbiene Matthiasb selbst BNS-mäßig voll auf die anderen Jacksonvilles stürzt und dort nach Themen fahndet, dann wird dort auf absehbare Zeit keine nennenswerte Anzahl Artikel entstehen. Mit derzeit 7 Artikeln ist die Kat auch übersichtlich genug, dass man Fehleinträge problemlos identifizieren kann. Matthiasb, würdest du zustimmen, wenn ich eine Patenschaft für die Kat übernehme? Ich durchforste auch regelmäßig die Kategorie:Washington, weil man mit CatScan nur die Neuanlagen findet, bei denen innerhalb der ersten früher 158 Stunden, heute so 600 oder so Stunden die Kategorie hinzugefügt wurde. Wo sie später hinzugefügt wurde, kann man das nur durch Durchsuchen der Kats herausfinden. Man sollte meinen, dort würden andauernd Artikel einsortiert, die nach Kategorie:Washington D.C. gehören. Ist aber nicht der Fall. Erst ein einziges Mal musste ich so einen Artikel hinauswerfen. -- X-'Weinzar 01:23, 29. Apr. 2009 (CEST)
- Weinzar: Wer bitte entscheidet, daß Jacksonville, Florida das mit Abstand bedeutendste Jacksonville ist? Du? Du und Firefox? Ein Konsortium von Wikipedianern? Die Admins? Und, warum ist Jacksonville, Florida bedeutender als die anderen? Weil es mehr Einwohner hat? Weil ein NHL-Team dort beheimatet ist? Weil es ein County Seat ist? (Das ist Jacksonville, North Carolina auch) Weil es schon 1791 gegründet wurde? (Jacksonville, North Carolina wurde 1713 gegründet) Also im ernst: Was macht Jacksonville, Florida bedeutender? Nur die Einwohnerzahl, die schon morgen ein Hurrikan ganz gewaltig verringern kann? (So wie New Orleans heute erheblich weniger Einwohner hat als 2005) --Matthiasb 11:54, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich bitte dich Matthias, das war jetzt ein wenig polemisch. Ich glaube nicht, dass du andere Jacksonvilles ernsthaft für bedeutender hälst. Natürlich ist die absolute Einwohnerzahl allein nicht der einzige Grund, weshalb die Stadt in Florida bedeutender ist. Die meisten anderen Faktoren korrellieren im Allgemeinen aber sehr stark mit der Einwohnerzahl. (z.B. mehr bedeutende Sportteams und Unternehmen, mehr Einfluss in der Politik, etc.) Weshalb glaubst du führt bei der en:WP en:Jacksonville auf die Stadt in Florida und nicht auf das BKL? Reine Willkür? -- Firefox13 12:45, 2. Mai 2009 (CEST)
- Wir wollen doch nicht Lemmata nach EN bestimmen. Ansonsten: wie willst du das messen, ob eine Stadt bedeutendere Sportteams hat als eine andere? Demnach ist, schön weiter polemisch, Hoffenheim bedeutender als Pirmasens, weil letzteres keinen Erstligaverein stellt? Und, wird eine Uni durch zwei Stützpunkte des Marine Corps ausgeglichen, oder braucht es noch zusätzlich ein paar Congressmen, die hier geboren wurde? Darf ich einen Congressman mit zwei Senatoren ausgleiche? Oder nur bei einem junior congressman? Du siehst die P(r)o(b)lem(at)ik. --Matthiasb 13:55, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, auf diesem Niveau werde ich nicht weiter diskutieren. Selbstverständlich werden nicht Sportteams gezählt und so weiter. Die Bedeutung geht immer von der Gesamtheit solcher Faktoren aus, wobei die Bevölkerungszahl wohl das wichtigste Mass ist. (weil alle anderen auch damit korrelieren, du hast das Beispiel Sport gebracht). Ich votiere ja einzig für eine BKL II bei eindeutigen Fällen! Es geht hier schliesslich um Fälle wie 835k Einwohner (resp. 1,35 Mio. in der Agglo) vs. 70k Einwohner, also komm mir nicht mit solch unsinnigen Vergleichen. -- Firefox13 16:34, 2. Mai 2009 (CEST)
- Sorry, ich schlage mich halt schon zu lange mit Nahostthemen rum. Ansonsten habe ich mal angefangen, unter Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata Dinge zu sammeln, an dieser Stelle hier geht das eh' unter. --Matthiasb 21:02, 2. Mai 2009 (CEST)
- Wir wollen doch nicht Lemmata nach EN bestimmen. Ansonsten: wie willst du das messen, ob eine Stadt bedeutendere Sportteams hat als eine andere? Demnach ist, schön weiter polemisch, Hoffenheim bedeutender als Pirmasens, weil letzteres keinen Erstligaverein stellt? Und, wird eine Uni durch zwei Stützpunkte des Marine Corps ausgeglichen, oder braucht es noch zusätzlich ein paar Congressmen, die hier geboren wurde? Darf ich einen Congressman mit zwei Senatoren ausgleiche? Oder nur bei einem junior congressman? Du siehst die P(r)o(b)lem(at)ik. --Matthiasb 13:55, 2. Mai 2009 (CEST)
- Ich bitte dich Matthias, das war jetzt ein wenig polemisch. Ich glaube nicht, dass du andere Jacksonvilles ernsthaft für bedeutender hälst. Natürlich ist die absolute Einwohnerzahl allein nicht der einzige Grund, weshalb die Stadt in Florida bedeutender ist. Die meisten anderen Faktoren korrellieren im Allgemeinen aber sehr stark mit der Einwohnerzahl. (z.B. mehr bedeutende Sportteams und Unternehmen, mehr Einfluss in der Politik, etc.) Weshalb glaubst du führt bei der en:WP en:Jacksonville auf die Stadt in Florida und nicht auf das BKL? Reine Willkür? -- Firefox13 12:45, 2. Mai 2009 (CEST)
Wer bitte entscheidet, daß Jacksonville, Florida das mit Abstand bedeutendste Jacksonville ist? Du? Du und Firefox? Autsch, drehn wir das doch mal um: Wer bitte entscheidet, dass Jacksonville NICHT das mit Abstand bedeutendste Jacksonville ist? Benutzer:Matthiasb? Auf sachlicher Ebene: Hmmm, wie wäre es mit Einwohnerzahl? Mit Anzahl der Verlinkungen? Mit Anzahl der Seitenaufrufe? Mit dem Wortschatz-Portal? Mit En-WP ("Jacksonville" ist Redirect)? Firefox hat es eigentlich auf den Punkt gebracht mit der Einwohnerzahl und der Korrelation. An welchen Ort denken wohl 100-x % der US-Bürger, wenn sie "Jacksonville" hören (x steht für die Bürger von North Carolina)? Wikikratisch wasserdichte Regeln kann es für solche Verschiebungen natürlich nicht geben, sondern das muss halt sachlich besprochen werden, falls jemand anderer Meinung ist. Leider sehe ich davon von deiner Seite hier nichts. Also: Bei aller Liebe für North Carolina, was macht das dortige Jacksonville bedeutend genug, dass ein Leser bei einer Suchfeldeingabe "Jacksonville" nicht direkt in Florida landen soll? --X-'Weinzar 18:21, 6. Mai 2009 (CEST)
- Wie wäre es mit Wikipedia:Neutraler Standpunkt für den Anfang? Und bitte, definiere "das mit Abstand bedeutendste XYZ" – wieviel Abweichung vom Mittelwert ist "mit Abstand"? --Matthiasb 18:39, 6. Mai 2009 (CEST)
- Achso, und weil unser Standpunkt völlig neutral ist, maßen wir es uns z.B. auch nicht an, Artikel über Kreisligavereine oder Schülerbands zu löschen? Oder unter "Bismarck" auf den Reichskanzler weiterzuleiten, obwohl die Hauptstadt von North Dakota so heißt? Dass man keine absolut festen Kriterien definieren kann, wurde bereits mehrfach geschrieben. Schade, dass du gar nicht auf Jacksonville eingehen willst. -- X-'Weinzar 19:15, 6. Mai 2009 (CEST)
Benutzerseiten
Metaseiten
Vorlagen
alte Celtics-Kadernavis
Vorlage:Navigationsleiste Kader der NBA-Champions Boston Celtics 1965–66 und Vorlage:Navigationsleiste Kader der NBA-Champions Boston Celtics 2007-08 historische Kadernavis sind unerwünscht. syrcro. 09:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Vorlage widerspricht WP:WEB in dem sie Weblinks nach http://www.bibleserver.com direkt in den Fliesstext einbindet (Klasse Reklamekonzept, muss man den Kirchen mal wieder lassen) und WP:NPOV, weil sie eine bestimmte christliche Konvention (Loccumer Notation) als allegemeingueltig durchsetzt. Fossa?! ± 19:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Erstens: Das mit WP:WEB wurde schon x-mal durchgekaut, siehe Wikipedia_Diskussion:Wie_zitiert_man_Bibelstellen, zudem erlaubt WP:WEB explizit Ausnahmen, ganz genau diese auch.
- Zweitens: Kennst Du andere Richtlinien? Im übrigen funktioniert die Vorlage in vielen Fällen auch mit den langen Buchnamen oder könnte entsprechend erweitert werden.
- Drittens: Ich denke, das hatten wir schon ein paarmal (wenn auch vielleicht nicht auf genau diese, aber auf vergleichbare Vorlagen. (Vorlage:Bibel, Vorlage:B, Vorlage:BB und Vorlage:Bpur sind äquivalent)
- Viertens: Ist insofern ein Sammellöschantrag, weil er gleich dutzende Vorlagen und auch noch Wikipedia-Politik betrifft.
- Schnellbehalten. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 19:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Natuerlich betrifft es Wikipedia-Politik, deshalb ja dieser Loeschantrag und zwar ganz speciell deswegen, weil hier extrene Links auf eine kirchliche Seite massenhaft im Fliesstext eingebunden werden. Was hier loswaere, wenn Vorlage:D die Dianetik-Stellen bei Scientology aufrufen wuerde Vorlage:SpOn noch mehr Kooperation mit Boertieman zulassen wuerde oder Vorlage:MK arabische Kopien des Werks des Naiven Malers ansteuern wuerfte, duerfte Dir wohl klar sein? Also. Warum wird den Kirchen noch mehr Recht eingerauemt? Fossa?! ± 19:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Gemeint ist wohl Schreibweise biblischer Namen (christliche Tradition).
- Gegen weitere Vorlagen mit anderen Notationen spricht meiner Meinung nach nichts. POV kann nicht durch das Fehlen von Artikeln und Vorlagen begründet werden.
- Ich hatte mal eine Lösung realisiert, bei der die Links in den Abschnitt "Einzelnachweise" verschoben werden, aber davon ist man abgekommen. Warum, weiß ich nicht mehr, aber die Art der Umsetzung ist kein Löschgrund.
- Behalten. --Liberaler Freimaurer (Diskussion) 20:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Davon ist man abgekommen, weil es nicht praktikabel war und der Verweistext (also die Bibelstelle) in der Fussnote einfach nochmal aufgeführt worden wäre, was die Einzelnachweise unlesbar und die Artikel unnötig länger gemacht hätte. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @Fossa: Wenn dir ein anderes Werk bekannt ist, das in (potentiell) ebensovielen Artikeln als wesentliche Quelle dienen würde, warum nicht? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mir erschließt sich nicht, warum wir diese Vorlage so dringend benötigen - ich finde sie jedenfalls störend, da das Interface eh schon voll genug mit Meta-Informationen ist und wir da nicht noch unbedingt weitere x Bildschirmkilometer Hinweise wie "wg. WP:BIO verraten wir nicht die sexuelle Präferenz", wegen "WP:Q können wir Ihnen nicht sagen, wieviel Tote es genau bei diesem Erdbeben gab" usw. usf. brauchen. —Complex 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- löschen - benötigen wir genausowenig, wie die zusätzlichen links irgendwo ins Netz, die so begründet werden.--LKD 21:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Inhaltlich Neutral. Ich habe die Vorlage angelegt, weil sie bereits in mehreren Artikeln faktisch vorhanden war. Das war also faktisch ein Null-Edit. Die Erzeugung mit kryptischer Syntax direkt in den Artikeln war noch unschöner, siehe diese Linkliste. Man beachte dazu aber auch die
- Und wohl an diversen anderen Orten auch noch. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
Listen
POV, und die Reggaegruppen Grönlands fehlen auch noch ;-). Ernsthaft: Ähnliche Listen (...der Rockbands, der New-Wave-Bands, Britpop oder was auch immer) wurden früher schon entsorgt. --KV 28 08:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe auch dort. --Phantom 08:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- schlampige und noch dazu weitgehend redundante (s. Reggae) liste um die sich eh niemand kümmert. weg damit. --yeah 08:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen, das und die Liste der Reggaesänger sind bestenfalls als Arbeitslisten in einem geeigneten WP-Musikportal brauchbar. Der Quellangabe stammt es aus der fr-WP... Verfallen die jetzt auch schon auf en-Niveau? --Zollwurf 12:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- was ist denn daran pov?? schon schnell behalten wegen der falschen dreisten und im endeffekt (auch nach zweitem lesen) fehlenden löschbegründung. sinnvolle strukturierende liste. Bunnyfrosch 21:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
Bitte gelegentlich mal Wikipedia:Listen lesen, statt hier unbegründete Löschanträge zu fabrizieren (XY wurde auch gelöscht ist keine Begründung). -- Toolittle 23:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
reine Datenansammlung, noch dazu von geschätzten Werten, die auch noch veraltet sind - was hat das in einer Enzyklopädie verloren? --Roterraecher !? 23:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Artikel
Relevanz für ein Plugin? jodo 00:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Siehe hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien_Software
- Relevanz ist gegeben durch die starke Verbreitung. Ob der Artikel die anderen Software-Kriterien erfüllt, wurde im Löschantrag nicht gefragt. Behalten und nach den Software-Kriterien ausbauen. --Hutschi 11:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
Rapa (Sprache) (gelöscht)
so kein Artikel jodo 00:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kann ausgebaut werden, gibt genug Sprachen mit nicht wesentlich mehr Behalten-- Cartinal 00:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da war nix zum ausbauen, außer einem babelfischigen Halbsatz. Zu der Sprache gibts AFAIK außer dem Ethnologue-Eintrag eh keine Informationen, weil die nicht wirklich erforscht ist bisher. Einen ordentlichen Artikel, der über Substubniveau hinausgeht, wird es daher wohl erstmal nicht geben können. --Thogo BüroSofa 00:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so wie Cartinal. eindeutig Behalten --Davud 01:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Fragliche Relevanz, Eigenwerbung --Duisdorfer 00:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mitglied einer relevanten Band und Studiomusiker für mehr als einen relevanten Künstler (was ihn über die Band hinaus bedeutsam macht), dazu anscheinend bevorstehende Solo-Veröffentlichung. Wieso soll die Relevanz da fraglich sein?--Kriddl Disk. 02:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ist relevant. LA entfernen, stattdessen Belege einreichen und Artikel ausbauen. Petra76069 02:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- falsche Reihenfolge: Erst Belege nachtragen, dann Artikel ausbauen, nun erst in 7 Tagen LA entfernen. :)) --Wangen 12:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hansjörg Streller (SLA)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. QS bescheinigt faktuelle Unrichtigkeit der vermeintlichen Leistungen und betrachtet den Artikel als irrelevant. Zitat:
"Relevanz ausarbeiten und wikifizieren -- Ticketautomat 23:33, 7. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Relevanz zum ausarbeiten gefunden. Kein DNB Eintrag. Auch im Artikel kein Hinweis. PG 22:40, 10. Apr. 2009 (CEST)
- PS. Die Familienkonferenz ist von Thomas Gordon"[1].
