Simplicius

Hinweis: In persönlichen Fällen bin ich auch per E-Mail-Formular zu erreichen.
Dies ist möglich, wenn du eine E-Mail-Adresse für dein eigenes Benutzerkonto eingetragen hast.

Archivierte Diskussionen: 2004 • 2005 • 2006 • 2007 • 2008 • 2009 • 2010 • 2011 • 2012 • 2013 • 2014 • 2015
Über den Benutzer | ||
---|---|---|
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
| ||
Benutzer nach Sprache |
Auch fürs neue jahr fiel wp-freu(n)de und, soweit noch möglich, stete erhöhung der kkk-kommunikationskompetenz. Dein -- pomuckli 11:08, 30. Dez. 2008 (CET)
- Gruß zurück, und an anderer Stelle wohl auch schon konstruktiver. – Simplicius 12:22, 30. Dez. 2008 (CET)
Stellarium
Dankeschön für den interessanten Hinweis! Hast Du es installiert? Mich interessiert, ob man (a) die Position auf der Erde und (b) auch ein Datum in der Zukunft (limitiert? Wenn ja, bis wann? Mich interessiert etwa 2033 ...) frei wählen kann. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 14:16, 30. Dez. 2008 (CET)
- Ja, installiert und dann und wann schau ich mal drauf. Ganz früher, in MSDOS-Zeiten, war ich schon ein Fan von Skyglobe.
- Zu deinen einzelnen Fragen: Drücke [F5] für 2033 (geht), [F6] für den Ort. Viele Spaß!
- Zur zeitlichen Limitierung: da gibt es Kreiselbewegungen der Erde, und die hängen auch wieder etwas mit dem Schwerpunkt der Erde zusammen, und wie man eventuelle Veränderungen der Eismasse schon auf Jahrhunderte oder Jahrtausende hinaus mit einrechnen kann, weiß ich nicht.
- Aber für die nähere Zukunft hat man mit dem Programm Möglichkeiten. – Simplicius 14:34, 30. Dez. 2008 (CET)
- Vielen Dank! Ich werde es mir ansehen. Und Dir ein Gutes, Präzessionshomogenes Neues Jahr 2009 ! --Grey Geezer nil nisi bene 16:49, 30. Dez. 2008 (CET)
Koordinaten
Hallo Simplicius, danke für die Koordinaten bei Schalenstein von Wiershausen. Auf WP:GEO wurde Anfang 2008 eine neue Koordinatenvorlage Vorlage:Coordinate eingeführt, die die alten Vorlage:Koordinate Text, Vorlage:Koordinate Text Artikel und Vorlage:Koordinate Artikel ersetzen wird. Ich möchte dich bitten, in Zukunft die neue Vorlage Vorlage:Coordinate zu verwenden, das erspart Umstellaufwand. Danke --Boente 22:26, 30. Dez. 2008 (CET)
- Danke, ich schau mal rein. – Simplicius 22:58, 30. Dez. 2008 (CET)
Séparée
Bin gespannt ;-) Gruss --MBq Disk Bew 10:47, 31. Dez. 2008 (CET)
- Der Ausdruck Chamber Séparée wird insbesondere im 19. Jahrhundert verwendet, aber nur in Deutschland. Danke! – Simplicius 10:51, 31. Dez. 2008 (CET)
- Chambre Séparée, um genau zu sein. :-) Gruß --Hardenacke 11:45, 31. Dez. 2008 (CET)
- Danke! Da hast du recht. PS Ich werde dir einen Platz freihalten. – Simplicius 19:47, 1. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Simplicius, wenn Du Lust und Zeit hast, schaust Du mal über den neuen Artikel drüber. Gruß und guten Rutsch -- Sozi Dis / AIW 16:58, 31. Dez. 2008 (CET)
- Werde ich baldmöglichst gucken. – Simplicius 19:47, 1. Jan. 2009 (CET)
Ungültiges Archivierungsziel
Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot 03:40, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ich kenne den Fehler. Soll ich ihn beheben? Gruß,--Tilla 2501 — Wird 2009 das Millionenjahr? 16:01, 1. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das wäre doch mal was.
- Ich hatte mich deshalb auch schon an Sebmol gewandt. – Simplicius 19:44, 1. Jan. 2009 (CET)
- Du hast das Problem selbst erkannt. Willst du deine Archive nicht verschieben? Gruß,--Tilla 2501 — Wird 2009 das Millionenjahr? 02:39, 2. Jan. 2009 (CET)
- Nö.
- Vielleicht programmiert ja irgendwer irgendwann den Archivbot um. – Simplicius 09:34, 2. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues
Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Achim Raschka und Sarkana. Gruß -- Widescreen ® 20:17, 1. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Mir selbst fehlt im Moment die Zeit, um so etwas zu lesen. Da es aber kurz war, Sarkana äussert sich auch hier: [1].
- Bei vielen Sportkategorien kollidiert die Regel "mindestens 10 Artikel" mit dem Ideal der "konsequenten Durchkategorisierung". Das hätte man ruhig 7 Tage lang durchdiskutieren können.
- Deine Fragen zum Verein (hier) finde ich gut. – Simplicius 20:32, 1. Jan. 2009 (CET)
Ich habe Dir
per Mail geantwortet und würde mich über eine baldige Antwort freuen. Da ich nicht weiss ob Du jeden Tag in Dein Postfach schaust, hier dieser Hinweis. Gruß --Pittimann besuch mich 12:21, 2. Jan. 2009 (CET)
Frohes neues Jahr
Du hast Post! -- Widescreen ® 14:09, 2. Jan. 2009 (CET)
Gesperrter Benutzer Wst
Hier dürfte sicherlich noch Diskussionsbedarf nach der Abstimmung bestehen. – Simplicius 20:43, 3. Jan. 2009 (CET)
- Schon während der Abstimmung war der Ausgang absehbar, und es wurde öfters spekuliert, dass der Fall anschließend beim Schiedsgericht landen würde, egal wie er ausginge. Ist schon klar, wer Antragsteller sein wird, wann der Antrag gestellt wird, und mit welcher Begründung?--Bhuck 18:06, 4. Jan. 2009 (CET)
Antragsteller könnte nur Wst selbst sein. -- Widescreen ® 18:11, 4. Jan. 2009 (CET)
- Wieso das denn? Ist das so eindeutig geregelt bei der Antragsberechtigung in WP:SG? Vielleicht wird auch sonst jemand, der gerne mit Wst zusammen arbeiten möchte, ebenfalls in seinen Rechten beschnitten?--Bhuck 18:35, 4. Jan. 2009 (CET)
Es geht m.M.n. nicht darum Wst zu bevormunden. -- Widescreen ® 20:04, 4. Jan. 2009 (CET)
- M.E. kann jeder, der gegen die Sperrung gestimmt hat, einen SG-Antrag stellen. Zu beantragen wäre die Umsetzung des Community-Votums (Entsperrung von Wst). Antragsgegner wäre syrcro, der in seiner Auswertung ("Status quo bleibt erhalten") das Ergebnis des Benutzersperrverfahrens falsch interpretiert hat. --Zipferlak 23:02, 4. Jan. 2009 (CET)
Ach so, wenn es lediglich um das Ergebnis des Sperrverfahrens geht, ist dies natürlich möglich. Ich weiß nicht ob man Simplicius die Ehre erweisen soll, diesen zu formulieren, oder ob es nicht besser wäre ihn aus der Schusslinie zu nehmen. Damit würden die unendlichen Trollerein über Simplicius als Antragsteller aufhören. -- Widescreen ® 23:06, 4. Jan. 2009 (CET)
- Halten wir erst einmal das Ergebnis fest:
- An der Abstimmung haben sich 237 Benutzer beteiligt - 99 davon votierten gegen eine weitere Sperrung (contra und fast alle pro unter abweichender Dauer), das ist deutlich mehr als ein Drittel. Dem Rest ging es mehr darum, eine Abstimmung in diesem Fall oder zukünftige Entsperrverfahren generell zu blockieren.
- Anhand dieser Entscheidung kann auch jeder admin Wst entsperren, denn eine Grundlage für die Sperrung ist ebensowenig mehr gegeben. – Simplicius 05:50, 5. Jan. 2009 (CET)
- Aber welcher Admin würde dies machen? Ich glaube wir müssen (oder haben wir schon) klarmachen, dass es darum geht das Wst eine Chance auf ein faires Verfahren bekommt. Gleiches Recht für alle, nicht mehr und nicht weniger. Gruß--Pittimann besuch mich 08:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- Ohne eine SG-Entscheidung wird vermutlich kein Admin das machen, sonst wäre es auch längst geschehen. Die Argumentation von Zipferlak finde ich sehr gut, auch die von Simplicius ist hier einigermassen einleuchtend, sofern man die 2/3-Regelung als nötige Voraussetzung zur Dauersperre eines stimmberechtigten Benutzers anerkennt. Die Adminschaft scheint diese Voraussetzung nicht anzuerkennen, und ich kann auch nirgends eine konkrete Vorschrift finden, die dies zwangsläufig verlangt. D.h. man kann Admins mit einer 2/3-Mehrheit dazu zwingen, jemanden zu sperren, aber wenn sie von sich aus Leute sperren...naja, das ist halt nicht wirklich vorgesehen, oder?--Bhuck 10:22, 5. Jan. 2009 (CET)
- Letzteres stimmt nicht ganz. Die Community kann keinen Admin zu irgend etwas zwingen, die machen alles freiwillig. Das Konzept eines "Admins vom Dienst" gibt es nicht. --Zipferlak 11:25, 5. Jan. 2009 (CET)
- Stimmt auch wieder. Ist aber hier nicht das Problem.--Bhuck 12:14, 5. Jan. 2009 (CET)
Das Problem ist, dass die Mehrheit der an der Wahl beteiligten den Antrag abgelehnt hat! Es ist die Absage an die in der Wahl gestellte Frage. Warum so wenige auf ihr Recht pochen über eine Sperre in letzter Instanz nach dem allgemeinen Regeln für WP:BS selbst entscheiden zu können, kann ich nicht sagen. In den Regeln zu BS steht nichts zur Ablehnung des "Meinungsbildes". In WP:MB steht: Jedes Meinungsbild kann verschiedene Optionen zur Abstimmung vorlegen. Diese sollten allgemein und logisch richtig formuliert werden. Neben den Optionen, für die abgestimmt werden kann, gibt es in aller Regel noch eine Option für die Ablehnung des Meinungsbildes. Eine dafür abgegebene Stimme besagt nicht, dass man die anderen Optionen ablehnt, sondern dass man das Meinungsbild als Ganzes formal oder inhaltlich ablehnt, ein anders gestaltetes Meinungsbild bevorzugt oder gar nicht möchte, dass der Sachverhalt mit einem Meinungsbild geregelt werden soll. Ob dies auch auf die BS zutrifft, ist so unklar, wie alles andere auch. Vielleicht ist es wichtig, sich die Möglichkeiten zu überlegen:
- Ist dies nun ein Adminproblem?
- Ein Problem der nächsten, eigentlich untergeordneten Instanz, dem SG?
- Entsperrung Wst?
- BS contra Entsperrverfahren allgemein?