-- Wahrheitsministerium 01:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
Zu der angeblichen Begründung der 'Familienkonferenz' läßt sich nichts ergooglen (auch google-books) - da hätte sich eigentlich auf jeden Fall was finden lassen müssen. Anscheinend 'normaler' Sozialpädagoge [2]. Stark schnellöschverdächtig. --Wossen 02:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Er gilt als Begründer der Familienkonferenz ... so? Bei wem gilt er als solcher? Als etwas zu gelten, heißt noch gar nichts - erst recht nicht, wenn die Grundlage für diese vorgebliche Geltung nicht enthüllt wird. Ein typisches weasel word. Und da diese völlig unbelegte, schwammige Behauptung das Einzige ist, das für Relevanz sorgen könnte, bin ich für löschen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 03:31, 14. Apr. 2009 (CEST)
- SLA gerechtfertigt. "Begründer der Familienkonferenz" ist aktive Hochstapelei. Wenn das nicht wäre, würde ich auf Voll-Fake plädieren. So ist es "nur" ein schlechtgemachter Relevanzfake. --Brainswiffer 10:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
Herr Streller ist eine zweifellos relevante und herausragende Persönlichkeit für Wikipedia, er hat es jedoch nicht nötig sich als offizielen Begründer der Familienkonferenz zu nennen. Ferner ist er als Fachleiter des IPSG eine für dieses Institut unverzichtbare Person. --91.41.105.69 17:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die 5 nicht von Wikipedia stammenden Google-Treffer deuten schon rein quantitativ nicht auf enzyklopädische Relevanz hin, auch inhaltlich geben sie nichts her - löschen. --Thorsten1 17:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
Schluss mit der Vergackeierung hier, SLA gestellt. --Brainswiffer 20:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Waledac (zurückgezogen)
zu wenig für einen Stub --WolfgangS 06:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
Gebe ich dir recht, liegt daran das ich immer noch am schreiben bin --Jadx2000 06:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nach weiterem Ausbau LA--WolfgangS 06:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
Danke, hinweis hierzu im Artikel belassen? --Jadx2000 07:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Organized Noise (schnellgelöscht)
Nichtartikel mit fraglicher Relevanz. --Wüstenmaus 07:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Per SLA erledigt. --S[1] 11:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz zweifelhaft. --Phantom 07:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bis jetzt nur völlig quellenloses Geblubber ohne Anfang und Ende. --Weneg 08:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sorry, wir sind gerade bei der Erstellung des Artikels. Bitte mit Bewertung und Löschantrag noch kurz warten. Danke -- Benutzer:Bbw münchen
nur leeres Geplapper und ein Bild - eine Relevanz und Informationen sind nicht zu finden. --ahz 08:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Über das BBW kann man sicher einen Artikel verfassen, aber nicht über einen kleinen Teilbereich davon -WolfgangS 09:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Berufsbildungswerk gibt es, nun stellt sich für mich die Frage, was an diesem entsprechend anders sein soll, dass es einen eigenen Artikel benötigt. Lesetipp für Autoren: WP:WSIGA und WP:SD --Wangen 12:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Artikel ist erst jetzt soweit fertiggestellt, dass ich um Neubeurteilung des Löschantrages bitte (nicht signierter Beitrag von Bbw münchen (Diskussion | Beiträge) )
- Ob wir tatsächlich für alle 52 im Hauptartikel gelisteten Einrichtungen dieser Art einen Artikel brauchen, erscheint mir, in Analogie zu unserer Politik im Bereich Schulen, fragwürdig und ich teile Wangens Bedenken. Vor allem, da offenbar derartige Artikel in der Regel von einer detaillierten Auflistung der dort angebotenen Ausbildungsberufe deutlich dominiert werden. -- Wahrheitsministerium 12:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die unterschiedlichen Hinweise. Wir haben den Text um einige Daten und die Historie ergänzt. Bitte beachten Sie, dass sich die Konzepte der Berufsbildungswerke natürlich ähneln, aber in der Klientel (bei uns Menschen mit Hör- und Sprachschädigung), der diffeenzierten Ausgestaltung des Berufsangebotes und unterschiedlichen Ausbildungsformen (hier UbA) unterscheiden. Wikipedia ist eine der ersten Informationsquellen unserer Jugendlichen, die aus dem gesamten deutschsprachigen Raum stammen (die meisten BBW's haben ein regional eingegrenztes Einzugsgebiet)--Bbw münchen 14:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @Bbw münchen: Von Eigendarstellung ist immer abzuraten - das wird unvermeidlich als Anscheinsbeweis für mangelnde enzyklopädische Relevanz wahrgenommen. "Wikipedia ist eine der ersten Informationsquellen unserer Jugendlichen" - das mag ja sein, aber sie formulieren hier, warum Sie glauben, einen Wikipedia-Artikel zu brauchen. Die hier interessierende Frage lautet jedoch, braucht Wikipedia einen Artikel über Ihre Einrichtung? --Thorsten1 17:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich sehe auch noch immer nichts, das ausgerechnet dieses Berufsbildungswerk aus der grauen Masse heraushebt. --ahz 21:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Broschüre von fraglicher Relevanz --78.54.226.63 09:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Historisch relevant, aber auch die Rezeption dieser Publikation genügt mir bereits. Behalten--my 2 ct. 09:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
Auf jeden Fall relevant - auch der Artikel ist schon über StubNiveau -WolfgangS 09:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Relevanzkriterien sind eher auch schöngeistige Werke abgestimmt. Aber die im Artikel dargelegten "Besprechungen" dürften den dort geforderten zwei Besprechungen im Feuliton entsprehcen...
- ... deswegen behalten --Badenserbub Briefkasten Bewerte mich! 12:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ... eine zigmillionenfach verbreitete Broschüre, doch interessant genug, behalten --Pelagus 18:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- In dieser Broschüre waren offizielle Verhaltensmaßnahmen bei Krieg und Atomkrieg gelistet, millionenfach von der Bundesregierung der BRD verteilt. In manchen Schulen wurde das unter die Tische kriechen geübt und in der Folge wurde durch den vermehrten Bau von meist privaten Zivilschutzbunker die Bauindustzrie auf Trab gebracht und die Hausapotheke um das bisher nicht vorhandene Baldrian bereichert. Relevanz eindeutig. Klar behalten.-- nfu-peng Diskuss 20:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
X für U – Bilder, die lügen (erl., LAE)
Die Relevanz dieser Ausstellung wird auch nicht recht klar --78.54.226.63 10:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Eine Wanderausstellung, die seit über 10 Jahren besteht? Die auch in den deutschsprachigen Nachbarländern gezeigt wird? Organisiert vom Haus der Geschichte der BRD und der BpB? Eine Ausstellung, die uns aufzeigt, wie die Medien unser Denken beeinflussen? Wie unser Bewusstsein manipuliert werden kann, indem uns etwas gezeigt wird, was nicht ist; indem uns etwas nicht gezeigt wird, was ist? Warum soll diese Ausstellung nicht relevant sein? Es tut mir leid, aber ich kann gar keinen Grund finden, der gegen die Relevanz dieser Ausstellung sprechen würde. Auf jeden Fall behalten. --BPA 10:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
klares Bealten einer relevanten Ausstellung -WolfgangS 10:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevant ja, aber so einfach kein Artikel. --JBirken 10:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
Behalten, da Relevanz gegeben. Evtl. QS. --Sf67 10:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
erledigt, eindeutig relevant (und nachgewiesen) Curtis Newton ↯ 10:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
An der Grenze zum Trollantrag. Man sehe sich die lange Liste von Wikipedia-Artikeln an, die auf diesen Artikel verklinken. -- Monte Schlacko 11:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Es sind neun. Und mit teilweise sehr zweifelhafter Berechtigung. Dies nur nebenbei. --85.3.121.205 12:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe das mal konkretisiert durch den Vermerk LAE in Abschnittsüberschrift. War ja wohl kein Admin-Entscheid :)) --Wangen 12:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar --EE 10:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
keine solche vorhanden --WolfgangS 10:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Also wenn ich mir ansehe, wie die RK für Schauspieler/Produzenten usw. sind und das mal auf einen "Künstler" übertrage, der an einem Computerspiel arbeitet, dann würde ich seine Rolle in durchaus relevanten Computerspielen als "relevant" bezeichnen. Als Künstler hat er wohl auch Coverarts für eine relevante Band veröffentlicht. Ich würde sagen dies reicht für einen eigenen Artikel. Behalten. --BPA 10:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Drei-Satz-Artikloid ohne Lebensdaten, "hat er wohl auch Coverarts für eine relevante Band veröffentlicht" ist im Artikel nicht nachgewiesen, hart an der Grenze zu kein enzyklopädischer Artikel. -- Wahrheitsministerium 11:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
keine Relevanz - gehört allenfalls ins Stadtwiki --EE 10:31, 14. Apr. 2009 (CEST)
eines von Hunderten Spaßbädern - keine WP-Relevanz erkennbar --WolfgangS 10:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
Alejandro Dolina (erl., zurückgez.)
Textwüste zu irrelevantem Lemma --EE 10:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn die informationen stimmen handelt es sich aber um ein relevantes Lemma... --Mach mit beim Schnellschreibwettbewerb! 11:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe keine Textwüste gefunden. Wieso ist es irrelevant? --Hutschi 11:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hatte die Wüste gefunden, nun aber ist sie deutlich kleiner. Da die Person wohl reevant ist, behalten --Wangen 12:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe keine Textwüste gefunden. Wieso ist es irrelevant? --Hutschi 11:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
Dürfte einige RK-Hürden überspringen als Schriftsteller (Geschichten wurden anscheinend vermusicalt), als Moderator diverser Fernseh- und Rundfunfunksendungen, möglicherweise auch noch als Musiker durch Wiederbelebung des modernen Tangos. Die einzige Frage, die sich mir stellt: Warum ruft Davud zum Schreibwettbewerb auf, da der aktive Teil weitgehend abgeschlossen ist und nur der die Preisvergabe durch Publikum und Jury aussteht?--Kriddl Disk. 13:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Weil er seinen eigenen Schreibwettberwerb aufmacht. Mit Blackjack und Nutten. (Kein PA sondern Futurama-Zitat) -- Discostu (Disk) 13:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
Über "Textwüste" mag man ja noch streiten, ich sehe auch keine. Was die Relevanzfrage angeht, so scheint der LA-Steller wohl dort weitermachen zu wollen, wo er vor ca. einem halben Jahr angefangen hat. [3] Behalten --TStephan 13:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @Benutzer:TStephan: Magst Du uns noch mitteilen, woraus sich die offenkundige Relevanz dieser Person für Dich ergibt? --EE 14:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @EE: Fällt Dir eigentlich nicht auf, dass niemand hier die Relevanz anzweifelt? Liest du eigentlich die Beiträge in dieser LD? Ist Dir WP:RK ein Begriff? Benutzer:Kriddl hat das Wesentliche zur Relevanz gesagt, dem ist nichts hinzuzufügen. --TStephan 14:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dass niemand die Relevanz anzweifele, ist kein Relevanznachweis. Selbst in der en.WP werden die fehlenden Quellen und Referenzen moniert. --EE 14:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die springen mit dir als Neuling aber arg um. Ich erklär´s dir mal: Hier in den Relevanzkriterien kannst du nachlesen, dass er als Moderator der genannten Sendungen auf jeden Fall relevant ist. In der spanischsprachigen WP (die ist aussagekräftiger als die englischsprachige, denn der Typ arbeitet ja nicht in den USA!) sind entsprechende Links, sein Publikum sollte wohl beurteilen können, ob er da ist. Auch ein IMDB-Eintrag ist dort verlinkt, der auch seine Relevanz verdeutlicht. Du siehst, die Argumente für eine Relevanz sind so offensichtlich, dass du eigentlich mach LAE vorgehen solltest. Nicht alle sind bei einem Neuling geduldig, sie verwechseln sie manchmal mit BNS-Kandidaten. Das wollen wir aber doch nicht. ;) --Wangen 14:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- <quetsch> EE ist weiß Gott kein Neuling... sorry, das musste sein. --TStephan 14:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- und wieder wirft EE mit Begründungen um sich, wie's ihm grade passt. Oben ist es noch irrelevant, jetzt sind es Quellen. Hast du eigentlich die Grundsätze vor einem LA schon jemals so eingehalten, wie du hier jeden anderen zur Quellenbeschaffung befehligst? --94.217.101.126 14:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
- <nach BK>Deine LA-Begründung lautete aber "irrelevant" und nicht "fehlende Quellen". Vielleicht magst Du ja jetzt fehlende Quellen monieren, obwohl zumindest der im Artikel vorhandene Weblink zur Konex-Stiftung einige Relevanz begründende Aktivitäten Dolinas belegt. Glaubst Du ernsthaft, dass irgendein Admin Deiner "Argumentation" folgen wird? Nun gut, hier ist vieles möglich... ich habe jedenfalls nun Wichtigeres zu tun und ziehe mich aus der Diskussion zurück. --TStephan 14:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
- In den RK ist von der Moderation relevanter Hörfunk- oder Fernsehsendungen die Rede. Haben wir es hier mit solchen zu tun? Im Übrigen: Relevanz wird üblicherweise mit Quellen nachgewiesen. --EE 14:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sein wir ehrlich: Bei einer zwischen 1990 und 1993 wöchentlich ausgestrahlten Sendung, für die der Moderator auch noch einen Preis erhielt kann man genau davon ausgehen.--Kriddl Disk. 14:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Welchen Preis hat der Moderator denn für die Sendung erhalten? Habe ich was überlesen? --EE 15:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, stimmt nominiert, ändert aber nix dadran, dass eine über Jahre wöchentlich ausgestrahlte Sendung einbeinig hüpfend über die Relevanzkrierien kommt. Gähn, allmählich wird mir das hier zu langweilig.--Kriddl Disk. 15:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Also doch kein Preis. Und was macht diese ominöse argentinische Sendung, über die wir so gut wie nichts wissen, relevant? --EE 15:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Z.B. Nominierung plus deutlich mehr als 35 Folgen?--Kriddl Disk. 15:21, 14. Apr. 2009 (CEST) Nur nebenbei: Du hast noch nicht an dem Schriftsteller gezweifelt.--Kriddl Disk. 15:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Also doch kein Preis. Und was macht diese ominöse argentinische Sendung, über die wir so gut wie nichts wissen, relevant? --EE 15:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Entschuldigung, stimmt nominiert, ändert aber nix dadran, dass eine über Jahre wöchentlich ausgestrahlte Sendung einbeinig hüpfend über die Relevanzkrierien kommt. Gähn, allmählich wird mir das hier zu langweilig.--Kriddl Disk. 15:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Welchen Preis hat der Moderator denn für die Sendung erhalten? Habe ich was überlesen? --EE 15:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sein wir ehrlich: Bei einer zwischen 1990 und 1993 wöchentlich ausgestrahlten Sendung, für die der Moderator auch noch einen Preis erhielt kann man genau davon ausgehen.--Kriddl Disk. 14:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- In den RK ist von der Moderation relevanter Hörfunk- oder Fernsehsendungen die Rede. Haben wir es hier mit solchen zu tun? Im Übrigen: Relevanz wird üblicherweise mit Quellen nachgewiesen. --EE 14:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die springen mit dir als Neuling aber arg um. Ich erklär´s dir mal: Hier in den Relevanzkriterien kannst du nachlesen, dass er als Moderator der genannten Sendungen auf jeden Fall relevant ist. In der spanischsprachigen WP (die ist aussagekräftiger als die englischsprachige, denn der Typ arbeitet ja nicht in den USA!) sind entsprechende Links, sein Publikum sollte wohl beurteilen können, ob er da ist. Auch ein IMDB-Eintrag ist dort verlinkt, der auch seine Relevanz verdeutlicht. Du siehst, die Argumente für eine Relevanz sind so offensichtlich, dass du eigentlich mach LAE vorgehen solltest. Nicht alle sind bei einem Neuling geduldig, sie verwechseln sie manchmal mit BNS-Kandidaten. Das wollen wir aber doch nicht. ;) --Wangen 14:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dass niemand die Relevanz anzweifele, ist kein Relevanznachweis. Selbst in der en.WP werden die fehlenden Quellen und Referenzen moniert. --EE 14:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @EE: Fällt Dir eigentlich nicht auf, dass niemand hier die Relevanz anzweifelt? Liest du eigentlich die Beiträge in dieser LD? Ist Dir WP:RK ein Begriff? Benutzer:Kriddl hat das Wesentliche zur Relevanz gesagt, dem ist nichts hinzuzufügen. --TStephan 14:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
Schade, dass man als Autor nicht benachrichtigt wird, wenn ein Artikel zur Löschung vorgeschlagen wird ... Wenn man nicht zufällig noch mal hineinschaut, ist ein Artikel auf einmal weg oder was??? Wenn es sich um eine Textwüste handelt, kann man den Artikel überarbeiten. Wenn Belege fehlen, solche suchen. Ich habe übrigens eben noch mal bisschen in wiki:es gestöbert und seine Romane + Film/Fernseh/Radio-Präsenz bisschen dargestellt. In der spanischen und englischen wikipedia besteht der Artikel übrigens unbeschadet seit vielen Jahren. Grüße, --Artep66 15:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- en und es Artikel generieren keine Relevanz, dort findet sich so mancher Schrott. Im Fall von Herrn Dolina muss man aber eindeutig sagen durchbricht er die RK mit Leichtigkeit. Ich frage mich ob die es:wp gerade rätselt ob Beckmann relevant ist oder nicht.Schnellbehalten-- Tresckow 15:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- "durchbricht er die RK mit Leichtigkeit" - Hoffe, du behälst Recht. Anderenfalls werde ich zukünftig noch genauer schauen, was ich übersetze und was nicht. Niemand arbeitet gerne für den Mülleimer ... Grüße, --Artep66 15:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Vielleicht hätte es eine Runde QS in diesem Fall auch getan. Tatsache bleibt, vorher war es eine unzumutbare Textwüste, jetzt ist es ein Artikel und vor dem Hintergrund dieses erfreulichen Ergebnisses scheinen weitere Kabbeleien nicht zielführend zu sein. -- Wahrheitsministerium 15:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- "durchbricht er die RK mit Leichtigkeit" - Hoffe, du behälst Recht. Anderenfalls werde ich zukünftig noch genauer schauen, was ich übersetze und was nicht. Niemand arbeitet gerne für den Mülleimer ... Grüße, --Artep66 15:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nach erheblicher Verbesserung sowie Relevanzdarstellung konnte LA zurückgezogen werden. --EE 16:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Vater ist bereits in der LD[4] und der rotgelinkten Filius Slatco ist vermutlich auch nicht relevanter... -- Wahrheitsministerium 11:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- auch bei großzügiger Betrachtungsweise enzyklopädisch irrelevant. --EE 11:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ein paar Ausstellungen hat er ja vorzuweisen, von daher würde ich die Relevanz als Künstler nicht von vornherein ausschließen wollen. Von mir aus 7 Tage.--my 2 ct. 11:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nur mal so zur Orientierung ein Zitat aus seinem vom Vorredner verlinkten webshop: "Heinz Sterzenbach stellt überwiegend in Berlin aus. Nur eine Ausstellung war bisher ausserhalb von Berlin: "Reale und Surreale Welten, von Heinz Sterzenbach und Heinrich Sterzenbach im "Bürgerhaus Overath" bei Köln. National und international stellt er nur in Online-Galerien aus (siehe Virtuelle Ausstellungen).", nicht daß jemand mit übertriebenen Hoffnungen auf den link klickert... -- Wahrheitsministerium 12:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ein paar Ausstellungen hat er ja vorzuweisen, von daher würde ich die Relevanz als Künstler nicht von vornherein ausschließen wollen. Von mir aus 7 Tage.--my 2 ct. 11:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
Würdemord (gelöscht)
Theoriefindung in Reinform - wohl vom Autor erfunden: [5] --85.1.113.19 11:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Netter Versuch, unter diesem Lemma eine neue Theorie zu etablieren -> löschen. --EE 11:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Acht Googletreffer[6], ich denke, die Begriffsbildung ist klar erwiesen. -- Wahrheitsministerium 11:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
Das wurde erst am Wochenende schnellgelöscht - schnellweg --WolfgangS 11:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
die Problematik existiert, weiß jemand in welchem Artikel sie angesprochen wird? (nicht signierter Beitrag von 212.183.32.168 (Diskussion) 11:34, 14. Apr. 2009 (CEST))
- <quetsch> evtl Rettungsfolter? zumindest was den Daschner-Prozess anbelangt, das hier ist WP:TF pur und schnelllöschfähig "Bei der Wahl zum Unwort des Jahres 2009 in der Bundesrepublik Deutschland wird „Würdemord“ sicherlich den ersten Platz belegen."----Zaphiro Ansprache? 12:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
Etablierungsversuch eines ungebräuchlichen Begriffs, der offenbar nur auf der Homepage und den Publikationen des Artikelerstellers verwendet wird -> löschen --GDK Δ 12:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Begriffsfindung pur, POV-Formulierungen => Schnelllöschen.--Wahldresdner 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Aua!!! War mal so frei und habe SLA gestellt. Das Ding ist richtig eindeutige TF. Inhalt ist ... --Wangen 12:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 12:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz konnte noch nicht entdeckt werden --EE 11:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
genauso irrelevant wie sein Kollege Samwise Didier --WolfgangS 11:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Halt 'mal, in der Löschdisk. vom 23. April 2008 wurde er für Relevant befunden. Bevor er hier also kurzerhand und ohne näheres prüfen als irrelant abgestempelt wird, bitte nochmals die damaligen Argumente durchgehen und nun konkret begründen, weshalb er nun plötzlich nicht mehr relevant sein soll, von da her scheint dies ein Wiederholungsantrag zu sein, was bei strittigen Fällen aber durchaus auch sein darf. Bitte auch 'mal den engl. WP-Artikel unter en:Chris Metzen durchgehen, scheint tatsächlich, wie in der LD vom 23.4.08 vorgebracht, dass er als Game Designer massgeblich an der Entwicklung bedeutender und preisgekrönter Werke gearbeitet hat, also durchaus behaltenswert. --89.217.85.98 11:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
Zur Info: In der letzten LD wurde nichts entschieden, sondern der Löschantrag zurückgezogen. --Wangen 12:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
Trotzdem referier ich nochmal die Argumente, die damals für behalten ausgesprochen wurden: Wesentliche Funktion bei der Entwicklung von WarCraft und StarCraft, was bei Buchautoren der Veröffentlichung zweier der meistgelesenen Werke entsprechen würde. Dagegen wurde geäußert, dass die Relevanz der Spiele nicht angezweifelt würde, wohl aber die Relevanz des Autors. Im übrigen sei der Artikel reichlich dünn. Im Grunde dürfte das die komplette damalige Diskussion sein, bis der Antragsteller wegen der Gegenstimmen den Schwanz einkniff und zurückzog.--Kriddl Disk. 13:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- dies ist ebenso wenig wie sein Kollege Didier ein "erkennbarer Slam Dunk". Es ist mindestens diskutabel, ob eine Vergleichbarkeit zu Buchautoren hier vorliegt. --94.217.101.126 14:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
Werbeflyer, Wikipedia ist kein Stipendienführer. Stefan64 11:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ist Wikipedia wirklich kein Stipendienführer? neutral, gibts Vergleichsartikel zu relevanten Stipendien? --Mach mit beim Schnellschreibwettbewerb! 11:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- +SLA Offensichtliche Werbung. -- Wahrheitsministerium 12:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sehe ich nicht so: sollte die Relevanz festgestellt werden, wäre es schon ein guter Artikelanfang, deutlich werbend ist er jedenfalls nicht verfasst. Einiges im Netz deutet auf ein anständiges Renommee dieses Stipendiums in Wissenschaftskreisen hin, z.B [7]--Mach mit beim Schnellschreibwettbewerb! 12:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Karsten11 kam mir bei der Entfernung des SLA nach Widerspruch zuvor. -- Wahrheitsministerium 12:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den sla nach Widerspruch entfernt. Keine offensichtliche Irrelevanz (wobei ich ohne Teilnehmerzahlen und Stipendiensummen auch keine relevanz sehe). Dann also 7 TageKarsten11 12:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- löschen, das ist plumpe Werbung für den dubiosen Finanzdienstleister MLP, der unter dem Deckmäntelchen des barmherzigen Samariters so nur an potentielle Kunden kommen will. Google bietet einiges an Material zu diesem Thema. -- ReclaM 13:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich habe den sla nach Widerspruch entfernt. Keine offensichtliche Irrelevanz (wobei ich ohne Teilnehmerzahlen und Stipendiensummen auch keine relevanz sehe). Dann also 7 TageKarsten11 12:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- in dieser form ein werbeflyer dessen relevanz unklar ist, da ich es aber für möglich halte, daß es als stipendienprogramm relvant ist, sollte entsprechend überarbeitet werden 7 tage Bunnyfrosch 21:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
verschoben - relevanz reichlich zweifelhaft Cholo Aleman 22:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar, auch in der QS nicht. -- Wahrheitsministerium 11:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
Und dabei sind unsere RKs für Soldaten schon recht niedrig... aber hier ist gar nichts zu erkennen, worauf sich Relevanz gründen könnte, weder Dienstgrad noch Auszeichnungen, noch besondere Einsätze oder andere ungewöhnliche Umstände. Löschen.--Wahldresdner 12:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Stimme zu. Ab in die Versenkung. --HH58 14:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das war jetzt geschmacklos - ich sehe aber auch keine enzyklopädische Relevanz. --Eingangskontrolle 14:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Geschmacklosigkeit mag sein - aber wohl auch nicht schlimmer als bei hunderten anderen ähnlichen Bemerkungen anderer Urheber in früheren Löschdiskussionen. --HH58 16:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Keine Infos über das Leben der Person. Nur Aufzählung von Kommandos. Ich würde die Qualitätssicherung abwarten, sollte sich am Artikel nichts mehr tun, löschen. --Flow2 22:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- nicht geschmacklos, aber pietätlos gegenüber Toten. Es können immerhin noch Hinterbliebene oder Angehörige leben. Was würden würdet ihr denken, wenn einer eurer Angehörigen nach einem Unfall oder Unglück ertrinkt und jemand sagt, der ist abgeblubbert oder zu recht in der Versenkung verschwunden. Dienstgrad Kapitänleutnant (1941) ist angegeben. bei U 89 steht ferner Korvettenkapitän (1943) --Noebse 22:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
Blaine Larsen (erl.) LAE 1
ist Rang 18 der amerikanischen Country-Charts eine Platzierung in einem relevanten Plattenmarkt? Auf jeden Fall zu dünn, so fehlt etwa eine Diskographie--Sock 12:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
keine Ahnung, ob das reicht, allerdings so kein Artikel: löschen. Der Tom 12:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
Andere Frage: Hat ein Album, dessen Auskopplung Rang 18 in den amerikanischen Country-Charts erreicht, wohl eine Auflage von 5000 oder eher drunter? Die Frage scheint mir viel leichter zu beantworten (mutmassen). --85.3.121.205 12:32, 14. Apr. 2009 (CEST) PS: Der Artikel ist absolut in Ordnung.
Eine Charts-Platzierung in den im Artikel verlinkten Charts ist eindeutig ein Relevanzmerkmal. Kopfschüttel, habt ihr eigentlich eine Ahnung, um welchen Musikmarkt es in den USA hier eigentlich geht? --Wangen 12:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, Country, das ist doch diese extrem untergrundige Anti-Mainstream-Kunstrichtung, die in den USA von einer handvoll Eingeweihter gepflegt wird - oder? --85.3.121.205 13:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- So muss es wohl sein :))) Die haben ja sogar eigene Radiostationen für diese Musik - wohl wegen der Gemeimhaltung --Wangen 13:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
Er hat auch einige "normale" Chartplatzierungen, siehe en:Blaine Larsen, Relevanz also sowieso gegeben. 212.71.115.150 12:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz wohl vorhanden, Ausbau schadet nicht --WolfgangS 12:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
Diskografie und Chartbox eingefügt, um den Rest mögen sich Berufenere kümmern. Für mich klares LAE 1.--my 2 ct. 13:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz eindeutig vorhanden. LAE -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bin natürlich einverstanden--Sock 15:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Gahawa-Syndrom (SLA)
Um was geht es hier bitte? In dieser Form kein Artikel --WolfgangS 12:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht wohl um Glutturale (duh, zum Glück gibt's Wikipedia...), in dieser Form ist das jedoch absolut unbrauchbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- [BK] So völlig untauglich, es scheint Quellen an der Uni Heidelberg zu geben, vielleicht wird das ja noch was. Hoffentlich keine Begriffsfindung, google stimmt da mit fünf Treffern[[8]] eher nachdenklich. 7 Tage. -- Wahrheitsministerium 13:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- 7 tage weil so unbrauchbar aber vermutlich relevant Bunnyfrosch 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- [BK] So völlig untauglich, es scheint Quellen an der Uni Heidelberg zu geben, vielleicht wird das ja noch was. Hoffentlich keine Begriffsfindung, google stimmt da mit fünf Treffern[[8]] eher nachdenklich. 7 Tage. -- Wahrheitsministerium 13:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Extrem unergiebig auf Google, Spaßartikel-Verdacht. S.kapfer 21:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
+ SLA, wenn spaßverdacht gerechtfertigt, kein Artikel Cholo Aleman 22:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
Devil-M (gelöscht)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Gefälschte interwikis zur Relevanz-Emulation, bitte darlegen, was sich seit dem letzten Löschbeschluss geändert haben soll. -- Wahrheitsministerium 13:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Band ist eine Newcomer-Band und Darlegungen bzw. Relevanzen gibt es zahlreich auf den verlinkten Websites.
- Der unsignierte Betrag schreit ja förmlich nach eine SLA. Auch der Artikel scheint mir eher für die Promotion, als die Faktendarstellung ausgelegt zu sein (Nur zweites ist in der Wikipedia erwünscht). In der Form löschen. Bobo11 13:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
Okay, was genau soll gelöscht werden? Denn das mit der Promotion sehe ich schon ein.
- Lieber Unsignierender, laut Antrag alles! Wirf auch mal einen Blick in WP:RK --Wangen 13:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
Das Kapitel "Suicide-Ära" ist die einzig für mich sichtbare Promotion, die gerade gelöscht wurde. In meinen Augen sind nurnoch Fakten inklusive den Belegungen vorhanden.
- Relevanz, mein unsignierender Freund, ist das Thema. Nochmals den Lesetipp: Relevanzkriterien - gibt da auch eine eigene Musik-Ecke --Wangen 13:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
Das heißt also, am Besten jede Veröffentlichung belegen, dass sie existiert, wie ebenso jeden einzelnen Text? Wenn das so ist, waurm wurde dies dann nicht von allen anderen Musikern auf deren Wikis gemacht? Zum Beispiel die Bandgründung kann nicht leicht mit einer Relevanz versehen werden, da dies von Person zu Person mündlich erzählt wird. Die Veröffentlichungen können gerne alle mit den Links zu den jeweiligen Seiten versehen werden bei Denen sie auch verkauft werden aber da hätten wir wieder das Problem mit der Promotion. Von daher gibt es nur die Myspace-Seite der Band und die gesamten Websites.
- Du hast das mit der RELEVANZ nicht wirklich nachgelesen? Deine Antworten belegen für mich inhaltlich die eindeutige WP-Irrelevanz löschen --Wangen 13:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
Doch doch, das habe ich. Das Einzige was mit der Relevanz vebrunden werden kann sind halt die Myspace-Seite und folgende: http://www.lastfm.de/music/Devil-M , http://mp3.de/trendschmiede/genre/band/060400/336289/1
Bei der Seite sind alle Veröffentlichungen und bereits erstellte Einträge, News, etc. Es gibt ausserdem meines Wissens nach auch Bands hier bei Wikipedia, bei denen viele Punkte in der Relevanz nicht übereinstimmen und dennoch freigegeben sind, deswegen kann ich das grad nicht wirklchi nachvollziehen. Was ich nachvollziehen kann ist die Relevanz die ich gerne auf lastfm.de und mp3.de verweisen kann. Weitere Relevanz ist in der Tageszeitung Emder Zeitung, bei denen die Artikel leider nicht im Internet veröffentlicht wurde. Ausserdem gab es auch einige Einträge bzw. News in verschiedenen Musikmagazinen. Einige Relevanzen können zum Beispiel beim Musikmagazin "Blackworld" bezogen werden, die ich auch gerne verlinken kann. (nicht signierter Beitrag von Hardyzbest (Diskussion | Beiträge) --Wangen 14:09, 14. Apr. 2009 (CEST))
Machen wir es kurz: SLA Wiedergänger - bei Bedarf Löschprüfung bemühen. --Eingangskontrolle 14:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- mindestens noch nicht relevant -> löschen --94.217.101.126 14:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
"16:02, 14. Apr. 2009 Cherubino (Diskussion | Beiträge) hat „Devil-M“ gelöscht (Unerwünschter Wiedergänger, siehe dazu Löschprüfung: back to hell)" kopiert von --Wangen 18:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
Tobias Schmidt (gelöscht)
keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. -- Engie 13:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mit der Sache für die Caritas könnte er bedeutsam sein. Eine erste Suche in der DNB förderte in der Tat einen Juristen dieses Nemens zu Tage. Allerdings passen die Lebensdaten um etwa 300 Jahre nicht. Ich gucke mal weiter, vielleicht finden sich ja die nötigen Veröffentlichungen noch.--Kriddl Disk. 13:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- absolut irrelevant, gerne auch schnell weg. --EE 13:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nach nochmaligem Lesen: "arbeitete an Veröffentlichungen mit". Datt langt nicht (könnte ich mit gutem Willen von mir auch behaupten). Auch nach Durchsicht aller etwa 150 Einträge unter "Tobias Schmidt" in der DNB habe ich nix gefunden, was zu ihm passt. Löschen--Kriddl Disk. 13:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
relevanz geht aus dem artikel nicht hervor. keine der in der LP genannten auszeichnungen ist relevant.BoardGameGeek kein relevanz beleg. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 13:23, 14. Apr. 2009 (CEST)}}
- Hinweis: Ich habe den Artikel wiederhergestellt, weil mir die Irrelevanz der genannten Auszeichnungen zumindest nicht offensichtlich ist. Da das Spiel offenbar nicht primär im deutschsprachigen Raum erschienen ist, sind die entsprechenden Preise bei uns wohl auch eher unbekannt, was aber nicht auf deren generelle Irrelevanz schliessen lässt. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Behauptung, die genannten Auszeichnungen seien allesamt irrelevant, ist eine bloße, unreflektierte (an der Ignorierung deutscher Orthographie erkennt man die Gedankenlosigkeit des Tuns) Schutzbehauptung des Antragstellers, der sich offensichtlich mit der Materie nicht ausreichend auskennt, um dies beurteilen zu können. Dabei ist das Goldene As offenbar das französische Äquivalent zur deutschen Essener Feder --131.220.136.195 17:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das Spiel ist erst wenige Monate alt (auf der SPIEL 2008 vorgestellt worden) und kann für die renommierten deutschen Auszeichnungen Deutscher Spiele Preis und Spiel des Jahres frühestens dieses Jahr nomminiert werden (vgl. Die_Säulen_der_Erde_(Spiel): 2006 erschienen, 2007 ausgezeichnet). Die hohe Listung in BoardGameGeek (Platz 23) und die schnelle Verbreitung seit Erscheinen sprechen aber schon eine deutliche Sprache. Zudem ist es ein Vertreter der immer noch eher seltenen Koop-Spiele (zusammen mit dem ebenfalls 2008 erschienenen Battlestar Galactica-Brettspiel).
- Zudem noch eine generelle Frage: Wer legt die Relevanzkriterien für Spiele fest? Auf en:Pandemic (board game) gibt es einen sehr ausführlichen Artikel zum Spielablauf etc., und das scheint da kein Problem zu sein. --131.220.136.195 13:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und für deinen Behauptungen gibt es bestimmt auch Belege? Ist einfach noch viel zu fürh für einen solchen Artikel. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 13:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Es ist niemals zu früh und selten zu spät. Was würde es denn bringen, den Artikel jetzt zu löschen und später festzustellen, dass es doch keine gute Idee war? Zu allen meinen Behauptungen habe ich übrigens was verlinkt. Verkaufszahlen? Woher soll ich die denn nehmen? Kann man die irgendwo runterladen? Zählen nur die deutschen? Oder international? Und wieviele Verkäufe wären bei einem 6 Monate alten Spiel viel? Noch mal zum Thema Relevanz: gibt es noch ein vergleichbares Spiel, das sich mit dieser Thematik beschäftigt?
- Was Deine These angeht, das Spiel müsse bei BGG unter den Top 5 gelistet sein, um relevant zu sein: Schau dir die Liste mal an, die ist hier auch verlinkt. Die Datenbank enthält über 40000 Spiele, davon über 5000 mit Rezension und Bewertung. Jede Bewertung über 7,5/10 ist da eigentlich schon eine Top-Wertung. Und BGG ist unter Spielern eine wichtige Referenz. --131.220.136.195 14:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Also gibt es keine Belege. Ein Artikel ist erst sinnvoll, wenn ein Lemma relevant ist. Ob es das in 6 Monaten ist wissen wir nicht, daher kann man es auf der Grundlage von "wird sicher relevant" nicht behalten. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 14:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und für deinen Behauptungen gibt es bestimmt auch Belege? Ist einfach noch viel zu fürh für einen solchen Artikel. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 13:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) En hat ganz andere Anforderungen an die Relevanz als wir. Die entsprechenden Kriterien findest Du bei WP:RK, Abschnitt "Gesellschafts- und Brettspiele" (oder so ähnlich). Wichtig ist insbesondere der Nachweis der Bedeutung, d.h. der gewonnenen Preise. Sehr grosse Verkaufszahlen (wenn sich diese Belegen liessen) könnten auch für den Nachweis der Relevanz hilfreich sein. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Das Spiel ist (meiner Meinung nach) sehr gut. Da es in Europa erst vergangenen Herbst rausgekommen ist, gibt es aber noch kaum Auszeichnungen. Ob dieser Preis (Best family Game) Relevanz erzeugt, kann ich nicht beurteilen. Lieferengpässe vor Weihnachten lassen einen Top-Platz beim deutschen Spielepreis und eine Nominierung für's Spiel des Jahres erwarten. Bis dahin aber ... --Erastophanes 13:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Solche Nominierungen hängen natürlich auch ganz stark vom Jahrgang ab. Ansonsten kann man nicht erklären, wie Spiele wie Niagara Spiel des Jahres werden können. Ich gehe aber trotzdem auch davon aus, dass das Spiel in beiden Kategorien nominiert werden wird, dafür ist die Rezeption schon gut genug. --131.220.136.195 15:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Einschub: zwei der Nominierungen, As d'Or und International Gamers Award, die das Spiel beide nominiert haben (s. u.) scheinen Relevanz zu haben, schließlich haben sie hier einen eigenen Artikel. ;-) --131.220.136.195 16:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
Und BGG ist unter Spielern eine wichtige Referenz. ja, dann kann sich der geneigte Spieler ja dort informieren. Hier wird der geneigte Leser informiert, wenn eine ausreichende Bekanntheit gemäß den WP:RK vorliegt. Sollte das Spiel also nächstes Jahr Spiel des Jahres werden, steht einem Artikel nichts im Weg, vorher muss eine anderweitige Bedeutung mit WP:Q nachgewiesen werden. Das ist noch nicht geschehen, daher löschen.--Schmitty 15:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Du hast das Argument nicht verstanden: BGG in keine einfache Fanseite, die sich mit dem Thema beschäftigt, sondern eine für dieses Thema bekannte, anerkannte Seite, deren Inhalte eine hohe Beachtung zukommt. Zudem wurde eine Frage immer noch nicht beantwortet: Was spricht denn gegen den Artikel? Der Speicherplatz, den er einnimmt? Die Qualität, die Wikipedia nicht würdig ist? Denn ansonsten würde ich sagen: wenn der Artikel Dich nicht interessiert, dann brauchst Du ihn nicht zu lesen, und er schadet Dir auch nicht. Für Leute, die von dem Spiel hören und etwas darüber wissen wollen, ist es die Sache allemal wert.