- Ein Problem was ein erneutes MB erfordert? -- Widescreen ® 12:32, 5. Jan. 2009 (CET)
- Es ist klar, dass viele admins davon ausgehen, dass für die Sperrung eines Benutzers 1 mal Knöpfchendrücken durch 1 admin ausreichen sollten, und ansonsten eben das Schiedsgericht heran soll, weil man deren Mitglieder von JCornelius Gartenparty und einigen Vereinsevents her schon kennt. – Simplicius 14:53, 5. Jan. 2009 (CET)
- Schaut hierher sowie auf Wikipedia Diskussion:Benutzersperrung. Ich denke, wenn man WP:BS entlang meinem Vorschlag ändern könnten, wäre ein Großteil des rechtlichen Graubereichs weg. Es ist unwahrscheinlich, dass eine solche Änderung gelingen würde, wenn es viele Gegnerschaft von einflußreichen Leuten gäbe, aber ich kenne auch einige derjenigen, die bei JCornelius Gartenparty waren, und manche sind sogar sehr nett und lassen mit sich reden. Also werde ich mal schauen, wie die jetzigen Regeln zustande kamen, und welche Argumente dabei eine Rolle spielen könnten, die einer Änderung in meinem Sinne entgegen stehen könnten. Vielleicht laufe ich mit meinem Vorschlag offene Türen hinein? Denn manches ist entstanden, als man dem Schiedsgericht eine Rolle zukommen lassen wollte, und als man von den Leitlinien für Sperranträge wegkommen wollte. Und daran ändern meine Vorschläge nichts.--Bhuck 16:12, 5. Jan. 2009 (CET)
- An den genannten Orten findet die Diskussion – im Moment – noch statt. Ihr macht das ganz gut. Ich halte mich ein wenig zurück. – Simplicius 17:49, 5. Jan. 2009 (CET)
Danke für Deine Nachrichten. Da ich mich in der Durchführung des Sperrverfahrens engagiert habe, scheue ich mich, die Auswertung selbst vorzunehmen. Was eine (kurzfristige) Entsperrung für das Opt-In angeht, habe ich eigentlich nichts dagegen, wenn Du mir bitte kurz die Vorzüge dieses Vorgehens für Wst oder WP erklären könntest. Besten Gruß -- Stechlin 15:19, 6. Jan. 2009 (CET)
- Reicht nicht: http://stable.toolserver.org/editcount/ forsetis-tool? -- Widescreen ® 15:22, 6. Jan. 2009 (CET)
- Seit 2006 und später sind für die automatischen Statistiken Opt-Ins eingeführt worden:
- Die Vorgehensweise ist hier beschrieben.
- Die Genehmigung kann nur der Betroffene selbst erteilen, vergleiche "Die Erstellung und alle Änderungen an der Seite haben vom Benutzer zu erfolgen." hier.
- Wst dürfte trotz seiner nun zweijährigen Sperrung noch immer unter den Top20 der aktivsten Benutzer stehen. Das kann man also gerne vergleichen.
- Generell liegt der Vorteil der Statistiken in der Transparenz in einem offenen Projekt. – Simplicius 16:05, 6. Jan. 2009 (CET)
- Wem dieser Fall interessiert, ist evtl. auch an das hier auch interessiert.--Bhuck 10:01, 9. Jan. 2009 (CET)
- Interessiert schon, das MB scheint aber etwas mit der heißen Nadel zurechtgenäht zu sein. – Simplicius 10:54, 14. Jan. 2009 (CET)
SS Morro Castle
Ebenso frohes Neues. Und was sagst du dazu? Wie hättest du den Artikel geschrieben? Wie bist du auf die Morro Castle gekommen? Ich habe erst vor ein paar Monaten das erste Mal von diesem Schiff gehört. MfG OfficeBoy 16:59, 7. Jan. 2009 (CET)
- Hab ich vor ein paar Wochen auf einer CD von Directmedia Publishing mit Fotos der DPA gefunden. Über Katastrophen aller Art gönne ich mir schon mal öfters einen Artikel. Siehe auch Benutzer:Artikelstube, da liegt gerade noch das eine oder andere rum, was noch fertiggestellt würde.
- Zum "wie": mir reichen kurze Definitionen meistens aus, das weitere Informationsbedürfnis wird ja oft auch durch weiterführende Links und die interwiki-Links abgedeckt. – Simplicius 19:16, 8. Jan. 2009 (CET)
Ich interessiere mich auch für Unglücke, besonders auf See. Hab schon mehrere Artikel in dieser Richtung erstellt. Ja ich weiß, ich neige sehr zu ausschweifenden Texten und habe vielleicht etwas viel geschrieben, aber das Unglück der Morro Castle ist so interessant und ich will immer so viele Fakten wie möglich im Artikel haben. Meinst du, es ist zu viel des Guten? MfG OfficeBoy 16:07, 9. Jan. 2009 (CET)
Support
Hi Simple. Willkommen in 2009 AD und so. Weißt Du, wo ich Support für MEDIAWIKI-Funktionen finden kann? fz JaHn 20:04, 7. Jan. 2009 (CET)
- Jo, auch dir ein gutes 2009!
- Da gibt es die Hilfe-Seiten, z.B. [5] und ähnliches.
- Zum anderen wohl auch ein Support desk, z.B. [6] usw.
- Grüsse, – Simplicius 19:19, 8. Jan. 2009 (CET)
- OK. Haben wir das mit dem mehr oder weniger üblichen Austausch von Höflichkeitsfloskeln also hinter uns gebracht. So: LET S GO. Einer Deiner geposteteten Links hat inzwischen zur Lösung einer in meinem kleinen WIKI existierenden, ähm, Angelegenheit geführt. DANKE. Das beweist: Man muß nicht alles wissen, aber es ist hilfreich zu wissen, wen man fragen kann. :o) fz JaHn 23:47, 9. Jan. 2009 (CET)
- Ja ja, interessiert Dich nicht. Tja. Hat halt jeder so seine Abneigungen und Vorlieben, auf die der so seine Aufmerksamkeit von Zeit zu Zeit mehr oder eben weniger richtet. Na ja, Meister ... laß Dich nicht stören. However: You are welcome. fz JaHn 00:57, 16. Jan. 2009 (CET)
Hallo Simplicius, da warst Du schneller. Danke, viel mehr wäre mir auch nicht eingefallen. Gruß--Biberbaer 18:54, 8. Jan. 2009 (CET)
- Für den Anfang wohl genug..., danke. Wie schaut's mit Alang, Indien, und Chittagong, Bangladesh, aus? Müsste man doch auch per Google Maps sehen können. – Simplicius 19:12, 8. Jan. 2009 (CET)
- Der Schrottstrand von Alang ist mit den Artikelkoordinaten gut zu erkennen. Der Ort in Bangladesch heißt eigentlich Sitalpur 22° 27′ 32,6″ N, 91° 43′ 20,2″ O region-Parameter fehlt Ich mache mir doch ein wenig Sorgen um MS Stoltera Gruß -- Biberbaer 19:43, 8. Jan. 2009 (CET)
- Es werden aus den unterschiedlichsten Gründen Löschanträge gestellt.
- Ein guter Autor legt in der Zwischenzeit einfach einen Neuen Artikel an. – Simplicius 20:02, 8. Jan. 2009 (CET)
- Gute Idee :-)-- Biberbaer 20:16, 8. Jan. 2009 (CET)
- prima. – Simplicius 20:49, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo Simplicius,
ich habe auf deinen o.g. Artikel einen Löschantrag gestellt.
Viele Grüße, --Drahreg·01RM 17:13, 11. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. – Simplicius 20:49, 12. Jan. 2009 (CET)
Hallo, Simplicius, auf einer deiner Unterseiten habe ich mal diesen Herrn gefunden. Den neuen Artikel über ihn empfehle ich dir zur Lektüre. Er könnte deutlich machen, dass Knoke nur begrenzt geeignet ist, um die Römerzeit in Germanien zu beleuchten. ;-) Liebe Grüße -- MrsMyer 19:28, 13. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Mrs Meyer, verstehe mich da auch bitte nicht falsch. Es gab eine Vielzahl von Theorien zum Ort der Varusschlacht. Viele angesehene Wissenschaftler des 19. Jahrhunderts sind heute arg unbekannt. Ich finde es ganz interessant, zuweilen unterhaltsam. Aber auch der Fall Knoke zeigt zumindest auf, dass Mommsen lange Zeit nicht anerkannt war, obwohl es einige versuchen, so darzustellen. – Simplicius 19:41, 13. Jan. 2009 (CET)
- Knoke war Altphilologe und kein Archäologe. Mit ihm befasst habe ich mich vornehmlich, weil ich die Geschichte mit der Widmung von Varus bereits als kleines Mädchen erzählt bekommen habe. Und das Waldstück, in dem er den Tumulus gefunden haben will, kenne ich sehr, sehr gut. ;-) Liebe Grüße -- MrsMyer 19:58, 13. Jan. 2009 (CET)
- Die Kriegszüge des Germanicus in Deutschland, 1887, und andere Werke findest du hier. Ich habe gestern einige pdfs von Knoke runtergeladen. Allein, mir fehlt die Zeit zum Lesen. – Simplicius 20:08, 13. Jan. 2009 (CET)
- Vielleicht findest du ja Zeit zum Lesen meines Mailchens. :-) Liebe Grüße -- MrsMyer 20:13, 13. Jan. 2009 (CET)
- Schon geschehen... – Simplicius 21:18, 13. Jan. 2009 (CET)
Hallo - nur mal ein kleines und schnelles Danke für den Artikel. Hat alte Erinnerungen wieder hervorgerufen :) Viele Grüße --KV 28 08:49, 15. Jan. 2009 (CET)
- [7], [8]
- Stets zu Diensten :-)) – Simplicius 09:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Simplicius!
Da du Ersteller des Artikels bist, informiere ich dich hiermit, dass ich den Artikel Sattelbogen in der Qualitätssicherung gepostet habe. Nachdem der Benutzer:Tixn (alias "Heinz Lehner") fast im Alleingang den Gliederungspunkt "Geschichte" erstellte und der derzeitige Zustand nach diversen IP-Attacken, vor allem des Gliederungspunktes Geschichte qualitativ fragwürdig ist (viel Text, aber ohne Belege), würde ein QS-Antrag dem Artikel nicht schaden.
Ich will dich mit meinem Hinweis weder angreifen, noch dir Arbeit aufhalsen, ganz im Gegenteil!
Beste Grüße, High Contrast 16:51, 15. Jan. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Möglicherweise wäre eine Halbsperre sinnvoll. – Simplicius 17:08, 15. Jan. 2009 (CET)
- Halbsperre wurde Ende Dezember 2008 draufgelegte. Nun sollte der Artikel insgesamt überarbeitet werden. --High Contrast 17:11, 15. Jan. 2009 (CET)
Alternative Gartenparty
Hi, die Gästeliste für unsere alternative Gartenparty kannst du natürlich bearbeiten. Gruß --92.224.195.15 21:36, 15. Jan. 2009 (CET)
Hallo Simplicius, ich halte es nicht für angebracht, Artikel mit Gerüchten ("soll") anzureichern, die nur auf fragwürdige Quellen rekurrieren können. Ich habe den Passus über das Lachen deshalb entfernt. Gruß --Angelo de Firci 18:20, 16. Jan. 2009 (CET)
- Hallo Angelo, zunächst mal willkommen in der Wikipedia. Zu deiner Streichung [9]:
- Günter Gleising schreibt in Antifastische Bochumer Blätter, Nr. 1/2006, VVN - Bund der Antifaschisten (Herausgeber), Seite 1, wörtlich: „An der brennenden Synagoge stand lachend Bochums Nazi-Oberbürgermeister Dr. Piclum mit seinem Schwager Kreisleiter Riemenschneider und die Feuerwehr achtete peinlich genau darauf, das der Brand „ordnungsgemäß” verlief“
- Ich halte die Formulierung „soll“ für geeigneter, weil die Primärquellen nicht angegeben sind, ferner sind Zeugenaussagen immer etwas subjektiv. Eine gewisse Distanz als Wikipedia-Autor sollte man also wahren, trotzdem gehört dies nach meiner Meinung in diesen Artikel hinein. – Simplicius 18:46, 16. Jan. 2009 (CET)
- PS: du bist nicht zufällig eine Socke von 3ecken1helfer [10]?
secondhandsocke
es wäre nützlich, wenn du dich hierzu äussern könntest: [11].--poupou review? 13:23, 17. Jan. 2009 (CET)
da du dich nicht äusserst, aber trotzdem weiter editierst, nehme ich an, dass du dich nicht äussern möchtest. zu deiner info: ich habe soeben CU-anfrage gegen dich und grashüpfer beantragt.--poupou review? 16:39, 17. Jan. 2009 (CET)
- Liebe Madam Poupou,
- ich arbeite gerade noch andere Sachen ab.
- Grüsse, – Simplicius 16:42, 17. Jan. 2009 (CET)
- Hier wurde ein CU beantragt, an dem Du beteiligt bist. --tsor 16:44, 17. Jan. 2009 (CET)
- Ich habe den Hinweis von Madam Poupou schon gelesen.
- Heute habe ich eine Frage eines Benutzers beanwortet. Ferner war ich gebeten worden, mir mal einen Artikel über kritische Polizisten anzuschauen. Zudem habe ich einen Hinweis auf die Erwähnung von Wikipedia im Spiegel weitergereicht.
- Mir inzwischen wohl 72 kB Diskussion durchzulesen, die zudem wohl schon seit Wochen läuft, dauert etwas länger. Zwischendurch habe ich in meinem Real life noch Sachen zu arbeiten. Wenn da Madame P. schon gleich gekränkt ist: schade.
- Rein prophylaktisch sage ich hier übrigens: ich kann auch anders. Vor einer Abfrage durch CU habe ich keine Sorge. Aber ich sehe sie als unberechtigten Eingriff in meine Daten. – Simplicius 16:54, 17. Jan. 2009 (CET)
Hethis forever
Hi Simple. Sicher erinnerst Du dich noch unsere Solling-Projekt-Idee. Seinerzeit meintest Du mal zu mir, daß da damals im Solling womöglich sogar schon mal die Römer waren und daß da mal einer nachforschen müßte. Im Jahr 2003 (>>> Die Römer in Hann. Münden - Hedemünden) wurden in der Nähe von Hann Münden diesbezügliche Nachweise erbracht. Steht sogar schon, wie könnte es anders sein, was drüber in WIKIPEDIA drin. Kuckst Du da >>> Römerlager Hedemünden. Im Dezember letzten Jahres berichtete die Hessische/Niedersächsische Allgemeine über Funde, die in der Nähe von Kalefeld (Niedersachsen, Landkreis Northeim) ausgebuddelt wurden. Da steht auch schon was in WIKIPEDIA drüber drin. Siehe da >>> Römisches Schlachtfeld bei Wiershausen. Ich find das ganz schön spannend, wenn man sowas mitkriegt und dann quasi vor Ort ist. Ach ja, von wegen Hethis und so: Irgendwo hab ich neulich, ich meine im Netz, gelesen, daß das Kloster Corvey, von dem das Kloster Hethis angeblich der Vorläufer gewesen sein soll, ursprünglich ein von Römern errichtetes Gebäude sei. Es gibt da wohl so n paar Bilder an irgendwelchen Wänden, die nix christliches darstellen. Übrigens danke für Deine EMail-Tips. Momentan brennt es bei mir auch. Ich nehme an, daß ich da erst in ein paar Wochen wieder drauf zurückkommen werde. Alles Gute! fz JaHn 14:34, 19. Jan. 2009 (CET)
- Gut Ding will Weile haben, aber man darf's auch nicht aus dem Auge verlieren. ich werde mich mal mit dem Wegenetz in deiner Region beschäftigen. – Simplicius 14:50, 19. Jan. 2009 (CET)
- Irgendwo hab ich das Wegenetz schon mal für Kassander, den ollen Minoer, aufgeschrieben. Ma kucken, ob ich die Datei noch daheim auf Platte hab. Und, ja, man darf s auch nicht aus dem Auge verlieren. fz JaHn 15:02, 19. Jan. 2009 (CET)
- HEUREKA !!! Hab sie wiedergefunden. Soll ich Dir die ma per EMail schicken, die RoadToUTown-Datei? fz JaHn 19:28, 19. Jan. 2009 (CET)
- Dann schick sie mir auch! Tröte... :-)) – Simplicius 09:32, 23. Jan. 2009 (CET)
- MANNO. Ja. Du weißt doch, wie das ist. Mit dem Strahl der persönlichen Aufmerksamkeit und so. Oder? Egal. ich schick Dir die einfach mal. fz JaHn 02:53, 24. Jan. 2009 (CET)
- Ja, das weiß ich. – Simplicius 10:12, 26. Jan. 2009 (CET)
- Na prima. Apropos wissen: Kannst mir n paar Tips für die Begründung von nem Qualitätsicherungs-Antrag geben? Das würd ich nämlich gern mal machen, so nen Antrag stellen. fz JaHn 20:27, 27. Jan. 2009 (CET)
Neue Statistiken
Zu den neuen Statistiken über die Wikipedia: Diderot-Club. – Simplicius 10:12, 26. Jan. 2009 (CET)
- Servus alte Nervensäge; der diderotklub wurde gelöscht, stand zu viel kritisches drin. Das Böödie
Kommentar zu meinem Edit
Siehst auch die Möglichkeit die Versionsgeschichte des Diderot-Club gegen einen Umzug in den WP:-Namensraum zu tauschen? Ich dachte, dass der Aspekt "Kommunikationsmittel" wichtiger als der Aspekt "Archiv" ist. Das kam zum Teil auf beiden Seiten zwar nicht gut an, aber ich finde das nicht so abwegig, vor allem weil noch nicht raus ist, ob die Seite in alter Form bestehen bleibt. --Erzbischof 19:04, 27. Jan. 2009 (CET)
- Mir ist nicht klar, warum soll die Versionsgeschichte ganz gelöscht werden? Welchen Vorteil hätte das? – Simplicius 19:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Das wäre ein Zugeständnis an die Gegner im Rahmen eines Kompromisses. --Erzbischof 19:21, 27. Jan. 2009 (CET)
- Also nach meiner Meinung kann doch die ganze Episode Achim Raschka entfernt werden, inhaltlich und versionsmässig. Das kann man an anderer Stelle besser klären, was man davon halten soll, dass Wikipediaautoren von Institutionen oder Unternehmen bezahlt werden. Darum ging es ja wohl beim aktuellen Streit.
- Die anderen Inhalte sollten ja eigentlich zum Teil archiviert werden, nur dass eben Andrax den anderen Autoren nicht vorgreifen wollte und die Autoren nicht Andrax vorgreifen wollten, und so hat das noch nicht geklappt. Andere Themen, wie die Sperre von GLGermann durch Marcus Cyron sind noch überhaupt nicht ausdiskutiert. Sollen solche Inhalte also stehenbleiben, obwohl dann die Versionshistorie fehlt? – Simplicius 19:37, 27. Jan. 2009 (CET)
Generell sehe ich auch folgendes Problem: wo gibt es eine Kommunikationssseite, wo Themen mit längerfristiger Bedeutung und Klärungsbedarf nicht zweimal am Tag autoarchiviert oder zwangserledigt werden. Die Anhänger des Cafés plädieren auch für ihren Erholungsbedarf, was irgendwie ja auch stimmt. Irgendwo muss es auch einen Platz für Kritiker an „Bertelsmann-Deals“ und anderem geben können. Kritik darf nicht tabu sein, wenn Wikipedia und ihre Community maßgeblich tangiert werden, nur weil ein paar Leute gerade kein Interesse an einer Kritik haben. Auch Meinungsbilder haben ihren Platz in der Wikipedia und müssen mal irgendwo diskutiert oder verworfen werden können. Bislang gibt es ja leider auch stille Stillhalteabkommen zwischen Benutzern, die sich es erlauben durften, in der Wikipedia und auf der Diderot-Seite herumzupöbeln. ([12] , [13]) Das ist auch Teil der Kritik am Mehrklassensystem selbst, wie sie auf der Diderotseite angesprochen wurde oder angesprochen werden müsste. – Simplicius 20:03, 27. Jan. 2009 (CET)
- Lese deine Antworten, aber denke noch nach, bevor ich selbst antworte... --Erzbischof 20:06, 27. Jan. 2009 (CET)
- Keine Eile. Es wird auch Zeit, ein paar Dinge mal zu entschleunigen und dafür besinnlicher anzugehen. – Simplicius 20:14, 27. Jan. 2009 (CET)
- Ich wusste nicht, dass jene Seite offen ist. Du kannst von mir aus unser Gespräch dort hinzufügen, dann ist alles an einem Ort. --Erzbischof 21:25, 27. Jan. 2009 (CET)
Sagamal Simpl, was ich mich schon die ganze Zeit frage: Soll es besser keine Wikipediaautoren geben, die „von Institutionen oder Unternehmen bezahlt werden?“ – Das würde den Kreis der Wikipedianer ja ganz schön einschränken. So ganz verstanden habe ich nicht, wie man sich auf einen, der unter Klarnamen editiert und seinen Arbeitgeber transparent macht, indem er ihn nennt, einschießen kann, aber kein Interesse dafür zu haben scheint, wo Leute im Sinne ihrer ‚Arbeitgeber‘ schreiben und das eben nicht kundtun, möglicherweise sogar unter IP? Da gäbe es sicher noch eine Menge zu verbessern. Aber vielleicht hab ich diese Club-Diskussion ja auch verpasst. Gruß --Pitichinaccio 23:41, 27. Jan. 2009 (CET)
- Vergiß es der Mann ist merkbefreit.--Strg Alt Enft 00:00, 28. Jan. 2009 (CET)
- Ich kann mich dem „merkbefreit“ nicht anschliessen.
- Piti, ich habe diesen Punkt gestern nicht aufgebracht. Ich sage heute nur, dass ich ihn für wichtig halte. Wenn du darüber weitergehend an der geeigneten Stelle diskutieren möchtest (ich hatte dort wegen der Löschung auch nicht mehr die Möglichkeit, etwas dazu zu sagen), dann darfst du nicht vollmundig für das „bleibt gelöscht“ plädieren.
- Es gibt Menschen, die wägen die Folgen ihres Tuns vorher ab, nicht nachher im Sinne von „mein Gott, was habe ich getan“. – Simplicius 00:08, 28. Jan. 2009 (CET)
- Da besteht ein Missverständnis. Einerseits über die "geeignete Stelle" ;-) Ich hätte diese lustige Seite niemals gelöscht, allerdings gehts in der Löschprüfung nur darum, festzustellen, ob ein Admin mit einer Entscheidung irgendwelche Regeln deutlich verletzt hat, was ich da nicht finden konnte. Andererseits kann man die von mir gestellte Frage sicherlich nicht nur auf einer Benutzerunterseite des geschätzten Kollegen Andrax diskutieren, wenns um die Sache geht. Was ist eigentlich ein Enft und wie heißt der Plural dazu? Gruß --Pitichinaccio 01:10, 28. Jan. 2009 (CET)
- Du und ich sollten da durchaus trennen können:
- die Löschprüfung dient der Prüfung der Löschung, vergleiche WP:LP#Diderot-Club
- zur Frage der Regelverletzungen, siehe Problem mit Seewolf,
zum Rumspielen auch den Baustein Adminproblem? Niemals!
- Somit sind wir hier eigentlich schon bei drei Themen angelangt:
- Zukunft der Seite Diderot-Club
- Kritische Aspekte direkt wikipediabezogener Jobs
- Strukturprobleme und Unübersicherlichkeit, der chatmob interpretiert die Regeln nach Tageslaune
- In meinen Augen geht jetzt nichts über ein gutes Frühstück! – Simplicius 09:53, 28. Jan. 2009 (CET)
- Du und ich sollten da durchaus trennen können:
Fäkalfraktion
Wie wärs mal mit einem Idiotikon. Für alle ...: Idiotikon. Is mir so aufgefallen, passt doch, odernicht? --78.53.86.136 00:11, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ja, die Admins und Pseudoadmins helfen ja auch tagtäglich mit neuen Beispielen mit,
- Achim Raschka nannte es im April 2008 auch den „Arschgeruch“.
- Synonym für „erweiterte Rechte“? – Simplicius 13:16, 30. Jan. 2009 (CET)
- Manche *Internetbenutzer* sind vielleicht erweiterte Rechte, im Gegensatz zu den Rechten ohne I-net-Zugang. --92.224.193.20 23:17, 30. Jan. 2009 (CET)
- Ach deshalb gelten Benutzer ohne erweiterte Rechte potentiell als erweiterte Linke? – Simplicius 12:21, 31. Jan. 2009 (CET)
Wiederholte Verleumdung und Drohungen
Hallo Simplicius, folgende IP-Adressen sind mir aufgefallen. Es scheint sich um zwei Personen zu handeln, einmal Berlin und das andere mal Frankfurt.