- Und noch eine andere Sache: wer legt denn diese Relevanzkriterien fest? Mal abgesehen davon, dass sie teilweise überholt sind, sollte sowas eher als grobe Richtschnur dienen und nicht als in Stein gemeißeltes Gesetz. Ich weiß ja nicht, was für Beweise der Relevanz Du noch so brauchst, aber da lassen sich bestimmt noch einige finden. Die deutschen Preise werden aber erst im Sommer (SdJ) oder Herbst (DSP) vergeben, mit denen kann man also noch nicht auffahren.
- Falls es hier jemanden interessiert: so läuft's beim Spiel des Jahres (Zitat von der Seite):
- Die jeweils bis zu fünf Nominierten für das „Spiel des Jahres 2009“ und das „Kinderspiel des Jahres 2009“ stehen noch nicht fest. Die Kandidaten wählt die Jury auf einer Klausurtagung. Das Ergebnis wird am 23. Mai 2009 am späteren Abend an dieser Stelle veröffentlicht.
- Ansonsten läuft es beim DSP noch etwas anders ab: Das ist eine Abstimmung, an der jeder teilnehmen kann. Was ist da der Unterschied zu einer permanenten Abstimmung bei BGG? --131.220.136.195 15:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
Vielleicht noch ein weiteres Argument: die Spielmechanik ist besonders, es handelt sich nämlich um ein voll kooperatives brettspiel. Andere Spiele dieses Genre wie Der Herr der Ringe (Spiel), Schatten über Camelot, Betrayal at House on the Hill oder Battlestar Galactica sind nur teilkooperativ, weil ein (oder auch mal zwei) Spieler gegen die restlichen Spieler antritt, welche gemeinsam der „bösen“ Spieler besiegen müssen. Das haben wir hier nicht: alle spielen gegen den Spielmechanismus. Wer sich ein wenig mit Spielen und der zugrunde liegenden Mechanik beschäftigt, wird dies erkennen. --131.220.136.195 16:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
So, und wo wir schon mal bei Awards sind: ist eine Nominierung für das As d'Or 2009 und den International Gamers Award 2008 nicht schon mal etwas? [9] [10] [11] Ich denke mal, Nominierungen für spätere Verleihungen, dieses Jahr werden folgen. --131.220.136.195 16:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
In Frankreich scheint das Spiel sogar sehr beliebt zu sein: fr:Trictrac.net. Silber 2008. --131.220.136.195 16:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- "die Spielmechanik ist besonders" Ja, aber nicht soo ungewöhnlich. Hier mal ein Zitat von mir aus einem Forum: Ansonsten kann man unterscheiden zwischen echten Koop-Spielen, bei denen alle gewinnen oder verlieren (Herr der Ringe, Space Alert, Hexer von Salem, Pandemie, ...), Spielen, bei denen ein (oder zwei) Spieler gegen die Gruppe der anderen spielt (Camelot, Betrayal on House on the Hill, Galactica, HdR-Sauron-Erweiterung, Dorn, Descent,...) und Spielen, bei denen alle gemeinsam verlieren, aber dann doch ein einzelner gewinnen kann (Sauerbaum, Republic of Rome, Ghost stories, Tintenherz, Amoeba wars, Herr der Ringe - die zwei Türme (Kosmos), ...). Vielleicht sollte man den Artikel im Jungfischbecken parken, wahlweise würde ich meinen BNR anbieten, da 131.x da Probleme hat ;-) --Erastophanes 16:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Frage, die vornehmlich geklärt werden sollte ist die, ob das As d'Or 2009 und den International Gamers Award 2008 „bedeutende Preise“ sind, so dass eine Nominierung („Anwärterschaft“) als Relevanzkriterium ausreicht. Ich würde sagen: ja. Beide Awards sind in der deutschsprachigen Wikipedia aufgeführt, was für eine gewisse Bedeutung dieser Preise spricht. Bedeutende deutsche Preise kann das Spiel noch nicht vorweisen, da es bei der letzten Verleihung noch nicht erschienen war; aber warum sollten internationale Preise weniger zählen als deutsche? --131.220.136.195 16:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da hast Du nicht ganz unrecht. Auf der Seite des International Gamers Award sind alle Nominierungen als (Rot-)Link angelegt (Spiel, Autor und Verlag). Also müssen diese ja relevant sein. Übrigens ist dort auch Pandemie noch rot, da dort oft noch die englischen Titel (hier: Pandemic) verlinkt sind. Wenn die Relevanz hier verneint wird, müsste auch jemand mal bei diesen Rotlinks aufräumen.
- Zu BGG: Ist als Internet-Abstimmung immer etwas kritisch. Da das eine "ewige" Liste ist, haben's neue Spiele immer schwerer, ganz nach oben zu kommen. Es gibt sicher noch viele weitere Listen, auf dieser Top 100 z.B. ist Pandemic noch auf Platz 2200. Diese Liste ist aber vom 16. Oktober 08, also von vor der Spiel 08. --Erastophanes 17:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ach, das ist eine Internetabstimmung. Dann ist die Irrelevanz der Auszeichnung ja schon belegt. Wenn wir alles was per Internetabstimmung als toll angesehen wird akzeptieren würden, Gute Nacht. Wikikpedia ist keine Quelle für Wikipedia und die Rotlinks sgane nichts über Relevanz aus. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 17:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Womit der gute Blunt auch gleich die Irrelevanz des Deutschen Spiele Preises bewiesen hat: [12]. Herzlichen Glückwunsch. --87.146.19.243 18:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das mit der Internetabstimmung stimmt nur halb. Es gibt ein Average Gamers' Rating und ein BGG Rating... --87.146.19.243 18:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Außerdem: in dieser "ewigen Liste" belegt Monopoly (zu Recht) der 5200. Platz. Da für die Platzierung aber nur die BGG-Wertung interessant ist und keine kumulierte Punktzahl, erscheinen gute neue Spiele auch ganz schnell ganz oben, siehe Agricola oder Dominion.
- Apropos Agricola: ich zitiere mal aus dem hiesigen Artikel: "Die Jury des Kritikerpreises Spiel des Jahres hat Agricola den Sonderpreis „Komplexes Spiel“ 2008 verliehen.[2] Außerdem wurde es auf den ersten Platz zum Deutschen Spiele Preis 2008 gewählt und erhielt den International Gamers Award 2008 in der Mehrspielerkategorie.[3] 2008 hat es Puerto Rico bei BoardGameGeek als bestes Brettspiel abgelöst."
- Wenn das BGG-Ranking und der International Gamers Award angeblich keine Relevanz haben, wieso wird es dann in der Einleitung des Artikels erwähnt? Ich glaube, Blunt sollte sich nicht weiter lächerlich machen und die Sache vielleicht den Leuten vom Portal:Spiele überlassen, die da ein wenig mehr Ahnung von haben. --87.146.19.243 18:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ach, das ist eine Internetabstimmung. Dann ist die Irrelevanz der Auszeichnung ja schon belegt. Wenn wir alles was per Internetabstimmung als toll angesehen wird akzeptieren würden, Gute Nacht. Wikikpedia ist keine Quelle für Wikipedia und die Rotlinks sgane nichts über Relevanz aus. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 17:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Einen derartigen von Unwissenheit zeugenden LA sieht man in der Tat selten. Da wird entgegen jeder Expertenmeinung behauptet, "keine der in der LP genannten auszeichnungen ist relevant". Woher nimmt der LA-Steller diese untragbare Behauptung? Der As d’Or ist DER französische Kritikerpreis, in seiner Bedeutung nur vergleichbar mit dem deutschen Spiel des Jahres. Der International Gamers Award ist zwar noch nicht so traditionell wie die beiden erstgenannten, dennoch mit der internationalen Jury seit fast 10 Jahren zu den renommiertesten Preisen weltweit zu rechnen. Und in den RK-Spiele heißt es klipp und klar:" Gesellschaftsspiele, Brettspiele und Kartenspiele sind relevant, die Anwärter auf bedeutende Preise waren". Von daher ist der LA von Beginn an nicht nur unverständlich, sondern die hartnäckige Aufrechterhaltung nach den hier vorgebrachten Einwänden nur noch als Rechthaberei zu betrachten. Im übrigen ziert das Spiel das Titelbild der neuesten Spielbox und erhält dort in der Kritik 9 von 10 möglichen positiven Bewertungspunkten Spielbox 1/2009 Seite 6/7. Behalten. -- nfu-peng Diskuss 19:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
Arzneimittel in der Schwangerschaft (erl. eingearbeitet in Fehlbildung#Fehlbildungsf.C3.B6rdernde_Medikamente)
Kein Artikel. Erster Teil Essay über fruchtschädigende Arzneimittel, zweiter Teil Ratgeber. -- Joschi Sprich mit mir 13:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Brauchbares (etwa 2.Teil des ersten Absatz) in Fehlbildung#Fehlbildungsf.C3.B6rdernde_Medikamente einarbeiten----Zaphiro Ansprache? 13:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, mach ich die Tage mal, dann kann man den Nichtartikel auch löschen --Joschi Sprich mit mir 14:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- So Einarbeitung ist geschehen -- Joschi Sprich mit mir 18:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
Josef Miller (DDR) (schnellgelöscht)
Dopplung zu Josef Miller (KPD) --Textkorrektur 13:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und zudem dort noch erheblich besser! Mach doch Redirect daraus. --Wangen 14:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
redirect - ich glaube da war nichts, was sich zu übertragen lohnte. --Eingangskontrolle 14:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
habe den redirect eingefügt --Jonasschneider 15:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- hab dagegen einen sla gestellt, weil unnötiger klammerredirect. --blunt. zweitkonto für unsichere umgebungen. 15:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz im Artikel zu erkennen. Eingangskontrolle 14:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn eindeutig keine Relevanz zu erkennen ist, ist der Artikel schnelllöschfähig. S1 hatte ihn auch schnellgelöscht, aber der Autor löscht meinen zweiten SLA immer wieder. Drum sollte der SLA bleiben. -- Karl-Heinz 14:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht.--Tilla 2501 14:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
Und nun haben wir die Neuanlage zumindest für die nächsten Tage im Blick. --Eingangskontrolle 14:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
Der italienische Artikel ist umfangreich belegt und weist 21 Alben aus. Deutscher Artikel ausbaufähig. --
- Auch mal über die Kirchturmspitze blicken und diesen relevanten italienischen Liedermacher, der mit seinen zahlreichen Platten (als CD neu aufgelegt, guck mal bei amazon) klar relevant ist, behalten. -- nfu-peng Diskuss 20:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
keine enzyklopädische Relevanz gegeben --EE 14:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Weil???? --Wangen 14:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nachtrag letzte LD: [13] --EE 14:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
Frage falsch gestellt: Aus welchem Grund könnte der überhaupt relevant sein? Es hat ja wohl keinen Zweck alle Kriterien aufzulisten, die er nicht erreicht. --Eingangskontrolle 14:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nee, richtige Frage, da bereits LD stattfand, im Artikel eindeutige Relevanzmerkmale vorhanden sind, so z.B. sportl. Erfolge ... Die Diskussion beginnt ja nicht am Anfang, sondern sie hatten wir schon. Warum soll ich raten, was damals überzeugte, heute nicht mehr? --Wangen 14:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich bin dann mal so frei - eine ganz tolle Begründung. Die Bedeutung der Wettbewerbe ist jedenfalls weit entfernt von Olympischen Spielen. --Eingangskontrolle 15:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
Im Artikel steht "deutscher Skateboard-Meister 2007. Außerdem belegte er im Dezember 2007 den sechsten Platz bei den X Games in Dubai.[2] Für das Emillion-Team errang er 2007 den ersten Platz beim „Grind-around-the-Weihnachtsbaum“-Festival im Carhartt Skatepark ". Damit dürften die sportlichen Erfolge reichen...--Kriddl Disk. 15:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Deutscher Meister und 6. bei einem international sehr bedeutenden Turnier (so geht es zumindest aus dem Artikel hervor). Wenn das nicht Relevanz ausmacht... Schnell behalten! --Waddehadde 15:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
Skateboarden ist keine von der GAISF anerkannte Sportart, vgl. die einschlägigen RK. --EE 15:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Komisch, die GAISF sieht das auf der Homepage anders, da wird Skating aufgeführt.--Kriddl Disk. 15:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Skating... --EE 15:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mit "Skating" ist hier der englische Oberbegriff für Schlittschuhlaufen gemeint. -- 91.50.123.84 15:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich weiß ehrlich gesagt nicht, was das soll. Der Artikel ist in Ordnung und die Person sicher bedeutsamer als der deutsche Minigolf-Meister. Und der wäre laut den RK ja relevant. Hier gehören eher die Relevanzkriterien ergänzt als der Artikel gelöscht. Oder wollt ihr Tony Hawk gleich mit entsorgen? --Waddehadde 15:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
Billy Talent I (gelöscht)
Eigentlich nur Tracklist. --Eingangskontrolle 14:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- 7-Tages-Frist einhalten! Als „unerwünschter Wiedergänger“ (so die Begründung) kann hier nicht gelöscht werden, denn das Lemma ist unzweifelhaft relevant. Dem Autor Zeit geben für weiteren Ausbau und Artikel umgehend wiederherstellen! -->nepomuk 17:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- das kannst du gerne tun - du brauchst nur im www die Tracklist zu suchen und sie hier einstellen. Mehr war das nämlich nicht - und das würde auch deine Artikel"arbeit" wieder in die prozentuale Zweistelligkeit hieven. Hände weg! 17:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
"semi-virtuelle Hochschule", gegründet imFrühjahr 2009 mit Sitz in Liechtenstein. Ich sehe da derzeit nur heiße Luft in Glaskugeln Eingangskontrolle 14:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ich sehe immerhin einen Nobelpreisträger. --94.217.101.126 14:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kann jemand 'mal erklären, weshalb man ständig auf die Domain http://typo3.fham.de/"irgendwas" umgeroutet wird? Sowohl von http://www.ust.li wie auch von http://www.technische-universitaet.com Eine seriöse Website einer Universität sieht ganz anders aus, nicht 'mal ein korrektes Impressum hat's. So lange kein Nachweis, dass diese angebliche "Universität", die sich UST Corp. oder University of Science & Technology Corp. nennt, tatsächlich staatlich anerkannt ist, löschen. --89.217.35.99 15:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Der Nobelpreiträger hat seine neue Würde zumindest noch nicht auf seiner offiziellen Vita nachtragen lassen. Kontaktdaten stehen dabei, falls jemand fragen will. --Eingangskontrolle 15:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der Nobelpreisträger wird die Würde aber garantiert nicht in Zusammenhang mit dieser Uni erwirkt haben! Deswegen ist die Verwendung als RK nichtig (sonst wäre die Straße, in der er wohnt, auch relevant!): Löschen -- Pöt 15:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ohne Belege läuft hier überhaupt gar nichts. Dass sein Foto auf der Website erscheint, soll noch gar nichts heissen, da umgekehrt keine solche Zusammenarbeit seitens Nobelpreisträger mit diesem Institut belegt ist. Über eine angebliche Akkreditierung in der Schweiz beim OAQ (http://www.oaq.ch/) wie im Artikel suggeriert wird, ist dort nichts zu finden. Interessant übrigens, dass man suchen kann wie man will, aber auch sonst scheint in der Schweiz dieses Institut niemand wirklich zu kennen. Die Google-Suchkombi +"University of Science & Technology"+"eschen" mit Einschränkung auf nur Seiten aus der Schweiz, ergibt 0 (=Null =keine) Suchergebnisse. Die Google-Suchkombi +"technische universität"+"eschen" mit Einschränkung auf nur Seiten aus der Schweiz gibt nur 22 Ergebnisse her, kein einziges davon bezieht sich aber auf dieses Institut. Ohne sofortige Belege von mir aus auch SLA nach Wikipedia:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung (Offensichtliche Werbung). Wikipedia ist nicht dafür da, für irgendwelche nicht näher definierbaren Websiten als Werbeplattform zu dienen. Mit all den Ungereimtheiten stinkt der Artikel immer mehr nach Fake. --84.227.151.20 15:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Titelmühle? Jedenfalls findet sich in Google gar nichts - dabei sollte man doch annehmen, dass die Neugründung einer Hochschule ein entsprechendes Medienecho findet. Wenn sich die Existenz (um von Relevanz ganz zu schweigen) nicht in sieben Tagen belegen lässt, löschen. --Thorsten1 17:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der winzig kleine Zusatz "Corp." hinter dem "University of Science & Technology" hat's in sich. Denn "University of Science & Technology" ist damit nur ein als Aktiengesellschaft in Liechtenstein eingetragener Firmenname. Ob es sich auch tatsächlich um eine "Universität" handelt, steht auf einem anderen Blatt, das hier als Beleg jedoch weiterhin fehlt. Als Corp., sprich Aktiengesellschaft, lässt sich noch manches als angebliche "Universität", "Hochschule" oder "Academy" verkaufen, in der Schweiz bestens bekannt die sich selbst ernannte "Business Academy", die ebenfalls als Corp. in FL einen Briefkasten hat und vor der regelmässig in Konsumentensendungen gewarnt wird, siehe [14]. Auf diese "University of Science & Technology Corp." bezogen soll das zwar noch nichts bedeuten, aber angesichts fehlender Belege habe ich sämtliche Bezeichnungen wie "Universität", "Hochschule" oder "Technische Hochschule" aus dem Artikel sowie die entsprechendnen Kategoriezuteilungen entfernt. Jede Firmeneigene Aussage ist inskünftig mit unabhängigen, seriösen und anerkannten Quellen zu belegen. In diesem Sinne löschen. --62.167.104.89 19:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