89.48.30.249
89.60.255.252
89.48.7.120
80.139.111.151
87.162.117.3
Sie unterstellen an verschiedenen Stellen, dass wir identisch wären und andere Sachen. Bislang versuchete ich dem Problem durch revertieren zu begegnen, aber Benutzer:Leithianen hat mich darauf hin angemacht und mir mit Sperre gedroht, als ich FritzG davon in kenntnis setzte, dass mir Gerüchte kolportiert wurden, dass es sich um ihn handeln würde (was ich ihm zutraue).
Außerdem ist mir dabei noch
79.235.76.122 aufgefallen. Vermutlich ist dort einer in Berlin, der oft nicht viel zu tun hat, aber die Stoßrichtung ist klar. Es gibt noch viele andere Edits aus diesem IP-Bereich.
http://toolserver.org/~chm/blockcalc.php
Anscheinend hat niemand hier ein problem damit, dass verschiedene "Tools", die persönliche Daten aggregieren, verwendet werden. Das sollten wir genauso nutzen, z.B. in Form einer Unterseite Benutzer:Kellerfenster/Schnuffel. Was hältst du davon?
--Kellerfenster 11:55, 1. Feb. 2009 (CET)
- Mir ist da im Moment noch nichts aufgefallen an Vorwürfen.
- Ich seh da nur, dass ich einige einen neuen Account zulegen, nur um auf der Diskussionsseite von Checkuser mal was zu sagen. Interessant sind auch die Reaktionen: Ungenehme Beiträge und Accounts werden gelöscht und gesperrt. Beiträge, die gut zum Corps-Geist der Recent Changes Patrol passen, werden natürlich begrüsst.
- Unter dem Strich sag ich mal: Anwürfe, Verdächtigungen oder Überprüfungen... wen schert's noch? Ich würde dir empfehlen: die ganz schlimmen Ausraster sammle lieber privat - und dann stell einfach mal Strafanzeige. Je nach sozialer Lage gibts dann eine Geldstrafe oder Sozialstunden. – Simplicius 12:40, 1. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, war mein Fehler. Habs repariert. --MBq Disk Bew 12:36, 4. Feb. 2009 (CET)
- Danke für die superschnelle Antwort! – Simplicius 12:40, 4. Feb. 2009 (CET)
Interesse an einem Portal für Modellbahnen?
Dann schaut doch mal dahin....
Gruß --Stanze 21:36, 5. Feb. 2009 (CET)
- Danke. Viel Erfolg! – Simplicius 08:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Bahnhof Wattenscheid-Höntrop
Hallo Simplicius, hast Du meine Mail bekommen bzw. reicht Dir der Inhalt? Oder soll ich da noch etwas wiederherstellen? Gruss --Port Disk. 10:13, 10. Feb. 2009 (CET)
- Vielen Dank, für Bahnhof Wattenscheid-Höntrop sind die alten Versionen nun geklärt. – Simplicius 08:36, 16. Feb. 2009 (CET)
Massive Urheberrechtsverletzung zu den von dir erstellten Artikeln
Hallo Simplicius,
bei Wikipedia:Weiternutzung/Mängel werden tagtäglich kleinere und größere Urheberrechtsverletzungen angezeigt. Da die Übersicht zu behalten, was einen selbst betreffen könnte und was nicht ist fast aussichtslos.
Vor einigen Tagen wurde ich von TAXman auf folgende URV aufmerksam gemacht:
Wikipedia:Weiternutzung/Mängel#dockmaster.dyndns.org.2Fweapon.2Findex.php.2Fhauptseite
Auf dieser Seite werden sehr umfänglich URV von Artikeln begangen. Da du mir als Autor von sehr vielen Artikeln bekannt bist, wollte ich dich persönlich davon in Kenntnis setzten. Wenn dich die URV nicht interessiert oder du es mit dem Wissen darüber bewenden lassen willst, dann brauchst du ab hier nicht mehr weiterlesen. Dann war das lediglich eine Information.
Falls du aber – wie ich – doch findest, dass URV in diesem massiven Stil nicht ungeahndet bleiben darf, hier ein paar Informationen dazu. Ich habe heute einen Brief an den Betreiber der Website geschickt und werde im Falle seiner Weigerung, die Angelegenheit gütlich zu einigen auch den Rechtsweg beschreiten. Ich habe mit dem Brief den ich ihm geschrieben habe bereits einige Vorarbeit geleistet, so dass die Rechtsgrundlage für eine Rechnungsstellung (a) durch Forderungen anerkannter Gremien plausibel ist und (b) durch eine bewusst am unteren Rand festgesetzte Forderungshöhe auch keine überzogene oder gar unrealistische Annahme entsteht.
Da der Betreiber wahrscheinlich aus reinen Platzgründen nicht alle WP-Artikel kopiert hat, handelt es sich um Artikel, die vor August 2008 erstellt worden sind. In meinem Fall geht es um 90 Artikel. Multipliziert man das mit dem (bewusst realistisch nach unten abgerundeten) Faktor entsteht trotzdem ein beachtlicher Rechnungsbetrag. An diesen Punkten kannst vielleicht erahnen welche Dimension die URV des Seitenbetreibers hat.
Wenn du daran interessiert bist, diese Angelegenheit ebenfalls zu ahnden musst du eigentlich nur zwei Sachen tun: (1) Prüfe, welche Artikel von dir von der URV tatsächlich betroffen sind. Sicherere und dokumentiere diesen Verstoß. (2) Du musst einen Brief und eine Rechnung schicken. Beides kann ich dir bei Interesse per Mail als Muster gerne zuschicken.
Sollte tatsächlich der Rechtsweg die einzige Möglichkeit sein, kann man sich immer noch überlegen, ob man eine Sammelklage vorbereitet. Wenn du weitere Fragen hast, kannst du mich gerne in der Wikipedia dazu kontaktieren oder wenn es um vertrauliche Dinge geht können wir auch gerne per Mail oder Telefon die Angelegenheit erörtern.
Viele Grüße – Wladyslaw [Disk.] 10:08, 11. Feb. 2009 (CET)
- Da mögen sicherlich viele Artikel betroffen sein. Wir sind im Prinzip eine Urhebergemeinschaft. Wir müssen uns da auch mal organisieren. Hier versagt Wikimedia in Deutschland als Verein ja auch komplett.
- Wenn du mal einen Rechtsanwalt gefunden hast, der sich mit Wikipedia-Angelegenheiten befassen möchte (Abmahnungen, Klagen, Strafanzeigen in Falle von Beleidigungen), würde mich das sehr interessieren. – Simplicius 08:33, 16. Feb. 2009 (CET)
Ent„sorgung“ à la Taxman
Hallo, Simplicius, was hältst Du denn davon? Gruß -- Sozi Dis / AIW 11:10, 18. Feb. 2009 (CET)
- Ich bin für neue Ideen immer offen. – Simplicius 11:26, 18. Feb. 2009 (CET)
Niederbayrische Artikel
Hey - die wollte ich schreiben... ;) --J. © RSX 14:06, 18. Feb. 2009 (CET)
- So ein Zufall, ich wollte einfach mal was über Bayern machen... – Simplicius 17:28, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich bin quasi durch Zufall über den Artikel gestolpert, und weil ich ein wenig darüber wußte, habe ich mal ein paar Sachen ergänzt. Da Du den Artikel angelegt hast, vermute ich mal ein heimatkundliches Interesse deinerseits. Mein Schwergewicht liegt eigentlich mehr auf dem Zwickauer Revier. Wie dem auch sei, es gibt in den Jahrbüchern eine Stelle, wo über die Witwen- und Waisenrenten für die Hinterbliebenen berichtet wird. Leider habe ich die auf die Schnelle nicht gefunden, vielleicht nimmst Du dich der Sache an? Ich habe auch die Einträge zur Neuen Fundgrube in der Liste der Bergwerke und Unglücke angepasst bzw. angelegt. So, ich muß jetzt los. Glückauf! -- Markscheider 10:29, 21. Feb. 2009 (CET)
- Ich komme aus dem Ruhrgebiet, interessiere mich für alte Bergwerke, habe auch mal in einem entsprechenden Archiv gearbeitet, darum bin ich auch an den Listenartikeln beteiligt (Bergwerke in Deutschland, Bergwerke in Nordrhein-Westfalen, Unglücke). Ich habe solche Einzelartikel angelegt in der Hoffnung, dass sich die wirklichen Experten später beteiligen.
- Die Sache mit den Versicherungen wird in einer der Treffer in der Suche bei Google books angezeigt (per US-Proxy, um an mehr Titel gelangen zu können). – Simplicius 11:37, 21. Feb. 2009 (CET)
Talk
Moin Simple. Das, was Du unlängst am Telefon andeutetest, das mag ich nicht auf mir sitzen lassen. Von wegen ich hätte was gegen WIKIPEDIA-Diskussionsseiten und so. Ganz im Gegenteil! Nur, Meister, wenn welche anfangen, rumzuargumentieren, daß WIKIPEDIA-Diskussionsseiten nicht zum diskutieren da sind, dann stellt sich für mich, na klar, die Frage, wo die denn dann für gut sind, die Diskussionsseiten. Und eben die Frage, ob es nicht womöglich besser wär, die Funktion einfach abzustellen. Wenn man das halt nicht haben will, daß, hier, bei WIKIPEDIA, über was diskutiert wird. Für die Verwirklichung des zweifellos heroischen Ziels, der Welt beste und größte Enzyklopädie aller Zeiten zu kreieren, reicht, so, wie ich es sehe, die Kommentarzeile für WIKIPEDIA-Artikel-Bearbeitungen zur Beschreibung bzw Erklärung von Änderungen tutti completto aus. fz JaHn 00:40, 22. Feb. 2009 (CET)
- Vermutlich bezieht sich deren Argumentation auf die Art der Diskussion.
- Diskussionsseiten sind ja eher zweckbezogen und nicht allein Gästebuch. – Simplicius 10:58, 22. Feb. 2009 (CET)
- Der kleine Unterschied, Freund Jahn, ist, dass die Hartn hier im Gartn immer behaupten werden, Diskuseiten seien nicht zum social netweaving (..ala Jahn..?..), sondern seien strikt, streng, stark, nur & aussschließlich (TM) an der Verbesserung des jeweiligen konkreten Artikels auszurichten. Dementsprechend papperln dir die Hartn im Gartn ja auch ein Papperl rein, dass allgemeine Betrachtungen zum Artikelgegenstand nicht in die Diskussion gehörten .. -- 89.52.159.40 19:10, 22. Feb. 2009 (CET)
- Ich glaube, es gibt ein paar hunderttausend Artikeldiskussionsseiten, auf denen die dortigen Diskussionen nicht kritisiert werden. In der Regel klappt die Kommunikation gut dort. – Simplicius 15:23, 23. Feb. 2009 (CET)
- Er nu wieder, als Mathematix verkleidet ... aber, Simple, da bin ich bei drei Deiner Meinung. Weil, es ist schon, irgendwie, komisch (ich mein komisch-seltsam bis komisch-merkwürdig bzw -bemerkenswert, nicht komisch-lustig), daß, hier, bei WIKIPEDIA, welche ausgerechnet bei ganz bestimmten WIKIPEDIA-Artikeln auf den dazugehörigen sogenannten WIKIPEDIA-Artikel-Diskussionsseiten rumstressen von wegen WIKIPEDIA-Artikel-Diskussionsseiten-Mißbrauch und so. Oder? fz JaHn 00:55, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ja, so viele Diskussionsseiten und so wenig Zeit, das muss ja für dich der Horror sein... :-)))
- Aber im Ernst, natürlich gibt es ein Projekt-Scope, und so gesehen hat auch die Diskussionsseite eines Artikels einen gewissen Scope. – Simplicius 15:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Den Redirect habe ich vorerst wieder hergestellt. Bitte das erst mit den bisher beteiligten Autoren besprechen, ich habe jedenfalls dazu nichts gefunden. --Christian2003 15:01, 23. Feb. 2009 (CET)
- Das Redirect ist sachlich falsch. Das hat auch Achim Raschka schon 2006 angemerkt.