LA-Grund: Anzahl Mitarbeiter und Umsatz sind zu klein gemäß WP:RK (Soll=1000 MA Vollzeit, Ist=250 MA / Soll 100 Mio Euro Umsatz, Ist=25 Mio Euro), gut bekannt, aber keine "herausragende Rolle" in der süddeutschen Bauindustrie, deswegen mal zur Debatte gestellt (mit Option, den LA auch wieder zurückzuziehen)... -- Pöt 14:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- aber keine "herausragende Rolle" in der süddeutschen Bauindustrie stimmt nicht!!! Siehe Punkt Referenzen. --Flow2 15:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nur weil sie ne Kaserne abgerissen haben? -- Pöt 15:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Hmm meines Wissens nach das einzige Unternehmen im Umkreis (bis Region München) das solche Abrissmasnahmen durchführen kann. --Mrilabs 15:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nachtrag - Artikel könnte aber ruhig überarbeitet werden --Mrilabs 15:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn man sich seine Nische passend klein zurechtschustert, passt das immer. Hier: Handelsüblicher Mittelständler ohne Relevanz. -- Wahrheitsministerium 15:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nur weil sie ne Kaserne abgerissen haben? -- Pöt 15:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den SLA nach Widerspruch entfernt. Die SLA-Begründung "eindeutige Diskussion" ist unzutreffend. Also 7 TageKarsten11 15:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanzfreier Nischenunternehmer, löschen. Der Tom 16:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
Im Fall von Max Wild kann man nicht behaupten, die Nische nur nötigst klein zusammenzuschustern. Über Max Wild berichtete sogar mal - wenn ich mich jetzt im Sender nicht täusche - SWR-Baden Württemberg. Auch kenne ich kein anderes Unternehmen in Süddeutschland, welches so viele Aufträge für Abrißarbeiten mit Präzision bekommt/bekam. Überall wo was abgerissen wird - sei es nun ein Präzisionsabriß oder eine Autobahnbrücke im süddeutschen Raum, sieht man eigentlich Max Wild stehen....Behalten. -- Grüße aus Memmingen 17:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nun, über mich hat SWR4 auch schon in einer ganz-stündigen Sendung berichtet (ehrlich!). Trotzdem halte ich mich nicht für relevant für einen WP-Artikel. Und nur weil eine Firma sauber (und das tut sie, ganz zweifelslos!!) ihre Arbeit macht, ist sie nicht relevanter. "Gut bekannt" habe ich shcon beschrieben. Aber keine herausrangende Rolle gemäß "WP:RK"! -- Pöt 17:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Leztes Jahr Abriß große Teile Bundeswehrkaserne in Münsingen. Gruß--Bene16 17:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Falsch es war 2004-2006 -- Pöt 17:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Deutlich unterhalb der RK, auch sonst keinerlei Relevanz. Eine kleine regionale Baufirma, wie es sie gleich Dutzernderweise gibt. Die Aussage "Sich einen Namen gemacht" ist übrigens höchst POV, Abbrüche von Industrie- und Firmengebäude macht noch manches Bauunternehmen. Schliesslich muss, wo ge- oder überbaut wird, auch abgerissen werden. Löschen --84.227.185.232 18:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Falsch es war 2004-2006 -- Pöt 17:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- dürfte wohl mit einer der größten baukonzerne deutschlans sein und mit leiharbeitern und schwarzarbeitern wird die firma wohl dick die 1000 mitarbeiter hürde packen. :-) eher behalten rk sind sowieso nur richtwerteBunnyfrosch 21:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Starker regionaler Einfluss! Sehr etabliertes Bauunternehmen im süddeutschen Raum. Zum Thema Referenzen, es gibt viel mehr nennenswerte. Aufgrund der vielzahl jedoch nicht alle aufgeführt. Siehe auch Argumente von Benutzer:Memmingen. Behalten. --Flow2 21:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen und bitte seriös bleiben und nicht noch irgendwelche Aprilscherz-Argumente erfinden wie die frei erfundene Behauptung von Bunnyfrosch "dürfte wohl mit einer der größten baukonzerne deutschlans sein". Mit 250 Mitarbeitern und 25 Mio. Euro Umsatz ist das schlicht ein Kleinstbetrieb. So 'mal als Vergleich Züblin, das am Umsatz von 2,8 Mrd. Euro gemessen rund 112-fach so gross und an der Mitarbeiterzahl von 14.719 gemessen fast 60-fach so gross ist. Selbst in der Schweiz oder Österreich würde Max Wild weit hinten irgendwo unter ferner liefen im Branchenvergleich rangiert sein. Wo liegt da die Relevanz? --62.167.75.236 23:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
Begründung offensichtlich irrelevant (nicht signierter Beitrag von 95.115.57.180 (Diskussion | Beiträge) 15:06, 14. Apr. 2009 (CEST))
- wenn gelöscht wird: bitte Bild (Datei:Thomas_gleixner.jpg) gleich mitlöschen (wird gerne vergessen...) -- Pöt 15:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Zwei Tipps liebe IP: Den Löschantrag signieren und vor allem auch im Artikel eintragen. Sonst erledigt der Nächste das hier, weil der LA ungültig ist.--Kriddl Disk. 15:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe den LA mal im Artikel nachgetragen. Löschen, eigentlich schnelllöschfähig! -- Pöt 15:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Linux-Kernelprogrammierer und Burschenschaftler, wo da die Relevanz herkommen soll? Löschen, gern auch ein paar ticks schneller... -- Wahrheitsministerium 15:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Was soll denn der Unsinn mit dem Bildlöschen? Das liegt auf den Commons und es wird gerne mal vergessen, dass die mit der WP hier nix zu tun hat. [0=gleixner Hier] kann man zumindest Relevanzen erkennen, wenn man dazu in der Lage ist. -- nfu-peng Diskuss 21:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Meiner Ansicht nach trifft Relevanzkriterium in Kap. 7.1.2 zu Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt und dauerhaft Teil der Geschichte des Fachgebiets geworden ist. Da er nachweislich einige wesentliche Komponenten zu den weit verbreiteten Embedded Linux versionen beigetragen hat. Im Linux Lager vergleichbare Relevanz wie z.B. Madonna oder Phil Collins im Musikbereich. Zusätzliche Ablehnung wegen nichteinhalten der Löschregeln (Kap. 2 Pos. 3 und Kap. 2.1 zweiter Punkt)!!! --Ulfb 21:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Stimmt nicht! Das war ein anderer M. Jäger. Curtis Newton ↯ 15:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
"Er gehört zu den grossen Nachwuchshoffnungen" - wenn sich die Hoffnungen erfüllen wieder vorsprechen. Eingangskontrolle 15:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
Schnelllöschfähig! -- Pöt 15:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen keine Relevanz. -- Mo25 Frag mich! 15:31, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mit einem 9. Platz im Weltcup Relevanzkriterien des Portasl:Wintersport erfüllt. -- Minorcarry 15:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
Dann kannst du uns auch sicher sagen, wieviele Punkte er erlangt hat. Ein Sprint-Weltcup ist bei Weltcup übrigens nicht aufgeführt. Warum der Artikel jetzt gesperrt ist... --Eingangskontrolle 18:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sprint-Weltcup gehört zu Skilanglauf-Weltcup. Wobei ich nicht glaube, dass ein einmaliger 9.Platz in einer Teildisziplin genügt. Ach ja, der Autor will hier POV in Schweizer Schreibweise durchdrücken und er hat tatsächlich einen Admin gefunden, der ihn bei diesem Unsinn unterstützt...
Eher löschenMit der Weltmeisterschaftsteilnahme ist er auf alle Fälle relevant. Aber entPOVt muss der Artikel trotzdem noch werden. Der Tom 18:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Zwei Sachbücher (eins noch nicht in der DNB erfasst), aus der Tätigtkeit bei ntv ergibt sich mangels Details und Belegen noch keine Relevanz als Journalist. Zur Nichtanwendbarkeit der Moderatoren-RK siehe unten bei Christina Ringer. Minderbinder 15:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht im Geringsten mit Frau Ringer vergleichbar, den kennt jeder n-tv-Gucker. Als Moderator klar relevant. Ich weiß auch nicht, warum das mit der Telebörse bislang nicht im Artikel stand. --TStephan 15:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der gute Herr flimmert immerhin schon seit 1992 über die n-tv Bildschirme, somit tatsächlich kein Vergleich mit C. Ringer. Hierbei möchte ich doch auch 'mal an den Fall Dirk Müller (Börsenmakler) erinnern, der nur deshalb für relevant befunden wurde, weil sein Arbeitsort sich zufällig unterhalb der DAX-Tafel befindet, die bei (u.a. n-tv) TV-Berichterstattungen eingeblendet wird, also eine rein vorübergehende Erscheinung. Dass Brichta zwei Sachbücher veröffentlicht hat, macht ihn als Autor nicht relevant, heisst aber, dass er, im Gegensatz zu C. Ringer, allerlei journalistische Erfahrung und davon auch etwas zu erzählen hat. Als seit nun schon 17 Jahren Moderator der, laut n-tv, ältesten und populärsten Börsensendung im deutschen Fernsehen durchaus behalten. --84.227.151.20 16:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Um in Minderbinders Sprechweise zu bleiben: Zur Dochanwendbarkeit der Moderatoren-RK siehe unten bei Christina Ringer. Aber abgesehen davon, sind die zwei auch nciht vergleichbar. Brichta ist nochmal viel eindeutiger relevant als Moderator, dazu kommen die Sachbücher, die für sich allein nicht ausreichen würden, in der Summe aber in jedem Fall behalten.--Louis Bafrance 21:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der gute Herr flimmert immerhin schon seit 1992 über die n-tv Bildschirme, somit tatsächlich kein Vergleich mit C. Ringer. Hierbei möchte ich doch auch 'mal an den Fall Dirk Müller (Börsenmakler) erinnern, der nur deshalb für relevant befunden wurde, weil sein Arbeitsort sich zufällig unterhalb der DAX-Tafel befindet, die bei (u.a. n-tv) TV-Berichterstattungen eingeblendet wird, also eine rein vorübergehende Erscheinung. Dass Brichta zwei Sachbücher veröffentlicht hat, macht ihn als Autor nicht relevant, heisst aber, dass er, im Gegensatz zu C. Ringer, allerlei journalistische Erfahrung und davon auch etwas zu erzählen hat. Als seit nun schon 17 Jahren Moderator der, laut n-tv, ältesten und populärsten Börsensendung im deutschen Fernsehen durchaus behalten. --84.227.151.20 16:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz als Journalistin geht aus dem Artikel nicht hervor. Zur Nichtanwendbarkeit der Moderatoren-RK siehe unten bei Christina Ringer. Minderbinder 15:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ähnlicher Fall wie Eva Imhof, siehe hierzu Löschdiskussion vom 6. April 2009. Keine enzyklopädische Relevanz vorhanden, weder als Journalistin und schon gar nicht als Moderatorin. Berichtet nur über das Börsengeschehen wenn sie aufgeschaltet wird, mehr nicht. Keine eigene Sendung und journalistisch weit weg von den Relevanzkriterien für Journalisten. Löschen. --84.227.151.20 15:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz als Journalistin geht nicht aus dem Artikel hervor. Moderatoren-RK sind hier nicht anwendbar: weder sind die Sendungen wichtig genug, als dass eine bloße Moderationstätigkeit Relevanz erzeugen würde, noch überwiegt dort das gestaltende Element des Moderators (wie Gottschalk bei "Wetten dass?"). Minderbinder 15:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Natürlich sind die Sendungen wichtig genug, es sind relevante über einen längeren Zeitraum regelmäßig ausgestrahlte Sendungen in einem überregional empfangbaren, einigermaßen seriösen Fernsehsender. Und seit wann sind Moderatoren erst dann relevant, wenn sie in lustigen Kostümen herumhüpfen und ihnen die Freiheit eingeräumt wird, ihre Sendezeit zu überziehen? Steht meines Wissens nicht in den RK. Behalten--Louis Bafrance 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- als moderatorin klar relevant schnell behalten Bunnyfrosch 21:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten. --Flow2 21:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
Kein enzyklopädischer Artikel Eingangskontrolle 15:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kann ich nicht so sehen:Behalten--Lutheraner 15:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
Werbung und PR ist im Artikel. ("Man kann sich auch direkt an ein Tierkrematorium in der Nähe wenden.") Diese kann entfernt und der teilweise unenzyklopädische Charakter des ellenlangen Artikels gestrafft werden. Ein Grund für Totallöschung besteht jedenfalls nicht. -- 91.50.123.84 15:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
LA 6 Minuten nach Artikelerstellung... -- 91.50.123.84 15:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das ist in diesem Zusammenhang wirklich lachhaft - die Werbebotschaft war bereits vollständig abgeladen. Und unenzyklopädische Werbung wäre sogar SLA-Grund. --Eingangskontrolle 18:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Könnte relevant sein. Im Moment noch schlecht getarnte Werbung für das ACREMA Tierkrematorium in Erolzheim. Geschichtsteile müssten nach Tierbestattung verschoben werden, zu Deutschlandlastig. 7 Tage. --Minderbinder 15:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- sicherlich noch verbesserungswürdig, einen Löschgrund kann ich nicht erkennen. Ggf. auf Tierkremation verschieben. verbessern, behalten -- Sarion !? 15:53, 14. Apr. 2009 (CEST)
entPOVen, entWERBen - aber ansonsten kein Löschgrund --WolfgangS 15:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
So, Seite wurde "entworben". Der Eindruck entstand durch zu häufige Quellennennung, sorry. Die Seite sollte nun allen Wiki Vorgaben entsprechen, zudem sind alle elementaren Angeben mit Quellen versehen, ich bitte also die Seite zu behalten --ABC0207 16:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
Jetzt ist die Seite entworben und wikifiziert. Kann so behalten werden. Der Tom 17:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe ich auch so. Jetzt sieht der Artikel doch wirklich gut aus und sollte behalten werden, relevant ist das Thema auf jeden Fall-- Julez A. 22:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
nicht genug nach Wikipedia:Richtlinien_Musikalische_Werke jodo 16:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ein Fest welches noch nie stattgefunden hat. Soll wiederkommen wenn es denn dann mal rum ist. Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 16:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
(2. gleichzeitiger Löschantrag): 1.Glaskugel (soll erst noch stattfinden), 2.Relevanz zumindest nicht eindeutig --Lutheraner 16:14, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Relevant alleweil, nachdem es stattgefunden hat... da war der Autor einfach etwas zu voreilig. Vorschlag, da von einem schon länger angemeldeten Benutzer (Benutzer:Kareol) erstellt, der sich anscheinend näher rund um das Thema Luzern befasst. Benutzer kontaktieren und ihm vorschlagen, den Artikel in seinen BNR zurückzunehmen und erst nach stattgefundenem Anlass in den ANR wieder reinzustellen. Als Nachfolge-Anlass des Luzerner Altstadtfestes und des Luzerner Seenachtfestes mit 100'000 Besuchern wäre der Anlass durchaus Relevant. --84.227.151.20 16:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
neben der Frage der Relevanz ist hier viel Werbesprech drin-- Schmitty 16:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
Fragwürdige Organisation - wegen der kuriosen Rattenverwendung im Dez 2003 in der Presse gewesen, aber das macht die Organisation noch lange nicht relevant für eine Enzyklopädie. Insbesondere stammen die verlinkten Pressemeldungen vom Projektstart, seitdem anscheinend in der Presse nicht mehr aufgetaucht, wohl wegen der fehlenden Relevanz... --Roterraecher !? 16:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich verstehe die verlinkten Seiten als Einzelbelege. Neurere Pressemeldungen gibt es, wenn man kugelt natürlich auch: www.welt.de/wissenschaft/article1105618/Die_perfekten_Spuernasen_fuer_Landminen.html Ich habe erst neulich (2 Monate her?) eine lange Dokumentation über die auf arte (?) gesehen. Leider weiß ich aber nicht mehr wie die hieß. IMHO aber auf jeden Fall relevant und behalten --85.176.226.222 16:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
- absolut nicht fragwürdig, die EN-WP sieht jedenfalls relevanz als gegeben an, siehe [15]--Homemadeglass 16:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Was in EN-WP relevant ist, ist es bei uns noch lange nicht ;) Wenn das ganze mal aus dem Versuchsstadium raus wäre dann könnte man drüber reden, aber da das ganze immer noch als Versuchsprojekt angelegt ist, sehe ich keine Relevanz für eine Enzyklopädie! --Roterraecher !? 16:58, 14. Apr. 2009 (CEST)
- absolut nicht fragwürdig, die EN-WP sieht jedenfalls relevanz als gegeben an, siehe [15]--Homemadeglass 16:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Es ist über das Versuchstadium hinaus - und das Beste: das ist auch im Artikel so dargestellt:
- Inzwischen wurden die Ratten in weiteren Ländern Schwarzafrikas eingesetzt
--Mach mit beim Schnellschreibwettbewerb! 17:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die flämische Regierung hatte voriges Jahr immerhin 400 000 EUR dafür übrig, und zwar nicht für Versuche, sondern für die Ausbildung weiterer Teams. [16] --Homemadeglass 17:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Meines Erachtens ist die Relevanz im Artikel dargestellt.--Louis Bafrance 21:12, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ein Satz zu diesem Dateisystem das ist eindeutig zuwenig und in diesem Umfang bekomt das jeder hin, der den Artikel wieder neu anlegen sollte. Verglichen mit der englischen Version ist das echt spärlich. Wenn sich bis in 7 Tagen da nichts tut, dann weg damit. -- 91.32.105.27 16:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ack., geben wir diesem Linkcontainer allenfalls 7 Tage - so kein Artikel. Andreas König 20:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
Honsel Umformtechnik (SLA)
1.Relevanz nicht dargestellt, 2.Klingt nach URV bzw. Werbung --Grenzgänger 16:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
3. natürlich URV: http://www.honsel-umformtechnik.de/UEber-uns.13.0.html —Lantus 17:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nach SLA gelöscht. Gründe s.o..--Kuebi [∩ · Δ] 17:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
war SLA. Keine Relevanz ersichtlich --EE 16:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bei 130 veröffentlichten Büchern? Nana. --MrsMyer 16:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenigstens Manfred Bomm, der dort veröffentlicht, hat einen WP-Eintrag. --MrsMyer 17:00, 14. Apr. 2009 (CEST)Das Lemma mit Durchkoppelung ist falsch, nur ist die richtige Schweibweise Manuela Kinzel Verlag gesperrt.
- bereits mehrfacher Wiedergänger, SLA gestellt. bei Bedarf an die Löschprüfung wenden. --Roterraecher !? 17:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe auch aufgrund der genannten Fakten die Relevanz als gegeben an:Bitte behalten!--Grenzgänger 17:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich hielt schon die damalige Löschung für falsch. Vielleicht kann mal jemand überprüfen, was sich von den Büchern des Verlages so alles in wiss. Bibliotheken befindet (als Zusatzindiz für Rel.). Behalten. --HyDi Sag's mir! 17:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sehe auch aufgrund der genannten Fakten die Relevanz als gegeben an:Bitte behalten!--Grenzgänger 17:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- bereits mehrfacher Wiedergänger, SLA gestellt. bei Bedarf an die Löschprüfung wenden. --Roterraecher !? 17:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nochmal: Der vergleichbare Artikel wurde neulich gelöscht. Es liegen keine neuen Aspekte vor --Roterraecher !? 17:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dein Löscheifer ehrt dich in Augen mancher Benutzer. --MrsMyer 17:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nach der Löschdiskussion vom 26. Januar muss es drei Autoren des Verlags mit WP-Artikeln geben. Die beiden bislang nicht aufgeführten könnten jedoch wohl nur Administratoren emitteln, in dem sie den gelöschten Artikel zur Überprüfung der "Links auf diese Seite" mindestens zeitweilig wieder herstellen. --MrsMyer 17:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
- So, jetzt ist es neben Manfred Bomm auch Olly Komenda-Soentgerath. Ich weiß wirklich nicht, was die Schnelllöscherei soll. --MrsMyer 17:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Spezial:Linkliste/Manuela_Kinzel_Verlag: Sind zwei Autoren. Diese "Links auf Lemma"-Spezialseite funktioniert im übrigen auch mit Rotlinks, dafür braucht's keinen Admin. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 17:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nach der Löschdiskussion vom 26. Januar muss es drei Autoren des Verlags mit WP-Artikeln geben. Die beiden bislang nicht aufgeführten könnten jedoch wohl nur Administratoren emitteln, in dem sie den gelöschten Artikel zur Überprüfung der "Links auf diese Seite" mindestens zeitweilig wieder herstellen. --MrsMyer 17:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
Frage an den LA- bzw. SLA-Steller: Auch schon 'mal Wikipedia:SLA#Kriterien für eine Schnelllöschung sowie Wikipedia:Relevanzkriterien#Verlage gelesen? Verlag scheint die Relevanzkriterien zu erfüllen, damit ist SLA ganz ganz nah an Vandalismus! --84.227.185.232 17:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
SLA entfernt --Geher 17:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
Der in der Löschdiskussion angemerkte Mangel war der fehlende Relevanznachweis. Da derzeit durch die Nennung von Autoren der Sachverhalt anders aussieht, ist der Artikel nicht als Wiedergänger zu löschen. Und vermutlich ist er gar nicht zu löschen. --Geher 17:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe den SLA entfernt (war noch nicht draussen). Selbst der LA dürfte nun mit 3 relevanten Autoren nach LAE Fall 1 hinfällig sein. Könnte jemand vielleicht noch das Lemma Manuela Kinzel Verlag entsperren und einen Redirect machen, da mehrere Artikel dorthin zielen. --84.227.185.232 17:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Fehlt nur noch, dass ein freundlicher Admin das richtige Lemma Manuela Kinzel Verlag entsperrt - die Anfrage läuft bereits. --MrsMyer 18:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe den SLA entfernt (war noch nicht draussen). Selbst der LA dürfte nun mit 3 relevanten Autoren nach LAE Fall 1 hinfällig sein. Könnte jemand vielleicht noch das Lemma Manuela Kinzel Verlag entsperren und einen Redirect machen, da mehrere Artikel dorthin zielen. --84.227.185.232 17:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich bin nicht der Meinung, daß die Forderung der RK "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei bekannten oder historisch bedeutenden Autoren verlegt haben" durch bloße Namensnennung automatisch erfüllt ist, denn sonst stünde da "urheberrechtlich geschützte Werke von mindestens drei relevanten Autoren verlegt haben". Vor allem bei den beiden letztgenannten habe ich erhebliche Zweifel. -- Wahrheitsministerium 18:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bekannt heißt in WP: solche mit Artikeln. Es heißt nicht, dass du die Autoren kennen musst. --MrsMyer 18:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Heute back ich, morgen brau ich mir die RK so wie ich will? Nö. Löschantragsgrund widerlegt -> LAE, bitte Hände weg! 18:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bei entsprechender Auslegung der RK wäre jeder Kleinverlag relevant. Nönö. Es muss sich schon um bekannte oder historisch bedeutende Autoren handeln, die da verlegt wurden. Das zeigt auch eindeutig ein Blick in die Kategorie:Verlag (Deutschland) mit nur 34 Eintragungen. --EE 19:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bitt doch sachlich argumenieren, hast nämlich die 61 Verlage aus der Kategorie:Verlag (München) vergessen sowie die 20 aus der Kategorie:Verlag (Stuttgart) und die 9 aus der Kategorie:Verlag in Münster (Westfalen) sowie auch die 25 aus der Kategorie:Verlag (DDR), darin nicht einmal enthalten all die Verlage, die nicht korrekt kategorisiert sind und in der Kategorie:Verlag rumschweben, insgesamt sind das weit über 1.000 Verlage. --62.167.104.89 19:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- nein, du schnitzt dir hier auch nicht die RK so, dass sie dir passen. Wenn wir bei Autoren Bücher bei non-BOD-Verlagen verlangen, wieso sollten dann umgekehrt diese Verlage nicht relevant sein? Hände weg! 19:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bitt doch sachlich argumenieren, hast nämlich die 61 Verlage aus der Kategorie:Verlag (München) vergessen sowie die 20 aus der Kategorie:Verlag (Stuttgart) und die 9 aus der Kategorie:Verlag in Münster (Westfalen) sowie auch die 25 aus der Kategorie:Verlag (DDR), darin nicht einmal enthalten all die Verlage, die nicht korrekt kategorisiert sind und in der Kategorie:Verlag rumschweben, insgesamt sind das weit über 1.000 Verlage. --62.167.104.89 19:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bei entsprechender Auslegung der RK wäre jeder Kleinverlag relevant. Nönö. Es muss sich schon um bekannte oder historisch bedeutende Autoren handeln, die da verlegt wurden. Das zeigt auch eindeutig ein Blick in die Kategorie:Verlag (Deutschland) mit nur 34 Eintragungen. --EE 19:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Heute back ich, morgen brau ich mir die RK so wie ich will? Nö. Löschantragsgrund widerlegt -> LAE, bitte Hände weg! 18:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Weil ein Verlag zunächstmal ein Wirtschaftsunternehmen ist. Da aber wichtige und bedeutende Verlage abseits vom großen Publikumsgeschmack auch eine kulturelle Leistung vollbringen und in enger Zusammenarbeit und Austausch mit dem Künstler und seinem Werk stehen, zielen die RK nicht allein auf die Wirtschaftsleistung, sondern auch auf den Bekanntheitsgrad der Künstler (Autoren) ab und den kulturellen Erfolg des Duos Verlag/Künstler. Ob ein Künstler (Autor) einen Eintrag bei WP bekommt, hängt nicht von seiner Bekanntheit oder seinem Ansehen, Erfolg ab, dazu reichen auch 2 totale Flops, wenn sie nur einmal einen Verleger gefunden haben. Sollte ein Verlag dann 3 solche wenig erfolgreichen Autoren im Programm haben (also ein wirtschaftlicher Totalschaden und Ausschlussgrund), dann kann das kein Kriterium sein, um in WP aufgenommen zu werden. Also 3 Künstler/Autoren ist o.k.- aber erfolgreich (wirtschaftlich oder in der Rezeption)sollten sie sein, denn sonst stellt sich der Verlag ja selbst ein Armutszeugnis aus. Deshalb diesen Verlag bis auf weiteres Löschen. --62.226.223.6 20:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nach einer Löschung erster Klasse wegen Irrelevanz vor noch nicht einmal zwei Monaten ist es doch wohl nicht zuviel verlangt, daß die Relevanz zweifelsfrei, unmittelbar und im Einklang mit den Relevanzkriterien aus dem Artikel hervorgehen muss. Das ist im Moment nicht der Fall. Da die Relevanzkriterien aus in mühevoller Kleinarbeit sorgfältig abgewogenen Formulierungen bestehen, schuldet derjenige, der die Gleichsetzung zweier klar unterschiedlicher Formulierungen fordert, den Nachweis, daß dem so ist. Wahlweise könnte natürlich auch die Bekanntheit oder historische Bedeutung der drei Autoren nachgewiesen werden. -- Wahrheitsministerium 20:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Bitte Grundsatzdiskussionen über Auslegung der RK anderswo führen. Der Verlag hat Bücher von 3 Autoren, die gemäss den geltenden Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren als relevant befunden worden sind, veröffentlicht und hat die RK somit erfüllt. Alles andere ist nicht hier zu diskutieren und betrifft auch nicht diesen einzelnen Verlag, sondern allenfalls sämtliche 1.519 in der Kategorie:Verlag eingetragenen Verlage. Fall hier dürfte nach LEA 1 erledigt sein, da Relevanz nach üblicher Auslegung im Artikel nachgewiesen. --62.167.75.236 20:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Dem stimme ich zu, EEs und wahrheitsministerielle Rabulistik sind unbeachtlich. -- MrsMyer 20:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die RK fordern zurecht mindestens 3 bekannte Autoren. Keiner der 3 Autoren ist bekannt. Die Bekanntheit eines Autors ist auch weder Voraussetzung eines Eintrags in der WP noch so von RK gefordert. Also was soll diese dämlich Rumeierei? Was redet Ihr da eigentlich für ein Blödsinn? Löschen.--62.226.227.117 20:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nochmals, da offensichtlich nicht begriffen: Nach gängiger Handhabung der RK ist hier die Relevanz nachgewiesen. Grundsatzfragen, die sämtliche 1.519 Verlage aus der Kategorie:Verlag betreffen, sind nicht hier zu diskutieren. --62.167.75.236 21:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht hier nicht um eine Grundsatzfrage. Die Grundsätze sind klar. Relevant gem. RK ist ein Verlag der 3 bekannte Autoren verlegt. Damit ist dieser Verlag nicht relevant weil er eben keine 3 bekannten Autoren aufweist. Was faselst Du von 1516 Verlagen? Das interessiert hier doch nicht.--62.226.227.117 21:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Welche Autoren sind für dich denn bekannt, Stephen King, Richard Bachman und John Swithen oder? Vielleicht kennst du ja Klopstock, Lessing und Wieland nicht und dann ist z. B. die G. J. Göschen'sche Verlagsbuchhandlung für dich nicht relevant. Alberne Argumentation. Jeder kennt andere Autoren. Die drei im Manuela-Kinzel-Verlag verlegten Autoren sind in der Wikipedia eingetragen, also sind sie bekannt und relevant. Behalten, da Relevanzkriterien erfüllt. --Noebse 21:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Es geht hier nicht um eine Grundsatzfrage. Die Grundsätze sind klar. Relevant gem. RK ist ein Verlag der 3 bekannte Autoren verlegt. Damit ist dieser Verlag nicht relevant weil er eben keine 3 bekannten Autoren aufweist. Was faselst Du von 1516 Verlagen? Das interessiert hier doch nicht.--62.226.227.117 21:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Falls es noch keinem aufgefallen sein sollte: Ein zirkelschlüssiges Argument ist es, dass der Verlag relevant sein soll, wenn er drei relevante Autoren verlegt hat. Sind doch Autoren dann relevant, wenn sie 2 bzw. 4 Bücher publiziert haben. Das kann von den Verlags-RK so nicht gemeint sein. Dann würden sich nämlich Autoren- und Verlags-RK gegenseitig bedingen. Es bleibt dabei, dass die verlegten Autoren bekannte oder historisch bedeutende sein müssen. Andernfalls wäre diese Formulierung in den RK sinnentleert. --EE 21:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und gleich nochmals: Alle drei Autoren, deren Werke der Verlag veröffentlicht hat, sind nach den geltenden Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren als relevant befunden worden, darin impliziert ist somit auch, dass sie in Literaturkreisen bekannt sind. Offensichtlich hast du auch nicht begriffen, dass in Wikipedia Artikel über 1.519 Verlage bestehen, die allesamt in der Kategorie:Verlag zu finden sind. Die Auslegung der RK, so wie du dies hier machst, betrifft somit sämtliche 1.519 Verlage, da u.U. mit einer anderen Auslegung auch eine Vielzahl von anderen Verlage betroffen sind, und nicht nur diesen hier. --62.167.75.236 21:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Interessant wäre, woher Du das somit nimmst. Genau dies ist nicht impliziert. 2 bzw. 4 Bücher genügen, auch wenn sie selbst in Literaturkreisen niemand kennt. --EE 21:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Also mit LAE is' nich, da hat Ernst recht. Bei der Ausformulierung der Verlags-RK haben wir bewusst "bekannt" und nicht "relevant" reingeschrieben und dabei eher an Bestsellerautoren gedacht. Sonst ergäbe sich mit zwölf Büchern ein Relevanzzirkel: Drei Autoren machen den Verlag relevant, diese sind wiederum relevant, weil der Verlag vier Bücher von ihnen herausgebacht hat. Daher noch einmal die Frage: Gibt es Rezensionen in relevanten Medien, Auftitte auf Buchmessen, umangreiche Rezeption etc? Ich halte den Laden (auch angesichts der übernommenen DDR-Verlage) für relevant, aber im Artikel wird das IMHO noch nciht hinreichend deutlich. --HyDi Sag's mir! 22:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Interessant wäre, woher Du das somit nimmst. Genau dies ist nicht impliziert. 2 bzw. 4 Bücher genügen, auch wenn sie selbst in Literaturkreisen niemand kennt. --EE 21:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Und gleich nochmals: Alle drei Autoren, deren Werke der Verlag veröffentlicht hat, sind nach den geltenden Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren als relevant befunden worden, darin impliziert ist somit auch, dass sie in Literaturkreisen bekannt sind. Offensichtlich hast du auch nicht begriffen, dass in Wikipedia Artikel über 1.519 Verlage bestehen, die allesamt in der Kategorie:Verlag zu finden sind. Die Auslegung der RK, so wie du dies hier machst, betrifft somit sämtliche 1.519 Verlage, da u.U. mit einer anderen Auslegung auch eine Vielzahl von anderen Verlage betroffen sind, und nicht nur diesen hier. --62.167.75.236 21:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Z.B. Matthias H. ist eigentlich nicht als Literat bekannt. Seine textlichen Publikationen sind nur Ergänzung der filmischen Reihe "Weiterleben im Gespräch, Filmische Gespräche mit Zeitzeugen, seit 2004". Sein Buch würde alleine für Erreichen der RK nicht reichen. Hauptbetätigung als Musiker ist allerdings vollständig ausreichend. An seinem Eintrag kann man nachvollziehen - RK und Bekanntheit ist zweierlei.--62.226.227.117 22:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Um noch die offene Frage zu beantworten: Die Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sollten hierzu wohl selbstredend sein...
Komenda-Soentgerath, Olly - 20 Publikationen,
Bomm, Manfred - 18 Publikationen,
Horndasch, Matthias - 9 Publikationen. --62.167.75.236 22:19, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Um noch die offene Frage zu beantworten: Die Einträge im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek sollten hierzu wohl selbstredend sein...
Wahnsinn, wieviel Energie hier reingesteckt wird, um die Irrelevanz nachzuweisen und dieses Artikelchen zu exekutieren. Das scheint euch ja echt wichtig zu sein, dass der hier wegkommmt. Ich klinke mich hier jetzt aus und lass meinen Chef wieder Konstruktives tun. Hände weg! 22:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nochmal: Der Nachweis des Erreichens der RK für die Autoren reicht *nicht* aus. Allerdings gibt es : etliche Treffer in den wissenschaftlichen Bibliotheken (habe jetzt nur nach Kinzel gesucht, für die anderen Verlags sicher noch mehr, was IMHO reichen sollte. --HyDi Sag's mir! 22:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
FV 1926 Oberbexbach (SLA)
Ein Verein der in der Bezirksliga spielt entspricht wohl nicht den Relevanzkriterien Pittimann besuch mich 16:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Auch in den nächsten 12 Minuten hätte er es nicht mehr geschafft -81.189.110.186 16:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ein Fall für die Lady, dann löschen. Der Tom 16:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Habe ihr schon Bescheid gegeben. --Pittimann besuch mich 17:05, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kein Fall für die Lady, sondern ab in die Tonne oder URV-Freigabe abwarten; oder SLA —Lantus 17:08, 14. Apr. 2009 (CEST)
NACH SLA gelöscht: kein Artikel, keine Relevanz und URV – dafür: richtige Sprache, kein Fake, keine Werbung, nicht rechtswidrig und nicht jugendgefährdend. --Kuebi [∩ · Δ] 17:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz erkennbar, Artikel scheint einfach hingeschrieben zu sein, nach dem Motto "Augen zu und durch". -- Zsoni Disk. Bewert. 17:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- "Thorsten Renk heißt ein Experte für die fiktiven, von John Ronald Reuel Tolkien erfundenen Elbensprachen Quenya und Sindarin"... usw. usf. Offensichtlich die Beschreibung des Freizeitvergnügens eines Physikers an der Duke University [17] - löschen, --Thorsten1 18:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Besteht außerdem – abgesehen von ein paar Zeilen – komplett aus Zitaten, wäre also URV. --JBirken 18:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Was ist Inhalt und Thema der dortigen Sätze? Ein aktueller Rechtsterminus? Falls ja, in welchen konkreten Gesetzeswerken welcher Länder? Oder geht es um eine Methapher, die auf historische (Rechts)Texte zurückgeht? Wenn ja, in welchen Gesetzeswerken welcher Zeiten und Länder und in welcher Schreibung findet sich der Begriff? Oder stammen die hier ausgebreiteten Details („z. B. im Schlaf erstechen“) vielleicht aus einem (Computer)Spiel ?