- Am Artikel Dreimonatskolik war ich im übrigen inhaltlich beteiligt. – Simplicius 15:19, 23. Feb. 2009 (CET)
- Hi Simplicius, vielleicht magst du dich erstmal mit Benutzer:Der Lange in Verbindung setzen, bevor du die Entscheidung aus 2006 rückgängig machst. Grüße --Christian2003 15:26, 23. Feb. 2009 (CET)
- Du bist selbst Mediziner, ein Kind kann Störungen des Verdauungssystems im typischen Zeitraum von drei bis vier Monaten aufweisen, ohne in die Definition als „Schreikind“ zu fallen, ebenso ist nicht jedes „Schreikind“ von Störungen des Verdauungssystems betroffen. Oder wie Achim Raschka auch schrieb:
- „sorry, die Gleichsetzzung von Schreibaby und Dreimonatskolik überzeugt mich trotz der hier gebotenen Erklärungsansätze nicht. Unter dem Lemma "Dreimonatskolik" mag das hinkommen, nicht aber unter dem gewählten und mehrerejn potentiellen Symptomatiken übergeordneten Lemma, das hier zur Diskussion steht. -- Achim Raschka 17:38, 18. Okt. 2006 (CEST)“
- Die von dir heute kritisierte Liste ist genau das, was Kinderärzte und Hebammen an Maßnahmen empfehlen. Wirkungsvolle, zugelassene Medikamente gibt es nach meinem Wissen noch nicht.
- Grüsse, – Simplicius 15:37, 23. Feb. 2009 (CET)
Der Artikel ist unter dem Lemma schlicht und ergreifend nicht mehr haltbar, da veraltet. Du Christian warst auch an der Diskussion beteiligt. Das gesamte Thema wird jetzt in dem Lemma Exzessives Schreien im Säuglingsalter behandelt. Die Wiederherstellung ist zwar löblich, aber mittlerweile so nicht mehr haltbar. Die Diskussion findet sich hier. Gruß -- Widescreen ® 15:45, 23. Feb. 2009 (CET)
- Exzessives Schreien ist ein löblicher Artikel, gern auch hin bis zu Themen wie ADHS, aber es geht hier wirklich um die Kinder, die überhaupt nicht die Kritierien eines Schreikinds erfüllen. Es geht hier um Koliken bei Säuglingen. – Simplicius 15:48, 23. Feb. 2009 (CET)
Verstehe. Die kann man ja unter Koliken abhandeln. Dreimonatskoliken sind ja mit exzessivem Schreien verbunden. Wenn die Kinder nicht schreien würden, wäre niemand auf die Idee gekommen das Koliken dahinter stecken könnten. -- Widescreen ® 20:24, 23. Feb. 2009 (CET)
- Säuglinge schreien wegen fast allem. An erster Stelle steht Hunger.
- Die Dreimonatskoliken sind mit Schmerzen und Schreien, aber nicht mit exzessivem Schreien verbunden. Man merkt es auch an einem gespannten, hohl klingenden Bauch und am entsprechenden Flatus.
- Die Definition, ab wann man von „exzessiv“ spricht, steht in beiden Artikeln. Exzessives Schreien ist ein Hinweis auf mögliche Krankheitsbilder. – Simplicius 20:44, 23. Feb. 2009 (CET)
Die gängige Form, von exzessivem Schreien zu sprechen war früher Dreimonatskolik. Das hat sich aber geändert: unter: 1.2 Leitsymptome Exzessives Schreien im ersten Lebenshalbjahr. Darüber hinaus wird das Thema auch unter Exzessivem Schreien behandelt. -- Widescreen ® 20:49, 23. Feb. 2009 (CET)
- Die Seite, die du zitierst, stammt von der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und versucht einen rein psychologischen Ansatz. Aber auch in diesem Text wird die gängige Definition verwendet:
- „Exzessives Schreien. Erfüllen/Nicht-Erfüllen der sog. 3-er Regel: durchschnittliche Schrei-/Unruhedauer von mehr als 3 Stunden pro Tag an durchschnittlich mindestens 3 Tagen der Woche über mindestens 3 Wochen. (...)“
- Wenn das vorliegt, geht es vermutlich nicht mehr um Koliken und Flatulenz, sondern möglicherweise auch um andere Krankheitsbilder. Ein Kind mit Dreimonatskolik ist nicht automatisch ein Schreikind.
- Und es gibt eine ganze Reihe medizinischer Ansätze, diese Störungen des Verdauungssystems nicht psychosomatisch zu erklären. – Simplicius 21:25, 23. Feb. 2009 (CET)
- PS: Der Artikel Regulationsstörung im Säuglingsalter stammt wohl maßgeblich von dir. Der Artikel vertritt die Position:
- „Eine Regulationsstörung im Säuglingsalter (früher teilweise auch Dreimonatskoliken genannt) bezeichnet die außergewöhnliche Schwierigkeit eines Säuglings, sein Verhalten in einem, häufig aber in mehreren Interaktions- und regulativen Kontexten (Selbstberuhigung, Schreien, Schlafen, Füttern, Aufmerksamkeit) angemessen zu regulieren.“
- Ich finde diesen Erklärungsversuch oder Definitionsversuch von Dreimonatskoliken per Verhaltensschwierigkeiten ein wenig sehr einseitig bzw. medizinisch falsch. – Simplicius 21:45, 23. Feb. 2009 (CET)
Na ja, dass stammt nicht von mir! Die Psychiater waren das :-)! Aber im Ernst, das ist die heute gängige Definition. Sie ist sehr wohl noch nicht in jede Kinderklinik und Praxis eines Pädiaters durchgedrungen. Aber es werden auch somatische Ursachen gesehen, bei etwa 8% glaube ich mich zu erinnern. Früher war das eine rein somatische Sichtweise. Das hat sich jetzt schon geändert. Das Babys auch Koliken haben können ist wohl klar. Aber nicht so häufig wie früher angesehen. Dreimonatskoliken konnten nie diagnostiziert werden, wurden aber immer mit dem exzessiven Schreien in Verbindung gebracht. Jetzt ist die Medizin einen Schritt weiter. Ein Artikel Dreimonatskoliken ist somit Falsch. Vielleicht aber Magen- Darmbeschwerden im Säuglingsalter, oder Koliken bei Säuglingen? -- Widescreen ® 01:43, 24. Feb. 2009 (CET)
- Mit Dreimonatskoliken sind eben diejenigen Koliken gemeint, die in den ersten drei bis vier Lebensmonaten auftreten: geblähter Bauch, gespannte Bauchdecke, Schmerzen, Schreien, angespannte Körperhaltung, später einige heftige Püpse, dann eine Zeitlang etwas Ruhe. Koliken, weil wehenartige und phasenweise Krämpfe. Flatulenz und nicht Meteorismus, weil es zum Austritt der Darmgase kommt.
- Die von dir verwiesene Definition „Anfallsartige, unstillbare Schrei- und Unruheepisoden in den ersten 6 Lebensmonaten (sog. 3-Monatskoliken) ohne erkennbaren Grund bei einem ansonsten gesunden Säugling.“ geht daran ziemlich vorbei. Unruhe und Koliken in einen Topf zu werfen ist schon grotesk. – Simplicius 09:15, 24. Feb. 2009 (CET)
- Widescreen ist wieder da, dann können wir das ja jetzt weiter ausdiskutieren und den Faden wieder aufnehmen ;-). --Christian2003 11:52, 3. Mär. 2009 (CET)
- Ja, warten wir noch ab, bis die Server wieder rund laufen. – Simplicius 12:34, 3. Mär. 2009 (CET)
Ach Gott, das hätte ich ja beinahe vergessen! Also Dreimonatskoliken sind eine Bezeichnung für heftige Schreianfälle in den ersten Monaten. Dreimonatskoliken und Schreien in einen Topf zu werfen, ist zwar grotesk, aber nichts desto weniger die gängige Bezeichnung in der Pädiatrie vor noch gut 5 Jahren! Dies vor allem da die Schreianfälle, die man oft fälschlicherweise auf Koliken zurückführte so häufig in den ersten drei Monaten auftraten. Darum nicht einfach Koliken im Säuglingsalter sondern Dreimonatskoliken. Davon unabhängig ist natürlich, dass auch Säuglinge Koliken haben können. Vielleicht schreiben wir mal Benutzer:Der Lange oder Benutzer:Mesenchym an. Die könnten uns mehr dazu sagen, ob die Verquickung immer noch so besteht, was ich bezweifle. -- Widescreen ® 20:07, 3. Mär. 2009 (CET)
- Gute Idee! Ich habe mich selbst damit bisher nicht tiefer gehend damit auseinandergesetzt und kann daher auch erstmal nicht viel beitragen. Vielleicht gucke ich aber auch mal die Tage was denn so die aktuelle Literatur hergibt. Grüße --Christian2003 00:39, 4. Mär. 2009 (CET)
Sperre wegen KPA
Hallo Simplicius, ich habe dich wegen dieses unterschwelligen PAs für 30 Minuten gesperrt. WP:SP kennst Du, falls du mit der Sperre/Sperrdauer nicht einverstanden bist. Deine Diskussionsseite kannst Du bearbeiten, Autoblock ist deaktiviert. --my name Welche Wikipedianer haben dich am meisten beeinflusst? 17:17, 24. Feb. 2009 (CET)
- Sieht mir ganz nach unterschwelligem Mobben aus! -- Widescreen ® 17:19, 24. Feb. 2009 (CET)
- Ich kann da nichts unterschwelliges erkennen. --Zipferlak 17:24, 24. Feb. 2009 (CET)
- Hallo My name, danke für die Mitteilung, aber ebenso wie Widescreen und Zipferlak sehe ich in meiner Äusserung eine kritische Stellungnahme. Wer mit Kritik nicht umgehen kann, der sollte das Projekt besser verlassen. – Simplicius 09:25, 25. Feb. 2009 (CET)
- interessant wie Benutzer:my name seine Entscheidungen zulasten Simplicius, Roterraecher, GLGermann, usw. immer wieder deutlich unter Beweis stellt. Achso seine Vandalenmeldung gegen Widescreen ließe sich auch noch erwähnen. Aber vorrangig hat er es auf GLG abgesehen. 212.95.119.22 09:52, 25. Feb. 2009 (CET)
- Gerade wenn ich mir so Aktionen von My name und anderen ansehe, finde ich, dass wir zu einem verbindlichen System von Wiederwahlen kommen müssen. – Simplicius 13:51, 25. Feb. 2009 (CET)
- Zu Roterraecher kann ich nichts sagen. Was meinst du genau? – Simplicius 23:18, 25. Feb. 2009 (CET)
- Auch andere Themenfelder können Nebenwirkungen haben, nicht nur Eisenbahnen. --...bR∪mM↔f∪ß... 23:49, 25. Feb. 2009 (CET)
- Ach was, Eisenbahnen, Flugzeuge oder U-Boote, ist doch egal, Hauptsache Enzyklopädie. Ich sag nur: Schuster, bleib bei Deinem Leisten. Und, nein, lieber my_name, ich habe Dich nicht des Mobbings bezichtigt. Das werde ich auch tunlichst unterlassen, weil ich dann Deinen Zorn auf mich ziehen und eine Sperre riskieren würde. Will ja keiner. Vielleicht wirst Du es mal verstehen, wenn Du älter bist. Ich wünsche Euch allen eine wunderschöne Nacht. --Zipferlak 00:19, 26. Feb. 2009 (CET)
- Was für eine miese Unterstellung. Zipferlak ist umgehend zu sperren. --...bR∪mM↔f∪ß... 01:08, 26. Feb. 2009 (CET)
Ursprünglich ging es um meine Sperre durch MyName. Gardini hat Widescreen gerade für 6 Wochen gesperrt.[14]
- „Sieht mir ganz nach unterschwelligem Mobben aus!“ [15] 17:19 Uhr
- Sperre für zwei Wochen durch
GardiniJD um 17:23 Uhr - „Warum darf ich nicht die Dinge beim Namen nennen? Du darfst mich ja auch sperren!
Das ist wiederum Mobbing. Weißte selber, ne?“ [16] 17:27 Uhr - Sperre für sechs Wochen durch Gardini um 17:30 Uhr
Wer „sieht mir ganz nach ... aus“ sagt, stellt keine Tatsachenbehauptung auf, sondern artikuliert seine Meinung. Wobei man bei beiden Äusserungen auch hinterfragen müsste, auf wen Widescreen sich damit jeweils bezieht. Bitte unterstützt Widescreen auf Wikipedia:Sperrprüfung#Widescreen. Grüsse – Simplicius 18:08, 24. Feb. 2009 (CET)
- JFTR: Die Zwei-Wochen-Sperre kam durch JD. --G. ~~ 18:12, 24. Feb. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis. Hab's korrigiert. – Simplicius 18:13, 24. Feb. 2009 (CET)
Derzeit ist Widescreen für drei Wochen gesperrt. Das Recht, auf der Seite Sperrprüfung Stellung zu nehmen, wird ihm zur Zeit verwehrt. Mobbing? Niemals! – Simplicius 23:17, 25. Feb. 2009 (CET)
An dieser Stelle auch mal genannt. – Simplicius 19:47, 24. Feb. 2009 (CET)
Professoren im Bistum Regensburg kritisieren die Schritte der Kirche, mit Holocaustleugnern Händchen zu halten, und schwupp muss dieser Hinweis auf der Diskussionsseite natürlich weg. [17] Warum wohl? – Simplicius 13:45, 25. Feb. 2009 (CET)
Mutter Erde
Für Mutter Erde ist hier keine Plattform. – Simplicius 13:45, 25. Feb. 2009 (CET)
Schmankerl des Tages
„Leck mich am Arsch (...) Die Aktionen, mit denen du dich peinlich disqualifizierst nehmen immer weitere Kreise. Dabei könntest ganz leicht zur Bereicherung dieses Projektes beitrage: indem du nämlich deine „Mitarbeit“ hier einfach beendest.“ [18] ist kein persönlicher Angriff. Den Rest besorgt Gnu1742 [19], dann ist die Welt wieder in Ordnung. – Simplicius 23:14, 25. Feb. 2009 (CET)
Zur Diskussion. -- ...bR∪mM↔f∪ß... 00:40, 26. Feb. 2009 (CET)
Hallo! Mit Hilfe welcher Quelle hast du diesen Artikel erstellt? Gruß, High Contrast 15:54, 26. Feb. 2009 (CET)
- Hallo, die Einwohnerzahl ist amtlich, sie ist Müllers großes deutsches Ortsbuch, 1972, Spalte 228, entnommen, wie angegeben in der Versionshistorie. In dem Werk sind weit über 100.000 kleinste Ortschaften erfaßt.
- Angaben bezüglich der Wasserversorgung und das Klärwerk findet man bei den Versorgungsunternehmen im Netz, wenn du das weiterführend findest, zum Beispiel aus beruflichen Gründen, kann ich das gerne nachtragen.
- Die Quellen zur Bahnlinie findest du unter deren Artikel.
- Für den Hinweis auf Neustift vergleiche bitte die Karte. Grüsse – Simplicius 16:47, 26. Feb. 2009 (CET)
- Ist den die Wasserversorgung und das Klärwerk von Relevanz für diesen Artikel? Wenn ja warum? Es erweckt nämlich sehr stark den Eindruck, als sei dies etwas sehr besonderes und verzerrt das Bild der Ortschaft. --High Contrast 14:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Es zählt zur Infrastruktur und Entwicklungsgeschichte wie alles andere auch, was ein Ort besitzen kann (Schule, Feuerwehr, Kirche, Kapelle, Brücken usw.).
- Die Umweltbelastungen in Deutschland belasten durchaus die Trinkwassergewinnung, insofern sind das in meinen Augen beides (Brunnen, Klärwerk) positive Indikatoren. – Simplicius 15:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Ps: Ich finde es eigentlich auch hier in der Wikipedia erst dann interessant, wenn man aus verschiedenen Quellen etwas zusammenstellen kann. 1 Quelle ist aus verschiedenen Gründen so ziemlich das Langweiligste, genau betrachtet. – Simplicius 01:44, 27. Feb. 2009 (CET)
- Wie kommtst du dazu einen "Ps"-Absatz zu schreiben? Habe ich in irgendeiner Zeile erwähnt, dass nur eine Quelle verwendet werden dürfte??? --High Contrast 14:38, 28. Feb. 2009 (CET)
- Du schriebst „Mit Hilfe welcher Quelle“. Das gilt im Allgemeinen als Singular. – Simplicius 15:02, 28. Feb. 2009 (CET)
- Singular richtig. Aber von da an hast du weitergedacht und hast mir somit unterstellt eine Quelle zu verwenden sei ausreichend und absoluter Standard. Das habe ich nie! Im Gegenteil: ich nahm an, dass der, lediglich nur wenige Zeilen umfassende, Artikel keine zweites Werk als Quelle haben kann, da sehr kurz. --High Contrast 15:28, 28. Feb. 2009 (CET)
Hallo, um keine OT-Diskussion anzuzetteln, antworte ich dir hier. Ich sehe das mit der Admin-Ansprache nicht so eng. Jedenfalls, wenn jemand einen inhaltlich begründeten Sperr- oder Löschprüfungsantrag stellt, sollte man die Anfrage nicht wegen Formfehlern abbügeln. Zur Heilung sollte es ausreichen, den Admin kurz auf den Antrag hinzuweisen.
Eine Begründung des Antrags ist dagegen zwingend – und die hat im vorliegenden Fall gefehlt. Grüße -- kh80 •?!• 04:15, 27. Feb. 2009 (CET)
- Du hast mir noch beantwortet, wo eine verlangte Ansprache wegen einer Sperrung Erfolg hatte. Reine Formalschritte, um sich eine schnoddrige abweisende Antwort abholen zu dürfen, sind nur plumpe Erschwernis. Es fehlen hier also auch mal positive Beispiele. – Simplicius 12:18, 1. Mär. 2009 (CET)
LSD: Light and Sound Deception
Hi Simple. Ich fänd s cool, wenn Du dir, gelegentlich, mal den WIKIPEDIA-Artikel über Set und Setting reinziehen würdest. Weil, vielleicht verstehst Du, was ich meine: Ich persönlich möchte es nicht so ganz gerne haben, wenn meine Kinder, womöglich aufgrund eines WIKIPEDIA-Artikels, LSD-mäßig abdrehen würden. fz JaHn 02:34, 28. Feb. 2009 (CET) PS Ich muß das jetzt einfach mal sagen bzw schreiben: Irgendwie ist WIKIPEDIA ... kriminell. fz JaHn 02:41, 28. Feb. 2009 (CET)
- Du meinst also, in persönlich schlechter Verfassung und bei instabilem Umfeld
- wird auch die Tätigkeit in der Wikipedia zum schlechten Trip? – Simplicius 15:11, 28. Feb. 2009 (CET)
Das meinte der olle Leary. Ja. Aber, mal abgesehen davon, daß der von WIKIPEDIA womöglich noch ganz und gar nix wußte, falls der PSI-technisch nicht irgendwie unterwegs war, ist das ne sowohl scharfsinnige als auch, ähm, simple Beobachtung. Prägungstechnisch gesehen. fz JaHn 03:06, 1. Mär. 2009 (CET)
Nixdestotrotz bin ich dafür, daß WIKIPEDIA LSD-Konsum nicht nur nicht empfiehlt, sondern, ganz im Gegenteil, in diesbezüglich relevanten Artikeln auf die mentalen Risiken zumindest deutlich hinweist. Mit allgemeinen Hinweisen zu Gesundheitsthemen ist es da nämlich, so, wie ich es sehe, nicht getan. fz JaHn 03:13, 1. Mär. 2009 (CET)
Bin heute mal wieder da
Hallo Simplicius, danke für Deine Mail und Deinen Kommentar auf der Diderot-Seite. Ich habe sie mir gründlich durchgelesen. Leider bin ich zur Zeit im Krankenhaus und kann nur sporadisch mitarbeiten. Ich habe jetzt noch selber etwas zu meinem Diskussionsanstoss auf Diderot geschrieben und ein Weblink auf "Gegossenes Blei" hinzugefügt. Mit der von Dir empfohlenen anonymen E-Mail-Adresse wird es allerdings noch etwas dauern, da ich zur Zeit erst meine Uni-Arbeiten machen und mein Computer am laufen halten muß. Ich benutze daher weiterhin meinen Klarnamen als E-Adresse und versenden nur an Leuten etwas zurück, denen ich vertraue. Sobald ich meine 200 Artikelraum-Edits zusammen habe (und allgemeines Stimmrecht), plane ich aber schon meine Benutzerseite schöner zu gestalten und werde das ganze etwas "professoneller" angehen mit Wikipedia. Mit freundlichen Grüßen und schönes Wochenende, --Briefkasten300 17:50, 28. Feb. 2009 (CET)
- Keine Eile! Es ist auch wirklich nur ein Hobby.
- Siehe auch GMail. Dir auch ein schönes Wochenende! – Simplicius 19:24, 28. Feb. 2009 (CET)
Widescreen wehrt sich gegen eine unberechtigte Sperre von drei Wochen. Grüsse, – Simplicius 12:44, 1. Mär. 2009 (CET)
Bielefeld, Dortmund
Hallo Simplicius, da muß eine Verwechselung vorliegen. Ich kenne kein Bauernhausmuseum. MfG Klaus J. Breidenbach 16:41, 2. Mär. 2009 (CET)
- Danke für den Hinweis, hab's schon korrigiert. – Simplicius 17:33, 2. Mär. 2009 (CET)
Hallo, Du änderst die Bildanordnung von nebeneinander in untereinander - WARUM? Vielleicht ist es nur Geschmackssache, aber beide Bilder oben vergleichend nebeneinander veranschaulicht die Veränderungen im Laufe der Zeit deutlich besser. Was meinst Du? Gruß--Wiki05 10:50, 6. Mär. 2009 (CET)
- Allgemein setzen wir die Fotos lieber untereinander. Es muss ja auch noch Platz für den Text des Artikels sein. – Simplicius 10:52, 6. Mär. 2009 (CET)
- Es ist doch keine Argument, wenn das allgemein oft so gemacht wird. Und Textplatz ist noch ohne Ende zu diesem Artikel, deshalb werde ich es reverten.--Wiki05 11:00, 6. Mär. 2009 (CET)
- Ich stell die Frage mal auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia. – Simplicius 11:14, 6. Mär. 2009 (CET)
- Gut, dann schauen wir mal, ob es für sowas irgendwelche Vorgaben gibt. Nix für ungut - Gruß--Wiki05 11:24, 6. Mär. 2009 (CET)
- Möge das Volk entscheiden
- Andere Frage, hast du schon Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz für Essen? – Simplicius 11:30, 6. Mär. 2009 (CET)
- Nein, die kenne ich leider noch nicht.--Wiki05 20:47, 7. Mär. 2009 (CET)
- Diese Bände sind eigentlich schon ein Klassiker.
- Versuch doch mal unter "Einstellungen" eine Mail-Adresse einzutragen.
- Ich maile dir dann ein Verzeichnis, wo du sie dir runterladen kannst. – Simplicius 21:36, 7. Mär. 2009 (CET)
- Gemacht, vielen Dank im Voraus! Gruß aus Essen --Wiki05 11:48, 8. Mär. 2009 (CET)
Königsberger Klops
Dein Freund hat alle frisch gebratenen Kaliningrader sofort verspeist. Muss der ne Verdauung haben. Gruß -- Nepomucki 18:41, 6. Mär. 2009 (CET)
- Jo, da gibts wohl die Schlacht um Königsberg.