Aus der QS-Diskussion der Redaktion Patholinguistik, dort die einhellige Meinung: Neuschreiben nötig, ansonsten wäre das zu löschen ... Hafenbar 17:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- inhaltlich ist zumindest der erste Satz wohl nichtmal falsch, vgl [18], [19], aber für einen Wörterbuchartikel zu ungenau und unbelegt PS: Was ist eigentlich direkter/indirekter Mord in dem Zusammenhang (im Schlaf erstechen)?----Zaphiro Ansprache? 18:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
- PS: löschen, da bis auf den ersten Satz wohl WP:TF und nach unseren Kriterien kein Artikel gemäß etwa WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch----Zaphiro Ansprache? 22:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das Thema ist relevant, der Artikel aber ein Witz. In der Form löschen. -- Julez A. 22:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- PS: löschen, da bis auf den ersten Satz wohl WP:TF und nach unseren Kriterien kein Artikel gemäß etwa WP:Wikipedia ist kein Wörterbuch----Zaphiro Ansprache? 22:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
jetzt Blabla raus und zwei belegte Sätze drin, also fast schon ein Stub in Ehren. --Janneman 23:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
14 Bamberger Artikel (LAE)
Umgewandelt aus SLA: Kein Artikel Zollernalb 17:56, 14. Apr. 2009 (CEST)
und URV-Antrag
Eine URV ist das natürlich nicht - die NPD hat ja nicht das Copyright auf diese Erklärung von 1848. Was aber fehlt ist eine Einletung und Erläuterung - Ausbauen und nicht schnelllöschen --WolfgangS 18:02, 14. Apr. 2009 (CEST) Eingangskontrolle 18:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ja, sorry, natürlich keine URV; da habe ich zu langsam nachgedacht. ohne SLA ist ganz in meinem Sinne! —Lantus 18:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Kats habe ich mal eingefügt. Einen ersten Einleitungssatz habe ich beigesteuert. Ich hoffe, dass sich das Portal Geschichte des Stubs annimmt. Behalten --Pelagus 19:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
LAE jetzt nunmehr ein Artikel. Dank an Machahn. --Pelagus 19:57, 14. Apr. 2009 (CEST)
eine überflüssige Doppelung mit Dalmatien. Typischer Verlegenheitsartikel eines Autors, der nichts von Substanz noch beizutragen weiß. Küstenstriche sollten grundsätzlich in den Artikeln der entsprechenden Länder und Provinzen abgehandelt werden. Sonst haben wir bald Artikelruinen wie Griechische Küste, Albanische Küste, Istrische Küste, Mecklenburgische Küste usw. --Decius 18:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- du hast den Autor angesprochen? Du kennst ihn und er hat "nichts von Substanz noch beizutragen"? Wo steht das, dass Küstenstriche (hier: von 400) km Länge in den "Artikeln der entsprechenden Länder" abgehandelt werden sollen? Und das soll dann hier noch rein? Und zu welchem Abschnitt dort soll es eine Doppelung sein? Fragen über Fragen. Ach ja: Löschantragsgrund ganz offenbar nicht zutreffend -> behalten Hände weg! 18:37, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die Dalmatinische Küste bildet eine klassische geomorphologische Einheit die a) nicht Kongruent einer politischen Einheit ist, b) in den Geowissenschaften häufig entweder unter den Aspekten Küstenform, Karstlandschaften, Mediterrane Vegetation, Tourismus oder Geopolitik behandelt wird, oder als Seperata monographische Beschäftigung erfährt, c) keine Dopplung darstellt, was andere Lemna im Wikipedia über Küstenabschnitte zeigen (Küste Oregons, Caird-Küste, Makran-Küste, Miskitoküste). Sie fällt neben der Bildung einer geschlossenen geomorphologischen Einheit, auch mit einer eigenen Vegetationseinheit, die nicht über die Grenzen der Küstezone hinausgeht, zusammen, wie beispielsweis explizit in Takhtajans Florenregionen. Damit gesagt, soll im Lemna Dalmatinische Küste prinzipiell der geowissenschaftiche Bezug abgehandelt werden. Die politische, historische, sowie kulturelle Eigenheit bleibt dem Lemna Dalmatien vorbehalten, daher wird es hier auch keine Überschneidung geben. Der Bezug des Lemnas Dalmatinische Küste ist damit die spezifische geographische Ausprägung einer Küstenform und deren Eigenheiten, die einen Teil von Dalmatien bildet. --Orjen, 14. April 2009, 19:51 (CEST)
- Ich sehe das ähnlich, siehe hier. Behalten. --Matthiasb 21:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- behalten, -- Moschitz 22:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
Nicht offensichtlich irrelevant, RKS werden dennoch nicht erreicht Schmitty 18:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Erreicht die RK deutlich nicht. Auch im deutschen Branchenquervergleich massiv hinter anderen Finanzvertiebsunternehmen wie Deutsche Vermögensberatung, AWD Holding, MLP AG oder OVB Holding, die teils 8, 10 oder mehr Mal so viel Umsatz erzielen. 72,5 Mio Umsatz ist angesichts dieser Branche, wo Umsatzzahlen in ganz anderen Dimensionen erzielt werden, schlicht zu deutlich unter dem 100 Mio.-RK-Schwellenwert. Löschen. --62.167.75.236 20:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Friedhelm Fischer (schnellgelöscht)
Keine enzyklopädische Relevanz, eher wohl eine Selbstdarstellung des Autors zumal außerdem ohne Quellen. Pittimann besuch mich 18:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- 1.) Autor nicht angesprochen; 2.) LA nach 7 Minuten; 3.) SLA ohne SLA-Grund. Also das Übliche. Hände weg! 18:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- SLA ohne Grund? Offensichtliche Irrelevanz, Werbung und Selbstdarstellung. Autor wurde zudem informiert. -- Sarion !? 18:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- das mit dem Informieren lief wohl parallel zu meinem Geschreibsel hier. Dafür Entschuldigung. Einen SLA-Grund "offensichtliche Irrelevanz" gibt es nicht; über die Offensichtlichkeit der Werbung kann man streiten, und Selbstdarstellung ist nun für gar nix eine hinreichende Begründung. Damit wir uns nicht falsch verstehen: ich behaupte keine Relevanz, wundere mich aber immer wieder, wie schnell hier manche (nach 7 Minuten, zB) feststellen zu können glauben, dass da keine auftauchen könnte. Hände weg! 18:49, 14. Apr. 2009 (CEST)
- SLA ohne Grund? Offensichtliche Irrelevanz, Werbung und Selbstdarstellung. Autor wurde zudem informiert. -- Sarion !? 18:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
einer der ersten im Kreis Minden-Lübbecke... - das ist ein Relevanzmerkmal! Und die Nebelbomben mit den 7 Minuten kannst du dir sparen. Autor wurde 3 Minuten vor deinem Nichtbeitrag angesprochen... Relevanz dieses Selbstdarstellers offensichtlich nicht vorhanden. --Eingangskontrolle 18:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sorry wenn ich nicht die obligatorischen 10 Minuten eingehalten hatte für den LA, aber es ist doch offensichtlich das es sich bei dem Artikel um eine Selbstdarstellung handelt, guckt Euch doch nur mal die Benutzerseite von dem Autor an und vergleicht die Daten mit dem Artikel. --Pittimann besuch mich 18:52, 14. Apr. 2009 (CEST)
Schnellgelöscht wegen akuter Irrelevanz. --Voyager 18:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- tja, wenn der Admin löscht, hattet ihr Recht. Hände weg! 19:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sonny Munroe (erl, LA entfernt, sinnlose Löschantragsbegründung)
Nur im Eigenverlag veröffentlicht... Eingangskontrolle 18:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ??? Hände weg! 18:44, 14. Apr. 2009 (CEST) PS: Kann man eigentlich den LA entfernen wegen "unverständlichem Antrag"? Hände weg! 19:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wie meinst du das? Gruß, -- Oo321123oO - (•|♣) 18:50, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Eigenverlag? Disney! Ich verstehe den Löschgrund nicht. Hast du dich im Artikel geirrt? -- Sarion !? 19:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Die korrekte Löschbegründung wäre natürlich gewesen, dass Sonny Munroe die Relevanzkriterien für Fernsehserien noch nicht erfüllt. 83.79.115.43 19:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- sie könnte aber auch "Glaskugel" lauten. Man weiß es halt nicht. Hände weg! 19:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mischt du dich eigentlich immer überall ein um Unruhe zu stiften? --لαçkτδ [1] [2] 19:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- nö, nicht überall. Ich erlaube mir, hier, ganz wie du, Meinungen zu formulieren. Und ich erlaube mir, meine vor mittlerweile fast zwei Stunden (ganz oben kann man's sehen), direkt nach dem LA gestellte Frage, nochmals zu wiederholen: Was ist die Löschbegründung des Antragstellers? Ist das unstatthaft? Hände weg! 20:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mischt du dich eigentlich immer überall ein um Unruhe zu stiften? --لαçkτδ [1] [2] 19:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- sie könnte aber auch "Glaskugel" lauten. Man weiß es halt nicht. Hände weg! 19:48, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich verstehe den Löschgrund auch nicht. Müssen wir hier Exegese betreiben? Prekario 20:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
- LA entfernt, da sinnlose Löschantragsbegründung. --Noebse 21:04, 14. Apr. 2009 (CEST)
vermutlich hat sich der Antragsteller im Textbaustein vergriffen... -- Toolittle 23:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
SLA mit Einspruch -- لαçkτδ [1] [2] 19:27, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Einspruch kam von mir - nicht aus Prinzip, sondern weil mir der Name in Zusammenhang mit Udo Lindenbergs Odyssee-Album zwischen die Synapsen kam. Da sollte man wenigstens ein paar Stunden Zeit gönnen, ob es nicht doch für den Herren reicht. Hände weg! 19:42, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Lindenbergs Odyssey ist richtig, darauf Sonderzug nach Pankow. Das dürfte genügen. --Textkorrektur 20:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- sollte reichen behalten Andreas König 20:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Lindenbergs Odyssey ist richtig, darauf Sonderzug nach Pankow. Das dürfte genügen. --Textkorrektur 20:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- laut RK eindeutig relevant ("ein Werk komponiert oder getextet haben, das auf einem kommerziellen Tonträger (Album mit Auflage von mind. 5000; nicht Samplerbeitrag, Single oder EP) erhältlich ist oder war.."). -- Toolittle 23:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Theoriefindung, keine Verwendung außerhalb vom Odenwald nachgewiesen. Curtis Newton ↯ 20:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sieht mir auch sehr nach Begriffsetablierung aus. Ich für meinen Teil kenne den Begriff jedenfalls nicht innerhalb der Geowissenschaften.--Jbo166 Disk. 20:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
- dann stark gekürzt und in weniger PR-mäßigem Ton bei Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald einarbeitbar denke ich. Lemma dann löschen mangels Relevanz Andreas König 20:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ist ein Geopunkt nicht ein anderes Wort für eine Schautafel??? --Dirkb 21:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Für diesen Artikel sei an Punkt 7.2. der Relevanzkriterien erinnert: Wikipedia ist kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis. --Drache-vom-Grill 20:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
- macht seinen Job, das ist aber nicht austreichend für einen Enzyklopädieeintrag. löschen Andreas König 20:45, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Sprachliche Mängel und vor allem nichts von Relevanz. Löschen S.kapfer 21:33, 14. Apr. 2009 (CEST)
Der Verein hat zweifellos löbliche Ziele, und ich will auch gar nicht bestreiten, dass sich einige bekannte Namen im Beirat finden. Aber die Grundfrage bleibt ungeklärt: Ist der Verein irgendwie relevant? --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- So sieht es in der Tat nach löblich, ein paar Promis im Beirat - und irrelevant aus. -- Wahrheitsministerium 20:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
- stinknormaler freier träger der jugendhilfe, sonst seid ihr doch bei sowas schnell mit sla dabei?? wohl vor den promies repekt, die sich hier was gutes für die vita tun? löschen notfalls auch schnell Bunnyfrosch 21:16, 14. Apr. 2009 (CEST)
Löschen Irgendein Verein auf dem Gebeit der Jugendhilfe. Es reicht wenn der im Vereinsregister eingetragen ist, In einer Enzyklopädie hat er sich eindeutig verirrt. --ahz 21:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mario Stahl (sla)
Kann keine Relevanz erkennen --Peter200 20:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
- imho ein Selbstdarsteller - einseitige übertriebene Positivdarstellung einer lt. Artikel nach WP:RK keinesfalls relevanten Person - löschen Andreas König 20:26, 14. Apr. 2009 (CEST)
- auch fantasiereiche Kombinationen ließen mich bei der Tante Kugel fast trefferlos enden -> löschen Hände weg! 20:38, 14. Apr. 2009 (CEST)
Hinweis: Der Autor verlangt die Löschung selbst, es handelte sich lediglich um einen "Übungs-Artikel".
-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 21:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
Konsultatives Marketing (SLA)
Ein Versuch zur Etablierung eines Begriffs, den wohl keiner außer Stegemann & Stoll verwendet (104 Googles incl. WP). Damit ist der Begriff aber noch bekannter als Stegemann & Stoll, denn die findet die allwissende Müllhalde nur 93 mal. Fazit, ein Begriff, geprägt von einem der kleinsten Lichter in der Branche. --ahz 21:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich komme auf gerade mal 22 Google-Treffer für "Konsultatives Marketing", die obersten beiden davon auf Wikipedia. Außerdem sinnloses Marketing-Geschwurbel ("Kundengewinnung durch: Beratung (konsultatives Marketing)/ Überzeugung (Canvas-Marketing)"). Auch interessant: "Ein rechtlicher Schutz des Begriffs Konsultatives Marekting im Sinne des Markenschutzes lehnte das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) aufgrund des allgemeinen und beschreibenden Charakters des Ausdrucks ab." Dem ist nichts hinzuzufügen. Begriffsbildung bitte anderswo versuchen, löschen. --Thorsten1 21:55, 14. Apr. 2009 (CEST)
[BK]Brechreizerregende, selbstbeweihräuchernde Begriffsfindung mit kläglichen 17 Google-Treffern[20], ohne Stoll im Suchbegriff wird das nur noch dreimal gefunden[21]. Löschen, gerne auch mit Konsultation des Schnelllöschmanagers. -- Wahrheitsministerium 22:02, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht so schnell bitte. Ich halte es für einen Nischenbegriff, der vielleicht eine Daseinsberechtigung hat. Die QS existiert erst seit heute, wenn ich das richtig überblicke. Google Weltweit liefert über 200.000 Treffer [22] und über Google Schoolar bekomm ich nochmal 67.00 Hits [23]. Schaut man sich die Quellen an, taucht auch der Begriff "consultative selling" auf, der über Google nochmal ein paar Treffer und "unabhängige" Erklärungen liefert [24].