- Königsberg muss in der Wikipedia unbedingt gehalten werden. – Simplicius 19:06, 6. Mär. 2009 (CET)
- Bei Gelegenheit erzähl ich Dir die Moritat von Kalinin, Andreew u.a. (s.a. Kapuscinski). -- Nepomucki 20:50, 6. Mär. 2009 (CET)
Hallo Simplicius, du stehst in der Versionsgeschichte dieses Artikels ziemlich oft als Bearbeiter drin, daher habe ich micht entscheiden, dich zu kontaktieren. Mir ist die Liste schon mehrmals beim Sichten aufgefallen und ich frage mich: Ist das wirklich relevant? Zu den meisten dort aufgeführten "Wetterereignissen" gibt es ja eigene Artikel, sodass man dort auch nachlesen kann, wo das war und wie viele Todesopfer es gab, usw. Um wirklich vergleichen zu können, ist die Liste viel zu lückenhaft, also fällt mMn auch dieses Argument weg. Aber braucht man diese Liste wirklich, außer halt als Assoziationsliste? Ich finde nicht. Gerne würde ich dazu deine Meinung hören. Ich hatte zuerst vorgehabt, einen Löschantrag zu stellen um diese Frage allgemein zu diskutieren, allerdings wird ein Löschantrag leider oft gleich "böse genommen" und das will ich ja gar nicht. Viele Grüße -- Louisana 15:35, 8. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Louisana, in einer Liste soll natürlich nur eine Übersicht gegeben werden.
- Deshalb wird ja auf die Informationen in den Artikel verwiesen.
- Dort, wo ein Lemma noch rot ist, fehlt ein Artikel.
- Eine Vergleichbarkeit kann sein, muss bei noch fehlenden Angaben aber auch nicht sein.
- Ich sehe in einer Liste immer ein ganz gutes Mittel, auch die Arbeit an den Artikeln zu fördern. – Simplicius 16:39, 8. Mär. 2009 (CET)
WIKIPEDIA ... ist eine Hure
Und hat es auch zu sein. Denn sie, WIKIPEDIA, hat nämlich für alle und jeden in jeder möglichen oder unmöglichen Situation oder Tageszeit am Start zu sein. Und sie tut das auch. Meistens. Ich hab keine Ahnung, ob das Huren-mäßig normal ist. Aber das, Simple, find ich echt geil an WIKIPEDIA. fz JaHn 02:14, 10. Mär. 2009 (CET)
You know: This city never sleeps ... undsoweiter. fz JaHn 02:22, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nee, Jahn, ich denke mal eher, wer rund um die Uhr verfügbar ist, hat gar keine Arbeit. Gleichwohl würde ich eine Kernschlafenszeit empfehlen, und dafür am besten nicht den Tag nehmen. – Simplicius 09:39, 10. Mär. 2009 (CET)
Is klar. In Biologie war ich zwar letztlich in der Volksschule nicht mehr so richtig bei der Sache (wegen der langen Beine der, ähm, blondinischen Lehrerin), jedoch hab ich das grad noch so gepeilt. Das mit dem Schlaf und so. Wie s der Kumpel von nem Freund von mir mal formulierte, beim Hochseeangeln: „Any creature gets tired.“ Tut sie das nicht, hat sie ein Problem. Ein einigermaßen derbes. fz JaHn 00:42, 20. Mär. 2009 (CET)
Viren alle tot?
Hallo Simpli, ich hoffe Du bist wieder fit und hast alle Viren tot geschlagen. Schade das Du nicht zum Stammtisch kommen konntest war ne nette Runde. Ich hätte Dich gerne mal persönlich kennen gelernt. Naja was nicht ist kann ja noch werden. Gruß --Pittimann besuch mich 09:37, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, das wird sich schon ergeben. Im Moment haben alle, die ich kenne, so richtig hartnäckige Erkältungen. Man steckt sich immer wieder an. Ich denke, es wird für mich an der Zeit, mir einfach ein Flugticket zu kaufen für irgendein sonniges Gefilde. – Simplicius 09:41, 10. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Simpli, da musst Du aber lange suchen wenn Du Sonne willst. Selbst auf Malle und den Canaren Schiet Wetter. Trotzdem weiterhin gute Besserung und danke das Du mithilfst bei der Verbesserung. Gruß --Pittimann besuch mich 09:53, 10. Mär. 2009 (CET)
- Nee, die Viren haben schon übernommen und schreiben nun die Artikel.
- Mir war übrigens nicht klar, dass der Artikel von dir stammt. Bei 880.000 Artikel ist die Wahrscheinlichkeit nicht hoch.
- Allerdings schreibt eine kleine Schar von Benutzern sehr viele Artikel, und so trifft man sich bei hundert Löschanträgen am Tag eben auch schnell wieder. Ich bin hier wohl durch Zufall wegen irgendeiner Diskussion dazugestossen.
- In der Löschdiskussion habe ich mich geäussert. Viele wirken an einer Enzyklopädie mit, weil sie in ihrem richtigen Leben noch nie eine in der Hand gehalten haben. Die nächste Bücherei ist zu weit weg, oder sie wissen nicht, wo sie liegt. Das ist eine edle Motivation, führt aber auch zu Mißverständnissen zum Thema Wissen. Insbesondere die Aufgabe eines Konversationslexikons ist es, nicht nur nachschlagen zu können, sondern auch mitreden zu können. – Simplicius 12:20, 10. Mär. 2009 (CET)
- Naja ich habe so einige Artikel schon geschrieben die meisten über mein Fachgebiet aber auch etliche über den Bergbau. Musst einfach mal auf meine Benutzerseite gucken da habe ich sie verewigt. Ich stelle die Artikel auch in der Regel vielen Benutzern die ich kenne (insbesondere aus den Fachgebieten) auf die Diskussionsseite damit sie mal drüber schaun. Viele Augen sehn mehr als zwei. Ich habe übrigens einen Deiner Artikel bei der Großen Erstsichtaktion in den Händen gehabt. Was das Leidige Thema Lit betrifft da könnte ich Bücher schreiben. Vielleicht haben wir mal demnächst Du Möglichkeit uns verbal auszutauschen, beim nächsten Stammtisch. Jaja die Viren die streuen nur so rum meine Frau und mein Filius sind auch damit verseucht nur ich halte noch tapfer die Fahne bzw. die Nase hoch. Gruß --Pittimann besuch mich 12:39, 10. Mär. 2009 (CET)
- Die Mischung macht ja Spaß: eigene Gebiete, interessante fremde Gebiete.
- Im gewissen Sinne ist die Wikipedia ja auch eine Bildungsrevolution,
- alles lesen können, ohne überhaupt noch mal aufstehen zu müssen.
- Gerade stiess ich auf diese Seite. Auch das noch. – Simplicius 13:31, 10. Mär. 2009 (CET)
- Jepp kenne ich war auch schon mal dort. Das ist das gleiche wenn Du hierauf eine Antwort suchst. Mein Filius hat das mal ausprobiert irgendwie die Frage in Englisch stellen und zapp kommt 42 als Antwort. Kann ich Dir die Tage mal schicken. Gruß --Pittimann besuch mich 13:45, 10. Mär. 2009 (CET)
Verwirrung der Ungläubigen
Nabends Simple. Genau da geht s mir drum: Um die Verwirrung der Ungläubigen. Nicht um die Verwirrung der wahren Skeptizisten und Zweifler. NEINNeinnein. You know: „Wer für nix offen ist, ist GANZGanzganz schön dicht.“ Und, mal ehrlich: Wer will das schon sein? Ich jedenfalls nicht. Und, so, wie ich es sehe, willst Du das auch nicht. Oder? fz JaHn 01:33, 11. Mär. 2009 (CET)
Ach ja, Meister, fast hätt ich s vergessen, oder womöglich ganz und gar verdrängt ... da war dann nämlich übrigens auch noch die Sache mit dem, ähm, Kollegen Milgram. Falls Du verstehst. Wegen der Ungläubigen und so. fz JaHn 01:43, 11. Mär. 2009 (CET)
Ich bin verwirrt. – Simplicius 23:33, 13. Mär. 2009 (CET)
- Milgram-Experiment. Just trying to be helpful. -- Widescreen ® 23:38, 13. Mär. 2009 (CET)
- Für mich bitte mal die volle Voltzahl. – Simplicius 08:38, 14. Mär. 2009 (CET)
@ Simple: Das ist ganz schön gut. Daß Du verwirrt bist. Weil ganz genau das nämlich quasi der erste Schritt ist, zu nem Gläubigen zu werden. You know: Die, die Gläubigen, die wissen, daß sie nicht wissen, was abgeht. HALLELUYAHHH !!! fz JaHn 00:51, 20. Mär. 2009 (CET) @JaHn: You know und Die direkt nacheinander hat was Voodoo-mäßiges. In nomine spiritus schnapsi: --20% 00:54, 20. Mär. 2009 (CET)
Momentchen, 20%, erstmal noch was für den Kollegen Simplicius:
We are in the Dark to one another's Purposes
and Intendments; and there are a thousand Intrigues
in our little Matters, which will not presently
confess their Design, even to sagacious Inquisitors.
JOSEPH GLANVILL
@ Simple: Das hat mir die olle, Du ahnst es vielleicht schon, für immer und ewig gesperrte und von mir geliebte heroische BZ mit auf meinen Weg durch die unendlichen Weiten des WIKIPEDIA-Backstages gegeben. Das nur zu Deiner Kenntnisnahme.
Und nun zu Dir, 20%: HOLT DIE NADELN WIEDER RAUS !!! fz JaHn 01:00, 20. Mär. 2009 (CET)
verwirrt? gehen sie direkt zum Design Museum
Hallo Simplicius, Deinen kleinen Text habe ich mit dem Designmuseum fusioniert, eine leichte Redundanz war wohl nicht zu übersehen. Wie man es schreibt, ist mir letztlich egal Cholo Aleman 07:02, 14. Mär. 2009 (CET)
- Ok. Es gibt inhaltlich eine Redundanz zwischen Design Museum (mein Lemma, nun Weiterleitung) und Designmuseum.
- Letzteres Lemma Designmuseum ist eine Eindeutschung, es fehlt ein Leerzeichen. Hier wird aber nun ein englisches Wort und ein deutsches Wort fusioniert. Da würde ich ein Design-Museum vorziehen.
- Ich bin aber auch nicht der Meister des Korrigierens von Klassenarbeiten. Ich frag mal die Auskunft. Danke! – Simplicius 08:41, 14. Mär. 2009 (CET)
Eindeutschung? naja, es ist halt analog zu Architekurmuseum, Schulmuseum etc. etc. Grüße Cholo Aleman 10:50, 14. Mär. 2009 (CET)
Prügel
Ja, Difflinks würden mich interessieren. --Zipferlak 12:29, 19. Mär. 2009 (CET)
- Fairerweise, es geht um den Ausdruck „Verkloppen“. Man hat sich entschuldigt.
- Was Tobnu angeht, hab ich ihn mal erlebt, wie er das Mikrophon eines Journalisten (WDR) am Stammtisch mit beiden Händen zuhielt, als Stahlkocher was sagen wollte, und dann das Abschalten des Bandes verlangte.
- Eine komische Truppe. Nicht mein Ding. – Simplicius 12:36, 19. Mär. 2009 (CET)
- Ja, man muss im Interesse der Allgemeinheit und unserer Kinder aufpassen, dass solche Leute nicht zu viel Einfluss auf die Ausgestaltung des wichtigsten deutschsprachigen Wissensportals erlangen. --Zipferlak 12:41, 19. Mär. 2009 (CET)
- +1 -- Sozi Dis / AIW 12:45, 19. Mär. 2009 (CET)
- +1 -- Widescreen ® 12:59, 19. Mär. 2009 (CET)
Damit Mitlesende nicht der Darstellung des S. erliegen: es hat nie eine solche "Verabredung" gegeben. Und da es sie nie gab, habe ich mich auch dafür nie entschuldigen müssen. Ich verweise auf den grundlegenden Unterschied zwischen Verabredungen zur Gewalt und einer blöden Bemerkung wie meiner damaligen. S. hat davon selbstverständlich Kenntnis. Denis Barthel Wow! 10:39, 22. Mär. 2009 (CET)
- Nun ja, aber soviel zu dem Vorwurf, Brummfuss hätte Rax bedroht. Kann alle halt doch nur eine blöde Bemerkung sein. Auslegungssache. Wie lange wurdest Du eigentlich für diese Bemerkung gesperrt? -- Widescreen ® 10:48, 22. Mär. 2009 (CET)
- Widescreen, diese Bemerkung geschah außerhalb der Wikipedia. Dort gelten Anstand oder das Gesetz, nicht die WP-Regeln. Denis Barthel Wow! 11:36, 22. Mär. 2009 (CET)
Aber BF sollte auch einmal wegen des angeblichen Betreibens des Nazipediablogs gesperrt werden? Die Regeln sind genau so, wie sie einigen grad passen. -- Widescreen ® 11:50, 22. Mär. 2009 (CET)
- „..sollte..werden..“ ist Konjunktiv. Wurde er? Denis Barthel Wow! 20:12, 22. Mär. 2009 (CET)
Das ist nicht unbedingt den Regeln zu verdanken, und denen die sie einhalten müssten. Das war ein Zufallsprodukt. Dafür haben sie ihn ja später ohne Verfahren gesperrt. Erinnerst Du Dich? Drei Monate plus noch eine Woche oder so ähnlich. Tja, wer braucht da denn Sperrverfahren? -- Widescreen ® 20:15, 22. Mär. 2009 (CET)
- Widescreen, es geht dir offensichtlich um Brummfuss. Mir nicht. Gruß, Denis Barthel Wow! 20:31, 22. Mär. 2009 (CET)
Gibts Dich auch noch
Hi Simpl, lange nichts von Dir gelesen. Dachte schon Du machst Pause. Habe übrigens seit gestern meinen ersten Mentee. Gruß--Pittimann besuch mich 12:44, 19. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Pittimann, keine Sorge, mich gibts noch! – Simplicius 13:58, 19. Mär. 2009 (CET)
Schalke
Hi Simple. Biste noch sauer? Nee, ne. Mir kommt's so vor, daß Du das zwar warst. Aber nicht lange. Du weißt schon, das hat was mit meiner Sensibilität zu tun. Meiner, wenn das einer so will, Weicheierei und so. Eben mit meiner überwiegend pazifistischen Grundeinstellung. Da hatte ich übrigens, als ich noch kleiner war, mal ne, zumindest für mich persönlich, einigermaßen Bedeutsamkeits-trächtige Auseinandersetzung mit meinem Pappa, aus der ich quasi siegreich hervorging. Was übrigens hinwiederum für meinen ollen Daddy spricht. Daß der das nämlich überhaupt gepeilt hat, was ich meinte. OK. Also, Simple, es ist so: Ich hab da so ne Idee. Zum besseren Verständnis derselben offeriere ich Dir hiermit eins meiner, ähm, Gedichte:
- Des Schalkes Knecht,
- dem geht's nicht schlecht.
- Er weiß:
- Dem Schalk ist alles recht.
Verstehste, Simple. Mein Problem damit, von irgendwem ernst bzw wichtig etc pp genommen werden zu wollen, hab ich, aus verschiedenen Gründen, ganz und gar nicht mit in WIKIPEDIA hineinschleppen brauchen. Weil, und das find ich einigermaßen irre, ich das trotz der langen Leitung die ich hab, von Anfang an, irgendwie, auf n Schirm gekriegt hab. Daß es nämlich besser ist, wenn einer vorher schon n bißchen verrückt ist, damit der das hinterher nicht wird. fz JaHn 00:31, 20. Mär. 2009 (CET)
- Du hast einen Knecht? Dein Vater war Schalk?
- In persönlichen Fällen bin ich auch per E-Mail-Formular zu erreichen. – Simplicius 09:52, 20. Mär. 2009 (CET)
OK. fz JaHn 22:29, 20. Mär. 2009 (CET)
Post
Ist da! -- Widescreen ® 20:03, 20. Mär. 2009 (CET)
- Ja, volle Zustimmung. – Simplicius 20:15, 20. Mär. 2009 (CET)
Kling! -- Widescreen ® 08:51, 22. Mär. 2009 (CET)
Beispiele
Beispiele für wenig nutzbringende Beiträge findest du hier und hier. --linveggie in Memorian Anita Roddick 23:04, 21. Mär. 2009 (CET)
- Ja danke, ist schon lange her, aber ich erinnere mich noch dunkel. Der Fall Raschka und Fall Bornhöft ergaben jeweils null Tage Sperre. Vor dem Hintergrund kann man leider nicht mal für 1 Monat Sperre bei Brummfuss votieren, die für Brummfuss sicher ein verdienter Urlaub von der Wikipedia wären. -- Simplicius 23:16, 21. Mär. 2009 (CET)
- Darf ich darauf aufmerksam machen das das Ergebnis vorher klar war? --linveggie in Memorian Anita Roddick 20:22, 23. Mär. 2009 (CET)
- Ja, aber damit ist nun auch offiziell klar, wer den Freischein hat. – Simplicius 21:40, 23. Mär. 2009 (CET)
Tachchen, ich schreibe gerade an einer ausführlichen Version unter Benutzer:Siechfred/Johann Heinrich Christian Heusinger. Ich würde Deine Infos noch bei mir mit einbauen, das Ganze dann unter Johann Heinrich Christian Heusinger in den ANR verschieben. Den "Ernst Heusinger" konnte ich bisher noch nicht verifizieren, hast Du da was dazu? Ansonsten d'accord? Grüße--Siechfred 23:59, 21. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Siechfred, du hast vollkommen recht, diese Version ist selbstverständlich ausbauwürdig. Das sieht auch sehr gut aus, was du da geschrieben hast. Zum „Ernst“ werde ich nachschauen. Das ist ja auch schon ein Beispiel dafür, dass nur zwei Sätze schon ein Konfliktpotential in sich tragen können, das zu klären ist, bevor man alle Probleme durch weitere vierzig Sätze verschleiert ;-)) Meine Antwort findest du unter Diskussion:Ernst Heusinger. – Simplicius 08:32, 22. Mär. 2009 (CET)
Sperrlänge eskalierend, Deine Anfrage auf SP
Hallo Simplicius, ich nehme an (und verstehe es selbst so), dass bei Projektschädigungen aus der gleichen Motivation heraus der Benutzer zunhemend länger Sperren erhält. Ich habe das zwar noch nicht so gehandhabt, halte das aber für sinnvoll, weil solche Sperren ja vor allem dazu dienen, den Benutzer von schädlichem Verhalten in Zukunft abzubringen. Da kann man beim ersten Vorkommnis sicherlich davon ausgehen, dass der Benutzer zunächst einmal ernsthaft daraufhingewiesen werden soll, dass sein Verhalten tatsächlich als schädlich gesehen wird, indem man eine symbolische Sperre erteilt. Im Wiederholungsfall greift dann aber zunehmend der Präventionsgedanke, weil das Verhalten des Benutzers diesem nicht nur als verfehlt dargestellt werden soll, sondern tatsächlich und konkret unterbunden. --Port (u*o)s 15:03, 22. Mär. 2009 (CET)
- Sorry, für mich klingt diese Formulierung eher so: „wirkt eskalierend“. – Simplicius 15:22, 22. Mär. 2009 (CET)
Wozu jetzt noch DC II?
Nur damit ich jetzt noch eine Seite mehr auf Beobachtungsliste haben muss? Grüße --Geos 17:57, 24. Mär. 2009 (CET)
- Mittlerweile wurden zwei, drei Monate Zeit verloren, um im geeigneten Rahmen über Inhalte zu diskutieren. Trotz guten Willens ist die Wiedereröffnung dort keinen cm weiter gekommen. Deshalb einfach mal Diderot-Club II. Wer weiss, vielleicht macht auch jemand noch einen dritten oder vierten auf. Die Idee und das Anliegen von Andrax waren eben wirklich gut. Damit muss es eben wirklich weitergehen. – Simplicius 18:25, 24. Mär. 2009 (CET)
- Naja ob eine aufspaltung oder atomisierung dem Ziel hilft... --Geos 21:05, 24. Mär. 2009 (CET)
Sperre
Wegen Veröffentlichung von IRC-Inhalten, zudem so undifferenziert und aus dem Zusammenhang gerissen halte auch ich für ein absolutes NoGo. -- Ra'ike Disk. LKU WikiProjekt Minerale 14:14, 25. Mär. 2009 (CET)
- Moin Simplicius, kannst Du mir mal bei Gelegenheit den fraglichen Chat-Mitschnitt zumailen? Vertrauliche Behandlung sichere ich selbstverständlich zu. --Zipferlak 14:25, 25. Mär. 2009 (CET)
- Hallo Ra'ike, es geht
- um diese Frage und Antwort auf der Seite von Henriette Fiebig
- um diese Vandalismusmeldung von Felix Stember.
- insbesondere, Triebtäter wurde von Thomas Goldammer umgehend gesperrt, als der dort mit Beleg seine Meinung zu meinen Gunsten kundtat. Inhaltlich konnte Thomas dazu nichts sagen.
- Hier fehlt immer noch eine nachvollziehbare Begründung von dir. Deine private Meinung allein interessiert nämlich nicht. Zunächst einmal noch:
- Diese Äusserung von Henriette war schriftlich, nicht gesprochen.
- Sie ist in einem IRC-Chat veröffentlicht worden, der jedem weltweit zugänglich ist und in dem im Schnitt 50, 100 oder mehr Teilnehmerinnen und Teilnehmer versammelt sind. Das ist also ein ziemlich öffentlicher Raum.
- Die Beiträge werden bekanntlich sowieso auf dem Rechner in Form einer Logdatei oder im Internet Browser als per copy&paste festhaltbarer Text dokumentiert.
- Zur Debatte steht hier kein Mitschnitt, sondern ein Zitat.
- Diese Äusserung war offenkundig vollständig und wurde in diesem Sinne nicht aus einem Zusammenhang gerissen.
- Insbesondere habe ich gefragt, ob das Zitat richtig ist und von Henriette stamme. Beides verstehe ich als bejaht.
- Ich möchte dich bitten, mir darum kurz mitzuteilen:
- Gibt es nach der Gesetzgebung oder Rechtsprechung Probleme damit, Zitate aus einem IRC-Chat zu bringen?
- Wo in der Wikipedia ist es festgehalten, aus dem Wikipedia-Chat dürfe nichts in der Wikipedia zitiert werden?
- Darum hätte ich hierzu auch mal eine ausführliche Antwort. Vielen Dank. – Simplicius 15:32, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ich kann Dir jetzt zwar keine ausführliche Antwort geben und bin ja auch nicht der von Dir angefragte Gesprächspartner, aber ich glaube, dass es keine Regelung aus den öfentlichen Rechtsnormen dazu gibt. Meiner Meinung nach ging Triebtäters Einwurf fehl, da Publikation aus privaten Mails durch den Empfänger bzw. Absender nicht verboten, sondern (allerdings) unschicklich ist. Aber darauf möchte ich mich nicht festlegen. Es scheint mir jedoch klar, dass die Wikipedia das Verbot, aus Chats zu zitieren, hier niedergelegt hat, wie das Felix auch bereits verlinkt hat. Die Regelung scheint mir eindeutig und sich auf Texte zu beziehen, da in den WP-Channels keine akustischen Chats angeboten werden. --Port (u*o)s 15:42, 25. Mär. 2009 (CET)
- Die Beiträge werden bekanntlich sowieso auf dem Rechner in Form einer Logdatei oder im Internet Browser als per copy&paste festhaltbarer Text dokumentiert: Das ist kein Argument. Beispielsweise werden auch alle Zugriffe auf Wikipedia geloggt, dürfen aber deshalb noch lange nicht beliebig veröffentlicht werden (siehe CheckUser). --tsor 15:48, 25. Mär. 2009 (CET)
- Ist denn eine Anfrage gleichzusetzen mit "Veröffentlichung"? Immerhin ist eine Veröffentlichung im eigentlichen Sinne doch erst durch Henriettes Bestätigung erfolgt? Sie hätte ja auch in ihrer Antwort auf Wahrung der Vertraulichkeit bestehen können, ohne implizit etwas zu bestätigen...--88.79.72.122 15:56, 25. Mär. 2009 (CET)