- Es ist ein leichtes, den einen werbenden Satz zu entfernen und dann bin ich lieber dafür, das Lemma in der QS noch etwas schmoren zu lassen. Die Quellen am Ende deuten ja auch daraufhin, dass es sich um einen normalen Begriff aus dem Marketing handelt. -- Nickaat 22:32, 14. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Ich hatte den schon SLA gestellt, bevor ich den Einspruch hier las. Allerdings stimmen die 200.000 Googletreffer nicht, es sind genau 383, was mich jetzt nicht wirklich beeeindruckt. Google Scolar kommt auf 16. --HyDi Sag's mir! 22:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mach mal noch n Gänsefüßchen hinten ran, dann kommt da noch mehr, oder muss das so sein? *grübel* Hin wie her - nicht die Menge machts, sondern die Qualität. Soll jedenfalls nur zeigen, dass das Lemma kein erfundener Werbeausdruck eines Unternehmens ist, sondern ein Begriff des Marketings, der hier ruhig näher erläutert werden darf. (IMHO) -- Nickaat 22:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- (Quetsch) Das Gänsefüßchen hinten ist mW obsolet, wichtig ist nur eins vorne, damit er wirklich nur nach dem Begriff sucht und nicht wie sonst alle Seiten zeigt, in denen sowohl "consultative" als auch "marketing" irgendwo auf der Seite vorkommen - da das ja geläufige Buzzwords sind, kommen da natürlich treffer zuhauf. --HyDi Sag's mir! 23:29, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mach mal noch n Gänsefüßchen hinten ran, dann kommt da noch mehr, oder muss das so sein? *grübel* Hin wie her - nicht die Menge machts, sondern die Qualität. Soll jedenfalls nur zeigen, dass das Lemma kein erfundener Werbeausdruck eines Unternehmens ist, sondern ein Begriff des Marketings, der hier ruhig näher erläutert werden darf. (IMHO) -- Nickaat 22:59, 14. Apr. 2009 (CEST)
- (BK) Ich hatte den schon SLA gestellt, bevor ich den Einspruch hier las. Allerdings stimmen die 200.000 Googletreffer nicht, es sind genau 383, was mich jetzt nicht wirklich beeeindruckt. Google Scolar kommt auf 16. --HyDi Sag's mir! 22:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
Service: Wer sich ungerecht behandelt fühlt, kann nach Ansprache des entscheidenden Admins die Löschprüfung um ein abschließendes Urteil bitten. -- Wahrheitsministerium 23:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- @Nickaat: Klar, wenn man so sucht wie du - also einfach nach Seiten, auf denen irgendwo die beiden Worte "consultative" und "marketing" vorkommen - ist es kein Wunder, dass 1,6 Millionen Treffer herauskommen. Aber Sachen wie "Emma Email Marketing Launches One-on-One Consultative Services with Emma Concierge™" sind wohl kein geeigneter Beleg. Abgesehen davon muss selbst dann, wenn "consultative marketing" oder "consultative selling" klar umrissene Begriffe wären (was sie offenbar nicht sind), dasselbe noch lange nicht für "konsultatives Marketing" gelten. In der Branche laufen die Bullshit-Generatoren ständig auf Hochtouren, um wohlklingende Begriffe auszuspucken, die man den Kunden dann wie "des Kaisers neue Kleider" anzudrehen versucht. Und das in diesem Fall noch nicht mal erfolgreich, wie die 17 Treffer für "konsultatives Marketing belegen. Wir haben es also eben doch mit einem "erfundene[n] Werbeausdruck eines Unternehmens" zu tun, und nicht mit einem "Begriff des Marketings", jedenfalls keinem mit materieller Substanz. Kaiser nackt, Artikel gelöscht lassen. --Thorsten1 23:36, 14. Apr. 2009 (CEST)
QS steht ratlos rum und auch ich finde keine Möglichkeit die Relevanz eines einzelnen Bandes aus dieser Reihe zu begründen. Rezeptionen konnte ich so auch nicht auftreiben. -- ▪Niabot▪議論▪+/− 21:00, 14. Apr. 2009 (CEST)
- als reine Inhaltsangabe ist das in der Ausführlichkeit sicher nicht artikelwürdig. Hände weg! 21:06, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Zustimmung, in der Form nicht wirklich sinnvoll. Relevanz könnte es aber schon haben, vergleiche Tim im Kongo, wobei sich dort die Relevanz natürlich vorwiegend auf die heftige Kritik an dem Band bezieht. Einige Darstellungen dort sind ja aus heutiger Sicht völlig undenkbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:21, 14. Apr. 2009 (CEST)
Als Artikel in der Art von Tim im Kongo oder Tim in Tibet würde das als Teil einer der bedeutendsten Comicserien der Geschichte locker die hier formulierten RKs meistern. So ist das noch nichts, aber vielleicht wird's jetzt bei drohender Löschung. Quellen zum Auswerten gäbe es. Prekario 21:20, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten Wer kann erwarten, dass der Artikel sofort als Vorzeigeartikel erstellt wird? Als eine der imho besten (weil spannendsten) Tim&Struppi-Alben behalten. Vielleicht könnte man den innerhalb der Serie bestehenden Mysteryanteil als Alleinstellungsmerkmal innerhalb der Serie hervorheben.
- Zur Relevanz der Serie allgemein: Die Verkaufszahlen kenne ich nicht und habe keine Vorstellung, wo die Grenze zur Relevanz liegt. Andererseits gibt es fast alle T&S-Comics als Hörspiel und TV-Serie, was laut RK ausreicht?--Schlämmer 21:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich fand den einen der langweiligsten, weil er im Gegensatz zu den anderen völlig realitätsfremd ist, aber das ist meine persönliche Meinung und hat mit der Relevanz natürlich nichts zu tun. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
- ab einer bestimmten anzahl, entscheiden interwikis auch über relevanz, mehr als 10 interwikis, daher behalten auch wenn ich den nie gelesen habe^^ Bunnyfrosch 21:54, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich erwarte zumindest, dass im Artikel die Relevanz dargestellt wird, und das ist hier nicht der Fall. Die angesprochene Umsetzung bildet wenn dann Relevanz für die Reihe, nicht für einen einzelnen Teil, wenn dieser davon nicht besonders betroffen ist (sonst würde das ja auch einzelne Manga-Bände relevant machen). Und Interwikis sind mir Wurscht, was kümmert mich, was in anderen WPs geschrieben wird. So löschen. Grüße -- Don-kun Diskussion Bewertung 22:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Mein Problem an diesem Artikel ist folgendes: Es steht alles drin, nur eben nicht das was eine Begründung dafür liefern könnte, warum ein einzelner Band relevant ist. Dazu bräuchte es Kritik mit zugehörigen Quellen. Beides konnte ich, wie auch die QS nicht beschaffen. Wenn hier nicht nachgeholfen werden kann (ich kann es nicht), dann sollte man den Artikel lieber löschen, da er sowieso kaum einen Mehrwert bietet. So wie jetzt: löschen -- ▪Niabot▪議論▪+/− 23:13, 14. Apr. 2009 (CEST)
- QS seit 14:48, 14. Apr. 2009... da kann von "nicht schaffen" nicht gesprochen werden, eher von "noch nicht versucht".--Schlämmer 23:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
es handelt sich hierbei um ein unrelevantes ferien- und bildungszentrum mit 58 schlafplätzen. weder im artikel noch auf der eigenen website wird die relevanz aufgezeigt, sondern nur werbung für ein einzelnes ferienhaus gemacht --Correcteur 21:11, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Löschen - mMn reiner Linkcontainer.--Troy (Diskussion) 21:24, 14. Apr. 2009 (CEST)
Keine Relevanz, löschen! --S.Didam 21:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Behalten, bekanntes internationales Zentrum, wo politisch Linke Seminare abhalten, Wandern und Ski fahren. Wo sonst in Europa konnte man beim Rotwein mit Herbert Marcuse mal locker über seine Werke quatschen? Mit Theo Pinkus über die Nazis? Welche Polit-Promis heute kommen, weiß ich allerdings nicht, aber die habe ich jedenfalls da getroffen. Auf jeden Fall ein relevanter Artikel, siehe Relevanzkriterien für Bildungseinrichtungen. Ist sogar international und besteht schon bald 40 Jahre. Giro Diskussion 21:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
Die Stiftung ist auch politisch durchaus relevant, nicht nur durch die Aktivitäten von Theo Pinkus. Der Artikelentwurf ist aber noch ziemlich ausbaubedürftig. Osika 23:47, 14. Apr. 2009 (CEST)
Liste hält nicht, was sie verspricht (kaum Etymologien zu sehen - meist läufts eh nur auf Stammvater oder Hausburg hinaus, aber das ist noch keine Etymologie); und selbst wenns so wäre, wüsste ich nicht, warum man Dynastien ausgerechnet unter dem Gesichtspunkt der Etymologie sortieren sollte. Im Moment bietet die Liste jedenfalls nicht mehr als einige hundert Einleitungssätze der Artikel zu den jeweiligen Familien/Dynastien (auch in der Auswahl schon Kraut & Rüben).--Janneman 21:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ein wie auch immer gearteter Sinn will sich angesichts Lemma, Inhalt und der Artikel-Realität auch beim besten Willen nicht erschließen. -- Wahrheitsministerium 21:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Sinn- und ziellose Artikelaufspaltung, vgl. die QS-Diskussionen von Semiotik ... Hafenbar 21:23, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Wenn der Unterschied zwischen Semiotik und Semiologie nicht OMA-tauglich begründet wird, sehe ich keinen Grund für mehr als eine Weiterleitung. -- Moschitz 22:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Prinzipiell könnte ich mir schon vorstellen, dass ein eigener Artikel sinnvoll sein könnte, weil das eben ein spezieller Ansatz ist (ob man das überhaupt OMA-tauglich abgrenzen *kann*, ist ein andere Frage). Allerdings ist der Semiotik-Artikel derzeit noch nicht so umfangreich, dass man das da nicht einarbeiten könnte. Leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, das zu übernehmen. Dennoch im Moment
eher behalten. --HyDi Sag's mir! 22:37, 14. Apr. 2009 (CEST)- das kann ich mir *prinzipiell* auch vorstellen: vgl. Semiologie und Versionsgeschichte ... Der hier zur Diskussion stehende Text wurde aber wohl einfach aus Semiotik "entnommen" (um nicht von URV zu sprechen). Zunächst mal sollte Semiotik wieder halbwegs in Form gebracht werden, dann kann gerne eine bessere Struktur gewählt werden, vgl. Portal:Philosophie/Qualitätssicherung#Semiotik ... Hafenbar 22:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Prinzipiell könnte ich mir schon vorstellen, dass ein eigener Artikel sinnvoll sein könnte, weil das eben ein spezieller Ansatz ist (ob man das überhaupt OMA-tauglich abgrenzen *kann*, ist ein andere Frage). Allerdings ist der Semiotik-Artikel derzeit noch nicht so umfangreich, dass man das da nicht einarbeiten könnte. Leider fehlt mir im Moment etwas die Zeit, das zu übernehmen. Dennoch im Moment
Man kläre mich auf, aber mich wundert ja eher die Doppelexistenz von Semiologie und Semiologie (Zeichenlehre) als die Redundanz zu Semiotik; müsste denn nicht auch Semiologie konsequenterweise einen LA bekommen (bzw. ne BKS werden, da es ja noch eine medizinische Bedeutung gibt?) ? Ansonsten handelt es sich eigentlich um ein unddieselbe Materie, nur dass die Bezeichnung Semiotik im angelsächsischen (nach Pierce) und die Bezeichnung als Semiologie (nach Saussure) im romanischen Raum gängiger ist. In Toitschland mischt sich das dann eben. --Janneman 23:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Fiel mir auch gerade auf. Eigentlich wären die drei IMHO derzeit ein Fall für einen Redundanz-Baustein und nicht für die LK, andererseits reicht vermutlich wohl auch das Einarbeiten bei Semiotik mit drei Sätzen bis einem Absatz zur unterschiedlichen Terminologie und Redirects von Semiologie und Sematologie dorthin. --HyDi Sag's mir! 23:25, 14. Apr. 2009 (CEST)
Folgendes ist aus der Löschdiskussion vom 13. April hierher kopiert, da der gestrige Löschantrag zurückgezogen wird, und heute von Achim Jäger ein neuer Löschantrag gestellt wurde.--Bhuck 21:34, 14. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe den LA wieder reingestellt, der Artikel ist vollständig unwissenschaftlich, hat in einer Enzyklopädie absolut nichts zu suchen, da hat sich seit gestern gar nichts geändert. Ich zitiere erneut den ganzen, völlig unenzyklopädischen ersten Absatz: "Günter Baum wuchs mit zwei Brüdern in einer Geschäftsfamilie in einer süddeutschen Kleinstadt auf. Über die Schule kam er mit fünfzehn Jahren in Kontakt mit einem Schülerbibelkreis sowie einer Gemeinschaft mit missionarisch-evangelikalen Ansatz, die im Rahmen der evangelischen Landeskirche aktiv war. Da seine Eltern wenig Zeit hatten erlebte er diese Gemeinschaften teilweise als Ersatzfamilie. Auch ohne explizite Erwähnung wurde ihm klar, dass sein Verlangen nach gleichgeschlechtlichen Beziehungen bei der Weltanschauungen dieser Gemeinschaften unerwünscht ist. Erste Personen, denen er sich anvertraute, schienen mit seinem Problem überfordert zu sein; aus evangelikalen Büchern zu dem Thema entnahm er: „Gott kann dich verändern, wenn du nur willst und ihn lässt!“[1] Mit Hilfe von Seelsorgern, welche einen spezialisierten Dienst anboten und stundenlangem Gebet und vielen Schuldbekenntnissen versuchte er vergeblich eine Änderung zu erlangen. Dieses „Unvermögen“ wollte er durch besonderes Engagement bei der Evangelisierung kompensieren, hatte aber nebenbei anonyme Sexualkontakte. Dass er sich mit einer Frau aus der Gemeinschaft gut verstand deutete ein Seelsorger als Geschenk Gottes zur „Heilung“ und ermunterte Baum eine Partnerschaft einzugehen, worauf sich dieser verlobte." Entweder wird der ganze Artikel auf drei, vier wesentliche Sätze reduziert, so die Person überhaupt relevant ist, oder das ganze löschen. --Achim Jäger 16:17, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Das Relevanzthema ist nun ausreichend erörtert und es besteht weitgehend Konsens, dass er relevant ist. Ansonsten bleibt meine Aufforderung bei mangelnder oder vermeintlich mangelnder Qualität einen QS-Baustein zu setzen. Verbesserung erreicht man nicht durch Vernichtung von Bestand. Abgesehen davon halte ich den 1. Abschnitt auch für -sagen wir- mal Prosa. Das geht sicher besser. Allerdings bin ich nicht der Meinung, eine Reduzierung auf ein paar Sätze wird dem Thema gerecht. Wie soll man, darauf hat ja Franz bereits hingewiesen, im Zusammenhang darstellen warum Herrn Baum vom ExGax zum Ex-ExGay wurde und was ihn folgerichtig dazu bewog eine "Gegenorganisation" zu gründen. Für mich ganz klar behalten. Eventell QS-Baustein. Es gibt hier aber wahrlich schlechtere Artikel ohne QS.Stahlfresser 18:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nenne mich einen Formalwichser, wenn ihr wollt, aber wenn Achim Jäger am 14. Apr einen neuen Löschantrag stellt, dann gehört das (und die Diskussion zu seinem neuen Löschantrag auch) nicht auf dieser Seite, wo nur der zurückgezogene Löschantrag von Zaphiro diskutiert wird, da der am 13. April gestellt wurde. So viel Anstand muss sein--schließlich geht es dann auch um Fristen und so.--Bhuck 19:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ich halte es für gute, absolut gängige Praxis, eine bereits lange Löschdiskussion nicht aus formaljuristischen Gründen minimaler Tragweite auseinanderzureißen. -- Wahrheitsministerium 20:35, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da bin ich entschieden anderer Meinung, zumal der Artikel heute wesentlich anders aussieht, als zum Zeitpunkt von Zaphiros Löschantrag. Da der Antrag nicht entschieden wurde, sondern zurückgezogen, entfaltet sich keine Präzedenzwirkung--Achim Jägers Antrag vom 14. April ist also durchaus zulässig, aber viele der Kommentare, die hier weiter oben erscheinen, passen nicht auf den heutigen Stand des Artikels, und was passt, kann ruhig auf die Diskussion vom 14. kopiert werden.--Bhuck 21:07, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nenne mich einen Formalwichser, wenn ihr wollt, aber wenn Achim Jäger am 14. Apr einen neuen Löschantrag stellt, dann gehört das (und die Diskussion zu seinem neuen Löschantrag auch) nicht auf dieser Seite, wo nur der zurückgezogene Löschantrag von Zaphiro diskutiert wird, da der am 13. April gestellt wurde. So viel Anstand muss sein--schließlich geht es dann auch um Fristen und so.--Bhuck 19:30, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Da ich mich aus der Diskussion in der Sache komplett rausgehalten habe und werde, wollte ich lediglich auf die für meine Begriffe guten und sinnvollen Usancen hinweisen, Daß sich ein Artikel im Laufe einer LD, oft auch radikal, verändert, ist bekannt und lesenswerte Diskutanten werden dem sicher in angemessenem Umfang Rechnung tragen. Es ist keineswegs meine Absicht den erkennbaren Konflikt in irgendeiner Weise zu schüren. Solange ein Konsens erkennbar ist, in diesem Fall von der üblichen Verfahrensweise abzuweichen, so werde ich mich dem keinesfalls in den Weg stellen. Ich hoffe in jedem Fall auf eine faire, von Fakten getragene Argumentation in diesem besonders konfliktbeladenen Themenfeld. -- Wahrheitsministerium 21:28, 14. Apr. 2009 (CEST)
Service: Alte LD (gestern)[25]. -- Wahrheitsministerium 21:40, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Der Artikel ist ok, aber verbesserungsfähig. Was aber die Kategorie unwissenschaftlich besagen soll, weiß ich -ehrlich gesagt - nicht.
- Die Person ist IMHO eindeutig relevant.
- Das Thema ist allerdings absurd, aber man schlägt sich darüber ja gern die Köpfe ein.--Atalanta 22:15, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargelegt Cholo Aleman 21:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Nachweise für die Autoreneigenschaft dieses Zimmermanns und Lehrers wären in der Tat hilfreich. -- Wahrheitsministerium 21:51, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Ohne Quellen. Bei der angegebenen Quelle fehlen alle Angaben wie Herausgeber, Jahr, Auflage, ... --Flow2 22:01, 14. Apr. 2009 (CEST)
Futter: [26], [27], [28] Hände weg! 22:18, 14. Apr. 2009 (CEST)
hm, habe eine PND nachgetragen, die die Werke findbar macht Cholo Aleman 22:24, 14. Apr. 2009 (CEST) Behalten und QS. --Noebse 22:41, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Scheint ein regional bekannter Typ gewesen zu sein - immerhin wurde ein Verein und eine Straße (na gut ein Weg) nach ihm benannt. Drei Bücher sind auch nicht übel. Hab mal einen Link zu einer Kurzbiographie spendiert. Ist tatsächlich eher ne QS Sache. Machahn 22:46, 14. Apr. 2009 (CEST)
Mybrute (gelöscht)
irrelevant Noebse 22:39, 14. Apr. 2009 (CEST)
- SLA? Was ist das fürn komischer Link? Eigentlich gibts da n normale Domain ohne HTTPS und subdomain -- Nickaat 23:03, 14. Apr. 2009 (CEST)
SLA-fähig-- Julez A. 23:08, 14. Apr. 2009 (CEST) SLA gestellt. --Noebse 23:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
Offensichtliche Irrelevanz. --Zollernalb 23:10, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nicht dargestellt -- ⌫⌧⌦ -- 22:44, 14. Apr. 2009 (CEST)
- Immerhin ein Album und eine Single bei Amazon[29] zu finden. --Chokocrisp Senf 23:43, 14. Apr. 2009 (CEST)
Relevanz nach den Wiki-Kriterien für mich nicht ersichtlich. -- Grand Hotel Abgrund 23:09, 14. Apr. 2009 (CEST)
Wie der Artikeltext selbst schon sagt: "gehört zu den mittelgroßen Wohnungsunternehmen in Hamburg" - keine besondere Relevanz erkennbar, verfehlt deutlich die RK für Unternehmen. --Roterraecher !? 23:22, 14. Apr. 2009 (CEST)
kein Artikel und Glaskugel Martin Se !? 23:39, 14. Apr. 2009 (CEST)